28.12.2012 Aufrufe

3,54 MB - Marktgemeinde Waizenkirchen

3,54 MB - Marktgemeinde Waizenkirchen

3,54 MB - Marktgemeinde Waizenkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Waizenkirchner<br />

Gemeindenachrichten<br />

Meldeamt ........................... 2<br />

Aktuelles ............................ 3<br />

Personal ............................ 10<br />

Österreichische Post AG<br />

Postentgelt bar bezahlt<br />

Oktober 2010<br />

INHALT<br />

An einen Haushalt<br />

Kreative Kürbisse von Anita Riederer aus Gföll!<br />

Abfall.................................. 11<br />

Politik ................................. 12<br />

Termine .............................. 20<br />

Amtliche Mitteilung<br />

Waizenkirchner Gemeindenachrichten<br />

www.waizenkirchen.at<br />

Nr. 2<strong>54</strong><br />

Es schleicht um Busch<br />

und Halde<br />

der Sonnenstrahl so<br />

matt,<br />

im herbstlich stillen<br />

Walde fällt langsam<br />

Blatt um Blatt.<br />

Emanuel Geibel


2<br />

Geburten<br />

Biermeier-Straßl Doris und Biermeier<br />

Wolfgang, Purgstall 8, Tochter<br />

Marie (23.07.2010)<br />

Hehenberger Bianca und Thomas,<br />

Fadingerstraße 25, Tochter Melina<br />

(23.07.2010)<br />

Lekka Karolina und Gruszecki<br />

Rafał, Kienzlstraße 6, Sohn Mikolaj<br />

(23.08.2010)<br />

Gammer Susanne und Sallaberger<br />

Robert, Kuefsteinweg 4, Sohn<br />

Moritz (04.09.2010)<br />

Sterbefälle<br />

Frau Schabetsberger Rosa,<br />

Klosterstraße 11, gestorben am<br />

13.07.2010 im 90. Lebensjahr<br />

Herr Zauner Erwin, Weidenholz 1,<br />

gestorben am 19.07.2010 im 63.<br />

Lebensjahr<br />

Frau Eschlböck Johanna, Klosterstraße<br />

11, gestorben am<br />

22.07.2010 im 91. Lebensjahr<br />

Frau Watzenböck Ottilie, Moospolling<br />

6, gestorben am 29.07.2010<br />

im 79. Lebensjahr<br />

Frau Hausleithner Gertrud,<br />

Klosterstraße 11, gestorben am<br />

06.08.2010 im 90. Lebensjahr<br />

Herr Humer Manfred, Webereistraße<br />

1, gestorben am 13.08.2010 im<br />

63. Lebensjahr<br />

Frau Sallaberger Maria, Unterheuberg<br />

5, gestorben am 26.08.2010<br />

im 92. Lebensjahr<br />

MELDEAMT<br />

Geburtstage<br />

Glückwunsch an alle Jubilare<br />

die im August, September oder<br />

Oktober ihren Geburtstag feiern<br />

oder schon gefeiert haben!<br />

70 Jahre<br />

Dieplinger Ernst, Klosterstraße 11<br />

Neuweg Hubert, Fasanweg 4<br />

Radwallner Rudolf, Unterheuberg 10<br />

Traunwieser Johann, Thall 4<br />

Unger Johann, Ritzing 17<br />

75 Jahre<br />

Aschauer Josef, Manzing 3<br />

Baumgartner Anton, Ritzing 8<br />

Dambachmair Johanna, Grillparz 6<br />

Gföllner Max, Klosterstraße 6<br />

Haslehner Elsa, Kienzlstraße 26<br />

Lehner-Dittenberger August,<br />

Purgstall 1<br />

Mayr Rudolf, Gföll 6<br />

Sittenthaler Franziska, Fasanweg 11<br />

Wöger Franz, Oberwegbach 11<br />

Hohner Johann, Purgstall 5<br />

80 Jahre<br />

Ammerstorfer Theresia, Pollheimerstraße<br />

23<br />

Enzlberger Adelheid, Punzing 3<br />

Waizenkirchner Gemeindenachrichten<br />

Richtigstellung<br />

In der letzten Ausgabe der Waizenkirchner<br />

Gemeindenachrichten ist<br />

uns leider ein Fehler unterlaufen:<br />

Herr Paschinger Karl, Lederergasse<br />

8 und Frau Humer Theresia,<br />

Unterwegbach 31 feierten ihren<br />

65. Geburtstag!<br />

Folgende Personen feierten ihren<br />

90. Geburstag:<br />

Herr Seyr Rudolf, Fadingerstraße<br />

4 und Frau Moser Hildegard, Klosterstraße<br />

11<br />

An dieser Stelle möchten wir uns<br />

für das Jünger- bzw. Ältermachen<br />

entschuldigen!<br />

Hainzinger Rosina, Unterwegbach 15<br />

Maier Franz, Willersdorf 6<br />

Manigatterer Leopold, Schulberg 4<br />

Mayr Augusta, Ritzing 16<br />

O b e r l e i t n e r M a r i a , U n t e r -<br />

gschwendt 8<br />

Rabeder Leopoldine, Fadingerstraße<br />

21<br />

Samhaber Valentin, Jägergasse<br />

16<br />

85 Jahre<br />

Alletsgruber Franz, Gföll 9<br />

Ammerstorfer Karl, Pollheimerstraße<br />

23<br />

Rabeder Maria, Feldweg 1<br />

Sperl Josef, Klosterstraße 11<br />

Zimmerer Franz, Kienzlstraße 9<br />

90 Jahre<br />

Sommer Katharina, Klosterstr.11


Verliebt – verheiratet – geschieden?<br />

Seit 2001 können Ehepartner<br />

die Vermögensaufteilung besser<br />

regeln.<br />

Jede zweite Ehe in Österreich<br />

wird geschieden. Zur emotional<br />

schwierigen Situation kommen<br />

oft wirtschaftliche Konfl ikte. Was<br />

tun mit dem gemeinsamen Vermögen?<br />

Wer hat welche finanziellen<br />

Ansprüche? Viele Paare<br />

heiraten zwar nicht mehr. Im Fall<br />

einer Trennung ist diese bei Lebensgemeinschaften<br />

aber meist<br />

auch nicht einfacher als bei Ehen.<br />

Notare helfen, klare rechtliche Verhältnisse<br />

zu schaffen und für alle<br />

Beteiligten eine Lösung zu fi nden.<br />

Mit dem neuen Familienrechtsänderungsgesetz<br />

sind Patchworkfamilien<br />

und Ehepartner besser<br />

abgesichert.<br />

Neuerungen seit 01.01.2010<br />

„Wer rechtzeitig über strittige<br />

Punkte spricht und diese in einer<br />

öffentlichen Urkunde festhält, spart<br />

sich später Streit und langwierige<br />

Gerichtsverfahren“, sagt Notarin<br />

Dr. Gabriele Petric. Das Verfahren<br />

außer Streit ist daher für die Notare<br />

ein wesentliches Anliegen. Vor<br />

allem Familienangelegenheiten,<br />

vom Partnerschaftsvertrag bis<br />

hin zur Scheidung können so einfacher<br />

abgewickelt werden. Seit<br />

2010 können Ehepartner nicht<br />

nur für die ehelichen Ersparnisse<br />

sondern auch für das Gebrauchsvermögen<br />

und die Ehewohnung<br />

Vorwegvereinbarungen treffen.<br />

Damit geht eine jahrelange Forderung<br />

der Notare in Erfüllung.<br />

Notariatsakt schützt<br />

Damit der fi nanziell schwächere<br />

Partner geschützt wird, bedarf es<br />

bei allen Regelungen im Voraus<br />

der Schriftform, bei der Aufteilung<br />

der Ersparnisse und der Ehewohnung<br />

eines Notariatsakts. Mit<br />

gutem Grund. „Wir Notare beraten<br />

unsere Klienten immer über<br />

alle möglichen rechtlichen und<br />

Turnprogramm der Sektion Turnen<br />

Im Schuljahr 2010/2011 bieten<br />

wir an:<br />

Aerobic für Frauen und weibliche<br />

Jugendliche<br />

Kräftigung, Dehnung und<br />

Entspannung, Problemzonengymnastik,<br />

Step-Aerobic und<br />

Zirkelvariationen<br />

Jeden Mittwoch von 20.00 Uhr bis<br />

21.30 Uhr im Turnsaal der<br />

AKTUELLES 3<br />

Dr. Gabriele Petric<br />

Öffentliche Notarin<br />

Telefon 07277-2263<br />

e-mail: notariat.wzk@aon.at<br />

Hauptschule <strong>Waizenkirchen</strong><br />

Turnbeginn: Mittwoch, 6. Oktober<br />

Waizenkirchner Gemeindenachrichten<br />

wirtschaftlichen Konsequenzen,<br />

bevor wir eine Urkunde oder einen<br />

Notariatsakt errichten“, erklärt Dr.<br />

Gabriele Petric.<br />

Daten und Fakten zum Familienrechtsänderungsgesetz<br />

Das Familienrechtsänderungsgesetz<br />

trat mit 1. Jänner 2010<br />

in Kraft. Es sieht unter anderen<br />

folgende Regelungen vor:<br />

•Stiefeltern haben mehr Rechte<br />

und Pflichten bei der Kindererziehung.<br />

Sie können künftig etwa<br />

Entschuldigungen für die Schule<br />

unterschreiben.<br />

•Ehepartner haben mehr Spielraum<br />

für Vereinbarungen im Voraus.<br />

So können künftig Vorausregelungen<br />

nicht nur über die<br />

Ersparnisse – wie bisher – sondern<br />

auch über das eheliche Gebrauchsvermögen<br />

und die Ehewohnung<br />

geschlossen werden.<br />

•Zum Schutz des schwächeren<br />

Partners bedarf es bei den Vorausvereinbarungen<br />

prinzipiell<br />

der Schriftform. Bei Regelungen<br />

über die Ehewohnung und die<br />

Ersparnisse ist ein Notariatsakt<br />

notwendig.<br />

Für Rechtsauskünfte stehen Ihnen<br />

Dr. Petric und Mag. Mair gegen<br />

telefonische Voranmeldung gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Vorturnerinnen:<br />

Margit Deuring (Tel.Nr. 2225)<br />

Maria Schlackl (Tel.Nr. 7205-3)<br />

Cecilia Leßlhumer (Tel.Nr. 27405<br />

oder 0664 73 <strong>54</strong> 84 76 )<br />

Für Informationen stehen wir gerne<br />

zur Verfügung; wir freuen uns<br />

auf zahlreichen Besuch!


4<br />

Spiegel-Spielgruppe<br />

Herbst – Zeit für Neubeginn-<br />

Zeit für Wechsel<br />

Nach einem hoffentlich erholsamen<br />

Sommer starten unsere Spielgruppen<br />

wieder voller Schwung<br />

und Elan in einen bunten Herbst!<br />

Anfang Oktober ist’s wieder soweit:<br />

Kinder von 0 – 4 in Begleitung<br />

von Mama od. Papa treffen sich<br />

wöchentlich zum gemeinsamen<br />

Spielen, Singen, Hopsen, Experimentieren,….<br />

Nebenbei lernen sich die Eltern<br />

untereinander besser kennen,<br />

können sich austauschen und erhalten<br />

wertvolle Anregungen, ihre<br />

Kinder sinnvoll zu fördern!<br />

Für die Babys ab ca. 3 Monaten<br />

gibt es eine eigene Babyspielgruppe!<br />

Anmeldung bei: Manuela Hinterberger,<br />

0664 16 13 490<br />

Zeit für Wechsel: Das heißt für<br />

mich, dass es nach mehr als 5<br />

Jahren Zeit ist, mich vom Spielgruppengeschehen<br />

zu verabschieden!<br />

Meine 3 Kinder sind<br />

mittlerweile dem Spielgruppenalter<br />

entsprungen, und so blicke ich<br />

auf eine ereignisreiche und bereichernde<br />

Spielgruppenzeit zurück!<br />

Danke an alle Spielgruppenleiterinnen,<br />

die in den letzten 5 Jahren<br />

mit ihrem Engagement und ihren<br />

AKTUELLES<br />

Ideen die Spielgruppen geleitet<br />

und bereichert haben!<br />

Neben den wöchentlichen Treffen<br />

im Pfarrsaal, erkundeten wir im<br />

Rahmen der Waldspielgruppe<br />

den Wald als Spielplatz mit unbegrenzten<br />

Möglichkeiten, eine<br />

Nikolausfeier und ein Sommerfest<br />

gehörten zu den Highlights im<br />

Spielgruppenjahr – ein besonderer<br />

Höhepunkt war sicherlich das Kinderkonzert<br />

mit „Mai Cocopelli“ im<br />

letzten Frühling, das besonderen<br />

Anklang fand!<br />

Dem neuen Team (allen voran<br />

Manuela Hinterberger und Christa<br />

Schützeneder) wünsche ich, dass<br />

es immer wieder Mütter und auch<br />

Väter gibt, die sich für unsere<br />

Kinder engagieren, denen eine<br />

Gemeinschaft ein Anliegen ist,<br />

und die sich auch gern mit ihren<br />

Talenten dazu einbringen – denn –<br />

Talente schlummern in jedermann/<br />

frau!<br />

Beckenbodengymnastik – gibt’s<br />

weiterhin mit mir –<br />

Beginn: Donnerstag, 14. Oktober<br />

2010 um 19 Uhr in der Hauptschule<br />

<strong>Waizenkirchen</strong>; Kosten € 40,-<br />

Homöopathiekurs startet wieder<br />

im Frühling 2011!<br />

Anmeldung für Beckenbodengymnastik<br />

und Homöopathiekurs:<br />

Monika Scholl, Dipl. Physiotherapeutin,<br />

0681 1077 1974<br />

Waizenkirchner Gemeindenachrichten<br />

Podiums-Gespräch<br />

Ein Beitrag zur o.ö. Landesausstellung<br />

2010<br />

Reformation<br />

Erneuerung damals und heute<br />

am Beispiel von<br />

Pfarrer Leonhard KAISER (1527)<br />

O.Ö. Bauernkriege (1626)<br />

Brasilien (2010) / Österreich (2010)<br />

Podiums-Gespräch<br />

mit<br />

Pfarrer Mag. Andreas HOCH-<br />

MEIR, Wallern<br />

Dir. OSR. Hubert HASLEHNER,<br />

Peuerbach<br />

Abt P. Josef HEHENBERGER<br />

OCist, Jequitiba, Brasilien<br />

Kaplan Mag. Franz STEINKOG-<br />

LER, Traun<br />

Freitag, 29.Oktober 2010 um 19<br />

Uhr im Pfarrsaal<br />

Eintritt: € 3,-<br />

Grußworte der VertreterIn von<br />

Superintendent Dr. Gerold LEH-<br />

NER, Linz<br />

D i ö z e s a n b i s c h o f W i l h e l m<br />

SCHRAMML, Passau<br />

Diözesanbischof Dr. Ludwig<br />

SCHWARZ SDB, Linz<br />

Landeshauptmann Dr. Josef<br />

PÜHRINGER, Linz<br />

Es laden herzlich ein:<br />

Kath. Bildungswerk der Pfarre<br />

und Kulturausschuss der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Waizenkirchen</strong>


Neues aus dem Alten- und Pfl egeheim<br />

Rollstuhlausfahrten mit den<br />

Bewohnern<br />

Im Sommer machten wir drei<br />

Rollstuhl-Ausfahrten mit Heimbewohnern.<br />

Der Weg ging über Mair<br />

z´Parzham Richtung Freibad,<br />

Schloßpark, Besuch der Pfarrkirche<br />

und Einkehr im Gastgarten<br />

bei einer Jause gesponsert von<br />

der Spk. <strong>Waizenkirchen</strong>, Firma<br />

Attends-Doppelbauer Sabine und<br />

der Fa. Staune, - Ronald Nelböck.<br />

Herzlichen Dank den Sponsoren<br />

sowie den Begleitpersonen.<br />

Der geplante Grillabend mit Musik<br />

konnte leider wegen Schlechtwetter<br />

nicht stattfi nden. Unsere<br />

BewohnerInnen konnten aber an<br />

den heuer zwar wenigen schönen<br />

Sommertagen unsere Blumenpracht<br />

im Garten genießen.<br />

AKTUELLES<br />

Waizenkirchner Gemeindenachrichten<br />

Oben und links: die Bewohner sind<br />

sichtlich erfreut über den Ausfl ug!<br />

Unten: der herrliche Garten des<br />

Alten- und Pfl egeheimes<br />

5


6 AKTUELLES<br />

Herbst-Highlights mit der OÖ. Familienkarte<br />

Die OÖ Familienkarte mit ÖBB<br />

Vorteilsfunktion bringt wieder jede<br />

Menge Vorteile für die oberösterreichischen<br />

Familien!<br />

Spannend: die BMW-Welt in München!<br />

• Mit der OÖ Familienkarte und<br />

den ÖBB auf Entdeckungstour<br />

in München<br />

München ist eine Stadt, in der es<br />

viel zu entdecken gibt. Bis 30. November<br />

erhalten OÖ Familienkartenbesitzer<br />

tolle Ermäßigungen:<br />

Eintritt Sea Life: Erwachsene:<br />

11,50 Euro (statt 15,50 Euro),<br />

Kinder ab 3 Jahre: 5,95 Euro (statt<br />

9,95 Euro); BMW Welt: Eintritt<br />

frei! Führung für Erwachsene und<br />

Kinder: 5 Euro (statt 7 Euro für<br />

Erwachsene); Workshop im Junior<br />

Campus: 4,50 Euro (statt 8,50<br />

Euro). Nützen Sie die OÖ Familienkarte<br />

als ÖBB VORTEILScard<br />

und reisen Sie stressfrei mit der<br />

Bahn! Näheres auf www.familienkarte.at.<br />

• Der Triumphzug der Black<br />

Wings geht weiter<br />

Nur wenige Monate nach ihrem<br />

Triumphzug starten die Black<br />

Wings in die neue Saison. Zum<br />

Saisonstart gibt es eine besondere<br />

Aktion für die OÖ Familienkarteninhaber:<br />

Zum Spitzenpreis von 15<br />

Euro für die ganze Familie können<br />

die Spiele am 26. September<br />

und 3. Oktober besucht werden!<br />

Karten gibt es ausschließlich im<br />

Vorverkauf bei allen oö. Raiffeisenbanken<br />

gegen Vorlage der OÖ<br />

Familienkarte. Informationen auf<br />

www.familienkarte.at.<br />

• Generali Ladies – 20 Jahre<br />

Weltklassetennis in Linz<br />

Und die OÖ Familienkarte feiert<br />

mit: Über 60 % Ermäßigung beim<br />

Tennis-Highlight in der TipsArena<br />

am 12,. 14., 16. und 17. Oktober<br />

2010. Erwachsene zahlen 15 Euro<br />

(statt 30 Euro), Kinder bis 12 Jahre<br />

haben freien Eintritt, Kinder ab<br />

13 Jahre zahlen 5 Euro (statt 15<br />

Euro). Tickets sind im LIVA Service<br />

Center unter 0732/775230, per<br />

E-Mail an kassa@liva.co.at und<br />

unter www.livasport.at erhältlich.<br />

• Bühne frei für Kinderkultur<br />

Das Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel<br />

in der Langgasse in Linz<br />

eröffnet im September Herbst/<br />

Wintersaison und lädt mit einem<br />

besonderen „Kulturzuckerl“ zum<br />

Besuch: „Vorhang auf“ heißt es,<br />

wenn im ‚Theater des Kindes‘<br />

die Stücke „Wir können noch viel<br />

zusammen machen“ (am 19.9.,<br />

16 Uhr) und „Drunter und Drüber“<br />

(am 26.9., 16 Uhr) und im ‚Linzer<br />

Puppentheater‘ die Stücke „Große<br />

Lilie, kleiner Hans“ (am 25.9., 15<br />

Uhr) und „Der Tanz der Glühwürmchen“<br />

(am 26.9., 15 Uhr) über die<br />

Bühne gehen. Zum Familientarf<br />

von 7,50 Euro (Linzer Puppentheater)<br />

bzw. 9,50 Euro (Theater<br />

des Kindes) können die Stücke<br />

an den angeführten Aktionstagen<br />

besucht werden. Kartenreservierung:<br />

070/600444 oder unter www.<br />

Waizenkirchner Gemeindenachrichten<br />

kuddelmuddel.at oder via E-Mail<br />

kuddelkassa@liva.linz.at.<br />

• Willkommen im Abenteuer!<br />

Der Bogi Park in Pasching feiert<br />

seinen 1. Geburtstag und alle<br />

feiern mit – 50 % Ermäßigung mit<br />

der OÖ Familienkarte vom 4. bis<br />

15. Oktober. Kinder von 1-3 Jahre<br />

zahlen 1,75 Euro (statt 3,50 Euro),<br />

Kinder von 3-16 Jahre zahlen 3,45<br />

Euro (statt 6,90 Euro), Erwachsene<br />

zahlen 1,75 Euro (statt 3,50<br />

Euro).<br />

• Elefantenbaby Tuluba – der<br />

neue Star im Tiergarten Schönbrunn<br />

Das Highlight im Zoo Schönbrunn<br />

ist derzeit zweifelsohne das Elefantenbaby<br />

„Tuluba“, das beim<br />

Spielen, Schlafen oder Kuscheln<br />

mit seiner Mutter Numbi beobachtet<br />

werden kann. Als weiteres,<br />

neues Highlight wurde Anfang<br />

Juni im Tiergarten Schönbrunn<br />

der Südamerika-Park eröffnet: der<br />

3.500 Quadratmeter große Park<br />

schickt die Tiergartenbesucher<br />

auf eine Reise in die Pampa. Zu<br />

bestaunen sind dort Vikanjas,<br />

Wasserschweine, Nandus, Seriemas,<br />

Flachlandtapir u.v.m. Für alle<br />

oö. Familien, die im Oktober und<br />

November den Tiergarten Schönbrunn<br />

besuchen, gibt es 2 Euro<br />

Ermäßigung pro Erwachsenen<br />

(12 Euro statt 14 Euro) und alle<br />

auf der OÖ Familienkarte eingetragenen<br />

Kinder dürfen gratis in<br />

den Tiergarten.


Gesunde Gemeinde<br />

Schicksal Darmkrebs?<br />

Was mann/frau über<br />

Vorsorge und Früherkennung<br />

wissen sollte !<br />

Das Dickdarmkarzinom zählt zu<br />

den relativ häufi gen Krebsformen,<br />

meist tritt die Erkrankung zwischen<br />

dem 60. und 80. Lebensjahr auf.<br />

Vorsorgeuntersuchungen und<br />

Früherkennung bewirken eine<br />

deutliche Verbesserung der Prognose.<br />

Landesverband der Elternvereine<br />

Einladung<br />

zum Infoabend<br />

für alle Eltern, Klassenelternvertreter,Stellvertreter,Elternvereinsfunktionäre<br />

und interessierte<br />

Pädagogen<br />

Was ist Ihnen/uns wichtig rund um<br />

die Schule?<br />

· Schule und Erziehungsberechtigte<br />

§ 60 bis § 63 SchUG<br />

· Pfl ichten und Rechte der Eltern<br />

Schule gemeinsam gestalten<br />

· Klassenelternvertreter<br />

Aufgaben und Pfl ichten<br />

· Elternvereine<br />

Aufgaben und Mitgestaltungsmöglichkeiten<br />

Öffnungszeiten ASZ<br />

Das Altstoffsammelzentrum hat für<br />

Sie an folgenden Tagen geöffnet:<br />

Montag, 8-11 Uhr<br />

Freitag, 8-18 Uhr<br />

Samstag 9-12 Uhr<br />

Achtung: Samstags ist nur von<br />

1. April bis 30 November geöffnet!<br />

AKTUELLES 7<br />

Referent: Prim. Dr. Andreas Kirchgatterer<br />

Facharzt für Innere Medizin,<br />

Zusatzausbildungen in Magen-<br />

Darm-Erkrankungen, Rheuma und<br />

Altersmedizin (Geriatrie), Leiter<br />

der Abteilung für Innere Medizin<br />

V am Klinikum Wels-Grieskirchen,<br />

Standort Grieskirchen<br />

Wann: 21.10.2010<br />

20.00 Uhr<br />

Wo: Pfarrsaal <strong>Waizenkirchen</strong><br />

Eintritt: 3,- €<br />

Dienstag, 19.10.2010<br />

um 19:30 Uhr<br />

Gasthaus Zweimüller, Grieskirchen<br />

LANDESVERBAND DER EL-<br />

TERNVEREINE<br />

öffentlicher Pfl ichtschulen OÖ<br />

4020 LINZ<br />

Anastasius-Grün-Strasse 20<br />

Telefonische Auskünfte:<br />

Mo bis Do 8-12 Uhr<br />

unter 0732/ 78 52 49 Fax: 0732/<br />

78 52 49 - 4<br />

info@elternvereine.at<br />

www.elternvereine.at<br />

Liegen im Freibad<br />

Im Freibad sind am Ende der Badesaison<br />

einige private Liegen und<br />

Sonnenschirme liegen geblieben.<br />

Bitte die Sachen bis 31. Dezember<br />

abholen, ansonsten werden sie im<br />

Altstoffsammelzentrum entsorgt!<br />

Infos bei Badewart Franz Haider<br />

unter: 0664/1649113<br />

Waizenkirchner Gemeindenachrichten<br />

Wohnung<br />

Ab sofort ist in Thallham wieder<br />

eine Mietwohnung mit 101 m²<br />

frei.<br />

Die Wohnung umfasst folgende<br />

Räume: Vorraum, Küche,<br />

Wohnzimmer, Schlafzimmer, zwei<br />

Kinderzimmer, Bad und WC. Außerdem<br />

sind ein Balkon und ein<br />

Abstellraum vorhanden.<br />

Die Miete beträgt monatlich inkl.<br />

Betriebskosten € 753.<br />

Die Wohnung kann auch für eine<br />

Wohngemeinschaft genutzt werden.<br />

Besichtigungen sind jederzeit<br />

möglich, bitte in der Allg. Verwaltung<br />

melden!<br />

Fundamt<br />

Wer vermisst seinen schwarzen<br />

Vollvisierhelm der Marke „Uvex“?<br />

Der Helm wurde bereits im August<br />

in der Nähe des Schlosses Weidenholz<br />

gefunden!<br />

Nähere Informationen am <strong>Marktgemeinde</strong>amt,<br />

Allg. Verwaltung,<br />

07277/2255!


8<br />

Agrarstrukturerhebung<br />

Die Bundesanstalt Statistik Österreich<br />

ist gemäß der Verordnung<br />

BGBl. II Nr. 122/2010 des<br />

Bundesministers für Land- und<br />

Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft<br />

mit der Durchführung<br />

der Agrarstrukturerhebung mit<br />

Stichtag 31. Oktober 2010 beauftragt.<br />

Die Erhebung ist als Vollerhebung<br />

in allen land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betrieben durchzuführen, für<br />

die zumindest eines der folgenden<br />

Kriterien zutrifft:<br />

� ein Hektar landwirtschaftlich<br />

genutzte Fläche;<br />

� drei Hektar Waldfl äche;<br />

� 25 Ar Erwerbsweinbaufl äche;<br />

� 15 Ar intensiv genutzte<br />

Baumobstfläche oder 10 Ar intensiv<br />

genutzte Beerenobst-,<br />

Erdbeer-, Gemüse-, Hopfen-,<br />

Blumen- oder Zierpfl anzenfl äche<br />

oder Reb-, Forst- oder<br />

Baumschulfl äche;<br />

� ein Ar überwiegend gewerbsmäßig<br />

bewirtschaftete Gewächshäuser<br />

(Hochglas, Folientunnel,<br />

Niederglas);<br />

� drei Rinder oder fünf Schweine<br />

oder zehn Schafe oder zehn Ziegen<br />

oder mindestens 100<br />

Die Sanierungsarbeiten der Ortsdurchfahrt<br />

am Marktplatz gehen<br />

durch die Straßenmeisterei sehr<br />

zügig voran. Die Neuversetzung<br />

der abgeschrägten Pfl astersteine<br />

entlang des Gehsteiges sowie<br />

der Pflastermulde in Richtung<br />

Marktplatz wurde bereits abgeschlossen.<br />

Auf Wunsch der<br />

Anrainer wurde mit dem Straßenmeister<br />

vereinbart, dass die neue<br />

Parkspur zur besseren optischen<br />

Abtrennung mit Pflastersteinen<br />

ausgeführt wird. Die Fräsarbeiten<br />

sowie die Neuasphaltierung der<br />

AKTUELLES<br />

Stück Gefl ügel aller Art.<br />

Sollte der Betrieb keines der<br />

angeführten Kriterien erfüllen,<br />

ist unbedingt eine Leermeldung<br />

abzugeben.<br />

Ablauf der Erhebung<br />

Die Erhebung wird ausschließlich<br />

mittels elektronischen Fragebogens<br />

abgewickelt. Die dafür erforderlichen<br />

Unterlagen inklusive<br />

der persönlichen Zugangsdaten<br />

für den Fragebogen erhalten die<br />

Auskunftspflichtigen per Post<br />

von der Bundesanstalt Statistik<br />

Österreich.<br />

Dem Auskunftspfl ichtigen stehen<br />

wieder zwei Meldemöglichkeiten<br />

zur Verfügung:<br />

� selbst über den eigenen PC<br />

(Direktmelder) oder<br />

� über das Gemeindeamt<br />

Für die Selbstausfüllung ist der<br />

Zeitraum vom 31. Oktober 2010<br />

Landesstraße wurden ebenfalls<br />

bereits abgeschlossen. Durch<br />

die neue bauliche Gestaltung im<br />

Bereich der Mayrhuber-Kreuzung<br />

wird das Befahren mit 2 PKW´s<br />

problemlos möglich sein. Als Abschluss<br />

der Bauarbeiten wird Mitte<br />

Oktober noch der Gehsteig im unteren<br />

Marktplatzbereich mit einer<br />

neuen Asphaltdecke versehen.<br />

Durch die Straßenmeisterei Peuerbach<br />

wurden die Bauarbeiten<br />

derart durchgeführt, dass keine<br />

generelle Sperre des Marktplates<br />

Waizenkirchner Gemeindenachrichten<br />

bis Ende November 2010 vorgesehen.<br />

Mit Unterstützung der Gemeinde<br />

ist die Meldung bis spätestens 31.<br />

März 2011 durchzuführen.<br />

Wenn Sie die Hilfe der Gemeinde<br />

in Anspruch nehmen wollen, dürfen<br />

wir Sie ersuchen, rechtzeitig<br />

am <strong>Marktgemeinde</strong>amt <strong>Waizenkirchen</strong><br />

mit Herrn Josef Auinger<br />

Kontakt aufzunehmen.<br />

Bitte bringen Sie zur Befragung am<br />

Gemeindeamt unbedingt Ihre persönlichen<br />

Zugangsdaten (Benutzerkennung<br />

und Passwort) mit, da<br />

die Gemeinde ohne diese Daten<br />

die Erhebung nicht durchführen<br />

kann. Nehmen Sie gegebenenfalls<br />

auch alle erforderlichen Unterlagen<br />

mit. Dies erleichtert das<br />

Ausfüllen des Fragebogens sehr!<br />

Weiters empfehlen wir Ihnen, sich<br />

bereits vorab über den Erhebungsinhalt<br />

zu informieren: Hinweise<br />

dazu fi nden Sie in der Broschüre<br />

„Ausfüllanleitung für den elektronischen<br />

Fragebogen“ oder im<br />

Internet auf www.statistik.at unter<br />

„Fragebögen“ -> „Land- und Forstwirtschaft“<br />

-><br />

„Agrarstrukturerhebung 2010“.<br />

Sanierung der Landesstraße im Bereich des Marktplatzes<br />

erforderlich wurde. Nur für die<br />

Zeit der tatsächlichen Asphaltierungsarbeiten<br />

war dies notwendig.<br />

Den Geschäften am Marktplatz<br />

wird für das Verständnis bez. der<br />

Beeinträchtigungen während der<br />

Bauarbeiten herzlich gedankt.


„Christkindl aus der Schuhschachtel“<br />

OÖ. Kinder beschenken Kinder<br />

in den Waldkarpaten<br />

Die OÖ. Landlerhilfe lädt zu Schulbeginn<br />

wieder zur Beteiligung an<br />

der Aktion „Christkindl aus der<br />

Schuhschachtel“ ein. Dieses tolle<br />

Vorhaben, an dem sich letztes<br />

Jahr über 18.000 oberösterreichische<br />

Kinder und mehr als 260<br />

Schulen und Kindergärten beteiligt<br />

haben fi ndet heuer zum zehnten<br />

Mal in der Zeit von 18. bis 22. Dezember<br />

2010 statt und führt in die<br />

ukrainischen Waldkarpaten, wo<br />

Auslandszivildiener des Vereines<br />

bereits an der Vorbereitung arbeiten.<br />

Die Landlerhilfe übernimmt<br />

mit voraussichtlich mehr als hundert<br />

mitreisenden ehrenamtlichen<br />

HelferInnen den Transport und die<br />

Verteilung der Pakete vor Ort.<br />

Seit Beginn dieser humanitären<br />

Aktion, die vom Land OÖ., vielen<br />

Sponsoren und Förderern alljährlich<br />

unterstützt wird, konnten<br />

seit 2001 mit vielen tausenden<br />

ehrenamtlichen Helfern mehr<br />

als 135.000 Pakete überbracht<br />

werden.<br />

Abholtermine für die Biotonne<br />

Der Jahresplan für die Biomüllentlehrung<br />

hat in der Dezemberausgabe<br />

nur die Termine bis Oktober<br />

enthalten.<br />

Aus diesem Grund hier die Termine<br />

für das restliche Jahr:<br />

Donnerstag, 4. November<br />

Mittwoch, 17. November<br />

Mittwoch, 1. Dezember<br />

Mittwoch, 15. Dezember<br />

Mittwoch, 29. Dezember<br />

Diese Abholtermine gelten für das<br />

gesamte Gemeindegebiet!<br />

AKTUELLES<br />

Oberösterreichs Kinder und ihre<br />

Familien sind aufgerufen Schuhschachteln<br />

mit Süßigkeiten, Schul-<br />

und Spielsachen zu füllen und<br />

damit zu Weihnachten einem<br />

anderen Kind eine große Freude<br />

zu bereiten. Schulen, Kindergärten,<br />

Gemeinden, Pfarren, Firmen,<br />

Familien usw. die an der Aktion<br />

teilnehmen oder sich selbst mit<br />

einem eigenen Kleinbus dem Konvoi<br />

anschließen möchten, die ein<br />

Waizenkirchner Gemeindenachrichten<br />

Transportfahrzeug zur Verfügung<br />

stellen können sind herzlich willkommen<br />

und werden gebeten sich<br />

bei der OÖ. Landlerhilfe zu melden<br />

(Tel.: 0732 / 60 50 20 oder sabine.<br />

moser@landlerhilfe.at).<br />

Weiters bitten wir Sie, uns mit<br />

einer Spende (Konto Nr. 825.000,<br />

BLZ. 34000 bei der Raiffeisenlandesbank)<br />

zur Abdeckung der<br />

Transportkosten zu unterstützen.<br />

Bürgermeister<br />

Da unser Bürgermeister Wolfgang<br />

Degeneve berufstätig ist, möchte<br />

er von fi xen Sprechstunden Abstand<br />

nehmen.<br />

Termine werden hauptsächlich am<br />

Montag zwischen 16 und 18:30<br />

Uhr, Dienstag vormittags und Donnerstag<br />

ganztags vergeben.<br />

Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung<br />

unter 07277/2255.<br />

9


10<br />

Stellenausschreibungen<br />

Die Firma Bauernfeind produziert<br />

mit rund 70 Mitarbeitern PP-ME-<br />

GA-Rohre mit einem Innendurchmesser<br />

von 100 mm bis 1200 mm.<br />

Das Unternehmen feiert<br />

heuer das 20-jährige Jubiläum.<br />

Wir suchen zur weiteren Verstärkung<br />

unseres Teams:<br />

•Verkäufer/in für den Direktverkauf<br />

im Verkaufsraum<br />

•Büroangestellte/r für den Verkauf<br />

mit Praxis<br />

•Büroangestellte/r für den Einkauf<br />

mit Praxis<br />

•Schlosser/in<br />

•Lagerarbeiter/in<br />

Kochlehrling gesucht<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Waizenkirchen</strong><br />

schreibt für das Alten- und<br />

Pfl egeheim einen Lehrlingsausbildungsplatz<br />

zum Koch/zur<br />

Köchin zur Besetzung aus.<br />

Aufgaben:<br />

alle Tätigkeiten im Sinne der<br />

Ausbildungsvorschriften für den<br />

Lehrberuf Koch/Köchin<br />

Die schriftlichen Bewerbungen<br />

sind mit sämtlichen Unterlagen<br />

bis spätestens Montag, 28. Februar<br />

2011 am Markgemeindeamt<br />

abzugeben.<br />

Voraussetzungen:<br />

•Beendigung der allgemeinen<br />

Schulpflicht bis spätestens Juli<br />

2011<br />

•17. Lebensjahr bis zum Stichtag<br />

1. September 2011 nicht vollendet<br />

•freundliche Umgangsformen und<br />

PERSONAL<br />

Erwartet wird vor allem gutes<br />

technisches Verständnis, genaue<br />

Arbeitsweise sowie<br />

Lern- und Einsatzbereitschaft. Die<br />

genauen Stellenbeschreibungen<br />

erhalten Sie auf der Internetseite<br />

www.bauernfeind.co.at.<br />

Bei Interesse senden Sie bitte die<br />

Bewerbungsunterlagen an:<br />

Bauernfeind GmbH<br />

Gewerbepark Süd 2<br />

4730 <strong>Waizenkirchen</strong><br />

E-Mail: offi ce@bauernfeind.co.at<br />

Tel.: 07277/2598<br />

www.bauernfeind.co.at<br />

Ansprechpartner:<br />

Steinbruckner Dietmar<br />

Teamfähigkeit<br />

•Handgeschicklichkeit, Organisationstalent,<br />

Hygienebewusstsein<br />

•Eignung für systematisches und<br />

routinemäßiges Arbeiten<br />

•Gesundheitliche Eignung<br />

•Österreichische Staatsbürgerschaft<br />

Es ist nur die Ausbildung ohne<br />

Zusage auf Weiterbeschäftigung<br />

nach dem Ausbildungsende vorgesehen.<br />

Auswahlverfahren:<br />

•Zeugnisse<br />

•eintägige Mitarbeit im Alten- und<br />

Pfl egeheim<br />

•Vorstellungsgespräch bei der<br />

Heimleitung und der Küchenleitung<br />

Der Beginn des Lehrverhältnisses<br />

ist mit 1. September 2011 vorge-<br />

Waizenkirchner Gemeindenachrichten<br />

Pfl egedienstleiter/in<br />

Bezirksalten- und Pflegeheim<br />

Peuerbach<br />

geplanter Dienstantritt 01. März<br />

2011<br />

Küchenleiter/in<br />

Bezirksalten- und Pflegeheim<br />

Peuerbach<br />

geplanter Dienstantritt 01. August<br />

2011<br />

Bewerbungsende: 29. Oktober<br />

2010<br />

Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen<br />

als Geschäftsstelle des<br />

Sozialhilfeverbandes<br />

Manglburg 14<br />

4710 Grieskirchen<br />

Info-Tel. 07248/603-307<br />

Den vollständigen Ausschreibungstext<br />

fi nden Sie<br />

unter: www.shvgr.at<br />

Der Obmann:<br />

Mag. Christoph Schweitzer, <strong>MB</strong>A<br />

sehen. Die Aufnahme erfolgt in<br />

einem Lehrverhältnis zur <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Waizenkirchen</strong> nach<br />

dem Berufsausbildungsgesetz.<br />

Lehrlinge, die sich bereits in einer<br />

Lehrausbildung befi nden, werden<br />

in das Ausbildungsverfahren nicht<br />

einbezogen.<br />

Allfällige Kosten (Fahrspesen,<br />

...) in Zusammenhang mit dem<br />

Auswahlverfahren werden nicht<br />

ersetzt.<br />

Für nähere Informationen können<br />

Sie sich gerne an die Heimleitung<br />

des Alten- und Pfl egeheims <strong>Waizenkirchen</strong><br />

wenden:<br />

Alten- und Pflegeheim <strong>Waizenkirchen</strong><br />

Heimleitung Gerhard Mair<br />

Klosterstraße 11<br />

Tel.: 07277 2244 -11<br />

altenheim@waizenkirchen.ooe.<br />

gv.at


Abwasserentsorgung im Gemeindegebiet<br />

Die Kanalisationsarbeiten im<br />

Gemeindegebiet gehen mit dem<br />

Bauabschnitt 11 dem Ende zu<br />

und sind mittlerweile ca. 900<br />

Objekte an den öffentl. Kanal in<br />

<strong>Waizenkirchen</strong> angeschlossen.<br />

Etwa 130 Objekte haben noch<br />

keinen Kanalanschluss, da sie<br />

entweder aktive landwirtschaftliche<br />

Betriebe mit einer Ausnahmegenehmigung<br />

sind oder ein<br />

Kanalanschluss aufgrund der<br />

örtlichen Lage unwirtschaftlich<br />

wäre.<br />

Diese Objekte haben ihre Abwasserentsorgung<br />

ausnahmslos<br />

entweder über Senkgruben bzw.<br />

bei Landwirten über Güllegruben<br />

durchzuführen.<br />

Für die Entsorgung der Senkgruben<br />

ist der Aufbau eines sogenannten<br />

„Rollenden Kanals“<br />

geplant, um die Besitzer von<br />

Senkgruben auch kostenmäßig<br />

jenen Liegenschaftseigentümern<br />

in etwa gleichzustellen, die einen<br />

Kanalanschluss besitzen.<br />

Voraussetzung für den Betrieb<br />

einer Senkgrube ist ein ausreichendes<br />

Speichervolumen<br />

(mind. 2 Monate bzw. 6 Monate<br />

bei gemeinsamer Lagerung von<br />

Gülle und Senkgrubeninhalt)<br />

und die Dichtheit der Senkgrube,<br />

welche mittels Attest nachzuweisen<br />

ist.<br />

ABFALL<br />

Bei Senkgruben, die vor 1977<br />

errichtet wurden, ist diese<br />

Dichtheitsprüfung auf jeden Fall<br />

durchzuführen.<br />

Es muss leider festgestellt werden,<br />

dass beim <strong>Marktgemeinde</strong>amt<br />

immer wieder Hinweise auf<br />

illegale Abwassereinleitung in<br />

Gewässer einlangen.<br />

Bis dato wurde auch in Absprache<br />

mit der Bezirkhauptmannschaft<br />

Grieskirchen bis zur<br />

Fertigstellung des Kanalnetzes<br />

eine Fristerstreckung für Sanierungen<br />

an Senk- und Güllegruben<br />

gewährt, um eine doppelte<br />

finanzielle Kostenbelastung<br />

durch Senkgrubensanierung und<br />

anschließende Kanalanschlussgebühr<br />

zu vermeiden.<br />

In Hinblick darauf, dass der<br />

Kanal nun fertig ist, werden<br />

alle Liegenschaftseigentümer<br />

ausdrücklich darauf hingewiesen,<br />

dass ab sofort festgestellte<br />

Mängel an Senkgruben (Überläufe,<br />

zu geringes Speichervolumen,<br />

Undichtheit) zu einem<br />

baupolizeilichen Sanierungsauftrag<br />

bzw. bei Gewässerverunreinigungen<br />

zu Anzeigen<br />

bei der Wasserrechtsbehörde<br />

führen.<br />

Kleinkläranlagen (3-Kammer-<br />

Anlagen) dürfen nur mit wasserrechtlicher<br />

Bewilligung der<br />

Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen<br />

betrieben werden.<br />

Für Fragen stehen Ihnen die Bediensteten<br />

der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

beziehungsweise des Reinhalteverbandes<br />

Aschachtal gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Waizenkirchner Gemeindenachrichten<br />

Abfalltonnentausch<br />

Wie bereits in der letzen Gemeindezeitung<br />

bekanntgegeben,<br />

müssen alle alten Abfalltonnen<br />

(Ringtonnen und Kunststofftonnen<br />

ohne Räder) bis zum 31.12.2010<br />

getauscht werden.<br />

Dies ist notwendig aufgrund einer<br />

Änderung im Arbeitnehmerschutz<br />

und einer Änderung bei den Sammelfahrzeugen.<br />

Die Abfalltonnen müssen am<br />

<strong>Marktgemeinde</strong>amt <strong>Waizenkirchen</strong><br />

abgeholt werden. Der Preis<br />

der neuen 90-Liter Abfalltonne<br />

beträgt € 27,00.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass<br />

die alten Abfalltonnen ab 1. Jänner<br />

2011 nicht mehr entleert werden.<br />

Postpartner<br />

11<br />

Wie bereits in der letzten Ausgabe<br />

der Waizenkirchner Gemeindenachrichten<br />

angekündigt, wird<br />

das Postamt <strong>Waizenkirchen</strong> geschlossen.<br />

Als Postpartner konnten nun<br />

Ursula und Franz Hinterberger<br />

gewonnen werden.<br />

Zusätzlich zur Trafi k werden sie ab<br />

2. Dezember 2010 ihre Dienste als<br />

Postpartner anbieten.<br />

Wir freuen uns, dass die Versorgung<br />

der Post in <strong>Waizenkirchen</strong><br />

so sichergestellt werden konnte!


12<br />

Gemeinderatssitzung am Dienstag, 28. September 2010<br />

Bericht des örtlichen Prüfungsausschusses<br />

vom 28.6.2010<br />

Der örtliche Prüfungsausschuss<br />

beschäftigte sich in seiner Sitzung<br />

am 28.6.2010 mit der Prüfung der<br />

Aufwendungen für den Pfarrcaritas<br />

Kindergarten und kam dabei<br />

zu nachstehenden Ergebnis:<br />

Der Kindergarten in <strong>Waizenkirchen</strong><br />

wird von der Pfarrcaritas<br />

der Pfarre <strong>Waizenkirchen</strong> betrieben.<br />

Bis Herbst 2008 wurde der<br />

Kindergarten viergruppig geführt,<br />

seither besteht eine fünfte Kindergartengruppe.<br />

Im Betrachtungszeitraum 2007 bis<br />

2009 ergab sich folgender durchschnittlicher<br />

Kindergartenbesuch:<br />

2007: 89 Kindergartenkinder<br />

2008: 93 Kindergartenkinder<br />

2009: 100 Kindergartenkinder<br />

Der ermittelte Nettoaufwand je<br />

Kindergartenkind beziffert sich wie<br />

rechts in der Tabelle aufgelistet.<br />

Der sehr starke Anstieg bei der Abgangsdeckung<br />

im Finanzjahr 2009<br />

ist dabei neben der im Finanzjahr<br />

2009 voll budgetwirksam gewordenen<br />

fünften Gruppe, erhöhter<br />

Personalaufwand und die mit 15<br />

Wochenstunden festgesetzte Leitertätigkeit<br />

der Kindergartenleiterin<br />

- und einer Änderung des Abrechnungsmodus<br />

zurückzuführen.<br />

Die Abrechnung des Abgangs erfolgte<br />

im Finanzjahr 2009 erstmals<br />

bezogen auf das Kalenderjahr und<br />

nicht wie vorher bezogen auf das<br />

Kindergartenjahr; durch diese Um-<br />

POLITIK<br />

Jahr 2007 2008 2009<br />

Abgangsdeckung<br />

Kindergarten<br />

Nettoaufwand Kindergartentransport<br />

Waizenkirchner Gemeindenachrichten<br />

49.694,12 57.892,81 128.889,32<br />

5.242,<strong>54</strong> 4.784,57 5.332,10<br />

Annuitätendienst 12.966,64 12.794,71 12.327,08<br />

Sonstige Ausgaben<br />

Einnahmen aus<br />

Vermietung<br />

6.588,59 5.048,41 12.220,08<br />

-3.000 -3.000 -3.058,60<br />

Nettoaufwand 71.491,89 77.520,50 155.709,98<br />

Kindergartenkinder<br />

Nettoaufwand/<br />

Kind<br />

stellung wurde im Finanzjahr 2009<br />

neben dem gesamten Kalenderjahr<br />

2009 auch noch Monate aus<br />

dem Jahr 2008 bei der Berechnung<br />

des Abgangs berücksichtigt.<br />

Aus heutiger Sicht wird sich der<br />

Abgang in dem im Voranschlag<br />

vorgesehenen Rahmen bewegen.<br />

Der Gemeinderat hat den Prüfungsbericht<br />

einstimmig zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

Bericht des örtlichen Prüfungsausschusses<br />

vom 30.8.2010<br />

Der örtliche Prüfungsausschuss<br />

beschäftigte sich in seiner Sitzung<br />

am 30.8.2010 mit den beiden<br />

nachfolgendenen Themen:<br />

1. Prüfung belegungsfreie und<br />

einnahmenfreie Tage je Heimplatz<br />

im Altenheim und der<br />

Vergabekriterien. Prüfzeitraum:<br />

Die vergangenen drei Jahre bis<br />

einschließlich Juli 2010.<br />

Anhand der Ausführung der Altenheimleitung<br />

wurde festgestellt,<br />

dass eine jährliche Auslastung von<br />

99% der insgesamt 88 Heimplätze<br />

gegeben ist. Die Vergabe der<br />

einzelnen Zimmer erfolgt nach<br />

den Landes- und SHV-Richtlinien.<br />

89 93 100<br />

803,28 833,55 1.557,10<br />

Für jeden Bewohner gibt es eine<br />

bescheidmäßige Bewilligung der<br />

Bezirkshauptmannschaft.<br />

2. Prüfung der Ausgaben und<br />

und Einnahmen aller Liegenschaften<br />

und Grundstücke<br />

im Eigentum der Gemeinde.<br />

Geprüft wurden die Grundsteuer<br />

sowie die Einnahmen aus<br />

Vermietung und Verpachtung.<br />

Prüfzeitraum: Die vergangenen<br />

drei Jahre bis einschließlich<br />

Juli 2010.<br />

Die Vorschreibung der Grundsteuer<br />

für die gemeindeeigenen<br />

Liegenschaften erfolgt nach den<br />

rechtlichen Bestimmungen des<br />

Grundsteuergesetzes 1955 idgF.<br />

Die Korrektheit der zeitgerechten<br />

Vorschreibung als auch Einhebung<br />

der Miete bzw. Pacht konnte<br />

festgestellt werden.<br />

Der Gemeinderat hat diesen Prüfungsbericht<br />

ebenfalls einstimmig<br />

zur Kenntnis genommen.<br />

BH Grieskirchen; Prüfbericht<br />

von der Überprüfung des Rechnungsabschlusses<br />

2009<br />

Der vom Gemeinderat der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Waizenkirchen</strong> in der


Sitzung am 9. März 2010 beschlossene<br />

Rechnungsabschluss<br />

für das Finanzjahr 2009 wurde im<br />

Sinne der Bestimmungen des §<br />

99 Abs. 2 Oö. Gemeindeordnung<br />

1990 einer Prüfung unterzogen.<br />

Der Voranschlag wurde auf Sparsamkeit,<br />

Wirtschaftlichkeit und<br />

Zweckmäßigkeit überprüft und<br />

ob dieser den hierfür geltenden<br />

Vorschriften entspricht.<br />

Mit Schreiben vom 25.06.10 wurde<br />

von der BH Grieskirchen der<br />

diesbezügliche Prüfbericht zur<br />

Kenntnisnahme übermittelt.<br />

Der Prüfbericht wurde vom Gemeinderat<br />

einstimmig zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

Abänderung der Abfallordnung<br />

Die Abfallordnung der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Waizenkirchen</strong> vom<br />

27.03.2007 ist gemäß den Bestimmungen<br />

des Oö. Abfallwirtschaftsgesetzes<br />

2009 idgF bis<br />

31.12.2010 an das neue Gesetz<br />

anzupassen, vor allem wurden die<br />

Begriffsbestimmungen dem Oö.<br />

Abfallwirtschaftsgesetz 2009 (Oö.<br />

AWG 2009) angepasst.<br />

Der Abholbereich für die Sammlung<br />

der biogenen Abfälle umfasst<br />

ab sofort das gesamte Gemeindegebiet.<br />

Die Anzahl der Abfallbehälter für<br />

Hausabfälle ist so festzulegen,<br />

dass jedem Haushalt unter Berücksichtigung<br />

des Abfuhrintervalls<br />

nachstehendes Behältervolumen<br />

zur Verfügung steht:<br />

Haushaltsgröße / Mindestbehältervolumen<br />

pro Woche:<br />

1-Personen-Haushalt: 5 Liter<br />

2-Personen-Haushalt: 8,5 Liter<br />

3-Personen-Haushalt: 11,3 Liter<br />

4-Personen-Haushalt: 13,5 Liter<br />

5-Personen-Haushalt: 15 Liter<br />

POLITIK 13<br />

Gemeinderatssitzung am Dienstag, 28. September 2010<br />

Im Zweifelsfall ist die Anzahl von<br />

amts wegen oder auf Antrag des<br />

Grundeigentümers vom Bürgermeister<br />

mit Bescheid festzusetzen.<br />

Der Gemeinderat hat einstimmig<br />

nachstehende Abfallordnung beschlossen:<br />

Abfallordnung<br />

des Gemeinderates der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Waizenkirchen</strong> vom<br />

29.09.2010.<br />

Aufgrund des § 6 des Oö. Abfallwirtschaftsgesetzes<br />

2009 (Oö.<br />

AWG 2009), LGBl. Nr. 71/2009<br />

i.d.g.F., wird verordnet:<br />

§ 1 Öffentliche Abfallabfuhr<br />

1. Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Waizenkirchen</strong><br />

betreibt für die regelmäßige<br />

Erfassung der im Gemeindegiebt<br />

anfallenden Hausabfälle eine öffentliche<br />

Abfallabfuhr.<br />

2. Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Waizenkirchen</strong><br />

betreibt für die regelmäßige<br />

Erfassung der im Gemeindegebiet<br />

anfallenden biogenen Abfälle eine<br />

öffentliche Abfuhr.<br />

3. Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Waizenkirchen</strong><br />

betreibt für die regelmäßige<br />

Erfassung der im Gemeindegebiet<br />

anfallenden haushaltsähnlichen<br />

Gewerbeabfälle eine öffentliche<br />

Abfallabfuhr.<br />

§ 2 Begriffsbestimmungen<br />

1. Hausabfälle sind alle festen<br />

Siedlungsabfälle die in Haushalten<br />

üblicherweise anfallen, sofern sie<br />

nicht als Altstoffe oder biogene Abfälle<br />

einer getrennten Sammlung<br />

zuzuführen sind oder als sperrige<br />

Abfälle anzusehen sind.<br />

2. Sperrige Abfälle sind feste Siedlungsabfälle,<br />

die in den Haushal-<br />

Waizenkirchner Gemeindenachrichten<br />

ten überlicherweise anfallen, aber<br />

wegen ihrer Größe oder Form nich<br />

in den für Hausabfälle besteimmten<br />

Abfallbehältern gelagert werden<br />

könnnen.<br />

3. Biogene Abfälle sind Stoffe,<br />

die aufgrund ihres hohen organischen,<br />

biologisch abbaubaren Anteils<br />

für die aerobe und anaerobe<br />

Verwertung besonders geeignet<br />

sind, und zwar Grünschnitt (lit.a.)<br />

und Biotonnenabfälle (lit.b).<br />

a.) Grünabfälle; natürliche organische<br />

Abfälle aus dem Garten und<br />

Grünfl ächenbereich, wie insbesondere<br />

Grasschnitt, Strauchschnitt,<br />

Baumschnitt, Christbäume, Laub,<br />

Blumen und Fallobst;<br />

b.) Biotonnenabfälle:<br />

• feste pfl anzliche Abfälle, insbesondere<br />

solche aus der Zubereitung<br />

von Nahrungsmitteln;<br />

andere organische Abfälle aus der<br />

Zubereitung und dem Verzehr von<br />

Nahrungsmitteln (Speisereste),<br />

sofern sie einer dafür geeigneten<br />

aerobern oder anaeroben Behandlungsanlage<br />

zugeführt werden<br />

können;<br />

• Papier, sofern es sich um unbeschichtetes<br />

Papier, welches mit<br />

Nahrungsmitteln in Berührung<br />

steht oder zur Sammlung und<br />

Verwertung von biogenen Abfällen<br />

geeignet ist.<br />

4.Haushaltsähnlicher Gewerbeabfall<br />

sind feste Abfälle aus Gewerbe<br />

Land- und Forstwirtschaft sowie<br />

aus vergleichbaren Einrichtungen<br />

im öffentlichen Bereich, die ein<br />

ihrer Zusammensetzung oder Beschaffenheit<br />

Hausabfällen ähnlich<br />

sind.<br />

5. Ordnungsgemäße Eigenkompostierung:<br />

Eine Eigenkompostierung<br />

gilt dann als ordnungsgemäß,


14<br />

wenn dabei die Ziele und Grundsätze<br />

des Oö. Abfallwirtschaftsgesetzes<br />

2009 eingehalten werden,<br />

insbesondere keine schädlichen<br />

Einwirkungen auf Böden und<br />

Gewässer bewirkt werden, keine<br />

unzumutbaren Belästigungen für<br />

Nachbarn oder Nachbarinnen<br />

entstehen und ausschlieülich eigene<br />

biogene Abfälle pfl anzlicher<br />

Herkunft eingesetzt werden.<br />

§ 3 Abfalltrennung<br />

1. Jedermann ist verpfl ichtet, Abfälle<br />

bereits beim Anfall soweit zu<br />

trennen und so getrennt zu lagern<br />

und bereitzustellen, dass eine weitestgehende<br />

stoffl iche Verwertung<br />

bzw. Kompostierung möglich wird.<br />

2. Insbesondere sind Hausabfälle<br />

und biogene Abfälle getrennt zu<br />

lagern und für die Sammlung und<br />

Abfuhr bereitzustellen. Dabei ist<br />

darauf zu achten, dass Abfälle<br />

ausschließlich in die für die jeweilige<br />

Abfallart bestimmten und für<br />

die Sammlung dieser Abfallarten<br />

vorgesehenen Abfallbehälter eingebracht<br />

werden.<br />

Biogene Abfälle können jedoch<br />

auch der Eigenkompostierung<br />

zugeführt werden, wenn diese<br />

ordnungsgemäß erfolgt.<br />

§ 4 Abholbereich<br />

1.a) Der Abholbereich für die Erfassung<br />

der Hausabfälle umfasst<br />

das gesamte Gemeindegebiet der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Waizenkirchen</strong>.<br />

b) Für sperrige Abfälle besteht eine<br />

ständige Abgabemöglichkeit im<br />

Altstoffsammelzentrum in Inzing.<br />

Überdies erfolgt eine Abholung<br />

nach Bedarf gegen vorheriger<br />

Anmeldung beim Gemeindeamt.<br />

c) Für Altstoffe besteht eine Abgabemöglichkeit<br />

im Altstoffsammel-<br />

POLITIK<br />

Gemeinderatssitzung am Dienstag, 28. September 2010<br />

zentrum und beim Containerplatz<br />

in Inzing.<br />

2. Der Abholbereich für die Sammlung<br />

der biogenen Abfälle umfasst<br />

das gesamte <strong>Marktgemeinde</strong>gebiet.<br />

3. Der Abholbereich für die Erfassung<br />

der haushaltsähnlichen<br />

Gewerbeabfälle umfasst das<br />

gesamte Gemeindegebiet, wenn<br />

nicht zum Zeitpunkt der Rechtswirksamkeit<br />

dieser Verordnung ein<br />

gültiger privatrechtlicher Vertrag<br />

mit einem Entsorgungsunternehmen<br />

besteht.<br />

§ 5 Pfl ichten der Abfallbesitzer<br />

1. Hausabfälle sind von demjenigen,<br />

bei dem sie anfallen, für die<br />

Sammlung bereitzustellen.<br />

2. Sperrige Abfälle sind von demjenigen<br />

bei dem sie anfallen, zum<br />

Altstoffsammelzentrum in Inzing<br />

zu bringen, bei Abholung im Bedarfsfall<br />

am vereinbarten Ort zur<br />

Sammlung bereitzustellen.<br />

3. Biogene Abfälle sind im Abholbereich<br />

für die Sammlung bereitzustellen,<br />

ansonsten zur Kompostierungsanlage<br />

der Fa. Hinterberger<br />

OEG in der Gemeinde Haibach/<br />

Donau, gegen Kostenersatz zu<br />

bringen. Der Kostenersatz entfällt<br />

für eine Anlieferung von max 5m³<br />

Strauch- oder Grünschnitt /Jahr für<br />

alle Haushalte, bei denen keine<br />

Biotonnenabfuhr erfolgt.<br />

Die Verpfl ichtung entfällt, wenn die<br />

biogenen Abfälle einer Eigenkompostierung<br />

zugeführt werden.<br />

4. Haushaltsähnliche Gewerbeabfälle<br />

sind von demjenigen, bei<br />

dem sie anfallen, für die Sammlung<br />

bereitzustellen.<br />

5. Altstoffe sind von demjenigen,<br />

Waizenkirchner Gemeindenachrichten<br />

bei dem sie anfallen, in die für die<br />

Sammlung dieser Abfallart vorgesehenen<br />

Abfallbehälter beim Containerplatz<br />

und im Altstoffsammelzentrum<br />

in Inzing einzubringen.<br />

Dabei ist darauf zu achten, dass<br />

Hausabfälle, biogene Abfälle,<br />

sonstige Abfälle und haushaltsähnliche<br />

Gewerbeabfälle weder in<br />

die für die Sammlung der Altstoffe<br />

bereitgestellten Abfallbehälter eingebracht<br />

noch davor abgelagert<br />

werden. Die für Altstoffe vorgesehenen<br />

Sammeleinrichtungen dürfen<br />

nicht über das bei ordnungsgemäßer<br />

Benützung übliche Ausmaß<br />

hinaus verunreinigt werden.<br />

§ 6 Abfallbehälter<br />

1. Für die Lagerung der Hausabfälle<br />

und haushaltsähnlichen<br />

Gewerbeabfälle sind Abfallbehälter<br />

aus Kunststoff (EN 840-1)<br />

mit einem Fassungsvermögen<br />

von 90 Liter zu verwenden. Falls<br />

erforderlich oder über Wunsch<br />

des Grundstückseigentümers sind<br />

auch Großraumabfallcontainer mit<br />

einem Fassungsvermögen von<br />

800 Liter (EN 840-3) zu verwenden.<br />

Lediglich in Ausnahmefällen<br />

dürfen daneben auch geeignete<br />

Abfallsäcke mit einem Fassungsvermögen<br />

von 90 Liter (EN 13592)<br />

verwendet werden.<br />

2. Für die Lagerung der biogenen<br />

Abfälle sind Abfallbehälter aus<br />

Kunststoff mit einem Fassungsvermögen<br />

von 120 oder 240 Liter (EN<br />

840-1) oder bei größeren Mengen<br />

auch kompostierbare Biotonneneinstecksäcke<br />

mit einem Fassungsvermögen<br />

von 120 bzw. 240<br />

Liter (En 13593) zu verwenden.<br />

3. Die Abfallbehälter für die Hausabfälle,<br />

biogenen Abfälle und<br />

haushaltsähnlichen Gewerbeab-


fälle werden von der Gemeinde<br />

beschafft und an die Grundeigentümer<br />

verkauft.<br />

4. Die Grundeigentümer haben die<br />

Abfallbehälter an hiefür geeigneten,<br />

für die Benützer der Behälter<br />

und die mit der Sammlung (Erfassung)<br />

betrauten Personen leicht<br />

zugänglichen Stellen so aufzustellen,<br />

dass durch deren ordnungsgemäße<br />

Benützung, Entleerung<br />

oder Transport keine Gefährdung<br />

oder unzumutbare Belästigung für<br />

Menschen erfolgen kann.<br />

Wird dieser Verpflichtung nicht<br />

entsprochen, ist der Ort der Aufstellung<br />

vom Bürgermeister mit<br />

Bescheid zu bestimmen.<br />

5. Die Abfallbehälter dürfen nicht<br />

beschädigt und nur soweit befüllt<br />

werden, dass sie stets ordnungsgemäß<br />

geschlossen werden<br />

können. Das Einstampfen oder<br />

Einschlämmen der Hausabfälle,<br />

der haushaltsähnlichen Gewerbeabfälle<br />

und der biogenen Abfälle in<br />

die Behälter sowie das Aus- und<br />

Umleeren der Behälter ohne zwingenden<br />

Grund ist verboten.<br />

§ 7 Anzahl der Abfallbehälter<br />

Die Anzahl der für ein Grundstück<br />

zu verwendenden Abfallbehälter<br />

richtet sich nach dem Bedarf und<br />

zwar insbesondere nach der Anzahl<br />

der die Abfalbehälter benützenden<br />

Personen, der Größe der<br />

Aballbehälter und der Länge der<br />

Abfuhrintervalle.<br />

Die Anzahl und das Volumen der<br />

Abfallbehälter für Hausabfälle<br />

sind so festzulegen, dass jedem<br />

Haushalt unter Berücksichtigung<br />

der Behältergroße und des Abfuhrintervalls<br />

nachstehendes Behältervolumen<br />

zur Verfügung steht:<br />

Haushaltsgröße / Mindestbehälter-<br />

POLITIK<br />

Gemeinderatssitzung am Dienstag, 28. September 2010<br />

volumen pro Woche<br />

1-Personen-Haushalt: 5 Liter<br />

2-Personen-Haushalt: 8,5 Liter<br />

3-Personen-Haushalt: 11,3 Liter<br />

4-Personen-Haushalt: 13,5 Liter<br />

5-Personen-Haushalt: 15 Liter<br />

Im Zweifelsfall ist die Anzahl von<br />

amts wegen oder auf Antrag des<br />

Grundeigentümers vom Bürgermeister<br />

mit Bescheid festzusetzen.<br />

Für die Sammlung und Abfuhr der<br />

biogenen Abfälle ist grundsätzlich<br />

a. für jeden Haushalt grundsätzlich<br />

eine Biotonne 120 Liter<br />

b. für Gaststätten eine Biotonne<br />

240 Liter<br />

c. für Gewerbebetriebe eine Biotonne<br />

240 Liter zu verwenden.<br />

Bei größerem Anfall von Hausabfällen,<br />

z. B. nach Feiertagen,<br />

dürfen zusätzlich zu den vorhandenen<br />

Abfallbehältern Abfallsäcke<br />

zur Müllabfuhr verwendet werden<br />

(Inhalt 90 Liter EN 13592). Solche<br />

Abfallsäcke müssen von der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Waizenkirchen</strong><br />

besonders gekennzeichnet sein<br />

und sind am <strong>Marktgemeinde</strong>amt<br />

gegen Kostenersatz erhältlich.<br />

Bei größerem Anfall von Gras-<br />

und Strauchschnitt des biogenen<br />

Abfalls dürfen zusätzlich zum<br />

vorhandenen Abfallbehälter kompostierbare<br />

Bioabfallsäcke (Inhalt<br />

120 Liter EN 13592) verwendet<br />

werden. Solche Bioeinstecksäcke<br />

sind beim <strong>Marktgemeinde</strong>amt gegen<br />

Kostenersatz erhältlich.<br />

§ 8 Abfuhrtermine<br />

1. Die Sammlung der Hausabfälle<br />

und der haushaltsähnlichen Gewerbeabfälle<br />

durch die <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Waizenkirchen</strong> bzw. durch<br />

einen beauftragten Dritten erfolgt<br />

nach dem im Abfuhrplan (Anhang<br />

Waizenkirchner Gemeindenachrichten<br />

15<br />

1) festgelegten Intervallen unterschiedlich<br />

(wöchentlich, zwei-,<br />

drei- und sechswöchentlich).<br />

2. Die wesentlichsten Bedingungen<br />

für Abfuhrintervalle länger als<br />

zweiwöchentlich bzw. länger als<br />

dreiwöchentlich, jedoch nur in<br />

jenen Gebieten in denen es nur<br />

einen drei- bzw. sechswöchentlichen<br />

Abfuhrintervall gibt, sind:<br />

a) in den Abfallbehältern für die<br />

Hausabfälle werden nur untergeordnete<br />

Mengen an Hygieneartikel<br />

(z.B.: Wegwerfwindeln)<br />

gegeben;<br />

b) Altstoffe, insbesondere Altpapier<br />

und Altglas, werden so weit<br />

wie möglich, getrennt gesammelt<br />

und einer stoffl ichen Verwertung<br />

zugeführt.<br />

3. Die Abholung sperriger Abfälle<br />

erfolgt nach vorhergehender Vereinbarung<br />

mit der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

im Bedarfsfall. Ansonsten können<br />

sperrige Abfälle und Altstoffe beim<br />

Altstoffsammelzentrum in Inzing<br />

abgegeben werden.<br />

4. Die Sammlung und Abfuhr der<br />

biogenen Abfälle erfolgt zweiwöchentlich.<br />

5. Die Tage der Sammlung und<br />

Abfuhr der Hausabfälle, haushaltsähnlichen<br />

Gewerbeabfälle ,<br />

den biogenen Abfällen als auch<br />

die Abgabezeiten für sperrige<br />

Abfälle im Altstoffsammelzentrum<br />

in Inzing sind vom Bürgermeister<br />

rechtzeitig, ortsüblich in den amtlichen<br />

Mitteilungen „Waizenkirchner<br />

Gemeindenachrichten“ , bekanntzugeben<br />

oder auf sonst geeignete<br />

Art und Weise zu veröffentlichen.<br />

6. Änderungen des Abfuhrintervalls<br />

können nur jeweils ab dem<br />

nächstfolgendem Quartalsbeginn<br />

vorgenommen werden.


16<br />

§ 9 Behandlungsanlagen für<br />

biogene Abfälle<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Waizenkirchen</strong><br />

bedient sich zur Erfüllung<br />

ihrer Aufgaben des vertraglich<br />

gebundenen Dritten, Fa. Hinterberger<br />

OEG, Siebersatl 1, 4083<br />

Haibach/Donau, welcher eine<br />

Kompostierungsanlage mit dem<br />

Standort in der Gemeinde Haibach<br />

/D. zur Umwandlung der im Gemeindegiebt<br />

anfallenden biogenen<br />

Abfälle betreibt.<br />

§ 10 Anzeigepfl icht<br />

Vermehrt oder verringert sich die<br />

Menge des durchschnittlich von<br />

einemGrundstück abzuführenden<br />

Abfalls wesentlich, so hat dies<br />

der Eigentümer ohne unnötigen<br />

Aufschub der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

anzuzeigen.<br />

§ 11 Bauwerke auf fremden<br />

Grund<br />

Bei Bauwerken auf fremden Grund<br />

(Superädifi kate, Bauwerke als Zugehör<br />

eines Baurechts) sind die für<br />

den Grundeigentümer geltenden<br />

Bestimmungen dieser Verordnung<br />

sinngemäß auf den Eigentümer<br />

des Bauwerks anzuwenden.<br />

§ 12 Gebühren und Beiträge<br />

Die Berechnung der Abfallgebühr<br />

ist nach den Bestimmungen des §<br />

18 Oö AWG 2009 vorzunehmen.<br />

Dazu erlässt der Gemeinderat<br />

eine gesonderte Abfallgebührenordnung.<br />

§ 13 Inkrafttreten<br />

1. Diese Abfallordnung wird gemäß<br />

§ 94 Abs. 1 Oö. GemO 1990<br />

durch zwei Wochen kundgemacht<br />

und wird mit dem auf den Ablauf<br />

der Kundmachungsfrist folgenden<br />

Tag rechtswirksam.<br />

2. Gleichzeitig tritt die Abfallordnung<br />

vom 27.3.2007 außer Kraft.<br />

POLITIK<br />

Gemeinderatssitzung am Dienstag, 28. September 2010<br />

Abänderung der Abfallordnung<br />

Die Abfallgebühren wurden seit<br />

12 Jahren nicht mehr angehoben.<br />

Möglich wurde diese aufgrund<br />

der gewissenhaften Mülltrennung<br />

und den geringeren Kosten für die<br />

Restmüllverbrennung gegenüber<br />

der Deponierung. Eine Anhebung<br />

wird nun aber notwendig, da beim<br />

Restmüll, den sperrigen Abfällen<br />

und den Biotonnenabfällen eine<br />

Steigerung zu erwarten ist. Heuer<br />

decken die Einnahmen die Ausgaben<br />

voraussichtlich noch, ab 2011<br />

ist dies nicht mehr der Fall, sodass<br />

eine Erhöhung der Abfallgebühren<br />

um ca. 4 % erforderlich ist.<br />

Der Gemeinderat hat mit Stimmenmehrheit<br />

folgende Verordnung<br />

beschlossen:<br />

Verordnung<br />

des Gemeinderates der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Waizenkirchen</strong> vom<br />

28.09.2010 mit der eine Abfallgebührenordnung<br />

für die <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Waizenkirchen</strong> erlassen<br />

wird.<br />

Aufgrund des § 15 Abs. 3 Z. 4 des<br />

Finanzausgleichsgesetzes 2008,<br />

BGBl. I Nr. 1/2007 i.d.g.F. und des<br />

§ 18 des Oö. Abfallwirtschaftsgesetzes<br />

2009, LGBl. Nr. 71/2009<br />

Waizenkirchner Gemeindenachrichten<br />

i.d.g.F., wird verordnet:<br />

§ 1<br />

Für die Sammlung und Behandlung<br />

von Siedlungsabfällen ist eine<br />

Abfallgebühr zu entrichten.<br />

§ 2 Höhe der Gebühren (exkl.<br />

Umsatzsteuer)<br />

Für die laut Abfallordnung vorgesehene<br />

Abholung der Hausabfälle<br />

und haushaltsähnlichen Gewerbeabfälle<br />

ist folgende Gebühr zu<br />

entrichten:<br />

a. pro Abfallsack 90 Liter<br />

€ 7,50 ( alt € 7,20)inkl. Müllsack<br />

b. pro Abfalltonne 90 Liter<br />

€ 7,20 (alt € 6,91)<br />

c. pro Abfallcontainer 800 Liter<br />

€ 64,00 (alt € 62,14)<br />

§ 3 Gebührenschuldner<br />

Gebührenschuldner ist der Liegenschaftseigentümer,<br />

im Fall des<br />

Bestehens von Baurechten der<br />

Bauberechtigte.<br />

§ 4 Beginn der Gebührenpfl icht<br />

Die Verpfl ichtung zur Entrichtung<br />

der Gebühr nach § 2 beginnt mit<br />

Anfang des Monats, in dem die<br />

Sammlung von Abfällen von den<br />

jeweiligen Liegenschaften erstmals<br />

stattfi ndet.<br />

§5 Fälligkeit<br />

Die Gebühren nach § 2 sind<br />

vierteljährlich und zwar am 15.2.,<br />

15.5., 15.8. und 15.11. eines jeden<br />

Jahres fällig.<br />

§ 6 Inkrafttreten<br />

Die Rechtswirksamkeit dieser<br />

Abfallgebührenordnung beginnt<br />

mit 1.1.2011 - gleichzeitig tritt<br />

die Abfallgebührenordnung vom<br />

17.12.1998 außer Kraft.<br />

Einrichtung eines Hortes; Finanzierungsplan<br />

Mit Beginn des Schuljahres


Bezeichnung der Finanzierungsmittel<br />

bis 2009 2010 2011 Gesamt<br />

in Euro<br />

Rücklagen 0<br />

Anteilsbetrag o. H. 2.980 1.980 4.960<br />

Interessentenbeiträge 0<br />

Vermögensveräußerung 0<br />

(Förderungs-)Darlehen 0<br />

(Bank-)Darlehen 0<br />

sonstige Mittel 0<br />

Bundeszuschuss 0<br />

Landeszuschuss 4.960 4.960<br />

Bedarfszuweisung 3.830 1.130 4.960<br />

Summe in Euro 2.980 10.770 1.130 14.880<br />

2009/10 wurde im Hauptschulgebäude<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

dem OÖ. Hilfswerk ein Schülerhort<br />

eingerichtet.<br />

Für die Raumausstattung wurde<br />

vom Amt der oö. Landesregierung<br />

mit Schreiben vom 21.8.2009<br />

ein Finanzierungsplan vorlegt,<br />

welcher in der GR-Sitzung am<br />

12.11.2009 beschlossen wurde.<br />

Mit Schreiben vom 6.9.2010,<br />

IKD(Gem) 311139/483 2010 Mt<br />

wurde ein neuerlicher Finanzierungsplan<br />

vorgelegt, der analog<br />

zur gewährten Landesförderung<br />

eine Erhöhung der BZ-Mittel vorsieht.<br />

Der konkrete Finanzierungsplan<br />

ist in der Tabelle rechts<br />

ersichtlich.<br />

Der Finanzierungsplan wurde<br />

vom Gemeinderat einstimmig beschlossen.<br />

Amt der Oö. Landesregierung,<br />

Dir. Inneres u. Kommunales –<br />

Auftrag zur Optimierung der<br />

Siedlungswasserbaudarlehen.<br />

B e r e i t s m i t E r l a s s G e m -<br />

300030/179-2005-Sec/Pü vom<br />

4. Oktober 2005 wurden die Ge-<br />

POLITIK 17<br />

Gemeinderatssitzung am Dienstag, 28. September 2010<br />

meinden über die Möglichkeit<br />

informiert, laufende alte Darlehen,<br />

die nach den Bestimmungen<br />

des Umweltförderungsgesetzes<br />

1983 eine Laufzeit von 25 Jahren<br />

aufweisen und vom Bund mit<br />

Annuitätenzuschüssen gefördert<br />

werden, zu optimieren. Weiters<br />

wurde darauf hingewiesen, dass<br />

Abgangsgemeinden grundsätzlich<br />

Siedlungswasserbaudarlehen auf<br />

eine Laufzeit von 33 Jahren zu<br />

strecken haben. Diese Maßnahmen<br />

wurden in Hinblick darauf,<br />

dass die Gemeinde in den Jahren<br />

2007 und 2008 ihren Haushalt<br />

wieder ausgleichen konnte und<br />

die Laufzeitverlängerung grundsätzlich<br />

eine Mehrbelastung über<br />

die Gesamtlaufzeit bedeutet, zurückgestellt.<br />

Da die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Waizenkirchen</strong><br />

im Haushaltsjahr 2009 den<br />

Ordentlichen Haushalt wiederum<br />

nicht mehr ausgleichen konnte,<br />

wurde sie wiederum aufgefordert,<br />

bei den Siedlungswasserbaudarlehen<br />

eine Laufzeiterstreckung auf<br />

33 Jahre als auch die Optimierung<br />

der Darlehen umzusetzen. Die<br />

Bearbeitung des Bedarfszuwei-<br />

Waizenkirchner Gemeindenachrichten<br />

0<br />

sungsantrages für die Bedeckung<br />

des Abganges im ordentl. Haushalt<br />

wird bis zum Vorliegen des<br />

diesbezüglichen Vollzugsberichtes<br />

zurückgestellt.<br />

Der Gemeinderat hat einstimmig<br />

beschlossen, dass die Laufzeit<br />

der Siedlungswasserbaudarlehen<br />

von 25 auf 33 Jahre erstreckt wird.<br />

Gleichzeitig sollen die derzeitig<br />

bestehenden Zinssätze auf das<br />

jeweils günstigste Zinsniveau optimiert<br />

werden.<br />

ABA <strong>Waizenkirchen</strong>, BA 11;<br />

Grundsatzbeschluss für die<br />

Gewährung eines Landesdarlehens<br />

Die oö. Landesregierung hat in<br />

ihrer Sitzung am 31.5.2010 unter<br />

OGW-AW-070000/756-2010/Has/<br />

Al den Beschluss gefasst, der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Waizenkirchen</strong><br />

zur Finanzierung des Baues der<br />

ABA <strong>Waizenkirchen</strong>, BA 11 ein<br />

Landesdarlehen bis zu der Höhe<br />

von € 73.900,-- zu gewähren.<br />

Das Landesdarlehen ist zinsenfrei<br />

und auf die Dauer von 10 Jahren,<br />

beginnend ab der Zuzählung des<br />

letzten Darlehensteilbetrages,


18<br />

tilgungsfrei. Die Rückzahlung hat<br />

in 20 gleichbleibenden Halbjahresraten<br />

mit einer den gesetzlichen<br />

Zinssatz nicht übersteigenden<br />

Verzinsung jeweils zum Stichtag<br />

1.3. und 1.9 eines jeden Jahres<br />

zu erfolgen, sofern nicht die OÖ.<br />

Landesregierung auf Grund der<br />

Finanzlage der Gemeinde einen<br />

längeren Tilgungszeitraum, einen<br />

Verzicht auf eine Verzinsung oder<br />

einen gänzlichen oder teilweisen<br />

Verzicht auf Rückzahlung genehmigt.<br />

Der Gemeinderat hat den vorliegenden<br />

Schuldschein einstimmig<br />

zur Kenntnis genommen.<br />

Vereinbarung mit der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

Prambachkirchen über<br />

die Entrichtung von Schulerhaltungsbeiträgen<br />

anlässlich<br />

der Sanierung der Hauptschule<br />

Prambachkirchen<br />

Von Juli bis längstens Dezember<br />

2010 fi ndet eine thermische Sanierung<br />

der Hauptschule Prambach-kirchen<br />

inklusive Umbauten<br />

betreffend die Barrierefreiheit statt.<br />

Entsprechend den Bestimmungen<br />

des § 50 Pfl ichtschulorganisationsgesetz<br />

1992 sind diese Kosten<br />

dem laufenden Schulerhaltungsaufwand<br />

zuzuordnen und anteilsmäßig<br />

auf die betreffenden Gemeinden<br />

umzulegen. Die Schaffung<br />

zusätzlicher Räumlichkeiten<br />

fällt nicht unter den umlegbaren<br />

laufenden Schulerhaltungsaufwand.<br />

Die Gesamtkosten betragen lt.<br />

Finanzierungsplan € 3,447.025,-<br />

abzüglich Landesförderung verbleiben<br />

€ 1,847.025,-- , die über<br />

Darlehen fi nanziert werden - davon<br />

entfallen wiederum 98,11 % in<br />

den Erhaltungsaufwand, der über<br />

die Schulerhaltungsbeiträge abge-<br />

POLITIK<br />

Gemeinderatssitzung am Dienstag, 28. September 2010<br />

rechnet wird. Die Kopfquote erhöht<br />

sich nach dieser Berechnung um<br />

ca. € 800,-- pro Schüler (derzeit<br />

besuchen 11 Schüler aus <strong>Waizenkirchen</strong><br />

die HS Prambachkirchen).<br />

Da lt. Aussage der Gemeinde<br />

Prambachkirchen jedoch noch zusätzliche<br />

Förderungen zu erwarten<br />

sind, wird sich dieser Betrag noch<br />

verringern.<br />

Der Gemeinderat hat die vorliegende<br />

Vereinbarung mit der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> Prambachkirchen<br />

einstimmig beschlossen.<br />

Fa. Guschlbauer, Hueberstraße<br />

24; Antrag auf Verlegung des<br />

öffentl. Gutes Parz.Nr. 1<strong>54</strong>0,<br />

KG. <strong>Waizenkirchen</strong> – Erlassung<br />

einer Verordnung<br />

Die Fa. Guschlbauer hat die<br />

Liegenschaft Molkereistraße 1<br />

mit den Grundstücken Nr. 1<strong>54</strong>2,<br />

1<strong>54</strong>3/1 und 1<strong>54</strong>3/2, KG. <strong>Waizenkirchen</strong><br />

käuflich erworben und<br />

befi ndet sich nun das öffentl. Gut<br />

Nr. 1<strong>54</strong>0, KG. <strong>Waizenkirchen</strong> zwischen<br />

den beiden Liegenschaften.<br />

Von der Fa. Guschlbauer wurde<br />

daher mit Schreiben vom<br />

24.6.2010 um Verlegung des<br />

öffentl. Gutes an die Nordgrenze<br />

der Gesamtliegenschaft parallel<br />

zum bestehenden öffentl. Gut Nr.<br />

1<strong>54</strong>4, KG. <strong>Waizenkirchen</strong> ersucht.<br />

Beide Wege sind in der Natur nur<br />

als Wiesenweg vorhanden.<br />

Gem. § 11 OÖ. Straßengesetz<br />

1991 hat eine Verlegung einer<br />

öffentl. Straße durch eine Verordnung<br />

des Gemeinderates zu<br />

erfolgen, wenn die Straßenachse<br />

von ihrem früheren Verlauf um<br />

mehr als 20 m abweicht.<br />

Es wurde daher mit Kundmachung<br />

vom 16.7.2010 die Planaufl age<br />

von dieser Maßnahme angekündigt<br />

und wurden innerhalb der Frist<br />

Waizenkirchner Gemeindenachrichten<br />

keine Einwendungen gegen die<br />

Verlegung eingebracht.<br />

Die Kosten für die Neuvermessung<br />

werden von der Fa. Guschlbauer<br />

übernommen.<br />

Der Gemeinderat hat die entsprechende<br />

Verordnung über<br />

die Wegverlegung einstimmig<br />

beschlossen.<br />

Anton Baumgartner, Ritzing<br />

8; Antrag auf Aufl assung des<br />

öffentl. Gutes Parz.Nr. 373, KG.<br />

Manzing<br />

Im Zuge der Kanalisierungsarbeiten<br />

in Ritzing sind auch geringfügige<br />

Straßenverlegungen bzw.<br />

–verbreiterungen erfolgt.<br />

Einer der betroffenen Grundbesitzer,<br />

Herr Anton Baumgartner aus<br />

Ritzing 8 hat diesen Maßnahmen<br />

zugestimmt, jedoch ersucht, als<br />

Gegenleistung die Wegparzelle Nr.<br />

373 mangels Verkehrsbedeutung<br />

als öffentl. Gut aufzulassen und<br />

die Flächen gegenzurechnen.<br />

Dieser Weg ist nur in einer Breite<br />

von durchschnittlich 1,5 m vermarkt<br />

und für die Aufschließung<br />

der angrenzenden Grundstücke<br />

sowie für sonstige Verkehrszwecke<br />

entbehrlich.<br />

Mit Kundmachung vom 16.7.2010<br />

wurde die Planauflage von der<br />

beabsichtigten Aufl assung angekündigt<br />

und die betroffenen Grundanrainer<br />

verständigt.<br />

Einwendungen gegen die Aufl assung<br />

wurden innerhalb der offenen<br />

Frist nicht eingebracht.<br />

Die grundbücherliche Übertragung<br />

erfolgt im Rahmen der abschließenden<br />

Straßenvermessung in<br />

Ritzing nach § 15 Liegenschaftsteilungsgesetz<br />

durch einen Geometer.<br />

Der Gemeinderat hat auch diese<br />

Verordnung über die Wegaufl assung<br />

einstimmig beschlossen.


Mit 1. Juli 2010 hat Belgien im<br />

EU-Ministerrat den Vorsitz übernommen.<br />

Belgien gehört zur Trio-<br />

Präsidentschaft, die im Halbjahr<br />

zuvor mit der spanischen Präsidentschaft<br />

begann und auch die<br />

ungarische Ratspräsidentschaft<br />

im ersten Halbjahr 2011 umfasst.<br />

Unter dem Leitsatz „Bringen wir<br />

Europa gemeinsam in Gang“ setzt<br />

Belgien unter anderem auf den Dialog<br />

zwischen den Europäischen<br />

Institutionen und allen Beteiligten<br />

in den Mitgliedsländern.<br />

EU-Erweiterung<br />

Es sollen die Beitrittsverhandlungen<br />

mit Kroatien in die letzte Phase<br />

treten und die Verhandlungen<br />

mit der Türkei fortgesetzt werden.<br />

Gleichzeitig sollen die Beitrittsverhandlungen<br />

mit Island und der<br />

ehemaligen jugoslawischen Republik<br />

Mazedonien eröffnet werden.<br />

Schaffung eines Europäischen<br />

Forschungsraumes<br />

Forschung, Entwicklung und Innovation<br />

werden im Europäischen<br />

Rat ab Dezember 2010 Gegenstand<br />

eingehender Diskussionen<br />

sein.<br />

Die belgische Präsidentschaft<br />

wird sich auf die Defi nition von<br />

Indikatoren konzentrieren, die die<br />

entscheidende Zielvorgabe von<br />

3 % des BIP sowie die erzielten<br />

Fortschritte bei der Schaffung<br />

eines Europäischen Forschungsraumes<br />

messen. Ein besonderes<br />

Augenmerk wird auf dem freien<br />

Austausch des Wissens innerhalb<br />

des Europäischen Forschungsraumes<br />

sowie auf der Vereinfachung<br />

der gemeinschaftlichen Programme<br />

liegen.<br />

Überwindung der Euro-Krise<br />

Die Überwindung der Euro-Krise<br />

2010 soll eine wichtige Rolle für<br />

POLITIK 19<br />

EU-Ratspräsidentschaft Belgien 1. Juli bis 31. Dezember 2010<br />

die belgische Ratspräsidentschaft<br />

spielen. Die Krise und ihre Aus-<br />

wirkungen auf die öffentlichen<br />

Finanzen erfordern in Zukunft<br />

die Stärkung des Stabilitäts- und<br />

Wachstumspakts und Fortschritte<br />

in Richtung einer Wirtschaftsregierung.<br />

Der Europäische Rat<br />

soll jetzt dafür die strategischen<br />

Entscheidungen treffen. Die Europäische<br />

Union soll wieder zur<br />

treibenden Kraft für strukturelle<br />

Reformen für die Schaffung von<br />

Arbeitsplätzen, für die fi nanzielle<br />

Stabilität und für die Stärkung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit Europas<br />

werden. Die belgische Regierung<br />

kündigte an, die in der Strategie<br />

„EU 2020“ festgelegten Ziele für<br />

Beschäftigung und Wachstum weiter<br />

zu verfolgen. Angesichts der<br />

Verantwortung und der Rolle des<br />

Finanzsektors in der Krise wird<br />

sich die belgische Präsidentschaft<br />

um die Schaffung einer neuen<br />

Struktur zur Regulierung und<br />

Überwachung des Finanzsektors<br />

bemühen.<br />

Umsetzung und Implementierung<br />

der Neuerungen des Vertrages<br />

von Lissabon<br />

Mit dem Vertrag von Lissabon<br />

hat die Europäische Union solide<br />

Institutionen bekommen, die es ihr<br />

ermöglichen, ihr außenpolitisches<br />

Handeln zu verstärken. Um der<br />

Union eine effi ziente Diplomatie<br />

zu geben, wird die Einrichtung<br />

Waizenkirchner Gemeindenachrichten<br />

des Europäischen Auswärtigen<br />

Dienstes im zweiten Halbjahr 2010<br />

abgeschlossen.<br />

Der Aufbau einer offenen und<br />

sicheren Union, die ihren Bürgern<br />

dient, ihre Grundfreiheiten sichert<br />

und sie schützt, soll durch die<br />

Vollendung eines Europäischen<br />

Raumes der Freiheit, der Sicherheit<br />

und des Rechts umgesetzt<br />

werden. Die belgische Ratspräsidentschaft<br />

beabsichtigt, die neuen<br />

Möglichkeiten die der Vertrag von<br />

Lissabon in diesem Zusammenhang<br />

bietet, zu nutzen, um so<br />

die Ziele, die im Programm von<br />

Stockholm festgelegt wurden, zu<br />

erreichen. Sowohl die Herausforderungen<br />

der Migration als auch<br />

der Kampf gegen das organisierte<br />

Verbrechen, den Menschenhandel,<br />

den Drogenhandel und der<br />

Kampf gegen den Terrorismus<br />

werden Prioritäten im Bereich der<br />

Außenpolitik sein.<br />

Stärkung des sozialen Zusammenhaltes<br />

Besonderes Gewicht möchte<br />

die belgische Präsidentschaft<br />

auf den notwendigen sozialen<br />

Zusammenhalt legen. In diesem<br />

Zusammenhang möchte die belgische<br />

Präsidentschaft für die<br />

Entwicklung einer ambitionierten<br />

Politik sorgen um den Zugang<br />

zur Beschäftigung zu sichern. Die<br />

belgische Präsidentschaft strebt<br />

konkrete Fortschritte in der Debatte<br />

über Sozialdienstleitungen<br />

von allgemeinem Interesse an und<br />

möchte Fortschritte im Kampf gegen<br />

die Diskriminierung erreichen.<br />

Um die notwendigen Mittel für<br />

alle Politikbereiche zu sichern,<br />

muss das Budget 2011 unter<br />

der belgischen Präsidentschaft<br />

zum Abschluss gebracht werden,<br />

womit auch die Debatte über die<br />

zukünftigen fi nanziellen Perspektiven<br />

verbunden ist.


20 TERMINE<br />

Veranstaltungen im Oktober<br />

Do., 14.10.2010 um 20 Uhr<br />

Pfarrheim<br />

Bibelrunde<br />

Veranstalter: Pfarre<br />

Freitag, 15.10.2010 um 11 Uhr<br />

Pfarrkirche<br />

Erntedankfeier des Kindergartens<br />

Veranstalter: Pfarre/Kindergarten<br />

Di., 19. Oktober 2010<br />

Molln: Schaumbergalm, Trämpl<br />

1424m<br />

Infos und Anmeldung Margarita<br />

Steinbock.<br />

Treffpunkt: 7 Uhr<br />

Anforderung: leichte Bergwanderung,<br />

ca. 4 1/2 Std.<br />

Veranstalter: Alpenverein<br />

23. und 24.10.2010<br />

Acryl-Malkurs<br />

Leitung: Gerhard E. Raab<br />

Telefonische Anmeldung bei: Pillinger<br />

Margit<br />

07277/6650 oder 06649137<strong>54</strong>5<br />

Samstag, 23.10.2010<br />

Abfahrt Klosterstrasse um 7 Uhr<br />

Wallfahrt der Kath. Frauenbewegung<br />

nach Filzmoos, Schlussandacht<br />

in Hallstatt<br />

Anmeldung in der Pfarrkanzlei<br />

oder bei den Mitarbeiterinnen der<br />

KFB<br />

Veranstalter: Pfarre/KFB<br />

Dienstag, 26.10.2010<br />

Abfahrt Klosterstrasse um 7 Uhr<br />

Wallfahrt der Kath. Männerbewegung<br />

nach St. Ulrich bei Freilassing u.<br />

Raitenhaslach bei Burghausen.<br />

Anmeldung in der Sakristei, Pfarr-<br />

amt od. bei den Mitarbeitern der<br />

K<strong>MB</strong><br />

Veranstalter: Pfarre/K<strong>MB</strong><br />

Di., 26.10.2010 um 14:30 Uhr<br />

Sa., 30.10.2010 um 14:30 Uhr<br />

So., 31.10.2010 um 14:30 Uhr<br />

Turnsaal<br />

Musical Mose<br />

Laudate Kids / Jugendorchester<br />

Kindermusical Mose<br />

Veranstalter: Laudate Kids<br />

Donnerstag, 28.10.2010 ab 14 Uhr<br />

in den Häusern<br />

Krankenkommunion vor Allerheiligen<br />

Veranstalter: Pfarre<br />

Freitag, 29.10.2010<br />

8 - 9 Uhr, Pfarrkirche<br />

Beichtgelegenheit bei Dechant<br />

Karl Burgstaller<br />

Veranstalter: Pfarre<br />

Samstag, 30.10.2010<br />

14-16 Uhr, Pfarrkirche<br />

Beichtgelegenheit bei Pfr. Franz<br />

Eschlböck<br />

Veranstalter: Pfarre<br />

Freitag, 05.11.2010<br />

9-11 Uhr<br />

Pfarrheim<br />

KFB-Freitagsrunde<br />

Nächster Termin: 19.11.2010<br />

Veranstalter: Pfarre und Kath.<br />

Bildungswerk<br />

Freitag, 05.11.2010 um 20 Uhr<br />

Pfarrsaal<br />

Humorvolle Geschichten<br />

Veranstalter: Kath. Bildungswerk<br />

Waizenkirchner Gemeindenachrichten<br />

Samstag, 06.11.2010<br />

9-18 Uhr<br />

Sonntag, 07.11.2010<br />

9 bis 17 Uhr<br />

,Pfarrsaal<br />

Buchausstellung<br />

Veranstalter: Kath. Bildungswerk<br />

Mittwoch, 10.11.2010 um 20 Uhr<br />

Pfarrsaal <strong>Waizenkirchen</strong><br />

Humor ist das Salz des Lebens<br />

Veranstalter: Kath. Bildungswerk<br />

Sonntag, 14.11.2010 um 19 Uhr<br />

Pfarrkirche<br />

Kirchenkonzert<br />

Veranstalter: Musikverein<br />

Samstag, 20. November 2010<br />

19 Uhr, Pfarrkirche<br />

Bergsteigermesse<br />

Anschließend zeigen wir beim Jahresrückblick<br />

wieder die schönsten<br />

Bilder unserer heurigen Bergtouren<br />

im Pfarrheim.<br />

Veranstalter: Alpenverein<br />

www.alpenverein.at/linz-waizenkirchen<br />

IMPRESSUM:<br />

Herausgeber: <strong>Marktgemeinde</strong>amt<br />

<strong>Waizenkirchen</strong>, Marktplatz 3, 4730<br />

<strong>Waizenkirchen</strong><br />

Redaktion: <strong>Marktgemeinde</strong>amt <strong>Waizenkirchen</strong>,<br />

Allgemeine Verwaltung,<br />

1. Stock<br />

� (07277)2255-0<br />

Fax (07277)2255-30<br />

Web: www.waizenkirchen.at, E-mail:<br />

gemeinde@waizenkirchen.ooe.gv.at<br />

Fotos: <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Waizenkirchen</strong>,<br />

privat, Rest namentlich<br />

gekennzeichnet<br />

Druck: Moserbauer Druck<br />

& Verlags-GmbH & Co KG,<br />

Emprechting 40, 4910 Ried/I.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!