28.12.2012 Aufrufe

Lagerameise Landeslager 2011 in Kleve - Waldjugend Kleve

Lagerameise Landeslager 2011 in Kleve - Waldjugend Kleve

Lagerameise Landeslager 2011 in Kleve - Waldjugend Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lagerameise</strong><br />

<strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Kleve</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong><br />

Impressum...................................................................2<br />

Grußwort von Thedor Brauer (Bürgermeister)..........................3<br />

Grußwort von Manfred Palmen (MdL)....................................5<br />

Grußwort von Walter Ahrendt (SDW)....................................7<br />

Grußwort von Joachim Böhmer (Patenförster).........................8<br />

Grußwort des Horstleiters.................................................9<br />

Lagerplatz..................................................................10<br />

Anreise......................................................................10<br />

Programm...................................................................12<br />

Umgebung und Örtlichkeit...............................................14<br />

Hajk..........................................................................16<br />

S<strong>in</strong>gewettstreit............................................................17<br />

Bläserwettstreit...........................................................17<br />

<strong>Landeslager</strong> von A – Z.....................................................18<br />

Lageranmeldung...........................................................22<br />

Lagerlied....................................................................24<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Deutsche <strong>Waldjugend</strong> Lvb. NRW e.V. - Horst <strong>Kleve</strong><br />

http://www.waldjugend-kleve.de<br />

Verantwortlicher im S<strong>in</strong>ne des Presserechts<br />

Dom<strong>in</strong>ik Verforth – Mönnekenwald 11 – 47533 <strong>Kleve</strong><br />

- 2 -


<strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong><br />

Grußwort von Thedor Brauer (Bürgermeister)<br />

Ich freue mich, die Deutsche <strong>Waldjugend</strong><br />

des Landesverbandes Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong> begrüßen zu<br />

dürfen. Das <strong>Landeslager</strong> wird sicherlich<br />

e<strong>in</strong> Höhepunkt im 50. Jubiläumsjahr des<br />

Horstes <strong>Kleve</strong> werden.<br />

Der E<strong>in</strong>satz der <strong>Waldjugend</strong> ist von<br />

unschätzbarem Wert für unsere Natur. Die<br />

jungen Menschen lernen die heimischen<br />

Tiere und Pflanzen kennen und werden so<br />

für den verantwortungsvollen Umgang mit<br />

ihrer Umwelt sensibilisiert, den sie<br />

sicherlich auch auf ihr persönliches Umfeld übertragen.<br />

Dabei spielt das Erleben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaft e<strong>in</strong>e große Rolle.<br />

„Das Ganze ist mehr als die Summe se<strong>in</strong>er Teile“, so ist das diesjährige<br />

Pf<strong>in</strong>gstlager überschrieben. E<strong>in</strong> Motto, das deutlich werden<br />

lässt, dass geme<strong>in</strong>same Aktionen <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Teams mit e<strong>in</strong>em<br />

Mehrwert verbunden s<strong>in</strong>d: Der Zusammenhalt, die gegenseitige<br />

Unterstützung und Erfolgserlebnisse nach Überw<strong>in</strong>dung schwieriger<br />

Aufgabestellungen verb<strong>in</strong>den und stärken für die Herausforderungen<br />

des Alltags.<br />

- 3 -


<strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong><br />

Ich danke den Organisator<strong>in</strong>nen und Organisatoren des <strong>Landeslager</strong>s<br />

und allen Waldläufer<strong>in</strong>nen und Waldläufern für ihren unermüdlichen<br />

E<strong>in</strong>satz im Natur- und Umweltschutz. Möge die Sonne<br />

an Pf<strong>in</strong>gsten über <strong>Kleve</strong> strahlen, wenn Kohten und Jurten aufgeschlagen<br />

werden!<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Theodor Brauer<br />

- 4 -


<strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong><br />

Grußwort von Manfred Palmen (MdL)<br />

Das Ganze ist mehr als die Summe se<strong>in</strong>er<br />

Teile - <strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>Kleve</strong><br />

Der griechische Philosoph Aristoteles gilt<br />

als Begründer der abendländischen Wissenschaft.<br />

Er ordnete die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Wissensgebiete und schuf e<strong>in</strong>e Fachsprache,<br />

die bis heute verwendet wird. Se<strong>in</strong>e<br />

Gedanken s<strong>in</strong>d von der Biologie und der<br />

Wahrnehmung der Natur stark bee<strong>in</strong>flusst<br />

worden. Die Vernunft muss als Gabe<br />

ausgebildet und der Mensch dadurch zum<br />

„vernünftigen Wesen“ werden. Das Ganze ist eben auch beim<br />

Menschen mehr als die Summe se<strong>in</strong>er Teile.<br />

Der Horst <strong>Kleve</strong> der Deutschen <strong>Waldjugend</strong> gründete sich 1961.<br />

Wenn e<strong>in</strong>e solche Geme<strong>in</strong>schaft 50 Jahre besteht, kann sie stolz<br />

se<strong>in</strong> auf fünf Jahrzehnte Geme<strong>in</strong>samkeit, Zusammenhalt und<br />

Wirken <strong>in</strong> und für die Natur.<br />

Unzählige Mädchen und Jungen haben <strong>in</strong> diesen Jahren als „Waldläufer<strong>in</strong>nen“<br />

und „Waldläufer“ die Natur durchstreift, sie kennengelernt<br />

und Verantwortung für unsere Landschaft und unsere<br />

Heimat entwickelt.<br />

Jahr für Jahr pflanzt der Horst <strong>Kleve</strong> den „Baum des Jahres“, führt<br />

pflegerische und erhaltende Arbeit im Wald durch, übernimmt den<br />

Feuerwachdienst <strong>in</strong> waldbrandgefährdeten Zeiten und leistet un-<br />

- 5 -


<strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong><br />

terstützende Hilfe ihrem Patenförster im Reichswald, vor allem im<br />

Revier <strong>Kleve</strong>-Materborn.<br />

K<strong>in</strong>der, Jugendliche, junge Erwachsene und alt gewordene Waldläufer<br />

haben auf unzähligen Fahrten, Jugendlagern, Wanderungen<br />

und wöchentlichen Treffen und <strong>in</strong> vielen Arbeitse<strong>in</strong>sätzen Freundschaft<br />

und Kameradschaft untere<strong>in</strong>ander und mit fremden<br />

Menschen gepflegt. Aristoteles hätte se<strong>in</strong>e Freude an dieser ganzheitlichen<br />

Ausbildung und Heranbildung zum vernünftigen<br />

Menschen gehabt.<br />

Zu se<strong>in</strong>em fünfzigsten Geburtstag und Jubiläum richtet der Horst<br />

<strong>Kleve</strong> das jährliche <strong>Landeslager</strong> der <strong>Waldjugend</strong> aus. Alle Teilnehmer,<br />

Gäste und Besucher heiße ich <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong> herzlich willkommen.<br />

Möge das Lager, der Reichswald und unsere Stadt <strong>Kleve</strong> Gastgeber<br />

e<strong>in</strong>es großen Geburtstags und Jubiläums und e<strong>in</strong> gutes Beispiel für<br />

die Leistungsfähigkeit unserer heutigen Jugend vermitteln.<br />

Manfred Palmen<br />

Mitglied des Landtages NRW<br />

- 6 -


<strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong><br />

Grußwort von Walter Ahrendt (SDW)<br />

Liebe <strong>Waldjugend</strong> <strong>Kleve</strong>,<br />

kaum zu glauben, dass Ihr - der Horst<br />

<strong>Kleve</strong> - schon 50 Jahre alt seid. Es ist<br />

großartig, wie Ihr Euch jung gehalten<br />

habt. Geselliges Mite<strong>in</strong>ander und praktisches<br />

Arbeiten, S<strong>in</strong>gen und Völlerei unter<br />

freiem Himmel hält offensichtlich<br />

fit.<br />

Als Vertreter der Schutzgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Deutscher Wald, quasi der „Mutterorganisation“<br />

der <strong>Waldjugend</strong>, und als Mitarbeiter<br />

des Naturschutzzentrums <strong>Kleve</strong><br />

freue ich mich über die unkomplizierte<br />

und verläßliche Zusammenarbeit mit Euch. Ich hoffe, auch künftig<br />

auf Eure tatkräftige Mithilfe bei Pflegee<strong>in</strong>sätzen <strong>in</strong> Naturschutzgebieten<br />

zählen zu können.<br />

Zum denkwürdigen 50-jährigen Jubiläum gratuliere ich Euch herzlich.<br />

Dem <strong>Landeslager</strong> wünsche ich e<strong>in</strong>en harmonischen Verlauf<br />

und allen Beteiligten erlebnisreiche Tage und Nächte mit schönen<br />

Begegnungen!<br />

Walter Ahrendt<br />

SDW-Vorsitzender<br />

Kreisverband <strong>Kleve</strong><br />

- 7 -


<strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong><br />

Grußwort von Joachim Böhmer (Patenförster)<br />

Für jeden Waldläufer ist das jährlich zu<br />

Pf<strong>in</strong>gsten stattf<strong>in</strong>dende <strong>Landeslager</strong> (LaLa)<br />

e<strong>in</strong> besonderes Ereignis, da man viele<br />

Horste und <strong>in</strong>sbesondere Waldläufer wieder<br />

sieht, zu denen man über Jahre h<strong>in</strong>weg<br />

Freundschaften aufgebaut hat.<br />

E<strong>in</strong> <strong>Landeslager</strong> hat aber auch das Ziel,<br />

neu <strong>in</strong> die <strong>Waldjugend</strong> aufgenommene Mitglieder<br />

<strong>in</strong> den Kreis der Geme<strong>in</strong>schaft aufzunehmen<br />

und ihnen das Flair e<strong>in</strong>es Lagers<br />

und die Aufgaben und Ziele der <strong>Waldjugend</strong><br />

darzustellen und für deren Verwirklichung<br />

sich e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

Als Revierförster vor Ort und Patenförster des Horstes <strong>Kleve</strong> b<strong>in</strong><br />

stolz darauf, nach 10 Jahren wieder e<strong>in</strong> <strong>Landeslager</strong> mitgestalten<br />

zu dürfen.<br />

Es macht e<strong>in</strong>fach Spaß hier <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong> mit dem Horst <strong>Kleve</strong> zusammenzuarbeiten<br />

und zu gestalten.<br />

Daher wünsche ich allen Teilnehmern des <strong>Landeslager</strong>s <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong><br />

viel Freude und e<strong>in</strong> fröhliches Mite<strong>in</strong>ander, um weiterh<strong>in</strong> mit<br />

vollem E<strong>in</strong>satz sich für die Belange des Waldes und se<strong>in</strong>er Bewohner<br />

e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

Joachim Böhmer<br />

Patenförster und Landespatenförster<br />

- 8 -


Grußwort des Horstleiters<br />

<strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong><br />

Liebe Waldläufer<strong>in</strong>nen und Waldläufer,<br />

vor ca. e<strong>in</strong>em drei viertel Jahr waren wir<br />

alle auf dem <strong>Landeslager</strong> <strong>in</strong> Viersen und es<br />

kam wie <strong>in</strong> jedem Jahr die Frage auf, wo<br />

denn das nächste LALA stattf<strong>in</strong>den wird.<br />

Da meldeten wir uns aus <strong>Kleve</strong>. Also f<strong>in</strong>det<br />

es bei uns statt und wir möchten es unter<br />

das Lagermotto „Das Ganze ist mehr als<br />

die Summe se<strong>in</strong>er Teile“ stellen.<br />

Dieses Zitat kann man unterschiedlich<br />

<strong>in</strong>terpretieren, versuchen wir es mal so:<br />

Wir (die Deutsche <strong>Waldjugend</strong>) bestehen<br />

aus Pimpfen, Gruppenleitern, Horten, Horsten und Landesverbänden<br />

etc., aber wir s<strong>in</strong>d doch noch mehr als das: Unsere Art zu denken,<br />

die D<strong>in</strong>ge, die wir machen, die Forste<strong>in</strong>sätze, die Treffen, die<br />

Gruppenstunden und die Freundschaften, die wir durch diese D<strong>in</strong>ge<br />

alle pflegen. Das ist es, was uns ausmacht, das s<strong>in</strong>d doch die<br />

wichtigen D<strong>in</strong>ge – oder?<br />

Aber da könnt ihr euch ja noch mal selber den Kopf zerbrechen.<br />

So, die Vorbereitungen laufen <strong>in</strong> vollen Zügen.<br />

Und ich hoffe, dass alle von uns e<strong>in</strong> schönes und erlebnisreiches<br />

<strong>Landeslager</strong> haben werden.<br />

Horrido<br />

Dom<strong>in</strong>ik<br />

- 9 -


Lagerplatz<br />

<strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong><br />

Der Lagerplatz liegt direkt neben dem <strong>Kleve</strong>r <strong>Waldjugend</strong>gelände<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em schönen Rotbuchenbestand, den e<strong>in</strong>ige noch von den<br />

<strong>Landeslager</strong>n 1990 und 2001 kennen.<br />

Anreise<br />

Der Lagerplatz bef<strong>in</strong>det sich unter der Anschrift Mönnekenwald 32<br />

<strong>in</strong> 47533 <strong>Kleve</strong>.<br />

- 10 -


Mit dem Navi<br />

<strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong><br />

Lasst Euch bis zur Straße Mönnekenwald <strong>in</strong> 47533 <strong>Kleve</strong> leiten und<br />

folgt ihr, bis der Wald anfängt. Unsere Hütte und der Lagerplatz<br />

bef<strong>in</strong>den sich direkt am Waldrand auf der rechten Seite. Ihr f<strong>in</strong>det<br />

sie, wenn Ihr dem Waldweg wenige Schritte folgt.<br />

<strong>Kleve</strong>, Ortsteil Reichswalde - www.openstreetmap.org, CC-BY-SA<br />

Mit Karte und Kompass – von der A57<br />

Verlasst die A57 an der Anschlussstelle <strong>Kleve</strong> und fahrt auf die B9.<br />

Dieser folgt Ihr 8,7 km und biegt l<strong>in</strong>ks <strong>in</strong> die Dr.-Engels-Straße e<strong>in</strong>.<br />

Die erste große Kreuzung überquert Ihr und bei der zweiten (nach<br />

cirka 4 km) biegt Ihr rechts auf die Grunewaldstraße e<strong>in</strong>. Nach 700<br />

m fängt e<strong>in</strong> Waldstück an und vor diesem biegt Ihr l<strong>in</strong>ks auf den<br />

Dorfanger e<strong>in</strong>. Dieser Straße folgt Ihr (noch an der Kirche vorbei,<br />

wo sie sich nunmehr Mönnekenwald nennt), bis der Wald anfängt.<br />

Unsere Hütte und der Lagerplatz bef<strong>in</strong>den sich direkt am Waldrand<br />

- 11 -


<strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong><br />

auf der rechten Seite. Ihr f<strong>in</strong>det sie, wenn Ihr dem Waldweg wenige<br />

Schritte folgt.<br />

Ab der Bundesautobahn 3<br />

Verlasst die A3 an der Anschlussstelle Emmerich (3) und fahrt auf<br />

die B220 <strong>in</strong> Richtung <strong>Kleve</strong>. Dieser Straße folgt Ihr über die<br />

Emmericher Rhe<strong>in</strong>brücke bis zum Ortsanfangsschild von Kellen.<br />

Nach diesem Schild fahrt Ihr die Emmericher Straße noch 1,5 km<br />

weiter geradeaus und biegt dann an e<strong>in</strong>er großen Kreuzung rechts<br />

auf den <strong>Kleve</strong>r R<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>. Nach der Brückenüberquerung biegt Ihr an<br />

der zweiten Ampel, kurz vor dem Hotel Cleve, l<strong>in</strong>ks ab. An der<br />

vierten Ampel biegt Ihr rechts auf die Hoffmannallee ab. Dieser<br />

Straße folgt Ihr, bis Ihr wieder e<strong>in</strong> Ortsausgangsschild passiert.<br />

Nach wenigen hundert Metern fängt auf beiden Seiten e<strong>in</strong> Waldstück<br />

an. Direkt an dessen Ende biegt Ihr rechts auf den Dorfanger<br />

e<strong>in</strong>. Dieser Straße folgt Ihr (noch an der Kirche vorbei, wo sie sich<br />

nunmehr Mönnekenwald nennt), bis der Wald anfängt. Unsere<br />

Hütte und der Lagerplatz bef<strong>in</strong>den sich direkt am Waldrand auf<br />

der rechten Seite. Ihr f<strong>in</strong>det sie, wenn Ihr dem Waldweg wenige<br />

Schritte folgt.<br />

Programm<br />

Freitag – 10.06.<strong>2011</strong><br />

Anreise und Lageraufbau<br />

Samstag – 11.06.<strong>2011</strong><br />

- 12 -


<strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong><br />

bis 11:00 Uhr Anreise und Lageraufbau<br />

11:00 Uhr Lagereröffnung<br />

13:00 Uhr Forste<strong>in</strong>satz<br />

ab 14:00 Uhr Haijk<br />

19:00 Uhr Landesvöllerei<br />

7:00 Uhr Wecken<br />

Sonntag – 12.06.<strong>2011</strong><br />

8:00 Uhr Gottesdienst am Meilerplatz<br />

10:00 Uhr Lagerrunde<br />

mit anschließendem Frühstück<br />

ab 11:00 Uhr Tag des offenen Lagers<br />

15:00 Uhr S<strong>in</strong>gewettstreit<br />

16:00 Uhr Bläserwettstreit<br />

21:30 Uhr Landesfeuer<br />

8:00 Uhr Wecken<br />

10:00 Uhr Abschlussrunde<br />

im Anschluss Abreise<br />

Montag – 13.06.<strong>2011</strong><br />

- 13 -


Umgebung und Örtlichkeit<br />

Der Reichswald 1<br />

<strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong><br />

Der <strong>Kleve</strong>r Reichswald ist mit etwa 5.100 ha Fläche das größte zusammenhängende<br />

Waldgebiet des Niederrhe<strong>in</strong>s und der größte zusammenhängende<br />

öffentliche Staatsforst <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen.<br />

Der Reichswald liegt auf dem niederrhe<strong>in</strong>ischen Höhenzug, der<br />

e<strong>in</strong>st von eiszeitlichen Gletschern aufgeschoben worden ist. Die<br />

Erhebungen dieses Höhenzuges ragen dabei deutlich aus der<br />

verhältnismäßig flachen Rhe<strong>in</strong>ebene heraus. 31 dieser Erhebungen<br />

erreichen dabei Höhen von über 50 Metern. Die höchste ist mit 95<br />

Metern der Ruppenberg an der östlichen Grenze des Reichswaldes<br />

(Jagen 225, <strong>in</strong> der Nähe des Parkplatzes am Treppkesweg). Der<br />

Reichswald ist e<strong>in</strong> geschlossenes Laubmischwaldgebiet, das überwiegend<br />

von se<strong>in</strong>em Rotbuchen-Bestand dom<strong>in</strong>iert wird. Auf e<strong>in</strong>igen<br />

Flächen bef<strong>in</strong>den sich überwiegend Trauben- und Stieleichen.<br />

Auf Teilflächen stocken Nadelholzforste. Das Kernstück des Reichswaldes<br />

bildet das 580 ha große Naturschutzgebiet Geldenberg mit<br />

zwei Naturwaldzellen mit e<strong>in</strong>er Größe von <strong>in</strong>sgesamt 49 ha. In<br />

diesen Bereichen f<strong>in</strong>det ke<strong>in</strong>e Bewirtschaftung statt, so dass sich<br />

wild lebende Pflanzen und Tiere ungestört entwickeln können.<br />

Für den Naturschutz bedeutsam ist das Naturschutzgebiet, weil es<br />

sich hierbei um den größten, weitgehend geschlossenen, überwiegend<br />

von Laubhölzern dom<strong>in</strong>ierten Altholzbestand im Reichswald<br />

handelt, welcher im niederrhe<strong>in</strong>ischen Raum e<strong>in</strong>e herausragende<br />

Bedeutung e<strong>in</strong>nimmt. Im Reichswald leben der Schwarzspecht, der<br />

Pirol, der Wespenbussard und der Hirschkäfer.<br />

Im Westen ist der <strong>Kleve</strong>r Reichswald an die Waldgebiete der<br />

Niederlande angeschlossen.<br />

1 Der Text stammt von http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Kleve</strong>r_Reichswald und ist unter der Lizenz<br />

„Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar.<br />

- 14 -


E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten<br />

<strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong><br />

• SPAR Markt Baers, Dorfanger 15, Reichswalde (500 m)<br />

• ALDI, Querallee 13, <strong>Kleve</strong> (1,9 km) – MO-SA 8-20<br />

• LIDL, Materborner Allee 61, <strong>Kleve</strong> (1,9 km) – MO-SA 8-20<br />

• REWE, Albersallee 120, <strong>Kleve</strong> (2,4 km) – MO-FR 7–20, SA 7-18<br />

• ALDI, Hoffmannallee 31, <strong>Kleve</strong> (3,2 km) – MO-SA 8-20<br />

• EDEKA E-Center, Hoffmannallee 35, <strong>Kleve</strong> (3,2 km) – MO-SA 7-22<br />

Schwimmbäder<br />

Sofern Euch nach Abkühlung ist, gibt es <strong>in</strong> der Nähe zwei<br />

Schwimmbäder.<br />

Das Freibad Sternbusch, Am Freudenberg, <strong>Kleve</strong> liegt 5 km vom<br />

Lagerplatz entfernt und hat e<strong>in</strong> 50 m-Becken, e<strong>in</strong>en 10 m-<br />

Sprungturm mit eigenem Becken, e<strong>in</strong> Lehrschwimmbecken, e<strong>in</strong><br />

Nichtschwimmerbecken und e<strong>in</strong> Planschbecken. Öffnungszeiten<br />

10:00–18:00 Uhr, E<strong>in</strong>tritt 3,00 Euro/1,50 Euro (ermäßigt).<br />

Das Freizeitbad „GOCH Ness“, Kranenburger Str. 20, Goch-Kessel<br />

liegt 11 km vom Lagerplatz entfernt und bietet e<strong>in</strong> Hallenbad mit<br />

Strömungskanal, 65-Meter-Röhrenrutsche, Beckensprudler und<br />

Whirlliegen, Außenterrasse, Liegewiese, Strandbereich, Großspielgeräten<br />

und Wasserspielen wie Wasserkanone und Regengrotte.<br />

Daneben hat „GOCH Ness“ e<strong>in</strong> Naturfreibad, das aus e<strong>in</strong>em Baggersee<br />

hervorgegangen ist. Öffnungszeiten 10:00–20:00 Uhr, E<strong>in</strong>tritt<br />

Naturfreibad 2,50 Euro/1,60 Euro (ermäßigt), Spaßbad 8,00<br />

Euro/4,80 Euro (ermäßigt).<br />

- 15 -


Hajk<br />

<strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong><br />

Was ist denn das? - E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Erklärung für die, die noch nie<br />

e<strong>in</strong>en Hajk mitgemacht haben. 2<br />

Der Haik (auch Hajk, Pfadf<strong>in</strong>derlauf,<br />

Haijk vom englischen Hike - „Wandern“)<br />

ist e<strong>in</strong>e aus der schwedischen Pfadf<strong>in</strong>derbewegung<br />

kommende Art des Orientierungslaufes,<br />

die von Jugendgruppen<br />

als Teil der pädagogischen Methode übernommen<br />

wurde. Während der ursprüngliche<br />

Haik e<strong>in</strong> hartes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g darstellt,<br />

bei dem die Haikgruppen mehrere Tage<br />

lang <strong>in</strong> der Wildnis auf sich selbst gestellt<br />

die ihnen übertragenen Aufgaben<br />

zu lösen haben, stellt der Haik bei<br />

Jugendgruppen heute meist e<strong>in</strong>e Art von<br />

Geschicklichkeits- und Aufgabenlauf dar. Jugendliche sollen auf<br />

dem Weg zu e<strong>in</strong>em festgelegten Ziel verschiedene Aufgaben im<br />

Wettkampf mit anderen Haikgruppen lösen.<br />

Wer kann mitmachen?<br />

Teilnehmen können alle Wildl<strong>in</strong>ge und Pimpfe (bis 14 Jahre).<br />

Damit der Hajk e<strong>in</strong> Pimpfenhöhepunkt bleibt, brauchen wir noch<br />

e<strong>in</strong>ige Ältere, die e<strong>in</strong>e Station besetzen.<br />

2 Der Text stammt von http://de.wikipedia.org/wiki/<br />

Haik_(Jugendbewegung) und ist unter der<br />

Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar.<br />

- 16 -<br />

Haik-Aufgabe<br />

„Pflanzenbestimmung“,<br />

Urheber Mirdsson2, CC-BY


Wie ist der Ablauf?<br />

<strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong><br />

Der Hajk ist – wie doch eigentlich immer – auf drei Stunden Dauer<br />

angesetzt. Horten dürfen ihren Hortenleiter mitnehmen, aber der<br />

darf natürlich nicht helfen.<br />

Mitzunehmen s<strong>in</strong>d die D<strong>in</strong>ge, die man <strong>in</strong> der Gruppenstunde oder<br />

auf e<strong>in</strong>er dreistündigen Wanderung immer mit hat (Regenkleidung,<br />

festes Schuhwerk, Verpflegung (denkt bei heißem Wetter an<br />

genügend Getränke!), …)<br />

Alles Weitere steht am Schwarzen Brett.<br />

S<strong>in</strong>gewettstreit<br />

Manche werden es kaum glauben, aber auch auf e<strong>in</strong>em <strong>Kleve</strong>r<br />

<strong>Landeslager</strong> wird es e<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>gewettstreit geben.<br />

Die Regeln:<br />

Jede Gruppe s<strong>in</strong>gt zwei Stücke.<br />

M<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>es muss deutsch se<strong>in</strong>.<br />

Gruppen mit mits<strong>in</strong>genden Pimpfen s<strong>in</strong>d natürlich im Vorteil.<br />

Bläserwettstreit<br />

Viele haben es befürchtet, aber wenn wir es auf anderen Lagern<br />

kaum lassen können, <strong>in</strong>s Horn zu stoßen, werden wir es auf<br />

unserem erst recht tun.<br />

Wir würden gerne e<strong>in</strong>en Wettstreit anbieten, nur suchen wir dafür<br />

Personen oder noch besser Gruppen (auch gerne All(T)-Stars ;o) ),<br />

die bei e<strong>in</strong>em Wettstreit mitspielen.<br />

- 17 -


Die Regeln:<br />

<strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong><br />

Die Wahl der Stücke ist frei gestellt.<br />

Gruppen blasen drei Stücke, E<strong>in</strong>zelbläser zwei Stücke .<br />

Bewertet wird nach Notenre<strong>in</strong>heit.<br />

Gruppen mit mitspielenden Pimpfen s<strong>in</strong>d natürlich im Vorteil.<br />

<strong>Landeslager</strong> von A – Z<br />

Abfall / Müll<br />

Conta<strong>in</strong>er für Gelben Sack und Restmüll sowie Glas werden vorhanden<br />

se<strong>in</strong>. Papier wird thermisch entsorgt.<br />

Alkoholverbot<br />

Auf dem Lager(platz) herrscht Alkoholverbot!<br />

Bauholz<br />

Es s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Schwarten zum Bauen vorhanden, welche h<strong>in</strong>terher<br />

bitte von Nägeln befreit werden sollen.<br />

Brötchen<br />

Wir werden e<strong>in</strong>en Brötchenservice anbieten und beim ortsansässigen<br />

Bäcker Brötchen bestellen. Bitte bei der Anmeldung angeben,<br />

ob und wie viele Brötchen ihr wollt.<br />

Feuerholz / Hackplatz<br />

Wir werden e<strong>in</strong>en zentralen Hackplatz e<strong>in</strong>richten. Sägeböcke und<br />

Hackklötze s<strong>in</strong>d ausreichend vorhanden und nur auf dem Hackplatz<br />

- 18 -


<strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong><br />

darf gesägt werden. Das Feuerholz besteht zum größten Teil aus<br />

seid vier Jahren abgelagerter Douglasie. Anmachholz ist <strong>in</strong> begrenzter<br />

Menge vorhanden.<br />

Feuerlöscher<br />

Jede Gruppe muss, da wir im Wald zelten, e<strong>in</strong>en Feuerlöscher<br />

mitbr<strong>in</strong>gen. (Es empfiehlt sich, auf Prüfplakette und Bedienungsanleitung<br />

zu gucken.)<br />

Kohten- und Jurtenstangen<br />

S<strong>in</strong>d ausreichend vorhanden. Bitte h<strong>in</strong>terher die Nägel entfernen,<br />

da die Stangen verkauft werden sollen.<br />

Lagerabbau<br />

Die verwendeten Materialien (Stangen und Bauholz) müssen zurück<br />

an die dafür vorgesehenen Plätze gebracht werden. Alle Her<strong>in</strong>ge<br />

sollten aus dem sehr lockeren Boden (beachtet dies bitte bei größeren<br />

Jurtenkonstruktionen) entfernt werden.<br />

Lagerdienste<br />

Wir brauchen natürlich Hilfe bei den Lagerdiensten und der Nachtwache.<br />

Interessenten bitte bei der Vogtei melden!<br />

Lagerplatz<br />

Der Lagerplatz liegt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Buchenbestand direkt neben der<br />

<strong>Kleve</strong>r Hütte und dürfte Veteranen schon von den <strong>Landeslager</strong><br />

1991 und 2001 bekannt se<strong>in</strong>.<br />

- 19 -


Lagerruhe<br />

<strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong><br />

Von 24.00 Uhr bis 6.00 Uhr herrscht unbed<strong>in</strong>gte Lagerruhe. Dies<br />

wird von der Lagerwache kontrolliert.<br />

Landesvöllerei<br />

Es wird e<strong>in</strong>e Überraschung geben. Ihr braucht nur Salate mitzubr<strong>in</strong>gen<br />

(als Beilage). Für Vegetarier werden Futtermöhren bereitgestellt.<br />

Lebensmittel<br />

Die E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten f<strong>in</strong>det Ihr unter „Umgebung und Örtlichkeit“<br />

auf Seite 15.<br />

Motorsägen<br />

Gesägt wird nur auf dem Hackplatz und nur von fachkundigen<br />

Leuten <strong>in</strong> vollständiger persönlicher Schutzausrüstung (PSA). Die<br />

Sägezeiten werden aushängen.<br />

Raucherecke<br />

Es wird e<strong>in</strong>e zentrale Suchtanlaufstelle geben.<br />

Sanitäre E<strong>in</strong>richtungen<br />

Auf dem <strong>Waldjugend</strong>gelände bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Sanitärbau mit Toiletten<br />

und Duschen. Zusätzlich s<strong>in</strong>d ausreichend Toiletten aufgestellt<br />

und die Duschen der Grundschule (ca. 350 m Fußmarsch)<br />

können zu am schwarzen Brett ausgehängten Duschzeiten benutzt<br />

werden. Bitte geht mit den sanitären E<strong>in</strong>richtungen pfleglich um –<br />

wir mussten der Grundschule bereits nach e<strong>in</strong>em Lager e<strong>in</strong>e Toilette<br />

ersetzen.<br />

- 20 -


Sanitätsdienst<br />

<strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong><br />

Es wird Sanitäter geben, aber jede Gruppe sollte selber e<strong>in</strong>en<br />

Sani-Koffer mitbr<strong>in</strong>gen und sich um die alltäglichen Wehwehchen<br />

selbst kümmern können.<br />

Vogtei<br />

Die Vogtei wird sich am Lagerplatze<strong>in</strong>gang bef<strong>in</strong>den.<br />

Wasser<br />

E<strong>in</strong>e Tr<strong>in</strong>kwasserzapfstelle ist vorhanden. Sprudel kann im Café<br />

Klön gekauft werden (nur kistenweise).<br />

Zelten<br />

... werden wir <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em schönen Buchenbestand (siehe Lagerplatz)<br />

- 21 -


Lageranmeldung<br />

<strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong><br />

Hiermit melde ich den Horst / die Gruppe<br />

_______________________________<br />

mit _____ Teilnehmern zum <strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong> an.<br />

Wir bauen _____ Jurten und _____ Kohten auf.<br />

� Wir nehmen mit _____ Personen am Hajk teil.<br />

� Wir nehmen am S<strong>in</strong>gewettstreit teil.<br />

� Wir nehmen am Bläserwettstreit teil.<br />

Wir bieten folgende AGs an: ________________________________<br />

Den Lagerbeitrag bezahlen wir<br />

�<br />

�<br />

<strong>in</strong> voller Höhe von 10.- Euro pro Person bei Ankunft am<br />

Lagerplatz <strong>in</strong> bar.<br />

<strong>in</strong> ermäßigter Höhe von 7.- Euro pro Person bis spätestens<br />

zum 30.04.<strong>2011</strong> auf das Konto der Dt. <strong>Waldjugend</strong> <strong>Kleve</strong>:<br />

Konto 5022959, BLZ 324 500 00, Sparkasse <strong>Kleve</strong><br />

Name des Anmeldenden: ___________________________________<br />

Anschrift: ________________________________________________<br />

Telefonnummer: __________________________________________<br />

E-Mail: __________________________________________________<br />

Anmeldung bis spätestens zum 30.04.<strong>2011</strong> an:<br />

Harald Iber, Triftstr. 126, 47533 <strong>Kleve</strong>, Telefax 02821-7366794<br />

- 22 -


Quellennachweis<br />

<strong>Landeslager</strong> <strong>2011</strong> <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong><br />

Das Lagerlied „Die Feuer nicht erloschen s<strong>in</strong>d“ wurde aus dem vom<br />

Klaus-Gundelach-Fonds e.V. (kgf@waldjugend.de) herausgegebenen<br />

Liederbuch „Erik Mart<strong>in</strong>: Lieder von Mac“ entnommen. Die<br />

Illustration stammt von Dieter Meul. Wir danken Mac (Erik Mart<strong>in</strong>)<br />

für die Erlaubnis zur Verwendung.<br />

Bildernachweis<br />

Lagerlogo: Vera Blumenrath, Grußwort Patenförster: Dirk Gerlach<br />

(Pünktchen), weitere Grußworte: die abgebildeten Personen,<br />

Lagerplatz: Julian Does, Hajk: Mirdson2 – Für die Erlaubnis zur<br />

Verwendung danken wir.<br />

- 23 -


Die Feuer nicht erloschen s<strong>in</strong>d

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!