27.12.2012 Aufrufe

Download - Marktgemeinde Wolfsbach

Download - Marktgemeinde Wolfsbach

Download - Marktgemeinde Wolfsbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Wolfsbach</strong><br />

Bezirk Amstetten Zugestellt durch Post.at<br />

Telefon Nr. 07477/8240<br />

Telefax Nr. 07477/82404<br />

e-mail: gemeinde@wolfsbach.gv.at <strong>Wolfsbach</strong>, 17. Jänner 2008<br />

Homepage: www.wolfsbach.gv.at<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Nr. 01/2008<br />

Landtagswahl<br />

Die NÖ Landesregierung hat die Wahl des Landtages von Niederösterreich mit der Verordnung vom<br />

8. Jänner 2008 ausgeschrieben. Die Verordnung, in der insbesondere der Wahltag<br />

9. März 2008<br />

und der Stichtag (11. Jänner 2008) festgelegt sind, wurde am 8. Jänner 2008 im Landesgesetzblatt<br />

verlautbart und in allen Gemeinden kundgemacht.<br />

Wahlberechtigt sind alle österreichischen Staatsbürger, die<br />

1) spätestens am 9. März 2008 das 16. Lebensjahr vollendet haben (also Jahrgang 1992 bis<br />

Geburtsdatum 9. März 1992)<br />

und<br />

2) am Stichtag, das ist der 11. Jänner 2008,<br />

a) in einer Gemeinde des Landes Niederösterreich ihren ordentlichen Wohnsitz haben oder<br />

b) als AuslandsniederösterreicherInnen in der Landes-Wählerevidenz einer NÖ Gemeinde<br />

eingetragen sind<br />

und<br />

3) vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind.<br />

Nach dem Stichtag wird das Wählerverzeichnis erstellt, welches dann zur öffentlichen Einsichtnahme<br />

aufgelegt wird und zwar an folgenden Tagen:<br />

Freitag, dem 1. Februar 2008 von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag, dem 4. Februar 2008 von 08.00 bis 12.00 und von 13.00 bis 20.00 Uhr<br />

Dienstag, dem 5. Februar 2008 von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch, dem 6. Februar 2008 von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, dem 7. Februar 2008 von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mit Beginn der Auflage bis einschließlich dem 10. Februar 2008 kann jeder Staatsbürger unter Angabe<br />

seines Namens und der Wohnadresse gegen das Wählerverzeichnis bei der Gemeinde schriftlich oder<br />

mündlich Einspruch erheben.<br />

Hausbesitzabgaben und Müllgebühren<br />

Anfang Februar 2008 werden Ihre Hausbesitzabgaben und Müllgebühren für das Kalenderjahr 2008<br />

wieder durch den Abgabenverband und den Umweltverband gemeinsam vorgeschrieben. Dazu folgende<br />

Information:<br />

Von den liegenschaftsbezogenen Abgaben (= Hausbesitzabgaben), das sind die Grundsteuer, die<br />

Kanalgebühren und die Wasserabgaben wird für die Gemeinde <strong>Wolfsbach</strong> nur die Grundsteuer<br />

durch den Abgabenverband eingehoben.<br />

Die Vorschreibung der Kanal- und Wassergebühren ergeht durch die Gemeinde.<br />

Aus organisatorischen Gründen bezieht sich daher in Ihrem Fall die Bezeichnung HBA (= Hausbesitzabgaben)<br />

nur auf die Grundsteuer für Ihre/n Grundbesitz/e in der Gemeinde.<br />

Seite - 1 -


Stand: 01.01.2008<br />

Förderungen der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Wolfsbach</strong><br />

1 – Förderungen<br />

1.1 Gewerbe-Förderung der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Wolfsbach</strong><br />

1. Neugründung:<br />

Bei der Neugründung eines Betriebes in <strong>Wolfsbach</strong> wird auf Antrag die Kommunalsteuer der ersten<br />

beiden Jahre als Förderung rückersetzt.<br />

2. Investitionen zur Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

Bei Investitionen zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei bestehenden Betrieben wird die Differenz der<br />

Kommunalsteuer der beiden Jahre nach Antrag als Förderung ausbezahlt.<br />

Ein Antrag ist bei Neugründung und bei Beginn der Investitionen zu machen, jährlich ist eine Aufstellung<br />

über die geleistete Kommunalsteuer mit einem Antrag auf Auszahlung bis zum 30.06. des<br />

Folgejahres zu stellen.<br />

1.2 Landwirtschaftliche-Förderungen der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Wolfsbach</strong><br />

Tierzuchtförderung – Besamung Rind € 10,00 – bei künstlicher Besamung<br />

Tierzuchtförderung – Besamung Schwein<br />

25 % des Nettobetrages für die Besamung von Schweinen mit Samen einer anerkannten Besamungsstation<br />

Vorlage der Rechnungen bis Jahresende des Folgejahres.<br />

Obergrenze € 750,00 gilt ab dem Abrechnungsjahr 2008 – also Antragstellung 2009<br />

Tierzuchtförderung – Zuchteber Ankauf<br />

Für den Ankauf eines Zuchtebers, wird ein Beitrag von 25 % des Nettokaufpreises gefördert;<br />

(max. Ankaufspreis € 1.500,00 netto)<br />

Tierzuchtförderung – Zuchtstier Ankauf<br />

Für den Ankauf eines Zuchtstieres, wird ein Beitrag von 25 % des Nettokaufpreises gefördert;<br />

(max. € 3.650,00 Ankaufspreis)<br />

Tierzuchtförderung – Zuchtwidder Ankauf<br />

Für den Ankauf eines Zuchtwidders, wird ein Beitrag von 25 % des Nettokaufpreises gefördert;<br />

(max. Ankaufspreis € 500,00 netto)<br />

1.3 Wohnbau-Förderungen<br />

a) Wohnbauförderung der Gemeinde - Richtlinien<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Wolfsbach</strong> fördert die Schaffung von Wohnraum in Neu- und Umbauten für Einund<br />

Zweifamilienhäusern durch einen Zinsenzuschuss für ein Darlehen bei einem örtlichen Kreditinstitut.<br />

Die Eigenheimförderung NEU der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Wolfsbach</strong> ist bezogen auf die Eigenheimförderung<br />

des Landes Niederösterreich.<br />

Darlehenshöhe: EURO 4.000,00<br />

Laufzeit: 10 Jahre; davon 5 Jahre tilgungsfrei<br />

6.-10. Jahr halbjährliche Rückzahlung<br />

ab EURO 400,00 im Jänner und im Juli<br />

Zinsenzuschuss: 5 % durch die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Wolfsbach</strong> für die gesamte Laufzeit<br />

(lt. Tilgungsplan) – Verrechnung direkt mit dem Konto des Kreditinstitutes<br />

b) ÖKO-Förderung<br />

Das Förderansuchen ist spätestens sechs Monate nach Durchführung des förderungswürdigen Vorhabens<br />

unter Verwendung des von der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Wolfsbach</strong> aufgelegten Formulars beim Gemeindeamt abzugeben.<br />

Als Stichtag der Durchführung gilt die Fertigstellungsmeldung oder Inbetriebnahme. Bei<br />

Vorhaben für welche keine Bewilligung oder Anzeige notwendig ist, bleibt weiterhin das Datum der<br />

1. Rechnung als Stichtag.<br />

Grundsätzlich werden 10 % der Herstellungskosten, höchstens jedoch die unten angeführten Beträge als<br />

Förderung über Ansuchen ausbezahlt:<br />

Seite - 2 -


Einbau von Heizungsanlagen für biogene Brennstoffe sowie zur Nutzung der Umweltenergie<br />

(Hackschnitzel- u. Pelletsheizung, Holzvergaserkessel, Nah- u. Fernwärmeanschluss, Erdwärmeheizung,<br />

etc.) und Photovoltaikanlagen 10 % der Herstellungskosten max. € 350,00<br />

Einbau von Solaranlagen und Wärmepumpen zur Warmwasseraufbereitung<br />

10 % der Herstellungskosten max. € 250,00<br />

Wohnbauseminar von „die Umweltberatung“ Mostviertel<br />

(Bauen mit der Sonne) € 77,00<br />

Dämmung der obersten Geschossdecke - (Unter Angabe von Fläche und Stärke der Dämmung)<br />

pro cm Wärmedämmung € 0,15/m² gesamt höchstens € 300,00<br />

Einbau von kontrollierten Wohnraumlüftungsanlagen € 150,00<br />

Errichtung von Anlagen zur Reduzierung des<br />

Trinkwasserverbrauches (Regenwassernutzung) € 200,00<br />

Verwendung ökologischer Baustoffe (im Wohnbau) € 150,00<br />

FÖRDERUNGSOBERGRENZE PRO OBJEKT € 750,00<br />

c) Aufschließungsabgabe<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten wann die Aufschließungsabgabe zu bezahlen ist und zwar:<br />

a) Die Aufschließungsabgabe ist bei der erstmaligen Parzellierung einen Monat nach Zustellung des<br />

Bescheides fällig; hier wird eine generelle Stundung für die Dauer von einem ½ Jahr der fälligen Aufschließungsabgabe<br />

gewährt. Diese Regelung tritt außer Kraft wenn die Baubewilligung innerhalb dieser<br />

Frist erstellt wird; dann gilt ab Baubewilligung ein einmonatiger Zahlungsaufschub; d.h. durch die<br />

generelle Stundung ist die Aufschließungsabgabe ein Monat nach der Baubewilligung fällig.<br />

b) Für die anderen Parzellen wird die Aufschließungsabgabe erst mit der Baubewilligung wirksam bzw.<br />

einen Monat später fällig.<br />

1.4 Straßenbau-Förderungen<br />

Güterweg-Errichtung<br />

Anlässlich der Errichtung oder Instandhaltung eines Güterweges durch die Abteilung Güterwege<br />

des Amtes der NÖ Landesregierung, gewährt die Gemeinde einen Beitrag von 50 % der nicht durch<br />

öffentliche Förderungen abgedeckten Gesamtkosten. = max. 25 % der Gesamtkosten<br />

Verkehrsspiegel-Zuschuss<br />

1/3 Lösung – Antragsteller/Gemeinde/ÖAMTC<br />

1.5 Soziale-Förderungen<br />

Müll-Sozialtarif<br />

Allen alleinstehenden Ausgleichzulagenempfängern wird eine 20%ige Rückvergütung der Müllabfuhrgebühr<br />

zugebilligt. Es ist ein Ansuchen an die Gemeinde zu stellen. Das Einkommen ist mittels<br />

Pensionsabschnitt zu belegen.<br />

Lustbarkeitsabgabe<br />

Alle Vereine und Feuerwehren aus <strong>Wolfsbach</strong> müssen die Lustbarkeitsabgabe in voller Höhe<br />

abrechnen. Im Gegenzug wird eine Förderung mit einer Differenz von € 50,00 ausbezahlt.<br />

Firmen und fremde Veranstalter sind in voller Höhe abzurechnen und zu begleichen.<br />

2 – Jubiläen - Gratulationen<br />

2.1 Geburt - Babygutschein<br />

€ 70,00 anlässlich der Geburt eines Kindes übergibt die Gemeinde <strong>Wolfsbach</strong> den „<strong>Wolfsbach</strong>er<br />

Einkaufsgutschein“.<br />

2.2. Geburtstag - Hochzeiten<br />

Geburtstag ab 80ig:<br />

€ 70,00 in Form des „<strong>Wolfsbach</strong>er Einkaufsgutscheines“ werden seitens der Gemeinde ab dem<br />

80. Geburtstag vergeben.<br />

Hochzeiten<br />

€ 80,00 „<strong>Wolfsbach</strong>er Einkaufsgutschein“ + 2 Stück Einfach Gold-Dukaten - ab Goldener Hochzeit<br />

Seite - 3 -


Geburten 2007<br />

1. Alexander Kurt Zeitelhofer<br />

<strong>Wolfsbach</strong> 134<br />

2. Elisa Sophie Marie Zeitelhofer<br />

<strong>Wolfsbach</strong> 134<br />

3. Lucia Wagner<br />

Bubendorf 64<br />

4. Peter Halbmayr<br />

Bubendorf 86<br />

5. Julian Steinbauer<br />

Bubendorf 25/2<br />

6. Marius Kammerberger<br />

Bubendorf 198<br />

7. Katharina Schmid<br />

Meilersdorf 1<br />

8. Helena Hochreiter<br />

Bubendorf 206<br />

Todesfälle 2007<br />

1. Edith Herold<br />

Wien<br />

2. Anna Bichler<br />

Bubendorf 121<br />

3. Maria Punzhuber<br />

<strong>Wolfsbach</strong> 34<br />

4. Karoline Freudenberger<br />

Bubendorf 69<br />

5. Leopold Schoder<br />

<strong>Wolfsbach</strong> 162<br />

Chronik<br />

6. Anna Schmidbauer<br />

Meilersdorf 25/1<br />

7. Rosa Lentner<br />

Aschbach<br />

8. Maria Staudinger<br />

Meilersdorf 84<br />

9. Leopoldine Freundl<br />

Meilersdorf 45<br />

10. Franziska Schadauer<br />

Bubendorf 44/1<br />

Seite - 4 -<br />

9. Nicole Baumgartner<br />

Meilersdorf 30/2<br />

10. Anja Sophie Ebner<br />

Meilersdorf 122<br />

11. Valentina Wutzel<br />

<strong>Wolfsbach</strong> 11<br />

12. Lisa Wutzel<br />

Bubendorf 8/3<br />

13. Dominic Michael Grabner<br />

Bubendorf 101<br />

14. Jonas Fellner<br />

Meilersdorf 39<br />

15. Florian Gerhard Leopold Petrik<br />

Meilersdorf 112/1<br />

16. Thomas Üblacker<br />

<strong>Wolfsbach</strong> 39<br />

Kindergarteneinschreibung<br />

Die Kindergarteneinschreibung für das Kindergartenjahr 2008/2009 erfolgt am<br />

Montag, dem 28. Jänner 2008<br />

von 08.00 bis 12.00 Uhr im Kindergarten <strong>Wolfsbach</strong>.<br />

Die Geburtsurkunde des Kindes ist zur Einschreibung mitzubringen.<br />

11. Leopold Baumann<br />

Bubendorf 75<br />

12. Mathilde Stöger<br />

Meilersdorf 71<br />

13. Rosa Maria Wieser<br />

Meilersdorf 99<br />

14. Leopold Gruber<br />

Amstetten<br />

Das Kindergartenjahr beginnt am 01. September 2008 und es besteht die Möglichkeit auch 2 ½ jährige<br />

Kinder in den Kindergarten gehen zu lassen. Weiters wird bei der Einschreibung auch der Bedarf für die<br />

Nachmittagsbetreuung sowie für den Bustransport vom und zum Kindergarten erhoben.<br />

Agrarstrukturerhebung<br />

!! Erinnerung !!<br />

Die Agrarstrukturerhebung wird als Stichprobe (Stichtag 1. Dezember 2007) nur bei bestimmten<br />

Betrieben, die diese Erhebungsunterlagen zugesandt bekommen haben, durchgeführt.<br />

Alle Bewirtschafter der ausgewählten Betriebe sind verpflichtet die Angaben rechtzeitig, vollständig<br />

und wahrheitsgetreu entweder durch Selbstausfüllung des elektronischen Fragebogens oder durch die<br />

Hilfe im Gemeindebüro zu machen.<br />

Letzter Einsendetermin: 24. Jänner 2008


Jagdpachtauszahlung 2008<br />

Verehrte Grundbesitzer!<br />

Der Jagdpachtverteilungsplan liegt in der Zeit vom 28. Jänner 2008 bis 11. Februar 2008 während<br />

der Amtsstunden am Gemeindeamt zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Begründete Beschwerden gegen<br />

die Feststellung der Anteile sind schriftlich beim Obmann des Jagdausschusses in der Zeit vom<br />

28. Jänner 2008 bis 11. Februar 2008 einzubringen.<br />

Am Dienstag, dem 12. Februar 2008 stehen Ihnen die Jagdausschussobmänner für die<br />

Auszahlung in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr in der Gemeindekanzlei zur Verfügung.<br />

Anteile, die in der Zeit vom 12. Februar bis 12. März 2008 nicht behoben werden, verfallen zu Gunsten<br />

der Gemeindekasse.<br />

Blutspendeaktion – 5000 Spender wird erwartet<br />

Am Sonntag, dem 27. Jänner 2008 findet eine Blutspendeaktion des ROTEN KREUZES in Zusammen-<br />

arbeit mit der Gemeinde von 09.00 bis 12.30 Uhr in der Volks- und Hauptschule <strong>Wolfsbach</strong> statt.<br />

Bei dieser Aktion erwarten wir den 5000 Spender – im Rahmen einer kleinen Feier wird dieser geehrt.<br />

Bitte nehmen Sie wieder sehr zahlreich an dieser Aktion teil.<br />

Franz Sturm eh.<br />

Bürgermeister<br />

Menschen mit Behinderung, denen Hochwasserschäden<br />

entstanden sind, können Zuwendungen aus dem<br />

Unterstützungsfonds gewährt werden.<br />

BUNDESSOZIALAMT – Landesstelle Niederösterreich<br />

Vorerst erforderliche Unterlagen<br />

Bericht der Schadenserhebungskommission o.ä. Nachweise über die Höhe des Familieneinkommens.<br />

Weiters gelten im Zusammenhang mit dem Hochwasser folgende Sonderregelungen:<br />

Abgeltung der Normverbrauchsabgabe<br />

Beim hochwasserbedingten Ankauf eines neuen PKW kann die Rückvergütung der Normverbrauchsabgabe<br />

(NOVA) bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen auch bei Unterschreitung der 5-Jahresfrist erfolgen.<br />

Ausgleichstaxen<br />

Stundung der fälligen Ausgleichstaxe, wenn Dienstgeber glaubhaft machen, dass sie auf Grund des Hochwassers<br />

finanzielle Belastungen tragen müssen.<br />

Vignetten<br />

Hochwasseropfer, die einen neuen PKW erwerben müssen, für welchen die Normverbrauchsabgabe abgegolten<br />

wird, kann ausnahmsweise eine 2. Gratisvignette ausgehändigt werden.<br />

Kriegsopfer- und Behindertenfondsgesetz<br />

Ansuchen von Darlehenswerbern, welche bei Neuanträgen Schäden aus der Hochwasserkatastrophe geltend<br />

machen, werden bevorzugt behandelt.<br />

Von einer Sicherstellung kann ganz oder teilweise abgesehen werden.<br />

Bei bestehenden Darlehensrückzahlungen kann vorzeitig ein weiteres Darlehen gewährt werden.<br />

Auf Antrag können die Tilgungsraten auf eine geringere Höhe herabgesetzt bzw. eine Stundung der Rückzahlungsraten<br />

vorgenommen werden.<br />

Kontaktperson: Frau Holzreiter, Tel.: 05 99 88-2274, Fax: 05 99 88-2468,<br />

e-mail: gabriele.holzreiter@basb.gv.at<br />

Weitere Anlaufstelle<br />

Kriegsopfer- und Behindertenverband, 1080 Wien, Lange Gasse 53, Tel.: 01/40 61 586-0<br />

(Es werden auch Sprechtage in verschiedenen niederösterreichischen Bezirken angeboten.<br />

Zeit und Ort können unter der oben angeführten Nummer telefonisch erfragt werden.)<br />

Seite - 5 -


Mutterberatung<br />

Die nächste Mutterberatung findet am<br />

Dienstag, dem 12. Februar 2008 von 14.30 bis 15.30 Uhr<br />

in der Mutterberatungsstelle der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Wolfsbach</strong> statt.<br />

Einsichtnahme Bodenschätzungsergebnisse<br />

KG MEILERSDORF, WOLFSBACH<br />

An alle Landwirte der Katastralgemeinden <strong>Wolfsbach</strong> und Meilersdorf<br />

Die Ergebnisse der im Vorjahr durchgeführten Überprüfung der Bodenschätzung liegen am Finanzamt<br />

Amstetten vom<br />

18. Februar 2008 bis 18. März 2008<br />

jeweils Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr zur Einsichtnahme auf (bitte um telefonische<br />

Vereinbarung unter 07472-64466-4035).<br />

Innerhalb dieser Frist ist die Einsichtnahme am Gemeindeamt <strong>Wolfsbach</strong> vom<br />

19. – 22. Februar 2008<br />

jeweils von 8.00 bis 15.30 Uhr möglich.<br />

Vorhandene Unterlagen über den Grundbesitz (Grundbesitzbogen, Mappenkopien bzw. Hofmappe)<br />

bitte mitbringen.<br />

Eine allfällige Berufung kann bis zum 18. April 2008 beim Finanzamt Amstetten eingebracht werden.<br />

DI. Schwertberger<br />

Bodenschätzung<br />

Bezahlte Anzeigen<br />

M O B II L S Ä G E W E R K<br />

G ugler R udolf<br />

WOLFSBACH 53<br />

3354 WOLFSBACH<br />

T EL.: 0664/5022224<br />

Lohnschnitt, Listenbauholz und Holzhandel<br />

Wir sind ein engagiertes Familienunternehmen, das seit 1995 auf Laub- und Nadelholzprodukte<br />

spezialisiert ist. Uns zeichnet aus, dass wir sowohl auf unserem Firmenstandort als auch bei unseren<br />

Kunden zuhause jeden Holzwunsch erfüllen können. Zu unseren Hauptprodukten zählen:<br />

� Schnitt- und Bauholz für die Wand-, Decken- und Dachkonstruktion beim Haus- und Hallenbau<br />

� Direkt-Angebote für Häuselbauer<br />

� Holz für den Innenausbau<br />

� Sägefrisch oder trocken, kerngetrennt oder kernfrei<br />

� Kleinmengen an Pfosten und Latten lagernd, größere Mengen auf Anfrage<br />

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Rudolf Gugler, Tel.: 0664/50 22 224, Email: guglersaege@aon.at<br />

Seite - 6 -


Stellenausschreibung<br />

HAUSHALTSHILFE für ca. 15 Stunden/Woche gesucht.<br />

Anmeldung bei Frau Erna Ebner, Tel.: 07477/425 40<br />

Erholung für Kinder aus Belarus – Sommer 2008<br />

Seite - 7 -<br />

http://www.belarus-kinder.net<br />

Wussten Sie,<br />

*dass 70% der radioaktiven Emissionen nach der Katastrophe von Tschernobyl auf die Republik<br />

Weißrussland (Belarus) niedergingen?<br />

*dass die Verbreitung der Schilddrüsen-, Nieren, Herz- und Gefäß-, Leber-, Psycho- und Immunschwächeerkrankungen<br />

um ein Vielfaches gestiegen ist und nach wie vor steigt?<br />

Laut Auskunft international anerkannter Ärzte bedeutet ein<br />

Erholungsaufenthalt in gesunder, unbelasteter Umgebung,<br />

bei gesunder, unbelasteter Ernährung<br />

für die Kinder die Möglichkeit, ihren Körper zu einem großen Teil von Radionukliden zu befreien und<br />

gestärkt an Körper und Seele wieder in ihre Heimat zurück zu kehren.<br />

Termine 2008: 21.6. – 13.7. und 12.7. – 3.8. und 2.8. – 24.8.<br />

Welche Kinder kommen nach Österreich?<br />

Erholungsbedürftige, nicht akut kranke Kinder im Alter von 10 – 14 Jahren<br />

Wie viele Kinder kommen? Wie werden sie untergebracht?<br />

Es sollen im Sommer 2008 ca. 200 Kinder kommen; untergebracht werden sie in Familien – einzeln<br />

oder zu zweit.<br />

Werden die Kinder versichert sein?<br />

Ja, die Kinder werden kranken- und unfallversichert sein.<br />

Welche Familien können Kinder aufnehmen?<br />

Alle Familien, die den Wunsch haben, können Kinder aufnehmen; aus verschiedenen Gründen bevorzugt<br />

Familien mit eigenen Kindern. – Die Kinder sollen in der Familie mitleben können wie eigene<br />

Kinder.<br />

Wer organisiert die Erholungsaktion? Wo gibt es nähere Informationen?<br />

Diese Aktion wird seit dem Sommer 1994 von mir als Privatperson (kein Verein), unterstützt durch das<br />

NÖ Landesjugendreferat (keine finanzielle Unterstützung), organisiert.<br />

Informationen und Anmeldung ab sofort bei Maria Hetzer: Tel.:0676 – 96 04 275;<br />

e-mail: maria.hetzer@noel.gv.at ; Fax (Büro): 02742 9005 13133<br />

Postadresse: NÖ Landesjugendreferat; Landhausplatz 1; Haus 9; 3109 St. Pölten<br />

Info unter: www.belarus-kinder.net<br />

Finanzierung<br />

Es stehen mir keinerlei Gelder zur Verfügung. Alle Leistungen werden freiwillig und ehrenamtlich<br />

erbracht. Die Gastfamilien übernehmen üblicherweise auch noch die Transportkosten für die Kinder.<br />

Machen Sie mit!<br />

Es wird Ihnen nicht Leid tun!<br />

Ihre


GASTKIND:<br />

ANMELDUNG<br />

für die Aufnahme<br />

von weißrussischen Kindern<br />

im SOMMER 2008<br />

Termine: o) Sa., 21.6. – So., 13.7.<br />

o) Sa., 12.7. – So., 3.8.<br />

o) Sa., 2.8. – So., 24.8.<br />

Anzahl: o) 1 Kind Geschlecht: o) männlich<br />

o) 2 Kinder o) weiblich<br />

o) eventuell Geschwister<br />

Bevorzugtes Alter:<br />

(10 – 14 Jahre)<br />

Das Kind kann auch eine körperliche Behinderung (z.B. Sehbehinderung) haben: o) ja o) nein<br />

Österreichische Familie, die das Kind/die Kinder aufnehmen wird:<br />

Vor- und Zunamen der Eltern:<br />

Adresse:<br />

Tel.: Fax: e-mail:<br />

Eigene Kinder (Alter, Geschlecht):<br />

Kurze Beschreibung Ihrer eigenen Lebenssituation; was möchten Sie dem Kind gerne bieten:<br />

(für neue Familien)<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Da mir keine finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, ersuche ich Sie um Kostenbeiträge für den<br />

Transport der Kinder sowie für die Unterbringung und Versorgung der mitkommenden Betreuungspersonen.<br />

Das Kind kommt zum<br />

o) ersten Mal – wir sind bereit, einen Kostenbeitrag zu leisten in der Höhe von € ........... (möglichst € 110.--)<br />

o) ersten Mal – es ist uns nicht möglich, einen Kostenbeitrag zu leisten<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Information: Maria Hetzer: 0676 – 96 04 275<br />

Bitte füllen Sie diese Anmeldung möglichst genau aus und schicken Sie sie mir zu! – Die Reihung<br />

erfolgt nach der Anmeldung.<br />

Maria Hetzer oder Maria Hetzer<br />

Landhausplatz 1, Haus 9, Jugendreferat Hohensteinstraße 24/ 18<br />

3109 St. Pölten 3500 Krems<br />

Fax: 02742 – 9005 13133; Fax: 02732 - 71211<br />

e-mail: maria.hetzer@noel.gv.at maria.hetzer@gmx.at<br />

Seite - 8 -


Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen<br />

Veranstaltungen<br />

Tag der Bäuerin:<br />

Datum: Montag, 28. Jänner 2008 Programm:<br />

Ort: Gasthof Lettner in Aschbach 13.00-13.30 Uhr Begrüßung<br />

13.30-14.00 Uhr Information der Kammer<br />

14.30-16.00 Uhr „Stil und Styling für die Bäuerin“<br />

Frau Eva Köck-Eripek,Image-Institut,Farb- und<br />

Stilberatung für Personen und Wohnen, Wien<br />

*****<br />

Badefahrt nach Geinberg:<br />

Termin: Dienstag, 4. März 2008<br />

Abfahrt: 8.30 Uhr beim Urltalerhof in St. Peter/Au<br />

Ankunft: 21.30 Uhr<br />

Kosten: 32 Euro pro Person (inkl. Eintritts- und Buskosten)<br />

Anmeldung: bei Anni Puchberger Enengl, Tel:07477/42542<br />

bis spätestens 26. Februar 2008<br />

OPERNGALA am Faschingsamstag mit Michael Wagner<br />

Am Faschingsamstag, den 2. Februar 2008, 19.30 Uhr, wird der gebürtige <strong>Wolfsbach</strong>er Michael<br />

Wagner gemeinsam mit 2 Kolleg/innen (dem 1. Bariton des Tiroler Landestheaters, Gerard Kim aus<br />

Korea, und Jennifer Lee) eine Operngala unter dem Motto "Tenöre verboten! Ein Hohes C ist nur<br />

zum Trinken gut!" in Seitenstetten bestreiten. Am Programm stehen Werke von Rossini, Mozart,<br />

Verdi, Wagner u. a. m.<br />

Vorverkaufskarten sind auf der RAIBA im Mostviertel - Bankstelle <strong>Wolfsbach</strong> und in der<br />

Buchhandlung Lehner/Seitenstetten bzw. auch bei Josef Penzendorfer erhältlich.<br />

Tag der offenen Tür<br />

am Samstag, dem 02. Februar 2008<br />

von 10 bis 17 Uhr<br />

in der<br />

Dreijährigen Fachschule Kleinraming<br />

EINBLICK IN EINE SCHULE MIT WEITBLICK<br />

• Präsentation der sechs Ausbildungsschwerpunkte<br />

• praktische Schülerarbeiten wie Glas-Fusing, florales Design, Cocktails shaken,<br />

Schaukochen, ... (Einkaufsmöglichkeit)<br />

• Vorstellung der Übungsfirmen<br />

• Kinderbetreuung<br />

• „G‘schmackiges“ aus der Kleinraminger Küche<br />

• Mehlspeisen zum Mitnehmen<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich die Schülerinnen,<br />

die Lehrkräfte und die Direktorin.<br />

Seite - 9 -


„Faschingstummeln“<br />

(„leichte“ Maskierung ist erwünscht)<br />

www.cabrio-club-wolfsbach.at<br />

am<br />

Faschingsdienstag<br />

den<br />

05.02.2008 ab 15:00 Uhr<br />

im<br />

Gasthaus Karan<br />

Der Cabrio Club <strong>Wolfsbach</strong> ist 2007<br />

zum<br />

„Lieblingsverein von <strong>Wolfsbach</strong>“<br />

gewählt worden und aus diesem Anlass werden am<br />

Faschingsdienstag dem Verein 100 Faschingskrapfen<br />

von der NÖN überreicht.<br />

Mit Punsch und guter Laune werden diese an alle<br />

Gäste verteilt.<br />

Auf Euer Kommen freuen sich<br />

Seite - 10 -<br />

Gasthaus Karan<br />

3354 <strong>Wolfsbach</strong> 4<br />

www.gasthaus-karan.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!