30.06.2023 Aufrufe

Jahresbericht HAK/HAS Leibnitz 2023/2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.



JAHRESBERICHT 2022/2023

DER BUNDESHANDELSAKADEMIE UND BUNDESHANDELSSCHULE

LEIBNITZ

www.hak-leibnitz.at


IMPRESSUM

HERAUSGEBER

Elternverein der

Bundeshandelsakademie &

Bundeshandelsschule Leibnitz

ADRESSE

Klostergasse 18, 8430 Leibnitz

KONTAKT

Tel.: 05 0248 028

Fax: 05 0248 028-6

E-Mail: direktion@hak-leibnitz.at

WEB

www.hak-leibnitz.at

REDAKTION & GESTALTUNG

Mag. Gabriele Kerschbaumer

Orsola Polanšek, BEd

TITELSEITE

Ahmad Habash, 4BJ

BILDNACHWEIS

FOTOS PROFESSOR/INNEN

Roland Marx

KLASSENFOTOS

Klassen, Privat

FOTOS ABSOLVENT/INNEN

Thomas Wasle

DRUCK

Niegelhell GmbH


Inhalt

INHALT

VORWORTE

Vorwort Redaktion ‐ 5

Vorwort Direktor ‐ 6

RÜCKBLICK

Gebetshäuser Exkursion ‐ 10

Quiz - politische Bildung ‐ 11

Workshop - Berufswelt ‐ 12

Workshop Selbstständigkeit ‐ 13

Ausflug Slowenien 3ABJ ‐ 14

Senioren am PC ‐ 15

Klimaspiel ‐ 16

Wienausflug 2BJ ‐ 17

Sag‘s Multi ‐ 18

Schulfest 2022 ‐ 19

Trauer ‐ 20

SCHULJAHR 2022/2023

September

Dublin Sprachreise ‐ 22

Kasernbesuch Strass ‐ 24

Wandertag ‐ 25

Recruiting Workshop ‐ 26

Oktober

Jugendaktion 2022 ‐ 28

Bildungsmesse Leibnitz ‐ 29

Schulsprecher*innenwahl ‐ 29

SCHULJAHR 2022/2023

November

Tag des Apfels ‐ 30

Volleyballteam ‐ 31

Kick Off Hak Forward ‐ 32

Business Frühstück 2AJ ‐ 33

Workshop Junior Company ‐ 34

Erste Hilfe Lehrbefähigung ‐ 35

Adventkranzsegnung ‐ 36

Dezember

Digitaler Adventkalender ‐ 37

Junior Company ‐ 38

HAK Forward - Team Hoppacher ‐ 39

Erzbischof-Rohracher-Förderpreis ‐ 40

Benefizprojekt ‐ 41

Weihnachtliche Stimmung ‐ 42

Fußballweihnachtsturnier ‐ 42

Weihnachtliche Stimmung ‐ 43

Völkerballweihnachtsturnier ‐ 43

Christkinder der 1AJ ‐ 44

E-Sport Turnier ‐ 44

Faschingskrapfenaktion ‐ 44

Englisches Theater ‐ 45

New Years Run ‐ 46

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Inhalt

INHALT

SCHULJAHR 2022/2023

Jänner

Info Day 2023 ‐ 47

Februar

Web Peers ‐ 48

Quiz - politische Bildung ‐ 49

Weltreligionen Exkursion ‐ 50

März

Seminar Campus 02 ‐ 51

Fairtrade @ Work ‐ 52

Kreuz & Kunst ‐ 53

Malta Sprachwoche ‐ 54

Leistungssport ‐ 56

Zivilcourage ‐ 57

April

HAK Forward ‐ 58

Abschlusspräsentationen ‐ 60

Steirischer Frühjahrsputz ‐ 61

Heroes - Workshop ‐ 62

Zivilschutzseminar ‐ 63

Zeitungsluft schnuppern ‐ 64

SCHÜLERINNEN & SCHÜLER

Das sind wir! ‐ 91

Handelsschule ‐ 92

Handelsakademie ‐ 98

PR-Team ‐ 121

Absolventinnen und Absolventen ‐ 122

Mai

WS in der Praxis ‐ 65

Schüler ,machen Zeitung ‐ 66

Finanzbildungsworkshop ‐ 67

Friedensaufruf ‐ 68

DigiCheck ‐ 69

Belebung der Schmiedgasse ‐ 70

Ehrung Schularzt ‐ 71

Auszeichnung Wartinger-Medaille ‐ 71

Erste Hilfe ‐ 72

Übergabe der Abschlussarbeiten - HAS ‐ 73

Klassentag 2AS ‐ 73

Sommersportwoche 3ABJ ‐ 76

Juni

Feierlicher Abschied - Zeugnisverleihung ‐ 78

Absolvent:innen mit Auszeichnung ‐ 79

SCHULTEAM

Schulteam ‐ 81

Schulwarte ‐ 82

Verwaltung ‐ 82

IT-System ‐ 83

Lehrerinnen und Lehrer ‐ 83

Ruhestand ‐ 87

Im Gedenken ‐ 87

Gesundheit & Beratung ‐ 88

Praktikantinnen ‐ 89

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Vorwort Redaktionsteam

VORWORT

REDAKTION

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freunde und Förderer unserer Schule!

In seinen einleitenden Worten skizziert unser Schulleiter, Herr Direktor Mag. Christian Sametz, in anschaulicher

Weise, wie vielfältig sich ein Schuljahr an der Handelsakademie und Handelsschule Leibnitz gestaltet, wenn es ohne

Einschränkungen in gewohnter Art und Weise stattfinden kann.

Erlauben Sie mir daher im Namen des Redaktionsteams einige Zeilen der Ergänzung, die in erster Linie dazu dienen

sollen, auch von unserer Seite allen jenen danke zu sagen, ohne die es diesen Jahresbericht nicht gäbe.

Zuallererst möchten wir unsere langjährigen, aber auch neu dazu gekommenen Sponsorinnen und Sponsorinnen vor

den Vorhang bitten, deren großzügige finanzielle Unterstützung es erst möglich gemacht hat, in Zeiten der massiven

Teuerung eine schriftliche Nachlese zu unserem Schulgeschehen im vergangenen Jahr in dieser Form und mit diesem

Umfang herauszubringen. Ein herzliches Dankeschön für Ihre Werbeeinschaltung!

Ein weiteres Dankeschön gilt allen Autorinnen und Autoren der zahlreichen Berichte, die zuerst und zeitnah auf

unserer Webseite und auf Social Media erscheinen, bevor sie Eingang in unseren Jahresbericht finden können. Ohne

diese Beiträge gäbe es diesen Jahresbericht 2023 nicht.

Und sollten sich die Artikel im Jahresbericht geringfügig von den Online-Beiträgen unterscheiden, bitten wir um

Verständnis, dass aus redaktionellen Gründen der eine oder andere Bericht von unserer Seite redigiert wurde. Wir

waren stets bemüht, Änderungen nur insoweit vorzunehmen, als sie im Hinblick auf Layoutgestaltung, Lesbarkeit und

Verständnis unbedingt notwendig waren.

Wir haben uns bemüht, etwaige Fehler aufzuspüren und zu berichtigen. Sollte unseren Argusaugen dennoch das eine

oder andere entgangen sein, bitten wir um Entschuldigung und Nachsicht.

In diesem Sinne wünschen wir viel Spaß beim Schmökern und allen unseren Leserinnen und Lesern sowie unseren

Sponsorinnen und Sponsoren einen schönen und erholsamen Sommer!

Das Redaktionsteam des Jahresberichts

Mag. Gabriele Kerschbaumer & Orsola Polanšek, BEd

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 5


Vorwort Direktor

VORWORT

DIREKTOR

Werte Leserinnen und Leser dieses Jahresberichts,

wieder ist ein Schuljahr vergangen und wir können ein

erfolgreiches Resümee ziehen: Das vergangene Jahr

konnte nach dem Ende der Covid-Pandemie wieder

in vollen Zügen genossen werden. D.h. es gab keine

Einschränkungen in allen Bereichen des Schulalltags

und auch Schulveranstaltungen wie Sport- und

Sprachwochen nach Dublin und Malta konnten endlich

wieder durchgeführt werden. Dementsprechend kann

man auf viele tolle Ereignisse zurückblicken, die in

diesem Jahresbericht vor Ihnen zusammengefasst sind.

Ansonsten werden unsere Aktivitäten immer tagesaktuell

von unserem Redaktionsteam auf Instagram,

Facebook und auf unserer Website veröffentlicht.

Einen kleinen Auszug von den Highlights möchte ich

im Folgenden anführen:

• Erste Hilfe muss rasch gehen – aus diesem Grund

hat die HAK/HAS Leibnitz einen Erste-Hilfe-Grundkurs

angeboten, um Schüler*innen in den Themenbereichen

Verletzungen, Erkrankungen, Verkehrsunfall, Leben

retten und Psychische Erste Hilfe auszubilden.

• Im Rahmen ihrer Diplomarbeit beschäftigten sich

vier Schülerinnen mit dem Thema „Schmiedgasse –

Upcycling mal anders“. Die Idee war es, die Leibnitzer

Schmiedgasse zu einem attraktiven und einladenden

Ort zu machen – das Projektergebnis wurde von der

Stadtgemeinde Leibnitz lobend angenommen.

• Die Raiffeisenbank Leibnitz bot auch im aktuellen

Schuljahr Finanzbildungs-Workshops an, die mit einem

Zertifikat besiegelt und von den Schüler*innen sehr

geschätzt wurden.

• Stolz können die Schüler*innen der 3. und 4. Jahrgänge

auf ihr journalistisches Werk sein, das im Rahmen von

„Schüler machen Zeitung“ in der Kleinen Zeitung zum

Thema „Das Imageproblem der heutigen Jugend“ präsentiert

wurde.

• „Kreuz und Kunst“ – Der Kreuzweg wurde aus Draht

von Schüler*innen der 2BJ im Religionsunterricht umgesetzt.

Auch so können Inhalte vermittelt werden.

6 JAHRESBERICHT 2021/2022 HAK/HAS Leibnitz


Vorwort Direktor

• Nachhaltigkeit und fairer Handel werden bei der

Übungsfirma „Kada Crockery GmbH“ schon seit Jahren

großgeschrieben. Deswegen hat sie kürzlich zum ersten Mal

die begehrte Fairtrade-Auszeichnung erhalten. Herzliche

Gratulation!

• Damit Leistungssportler*innen neben dem Training auch

eine gute schulische Ausbildung erhalten, unterstützt die

HAK/HAS Leibnitz Jakob Kollegger (Leichtathletik), Lea Jegel

(Dressurreiten), Alessandro Schalar (Fußball) u.a. im schulischen

Alltag und gratuliert auch zu deren tollen sportlichen

Erfolgen.

• Dass Schüler*innen von Schüler*innen gut lernen können,

haben unsere Web-Peers der 3BJ bewiesen, die nach einer

viertägigen Ausbildung ihr Wissen zum Thema „Gefahren im

Netz“ mehreren Klassen mit Erfolg vermittelten.

• Die HAK/HAS Leibnitz hat es sich zur jährlichen Tradition

gemacht, soziale Projekt zu unterstützen. Diesmal konnten

Schüler*innen der 3. Jahrgänge den bekannten Kabarettisten

Petutschnig Hons für einen Kabarett-Abend gewinnen.

Mehr als 200 Besucher spielten einen namhaften Betrag

ein, der dem Vinzimarkt Leibnitz als Weihnachtsgeschenk

übergeben wurde.

• Erstmals gründeten Schüler*innen der 4. Jahrgänge im

Rahmen ihres Ausbildungsschwerpunktes „Entrepreneurship

& Multimedia“ die Junior Companys „Surprise Candle“

und „Quick & Easy Bakery“. Beide Firmen erzeugten tolle

Produkte, mit denen sie auch gute Geschäfte machen

konnten und so reale Geschäftswelt erlebten.

Um alle diese Aktivitäten durchführen und den Schüler*innen

eine gute Ausbildung anbieten zu können, ist es wichtig,

motivierte Lehrkräfte und verlässliche Wirtschaftspartner

zu haben. Diesen gilt es nun DANKE zu sagen:

Aufs Podest müssen die vielen Wirtschaftstreibenden,

die uns an ihrem Fachwissen teilhaben lassen, den

Schüler*innen einen wertvollen Einblick in die Praxis der

Arbeitswelt gewähren oder die Abschlusskandidat*innen

bei ihren Abschluss- und Diplomarbeiten unterstützen. Allen

voran seien hier die RAIBA Leibnitz und die Steiermärkische

Bank hervorzuheben. Aber auch den Firmen Sunlime Web

Innovations GmbH, Hartinger Consulting GmbH und dem

Campus 02 Graz ist zu danken, die im Rahmen des HAK

Forward-Projekts unsere Schüler*innen unterstützen.

Ein Danke auch an die vielen Sponsoren, die mit ihrer finanziellen

Unterstützung diesen Jahresbericht ermöglichten.

Großer Dank gebührt auch dem Elternverein, der mit Geld

des Elternbeitrages viele Projekte für Schüler*innen unterstützt

und auch für das Wohl der Jugendlichen sorgt. So

wurde eine neue Sitzgruppe angekauft oder im Rahmen

der Apfelaktion auf eine gesunde Ernährung hingewiesen.

Abschließend möchte ich mich bei allen Schülerinnen und Schülern, den unterrichtenden Lehrkräften,

dem SGA und meinem Team im Bereich der Schulverwaltung für das Meistern eines wieder sehr fordernden

vergangenen Jahres bedanken und wünsche ebenso allen einen erholsamen Sommer, damit

wir mit viel Energie und Schwung die vielen Neuerungen, die ab Herbst geplant sind, im Schuljahr

2023/2024 umsetzen können.

Herzlichst

Direktor Mag. Christian Sametz

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 7



Rückblick

RÜCKBLICK


Rückblick

Exkursion Gebetshäuser

Moschee & Synagoge

Text: Moritz, Valentina, Jasmin, Tina und Collien

Auch wenn der Schulgegenstand “Römisch-katholische

Religion” heißt, ist die Ökumene und ein Kennenlernen

anderer Weltreligionen ein wichtiger Bestandteil des

Lehrplans. Damit das theoretische Wissen darüber mit

Leben erfüllt wird, werden von den Religionsprofessor*innen

unserer Schule regelmäßig Exkursionen zu religiösen

Stätten anderer Glaubensrichtungen in Graz veranstaltet.

Nach einem von der Coronapandemie bestimmten

Schuljahr waren am Ende des vergangenen Schuljahres

solche außerschulischen Veranstaltungen zum Glück

wieder möglich.

Am 2. Juni 2022 erlebten wir, die 3BJ, einen bemerkenswerten

Tag, um neue Sichtweisen zu entwickeln und unseren

religiösen Horizont zu erweitern. Herr Prof. Feiner organisierte

eine interessante und spannende Exkursion nach

Graz, durch die wir Einblicke in die muslimische und jüdische

Religion bekamen.

Zu Beginn besichtigten wir die Moschee, man fühlte sich

sofort willkommen und es wirkte alles sehr einladend.

Das Gebäude mit den Schriftzügen an der Decke und

dem Wasser rundherum hat uns sehr gefallen. Auch der

Imam war sehr freundlich und hinterließ einen wirklich

positiven Eindruck. Durch seine angenehme und lockere

Stimmung schaffte er es, uns die muslimische Religion und

die Moschee näher zu bringen und seine Freude an dem

Ganzen zu vermitteln.

Auf dem Weg zur Synagoge lernten wir die Stolpersteine

kennen, die, wenn man die Geschichte dahinter nicht kennt,

eigentlich gar nicht so auffällig sind. Es ist eine schöne Weise,

den Opfern des Nationalsozialismus Respekt zu erweisen.

Der „Weg des Rabbi David Herzog“ ist eine noch bessere

Idee, die Zeit und Situation nachvollziehen zu können,

viel einprägsamer, als wenn man nur im Unterricht einen

Artikel über diese Geschichte aus der Vergangenheit lesen

würde. Durch die Aufschrift auf dem Boden bekommt man

einen anderen Bezug zur Geschichte und der tatsächlichen

Entfernung, über die David Herzog getrieben wurde.

Als wir bei der Synagoge angekommen sind, war das

Erste, was einem auffiel, dass sehr viel Wert auf Sicherheit

gelegt wurde. Die Synagoge ist ein modernes und schönes

Gebäude und im Vortrag hat uns der Präsident der jüdischen

Gemeinde versucht, das lebendige Judentum näher

zu bringen.

Die Exkursion war ein sehr interessanter und lehrreicher

Tag, bei der wir spezielle Einblicke in andere Religionen

bekommen haben.

10 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Rückblick

QUIZ - politische Bildung

Text: Boris Schober, 4BJ

Politische Bildung hat auch an der BHAK / BHAS Leibnitz

einen sehr großen Stellenwert, nicht nur in den entsprechenden

Unterrichtsgegenständen, sondern auch als wichtiges

fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip. In diesem

Zusammenhang findet alljährlich auf Landesebene das Quiz

Politische Bildung statt, bei dem Schülerinnen und Schüler

zahlreicher steirischer Schulen ihr Wissen zu Demokratie,

Politik und Kultur in Österreich unter Beweis stellen. In

einer schulinternen Vorausscheidung, in bewährter und

engagierter Weise von Frau Prof. Dr. Verena Ortner durchgeführt,

wurden die Besten unserer Schule gekürt und

durften die BHAK / BHAS Leibnitz beim Landesfinale sehr

erfolgreich vertreten.

Bereits zum zweiten Mal in Folge stellt die BHAK Leibnitz

den Landessieger beim Quiz Politische Bildung in Graz.

Am 18.05.2022 fand in der Belgier Kaserne das steirische

Landesfinale statt, bei dem sich Boris Schober aus der 4BJ

gegen die Schulsieger der anderen Schulen der Steiermark

behaupten konnte.

Bei einem Zwischenwettbewerb wurden die drei besten

jedes Schultyps ermittelt und in Teams zusammengelost,

die danach beim Finale gegeneinander antraten. Das vom

ORF moderierte Quiz umfasste Themen von Politik und

Geschichte bis zu Tanz und Kultur.

Die BHAK Leibnitz gratuliert dem Gewinnerteam C und

dem zweimaligen Landessieger Boris Schober

sehr herzlich zum tollen Ergebnis!

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 11


Einblick

&

IN DIE BERUFSWELT

Rückblick

Text: Adnan Huskic und Elisa Kalcher

An der BHAK / BHAS Leibnitz ist es gelebte Praxis, den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine fundierte theoretische

Wirtschaftsausbildung zu vermitteln, sondern ihnen so oft wie möglich auch die Gelegenheit zu geben, in Kontakt mit

erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Region zu treten und aus erster Hand wertvolle Inputs für

ihr zukünftiges Berufsleben zu bekommen. Solche Workshops und Vorträge werden von den Schülerinnen und Schülern

mit großem Interesse angenommen, vor allem, wenn es sich, wie im Fall eines Vortrages für die 2as der Handelschule,

um einen erfolgreichen Absolventen der BHAK Leibnitz handelt.

Wir, die 2as, hatten am Montag den 27.07.2022 in

der 6. und 7. Stunde einen Vortrag, bei dem es um

Selbstständigkeit, erfolgreiches Bewerben und richtiges

Verhalten im Berufsleben ging. Bei diesem Vortrag wurde

uns von Herrn Daniel Schuster, Gründer und Eigentümer

der Firma eydl Wood jewelry, sehr viel Neues beigebracht.

Herr Schuster hat die Handelsakademie in Leibnitz erfolgreich

bestanden. Danach war er zehn Jahre im Bankwesen

tätig. Anschließend hat er sich selbstständig gemacht. Er

hat uns einiges von seinem Berufsleben erzählt und uns

allen einen wertvollen Einblick in die Selbstständigkeit

gegeben.

Wir als Schülerinnen und Schüler haben unsere

Möglichkeiten durch diesen Vortrag einschätzen gelernt

und können unsere Zukunft somit besser planen. Dadurch

weiß nun jeder Schüler und jede Schülerin der 2as, dass er

besondere Fähigkeiten hat, die er in seinem Berufsleben

umsetzen kann. Jeder, der ein Ziel hat und etwas erreichen

möchte, sollte diesem nachgehen, denn das Schlimmste

ist es, kein Selbstvertrauen zu haben.

Wir danken Herrn Daniel Schuster für diesen

interessanten und informativen Vortrag.

12 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Rückblick

Entscheidung zur

Selbstständigkeit

Text: Mag. Herwig Wastian

Im Unterrichtsgegenstand Business Behaviour werden die Schülerinnen und Schüler unserer Schule bestmöglich auf

die unterschiedlichsten Situationen vorbereitet, die ein Berufseinstieg nach absolvierter Ausbildung für sie bereithält.

Dazu gehören auch Workshops und Vorträge mit erfolgreichen Unternehmen der Region. Prof. Mag. Herwig Wastian

konnte mit Daniel Schuster einen Absolventen der BHAK Leibnitz für einen Besuch in der der Handelsschule und

Handelsakademie gewinnen und berichtet aus seiner Sicht über diese Veranstaltung.

Warum werde ich selbstständig?

Was sind meine Ziele?

Wo will ich in?

Antworten darauf und vieles mehr lieferte uns am

14.06.2022 im Rahmen des Business-Behaviour-Unterrichts

der Besuch unseres HAK-Absolventen Daniel Schuster.

Daniel machte sich nach einigen Jahren als Angestellter im

Bankbusiness im Jahr 2016 gemeinsam mit einem Freund

selbstständig und gründete das mittlerweile sehr erfolgreiche

Unternehmen „eydl Wood Jewelry“. (www.eydl.shop)

Im Rahmen eines spannenden Vortrages konnten unsere

Schülerinnen und Schüler viele Einblicke und Infos erlangen,

welche Überlegungen und Fragen sich Daniel am

Beginn seiner Selbstständigkeit gestellt hat und worauf es

auch ankommt, den Schritt ins Unternehmertum zu wagen.

Daniel versuchte in sehr motivierender Art auf die Fragen

der Schülerinnen und Schüler einzugehen und hat vielleicht

dem einen oder anderen einen wichtigen Impuls geliefert,

sich selbstständig zu machen. Wir freuen uns auf eine

baldige Wiederholung.

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 13


Rückblick

Slowenien

AUSFLUG 3AJ UND 3BJ

Text: Marcel Antunovic und Sara Zukic, 3BJ

Die Coronasituation ließ es zum Glück zu, dass das Schuljahr 2021/2022 für unsere Schülerinnen und Schüler mit

einigen erlebnisreichen außerschulischen Aktivitäten zu Ende gehen konnte. Auf Initiative von Herrn Prof. Christian

Steyer begaben sich die damalige 3BJ und die 4BJ auf die Spuren des slowenischen Weinanbaus.

Am 28. Juni 2022 sind wir, die 3BJ und die 4BJ, mit unseren Klassenvorständinnen Frau Prof. Rößler und Frau Prof.

Kerschbaumer und unserem NAWI-Professor, Herrn Prof. Steyer, nach Slowenien gefahren.

Unser erster Stopp war in Maribor, wo wir gemeinsam den ältesten Weinstock angeschaut haben. Danach konnten

wir selber Maribor erkunden.

Um 10:30 Uhr ging unsere Reise weiter nach Plitvica. Dort wurden wir nett empfangen und bekamen eine kleine

Tour durch das Weingut Steyer. Uns wurde gezeigt, wie der Wein gelagert wird und was das Erfolgsrezept für einen

guten Wein ist. Uns wurde auch eine kleine Jause mit köstlichen regionalen Produkten bereitgestellt und wir konnten

uns noch einmal stärken, bevor wir wieder heimfuhren.

14 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Rückblick

SENIOREN AM PC

HAK Leibnitz gibt Leibnitzer Seniorenbund PC-Tipps

Text: Direktor Mag. Christian Sametz

Im Rahmen eines Workshops konnten Schülerinnen und Schüler der 2BJ, die sich dafür freiwillig gemeldet hatten,

ihr digitales Wissen mit interessierten Seniorinnen und Senioren aus dem Bezirk Leibnitz teilen und so dabei mithelfen,

Schwellenängste bei der älteren Generation abzubauen und wertvolle Tipps für die Nutzung des Internets im

Alltag zu geben.

10 Schüler*innen der 2BJ HAK Leibnitz standen dem Seniorenbund Leibnitz/Wagna unter ihrem Obmann Rudolf Hrubisek

bei kniffligen Fragen in der Welt der Digitalisierung mit Rat und Tat zur Seite.

So konnten die persönlichen Hilfestellungen der Schüler*innen den Senior*innen weitere Schritte am PC ermöglichen,

um tägliche digitale Arbeiten zu bewältigen, die für ältere Generationen eine große Hürde sein können.

Ein Lob den Senior*innen für ihr Interesse an der digitalen Welt sowie ein Lob den Schüler*innen für ihr Engagement,

das ihnen auch viel Spaß gemacht hat.

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 15


Rückblick

KLIMASPIEL

2AJ & 2A

Das Wechselspiel zwischen Natur und Wirtschaft, der Einfluss unseres Konsumverhaltens auf das Klima und die Rolle, die

die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes dabei spielen, stellen wichtige Themen in vielen Unterrichtsgegenständen

der BHAK/ BHAS Leibnitz dar. In diesem Zusammenhang werden auch sehr gerne Angebote von externen Partnern

genutzt, um einen tieferen und praxisbezogenen Einblick in die komplexe Thematik des Spannungsfeldes zwischen

Wirtschaft und Umwelt zu bekommen.

In Kooperation des Umwelt-Bildungs-Zentrums

Steiermark mit der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und

BürgerInnenbeteiligung (beteiligung.st) wurde am 28.06.

2022 ein Klima-Planspiel für die 2AJ und interessierte

Schülerinnen und Schüler der 2as veranstaltet.

Die Handlung des Planspiels war in den vier fiktiven

Gemeinden Bad Schönfels, Fruchtstein, Webheim und

Waldreich angesiedelt, die im Bereich des „Wurzelwaldes“

aneinandergrenzen. Aufgrund von bereits eingetretenen

Klimawandelfolgen beschlossen die vier Gemeinden einen

Klimapakt, in dem sie sich zu Klimaschutz-Maßnahmen

in ihren Gemeinden bzw. in ihrer Region „Wurzelwald“

verpflichteten. Dabei wurde aber auch die wirtschaftliche

Entwicklung der Gemeinden nicht aus den Augen verloren.

In 5 Spielrunden mussten die Gemeinde-VertreterInnen

(in deren Rollen die SchülerInnen schlüpften) diese

Herausforderung bewältigen.

Das spielerische Erarbeiten von Zusammenhängen zwischen

wirtschaftlichen Interessen und Klimaschutzbemühungen

bildeten dabei die Herausforderungen für die Schülerinnen

und Schüler.

In der Abschlussreflexion wurde der Bezug zur Gegenwart

hergestellt und der persönliche Lernerfolg reflektiert.

16 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Rückblick

WIEN

die 2BJ auf Reisen

Die vorjährige 2BJ zeigte sich am Ende des vergangenen Schuljahres reiselustig und konnte zwei ihrer Professor/innen

dafür gewinnen, mit ihnen eine abwechslungs- und erlebnisreiche Woche in der österreichischen Bundeshauptstadt

zu verbringen.

Zum Abschluss unseres Schuljahres verschlug es die 2BJ

gemeinsam mit Herrn Professor Mag. Sabathi und Frau

Professor Mag. Kraus nach Wien.

Nicht nur interessante Besuche in Museen

(Heeresgeschichtliches, Naturhistorisches Museum und

Museum der Illusionen), sondern auch tierisch-coole

Ausflüge in den Tiergarten Schönbrunn sowie ins Haus

des Meeres sorgten für eine unvergessliche Zeit in der

Bundeshauptstadt. Typische Sehenswürdigkeiten wie

das österreichische Parlament und der allseits bekannte

Stephansdom standen natürlich auch auf dem Programm.

Dank der Unterstützung und Planung der Lehrpersonen

und der Direktion konnte so ein unvergesslicher Trip zu

Stande kommen.

Vielen Dank!

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 17


Rückblick

SAG‘S MULTI

Preisträgerin Livia Anna Banek

Text: Mag. Gabriele Kerschbaumer

Neben fundierten wirtschaftlichen Kenntnissen zeichnen sich immer wieder Schülerinnen und Schüler unserer Schule im

Rahmen von Sprachenwettbewerben durch besondere sprachliche Leistungen aus. Im Schuljahr 2021 / 2022 überzeugte

Livia Banek, damals Schülerin der 4AJ und jetzt angehende Maturantin, mit ihrer Rede bei der Schlussveranstaltung

des Redewettberbs “Sag’s multi” in Wien. Das Online-Bezirksmagazin meinbezirk.at berichtet darüber.

Herzliche Gratulation vonseiten des gesamten Schulteams zu dieser hervorragenden Leistung!!

Menschen ertranken, und wir redeten von einer „Obergrenze“.

Menschen erfroren, und wir errichteten Zäune.

Menschen starben, und wir machten es zu Politik.

Dabei geht es nicht um Politik, um Richtlinien, um Grenzen; es geht um unsere Menschlichkeit,

die wir jetzt erst an den Tag zu setzen lernen. Und trotzdem scheint dieser Rassismus immer

noch geleugnet zu werden, zumindest von einigen Personen in den Medien und in der Politik.

(Livias Beitrag)

18 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz

Foto: Regine Schoettl


Rückblick

Schulfest 2022

in der HAK/HAS Leibnitz

Text: Direktor Mag. Christian Sametz

Endlich war es wieder möglich! Auf Initiative der Schüler:innenvertretung konnten all jene Schülerinnen und Schüler,

die in der letzten Schulwoche des vergangenen Schuljahres noch nicht mit ihrem Praktikum begonnen hatten, und auch

die Professorinnen und Professoren einen wunderschönen Sommervormittag im Innenhof der Schule genießen und das

Schuljahr bei Spaß, Spiel und Gratiseis ausklingen lassen. Eine für alle Teilnehmenden sehr unterhaltsame Veranstaltung!

In der letzten Schulwoche konnte wieder ein Sommerfest stattfinden. Bei herrlichem Sonnenschein,

kühlen Getränken, sowie bei köstlichen Waffeln gab es ein gemütliches Beisammensein. Die

Schüler:innen absolvierten Spielestationen und waren mit großer Begeisterung dabei.

Wir bedanken uns bei der Schülervertretung für das gelungene Schulfest.

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 19


Rückblick

TRAUER

Zum großen Entsetzen aller wurden die Ferien im Sommer 2022 von der Nachricht erschüttert,

dass Hannah Ortner, Schülerin der damaligen 2BJ, während eines USA-Aufenthalts jäh und

unbarmherzig aus ihrem noch jungen Leben gerissen worden ist.

Die berührende Trauerfeier unter reger Beteiligung vieler Schulfreunde und zahlreicher

Professorinnen und Professoren fand am Freitag, dem 2. September 2022, um 13:00 Uhr in der

Aufbahrungshalle Leibnitz statt.

Unsere Anteilnahme und unser aufrichtiges Mitgefühl gelten der Familie.

Die Schulgemeinschaft der HAK/HAS Leibnitz trauert um unsere liebe, so natürliche, lustige und

wunderbare Hannah.

Hannah, wir werden dich schmerzlichst vermissen!


Schuljahr 2022/2023

SCHULJAHR

2022/2023

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 21


September

DUBLIN

Sprachreise

Text: Livia Banek

Die erste Sprachwoche, die nach den herausfordernden Jahren der Coronapandemie wieder möglich war, führte die

beiden diesjährigen Maturaklassen in die irische Hauptstadt Dublin. Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler

konnten so in ihrem letzten Schuljahr doch noch ereignisreiche und interessante Tage außerhalb der Schule miteinander

erleben und gleichzeitig ihre Sprachkenntnisse rechtzeitig vor der Reifeprüfung vertiefen.

From September 17th to September 24th most of the students

of 5AJ and 5BJ went on a language trip to Dublin/

Ireland. After three years of restrictions due to the pandemic

this trip could finally take place.

On Sunday, when we woke up after a restful first night of

sleep at our host-parents‘ houses and the sun was shining

brightly, all the stress from our nerve-racking arrival the day

before almost vanished completely. All the students were

immediately fascinated by the unique beauty and loveliness

of Ireland, which did not resemble any other country the students

had ever been to before. But it was not only the breath-taking

scenery, which somehow made you feel relaxed,

that captivated the students – they were also drawn in by

the city centre. With its narrow streets, beautiful bridges,

important historical buildings and the many mostly yellow

double-decker busses, Dublin has its own charm that made

a special impression on all of us students.

Of course, the trip wasn’t quite a “vacation”: In the morning

we went to Babel language school and in the afternoon we

regularly went on excursions and guided tours. The program

was rather diverse – from visiting a prison to going for a walk

along the cliffs in Howth as well as watching the process of

Whiskey making in a Dublin distillery – so that there was

something interesting for everybody.

One thing is safe to say: Going to Ireland and

experiencing all sorts of new things felt unique

to everyone. For both fifth classes it was the

perfect way to start to our (hopefully) last

school year, and we sincerely thank our professors

Kerschbaumer, Kosutnik and Feiner for

planning and accompanying us on our fun and

interesting trip.

22 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


September

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 23


September

KASERNBESUCH - STRASS

Mit unterschiedlichen Veranstaltungen ist das österreichische

Bundesheer das ganze Jahr über immer wieder

bemüht, die Bevölkerung über seine Aufgaben zu informieren.

Am sogenannten “Tag der Schulen” öffnen Kasernen

in ganz Österreich ihre Tore und stellen sich interessierten

Schülerinnen und Schülern vor, werben für den

Präsenzdienst und stellen das Bundesheer als attraktiven

Arbeitgeber für junge Frauen vor. In diesem Schuljahr

besuchten unsere beiden 4. Jahrgänge die nahegelegene

Kaserne in Straß.

Wir, die 4AJ und 4BJ, durften am 16.09.2022 gemeinsam

mit unseren Geschichtelehrern Frau Prof. Leimüller und

Herrn Direktor Christian Sametz am „Tag der Schulen“ in der

Erzherzog-Johann-Kaserne in Straß teilnehmen.

Nach einem informativen und herzlichen Willkommensgruß

erhielten wir eine Fahrzeugvorführung, bei der uns viele

der modernsten Fahrzeuge, wie z.B. der Pandur Evolution,

erklärt und gezeigt wurden. Danach bekamen wir einen

Text: Lena Krainer, 4AJ

kleinen Einblick in die Geschichte des Bundesheers,

einen Überblick über die verschiedenen Anlagen des

Kasernengeländes sowie die Ausrüstung an sich. Auch

erfuhren wir viel über die Karrieremöglichkeiten beim Heer

sowie die Voraussetzungen, die dafür notwendig sind.

Danach bewegten wir uns in Kleingruppen frei am Gelände

und hatten die Möglichkeit, die verschiedensten Stationen

zu erkunden. Besonders spannend war die Fahrt in einem

der Panzergeräte. Zum Abschluss erhielten wir noch eine

Vorführung der täglich durchgeführten Ausdauer- sowie

Nahkampfübungen und danach ging es für uns auch schon

wieder zurück

Es war insgesamt ein sehr interessanter und erlebnisreicher

Tag und ich glaube, wir alle haben gesehen, wie wichtig das

Bundesheer für unser Land ist.

Vielen Dank an Herrn Direktor Sametz für die

Organisation und an die Kaserne in Straß für diese

Möglichkeit!

24 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


September

WANDERTAG

zum Schulanfang

Gemeinsame Unternehmungen außerhalb des Klassenzimmers tragen sehr zu einem besseren Miteinander in der

Schule bei. Daher stand bald nach Schulbeginn eine Outdoor-Veranstaltung auf dem Programm, bei der Schülerinnen

und Schüler mit ihren Lehrkräften die schöne Landschaft der Region Leibnitz genießen konnten.

Zum Kennenlernen und Austausch nach den Ferien veranstaltete

die HAK/HAS Leibnitz einen Wandertag für alle Klassen. Bei

gutem Wetter wurden Ziele in der näheren Umgebung erkundet.

Normalerweise wird zu Beginn einer der Supermärkte gestürmt,

allerdings wird der beliebteste gerade umgebaut. Daher verlagerte

sich das Geschäft des Jause-Kaufens diesmal in Richtung

Hauptplatz, was meist einen kleinen Umweg bedeutete.

Spaß und Bewegung kamen natürlich nicht zu kurz – die Erde

hat während der 4-stündigen Wanderung circa 400.000 km um

die Sonne zurückgelegt, was aber keinem/keiner aufgefallen ist.

Wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten

Wandertag.

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 25


September

RECRUITING

5 ABJ

Workshop

Im Rahmen von Kooperationen der BHAK / BHAS Leibnitz mit Organisationen und Wirtschaftsbetrieben können

Schülerinnen und Schüler unserer Schule im Laufe ihrer Schullaufbahn des Öfteren an diversen Veranstaltungen teilnehmen,

die eine interessante Ergänzung zum Unterrichtsgeschehen und eine Bereicherung für ihr späteres Berufsleben

darstellen. Für die zukünftigen Maturantinnen und Maturanten veranstaltete die Steiermärkische Sparkasse in bewährter

Weise einen Recruiting Day, bei dem sich alles um das Thema Jobbewerbung drehte. Die Teilnehmerinnen und

Teilnehmer erhielten von Expertinnen Tipps aus der Praxis, mit deren Hilfe einer erfolgreichen Bewerbung nichts mehr

im Wege steht.

Am 15. September 2022 fand für die 5. Klassen ein

Recruiting Day der Steiermärkische Sparkasse statt, an dem

die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen der HAK

Leibnitz lernten, worauf es bei einer Bewerbung ankommt

und wie man ein Bewerbungsgespräch führt. Dabei gaben

uns Mag. Andrea Baier, Leiterin Human Ressources bei

der Steiermärkische Sparkasse, und ihre Kollegin Andrea

Cerkezovic interessante Einblicke in die Realität des

Bewerbungsprozesses.

Wir bedanken uns für diesen äußerst interessanten und

wertvollen Workshop!

26 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


September

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 27


Oktober

Jugendaktion 2022

... Naschen und Gutes tun

Text: Direktor Mag. Christian Sametz

Wenn Schülerinnen und Schüler im Herbst jedes Schuljahres an die Klassentüren bzw. an das Konferenzzimmer klopfen,

um Naschereien zum Kauf anzubieten, ist das für viele eine willkommene Gelegenheit die Lust auf Süßes mit karitativem

Engagement zu verbinden.

Jedes Jahr im Oktober, dem Monat der Weltmission, nehmen

tausende Jugendliche in Österreich an der Jugendaktion von

Missio teil und engagieren sich für den guten Zweck. Auch

in diesem Jahr war die HAK/HAS Leibnitz ein Teil dieser

Aktion. Unter dem Motto „Tu Gutes für dich & mich“ wurden

fair produzierte und nachhaltig verpackte Schokopralinen

zum Kauf angeboten. Der Reinerlös kommt Kindern und

Jugendlichen in Afrika, Lateinamerika und Asien zugute.

Unsere Schule konnte durch den Verkauf insgesamt 544

Euro spenden.

Danke an alle Schülerinnen und Schüler und an alle Kolleginnen

und Kollegen, die dieses Projekt unterstützt haben!

28 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


BILDUNGSMESSE LEIBNITZ

PR-TEAM DER HAK/HAS LEIBNITZ IM EINSATZ

Oktober

Text: Direktor Mag. Christian Sametz

Die BHAK / BHAS Leibnitz verfügt über ein eigenes PR-Team, bestehend aus freiwilligen Schülerinnen und Schülern,

welches unter anderem dafür zuständig ist, unsere Schule als attraktiven Bildungsweg vorzustellen und bekanntzumachen.

Das geschah äußerst erfolgreich bei der Bildungsmesse in Leibnitz.

Ein Teil des 35-köpfigen schuleigenen PR-Teams hat die HAK/HAS

Leibnitz bei der Bildungsmesse in Leibnitz würdig vertreten und

Geschmack auf diesen Schultyp gemacht! Zahlreiche Interessentinnen

und Interessenten haben sich für die HAK/HAS Leibnitz interessiert

und haben fachkundige Auskunft erhalten.

Der nächste Auftritt führt uns zur Schulinformationsmesse in Bad

Radkersburg am 14.11.2022 im Zehnerhaus.

SCHULSPRECHER*INNENWAHL

SCHULJAHR 2022/2023 - HAK/HAS LEIBNITZ

Text: Direktor Mag. Christian Sametz

Bei der diesjährigen Wahl der Schülervertretung übernahmen es drei junge Damen aus der 3BJ, ein Jahr lang im Sinne

von gelebter Schuldemokratie ihre Schulkolleginnen und Schulkollegen sowohl im Schulgemeinschaftsausschuss als

auch gegenüber der Direktion zu vertreten.

1. Lena SCHIGAN (3BJ)

Schulsprecherin

2. Maxima SCHEUCHER (3BJ) -

1. Schulsprecherinstellvertreterin

3. Nina MANDL (3BJ) -

2. Schulsprecherinstellvertreterin

4. Sarina PINCZAR (5BJ)

Ersatzmitglied im SGA

Die Schulgemeinschaft der HAK/HAS Leibnitz gratuliert den neuen

Schülervertreterinnen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit!

Herzliche Gratulation!

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 29


November

TAG DES APFELS

Text: Direktor Mag. Christian Sametz

Mit der alljährlichen Apfelaktion leistet die BHAK / BHAS Leibnitz einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit sowohl der

Schülerinnen und Schüler als auch des gesamten Schulteams. In diesem Jahr bekam die Schulgemeinschaft sogar die

Gelegenheit, selbst im Zuge einer Verkostung die beliebtesten Apfelsorten zu küren.

Das Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg

kooperiert in mehreren Bereichen mit der HAK/HAS Leibnitz.

Zum Tag des Apfels wurden die Schüler*innen der HAK/

HAS Leibnitz zu einer Verkostung und Bewertung unzähliger

Apfelsorten, die auf den Hängen des Silberbergs wachsen,

eingeladen. Nach einer fachkundigen Einleitung durch

Obstverwalter Petrus Hakala konnten die Bio-Äpfel verkostet

werden, was die Schüler*innen gerne annahmen.

Die für die Schüler*innen geschmackvollsten Sorten

werden dann wöchentlich an der HAK/HAS Leibnitz an

die Schüler*innen verteilt, die Kosten dafür werden vom

Elternverein der Schule getragen. Die Schulgemeinschaft

der HAK/HAS Leibnitz dankt dem Direktor der Obst- und

Weinbauschule Silberberg, Herrn Dipl. Päd. Ing. Reinhold

Holler, für diese tolle Gelegenheit und freut sich schon auf

eine nächste gemeinsame Aktion.

30 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


unser

November

VOLLEYBALLTEAM

VB-Team der Hak Leibnitz setzt sportliches Ausrufezeichen

Text: Maxima Scheucher, 3bj

Das Mädchen-Volleyballteam unserer Schule konnte sich in der Vorrunde der Oberstufenmeisterschaften mit dem

BORG Radkersburg und der HTL Kaindorf um den Einzug in das steirische Finale messen. Die besten vier Teams spielen

in Eisenerz um den steirischen Titel. Daumen drücken für unsere Mädels.

Am 10. November verschlug es die fleißigen Volleyball-

Mädels der HAK Leibnitz in die HTL Kaindorf zur Vorrunde

der Oberstufenmeisterschaften, um sich den Einzug ins

Im zweiten Match schlugen die Mädels mit viel Ehrgeiz

und Girl-Power zurück und gewannen beide Sätze gegen

die HTL Kaindorf.

landesweite Finale zu sichern. Sie mussten sich dem sehr

starken Team des BORG Bad Radkersburg und der motivierten

Girl-Truppe des Turnier-Veranstalters stellen.

Unsere Mädels brachten also einen stolzen zweiten Platz

mit nach Hause und überzeugten vor allem mit Spaß am

Spiel und ihrer unschlagbaren Motivation.

Leider konnten sie sich nicht gegen das von

Vereinsspielerinnen geprägte Team des BORG Bad

Radkersburg durchsetzen und verloren somit das erste Spiel.

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 31


November

KICK OFF

HAK FORWARD

Text: Mag. Herwig Wastian

Das Projekt HAK Forward bot interessierten Schülerinnen und Schülern auch in diesem Schuljahr die Möglichkeit, in

mehreren Veranstaltungen Einblick in verschiedenste Aspekte des Marketings zu bekommen und gleichzeitig auch

Fachhochschulluft zu schnuppern. Eine weitere wertvolle Ergänzung und willkommene Abwechslung zum Schulalltag!

Kick-off für die heurige Ausgabe von HAK Forward, einer Kooperation zwischen den steirischen

Handelsakademien und der WKO Steiermark, war der Workshop „Digital Marketing und E-commerce“ am

Campus02. Acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule beteiligen sich auch heuer daran.

LET’S GO ...!

32 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Business

Frühstück

November

2AJ

Business Training und Projektmanagement stellen wichtige Säulen des Wirtschaftsunterrichts an der Handelsakademie

dar. Um das im Unterricht Gelernte auch in der Praxis anwenden zu können, erhalten die Schülerinnen und der Schüler

der 2. Jahrgänge der HAK die Gelegenheit, kleinere schulinterne Projekte selbst zu planen und durchzuführen. Im Fall

der diesjährigen 2AJ geschah dies im Rahmen eines Business-Frühstücks.

Am 15.11.2022 hielt die 2AJ ein Frühstücks-Meeting

ab. Die Vorbereitung für dieses Event erfolgte in zwei

BUP-Stunden, die uns von Frau Professorin Koller

zur Verfügung gestellt wurden. In diesen Stunden

wurden Listen zusammengestellt, was wir einkaufen,

wen wir einladen und wie wir die Klasse gestalten.

Am Tag des Meetings wurde die Klasse dekoriert

und die Einkäufe wurden getätigt. Zum Schluss half

die ganze Klasse beim Aufräumen und Beseitigen der

Essensreste. Ein großer Dank geht an Frau Professorin

Mag. Koller für die Bereitstellung der Stunden. Auch

danken möchten wir den Herrn Professoren Feiner

und Magnet sowie unserem Herrn Direktor Sametz

für die Teilnahme an unserem Meeting. Ein Lob auch

der Klasse für die tolle Zusammenarbeit

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 33


November

Workshop

Junior Company

3 ABJ

Text:

Maxima Scheucher, 3BJ

Seit kurzem bietet die BHAK/BHAS Leibnitz mit Entrepreneurship und Multimedia einen neuen Ausbildungsschwerpunkt

an, zu dessen Ausbildungsinhalten auch das Führen einer sogenannten Junior Company durch die Schülerinnen und

Schüler gehört. In einem Workshop erhielten die zukünftigen Jungunternehmerinnen und –unternehmer wertvolle

Tipps von Profis der Fachhochschule Campus 02 aus Graz.

Am Montag, dem 14. November 2022, konnten sich die

dritten Klassen des Multimedia und Entrepreneurship-

Zweiges über einen informativen Workshop zur innovativen

Aufbereitung eines Produktes beziehungsweise einer

Dienstleistung freuen.

Durch neuartige Unterrichtsunterlagen, welche ebenfalls

an der FH Campus 02 in Graz verwendet werden, konnten

viele Dinge, welche für die spätere Gründung unserer Junior

Company wichtig sind, erlernt werden.

Herr Börge Kummert und Frau Birte Sammtleben erklärten

uns, worauf es ankommt, wenn man ein Unternehmen

gründet, auf welche Trends man achten sollte und inwiefern

Nachhaltigkeit und Innovation im Vordergrund stehen

sollten.

Wir sind sehr dankbar, dass es uns durch die

Organisation von Frau Professor Polansek und Frau

Professor Dendl möglich war, an so einem lehrreichen

und auch kreativ aufbereiteten Workshop

teilzunehmen und freuen uns bereits darauf, das

Erlernte mit in den Unterricht zu nehmen und in

weiterer Folge in unserer eigenen Junior Company

umsetzen zu dürfen

34 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


ERSTE HILFE

Text: Mag. Christian Wiedemaier

Lehrbefähigung

November

Mit unserem Sport- und Geografieprofessor Mag. Christian Wiedemaier gibt es an der BHAK/ BHAS Leibnitz wieder

einen Lehrbeauftragten, der dazu berechtigt ist, Erste-Hilfe-Kurse an der Schule abzuhalten. Das Schulteam bedankt

sich recht herzlich für das Engagement und gratuliert zur erfolgreich absolvierten Zusatzausbildung.

Vom 14.11.-18.11.2022 absolvierte Herr Mag.

Christian Wiedemaier die vom Österreichischen

Jugendrotkreuz organisierte und durchgeführte

Lehrausbildung „Erste Hilfe“. In diesem

Ausbildungskurs im Umfang von 40 Stunden

wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die

Inhalte der Ersten Hilfe praktisch wie theoretisch

nähergebracht.

Somit sind für die HAK/HAS Leibnitz nicht nur

die schulinternen Erste-Hilfe-Auffrischungskurse

für das Schulpersonal, sondern auch das Angebot

eines 16-stündigen Erste-Hilfe-Grundkurses, der

für die Führerscheinausbildung gültig ist, für unsere

Schüler*innen und Schüler gesichert.

Dein Leben.

Deine Versicherung.

Genau

für dich.

fresh!

Optimaler Versicherungsschutz

für alle bis 25.

Alle Infos: www.grawe.at/sidebyside

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 35


November

Adventkranzsegnung

Text: Birgit Trummer, MA

Mit einer stimmungsvollen Feier begingen die BHAK / BHAS Leibnitz und das BG / BRG Leibnitz partnerschaftlich den

Beginn der Vorweihnachtszeit 2022.

Eine schöne Tradition an unserer Schule ist die alljährliche Segnung

der Adventkränze. Heuer war es erstmals wieder möglich, dass sich

alle Schülerinnen und Schüler der HAK/HAS sowie zwei Klassen des

Gymnasiums in der Aula versammelten, um gemeinsam mit Pfarrer

Anton Neger den Beginn der Adventzeit zu feiern. Für die musikalische

Untermalung sorgten Lena Kohlmaier, Schülerin der 2BJ

an der Harfe, sowie der Chor der ersten Klassen des Gymnasiums

unter der Leitung von Frau Prof. Julia Aigner.

Ein großer Dank gilt allen Schülerinnen und Schülern, die diese

Feier mitgestaltet haben.

36 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Dezember

Digitaler

Adventkalender

Text: Mag. Gabriele Kerschbaumer

Auch im Schuljahr 2022/2023 begleitete ein virtueller Adventkalender die Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte

Schulteam durch die Vorweihnachtszeit.

Heuer haben wir verschiedenste Statements, Tipps, Reime, Bilder usw. von unseren Schülerinnen und Schülern sowie

unseren Lehrerinnen und Lehrern gesammelt. Manche Beiträge beziehen sich direkt auf unseren Schulalltag, andere wiederum

sollen uns weihnachtlich stimmen, zum Schmunzeln oder auch zum Nachdenken bringen.

Entstanden ist ein kunterbunter Adventkalender, der die Vielfalt unserer Schulgemeinschaft widerspiegelt.

Eine schöne Idee und Bereicherung in der Weihnachtszeit!

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 37


Dezember

ERSTMALIG

JUNIOR

Text: Valentina Atschko, Sara Zukic, Jakob Sommer 4ABJ

Praxiserfahrungen in der Wirtschaft, die das fundierte theoretische Wissen abrunden, das den Schülerinnen und Schülern

an unserer Schule geboten wird, sind schon seit jeher ein integrativer Bestandteil der Ausbildung an einer Handelsakademie.

Erweitert wurden diese Möglichkeiten nun durch die Gründung von zwei sogenannten Junior Companys, in denen mit real

existierenden Produkten tatsächlich gewirtschaftet wird.

In dem neuen Ausbildungsschwerpunkt „Entrepreneurship

und Multimedia“ hatten Schülerinnen und Schüler der BHAK

Leibnitz erstmalig die Chance, eine eigene Junior Company

zu gründen.

Eine der Junior Companys ist die Quick and Easy Bakery,

die von einem Teil der Schüler:innen der 4BJ geführt wird.

Diese stellt Backmischungen mit regionalen Zutaten und

umweltfreundlichem Verpackungsmaterial her.

Mit der Hilfe unserer Professorinnen, Frau Mag. Dendl und

Frau Polanšek, BEd, konnten wir bereits letztes Schuljahr mit

der Planung unserer Junior Company beginnen und somit

besser einschätzen, was uns dieses Schuljahr erwarten wird.

Am 24.11. 2022 feierte die Quick and Easy Bakery ihre

Eröffnung und durfte sich über einen erfolgreichen

Verkaufsstart freuen.

Ein Teil der Schüler und Schülerinnen der 4AJ gründeten

im Rahmen ihres Schwerpunktes „Entrepreneurship und

Multimedia“ die Junior Company Surprise Candle.

Was ist überhaupt eine Junior Company?

Eine Junior Company ist ein reales Unternehmen, das im

Rahmen des Schulbetriebs geführt wird. Dadurch wir es den

Schülerinnen und Schülern ermöglicht, die Bedingungen am

realen Markt kennenzulernen und Erfahrungen für ihren

späteren Berufsalltag zu sammeln.

Das Unternehmen Surprise Candle, das aus 12 hochmotivierten

Schülerinnen und Schülern der 4AJ besteht, stellt

verschiedene Arten von Kerzen her, die nachhaltig, regional,

handgemacht und mit viel Herzblut produziert werden.

Die Materialien, die für die Produktion ihrer Unikate benötigt

werden, werden von regionalen Imkern und anderen

Unternehmen bezogen.

Die Produkte konnten auf zahlreichen Weihnachts- und

Adventsmärkten in der Region, aber auch in der Aula der

Schule und im Klassenraum der 4AJ gekauft werden.

38 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Dezember

COMPANIES

AN DER HAK LEIBNITZ

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 39


Dezember

Erzbischof-Rohracher-Förderpreis

Text: Dr. Martin Feiner

Mit Prof. Martin Feiner hat die BHAK/ BHAS Leibnitz nicht nur einen ausgebildeten

Fußballtrainer in ihren Reihen, der im ersten Jahrgang für Fußballinteressierte

ein Frühtraining anstelle des regulären Sportunterrichts anbietet, sondern auch

einen engagierten Religions- und Geschichteprofessor, der für seine herausragende

Dissertation mit einem Ehrenpreis der Erzdiözese Salzburg gewürdigt wurde.

Die Schulgemeinschaft gratuliert sehr herzlich zu dieser bemerkenswerten

akademischen Leistung.!

FÜR PROF. MARTIN FEINER

Am 1. Dezember 2022 überreichte der Salzburger

Erzbischof Franz Lackner die Förderungspreise des

Erzbischof-Rohracher-Studienfonds, eine Verleihung, die

alle drei Jahre stattfindet. Mit einem ersten Preis wurde

auch Mag. Dr. Martin Feiner für seine Doktorarbeit über

die Siegel der Salzburger Erzbischöfe ausgezeichnet. In

der Laudatio wurde die große Bedeutung dieses Werkes

für die Kirchengeschichte sowie für die Kunstgeschichte

der Erzdiözese Salzburg gewürdigt, „das dauerhaft zum

Standardzitierwerk der Salzburger- wie auch für die überregionale

Siegelkunde sein wird bzw. bereits ist.“

„Für mich ist es eine große Ehre diesen Preis zu bekommen,

steckt doch viel harte Arbeit dahinter. Bevor ich an

die HAK Leibnitz gekommen bin, habe ich sechs Jahre an

einem Forschungsprojekt über die Siegel der Salzburger

Erzbischöfe an der Universität in Graz gearbeitet und mitunter

diese Doktorarbeit verfasst. So interessant wissenschaftliche

Arbeit auch ist, die Arbeit mit den SchülerInnen

ist viel spannender, abwechslungsreicher und lebendiger

und ich freue mich jeden Tag in die HAK Leibnitz unterrichten

gehen zu dürfen,“ sagt Martin Feiner.

Dennoch spürt man die Begeisterung in Martin Feiner,

wenn er sich zurückerinnert an die Arbeit mit den Siegeln;

sind Siegel doch nicht nur Beglaubigungsmittel für ein

Dokument, sie sind auch Repräsentationszeichen, die

kunstgeschichtliche und geschichtliche Entwicklungen

widerspiegeln. An dieser Stelle erfolgt ein Verweis zum

Forschungsprojekt und seiner Homepage mit den 753

Siegeln der Salzburger Metropole: Siegel der Bischöfe der

Salzburger Metropole (uni-graz.at).

40 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Benefizprojekt

der BHAK Leibnitz

Text: Direktor Mag. Christian Sametz

November

Eine gute wirtschaftliche Ausbildung ist ohne Grundkenntnisse im Projektmanagement nicht vollständig. Im Zuge

dessen wird auch großer Wert auf die praktische Umsetzung der erworbenen Kenntnisse gelegt, indem Schülerinnen

und Schüler damit beauftragt werden, eigene kleine Projekt zu planen und auch auszuführen. Besonders erwähnenswert

ist in diesem Zusammenhang eine Projektidee einer Gruppe von Schülerinnen der diesjährigen 3AJ, die sich das

ambitionierte Ziel gesetzt haben, ein Charity-Projekt zugunsten des Vinzimarktes Leibnitz auf die Beine zu stellen.

Im 3. Jahrgang der HAK lernen Schülerinnen und Schüler im Fach

„Projektmanagement“ Projekte zu planen, zu kalkulieren und umzusetzen.

Eine sehr engagierte Gruppe der heurigen 3AJ, bestehend aus

Melanie Posod, Anna Mischinger, Andrea Lanzl und Stella Marbler,

hat es geschafft, eine Benefizveranstaltung mit dem bekannten

Kabarettisten und „Wutbauer“ Petutschnig Hons zu organisieren.

Der gesamte Reinerlös ging an den Vinzimarkt Leibnitz und konnte

von Frau Prof. Christine Koller, ihres Zeichens nicht nur Professorin

an der BHAK/BHAS Leibnitz, sondern auch Obfrau des Sozialmarktes,

entgegengenommen werden.

Eine sehr lobenswerte Initiative, für die sich die Schulgemeinschaft

auch im Namen des Vinzimarktes bei den Organisatorinnen

sehr herzlich bedankt!

Foto: Carina Eggenreich

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 41


November

Fußballweihnachtsturnier

Text: Mag. Christian Wiedemaier

Was wäre die Adventzeit an der BHAK/BHAS Leibnitz ohne das traditionelle schulinterne Hallenfußballturnier?

Zahlreiche sportbegeisterte Burschen jagten dem runden Leder nach und am Ende konnte sich eine Mannschaft aus

Spielern beider 5. Jahrgänge hauchdünn gegen die Kicker der 2AJ durchsetzen.

Am 21.12.2022 fand nach langer Corona-Pause wieder ein sportliches

Highlight an unserer Schule statt: das Fußball-Weihnachtsturnier. Insgesamt

10 Mannschaften nahmen am Turnier teil.

Im Spiel um Platz 3 setzte sich die 2BJ im Elfmeterschießen gegen die 1BJ durch.

Das spannende und hoch emotionale Finale bestritten die 5ABJ und die 2AJ.

Nach der regulären Spielzeit konnte jede Mannschaft einen Treffer für sich verbuchen,

sodass wiederum das Elfmeterschießen die Entscheidung herbeiführen

musste.

Dieses stand in Sachen Spannung dem Elferkrimi im WM-Finale um nichts nach.

Die 5ABJ entschied diesem am Ende mit 5 zu 6 Treffern für sich.

Torschützenkönig wurde Daniel Felsner aus der 5BJ mit 10 erzielten Toren.

42 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Dezember

Völkerballweihnachtsturnier

Text: Mag. Sarah Rechberger

Auch die Mädchen unserer Schule standen den Burschen um nichts nach, wenn es darum ging, die Vorweihnachtszeit

in einem sportlichen Wettkampf ausklingen zu lassen.

Am 21.12.2022 fand nach einer langen coronabedingten Pause

wieder ein sportliches Highlight an der HAK/HAS Leibnitz statt: das

Völkerballturnier der Mädchen. Insgesamt nahmen 10 Mannschaften

aus allen Klassen und Jahrgängen daran teil.

Ganz nach dem Motto „Spiel – Wurf – Sieg“ – boten unsere Schüler/

innen von Anfang bis Ende spannende Spiele mit spektakulären

Ballwechseln und unbändigem Einsatz. Es war nicht zu übersehen

– jede Klasse wollte den Völkerball-Titel „nach Hause“ bringen.

25 Spiele und ein paar Stunden später hieß es dann: kleines Finale.

Im Spiel um Platz 3 setzte sich nach 7 gespielten Minuten die 3BJ

gegen die 1BJ durch. Das spannende Finale bestritten die 5AJ und

die 4AJ. Ein Spiel auf Augenhöhe, in dem kurz vor Ende der regulären

Spielzeit beide Mannschaften noch gleich viele Spielerinnen

am Spielfeld hatten. Erst kurz vor dem Abpfiff kam für die 5AJ der

entscheidende Treffer. Die 5AJ nutzte somit ihre letzte Chance –

vor Schulabschluss sich mit dem Völkerball-Titel zu krönen.

Als beste Spielerin (MVP) des Turniers wurde Rebecca Greiner aus

der 5AJ gewählt.

Wir gratulieren allen Mannschaften zu ihren gezeigten Leistungen!

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 43


Dezember

E-SPORT TURNIER

Text: Brian Adesanya 3AJ

Auch virtuell gab es zum Abschluss des

Jahres Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten

in einem E-Sports-Wettbewerb zu messen.

Eine Reihe von passionierten Gamern lieferte

sich packende Duelle an der Spielkonsole.

Am 22.12.2022 fand nach langer Corona-

Pause wieder ein E-Sports-Weihnachtsturnier

statt. Es nahmen wegen vieler krankheitsbedingter

Ausfälle insgesamt 8 Personen teil. Im

Spiel um Platz 3 setzte sich Kilian Wilhelm

(4BJ) mit einem spannenden Spiel gegen Bei

YiYi (3a) durch. Das eher einseitige Finale von

Matej Bilanovic (4BJ) gegen Oliver Mörth (3a)

ging mit großem Abstand an Oliver Mörth, der

in diesem Turnier kein einziges Spiel verlor.

Ein Dankeschön an die RAIBA Leibnitz für die

Preise für die besten 3 Spieler.

“Christkinder“ der 1AJ

Text: Direktor Mag. Christian Sametz

An andere zu denken, wenn es einem selbst gut geht, ist in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich. Umso

lobenswerter ist die Initiative der diesjährigen 1AJ, welche in der Vorweihnachtszeit mit ihrer Beteiligung an der Aktion

Christkind einem nicht so privilegierten Kind ein Lächeln schenkte.

Über 300.000 Kinder in Österreich sind von

Armut betroffen. Für viele von ihnen bleiben

Weihnachtsgeschenke nur Wünsche. Um das zu

ändern, spendete die 1AJ im Zuge des Projektes

#Team Christkind, welches von der Post und

dem Samariterbund ins Leben gerufen wurde,

ein Legoset an ein bedürftiges Kind.

44 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Dezember

On the Brink

ENGLISCHES THEATER

Text: Livia Banek, Lea Obruly, 5AJ

Die 3. bis 5. Jahrgänge hatten im Dezember die Gelegenheit, im Kulturzentrum Leibnitz eine Aufführung des Vienna

English Theatre zu sehen, die eine freie und sehr aktuelle Bearbeitung des antiken Antigone-Stoffes von Sophokles

zum Inhalt hatte. Fragen, wie weit Protest und ziviler Ungehorsam gehen dürfen und ob der Zweck die Mittel heiligt,

wurden sehr gelungen mit der aktuellen Klimakrise in Beziehung gesetzt und in die heutige Zeit übertragen.

On 1st December 2022, the 3rd to 5th classes of the HAK

Leibnitz went to see the play “On the Brink”, performed by

the Vienna English Theatre.

The play itself is a modernization of the ancient drama

‘Antigone’. This modern version focusses on the climate

crisis in a very interesting way: It portrays the niece of

the CEO of a company that extracts oil, who eventually

becomes a climate activist.

very well performed and written so that the developments

all made sense.

Especially the discussions that the characters led about

climate change offered different perspectives. And, though

climate change is obviously real, it was very interesting to

see a presumably competent character – the CEO of the

oil company who should know better – try to excuse his

horrible actions.

The play and its characters were very interesting. Even

though the play wasn’t all too long, the character development

was still very prevalent and surprising, though it was

We really enjoyed the performance and subject matter and

are very glad we got to attend the play.

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 45


Dezember

New Years Run

Sportliches Feuerwerk zum Jahresabschluss

Text: Mag. Christian Wiedemaier

Sich sportlich zu betätigen und dabei gleichzeitig eine karitative Initiative zu unterstützen, ist alljährlich

zum Jahreswechsel mit der Teilnahme an einem Laufwettbewerb der besonderen Art möglich, an dem sich

in diesem Schuljahr erneut zahlreiche Läuferinnen und Läufer aus den Reihen der Schüler/innen, aber auch

aus dem Team der Lehrkräfte der BHAK/BHAS Leibnitz beteiligten.

Im heurigen Schuljahr nahm die HAK/HAS Leibnitz am

Virtual New Years Run der SPORTUNION (31.12.2022-

01.01.2023) teil. Dabei konnte man ortsungebunden, je

nach Wahl, Strecken über die Distanzen 3, 5 und 10 km

walken oder im Laufschritt absolvieren.

Neben dem sozialen Aspekt, bei dem das Nenngeld zur

Hälfte der Wings for Life Stiftung zugutekam, gab es natürlich

auch eine sportliche Challenge. Man konnte sich über die

oben genannten Distanzen mit anderen Teilnehmer*innen

matchen.

Wie schon im Vorjahr konnte Christopher Schulter (4AJ)

in der Altersklasse MU18 den 1. Platz erringen. Mit einer

Zeit von 57:42 Minuten auf einer Strecke von 10 km Länge

konnte ihm keiner das Wasser reichen.

Doch nicht nur die Schüler*innen der HAK/HAS

Leibnitz konnten sportliche Highlights erzielen, auch das

Lehrer*innen-Team war ganz vorne mit dabei. Frau Mag.

Manuela Dendl ließ mit einer Fabelzeit von 47:23 Minuten

alle 93 weiblichen Teilnehmer auf einer Distanz von 10 km

hinter sich und erreichte den 1. Platz.

Herzliche Gratulation!

46 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Jänner

Infoday 2023

Text: Direktor Mag. Christan Sametz

Am Freitag, dem 27. Jänner 2023 konnte die BHAK/ BHAS Leibnitz

nach den Pandemiejahren endlich wieder ihre Türen für interessierte

zukünftige Schüler/innen und deren Eltern öffnen.

Zahlreiche Besucher/innen wurden in der Aula der Schule über

das vielfältige Bildungsangebot unserer Schule informiert. Die

Übungsfirmen boten ebenso einen Einblick in ihre Arbeit und auch das

PR-Team der Schule kümmerte sich in gewohnt professioneller und

freundlicher Weise um unsere Gäste, die übereinstimmend rückmeldeten,

dass sie sich an unserer Schule sehr willkommen gefühlt haben.

Auch sehr positiv wurde das moderne und praxisnahe Bildungsangebot

an der BHAK/BHAS Leibnitz beurteilt.

Freitag

INFODAY 2023

27.01.2023

14:00 - 18:00 Uhr

www.hak-leibnitz.at

... loslegen mit Wirtschaft!

05 0248-028

Öffnungszeiten

Klostergasse 18

Wir freuen uns auf viele neue Gesichter zu Beginn des neuen

direktion@hak-leibnitz.at

Montag - Freitag 8 - 12 Uhr

8430 Leibnitz

Schuljahres im Herbst.

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 47


Februar

WEB PEERS

DER HAK/HAS LEIBNITZ

Text: Maxima Scheucher, 3BJ

Für die heutigen Jugendlichen ist eine Welt ohne das Internet und die sozialen Medien nicht mehr vorstellbar. Dennoch

sind sich viele der Gefahren, die die Onlinewelt mit sich bringt, nicht oder nur unzureichend bewusst. Und wem glaubt

man als Teenager eher, wenn nicht Gleichaltrigen, wenn es darum geht, Ratschläge anzunehmen. In diesem Sinne werden

vom Jugendrotkreuz immer wieder interessierte Schüler/innen zu den unterschiedlichsten, für junge Menschen relevanten

Themen zu sogenannten Peers ausgebildet. In diesem Schuljahr war die Cyberwelt und, wie man sich möglichst

sicher darin bewegen kann, Gegenstand einer solchen Ausbildung.

In den letzten zwei Wochen besuchten vier

Schülerinnen der 3BJ eine viertägige Ausbildung des

Jugendrotkreuzes im Bildungshaus Schloss St. Martin,

um als Web-Peers an der Schule tätig werden zu

können.

Sie durften spannende Vorträge zum Thema „Sicherheit

im Netz“ verfolgen und konnten einige neue

Bekanntschaften schließen. Zum Abschluss folgte eine

finale Präsentation über das Gelernte, die problemlos

über die Bühne ging.

Die vier Web-Peers: Nina Mandl, Maxima Scheucher,

Lena Schigan und Tatjana Woj freuen sich, ihr Wissen

in den Klassen weiterzugeben und als Web-Peers an

der Schule tätig zu werden.

48 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Februar

QUIZ

POLITISCHE BILDUNG

Text: Jana Oswald, 4AJ

Jugendliche interessieren sich nicht für Politik? - Alljährlich beweisen zahlreiche Freiwillige an der BHAK/BHAS Leibnitz

mit ihrer Teilnahme am Quiz “Politische Bildung” das Gegenteil und haben auch in diesem Schuljahr wieder ihr umfangreiches

Wissen in diesem Zusammenhang präsentiert.

Beim diesjährigen Quiz „Politische Bildung“ wurden

interessierte Schülerinnen und Schüler auf ihr

Wissen in politischer Allgemeinbildung geprüft. 27

Fragen zu tagesaktueller und grundlegender Innenund

Außenpolitik wurden gestellt.

ersten drei Plätzen beweisen, in der HAS dominierten

Diana Hölzl (2a), Sebastian Lurger-Jaritz (3a) und

Tobias Schreiner (2a). Sie werden unsere Schule als

Titelverteidiger beim Landesbewerb am 23.03.2023

in Graz vertreten.

Bei der schulinternen Vorentscheidung an der HAK

Leibnitz konnten sich Boris Schober (5BJ), Sarina

Pinczar (5BJ) und Alexander Brandner (4BJ) auf den

Wir gratulieren herzlich und danken den Schülerinnen

und Schülern für die Teilnahme und Frau Prof. Ortner

für die Organisation des Quiz!

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 49


März

WELTRELIGIONEN

EXKURSION

IN GRAZ

Text: Natalija Dukic, Lejla Dzubur, Amina Habash, 2AJ & 2BJ

Alle Schülerinnen und Schüler, die nicht am römisch-katholischen Religionsunterricht teilnehmen, werden nach einer

Lehrplanänderung nun schon das zweite Jahr im Fach “Ethik” unterrichtet. Ein grundlegendes Ziel sowohl des Religionsals

auch des Ethikunterrichts ist es, Bewusstsein und damit Akzeptanz und Toleranz für andere weltanschauliche

Strömungen, im Besonderen für die großen Weltreligionen zu schaffen. In diesem Zusammenhang ergänzte eine

Exkursion zu bedeutsamen Stätten des Judentums, des Islams, aber auch des Christentums in Graz für die 2. Jahrgänge

den theoretischen Unterricht in sehr informativer Weise

Am 28. Februar 2023 machte die 2AJ im Fach Religion und

die Ethikgruppe der 2. Klassen einen schönen und interessanten

Ausflug zu den Weltreligionen in Graz, begleitet von

Herrn Prof. Feiner und Herrn Prof. Sabathi.

Zu Beginn besuchten wir die Moschee, die uns ganz besonders

gefallen hat. Wir hätten nie gedacht, dass es innen so

„leer“ ist, aber der Innenraum hat uns dennoch gut gefallen,

weil er geräumig, hell und warm ist. Auch wenn wir im

Großteil nur eine „Input Phase“ bekommen haben, hat es

uns trotzdem Spaß gemacht, dem Imam zuzuhören, da er

sehr lebendig von seiner Religion erzählt hat und wir die

Möglichkeit hatten, Gott unsere Dankbarkeit zu vermitteln.

Nach der Mittagspause lernten wir die Stolpersteine kennen,

die uns vorher nie aufgefallen sind und einen berührenden

Hintergrund haben. Sie erinnern an verfolgte Juden

während des Nationalsozialismus. Auch der Weg des Rabbi

David Herzog war sehr spannend; es ist schrecklich was

ihm widerfahren ist, man konnte mitfühlen und über sein

Leid erfahren.

Danach folgte der Besuch im Graz Museum zur Ausstellung

Judentum und der Workshop zu den Weltreligionen. Das

war auch sehr interessant, da wir vor allem auf eine andere

Art und Weise Dinge gelernt haben, wie zum Beispiel durch

Gegenstände und Bilder. Das Sortieren einiger Gegenstände

zu den Weltreligionen hat uns gezeigt, welche Bedeutung

sie haben und dass es einige Zusammenhänge zwischen

Judentum, Christentum und Islam gibt.

Im Großen und Ganzen war es ein sehr schöner Tag, informativ,

interessant und man merkt sich mehr als im normalen

Unterricht.

50 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


März

SEMINAR

CAMPUS 02

Text: Mag. Herwig Wastian

Die alljährliche Teilnahme einiger Diplomarbeitsgruppen an der Initative HAKForward der Wirtschaftskammer Graz

stellt eine Bereicherung des Wirtschaftsunterrichts an der Handelsakademie Leibnitz dar. Im Zuge dieses Projekts erhalten

die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die Gelegenheit, an der Fachhochschule Campus 02 Hochschulluft zu

schnuppern, und in einem Workshop wurde ihnen auch heuer wieder professionelle Hilfestellung für das Verfassen der

Diplomarbeit mit auf den Weg gegeben.

Am 1. März fand für einige Schülerinnen und Schüler

unserer 4. Klassen am Campus 02 ein Seminar

zum Thema „Vorwissenschaftliches Arbeiten“ statt.

Dabei wurden wertvolle Tipps für die Erstellung der

Diplomarbeiten im nächsten Schuljahr gesammelt.

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 51


März

FAIRTRADE

@ WORK

Text: Max Neuhold, 4AJ

Die Übungsfirmen der BHAK / BHAS Leibnitz sind immer wieder erfolgreich darum bemüht, zusätzlich zum laufenden

Geschäftsbetrieb an Zertifizierungen unterschiedlicher Art teilzunehmen. Im diesjährigen Schuljahr gelang es der

Übungsfirme der 4AJ, eine Auszeichnung im Bereich Fairtrade zu erhalten. Wir gratulieren!

Nachhaltigkeit und fairer Handel werden in der Übungsfirma Kada Crockery GmbH der HAK Leibnitz schon seit

Jahren großgeschrieben. Deswegen hat sie kürzlich zum ersten Mal die begehrte Fairtrade-Auszeichnung erhalten.

Diese Auszeichnung zeigt das Engagement der Übungsfirma für den fairen Handel und die Unterstützung von

Produzenten in Ländern mit niedrigem Einkommensniveau. Durch den Kauf von fair gehandelten Produkten trägt

das Unternehmen dazu bei, bessere Arbeitsbedingungen und gerechte Löhne für Bauern und Arbeiter zu fördern.

Für die Übungsfirma Kada Crockery GmbH ist die Auszeichnung mit dem Fairtrade-Gütesiegel ein entscheidender

Schritt, um ihren Ruf als ethisches (Übungsfirmen-)Unternehmen zu festigen. Die Kundinnen und Kunden können

darauf vertrauen, dass ihre Einkäufe dazu beitragen, die Lebenssituation im globalen Süden zu verbessern.

Die Übungsfirma Kada Crockery GmbH mit ihrem Team der 4AJ ist sehr stolz auf diese Auszeichnung und hofft,

dass dies eine Motivation für andere Übungsfirmen ist, fair gehandelte Ware zu fördern und so zur Schaffung einer

gerechteren Gesellschaft beizutragen.

52 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


März

KREUZ & KUNST

DER KREUZWEG AUS DRAHT

Text: Birgit Trummer, MA

Die Religionslehrerin Prof. Birgit Trummer hat es sich dankenswerterweise

zur Aufgabe gemacht, wichtige Ereignisse im Kirchenjahr, wie

Weihnachten und Ostern, künstlerisch-kreativ sichtbar zu machen.

In der Fastenzeit gestaltete sie in diesem Schuljahr mit Schülerinnen

und Schülern der 2BJ einen Kreuzweg der besonderen Art, der die

Fensterfront unserer Aula verzierte und zum Innehalten und Nachdenken

anregte.

Der Kreuzweg zeigt die dunkle Seite des Menschseins, aber

auch schöne Situationen, in denen Jesus liebenden Menschen

begegnet. Schüler*innen der 2BJ haben Auszüge aus den vierzehn

Kreuzwegstationen gestaltet. Dabei wurde bewusst auf Minimalismus

gesetzt und es wurden abstrakte Figuren aus Draht geformt. Der

Kreuzweg, versehen mit Gedankenimpulsen von Peter Paul Kasper,

konnte bis Ende April in der Aula betrachtet werden.

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 53


März

Sprachwoche

Malta

Text: Mag. Gabriele Kerschbaumer

Vom 23.03. bis 30.03.2023 verbrachten die 4. Jahrgänge eine Sprachreise auf der

Mittelmeerinsel Malta. Unter der Leitung von Frau Prof. Denise Kraus und weiters

begleitet von Frau Prof. Petra Riegler-Preede und Frau Prof. Michaela Kosutnik vertieften

die Schülerinnen und Schüler ihre Englischkenntnisse in einem Sprachkurs. Daneben

blieb natürlich noch genügend Zeit für Ausflüge in der Gruppe einerseits und das selbstständige

Erkunden der Insel andererseits.

54 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


März

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 55


März

Leistungssport

an der HAK/HAS Leibnitz

JAKOB KOLLEGGER

Text: Jakob Kollegger, 2AJ

Die BHAK/ BHAS Leibnitz hat es sich zum Ziel gesetzt, Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern aus dem Bezirk

die Möglichkeit zu geben, neben ihrer schulischen Ausbildung auch ihren jeweiligen Sport ausüben zu können. In enger

Absprache mit den Trainerinnen und Trainern und einem hohen Maß an Flexibilität vonseiten der Schule gelingt es, sportliche

Erfolge mit der Schullaufbahn in Einklang zu bringen. Eines der diesbezüglich unterstützen Sporttalente ist der junge

Leichtathlet Jakob Kollegger

„Mein Name ist Jakob Kollegger, ich bin

15 Jahre alt und mache seit 5 Jahren

Leichtathletik. Am 10.09.2022 nahm ich

bei der U-16 Staatsmeisterschaft in Götzis

teil und holte in der Disziplin 100 Meter

Hürden Gold (13,81 Sek.), in Kugelstoß

Silber (12,76 Meter), Bronze im Hochsprung

(1,73 Meter) und beim Sprint (11,83 Sek.).

Beim Weitsprung (6,08 Meter) verpasste ich

nur knapp Bronze. Ich bedanke mich bei der

Handelsakademie Leibnitz, dass es mir ermöglicht

wird, im Turnunterricht zu trainieren.“

LEA-ANGELINA JEGEL

Intensives Training und die Teilnahme an nationalen und internationalen Turnieren mit einer Ausbildung an einer höheren

Schule in Einklang zu bringen, gestaltet sich mitunter sehr schwierig. Die BHAK/BHAS Leibnitz präsentiert sich als

berufsbildende höhere Schule, an der es möglich gemacht wird, Leistungssport zu betreiben und bei entsprechendem

Bemühen gleichzeitig eine fundierte Schulausbildung zu erhalten. Dieses Angebot nützt auch eine Schülerin der diesjährigen

3AJ, welche bereits einige bemerkenswerte Erfolge im Reitsport vorzuweisen hat.

Damit Leistungssportler neben dem Training auch

eine gute schulische Ausbildung erhalten, unterstützt

die HAK/HAS Leibnitz Lea-Angelina JEGEL

in allen möglichen schulischen Bereichen, um

ihrer sportlichen Leidenschaft zu Pferde nachgehen

zu können. Wir wünschen Lea viel Erfolg

auf ihrem sportlichen Weg!

Text: Direktor Mag. Christian Sametz

56 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


März

ZIVILCOURAGE

HINSCHAUEN STATT WEGSCHAUEN -

GEDENKFEIERN IN MAUTHAUSEN IM ZEICHEN VON ZIVILCOURAGE

Text: Direktor Mag. Christian Sametz, Mag. Babette Leimüller

Die Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus und die damit verbundenen Gräueltaten nehmen im

Geschichteunterricht an der BHAK / BHAS Leibnitz einen wichtigen Platz ein. Im Zuge der Behandlung dieser Epoche

wird ein großer Fokus darauf gelegt, Bezüge zur Gegenwart herzustellen, um das Bewusstsein für Zusammenhänge zu

schaffen, die eine solch unheilvolle Entwicklung begünstigen, damit unsere Schülerinnen und Schüler Resilienz gegenüber

Einflüssen entwickeln, die in Richtung Totalitarismus und Aushöhlung der Demokratie gehen. Speziell behandelt

wurde in den 4. Jahrgängen in diesem Schuljahr der Aspekt der Zivilcourage.

Im Zuge der stofflichen Behandlung des Nationalsozialismus

im Gegenstand „Geschichte“ haben sich die Schülerinnen

und Schüler der 4. Klassen zum Thema „Zivilcourage“

Gedanken gemacht. Die Faktoren, die zu zivilcouragierten

Handlungen führen, bleiben immer gleich. Nur die

Rahmenbedingungen, innerhalb derer sie stattfinden, verändern

sich im Laufe der Zeit.

So wurden etwa in der Zeit des Nationalsozialismus zivilcouragierte

Handlungen zu Widerstand gegen das Regime und

dementsprechend bestraft. Gegenwärtig ist es nicht weniger

wichtig, das Auge auf Dinge zu richten, die die Bereitschaft

erfordern, „hinzusehen“. Diese wertvolle Erkenntnis konnten

alle Beteiligten dieses Projektes mitnehmen.

Die Jugendlichen haben Schautafeln gestaltet, die ein

schönes Zeugnis darüber ablegen, dass Tugenden wie Mut,

Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein zeitlos sind.

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 57


März

HAK FORWARD

GROSSE BÜHNE

FÜR DIE FACHKRÄFTE VON MORGEN

Als Abschluss der Veranstaltungen im Rahmen der Initiative HAKForward steht schon traditionell eine großes Abschlussevent

an der Wirtschaftskammer in Graz am Programm, zu dem auch heuer wieder die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der BHAK/

BHAS Leibnitz eingeladen waren. In der Presse wurde ausführlich von dieser Schlussveranstaltung berichtet.

Im Rahmen des Projektes „HAK FORWARD“ vernetzten

die Sparte Information und Consulting und die steirische

Bildungsdirektion einmal mehr die weiß-grünen

Handelsakademien mit der Wirtschaft. Am 11. April wurden

34 Diplomandinnen und Diplomanden im Rahmen des HAK

Forward-Networking-Events ausgezeichnet. Darüber hinaus

begeisterte Florian Flock von „niceshops“ die vielen anwesenden

Schüler mit seinem Vortrag: „Wie Alexa, TikTok,

Instagram und Co. den Onlinehandel verändern“.

Wenn Bildungseinrichtungen, Schülerinnen und Schüler

sowie steirische Unternehmen zusammenarbeiten, dann

werden die Weichen für die Zukunft gestellt. „Denn die

Jugendlichen von heute sind die Unternehmerinnen und

Unternehmer beziehungsweise Mitarbeiterinnen und

Mitarbeieter von morgen“, betonte Fritz Hinterschweiger,

Obmann der Sparte Information und Consulting, im Rahmen

des „HAK-FORWARD“ Networking Events am 11. April in

der WKO Steiermark. Das Projekt wurde 2016 ins Leben

gerufen, um den steirischen HAK-Schüler/innen den

Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern und ihnen erste

praxisbezogene Einblicke in die Wirtschaft geben zu können.

Unterstützt wird HAK FORWARD auch heuer durch die

WKO Steiermark, die Fachhochschule der Wirtschaft

CAMPUS 02, die steirischen Handelsakademien und die

Bildungsdirektion.

„Seit Projektbeginn konnten rund 500 Schülerinnen und

Schüler in rund 100 Unternehmen im Zuge der „My

Companydays“ erste Einblicke in Unternehmensstrukturen

und notwendige Kompetenzen für die Berufsrealität gewinnen“,

so Hinterschweiger. Im aktuellen Projektdurchgang

58 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


März

2022/2023 werden 18 Unternehmen mit 80 Schülerinnen

und Schülern vernetzt. Die Jugendlichen aus den dritten

Jahrgängen der steirischen Handelsakademien absolvieren

in Zweier- oder Viererteams die Unternehmen-Company-

Days und können diese Praxistage auch zur Akquise eines

Diplomarbeiten-Themas nutzen. Begleitend dazu nehmen

sie an fachspezifischen Seminaren in der Fachhochschule

CAMPUS02 zu Themen wie „Digtales Marketing - Hören,

verstehen und umsetzen“ sowie „Vorwissenschaftliches

Arbeiten“ teil. Besonders erfreulich: Auch erste

Arbeitsverträge konnten bereits durch die Teilnahme an

„HAK FORWARD“ unterschrieben werden.

dabei – daraus entstanden neun Schüler-Unternehmer-

Teams, in denen 34 Diplomarbeiten erarbeitet wurden.

Sie wurden beim HAK-Forward Networking Event in der

WKO Steiermark am 11. April mit Urkunden ausgezeichnet

– ein Beweis für die perfekte Zusammenarbeit zwischen

Bildungseinrichtungen und Unternehmen. Darüber

hinaus gab es im Zuge des Events noch etliche Highlights

– von Musikeinlagen des mehrfachen Austrian Beatbox

Champions Ivory Parker bis hin zum spannenden Vortrag

„Wie Alexa, TikTok, Instagram und Co. den Onlinehandel

verändern“ von Florian Flock von niceshops.

Im Jahrgang 2021 bis 2023 waren ganze 28 Unternehmen

und 124 Schülerinnen und Schüler von 15 HAK-Standorten

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 59


März

ABSCHLUSSPRÄSENTATIONEN

Präsentationen und Diskussionen der Abschluss- und Diplomarbeiten

Im Rahmen ihrer Abschlussprüfung mussten die Schüler*innen der Abschlussklassen sich mit wirtschaftlichen

Problemfeldern auseinandersetzen und in Zusammenarbeit mit diversen Betrieben eine Abschlussarbeit

bzw. Diplomarbeit verfassen. Die Ergebnisse wurden erfolgreich präsentiert und diskutiert.

Die Präsentation und Diskussion der Abschlussarbeiten der Handelsschule sowie der Diplomarbeiten der

Schülerinnen und Schüler der Handelsakademie stellt einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer

erfolgreich absolvierten Abschlussprüfung ander der Handelsschule bzw. zur bestandenen Reife- und der

Diplomprüfung dar.

Text: Direktor Mag. Christian Sametz

60 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


April

Am Montag, dem 17.04.2023 nahm

die HAK/HAS Leibnitz am jährlichen

steirischen Frühjahrsputz teil. Ziel des

Projektes: Den Müll und Abfall in der

unmittelbaren Umgebung der Schule

zu sammeln und zu entsorgen.

Dabei können sich die umweltfreundlichen

Aufräumarbeiten der 1as, 1BJ,

1CJ und 2AJ sehen lassen. Zahlreiche

Müllsäcke wurden innerhalb kürzester

Zeit gefüllt. Somit konnten unsere

Schüler/innen einen Beitrag zum

Umweltschutz leisten.

STEIRISCHER

FRÜHJAHRSPUTZ

Text: Mag. Sarah Rechberger

Einen Sportunterricht der etwas anderen Art hatten die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen und

Jahrgänge Mitte April. Statt Ballsport oder Gymnastik im Turnsaal stand eine Wanderung in der näheren Umgebung

der Schule auf dem Programm mit der Zusatzaufgabe, die Spazierwege und das Areal daneben von dem zahlreichen

Müll zu befreien, der sich in den Wintermonaten leider unübersehbar angesammelt hatte. Ein Dankeschön an die fleißigen

Müllsammler/innen und an Frau Prof. Sarah Rechberger für die Initiative.

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 61


April

HEROES

Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre

Text: Birgit Trummer, MA

Ein wichtiges Thema in einer demokratischen und inklusiven Gesellschaft ist unter anderem die Gleichbehandlung

von Männern und Frauen in allen Bereichen des Zusammenlebens. Viel hat sich bereits in diesem Sinne zum Besseren

gewendet, aber es gibt immer noch großes Verbesserungspotenzial, vor allem auch im Hinblick auf die unterschiedlichen

Kulturen, die das moderne Österreich mittlerweile prägen. Mit einer permanenten Bewusstseinsbildung in der

Schule in allen Fächern und interessanten Workshops von externer Seite trägt die BHAK/BHAS Leibnitz zu einer

Weiterentwicklung in dieser Hinsicht entscheidet bei.

Schüler*innen der ersten Jahrgänge nahmen im Rahmen

des Ethikunterrichts am Workshop „Heroes – Gegen

Unterdrückung im Namen der Ehre“ teil. Heroes ist ein präventives

Gleichberechtigungsprojekt, bei dem sich junge

Männer mit ihren Erfahrungen und Fähigkeiten für ein

freies, selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Leben für

alle Menschen einsetzen. Bereits zum zweiten Mal durften

wir Heroes-Gruppenleiter Abi Andrä bei uns willkommen

heißen, der die Schüler*innen dazu ermutigt hat, ihre

eigenen Einstellungen und Verhaltensweisen zu reflektieren.

Eindrücke

„Ich fand den Workshop sehr informativ. Man hat

gelernt, wie unterschiedlich Frauen und Männer

bewertet werden – das hat einem sehr die Augen

geöffnet.“ (Julian 1BJ)

„Ich fand den Workshop sehr interessant. Ich

habe verstanden, dass der Begriff „Ehre“ schwer

zu erklären ist und es sowohl bei Frauen als auch

bei Männern total normal ist, seine Gefühle zu

zeigen.“ (Alina, 1AS)

„Ich fand den Workshop ziemlich cool. Die

Themen, über die wir gesprochen haben, waren

sehr interessant. Und Abi war auch sehr nett!“

(Catalin, 1AS)

„Mir hat der Workshop wirklich sehr gefallen. In

der Klasse waren nicht alle derselben Meinung

und es wurde diskutiert. Ich habe viele neue

Dinge und Begriffe gelernt.“ (Adisa, 1CJ)

62 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


April

ZIVILSCHUTZ

Auch in diesem Schuljahr nahmen wieder die

Sicherheitsbeauftragten aus jeder Klasse an der

Sicherheitsschulung des Zivilschutzverbandes in der

Feuerwehr- und Zivilschutzschule Lebring teil.

SEMINAR

ZIVILSCHUTZSCHULUNG FÜR „SICHERHEITSBEAUFTRAGTE SCHÜLER*INNEN“

AN DER HAK/HAS LEIBNITZ

Text: Mag. Cerstin Ruess-Ebner

Zum umfassenden Sicherheitskonzept an unserer Schule gehören in jeder Klasse auch zwei sogenannte “sicherheitsbeauftrage

Schüler/innen”, deren Aufgabe es ist, in einem eventuellen Evakuierungsfall ihren Klassenkolleg/innen

beim geordneten Verlassen des Schulgebäudes zu helfen. Diesbezügliche Schulungen erhalten diese Freiwilligen im

Rahmen einer unverbindlichen Übung, aber auch die Teilnahme an einem Aktionstag des Zivilschutzverbandes an der

Feuerwehr- und Zivilschutzschule Lebring erweitert das Wissen um Gefahrensituationen im Alltag und, wie man sich

bestmöglich verhält.

In der HAK/HAS Leibnitz wird Sicherheit sehr ernst genommen,

weshalb die Zusammenarbeit mit dem Zivilschutzverband

schon seit Jahren besteht.

Am 11.04. 2023 wurden die Schüler*innen vormittags in

Erste Hilfe-Maßnahmen und Brandvermeidung sowie im

Krisenmanagement geschult. Nach dem Mittagessen konnten

unsere Schüler*innen dann praktische Erfahrungen mit dem

Feuerlöscher sammeln.

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 63


April

Zeitungsluft

schnuppern

Text: Anna Berger, 3AJ

Medienkunde stellt einen integrativen Bestandteil nicht nur des Deutschunterrichts

an der BHAK/BHAS Leibnitz dar. Daher werden Angebote, auch außerhalb des

Unterrichts einen Einblick in die Medienwelt zu erhalten, sehr gerne angenommen.

Wir, die Schülerinnen und Schüler der 3AJ, haben am Laufe des Vormittags des 28.04.2023 gemeinsam mit unserer

Klassenvorständin Frau Professor Leimüller und unserem Direktor Herr Mag. Christian Sametz den Stand der Wochenzeitung

„Woche Leibnitz“ am Leibnitzer Hauptplatz besucht. Dort wurde uns erklärt, wie der Herstellungsprozess einer Zeitung

funktioniert und wir hatten auch die Möglichkeit, auf kleinen Kärtchen unsere Wünsche für Veränderungen im Bezirk

Leibnitz aufzuschreiben. Mit diesen Wunschäußerungen haben wir dann auch automatisch an einem Gewinnspiel teilgenommen.

Für unsere Klasse war es ein interessanter Einblick in die Branche der Printmedien, zu der Tages- und

Wochenzeitungen gehören. Weiters haben wir die Einladung bekommen, uns einmal die Redaktionsarbeit vor Ort anzuschauen.

Darauf freuen wir uns.

64 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


CWS

Mai

in der Praxis

Text: MMag. Sabine Gürtler

Eine fundierte Ausbildung ist immer ein gelungener Mix aus theoretischem

Unterbau und Einblicken in die wirtschaftliche Praxis. Schüler/

innen des 3. Jahrganges, die sich in ihrem Ausbildungsschwerpunkt

vertiefend mit den vielfältigen Aspekten der Buchhaltung und des

Steuerwesens auseinandersetzen, konnten auf einem Lehrausgang

interessante Einblicke in ein Berufsfeld erhalten, in dem sie möglicherweise

später einmal selbst tätig sein werden.

Im Rahmen des Ausbildungsschwerpunkts Controlling,

Wirtschaftspraxis und Steuern besuchte die CWS-Gruppe des

3. Jahrgangs am Montag, dem 08. Mai 2023, die Dr. Klaus Gaig

Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei. Dort wurde ihnen

die Arbeit in den Bereichen Personalverrechnung, Bilanzbuchhaltung

und Buchhaltung nähergebracht. Die Schülerinnen und Schüler

konnten viel Neues erfahren und bekamen auch die Gelegenheit, mit

dem Personal aus den jeweiligen Abteilungen zu reden. Zum Schluss

hatte Herr Dr. Gaig für die gesamte Gruppe Brötchen und Getränke

vorbereitet.

Wir bedanken uns bei Frau Professor Gürtler und Herrn Dr. Gaig

für den lehrreichen Ausflug!

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 65


Mai

20 | Schüler machen Zeitung

Schüler machen Zeitung

DAS REDAKTIONSTEAM DER HAK LEIBNITZ UND WIE ES SEINE GENERATION SIEHT

Kleine Zeitung

Dienstag, 9. Mai 2023

Kleine Zeitung

Dienstag, 9. Mai 2023

HAK Leibnitz

Heute: Das Image-Problem der heutigen Jugend im Fokus

Schüler machen Zeitung | 21

KOMMENTAR

Alle sind gleich

Amina Habash, 15, Leibnitz:

Meiner Meinung

nach sollten alle Jugendlichen,

egal woher

sie kommen, gleich

behandelt werden.

Entscheidung

Olivia Paulitsch, 15,

Tillmitsch: Ich bin

der Meinung, ob

jung oder alt, jeder

sollte das machen,

was er selbst für

richtig hält.

MEHR

QR-Code scannen

und Umfrage wie

Interview in voller

Länge einfach

online lesen.

Kontrovers

Amra Sisic, 16, Ragnitz:

Die Jugend benimmt

sich, wie man es ihr beigebracht

hat. Es ist kontrovers,

dass viele ein

schlechtes Bild haben.

Mehr als Party

Julia Hannakampf, 17,

Gleinstätten: Das

Vorurteil, die Jugend

interessiert sich nur für

Partys und Computerspiele,

ist nicht wahr.

„Die heutige

Jugend

tut mir leid“

INTERVIEW. Ludmilla Unger (81)

aus Tillmitsch blickt zurück

auf ihre Jugendzeit. Wie es ist,

Klassenclown zu sein, erzählt

Marijan Kupper (14) aus Straß.

S

ie sind das vierte von sechs

Kindern.WürdenSiesagen,Sie

waren immer brav?

LUDMILLA UNGER: Ich bin in Tillmitsch

aufgewachsen. Die meiste

Zeit war ich brav. Bis auf zweimal,

daran kann ich mich noch

ganz gut erinnern. Mit gerade

einmal fünf Jahren habe ich beim

Bauern einen Apfel gestohlen.

Als der Bauer das gesehen hat,

drohte er, eine Anzeige zu erstatten

oder meine Mutter solle als

Wiedergutmachung einen Tag

bei ihm die Strafe abarbeiten. Das

zweite Mal war dann in der Schule.

Ich musste nachsitzen, weil

ich frech war. Ich bin aber aus

dem Fenster gestiegen und habe

Zukunft im Blick

David Lindner, 18, Leutschach:

Viele Jugendliche

machen sich

Sorgen um die Zukunft

und versuchen sie

deshalb zu verbessern.

mich hinter der Bäckerei in der

Nähe versteckt.

Bereuen Sie etwas, das Sie in

Ihrer Jugend getan haben?

Nein. Wäre ich noch einmal jung,

würde ich nichts ändern wollen.

Ich habe jeden Moment dieser

Zeit geliebt und genossen. Ich

habe viel Zeit mit meiner Familie

verbracht, wir waren gemeinsam

schwimmen oder Ski fahren, das

war eine schöne Zeit.

Was sagen Sie zur heutigen Jugend?

Die heutige Jugend tut mir leid.

Der Bund der Familie geht oft

verloren, weil beide Elternteile

Eine Chance

Lena Schigan, 17, Ehrenhausen:

Die ältere Generation

sollte uns eine

Chance geben, damit

wir beweisen, dass wir

mehr sind als gedacht.

Vollzeit arbeiten. Kinder verbringen

auch viel zu viel Zeit am

Handy und unternehmen, so

kommt es mir vor, beinahe nichts

mit den Eltern.

Apropos heutige Jugend. Sie sind

als Klassenclown abgestempelt.

Wie kam es dazu?

MARIJAN KUPPER: Ja, ich werde öfter

als Klassenclown bezeichnet,

etwa weil ich in den Unterrichtsstunden

unaufmerksam bin. Wie

wird man Klassenclown? Mein

Image ist über die Zeit einfach

entstanden. Bereits seit der

Volksschule habe ich diesen Ruf.

Stört Sie dieser Ruf?

Mit Unterstützung des Landes Steiermark, Referate Umwelt und Regionen.

Unterschätzt

Karin Huß, 17, Großklein:

Oft werden Jugendliche

und deren Wissen

unterschätzt. Wir

wissen mehr, als Sie

denken.

Ludmilla

Unger und

Marijan

Kupper im

Gespräch

Manchmal ist es nicht sehr vorteilhaft,

so ein Image zu haben,

vor allem nicht bei Lehrerinnen

und Lehrern. Mit dem Image

kann ich aber leben.

Wie sieht es mit Streichen aus –

werden noch welche gespielt oder

gibt es diese nur mehr im Fernsehen?

Es gab vor Kurzem einen Vorfall

in meiner Klasse. Die Nebenklasse

warf eingelegte Fische in

unser Waschbecken. Die Fische

fielen auf den Boden und lagen

in der Klasse verteilt. Wer das

war, weiß man nicht. Als die

Lehrerin dann in die Klasse

kam, herrschte große Unruhe.

Offener Dialog

Maxima Scheucher, 16,

Schwarzautal: Ich

denke, dass wir durch

den direkten Dialog

Vorurteile aus dem

Weg schaffen können.

ROGIC

Die inhaltliche Verantwortung liegt bei der Redaktion.

Kritischer Blick

Maya Rogic, 16, Neutillmitsch:

Vorurteile

sind kritischzu sehen.

Man sollte Menschen

nicht Stereotypen

zuordnen.

Luka Winter: Ich denke, dass

die Jugend mittlerweile viel

zu verwöhnt ist, zu respektlos

ist und von der digitalen Zeit

überfrachtet wird. Der

Umgang mit dem Handy und

seiner Technologie sollte sich

ändern, sodass die Jugend

mehr Bewusstsein für die

Mitmenschen bekommt.

Vorurteile

Michaela Bandur, 16,

Leibnitz: Wie es bei

jeder Altersgruppe ist,

hat auch die Jugend

mit einigen Vorurteilen

zu kämpfen.

UMFRAGE

So wird die

junge Generation

wahrgenommen

Befragte Steirer zeichnen ein verstärkt

negatives Bild von der heutigen Jugend.

Zu verwöhnt und respektlos

Früher anders kommuniziert

Andrea Wolf: Als ich jung war,

da war alles viel „offener“ als

heute. Es war ganz anders,

damals hatten wir zum

Beispiel kein Handy. Wir

haben miteinander einfach

anders kommuniziert. Wir

waren auch viel draußen, das

war für mich eine wirklich

sehr schöne Zeit.

Luka Winter ist der Meinung,

dass sich etwas ändern muss

Für Andrea Wolf war früher

alles „offener“ als heute

Maxima Scheucher

redaktion@kleinezeitung.at

Es braucht

einen Dialog

Unbelehrbar, kaum

zukunftsorientiert

und faul: Die heutige

Jugend kämpft immer

wieder mit Vorurteilen

wie diesen. Bemerkenswert:

Wir als Generation Z

sind nicht die ersten mit

so einem Image.

Schon Sokrates war

ganz und gar nicht zufrieden

mit den jungen Menschen

seiner Zeit. Mehr

als 2000 Jahre später hat

sich das Bild über die heranwachsendeGeneration

scheinbar nicht geändert.

Trotzdem muss man

sich diesen Vorurteilen

nicht einfach hingeben

und wir können unserem

Image trotzen und zeigen,

dass wir doch nicht so

„verloren“ sind, wie es für

viele scheint. Ein offenes

Gespräch mit der Uroma

oder den Großeltern kann

die Meinungen um 180

Grad drehen. Auch ein

Einblick in die digitale

Welt kann aus einem „Wie

soll aus euch einmal etwas

werden?“, schnell ein „Wo

habtihrdenndasgelernt?“

Fmachen.

akt ist: Wer etwas

ändern will, muss auch

etwas dafür tun. Es

braucht einen direkten

Dialog. Offen dafür müssen

beide Seite sein. So

können Generationen viel

voneinander lernen und

so sind wir alle ein Stückchen

weniger verloren.

Foto: Kleine Zeitung

Schüler

machen Zeitung

Text: Mag. Gabriele Kerschbaumer

Auch in diesem Schuljahr war es für die Hauptinitiatorin des Projekts “Schüler machen

Zeitung”, Frau Prof. Babette Leimüller, kein Problem, Schülerinnen und Schüler dafür

zu begeistern, in ihrer Freizeit in die Welt des Journalismus einzutauchen und unter der

fachkundigen Anleitung von erfahrenen Redakteur/innen eigene Beiträge für die Kleine

Zeitung zu verfassen.

Barbara Kahr, ihres Zeichens Redakteurin in der Regionalredaktion der Kleinen Zeitung in Leibnitz, war im

Anschluss an das Projekt in einem Mail an den Direktor der BHAK/BHAS Leibnitz voll des Lobes für die

Jungjournalist/innen unserer Schule.

66 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Mai

FINANZBILDUNGSWORKSHOP

RAIFFEISENBANK

Text: Verena Pichler, Anna Petschnik, Dorina Anda, 1CJ

Die Raiffeisenbank Leibnitz zählt nicht nur als Arbeitgeber zu den wichtigsten langjährigen Kooperationspartnern

unserer Schule. Unter anderem kommen Schülerinnen und Schüler der Handelsakademie, aber auch der Handelsschule

schon während ihrer Ausbildung immer wieder in den Genuss von interessanten Fachvorträgen und Workshops rund

um das Bankenwesen, einem attraktiven späteren Betätigungsfeld für interessierte Absolventinnen und Absolventen.

Auch im heurigen Schuljahr konnten unsere Schülerinnen

und Schüler der ersten Klassen an dem Finanzbildungs-

Workshop der Raiffeisenbank Leibnitz teilnehmen. Bereits

seit mehreren Jahren besteht diese Möglichkeit für unsere

Schülerinnen und Schüler und kommt bei diesen immer

gut an.

„Der Vortrag war sehr spannend und informativ. Es wurde einem

während des Vortrages nicht langweilig, weil er sehr gut gestaltet

war. Ganz besonders gefallen hat uns der Tresor im Keller.

Die Informationen über den Bankomaten und den Tresor waren

sehr interessant. In einer Bank zu arbeiten, wäre spannend, weil

es ganz viele verschiedene Bereiche gibt und für jeden etwas

dabei ist. Im Großen und Ganzen war es ein lehrreicher Vortrag

und er hat uns sehr gefallen.“

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 67


Mai

Friedensaufruf

Text: Direktor Mag. Christian Sametz

der 4AJ

Durch den bereits mehr als ein Jahr andauernden grausamen Krieg in der Ukraine, von dem uns nur in etwa 1300 km

Luftlinie trennen, ist die Bedeutung von Frieden wieder vermehrt in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt.

Kriegerische Auseinandersetzungen mit all ihren verheerenden Folgen sind seitdem nicht mehr nur Themen aus den

Geschichtsbüchern und von Nachrichten aus weit entfernten Weltgegenden, sondern die Realität zeigt uns allen in eindringlicher

Weise, dass ein Leben in Freiheit, Frieden und in einer funktionierenden Demokratie auch im 21. Jahrhundert

alles andere als selbstverständlich ist, wenn wir uns nicht aktiv darum bemühen, diesen Frieden aufrechtzuerhalten.

Auch die Schüler/innen der 4BJ leisteten in einem Plakatwettbewerb ihren Beitrag dazu.

Im Rahmen des Geschichteunterrichts, der sich immer

wieder mit Krieg auseinandersetzen muss, gab es den

Aufruf, Menschen mit Plakaten zum Nachdenken zu

bringen, um sämtliche laufenden Kriege zu beenden.

Die von den Schüler*innen prämierten besten 4 Plakate

werden hier präsentiert.

Wir geben die Hoffnung nicht auf!

68 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


DigiCheck

ERFOLGREICH ABSOLVIERT

Mai

Text: Direktor Mag. Christian Sametz

Auch an der BHAK/BHAS Leibnitz hat die Digitalisierung schon längst Einzug gehalten, sei es in Form von neuen

Unterrichtsmethoden, in der Verwaltung, aber vor allem in der Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler. Mit dem

alljährlichen digi.check werden die Kenntnisse und Fähigkeiten der jeweils vierten Jahrgänge einer genauen Überprüfung

unterzogen, die ebenso regelmäßig sehr überzeugende Ergebnisse liefert.

Mit dem Kompetenzmessinstrument digi.checkHAK

können Schülerinnen und Schüler selbstständig überprüfen,

welche digitalen Kompetenzen sie bereits erworben

haben. Durch das Absolvieren konkreter, praktischer

Aufgaben weisen sie nach, dass sie das Betriebssystem

sowie Office-Anwendungen bedienen und sich sicher im

Internet bewegen können.

Die heurigen 4. Jahrgänge der HAK haben bei diesem Test

sehr erfolgreich abgeschnitten. So konnten von 41 teilnehmenden

Schülerinnen und Schüler insgesamt 6 A-, 15 B-

und 5 C-Zertifikate erreicht werden. Moritz Delago aus der

4BJ hat mit 95 % den schulinternen Wettbewerb gewonnen

und darf sich über einen Gutschein für einen freien

Tag freuen.

Wir gratulieren allen zu den hervorragenden Leistungen.

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 69


Mai

BELEBUNG

SCHMIEDGASSE

Text: Direktor Mag. Christian Sametz

Üblicherweise befassen sich die angehenden Maturantinnen und Maturanten in ihren Diplomarbeiten mit Unternehmen

der Region und erarbeiten für diese unterschiedliche betriebswirtschaftliche Konzepte. Ein Diplomarbeitsteam der diesjährigen

5AJ ging neue Wege und beschäftigte sich in ihrer Diplomarbeit mit Ideen zur Attraktivierung der Leibnitzer

Schmiedgasse. Betreut wurde die Diplomarbeit von Frau Prof. Christine Koller, der die Schmiedgasse als Obfrau und

Schirmherrin des dort beheimateten Vinzimarktes auch persönlich am Herzen liegt.

Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit arbeiteten vier

Schülerinnen der Abschlussklasse 5AJ an der Diplomarbeit

„Schmiedgasse – Upcycling mal anders“. Rebecca Greiner,

Celina Kleineberg, Livia Banek und Lea Obruly haben dabei

jeweils ein Unterthema bearbeitet: Zwischennutzung,

Nachnutzung, Schaufenstergestaltung und die

Kommunikation. Die betreuende Lehrkraft dieses Projektes

war Frau Mag. Christine Koller.

Die Idee dieser Diplomarbeit war es, die Schmiedgasse zu

einem attraktiven und einladenden Ort zu machen – das

Projekt soll dazu aufrufen, die Stadtgemeinde Leibnitz neu

aufleben zu lassen. Dazu wurden verschiedene Ideen mithilfe

der Unterthemen erdacht.

Die Zwischennutzung befasste sich mit der temporären

Nutzung von leerstehenden Gebäuden und Grundstücken,

um die Gasse zu beleben. Die Nachnutzung befasste

sich mit der dauerhaften Nutzung von leerstehenden

Räumlichkeiten. Die Schaufenstergestaltung befasste sich

mit der Gestaltung der Schaufenster in der Gasse, um diese

ansprechender werden zu lassen und die Kommunikation

befasste sich mit den Interaktionen zwischen Mieter/

innen und Vermieter/innen in der Gasse, und wie diese

angepasst werden könnten, um Mietverhältnisse zu vereinfachen

und so mehr genutzte Geschäftsräume in der

Schmiedgasse zu ermöglichen.

Dabei war unter anderem die Zusammenarbeit mit der

Stadtgemeinde eine große Hilfe. Die Stadtgemeinde

hat das Projekt unterstützt und ihre Hilfe zur Verfügung

gestellt und die Diplomarbeit wurde im Gebäude

der Stadtgemeinde Leibnitz unter anderem vor dem

Bürgermeister von Leibnitz, Mag. Michael Schumacher,

und dem Vizebürgermeister Ing. Berndt Hamböck vorgestellt.

Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit!

70 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Ehrung Schularzt

Dr. Andre Soral

Text: Direktor Mag. Christian Sametz

Einen wichtigen Teil der Schulgemeinschaft der BHAK/ BHAS Leibnitz stellt das Schularztteam mit Frau Dr. Gabriele

Paar und Herrn Dr. Andre Soral dar. Letzterem wurde aufgrund seiner besonderen Verdienste eine Würdigung vonseiten

der Bildungsdirektion zuteil. Wir gratulieren!

Mai

Dr. Soral hat sich seit Jahren über alle Maßen für die Gesundheit

und das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler der von

ihm betreuten Schulen eingesetzt. Im heurigen Schuljahr ist Dr.

Soral, ohne zu zögern, bereit gewesen, auch Aushilfe an einer

anderen Schule zu leisten.

Frau Bildungsdirektorin HRin Elisabeth Meixner, BEd, nimmt

dies zum Anlass, Dr. Soral Dank und Anerkennung für sein langjähriges,

engagiertes und erfolgreiches Wirken im Dienste des

steirischen Schularztwesens auszusprechen.

Die Direktion der HAK/HAS Leibnitz schließt sich dem

mit bestem Dank an und freut sich auf eine weitere gute

Zusammenarbeit.

Auszeichnung

Ausgezeichnet mit der Wartinger-Medaille

Text: Dr. Martin Feiner

Eine bemerkenswerte Leistung im Zusammenhang mit der Regionalgeschichte der Südsteiermark im Rahmen ihres

Geschichteunterrichts wurde für drei junge Damen der 3BJ mit einer besonderen Ehrung bedacht. Die Schulgemeinschaft

ist stolz auf Nina, Maxima und Lena und gratuliert sehr herzlich!

Nina Mandl, Maxima Scheucher und Lena Schigan wurden mit der

renommierten Wartinger-Medaille bedacht, die seit mehr als 200

Jahren vom „Historischen Verein für Steiermark“ verliehen wird. Die

Medaille erhielten sie für hervorragende Arbeiten zur regionalen

Geschichte der Steiermark im Rahmen des Unterrichts „Politische

Bildung und Geschichtswissenschaft“.

Die offizielle Verleihung in Graz fand leider während der Sportwoche

statt, weshalb sie an der Schule durch Herrn Direktor Christian Sametz

nachgeholt wurde.

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 71


Mai

ERSTE

HILFE ... ist einfach

Text: Mag. Christian Wiedemaier

Die Handelsakademie und Handelsschule Leibnitz verfügt mit Herrn Mag. Christian Wiedemaier über einen Kollegen

in ihren Reihen, der die Lehrbefähigung hat, Erste-Hilfe-Grundkurse an der Schule abhalten zu können. Dadurch

ist es möglich, allen interessierten Schülerinnen und Schülern kostenlos eine Erste-Hilfe-Ausbildung anbieten zu

können, die nicht nur jede/ jeden einzelne/n dazu befähigt, als Ersthelfer wertvolle und möglicherweise lebensrettende

Sofortmaßnahmen bei einem Unglücksfall zu setzen, sondern auch für die Führerscheinausbildung voll angerechnet

wird.

15 Jugendliche der HAK/HAS Leibnitz haben vom 18.04-

09.05.2023 an mehreren Nachmittagen einen 16-stündigen

Erste-Hilfe-Grundkurs absolviert. Die Teilnehmer*innen

lernten in den Themenbereichen Verletzungen,

Erkrankungen, Verkehrsunfall, Leben retten und psychische

Erste Hilfe, wie man in kritischen Situationen rasch

und einfach Erste Hilfe leisten kann. Das Gelernte wurde

am Ende bei einer Prüfung unter Beweis gestellt, die alle

Schüler*innen tadellos meisterten.

Die HAK/HAS Leibnitz gratuliert herzlichst.

72 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Mai

KLASSENTAG

2AS in Graz

Text: Diana Hölzl, 2AS

Eine intakte und funktionierende Klassengemeinschaft bildet die Basis für eine Atmosphäre, in der Lehren und Lernen sich

für alle Beteiligten erfolgreich und produktiv gestalten lassen. Dazu tragen gemeinsame außerschulische Aktivitäten entscheidend

bei. Die zweite Klasse der Handelsschule stattete in diesem Zusammenhang der steirischen Landeshauptstadt

einen Besuch ab, im Zuge dessen neben allerlei Interessantem und Wissenswertem der Spaß nicht zu kurz kam.

Wir, die 2AS, durften am 31.05.2023 gemeinsam mit

unserem Klassenvorstand Frau Prof. Rechberger und

unserem Wirtschaftslehrer Herrn Prof. Wastian einen

Klassentag in Graz verbringen.

Der erste Programmpunkt umfasste eine sehr informative

Führung durch den Bezirk Lend. Wir starteten beim

Kunsthaus Graz und besichtigten bekannte Orte wie den

Volksgarten, das Orpheum, das Minoritenkloster und die

Murinsel. Während dieses Rundgangs hörten wir viel

Faszinierendes über die Geschichte von Graz.

Danach hatten wir etwas Freizeit, die wir dazu nutzten,

um eine Kleinigkeit essen zu gehen.

Anschließend begann unsere Führung durch das

Kunsthaus, in deren Rahmen wir viele neue interessante

Fakten erfuhren, die das Kunsthaus Graz in einem

ganz neuen Licht erstrahlen ließ. Wir konnten ein wenig

hinter die Kulissen blicken, durften sogar mit dem riesigen

Lastenlift für Kunstwerke fahren und genossen von der

„Needle“ einen wunderbaren Ausblick auf Graz.

Abschließend lud unsere Frau Prof. Rechberger uns noch

alle auf ein Eis ein, bevor wir unsere Heimreise antraten.

Es war ein sehr gelungener Tag, bei dem wir alle einige

neue wissenswerte Fakten über Graz erfuhren und jede

Menge Spaß hatten.

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 73


KÜCHEN

CENTER

-55

JETZT

BIS ZU

vom aktuellen Katalogpreis

... AUF PLANUNGSKÜCHEN!

zB. Modell Magnet Riva

Eine Magnet-Küche begeistert alle!

www.magnetkuechencenter.at



Mai

3AJ UND 3BJ

SOMMERSPORTWOCHE

Text: Lena Schigan, 3BJ

Das Lungau im Salzburgerland hat auch im Sommer allerhand zu bieten! Das konnten die 3. Jahrgänge der Handelsakademie

auf ihrer Sommerportwoche bei sehr attraktiven Sport- und Freizeitaktivitäten im Mai dieses Jahres erleben. Die

Schülerinnen und Schüler brachten viele positive Eindrücke und Erfahrungen in teilweise neuen Sportarten und

Aktivitäten mit nach Hause.

Es war ein unglaublich toller Ausflug nach Mariapfarr

(Salzburg) für die 3. Jahrgänge. Vom Outdoor-Fun-Park,

über Rafting, bis hin zu Bogenschießen war für die Schüler/

innen alles dabei!

Am letzten Abend gab es für die Klassen ein gemeinsames

Lagerfeuer mit einem super Rollenspiel, bei dem sich alle

aktiv beteiligen durften. Im Anschluss ließen wir den Abend

mit Spielen rund ums Feuer ausklingen.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Lehrpersonen

Herrn Professor Wiedemaier und Herrn Professor Feiner.

Natürlich wollen wir auch der Leiterin der Sportwoche,

Frau Professor Rechberger, unseren Dank aussprechen und

hoffen auf eine mindestens so lustige Sprachwoche nächstes

Jahr in Brighton.

76 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Mai

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 77


Juni

ZEUGNISVERLEIHUNG

FEIERLICHER ABSCHIED

Text: Direktor Mag. Christian Sametz

Mit orchestralen Fanfarenklängen wurde die heurige

Abschlussfeier 2023 für die Absolvent*innen der HAK/

HAS Leibnitz eröffnet. Direktor Mag. Christian Sametz

durfte einige Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Bildung

begrüßen: Herrn Bgm. Mag. Michael Schumacher, Herrn

VDir. Peter Wippel (RAIBA Leibnitz), Frau Margit Pratter-

Demuth (Frau in der Wirtschaft Leibnitz) und Frau Susanne

Hartinger (Obfrau Elternverein), die in ihren Ansprachen

die tollen Leistungen der Absolvent*innen würdigten und

ihnen die besten Wünsche für die Zukunft mitgaben. Mit

diesem Abschluss stehen den Absolvent*innen nun viele

Möglichkeiten offen, um ihr weiteres Leben gut meistern

zu können. Von Seiten der Wirtschaft hofft man, dass sich

möglichst viele für einen direkten Einstieg in den Beruf

entscheiden, da HAK-/HAS-Absolvent*innen mit ihren

Kenntnissen in allen Branchen sehr gefragt sind.

Die Klassenvorständ*innen Mag. Denise Kraus, Dr. Martin

Feiner und Mag. Gabriele Kerschbaumer hielten für ihre

Klassen sehr persönliche Rückblicke auf die vergangenen

Jahre, bevor sie ihre „Schäfchen“ mit wohlwollenden Tipps

für die Zukunft verabschiedeten. Nach der Überreichung

der Zeugnisse bedankten sich die Absolvent*innen mit

einer Dankesrede an Eltern und Lehrer*innen, bevor im

Innenhof bei einem Buffet, das von der RAIBA Leibnitz

und dem Elternverein gesponsert wurde, dieses Ereignis

würdig gefeiert wurde. Die besonderen Erfolge wurden mit

Buchgutscheinen, die vom Elternverein gesponsert wurden,

belohnt. Das Duo Klangsilbe mit Eva-Maria Fruhmann und

Philipp Kaufmann, Absolventen der HAK Leibnitz, umrahmte

die Feier musikalisch mit bekannten Songs.

Die Direktion und das gesamte Lehrer*innen-Team wünscht

allen Absolvent*innen das Beste für ihre Zukunft!

78 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Juni

Absolventinnen und Absolventen mit Auszeichnung

Text: Direktor Mag. Christian Sametz

Bei den heurigen Reife- und Diplomprüfungen der HAK sowie Abschlussprüfungen der HAS haben folgende Absolvent*innen

ihre Schullaufbahn mit einem guten Erfolg abgeschlossen:

Livia Banek, Eveline Gangl, Nino Pfeifer, Adnan Huskic, Hannah Zöscher, Kathrin Marchel, Sarina Pinczar (stehend v.l.n.r.),

Jana Oswald, Anja Gödl, Rebecca Greiner (hockend v.l.n.r.)

Die Schulgemeinschaft der HAK/HAS Leibnitz gratuliert herzlichst zu diesem Erfolg und wünscht

alles Gute für die Zukunft.

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 79


Unser Land

braucht

Menschen,

die an sich

glauben.

Und eine Bank,

die an sie

glaubt.

#glaubandich

steiermaerkische.at


Schulteam

SCHULTEAM

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 81


Schulteam

VERWALTUNG

Mag. Christian Sametz

Fächer: D, GS, PBR

MMag. Sabine Gürtler

Fächer: Wirtschaft, ASP CWS

Monika Stiegler

Sekretärin

Direktor

Redaktion Facebook, PR-Team

Gesundheitsteam

Administratorin

SCHULWARTE

Franz Schloffer

Franz Schmid

82 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Schulteam

IT-SYSTEM

Mag. Robert Poßnitz

Fächer: Wirtschaft, ASP EBC

MMag. Verena Seiner

Fächer: MAM

Michael Svensek

IT-Systembetreuer

IT-Manager

IT-Managerin

LEHRERINNEN &

LEHRER

Mag. Helga Adam

Fächer: D, GS, PEB

Mag. Manuela Dendl

Fächer: Wirtschaft, ASP CWS, EMM

Mag. Magdalena Batruel

Fächer: ITWS

Schulbuchreferentin, eEducation

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 83


Schulteam

Mag. Dr. Martin Feiner

Fächer: RK, PEB, GS, Ethik

Mag. Christoph Fuss

Fächer: ITWS

Mag. Christine Göritzer

Fächer: ITWS

PR-Team

Dipl.-Päd. Irene Greiner

Fächer: OMAI

Redaktion Homepage

Mag. Sarah Gschiel

Fächer: ITWS, BSM

Mag. Gabriele Kerschbaumer

Fächer: D, ENWS

Redaktion Jahresbericht, QMS

Mag. Christine Koller

Fächer: Wirtschaft

Mag. Michaela Košutnik, MA

Fächer: D, ENWS

Mag. Kraus Denise

Fächer: ENWS, D

IT-Support

84 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Schulteam

Mag. Babette Leimüller

Fächer: D, GS

Dominik Magnet, MSc

Fächer: Wirtschaft, ASP EBC

Mag. Krimhilde Mayrhofer

Fächer: Wirtschaft

Qualitätsicherung (QMS)

PR-Team

Mag. Wolfgang Narrath

Fächer: MAM, NAWI

Dr. Verena Ortner

Fächer: Recht, VOW

Mag. Elisabeth Papst, MSc

Fächer: Wirtschaft

Orsola Polanšek, BEd

Fächer: OMAI, ASP EMM

Redaktion Jahresbericht, IT-Support

Mag. Sarah Rechberger

Fächer: GW, BSM

Gesundheitsteam, Peer Education

Mag. Petra Riegler-Preede

Fächer: ENWS, FRWS

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 85


Schulteam

Mag. Elke Rößler

Fächer: Wirtschaft, ASP EBC

Mag. Cerstin Ruess-Ebner

Fächer: Wirtschaft

Mag. René Sabathi

Fächer: MAM, ENWS

PR-Team

Mag. Christian Steyer

Fächer: NAWI

Mag. Karin Theißl

Fächer: Wirtschaft

Birgit Trummer, MA

Fächer: RK, Ethik

Mag. Herwig Wastian

Fächer: Wirtschaft

Mag. Christian Wiedemaier

Fächer: GW, BSPK

Brigitte Wolf, MA

Fächer: OMAI

Redaktion Instagram


Schulteam

RUHESTAND

WOHLVERDIENT

MMag. Irmgard Mischinger

Fächer: Wirtschaft

IM GEDENKEN AN

Prof. Mag. Karl Schönbacher

Seine Stimme, die uns vertraut war, schweigt zwar.

(†Jänner 2023)

Carlo, der uns lieb war, ging von uns.

Aber uns bleiben Liebe, Erinnerung und Dank!

Professor Schönbacher hat an der Handelsakademie Leibnitz Italienisch und

Geschichte gelehrt. In beiden seiner Fächer hat man ihm nicht nur seine

Kompetenz, sondern auch seine Begeisterung stets angemerkt.

Mag. Karl Schönbacher

Fächer: ITWS, GS

Professor Schönbacher war ein Idealfall eines Lehrers. Er war nicht der Größte

und laut geredet hat er sowieso nur ungern. Aber Durchsetzungsprobleme?

Keineswegs! Die Schülerinnen und Schüler haben ihn respektiert und sie

haben ihn geliebt. Wenn man genug Charisma hat, braucht man nicht laut

werden und wenn man von dem, was man tut, überzeugt ist, dann merken

das diejenigen, denen man etwas näherbringen will. „Carlo“ hat das, was

er vermitteln wollte, sehr wichtig genommen. Aber er hat viele Dinge, die

andere in Aufruhr versetzen, nicht so wichtig genommen. Und er hat sich

selber nie so wichtig genommen. Ein wunderschöner Wesenszug. Und wohl

darum strahlte er auch immer diese Zufriedenheit aus, um die ihn sicher

viele beneidet haben.

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 87


Schulteam

GESUNDHEIT

& BERATUNG

SCHULÄRZTE-

TEAM

Dr. Gabriele Paar

Dr. André Soral

JUGEND-

COACHES

Christiane Delbijanki-Rinner, BA

Mag. Teltscher Melanie

88 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Schulteam

PRAKTIKANTINNEN

Tatjana Eva Schwinzerl, 21 Jahre

Bereits während meiner Schullaufbahn durfte ich in den Beruf der Lehrperson

hineinschnuppern und habe dabei erkannt, dass ich später einmal diesen Beruf

ausüben möchte. Nun stehe ich kurz vor dem Ende meines Bachelorstudiums

und im konnte Februar 2023 mein Blockpraktikum an der BHAK/BHAS Leibnitz

absolvieren. In diesen 4 Wochen konnte ich wertvolle Praxiserfahrung sammeln

und mich sehr gut weiterentwickeln. Mein Wunsch, endlich im Berufsleben zu

stehen und tagtäglich vor der Klasse zu stehen, hat sich dadurch noch mehr

verstärkt. Ich bin sehr dankbar für diese Möglichkeit sowie für meine tollen

Betreuer, welche mich in dieser Zeit sehr gut begleitet haben. Ich freue mich

schon jetzt darauf, nach meinem Abschluss im nächsten Jahr die Tätigkeit als

Lehrperson aufzunehmen.

Fächer: OMAI, EMM

Seit Oktober 2020 studiere ich Lehramt an der Universität Graz und habe

im Sommersemester 2023 mein erstes Praktikum im Unterrichtsfach

Ethik absolviert. Dafür durfte ich an die HAK/HAS Leibnitz kommen

und bei Hr. Mag. Dr. Feiner in den Ethik-Unterricht hineinschnuppern.

Vier Stunden davon durfte ich auch selbst unterrichten, was mir großen

Spaß gemacht hat. In meiner Zeit an der HAK/HAS Leibnitz habe ich sehr

viel Neues gelernt und kann auch einiges für die Zukunft mitnehmen!

Sophie Deutsch, 22 Jahre

Fächer: Ethik, Biologie und Psychologie/

Philosophie

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 89


Klassen

KLASSEN

SCHÜLERINNEN

& SCHÜLER

90 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Klassen

Unsere Schülerinnen und Schüler

Auf den folgenden Seiten stellen sich alle Klassen des Schuljahres 2022/2023 mit kreativen, selbst gestalteten

Beiträgen vor. Die Verschiedenheit dieser Beiträge spiegelt sehr schön die Vielfalt der Persönlichkeiten wider, aus

denen sich ganz unterschiedliche Klassengemeinschaften geformt haben. Außerdem stellen unsere Schüler*innen

mit ihren Klassenportraits wieder einmal ihre Kreativität unter Beweis.

Viel Vergnügen beim Durchblättern!

Jahresbericht 2022/2023

Unsere Klasse

EUER AUFTRAG

Gestaltet für den Jahresbericht 2022/2023 eine Doppelseite (2 x A4).

Eure Klasse soll auf diesen beiden Seite repräsentiert werden.

Inhaltlich seid ihr an keine Vorgaben gebunden!

Lasst eurer Kreativität freien Lauf!

Erinnerungen ...

Fotos

Zitate

Speichert eure Dateien als PDF.

Abgabeschluss: 01. Juni 2023

per Mail an polansek@hak-leibnitz.at

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 91


Handelsschule

Lesen ist Gymnastik im Kopf

Im Rahmen unserer Deutschstunden besuchten wir

in diesem Schuljahr mehrmals mit Fr. Prof. Leimüller

die Schulbibliothek. Unsere Bibliothek hat eine

große Auswahl an Sachbüchern, aber auch an Jugendliteratur.

In unseren ersten Deutschstunden gestalteten wir

ein Plakat zum Thema Lesen. Jede Schülerin/ jeder

Schüler hatte die Aufgabe, ein Buchcover zu gestalten

und eine kurze Stellungnahme zu schreiben, was

ihr oder ihm Lesen bedeutet. Dieses Plakat in

der Klasse sollte uns das gesamte Schuljahr daran

erin-nern, dass Lesen einen hohen Stellenwert

haben sollte.

Nach einer Einführung zu Beginn des Schuljahres,

wie das Ausleihen funktioniert, war das Interesse an

Büchern bei einigen in der Klasse erwacht. Die große

Auswahl an Büchern macht die Entscheidung jedoch

oft nicht ganz so einfach. Vor allem nach intensiven

Rechtschreibtrainings war es oft wirklich entspannend, eine Stunde in der Bibliothek zu verbringen.

Dort lag dann der Fokus nicht nur auf dem Lesen und Lernen, auch Gesellschaftsspiele

wie Stadt- Land -Fluss waren hin und wieder erlaubt.

Unserer Professorin war es wichtig, uns den Wert des Lesens und auch die positiven

Auswir-kungen dieser Aktivität auf den gesamten Körper zu zeigen.

Beim Lesen lernt man, man denkt nach und entspannt sich auch. Es ist wie eine Art

„Spielen im Kopf“. Neue Ideen und Denkansätze ergeben sich und körperliche Erholung stellt

sich ein.

Auf jeden Fall haben wir die Bibliotheksstunden sehr genossen und wir hoffen auf neuerliche

Leseeinheiten im nächsten Schuljahr.

1 a

Dex Elisabeth, Sarah Poschauko und Rauch Marcel, 1a HAS

KLASSENVORSTÄNDIN: MAG. CERSTIN RUESS-EBNER

ANWAR Mahasti

POSCHAUKO Sarah

BEKRIJA Larisa

CRNOJEVIC Natasa

DEX Elisabeth

FRANK Julian

HADHAZI Leonardo

HAUSCH Tamino

LENGER Eleonore

LUDWIG Catalin

MENKOVIC Irma

RAUCH Marcel

REINBACHER Julian

REITERER Elena

SCHMID Alina

SEIBERT Stefanie

TIFEKI Shpetim

WALTER Sebastian

WOHLESER Nadine

92 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Handelsschule

Zitate zum Thema Lesen …

Kein gutes Buch zeigt seine

beste Seite zuerst.

~Marcii

Ein Leben ohne Bücher ist

wie eine Kindheit ohne

Märchen.

Julian R.

Wer in der Zukunft lesen will,

muss in der Vergangenheit

blättern.

~Lisi

Lesen ist wie ein Abenteuer

auf einem Schiff.

~Mahasti

Gott bewahre mich vor jemand,

der nur ein Büchlein gelesen

hat.

~Shpetim

Raum ohne Bücher ist ein

Körper ohne Seele.

~Alina

Von allen Welten, die der Mensch geschaffen

hat, ist die der Bücher die gewaltigste.

~Steffi

Wenn es mir schlecht geht, gehe ich nicht

in die Apotheke, sondern zum Buchhändler.

~Tamino

In der Stunde des Lesens hat

der Autor die Seele des Lesers

in seiner Gewalt.

~Sarah

Wenn ich lese, bin ich in einer anderen

Welt.

~Leo

Bücher sind eine einzigartige tragbare Magie.

~Catalin

Wer zu lesen versteht, besitzt den

Schlüssel zu großen Taten, zu erträumten

Möglichkeiten.

~Irma

Auch das schlechteste Buch hat seine

guten Seiten, die letzte.


Handelsschule

Wir präsentieren die 2 AS

KLASSENVORSTÄNDIN: MAG. SARAH RECHBERGER

SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER:

CAN Arda

DJUKIC Jelena

GARIC Mihajlo

GOTTLIEB Madeleine

HEITZER Lukas

HÖLZL Diana

JURIC Marin

KOVACEVIC Gordana

MANDL Michelle

MAUTZ Amelie

PETROVIC Valentina

POMMER Leon

PUCHER Nina

RAGITSCH Jana

SCHMIDT Nevio

SCHREINER Tobias

STAUDER Hanna

SUNKO Luca

TATULYAN Samvel

TEICHTMEISTER Denise

94 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Handelsschule

Wie wir uns selbst mit Bildern beschreiben würden

Michelle: Diana Nina

Leon

Marin

Tobias und Mihajilo

Gordana

Jelena

Valentina

Amelie

Lukas

Denise

Jana

Nevio

Luca

Hanna

Madeleine

Arda

Samvel

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 95


Mag. Kraus

3. HAS 2022/23

22 10.9 Mio. 997 Mio.

Fotos

Gefällt

50 Mio. 30 Mio.

Adnan, Elias, Giovanni, Levente

Katarina, Leonie

22 Mio. 31 Mio.

Bilal, Aminela, Sebastian, Emma

Thomas, Daniel


20 Mio. 20 Mio.

43 Mio.

Elias, Fabian Franz, Manuel, Bei Elisa, Ajla, Sandra, Oliver

44 Mio. 44 Mio. 44 Mio.

Die Spezialisten

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 97


1AJ

Handelsakademie

die Verhaltenskreativen

Emily Bootsman

„Das Leben ist zu kurz für

irgendwann.“

Lena Danko

„Hauptsache positiv.“

Jaqueline Gosch

„Alle Erlebnisse, egal ob gut oder

schlecht, bringen einen näher

zum Erfolg.“

Klara Bozic

„Huh.“

Johanna Deutschmann

„No pain, no gain.“

Alexander Hergel

„Never waste your diamonds on

a hoe.“

Florian Brugger

„Geh in Frieden, aber geh.“

Pascal Freidl

Selbst auf die harte Tour gelernte

Lektionen sind Lektionen, die

man gelernt hat.“

Mobina Hosseini

„Don´t worry about golddiggers,

you should worry for being broke

…“

Stefanie Cirpaci

„No risk, no fun.“

Elias Fuchs

„Gemeinsam sind wir stärker.“

Anja Jost

„Ach, du heiliges

Gummibärchen!“

98 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Hana Keserovic

„Nur Gott weiß.“

Lea List

„Muss net schmecken, muss

wirken.“

Elisa Sabathi

,,Take the risk or lose the

chance.‘‘

Vanessa Korosec

„Planlos geht mein Plan los.“

Maria Neuhold

„Passiert den Besten.“

Max Schlögl

,,Was du heute kannst besorgen,

geht sicherlich auch morgen.‘‘

Johanna Lechner

„Solange du nichts veränderst,

wird sich nichts ändern.“

Dominik Ortler

„Ride or die.“

Tanja Metzker

,,No expectations. No

disappointments.‘‘

Anna Leitgeb

„Lieber voll als liebevoll.“

Claire Renner

,,Boah digga, Crackkerzen

währen schon unnormal

geil. #business profi“

Christina Prietl

,,Auf Lock.‘‘

1 AJ

Lisa Wolfmajer

,,4 gewinnt.‘‘

Klassenvorstand:

Mag. Christian Wiedemaier

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 99


Handelsakademie

1BJ – “Wir machen Ihnen Angebote, die sie

nicht ablehnen können”

Die wohl schlimmste erste

Jahrgangsklasse, die unsere LehrerInnen

jemals gehabt haben – so deuteten sie es

uns, jedoch wissen sie nicht, was wir von

Anfang an geplant hatten und was alles

noch auf sie zukommt …

to be continued…

100 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Handelsakademie

1BJ – „Der Ball ist rund und das Schuljahr dauert 9 Monate“

Trotz allem vernachlässigt die 1BJ den Sport niemals. Somit steht

das langersehnte Klassenderby der HAK-Leibnitz bereits in den Startlöchern

und dementsprechend auch die Aufstellungen der beiden Mannschaften:

In Rot unter Trainer Mag. Wastian Herwig:

Tor: Wutte Nina

Verteidigung: Klapsch Simon, Edler Simon, Flakus Elena, Sammer-Wogg Max

Mittelfeld: Adam Lena, Kralj Lea, Hochsam Franziska

Sturm: Comanici Lara, Strohmeier Julian, Reiterer Alischa

In den weißen Trikots startet Trainer Mag. Wiedemaier Christian wie folgt:

Tor: Pammer Tobias

Verteidigung: Pintar Hanna, Binder Jonas, Klampfer Daniel, Haring Jakob

Mittelfeld: Zenz Florian, Ketschler Matteo, Neukirchner Alyssa, Resch Felix

Sturm: Gangl Felix, Hartinger Elisa

Geleitet wird die Partie von Schiedsrichter und Klassensprecher Passat Marcel

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 101


Handelsakademie

1 CJ

Dorina ANDA

Emanuel ANTUNOVIC

Lara BECK

Ajla BESLIC

Maximilian DIVO

Simone FRÖHLICH

Amelie HAFNER

Anna HIRTZI

Lena KAINZ

Raphael KOGLER

Adisa KUDUZOVIC

Marijan KUPPER

KV Birgit Trummer

Kristin LIPP

Mathea MATKOVIC

Jonas MAUTZ

Nora PAAR

Lisa PABST

Anna PETSCHNIK

Verena PICHLER

Matthäus POSCHARNEGG

Fabio SCHIRMANN

Jana VUCKOVIC

Nicole ZÖHRER

102 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Ajla Maximilian Anna H.

Anna P. Verena Mathea Lisa

Nora

Nicole

Simone

Kristin Amelie Dorina

Lara Raphael Emanuel Fabio Marijan

Jonas

Adisa

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 103

Jana Matthäus


Handelsakademie

Amina Habash Florian Puntigam Paul Pechmann Jakob Kollegger Jacob Kühner

Kristian Jurusic Zarah Pletzl Maya Rogic Amra Sisic Michaela Bandur

Olivia Paulitsch Nico Riedl Valentina Zenz Raphael Marbler Lejla Dzubur

Arda Demirbas Tanja Ehmann Adna Kuduzovic Viktoria Prutsch Svenja Schriebl

Sandro Kornschober Alessandro Schalar


Strecke 2AJ -> 3AJ

Beschreibung der 2AJ:

Auch dieses Schuljahr zeigten wir uns von unserer besten Seite. Wir

überzeugten alle LehrerInnen von unserer Lebhaftigkeit. Auch die

fußballdominierte Seite kam wieder zum Vorschein – mit Bällen und

Fußballtricks in der Pause, aber auch während des Unterrichts.

Klassenbucheinträge waren auch wieder ein top aktuelles Thema. Im

zweiten Semester konnten wir tatsächlich Besserungen erleben: Wir wurden

ein wenig ruhiger und teilweise mehr bemüht.

Herr Prof. Feiner

Herr Prof. Magnet

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 105


Handelsakademie



BeReal.

Klasse 3AJ

Discovery

Klassenvorstand: Mag. Leimüller Babette

Leibnitz, Österreich heute um 10:10

andrea.lanzl lisa.killigan nina.pürgy

dion.alili leonie.osond anna.mischinger


melanie.posod anna.berger lara.pinnitsch

viktoria.havrilla xuan.hu stella.marbler

lea.jegel robin.kriss niklas.käfer

oluwafemi.adesanya


Handelsakademie

S E R I E

3B(ester) J(ahrgang)

3BJ: eine Klasse wie keine andere - mit 19 Schüler:innen, 7 Jungs

und 12 Mädchen, gilt die 3BJ als eine der Lieblingsklassen.

Lehrer:innen loben diese Klasse für ihren Fleiß und dafür,

dass sie so brav ist, jedoch geht es in den Pausen in der Klasse

manchmal ganz wild zu. Mit einem kleinen Ball sind die sonst so

ruhigen Schüler:innen ganz schön aktiv. Das erklärt auch warum

alle in der Klasse so weit vorne sitzen - damit sie hinten genug

Platz zum Fußballspielen haben ...

Regisseur: Christian Steyer

110 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Cast

Handelsakademie

Jonas Arnfelser Inez Barka Jan Drovenik Aurora Dukaj Julia Hannakampf

Anastasia Held Karin Huß Biborka Igloi Sebastian Jauk David Lindner

Nina Mandl Heidi Menhardt Kilian Posch Jan Prattl Maxima Scheucher

Lena Schigan Katharina Schnabel Julian Sponner Tatjana Woj

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 111


Handelsakademie

KLASSENVORSTÄNDIN:

Mag. Christine Koller

4AJ

BARKA Felix

BISCHOFF Lisa

BOZIC Florijan

ELSNEG Florian

JAUK Magdalena A.

JEMELJANOV Michael

KERSCHBAUMER Alexander

KÖSTLER Josef G.

KRAINER Lena

KRAXNER Victoria

LADLER Julia

NEUER Anna

NEUHOLD Max

RAMSCHAK Pascal

RENNER Georg T.

SCHULTER Christopher

SEIDL Eva

SOMMER Jakob

SOMMER Lena M.

STELZL Fabian

SZKOTTNICZKY Niklas

TIMUR Eren


113


4 BJ

"Wir wulln viels im leben aba des

wull ma erst später"

Fotobomb

Nanu, was ist denn mit Matej los?

Backmischungenen produzieren

Dr. Dere?

Sprachreise Malta

Müde in Religion

Happy hour


Ews

Taiba fühlt sich wie auf

dem albumcover von sza

idyllisch

slay

da Blasius Foahrt

ALBOLHA Taiba

ANTUNOVIC Marcel

ATSCHKO Valentina

BILANOVIC Matej

BRANDNER Alexander

BULLNER Jessica

DELAGO Moritz

Klassenvorständin: Mag. Elke Rößler

HABASH Ahmad

HARTINGER Manuel

HERK Corina

HUSS Elisa

KANGLER Gabriel

LANG Collien

LÖSCHER Jasmin

RANNACHER Moritz

SCHERER Tristan

TOLO Katarina

TSCHEPPE Jakob

URL Tina

WILHELM Kilian

ZUKIC Sara


Handelsakademie

5 AJ

5AJ:

Banek Livia

Fuchs Lukas

Gangl Eveline

Gießauf Celina

Greiner Rebecca

Gusenleitner Elias

Haiden Anja

Haring Bianca

Hausser Mathea Jessica

Jurtin Alexander

116 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz

Keller Simon

Kleineberg Celina

Kögl Tina

Obruly Lea

Oswald Jana

Pfeifer Nino

Schönherr Lucas

Skerget Jasmin



Handelsakademie

JAHRGANG: 5BJ

Jahrgangsvorstand: Mag. Gabriele Kerschbaumer

ASLAN Rana

CSORA Kitti

FELSNER Daniel

GÖDL Anja

GUGGERMAIER Selina

HARTNER Selina

KRAINER Giulia

KRAMPL Laura

MARCHEL Kathrin

MIKIĆ David

NEGER Marcel

PINCZAR Sarina-Danielle

RAUTAR Christina

SCHABELREITER Katrin Brigitte

SCHOBER Boris

STERNAD Laura

STOISER Christoph

STRÜBER Lara-Anette

TIFEKI Myrvete

ZÖSCHER Hannah

118 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz




PR-Team

P R - T E A M

PUBLIC RELATION ARBEIT

PRA oder Public Relation Arbeit ist in der HAK/HAS Leibnitz ein Freigegenstand, in dem die Schülerinnen und

Schüler lernen, sich und vor allem die Schule nach außen zu präsentieren.

Der Umgang mit Menschen steht hier im Mittelpunkt.

Eingesetzt wird das PR-Team bei Schulinformationsmessen, beim hauseigenen INFO-Day, bei der

Verabschiedung unserer Absolventinnen und Absolventen oder sonstigen Anlässen.

Bei erfolgreicher Absolvierung dieses Gegenstandes gibt es zum Abschluss ein eigenes Zertifikat.

Aktuell sind ca. 50 Schülerinnen und Schüler im PR-Team aktiv.

Text: Direktor Mag. Christian Sametz

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 121


Abschluss

ABSCHLUSSKLASSE

KLASSENVORSTÄNDIN: Professorin Mag. Denise Kraus

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft!

3 AS

GUTER ERFOLG

Adnan Huskic

122 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz


Abschluss

ABSCHLUSSKLASSE

KLASSENVORSTÄNDIN: Professor Dr. Martin Feiner

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft!

5 AJ

GUTER ERFOLG

Livia Banek

Eveline Gangl

Rebecca Greiner

Jana Oswald

Nino Pfeifer

JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz 123


Abschluss

ABSCHLUSSKLASSE

KLASSENVORSTÄNDIN: Professorin Mag. Gabriele Kerschbaumer

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft!

5 BJ

GUTER ERFOLG

Anja Gödl

Kathrin Marchel

Sarina-Danielle Pinzar

Hannah Zöscher

124 JAHRESBERICHT 2022/2023 HAK/HAS Leibnitz



WIR

BEGLEITEN

DICH

Jetzt Konto online eröffnen!

online.raiffeisen.at

Viele Wege führen ans Ziel.

Wir unterstützen dich auf deinem.

raiffeisenclub.at/steiermark

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!