27.12.2012 Aufrufe

Info der Amtsblatt-Redaktion! - Verbandsgemeinde Lingenfeld

Info der Amtsblatt-Redaktion! - Verbandsgemeinde Lingenfeld

Info der Amtsblatt-Redaktion! - Verbandsgemeinde Lingenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36. Jahrgang (140)<br />

Donnerstag, den 12. Juni 2008 Nr. 24/2008<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> jetzt auch als Onlineausgabe o<strong>der</strong> als Newsletter<br />

per E-Mail! Näheres unter www.vg-lingenfeld.de!


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 2 - Ausgabe 24/2008<br />

☎ Wichtiges auf einen Blick ☎<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Telefon: 06344 / 509 - 0 + Fax: 06344 / 50 91 99<br />

E-Mail: info@vg-lingenfeld.de + www.vg-lingenfeld.de.<br />

Besuchen Sie auch unsere Internetseiten unter www.vg-lingenfeld.de. Im „Formularcenter“<br />

stehen Ihnen zahlreiche <strong>Info</strong>rmationen, Vordrucke und Formulare zur<br />

Verfügung. Über den Link „rlpDirekt-Bürgerservice“ auf unserer Internetseite erhalten<br />

Sie außerdem eine Vielzahl von <strong>Info</strong>rmationen zu allgemeinen Lebenssituationen,<br />

zu Themen und Dienstleistungen aus dem Behördenbereich. Das <strong>Amtsblatt</strong><br />

steht auch als Onlineausgabe o<strong>der</strong> als Newsletter per E-Mail zur Verfügung. Näheres<br />

unter „www.vg-lingenfeld.de.“<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong> :<br />

montags und dienstags 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

mittwochs (Dienstleistungstag) 08.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

d o n n e r s t a g s 08.00 bis 12.00 Uhr (nachmittags geschlossen)<br />

freitags (Dienstleistungsmittag) 08.00 bis 13.00 Uhr<br />

Das Standesamt hat wie folgt geöffnet :<br />

Telefon: 06344 / 509 – 225 o<strong>der</strong> E-Mail: standesamt@vg-lingenfeld.de<br />

montags und dienstags 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

mittwochs 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

12.00 bis 12.30 Uhr (nur nach Vereinbarung)<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

d o n n e r s t a g s 08.00 bis 12.00 Uhr (nachmittags geschlossen)<br />

freitags 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

12.00 bis 13.00 Uhr (nur nach Vereinbarung)<br />

Die Sprechstunde des Vollstreckungsbeamten findet jeweils mittwochs in <strong>der</strong><br />

Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr o<strong>der</strong> nach Vereinbarung im Zimmer 310, 2. OG, statt.<br />

Telefon: 06344 / 509-213 (E-Mail: vgkasse@vg-lingenfeld.de).<br />

Die Sprechstunde <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>jugendpflegerin für Kin<strong>der</strong>, Jugendliche<br />

und Eltern findet jeweils mittwochs in <strong>der</strong> Zeit von 16.30 bis 18.00 Uhr im<br />

Zimmer 109 statt. Telefon: 06344 509 -236<br />

(E-Mail: jugendpflege@vg-lingenfeld.de).<br />

Die Sprechstunde <strong>der</strong> Frauenbeauftragten findet jeweils mittwochs in <strong>der</strong> Zeit<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr o<strong>der</strong> nach Vereinbarung im Zimmer 305, 2. OG, statt.<br />

Telefon: 06344 509-255 (E-Mail: frauenbeauftragte@vg-lingenfeld.de).<br />

Das <strong>Verbandsgemeinde</strong>archiv hat nur nach Vereinbarung geöffnet.<br />

Telefon: 06344 509-301; E-Mail: archiv@vg-lingenfeld.de.<br />

Homepage <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong><br />

Die Homepage <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> unter www.vg-lingenfeld.de<br />

wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und bei Bedarf<br />

auch mit neuen Inhalten ausgestattet. Neben dem Verwaltungsund<br />

Geschäftsverteilungsplan <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong><br />

mit allen Ansprechpartnern sowie Telefondurchwahlen sind<br />

auch die funktionsbezogenen E-Mail-Adressen <strong>der</strong> einzelnen Fachbereiche<br />

hinterlegt. Daneben stehen zahlreiche Formulare, Satzungen<br />

und Benutzungsordnungen sowie eine Vielzahl von Wahlergebnissen<br />

aus dem Bereich <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> zum Download<br />

bereit. Eine Liste aller ortsansässigen Vereine ergänzt diese Inhalte.<br />

Wir sind bemüht, die Homepage ständig zeitnah zu aktualisieren und,<br />

soweit wie möglich, auch mit neuen Inhalten zu bereichern. Neben<br />

dem <strong>Amtsblatt</strong> mit dem wöchentlichen Veranstaltungskalen<strong>der</strong>, das<br />

übrigens auch über unsere Homepage online eingesehen werden<br />

kann, soll die Homepage als weitere Quelle für <strong>Info</strong>rmationen aus dem<br />

Bereich <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> dienen.<br />

Besuchen Sie uns doch mal unter www.vg-lingenfeld.de!<br />

Sprechstunde des Schiedsamtes<br />

Die für das Gebiet <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> bestellte Schiedsperson,<br />

Herr Kurt Hoffmann, ist telefonisch unter <strong>der</strong> Rufnummer 06344 / 1541 o<strong>der</strong><br />

06344 / 509 – 133 (<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong>) zu erreichen. Die stellvertretende<br />

Schiedsperson, Herr Gerhard Benz, erreichen Sie unter <strong>der</strong> Rufnummer<br />

06344 / 509 – 133. Die Sprechstunde findet jeweils am ersten Mittwoch eines jeden<br />

Monats in <strong>der</strong> zeit von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Rathaus <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Lingenfeld</strong> statt. Erfor<strong>der</strong>liche Besprechungen, Termine usw.<br />

außerhalb dieser Sprechstunden können jeweils telefonisch vereinbart werden.<br />

Alarmierung <strong>der</strong> Feuerwehren<br />

Notruf: 112<br />

Feuerwehren im Bereich <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong>:<br />

Wehrleiter Frank Leibeck; Telefon: 06344 5497<br />

Bürgermeister Jürgen Thomas; Telefon: 06344 509-100<br />

Freisbach<br />

Wehrführer Föhr Michael; Telefon: 06344 508412<br />

Ortsbürgermeister Peter Gauweiler; Telefon: 06344 5080686<br />

<strong>Lingenfeld</strong><br />

Wehrführer Mathias Deubig; Telefon (privat): 06344 3423 und 07274 53343<br />

(dienstlich)<br />

Ortsbürgermeister Hans-Jürgen Wallat; Telefon: 06344 5601 o<strong>der</strong> 06344 8709<br />

Lustadt<br />

Wehrführer Ralf Keller; Telefon: 06347 7443<br />

Ortsbürgermeister Ulrich Lothringen; Telefon: 06347 430<br />

Schwegenheim<br />

Wehrführer Volker Jackl; Telefon: 06344 8076<br />

Ortsbürgermeister Peter Goldschmidt; Telefon: 06344 5658<br />

Weingarten (Pfalz)<br />

Wehrführer Heinrich Kremer; Telefon 06344 6174<br />

Ortsbürgermeister Dr. Kurt Seibert; Telefon: 06344 8286<br />

Westheim (Pfalz)<br />

Wehrführer Michael Koch; Telefon: 0171 5224911<br />

Ortsbürgermeisterin Inge Volz; Telefon: 06344 8168<br />

Rettungsdienste - Krankentransporte<br />

Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Kreisverband Germersheim, Kreisgeschäftsstelle,<br />

Hans-Graf-Sponeck-Straße 33, 76726 Germersheim:<br />

Rettungsleitstelle (Rettungsdienst / Notarzt und Krankentransporte):<br />

19222 (Notruf - ohne Vorwahl)<br />

Hausnotruf, mobiler Mittagstisch, Fahrdienste und Erste-Hilfe-Kurse:<br />

Telefon: 07274 2460 und Fax: 07274 8358<br />

Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Ortsverein <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>,<br />

Telefon: 06347 6080035<br />

Notrufe - Störungsdienste<br />

Polizei (Notruf): 110<br />

Feuerwehr (Notruf): 112<br />

Giftnotrufzentrale Mainz: 06131 19240 o<strong>der</strong> 06131 232466<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong>: 06344 509 -0<br />

Kreisverwaltung Germersheim: 07274 53-0<br />

Schutzpolizeiinspektion Germersheim: 07274 958-0<br />

Zweckverband für Wasserversorgung “Germersheimer Nordgruppe”: 0172 7106481<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke (Abwasser): 0172 7105710<br />

Stromentstörung: Tel.: 0800 7977777<br />

Stadtwerke Germersheim GmbH - Erdgasversorgung nur für <strong>Lingenfeld</strong>: 07274 960300<br />

Pfalzwerke AG Ludwigshafen (Netzteam Edenkoben): 06323 941310<br />

Pfalzgas GmbH (Entstörung Gas) - nur für Schwegenheim: 0800 1003 448<br />

Thüga AG Rheinhessen-Pfalz - Bereitschaftsdienst für Freisbach, Lustadt, Weingarten<br />

(Pfalz), Westheim (Pfalz): 0800 0837111<br />

Krankenhäuser<br />

Asklepios Südpfalzklinik Germersheim: 07274 504-0<br />

Städtisches Krankenhaus Landau i.d. Pfalz: 06341 908-0<br />

Vincentiuskrankenhaus Landau i.d. Pfalz: 06341 17-0<br />

Diakonissenkrankenhaus Speyer: 06232 22-0<br />

St. Vincentiuskrankenhaus Speyer: 06232 133-0<br />

Stiftungskrankenhaus Speyer: 06232 18-0<br />

BG Unfallklinik, Ludwigshafen: 0621 681 0-0<br />

Ärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst<br />

Die ärztliche Notfalldienstzentrale für den Bereich <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong><br />

befindet sich in <strong>der</strong> Asklepios Südpfalzklinik Germersheim<br />

Telefon 07274 19292<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag 18.00 Uhr bis Folgetag 07.30 Uhr<br />

Freitag 18.00 Uhr bis Montag 07.30 Uhr<br />

Mittwoch 12.30 Uhr bis Donnerstag 07.30 Uhr<br />

Feiertag 08.00 Uhr bis Folgetag 07.30 Uhr<br />

Zahnärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst<br />

Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Sonntag, von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

dienstbereit: Der zum Notfalldienst eingeteilte Zahnarzt ist auch außerhalb dieser<br />

Sprechstunden je<strong>der</strong>zeit bei dringenden Notfällen für Patienten erreichbar. Unter<br />

<strong>der</strong> nachstehenden Telefonnummer kann <strong>der</strong> Dienst habende Zahnarzt abgerufen<br />

werden: 07272 919653.<br />

Apothekenbereitschaftsdienst<br />

Unter 01805/258825 plus Postleitzahl<br />

kann die nächste Notdienstapotheke erfragt werden.<br />

Die Abfrage aus dem Festnetz kostet 0,14 Euro pro Minute. Aus den Mobilnetzen<br />

sind die Preise anbieterabhängig.<br />

Der Notdienst beginnt immer um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um<br />

8.30 Uhr. Der Apothekenbereitschaftsdienst ist übrigens an JEDER APO-<br />

THEKE bekannt gemacht.<br />

Augenärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst<br />

Zu erfragen über die Anrufbeantworter <strong>der</strong> Augenärzte in Germersheim: Dr. Stein<br />

(Telefon: 07274 76482) und Dr. Pintz (Telefon: 07274 3049).<br />

Wochenenddienst <strong>der</strong> Sozialstationen<br />

Freisbach<br />

Ökumenische Sozialstation Edenkoben - Herxheim - Offenbach<br />

Telefon: 07276 98900<br />

<strong>Lingenfeld</strong>, Lustadt, Schwegenheim, Weingarten und Westheim<br />

Ökumenische Sozialstation Germersheim-<strong>Lingenfeld</strong> e. V. (Ambulante - Hilfe - Zentrum)<br />

Telefon: 07274 70450<br />

Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr (außer feiertags) und nach<br />

Vereinbarung


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 3 - Ausgabe 24/2008<br />

☎ Wichtiges auf einen Blick ☎<br />

Pro Familia<br />

Ortsverband Landau e. V., Zeppelinstraße 31 a, 76829 Landau i.d.Pfalz, Telefon:<br />

06341 348034<br />

Migrationsberatung<br />

Fachdienst für Migration und Integration im Diakonischen Werk, An Fronte<br />

Beckers 10, 76726 Germersheim, Telefon: 07274 7030032 o<strong>der</strong> 07274 1248.<br />

Sprechzeiten: dienstags, mittwochs und donnerstags 09.00 bis 12.00 Uhr und<br />

14.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Frauenhäuser<br />

Frauenhaus in Landau i. d. Pfalz, Telefon: 06341 89626<br />

Frauenhaus in Speyer, Telefon: 06232 28835<br />

Terra Mater Umwelt- und Tierhilfe<br />

Herrenlose Tiere nimmt die Terra Mater Umwelt- und Tierhilfe, Am Klärwerk 2,<br />

67363 Lustadt, Tel.: 06347 608672, an. Ansprechpartner ist Herr Zimmermann,<br />

Telefon 0170 3157618 o<strong>der</strong> 07255 8037.<br />

Fahrpläne <strong>der</strong> S-Bahn RheinNeckar und <strong>der</strong> Verkehrsverbünde<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> liegt im Bereich des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar<br />

(VRN) und des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) und verfügt durch den Bahnhof in<br />

<strong>Lingenfeld</strong> über eine Haltestation <strong>der</strong> S-Bahn RheinNeckar. Ab <strong>Lingenfeld</strong> bestehen Anschlussmöglichkeiten<br />

durch die S-Bahnlinien S 3 und S 4 nach Ludwigshafen, Mannheim<br />

und Karlsruhe.<br />

Durch die Buslinie 587 von Landau nach Germersheim über Lustadt, Weingarten (Pfalz),<br />

Westheim (Pfalz) und <strong>Lingenfeld</strong> bestehen Anschlussmöglichkeiten zur S-Bahnhaltestation<br />

am Bahnhof in <strong>Lingenfeld</strong>.<br />

Die aktuellen Fahrpläne <strong>der</strong> S-Bahn RheinNeckar sowie <strong>der</strong> Busverbindungen zur und<br />

von <strong>der</strong> S-Bahnhaltesstation in <strong>Lingenfeld</strong> können auf unserer Internetseite unter<br />

www.vg-lingenfeld.de über den Link "Rheinland-Pfalz-Takt" abgerufen werden.<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong> für den Bereich <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong><br />

Der Veranstaltungskalen<strong>der</strong> kann auch über die Online-Ausgabe des <strong>Amtsblatt</strong>es (Link unter www.vg-lingenfeld.de) durch Auswahl <strong>der</strong> Rubrik<br />

„Aktuelles“ abgerufen werden!<br />

Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

So., 15.06.08 SchneeSportClub Beachanlage des VBC 10.00 Uhr<br />

<strong>Lingenfeld</strong>/Westheim e. V.<br />

Beachvolleyballfest<br />

So., 15.06.08 Kin<strong>der</strong>garten St. Elisabeth Kin<strong>der</strong>garten 14.00 Uhr bis<br />

Sommerfest Schulstraße 17.00 Uhr<br />

Sa., 21.06., u. MGV Einigkeit 1910 <strong>Lingenfeld</strong> 21.06.<br />

So., 22.06.08 Sommerfest (mit Gastchören) Sängerheim Wörthweg ab 18 Uhr<br />

22.06<br />

ab 10 Uhr<br />

Ortsgemeinde Lustadt<br />

So., 15.06.08 Prot. Kin<strong>der</strong>garten Turnhalle des 14.00 Uhr<br />

„Lebensbaum“ Lustadt TV Lustadt<br />

Sommerfest<br />

Fr., 20.06.08 NABU<br />

Naturerlebnistag und GeoTag<br />

<strong>der</strong> Artenvielfalt<br />

Exkursionen zu Ziegenmelker, Treffpunkt:<br />

Fle<strong>der</strong>mäusen und Nachtfalter Handkeesplatz 21.00 Uhr<br />

Sa., 21.06.08 NABU<br />

Exkursionen Treffpunkt: ab 7.00 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>programm Handkeesplatz ganztags<br />

Ortsgemeinde Schwegenheim<br />

13. - 15.06.08 Schwegenheimer Straßenfest Eröffnung:<br />

13.06.08,<br />

19.00 Uhr<br />

So.,15.06.08 „Die Kirchen gehen auf die Straße“<br />

ökum. Gottesdienst zum Straßenfest Am Lindenplatz 10.15 Uhr<br />

Ortsgemeinde Weingarten<br />

Sa., 14.06.08 Prot. Kirchengemeinde<br />

Konzert <strong>der</strong><br />

Musikwerkstatt „Vocativ“,<br />

Leitung: Jürgen Schaaf Prot. Kirche Weingarten 20.00 Uhr


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 4 - Ausgabe 24/2008<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong> gibt bekannt<br />

Das Hallenbad in <strong>Lingenfeld</strong> ist wegen Sanierungsarbeiten in <strong>der</strong> Zeit<br />

vom 5. Mai bis Ende September 2008 geschlossen!<br />

Fr., 20.06.08 Bau- u. Kulturverein<br />

Kulturfrühling 2008<br />

Theateraufführung Schulturnhalle<br />

„Die lustigen Weiber vom Winzer“ Weingarten 20.00 Uhr<br />

Ortsgemeinde Westheim<br />

Fr., 13.06.08 Turnverein Westheim<br />

Eröffnungsparty TVW Gaststätte TV-Vereinslokal ab 18.00 Uhr<br />

Sa., 14.06.08 Gesangverein „1871 Lie<strong>der</strong>kranz“<br />

Grillfest Grillplatz Westheim ab 15.00 Uhr<br />

So., 15.06.08 Arbeiterwohlfahrt Westheim<br />

Kin<strong>der</strong>fest Bürgerhaus 14.00 Uhr<br />

Generalüberholung/Umrüstung<br />

<strong>der</strong> Druckmaschinen beim Verlag Wittich<br />

in den Kalen<strong>der</strong>wochen 24 bis 34 ist eine Generalüberholung bzw.<br />

Umrüstung <strong>der</strong> Druckmaschinen des Verlags Linus Wittich, welcher<br />

unser <strong>Amtsblatt</strong> druckt, erfor<strong>der</strong>lich. Im Verlauf dieser Maßnahmen<br />

können je nach Fortschritt 1 bis 2 <strong>der</strong> Druckmaschinen<br />

aus technischen Gründen ausfallen.<br />

Durch Einrichtung eines 3-Schicht-Betriebes strebt die Druckerei<br />

an, die gewohnten Anlieferungszeiten des <strong>Amtsblatt</strong>es einzuhalten.<br />

Trotz dieser Präventivmaßnahmen kann allerdings nicht ausgeschlossen<br />

werden, dass es im genannten Zeitraum zu Verzögerungen<br />

in <strong>der</strong> Zustellung des Amsblattes kommt.<br />

Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Lingenfeld</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Umwelt-<strong>Info</strong>rmationen<br />

<strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong><br />

Wohin mit den Abfällen?<br />

Das gehört in die grüne Tonne:<br />

Unverschmutzte Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Papiertüten, Papierschachteln,<br />

Pappe, Packpapier, Bücher, Kataloge, Formulare usw.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 5 - Ausgabe 24/2008<br />

Das gehört NICHT in die grüne Tonne:<br />

Verschmutztes Papier, Kunststoff- und metallbeschichtetes Papier,<br />

Stanniol, Milch- und Safttüten, Windeln.<br />

Das gehört in den „gelben Sack“:<br />

Metalle<br />

Konserven- und Getränkedosen, Verschlüsse, Alu-Schalen, Alu-<br />

Deckel, Alu-Folien.<br />

Kunststoffe<br />

Tragetaschen, Beutel, Einwickelfolie, Kunststoff-Flaschen von Spül-,<br />

Wasch- und Körperpflegemitteln, Kin<strong>der</strong>spielzeug aus Plastik, Becher<br />

von Milchprodukten, Margarine, Farbeimer mit grünem Punkt etc.<br />

Verbundstoffe<br />

Saft- und Milchkartons, Vakuumverpackungen.<br />

Das gehört NICHT in den „gelben Sack“:<br />

Ölkanister, Öldosen, Kin<strong>der</strong>spielzeug mit Metallverbindungen, glasfaserverstärkte<br />

Kunststoffe, Rollladenprofile.<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong><br />

Hauptstraße 60, 67360 <strong>Lingenfeld</strong><br />

Postfach 12 61, 67356 <strong>Lingenfeld</strong><br />

Telefon: 06344 509-0; Telefax: 06344 50 91 99<br />

E-Mail: info@vg-lingenfeld.de;<br />

Internet: www.vg-lingenfeld.de<br />

Auflage: 7.000 Exemplare<br />

<strong>Redaktion</strong>: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong><br />

Telefon: 06344 509-101<br />

(montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr)<br />

E-Mail: amtsblatt@vg-lingenfeld.de<br />

Rechtlicher Hinweis nach § 3 a des Verwaltungsverfahrensgesetz (§ 3 a Bundesverwaltungsverfahrensgesetz<br />

(VwVfG) in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Landesverwaltungsverfahrensgesetz<br />

(LVwVfG) und dem Landesgesetz zur För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> elektronischen Kommunikation): Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Annahme<br />

rechtserheblicher Anträge und Erklärungen via elektronischer Post, insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>der</strong> Annahme verschlüsselter o<strong>der</strong> signierter elektronischer Post, sowie<br />

<strong>der</strong> Nutzung bzw. Übersendung von Dateiformaten und/o<strong>der</strong> Dateianhängen<br />

bitten wir Sie, die Hinweise auf unserer Homepage unter www.vg-lingenfeld.de<br />

zu beachten.<br />

Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

Europaallee 2, 54343 Föhren<br />

Telefon: 06502 9147-0; Telefax: 06502 9147250<br />

Internet: www.wittich.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong>;<br />

verantwortlich für Nachrichten, Hinweise und Mitteilungen: Jens Hin<strong>der</strong>berger,<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong>; verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Klaus Wirth, Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren.<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich, donnerstags<br />

<strong>Redaktion</strong>sschluss: grundsätzlich montags, 15.00 Uhr<br />

In Kalen<strong>der</strong>wochen mit gesetzlichen Feiertagen gilt ein vorverlegter <strong>Redaktion</strong>sschluss,<br />

<strong>der</strong> rechtzeitig im <strong>Amtsblatt</strong> bekannt gemacht wird.<br />

Für die Veröffentlichung von Nachrichten, Mitteilungen und Hinweisen gelten<br />

die von <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong> aufgestellten Richtlinien,<br />

die in regelmäßigen Abständen im <strong>Amtsblatt</strong> veröffentlicht werden und auf unserer<br />

Homepage zum Download bereitstehen. Für eingesandte Manuskripte,<br />

Texte und Bil<strong>der</strong> besteht keine Gewähr für eine Rücksendung.<br />

Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG<br />

Ludwig-Erhard-Straße 6, 76726 Germersheim<br />

Telefon: 07274 9498-0, Telefax: 07274 94 98 10,<br />

E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Private Anzeigen sind kostenpflichtig. Für Anzeigenveröffentlichungen und<br />

Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die jeweils<br />

gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Zustellung: Die Zustellung erfolgt durch den Verlag unentgeltlich an<br />

alle Haushalte im <strong>Verbandsgemeinde</strong>gebiet. Einzelstücke können über den<br />

Verlag zum Preis von 0,50 € bezogen werden. Bei Zustellreklamationen wenden<br />

sie sich bitte an den Verlag unter <strong>der</strong> Telefon-Nr. 06502 9147-710 o<strong>der</strong><br />

06502 9147-713 o<strong>der</strong> per E-Mail an service@mvg-medienvertrieb.de.<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> steht auch als Onlineausgabe o<strong>der</strong> als Newsletter per E-Mail zur<br />

Verfügung. Näheres hierzu unter www.vg-lingenfeld.de.<br />

Bei Nichterscheinen und/o<strong>der</strong> Nichtlieferung ohne Verschulden <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Lingenfeld</strong> und/o<strong>der</strong> des Verlages o<strong>der</strong> infolge höherer<br />

Gewalt, Unruhen, Störungen des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche<br />

gegen die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong> o<strong>der</strong> den Verlag.<br />

Organische Abfälle<br />

Küchenabfälle und Gartenabfälle<br />

Wer die Möglichkeit zur Eigenkompostierung hat, soll sie nutzen. Alle<br />

verrottbaren Küchen- und Gartenabfälle sind Grundlage für einen<br />

hochwertigen Kompost. Damit erhalten Sie einen natürlichen Bodenverbesserer.<br />

Sperriger Heckenschnitt<br />

Sperriger Heckenschnitt in einer Länge von 0,5 bis 2 m (gebündelt)<br />

wird an separaten Terminen abgefahren, die dem Abfallkalen<strong>der</strong><br />

des Landkreises entnommen werden können. Sperriger Heckenschnitt<br />

wird auch ganzjährig im Kompostwerk Westheim (Fa. SITA<br />

Kommunal Service Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer<br />

Schneise) entgegengenommen.<br />

Altklei<strong>der</strong><br />

Sammlungen durch Organisationen (DRK); die Termine werden in <strong>der</strong><br />

Presse bekannt gegeben. Altklei<strong>der</strong> können auch über den Restmüll<br />

entsorgt werden.<br />

Altreifen<br />

Die Altreifen werden von Reifenhändlern entgegengenommen o<strong>der</strong><br />

gegen eine Gebühr von den Deponien Westheim (Fa. SITA Kommunal<br />

Service Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer Schneise)<br />

und Berg.<br />

Autobatterien<br />

Rücknahmeverpflichtung <strong>der</strong> Händler, in Ausnahmefällen Entsorgung<br />

bei <strong>der</strong> halbjährlichen Sammlung von Problemmüll o<strong>der</strong> Ablieferung<br />

bei <strong>der</strong> Firma SITA Kommunal Service Süd GmbH in Rülzheim.<br />

Batterien, Knopfzellen<br />

a) Rücknahmeverpflichtung <strong>der</strong> Händler,<br />

b) <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong>, Hauptstraße 60,<br />

67360 <strong>Lingenfeld</strong>,<br />

c) Regionale Schule <strong>Lingenfeld</strong>-Lustadt, Standort <strong>Lingenfeld</strong>,<br />

Schillerstraße 10, 67360 <strong>Lingenfeld</strong>,<br />

d) Regionale Schule <strong>Lingenfeld</strong>-Lustadt, Standort Lustadt,<br />

Schulstraße 7, 67363 Lustadt,<br />

e) GfAS mbH & Co. KG, Bahnhofstr. 24, 67365 Schwegenheim,<br />

täglich von 08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr<br />

Altmedikamente<br />

Entsorgung über die Restmülltonne. Die Medikamente möglichst in<br />

Plastiktüten, um einem evtl. Missbrauch durch Kin<strong>der</strong> vorzubeugen.<br />

Altöl<br />

Abgabe: Altölannahmestelle bei Fa. SITA Kommunal Service Süd<br />

GmbH in Rülzheim (bitte beachten Sie die Öffnungszeiten <strong>der</strong> Problemmüllannahmestelle)<br />

sowie bei allen Ölverkaufsstellen (Rücknahmeverpflichtung).<br />

CDs und DVDs<br />

Aufgestellte Sammelkartons beim Wertstoffhof Westheim und bei <strong>der</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong>.<br />

Styropor<br />

Kleine, weiße, saubere Mengen an Styropor bitte in einen separaten<br />

„gelben Sack“ füllen (da sonst Verschmutzungsgefahr). Große Mengen<br />

von sauberem, einwandfreiem Styropor (Verpackungsmaterial<br />

von Fernsehern usw.) können beim Wertstoffhof Westheim (Fa. SITA<br />

Kommunal Service Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer<br />

Schneise) und Berg abgeliefert werden (Öffnungszeiten siehe unter<br />

Bauschutt).<br />

Sperrmüll<br />

Abfuhr halbjährlich nach Müllkalen<strong>der</strong>. Die Kreisverwaltung Germersheim<br />

weist darauf hin, dass die Kreisbürger ohne zusätzliche Kosten<br />

Sperrmüll bei <strong>der</strong> Abfalldeponie in Westheim (Fa. SITA Kommunal<br />

Service Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer<br />

Schneise) anliefern können. Die Straßeneinteilung <strong>der</strong> Bezirke 1 u. 2,<br />

die immer unverän<strong>der</strong>t bleibt, wird im <strong>Amtsblatt</strong> veröffentlicht.<br />

Bauschutt<br />

Unbelasteter Bauschutt<br />

(Steine, Ziegel, kleinere Betonbrocken, Mörtel)<br />

Anfuhr zur Deponie Berg und Westheim (Fa. SITA Kommunal Service<br />

Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer Schneise)<br />

Firma Freyer GmbH, Bauschuttrecycling, Philippsburger Str. 3, 76726<br />

Germersheim, Tel.: 07274 2061,<br />

Mo - Fr 7.00 - 16.00 Uhr<br />

Kühlgeräte und Fernseher<br />

Entsorgung nach schriftlicher Anfor<strong>der</strong>ung mittels Postkarte bei <strong>der</strong><br />

Firma SITA Kommunal Service Süd GmbH in 76761 Rülzheim, Mozartstr.<br />

27, Stichwort „Fernseher“ o<strong>der</strong> „Kühlgerät“ sowie Stückzahl<br />

angeben.<br />

Problemabfälle<br />

z. B. Entkalker, Reinigungsmittel, Farben (keine Dispersionsfarben)<br />

und Lacke, Fotochemikalien, Pflanzenschutzmittel, Abbeizer, Lösungsmittel,<br />

Leuchtstoffröhren.<br />

Es gelten für die Abgabe von Problemmüll bei <strong>der</strong> Firma SITA Kommunal<br />

Service Süd GmbH in 76761 Rülzheim, Mozartstr. 27, folgende<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Mi. 13.00 - 16.30 Uhr<br />

Fr. 13.00 - 16.30 Uhr<br />

An jedem ersten Samstag im Monat von 09.00 - 12.00 Uhr


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 6 - Ausgabe 24/2008<br />

Restmüll<br />

Alle nicht vorstehend aufgeführten Haushaltsabfälle werden regelmäßig<br />

mit <strong>der</strong> grauen Mülltonne nach Müllkalen<strong>der</strong> entleert. Sofern<br />

die graue Tonne nicht für den Restmüll ausreicht, können rote Müllsäcke<br />

gegen eine Gebühr von 3,90 Euro pro Stück bei <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Lingenfeld</strong> (Telefonzentrale) käuflich<br />

erworben werden.<br />

Elektrokleinartikel (z. B. Rührgerät, Kaffeemaschine, Staubsauger<br />

usw.) aus Privathaushalten<br />

Wertstoffhof und Kompostwerk Westheim (Fa. SITA Kommunal Service<br />

Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer Schneise)<br />

Firma SITA Kommunal Service Süd GmbH, Mozartstraße 27, 76761<br />

Rülzheim<br />

Öffnungszeiten und sonstige <strong>Info</strong>s:<br />

Das Kompostwerk und <strong>der</strong> Wertstoffhof Westheim (Fa. SITA Kommunal<br />

Service Süd GmbH, Betriebsstätte Westheim, Zeiskamer Schneise)<br />

haben wie folgt geöffnet:<br />

Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr und 12.45 - 16.15 Uhr<br />

Sa 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel.: 07274 70290<br />

Letzte Anlieferungsannahme 15 Minuten vor Betriebsende!<br />

Öffnungszeiten auf <strong>der</strong> Kreisdeponie Berg<br />

Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr und 12.45 - 16.15 Uhr<br />

Sa 8.00 - 12.45 Uhr<br />

Telefon 07277 433<br />

<strong>Info</strong>s zum Thema Müll:<br />

Kreisverwaltung, Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim, Abfall- und<br />

Umweltberatung, Tel.: 07274 53342, 53269 o<strong>der</strong> 53307 sowie im Internet<br />

unter www.abfallwirtschaft-germersheim.crewnet.de sowie<br />

Fa. SITA Kommunal Service Süd GmbH in Rülzheim, Tel.: 07272<br />

7005-0<br />

Zweckverband für Wasserversorgung<br />

„Germersheimer Nordgruppe“<br />

Bei einem Schadensfall, Rohrbruch o<strong>der</strong> Defekt <strong>der</strong> Wasserzuleitung,<br />

<strong>der</strong> nach Feierabend o<strong>der</strong> an einem Wochenende auftritt,<br />

rufen Sie bitte die Telefonnummer<br />

0172 7106481<br />

an.<br />

Hinweis:<br />

Gemäß § 18 <strong>der</strong> Allgemeinen Wasserversorgungssatzung des Zweckverbandes<br />

für Wasserversorgung „Germersheimer Nordgruppe“ vom<br />

14.04.1982 haftet <strong>der</strong> Grundstückseigentümer für Beschädigungen je<strong>der</strong><br />

Art an dem Wasserzähler. Er ist verpflichtet, den Wasserzähler vor<br />

Oberflächenwasser, Grund- und Schmutzwasser sowie vor Frost zu<br />

schützen. Das Entfernen <strong>der</strong> Plomben ist verboten, jegliche Beschädigungen<br />

und Störungen sind dem Zweckverband für Wasserversorgung<br />

„Germersheimer Nordgruppe“ bei <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Lingenfeld</strong>, Zimmer 209, Telefon-Nr. 06344 509263,<br />

unverzüglich mitzuteilen. Wir weisen außerdem darauf hin, dass das<br />

Verlegen einer Wasserhausanschlussleitung in einem Neubau sowie<br />

die Montage des Wasserzähleranschlussbügels und des Ein- und<br />

Ausgangsventils nur von den Arbeitern des Wasserzweckverbandes<br />

und nicht vom Installationsmeister ausgeführt werden darf.<br />

Sprechstunde des<br />

Ersten Beigeordneten Rainer Sprenger<br />

mittwochs von 15.00 - 16.00 Uhr o<strong>der</strong> nach Vereinbarung im Rathaus<br />

<strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong>, Zimmer 210, Tel.: 06344 509265.<br />

Sprechstunde des Bezirksbeamten<br />

<strong>der</strong> Polizeiinspektion Germersheim<br />

mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Zimmer 100, EG, Telefon: 06344 509-224. Das <strong>Info</strong>rmationszentrum<br />

„Prävention“ des Polizeipräsidiums Rheinpfalz befindet<br />

sich in 67059 Ludwigshafen, Bismarckstraße 116, Telefon:<br />

0621 9632510, Fax: 0621 9632527,<br />

E-Mail: kdludwigshafen.praevention@polizei.rlp.de<br />

Polizeiinspektion Germersheim, Tel.: 07274 9580<br />

Sprechstunde<br />

<strong>der</strong> Jugendpflegerin <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Jeden Mittwoch von 16.30 bis 18.00 Uhr in Zimmer Nr. 109 in <strong>der</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung.<br />

Die Sprechstunde ist für Kin<strong>der</strong>, Jugendliche und Eltern gedacht.<br />

Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, melden Sie sich bitte vorher<br />

telefonisch unter Tel.-Nr. 06344 509236 o<strong>der</strong> per E-Mail: Jugendpflege@vg-lingenfeld.de<br />

an.<br />

Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin <strong>Verbandsgemeinde</strong>, Familientherapeutin<br />

Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar ?<br />

Im Notfall kann das entscheidend sein<br />

für rasche Hilfe durch den Arzt, Rettungsdienst<br />

o<strong>der</strong> sonstige Notfalldienste.<br />

Nachrichten und Hinweise<br />

Volkshochschule <strong>Lingenfeld</strong><br />

in <strong>der</strong> Kreisvolkshochschule Germersheim<br />

VHS-Geschäftsstelle: Hauptstr. 58, 67360 <strong>Lingenfeld</strong><br />

Tel.: 06344 5961,<br />

Fax: 06344 937241<br />

E-Mail: vhslingenfeld@t-online.de<br />

Beratungszeiten: dienstags 10.00 - 12.00 Uhr<br />

mittwochs 16.00 - 18.00 Uhr<br />

freitags 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Leitung: Brigitte Schütze<br />

Das Heft mit dem Veranstaltungsprogramm 2-2008 <strong>der</strong> VHS <strong>Lingenfeld</strong><br />

ist ab 15. Juni 2008 an <strong>der</strong> Pforte <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

und <strong>der</strong> Gemeindebücherei erhältlich!<br />

Juniwan<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> VHS <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Sonntag, 15. Juni 2008<br />

8.45 - 17.00 Uhr<br />

Achtung! Treffpunktän<strong>der</strong>ung:<br />

Busfahrt und Wan<strong>der</strong>ung mit dem PWV Lustadt,<br />

für dessen Einladung und Organisation<br />

wir uns recht herzlich bedanken!<br />

8.45 Uhr Bushaltestelle kath. Kirche <strong>Lingenfeld</strong><br />

8.50 Uhr Bushaltestelle Westheim<br />

9.00 Uhr Alter Bahnhof Lustadt<br />

Wan<strong>der</strong>strecke: Dahner Felsenpfad: „Braut und Bräutigam, Wachtenfelsen,<br />

Büttelfelsen, Ungeheuerfelsen,<br />

Rosskegelfelsen, Schlangenfelsen, Mooskopf,<br />

Schusterbänkel, Hirschfelsen, Elwetritschefels,<br />

Schwalbenfelsen, Schillerfelsen, Pfaffenfelsen,<br />

Abschluss in Dahn; PWV Wan<strong>der</strong>führer:<br />

D. Bohlan<strong>der</strong> u. E. Mitzner (Än<strong>der</strong>ungen<br />

witterungsbedingt vorbehalten)<br />

Wan<strong>der</strong>länge: ca. 13 km<br />

Wan<strong>der</strong>zeit: ca. 4,0 Std<br />

Fahrzeit: ca. 50 Min.<br />

Einkehr: Dahner-PWV-Hütte (Mittag), Dahner Eisheisel<br />

(Kaffee).<br />

Bitte Notration nicht vergessen, falls Hütte<br />

überfüllt.<br />

Planung und<br />

Leitung: PWV Lustadt und VHS-Wan<strong>der</strong>team<br />

Gebühr: 7,- € für Busfahrt<br />

Programm 2. Halbjahr 2008<br />

POLITIK, GESELLSCHAFT, UMWELT<br />

1 Parken und Wan<strong>der</strong>n<br />

Wan<strong>der</strong>ungen unter sachkundiger Führung mit dem Ziel, die geologischen,<br />

biologischen und geschichtlichen Beson<strong>der</strong>heiten des Pfälzerwaldes<br />

kennen zu lernen. Wan<strong>der</strong>ziele siehe <strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> VG <strong>Lingenfeld</strong>!<br />

Leitung: Wan<strong>der</strong>team <strong>der</strong> VHS<br />

Ort: Abfahrt am Rathausplatz<br />

Termin: jeweils am 2. Sonntag im Monat, 9.00 Uhr<br />

Gebühr: keine<br />

2 Pilzexkursion<br />

Wir sammeln und bestimmen die Speise- und Giftpilze rechts und<br />

links <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>wege.<br />

Leitung: Volker Westermann<br />

Ort: Kompostwerk Westheim<br />

Termin: Freitag, 19. September 2008, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Gebühr. 8,- € für 1 Termin (4 Unterrichtsstunden)<br />

KULTUR UND GESTALTEN<br />

3 Herbstferienkurs für Kin<strong>der</strong> - Mosaikvasen o<strong>der</strong> -spiegel<br />

In diesem Kurs erlernen die Kin<strong>der</strong>, wie man mit bunten Mosaiksteinchen<br />

individuell Vasen o<strong>der</strong> Spiegel verziert.<br />

Leitung: Nadine Münch<br />

Ort: Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Dienstag, 22. April 2008, 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Gebühr: 16,- € für 1 Termin (5 Unterrichtsstunden)<br />

inkl. Materialkosten


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 7 - Ausgabe 24/2008<br />

4 Adventskalen<strong>der</strong> gestalten für Kin<strong>der</strong> ab 6 Jahren<br />

Wir gestalten heute ansprechende Adventskalen<strong>der</strong> mit Zweigen,<br />

Glitzer und 24 „Türchen“. Die Kin<strong>der</strong> lernen, wie sie mit Fantasie und<br />

persönlichen Ideen einen individuellen Adventskalen<strong>der</strong> gestalten<br />

können. Bitte mitbringen: Schere, Kringelband, 24 Kleinigkeiten o<strong>der</strong><br />

Süßigkeiten nach Wahl, 2 - 3 alte ausrangierte Weihnachtskugeln. Die<br />

Dozentin bringt auch das ein o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Füllmaterial mit (Materialkosten<br />

4,50 €).<br />

Leitung: Nadine Münch<br />

Ort: Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Samstag, 22. November 2008,<br />

15.00 - 18:00 Uhr<br />

Gebühr: 8,- € für 1 Termin (4 Unterrichtsstunden)<br />

5 Klöppeln für Anfänger<br />

Klöppeln ist ein Handwerk mit Geschichte: ob aufwändige Spitzen an<br />

den Roben <strong>der</strong> französischen Könige, die Mantilla auf dem Kopf <strong>der</strong><br />

spanischen Dame, die Spitzen an Altardecken o<strong>der</strong> auch nur das<br />

Deckchen auf Omas Sofa. Klöppelspitzen - mit <strong>der</strong> alten Technik hergestellt<br />

- müssen nicht altmodisch und bie<strong>der</strong> wirken. Neue Farben,<br />

Materialien und Muster bringen mo<strong>der</strong>ne Kunstwerke hervor. Klöppeln<br />

- früher ein Handwerk, heute ein Hobby, das ein wenig Zeit und<br />

Geduld erfor<strong>der</strong>t. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

Grundlagen und Arbeitsmittel kennen, erfahren Wissenswertes<br />

über die Geschichte des Klöppelns und können am Ende des<br />

Kurses einfache Spitzen selbstständig herstellen. (Der Kurs wird 14tägig<br />

durchgeführt.)<br />

Leitung: Brigitte Schütze<br />

Ort: Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Donnerstag, 4. September 2008,<br />

17:30 - 20:30 Uhr<br />

Gebühr: 60,- € für 10 Termine (40 Unterrichtsstunden)<br />

6 Umgangsformen - Business-Knigge Update 2008<br />

Ob beim ersten Kundenkontakt o<strong>der</strong> beim Stehempfang, in je<strong>der</strong> Situation<br />

kommt es darauf an, dass Sie den richtigen Ton treffen. Wer<br />

die Regeln kennt und beherrscht, hat mehr Erfolg. Sie erfahren in diesem<br />

Kurs, was heute „gutes Benehmen“ heißt, wie wichtig angemessene<br />

Kleidung ist, was rund um das „Vorstellen“ zu beachten ist und<br />

was Sie zum Thema Tischkultur wissen sollten. Außerdem geht es<br />

um die Kunst <strong>der</strong> Kommunikation, vom Smalltalk bis zur E-Mail.<br />

Leitung: Birgit Metz<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Termin: Samstag, 15. November 2008,<br />

10:00 - 15:00 Uhr<br />

Gebühr: 20,- € für 1 Termin (7 Unterrichtsstunden)<br />

7 Entdecken und entfalten Sie Ihre Wirkung! Farb- und Stilberatung<br />

Auch Sie, meine Herren, sind angesprochen!<br />

Ausstrahlung zieht an. Sie werden gesehen, täglich viele Male. Und<br />

Sie wirken! Beeindrucken Sie durch einen souveränen und stilsicheren<br />

Auftritt. Entdecken Sie die Macht <strong>der</strong> Farben und lernen Sie, sowohl<br />

im Alltag, bei festlichen Gelegenheiten als auch im Berufsleben<br />

Ihre Körperproportionen optimal zu betonen und Ihren Stil zu präsentieren.<br />

Inhalte werden sein: Definition von Image und Image-Faktoren,<br />

<strong>der</strong> äußere Eindruck, Kleidungssysteme, Elemente <strong>der</strong> Farb- und<br />

Stilberatung, Proportionen.<br />

Leitung: Birgit Metz<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Termin: Samstag, 18. Oktober 2008, 10:00 - 15.45 Uhr<br />

Gebühr: 20,- € für 1 Termin (7 Unterrichtsstunden)<br />

8 Sudoku für Senioren und Urlauber<br />

Sudoku ist ein Logikrätsel und ähnelt magischen Quadraten. In <strong>der</strong><br />

üblichen Version ist es das Ziel, ein 9x9-Gitter mit den Ziffern 1 bis 9<br />

so zu füllen, dass jede Ziffer in einer Spalte, Reihe und Block nur einmal<br />

vorkommt. Von einem Amerikaner erfunden wurde das Rätsel<br />

erst vor rd. 20 Jahren in Japan populär und ist auch inzwischen in<br />

Deutschland Kult. Beginnen und lösen Sie nach Anleitung und in entspannter<br />

Atmosphäre im Seminar gemeinsam mit an<strong>der</strong>en leichte<br />

Sudokus. Legen Sie so den Grundstein für knifflige Stunden, in denen<br />

Sie Ihr Gedächtnis trainieren und fit halten. Übungs-Sudokus unterschiedlicher<br />

Schwierigkeitsgrade erhalten Sie während des Kurses,<br />

Bleistift und Radiergummi bitte mitbringen.<br />

Leitung: Harald Drescher, Gedächtnistrainer<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Termin: Donnerstag, 21. und 28. August 2008,<br />

10:00 - 11:30 Uhr<br />

Gebühr: 8,- € für 2 Termine (4 Unterrichtsstunden)<br />

9 Sudoku<br />

Kursinhalte s. o.<br />

Leitung: Harald Drescher, Gedächtnistrainer<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Termin: Dienstag, 23. und 30. September 2008,<br />

18:00 - 19:30 Uhr<br />

Gebühr: 8,- € für 2 Termine (4 Unterrichtsstunden)<br />

In eigener Sache<br />

wir weisen darauf hin, dass Bildvorlagen<br />

von geringer Qualität (z. B. Digitalbil<strong>der</strong><br />

auf Papierausdruck) nicht veröffentlicht<br />

werden.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Verlag + Druck Wittich KG - <strong>Redaktion</strong><br />

GESUNDHEIT<br />

10 Gymnastik für Frauen<br />

Mehr als Gymnastik bietet dieser Kurs für alle, die fit werden und fit<br />

bleiben wollen. Zu flotter Musik wird Althergebrachtes wie Gymnastik<br />

mit o<strong>der</strong> ohne Handgerät und auch Aerobic trainiert. Gezielte Übungen<br />

zur Kräftigung und Dehnung <strong>der</strong> gesamten Muskulatur wie auch<br />

kleine Entspannungseinheiten runden das Programm ab und stärken<br />

die Körperbeweglichkeit <strong>der</strong> Teilnehmerinnen.<br />

Leitung: Doris Osterbrink<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Schulturnhalle<br />

Termin: Freitag, 8. August 2008, 20.00 - 21.00 Uhr<br />

Gebühr: 18,- € für 18 Termine (24 Unterrichtsstunden)<br />

11 Bewegungsangebot für Senioren<br />

Wir laden alle Senioren, die körperlich und geistig beweglich bleiben<br />

wollen, zu dieser Stunde ein. Durch das Bewegungsangebot sollen<br />

Beweglichkeit und Haltung verbessert, Koordination, Geschicklichkeit<br />

und Gewandtheit gesteigert und die Reaktionsfähigkeit stimuliert<br />

und somit die Unfallgefahr in unerwarteten Situationen vermin<strong>der</strong>t<br />

werden. Durch die Bewegung wird auch die Wahrnehmungsfähigkeit<br />

angeregt und das Gehirn aktiviert. Auch das Erleben von Ruhe und<br />

Entspannung nach <strong>der</strong> aktiven Bewegung för<strong>der</strong>t das Wohlbefinden.<br />

Darüber hinaus ist <strong>der</strong> Kurs ein Ort, <strong>der</strong> Geselligkeit und Kontakte,<br />

Gespräche und Abwechslung im Alltag bietet.<br />

Leitung: Doris Osterbrink<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Foyer <strong>der</strong> Goldberghalle<br />

Termin: Montag, 1. September 2008, 10:00 - 11:00 Uhr<br />

Gebühr: 25,- € für 14 Termine (19 Unterrichtsstunden)<br />

12 Yoga 5<br />

Das seit Jahrzehnten erprobte Übungsprogramm <strong>der</strong> erfahrenen<br />

Kursleiterin aus dem Hatha-Yoga ist leicht durchzuführen, hilft den<br />

Alltag zu bewältigen, stärkt die Muskeln, Gelenke und Sehnen sowie<br />

den Knochenbau. Unterschiedliche Körperhaltungen und Atemtechniken<br />

können ausprobiert werden. Zwischen den Haltungen gibt es -<br />

sitzend o<strong>der</strong> liegend - entspannende Pausen. Haltungen können<br />

wahlweise im Stehen, Sitzen o<strong>der</strong> Liegen geübt werden. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erfor<strong>der</strong>lich. Ohne Wettbewerb, ohne Leistungsdruck,<br />

tun wir das Beste für unsere Gesundheit. Wir wollen gemeinsam seit<br />

Jahrtausenden bekanntes Wissen nutzen, damit wir fit bleiben.<br />

Bitte bequeme Kleidung und Unterlage (Decke o<strong>der</strong> Isomatte) mitbringen<br />

Leitung: Dorothea Schubert<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Regionalschule<br />

Termin: Montag, 8. September 2008, 15:30 - 17:00 Uhr<br />

Gebühr: 40,- € für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden)<br />

13 Yoga 6<br />

Text siehe oben<br />

Leitung: Dorothea Schubert<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Regionalschule<br />

Termin: Montag, 8. September 2008, 17:00 - 18:30 Uhr<br />

Gebühr: 40,- € für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden)<br />

14 Wirbelsäulengymnastik 5<br />

In diesem Kurs erhalten Sie eine fachkundige Einführung in eine gezielte<br />

funktionelle Gymnastik, durch die die Muskulatur <strong>der</strong> Wirbelsäule<br />

entlastet, aufgebaut und gekräftigt wird. Bitte zum Kurs eine<br />

Gymnastikmatte, ein großes Handtuch und nach Möglichkeit ein<br />

Thera-Band mitbringen.<br />

Leitung: Ursula Sifflet<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Foyer <strong>der</strong> Goldberghalle<br />

Termin: Dienstag, 26. August 2008, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Gebühr: 50,- € für 13 Termine (26 Unterrichtsstunden)<br />

15 Wirbelsäulengymnastik 6<br />

Text siehe oben<br />

Leitung: Ursula Sifflet<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Foyer <strong>der</strong> Goldberghalle<br />

Termin: Dienstag, 26. August 2008, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

Gebühr: 50,- € für 13 Termine (26 Unterrichtsstunden)<br />

16 Qi-Gong - 18 Bewegungen<br />

Die Teilnehmer erlernen an diesem Tag die 18 Bewegungen des Qi<br />

Gong und können diese im Anschluss an den Kurs zu Hause allein


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 8 - Ausgabe 24/2008<br />

ausführen. Qi Gong (Arbeit mit <strong>der</strong> körpereigenen Energie) dient <strong>der</strong><br />

Gesundheit, <strong>der</strong> Entspannung, dem Stressabbau, schafft eine Einheit<br />

zwischen Körper und Geist. Aber es richtet auch den Rücken auf und<br />

verbessert so die Haltung. Bitte eine Decke, bequeme Kleidung und<br />

Schuhe mitbringen.<br />

Leitung: Karin Hübner<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Termin: Samstag, 6. September 2008,<br />

10:00 - 12:00 und 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Gebühr: 15,- € für 1 Termin (5 Unterrichtsstunden)<br />

17 Ganzheitliches Gedächtnistraining für Senioren<br />

Die Klagen über Vergesslichkeit nehmen nach dem 50. Lebensjahr<br />

stark zu. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass<br />

ganzheitliches Gedächtnistraining erfolgreich dagegen eingesetzt<br />

werden kann. Spielerisch und ohne Stress werden Gehirn und Sinnesorgane<br />

trainiert und spezifische Denkleistungen gesteigert.<br />

Leitung: Ute Jahner<br />

Ort: Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Dienstag, 14.10., 28.10., 18.11. und<br />

02.12.08, 10.00 - 11.30 Uhr<br />

Gebühr: 17,- € für 4 Termine (8 Unterrichtsstunden)<br />

18 Gedächtnistraining für jedes Alter<br />

Müßiggang und Faulenzen machen unser Gehirn träge. Schnelles<br />

und sicheres Abspeichern von <strong>Info</strong>rmationen ist in <strong>der</strong> Schule, am Arbeitsplatz<br />

o<strong>der</strong> im privaten Bereich für jeden Trumpf. Doch wie kann<br />

man sich problemlos Namen merken, kleine Rechenaufgaben ohne<br />

Taschenrechner lösen o<strong>der</strong> den Einkaufszettel getrost beiseite legen?<br />

Wie funktioniert unser Gehirn? Die Teilnehmer/innen erhalten<br />

Tipps zur Steigerung <strong>der</strong> eigenen Leistungsfähigkeit sowie zur täglichen<br />

Anwendung, wobei auch <strong>der</strong> Spaß nicht zu kurz kommt.<br />

Leitung: Harald Drescher, Gedächtnistrainier<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Termin: Dienstag, 23. Oktober 2008, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Gebühr: 15,- € für 3 Termine (6 Unterrichtsstunden)<br />

19 Lernen leicht gemacht - Fit fürs Leben mit Kinesiologie<br />

und Brain-Gym<br />

Kinesiologie und insbeson<strong>der</strong>e Brain-Gym macht sich die Tatsache<br />

zunutze, dass die Bewegung des Körpers das Gehirn aktiviert und fit<br />

macht (Gehirngymnastik). Durch das Bewegen <strong>der</strong> einzelnen Körperteile<br />

mittels einfacher, beleben<strong>der</strong> Übungen werden über die Nervenbahnen<br />

verschiedene Gehirnbereiche aktiviert. Mehr Aktivität im Gehirn<br />

verbessert den Zugang zu und zwischen den einzelnen Teilen im<br />

Gehirn. Lernblockaden als Folge fehlen<strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>der</strong> einzelnen<br />

Gehirnteile werden gelöst.<br />

Leitung: Thomas Herzer<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Termin: Dienstag, 26. August 2008, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 6,- € für 1 Termin (3 Unterrichtsstunden)<br />

20 Mehr Lebensfreude durch positives Denken, Meditation<br />

und Heilarbeit<br />

Die Referentin zeigt anhand verschiedener Techniken Möglichkeiten<br />

auf, die Aura zu reinigen, Blockaden zu lösen. Sie leitet dazu an, wie<br />

man durch positive Beeinflussung des Unterbewusstseins zu mehr<br />

Lebensfreude und Energie finden kann.<br />

Gerade die trüben Novembertage in Freude und Liebe zu sehen und<br />

damit ein gesundes Dasein in Harmonie zu spüren, hilft gegen Depressionen<br />

und unterstützt die Gesundheit. „Glück hängt nicht davon<br />

ab, wer du bist o<strong>der</strong> was du hast, es hängt nur davon ab, was du<br />

denkst.“<br />

Leitung: Elfi Bohlan<strong>der</strong><br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Termin: Samstag, 8. November 2008,<br />

9:45 - 17:00 Uhr (1 Std. Mittagspause)<br />

Gebühr: 20,- € für 1 Termin (8 Unterrichtsstunden)<br />

21 Wellness-Tag für Mutter und Tochter<br />

Mutter und Tochter lassen es sich heute mal richtig gut gehen. Sie<br />

entspannen bei einem schönen Fußbad, gedämpftem Licht, leiser<br />

Musik, netten Getränken, einem kleinen Snack. Sie lernen, sich gegenseitig<br />

wohltuend zu massieren, eine Maske aus frischen Zutaten<br />

herzustellen und aufzutragen, und erfahren Wichtiges und Interessantes<br />

über Kosmetika. Ziel ist, dass Mutter und Tochter ganz bewusst<br />

etwas zusammen unternehmen und dabei Wichtiges über Körperpflege<br />

erfahren.<br />

Leitung: Nadine Münch<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Termin: Samstag, 11. Oktober 2008, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

Gebühr: 8,- € für 1 Termin (4 Unterrichtsstunden)<br />

zuzügl. Materialkosten<br />

22 All about beauty (for girls only)<br />

Der Kurs ist für alle Mädchen gedacht, die sich bereits für Kosmetik<br />

interessieren. Im ersten Teil erlernen und üben die Teilnehmerinnen<br />

die richtige und altersgerechte Hautpflege: Wie bekomme ich kleine<br />

Pickel in den Griff? Wie reinige ich mein Gesicht? Im zweiten Teil<br />

geht es um das richtige und vor allem altersgerechte und auf die Teilnehmerinnen<br />

abgestimmte Schminken: Wie schminke ich mich dezent?<br />

Wie trage ich Lidschatten auf? Wie arbeite ich mit Glitzerprodukten?<br />

Wie schaffe ich es, nicht überschminkt auszusehen? Bitte<br />

In eigener Sache<br />

Wenn Sie kein <strong>Amtsblatt</strong><br />

bekommen haben ...<br />

Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtblattes<br />

nimmt <strong>der</strong> Verlag entgegen unter folgenden Nummern:<br />

06502/9147-710 o<strong>der</strong> -713.<br />

Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist:<br />

service@mvg-medienvertrieb.de<br />

mitbringen: Handtuch, Waschhandschuh, Stirnband o<strong>der</strong> Haargummi.<br />

Materialkosten: 2,50 €<br />

Leitung: Nadine Münch<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Termin: Donnerstag, 16. Oktober 2008,<br />

15:00 - 18:00 Uhr<br />

Gebühr: 8,- € für 1 Termin (4 Unterrichtsstunden)<br />

23 Italienisch kochen - Buon appetito!<br />

In diesem Kurs können Sie unter fachkundiger Anleitung die typische<br />

Küche verschiedener italienischer Regionen kennen lernen und<br />

gleichzeitig - wenn Sie möchten - Ihr Italienisch auffrischen. Auch<br />

nicht an <strong>der</strong> Sprache Interessierte sind willkommen.<br />

Leitung: Annica Viterale<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Regionalschule<br />

Termin: Mittwoch, 22. Oktober 2008, 19:30 - 22:30 Uhr<br />

Gebühr: 32,- € für 4 Termine (16 Unterrichtsstunden)<br />

zuzügl. Materialkosten<br />

24 Arabische Küche<br />

An vier Abenden haben Sie Gelegenheit zu lernen, wie arabische<br />

Spezialitäten zubereitet werden. Unter Verwendung <strong>der</strong> landestypischen<br />

Gewürze stehen u. a. Weinblätter, Kobe o<strong>der</strong> Falafel auf dem<br />

Speiseplan.<br />

Leitung: Fadia Shamout<br />

Ort: Regionalschule <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Montag, 20. Oktober 2008, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Gebühr: 32,- € für 4 Termine (16 Unterrichtsstunden)<br />

zuzügl. Materialkosten<br />

SPRACHEN<br />

25 Arabisch für Anfänger A 1<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die sich in kürzester Zeit auf<br />

arabisch verständlich machen, sich auf eine Reise vorbereiten, sich<br />

mit Nachbarn unterhalten und die Schrift kennen lernen wollen. Der<br />

Kurs beinhaltet Grundwortschatz, Schrift und grammatikalische<br />

Grundlagen, die auf Alltags- und Reisesituationen ausgerichtet sind.<br />

Leitung: Fadia Shamout<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Termin: Donnerstag, 4. September 2008,<br />

17:30 - 19:00 Uhr<br />

Gebühr: 60,- € für 12 Termine (24 Unterrichtsstunden)<br />

26 Arabisch für Anfänger - Fortsetzungskurs (A 1-2)<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die bereits über Vorkenntnisse<br />

<strong>der</strong> arabischen Sprache verfügen. Der Kurs beinhaltet die Erweiterung<br />

des Grundwortschatzes, Schrift und grammatikalische Grundlagen,<br />

die auf Alltags- und Reisesituationen ausgerichtet sind.<br />

Leitung: Fadia Shamout<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Termin: Donnerstag, 4. September 2008,<br />

19:00 - 20:30 Uhr<br />

Gebühr: 60,- € für 12 Termine (24 Unterrichtsstunden)<br />

27 Deutsch als Fremdsprache<br />

An diesem Kurs können ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

mit geringen Vorkenntnissen <strong>der</strong> deutschen Sprache teilnehmen. Inhalt<br />

des Kurses ist <strong>der</strong> Aufbau eines Grundwortschatzes, die Erarbeitung<br />

grammatikalischer Grundlagen sowie die Steigerung <strong>der</strong><br />

Sprechfertigkeit, damit einfache Alltagssituationen sicher auf Deutsch<br />

gemeistert werden können.<br />

Leitung: Amélie Wirges<br />

Ort: Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Samstag, 6. September 2008,<br />

10:00 - 12:15 Uhr<br />

Gebühr: 70,- € für 12 Termine (36 Unterrichtsstunden)<br />

28 Englisch A1, Grundstufe 1<br />

Teilnehmer ohne o<strong>der</strong> mit nur geringen Vorkenntnissen können in<br />

diesem Kurs systematisch ihren Grundwortschatz und ihre grammatikalischen<br />

Grundkenntnisse vertiefen und erweitern. Schwerpunkt des


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 9 - Ausgabe 24/2008<br />

Kurses ist die praktische Anwendbarkeit, sodass die Teilnehmer befähigt<br />

werden, sich in alltäglichen Situationen auf Englisch zu verständigen.<br />

A 1, Grundstufe 2, Lehrwerk: Network<br />

Leitung: Penelope Todd<br />

Ort: Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Mittwoch, 10. September 2008,<br />

17:30 - 19:00 Uhr<br />

Gebühr: 40,- € für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden)<br />

29 Englisch für Senioren - A1 Grundstufe 2<br />

Teilnehmer aus den Vorkursen und neue Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen<br />

können in diesem Kurs systematisch Wortschatz und<br />

Grammatik vertiefen und erweitern. Durch Einüben von Sprechsituationen,<br />

in Rollenspielen u. ä. werden sie dazu angeregt, alltägliche Situationen<br />

in <strong>der</strong> englischen Sprache zu meistern (Lehrbuch Network,<br />

Bd. 1) A 1, Grundstufe 2<br />

Leitung: Penelope Todd<br />

Ort: Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Donnerstag, 11. September 2008,<br />

10.00 - 11.30 Uhr<br />

Gebühr: 50,- € für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden)<br />

30 Englisch für Fortgeschrittene C 1<br />

In diesem Kurs können Teilnehmer mit fundierten Englischkenntnissen<br />

durch Lesen und Besprechen von Lektüre (Pressetexte, Literatur)<br />

Wortschatz und Grammatik wie<strong>der</strong>holen, einüben und die Sprechfertigkeit<br />

steigern.<br />

Leitung: Penelope Todd<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Termin: Dienstag, 16. September 2008,<br />

17:30 - 19:00 Uhr<br />

Gebühr: 50,- € für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden)<br />

31 Französisch - nicht nur - für Senioren - petit à petit A 1-1<br />

Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen können in diesem Kurs systematisch<br />

einen Grundwortschatz und grammatikalische Grundkenntnisse<br />

erwerben. Der Schwerpunkt liegt auf <strong>der</strong> gesprochenen<br />

Sprache, sodass die Teilnehmer befähigt werden, sich in alltäglichen<br />

Situationen auf französisch verständigen zu können.<br />

Leitung: Veronique Heumann<br />

Ort: Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Dienstag, 9. September 2008,<br />

18:00 - 19:30 Uhr<br />

Gebühr: 50,- € für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden)<br />

32 Französisch A 1 Grundstufe 1 - encore et encore<br />

Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmer <strong>der</strong> Vorkurse o<strong>der</strong> mit Vorkenntnissen<br />

<strong>der</strong> französischen Sprache. Es werden ein Grundwortschatz<br />

und grammatikalische Grundlagen erarbeitet. Der Schwerpunkt<br />

des Kurses liegt auf <strong>der</strong> gesprochenen Sprache, sodass die<br />

Teilnehmer befähigt werden, sich in alltäglichen Situationen auf französisch<br />

ausdrücken zu können.<br />

A 1 Grundstufe 1<br />

Leitung: Veronique Heumann<br />

Ort: Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Montag, 8. September 2008, 18.00 - 19.30 Uhr<br />

Gebühr: 50,- € für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden)<br />

33 Französisch B 1<br />

Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen<br />

<strong>der</strong> französischen Sprache. Der Grundwortschatz und die Grammatik<br />

werden systematisch erweitert und vertieft. Die Teilnehmer werden<br />

durch wechselnde Unterrichtsmethoden befähigt, sich in alltäglichen<br />

Situationen auf französisch ausdrücken zu können. Lehrbuch: A<br />

bientôt 2<br />

Leitung: Veronique Heumann<br />

Ort: Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Montag, 8. September 2008, 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Gebühr: 50,- € für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden)<br />

34 Französisch C 1<br />

Teilnehmer mit fundierten Vorkenntnissen <strong>der</strong> französischen Sprache<br />

(ca. 3 Jahre) „entstauben“, vertiefen und erweitern ihr Französisch in<br />

diesem Kurs durch Lesen und Besprechen von Lektüre (aktuelle<br />

franz. Presse, Literatur)<br />

Leitung: Irmgard Mikus<br />

Ort: Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Donnerstag, 11. September 2008,<br />

10:00 - 11:30 Uhr<br />

Gebühr: 25,- € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden)<br />

35 Italienisch A 1 für Anfänger<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse geeignet. Er beinhaltet<br />

Grundwortschatz und grammatikalische Grundlagen. Der<br />

Schwerpunkt liegt auf <strong>der</strong> gesprochenen Sprache, sodass die Teilnehmer<br />

befähigt werden, sich in einfachen Reise- und Alltagssituationen<br />

auf italienisch verständlich zu machen. A 1 Grundstufe 1, Lehrbuch:<br />

Linea diretta neu, Band 1 a<br />

Leitung: Annica Viterale<br />

Ort: Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Mittwoch, 17. September 2008,<br />

18:00 - 19:30 Uhr<br />

Gebühr: 45,- € für 12 Termine (24 Unterrichtsstunden)<br />

36 Italienisch für Anfänger A 1-2 (Fortsetzung)<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer aus den Vorkursen o<strong>der</strong> Teilnehmer mit<br />

geringen Vorkenntnissen geeignet. Er beinhaltet Grundwortschatz<br />

und grammatikalische Grundlagen. Der Schwerpunkt liegt auf <strong>der</strong> gesprochenen<br />

Sprache, sodass die Teilnehmer befähigt werden, sich in<br />

einfachen Reise- und Alltagssituationen auf italienisch verständlich zu<br />

machen. A 1 Grundstufe 1, Lehrbuch: Linea diretta neu, Band 1 a,<br />

Lektion 4/5<br />

Leitung: Annica Viterale<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Termin: Montag, 15. September 2008,<br />

18:00 - 19:30 Uhr<br />

Gebühr: 60,- € für 12 Termine (24 Unterrichtsstunden)<br />

37 Italienisch A 1 Grundstufe 2 (Fortsetzung)<br />

Teilnehmer mit Vorkenntnissen können in diesem Kurs ihre Kenntnisse<br />

wie<strong>der</strong>holen und vertiefen. Wortschatz und Grammatik werden systematisch<br />

erweitert. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf <strong>der</strong> gesprochenen<br />

Sprache. Durch Rollenspiele und Partnerarbeit soll<br />

erreicht werden, dass sich die Teilnehmer in Alltagssituationen auf<br />

italienisch verständigen können. Lehrwerk: Linea Diretta (Hueber), L.<br />

5, A 1, Grundstufe 2<br />

Leitung: Annica Viterale<br />

Ort: Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Montag, 21. Januar 2008, 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Gebühr: 50,- € für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden)<br />

38 Spanisch A 1 Grundstufe 1<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer ohne o<strong>der</strong> mit geringen Vorkenntnissen<br />

gedacht. Er beinhaltet Grundwortschatz, grammatikalische Grundlagen<br />

und Lektionen, die auf Alltags- und Reisesituationen ausgerichtet<br />

sind und för<strong>der</strong>t die Sprechfertigkeit. A 1 - 1, Lehrwerk: Caminos<br />

Leitung: Angela Gallmann<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Termin: Donnerstag, 28. August 2008,<br />

18:30 - 20:00 Uhr<br />

Gebühr: 40,- € für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden)<br />

39 Spanisch A 1 Grundstufe 2<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmer mit Grundkenntnissen <strong>der</strong> spanischen<br />

Sprache gedacht. Grundwortschatz und Grammatik werden systematisch<br />

wie<strong>der</strong>holt, erweitert und vertieft. Durch wechselnde Unterrichtsmethoden<br />

werden die Teilnehmer befähigt, sich in alltäglichen<br />

Situationen auf spanisch ausdrücken zu können.<br />

A 1 Grundstufe 2, Lehrwerk Caminos<br />

Leitung: Angela Gallmann<br />

Ort: Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Mittwoch, 27. August 2008, 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Gebühr: 50,- € für 10 Termine (20 Unterrichtsstunden)<br />

40 Spanisch für Fortgeschrittene B 1<br />

Der Kurs ist geeignet für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen <strong>der</strong><br />

spanischen Sprache, (Lehrbuch Caminos, Lektion 11). Der Grundwortschatz<br />

und die Grammatik werden erweitert und vertieft. Durch<br />

Rollenspiele und Gruppenarbeit u. ä. werden die Teilnehmer befähigt,<br />

sich in alltäglichen Situationen auf spanisch ausdrücken zu können.<br />

B 1<br />

Leitung: Angela Gallmann<br />

Ort: Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Dienstag, 26. August 2008, 18.30 - 19:30 Uhr<br />

Gebühr: 50,- € für 10 Termine (13 Unterrichtsstunden)<br />

ARBEIT UND BERUF<br />

41 Tastschreiben am PC<br />

Die Tastatur eines Computers (o<strong>der</strong> einer Schreibmaschine) tastend<br />

zu beherrschen, d. h. alle 10 Finger einzusetzen und beim Schreiben<br />

nicht auf die Tasten, son<strong>der</strong>n auf die Vorlage o<strong>der</strong> den Bildschirm zu<br />

sehen, erspart auf Dauer sehr viel Zeit und Nerven und - gerade „online“<br />

- auch Geld. Die Teilnehmer erlernen, das Tastenfeld eines Computers<br />

(einer Schreibmaschine) nach <strong>der</strong> 10-Finger-Tastschreib-Methode<br />

sicher zu bedienen und die Schreibfertigkeit zu steigern. Im<br />

Kurs werden die nötigen Computerkenntnisse sowie Normen für<br />

Adressen und Briefe und Schreibregeln vermittelt.<br />

Leitung: Brigitte Schütze<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Termin: Montag, 1. September 2008, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Gebühr: 55,- € für 12 Termine (24 Unterrichtsstunden)<br />

42 Computer am Vormittag - Word I für Anfänger<br />

Die Teilnehmer lernen:<br />

- Erste Texte in Word schreiben<br />

- Tabellen erstellen, sortieren, formatieren<br />

- Einfache Formatierungen (fett, kursiv, unterstrichen, animiert, farbig,<br />

links- o<strong>der</strong> rechtsbündig, Blocksatz)<br />

- Rechtschreibprüfung<br />

- Seitenrän<strong>der</strong> - Erstzeileneinzug, hängen<strong>der</strong> Einzug<br />

Leitung: Brigitte Steinmetz<br />

Ort: Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Montag, 8. September 2008, 10:15 - 11:45 Uhr<br />

Gebühr: 25,- € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden)<br />

43 Computer am Abend - Word I für Anfänger<br />

Text s. o.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 10 - Ausgabe 24/2008<br />

Leitung: Brigitte Steinmetz<br />

Ort: Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Montag, 20. Oktober 2008, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

44 Computer am Vormittag - Word II<br />

Die Teilnehmer lernen:<br />

Briefvorlage erstellen (z. B. f. Vereine)<br />

Kopf- und Fußzeile, Grafik einfügen,<br />

Formatvorlage erstellen und abspeichern<br />

Arbeiten mit Autotext und Autokorrektur<br />

Arbeiten mit <strong>der</strong> Formatvorlage<br />

Serienbriefe<br />

Leitung: Brigitte Steinmetz<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Termin. Freitag, 24. Oktober 2008, 8:30 - 10:00 Uhr<br />

Gebühr: 25,- € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden)<br />

45 Computer am Vormittag - Word Grafik<br />

Die Teilnehmer lernen: Grafik, Bil<strong>der</strong> von Kamera, WortArt, Autoformen,<br />

Legenden und Textfel<strong>der</strong> einfügen.<br />

Leitung: Brigitte Steinmetz<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong><br />

Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Donnerstag, 11. September 2008,<br />

8:30 - 10:00 Uhr<br />

Gebühr: 25,- € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden)<br />

46 Computer am Vormittag - Word Formulare<br />

Die Teilnehmer lernen: Formulare und Formatvorlagen erstellen und<br />

abspeichern<br />

Leitung: Brigitte Steinmetz<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong><br />

Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Donnerstag, 11. September 2008,<br />

10:15 - 11:45 Uhr<br />

Gebühr: 25,- € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden)<br />

47 Computer am Vormittag - Word Tabellen<br />

Die Teilnehmer lernen: Tabellen einfügen, Spalten/Zeilen einfügen o<strong>der</strong><br />

löschen, Son<strong>der</strong>zeichen einfügen, Tabellen formatieren, Rahmen,<br />

Schattierungsfarbe, Ausrichtung, Textrichtung, Tabellen sortieren.<br />

Leitung: Brigitte Steinmetz<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong><br />

Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Dienstag, 9. September 2008, 8:30 - 10:00 Uhr<br />

Gebühr: 25,- € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden)<br />

48 Computer am Vormittag - Word einfach schreiben<br />

Die Teilnehmer lernen: Texte eingeben, verbessern, löschen, kopieren,<br />

ausschneiden, formatieren, Seitenrän<strong>der</strong> setzen, Einzüge links<br />

und rechts, Erstzeileneinzug, hängen<strong>der</strong> Einzug, Seitenzahlen, Fußnoten,<br />

Kopf- und Fußzeile<br />

Leitung: Brigitte Steinmetz<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong><br />

Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Dienstag, 9. September 2008,<br />

10:15 - 11:45 Uhr<br />

Gebühr: 25,- € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden)<br />

49 Computer am Vormittag - Word Flyer<br />

Die Teilnehmer lernen, Texte einzufügen, Spalten einzuteilen, Texte<br />

zu formatieren und eigene Bil<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Grafiken einzufügen.<br />

Leitung: Brigitte Steinmetz<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong><br />

Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Dienstag, 21. Oktober 2008, 8:30 - 10:00 Uhr<br />

Gebühr: 25,- € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden)<br />

50 Computer am Abend - Word Serienbriefe<br />

Leitung: Brigitte Steinmetz<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong><br />

Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Donnerstag, 11. September 2008,<br />

19:30 - 21:00 Uhr<br />

Gebühr: 25,- € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden)<br />

51 Computer am Abend - Word Tabellen<br />

Die Teilnehmer lernen: Tabellen einfügen, Spalten/Zeilen einfügen o<strong>der</strong><br />

löschen, Son<strong>der</strong>zeichen einfügen, Tabellen formatieren, Rahmen,<br />

Schattierungsfarbe, Ausrichtung, Textrichtung, Tabellen sortieren.<br />

Leitung: Brigitte Steinmetz<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong><br />

Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Donnerstag, 23. Oktober 2008,<br />

19:30 - 21:00 Uhr<br />

Gebühr: 25,- € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden)<br />

52 Computer am Vormittag - Excel I für Anfänger<br />

Teilnehmer lernen<br />

- erste Schritte, Zellen und Zahlen,<br />

- erste Berechnungen<br />

- erste Kalkulationen<br />

- Zellen kopieren und ausfüllen<br />

- Berechnungen und Diagramme - Haushaltsplan<br />

Leitung: Brigitte Steinmetz<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong><br />

Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Freitag, 12. September 2008, 10:15 - 11:45 Uhr<br />

Gebühr: 2,-5 € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden)<br />

53 Computer am Abend - Excel I für Anfänger<br />

Inhalte siehe Vormittagskurs<br />

Leitung: Brigitte Steinmetz<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus Ortsgemeinde<br />

Termin: Mittwoch, 10. September 2008,<br />

19:30 - 21:00 Uhr<br />

Gebühr: 25,- € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden)<br />

54 Computer am Vormittag - Excel II<br />

Die Teilnehmer lernen: Berechnungen mit relativen, absoluten und<br />

gemischten Bezügen, eigene benutzerdefinierte Listen erstellen, Diagramme<br />

erstellen, Arbeiten mit Tabellenblättern und Verknüpfungen<br />

erstellen, Kassenbuch erstellen, Arbeiten mit Detektivsymbolleiste<br />

Leitung: Brigitte Steinmetz<br />

Ort: <strong>Lingenfeld</strong>, Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Termin: Freitag, 24. Oktober 2008, 10:15 - 11:45 Uhr<br />

Gebühr: 25,- € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden)<br />

55 Computer am Vormittag - Bildbearbeitung<br />

Digitale Kameras haben den Markt erobert, und mühselig Fotos in<br />

Familienalben zu kleben, gehört <strong>der</strong> Vergangenheit an. Wie man digitale<br />

Fotos am Computer so optimal vorbereitet, dass man sie Freunden<br />

und Verwandten zeigen kann, will Ihnen dieser Kurs vermitteln:<br />

- Bil<strong>der</strong> in Ordner schieben, kopieren, aufbessern (z. B. Rote-Augen-Effekt<br />

u. ä.)<br />

- Bild mit Text, Rand u. ä. verän<strong>der</strong>n und bearbeiten<br />

- Bildbereiche ausschneiden, einfügen in an<strong>der</strong>e Bil<strong>der</strong><br />

- Bil<strong>der</strong> in Ordner kopieren, Bil<strong>der</strong> mit Diashow anzeigen, Brennen<br />

einer CD<br />

Leitung: Brigitte Steinmetz<br />

Ort: Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Montag, 8. September 2008, 8:30 - 10:00 Uhr<br />

Gebühr: 20,- € für 4 Termine (8 Ustd.)<br />

56 Computer am Abend - Bildbearbeitung<br />

Leitung: Brigitte Steinmetz<br />

Ort: Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Montag, 8. September 2008, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

Gebühr: 25,- € für 5 Termine (10 Ustd.)<br />

57 Computer am Vormittag - PowerPoint-Präsentation<br />

In Beruf, Studium und Schule nicht mehr wegzudenken! Kursthemen:<br />

AutoInhalt-Assistent, neue Folien, Folienmaster, Tabellen, Diagramme<br />

einfügen, Hintergrundmuster, individuelle Grafiken, Folienübergang<br />

mit Animation, Sounds und Videos einblenden.<br />

Leitung: Brigitte Steinmetz<br />

Ort: Rathaus <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong><br />

Termin: Mittwoch, 10. September 2008,<br />

10:15 - 11:45 Uhr<br />

Gebühr: 25,- € für 5 Termine (10 Unterrichtsstunden)<br />

Angebot in den Ferien<br />

für „Wilde Hühner“-Fans!<br />

Einen Theaterworkshop <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art bietet die Jugendpflegerin<br />

<strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> in den großen Ferien von Mittwoch, dem<br />

16. Juli, bis Freitag, dem 18. Juli 08, an:<br />

Es wird das Theaterstück<br />

Gibt es die „Wilden Hühner“ wirklich?<br />

einstudiert und am Freitag den Eltern und interessierten Zuschauern<br />

vorgeführt.<br />

Der Workshop richtet sich an Kin<strong>der</strong> ab 7 Jahren und findet täglich<br />

von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Foyer <strong>der</strong> Goldberghalle <strong>Lingenfeld</strong><br />

statt. Kosten 50,00 € einschließlich einem warmen Mittagessen.<br />

Bei Interesse melden Sie bitte Ihr Kind unter <strong>der</strong> E-Mail-Adresse:<br />

Jugendpflege@vg-lingenfeld.de<br />

an. Bitte den Namen und die Adresse des Kindes mit Tel.-Nr. sowie<br />

das Geburtsdatum angeben und den Betreff „Theaterworkshop“. Es<br />

gibt auch Anmeldeformulare an <strong>der</strong> Pforte <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>.<br />

Bitte auch hier den Projektnamen „Theaterworkshop“ eintragen.<br />

Anmeldeschluss ist <strong>der</strong> 28. Juni 2008!<br />

RGS <strong>Lingenfeld</strong>/Lustadt informiert ...<br />

1) PI Germersheim informiert über Drogen in den Abschlussklassen<br />

Experten von außen bereichern immer wie<strong>der</strong> den Unterricht an unserer<br />

Schule und vermitteln Kenntnisse aus einer an<strong>der</strong>en Perspektive.<br />

Zwei Beamte <strong>der</strong> Polizei in Germersheim informierten in zwei dreistündigen<br />

Veranstaltungen die Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong><br />

Klassenstufe 10 und <strong>der</strong> Klassen 9b und 9c. Neben <strong>der</strong> „Volksdroge“<br />

Alkohol und ihren Folgen wurden auch die so genannten weichen<br />

und harten Drogen und <strong>der</strong>en Ausfallerscheinungen in eindrucksvollen<br />

Bil<strong>der</strong>n und kurzen Videosequenzen vorgestellt. Auch die rechtliche<br />

Problematik des Umgangs mit Drogen und vor allem des Fahrens<br />

unter Drogeneinfluss waren ein Schwerpunkt <strong>der</strong> Veranstaltung,<br />

um die Jugendlichen kurz vor dem Verlassen <strong>der</strong> Schule noch einmal<br />

für dieses Thema zu sensibilisieren.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 11 - Ausgabe 24/2008<br />

2) Völkerverständigung in <strong>der</strong> Schulküche durch gemeinsames<br />

Kochen<br />

Im Rahmen des Unterrichts im Wahlpflichtfach „Familienhauswesen“<br />

hatte die Fachlehrerin Frau Sinn zwei Mütter türkischer Mädchen zum<br />

gemeinsamen Kochen mit den Jugendlichen eingeladen. Frau Altinyaldiz<br />

und Frau Türk waren mit großer Begeisterung bei <strong>der</strong> Sache<br />

und organisierten mit <strong>der</strong> Schülergruppe das Herstellen türkischer<br />

Spezialitäten. Alle waren mit großem Eifer bei <strong>der</strong> Sache und es wurden<br />

leckere Teigtaschen mit verschiedenen Füllungen (Hackfleisch,<br />

Käse u. a.) hergestellt. Es duftete im ganzen Haus nach den Backwaren,<br />

die von den Jugendlichen gleich verzehrt wurden. Auch die Kollegen<br />

waren von den Kostproben sehr angetan.<br />

Frau Altinyaldiz mit zwei Schülerinnen bei <strong>der</strong> Arbeit in <strong>der</strong> Schulküche<br />

3) Theaterbesuch <strong>der</strong> 5. Klassen in Frankenthal: „Ring <strong>der</strong> Nibelungen“<br />

Am 04.06.2008 fuhren Fr. Kempf, Hr. Busch, Hr. Arndt und Frau<br />

Dickerhof mit allen drei 5. Klassen nach Frankenthal ins Congressforum,<br />

um die Vorführung „Der Ring <strong>der</strong> Nibelungen“ von Richard Wagner<br />

zu besuchen. Der Inhalt des Stückes wurde im Musikunterricht<br />

gründlich vorbereitet. Die Schüler waren auf die Aufführung bereits<br />

gespannt, da sie schon Vergleiche mit <strong>der</strong> Trilogie „Herr <strong>der</strong> Ringe“<br />

ziehen konnten. Schließlich wurde ihnen eine ähnlich fantastische<br />

„Story“ geboten. Die Kin<strong>der</strong> erlebten einen unvergesslichen Vormittag.<br />

Gebannt hörten und schauten die Schüler auf die Bühne o<strong>der</strong><br />

bewegten sich rhythmisch zu dem in <strong>der</strong> gelungenen Inszenierung<br />

dargebrachten „Rap über die Nibelungen“. Thematisch wurde das<br />

Stück von den Darstellern kindgerecht auf die Situation <strong>der</strong> Schüler<br />

übertragen. 4 junge Frauen (Sopranistinnen) trafen sich im Internat zu<br />

einer Mitternachtsparty. Doch vor dem Vergnügen sollte die Hausaufgabe<br />

(das Stück) bearbeitet werden. Dies wurde schauspielerisch wie<br />

auch sängerisch vollendet gelöst. Viele Schüler waren von den<br />

stimmlichen Fähigkeiten <strong>der</strong> Künstlerinnen fasziniert, man war von<br />

<strong>der</strong> Darbietung gefesselt. Nach <strong>der</strong> überwiegend positiven Resonanz<br />

wird es sicherlich noch weitere Theaterbesuche geben.<br />

G. Grube, C. Dickerhof<br />

Vereinsnachrichten<br />

Naturschutzbund Deutschland<br />

Der NABU veranstaltet am Freitag/Samstag, 20./21. Juni, in Lustadt<br />

auf dem Handkeesplatz einen Naturerlebnistag und Tag <strong>der</strong> Artenvielfalt.<br />

Für die Bevölkerung wird ein interessantes Rahmenprogramm angeboten:<br />

Freitag, 20. Juni<br />

21:00 h Exkursion zu den Nachtschwalben<br />

21:00 h Fle<strong>der</strong>mausbestimmung mit Detektor<br />

22:00 h Bestimmung von Nachtfaltern<br />

Samstag, 21. Juni<br />

07:00 h Vogelkundliche Wan<strong>der</strong>ung<br />

09:30 h Pflanzenkundliche Wan<strong>der</strong>ung<br />

11:00 h Die Fauna unserer Fließgewässer<br />

13:30 h Der Natur auf <strong>der</strong> Spur:<br />

Mit <strong>der</strong> Rucksackschule auf Erkundungstour<br />

13:30 h Libellenexkursion<br />

15:30 h Auszeichnung <strong>der</strong> Teilnehmer <strong>der</strong><br />

NABU-Aktion „Schwalben willkommen“<br />

Verlosung von Sachpreisen für Kin<strong>der</strong><br />

16:30 h Fle<strong>der</strong>mäuse in ihren Behausungen<br />

Ganztagesprogramm am Samstag<br />

Ab 8:00 h Inventur in <strong>der</strong> Natur mit Experten<br />

Ab 10:00 h Erlebnisschule Wald und Wild mit <strong>der</strong><br />

<strong>Info</strong> <strong>der</strong> <strong>Amtsblatt</strong>-<strong>Redaktion</strong>!<br />

Laut Verlag können bei den Digitalbil<strong>der</strong>n<br />

nur<br />

JPG-Dateien in <strong>der</strong> Mindestgröße<br />

1024 x 768<br />

berücksichtigt werden.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Rucksackschule des Forstamts Pfälzer<br />

Rheinauen (Kin<strong>der</strong>programm)<br />

Schirmherr: Landrat Dr. Fritz Brechtel<br />

Alle naturkundlich interessierten Bürger und Bürgerinnen, beson<strong>der</strong>s<br />

Familien mit Kin<strong>der</strong>n, sind zu <strong>der</strong> Veranstaltung herzlich eingeladen.<br />

Asklepios Südpfalzklinik Germersheim<br />

Deutscher Diabetiker Bund<br />

LV Rheinland-Pfalz e. V.<br />

Selbsthilfegruppe Germersheim<br />

c/o Brigitte Müller, Kirchstr. 216, 67368 Westheim, Tel. / Fax:<br />

06344 3425<br />

Hallo liebe Diabetiker, Freunde und Interessierte <strong>der</strong> Diabetiker-<br />

Selbsthilfegruppe Germersheim,<br />

zu unseren <strong>Info</strong>abenden möchten wir Sie recht herzlich einladen.<br />

Wir treffen uns zu den nachfolgenden Terminen (immer am 3. Donnerstag<br />

jeden Monats) um 19.30 Uhr im Konferenzraum <strong>der</strong> Asklepios<br />

Südpfalzkliniken GmbH Germersheim (Erdgeschoss, ausgeschil<strong>der</strong>).<br />

Donnerstag, 19.06.2008, Nagelmykosen<br />

„Wie behandle ich einen Nagelpilz?“<br />

Referentin: Martina Fliehmann<br />

Firma Gal<strong>der</strong>ma<br />

Donnerstag, 17.07.2008, Wir machen Urlaub<br />

Die Termine werden nochmals in <strong>der</strong> örtlichen Presse bekannt gegeben.<br />

Än<strong>der</strong>ungen des Programms behalten wir uns vor.<br />

Wir würden uns freuen, wenn noch mehr Diabetiker, ihre Familien,<br />

Freunde und interessierte Mitbürger von unseren zum größten Teil<br />

kostenlosen <strong>Info</strong>rmationsabenden Gebrauch machen würden.<br />

Pfälzerwald-Verein<br />

Je<strong>der</strong>mannwan<strong>der</strong>ungen 2008<br />

des Pfälzerwald-Vereins<br />

„Zu romantischen Tälern“ - Das Karlstal -<br />

Termin: Samstag, 14. Juni 2008<br />

Treffpunkt: 09.00 Uhr am Weiherfel<strong>der</strong>hof (ca. 500 m<br />

östlich vom Aschbacherhof, Richtung<br />

Mölschbach)<br />

Wan<strong>der</strong>strecke: ca. 20 km<br />

Kurzstrecke: Kurze Wan<strong>der</strong>ung bis Trippstadt<br />

Steigungen: insgesamt 280 m<br />

Wan<strong>der</strong>ung: Weiherfel<strong>der</strong>hof - Hirschsprung-Tal -<br />

Hornungshald - Trippstadt -<br />

Oberhammer - Wilensteiner Mühle -<br />

Unterhammer - Walzweiher - Breitenau -<br />

Hohenecken<br />

Mittagsrast: Rucksackverpflegung<br />

Schlussrast: Burgherrenhalle Hohenecken<br />

Rückfahrt: 17.00 Uhr<br />

Gesamtleitung: PWV-Fachwart für Wan<strong>der</strong>n<br />

Jürgen Wachowski<br />

Führung/<br />

Organisation: Bezirkswan<strong>der</strong>wart Mitte Heinz Baumann<br />

Bezirkswegewart West Harald Roth<br />

Wir bitten um Verständnis, dass die Busfahrer nur sitzende Personen<br />

mitnehmen dürfen! Für mit dem eigenen Pkw zum Abmarschtreffpunkt<br />

angereiste Wan<strong>der</strong>er besteht keine Möglichkeit, durch Busse<br />

von <strong>der</strong> Schussrast zum Abstellplatz des Pkw zurückgebracht zu<br />

werden.<br />

Die Anfahrt <strong>der</strong> Busse ist wie folgt vorgesehen:<br />

Bus 1 (Fa. Dees):<br />

Ab Neustadt (Hbf) 07.10 Uhr - Edenkoben (Bhf) 07.25 Uhr - Walsheim<br />

(auf <strong>der</strong> neuen Brücke) 07.35 Uhr - Landau (Hbf) 07.45 Uhr.<br />

Achtung, liebe „Je<strong>der</strong>männer“:<br />

Für den Fall, dass ein Bus einmal nicht pünktlich an <strong>der</strong> Abfahrtsstelle<br />

eintreffen sollte, bitten wir Sie, trotzdem zu warten - <strong>der</strong> Bus kommt<br />

in jedem Fall!<br />

Eintreffen aller Busse: 09.00 Uhr am Weiherfel<strong>der</strong>hof<br />

Rückfahrt aller Busse: 17.00 Uhr ab Burgherrenhalle


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 12 - Ausgabe 24/2008<br />

Hohenecken<br />

Fahrpreis: jede Zustiegstelle pauschal 8,00 €<br />

Anmeldung: ist nicht erfor<strong>der</strong>lich, das Fahrgeld<br />

wird in den Bussen erhoben.<br />

Einladung und Programm zum GPS-Orientierungskurs<br />

am Samstag, 28. Juni 2008<br />

Treffpunkt: 09.00 Uhr Kaltenbrunnerhütte,<br />

Neustadt<br />

Ende: ca. 17.30 Uhr<br />

Kursleitung: Jörg Löffler, Engelhorn-Sports,<br />

Mannheim<br />

Kursinhalte: Einführung in die Handhabung von<br />

GPS-Geräten in Verbindung mit<br />

topografischer Karte und Kompass<br />

(Das erfor<strong>der</strong>liche Material wird für die<br />

Kursdauer zur Verfügung gestellt).<br />

Mittagessen: in <strong>der</strong> Hellerhütte (die Teilnehmer zahlen<br />

ihr Essen und Trinken selbst)<br />

Eigene Ausrüstung: Wan<strong>der</strong>bekleidung, Regenschutz,<br />

sonstiger Rucksackproviant, Getränke<br />

Teilnehmergebühr: pauschal 15,00 € pro Teilnehmer (wird<br />

am Treffpunkt kassiert)<br />

Anmeldung: bis spätestens Montag, 23. Juni 2008,<br />

bei <strong>der</strong> PWV-Geschäftstelle Neustadt<br />

Die Reihenfolge <strong>der</strong> Anmeldungen entscheidet über die Teilnahme.<br />

Eine Aufnahmebestätigung wird nicht mehr versandt. Nach Überschreiten<br />

<strong>der</strong> maximalen Teilnehmerzahl werden wir über die Ablehung<br />

unverzüglich informieren!<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Sprechstunde<br />

des Ortsbürgermeisters<br />

Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeden Mittwoch<br />

(ausgenommen an Wochenfeiertagen) zwischen 18.30 und 19.30 Uhr<br />

im Rathaus, Erdgeschoss, Vor<strong>der</strong>eingang, statt. Sonstige Sprechstunde<br />

nach Vereinbarung unter Telefon-Nr. 06344 8991.<br />

Gauweiler, Ortsbürgermeister<br />

Abgabe gelber Wertstoffsäcke<br />

Jeden ersten Donnerstag im Monat können in <strong>der</strong> Zeit von 16.00 Uhr<br />

bis 16.30 Uhr beim gemeindlichen Bauhof neben dem Feuerwehrgerätehaus<br />

bei Bedarf gelbe Wertstoffsäcke abgeholt werden.<br />

Feuerwehrübung<br />

Die nächste Feuerwehrübung findet am<br />

Donnerstag, dem 19. Juni 2008, um 20:00 Uhr<br />

statt.<br />

Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

Michael Föhr, Wehrführer<br />

Jugendtreff Freisbach<br />

Hauptstr. 92<br />

Öffnungszeiten: dienstags von 18 bis 21 Uhr<br />

Alle Jugendlichen aus Freisbach ab 13 Jahren sind eingeladen.<br />

Im Jugendtreff könnt ihr euch mit Gleichaltrigen treffen und austauschen.<br />

Je<strong>der</strong> kann seine Musik mitbringen, die Musikrichtung wird<br />

dann festgelegt, euch stehen dank dem För<strong>der</strong>verein ein kostenloser<br />

Kicker und Billard zur Verfügung sowie verschiedene Brett- und Kartenspiele.<br />

Es gibt auch die Möglichkeit Videos und DVDs zu schauen<br />

o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> gut eingerichteten Küche etwas zu kochen. Das Programm<br />

hängt ganz von eurer Initiative ab! Natürlich müsst ihr auch<br />

Verantwortung übernehmen und den Jugendtreff in Eigenregie (abwechselnd)<br />

sauberhalten.<br />

Auf viele Jugendliche freut sich<br />

Traudel Siegfarth<br />

Jugendpflegerin <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong><br />

Vereinsnachrichten<br />

SV Freisbach 1946 e. V.<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

Jugend-Pokalendspieltag in Freisbach<br />

Am Samstag, dem 14.06.2008, findet <strong>der</strong> Pokalendspieltag des Fußballkreises<br />

Speyer in Freisbach statt.<br />

Es werden folgende Partien ausgetragen:<br />

E-Junioren Kleinfeld<br />

11:00 Uhr FV Dudenhofen - SV Freisbach<br />

D-Junioren Kleinfeld<br />

11:45 Uhr RW Speyer - SW Speyer<br />

D-Junioren Großfeld<br />

12:30 Uhr TuS Mechtersheim - VfR Speyer<br />

B-Junioren<br />

13:30 Uhr Phönix Schifferstadt II - SV Freisbach<br />

A-Junioren<br />

15:00 Uhr SV Freisbach - VfR Speyer<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Prot. Pfarramt Gommersheim<br />

Samstag, 14.06.2008<br />

19.00 Uhr Serenade unter <strong>der</strong> Linde vor <strong>der</strong> Kirche in Gommersheim<br />

Sonntag, 15.06.2008<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Prot. Kirche Gommersheim mit Gastprediger<br />

Pfarrer Lennox Mcubusi aus Südafrika, anschließend<br />

ab 11.15 Uhr Gesprächsrunde mit Umtrunk im<br />

Prot. Gemeindehaus Gommersheim<br />

- Kein Gottesdienst in Freisbach -<br />

Kath. Pfarrei Böbingen St. Sebastian<br />

mit St. Gallus, GF und St. Georg, VE<br />

Pfarramt Böbingen: Tel.: 06327 613, Fax: 960885<br />

Pfarrverband Edenkoben: Tel.: 06321 5451<br />

Gottesdienstordnung vom 14.06.08 bis 22.06.08 (KW 24)<br />

14.06. Samstag <strong>der</strong> 10. Woche im Jahreskreis<br />

14.00 Uhr Annaberg: Trauung des Brautpaares<br />

Kristin Dick und Mathias Frankmann<br />

18.00 Uhr GF Amt für die Pfarreiengemeinschaft<br />

15.06. 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.15 Uhr VE Amt für die Pfarreiengemeinschaft<br />

10.00 Uhr Pontifikalamt zum Diözesankatholikentag<br />

in Speyer mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann<br />

21.00 Uhr BÖ Oase <strong>der</strong> Stille - meditatives Abendgebet<br />

17.06. Dienstag<br />

18.00 Uhr GF Sterbeamt für N.N.<br />

2. Sterbeamt für Elisabeth Schaaf<br />

18.06. Mittwoch<br />

18.00 Uhr VE Sterbeamt für N.N.<br />

19.06. Donnerstag<br />

18.00 Uhr BÖ Sterbeamt für N.N.<br />

2. Sterbeamt für Gerhard Müller<br />

21.06. Samstag Vorabendmesse<br />

18.00 Uhr VE Amt für die Pfarreiengemeinschaft<br />

Amt für Philipp und Anna Nebel<br />

22.06. 12. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Uhr BÖ Amt für die Pfarreiengemeinschaft<br />

Messdienerfreizeit<br />

Von Samstag, 21. Juni, bis Freitag, 27. Juni, fahren die Messdiener in<br />

die Sommerfreizeit. Sie steht unter dem Motto: Mit Robin Hood in<br />

den Black Forest! - Bitte den Restbetrag überweisen. <strong>Info</strong>zettel mit<br />

den letzten Reisehinweisen und <strong>der</strong> Checkliste folgen!<br />

Pfr. Bertram


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 13 - Ausgabe 24/2008<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und <strong>der</strong> Beigeordneten<br />

findet jeden Montag zwischen 18.30 und 19.30 Uhr im Rathaus,<br />

Hauptstr. 58, statt.<br />

Jugendsprechstunde am ersten Mittwoch im Monat von 17.00 bis<br />

17.45 Uhr im „Juzze“, Am Hirschgraben.<br />

Sonstige Gesprächstermine nach Vereinbarung.<br />

Hans-Jürgen Wallat, Ortsbürgermeister<br />

Gemeindebücherei<br />

Hauptstraße 58, 67360 <strong>Lingenfeld</strong>,<br />

Tel.-Nr.: 06344 5832<br />

gemeindebuecherei_lingenfeld@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 10 - 13 Uhr<br />

Mittwoch 14 - 19 Uhr<br />

Donnerstag 14 - 18 Uhr<br />

Freitag 14 - 18 Uhr<br />

Samstag 10 - 12 Uhr<br />

Sitzung des Ortsgemein<strong>der</strong>ates <strong>Lingenfeld</strong><br />

Am Dienstag, dem 17. Juni 2008, um 19.00 Uhr,<br />

findet im Sitzungssaal des Rathauses <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong>,<br />

Hauptstr. 58, eine Sitzung des Ortsgemein<strong>der</strong>ates <strong>Lingenfeld</strong> statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Sitzungsnie<strong>der</strong>schrift 15.04.2008<br />

3. Druslach-Bachwan<strong>der</strong>weg<br />

4. Antrag auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung<br />

für eine Zwischenlagerung von Erdreich<br />

5. Widmung einer Gemeindestraße<br />

6. Straßenbenennung und Hausnummernvergabe für die baulichen<br />

Anlagen im Bereich Sportzentrum Heidenäcker<br />

7. Auftragsvergabe P & R-Anlage<br />

8. Resolution gegen Kohlekraftwerk Insel Grün<br />

9. Nadelbaum Friedhofseingang<br />

10. <strong>Info</strong>rmationen und Anfragen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

1. Grundstücksangelegenheiten<br />

2. Friedhofsangelegenheiten<br />

3. Auftragsvergaben Königsberger Straße<br />

4. Stundungsanträge<br />

5. Befreiungsanträge<br />

6. <strong>Info</strong>rmationen und Anfragen<br />

<strong>Lingenfeld</strong>, den 06. Juni 2008<br />

Wallat, Ortsbürgermeister<br />

Juzze <strong>Lingenfeld</strong><br />

Öffnungszeiten ab 10. Juni 2008 - 12. August 2008<br />

Montag: 18.00 Uhr - 21.00 Uhr mit Dimi<br />

Mittwoch: 17.00 Uhr - 21.00 Uhr mit Tom<br />

Freitag: 18.00 Uhr - 22.00 Uhr mit Tom<br />

Samstag: 17.00 Uhr - 21.00 Uhr mit Leni und Anci<br />

Sonntag: 17.00 Uhr - 21.00 Uhr mit Leni und Anci<br />

Liebe Eltern und Jugendliche,<br />

in den Sommerferien sind die Öffnungszeiten des Jugendzentrums in<br />

<strong>Lingenfeld</strong> etwas verkürzt. Tom Hein kümmert sich in dieser Zeit um<br />

das Jugendzentrum. Ich organisiere zusammen mit Traudel Siegfarth<br />

die Kin<strong>der</strong>ferienwochen I, II und III in Schwegenheim und die Jugendangebote<br />

in <strong>Lingenfeld</strong>. Damit die Jugendlichen auf ihren Treff in<br />

den Sommerferien nicht verzichten müssen, haben wir zwei weitere<br />

Jugendliche eingewiesen. Sie sind somit mit allen Regeln und Aufgaben<br />

vertraut. Bei Fragen rund ums Juzze freuen wir uns über Ihren<br />

Anruf.<br />

Telefonnummern:<br />

Astrid Kögel, 0176 24183772<br />

Tom Hein, 0170 2452448<br />

Wir wünschen ALLEN erholsame Sommerferien.<br />

Astrid Kögel, Jugendpflegerin <strong>der</strong> Ortsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong>,<br />

Tom Hein und das Team vom Juzze <strong>Lingenfeld</strong><br />

Nachrichten und Hinweise<br />

Wir gratulieren:<br />

14.06. Lina Schwarz, Schwegenheimer Str. 1a 74 Jahre<br />

15.06. Ernst Louis, Goethestr. 8 73 Jahre<br />

16.06. Gusti Grünfeld, Im Nonnenwaldeck 4 70 Jahre<br />

Besuch in unserer<br />

Partnergemeinde Torcy<br />

Vom 22. bis 25.06. weilten wir bei unseren Freunden in Torcy. Ein abwechslungsreiches<br />

Programm wurde uns geboten, wobei wir bereits<br />

auf <strong>der</strong> Hinfahrt eine Besichtigung <strong>der</strong> Stadt Metz vorgenommen haben:<br />

„Mit dem Bähnchen durch Metz“.<br />

Ein Erlebnis war die Fahrt nach Auvers-sur-Oise, die uns die Impressionisten<br />

Pissaro, Van Gogh, Cézanne, Renoir u. a. lebendig werden<br />

ließ.<br />

Am Abend konzertierte unser Gospelchor im Saal Lino Ventura.<br />

Am Samstag bestaunten wir die großen musikalischen Springbrunnen<br />

in den Gärten des Versailler Schlosses und nach einem imposanten<br />

Picknick am See brachte am späten Nachmittag Ortsbürgermeister<br />

Hans-Jürgen Wallat das Geschenk <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> unserer Kita<br />

Raupe Nimmersatt zu den Kin<strong>der</strong>n im dortigen Kin<strong>der</strong>garten.<br />

Zwei von den Kleinen aus Torcy liebevoll gestaltete Bildbände brachten<br />

wir mit nach <strong>Lingenfeld</strong>.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 14 - Ausgabe 24/2008<br />

Regionale Schule <strong>Lingenfeld</strong>/Lustadt<br />

Feuer und Flamme waren die Schüler <strong>der</strong> 6. Klassen, K. Blödtner, F.<br />

Becer, Th. Bruno, K. Aydemir und M. Rissel, am diesjährigen Soccer-<br />

Cup im Stadion in Kandel teilzunehmen. Nachdem unsere „Street<br />

Kickers“ durch einen gewaltigen Distanzschuss von Th. Bruno im<br />

Spiel gegen die „Klein aber Fein-Mannschaft“ aus Rülzheim in<br />

Führung gegangen war und durch K. Aydemir nach dem Ausgleichstreffer<br />

erneut in Führung gebracht wurde, verloren sie unglücklich am<br />

Ende mit 2:3 Toren. Im Spiel gegen die „Schaidter Bolzer“ konnte unser<br />

Mittelfeldmotor „Kaan“ zwei wun<strong>der</strong>bare Tore erzielen und bei einem<br />

Gegentor war <strong>der</strong> Sieg perfekt. Obwohl <strong>der</strong>selbe Spieler im<br />

nächsten Spiel gegen „Street soccers“ drei Tore erzielte, reichte das<br />

Unentschieden gegen die Spieler aus Kandel nicht, in die weiterführenden<br />

Runden zu gelangen. Etwas enttäuscht, aber getröstet mit<br />

allerlei kleineren Trostpreisen, kehrte man zurück nach Hause, natürlich<br />

mit dem festen Vorsatz, beim nächsten Soccer-Turnier wie<strong>der</strong><br />

dabei zu sein und es dann besser zu machen.<br />

Unser Bild zeigt die Spieler nach den Spielen.<br />

Sommerfest<br />

im Kin<strong>der</strong>garten St. Elisabeth<br />

am Sonntag, dem 15. Juni 2008<br />

Seid herzlich eingeladen zum mittelalterlichen Sommerfeste in die<br />

Burg St. Elisabeth, Kin<strong>der</strong>garten zu <strong>Lingenfeld</strong>, von 14.00 bis 17.00<br />

Uhr. Es erwartet euch ein vortrefflich Spektakulum mit<br />

• Ritterturnier, edel hofischem Tanze und handwerklichen Künstlerzelten<br />

• Herolde, Balladensänger, Spielleute und Märchenerzählerin<br />

Freilich ist auch für köstlich Speis und Trank bestens gesorgt!<br />

Auf euer Kommen freuen sich die Ritter und Burgfräulein!<br />

Eröffnung des neu gestalteten Gartens<br />

Am Donnerstag, dem 05.06.2008, war es endlich so weit, nach <strong>der</strong><br />

Fertigstellung bei <strong>der</strong> Elternaktion am 17.05.2008 konnte <strong>der</strong> neu gestaltete<br />

Garten des Kin<strong>der</strong>hortes Villa Hinkelstein offiziell eröffnet und<br />

an die Kin<strong>der</strong> übergeben werden.<br />

Herr Böhm von <strong>der</strong> Volksbank Kur- und Rheinpfalz eG freute sich<br />

sehr zu sehen, dass die Spende so sinnvoll und zukunftsweisend genutzt<br />

wurde, denn „Kin<strong>der</strong> sind unsere Zukunft!“.<br />

Auch <strong>der</strong> Vertreter <strong>der</strong> Ortsgemeinde, Herr Leuthner, war begeistert<br />

über die tolle Gestaltung des Gartens und wünschte den Kin<strong>der</strong>n und<br />

Erzieherinnen viele schöne Stunden in „ihrem“ Garten.<br />

Hortleitung Sabine Weißhäuptel bedankte sich noch einmal im Namen<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> bei Herrn Böhm, denn ohne die großzügige Spende<br />

<strong>der</strong> Volksbank wäre das alles nicht möglich gewesen.<br />

Die Kin<strong>der</strong> nahmen dann auch den Garten sofort begeistert in Beschlag,<br />

denn sie spielen und toben momentan sowieso am liebsten<br />

den ganzen Tag dort.<br />

Kin<strong>der</strong>hort Villa Hinkelstein<br />

Sabine Weißhäuptel, Leitung<br />

Familienfest in <strong>der</strong><br />

Kita Raupe Nimmersatt<br />

Am Samstag, dem 31.5.08, fand in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte Raupe Nimmersatt<br />

unser diesjähriges Familienfest statt.<br />

Um 8.00 Uhr kamen schon die ersten Helfer zum Aufbauen; Väter,<br />

Mütter und Erzieherinnen richteten die Räume her, bauten Bänke und<br />

Pavillons auf und dekorierten die Tische liebevoll mit Duftkräutern<br />

und Tonschnecken <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>. Es hat sich mal wie<strong>der</strong> gezeigt, wenn<br />

viele Hände zupacken, ist schnell ein festlicher Rahmen gezaubert.<br />

Das Fest stand unter dem Motto unseres Jahresthemas Natur und<br />

Sinne.<br />

Zur Eröffnung sangen die Kin<strong>der</strong> ein französisches Lied „Bonjour le<br />

Jour“ und ein Rhythmuslied mit Steinen.<br />

Die Aufregung war groß unter den Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong>n; sie hatten<br />

fleißig geübt, aber was im Kin<strong>der</strong>gartenalltag so leicht ist, wird an<br />

diesem Tag mit vielen Besuchern und Kameras zu einer echten Herausfor<strong>der</strong>ung.<br />

Da entfällt den kleinen Kin<strong>der</strong>n vor Staunen und Anspannung<br />

schon mal <strong>der</strong> Text. Glücklicherweise haben unsere<br />

Großen darin mehr Erfahrung und sind etwas Fest erprobter.<br />

Wie immer gab es nach dem offiziellen Teil viele verschiedene und interessante<br />

Mitmachaktionen, die von den Erzieherinnen angeboten<br />

wurden:<br />

• In <strong>der</strong> Sinneswerkstatt gab es Stationen zum Hören, Fühlen, Riechen<br />

und Sehen<br />

• Ein Ohrenzwickerhaus zum Selbermachen<br />

• Kiesel zum Bemalen<br />

• Ein Insektenhotel für den Garten<br />

• Eine Holzratsche zum Krachmachen<br />

So wurde überall kräftig gewerkelt und Eltern und Kin<strong>der</strong> legten gemeinsam<br />

Hand an.<br />

Mit von <strong>der</strong> Partie war auch <strong>der</strong> Verein Naturspur.<br />

Fr. Beermann und Fr. Schäfer hatten spannende Sinnesspiele für den<br />

Garten mitgebracht.<br />

Als beson<strong>der</strong>e Attraktion wurde von vielen Familien die Naturausstellung<br />

besucht, denn es gab für die Kin<strong>der</strong> echte Schlangen, Eidechsen,<br />

Frösche und sogar einen Hirschkäfer zu sehen. Herr Wilhelm und<br />

Frau Heilmann vom Natur- und Vogelschutzbund <strong>Lingenfeld</strong> ergänzten<br />

unsere Ausstellung mit <strong>Info</strong>s über die Krötenwan<strong>der</strong>ung, die<br />

Mehlschwalben und die Fle<strong>der</strong>mäuse.<br />

Um 14.00 Uhr war <strong>der</strong> Andrang beim Bil<strong>der</strong>buchkino „Raupe Nimmersatt“<br />

groß. Frau Bastian von <strong>der</strong> Gemeindebücherei ist bei unseren<br />

Kin<strong>der</strong>n sehr beliebt und gut bekannt von unseren vielen Nachmittagsbesuchen.<br />

Eltern und Kin<strong>der</strong> versammelten sich danach zum Abschlusskreis<br />

noch mal unterm Baum und beim Honkey- Ponkey-Tanz kam dann<br />

noch mal richtig Stimmung auf.<br />

Ein schönes Fest in entspannter Atmosphäre ging damit zu Ende.<br />

Erschöpft und glücklich verabschiedeten sich die Gäste und die<br />

Stunde <strong>der</strong> Abbauhelfer hatte geschlagen. Alle legten wie<strong>der</strong> fleißig<br />

Hand an und in Windeseile wurde unsere Kita in ihren ursprünglichen<br />

Zustand zurückversetzt.<br />

Ich möchte mich ganz herzlich bei allen bedanken, die zum Gelingen<br />

des Festes beigetragen haben:


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 15 - Ausgabe 24/2008<br />

• bei unseren Eltern für eine Kuchenspende o<strong>der</strong> einen Standdienst,<br />

• bei <strong>der</strong> Planungsgruppe Frau Meißner, Frau Wahl, Frau Hei<strong>der</strong><br />

und Frau Pomplun,<br />

• bei Herrn Beselmeisel und seinen Freunden für das Aufstellen eines<br />

Getränkehäuschens<br />

• bei Frau Bastian von <strong>der</strong> Gemeindebücherei,<br />

• bei dem Verein Naturspur und den Mitglie<strong>der</strong>n vom Nabu <strong>Lingenfeld</strong><br />

• bei unserem Hausmeister Friedrich Gutting und beson<strong>der</strong>s bei<br />

meinen Kolleginnen.<br />

Stella Ruffing, Leiterin<br />

Vereinsnachrichten<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

OV Schwegenheim-<strong>Lingenfeld</strong><br />

Sprechstunden im Rathaus <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong><br />

Mittwochs von 14.00 bis 17.00 Uhr, Schuldner- und Insolvenzberatung,<br />

Herr Litwinschuh.<br />

Terminvereinbarung unter Tel.-Nr. 06341 83613.<br />

Bogenschützenclub <strong>Lingenfeld</strong> e. V.<br />

Lingenfel<strong>der</strong> Bogenschützen erfolgreich bei dem Rülzheimer-<br />

Schnoogejächer-Turnier<br />

Die Schützen des BSC <strong>Lingenfeld</strong> nahmen am 07. und 08. Juni 08 an<br />

dem Jagd-Bogensport-Turnier in Rülzheim teil.<br />

Zu Gast bei den Rülzheimer „Schnoogejächer“ schossen 150 Teilnehmer<br />

rund um den Badesee, am Erholungsbad Mobby Dick, einen<br />

mit 28 3-D-Tieren bestückten Parcours nach den DFBV Richtlinien.<br />

Start war am Samstag, an diesem Tag wurden die Ziele in einer 3<br />

Pfeilrunde geschossen.<br />

Am Sonntag mussten die Bogner ihr Können in einer Doppelhunterrunde<br />

unter Beweis stellen.<br />

Die BSC-Schützen erreichten in <strong>der</strong> Einzelwertung folgende Platzierungen:<br />

Primitive Bow Frauen: 1. Platz Schmitt Helga 607 Pkt.<br />

Primitive Bow Herren: 3. Platz Schmitt Frank 647 Pkt.<br />

Langbogen Frauen: 2. Platz Stilgenbauer Judith 576 Pkt.<br />

Langbogen Männer: 2. Platz Fruh Patrick 771 Pkt., 14. Platz<br />

Schwind Jürgen 697 Pkt., 17. Platz Wellner Andreas 639 Pkt., 26.<br />

Platz Stilgenbauer Gerd 550 Pkt., 29. Platz Wind Jean Luc 508 Pkt.<br />

Gleichzeitig wurden die Leistungen <strong>der</strong> Schützen in <strong>der</strong> Mannschaftswertung<br />

erfasst.<br />

Die Mannschaft des BSC <strong>Lingenfeld</strong> 1, vertreten durch die Schützen<br />

Fruh Patrick, Schwind Jürgen, Stilgenbauer Gerd und Wellner Andreas<br />

errangen den 2. Platz.<br />

Den 3. Platz konnten sich die Bogner des BSC <strong>Lingenfeld</strong> 2 (Schmitt<br />

Helga und Frank, Stilgenbauer Judith und Wind Jean Luc) sichern.<br />

Handballsportverein <strong>Lingenfeld</strong><br />

Männliche D-Jugend des HSV Staffelsieger <strong>der</strong> Kreisliga<br />

Die Jugendlichen <strong>der</strong> D-Jugend wurden in <strong>der</strong> abgelaufenen Saison<br />

Staffelsieger <strong>der</strong> Kreisliga. Hierzu unseren herzlichen Glückwunsch.<br />

Nach einer schweren Vorrunde, bei <strong>der</strong> es den Jungs schwer gefallen<br />

ist, auch gegen gleichwertige Gegner zu siegen, folgte in <strong>der</strong><br />

Rückrunde Sieg auf Sieg. Ausschlaggebend hierbei war eine geschlossene<br />

Mannschaftsleistung um den herausragenden Torwart<br />

Kevin Blödtner.<br />

Am Ende stand unsere HSV-Mannschaft mit 16:4 Punkten und<br />

168:109 Toren punktgleich mit dem TV Thaleischweiler ganz vorne in<br />

<strong>der</strong> Tabelle. Beide Mannschaften wurden zum Staffelsieger erklärt.<br />

Das sind die Spieler <strong>der</strong> erfolgreichen Mannschaft:<br />

Tobias Bastian (10/1), Domenic Beditsch (4), Max Berninger (13/4),<br />

Marvin Beslmeisl (12/23/1), Kevin Blödtner (16/Torwart), Jonas Fröhlig<br />

(16/11/1), Felix Goedel (12/11/1), Philipp Goedel (7/5), Oscar<br />

Heimbrecht (13/20/1), Dennis Hoecker (15/15/4), Benedikt Hoffmann<br />

(12/2), Felix Przybilla (14/37), Dennis Schudinat (11/22/1), Torben<br />

Sinn (16/29), Maurice Tischer (14/48/2), Felix Wunsch (14/5/1).<br />

Die Angaben in Klammer bedeuten Anzahl Spiele/Tore/davon 7 m-Tore.<br />

Trainiert wurde die Mannschaft von Johannes Fröhlig und Rainer Sinn.<br />

Der HSV wünscht den erfolgreichen Spielern weiterhin viel Erfolg und<br />

Spaß am Handballspiel.<br />

Schülertreffen Jahrgang 1932-33<br />

Am Samstag, dem 21.06.08, treffen wir uns gegen 18.15 Uhr vor <strong>der</strong><br />

kath. Kirche in <strong>Lingenfeld</strong>, um gemeinsam am Gottesdienst für unsere<br />

verstorbenen Mitschüler teilzunehmen.<br />

Anschließend verbringen wir einen gemütlichen Abend im Hotel-Restaurant<br />

zur Rose in <strong>Lingenfeld</strong>.<br />

Einladung ergeht hiermit an alle samt Partner.<br />

Schülerjahrgang 1933/34<br />

Der Schülerjahrgang 1933/34 trifft sich am Mittwoch, dem 18. Juni<br />

2008, um 18.00 Uhr in <strong>der</strong> Gaststätte „Zum Goldberg“ (Mimi). Alle<br />

sind eingeladen.<br />

Geburtsjahrgang 1958<br />

Klassentreffen am 13. September 2008<br />

Bitte meldet euch zu unserem Klassentreffen an. Bei zu geringer Teilnahme<br />

müssen wir das Klassentreffen absagen. Also ran ans Telefon<br />

und anmelden!<br />

Herzog Cornelia, Tel.: 92117, Schwarz Rainer, Tel.: 8026<br />

Kleintierzuchtverein 1933 <strong>Lingenfeld</strong> e. V.<br />

Einladung zur Monatsversammlung<br />

Die Monatsversammlung Juni ist am Freitag, dem 13.06.2008, ab<br />

20.00 Uhr im Vereinsheim an <strong>der</strong> Zuchtanlage.<br />

Lauftreff <strong>Lingenfeld</strong><br />

Ergebnismeldungen<br />

Volkslauf in Leimersheim am 01.06.2008<br />

5 km<br />

Bogenfeld Lothar 24:35 Min. (3. M40)


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 16 - Ausgabe 24/2008<br />

10 km<br />

Reinhard Brück gewann die Altersklasse M50. Zweite in ihrer Altersklasse<br />

wurde Charlotte Brück. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Brück Reinhard 39:40 Min. (1. M50), Gutting Ralf 42:44 Min., Brück<br />

Charlotte 47:42 Min. (2. W50), Riester Werner 49:53 Min. (6. M60),<br />

Kronschnabel Edwin 51:49 Min., Sona Ronald 56:03 Min.<br />

21,1 km (Halbmarathon)<br />

Schmidt Klaus 1.43:48 Std., Steinbacher Theo 1.55:06 Std. (4. M60)<br />

Abend-Volkslauf des TV Frankenstein über 16 km am 06.06.2008<br />

Hardt Matthias 1.28:08 Std.<br />

Straßenlauf in Frankenthal über 10 km am 06.06.2008<br />

Fischer Alois 57:30 Min.<br />

Bahn-Pfalzmeisterschaften in Edenkoben am 07.06.2008<br />

An diesen Meisterschaften nahmen die Eheleute Brück teil. Dabei<br />

wurde Charlotte Brück mit einer Zeit von 14:07 Min. über 3.000 Meter<br />

Pfalzmeisterin in <strong>der</strong> Altersklasse W50. Pfalzmeister über 5.000 Meter<br />

wurde in <strong>der</strong> Altersklasse M50 mit einer Zeit von 19:38 Min. Reinhard<br />

Brück. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Lauf rund um Schwegenheim am 07.06.2008<br />

5 km<br />

Hier gewann Annette Johann die Frauenkonkurrenz. Herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

Bogenfeld Lothar 24:29 Min. (5. MVL), Johann Annette 26:31 Min. (1.<br />

WVL und Gesamtsiegerin), Sona Ronald 29:33 Min.<br />

10 km<br />

Auch hier hieß die Gesamtsiegerin Annette Johann. Wolfgang Schnell<br />

gewann die Herrenkonkurrenz. Werner Riester wurde in <strong>der</strong> Altersklasse<br />

M60 Erster. Elisabeth Edlefsen wurde in <strong>der</strong> Altersklasse<br />

W50 Dritte. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Schnell Wolfgang 37:43 Min. (Gesamtsieger und 1. M50), Johann Annette<br />

42:59 Min. (Gesamtsiegerin und 1. W40), Riester Werner 50:58<br />

Min. (1. M60), Sona Ronald 55:42 Min., Edlefsen Elisabeth 55:53 Min.<br />

(3. W50)<br />

Volkslaufveranstaltungen in Bellheim am 08.06.2008<br />

10 km<br />

Reinhard Brück gewann die Altersklasse M50. Charlotte Brück wurde<br />

in <strong>der</strong> Altersklasse W50 Zweite und Elisabeth Edlefsen belegte den 3.<br />

Platz. Den 3. Platz in <strong>der</strong> Altersklasse W40 erreichte Elke Städtler.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Brück Reinhard 39:13 Min., (1. M50), Kronschnabel Dieter 42:49 Min.,<br />

Städtler Elke 45:27 Min. (3. W40), Brück Charlotte 48:59 Min. (2. W50),<br />

Riester Werner 49:02 Min., Edlefsen Elisabeth 52:38 Min. (3. W50)<br />

20 km<br />

Hier belegte Annette Johann mit einer Zeit von 1.31:31 Std. im Gesamteinlauf<br />

den 3. Platz und wurde in <strong>der</strong> Altersklasse W40 Zweite.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Hardt Matthias 1.43:54 Std.<br />

Nächster Lauftreff: Montag ab 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Sportanlage am Hirschgraben<br />

Ein Betreuer steht zur Verfügung. Auch für Neueinsteiger/innen geeignet.<br />

Nähere <strong>Info</strong>rmationen erteilt Herr Theo Steinbacher, Tel.-Nr.:<br />

06344 3044<br />

Schnelligkeitstraining: Dienstag ab 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Sportanlage am Hirschgraben<br />

Um pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

MGV <strong>Lingenfeld</strong><br />

Der MGV Einigkeit 1910 <strong>Lingenfeld</strong> lädt alle ein zum Sommerfest<br />

(mit Gastchören).<br />

Wann: am 21. Juni 2008 ab 18.00 Uhr und<br />

22. Juni ab 10.00 Uhr<br />

Wo: Sängerheim Wörthweg<br />

Wir bieten ein umfangreiches Speise- und Getränkeangebot mit viel<br />

Musik.<br />

SchneeSportClub <strong>Lingenfeld</strong>/Westheim e. V.<br />

SSC-Vereinsinternes BeachvolleyballFest 2008<br />

Am Sonntag, dem 15. Juni, findet unser vereinsinternes BeachvolleyballFest<br />

auf <strong>der</strong> Anlage des VBC <strong>Lingenfeld</strong> statt. Eingeladen sind<br />

alle Mitglie<strong>der</strong>, auch die, welche nicht am Turnier teilnehmen wollen.<br />

Die Mitspieler sollten sich ab 10:00 Uhr am Beachplatz pünktlich einfinden<br />

und beim Sportwart melden, da die Mannschaften gelost werden.<br />

Spielbeginn ist um 11.00 Uhr. Zum Mittagessen möchten wir<br />

grillen und gemeinsam einen schönen Sonntag mit ein wenig Sport<br />

und Unterhaltung verbringen. Für Getränke und Brot sorgt <strong>der</strong> SSC,<br />

Salat- o<strong>der</strong> Kuchenspenden sind erwünscht.<br />

Am BeachFest wird unser SSC-Kalen<strong>der</strong> mit allen Terminen <strong>der</strong> Saison<br />

2008/2009 verteilt sowie Anmeldeformulare für den SSC-Vereinsausflug<br />

(30. - 31. August.) und <strong>Info</strong>Flyer für den SSC-Vereins-<br />

Abend (15. November). Das SSC-Programmheft <strong>der</strong> Saison 08/09<br />

wird allen Mitglie<strong>der</strong>n Ende August per Post zugehen.<br />

SSC-Fit for sun<br />

Wer Lust hat, über Sommer zu „beachen“, kann dies donnerstags<br />

von 18:00 bis 19:30 Uhr tun.<br />

Die Vorstandschaft<br />

TSV 1903 e. V. <strong>Lingenfeld</strong><br />

Fußball-Abteilung<br />

II. Mannschaft<br />

„TSV-Zweite“ sagt Danke<br />

Nach dem Sieg beim FV Hanhofen, wo die 1b die Meisterschaft perfekt<br />

machte, fuhr die Meistermannschaft mit Traktor und Anhänger<br />

durch <strong>Lingenfeld</strong> und machte Halt an einigen Tank-Stationen von<br />

Fußballfreunden. Die Verantwortlichen <strong>der</strong> TSV, Trainer Thorsten<br />

Stein und seine Spieler bedanken sich bei folgenden „Spen<strong>der</strong>n“: Familie<br />

Baßler (Gaststätte zum Bahnhof), Egbert und Gisela Pfister,<br />

Frau Ellen Schwarz (Gasthaus zum Adler), Familie Gaschott, Hermann<br />

und Inge Dritschler, 1. Vorsitzen<strong>der</strong> Richard Lechnauer, Familie<br />

Schudinat (zum Erlehäusel), 2. Vorsitzen<strong>der</strong> Rudi Schlick. Dank auch<br />

an unseren Traktorfahrer Rouven Schlick, <strong>der</strong> sein „Gefahrengut“ sicher<br />

durch <strong>Lingenfeld</strong> kutschierte.<br />

Fußball AH<br />

Rückschau Mittwoch, 04.06., und Samstag, 14.06.<br />

Das Spiel in Rülzheim wurde verlegt, neuer Termin steht noch nicht<br />

fest. Das Spiel in Son<strong>der</strong>nheim wurde ersatzlos abgesagt.<br />

Rückschau Kleinfeldturnier in Steinweiler am 31.05.<br />

Ohne Erwähnenswertes ging dieses Turnier regelrecht an uns vorbei.<br />

Den einzigen Treffer aller drei Vorrundenspiele schoss Thilo Heinrich.<br />

Fußball-Junioren<br />

E-Jun.: Turnier in Westheim<br />

Beim E-Jugend-Turnier in Westheim belegte unsere Mannschaft einen<br />

tollen 2. Platz. Nach <strong>der</strong> Auftaktnie<strong>der</strong>lage gegen den späteren<br />

Turniersieger Westheim spielten unsere Kicker 0:0 gegen die Partnergemeinde<br />

von Westheim Großkarolinenfeld II. Ab diesem Zeitpunkt<br />

waren die Jungs im Turnier und spielten 3 Siege in Folge ein, was<br />

den 2. Platz bedeutete.<br />

TV Westheim I - TSV <strong>Lingenfeld</strong> 3:0<br />

Großkarolinenfeld II - TSV <strong>Lingenfeld</strong> 0:0<br />

FC Lustadt - TSV <strong>Lingenfeld</strong> 0:5<br />

Großkarolinenfeld I - TSV <strong>Lingenfeld</strong> 0:2<br />

TV Westheim II - TSV <strong>Lingenfeld</strong> 2:4<br />

Die Mannschaft und Torschützen<br />

Schudinat Eric, Peters Daniel, Scheit Johannes (1), Schimpf Philipp<br />

(1), Egzon Valdorf (1), Leuthner Jascha (2), Steinmetz Marco (2), Patlakis<br />

Christian (4).<br />

Rainer und Martin<br />

E1-Jun.-Turnier bei SW Speyer am 07.06.<br />

Zu einer echten Turniermannschaft entwickeln sich unsere Spieler<br />

<strong>der</strong> E1-Jugend. Nach dem 2. Platz in <strong>der</strong> Vorwoche, erspielte sich die<br />

Mannschaft in Speyer erneut den 2. Platz. Ein Unentschieden hat gefehlt,<br />

um ganz oben auf dem Treppchen zu stehen. Vielen Dank an<br />

unseren Gastspieler aus <strong>der</strong> E3, Lukas Steinmetz, <strong>der</strong> sich am Samstagmorgen<br />

ganz kurzfristig bereit erklärt hat, die Mannschaft zu unterstützen.<br />

TSV 1 - FV Speyer 0:0<br />

TSV 1 - SW Speyer 2:0<br />

TSV 1 - VfR Speyer 0:1<br />

TSV 1 - SW Speyer II 3:1<br />

TSV 1 - Schöntal 2:1<br />

Die Sieger: Marco Steinmetz (3), Johannes Scheit (2), Egzon Valdorf<br />

(2), Philipp Schimpf, Dennis Röther, Timo Amberger, Marcel Basler,<br />

Lukas Steinmetz.<br />

Rainer und Martin<br />

E2-Jun: SV Geinsheim - TSV <strong>Lingenfeld</strong> 4:3<br />

Ts.: Körner Justin, Gronbach Nico, Neff Jonas<br />

Die Mannschaft: Jonas Gruhn, Altschuck Lukas, Neff Jonas, Gronbach<br />

Nico, Christ Torben, Körner Justin, Neumer Philipp, Steinbacher<br />

Julian<br />

Unsere Jungs erwischten einen schlechten Start und lagen zur Pause<br />

mit 0:3 zurück. Im zweiten Durchgang hatten wir uns besser auf den<br />

Gegner eingestellt, doch zu einem Punktgewinn reichte es nicht<br />

mehr.<br />

Turnier beim TSV Königsbach<br />

E2-Jun.:<br />

TSV <strong>Lingenfeld</strong> - FSV Offenbach 0:0<br />

TSV <strong>Lingenfeld</strong> - FK Pirmasens 2:1<br />

TSV <strong>Lingenfeld</strong> - FC Bad Dürkheim 5:0<br />

TSV <strong>Lingenfeld</strong> - TuS Wachenheim 0:1<br />

TSV <strong>Lingenfeld</strong> - FV Dudenhofen 1:0<br />

TSV <strong>Lingenfeld</strong> - FC Töpnisheide 2:1<br />

TSV <strong>Lingenfeld</strong> - VfL Neckarau 0:2<br />

Ts.: Steinbacher Julian (2), Neff Jonas (3), Gronbach Nico (3), Mincolelli<br />

Nico (2)<br />

Die Mannschaft: Jonas Gruhn, Altschuck Lukas, Garen Henning, Neff<br />

Jonas, Gronbach Nico, Keller Julian, Steinbacher Julian, Orth Johannes,<br />

Mincolelli Nico<br />

Nach dem Gruppensieg mussten die Jungs im Achtelfinale eine bittere<br />

Nie<strong>der</strong>lage hinnehmen; die gleichwertigen Wachenheimer nutzten<br />

eine Unachtsamkeit unserer Abwehr kurz vor Spielende zum Siegtor.<br />

Danach konnten wir uns noch für das Spiel um Platz Neun qualifizieren,<br />

das lei<strong>der</strong> mit 2:0 gegen den starken VfL Neckarau verloren ging.<br />

Die Jungs haben wirklich ein gutes Turnier gespielt.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 17 - Ausgabe 24/2008<br />

E3-Jun.: TSV <strong>Lingenfeld</strong> - ASV Schwegenheim 1:10<br />

Ts.: Mincollelli Nico<br />

Die Mannschaft: Kiendl Jonathan, Orth Johannes, Kuffner Michelle,<br />

Wollensah Moritz, Weihrauch Alexan<strong>der</strong>, Wagner Lisa-Marie, Adam<br />

Sven, Steinmetz Lukas, Mincolleli Nico<br />

Unsere Kids fanden an diesem Abend keine Mittel, den körperlich<br />

überlegenen Gästen entgegenzutreten und wurden von Schwegenheim<br />

buchstäblich überrannt. Mit etwas mehr Einsatzbereitschaft<br />

hätten wir allerdings das Ergebnis in Grenzen halten können.<br />

F1-Jun.: Jugendturnier beim ASV Harthausen<br />

Platzierung: 3. Platz<br />

Ts.: Serhat Arkat, Constantin Garen, Marius Hennrich (3), Kerem Karademir<br />

(4)<br />

Super Mannschaftsleitung, wir waren punktgleich mit dem 2. Platz.<br />

Ein Tor mehr und wir wären Turniersieger geworden. Trotzdem super<br />

Jungs. Einen beson<strong>der</strong>en Dank auch an Jacob Cambensi, <strong>der</strong> trotz<br />

gebrochenem Daumen, uns außerhalb des Platzes unterstützt hat.<br />

Tommy und Tunay<br />

G1-Jun.: Jahrgang 2001 und jünger<br />

Jugendturnier am 01.06. beim TV Westheim: 2. Sieger<br />

Jugendturnier am 07.06. bei SW Speyer: 2. Sieger<br />

Die erfolgreiche Mannschaft: Enis Valdorf, Steven Grauberger, Moritz<br />

Liebel, Luca Fink, Emilio LoPorto, Marchel Schaack, Samet Korani,<br />

Berin Agic, Max Witz<br />

G2-Jun.: Jahrgang 2002 und jünger<br />

Bei ihrem ersten Turnier am 08.06. beim FSV Offenbach haben sich<br />

unsere Mini-Bambini super geschlagen:<br />

TSV 2 - FSV Offenbach 2 1:0<br />

TSV 2 - Ph. Bellheim 2 0:2<br />

TSV 2 - TuS Knittelsheim 0:0<br />

TSV 2 - SV Hatzenbühl 4:0<br />

TSV 2 - SG Billigheim 1:0<br />

Die erfolgreiche Mannschaft: Max Witz, Moritz Liebel, Lars Bienroth,<br />

Timo Hammiche, Anastasia Kuffner, Linus Steinmetz, Leon Pieper,<br />

Leon Mestanek, Lukas Fiedler<br />

Turnabteilung<br />

Am Samstag, dem 07. Juni, in Grünstadt war es nun so weit. Der<br />

Landesentscheid im Kids-Mehrkampf Cup 5-Kampf AK 12/13 weiblich<br />

stand an. Melanie Körner und Ester Orth, die sich zuvor dafür<br />

beim Kids-Mehrkampf-Cup des Speyergaues in Maximiliansau qualifiziert<br />

hatten, traten an. Folgende Platzierungen wurden bei 8 Teilnehmern<br />

erreicht: Melanie Körner mit 68,10 Punkten 3. Platz und<br />

Esther Orth mit 63,60 Punkten 5. Platz.<br />

Von links nach rechts: Melanie Körner und Esther Orth<br />

Nochmals herzlichen Glückwunsch.<br />

Eure Trainerinnen Petra, Nicole und Ninh<br />

Volleyballclub <strong>Lingenfeld</strong><br />

9. Lingenfel<strong>der</strong> Beachvolleyball-Dorfturnier am 06./07. Juni<br />

Endplatzierung: 1. Jägermeister, 2. Schneesportclub, 3. Zimmerei<br />

Maier, 4. Sprießboys, 5. Bullett, 6. Lochmühle 2, 7. Turmspringer, 8.<br />

Lochmühle 1, 9. Skiboar<strong>der</strong>team, 10. Mensch ärger dich nicht, 11.<br />

Strandpauli, 12. Blockade <strong>Lingenfeld</strong>, 13. Commando We-Li-Lu, 14.<br />

Caribic Kikker, 15. Sportfreunde, 16. Sandflöhe, 17. Reiselonge, 18.<br />

Volleyballjugend<br />

Das 9. Dorfturnier des VBC <strong>Lingenfeld</strong> war wie<strong>der</strong> ein voller Erfolg<br />

und auch das Wetter meinte es gut mit uns. 18 Teams à 4 Spielern/innen<br />

absolvierten am Freitag zwischen 18.00 und 21.30 Uhr in Gruppen,<br />

in denen jeweils je<strong>der</strong> gegen jeden spielte, die komplette Vorrunde.<br />

Samstagmorgen ging es dann um 10.30 Uhr mit <strong>der</strong><br />

Zwischenrunde in 4 Gruppen weiter. Die jeweiligen Ersten und Zweiten<br />

<strong>der</strong> Vorrundengruppen kämpften um die Plätze 1 bis 10, die Drittund<br />

Viertplatzierten um die Plätze 11-18. Abhängig vom Abschneiden<br />

in <strong>der</strong> Zwischenrunde stand dann für jede Mannschaft noch ein ab-<br />

schließendes Platzierungsspiel sowie 2 Überkreuzspiele <strong>der</strong> zwei<br />

Erstplatzierten <strong>der</strong> Gruppen A und B an. Die letzten Begegnungen<br />

waren das Spiel um Platz 3 sowie das Finale. Das Spiel um den 3.<br />

Platz gewannen die „Zimmerei Maier“ klar mit 39:26 gegen die<br />

„Sprießboys“. Das abschließende Finale wurde zwischen „Jägermeister“<br />

und dem „Schneesportclub“ ausgetragen. Angefeuert von den<br />

Aktiven <strong>der</strong> Mannschaften, die das Turnier bereits hinter sich hatten,<br />

Zuschauern und ihren jeweiligen „Fanclubs“ stand nach 2 Sätzen<br />

„Jägermeister“ als klarer Endspiel- und somit Turniersieger fest.<br />

VBC-Aktive kümmerten sich während des gesamten Turniers um das<br />

leibliche Wohl <strong>der</strong> Spieler/-innen und Zuschauer, die sich in den<br />

Spielpausen vor allem auf Getränke, Pizzabrötchen und Waffeln<br />

stürtzen. Gelobt wurden einmal mehr unsere mo<strong>der</strong>aten Preise -<br />

manch einer wurde zum Stammkunden am Tresen ...<br />

Resümierend kann man sagen, dass das Dorfturnier einmal mehr<br />

sehr gut angekommen ist. Wir haben fast ausschließlich positive<br />

Rückmeldungen bekommen, was eine schöne Bestätigung für unsere<br />

Bemühungen ist. Es freut uns, dass es allen Spaß gemacht hat und<br />

wir ein unterhaltsames Wochenende geboten haben.<br />

Wir möchten uns bei allen Helfern, die zum guten Gelingen des Turniers<br />

beigetragen haben, noch einmal herzlich bedanken. Ein großes<br />

Dankeschön geht an alle Sponsoren und Spen<strong>der</strong>!<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Martinus <strong>Lingenfeld</strong><br />

Tel. Pfarramt: 5705; E-Mail: kath.pfarramt.lingenfeld@t-online.de<br />

Bürozeiten: Mo. - Fr. von 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Samstag, 14. Juni: Messd. Gr. A<br />

16.00 Uhr im Pfarrheim: ökumen. Kükengottesdienst<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag<br />

Sonntag, 15. Juni: 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

Messd. Gr. B<br />

10.15 Uhr in Schwegenheim/Lindenplatz: Ökumen. Gottesdienst<br />

aus Anlass des „Straßenfestes”<br />

10.30 Uhr in <strong>Lingenfeld</strong>: Amt für die Pfarrgemeinde<br />

- Kollekte für die Aufgaben <strong>der</strong> Pfarrgemeinde -<br />

Heute findet <strong>der</strong> 73. Katholikentag <strong>der</strong> Diözese Speyer im Domgarten<br />

unter dem Leitwort „Ihr seid das Salz <strong>der</strong> Erde“ statt. Um 10.00 Uhr<br />

ist Eucharistiefeier mit unserem neuen Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann.<br />

Bei <strong>der</strong> Kundgebung um 14.30 Uhr spricht <strong>der</strong> Präsident des<br />

Deutschen Caritasverbandes, Prälat Dr. Peter Neher aus Freiburg.<br />

Alle Gläubigen sind herzlich hierzu eingeladen!<br />

14.00 Uhr im Kin<strong>der</strong>garten St. Elisabeth: „Sommerfest“<br />

Alle sind zu den Darbietungen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und zum<br />

„Sonntagskaffee” recht herzlich eingeladen!<br />

Montag, 16. Juni: - Kein Gottesdienst -<br />

17.00 Uhr im Pfarrheim: KJG-Gruppenstunde „Die Spielepiraten”<br />

Dienstag, 17. Juni:<br />

14.00 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Messe<br />

19.30 Uhr im Pfarrheim: Der Kin<strong>der</strong>gottesdienstkreis trifft sich.<br />

Mittwoch, 18. Juni:<br />

10.30 Uhr Abschlussgottesdienst <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärten St. Elisabeth u.<br />

St. Martinus<br />

17.00 Uhr in Schwegenheim/Mühlweg 4: Arbeitskreis -<strong>Redaktion</strong><br />

Donnerstag, 19. Juni:<br />

10.30 Uhr in <strong>Lingenfeld</strong>/ev. Christuskirche: ökumen. Schulabschlussgottesdienst<br />

19.00 Uhr Messe<br />

20.00 Uhr im Pfarrheim: Singstunde des Kirchenchores<br />

Freitag, 20. Juni: -Kein Gottesdienst-<br />

Samstag, 21. Juni: Messd. Gr. C<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag:<br />

Sonntag, 22. Juni: 12. Sonntag im Jahreskreis<br />

Messd. Gr. D<br />

09.15 Uhr in Schwegenheim: Amt für die Pfarrgemeinde<br />

10.30 Uhr in <strong>Lingenfeld</strong>: Amt für die Pfarrgemeinde<br />

- Kollekte für die Heizung -<br />

Nachrichten für die Pfarrgemeinde:<br />

Ab 24. Juni beginnen wie<strong>der</strong> die Wallfahrten zur Hl. Mutter Anna auf<br />

dem Annaberg bei Burrweiler. Der 1. Wallfahrtstag steht unter dem<br />

Leitwort „Vater unser im Himmel” mit Weihbischof Otto Georgens,<br />

Speyer. Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte dem Aushang im<br />

Schaukasten an <strong>der</strong> Kirche.<br />

Danke!<br />

Liebe Schwestern und Brü<strong>der</strong>! Seit <strong>der</strong> Feier meines 75. Geburtstages<br />

sind schon wie<strong>der</strong> einige Wochen vergangen und <strong>der</strong> Alltag hat uns<br />

längst wie<strong>der</strong> eingeholt. Allen Grund hatte ich, mich über Eure vielen,


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 18 - Ausgabe 24/2008<br />

herzlichen Glück- und Segenswünsche, Gaben und Spenden zu freuen<br />

- die meinem Wunsch gemäß - zur Renovierung unserer Pfarrkirche<br />

verwendet werden. Insgesamt kamen 2.706.- Euro zusammen,<br />

davon 621,- € vom Kirchenchor. Unserem Kirchenchor danke ich<br />

auch herzlich für die musikalischen und harmonischen Geburtstagsgrüße.<br />

Meine Freude darüber war sehr groß. Herzlichen Dank für alle<br />

Freundschaft und alle guten Wünsche. Bleibt alle gesund und seid<br />

herzlich gegrüßt von Eurem Pfarrer Werner Oestreicher.<br />

Achtung!<br />

Ab 01. Juli ist das Pfarrbüro freitags geschlossen.<br />

Die Öffnungszeiten künftig sind: Mo. - Do. jeweils von 9.00 - 11.00<br />

Uhr! Bitte beachten Sie diese Än<strong>der</strong>ung.<br />

Prot. Kirchengemeinde in <strong>Lingenfeld</strong><br />

Prot. Pfarramt Westheim, Tel.: 06344 938164; Fax: 06344 939855;<br />

Internet: www.evkirche-westheim-lingenfeld.de;<br />

E-Mail: pfarramt.westheim@evkirchepfalz.de<br />

Samstag, 14.06.<br />

16.00 Uhr Kath. Pfarrheim St. Martinus, <strong>Lingenfeld</strong>: Kükengottesdienst<br />

Sonntag, 15.06., 4. Sonntag Nach Trinitatis<br />

Wochenspruch: „Einer trage des an<strong>der</strong>n Last, so werdet ihr das Gesetz<br />

Christi erfüllen.“ (Gal 6,2)<br />

09.30 Uhr Prot. Christuskirche <strong>Lingenfeld</strong>: Gemeindegottesdienst<br />

Dienstag, 17.06.<br />

15.30 Uhr Bürgerhaus Westheim: Spielschargruppe (Ansprechpartnerin:<br />

Fr. Scherer, Tel.: 8620)<br />

Mittwoch, 18.06.<br />

10.00 Uhr Gemeindesaal Prot. Christuskirche <strong>Lingenfeld</strong>: Zwergenkrabbelgruppe<br />

- alle Kin<strong>der</strong> von 0-3 Jahren sind mit ihren<br />

Mamas und Papas gerne eingeladen mit uns zu spielen,<br />

singen und Spaß zu haben. Nähere <strong>Info</strong>s bei Ulrike Bachmann<br />

Tel.: 06344 954468 o<strong>der</strong> Melanie Paul Tel.: 06344<br />

937908. Heute: Wir machen eine Wasserschlacht (bitte<br />

Handtücher und Wechselkleidung mitbringen!)<br />

Donnerstag, 19.06.<br />

10.30 Uhr Prot. Christuskirche <strong>Lingenfeld</strong>: Abschluss-Gottesdienst<br />

<strong>der</strong> 4. Klassen<br />

Freitag, 20.06.<br />

16.30 - 18.00 Uhr Jugendtreff Industriestraße: Treffen CJG - Christliche<br />

Jugendgruppe (Ansprechpartnerin: Maria Scherer, Tel.: 8326<br />

o<strong>der</strong> Bettina Alles, Tel.: 6313)<br />

Samstag, 21.06.<br />

10.30 Uhr Gemeindesaal Prot. Christuskirche <strong>Lingenfeld</strong>:<br />

SPURENSUCHE<br />

Sonntag, 22.06., 5. Sonntag nach Trinitatis<br />

Wochenspruch: „Aus Gnade seid ihr selig geworden durch den Glauben;<br />

und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es.“ (Eph. 2,8)<br />

10.30 Uhr Prot. Christuskirche <strong>Lingenfeld</strong>: Gemeindegottesdienst<br />

mit anschließendem Kirchencafé<br />

Kükengottesdienst<br />

Wir laden herzlich ein zu unserem Kükengottesdienst am Samstag,<br />

14.06. um 16.00 Uhr im Katholischen Pfarrheim St. Martinus in <strong>Lingenfeld</strong>.<br />

Nach dem Gottesdienst sind alle wie<strong>der</strong> herzlich eingeladen<br />

zu Kaffee, Tee, Wasser, Saft und so manchen Leckereien.<br />

Voranzeige: Spurensuche - Kin<strong>der</strong>kirchentag am 21. Juni<br />

Wir laden alle Kin<strong>der</strong> zwischen 6 und 12 Jahren herzlich ein zu unserem<br />

Kin<strong>der</strong>kirchentag des Monats Juni. Unter dem bekannten Motto<br />

„SPURENSUCHE“ wollen wir uns gemeinsam auf eine spannende<br />

und abwechslungsreiche Spurensuche in das Thema des Tages begeben.<br />

Wie immer treffen wir uns um 10.30 Uhr im Gemeindesaal <strong>der</strong><br />

Prot. Christuskirche <strong>Lingenfeld</strong>. Wir freuen uns über jeden <strong>der</strong> kommt<br />

- und am besten bringt ihr gleich noch jemand mit.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

und <strong>der</strong> Ortsbeigeordneten<br />

Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters und <strong>der</strong> Ortsbeigeordneten<br />

wird jeden Dienstag zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr sowie<br />

nach Vereinbarung im Rat- und Bürgerhaus, Obere Hauptstraße 140,<br />

abgehalten.<br />

Ulrich Lothringen, Ortsbürgermeister,<br />

Karl-Lehr-Straße 36, Tel.: 06347 430<br />

Bürozeiten <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

dienstags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

donnerstags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Gemeindebücherei Lustadt<br />

Öffnungszeiten<br />

montags von 16.45 - 18.15 Uhr<br />

dienstags von 09.30 - 11.00 Uhr<br />

Feuerwehrübung<br />

Die nächste Feuerwehrübung findet am<br />

Sonntag, dem 15. Juni 2008, um 9:00 Uhr<br />

statt.<br />

Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

Ralf Keller, Wehrführer<br />

Sitzung des Ortsgemein<strong>der</strong>ates Lustadt<br />

Am Donnerstag, dem 19. Juni 2008, um 18.00 Uhr,<br />

findet im Sitzungssaal des Rat- und Bürgerhauses <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Lustadt, Obere Hauptstr. 140, eine Sitzung des Ortsgemein<strong>der</strong>ates<br />

Lustadt statt. Die Sitzung beginnt wegen <strong>der</strong> im Moment anstehenden<br />

Fußballeuropameisterschaft bereits um 18.00 Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1 . Darlehensaufnahme zur Finanzierung <strong>der</strong> Maßnahmen des Vermögenshaushaltes<br />

aufgrund des Rechnungsabschlusses 2007<br />

2. Anerkennung als Investitions- und Maßnahmenschwerpunktsgemeinde<br />

Auftragserteilung<br />

a) zur Fortschreibung und Anpassung des Dorferneuerungskonzepts<br />

b) zur Vergabe <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation im Rahmen <strong>der</strong> Dorferneuerung<br />

3. Einwohnerfragestunde<br />

4. <strong>Info</strong>rmationen und Anfragen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

1. Bauanfragen und Bauanträge<br />

2. Grundstücksangelegenheiten<br />

3. <strong>Info</strong>rmationen und Anfragen<br />

Lustadt, den 6. Juni 2008<br />

Lothringen, Ortsbürgermeister<br />

Aus <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift über die Sitzung<br />

des Ortsgemein<strong>der</strong>ates Lustadt<br />

am Donnerstag, dem 08. Mai 2008<br />

Öffentlicher Teil:<br />

TOP 1 Betreuungsangebot für Zweijährige und Schulkindbereich<br />

Der Vorsitzende erklärt, dass die Kin<strong>der</strong>zahlen in kommenden Jahren<br />

rückgängig sind, sodass evtl. eine Gruppe geschlossen werden<br />

muss.<br />

Ab dem Jahr 2008/09 haben auch zweijährige Kin<strong>der</strong> einen Rechtsanspruch<br />

auf einen Kin<strong>der</strong>gartenplatz. In <strong>der</strong> Gemeinde haben 112<br />

Kin<strong>der</strong> diesen Anspruch. Für die Zweijährigen erhält die Gemeinde einen<br />

Zuschuss von 4.000,00 €.<br />

16 Kin<strong>der</strong> besuchen zur Zeit den Hort. Auch in den nächsten Jahren<br />

wird es bei ca. 20 Hortplätzen bleiben. Die Gemeinde möchte versuchen,<br />

die Hortgruppe in den in <strong>der</strong> Nähe befindlichen Schulpavillon<br />

auszuglie<strong>der</strong>n.<br />

Herr Klar, Leiter <strong>der</strong> gemeindlichen Kin<strong>der</strong>tagesstätte, hat zusammen<br />

mit dem protestantischen Kin<strong>der</strong>garten ein Gesamtkonzept erstellt.<br />

Die Kin<strong>der</strong> sollen nach Absprache mit dem Kin<strong>der</strong>garten in <strong>der</strong> Waldstraße<br />

wie folgt aufgeteilt werden:<br />

Gemeinde-Kin<strong>der</strong>garten protestantischer Kin<strong>der</strong>garten<br />

4 Zweijährige 8<br />

71 3- bis 6-Jährige 42<br />

20 Hort 0<br />

Nach kurzer Diskussion fasst <strong>der</strong> Ortsgemein<strong>der</strong>at folgenden ein -<br />

stimmigen<br />

Beschluss:<br />

„Dem vorgelegten Gesamtkonzept zwischen <strong>der</strong> gemeindlichen<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte und dem protestantischen Kin<strong>der</strong>garten wird<br />

zugestimmt.“<br />

TOP 2 Vorbereitung und Durchführung <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Jugendschöffen<br />

2009 bis 2013<br />

Die Aufstellung <strong>der</strong> Vorschlagslisten hat bis spätestens 30.06.2008<br />

zu erfolgen. Der Präsident des Landgerichts Landau hat <strong>der</strong> Kreisverwaltung<br />

Germersheim die Zahl <strong>der</strong> von je<strong>der</strong> Ortsgemeinde in die<br />

Vorschlagsliste aufzunehmenden Personen in Anlehnung an die Einwohnerzahl<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Ortsgemeinde mitgeteilt.<br />

Demnach kann die Ortsgemeinde Lustadt maximal 2 Personen vorschlagen.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 19 - Ausgabe 24/2008<br />

Für die Aufnahme einer Person in die Vorschlagsliste ist die Zustimmung<br />

von 2/3 <strong>der</strong> gesetzlichen Zahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Ortsgemein<strong>der</strong>ates<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Die durch den Ortsgemein<strong>der</strong>at aufzustellende<br />

Vorschlagsliste soll aufgrund des Zeitplanes bis spätestens<br />

01.06.2008 vorliegen, da diese noch bei <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Lingenfeld</strong> öffentlich auszulegen ist.<br />

Sodann fasst <strong>der</strong> Ortsgemein<strong>der</strong>at folgenden einstimmigen<br />

Beschluss:<br />

„In dieser Reihenfolge werden folgende Personen für die Jugendschöffen<br />

vorgeschlagen“:<br />

1. Annette Kloos<br />

2. Melanie Engel<br />

3. Ernst Ott<br />

4. Ingrid Stadler<br />

TOP 3 Widmung einer Teilstrecke <strong>der</strong> Bahnhofstraße Lustadt<br />

für den öffentlichen Verkehr gemäß § 36 Landesstraßengesetz<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Abrechnung von Straßenbaumaßnahmen ist die Widmung<br />

<strong>der</strong> betroffenen öffentlichen Verkehrsflächen für die Erhebung<br />

von Ausbaubeiträgen eine Grundvoraussetzung. Die förmliche Widmung<br />

gem. § 36 LStrG ist heute in vielen Fällen nicht mit dem Verwaltungsgerichtsverfahren<br />

gefor<strong>der</strong>ten Eindeutigkeit aktenkundig<br />

nachzuweisen. Aus Gründen <strong>der</strong> Rechtssicherheit und im Hinblick<br />

auf evtl. beitragsrechtliche Probleme empfiehlt <strong>der</strong> Gemeinde- und<br />

Städtebund Rheinland-Pfalz grundsätzlich, bei allen anstehenden<br />

Straßenbaumaßnahmen die Widmung bis spätestens zum Fertigstellungsbeschluss<br />

nachzuholen<br />

Gemäß § 36 LStrG für Rheinland-Pfalz vom 01.08.1977, in <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit<br />

gültigen Fassung, wird in <strong>der</strong> Ortsgemeinde Lustadt die nachstehende<br />

Straße als Gemeindestraße im Sinne des § 3 Ziffer 3 Buchstabe a<br />

des LStrG uneingeschränkt dem öffentlichen Verkehr gewidmet.<br />

Bahnhofstraße, Plan-Nr. 1026/2 und Teile von Plan-Nr. 8130/1, Ge -<br />

markung Oberlustadt, Teilstrecke mit einer Länge von ca. 0,220 km.<br />

Die Ratmitglie<strong>der</strong> fassen sodann folgenden einstimmigen<br />

Beschluss:<br />

„Der Ortsgemein<strong>der</strong>at Lustadt beschließt gem. § 36 LStrG die<br />

Widmung <strong>der</strong> Bahnhofstraße Plan-Nr. 1026/2 und Teile von Plan-<br />

Nr. 8130/1, Gemarkung Oberlustadt, Teilstrecke mit einer Länge<br />

von 0,220 km als öffentliche Straße gem. § 3 Ziffer 3 Buchstabe a<br />

LStrG. Eine Widmungsbeschränkung besteht nicht.“<br />

TOP 4 Umsetzung des Tarifvertrages zur Regelung <strong>der</strong> Arbeitsbedingungen<br />

von Beschäftigten in forstwirtschaftlichen<br />

Verwaltungen, Einrichtungen und Betrieben<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong><br />

Der Ortsgemein<strong>der</strong>at fasst folgenden einstimmigen<br />

Beschluss:<br />

„Den ergänzenden Vereinbarungen über den Einsatz von Waldarbeitern<br />

bzw. <strong>der</strong> ergänzenden Vereinbarung über den wechselweisen<br />

Einsatz von Waldarbeitern zu einem pauschalen Stundensatz<br />

von 32,00 € wird zugestimmt.“<br />

Die Umsatzsteuersätze ergeben sich aus den entsprechenden<br />

Vereinbarungen.<br />

Weiterhin soll ein Lohnnebenkosten-Jahresausgleich in <strong>der</strong> Form<br />

durchgeführt werden, dass die Differenz zwischen den tatsächlichen<br />

Lohnausgaben und den berechneten Kosten hergeleitet<br />

und nach tatsächlichen Einsatzstunden verteilt wird.“<br />

TOP 5 Planleistungen für die Begutachtung von Brücken im<br />

Bereich <strong>der</strong> Ortsgemeinde Lustadt<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Doppik-Arbeiten werden auch die Brücken über die<br />

einzelnen Gewässer erfasst und auf den baulichen Zustand überprüft.<br />

In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, dass für die Brücken<br />

über den Hofgraben im Bereich „Rö<strong>der</strong>-, Wald- u. Bahnhofstraße, an<br />

<strong>der</strong> Lachmühle (Druslach) sowie die Queichbrücke (Bellheimer Weg) eine<br />

zusätzliche Begutachtung des baulichen Zustandes erfor<strong>der</strong>lich ist.<br />

Für diese statisch-konstruktive Begutachtung wurde vom Ingenieurbüro<br />

Schwab, Landau, ein Honorarangebot angefor<strong>der</strong>t.<br />

Für die Leistungen werden folgende Stundensätze angeboten:<br />

- Büroinhaber 75,00 €/h<br />

- Mitarbeiter 60,00 €/h<br />

- Bauzeichner 38,00 €/h<br />

zuzüglich 3 % Nebenkosten pauschal <strong>der</strong> gesetzlichen MwSt.<br />

Nach längerer Diskussion fasst <strong>der</strong> Ortsgemein<strong>der</strong>at folgenden ein -<br />

stimmigen<br />

Beschluss:<br />

„Entgegen <strong>der</strong> Sitzungsvorlage <strong>der</strong> Verwaltung wird dem Auftrag<br />

für die Mitarbeit bei <strong>der</strong> Begutachtung nur für die Brücken an <strong>der</strong><br />

Lachenmühle (Druslach), <strong>der</strong> Queich und <strong>der</strong> Bahnhofstraße an<br />

das Ingenieurbüro Schwab, Landau zu den angegebenen Stundensätzen<br />

zugestimmt.“<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

Im nichtöffentlichen Teil <strong>der</strong> Sitzung berät und beschließt <strong>der</strong> Ortsgemein<strong>der</strong>at<br />

über Grundstücks- und Bauangelegenheiten.<br />

Jugendtreff Lustadt<br />

Holzgasse, neben ev. Kirche<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstags von 18.00 - 20.00 Uhr<br />

Hallo liebe Losch<strong>der</strong> Jugendliche ab 12! Immer nur zu Hause vorm<br />

PC abhängen ist auch nicht das „Gelbe vom Ei“ - deshalb kommt alle<br />

in den Lustadter Jugendtreff! Dort könnt ihr kostenlos Billard und<br />

Kicker spielen, eure Musik hören, gemeinsam kochen, Filme schauen,<br />

kreativ sein, grillen und sonst was unternehmen. Unterstützung in<br />

<strong>der</strong> Planung bekommt ihr von <strong>der</strong> Jugendpflegerin <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Traudel Siegfarth<br />

Kin<strong>der</strong>treff Lustadt<br />

Holzgasse, neben ev. Kirche<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Hier gibt es ein festes Programm, was jedesmal gemacht wird, das<br />

reicht von Bastelangeboten, über Spielenachmittage bis hin zu Ausflügen.<br />

Es gibt auch jedes Mal was zu essen und zu trinken, deshalb<br />

soll jedes Kind zu jedem Treff 1,50 € mitbringen.<br />

Auf viele Lustadter Kin<strong>der</strong> ab 6 Jahren freuen sich:<br />

Ingrid Wetzel, Marion Kerner und<br />

Traudel Siegfarth, Jugendpflegerin <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Nachrichten und Hinweise<br />

Wir gratulieren:<br />

14.06. Alfred Bier, August-Heinrich-Str. 5 78 Jahre<br />

14.06. Hermann Butz, Obere Hauptstr. 130 82 Jahre<br />

14.06. Ella Hartmann, Obere Hauptstr. 2 75 Jahre<br />

20.06. Waltraud Rüffel, Untere Hauptstr. 74 81 Jahre<br />

20.06. Maria Scheug, Lohngasse 7 79 Jahre<br />

Prot. Kin<strong>der</strong>garten Lebensbaum Lustadt<br />

Am Sonntag, dem 15.06.2008, findet unser diesjähriges Sommerfest<br />

ab 14 Uhr in <strong>der</strong> Turnhalle des TV Lustadt statt. Zu <strong>der</strong> Feier laden wir<br />

alle Kiga-Kin<strong>der</strong>, die Eltern, Großeltern, Verwandte, Freunde, Bekannte,<br />

Gönner unserer Einrichtung, kurz: die Bevölkerung von Lustadt<br />

und Umgebung ganz herzlich ein.<br />

Die kleinen und mittleren Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong> beginnen das Programm<br />

und zeigen verschiedene Tänze.<br />

Frau Lynn Elms, Musiklehrerin an <strong>der</strong> Städtischen Musikschule und<br />

Musikakademie Germersheim, arbeitet seit einigen Wochen mit den<br />

zukünftigen Schulkin<strong>der</strong>n unserer Einrichtung und den Schulkin<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> ersten Klassen <strong>der</strong> Grundschule Lustadt an dem Musikprojekt<br />

„Käfer Co, ein musikalisches Mitmachmärchen“.<br />

Das Projekt findet seinen Abschluss an unserem Sommerfest. Die<br />

beteiligten Kin<strong>der</strong> führen gemeinsam mit Frau Elms und Herrn Frank<br />

Strober das Mitmachmärchen vor großem Publikum auf.<br />

Die Verabschiedung unserer zukünftigen Schulkin<strong>der</strong> mit Übergabe<br />

<strong>der</strong> selbst gebastelten Schultüten bildet den Abschluss.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Elternausschusses und die Eltern unserer Kiga-<br />

Kin<strong>der</strong> bieten den Besuchern Kaffee und Kuchen an. Weitere Getränke<br />

und Speisen werden von den Mitglie<strong>der</strong>n des TV Lustadt verkauft.<br />

Wir freuen uns auf viele kleine und große Besucher aus Lustadt und<br />

Umgebung!<br />

Das Team des Prot. Kin<strong>der</strong>gartens Lebensbaum<br />

Vereinsnachrichten<br />

FC Lustadt<br />

Ergebnisse<br />

Mädchen<br />

U 12 Mädchen Meister <strong>der</strong> Bezirksklasse<br />

So., 08.06.08, Spieltag in Speyer<br />

FCL - Queichhambach II 4:0<br />

FCL - Herxheim II 2:1<br />

Tore: Melanie Körner 2, Maria Hin<strong>der</strong>berger 1, Franziska Jahnke 3<br />

Nach dem letzten Spieltag in Speyer konnten sich unsere Mädels mit<br />

7 Punkten Vorsprung Meister <strong>der</strong> Bezirksklasse nennen. Die Girls<br />

zeigten über die ganzen Spieltage eine super Leistung und wir konnten<br />

schöne Spiele <strong>der</strong> FCL-Mädels sehen.<br />

Es muss noch erwähnt werden, dass unsere Mädchen alle Spiele <strong>der</strong><br />

Runde gewonnen haben.<br />

Eine super Leistung Mädels!


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 20 - Ausgabe 24/2008<br />

U 14 Mädchen<br />

Mi., 04.06.08, Leimersheim - FCL 4:4<br />

Trotz einer schlechten Schiri-Leistung, die ganz klar gegen uns gerichtet<br />

war, erkämpften sich unsere Mädels ein verdientes 4:4.<br />

Tore: Jana Weidehase 4<br />

U 16 Mädchen<br />

Sa., 07.06.08, Grünstadt - FCL<br />

Spielabbruch wegen Unwetters<br />

Vorschau<br />

Sa., 14.06.08, und So., 15.06.08, Großes Mädchen-Turnier beim<br />

FC Lustadt<br />

Sa., 21.06.08, und So., 22.06.08, Großes Junioren-Turnier beim<br />

FC Lustadt<br />

An den kommenden Wochenenden finden wie<strong>der</strong> unsere große Turniere<br />

statt. Es werden ca. 40 Mädchenmannschaften und ca. 60 Junioren-Mannschaften<br />

daran teilnehmen. Wir freuen uns auf zahlreiche<br />

Zuschauer, die unsere Mädels und Jungs unterstützen. Der FCL<br />

nimmt mit einer U12-, einer U14- und einer U16-Mannschaft am<br />

Mädchenturnier und mit den G-, F-, E- und D-Junioren am Jungen-<br />

Turnier teil.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

För<strong>der</strong>verein FC Lustadt<br />

Einladung zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung För<strong>der</strong>verein Fußballclub<br />

Lustadt am 26.06.2008 um 19.30 Uhr im Sportheim des FC Lustadt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Kassenführers<br />

4. Aussprache zu den Berichten<br />

5. Entlastung <strong>der</strong> Vorstandschaft<br />

6. Wahl des Wahlleiters und des Helfers<br />

7. Wahlen<br />

a. 1. Vorsitzende/r<br />

b. 2. Vorsitzende/r<br />

c. Kassenführer/in<br />

d. Schriftführer/in<br />

e. Beisitzer<br />

f. Kassenprüfer<br />

8. Verschiedenes<br />

Fritz Beyer, 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

MGV Lyra 1889 Lustadt e. V. mit Frauenchor<br />

Jubiläumstage beim Lyra-Frauenchor<br />

Der Lyra-Frauenchor feiert sein 25-jähriges Bestehen. Nach einem<br />

erfolgreichen Jubiläumskonzert im März werden die Feierlichkeiten<br />

am 14. und 15. Juni 2008 mit einem Freundschaftssingen im Lyra-<br />

Sängerheim fortgesetzt.<br />

17 Frauen-, Männer- und gemischte Chöre sind für dieses Freundschaftssingen<br />

präsent - darunter auch die Lustadter Kirchenchöre.<br />

Das verspricht an 2 Tagen Chorgesang pur!<br />

Samstagabend ab 19.00 Uhr - Sonntagvormittag ab 10.00 Uhr -<br />

Sonntagnachmittag ab 14.00 Uhr werden jeweils Gastchöre für ein<br />

abwechslungsreiches Programm sorgen und mit schönen Liedvorträgen<br />

erfreuen.<br />

Sonntags wird im Sängerheim ein Mittagstisch angeboten. Die Cafeteria<br />

ist an beiden Tagen geöffnet. Machen Sie Gebrauch von diesem<br />

Angebot und genießen Sie den Aufenthalt im Lyra-Sängerheim. Die<br />

Lyrachöre sind immer für eine Überraschung gut! Um Karten brauchen<br />

Sie sich nicht zu bemühen - es kostet keinen Eintritt! Sie brauchen<br />

am Sonntag auch nicht zu kochen - lassen Sie sich im Sängerheim<br />

verwöhnen. Gönnen Sie sich ein paar schöne unterhaltsame<br />

Stunden bei Gesang und guter Laune. Kommen Sie - hören Sie -<br />

staunen Sie, was <strong>der</strong> Jubiläumschor sich für Sie hat einfallen lassen!<br />

Feiern Sie mit uns 25 Jahre Lyra-Frauenchor. Lassen Sie sich begeistern<br />

im Kreis vieler singbegeisterter Frauen und Männer. Wir freuen<br />

uns auf Ihren Besuch.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Motorradclub Lustadt 1978 e. V.<br />

Auf diesem Weg möchten wir uns gerne bei unseren Helfern bedanken,<br />

die wesentlich dazu beigetragen haben, dass die 30-Jahres-Party<br />

am 31.05.08 ein voller Erfolg war. Bedanken möchten wir uns beim<br />

Handkeesverein und beim Angelsportverein für die Benutzung ihrer<br />

„Hütten“ (Verkaufsstände). Ebenso ein Dankeschön an die Lustadter<br />

Bevölkerung, die an diesem Abend etwas lautere Musik „ertragen“<br />

musste.<br />

Bil<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Party gibt’s im Internet unter www.mclustadt.de<br />

TC Lustadt<br />

U 18 Mädchen I des TC Lustadt steigen auf<br />

Es ist geschafft - das Konzept stimmt. Am Samstag holten unsere<br />

Mädchen <strong>der</strong> U 18 I sich den letzten nötigen Sieg und spielen im<br />

nächsten Jahr in <strong>der</strong> B-Klasse. Der Aufstieg ist umso höher zu be-<br />

werten, weil unsere Spielerinnen alle im ersten Jahr in dieser Altersstufe<br />

spielen. Zwei unserer Mädchen durften dieses Jahr sogar in <strong>der</strong><br />

U 15 Mannschaft spielen. Das letzte Spiel gegen Edenkoben war mit<br />

einem 11:3 <strong>der</strong> knappste Sieg unserer Mannschaft, was eine gewisse<br />

Überlegenheit dokumentiert. In <strong>der</strong> gesamten Runde wurden lediglich<br />

drei Einzel und ein Doppel verloren.<br />

Die Spielerinnen:<br />

Laura-Charlotte Lingenfel<strong>der</strong> (15) - in diesem Jahr ein echter Kapitän.<br />

Sie verlor lediglich ein Einzel in Kandel im Tie-Break des dritten Satzes.<br />

Bei ihr ist förmlich <strong>der</strong> Knoten geplatzt. Sie gewann mit Hanna<br />

Becker alle Doppel. Laura-Charlotte zeigte trotz ihrer erst 15 Jahre<br />

auch in unserer jungen Damenmannschaft, dass sie mit je<strong>der</strong> Gegnerin<br />

mithalten kann.<br />

Hanna Becker (15) - wie gewohnt überzeugte sie mit ihrer ruhigen<br />

Spielweise und musste ebenfalls nur ein Einzel verloren geben, wo<br />

sie aufgrund von Übelkeit zur Aufgabe gezwungen war. Sehr souverän<br />

an <strong>der</strong> Seite von Laura-Charlotte im Doppel. Sie spielt auch in <strong>der</strong><br />

Damenmannschaft<br />

Annalena Becker (15) - unsere Marathonfrau, die sich nie geschlagen<br />

gibt und in <strong>der</strong> Regel immer zwischen zwei und drei Stunden kämpft<br />

und keinen Ball verloren gibt. Sie macht kaum Fehler und das bedeutet<br />

in <strong>der</strong> Regel den Sieg. Lediglich einmal musste sie sich einer Gegnerin<br />

im Tie-Break des dritten Satzes geschlagen geben. Ein Doppel<br />

musste sie mit ihrer Partnerin abgeben. Sie spielt auch in <strong>der</strong> Damenmannschaft.<br />

Jasmin Finkelmeyer (15) - <strong>der</strong> Garant für Siege auf <strong>der</strong> Position vier.<br />

Sie verlor im Einzel kein einziges Spiel und holte damit die optimale<br />

Ausbeute. Sie hat seit dem letzten Jahr einen großen Sprung gemacht<br />

und macht kaum Fehler. Lediglich am letzten Spieltag verlor<br />

sie mit Annalena ein Doppel. Auch sie spielt in <strong>der</strong> Damenmannschaft.<br />

Saskia Finkelmeyer (14) - sprang für die verletzte Hanna in Maxau<br />

(hier ein Dank an Chris Becker, <strong>der</strong> Saskia kurzfristig nach Maxau gefahren<br />

hatte) ein und gewann mit Annalena das Doppel sicher. Bei<br />

den Damen wurde sie auch eingesetzt.<br />

Der Verein und beson<strong>der</strong>s die Trainer Christoph, Peter und Roland<br />

sind auf unsere Mädchen unheimlich stolz.<br />

Das Bild von links: Hanna Becker, Laura-Charlotte Lingenfel<strong>der</strong>,<br />

Annalena Becker, Jasmin Finkelmeyer, Saskia Finkelmeyer.<br />

Der Vorstand<br />

Arbeitseinsatz<br />

Nachdem die Medenrunde sehr erfolgreich gestaltet werden konnte,<br />

müssen wir uns nun wie<strong>der</strong> um unsere Anlage und insbeson<strong>der</strong>e um<br />

das Clubhaus kümmern. Aus diesem Grund treffen wir uns am<br />

Samstag, dem 21.06.2008, um 10.00 Uhr zum Arbeitseinsatz. Für<br />

Essen und Trinken wird gesorgt sein. Es wird gebeten, zahlreich zu<br />

erscheinen.<br />

Der Vorstand<br />

Neues vom TV Lustadt<br />

Sitzungstermine<br />

Die nächste Vorstandssitzung findet am Mittwoch, 18. Juni, um<br />

20.00 Uhr statt. Bereits eine Stunde früher treffen sich die Übungsleiter<br />

und Helfer zu einer Übungsleitersitzung, in <strong>der</strong> es u. a. um eine<br />

erste Vorbesprechung für die diesjährige Turnschau geht. Termin bitte<br />

vormerken. Die erste Vorstandssitzung nach <strong>der</strong> Sommerpause ist<br />

für den 7. August vorgesehen.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 21 - Ausgabe 24/2008<br />

Der Vogelschutzverein<br />

1965 e. V. Lustadt informiert<br />

Jahresausflug 2008<br />

Liebe Mitglie<strong>der</strong>, Freunde und Gönner des Vogelschutzvereins, <strong>der</strong><br />

diesjährige Jahresausflug ist für den 23. August 2008 geplant mit<br />

dem Ziel Vogtbauernhöfe (Schwarzwald).<br />

Wie Ihnen allgemein bekannt sein dürfte, sind die Dieselpreise in den<br />

letzen Wochen enorm gestiegen, was sich auch auf den Buspreis<br />

auswirkt. Um nur annähernd den Buspreis abzudecken, müssen mindestens<br />

45 Personen am Ausflug teilnehmen.<br />

Ein vorsichtig kalkulierter Fahrpreis (inkl. Frühstück), bei 45 Personen,<br />

würde z. Zt. bei ca. 20,00 Euro je Teilnehmer liegen. Dieselpreissteigerungen<br />

bis August sind hier jedoch nicht berücksichtigt.<br />

Der Eintritt zu den Vogtbauernhöfen würde noch zusätzlich ca. 5,00<br />

Euro (Gruppenpreis) betragen. Die Besichtigung kann je<strong>der</strong> für sich<br />

entscheiden.<br />

Um im Vorfeld abzuklären, ob ein Bus eingesetzt werden kann, müssten<br />

wir jetzt schon wissen, wie viele Personen an diesem Ausflug<br />

teilnehmen wollen.<br />

Bitte melden Sie sich bei Interesse bei nachstehenden Personen an:<br />

Josef Michels Burgstr. 7, 67363 Lustadt,<br />

Tel.: 06347 8268 (1. Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

Alfred Bier, August-Heinrich-Str. 5, 67363 Lustadt,<br />

Tel.: 06347 2376 (2. Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

Sollten bis 15.07.2008 keine 45 Teilnehmer angemeldet sein, so wird<br />

<strong>der</strong> Ausflug gegenstandslos.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Prot. Kirchengemeinde Lustadt<br />

Prot. Pfarramt Lustadt, Kirchstraße 103, 67363 Lustadt;<br />

Tel.: 06347 328; Fax: 06347 7877<br />

prot.pfarramt-lustadt@t-online.de<br />

WOCHENSPRUCH: Einer trage des an<strong>der</strong>n Last, so werdet ihr das<br />

Gesetz Christi erfüllen. Galater 6,2<br />

Samstag, 14.06.<br />

14.00 Uhr Taufgottesdienst in <strong>der</strong> Apostelkirche<br />

Getauft wird das Kind Maren Johanna Birklein, Tochter<br />

von Thomas Birklein und Silke Birklein geb. Guttenberger,<br />

Lerchenweg 6, Lustadt.<br />

Sonntag, 15.06.<br />

10.00 Uhr Sonntagstreff für Kin<strong>der</strong> im Haus <strong>der</strong> Kirche mit Vorbereitungen<br />

für das Lindenblütenfest<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Christuskirche<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Apostelkirche<br />

In beiden Gottesdiensten heute wollen wir das Ehepaar<br />

Karina und Christoph Unger verabschieden und entsenden<br />

in unsere Partnergemeinde Nzema Mission Field in<br />

Ghana. Vom 18. Juni bis 8. Juli besucht eine Delegation<br />

aus <strong>der</strong> Pfalz verschiedene Partnergemeinden in Ghana,<br />

darunter ist auch das Ehepaar Unger. In beiden Gottesdiensten<br />

wollen wir ihnen unsere Grüße an unsere Partnergemeinden<br />

mit auf den Weg geben und für das Gelingen<br />

ihrer Reise bitten.<br />

Dienstag, 17.06.<br />

19.30 Uhr Eventuell findet heute eine Presbytersitzung im Haus <strong>der</strong><br />

Kirche statt. (Dieser Termin gilt nur im Falle einer Bestätigung<br />

durch eine persönliche schriftliche Einladung.)<br />

Mittwoch, 18.06.<br />

08.30 Uhr Aktiv ab 50 - Lustadt: Nordic Walking für jede Frau und<br />

jeden Mann, für Anfänger und Fortgeschrittene; Treffpunkt<br />

Handkeesplatz<br />

19.30 Uhr Jungbläsergruppe im Haus <strong>der</strong> Kirche<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Haus <strong>der</strong> Kirche<br />

Donnerstag, 19.06.<br />

19.30 Uhr Chorprobe des Christuskirchenchors im Haus <strong>der</strong> Kirche<br />

Samstag, 21.06.<br />

14.00 Uhr -<br />

16.00 Uhr Bibelentdecker-Tour für Kin<strong>der</strong> im Haus <strong>der</strong> Kirche<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>der</strong> Evangelischen Jugend<br />

laden alle Kin<strong>der</strong> herzlich ein zu einer Bibel-Entdecker-Tour.<br />

Aus Lustadt sind Madeleine Gamber und<br />

Stefan Hellmann im Mitarbeiterteam dabei. Alle Kin<strong>der</strong> im<br />

Alter von 6 bis 11 Jahren sind herzlich willkommen.<br />

Sonntag, 22.06.<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Apostelkirche<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Christuskirche<br />

Wegen <strong>der</strong> Bibel-Entdecker-Tour am Samstag vorher findet<br />

heute kein Sonntagstreff im Haus <strong>der</strong> Kirche statt.<br />

Verabschiedung und Entsendung in den Gottesdiensten<br />

In beiden Gottesdiensten am Sonntag, dem 15. Juni, werden Karina<br />

Unger und Christoph Unger, Fasanenweg 11, Lustadt verabschiedet<br />

und nach Ghana in unsere Partnergemeinde Nzema Mission Field<br />

entsendet. Zusammen mit 14 an<strong>der</strong>en Gemeindeglie<strong>der</strong>n aus an<strong>der</strong>en<br />

pfälzischen Kirchengemeinden reisen Karina und Christoph Unger<br />

im Auftrag unserer pfälzischen Gemeinden und des Missionarisch<br />

Ökumenischen Dienstes unserer Landeskirche nach Ghana und besuchen<br />

dort unsere Partnergemeinden, um die Partnerschaft zwischen<br />

den einzelnen Gemeinden sowie auch die Partnerschaft <strong>der</strong><br />

Presbytery Church of Ghana mit <strong>der</strong> Evangelischen Kirche <strong>der</strong> Pfalz<br />

zu pflegen und zu festigen. Nur durch gegenseitige Besuche und<br />

durch gegenseitiges Kennenlernen ist eine solche Partnerschaft von<br />

Dauer.<br />

Die Partnerschaft <strong>der</strong> Protestantischen Kirchengemeinde Lustadt mit<br />

<strong>der</strong> Kirchengemeinde Nzema Mission Field in Ghana besteht seit<br />

dem Jahr 1993 und ist in diesem Jahr 15 Jahre alt. Dafür sind wir<br />

dankbar und hoffen auf weitere Jahre des gegenseitigen Austauschs.<br />

H. Müller<br />

Bibelgesprächskreis<br />

Der Bibelgesprächskreis trifft sich alle 14 Tage mittwochs um 19.30<br />

Uhr im Haus <strong>der</strong> Kirche. Nächster Termin: 18. Juni 2008.<br />

Kath. Kirchengemeinde Lustadt<br />

Freitag, 13.06., Hl. Antonius von Padua<br />

Zeiskam<br />

09.00 Uhr Krankenkommunion<br />

Weingarten<br />

19.00 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde<br />

Samstag, 14.06., <strong>der</strong> 10. Woche im Jahreskreis<br />

Weingarten<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Sonntagsgottesdienst am Vorabend<br />

2. Sterbeamt f. Ella Pillin<br />

Sonntag, 15.06., 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

Zeiskam<br />

09.00 Uhr Amt f. Verst. <strong>der</strong> Fam. Richter u. Reichling<br />

Speyer<br />

10.00 Uhr Diözesankatholikentag<br />

Unterdorf<br />

10.30 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte: Für die Aufgaben <strong>der</strong> Ortskirche<br />

Dienstag, 17.06., <strong>der</strong> 11. Woche im Jahreskreis<br />

Oberdorf<br />

19.00 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde<br />

Weingarten<br />

20.15 Uhr Singstunde Kirchenchor<br />

Mittwoch, 18.06., <strong>der</strong> 11. Woche im Jahreskreis<br />

Weingarten<br />

08.30 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde<br />

Lustadt<br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag im HdK<br />

Donnerstag, 19.06., <strong>der</strong> 11. Woche im Jahreskreis<br />

Weingarten<br />

09.00 Uhr Schulabschlussgottesdienst (kath. Kirche, Pfr. Fleck)<br />

Unterdorf<br />

19.00 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde<br />

Freitag, 20.06., <strong>der</strong> 11. Woche im Jahreskreis<br />

Zeiskam<br />

09.00 Uhr Schulabschlussgottesdienst (ev. Kirche, Pfr. Krebs)<br />

19.00 Uhr Amt f. Michael u. Richard Pryschlok und verst. Angeh.<br />

Samstag, 21.06., <strong>der</strong> 11. Woche im Jahreskreis<br />

Oberdorf<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Sonntagsgottesdienst am Vorabend<br />

Amt f. die Pfarrgemeinde<br />

Sonntag, 22.06., 12. Sonntag im Jahreskreis<br />

Weingarten<br />

09.00 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde<br />

Zeiskam<br />

10.30 Uhr Amt f. die Pfarrgemeinde<br />

Kirche für Kin<strong>der</strong><br />

Kollekte: Für die Aufgaben <strong>der</strong> Ortskirche


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 22 - Ausgabe 24/2008<br />

Termine/Hinweise<br />

Katholikentag <strong>der</strong> Diözese Speyer<br />

Am 15. Juni 2008 findet <strong>der</strong> 73. Katholikentag <strong>der</strong> Diözese Speyer<br />

statt. Wie Sie sicher aus den Medien wissen, kann <strong>der</strong> Diözesankatholikentag<br />

aufgrund massiver Waldschäden nicht mehr am traditionellen<br />

Ort Johanniskreuz durchgeführt werden. Die Veranstaltung<br />

wird deshalb in diesem Jahr im Speyerer Domgarten stattfinden. Der<br />

Diözesankatholikentag steht unter dem Leitwort „Ihr seid das Salz<br />

<strong>der</strong> Erde“. Er beginnt um 10.00 Uhr mit <strong>der</strong> Eucharistiefeier und <strong>der</strong><br />

Predigt unseres neuen Bischofs Dr. Karl-Heinz Wiesemann. Um<br />

14.30 Uhr findet eine Kundgebung mit dem Präsidenten des Deutschen<br />

Caritasverbandes, Prälat Dr. Peter Neher, Freiburg statt. Hierzu<br />

ist die Gemeinde herzlich eingeladen.<br />

Seniorennachmittag im HdK<br />

Alle Senioren sind herzlich eingeladen zum Seniorennachmittag im<br />

Haus <strong>der</strong> Kirche am Mittwoch, dem 18.06., um 14.30 Uhr.<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong> unserer Pfarreien<br />

Termine im Juni<br />

27. - 29.06.2008 Wein- und Musikfest des Cäcilienvereins Zeiskam<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros<br />

Für die Gemeinden Lustadt, Weingarten und Zeiskam:<br />

Montag und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Tel.: 06347 474; E-Mail: St.Johannes.Lustadt@web.de<br />

Wort <strong>der</strong> Woche<br />

Wahre Heiligkeit besteht darin, Gottes Willen lächelnd zu tun. (Mutter<br />

Teresa)<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros<br />

montags 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

mittwochs 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

freitags 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeden Mittwoch von<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr statt. Außerhalb dieser Zeit ist Ortsbürgermeister<br />

Goldschmidt über die Telefonnummer <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

06344 5658 erreichbar.<br />

Gemeindebücherei Schwegenheim<br />

montags 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

dienstags 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

außer in den Ferienzeiten!<br />

Jugendhaus Schwegenheim<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 17 bis 21 Uhr Thomas Kripp<br />

Dienstag 17 bis 21 Uhr Katja Degen / Katrin Rumetsch<br />

Mittwoch 17 bis 21 Uhr Julia Bognar / Kerstin Blockus<br />

Donnerstag 17 bis 21 Uhr Esther Krebs<br />

Freitag 18 bis 22 Uhr Jasmin Löb<br />

Alle Jugendlichen aus Schwegenheim ab 12 Jahren sind herzlich willkommen<br />

zum Musikhören, Billard- und Kickerspielen, Kochen, Filme<br />

schauen und vieles mehr. Wir freuen uns über jeden neuen Besucher!<br />

Neu im Programm: Hausaufgabenbetreuung jeden Dienstag und<br />

Donnerstag von 17 bis 18 Uhr!<br />

Kin<strong>der</strong>nachmittag jeden Samstag von 15 bis 18 Uhr<br />

Für Kin<strong>der</strong> von 6 - 12 Jahren<br />

Den Kin<strong>der</strong>n wird ein reichhaltiges Spiel- und Bastelprogramm geboten.<br />

Auf viele neue und neugierige Kin<strong>der</strong> freuen sich Jasmin Löb und<br />

Kerstin Blockus.<br />

Nachrichten und Hinweise<br />

Wir gratulieren:<br />

14.06. Manfred Halstenberg, Hainbachstr. 21 72 Jahre<br />

14.06. Josef Kaiser, Mühlweg 4 76 Jahre<br />

17.06. Robert Gross, Feuerbachstr. 1 75 Jahre<br />

17.06. Ruth Wambsganß, Bahnhofstr. 55 87 Jahre<br />

Glück- und Segenswünsche<br />

Herr Adolf Schmitt feierte seinen 92. Geburtstag. Ortsbürgermeister<br />

Goldschmidt überbrachte die herzlichsten Glückwünsche <strong>der</strong> Ortsgemeinde<br />

Schwegenheim, Beigeordneter Sprenger gratulierte im Namen<br />

<strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>.<br />

Grundschule Schwegenheim<br />

Leichtathletik-Mannschaft springt auf das Treppchen<br />

Beim Leichtathletiksportfest für Grundschulen des Kreises Germersheim,<br />

das am 05. Juni 2008 in Bellheim ausgetragen wurde, zeigten<br />

die 12 teilnehmenden Schüler/-innen <strong>der</strong> Schwegenheimer Grundschule<br />

hervorragende Leistungen und konnten somit den so sehr ersehnten<br />

Sprung auf das Treppchen verwirklichen. Lilith von Kennel,<br />

Franziska Große, Katharina Grundhöfer, Marleen Rothhaar, Judith<br />

Schäfer, Lea Schäffer, Leonard Buhl, Joscha von Kennel, Pasquale<br />

Schön, Benjamin Schütz, Lars Vogel und Jimmy Witmaier mussten<br />

sich in einem fünfstündigen Wettkampf gegen 8 an<strong>der</strong>e Grundschulen<br />

aus dem Kreis behaupten und möglichst wenig Platzierungspunkte<br />

sammeln, um am Ende eine Chance auf einen <strong>der</strong> ersten drei Plätze<br />

zu haben.<br />

Lei<strong>der</strong> fing <strong>der</strong> Wettkampf mit nur mäßigen Leistungen bei <strong>der</strong> Bananenkartonstaffel<br />

und bei <strong>der</strong> Sprintstaffel enttäuschend für unsere<br />

Sportler an. Entwe<strong>der</strong> fiel <strong>der</strong> Tennisring beim Wechsel auf den Boden,<br />

o<strong>der</strong> ein Staffelmitglied rutschte auf dem nassen Boden aus und<br />

verlor den Tennisball. So hörte man unter unseren Jungen und<br />

Mädchen schon pessimistische Stimmen, die einen letzten Platz erahnen<br />

wollten.<br />

Doch dann kam die Wende: Mit zum Teil überragenden Leistungen<br />

beim Hochsprung, beim Zonenweitsprung, beim Mannschafts-Medizinballstoßen<br />

und beim Zonenweitwurf holte man kräftig auf. Beim<br />

abschließenden Biathlonlauf zeigte sich die Stärke unserer Mannschaft:<br />

Geschlossen rannten die 2 Jungen und 2 Mädchen nach<br />

800m und einem guten Abwerfen durchs Ziel. Jetzt hieß es Warten<br />

auf das Ergebnis. Als eine Schule nach <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en gemäß ihren<br />

Platzierungen ihre Medaillen und Urkunden erhielten, stieg die Spannung<br />

fast ins Unerträgliche. Doch dann kam die Erlösung: 3. Platz -<br />

Schwegenheim! Stolz nahmen unsere Teilnehmer/-innen ihre Auszeichnungen<br />

entgegen und ließen sich von ihrem Betreuer Gunther<br />

Wengert beglückwünschen.<br />

Das Kollegium und die Schulleitung <strong>der</strong> Grundschule Schwegenheim<br />

gratuliert dem Leichtathletik-Team zu diesem Erfolg und bedankt<br />

sich bei den Kin<strong>der</strong>n für das sehr faire Auftreten und bei den Mamas<br />

Frau Haas-Grundhöfer und Frau von Kennel für die Unterstützung.<br />

Gunther Wengert<br />

Vereinsnachrichten<br />

Ortskartell Schwegenheim<br />

Auf geht’s zum<br />

20. Schwegenheimer Straßenfest<br />

Eröffnung: Fr., 13. Juni 2008, um 19.00 Uhr mit Fassanstich <strong>der</strong><br />

Pfälz. Weinkönigin Julia Becker<br />

Sa., 14. Juni, ab 16.00 Uhr<br />

So., 15. Juni, ab 11.00 Uhr<br />

Am So., 10.15 Uhr, ökumenischer Gottesdienst am Lindenplatz,<br />

anschließend Morgenkonzert des Spiritualchors Schwegenheim.<br />

Die Vereine laden herzlich ein, um Sie auf <strong>der</strong> kulinarischen Wegstrecke<br />

zu verwöhnen.<br />

Kin<strong>der</strong>karussell * Schiffschaukel * Schießstand * Spieleparcours Angelei<br />

* Ponyreiten * Elektr. Torwand * Gewürze, Kräuter, Tee Geschenkartikel<br />

* Le<strong>der</strong>waren * Seidenmalerei * Korbmacher


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 23 - Ausgabe 24/2008<br />

Für musikalische Unterhaltung sorgen:<br />

Blaskapelle, Mixxxery, HardToHandle, The Roggers<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen angenehmen<br />

Aufenthalt in SCHWEGENHEIM<br />

Peter Herbst, Vors. Ortskartell Schwegenheim e. V.<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Ortsverein Schwegenheim-<strong>Lingenfeld</strong> e. V.<br />

Der Ortsverein <strong>der</strong> AWO bedankt sich bei den vielen Gästen, welche<br />

unser Frühlingsfest besucht haben. Die Erwartung <strong>der</strong> Organisatoren<br />

wurde weit übertroffen. Schon vor 12.00 Uhr hatten die Helfer alle<br />

Hände voll zu tun, um die vielen Gäste unter den schattenspendenden<br />

Linden zu bewirten. Ab 14.00 Uhr spielte die Blaskapelle Schwegenheim<br />

zur Unterhaltung auf. Wir hoffen, Sie waren mit unserem Angebot<br />

zufrieden und besuchen uns im nächsten Jahr wie<strong>der</strong>.<br />

Bedanken möchten wir uns bei <strong>der</strong> Blaskapelle, den Helferinnen und<br />

Helfern sowie den vielen Kuchenspen<strong>der</strong>n.<br />

Der Vorstand<br />

Glassammlung<br />

Die nächste Altglas-Sammlung <strong>der</strong> Arbeiterwohlfahrt wird am Samstag,<br />

dem 21. Juni 2008, in Schwegenheim durchgeführt. Bitte stellen<br />

Sie das Altglas ab 8.00 Uhr gut sichtbar am Straßenrand zur Abholung<br />

bereit.<br />

ASV Schwegenheim<br />

Relegationsspiel<br />

Sp Vgg Rö<strong>der</strong>sheim - ASV Schwegenheim 2:2<br />

Mit einem absolut verdienten Unentschieden bei <strong>der</strong> Sp Vgg Rö<strong>der</strong>sheim<br />

gelang unserer Mannschaft <strong>der</strong> Aufstieg in die Bezirksklasse.<br />

Thomas Hostermann brachte mit einem sehenswerten Tor unsere<br />

Mannschaft mit 0:1 in Führung.<br />

Trotz einiger gut herausgespielter Chancen war dies <strong>der</strong> Halbzeitstand.<br />

Nach <strong>der</strong> Pause setzte Rö<strong>der</strong>sheim alles auf eine Karte und<br />

stürmte pausenlos. Jetzt kam die große Zeit von Torhüter Jochen<br />

Gloss.<br />

Mit Superparaden hielt er sein Tor sauber. Bei einem Entlastungsangriff<br />

gelang sogar Thomas Vogel die 0:2-Führung. Mit einem unhaltbaren<br />

Strafstoß verkürzte Rö<strong>der</strong>sheim auf 1:2 und kurz darauf gelang<br />

sogar <strong>der</strong> 2:2-Ausgleich.<br />

Aber Gloss und seine guten Vor<strong>der</strong>leute konnten ein weiteres Tor<br />

verhin<strong>der</strong>n. Im Gegenteil; nach feiner Vorarbeit von Christian Kegel<br />

verfehlte Stern ganz knapp die erneute Führung.<br />

Letztes Jahr Meister <strong>der</strong> Kreisliga, dieses Jahr Aufstieg in die Bezirksklasse.<br />

Eine wahrhafte Meisterleistung von Spielertrainer Marco<br />

Cölsch und seinen Jungs.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

MGV Schwegenheim<br />

Festkonzert zum 160-jährigen Vereinsjubiläum des Männergesangvereins<br />

1848 Schwegenheim e. V.<br />

Am Samstag, dem 31. Mai 2008, begeisterte <strong>der</strong> MGV mit einem<br />

dreieinhalbstündigen musikalisch-historischen Rückblick im gut besetzten<br />

Bürgerhaus sein Publikum. Die Aktiven liefen zu einer solchen<br />

Form auf, dass sie keine bessere Werbung für den Männergesangverein<br />

hätten machen konnten.<br />

Die bewegte Geschichte des MGV nahm unsere Chorleiterin Jutta<br />

Bretz auf und machte daraus einen szenisch, historischen Rückblick<br />

in Lie<strong>der</strong>vorträgen und Theaterdarbietungen in frei erfundenen<br />

Stücken. Mit dem Aufruf zum Hambacher Fest traten die Beamten<br />

Doniat (Otto Kaufmann) und Rheinberger (Oliver Bretz) auf <strong>der</strong> Bühne<br />

vor das Publikum und <strong>der</strong> Erzähler des Abends (Rudi Wetter) ließ immer<br />

wie<strong>der</strong> durch seine verschiedenen Erzählungen die Geschichte<br />

des MGV aufleben.<br />

Mit „Hinauf, Patrioten, zum Schloss“ zog <strong>der</strong> Chor geschmückt mit<br />

Deutschlandfahnen durch die Halle zur Bühne. Nach <strong>der</strong> Versammlungsrede<br />

von Dr. Hepp aus Neustadt (Roland Haag) begrüßte <strong>der</strong> 1.<br />

Vors. Roland Haag alle Ehrengäste und Gäste sowie die Abordnung<br />

aus Hügelsheim. Und nun bat man Philipp Siebenpfeiffer (Günter<br />

Scholl) ans Rednerpult.<br />

Herr Rheinberger (Oliver Bretz) und Frau Rheinberger (Frl. Diven) trafen<br />

Herrn Doniat (Otto Kaufmann) und seine Frau (Renate Kaufmann)<br />

- wie schön Sie wie<strong>der</strong> mal zu sehen. Szenenwechsel 1848: Im Gasthaus<br />

zum Lamm trafen sich die Schwegenheimer Freischärler, um alte<br />

Freiheitslie<strong>der</strong> zu singen: „Ob wir rote o<strong>der</strong> gelbe Kragen“ o<strong>der</strong><br />

„Die Gedanken sind frei“.<br />

Mit den beiden Beamten Friedrich Rheinberger (Oliver Bretz) und<br />

Franz Doniat (Otto Kaufmann) traf sich noch im gleichen Jahr Becker<br />

Stoffel (Jürgen Wolff) und er bat sie, <strong>der</strong> Freischärlergruppe vorzustehen.<br />

Becker Stoffel bat die Wirtin (Siegrid Schulmerich) um 2 Schoppen<br />

zum Anstoßen auf dieses Ereignis. Auf Wunsch von Becker Stoffel<br />

traf man sich nun im Gasthaus „Zum Römer“ und versuchte<br />

vierstimmig zu singen. Das Einstudieren des Liedes „Hab oft im Kreise<br />

<strong>der</strong> Lieben“ durften die Zuschauer miterleben.<br />

Durch einen Hinweis an einer Litfaßsäule erfuhren zwei Schwegenheimer<br />

Bürger (Bernd Manger und Ralf Veth) von <strong>der</strong> offiziellen MGV-<br />

Gründung am 05. März 1868 und entschlossen sich, dieser beizuwohnen.<br />

„Es löscht das Meer die Sonne aus“ erklingt. Die anschließende<br />

Versammlung leitete <strong>der</strong> Bürger Philipp Völker (Gerhard Schäfer) und<br />

ließ demokratisch zwischen den Kandidaten Bürger Ellenberger<br />

(Bernd Schulmerich) und Becker Stoffel (Jürgen Wolff) für den 1. Vorsitzenden<br />

abstimmen. Ellenberger wurde von <strong>der</strong> Versammlung zum<br />

1. Vorsitzenden des MGV Einigkeit Schwegenheim gewählt. Bürger<br />

Ellenberger bedankte sich bei den Sängern für das Vertrauen. Musikalisch<br />

mit dem „Lindenbaum“ endete diese Szene.<br />

Als Liebespaar gekleidet zeigen Beate und Jürgen Hust mit einem<br />

Grammophon bei einem Picknick auf <strong>der</strong> Bühne Szenen aus dieser<br />

Zeit. Sie weisen auf das Benefizkonzert neuer Kirchenglocken am 02.<br />

Oktober 1921 auf einem Plakat an <strong>der</strong> Litfaßsäule hin.<br />

Eine große Sängerglocke auf einer Sänfte steht nun auf <strong>der</strong> Bühne<br />

und die Lie<strong>der</strong> „Wenn ich ein Glöcklein wär“ - Solo Oliver Bretz und<br />

Dieter Kauther - und „Die Himmel rühmen“ sind zu hören. Mit<br />

Glockengeläut trug man nun die Sängerglocke gefolgt von einem Pastor<br />

(Herbert von Kennel) und dem Chor durchs Publikum im Bürgerhaus<br />

und es folgte eine Pause von 30 Minuten.<br />

Mit dem Einzug <strong>der</strong> bewaffneten französischen Soldaten - Rolf<br />

Feßenmayr und Wolfgang Thibaut in ihren Uniformen stellten authentisch<br />

die Besatzung dar - wurde jäh ein Konzert beendet.<br />

Mit einem Blick in die goldenen zwanziger Jahren wurde die Sängerin<br />

Claire Waldoff (Sabine Diven) mit viel Beifall bedacht. Der Auftritt einiger<br />

Sänger als Comedian Harmonists (Wolfgang Thibaut, Dieter Kauther,<br />

Michael Möhle, Oliver Bretz, Ralf Veth, Bernhard Schäffer,<br />

Bernd Manger und Jürgen Wolff) löste Beifallsstürme aus; begleitet<br />

wurden sie von Bernd Camin am Klavier.<br />

In <strong>der</strong> anschließenden Spielszene würdigten <strong>der</strong> Chor und die Darsteller<br />

die Leistungen des Vorsitzenden Adolf von Kennel, gespielt<br />

vom seinem Enkel Michael Möhle. Er stand dem Chor 31 Jahre lang<br />

vor und hatte in den Kriegs- und Nachkriegsjahren mit großer selbstloser<br />

Liebe zum deutschen Lied dem Verein gedient. In einer Schweigeminute<br />

und mit dem Lied „Ich hatt’ einen Kameraden“ gedachte<br />

<strong>der</strong> Chor seiner gefallenen und vermissten Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> beiden Kriege.<br />

Mit dem schottischen Bardenchor und einem gesenkten Vereinsbanner<br />

würdigten die Sänger den ehemaligen Vorsitzenden Adolf von<br />

Kennel.<br />

Die Sendung Stern TV mit Günter Jauch (Sebastian Rillig) hatte Kurt<br />

Nied, <strong>der</strong> 32 Jahre lang Vereinsvorsitzen<strong>der</strong> war, eingeladen. Schlagfertig<br />

erzählt Nied von seiner Liebe zum Chorgesang und erinnert an<br />

viele Vereinshöhepunkte während seiner Amtszeit.<br />

Das Jahr 2004: Bernd Manger und Hendrik Rust wun<strong>der</strong>n sich dass<br />

eine Frau Chorleiterin werden soll, 1. Vors. Roland Haag weiß, dass<br />

sie ihr Handwerk versteht. Die neue Chorleiterin stellt sich vor und die<br />

Männer haben keine Probleme mit ihr.<br />

Mit dem Lied „Marmor Stein und Eisen bricht“ ging es temperamentvoll<br />

weiter.<br />

Der Projektchor mit Sängern aus dem Gesamtchor - Solisten Oliver<br />

Bretz und Ralf Veth - setzt mit „Barbara Ann“ sowie ABBA-Klassikern<br />

einen mitreißenden Schlusspunkt dieses Jubiläums-Abends.<br />

Kurt Gamber, Vors. des Sängerkreises Landau-Südliche Weinstraße,<br />

zeichnete Sänger Horst Kästel, Hugo Dambach für 60 Jahre, Kurt<br />

Nied für 50 Jahre und Kurt Renner für 40 Jahre aktives Singen im<br />

Chor aus. Herr Gamber überreichte ihnen eine Urkunde mit dazugehöriger<br />

Ehrennadel.<br />

Danke sagen möchte ich bei allen, die uns durch Überlassung von historischer<br />

Kleidung unterstützten. Der Gemeinde für die kostenlose<br />

Überlassung des Bürgerhauses, Rolf Feßenmayr für seine historische<br />

Ausstellung, Frau Gojdka für die Gestaltung des Bühnenbildes. Ein<br />

herzliches Dankeschön den Mitglie<strong>der</strong>n des prot. Kirchenchors, die<br />

den Wirtschaftsdienst für diesen Abend übernahmen. Danken möchte<br />

ich den Schildträgern - es waren Kin<strong>der</strong> von Sängern, Andy Haag<br />

für das Bedienen des Vorhangs, er sprang auch für Ton und Technik<br />

ein, meiner Frau Susanne für alles und den reibungslosen Ablauf des<br />

Abends. Dem Chor und den Theaterakteuren gilt ein ganz beson<strong>der</strong>er<br />

Dank für die Bereitschaft, diesen Abend zum Erfolg werden zu lassen.<br />

Zum Schluss möchte ich mich noch bei Chorleiterin Jutta Bretz,<br />

auch im Namen vom gesamten Chor, recht herzlich bedanken für<br />

diesen gelungenen Abend.<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong>, Roland Haag<br />

Achtung!<br />

Wer eine DVD von diesem Jubiläumsabend haben möchte, soll sich<br />

tel. beim 1. Vors, Roland Haag, Tel.: 06344 1565, bis spätestens 20.<br />

Juni 08 melden. Nach Eingang <strong>der</strong> Meldungen werden sie bei den<br />

Produzenten des Films zum Preis von 10,- Euro bestellt und können<br />

nach <strong>der</strong> Bekanntgabe <strong>der</strong> Fertigstellung beim 1. Vors. abgeholt werden.<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

Zu einer außerordentlichen Mitglie<strong>der</strong>versammlung laden wir alle Mitund<br />

Ehrenmitglie<strong>der</strong> recht herzlich ein. Die Versammlung findet am<br />

Freitag, dem 20. Juni 2008, im Gasthaus zum Schwanen statt. Beginn<br />

ist um 19.30 Uhr im Saal.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 24 - Ausgabe 24/2008<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung 1. Vors.<br />

2. Satzungsän<strong>der</strong>ung<br />

3. Verschiedenes<br />

4. Wünsche und Anträge<br />

Anträge an die Vorstandschaft sind bis spätestens 19.06.2008<br />

schriftlich beim 1. Vors. Roland Haag, Gutenbergstraße 7, 67365<br />

Schwegenheim einzureichen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Sport-Schützen-Verein<br />

1977 e. V. Schwegenheim<br />

60-Schuss-Turnier 2008 beim Schützenverein Bösingen<br />

Mit 12 Schützen aus dem Schützenkreis Germersheim (SSV Schwegenheim,<br />

SSV Hatzenbühl und SV Bellheim) fuhren wir am 16. März<br />

2008 zum Schützenverein Bösingen (Schwarzwald) und bestritten<br />

dort ein 60-Schuss-Turnier.<br />

Nachfolgende Ergebnisse wurden von Jungschützen des SSV<br />

Schwegenheim erzielt:<br />

Luftgewehr Offene Klasse:<br />

27. Simon Zunker (559 Ringe).<br />

Luftgewehr Jugendklasse:<br />

1. Florian Frey (578 Ringe), 16. Sebastian Sauerbrunn (492 Ringe).<br />

In <strong>der</strong> Mannschaftswertung belegte die unter SK Germersheim startende<br />

Mannschaft mit 2329 Ringen den 1. Platz.<br />

Luftpistole Offene Klasse:<br />

15. Markus Kümmel (545 Ringe)<br />

Beim Teiler-Schießen wurden folgende Platzierungen erzielt:<br />

13. Simon Zunker mit einem 59,87-Teiler, 26. Florian Frey mit einem<br />

49,35-Teiler, 67. Markus Kümmel mit einem 149,08-Teiler.<br />

Platzierungen in <strong>der</strong> Luftgewehr-Meisterserie:<br />

15. Florian Frey, 29. Simon Zunker, 74. Sebastian Sauerbrunn.<br />

Platzierungen in <strong>der</strong> Luftpistole-Meisterserie: 12. Markus Kümmel.<br />

Landesmeisterschaft 2008<br />

Nachfolgend die Austragungsorte und Startzeiten <strong>der</strong> Jugendschützen,<br />

die sich zur Landesmeisterschaft des Pfälzischen Sportschützenbundes<br />

qualifiziert haben:<br />

Tim Degen:<br />

Luftgewehr am 07.06.2008 (10:30 Uhr) bei <strong>der</strong> SG Ludwigshafen.<br />

Luftgewehr-Dreistellung am 22.06.2008 (16:00 Uhr) beim ESC West<br />

Kaiserslautern.<br />

Markus Besau:<br />

Luftgewehr am 07.06.2008 (15:20 Uhr) bei <strong>der</strong> SG Ludwigshafen.<br />

KK-Sportpistole am 08.06.2008 (12:45) bei <strong>der</strong> SSG Rheingönheim.<br />

Marius Frommherz:<br />

Luftgewehr am 07.06.2008 (13:50 Uhr) bei <strong>der</strong> SG Ludwigshafen.<br />

Sebastian Sauerbrunn:<br />

Luftgewehr am 07.06.2008 (15:20 Uhr) bei <strong>der</strong> SG Ludwigshafen.<br />

Simon Zunker:<br />

KK-Freigewehr 3 x 40 am 25.05.2008 (9:00 Uhr) bei <strong>der</strong> SG Oggersheim.<br />

Luftgewehr am 07.06.2008 (15:20 Uhr) bei <strong>der</strong> SG Ludwigshafen.<br />

KK-Sportgewehr 3 x 20 am 14.06.2008 (11:45 Uhr) bei <strong>der</strong> SG Oggersheim.<br />

Allen Teilnehmern wünschen wir von dieser Stelle aus „Gut Schuss“.<br />

Tennisclub Schwegenheim e. V.<br />

Arbeitseinsätze<br />

In den nächsten Wochen stehen größere Arbeitseinsätze an, zu denen<br />

möglichst viele Mitglie<strong>der</strong> benötigt werden. Anmeldungen hierzu<br />

nehmen bereits jetzt Gerald Webel o<strong>der</strong> Toni Weber entgegen.<br />

Die Termine: 21.06., 28.06., 19.07.<br />

Beginn ist jeweils um 08:00 Uhr.<br />

Für entsprechende Verpflegung wird gesorgt.<br />

Jugendturnier/ Fischessen<br />

Bereits heute wird auf die beiden Veranstaltungen hingewiesen.<br />

Diese finden am 09. August 2008 statt.<br />

Jugendturnier ab 10:30 Uhr<br />

Fischessen ab 19:00 Uhr<br />

An alle Mitglie<strong>der</strong>, Eltern <strong>der</strong> Jugendlichen, Freunde und Gönner ergeht<br />

die Bitte, sich den Termin bereits heute vorzumerken. Anmeldungen<br />

für das Jugendturnier nimmt unser Jugendtrainer Christoph<br />

Pelgen gerne entgegen. Für das Fischessen wird rechtzeitig eine Liste<br />

an <strong>der</strong> Tennishütte ausgehängt. Anmeldungen hierzu können<br />

aber auch bei Kurt Stumpf o<strong>der</strong> Toni Weber abgegeben werden.<br />

TV-Schwegenheim<br />

Abteilung Turnen<br />

1) Turnerinnen und Turner des TV-Schwegenheim erzielen<br />

super Erfolge bei den Landesbestenkämpfen in Landau!<br />

Am 31.05.2008 fanden die Landesbestenkämpfe im Geräte-Vier-<br />

Kampf in Landau statt. Sechzehn Turnerinnen und zwei Turner hatten<br />

sich für diesen Wettkampf zuvor auf Gauebene qualifiziert.<br />

Obwohl in den meisten Altersklassen mehr als zwanzig Wettkämpfer<br />

antraten, konnten sich die Vertreter des TV Schwegenheim hervorragend<br />

behaupten.<br />

Mädchen: Die Turnerinnen traten in sechs Wettkämpfen an. Fünf Mal<br />

konnten sie für den TVS den Siegerpokal mit nach Hause nehmen.<br />

Jhrg: 2001 u. jünger<br />

1. Platz: Bergdoll Sophie<br />

Obwohl Sophie mit sechs Jahren eine <strong>der</strong> jüngsten Teilnehmerinnen<br />

dieser Altersklasse war, konnte sie ihre größtenteils mehr als ein Jahr<br />

älteren Konkurrentinnen mit über einem Punkt Abstand zum zweiten<br />

Platz um Längen schlagen!<br />

Jhrg: 99/00<br />

1. Platz: Bettag Lea<br />

3. Platz: Fromm Melanie<br />

4. Platz: Tari Irem<br />

5. Platz: Hoffmann Cara<br />

14. Platz: Krucker Aliya<br />

Jhrg: 97/98<br />

1. Platz: Köhler Jenny<br />

3. Platz: Große Franziska<br />

8. Platz: Zimmermann Kim<br />

Jhrg: 95/96<br />

1. Platz: Vogel Stefanie<br />

3. Platz: Mellein Selina<br />

4. Platz: Hammann Madeleine<br />

Jhrg: 93/94<br />

4. Platz: Dambach Karina<br />

Jhrg: 91/92<br />

1. Platz: Humbert Lea<br />

2. Platz: Hammann Vanessa<br />

Achtung: Wer diese Mädchen einmal „live“ turnen sehen möchte,<br />

<strong>der</strong> kommt am Sonntag, dem 15. Juni, am Straßenfest um 15.00 Uhr<br />

zur Jahnhalle. Hier treten die Mädchen um 15.00 Uhr auf!<br />

Jungen: Auch die Jungs des TVS sind auf dem Vormarsch und überzeugten<br />

durch hervorragende Leistungen!<br />

Jhrg: 2001 u. jünger<br />

4. Platz: Brecht Killian<br />

Jhrg: 98/99<br />

3. Platz: Lützel Manuel<br />

Gratulation zu diesen Erfolgen<br />

Eure Turnabteilung<br />

2) Vier Goldmedaillen für den TVS<br />

im Mehrkampf in St. Martin<br />

Am 01.06. starteten dreizehn Mädchen <strong>der</strong> Gruppe Wolff auf dem<br />

Bergturnfest in St. Martin. Zum ersten Mal bestritten die Turnerinnen<br />

dort den Deutschen Sechs- bzw. Achtkampf. Dieser besteht aus einem<br />

Mix aus Gerätturnen und Leichtathletik. In <strong>der</strong> Halle wurden an<br />

den Geräten sehr anspruchsvolle, teilweise sogar Kürübungen verlangt!<br />

Auch auf dem Sportplatz mussten die Mädchen ihr Können<br />

beim Sprint, Weitsprung, Ballweitwurf, Kugelstoßen und sogar<br />

Schleu<strong>der</strong>ball beweisen.<br />

Das Trainerteam und die zahlreichen Eltern freuten sich umso mehr,<br />

als sich dann bei <strong>der</strong> Siegerehrung überraschend herausstellte, dass<br />

die Mädchen nicht nur im Turnen, son<strong>der</strong>n auch im Bereich Leichtathletik<br />

glänzen konnten.<br />

Ergebnisse:<br />

Deutscher Sechskampf:<br />

Jhrg. 99 u. jünger<br />

1. Platz: Wolff Kristin<br />

4. Platz: Fromm Melanie<br />

Jhrg: 97/98<br />

1. Platz: Flörchinger Alessia<br />

2. Platz: Wächter Lili<br />

3. Platz: Vogt Ronja<br />

6. Platz: Grundhöfer Katharina<br />

9. Platz: Große Franziska<br />

Jhrg: 95/96<br />

1. Platz: Oppermann Louisa<br />

4. Platz: Vogel Stefanie<br />

Jhrg: 93/94<br />

1. Platz: Häger Melanie<br />

2. Platz: Vogel Annika<br />

4. Platz: Schäfer Desiree<br />

Deutscher Achtkampf<br />

Jhrg: offen<br />

2. Platz: Föhr Michaela<br />

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen zu den tollen Leistungen. Einige<br />

<strong>der</strong> Mädchen werden nun im Sommer zu Qualifikationswettkämpfen<br />

für die Dt. Meisterschaften 2009 in Frankfurt angemeldet.<br />

Ein großes Dankeschön auch an alle Trainerinnen u. Eltern, die in den<br />

letzten Wochen ihre Freizeit fast ausschließlich dem Sport geopfert<br />

haben.<br />

Eure Turnabteilung


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 25 - Ausgabe 24/2008<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Prot. Pfarramt Schwegenheim<br />

Neustadter Str. 2, Tel.: 06344 5649<br />

Sonntag, 15.6.<br />

10.00 Uhr „Die Kirchen gehen auf die Straße“, Ökumenischer<br />

Gottesdienst beim Straßenfest, Am Lindenplatz<br />

Heute findet kein Kin<strong>der</strong>gottesdienst statt. Wir treffen uns<br />

wie<strong>der</strong> am kommenden Sonntag.<br />

Montag, 16.6.<br />

19.30 Uhr Bastelkreis <strong>der</strong> Frauen, kl. Gemein<strong>der</strong>aum (Alte Schule),<br />

Kontakt: Ruth Peter, Am Lindenplatz 4, (Tel.: 8765)<br />

20.00 Uhr Sitzung des Presbyteriums, Gemein<strong>der</strong>aum<br />

Dienstag, 17.6.<br />

10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe, Gemein<strong>der</strong>aum (Alte Schule, Hauptstraße)<br />

15.00 Uhr Konfirmandenkurs, Gemein<strong>der</strong>aum<br />

Mittwoch, 18.6.<br />

19.30 Uhr Flötenkreis bei Herrn Hans Schmitt, Schulstr. 19 (1 x monatlich)<br />

Donnerstag, 19.6.<br />

20.00 Uhr Prot. Kirchenchor, Gasthaus „Zum Schwanen“ (Kontakt:<br />

Irmhild Lutz, 1. Vorsitzende, Hauptstr. 5, Tel.: 5900)<br />

Freitag, 20.6.<br />

8.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Schuljahresende, Prot.<br />

Kirche<br />

Sonntag, 22.6.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche<br />

11.00 Uhr Kin<strong>der</strong>gottesdienst, Prot. Kirche<br />

Das Kin<strong>der</strong>gottesdienst-Team - Georg Delb, Sabine Haas-Grundhöfer,<br />

Stephanie Krumrey, Heike Nied, Helene Vierling, Christine Zell -<br />

lädt alle Kin<strong>der</strong> herzlich zum Mitmachen ein.<br />

Ökumenischer Gottesdienst am Straßenfest (15.6.)<br />

Seit Jahren feiern evangelische und katholische Christen in unserem<br />

Dorf gemeinsam Gottesdienst (nicht nur) beim Straßenfest. Am kommenden<br />

Sonntag, dem 15. Juni, sind wie<strong>der</strong> alle evangelischen und<br />

katholischen Gemeindeglie<strong>der</strong> und interessierten Mitbürger zum gemeinsamen<br />

Gottesdienst beim Straßenfest am Lindenplatz (Hauptstraße)<br />

eingeladen. Der Gottesdienst beginnt um 10.15 Uhr und wird<br />

vom „Spiritualchor Schwegenheim e. V.“ mitgestaltet. Wir laden alle<br />

Gemeindeglie<strong>der</strong> und Mitbürger sehr herzlich zum Gottesdienst ein.<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst fällt aus (15.6.)<br />

Am Sonntag, dem 15. Juni, findet wegen des Straßenfestes kein Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

statt. Das Kin<strong>der</strong>gottesdienst-Team - Georg Delb, Sabine<br />

Haas-Grundhöfer, Stephanie Krumrey, Heike Nied, Helene Vierling,<br />

Christine Zell - lädt am kommenden Sonntag, 22. Juni, 11.00 Uhr,<br />

alle Kin<strong>der</strong> ab 4 Jahren herzlich zum Mitmachen in unsere Kirche ein.<br />

Bil<strong>der</strong> vom Konfirmationsjubiläum sind da<br />

Am Pfingstsonntag feierte unsere Gemeinde mit den Jubilaren <strong>der</strong><br />

Konfirmationsjahrgänge 1938, 1948, 1957/58 das Jubiläum <strong>der</strong> Goldenen,<br />

Diamantenen und Eisernen Konfirmation. Inzwischen sind die<br />

Gruppenbil<strong>der</strong> <strong>der</strong> einzelnen Jahrgänge eingetroffen. Sie können im<br />

Pfarrhaus abgeholt werden.<br />

Actionreicher Urlaub auf Onango-War mit <strong>der</strong> Jugendtheatergruppe<br />

Bühnenzauber<br />

Am Wochenende wehte Theaterluft durch den Schwegenheimer<br />

Dorfgemeinschaftsraum. Die Jugendtheatergruppe <strong>der</strong> Prot. Kirchengemeinde<br />

entführte ihre Zuschauer in einen Urlaub voller Überraschungen<br />

und vermeintlicher Gefahren auf die Insel Onango-War.<br />

Die 15 Darsteller im Alter von 8 - 15 Jahren agierten textsicher und<br />

ausdrucksstark und gingen förmlich in ihren Rollen auf. So sorgten<br />

sie für ein fesselndes und kurzweiliges Theatererlebnis, was ihnen<br />

das Publikum mit reichlich Szenenapplaus dankte.<br />

Der zerstreute Erfin<strong>der</strong> Dr. Hamback (überzeugend hilflos-chaotisch<br />

dargestellt von Lukas Nied) und seine aufgeweckte Tochter Lucy<br />

(wun<strong>der</strong>schön kindlich und frech gespielt von Jasmin Uhrig) leben in<br />

ihrer chaotischen Wohnung beschützt von ihrem Hund Bonny (tierisch,<br />

nein hündisch gut und cool dargestellt von Madeleine Hammann),<br />

<strong>der</strong> durch einen Zaubersaft plötzlich sprechen kann und die<br />

neugierigen und leicht überdrehten, aber dennoch süßen Nachbarinnen<br />

Miss Dunnbee und Miss Doubledott (spritzig, flippig und wirklich<br />

gekonnt gespielt von Franziska Fessenmayr und Jacqueline Specht)<br />

auf die Palme bringt.<br />

Die Urlaubsreise auf die Insel Onango-War wird zu einem Abenteuer<br />

<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art, nachdem schon vor dem Abflug die Geheimagenten<br />

Merlin (herrlich naiv und trottlig, Marius Nied) und Marlow<br />

(überzeugend und temperamentvoll, mal voll Überlegenheit und<br />

Selbstsicherheit, mal verängstigt, Katja Rheude) glauben, die wahren<br />

Pläne unseres Erfin<strong>der</strong>s zu kennen und zu allem Überfluss die beiden<br />

Nachbarinnen sich auch noch im Fesselballon verfangen und so mit<br />

auf Reisen gehen.<br />

Nach einer Bruchlandung im Urwald wird die Reisegesellschaft zerstreut<br />

und trifft die seltsamsten, vom Meister Allonso Santiago, dem<br />

größten Feind Dr. Hambacks, geschickten, fabelhaften Wesen. Hier<br />

tauchen die zwei Urwald-Boxer Bubu und Baba (lustig und überhaupt<br />

nicht angsteinflößend, Janik Eichhorn und Lea von Bistram), zwei<br />

dichtende Tick-Tacks (ihren Text prima ausspielend, Jana von Bistram<br />

und Theresa Nied), Tante Rock, ein überaus bedachtes und<br />

betagtes Krokodil (weise und ausdrucksstark, Kaya Lehr) Jimmy Lee,<br />

<strong>der</strong> kleine Gehilfe und Lehrling von Tante Rock (pfiffig und mit Witz,<br />

Lara Ebling), Anophi, die spritzige Anopheles Fliege (temperamentvoll<br />

und mit Esprit, Jana von Bistram) und Jürgen, eine Würgeschlange,<br />

die sich in ihr Schwanzende verliebt (cool und mit draufgängerischem<br />

Charme, Lea von Bistram) auf. Unsere tapferen Reisenden, die sich<br />

nach diesen seltsamen Begegnungen endlich wie<strong>der</strong>finden, vermögen<br />

sie allerdings alle nicht einzuschüchtern. Schließlich trifft die kleine<br />

Reisegruppe von Merlin und Marlow, gefangen genommen, auf<br />

den Meister Allonso Santiago (mal Überlegenheit mimend, dann aber<br />

überzeugend verzweifelt und beleidigt, Johannes Bundschuh), <strong>der</strong><br />

auch Jane, die vor Jahren verschwundene Frau Dr. Hambacks gefangen<br />

hält. Jane (spitzfindig, ironisch und mit viel Ausdruck, Kaya Lehr)<br />

ist ihren beiden Bewachern Pinky und Punk (frech und herrlich<br />

dumm, Elena Peters und Theresa Nied) haushoch überlegen. Nachdem<br />

Jane ihre Familie wie<strong>der</strong> gefunden hat und Santiago, <strong>der</strong> auf <strong>der</strong><br />

Suche nach <strong>der</strong> Formel des Glücks so viele Menschen unglücklich<br />

gemacht hat, von seinen eigenen Gefangenen überwältigt wurde,<br />

kann <strong>der</strong> Urlaub auf Onago-War beginnen.<br />

Einstudiert wurde dieses Abenteuer von Martina Hammann, Petra<br />

Leingang, Heike Nied und Michaela Peters.<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Bartholomäus Schwegenheim<br />

Büro Pastoralreferent Thomas Bauer, Mühlweg 4;<br />

Tel.: 507511<br />

Bürozeiten: dienstags 9.00 bis 10.30 Uhr und<br />

mittwochs 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Pfarrbüro <strong>Lingenfeld</strong>, Tel.: 5705<br />

Sonntag, 15. Juni: 11. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.15 Uhr in Schwegenheim/Lindenplatz:<br />

Ökumen. Gottesdienst aus Anlass des „Straßenfestes”<br />

10.30 Uhr in <strong>Lingenfeld</strong>: Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Heute findet <strong>der</strong> 73. Katholikentag <strong>der</strong> Diözese Speyer im<br />

Domgarten unter dem Leitwort „Ihr seid das Salz <strong>der</strong> Erde”<br />

statt. Um 10.00 Uhr ist Eucharistiefeier mit unserem<br />

neuen Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann. Bei <strong>der</strong> Kundgebung<br />

um 14.30 Uhr spricht <strong>der</strong> Präsident des Deutschen<br />

Caritasverbandes, Prälat Dr. Peter Neher aus Freiburg.<br />

Alle Gläubigen sind herzlich hierzu eingeladen!<br />

Mittwoch, 18. Juni:<br />

17.00 Uhr Arbeitskreis - <strong>Redaktion</strong> im Büro Th. Bauer, Mühlweg 4<br />

Freitag, 20. Juni:<br />

08.30 Uhr prot. Kirche: ökumen. Schulabschlussgottesdienst<br />

Sonntag, 22. Juni: 12. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.15 Uhr in Schwegenheim: Amt für die Pfarrgemeinde<br />

10.30 Uhr in <strong>Lingenfeld</strong>: Amt für die Pfarrgemeinde<br />

NACHRICHTEN FÜR DIE PFARRGEMEINDE:<br />

Achten Sie während <strong>der</strong> Urlaubszeit von Pfr. Dr. Patrao auf geän<strong>der</strong>te<br />

Gottesdienstzeiten!<br />

Alle weiteren <strong>Info</strong>rmationen entnehmen Sie bitte dem Pfarrblatt<br />

„Kath. Pfarrgemeinde St. Martinus” <strong>Lingenfeld</strong>.<br />

Neuapostolische Kirche Schwegenheim<br />

Sonntag, 15.06.2008<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 16.06.2008<br />

20.00 Uhr Chorprobe in Haßloch für Ap.-GD<br />

Mittwoch, 18.06.2008<br />

20.00 Uhr Gottesdienst in Haßloch, NAK, Apostel Opdenplatz, hier<br />

kein Gottesdienst<br />

Sonntag, 22.06.2008<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Speyer, NAK, Paul-Egell-Str. 4<br />

10.00 Uhr Jugendtag in Rüsselsheim mit dem Stammapostel


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 26 - Ausgabe 24/2008<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Sprechstunde<br />

des Ortsbürgermeisters<br />

Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet jeden Dienstag von<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Rathaus statt. Weitere Termine sind nach<br />

Absprache möglich, Tel.: 06344 8286.<br />

Dr. Seibert, Ortsbürgermeister<br />

Gemeindebücherei Weingarten<br />

Die Bücherei ist immer mittwochs von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses<br />

<strong>der</strong> Ortsgemeinde Weingarten (Pfalz)<br />

Am Mittwoch, dem 18. Juni 2008, um 17.00 Uhr,<br />

findet im Sozialraum (Zimmer 301) des Rathauses <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Lingenfeld</strong>, Hauptstraße 60, <strong>Lingenfeld</strong>, eine nichtöffentliche<br />

Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses<br />

<strong>der</strong> Ortsgemeinde Weingarten (Pfalz) statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Prüfung <strong>der</strong> Jahresrechnung 2007<br />

2. <strong>Info</strong>rmationen und Anfragen<br />

Weingarten (Pfalz), den 9. Juni 2008<br />

Löffler, Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Nachrichten und Hinweise<br />

Wir gratulieren:<br />

17.06. Else Fremgen, Wilhelmstr. 7 83 Jahre<br />

Grundschule Weingarten<br />

Theater-AG <strong>der</strong> Ritter-von-Weingarten-Schule<br />

Die Theater-AG <strong>der</strong> Ritter-von-Weingarten-Schule führt am Montag,<br />

dem 16.06.2008, um 17.30 Uhr in <strong>der</strong> Schulturnhalle das Theaterstück<br />

- BÜCHERHELDEN - auf. Zur Vorstellung laden wir die Eltern,<br />

Großeltern, Geschwister und alle Interessierten ganz herzlich ein. Danach<br />

veranstalten wir ein Quiz, bei dem es tolle Preise zu gewinnen<br />

gibt. Der Eintritt ist frei.<br />

Neueröffnung <strong>der</strong> Metzgerei in Weingarten<br />

Am Donnerstag, dem 19. Juni 2008, wird Herr Reimund Letzelter zusammen<br />

mit seiner Frau die Metzgerei in <strong>der</strong> Hauptstraße wie<strong>der</strong><br />

eröffnen. Herr Letzelter ist gelernter Metzger und arbeitet auch <strong>der</strong>zeit<br />

in seinem Beruf.<br />

In Weingarten wird er ein reichhaltiges Angebot an Fleisch- und<br />

Wurstwaren bereithalten.<br />

Hierzu zählen Pfälzer Spezialitäten genauso wie ein umfangreicher<br />

Party-Service, alles getreu dem Motto: Service rund ums Herz.<br />

Für unser Dorf bedeutet die Wie<strong>der</strong>eröffnung ganz einfach eine verbesserte<br />

Nahrungsmittelversorgung vor Ort. Wir müssen nicht mehr<br />

generell in Nachbardörfern o<strong>der</strong> auch in Großmärkten Fleisch- und<br />

Wurstwaren einkaufen. Die Zukunftsfähigkeit <strong>der</strong> Metzgerei hängt allerdings<br />

ganz stark von unserem Kaufverhalten ab. Wird nur am<br />

Samstag in <strong>der</strong> Metzgerei eingekauft, so wird sie sich sicherlich nicht<br />

tragen können und auch nur eine Episode bleiben. Dies wollen wir<br />

doch alle nicht. Im Gegenteil, wir hoffen doch alle, dass bei guter<br />

Qualität und realistischen Preisen <strong>der</strong> Bestand <strong>der</strong> Metzgerei Letzelter<br />

auf Dauer im Dorf gesichert ist.<br />

Ortsbürgermeister Dr. Seibert<br />

Vereinsnachrichten<br />

Der Bau- und Kulturverein<br />

lädt herzlich ein zu seiner letzten Veranstaltung im Kulturfrühling<br />

2008.<br />

Am Freitag, dem 20. Juni, findet um 20.00 Uhr in <strong>der</strong> Schulturnhalle<br />

Weingarten eine Theateraufführung statt.<br />

Die Gruppe „U’mus“ aus Dudenhofen gastiert mit <strong>der</strong> musikalischen<br />

Komödie:<br />

Die lustigen Weiber vom Winzer.<br />

Buch und Regie: Bernhard Weller, die musikalische Leitung hat Harry<br />

Bettag.<br />

Eine lustige Verwicklung um ein riesiges Weinfest.<br />

Karten zu 10,- € gibt es bei Hans Besau, Tel.: 4079, Gerhard Pfeifer,<br />

Tel.: 2728, Christel Keller, Tel.: 5837, und Hermann Ottinger, Tel.:<br />

4113.<br />

OGV Weingarten feierte Jubiläum<br />

Vor 10 Jahren wurde in Weingarten <strong>der</strong> Obst- und Gartenbauverein<br />

begründet. Aus diesem Grund fand am 31. Mai 2008 in <strong>der</strong> dortigen<br />

Schulturnhalle, geschmückt mit vielen Pflanzen und Geräten aus dem<br />

Fundus <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> und Bauern, eine Feierstunde statt. Rudi Radler,<br />

<strong>der</strong> 1. Vorsitzende des Vereins, konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen:<br />

Verbandsbürgermeister Jürgen Thomas, Ortsbürgermeister<br />

Dr. Kurt Seibert sowie den Vorsitzenden des Kreisverbandes Karl-<br />

Heinz Werling. Vom Deutschen Bundestag waren Heinz Schmitt und<br />

Christine Baumann vom Rheinland-Pfälzischen Landtag als Gast zugegen.<br />

Festrednerin war Jaqueline Kraege, Staatssekretärin vom Ministerium<br />

für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz.<br />

Der Verein besteht aus 116 Mitglie<strong>der</strong>n vor allem aus <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Lingenfeld</strong>. Dr. Kurt Seibert sagte in seiner Festrede, dass<br />

immer mehr Menschen dazu übergehen, wie<strong>der</strong> mehr Obst und<br />

Gemüse in ihren Gärten anzupflanzen. Nicht zuletzt deshalb, weil<br />

man dann auch ganz sicher sein könnte, dass das, was man selbst<br />

pflanzt, aus biologischem Anbau ist. Der Vorsitzende des Kreisverbandes<br />

Karl-Heinz Werling kritisierte einzelne Landwirte, die gnadenlos<br />

bis hin zu den Wurzeln, Jahrhun<strong>der</strong>te alte Bäume pflügen o<strong>der</strong> mit<br />

dem Vollernter Teile <strong>der</strong> Baumkrone abrasieren. Heinz Schmitt, Bundestagsabgeordneter,<br />

<strong>der</strong> im südpfälzischen Berg aufgewachsen ist,<br />

wusste aus seiner Kindheit und Jugend zu berichten, dass auch er,<br />

wenn auch nur seinen Eltern zuliebe, den elterlichen Garten umgegraben<br />

hatte o<strong>der</strong> zum Heidelbeerbrechen mit in den Wald ging. Damals<br />

gab es im Bienwald schon immer sehr viele Schnaken, die die<br />

Menschen auch seinerzeit schon bis aufs Blut plagten. Christine Baumann<br />

wollte in ihrer Jugend mit Gartenarbeit gar nichts zu tun haben.<br />

Sie überließ diese Freiluftarbeit ihrem Vater und Großvater. Heute jedoch<br />

hat sie sich zu einer begeisterten Hobbygärtnerin gemausert.<br />

Im Gegensatz zu Jürgen Thomas, dem Verbandsbürgermeister von<br />

<strong>Lingenfeld</strong>, <strong>der</strong> ein bekannter „Sportfan“ ist und sich aus zeitlichen<br />

Gründen nicht auch noch bei den Obst- und Gartenbauvereinen engagieren<br />

kann. Der schöne Ort Weingarten ist mit Rudi Radler und<br />

seinem Obst- und Gartenbauverein auf einem guten Weg, die Natur<br />

in den Ort hineinzuholen. Fährt man durch Weingarten, so findet man<br />

überall Blumen vor und an den Häusern. Viele Bauernhöfe verkaufen<br />

Obst und Gemüse aus eigenem Anbau. Deshalb sieht man viele Autos<br />

mit Kennzeichen aus Karlsruhe, Heidelberg und Speyer am<br />

Straßenrand parken o<strong>der</strong> die Besitzer mit großen Einkaufstüten nach<br />

dem Einkauf zu ihren Wagen zurückgehen.<br />

Jaqueline Kraege, Regierungsvertreterin aus Mainz, freute sich, dass<br />

je<strong>der</strong> zehnte Bürger von Weingarten, Mitglied beim Obst- und Gartenbauverein<br />

ist. Ohne treibende Kräfte, die an <strong>der</strong> Vereinsspitze<br />

Ideen entwickeln, wäre diese Entwicklung sicherlich nicht möglich<br />

gewesen. Sie hob vor allem den Obstanbau hervor. Der Obstanbau<br />

dient immer <strong>der</strong> Nahrungsversorgung. Schon bei unseren Vorfahren<br />

war das Sprichwort in aller Munde: Ein Apfel am „Tach“ hält den<br />

Doktor in Schach. Zudem sind Obstbäume jeglicher Art, vor allem<br />

Bäume in Steuobstwiesen, auch wichtige Lebensräume für zahlreiche<br />

Tier- und Pflanzenarten. Hierbei sind vor allem Goldammer und Kleinspechtarten<br />

zu nennen.<br />

Jaqueline Kraege konnte berichten, dass das zehnjährige Jubiläum<br />

des Obst- und Gartenbauvereins Weingarten mit <strong>der</strong> in Bonn stattfindenden<br />

9. UN-Vertragskonferenz zur Erhaltung <strong>der</strong> biologischen Vielfalt<br />

stattfindet. Biologische Vielfalt ist jedoch darauf angewiesen,<br />

dass vor Ort sorgsam mit den Naturgütern umgegangen wird. Der Ort<br />

Weingarten ist somit auf einem guten Weg. Durch das Programm<br />

führte Klaus Schick. Seine Gedichte von Heinz Erhard, die er immer<br />

wie<strong>der</strong> in seine Mo<strong>der</strong>ation einfließen ließ, lockerten amüsierend das<br />

Festprogramm auf. Eine Kostprobe gefällig? Die Frage, warum die Zitronen<br />

sauer sind, beantwortete <strong>der</strong> Dichter folgen<strong>der</strong>maßen: Vor langer<br />

Zeit beklagte die Zitrone ihre gelbe Farbe und ihre Größe. Sie<br />

wollte lieber rot o<strong>der</strong> bläulich und so groß wie Kürbisse sein. Gott<br />

hörte die Wünsche, erteilte ihnen jedoch eine Absage. Daraufhin wurden<br />

die Zitronen sauer. Der Musikverein St. Michael umrahmte die<br />

Feierstunde musikalisch mit Stücken wie „Einzugsmarsch“ aus <strong>der</strong>


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 27 - Ausgabe 24/2008<br />

Tanzsuite von Richard Zettler o<strong>der</strong> „Blue-Blue-Blues“ von Ernst Thilo<br />

Kalke. Die Ehrengäste erhielten eine Flasche Wein aus dem Anbau in<br />

Weingarten. Herr Radler bedankte sich bei den Rednern und seinen<br />

Vorstandsmitglie<strong>der</strong>n, Mitglie<strong>der</strong>n, Freunden und Gönnern, die sich<br />

durch Sach-, Geld- und Kuchenspenden, Arbeitseinsätze o<strong>der</strong> durch<br />

Erstellen von Glückwunschkarten in den Verein einbringen. Außerdem<br />

bei Walter März für das Abhalten <strong>der</strong> Schnittkurse sowie bei den<br />

Lokalen in Weingarten für die Bereitstellung <strong>der</strong> Räume für die Sitzungen,<br />

Feste und Veranstaltungen. Im Anschluss an den offiziellen<br />

Teil folgte das gemütliche Zusammensein.<br />

SV Weingarten 2007 e. V.<br />

Gründung einer AH-Abteilung<br />

Am Freitag, dem 06.06.2008, ab 20:00 Uhr, fand in <strong>der</strong> Gaststätte<br />

„Zum Schwanen“ die konstituierende Sitzung <strong>der</strong> Abteilung „AH“<br />

(„Alte Herren“) im SV Weingarten 2007 e. V. statt. Hierdurch wurde<br />

ein weiteres Zeichen für ein breit gefächertes Sportangebot in und für<br />

Weingarten gesetzt.<br />

Mit <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> AH-Abteilung waren natürlich auch Personalwahlen<br />

verbunden, die das Nachfolgende ergaben:<br />

• Abteilungsleiter Manfred Hirth (damit einhergehend auch stimmberechtigtes<br />

Vorstandsmitglied im SV Weingarten 2007 e. V.),<br />

• Schriftführer Peter Zillgen,<br />

• Kassenwart Stefan Geißert,<br />

• Beisitzer Klaus Gödelmann und Roland Hutschenreuter.<br />

Wir, <strong>der</strong> Vorstand des SV Weingarten 2007 e. V., gratulieren den gewählten<br />

Personen und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit<br />

mit ihnen und <strong>der</strong> gesamten AH.<br />

Fußball<br />

Am Sonntag, dem 06.07.2008, findet ab 10:30 Uhr das erste Training<br />

unserer 1. Mannschaft statt. An diesem Tag können auch die ersten<br />

offiziellen Mannschaftsfotos geschossen werden.<br />

Unser Trainer, Ralf Stadler, wird unsere Spieler in <strong>der</strong> Folgezeit für<br />

die neue Saison fit machen.<br />

Fahrt im August nach Hohnstorf<br />

Vom 15. - 17.08.2008 feiert die TuS Hohnstorf ihr 60-jähriges Jubiläum.<br />

Hierzu wurde auch <strong>der</strong> SV Weingarten 2007 recht herzlich eingeladen.<br />

Aufgrund alter Verbindungen haben wir bereits einen Reisebus<br />

mit 50 Sitzplätzen angemietet. Somit können alle Interessierten<br />

mit unseren Hohnstorfer Freunden zusammen das Jubiläum feiern.<br />

Zur Klärung <strong>der</strong> weiteren Modalitäten wenden Sie sich bitte an Stefan<br />

Geißert, Tel.: 0172 2177000, o<strong>der</strong> E-Mail: msgeissert@ol.com, bzw.<br />

an Werner Spielmann, Tel.: 0160 96365334.<br />

Der Vorstand<br />

Tennisclub Weingarten e. V.<br />

Jugendtraining<br />

Nachdem nun die Medenrunde 2008 ihrem Ende entgegengeht und<br />

wir dieses Jahr verstärkt unsere Jugendarbeit forcieren wollen, haben<br />

wir wie<strong>der</strong> Jugendtraining zur För<strong>der</strong>ung unseres Nachwuchses angesetzt.<br />

Hierzu konnten wir einen lizensierten Trainer, Herrn Udo Engisch,<br />

für das Jugendför<strong>der</strong>training gewinnen.<br />

Die Kosten hierfür werden teilweise vom TCW getragen.<br />

Weiterhin bieten wir auch wie<strong>der</strong> unser langjährig bewährtes, kostenloses<br />

Jugendtraining unter <strong>der</strong> Leitung von Nicola Fremgen an.<br />

Das Jugendtraining beginnt für beide Trainings-Gruppen am Donnerstag,<br />

dem 12.06.08, von 16.00 - 18.00 Uhr. Wir versuchen evtl.<br />

noch eine Trainingseinheit für dienstags zu organisieren.<br />

Interessierte Jugendliche finden sich bitte rechtzeitig um 15.45 Uhr<br />

auf unserer Tennisanlage ein. An diesem Tag werden auch die Leistungsgruppen<br />

eingeteilt.<br />

Unser Ziel ist es, an <strong>der</strong> Medenrunde 2009 mit Jugendmannschaften<br />

an den Meisterschaften des Verbandes teilzunehmen.<br />

Medenspiele - Ergebnisse:<br />

Damen 30:<br />

01.06.08 SG TCW/TCS - TA Quei<strong>der</strong>sbach 15:6 Punkte<br />

08.06.08 TA Rheinzabern - SG TCW/TCS 14:7 Punkte<br />

Herren 60:<br />

28.05.08 TCW - TC RW Annweiler 6:8 Punkte<br />

04.06.08 TA Maximiliansau - TCW 9:5 Punkte<br />

Ausblick auf die kommenden Spieltage:<br />

Damen 30:<br />

So., 15.06.08, TC GW Frankenthal - SG TCW/TCS<br />

Herren 60<br />

Mi., 11.06.08, spielfrei<br />

Mi., 18.06.08, TCW - TC Offenbach<br />

Die Mannschaften freuen sich auch über eure Unterstützung bei den<br />

Auswärtsspielen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Bericht über die Medenspiele <strong>der</strong> Herren 60<br />

Rückblick:<br />

TC Rot-Weiß Anweiler war am 28.05. zu Gast beim TCW. Ersatzgeschwächt<br />

musste <strong>der</strong> Club dem A<strong>der</strong>lass Tribut zollen und hatte mit<br />

6:8 Punkten das Nachsehen. Obwohl einige Matches im Einzel erst<br />

im 3. Satz entschieden wurden, führten lediglich die Doppel Hith<br />

Claus/Ratz Peter und Willner Günther/Rosmarion Günther zu den einzig<br />

zählbaren Erfolgen.<br />

Maximiliansau 1, unser Gastgeber am 04.06. zur 5. Runde <strong>der</strong> Medenspiele,<br />

zählt zu den Favoriten, schließlich konnten sie alle bisherigen<br />

Spiele mit 14:0 gestalten. Es war <strong>der</strong> erwartet starke Gegner. Es<br />

kam zu interessanten Duellen, letzlich musste <strong>der</strong> TCW doch die<br />

spielerische Überlegenheit des TC Maximiliansau anerkennen und<br />

beendete den Spieltag mit einer 5:9-Nie<strong>der</strong>lage. Im Einzel war Peter<br />

Wiedl mit taktischen Mitteln gegen einen bisher ungeschlagenen<br />

Gegner erfolgreich, ein gewonnenes Doppel durch Willner<br />

Günther/Wiedl Peter führten zu dem En<strong>der</strong>gebnis.<br />

Am Mittwoch, 18. Juni, empfängt <strong>der</strong> TCW zu seinem letzten Medenspiel<br />

den TC Offenbach 1. Es gilt, den 3. Platz in <strong>der</strong> diesjährigen<br />

Runde zu erreichen; Unterstützung durch Zuschauer gibt sicherlich<br />

zusätzliche Motivation. (PWi)<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Prot. Kirchengemeinde Weingarten<br />

Protestantisches Pfarramt: Pfarrerin Simone Ade-Ihlenfeld, Hauptstr.<br />

37, 67366 Weingarten, Telefon: 06344 5150, Fax: 06344 938203;<br />

E-Mail: pfarramt.weingarten@evkirchepfalz.de<br />

Sonntag, 15.06.08<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Präd. Hunsicker)<br />

Dienstag, 17.06.08<br />

10.00 Uhr Ökumenische Krabbelgruppe. Wir treffen uns jeden<br />

Dienstag von 10.00 Uhr - 11.30 Uhr im protestantischen<br />

Gemeindehaus (gegenüber <strong>der</strong> prot. Kirche, Obergeschoss).<br />

Kin<strong>der</strong> aller Konfessionen bis 3 Jahre sind bei<br />

uns herzlich willkommen!<br />

Mittwoch, 18.06.08<br />

10.00 Uhr „Aktiv ab 50“: Nordic-Walking-Treff am Friedhof<br />

14.30 Uhr Café Allegro: Teilnahme nur nach Rücksprache unter Tel.-<br />

Nr. 07274 70450<br />

Donnerstag, 19.06.08<br />

15.00 Uhr Frauenbund: Eisessen im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 22.06.08<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Ade-Ihlenfeld)<br />

Verwaltung des Gemeindehauses<br />

Bitte wenden Sie sich an Herrn Besau, Tel.: 4079, wenn Sie das Gemeindehaus<br />

für private Zwecke mieten wollen.<br />

Eisessen Frauenbund<br />

Am Donnerstag, 19.06., lädt <strong>der</strong> Frauenbund um 15.00 Uhr ins Gemeindehaus<br />

zum Eisessen ein. Bitte Jahresbeitrag von 6,- € mitbringen.<br />

Kirchenchor<br />

Bitte Termine vormerken!<br />

5.08.08 Chorprobe, da wir am 12.08.08 einen Auftritt haben, wenn<br />

<strong>der</strong> Bauwagen zur Presbytherwahl kommt.<br />

2.09.08 1. Chorprobe nach <strong>der</strong> Sommerpause<br />

7.09.08 Auftritt Gemeindefest<br />

Ökumenische Krabbelgruppe<br />

Wir treffen uns jeden Dienstag von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr im protestantischen<br />

Gemeindehaus. Kin<strong>der</strong> aller Konfessionen im Alter<br />

von 0 bis 3 Jahren sind uns mit Mama/Papa o<strong>der</strong> Oma/Opa herzlich<br />

willkommen. Wir singen, spielen, malen und basteln gemeinsam, wobei<br />

<strong>der</strong> Austausch zwischen den Erwachsenen auch eine große Rolle<br />

spielt. Lässt es das Wetter zu, treffen wir uns auf dem Spielplatz „am<br />

Schierlingsgarten“. Schaut doch einfach mal bei uns vorbei - wir freuen<br />

uns! Bis bald!<br />

Ansprechpartner: Michaela Schäffner, Tel.: 954193<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Michael, Weingarten<br />

Gottesdienstordnung und sonstige Hinweise siehe bitte unter Lustadt,<br />

Kath. Pfarramt Lustadt/Weingarten/Zeiskam<br />

Helfer/Innen gesucht<br />

Wir suchen Rentner/Innen und Helfer/Innen für mittwochs nachmittags,<br />

die Zeit und Lust haben, rund um die kath. Kirche und das<br />

Pfarrheim die Grünanlagen zu pflegen. Ab 14.30 Uhr ist Hubert Weis<br />

an <strong>der</strong> Kirche anzutreffen. Wir freuen uns über rege Teilnahme.<br />

Singstunde Kirchenchor<br />

Der Kirchenchor trifft sich zur Singstunde, dienstags - 20.15 Uhr.<br />

Bibelgesprächskreise<br />

Mittwoch, 25.06., Weingarten, 19.30 Uhr<br />

Freitag, 27.06., Weingarten, 20.00 Uhr<br />

ökumenische Krabbelgruppe<br />

Wir treffen uns jeden Dienstag von 10.00 bis 11.30 Uhr im protestantischen<br />

Gemeindehaus. Kin<strong>der</strong> aller Konfessionen im Alter von 0 bis 3<br />

Jahren sind uns mit Mama/Papa o<strong>der</strong> Oma/Opa herzlich willkommen.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 28 - Ausgabe 24/2008<br />

Wir singen, spielen, malen und basteln gemeinsam, wobei <strong>der</strong> Austausch<br />

zwischen den Erwachsenen auch eine große Rolle spielt. Lässt<br />

das Wetter es zu, treffen wir uns auf dem Spielplatz „am Schierlingsgarten“.<br />

Schaut doch einfach mal bei uns vorbei - wir freuen uns!<br />

Bis bald! Ansprechpartner: Elke Frey, Tel.: 06344 508944.<br />

Kath. öffentliche Bücherei Weingarten<br />

In <strong>der</strong> kath. Bücherei Weingarten gibt es wie<strong>der</strong> tolle Bücher, Kassetten,<br />

CDs und einige Videos.<br />

Öffnungszeiten:<br />

sonntags 13.00 - 14.00 Uhr<br />

donnerstags 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Sprechstunde <strong>der</strong> Ortsbürgermeisterin<br />

Die Sprechstunde <strong>der</strong> Ortsbürgermeisterin und <strong>der</strong> Beigeordneten<br />

findet donnerstags von 18.00 bis 19.00 Uhr im Bürgerhaus, Bürgermeisterzimmer,<br />

statt.<br />

Weitere Termine sind nach Absprache, Tel.: 06344 5635, gerne möglich.<br />

Inge Volz, Ortsbürgermeisterin<br />

Bücherei-Öffnungszeiten<br />

Die Bücherei <strong>der</strong> Ortsgemeinde Westheim, untergebracht in <strong>der</strong><br />

Grundschule Westheim, ist wie folgt für die Bevölkerung geöffnet:<br />

freitags von 09.30 Uhr bis 10.00 Uhr und<br />

von 11.30 Uhr bis 11.45 Uhr.<br />

Während <strong>der</strong> Ferien bleibt die Bücherei geschlossen.<br />

Sitzung<br />

des Ortsgemein<strong>der</strong>ates Westheim (Pfalz)<br />

Am Montag, dem 16. Juni 2008, um 19.00 Uhr,<br />

findet im Bürgerhaus in Westheim eine Sitzung des Ortsgemein<strong>der</strong>ates<br />

<strong>der</strong> Ortsgemeinde Westheim statt. Wegen <strong>der</strong> Fußball-Europameisterschaften<br />

beginnt die Sitzung bereits um 19.00 Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Präsentation Verkehrsberuhigung - aktuelle mit LBM abgesprochene<br />

Verkehrsberuhigungsplanung<br />

2. Umbau Kirchstraße 213<br />

3. Kin<strong>der</strong>garten Westheim; Öffnung einer weiteren Gruppe für<br />

zweijährige Kin<strong>der</strong><br />

4. Eilentscheidung Renovierungsarbeiten Waldstraße 32a<br />

5. <strong>Info</strong>rmationen und Anfragen<br />

6. Einwohnerfragestunde<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

1. Bauangelegenheiten<br />

2. Grundstücksangelegenheiten<br />

3. <strong>Info</strong>rmationen und Anfragen<br />

Westheim (Pfalz), den 10. Juni 2008<br />

Volz, Ortsbürgermeisterin<br />

Kanal- u. Straßenbaumaßnahme<br />

Waldstraße / Industriestraße<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass die Fa. Müller, Bellheim, mit den<br />

Bauarbeiten des 1. Bauabschnittes voraussichtlich in <strong>der</strong> 26. Kalen<strong>der</strong>woche<br />

beginnen wird.<br />

Der 1. Bauabschnitt beschränkt sich von <strong>der</strong> Einfahrt Baugebiet Obere<br />

Heide (Waldstraße) bis Beginn des Vereins- und Jugendhauses (Industriestraße).<br />

Während dieser Zeit ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen.<br />

Entsprechende Umleitungsstrecken werden ausgeschil<strong>der</strong>t. Die Bevölkerung<br />

und insbeson<strong>der</strong>e die Anlieger werden um Beachtung gebeten.<br />

Wagner, Beig.<br />

Jugendtreff Westheim<br />

Industriestr. (neben Feuerwehr)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montags von 17 - 19 Uhr<br />

Mädchentreff ab 11 Jahren<br />

(für alle Mädchen aus <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>)<br />

Ansprechpartner: Traudel Siegfarth<br />

Nachrichten und Hinweise<br />

Glück- und Segenswünsche<br />

Frau Laura Lang feierte ihren 95. Geburtstag. Ortsbürgermeisterin<br />

Volz gratulierte Frau Lang im Namen <strong>der</strong> Ortsgemeinde Westheim,<br />

Bürgermeister Thomas überbrachte neben den Glückwünschen <strong>der</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> auch ein Präsent des Kreises.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Westheim<br />

Erinnerung ans Kin<strong>der</strong>fest<br />

Wie bereits mitgeteilt, findet unser diesjähriges Kin<strong>der</strong>fest jetzt, am<br />

kommenden Sonntag, 15. Juni 2008, statt und zwar ab 14.00 Uhr<br />

im und um das Bürgerhaus. Dazu laden wir alle Kin<strong>der</strong> sowie auch<br />

<strong>der</strong>en Eltern, Großeltern und alle, die sich an dem bunten Treiben erfreuen<br />

möchten, herzlich ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, die<br />

Kin<strong>der</strong> erhalten sogar eine Wurst und Limonade kostenlos. Und um<br />

ca. 16.30 Uhr, vor <strong>der</strong> Siegerehrung, freuen wir uns auf die „Westheimer<br />

Waldkehlchen“, die uns einige Lie<strong>der</strong> vorsingen werden. Wir<br />

hoffen, dass Sie zahlreich kommen können!<br />

För<strong>der</strong>verein<br />

<strong>der</strong> Grundschule Westheim e. V.<br />

Schulfest am 14.06.2008 von 10 Uhr bis 14 Uhr<br />

Das Schulfest dieses Jahres steht ganz im Zeichen des Sports. Die<br />

Grundschüler unterstützen die SOS- Kin<strong>der</strong>dörfer durch die Teilnahme<br />

an <strong>der</strong> Aktion Kin<strong>der</strong> laufen für Kin<strong>der</strong>. Die Schüler werden eine<br />

festgelegte Strecke von ca. 1 km laufen, die Anzahl <strong>der</strong> gelaufenen<br />

Runden wird von Helfern registriert. Für jede gelaufene Runde werden<br />

Sponsoren, welche bereits im Vorfeld von den Schülern gesucht<br />

wurden, einen Betrag spenden, welcher zu 90 % den SOS-Kin<strong>der</strong>dörfern<br />

zugute kommt. Die restlichen 10 % verbleiben in <strong>der</strong> Schule.<br />

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu gemeinsamen sportlichen<br />

Aktivitäten von Eltern und Schülern.<br />

Selbstverständlich ist während und nach all diesen Anstrengungen<br />

für angemessene Bewirtung gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf ein paar gemeinsame Stunden am Samstag mit<br />

Ihnen.<br />

Die Grundschule Westheim und<br />

Der För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Grundschule Westheim e. V.<br />

Gesangverein „1871 Lie<strong>der</strong>kranz“<br />

Grillfest am Samstag, 14. Juni 2008<br />

Am Samstag, dem 14. Juni 2008, ab 15.00 Uhr sind Sie zum traditionellen<br />

Grillfest des Gesangvereins zur Grillhütte Westheim eingeladen.<br />

Für Essen und Trinken ist gesorgt, die Chöre des Vereins werden<br />

Kostproben ihres Könnens bieten, die Stimmung wird gut sein!<br />

Alles Gründe für einen Besuch des Grillfestes. Wir freuen uns darauf.<br />

Kin<strong>der</strong>chor<br />

„Westheimer Waldkehlchen e. V.“<br />

Hallo,<br />

am 14.06.2008 singen wir beim Grillfest des Gesangvereins in <strong>der</strong><br />

Grillhütte in Westheim. Treffpunkt ist um 16.00 Uhr an <strong>der</strong> Grillhütte.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 29 - Ausgabe 24/2008<br />

Am 15.06.2008 haben wir wie<strong>der</strong> unseren Auftritt beim Kin<strong>der</strong>spielfest<br />

<strong>der</strong> AWO im Bürgerhaus Westheim. Treffpunkt ebenfalls um<br />

16.00 Uhr im Bürgerhaus.<br />

Bitte diese Termine unbedingt vormerken!<br />

Außerdem findet man uns auch im Internet unter:<br />

www.westheimer-waldkehlchen.de o<strong>der</strong><br />

www.waldkehlchen.de.<br />

Dort sind sämtliche Termine aufgeführt und einige Fotos vom Kin<strong>der</strong>chor.<br />

Turnverein 1892 e. V. Westheim<br />

Neu-Eröffnung Sportheim<br />

Endlich ist es so weit! Unser Sportheim erstrahlt in neuem Glanz.<br />

Zur großen Eröffnungsparty am Freitag, dem 13.06.08, ab 18.00 Uhr<br />

lädt die Vorstandschaft sowie unsere Pächterin, Frau Manuela Scherrer,<br />

alle TVWler, allen voran die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer,<br />

Fr. Bürgermeisterin Inge Volz samt Beigeordneten, Freunde, Gönner,<br />

Sponsoren, die Vorstände <strong>der</strong> Westheimer Vereine sowie alle<br />

Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich ein.<br />

Ein Sektempfang sowie 60 l Freibier werden an diesem Tag ebenso<br />

wenig fehlen, wie eine kleine Überraschung für alle anwesenden Kin<strong>der</strong>.<br />

An diesem Tag werden unsere Gäste natürlich auch gleich die<br />

Gelegenheit erhalten, alle Speisen aus <strong>der</strong> überaus reichhaltigen<br />

Speisekarte zu probieren.<br />

Wochenendangebot zur Eröffnung<br />

Schnitzel, Pommes und Salat € 7,-<br />

Gerne würden wir diese Eröffnungsparty mit euch allen feiern und<br />

freuen uns auf euer Kommen.<br />

Es wird wohl viel zu bestaunen geben! Und wie es sich für ein ordentliches<br />

Sportheim gehört, können alle EM-Spiele live mitverfolgt werden.<br />

Frau Scherrer mit Team wird zu folgenden Öffnungszeiten das beste<br />

aus Küche und Keller für ihre Gäste bereithalten:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag Ruhetag<br />

Dienstag - Freitag 17.00 Uhr - 24.00 Uhr<br />

Samstag 13.00 Uhr - 24.00 Uhr<br />

Sonntag 11.00 Uhr - 24.00 Uhr<br />

zw. 11.00 - 14.00 Uhr Brunch<br />

Rückblick Fußballortsturnier<br />

Der Wettergott meinte es gut mit dem TVW. Bei strahlendem Sonnenschein<br />

wurde durch die Vorsitzende, Frau Evi Hemgärtner-Reißner,<br />

sowie Bürgermeisterin Frau Inge Volz, welche die Schirmherrschaft<br />

übernommen hatte, das über 4 Tage angesetzte<br />

Fußballortsturnier eröffnet.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Spieltage<br />

Montag:<br />

Schachclub - Betreuer-Team TVW 4:0<br />

Die wilden Kerle - Aerox-Heizer 4:1<br />

Happy Bet - Sportfreunde Westheim 4:1<br />

Gaststätte Träne - Fa. Hoffmann 0:2<br />

Fa. Haarkult - Schachclub Westheim 0:5<br />

Fa. FW Automobile - Die wilden Kerle 1:0<br />

Dienstag:<br />

Betreuer-Team TVW - Happy Bet 3:2<br />

Aerox-Heizer - Gaststätte Träne 0:2<br />

Sportfreunde Westheim - Fa. Haarkult 1:3<br />

Fa. Hoffmann - Fa. FW Automobile 0:1<br />

Schachclub Westheim - Happy Bet 0:1<br />

Die wilden Kerle - Gaststätte Träne 2:2<br />

Betreuer-Team TVW - Sportfreunde Westheim 1:1<br />

Donnerstag:<br />

Aerox-Heizer - Fa. Hoffmann 0:5<br />

Fa. Haarkult - Happy Bet 2:1<br />

Fa. FW Automobile - Gaststätte Träne 4:0<br />

Schachclub Westheim - Sportfreunde Westheim 3:0<br />

Die wilden Kerle - Fa. Hoffmann 2:2<br />

Betreuer-Team TVW - Fa. Haarkult 1:5<br />

Aerox-Heizer - Fa. FW Automobile 3:2<br />

Der für Freitag angesetzte Endspieltag musste auf Samstag,<br />

30.05.08, verschoben werden, da ein heftiges Gewitter die Spiele<br />

nicht mehr zuließ. Lei<strong>der</strong> konnten durch die Umlegung des Spieltages<br />

auf Sa. nicht mehr alle Mannschaften teilnehmen.<br />

Es waren dennoch angetreten im<br />

Spiel um Platz 9<br />

Sportfreunde Westheim - Aerox-Heizer 4:3 n.E. (2:2)<br />

Spiel um Platz 7<br />

Betreuer-Team TVW - Gaststätte Träne (nicht angetreten)<br />

Spiel um Platz 5<br />

Happy Bet - Die wilden Kerle 2:6<br />

Spiel um Platz 3<br />

Fa. Haarkult - Fa. Hoffmann (nicht angetreten)<br />

Spiel um Platz 1<br />

Schachclub Westheim- FW Automobile 4:3 n. E (0:0 n. V.)<br />

Im packenden Endspiel behielt <strong>der</strong> Schachclub Westheim die Nerven<br />

und schlug das Team <strong>der</strong> FW Automobile nach Verlängerung mit 4:3.<br />

Der Jubel kannte keine Grenzen beim Schachclub-Team, seinen<br />

Fans und natürlich dem Vorsitzenden, Herrn Dietmar Füger. Zum 1.<br />

Mal in <strong>der</strong> 25-jährigen Geschichte des Clubs konnte die Dorfmeisterschaft<br />

errungen werden, wozu Fr. Evi Heimgärtner-Reißner und Frau<br />

Inge Volz sehr herzlich gratulierten. Der Club steht somit in <strong>der</strong> Verpflichtung<br />

den Wan<strong>der</strong>pokal im nächsten Jahr zu verteidigen. Der<br />

Siegpokal sowie ein Verzehrgutschein über 80,- wurden durch die<br />

überglücklichen Spieler entgegengenommen. Der Fairness-Pokal<br />

ging an die Aerox-Heizer.<br />

Platzierungen<br />

1. Schach-Club Westheim<br />

2. FW Automobile<br />

3. Fa. Haarkult<br />

4. Fa. Hoffmann<br />

5. Die wilden Kerle<br />

6. Happy Bet<br />

7. Gaststätte Träne<br />

8. TVW Betreuer-Team<br />

9. Sportfreunde Westheim<br />

10. Aerox-Heizer<br />

Wir möchten uns sehr herzlich bei allen Mannschaften für die Teilnahme<br />

bedanken, ferner bei Fa. Otto Hoffmann, Gipsergeschäft,<br />

Westheim, für die Spende <strong>der</strong> Siegerpokale. Des Weiteren dürfen wir<br />

uns für Spenden von Fa. Alschu-Chemie, Fa. Seppi und Patrik Hoffmann,<br />

Westh., Ortsgemeinde Westheim, Fa. Jürgen Münzer, Treppenbau,<br />

Grabdenkmäler, Bäckerei Falk, Metzgerei Aschbacher, Fa.<br />

Achim Mohnhaupt Kommunikations & Sicherheitssysteme, SPD Ortsverein,<br />

alle Westh., Volksbank Kur- und Rheinpfalz eG, Speyer, Sparkasse<br />

Lingenf, Fa. Rickert Textilien, Lingenf., Steuerberatungsbüro<br />

Schulze und Lipfert, Speyer. Herzlich bedanken möchten wir uns<br />

natürlich bei unseren Helferinnen und Helfern, die Dienst gemacht<br />

haben und somit den TVW super unterstützt haben. Großer Dank gilt<br />

ferner Georg Schönrock für die exakte Turnierplanung und -leitung<br />

sowie Bärbel Hardt, Werner Hardt und Anglika Arendt für die Organisation<br />

und Ausstattung des Turniers.<br />

Gesucht! Wanted! A-Jugend-Spieler<br />

Die Spielgemeinschaft von Lustadt-Westheim-<strong>Lingenfeld</strong> sucht für<br />

die neue Runde 2008/2009 noch A-Jugend-Spieler im Alter von 16 -<br />

18 Jahren. Wer Lust und Interesse hat, kann sich unter den folgenden<br />

Tel.-Nrn. 06347 918916 o<strong>der</strong> 0151 17070962 melden, o<strong>der</strong> aber<br />

auch zum ersten Training am Montag, dem 14.07.08, um 19.00 Uhr<br />

auf das Sportgelände des TV Westheim kommen. Trainer und Betreuer<br />

dieser tollen Truppe ist Roland Dahlhaus.<br />

Internet-Auftritt beim TVW unter www.tv-westheim.de<br />

Die Vorstandschaft<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Prot. Kirchengemeinde in Westheim<br />

Prot. Pfarramt Westheim, Tel: 06344 938164; Fax: 06344 939855;<br />

Internet: www.evkirche-westheim-lingenfeld.de,<br />

E-mail: pfarramt.westheim@evkirchepfalz.de<br />

Samstag, 14.06.<br />

16.00 Uhr Kath. Pfarrheim St. Martinus, <strong>Lingenfeld</strong>:<br />

KÜKENGOTTESDIENST<br />

Sonntag, 15.06., 4. Sonntag Nach Trinitatis<br />

Wochenspruch: „Einer trage des an<strong>der</strong>n Last, so werdet ihr das Gesetz<br />

Christi erfüllen.“ (Gal 6,2)<br />

10.30 Uhr Prot. Kirche Westheim: Gemeindegottesdienst mit Taufe<br />

von Sara Elisabeth Oesterling; anschließend Kirchencafé<br />

Dienstag, 17.06.<br />

15.30 Uhr Bürgerhaus Westheim: Spielschargruppe (Ansprechpartnerin:<br />

Fr. Scherer, Tel.: 8620)<br />

Mittwoch, 18.06.<br />

10.00 Uhr Gemeindesaal Prot. Christuskirche <strong>Lingenfeld</strong>: Zwergenkrabbelgruppe<br />

- alle Kin<strong>der</strong> von 0-3 Jahren sind mit ihren<br />

Mamas und Papas gerne eingeladen mit uns zu spielen,<br />

singen und Spaß zu haben. Nähere <strong>Info</strong>s bei Ulrike Bachmann<br />

Tel.: 06344 954468 o<strong>der</strong> Melanie Paul Tel.: 06344<br />

937908. Heute: Wir machen eine Wasserschlacht (bitte<br />

Handtücher und Wechselkleidung mitbringen!)<br />

Freitag, 20.06.<br />

10.00 Uhr Prot. Kirche Westheim: Abschluss-Gottesdienst <strong>der</strong><br />

Grundschule<br />

16.30 - 18.00 Uhr Jugendtreff Industriestraße: Treffen CJG - Christliche<br />

Jugendgruppe (Ansprechpartnerin: Maria Scherer, Tel.: 8620<br />

o<strong>der</strong> Bettina Alles, Tel.: 6313)<br />

Samstag, 21.06.<br />

10.30 Uhr Gemeindesaal Prot. Christuskirche <strong>Lingenfeld</strong>:<br />

SPURENSUCHE<br />

14.00 Uhr Prot. Kirche Westheim: Kirchliche Trauung von Tanja<br />

Hoffmann und Alexan<strong>der</strong> Jochem durch Vikarin Frau Andrea<br />

Ullemeyer


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 30 - Ausgabe 24/2008<br />

Sonntag, 22.06., 5. Sonntag nach Trinitatis<br />

Wochenspruch: „Aus Gnade seid ihr selig geworden durch den Glauben;<br />

und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es.“ (Eph. 2,8)<br />

09.30 Uhr Prot. Kirche Westheim: Gemeindegottesdienst<br />

Kükengottesdienst<br />

Wir laden herzlich ein zu unserem Kükengottesdienst am Samstag,<br />

14.06. um 16.00 Uhr im Katholischen Pfarrheim St. Martinus in <strong>Lingenfeld</strong>.<br />

Nach dem Gottesdienst sind alle wie<strong>der</strong> herzlich eingeladen<br />

zu Kaffee, Tee, Wasser, Saft und so manchen Leckereien.<br />

Voranzeige: Spurensuche - Kin<strong>der</strong>kirchentag am 21. Juni<br />

Wir laden alle Kin<strong>der</strong> zwischen 6 und 12 Jahren herzlich ein zu unserem<br />

Kin<strong>der</strong>kirchentag des Monats Juni. Unter dem bekannten Motto<br />

„SPURENSUCHE“ wollen wir uns gemeinsam auf eine spannende<br />

und abwechslungsreiche Spurensuche in das Thema des Tages begeben.<br />

Wie immer treffen wir uns um 10.30 Uhr im Gemeindesaal <strong>der</strong><br />

Prot. Christuskirche <strong>Lingenfeld</strong>. Wir freuen uns über jeden <strong>der</strong> kommt<br />

- und am besten bringt ihr gleich noch jemand mit.<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Martinus Westheim<br />

Die Gottesdienstzeiten und die kirchlichen Nachrichten lesen Sie bitte<br />

unter „Kath. Pfarrgemeinde St. Martinus <strong>Lingenfeld</strong>”.<br />

Freitag, 20. Juni:<br />

10.00 Uhr prot. Kirche: ökumen. Schulabschlussgottesdienst<br />

Mitteilungen an<strong>der</strong>er Behörden<br />

Vollzug <strong>der</strong> Wassergesetze<br />

Hier: Planfeststellungsverfahren gem. § 31 Wasserhaushaltsgesetz<br />

(WHG) in Verbindung mit §§ 72, 83 Landeswassergesetz (LWG) für<br />

den Ausbau des Rheinhauptdeiches von Deich - km 0,000 bis Deich -<br />

km 3,300, Deichabteilung II, in den Gemarkungen <strong>Lingenfeld</strong>, Landkreis<br />

Germersheim und Mechtersheim, Rhein-Pfalz-Kreis<br />

Der Planfeststellungsbeschluss <strong>der</strong> SGD Süd, (Planfeststellungsbehörde)<br />

Friedrich-Ebert-Straße 14, 67433 Neustadt mit Datum vom<br />

29.05.2008, AZ: 312/566 - 211 Li 2/2007, <strong>der</strong> das obige Bauvorhaben<br />

betrifft, liegt mit einer Ausfertigung des festgestellten Planes (einschließlich<br />

Rechtsbehelfsbelehrung) in <strong>der</strong> Zeit vom 13.06.2008 bis<br />

27.06.2008 bei <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lingenfeld</strong>, Hauptstraße<br />

60, 67360 <strong>Lingenfeld</strong>, Zimmer 401, während <strong>der</strong> Dienststunden<br />

zu je<strong>der</strong>manns Einsicht aus.<br />

Die Dienststunden sind wie folgt festgesetzt:<br />

Montag bis Donnerstag vormittags von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag, Dienstag,<br />

Donnerstag nachmittags von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Mittwoch nachmittags von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag vormittags von 08.00 bis 13.00 Uhr<br />

Der Planfeststellungsbeschluss wurde den Beteiligten, über <strong>der</strong>en<br />

Einwendungen entschieden worden ist, zugestellt. Mit Ende <strong>der</strong> Auslegungsfrist<br />

gilt <strong>der</strong> Bescheid den übrigen Betroffenen als zugestellt.<br />

Ferner wird darauf hingewiesen, dass evtl. Rechtsbehelfe nur von<br />

denjenigen Personen eingelegt werden können, die im Rahmen des<br />

Planfeststellungsverfahren form- und fristgerecht Einwendungen erhoben<br />

haben.<br />

<strong>Lingenfeld</strong>, den 03.06.2008<br />

Thomas, Bürgermeister<br />

„Menschen wollen im<br />

gewohnten Umfeld älter werden“<br />

Professionelle ambulante Pflege wird durch Ehrenamt unterstützt<br />

Die Situation <strong>der</strong> „Ambulanten Pflege“ und <strong>der</strong> „Ambulanten Hospizhilfe“<br />

waren die beiden Themenschwerpunkte <strong>der</strong> 4. Regionalen Pflegekonferenz<br />

(RPK) des Landkreises Germersheim. Dort stellten sich<br />

alle ambulanten Leistungsanbieter mit ihrem Angebot, welches häufig<br />

durch ehrenamtlich Tätige unterstützt wird, vor. „Diese wichtigen<br />

Bausteine <strong>der</strong> ambulanten Versorgung pflegebedürftiger und schwerkranker<br />

Menschen werden in Zukunft eine noch enormere Bedeutung<br />

erlangen“, so <strong>der</strong> 1. Kreisbeigeordnete Rainer Strunk, <strong>der</strong> auch<br />

gleichzeitig Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> RPK ist.<br />

Die überwiegende Mehrzahl pflegebedürftiger Menschen (78 %) lebt<br />

im Landkreis Germersheim zu Hause und erhält dort die notwendige<br />

Unterstützung. „Dies entspricht klar dem Wunsch <strong>der</strong> Menschen, im<br />

gewohnten Umfeld älter zu werden und dort im Bedarfsfall die notwendigen<br />

Hilfen vorzufinden“, erläutert Sozialdezernent Strunk.<br />

Während zu Beginn einer Pflegebedürftigkeit die Unterstützung überwiegend<br />

durch das persönliche Umfeld erbracht wird (Familie, Nachbarschaft,<br />

Freunde) müssen bei zunehmen<strong>der</strong> Pflegebedürftigkeit<br />

häufig zusätzlich professionelle Pflegedienste in Anspruch genommen<br />

werden. Ziel dieser ambulanten Pflege ist es, Menschen bei schwerer<br />

Krankheit, Behin<strong>der</strong>ung und Pflegebedürftigkeit so zu unterstützen,<br />

dass sie auch bei einem hohen Hilfebedarf in <strong>der</strong> gewohnten Umgebung<br />

verbleiben können und nicht in ein Heim umziehen müssen.<br />

Das Leistungsspektrum <strong>der</strong> ambulanten Pflegedienste umfasst Leistungen<br />

<strong>der</strong> Krankenversicherung und <strong>der</strong> Pflegeversicherung in den<br />

Bereichen Grundpflege, Behandlungspflege und Hauswirtschaft. Die<br />

Finanzierung <strong>der</strong> Leistungen erfolgt durch die Kranken- bzw. Pflegekassen<br />

und ggf. durch Eigenbeiträge <strong>der</strong> Personen bzw. unterstützende<br />

Leistungen <strong>der</strong> Sozialhilfe. Neben Geld- und Sachleistungen<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Kombination können auch weitere Leistungen in Anspruch<br />

genommen werden. So wird es ab dem 01.07.2008/ 01.2009<br />

deutlich verbesserte finanzielle Leistungen bei den Betreuungsleistungen<br />

für Menschen mit dauerhaft, erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz<br />

(z. B. bei Demenz) geben.<br />

Bei den Vorstellungen wurde deutlich, dass viele ambulante Pflegedienste<br />

beeindruckende Zusatzangebote anbieten. „Ein enorm wichtiger<br />

Baustein dieser Zusatzangebote stellt das ehrenamtliche Engagement<br />

unserer Kreisbürger dar, durch welches die<br />

Leistungsangebote <strong>der</strong> ambulanten Pflegedienste für die Kunden und<br />

ihre Angehörigen deutlich erweitert werden können“, so Strunk. Und<br />

weiter: Die Zukunftsaufgabe aller Verantwortlichen werde es sein, in<br />

den Wohnorten Hilfs- und Unterstützungsangebote zu för<strong>der</strong>n bzw.<br />

zu entwickeln, die es den Menschen ermöglichen, so lange wie möglich<br />

selbst bestimmt in den eigenen Wohnungen leben zu können.<br />

Im 2. Teil wurde deutlich, dass es seit fünf Jahren im Landkreis Germersheim<br />

den Ambulanten Hospizdienst gibt. Dieser bietet Menschen<br />

mit schweren unheilbaren Krankheiten palliativpflegerische<br />

Beratung und hospizliche Begleitung an. Alle Angebote sind kostenlos<br />

und können von allen Menschen unabhängig von Nationalität, Religion,<br />

Kultur und sozialer Stellung in Anspruch genommen werden.<br />

Ziel des ambulanten Hospizdienstes ist es, den unheilbar kranken<br />

Menschen ein selbst bestimmtes Leben zu Hause in vertrauter Umgebung<br />

mit höchst möglicher Lebensqualität zu ermöglichen. Auch<br />

Angehörige und Freunde erfahren deshalb durch den Dienst Unterstützung<br />

und Entlastung bei <strong>der</strong> schweren täglichen Aufgabe.<br />

Insgesamt gibt es im Landkreis drei Hospizfachkräfte, die eng mit<br />

den ehrenamtlichen Hospizhelferinnen <strong>der</strong> Hospizgruppen in Germersheim,<br />

Kandel und Wörth zusammenarbeiten und die alle <strong>der</strong><br />

Schweigepflicht unterliegen. Die Hospizkoordinatorin ist die zentrale<br />

Ansprechperson für die ehrenamtlichen Helfer und sorgt für <strong>der</strong>en<br />

Qualifizierung und Begleitung. Auch bietet sie öffentliche <strong>Info</strong>rmationsveranstaltungen<br />

zu den Lebensthemen Sterben, Tod und Trauer<br />

an. Die zwei Hospizschwestern wie<strong>der</strong>um beraten und begleiten den<br />

kranken Menschen und die Angehörigen ganzheitlich. Dazu ist die<br />

enge fachliche und vertrauensvolle Kooperation mit den Haus- und<br />

Fachärzten, Pflegediensten, Krankenhäusern, Palliativstationen, stationären<br />

Hospizen, Beratungs- und Koordinierungsstellen, Betreuungsvereinen<br />

und vor allem auch den Kirchengemeinden notwendig.<br />

<strong>Info</strong>rmationen zum Ambulanten Hospizdienst im Landkreis = 07274<br />

703467<br />

<strong>Info</strong>rmationen zu Pflegefragen sind erhältlich bei:<br />

- Beratungs- und Koordinierungsstelle Germersheim<br />

07274 704570<br />

- Beratungs- und Koordinierungsstelle Rülzheim<br />

07272 750342<br />

- Beratungs- und Koordinierungsstelle Kandel<br />

07275 960128<br />

- Beratungs- und Koordinierungsstelle Wörth<br />

07271 760820<br />

- Kreisverwaltung, Fachbereich 23 - Soziale Hilfen<br />

07274 53279<br />

- Kreisverwaltung Germersheim, Fachbereich 43 - Sozialspsychiatrischer<br />

Dienst, 07274 53488<br />

- und allen ambulanten Pflegediensten<br />

Zweite Abschlagzahlung für Müllgebühren<br />

Am 1. Juli ist im Kreis Germersheim die 2. Abschlagzahlung <strong>der</strong> Müllgebühren<br />

für das Jahr 2008 fällig.<br />

Die Kreisverwaltung möchte daher die betroffenen Grundstückseigentümer<br />

an die rechtzeitige Zahlung erinnern. Der Gebührenbescheid<br />

wurde bereits Anfang des Jahres verschickt und weist die<br />

Höhe des zu zahlenden Abschlagbetrages aus.<br />

Erfolgt die Begleichung <strong>der</strong> Müllgebühren zu spät, müssen Verwaltungsgebühren<br />

berechnet werden. Dies kann man jedoch, so die<br />

Kreisverwaltung Germersheim, durch die rechtzeitige Erteilung einer<br />

Einzugsermächtigung vermeiden.<br />

Die dafür notwendigen Formulare können beim Fachbereich Abfallwirtschaft<br />

telefonisch angefor<strong>der</strong>t werden unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

07274 53256. Auch im Internet unter www.kreisgermersheim.de/abfallwirtschaft<br />

kann das Formular für die Einzugsermächtigung<br />

unter <strong>der</strong> Rubrik Formulare abgerufen werden.<br />

Das ausgefüllte Formular kann direkt per E-Mail o<strong>der</strong> Fax an die<br />

Kreisverwaltung geschickt werden.<br />

Nach Auskunft <strong>der</strong> Kreisverwaltung kommt es immer wie<strong>der</strong> vor,<br />

dass bei manchen bereits eingegangenen Zahlungen keine Eigentümernummer<br />

auf den Überweisungsträgern angegeben ist. Ohne diese<br />

Angabe können die Zahlungen allerdings nicht ordnungsgemäß<br />

verbucht werden. Deshalb bittet die Kreisverwaltung, die auf dem<br />

Gebührenbescheid aufgeführte Eigentümernummer unbedingt auf<br />

<strong>der</strong> Überweisung anzugeben.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 31 - Ausgabe 24/2008<br />

Was sonst noch interessiert<br />

40 Jahre Schönstattzentrum<br />

Marienpfalz in Herxheim bei Landau<br />

Zum Jubiläumsfest am 22. Juni 2008 unter dem Motto „damit meine<br />

Freude in Euch ist!“ (Joh 15,11) lädt die Schönstattfamilie <strong>der</strong> Diözese<br />

Speyer herzlich ein.<br />

Programm:<br />

10:30 Uhr Festgottesdienst mit dem Leiter <strong>der</strong> deutschen Schönstattbewegung<br />

Pater Dr. Lothar Penners<br />

anschl. Festakt<br />

Mittagessen<br />

Buntes Festprogramm mit Begegnung, Besichtigungsmöglichkeit,<br />

Musik- und Tanzworkshops, Kin<strong>der</strong>programm.<br />

16:00 Uhr Abschlussandacht<br />

Jehovas Zeugen in <strong>Lingenfeld</strong><br />

Zusammenkünfte im Königreichssaal, Iggelheimer Str. 12, Speyer<br />

Sonntag, 15. Juni 2008<br />

17.00 Uhr Öffentlicher Vortrag: „Dem prophetischen Wort Aufmerksamkeit<br />

schenken“ anschließend Bibelstudium anhand<br />

des Themas: „Junge Leute, denkt heute schon an euren<br />

großen Schöpfer“ (Prediger 12:1)<br />

Dienstag, 17. Juni 2008<br />

15.00 Uhr und<br />

19.00 Uhr Wöchentlicher Bibelkurs in kleinen Gruppen bei dem das<br />

Bibelbuch Offenbarung betrachtet wird. In dieser Woche<br />

werden die Verse 9 bis 11 aus Offenbarung Kapitel 20 besprochen.<br />

Donnerstag, 19. Juni 2008<br />

19.00 Uhr Theokratische Predigtdienstschule u. a. mit dem Thema:<br />

„Warum ist die Furcht Jehovas <strong>der</strong> Weisheit Anfang?“<br />

(Psalm 111:10) anschließend Dienstzusammenkunft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!