13.07.2023 Aufrufe

Kursheft Herbst 2023 Volkshochschule Görlitz

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2023

HERBST

KURSVolkshochschule Görlitz e.V.

PROGRAMM

POLITIK - GESELLSCHAFT - UMWELT KULTUR - GESTALTEN GESUNDHEIT SPRACHEN SPEZIAL

www.vhs-goerlitz.de

VHS Görlitz


IHRE

GESUNDHEIT.

UNSER

ANTRIEB.

IKK Meine Gesundheit

Vom IKK Bonus über die IKK Spartarife bis zur professionellen

Zahnreinigung: ikk-classic.de/meine-gesundheit

Kommen Sie vorbei:

Wilhelmsplatz 7, 02826 Görlitz, Tel. 03581 666-612151

KUNDE DU ET MOTIV MEDIUM BREITE HÖHE PROFIL


Vorwort

Gemeinsam für die Zukunft unserer Europastadt

Unsere vhs-Familie wäre nur halb so stark, wäre bei uns nicht die Europastadt

Görlitz-Zgorzelec gelebte Realität. Im vhs-Team bereichern polnische Mitarbeitende

unseren beruflichen Alltag, begeistern ihre deutschen Kolleginnen und Kollegen

für die polnische Sprache und Kultur. Als Teilnehmende in unseren Deutschkursen

wissen viele Polinnen und Polen die Gelegenheit zu schätzen, die Sprache

vor Ort bei Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern zu erlernen und damit

rasche Fortschritte zu erzielen. Im Dom Kultury in Zgorzelec bieten wir seit zehn Jahren ein

deutsch-polnisches Sprachtandem an, das als Begegnungstreff alle zwei Wochen dankbar

genutzt wird. Auch deutsch-polnische Radtouren und Film-Abende haben Tradition an der

vhs Görlitz. Darum lag es vhs-Direktor Maik Gloge am Herzen, sich einmal näher mit dem

Zgorzelecer Bürgermeister Rafał Gronicz auszutauschen.

Maik Gloge: Wir sind uns schon auf vielen Veranstaltungen begegnet. Ich nehme Sie immer

als sehr optimistischen Menschen wahr. Was gibt Ihnen den Optimismus in diesen

schwierigen Zeiten?

Foto: © Agnieszka Dedek

Rafał Gronicz: Man muss immer Hoffnung haben, dass sich etwas zum Positiven wendet.

Mit dieser Einstellung habe ich damals schon das erste Mal für das Amt des Bürgermeisters kandidiert. Mit dieser Einstellung gab und gebe ich mein Bestes,

aus den Fehlern und Niederlagen der Vergangenheit zu lernen, für ein besseres Leben hier zu sorgen, immer mit einem Blick auf die Zukunft.

Maik Gloge: Wie gehen Sie dabei mit Niederlagen um?

Rafał Gronicz: Man sollte sich die Frage stellen, wieso etwas nicht funktioniert hat, und es erneut versuchen. Es können fünf neue Versuche nötig sein oder

hundert. Aber man darf nicht aufgeben.

Maik Gloge: Im vergangenen Programmheft habe ich unseren Görlitzer Oberbürgermeister Octavian Ursu interviewt. Da kamen wir auf das Wir-Gefühl in

unserer Europastadt Görlitz-Zgorzelec zu sprechen, auf die Rolle unserer Volkshochschule als ein Motor in der deutsch-polnischen Zusammenarbeit, als Ort

der Begegnung. Sehen Sie das ebenso verbindend?

Rafał Gronicz: Alle Organisationen, die auf Zusammenarbeit in dieser Region eingestellt sind, gewinnen. Wir befinden uns an einem Ort, an dem Zusammenarbeit

Pflicht ist. Ich denke, der Hauptschlüssel zu einem guten Zusammenleben ist das Aufeinander-Zugehen. Viele polnische Menschen lernen auch die

deutsche Sprache, weil sie dann im Beruf weiterkommen.

Maik Gloge: Ich sehe, dass Görlitzer Amtsleitende, aber auch Führungskräfte und Mitarbeitende zum Beispiel im Krankenhaus oder bei der Polizei gut mit ihren

polnischen Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeiten. Da wollen viele Deutsche schon aus Höflichkeit und Respekt Polnisch lernen.

Rafał Gronicz: Ja, das habe ich gehört, aber das sind Erwachsene. Meine 16-jährige Tochter lernt bevorzugt Englisch und Spanisch, weil das die Weltsprachen

sind. Allerdings reden unsere Nachbarn Deutsch, unsere Nachbarn, die wirtschaftlich sehr stark sind. Also ist es von Vorteil, die deutsche Sprache zu beherrschen,

um hier, in Polen, dank der Kontakte zu Deutschland erfolgreich zu arbeiten.

Maik Gloge: Gibt es in Polen eine ähnliche Organisation wie die Volkshochschule, also einen gemeinnützigen – von Stadt und Land geförderten – Verein, der

Kurse zu allen Bereichen des Lebens anbietet: von Politik und Gesellschaft, über Kultur und Gesundheit bis hin zu Technik und Sprachen?

Rafał Gronicz: In der Region gibt es ein paar Orte, die Kurse für Erwachsene anbieten, aber ob die Themen „Politik“ oder „Gesellschaft“ vertreten sind, kann ich

nicht sagen. Auf jeden Fall werden Deutsch-Kurse angeboten, weil diese in unserer Stadt sehr populär sind. Es gibt einige Firmen, die vor allem auf das Erlernen

der deutschen und englischen Sprache ausgerichtet sind. Das ist sehr wichtig.

Maik Gloge: Haben Sie persönliche Erfahrungen mit einem Sprachkurs?

Rafał Gronicz: Ich selbst habe so einen Kurs besucht, in dem die Hälfte der Gruppe aus Polen und die andere aus Deutschland war. Es nahm auch ein deutscher

Unternehmer teil, der unbedingt die Sprache lernen wollte, weil er viele polnische Klienten hatte. Es ist nicht zu verbergen, dass Ökonomie ein guter Motivator

war, ist und bleibt.

Maik Gloge: Vielleicht gibt es ja auf polnischer Seite in der Zukunft Interesse, eine Einrichtung oder Organisation wie die Volkshochschule zu gründen. Dann

sind wir jederzeit zur Zusammenarbeit bereit! Lassen Sie es uns wissen!

Im Namen des Mitarbeiter-Teams der vhs Görlitz

Ihr

Maik Gloge (Direktor)

Kontakt / Anmeldung

Volkshochschule Görlitz e.V.

Langenstraße 23, 02826 Görlitz

Telefon: 03581 42098-0

Online: www.vhs-goerlitz.de

vhs Görlitz

1


Achtung, Überschwemmung! –

Wie Bodentiere Hochwasser überleben

Was machen Eichhörnchen den ganzen Tag?

Wissenschaftler aus ganz Deutschland beantworten für Kinder

zwischen 8 und 12 Jahren spannende Fragen aus ihrer Forschung.

Die Teilnahme ist kostenlos!

Beginn des 37. Semesters im September 2023

Information und Anmeldung unter: www.hszg.de/kinder

eine gemeinsame Veranstaltung von:

Steuern Sie Ihre Steuern!

Unsere Kanzlei bietet mittelständischen Unternehmen ein

breites Spektrum an Leistungen an, wie z. B.

• Existenzgründungsberatung

• Betriebswirtschaftliche Auswertungen

• Finanzierungsberatung

• Steuerberatung für Hotellerie und Gastronomie

• Vorausschauende, steuergestaltende Beratung

ETL ADHOGA

ETL Freund & Partner GmbH

Steuerberatungsgesellschaft AG Steuerberatungsgesellschaft

Niederlasssung Görlitz

Niederlasssung Görlitz

James-von-Moltke-Straße 53 James-von-Moltke-Straße 53

02826 Görlitz 02826 Görlitz

Telefon: (03581) 47 67 30 Telefon: (03581) 476 70

adhoga-goerlitz@etl.de

fp-goerlitz@etl.de

www.etl-adhoga.de

www.etl.de/fp-goerlitz

Unternehmen der ETL-Gruppe


inHalt kursproGramm

SeRVice

Ansprechpartner / Geschäftszeiten / Leitbild 4

Dla polskich interesantów 5

Kursorte der vhs / Inserierendenverzeichnis 6

Übersicht „Aqua-Kurse“ 51

Allgemeine Geschäftsbedingungen 95

JUnGe VhS

Angebote für Schulklassen 7

Kindergeburtstag 9

Angebote für Aktive und Kreative 9

Ferienangebote 11

Die Welt der Digitalisierung 12

Tastschreiben und Stenografie 12

Mathematik und Deutsch für die Schule 13

PolitiK - GeSellSchaft - UMwelt

Politik 14

Kontrovers vor Ort 15

Online-Vorträge vhs.wissen live 16

Geschichte 20

Recht 20

Reise- und Länderberichte 22

Ausbildung zum Gästeführenden 22

Natur - Umwelt - Biologie 26

Wirtschaft - Geld 28

Pädagogik - Kommunikation 29

Weiterbildung für Pädagogische Fachkräfte 31

KUltUR - GeStalten

Vorträge 32

Lesungen 33

Exkursionen - Führungen 33

Bildnerisches Gestalten 34

Schrift und Schreiben 35

Keramik 36

Handwerk 37

Fotografi e 40

Gestecke und Kränze 42

Musikalische Praxis 42

Tanz 43

GeSUnDheit

Entspannung - Körpererfahrung 46

Gymnastik - Bewegung - Fitness 47

Bewegung im Freien 50

Aqua-Kurse 51

Erkrankungen - Heilmethoden 54

Gesundheit - Pflege 54

Ernährung - Basics 54

Regionale Küche 54

Internationale Küche 55

Gesunde Küche 57

Koch-Event 57

Allerlei Süsses 57

Ernährungsbildung für Pädagogische Mitarbeiter 58

Natur - Garten 58

SPRachen

Sprachenlernen 59

Arabisch 59

Chinesisch 60

Deutsch als Fremdsprache 60

Grundbildung - Lesen und Schreiben 64

Englisch 64

Französisch 69

Isländisch 71

Italienisch 71

Japanisch 72

Koreanisch 73

Latein 73

Neugriechisch 73

Neuhebräisch 74

Norwegisch 74

Polnisch 74

Portugiesisch 77

Rumänisch 77

Russisch 78

Schwedisch 78

Spanisch 79

Suaheli 80

Tschechisch 80

Türkisch 81

Ukrainisch 81

SPezial

Digital aufholen 82

Smartphone - Tablet 83

Genial digital 83

Technik-Exkursionen 86

Tastschreiben und Stenografie 86

Offi ce und Marketing 87

Finanzen und Buchführung 88

Kursleitender werden 89

Sportbootführerschein 90

Wassersport 90

Mathematik und Deutsch für die Schule 91

impressum

herausgeber: Volkshochschule Görlitz e.V., Langenstraße 23, 02826 Görlitz, Tel.: 03581 42098-0, Fax: 03581 42098-22

Der Vorstand des Volkshochschule Görlitz e.V.: Vereinsvorsitzender: Torsten Hänsch | Stellvertreter: Professor Georg Ringwelski

Beisitzer: Dr. Hans-Christian Gottschalk | Der Volkshochschule Görlitz e.V. ist Mitglied im Sächsischen Volkshochschulverband e.V.

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus. Gefördert durch den Landkreis Görlitz und die Stadt Görlitz.

Redaktion: Team der Volkshochschule Görlitz

fotos:

Titelbild: © Sylwia Fritz

Fotos Mitarbeiter: Photo Zaremba, Foto Klein-Szwed

Einleitung junge vhs: © pixabay; Einleitung Politik - Gesellschaft - Umwelt: © Artjom Belan; Einleitung Kultur - Gestalten: © Artjom Belan;

Einleitung Gesundheit: © Artjom Belan; Einleitung Sprachen: © Artjom Belan; Einleitung Spezial: © Artjom Belan

Konzept: DIE PARTNER GmbH, Agentur für Marketing und besseres Werben, Görlitz

Gestaltung, Satz: Agentur Pimaldaumen, Görlitz

Druck: Möller Druck und Verlag GmbH

aufl age: 38.000 Stück

Der Druck erfolgte klimaneutral. Treibhausgas-Emissionen werden durch Klimaschutzprojekte kompensiert. Mit diesem Programheft unterstützen wir den

Waldschutz in Pará, Brasilien. Weitere Informationen unter http://fpm.climatepartner.com

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags

beschlossenen Haushalts.

vhs Görlitz

3


Die VHS im Überblick

Geschäftszeiten

Hauptgeschäftsstelle

Langenstraße 23

02826 Görlitz

Tel.: 03581 42098-0

Fax: 03581 42098-22

Geschäftszeiten

Mo | Mi | Fr: 9 - 12 Uhr

Di | Do: 9 - 12 Uhr & 14 - 18 Uhr

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Volkshochschule Görlitz e.v.

Verantwortliche

Direktor

Maik Gloge

Stellvertretende Direktorin

Marion Seifert

Maik Gloge

Direktor,

Fachbereichsleiter

Marion Seifert

Stellv. Direktorin,

Fachbereichsleiterin

Agnieszka Dedek

Pädagogischorganisatorische

Mitarbeiterin

Jonathan Hindemith

Pädagogischorganisatorischer

Mitarbeiter

Monika Kalus

Pädagogischorganisatorische

Mitarbeiterin

bereiche

Politik - Gesellschaft - Umwelt

Christiane Schmidt

Tel.: 03581 42098-27

marketing@vhs-goerlitz.de

Jonathan Hindemith

gesellschaft@vhs-goerlitz.de

Kultur - Gestalten

Uta Lothert

Kamilla Weglarski

Tel.: 03581 42098-41

kunst@vhs-goerlitz.de

Christian Krause

Pädagogischtechnischer

Mitarbeiter

Uta Lothert

Fachbereichsleiterin

Chung Pham

Fachbereichsleiterin

Adam Polc

Abenddienst

Kerstin Riebesam

Pädagogischorganisatorische

Mitarbeiterin

Gesundheit

Maik Gloge

Kerstin Riebesam

Kamilla Weglarski

Tel.: 03581 42098-30

gesundheit@vhs-goerlitz.de

Christiane Schmidt

Fachbereichsleiterin,

Marketing

Karin Schöne

Mitarbeiterin

Verwaltung

Grażyna Snoeijer

Pädagogischorganisatorische

Mitarbeiterin

Hanna Sroka

Pädagogischorganisatorische

Mitarbeiterin

Kamilla Weglarski

Pädagogischorganisatorische

Mitarbeiterin

Sprachen

Marion Seifert

Tel.: 03581 42098-28

sprachen@vhs-goerlitz.de

Integration

Chung Pham

Tel.: 03581 42098-26

integration@vhs-goerlitz.de

Agnieszka Dedek

Grażyna Snoeijer

Hanna Sroka

Tel.: 03581 42098-23

Tel.: 03581 42098-31

sprachenorg@vhs-goerlitz.de

Spezial

Maik Gloge

Monika Kalus

Christian Krause

Tel.: 03581 42098-29

edv-beruf@vhs-goerlitz.de

Verwaltung

Buchhaltung

Agnieszka Dedek

Karin Schöne

Tel.: 03581 42098-24

verwaltung@vhs-goerlitz.de

Leitbild der

Volkshochschule Görlitz

Die Volkshochschule Görlitz blickt auf eine mehr als

100-jährige Tradition zurück. Sie ist ein gemeinnütziges,

öffentlich gefördertes Dienstleistungsunternehmen der

Weiterbildung in der Trägerschaft eines eingetragenen

Vereins. Wir verstehen uns als eine der Demokratie

verpflichtete sowie von politischen Parteien und Konfessionen

unabhängige Bildungseinrichtung.

Unser Ziel ist es, mit einem innovativen, qualitativ hochwertigen,

kundenorientierten Bildungsangebot allen

Bürgerinnen und Bürgern in Görlitz und Umgebung den

Zugang zu lebenslangem Lernen, zum Ausgleich individueller

Bildungs- und Wissensdefizite sowie zu persönlicher

und beruflicher Fortbildung zu ermöglichen.

Unser Themenspektrum umfasst die Bereiche Politik,

Gesellschaft, Umwelt, Kunst und künstlerisches Gestalten,

Gesundheit, Sprachen, berufliche Bildung und IT.

Für bestimmte Zielgruppen wie z.B. Kinder, Jugendliche,

Senioren, Frauen, Männer, sozial Benachteiligte,

Migranten oder Behinderte entwickeln wir zielgruppenspezifische

Angebote. Darüber hinaus bieten wir

individuell zugeschnittene Fortbildungsangebote für

Firmen, kommunale und öffentliche Einrichtungen

sowie private Auftraggeber.

Unser Leistungsspektrum umfasst darüber hinaus:

fachliche Beratung zu den Bildungsangeboten und

Betreuung in den Kursen,

Prüfungen und zertifizierte Abschlüsse,

nachhaltige Aktivitäten zur grenzüberschreitenden

Zusammenarbeit mit polnischen Partnern,

die Kooperation in lokalen und regionalen Netzwerken.

Wir handeln nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit

und Effizienz. Unsere Mitarbeitenden sind

kompetent, kunden- und qualitätsorientiert, bilden

sich ständig weiter, stellen sich neuen Anforderungen

und gewährleisten damit die Zukunftsfähigkeit der

Volkshochschule Görlitz.

Wir arbeiten mit fachlich und erwachsenenpädagogisch

qualifizierten und engagierten Lehrkräften und

setzen Veranstaltungsformen und Unterrichtsmethoden

ein, die die aktive Beteiligung der Teilnehmenden

ermöglichen und zum Weiterlernen anregen.

Durch die ständige Anwendung und Weiterentwicklung

eines modernen Qualitätsmanagement-Systems

sichern wir eine hohe Qualität unserer Arbeit.

4

vhs Görlitz


sZanowni paŃstwo!

Mają Państwo przed sobą program kursów na semestr jesienny 2023. W

naszej ofercie przygotowaliśmy dla Państwa ponad 500 różnych kursów z

zakresu samodoskonalenia i organizacji czasu wolnego w następujących

dziedzinach:

• gospodarka/ polityka/ środowisko Politik/ Gesellschaft/ Umwelt

• sztuka/ kultura/ kreatywna twórczość Kultur/ Gestalten

• zdrowie Gesundheit

• języki obce Sprachen

• inne Spezial

informacje o kursach

Przy każdym kursie znajdą Państwo następujące informacje:

• numer kursu (Kursnummer)

• rozpoczęcie i czas trwania (Beginn/ Dauer)

• godzina (Uhrzeit)

• liczba dni kursu i ilość godzin lekcyjnych (Termine/ UE)

• prowadzący (Kursleiter)

• miejsce (Kursort)

• opłata za kurs (Kursentgelt)

nauka języka niemieckiego w niemczech

Nasi nauczyciele mówią w języku ojczystym niemieckim i mają długoletnie

doświadczenie w nauczaniu. Wszystkie nasze propozycje kursów języka

niemieckiego znajdą Państwo w części Sprachen od strony 59.

nasza oferta:

• Kurs podstawowy (Grundkurs a 1) - Dla początkujących, bez znajomości

języka

• Kurs rozszerzony (aufbaukurs a 2) - Dla uczestników z podstawową

znajomością języka

• Kurs dla zaawansowanych B 1 - Dla uczestników z dobrą znajomością

języka. Po drugim semestrze można zdawać egzamin na certyfi kat telc

Deutsch B 1

• Kursy intensywne/integracyjne (Deutsch intensiv a 1 do B 1) - Kurs

składa się z 7 modułów, a każdy moduł obejmuje 100 godzin lekcyjnych.

Lekcje odbywają się od poniedziałku do piątku w godz. od 8:30

do 12:45. Przed zapisaniem wymagana jest rozmowa kwalifi kacyjna w

dziale języków obcych. Dla osób zameldowanych w Niemczech istnieje

możliwość dofi nansowania z urzędu migracyjnego (BAMF)

• Kurs dla zaawansowanych B 2 - Dla uczestników z bardzo dobrą

znajomością języka na poziomie B 1+. Po dwóch semestrach można

zdawać egzamin na cerytyfi kat telc Deutsch B 2. Chętnych do udziału w

kursie prosimy o ustalenie terminu na rozmowę kwalifi kacyjną w dziale

językowym.

• Kurs B 2 intensywny - Dla uczestników posiadajacych certyfi kat B 1.

Uczestnictwo tylko ze skierowaniem z niemieckiego urzędu pracy lub Job

Center. Kurs obejmuje 500 godzin lekcyjnych i kończy się egzaminem na

poziomie B 2.

• Kurs przygotowawczy do egzaminu na Goethe-zertifi kat c 1 oraz c 2

• egzaminy na certyfi katy z języka niemieckiego (telc Deutsch B 1, B 2 -

02.02.24, Goethe zertifi kat c 1, c 2 - czerwiec 2024) i inne

zgodne z europejskim Systemem opisu Kształcenia Językowego.

Wszystkie egzaminy odbywają się w siedzibie naszej szkoły.

• Polsko-niemieckie spotkania konwersacyjne tanDeM (Deutschpolnische

Sprach-und Begegnungsabende), które odbywają się dwa

razy w miesiącu we wtorki od godziny 18.00 do 19.30. Każdy pierwszy

wtorek miesiąca w Miejskim Domu Kultury w Zgorzelcu oraz trzeci

wtorek miesiąca w Ca-Tee-Drale, Christoph-Lüders-Straße 47, Görlitz

Spotkania są bezpłatne. Terminy znajdą Państwo na stronie 76.

• Polsko-niemiecki wieczór fi lmowy - dokładne informacje na stronie 77.

• Spotkania miłośników języka czeskiego i słowąckiego; w restauracji

La Galeria Italiana, Annengasse 1, czwartki, godz. 19:00-20:30,

wstep bezpłatne. Terminy znajdą Państwo na stronie 81.

Klasyfikacja na kurs

Na stronie internetowej www.vhs-goerlitz.de mogą Państwo wykonać

test, który umożliwi wybór odpowiedniego poziomu kursu. Link do testu

znajduje się na naszej stronie w zakładce „Einstufungstest Sprachen”

lub na podstronie dla polskich intersantów „Polnische Seite”, w akapicie

Klasyfi kacja na kurs w vhs Görlitz. Tam znajdą Państwo bezpośredni link

do testu. Po wejściu zostaną Państwo przekierowani na stronę wydawnictwa

CORNELSEN, gdzie są odpwiednie testy. Proszę wybrać poziom i język

na przykład Deutsch A 1, A 2 lub B 1, wpisać swoje imię i nazwisko, i na

końcu zanotować uzyskany wynik.

inne języki obce

Oferujemy ponadto kursy innych języków obcych na różnych poziomach

zaawansowania: angielski - arabski - chiński - czeski - francuski

- hiszpański - łacina - polski - rosyjski - rumuński - turecki - włoski -

ukraiński oraz niemiecki język migowy. Dodatkowo mamy w ofercie internetowe

kursy onlinie językowe język: grecki, islandzki, japoński, koreański,

portugalski, norweski, szwedzki i suahili.

Zapraszamy także miłośników języka hiszpańskiego do udziału w

spotkaniach „Encuentro al español”, francuskiego w „Apéro du jeudi” oraz

włoskiego w „Tavolo italiano”. Dokładne terminy i godziny wszystkich

spotkań „Stammtisch” znajdą Państwo w rubryce „Sprachen”, w każdym z

wybranych języków jako ostatnia pozycja.

Super oferta vhscard

Dla osób znających język niemiecki oferujemy vhsCard, która umożliwia

udział nawet w 30 propozycjach o różnorodnej tematyce (kursy próbne,

wykłady, spotkania). Karta kosztuje 12€ na semestr, a dostępna jest w

kasie szkoły lub bezpośrednio na zajęciach oznaczonych w programie

symbolem

Rabaty

Rabat zniżkowy przysługuje uczniom, studentom, osobom bezrobotnym,

niepełnosprawnym, posiadaczom karty rodzinnej miasta Görlitz, lub

korzystającym z urlopu rodzicielskiego, którzy w siedzibie vhs Görlitz,

przed dokonaniem opłaty za kurs przedstawią dokument poświadczający

prawo do zniżki.

Karty podarunkowe

Doskonałym pomysłem na prezent są nasze karty podarunkowe. Kartę

można zakupić na konkretny kurs (Kursgutschein) lub na dowolną wartość

(Wertgutschein) i obdarować nim wskazaną osobę. Nasze kursy językowe

są idealne na prezent.

Doradztwo w języku polskim

Oferujemy doradztwo osobiste i telefoniczne w języku polskim. Prosimy o kontakt pod numerem telefonu 0049 3581 42098 -23 / -31 w godzinach

otwarcia lub mailowo na adres: sprachenorg@vhs-goerlitz.de

agnieszka Dedek

Grażyna Snoeijer

hanna Sroka

Godziny otwarcia

szkoła czynna jest od poniedziałku do piątku w godz. 9:00 – 12:00 oraz we wtorki i czwartki w godz. 14:00 – 18:00.


kursorte der VHs GörlitZ

haUPtGeSchäftSStelle, lanGenStRaSSe 23

inserierendenVerZeicHnis

Das angebot des vhs Görlitz e.V. wird auch ermöglicht durch

die vielfältige Unterstützung von Menschen und firmen,

denen unsere arbeit am herzen liegt.

Unser besonderer Dank gilt unseren inserierenden.

KReatiVzentRUM, hainwalD 8

aUGUStUM-annen-GyMnaSiUM, KloSteRPlatz 20

Alte Herberge

Autohaus Büchner GmbH

Automatenwelt Bruck

Baila Thea

Barabea Hebammenpraxis Babette Kabst

Comenius Buchhandlung

Feeling - Die Wellnessoase

Freund & Partner GmbH, Steuerberatungsgesellschaft

GENOS - Die Wohnungsgenossenschaft Görlitz eG

Görlitzer BC Squirrels e.V.

Haarschneider

Hans-Joachim Hieronymus

IKK classic

KOMMWOHNEN Service GmbH Görlitz

Musikschule Johann Adam Hiller Görlitz

Musikschule Time 2 groove

Physiotherapie Hardy Kliese

Rechtsanwälte Dr. Ruhland, Renger & Poser

Rechtsanwältin Ines Ander

Segelschule Dreiländereck

Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien

Sportgeschäft Görlitzer Muskelkater

Stadtbibliothek Görlitz

Stadtwerke Görlitz AG

Tanzschule Matzke

Tierra - Eine Welt e.V.

TOP-FIT Fitnessstudio

Sie haben Interesse,

sich unserem Pool an

Anzeigenkunden anzuschließen?

Das Programmheft der vhs Görlitz

erscheint halbjährlich und wird im

Einzugsgebiet Görlitz

an 38.000 Haushalte verteilt.

Wir haben günstige Anzeigenpreise.

cURie-GyMnaSiUM, wilhelMSPlatz 5

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung:

Tel.: 03581 42098-0

leGende Zu sYmbolen

TIPP

NEU

Die Veranstaltung wird Ihnen besonders empfohlen.

Die Veranstaltung ist neu im Programm der vhs.

Die Veranstaltung wird online durchgeführt.

Die Veranstaltung kann als Geburtstagsfeier gebucht werden.

Die Veranstaltung kann mit der vhs Card besucht werden.

6

vhs Görlitz


junge vhs

Fachbereich

JUNGE VHS

junge vhs

•Angebote

für

Schulklassen

Für Schülerinnen und Schüler bieten wir mit unserem breit gefächerten

Angebot eine abwechslungsreiche Ergänzung und Vertiefung

zum Unterricht. Projekttage, Klassenabschlussfeiern und Freizeitangebote

im Hortbereich organisieren wir auf Anfrage gern. Neben den

beschriebenen Angeboten können wir auch in anderen Bereichen,

wie gesunde Ernährung oder Fremdsprachen, Kurse realisieren. Dabei

gehen wir flexibel auf alters- und interessenspezifische Wünsche

ein. Bitte planen Sie die Veranstaltung mit uns rechtzeitig.

Gerne beraten wir Sie unter der Telefonnummer 03581 42098-27.

Die ganze Welt ein Dorf?

Projekttage zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Schülerinnen und Schüler gehen auf eine spannende

Weltreise und setzen sich dabei interaktiv mit

dem Lebensalltag in anderen Ländern und Kulturen

auseinander. Wie leben die Kakaobauern in Westafrika?

Gehen alle Kinder zur Schule? Und was hat das eigentlich

mit mir zu tun? Diesen Fragen widmen sich die Schülerinnen und

Schüler gemeinsam mit dem Team des „Tierra - Eine Welt e.V.“

auf spielerische Art und Weise. Je nach Interessenlage, Alter und

Bezug zum Unterricht kann der Projekttag mit einem anderen

Schwerpunkt gebucht werden. Diese Schulklassenangebote

können durchgeführt werden

vorbehaltlich einer Förderzusage

durch den DVV International.

Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des BMZ

Vom Kakao zur Schokolade

Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 10

Die Schülerinnen und Schüler erkunden anhand von Film- und

Bildmaterial sowie verschiedenen Objekten den Weg vom Kakaobaum

an der westafrikanischen Küste bis hin zur Schokoladentafel

in unserem Einkaufskorb. Dabei begegnen sie Themen

wie den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kakaobauern,

Kinderarbeit, Kolonialismus, globalen Handelsbeziehungen

und dem fairen Handel. Und natürlich entdecken und genießen

sie auch Kakaoprodukte in ihrer Geschmacksvielfalt.

1 Veranstaltung | 6 UE | 2,00 € 23H10005

Mo, 21.08.23 - 29.02.24 | 08:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Team des Tierra - Eine Welt e.V.

Expedition Regenwald

Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 9

Der Projekttag thematisiert die Bedeutung des Ökosystems

Regenwald. Er geht darauf ein, wie der Mensch den Regenwald

nutzt, und beschäftigt sich mit den lokalen und globalen

Folgen dieser Nutzung. Dabei werden immer wieder Verknüpfungen

zum Alltag der Schülerinnen und Schüler hergestellt,

zum Beispiel bei der Erkundung, welche Alltagsprodukte aus

Regenwaldgebieten stammen. Schwerpunktmäßig werden im

Verlauf des Projekttages die Nutzung des Regenwalds für die

Herstellung von Papier und Palmöl besprochen. Möglichkeiten

des nachhaltigen Papierverbrauchs werden ebenso aufgezeigt,

wie der bewusstere Einkauf von Alltagsprodukten.

1 Veranstaltung | 6 UE | 2,00 € 23H10010

Mo, 21.08.23 - 28.12.23 | 08:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Team des Tierra - Eine Welt e.V.

Ein Koffer voller Gewürze -

Gewürze und Fairer Handel

Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 10

Der Gewürzkoffer lädt ein zu einer Entdeckungsreise, auf der

exotische Gewürze genauer erkundet und bestimmt werden.

Die Schülerinnen und Schüler erfahren etwas über Gewürze

als globale Handelsgüter im Wandel der Geschichte, über deren

Herkunft, Anbau und Verwendung. An ihrem Beispiel wird

zudem das Konzept des fairen Handels erläutert und diskutiert.

Im handlungsorientierten Teil des Projekttages gibt es verschiedene

praktische Angebote, zum Beispiel die Zubereitung

von Gewürzmischungen oder die Herstellung von Duftkissen.

1 Veranstaltung | 6 UE | 2,00 € 23H10015

Mo, 21.08.23 - 28.12.23 | 08:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Team des Tierra - Eine Welt e.V.

Der Druck des vorliegenden Kursheftes erfolgte

klimaneutral. Treibhausgas-Emissionen werden

durch Klimaschutzprojekte kompensiert.

Weitere Informationen finden Sie unter

https://fpm.climatepartner.com

vhs Görlitz 7


▌▌Tierra - Eine Welt e.V.

Informieren – Bewusstsein – Handeln

Der Verein Tierra - Eine Welt e.V. wurde 1991 von aktiven Menschen

aus Görlitz und Umgebung gegründet mit dem Ziel, die Idee von Gerechtigkeit

in Einer Welt global zu unterstützen und lokal in der Region

umzusetzen. Wir leisten kulturelle und entwicklungspolitische

Bildungsarbeit (z.B. Projekttage, Workshops, Vorträge, Musik) und

bieten Görlitzer Kindern und Familien verschiedene Freizeitangebote

in unserem Kinder-Kultur-Café Camaleón. Seit Vereinsgründung

betreiben wir ehrenamtlich einen Weltladen mit fair gehandelten

Produkten. Das ehrenamtliche Weltladenteam freut sich immer über

engagierte Mitstreiter*innen. Bei Interesse können Sie sich jederzeit

bei uns melden.

Tierra-Eine Welt e.V. und Weltladen

Elisabethstr. 10/11, 02826 Görlitz

Tel.nr.: 03581-8799449

Email: info@tierra-goerlitz.de

www.tierra-goerlitz.de

Menschen auf der Flucht

Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 12

Der Projekttag beleuchtet die Fluchtgründe, den Fluchtweg

und die Situation Asylsuchender in Deutschland jenseits der

gängigen Klischees. Außerdem ordnen die Schülerinnen und

Schüler Fluchtbewegungen in ihren globalen Kontext ein und

verstehen, dass die Ursachen für Flucht vielfältig sind: Kriege,

Krisen, Klimawandel und Menschenrechtsverletzungen.

Orientiert an den Vorkenntnissen der Schulklasse bietet der

Projekttag unter anderem mediale Inputs, Rollenspiele und

Biografiearbeit.

Leute machen Kleider

Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den

Produktionsschritten und den sozialen sowie ökologischen

Auswirkungen der modernen, globalisierten Textilproduktion.

Warum tragen wir Kleidung? Welchen Stellenwert hat Mode

für uns? Wie oft gehen wir Kleidung kaufen? Zu Beginn reflektieren

die Schülerinnen und Schüler anhand dieser Fragen

ihre persönliche, erfahrungsorientierte Einstellung zu Kleidung

sowie deren kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung.

Anschließend verfolgen sie die Entstehungsschritte eines

Kleidungsstücks und sammeln so Erkenntnisse, wie global

vernetzt die moderne Bekleidungsindustrie funktioniert. Dabei

werden Probleme wie übermäßiger Pestizid- und Düngemitteleinsatz

im Baumwollanbau, Verschuldung, Niedriglöhne

und mangelnder Arbeitsschutz thematisiert. Ebenso wird die

Möglichkeit des umweltfreundlichen Baumwollanbaus diskutiert.

Anschließend sammeln die Schülerinnen und Schüler

Alternativen zum Neukauf von Kleidung.

1 Veranstaltung | 6 UE | 2,00 € 23H10035

Mo, 21.08.23 - 28.12.23 | 08:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Team des Tierra - Eine Welt e.V.

1 Veranstaltung | 6 UE | 2,00 € 23H10025

Mo, 21.08.23 - 28.12.23 | 08:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Team des Tierra - Eine Welt e.V.

Kindheit und Schule in aller Welt

Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8

Welche Wünsche, Ängste und Träume haben die Kinder dieser

Welt? Dieser Frage widmet sich der Dokumentarfilm „Nicht

ohne uns“ (2016). Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei

16 Kinder aus 15 verschiedenen Ländern kennen und begleiten

sie auf ihrem Weg zur Schule. Unterwegs sprechen sie über

ihren Alltag, ihre Hoffnungen und Ziele. Sie wollen ihre Zukunft

selbst gestalten und die Welt verbessern, aber bangen auch

um ihre Heimat, die durch Umweltschäden, wie Wasserverschmutzung,

Radioaktivität, Brandrodung oder den Klimawandel,

bedroht ist. Im Projekttag wird der Film gemeinsam

vorbereitet und angesehen. Im Anschluss wechseln die Schülerinnen

und Schüler die Perspektive. In Spiel- und Diskussionsrunden

arbeiten sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede

zum eigenen Lebensalltag heraus. Verschiedene Meinungen

zum Film werden ausgetauscht.

1 Veranstaltung | 6 UE | 2,00 € 23H10030

Mo, 21.08.23 - 28.12.23 | 08:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Team des Tierra - Eine Welt e.V.

Fleisch is(s)t mein Gemüse

Bild: © pexels.com

Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 12

Ausgehend vom Fleischkonsum der Schülerinnen und Schüler

thematisiert der Projekttag die globalen Auswirkungen der

Fleischproduktion und der Massentierhaltung. Er verknüpft

den übermäßigen Verzehr von Fleisch in Ländern wie Deutschland

mit der Abholzung von wertvollen Regenwaldgebieten

und der Zerstörung von Ökosystemen. Darüber hinaus stellt

er die Zusammenhänge zwischen intensiver Tierhaltung und

dem fortschreitenden Klimawandel her. Die Schülerinnen und

Schüler vergleichen und diskutieren verschiedene Ernährungsweisen

und deren ökologische Auswirkungen, um Rückschlüsse

auf ihre eigenen Handlungsoptionen ziehen zu können.

1 Veranstaltung | 6 UE | 2,00 € 23H10040

Mo, 21.08.23 - 28.12.23 | 08:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Team des Tierra - Eine Welt e.V.

Mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage

des von den Abgeordneten des Sächsischen

Landtags beschlossenen Haushalts

8

vhs Görlitz


junge vhs

Mein Smartphone und ich

Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 12

Wie viele Smartphones hat ein Mensch im Durchschnitt? Woraus

besteht es und wo kommen die Rohstoffe dafür her? Wofür benutzen

wir unsere Smartphones und unter welchen Bedingungen

werden sie hergestellt? Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten

sich anhand verschiedener Methoden die Antworten auf diese und

weitere Fragen rund um unser Alltagsgerät „Smartphone“. Ebenso

erlangen sie Erkenntnisse darüber, wie sie den technischen

Fortschritt und die Digitalisierung nachhaltig gestalten können.

1 Veranstaltung | 6 UE | 2,00 € 23H10045

Mo, 21.08.23 - 28.12.23 | 08:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Team des Tierra - Eine Welt e.V.

•Kindergeburtstag

Fortsetzungskurs

5 Veranstaltungen | 5 UE | 26,00 € 23H20104

Do, 11.01.24 - 08.02.24 | 16:00 - 16:45 Uhr

Back- und Kochwerkstatt

Was ist eine „Flotte Lotte“? Und was bedeutet, wenn der Teig

„geht“? Diese und viele andere Fragen kannst Du praktisch in

die Tat umsetzen. Wie lecker selbstgemachter Apfelmus mit

Eierkuchen schmecken oder was es beim Rezept für Spaghetti

Bolognese zu beachten gibt und warum ein Hefeteig fluffig ist,

bevor er für eine leckere Pizza auf‘s Blech kommt, erfährst Du

in diesem Kurs. Du lernst den Umgang mit Kochbesteck und

Küchengeräten und erfährst viel Wichtiges zur gesunden Ernährung,

damit Du das Mittagessen zu Hause mit übernehmen

kannst. Dieser Kurs ist für Kinder (ab 5 Jahren) geeignet.

Die Kosten für Zutaten (7,50 €) sind bereits im Teilnahmeentgelt

enthalten. Bitte mitbringen: Getränke, evtl. Behältnisse (für

Reste zum Mitnehmen)

junge vhs

Kreativer Kindergeburtstag

Eine herzliche Einladung an alle Geburtstagskinder. Im Hainwald

habt Ihr die Möglichkeit, Euren besonderen Tag zu feiern.

Damit Ihr auch wisst, welche tollen Angebote wir haben, findet

Ihr für die jeweiligen Kurse ein kleines Geburtstagslogo an

der Seite im Programmheft. Alle Kurse auf unserer Homepage

haben wir mit einem extra Satz versehen. Wir freuen uns sehr

auf Euch. Je nach Zeit und Angebot variieren Dauer und Kosten

der Veranstaltung. Wir organisieren dieses Angebot gern

auf Nachfrage unter der Telefonnummer 03581 42098-0.

1 Veranstaltung | zzgl. Material 23H20000

Mo, 21.08.23 - 09.02.24

Kreativzentrum, Hainwald 8

Kursleitenden-Team

•Angebote

für Aktive und

Kreative

Kreativer Tanz für Kinder

NEU Ein wenig Calypso, Disney-Musik, Jazz und Klassik, gepaart

mit Elementen des Street-Dance und Pantomime. Hier wird mit

viel Spaß getanzt und auf Eure Bedürfnisse eingegangen.

Dieser Kurs ist für Kinder von 5 bis 10 Jahren geeignet.

Schnupperkurs

1 Veranstaltung | 1 UE | 7,00 € 23H20100

Do, 07.09.23 | 16:00 - 16:45 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Katarzyna Wieczerzak

Kurs

10 Veranstaltungen | 10 UE | 52,00 € 23H20102

Do, 14.09.23 - 30.11.23 | 16:00 - 16:45 Uhr

1 Veranstaltung | 4 UE | 25,50 € 23H20105

Sa, 23.09.23 | 10:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Anja Schwank

1 Veranstaltung | 4 UE | 25,50 € 23H20105

Sa, 02.12.23 | 10:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Anja Schwank

Pasta for kids

Hier werden die Nudeln noch selbst gemacht. Jeder kennt sie,

fast jeder mag sie. Pasta! Wie sie hergestellt wird, erfahrt Ihr

hier in diesem Kurs. Basta! Die Kosten für Zutaten (8,00 €)

sind bereits im Teilnahmeentgelt enthalten. Bitte mitbringen:

Behältnisse zum Mitnehmen evtl. etwas zu trinken

1 Veranstaltung | 4 UE | 29,00 € 23H20106

Sa, 30.09.23 | 10:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Oliver Kleinschmidt

Filzen in der Adventszeit - Ein Familienworkshop

Freuen Sie sich auf einen wundervollen Vormittag als Familie

und filzen Sie weihnachtliche Deko als Geschenk oder für

Ihren Weihnachtsbaum. Die Kurskosten beziehen sich auf

1 Erwachsenen und 1 Kind. Jedes weitere Kind bezahlt 10,00 €.

Die Materialkosten (8,00 €/Stück) sind bar beim Kursleiter zu

entrichten. Dieser Kurs kann als Geburtstag im Hainwald gebucht

werden. Bitte mitbringen: Behältnis um Dein Kunstwerk

zu transportieren, etwas zu trinken

1 Veranstaltung | 4 UE | 21,00 € | zzgl. Material 23H20013

Sa, 04.11.23 | 10:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Kristin Heinze

vhs Görlitz 9


Bild: © Zuzanna Krynska

Pimp your Shoes

Weihnachtskarten selbst gestalten

NEU An alle Kreativen unter Euch: Hier wird es winterlich. An

diesem Tag könnt Ihr Weihnachtskarten gestalten. Ihr werdet

sehen, dass mit einfachen Mitteln wunderschöne Karten

entstehen werden.

Bitte mitbringen: Schere, Buntstifte, Fineliner, Bastelkarton

nach Wahl, Kleber

1 Veranstaltung | 2 UE | 11,00 € 23H20108

Mi, 25.10.23 | 15:00 - 16:30 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Iwona Waniec-Frydrich

Batik

NEU Batik ist eine einzigartige Technik, bei der durch Bemalen mit

heißem Wachs ein Bild auf Stoff entsteht. Der Batik-Workshop

richtet sich an Kinder und Erwachsene, die die ungewöhnliche

Technik des Dekorierens von Stoffen erlernen und einzigartige

Wachsmalereien kreieren möchten. Sie erhalten einen Überblick

über die Materialien und Werkzeuge, die zur Herstellung

von Batik benötigt werden.

Die Materialkosten in Höhe von 5,00 € sind bar bei der Kursleiterin

zu entrichten.

Bitte mitbringen: Etwas zu trinken

1 Veranstaltung | 4 UE | 19,00 € 23H20112

Sa, 11.11.23 | 10:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Magdalena Konieczna

Bild: © Iwona Waniec-Frydrich

Unser komplettes Programm mit aktuellen Änderungen

finden Sie unter www.vhs-goerlitz.de

NEU Deine Schuhe sind langweilig und sie benötigen dringend einen

neuen Look? Super, hier kannst Du Deinen Schuhen einen

frischen Anstrich verpassen und sie farblich verschönern. Mit

ganz speziellen Markern pimpst Du Deine Schuhe auf.

Dieser Kurs ist für Kinder ab 7 Jahren geeignet. Die Materialkosten

(ab 5,00 €) richten sich nach Verbrauch und sind bar

bei der Kursleiterin zu entrichten.

Bitte mitbringen: Mischpalette, eigene Schuhe

1 Veranstaltung | 4 UE | 18,00 € zzgl. Material 23H20118

Sa, 09.12.23 | 10:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Zuzanna Krynska

Comic, Cartoon oder Karikatur? Was denn nun?

NEU Hier kommen die Helden nicht zu kurz. Du wolltest schon immer

einmal alles über Comics wissen? Dich interessiert, was

Du für Deinen Comic benötigst, wie Du eine Geschichte entwickelst

und was der Unterschied zwischen Comic, Cartoon und

Karikatur ist? In diesem Kurs erarbeitest Du Deine Geschichte

Step by Step von der Idee bis zum Druck, und erhältst zum

Schluss eine gebundene Ausgabe Deines Comics.

Dieses Projekt findet vorbehaltlich einer Fördermittelzusage

statt.

Bitte mitbringen: Lieblingscomic, Arbeitsprobe (wenn vorhanden),

Bleistifte in verschiedenen Härten, Radiergummi,

schwarzer Stift, Buntstifte, Fasermaler, verschiedene Pinsel,

Zeichenkarton A4 und A3

8 Veranstaltungen | 50 UE | entgeltfrei 23H20126

Fr, 19.01.24 | 16:00 - 19:45 Uhr

Sa, 20.01.24 | 09:00 - 15:00 Uhr

So, 21.01.24 | 09:00 - 15:00 Uhr

Di, 23.01.24 | 16:00 - 19:00 Uhr

Di, 30.01.24 | 16:00 - 19:00 Uhr

Fr, 02.02.24 | 16:00 - 19:45 Uhr

Sa, 03.02.24 | 09:00 - 15:00 Uhr

So, 04.02.24 | 09:00 - 15:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Torsten Bähler

10

vhs Görlitz


•Ferienangebote

Beam me up! - Durch Licht und Schatten

junge vhs

Ein Zauberstab für kleine Feen

NEU

Es darf gezaubert werden. An diesem Vormittag stellst Du

Deinen eigenen Zauberstab her. Aus Schnur, Perlen und Glitzer

verwandelst Du ein Stück Holz in einen feenhaften Zauberstab.

Die Materialkosten (3,00 €) sind bereits im Teilnahmeentgelt

enthalten. Dieser Kurs kann als Geburtstagsfeier gebucht

werden. Bitte mitbringen: evtl. etwas zu trinken

1 Veranstaltung | 4 UE | 21,00 € 23H20200

Ein interkulturelles Winterferienprojekt für Kinder und Jugendliche

von 6 bis 18 Jahren

Dich erwartet ein musikalisches Projekt durch die Tanz- und

Klanggalaxie. Du erkundest den Kosmos und triffst auf fremde

Wesen. Trommelnd, tanzend und malend erschaffst Du einen

Fantasieplaneten. Dies soll ein Ort sein, auf dem sich niemand

fremd fühlt. Durch Licht und Schatten reist Ihr und entwerft

ein Theaterstück der besonderen Art.

Dieses Projekt findet vorbehaltlich einer Fördermittelzusage

statt. Eine Anmeldung ist ab Januar 2024 möglich.

junge vhs

Mi, 04.10.23 | 10:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Anetta Bugaijska

Ein Buch aus Mosaik

NEU

Hier hast Du die Möglichkeit, Deiner Kreativität freien Lauf zu

lassen. Du wirst ein Buch verzieren und zwar aus Schmuck,

Stoffresten, Wolle, Steinen und anderen Materialien. Ob als

Sketchbook oder Tagebuch, ob für Dich oder als Geschenk.

Das, was Du hier kreierst, wird ein Highlight. Die Materialkosten

(ca. 8,00 €) sind bereits im Teilnahmeentgelt enthalten.

Dieser Kurs kann als Geburtstagsfeier gebucht werden.

Bitte mitbringen: evtl. etwas zu trinken, kaputter Schmuck,

Stoffreste

1 Veranstaltung | 4 UE | 24,00 € 23H20201

Mi, 11.10.23 | 10:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Anetta Bugaijska

Die Trickfilmakademie oder

wie Dein eigener Trickfilm entsteht

Ein Ferienprojekt für Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahre

NEU Du liebst Trickfilme und hast Dich schon immer gefragt, wie

das eigentlich funktioniert? In diesem Ferienprojekt erfährst

Du alles zur Geschichte des Trickfilms und wirst Deinen

eigenen Trickfilm legen. Von der Planung bis zur Bildstrecke

und dem eigentlichen Arbeiten, hast Du hier die Möglichkeit,

Erfahrungen zu sammeln und Deinen Film am letzten Tag vor

Deiner Familie und Deinen Freunden zu präsentieren.

Das Projekt findet vorbehaltlich einer Fördermittelzusage statt.

5 Veranstaltungen | 20 UE | entgeltfrei 23H20208

Mo, 09.10.23 - 13.10.23 | 10:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Zuzanna Krynska

Bequem rund um die Uhr anmelden

unter www.vhs-goerlitz.de.

Bitte beachten Sie, dass auch für Veranstaltungen,

die mit der vhsCard besucht werden können, in

diesem Semester eine Anmeldung notwendig ist.

5 Veranstaltungen | 50 UE | entgeltfrei 24F20200

Mo - Fr, 12.02.24 - 16.02.24 | 08:30 - 16:00 Uhr

Regenbogen-Grundschule Görlitz,

Friedrich-Engels-Str. 22, 02827 Görlitz

Kurseleitenden-Team

Stillleben in der Kunst

NEU Wie entstehen eigentlich Stillleben? Worauf muss man als

Künstler achten, wie wird gezeichnet und gemalt? So viele Fragen,

die es zu klären gilt, bevor man ins Malen kommt. Freut

Euch auf einen spannenden Vormittag, wo Ihr viel Wissenswertes

erfahrt und Eure Fragen stellen könnt. Die Materialkosten

(5,00 €) sind bereits im Teilnahmeentgelt enthalten.

Dieser Kurs ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet und kann als

Schulprojekt gebucht werden.

Bitte mitbringen: Schürze

1 Veranstaltung | 3 UE | 18,00 € 23H20210

Mi, 11.10.23 | 10:00 - 12:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Petrus Snoeijer

Ein Traum aus Seife

Ein Traum aus Seife entsteht an diesem Tag mit einem ganz

individuellen Duft. Ob für Dich, als Geschenk für Familie oder

Freunde. Es wird auf alle Fälle ein dufter Tag.

Die Materialkosten in Höhe von 6,50 € sind bar bei der Kursleiterin

zu entrichten.

Dieser Kurs kann als Geburtstagsfeier gebucht werden.

Bitte mitbringen: kleine Vorratsdosen, Muffinformen (am

besten Silicon), Reibe

1 Veranstaltung | 3 UE | 12,00 € | zzgl Material 23H20212

Fr, 13.10.23 | 10:00 - 12:15 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Anna Kopcewicz-Peters

vhs Görlitz 11


taStSchReiBen feRienKURS

für Schüler und Schülerinnen ab der Klasse 5

Im Kurs erlernen und üben Sie das Schreiben an der Tastatur

im 10-Finger-System. Am Ende des Kurses findet ein Schreibtest

statt. Das Ergebnis wird auf der Teilnahmebescheinigung

vermerkt. Die Bedienung von Textverarbeitungsprogrammen

sollten Sie grundlegend beherrschen.

Jung gebliebene Erwachsene sind auch herzlich willkommen.

5 Veranstaltungen | 20 UE | 86,50 € 23h54125

Mi, 04.10.23 - 10.10.23 | 09:30 - 13:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Monika Daniel

Sowie ein termin außerhalb der ferienzeit

5 Veranstaltungen | 20 UE | 86,50 € 23h54127

Mo - fr, 12.02.24 - 16.02.24 | 09:30 - 13:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Monika Daniel

• die welt der

digitAliSierung

alleS Recht UM Die DRohne

infoveranstaltung

Der Kurs informiert Sie über Rechte und Pflichten im Umgang

mit Drohnen. Sie erhalten einen kleinen Einstieg, was Sie benötigen,

wenn Sie Drohnen fliegen lassen möchten und welche

NEU

Drohne für welchen Zweck sinnvoll ist. Ebenfalls vorgestellt werden

die Inhalte zum Fernpiloten-Nachweis. Die Vorbereitung dazu

und die Möglichkeit der Durchführung zur Online-Prüfung gibt es

dann im Kurs 23H53303 „unbemannte Luftfahrzeuge - Drohnen“

Der Kurs kann auch mit der vhsCard besucht werden. Um

Anmeldung wird gebeten.

1 Veranstaltung | 2 UE | 8,50 € 23h53301

Do, 28.09.23 | 17:30 - 19:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Michael Schneider

UnBeMannte lUftfahRzeUGe - DRohnen

Vorbereitung auf den fernpiloten-nachweis

Der Kurs informiert über Luftrecht und Sicherheit, die technische

Funktionsweise einer Drohne, die Aufgaben des Fernpiloten

und Verfahren im Umgang. Der Inhalt ist Vorbereitung

auf den Fernpiloten-Nachweis bzw. den kleinen Drohnenführerschein.

(Die Prüfung ist nicht zwingend, kann aber bei uns

durchgeführt werden.) Es findet eine kleine Flugübung statt.

3 Veranstaltungen | 9 UE | 58,50 € 23h53303

fr, 20.10.23 - 03.11.23 | 17:00 - 19:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Michael Schneider

innoVation aUS DeM DRUcKeR

erstellung und Druck von 3D-Modellen mit freeware

Häuser mit minimalen Kosten, Prothesen, die auf ihre Nutzer

zugeschnitten sind oder sogar ein Herz aus menschlichem

Gewebe wurde nachgebildet - in vielen Branchen ist der 3D-

Druck eine zukunftsweisende Technologie, deren Potenzial

heute noch gar nicht abzusehen ist. In diesem Kurs erfahren

Sie Grundlegendes zur Funktionsweise der Drucker und probieren

den 3D-Druck selbst aus. Mithilfe von TinkerCAD setzen

Sie Ihre Ideen in dreidimensionale Grafiken um. Die fertigen

Modelle drucken Sie am Ende des Kurses auf dem hauseigenen

Drucker der vhs Görlitz.

4 Veranstaltungen | 12 UE | 45,00 € 23h53320

fr, 03.11.23 - 24.11.23 | 18:30 - 20:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Kursleiterteam Robert und Frederic

• tAStSchreiben und

StenogrAfie

DeUtSche einheitSKURzSchRift

Stenografi e erlernen

NEU Im Kurs erlernen Sie die Schreibweise der Verkehrsschrift.

Dies ist eine deutsche Einheitskurzschrift, die heute vor allem

für schnelle Notizen, wie z.B. bei Protokollen benutzt wird. Die

Schnelligkeit kommt mit dem Üben. Mit der Verkehrsschrift

werden durchschnittlich etwa 80 bis 120 Silben pro Minute

erreicht. Das ist zwei- bis dreimal schneller als bei normaler

Handschrift.

Ein weicher Bleistift ist im Kursentgelt inklusive. Das Unterrichtsmaterial

„Deutsche Einheitskurzschrift“ erhalten Sie bei

diesem neuen Angebot kostenfrei.

10 Veranstaltungen | 20 UE | 103,00 € 23h54111

Mo, 18.09.23 - 11.12.23 | 16:00 - 17:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Monika Daniel

10-finGeR-taStSchReiBen aM coMPUteR

Im Kurs erlernen und üben Sie das Schreiben an der Tastatur

im 10-Finger-System. Am Ende des Kurses findet ein Schreibtest

statt. Das Ergebnis wird auf der Teilnahmebescheinigung

vermerkt. Die Bedienung von Textverarbeitungsprogrammen

sollten Sie grundlegend beherrschen.

10 Veranstaltungen | 20 UE | 99,50 € 23h54119

Mo, 18.09.23 - 11.12.23 | 17:45 - 19:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Monika Daniel

UE bedeutet Unterrichtseinheit à 45 Minuten.

12

vhs Görlitz


junge vhs

schul-fit Mathe für die Mittlere Reife

Mathekurs zur Vorbereitung auf den Schulabschluss Klasse 10

Behandelt werden Stoffkomplexe der Klassen 7 bis 10 sowie

sämtliche Themen des Rahmenlehrplans des Schulabschlusses

Klasse 10. Du erarbeitest Prüfungsaufgaben für die Mittlere

Reifeprüfung und trainierst prüfungstaugliche Vorgehensweisen.

Dabei wird nach Möglichkeit auch auf Wünsche und

Fragen eingegangen.

junge vhs

10-Finger-Tastschreiben am Computer

Bild: © pixabay, ThomasBreher

5 Veranstaltungen | 10 UE | 61,00 € 23H68011

Do, 11.01.24 - 08.02.24 | 15:00 - 16:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Eric Kaszemek

Intensiv-Kurs

Im Kurs erlernen und üben Sie das Schreiben an der Tastatur

im 10-Finger-System. Am Ende des Kurses findet ein Schreibtest

statt. Das Ergebnis wird auf der Teilnahmebescheinigung

vermerkt. Die Bedienung von Textverarbeitungsprogrammen

sollten Sie grundlegend beherrschen.

5 Veranstaltungen | 20 UE | 99,50 € 23H54121

Mo, 08.01.24 - 05.02.24 | 16:00 - 19:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Monika Daniel

Geschwindigkeitstest 10-Finger-Tastschreiben

Wenn Sie im Zehnfinger-System schreiben und gern wissen

möchten, wie schnell Sie sind, melden Sie sich zu diesem Test

an. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, auf der die Anzahl

der erreichten Anschläge pro Minute und die Fehlerquote

vermerkt sind.

1 Veranstaltung | 1 UE | 11,50 € 23H54123

Mo, 18.12.23 | 16:00 - 16:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Monika Daniel

•Mathematik

und Deutsch

für die Schule

schul-fit Mathe für das Abitur

Ferienkurs

Behandelt werden Stoffkomplexe der Klassen 11 und 12. Du

wiederholst grundlegenden Stoff (z.B. Analysis und Analytische

Geometrie) und löst Aufgaben aus den Prüfungen der

vergangenen Jahre. Dabei wird nach Möglichkeit auch auf

Wünsche und Fragen eingegangen.

5 Veranstaltungen | 10 UE | 61,00 € 23H68009

Mi, 14.02.24 - 21.02.24 | 14:00 - 15:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Dr. Volker Philipp

Deutsch-Fit für die Mittlere Reife

Bild: © pixabay, vgnk

Behandelt werden Stoffkomplexe der Klassen 7 bis 10 sowie

sämtliche Themen des Rahmenlehrplans des Schulabschlusses

Klasse 10.

Mögliche Aufgabenstellungen und Wege zu deren Lösungen

stehen im Mittelpunkt des Kursangebotes. Ein gutes Zeitmanagement

wird trainiert. Dies kann zur Vermeidung von

Prüfungsangst führen.

Das sind die drei wichtigsten Bausteine des Kurses.

Dabei wird nach Möglichkeit auch auf Wünsche und Fragen

eingegangen.

5 Veranstaltungen | 10 UE | 61,00 € 23H68015

Mi, 10.01.24 - 07.02.24 | 15:30 - 17:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Renate Noack

Das Senckenberg Museum für Naturkunde

gewährt Teilnehmenden an vhs-Kursen gegen Vorlage

ihrer Teilnehmendenkarte für das Herbstsemester

einmalig freien Eintritt ins Museum oder

zu einer Vortragsveranstaltung

(außer Sonderveranstaltungen).

www.senckenberg.de

vhs Görlitz 13


POLITIK -

Fachbereich

GESELLSCHAFT - UMWELT

• Politik

State Building und Nation Building

im postsowjetischen Raum

NEU The End of History - vom Ende der Geschichte schrieb der Politikwissenschaftler

Francis Fukuyama im Sommer 1989, kurz

vor dem Fall der Berliner Mauer und dem Ende der Sowjetunion.

Gemeint war damit der vermeintlich bevorstehende Siegeszug

liberaler Demokratiemodelle als finaler Schluss auf der

Suche nach der optimalen Staatsform. Vor dem Hintergrund

des Russischen Angriffskrieges in der Ukraine, populistischer

Strömungen in den westeuropäischen Demokratien und dem

Erstarken Chinas, drängt sich gut 30 Jahre später jedoch ein

anderer Eindruck auf.

Auf der Suche nach Erklärungsansätzen werden die ehemals

der Sowjetunion zugehörigen Staaten Georgien und Kasachstan

sowie die Russische Teilrepublik Tschetschenien exemplarisch

in den Blick genommen und erörtert, welcher Voraussetzungen

es für ein dauerhaft funktionales demokratisches

Zusammenleben bedarf.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H11000

Di, 17.10.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Jonas Lichterfeld

Bedrohte Demokratie - Reichsbürger,

Fantasiestaaten und Anastasia-Bewegung

NEU Unsere Gesellschaft ist stetigen Veränderungsprozessen und

mit dem Krieg in der Ukraine sowie dem Klimawandel auch

verschiedenen Krisen ausgesetzt. In diesem Input wird der Fokus

darauf gelegt, wie sich Reichsbürger diese Krisen zu eigen

machen sowie Menschen für ihre eigenen Ziele gewinnen und

damit eine Gefahr für die demokratische Ordnung darstellen.

In Sachsen gibt es mit dem Schloss in Bärwalde bei Boxberg

konkrete Umsetzungsversuche. Möglich machen dies die

Anhänger und Anhängerinnen von Peter Fitzek, dem selbsternannten

König von Deutschland, die ihm mehrere Millionen

Euro überlassen haben. Allein in Sachsen konnte Fitzek und

das Königreich Deutschland auf diese Weise mittlerweile drei

Immobilien erwerben. Dabei werden wir über Strategieelemente

und zentrale Narrative, wie "Gemeinwohldörfer", des

Königreich Deutschlands und im Vergleich dazu der Anastasia-

Bewegung beleuchten. In einem zweiten Schritt werden wir

uns gemeinsam austauschen, was dies für das Gemeinwesen

und die Situation in kleinen Ortschaften in ländlichen Räumen

bedeuten kann und welche Handlungsmöglichkeiten zur

Verfügung stehen.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H11005

Mo, 22.01.24 | 18:00 - 19:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Daniel Sauer

Der letzte Diktator Europas

NEU Seit 1994 regiert der seit langem als "letzter Diktator Europas"

betitelte Aljaksandr Lukaschenka die ehemalige Sowjetrepublik

Belarus mit harter Hand. Wahlfälschungen, Inhaftierungen von

Oppositionellen, Anschläge auf Dissidenten und die Unterstützung

für Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine - die

Vorwürfe gegen den 68-Jährigen wiegen schwer. Wie gelang

es Lukaschenka, über Jahrzehnte seine Macht zu sichern und

Belarus, konträr zu anderen Ex-Sowjetrepubliken auf dem

europäischen Kontinent, vom Weg in eine westliche Zukunft

abzuhalten?

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H11200

Di, 10.10.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

Online

Jan-Luca Kempa

Hate Speech -

Hass im Netz erkennen und begegnen

Hate Speech bzw. Hassrede ist ein Phänomen, das sich in

den letzten Jahren rasant im digitalen Raum ausgebreitet

hat. Insbesondere in den sozialen Netzwerken ist die Zahl

der Hassbotschaften enorm gestiegen. Facebook, Instagram,

TikTok und Co. verkommen zunehmend zu Plattformen, in

denen man seinem Unmut freien Lauf lassen kann. In dem

Workshop diskutieren wir insbesondere die Fragen: Woran

erkenne ich Hate Speech und wie kann ich dem Hass im Netz

etwas entgegensetzen?

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H11205

Do, 02.11.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Franz Werner

14

vhs Görlitz


• kontroverS vor ort

BeDRoht KünStliche intelliGenz

UnSeR eiGenStänDiGeS DenKen?

POLITIK - GESELLSCHAFT - UMWELT

fakten - thesen - argumente

Unter dem Titel Kontrovers vor Ort bieten die Sächsischen Volkshochschulen

und die Landeszentrale für politische Bildung (SLpB)

seit Herbst 2018 Veranstaltungen zur politischen und historischen

Bildung an. Ziele sind die Stärkung von Urteilsfähigkeit und

Handlungskompetenz als Voraussetzung für zivilgesellschaftliches

Engagement. Die Angebote sollen Gegenwarts- und Zukunftsthemen

der Gesellschaft sichtbar machen. Hierbei werden

unterschiedliche Formate umgesetzt, wie Vorträge,

Debatten, Workshops, Filmvorführungen,

Ausstellungen oder Autorenlesungen.

laSSt UnS GeMeinSaM Die KRiSen BewältiGen!

Variante 2: was wir tun können, um dem Klimawandel und seinen

folgen zu begegnen

Auf Hitzerekorde, brennende Wälder brannten und verdorrte

Maisfelder folgten kalte Wohnungen und ein feuchter Winter.

Eine Krise jagt die nächste. Fast scheint es so, als ob Energiekrise

und Klimakrise an einem Wettbewerb um die größte

öffentliche Aufmerksamkeit teilnehmen. Dabei hängen beide

Probleme eng zusammen und sollten gemeinsam angepackt

werden. Um die Krisen langfristig bewältigen zu können, ist

es notwendig, zu sehen und anzuerkennen, dass berechtigte

politische Ziele und Maßnahmen aber auch in Konkurrenz miteinander

stehen können und um den richtigen Weg gerungen

werden muss.

An diesem Abend stehen der Klimawandel und seine Folgen im

Fokus. Ausgelöst wurde er durch die jahrzehntelange massive

Nutzung fossiler Energien weltweit. Folgen sind vermehrte

Dürren und Hitzewellen, aber auch Starkregen. Dürrefolgen

betreffen in erster Linie die Landwirtschaft. Aber auch Gemeinden

und Städte stehen vor neuen Herausforderungen: Engpässe

in der Trinkwasserversorgung, Gesundheitsrisiken durch

Hitzetage, Bewässerung der Grünflächen. Wir alle - Landwirte,

Unternehmerinnen, Städte- und Kommunalverwaltung ebenso

wie Privatpersonen - müssen uns den Fragen nach Vermeidungs-

und Anpassungsstrategien stellen.

Unser Gast ist: Dr. Heinrich Zozmann, Wissenschaftlicher

Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Department

Ökonomie. Seine Forschungsinteressen liegen in den

Bereichen der Umweltökonomik, der nachhaltigen Entwicklung

und der Analyse menschlichen Verhaltens. Aktuell arbeitet er

unter anderem im Projekt „Lebendige Wände“ zur Anpassung

an den Klimawandel durch Gebäudegrün.

Nach einem Impulsvortrag zu Klimawandel, Klimaschutz und

-anpassung mit Beispielen aus seiner Forschung wird Herr Zozmann

einen partizipativen Austausch anregen. Im Zuge dessen

werden wir diskutieren, welche Maßnahmen des Klimaschutzes

und der Klimaanpassung für jeden und jede Einzelne(n) von

uns möglich sind, aber auch welche Änderungen es in unseren

Kommunen, Gemeinden und Regionen braucht.

Schwächen Navigationssysteme unseren Orientierungssinn,

verlernen wir durch die Autokorrektur unsere Rechtschreibung

und macht ChatGPT uns denkfaul? Künstliche Intelligenzen

übernehmen immer mehr Aufgaben, die bisher uns Menschen

vorbehalten waren. Das setzt uns unter Druck: Wird es künftig

überhaupt noch menschliche Fähigkeiten und Tätigkeiten geben,

die nicht von der Technik beeinflusst sind? Der Digitalisierungsexperte

Dr. Christian Papsdorf illustriert anhand praktischer

Beispiele die enormen Potenziale, aber auch die Grenzen

künstlicher Intelligenz. Gemeinsam wird dann diskutiert, welche

Auswirkungen der jüngste Technologieschub auf Mensch und

Gesellschaft hat: Ist die künstliche Intelligenz ein Werkzeug, das

menschliche Fähigkeiten und Wissensbestände vergrößert?

Oder liefern wir Menschen uns der Technik immer mehr aus?

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23h11305

Di, 05.09.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

Rabryka

Dr. Christian Papsdorf

KontRoVeRSe PRoteSte: wenn DeMonStRationen

füR GeSellSchaftlichen zünDStoff SoRGen

Demonstrationen sind ein wichtiger Teil der Demokratie. Das

Recht, sich zu versammeln und eigene Meinungen kundzutun,

wird sowohl durch das deutsche Grundgesetz als auch durch

europäische Verträge garantiert. An vielen Orten der Welt - ob im

Iran, in Russland oder China beispielsweise - kann es Menschen

ihr Leben kosten, wenn sie auf den Straßen für die Freiheit

demonstrieren. In Deutschland gab es in den letzten Jahren Debatten

um die Einschränkung der Versammlungsfreiheit, etwa im

Zusammenhang mit der Pandemie. Zu kontroversen Protesten

zählen die Montagsdemonstrationen in Sachsen, die seit einigen

Jahren durch die Straßen von großen und kleinen Städten ziehen.

Sie richten sich - je nach aktueller Lage - gegen Corona-Maßnahmen,

Energiepolitik oder Flüchtlingseinrichtungen. Organisiert

und geführt werden sie teilweise durch rechtsextremistische

Parteien und Bewegungen, die auf diese Weise den Anschluss

an die Mitte der Gesellschaft suchen. Ein aktuelles Beispiel für

kontroverse Proteste - aus ganz anderer politischer Richtung

- sind die Aktionen der Letzten Generation. Ein Teil der Gesellschaft

zeigt Verständnis und deklariert Unterstützung für die Ziele

der Klimaaktivist:innen, ein anderer wird kritisch, ungeduldig,

manchmal sogar den Demonstrierenden gegenüber aggressiv.

In unserer Reihe „Kontroverse Proteste - Wenn Demonstrationen

für gesellschaftlichen Zündstoff sorgen“ geben die Referenten

Dr. Piotr Kocyba und Dr. Alexander Leistner kurze Inputs

zu aktuellen Protestbewegungen und ordnen diese historisch

ein. Im Anschluss diskutieren sie miteinander und

mit den Teilnehmer:innen über die Legitimation der vorgestellten

Protestbewegungen, ihre Auswirkung auf den gesellschaftlichen

Zusammenhalt und die Demokratie.

PolitiK - GeSellSchaft -

UMwelt

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23h11300

Di, 24.10.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

Stadtbibliothek

Dr. Heinrich Zozman

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23h11310

Do, 28.09.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Dr. Piotr Kocyba, Dr. Alexander Leistner

vhs Görlitz 15


•Online-Vorträge

vhs.wissen live

In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Erding und der Volkshochschule

SüdOst im Landkreis München bietet die vhs Görlitz

spannende Online-Vorträge mit hochkarätigen Kursleitenden an. Per

Stream sind Sie live dabei - unterwegs oder ganz bequem von zu

Hause aus. Über Live-Chats können Sie sich aktiv an den Diskussionen

oder Fragerunden beteiligen. Für einen reibungslosen Ablauf der

Veranstaltungen benötigen Sie einen PC, ein Tablet oder Handy. Die

internetfähige Bandbreite sollte bei mind. 6.000 kBits/s liegen. Die

Zugangsdaten zur Einwahl mit Link und ggf.

Passwort erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Die Demokratie und ihre Zukünfte

In autoritären Regimen werden Zukunftsvorstellungen oft mit

Bildern vergangener Größe überblendet. In Demokratien hingegen

müssen Regierungen plausible Gründe für Zuversicht

vorbringen. Dies fällt angesichts der Klimakrise schwer. Geht der

Demokratie also die Zukunft aus? Wie lässt sich glaubwürdig so

etwas wie kollektive Zuversicht, politische Hoffnung generieren?

Eine vergleichende Perspektive macht Optionen erkennbar.

Felix Heidenreich arbeitet am Internationalen Zentrum für

Kultur und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart.

Im akademischen Jahr 2017/2018 war er Alfred-Grosser

Gastprofessor in Paris und Nancy (Sciences Po).

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H11515

Mo, 11.09.23 | 19:30 - 21:00 Uhr

Online

Prof. Dr. Felix Heidenreich

Populismus in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien.

Paula Diehl ist Direktorin des Internationalen Netzwerks für

Populismusforschung an der Universität Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte

sind Demokratietheorie, Totalitarismus,

Populismus, Medien und Politik und die Theorie des politischen

Imaginären.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H11520

Di, 12.09.23 | 19:30 - 21:00 Uhr

Online

Prof. Dr. Paula Diehl

„Bekehret die Welt“.

Geschichte der christlichen Mission

Im Frühjahr 1493 bestätigte Papst Alexander VI. das Anrecht

der spanischen Könige auf die neuentdeckten Gebiete jenseits

des Atlantiks, wenn sie deren Missionierung betrieben. Damit

war ein Grundmuster vorgegeben. Bernhard Maier zeigt, wie

Missionare die Unterwerfung der Welt moralisch flankierten,

doch dabei bald an Grenzen stießen. Bekehrungen waren selten

nachhaltig. Man musste die Sprachen der Heiden erlernen,

die Frohe Botschaft übersetzen, Mythen und Rituale christlich

deuten, Schulen gründen, medizinische Versorgung bieten, ja,

wenn nötig die anvertrauten Völker paternalistisch auch gegen

die eigene Kolonialmacht in Schutz nehmen. So änderten sich

mit der Mission auch die Religionen in den Missionsgebieten,

die christliche Muster übernahmen und teils selbst missionarisch

wurden, während viele Missionare einen neuen Sinn für

Spiritualität und Ganzheitlichkeit mit nach Hause brachten.

Prof. Dr. Bernhard Maier lehrt Allgemeine Religionswissenschaft

und Europäische Religionsgeschichte an der Universität

Tübingen.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H11525

Mi, 27.09.23 | 19:30 - 21:00 Uhr

Online

Prof. Dr. Bernhard Maier

Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens

und die neue Konfliktordnung

Normalisierung der extremen Rechte

und die Rolle des Populismus

In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen

und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten.

Inzwischen bringt diese Normalisierung immer mehr antidemokratische

Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. Doch

Italien ist kein Einzelfall. In Frankreich profilierte sich in den

letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat

aus der Partei Reconquête.

Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung

der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus

berücksichtigen. Der Vortrag setzt sich mit der Rolle des

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert

und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen

ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg

und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und

verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling

analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich

ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen.

Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft

für Auswärtige Politik (DGAP). Er forscht und berät

seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem

24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen

Diskurs nicht mehr wegzudenken.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H11530

So, 01.10.23 | 19:30 - 21:00 Uhr

Online

Dr. Christian Mölling

16

vhs Görlitz


Politik - Gesellschaft - Umwelt

Grausamer Despot oder kolonialer Held? -

Léopold II. von Belgien in der europäischen

Erinnerungskultur

Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird

so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn

Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch

Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885

gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass

Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der

europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung

seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis

heute ambivalent. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen

Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine

kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold?

Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II.

publiziert - u.a. in dem Sammelband „Tyrannen: Eine Geschichte

von Caligula bis Putin“, der 2022 bei C.H. Beck erschien.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H11535

So, 08.10.23 | 19:30 - 21:00 Uhr

Online

Dr. Julia Seibert

Veranstaltung mit dem Börsenverein und

dem/DER Sachbuchpreisträger/in 2023

Auch 2023 ist eine Veranstaltung in Kooperation mit dem

Börsenverein des Deutschen Buchhandels geplant.

Genauere Informationen werden mitgeteilt, sobald feststeht,

wer in diesem Jahr den Sachbuchpreis erhalten wird.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H11540

Mi, 11.10.23 | 19:30 - 21:00 Uhr

Online

N.N.

Warum Erben ungerecht ist

Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben

und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten

einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile

verschafft. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath

zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente

gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese

Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente

zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das

Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der

Familie und ökonomische Argumente beziehen.

Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU

Berlin. Zuvor forschte er u.a. an der Columbia University und

an der Harvard University.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H11545

Do, 12.10.23 | 19:30 - 21:00 Uhr

Online

Prof. Stefan Gosepath

Vom Nutzen der Pilze - wie Pilzbiotechnologie

unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren

kann

Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen.

Manche leben in und auf unseren Körpern, sind unsere

ständigen Begleiter und gehören damit zu unserer normalen

Mikrobiota. Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten und

stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose

mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser

aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und

formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind.

Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale

von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige

Bioökonomie nutzbar gemacht werden können. Entstehen in

Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus

Pilzen sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser?

Wie das gelingen könnte, und warum hier eine intensive

Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft

so wichtig ist, erläutert Vera Meyer. Ihre transdisziplinären

Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften

mit Kunst, Design und Architektur und entwerfen so

biobasierte Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten

der Zukunft.

Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte

und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität

Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin

unter dem Pseudonym V. meer aktiv. Sie ist Mitglied der

Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).

In Kooperation mit der acatech.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H11550

Di, 17.10.23 | 19:30 - 21:00 Uhr

Online

Prof. Dr. Vera Meyer

Veranstaltung mit dem/der

Friedenspreisträger/in 2023

Auch 2023 ist eine Veranstaltung mit dem/der Friedenspreisträger/in

des Deutschen Buchhandels geplant. Sobald feststeht,

wer den Preis erhält, wird es weitere Informationen geben.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H11555

Mo, 23.10.23 | 19:30 - 21:00 Uhr

Online

N.N.

Politik - Gesellschaft -

Umwelt

vhs Görlitz 17


Die Sache mit Israel:

Fünf Fragen zu einem komplizierten Land

Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist

Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer

Staat? Gehört Palästina den Palästinensern?

Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-

Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv,

kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die

gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland.

Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige

grundlegende Dinge über Israel zu erklären - 75 Jahre nach

der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden

Moment für die Demokratie des Landes.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H11560

So, 29.10.23 | 19:30 - 21:00 Uhr

Online

Richard C. Schneider

Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen

Missbrauchs in der katholischen Kirche

Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine

"Zäsur in der Kirchengeschichte" - so bewertet der Historiker

Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in

der katholischen Kirche.

In diesem Vortrag zeichnet er die Geschichte von Betroffenen,

Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und

analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten

ermöglichten.

Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für

Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an

der Universität Hamburg.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H11565

So, 05.11.23 | 19:30 - 21:00 Uhr

Online

Prof. Dr. Thomas Großbölting

Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch

Roboter können dem Menschen schwere, monotone und

gefährliche Arbeiten abnehmen: in Laboren und Fabrikhallen

ebenso wie in der Alten- oder Krankenpflege. Industrie-Roboter

gehören längst zum Alltag und werden für die Industrie 4.0

stetig weiterentwickelt. Mit Blick auf die zunehmenden Möglichkeiten

der Künstlichen Intelligenz rückt das Zusammenspiel

von Mensch und Roboter weiter in den Fokus. Hier wird nicht

mehr allein der Mensch Entscheidungen treffen. Der Vortrag

thematisiert die gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die

der Einsatz solcher Technologien aufwirft

Michael Decker ist Professor für Technikfolgenabschätzung

und Leiter des Bereichs „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“

des KIT. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der

Technikwissenschaften (acatech).

In Kooperation mit der acatech.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H11570

Di, 07.11.23 | 19:30 - 21:00 Uhr

Online

Prof. Dr. Michael Decker

Die Moskau-Connection: Das Schröder-Netzwerk

und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit

Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von

Putins Regime ausging. Es hat die Warnungen seiner europäischen

Nachbarn in den Wind geschlagen und sich von Gas

und Öl aus Russland immer abhängiger gemacht.

Wie konnte es dazu kommen? Welche Rolle spielte dabei

Gerhard Schröder als SPD-Bundeskanzler und späterer

Gas-Lobbyist mit seinem weitverzweigten Netz in Politik und

Wirtschaft? Warum schlug CDU-Kanzlerin Angela Merkel

keinen weitsichtigeren Kurs ein? Welche geschäftlichen und

politischen Verbindungen, aber auch welche wirtschaftlichen

und strategischen Interessen führten dazu, dass Deutschland

auf Putin setzte, obwohl er schon vor seinem Überfall auf

die Ukraine Kriege geführt, die Opposition ausgeschaltet und

Freiheits- und Menschenrechte missachtet hatte?

Die FAZ-Korrespondenten Reinhard Bingener und Markus

Wehner decken in dem Vortrag die Moskau-Connection der

deutschen Politik auf und zeigen, wie eine der größten Fehleinschätzungen

deutscher Außenpolitik seit 1945 möglich wurde.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H11575

Do, 09.11.23 | 19:30 - 21:00 Uhr

Online

Reinhard Bingener, Markus Wehner

Vermögensungleichheit und Klassenanalyse

Das Schisma zwischen Eigentum und Nicht-Eigentum an Produktivvermögen

galt einst als der zentrale Klassengegensatz in

kapitalistischen Gesellschaften.

In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung

rund 35 Prozent des gesamten Vermögens, und bis weit in die

Mittelschichten hinein haben Wohneigentum und Finanzvermögen

eine wichtige Funktion für die soziale Absicherung und

Statusreproduktion. Der Vortrag geht der Frage nach, wie man

Vermögensungleichheiten aus klassenanalytischer Perspektive

verstehen kann.

Dr. Nora Waitkus ist Assistant Professor an der London School

of Economics (LSE)

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H11580

Mo, 13.11.23 | 19:30 - 21:00 Uhr

Online

Dr. Nora Waitkus

Bequem rund um die Uhr anmelden

unter www.vhs-goerlitz.de

18

vhs Görlitz


Politik - Gesellschaft - Umwelt

Raben: Das Geheimnis ihrer Intelligenz

und sozialen Fähigkeiten

Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das

clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich

soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und

begleiten Menschen seit jeher.

Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen

wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein

Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen,

sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen

ihr komplexes Sozialsystem?

Thomas Bugnyar ist ein weltweit renommierter Verhaltensund

Kognitionsbiologe. Er ist Professor an der Universität

Wien. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch

2023 ausgezeichnet.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H11585

Do, 16.11.23 | 19:30 - 21:00 Uhr

Online

Prof. Thomas Bugnyar

Wo die Zitronen blühn -

Kulturgeschichte der italienischen Küche

Italy goes global. Pizza und Pasta, Espresso und Gelato und

nicht zu vergessen Salat sind zu Lieblingsspeisen der Menschheit

arriviert. Worauf beruht dieser Erfolg?

Faktoren wie mediterrane Diät und schnelle Nachkochbarkeit,

Auswanderung und der regionale Elan der Slow Food-Ideen

sorgen dafür, dass ein 2500 Jahre altes kulinarisches Erbe

aktueller denn je interpretiert wird.

Ein spannender Gang durch die Epochen der cucina italiana

mit dem Gastrosophen Dr. Peter Peter.

Dr. Peter Peter (www.pietropietro.de) lehrt am Zentrum für

Gastrosophie der Universität Salzburg. Er entwirft kulinarische

Reisen und verfasst die Kolumne Peters Lebensart für das

Rotary Magazin. Seine prämiierten Kulturgeschichten der

Italienischen, Deutschen, Österreichischen und Französischen

Küche gelten als Standardwerke.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H11590

Do, 23.11.23 | 19:30 - 21:00 Uhr

Online

Dr. Peter Peter

Die Intelligenz der Bienen

Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten,

das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine

ermöglicht. Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf

den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die

Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung,

dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig

Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen.

In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten

wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher

Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition

(Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar

Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein

haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen

Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare

Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt

durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende

Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von

Bestäubern haben.

Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u.a. Mitglied

der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

und der Royal Entomological Society of London.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H11595

So, 26.11.23 | 19:30 - 21:00 Uhr

Online

Prof. Dr. Lars Chittka

Global gescheitert? Der Westen zwischen

AnmaSSung und Selbsthass

Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des

Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es

gegen ein autokratisches System zu verteidigen.

Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich

schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche

Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht? Wie viel

sind dem Westen die eigenen Ideale wert?

Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem

des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin

Susanne Schröter im Vortrag. Angesichts der jüngsten

Konflikte in der Ukraine, in Afghanistan und Mali sowie der

Planlosigkeit westlicher Regierungen im Umgang mit Migrationsbewegungen,

Islamismus und Cancel Culture diagnostiziert

sie einen zwischen Hybris und Selbsthass gefangenen Westen,

der unentwegt die Werte der Demokratie beschwört, sie aber

gleichzeitig immer dann verrät, wenn es darauf ankommt.

Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u.a. an der

University of Chicago und der Yale University. 2008 wurde sie

auf die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer

Ordnungen“ und an die Goethe-Universität Frankfurt berufen,

wo sie seit 2014 das "Frankfurter Forschungszentrum Globaler

Islam" leitet.

Politik - Gesellschaft -

Umwelt

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H11596

So, 03.12.23 | 19:30 - 21:00 Uhr

Online

Prof. Dr. Susanne Schröter

vhs Görlitz 19


Von Macht, leGitiMation UnD SelBStDaRStellUnG -

Die ölSKizzen zUM „MeDici-zyKlUS“ Von PeteR PaUl

RUBenS in DeR alten PinaKotheK

Mit den Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ besitzt die Alte Pinakothek

in München einen besonderen Schatz: 17 kleine Tafelbilder versammelt

in einem eigenen Kabinett erzählen die Geschichte der

Maria de‘ Medici, die nach dem Tod ihres Mannes König Heinrich

IV. von Frankreich, stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn

die Regentschaft übernahm. Auch nach dessen Thronbesteigung

versuchte sie politisch Einfluss zu nehmen und eigene politische

Ziele durchzusetzen. Peter Paul Rubens, der zu den gefragtesten

Malern seiner Zeit zählte, nahm den Auftrag an, ihre Geschichte

zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten. Die großen Leinwandbilder

zählen heute zu den Attraktionen im Louvre. Ihnen voraus

gingen die Ölskizzen in denen Rubens erste Ideen entwickelte,

manchmal auch verwarf, und die später den Beratern der Königin

vorgelegt wurden, bevor es an die Produktion der monumentalen

Gemälde in der Werkstatt ging. Die vorbereitenden Ölskizzen

jedoch, von denen sich der überwiegende Teil in der Alten

Pinakothek befindet, sind völlig eigenhändig und unschätzbare

Dokumente für die Genese dieses berühmten Zyklus.

Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische

Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen

München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in

München gestreamt.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23h11597

Do, 14.12.23 | 19:30 - 21:00 Uhr

Online

Dr. Mirjam Neumeister

GRöttRUP UnD DaS UniVeRSUM DeR eRfinDeRiSchen

zweRGe

Helmut Gröttrup, ein genialer deutscher Ingenieur, entwickelte

unter den Nationalsozialisten gemeinsam mit Wernher von

Braun die erste Fernrakete und arbeitete nach dem Krieg mit

dem Ukrainer Sergei Koroljow für das sowjetische Raketenprogramm.

Gröttrup gehörte zu den Pionieren der Informatik,

er erfand die Chipkarte und entwickelte leistungsfähige

Prüfsysteme für Geldscheine - auch heute noch bedeutende

technische Errungenschaften. Die Romanbiografie beschreibt

überraschende Herausforderungen und vermittelt eine

spannende Zeitreise in die Geschichte des 20. Jahrhunderts:

Welche Verantwortung trug Gröttrup für die Auswirkungen seiner

Erfi ndungen? Wie überlebte er existenzielle Bedrohungen,

ohne dass seine menschliche Würde Schaden erlitt?

1 Veranstaltung | 2 UE | 5,00 € 23h12102

Di, 19.09.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

Stadtbibliothek

Alfred Schmidt

JacoB BöhMe - eine weRKeRKUnDUnG

lektüreseminar zu Böhmes werk „de signatura rerum“

Wir beschäftigen uns in dem Seminar umfassend mit Böhmes

Werk unter dem Titel „de signatura rerum“, das 1622 entstand.

In diesem Werk schreibt Böhme als „Arzt“. Das Buch ist eine

„Cur“ (Kur) für den Leser. Es schließt sich an seine psychologischen

Schriften an, befasst sich aber mehr noch als diese

mit der geistigen Kur im Sinne des Paracelsus. Das Werk „de

signatura rerum“ gehört zu den wichtigsten Schriften Jacob

Böhmes. Nachdem Sie sich mit diesem Werk befasst haben,

wird es Ihnen leichter fallen, auch die anderen Schriften Böhmes

zu lesen. Spezielle Vorkenntnisse sind für die Teilnahme

an dem Seminar nicht erforderlich. Weitere Informationen zu

Jacob Böhme unter www.Jacob-Boehme.org

2 Veranstaltungen | 9,33 UE | 23,00 € 23h12120

Bild: © Elisabeth Greil

fr, 22.09.23| 16:00 - 19:00 Uhr + 23.09.23 | 08:00 - 12:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Dr. Thomas Regehly

• geSchichte

DeR aUfBaU oSt

Im letzten Teil der historischen Wirtschaftsbetrachtungen

Deutschland Ost geht es um Beispiele des erfolgreichen

Wiederaufbaus in Industrie, Bauwirtschaft und Umwelt.

Wirtschaftsdaten im Ost-Westvergleich werden erläutert und

auch der Rechtsradikalismus als ein verborgenes Erbe des

DDR-Sozialismus, werden angesprochen.

1 Veranstaltung | 2 UE | 5,00 € 23h12101

Mo, 18.09.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Dr. Horst Böttge

PolniSche GeSchichte:

Die PolniSchen PiaSten (10.-14. Jh.)

Viele wissen nur wenig über die Geschichte unseres Nachbarlandes

Polen. Diese Reihe von vier Vorträgen möchte diese Geschichte

näherbringen. Eine der wichtigsten polnischen mittelalterlichen

Herrscherdynastien waren die Piasten, von Mieszko I.

bis Kasimir der Große (10.-14. Jahrhundert). Der Vortrag macht

Sie mit der Geschichte dieser Dynastie der Piasten und Epoche

besser bekannt und lässt mit Hilfe von umfangreichem Bildmaterial

ein Stückchen polnischer Geschichte lebendig werden.

1 Veranstaltung | 2 UE | 10,00 € 23h12310

Mo, 29.01.24 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Petrus Snoeijer

20

vhs Görlitz


POLITIK - GESELLSCHAFT - UMWELT

PolniSche GeSchichte:

Die PolniSchen JaGiellonen (1386 - 1572)

Viele wissen nur wenig über die Geschichte unseres Nachbarlandes

Polen. Diese Reihe von vier Vorträgen möchte diese

Geschichte näherbringen.

Unter der Dynastie der Jagiellonen (1386-1572) erlebte Polen

seine Blütezeit, die auch die Zeit der Polnisch-Litauischen Union

war, fl ächenmäßig das größte Land Europas. Der Vortrag

gibt mit Hilfe von umfangreichem Bildmaterial Einsichten in

diese zwei Jahrhunderte polnischer Geschichte.

Der Vortrag schließt sich chronologisch an den Vortrag über

die Polnischen Piasten vom 29.01.2024 an, der jedoch keine

Voraussetzung für den Besuch dieses Vortrags darstellt.

1 Veranstaltung | 2 UE | 10,00 € 23h12315

Mo, 05.02.24 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Petrus Snoeijer

eRBRecht UnD teStaMentSGeStaltUnG

Richtig erben und vererben

Die Deutschen vererben in den nächsten Jahren über eine

Billion Euro. Insbesondere bei ungeregelten Erbschaftsverhältnissen

kommt es nicht selten zu Streitigkeiten. Diese können

das Klima vergiften, Familien auseinanderbrechen lassen und

sogar zu offenen Feindschaften führen. Ein Testament kann

das verhindern. In diesem Kurs geht es um die Fragen: Wann

ist ein Testament sinnvoll, wie kann es errichtet werden und

welche Kosten entstehen dabei? Es werden Themen wie die

gesetzliche Erbfolge, der Pflichtteil, dessen Beschränkung

und Entziehung, die Enterbung, das Ehegattentestament, der

Erbvertrag, Schenkungen und das Erbe behandelt.

1 Veranstaltung | 2 UE | 7,50 € 23h13125

Mi, 06.12.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

RA Bernard Quill

PolitiK - GeSellSchaft -

UMwelt

• recht

Patienten- UnD BetReUUnGSVeRfüGUnG,

VoRSoRGeVollMacht

Vorsorgen für den notfall

Ein Unfall oder eine Krankheit kann einem die Möglichkeit nehmen,

selbst über das eigene Leben zu entscheiden. Daher ist

es wichtig, vorzusorgen und die eigenen Wünsche schriftlich

festzuhalten. Was muss eine verbindliche Patientenverfügung

enthalten und welche Kosten entstehen dabei? Welche Fehler

sollte man vermeiden? Was ist eine Betreuungsverfügung

und welche Nachteile hat sie? Diese Veranstaltung widmet

sich unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage diesen

und weiteren Fragen zur Patienten- und Betreuungsverfügung

sowie zur Vorsorgevollmacht.

1 Veranstaltung | 2 UE | 7,50 € 23h13110

Mi, 01.11.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23, RA Bernard Quill

1 Veranstaltung | 2 UE | 7,50 € 23h13115

Mo, 15.01.24 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23,

RA Bernard Quill

1 Veranstaltung | 2 UE | 7,50 € 23h13120

Mi, 24.01.24 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

RA Bernard Quill

notVeRtRetUnGSRecht

NEU

Was verbirgt sich hinter dem neu eingeführten Notvertretungsrecht?

Im Vortrag werden die Hintergründe und der Inhalt des

Notvertretungsrechts, welches seit Januar 2023 in Deutschland

gilt, dargestellt und erläutert. Insbesondere wird auf das

Verhältnis der neuen Vorschriften zu Patientenverfügung und

Vorsorgevollmacht eingegangen.

1 Veranstaltung | 2 UE | 7,50 € 23h13130

Mi, 15.11.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

RA Bernard Quill

1 Veranstaltung | 2 UE | 7,50 € 23h13135

Mo, 08.01.24 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

RA Bernard Quill

UE bedeutet Unterrichtseinheit à 45 Minuten

vhs Görlitz 21


• reiSe- und

länderberichte

icelanD = nicelanD - inSeleinSichten

NEU Im Uhrzeigersinn starten wir zu einer Rundtour per Wohnmobil

um die Insel. Der östliche Hafenort Seydisfjördur dient

dabei als Ankunfts- und Abfahrtsort für die Fähre von Hirtshals

(DK). Immer entlang der malerischen Ostfjorde erreichen

wir bald die Südküste mit Europas größtem Gletscher, dem

Vatnajökull. Auf der Gletscherlagune bestaunen wir von einem

Boot aus die riesigen Eisberge. Ein Hochlandbus bringt uns

anschließend in die Naturschutz- und Geothermalgebiete

Thorsmörk bzw. Landmannalaugar. Geprägt sind sie von

zerstörerischen Vulkanaktivitäten, die Westmännerinseln. Auch

sie bilden auf der Tour ebenso ein Ziel wie die weltberühmte

Blaue Lagune, unweit der Hauptstadt Reykjavik, der wir natürlich

auch einen Besuch abstatten. Auf dem Weg gen Inselnorden

umkreisen wir den „Golden Circle“ mit dem Gullfoss, dem

Geysir und dem National Park Thingvellir. Die wunderschöne

Halbinsel Snaefellsnes mit ihrer Gletscherkrone lohnt jeden

Umweg. Einsam wird es in Islands Westfjorden und nicht viel

belebter an der sich anschließenden westlichen Nordküste.

Eine gute Gelegenheit, in aller Ruhe sich auf Walbeobachtungstouren

zu begeben.

Da wirkt dann die vulkanaktive Region (z.B. mit dem Vulkan

Askja) um den Myvatn schon fast wieder als Kontrast, bevor

sich der Kreis im Hafenort Seydisfjördur schließt.

Wie mag es wohl im Inneren eines Vulkanschlots aussehen?

Sie erfahren es während des Dia-Vortrages.

1 Veranstaltung | 2 UE | 8,50 € 23h15015

Do, 26.10.23 | 17:30 - 19:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Wolf Leichsenring

GRönlanD - UMRinGt Von eiSBeRGen

Grönlands Südwesten

Von Islands Hauptstadt Reykjavik kommend, überqueren wir

zunächst die von einer dicken Eiskappe bedeckte Insel, um in

dem 130-Seelen-Dorf Narsarsuaq grönländischen Boden zu

betreten. Weiter geht es per Wassertaxi in einem abenteuerlichen

Slalom durch die Eisbergwelt zum eigentlichen Ziel nach

Narsaq. Hier nimmt uns eine Kombination aus Fracht- und

Passagierfähre an Bord, mit der wir in knapp 5 Tagen hinaufgleiten

gen Norden bis in die Welt der riesigen Eisberge. Rund

ein Dutzend Küstenorte und Siedlungen laufen wir unterwegs

an, inklusive Grönlands Hauptstadt Nuuk.

Die nördliche Stadt Ilulissat wird schließlich für mehrere Tage

„Basislager“ für Exkursionen z.B. zum Eqi Gletscher, für Wanderungen

entlang des Gletscherfjords oder zu einem Flug über

Teile des Binnenlandeises.

Bei wolkenfreiem Himmel hüllt die Mitternachtssonne Ort und

Landschaft in mystisches Licht.

Und warum ist nur von Flugzeug und Schiff die Rede?

Informationen hierüber gibt es per Reisebericht (Powerpoint-

Präsentation).

1 Veranstaltung | 2 UE | 8,50 € 23h15020

fr, 27.10.23 | 17:30 - 19:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Wolf Leichsenring

leBen, lieBen UnD aRBeiten in china

NEU

Der Vortrag zeichnet ein authentisches Bild davon, wie es ist,

über einen längeren Zeitraum in China zu leben und zu arbeiten.

Im Vordergrund stehen unterhaltsame Anekdoten und

einprägsame Erlebnisse, die durch Foto- und Videomaterial

anschaulich gemacht werden. Dabei werden interessante und

möglicherweise unerwartete Einblicke in das Leben im Land

der aufgehenden Sonne gewährt.

1 Veranstaltung | 2 UE | 5,00 € 23h15030

Do, 14.12.23 | 17:45 - 19:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Robert Tschacher

Land am Jordan, siehe Seite 74

Unterwegs in der Woiwodschaft Kleinpolen, siehe Seite 77

On Tour in Rumänien, siehe Seite 77

• AuSbildung zuM

gäSteführenden

GäStefühRenDenaUS- UnD -foRtBilDUnG -

aUf Den SPURen DeR GöRlitzeR GeSchichte

führungen, Stadtgeschichte sowie tipps und hinweise für künftige

sowie erfahrene Gästeführende, neu-Görlitzer und interessierte

Görlitz ist eine architektonische Perle mit einer reichen Geschichte

und einer zauberhaften Altstadt. Nicht zuletzt dank der

zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen, welche die Stadt

in eine lebendige Kulisse verwandeln, ist Görlitz zum Besuchermagneten

geworden. Mit den Touristen steigt auch der

Bedarf an fachkundigen Stadtführenden. Die Veranstaltungen

wenden sich sowohl an (künftige) Gästeführende als auch an

alle interessierten Bürger und Neu-Görlitzer, die ihrer Familie

und ihren Freunden die Stadt fachkundig zeigen und selbst

noch etwas dazulernen möchten. Im Rahmen der Ausbildung

qualifi zieren Sie sich außerdem zum Görlitzer Turmführenden.

Neben der Belegung des Gesamtkurses (23H16101-

23H16176) zum rabattierten Preis können Sie auch die

Einzelveranstaltungen besuchen. Nach der Teilnahme an der

Gästeführendenausbildung können Sie bei der Europastadt

Görlitz/Zgorzelec GmbH die Prüfung zum Stadtführenden

ablegen.

18 Veranstaltungen | 112 UE | 210,00 € 23h16100

Di, 05.09.23 - 03.02.24

verschiedene Veranstaltungsorte

Kursleitenden-Team

22

vhs Görlitz


Politik - Gesellschaft - Umwelt

Info-Veranstaltung zum Gästeführendenkurs

Die dunkle Görlitzer Vergangenheit

Wer kann Gäste führen? Welcher Bedarf besteht? Welchen

Verdienst können Sie erwarten? Was müssen Gästeführende

wissen? Was beinhaltet der Kurs der vhs Görlitz?

Die Leiterin der Görlitz-Information, ein aktiver Stadtführer

sowie ein Mitarbeiter der vhs Görlitz geben Ihnen einen

Überblick über die Ausbildung und die spätere Arbeit von

Gästeführenden und beantworten Ihre Fragen zum Thema. Im

Anschluss besteht die Möglichkeit, sich für die Ausbildung

anzumelden.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H16101

Di, 05.09.23 | 17:30 - 19:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Katrin Prenzel, Petrus Snoeijer

Stadtführung Altstadt

Vortrag über das ehemalige Kriegsgefangenenlager Stalag VIII A

Görlitz ist heute eine architektonische Perle, zauberhafte

Filmkulisse und weltweit bekannt für seine historische Altstadt.

Doch die Stadt zeigte sich nicht immer so glanzvoll. Sie hat

auch eine dunkle Vergangenheit, die in diesem Kurs beleuchtet

wird. Während des Zweiten Weltkriegs stand in Görlitz-Moys

eines der 220 Kriegsgefangenenlager des Deutschen Reichs.

Etwa 120.000 Soldaten verschiedenster Nationen waren hier

inhaftiert. Tausende von ihnen starben während der Gefangenschaft.

Als Zwangsarbeiter prägten sie auch das damalige

Stadtbild. Diese Vergangenheit wirkt bis heute nach.

1 Veranstaltung | 1 UE | 4,00 € 23H16120

Di, 07.11.23 | 17:00 - 17:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Marta Wyspianska

Politik - Gesellschaft -

Umwelt

Stadtführung durch die Görlitzer Altstadt im Rahmen der

Gästeführendenausbildung. Auf der Führung lernen Sie die

wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt genauer kennen.

1 Veranstaltung | 2 UE | 10,00 € 23H16104

Di, 12.09.23 | 17:30 - 19:00 Uhr

Treffpunkt: Kaisertrutz

Petrus Snoeijer

Görlitzer Hallenhäuser

Die Görlitzer Hallenhäuser an der bedeutenden europäischen

Handelsstraße Via Regia bilden den Kern des historischen Ensembles

aus der städtischen Blüte im Spätmittelalter und der

frühen Neuzeit. Diese Häuser mit Treppen und repräsentativer

Zentralhalle waren Wirtschaftsraum und Wohnhaus zugleich.

Hier wird das bürgerliche Selbstbewusstsein sehr anschaulich.

In diesem Vortrag lernen sie die Entstehung, Hintergründe,

Struktur und Benutzung dieser besonderen Häuser kennen.

Nach Möglichkeit werden eines oder mehrere Hallenhäuser

besichtigt.

1 Veranstaltung | 2 UE | 10,00 € 23H16109

Di, 30.01.24 | 17:30 - 19:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Petrus Snoeijer

Das Kriegsgefangenenlager in Görlitz

Rundgang im ehemaligen Kriegsgefangenenlager Stalag VIII A

Sie entdecken auf dem Rundgang einen geschichtsträchtigen

Ort. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über das ehemalige

Kriegsgefangenenlager Stalag VIII A und den Ort, an dem Olivier

Messiaen am 15. Januar 1941 das weltbekannte „Quartett

auf das Ende der Zeit“ uraufführte. Außerdem erhalten Sie

einen Einblick in die Erinnerungs- und Projektarbeit der Gedenkstätte.

Diese widmet sich explizit der Auseinandersetzung

mit der NS-Zeit und steht eng mit dem Stalag-Gelände sowie

den Schicksalen der Menschen in Zusammenhang.

Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in den Ausstellungsräumen

des Europäischen Zentrums Erinnerung, Bildung,

Kultur statt, das 2015 auf dem Gelände des Stalag VIII A

eröffnet wurde. Die deutsch-polnische Gedenkstätte wird vom

Meetingpoint Memory Messiaen in Gemeinschaft mit der

polnischen Stiftung Pamiec, Edukacja, Kultura betrieben. Die

Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Ortes durch

moderne Formate der kulturellen und historisch-politischen

Bildung bildet den Kern der Arbeit des Meetingpoint Memory

Messiaen e.V.

1 Veranstaltung | 3,33 UE | 7,50 € 23H16124

Do, 16.11.23 | 17:00 - 19:30 Uhr

Stalag VIII A, Kozlice 1, 59-900 Zgorzelec

Marta Wyspianska

Stadtführung Zgorzelec

Stadtführung durch Zgorzelec im Rahmen der Gästeführende-

Ausbildung. Auf der Führung lernen Sie die wichtigsten

Sehenswürdigkeiten in Zgorzelec genauer kennen und erfahren

Sie mehr über die Geschichte und Gegenwart von Zgorzelec.

1 Veranstaltung | 2 UE | 10,00 € 23H16116

Di, 26.09.23 | 17:30 - 19:00 Uhr

Treffpunkt: Altstadtbrücke, deutsche Seite (Ecke Uferstraße)

Petrus Snoeijer

Stadtführung Gründerzeit

Stadtführung durch das Görlitzer Gründerzeitviertel im Rahmen

der Gästeführende-Ausbildung. Auf der Führung lernen

Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Gründerzeit und

Jugendstil in Görlitz genauer kennen.

1 Veranstaltung | 2 UE | 10,00 € 23H16132

Di, 19.09.23 | 17:30 - 19:00 Uhr

Treffpunkt: Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1

Petrus Snoeijer

vhs Görlitz 23


Der Nikolaiturm - Wächter über den ältesten

Stadtteil von Görlitz

Der Nikolaiturm von Görlitz wurde anno 1348 zum ersten Mal

erwähnt und gehörte mit 42 Metern Höhe sowie mit seiner

1848 abgebrochenen Toranlage zum Verteidigungsring der

Stadt. Er diente dem Schutz des nördlichen Stadttores. 1904

verließ der letzte Türmer die Wohnung im Obergeschoss. Von

1971 bis 2015 nutzte der Verein der Görlitzer Heimatforscher

den Turm und richtete darin ein heimatgeschichtliches Museum

ein. Bis heute werden auf 7 Stockwerken unterschiedliche

Exponate zur Görlitzer Stadtgeschichte präsentiert. Diese

besichtigen Sie auf dem Rundgang.

1 Veranstaltung | 1 UE | 7,00 € 23H16136

Do, 26.10.23 | 17:00 - 18:00 Uhr

Treffpunkt: Nikolaiturm, Nikolaigraben/Nikolaistraße

Team der TurmTour

Der Dicke Turm - Zeitzeuge des bunten Treibens

Der 46 Meter hohe und um 1250 erbaute Frauenturm trägt

seinen Beinamen zurecht, denn seine Mauern sind bis zu 5,34

Meter dick. Ursprünglich war er Teil der Görlitzer Stadtbefestigung

und erhielt erst 1852 seinen jetzigen Standort. Aus

bester Perspektive können Sie von oben das bunte Treiben

auf dem Marienplatz beobachten. Da, wo einst Wohn- und

Arbeitsplatz der Türmer waren, belebten Jahrhunderte später

die Studierenden der Ingenieur-Hochschule Görlitz-Zittau die

dicken Mauern der Wachstube mit Studentenpartys (1974 -

1999), ehe der Turm von 2000 bis 2006 ungenutzt war. Seit

2007 kann er wieder besichtigt werden.

1 Veranstaltung | 1 UE | 7,00 € 23H16140

Do, 02.11.23 | 17:00 - 18:00 Uhr

Dicker Turm, Marienplatz/Ecke Steinstraße

Team der TurmTour

Der Braune Hirsch - Vom Gasthof zur Filmkulisse

Der Braune Hirsch ist ein barockes Bürgerhaus in der Stadt

Görlitz, das sich auf der östlichen Seite des Untermarktes befindet.

Lange Zeit zählte er zu den vornehmsten Gasthöfen und

Brauhäusern der Stadt. Im Jahr 1717 wurde der Braune Hirsch

durch einen Stadtbrand weitgehend zerstört, woraufhin er umgebaut

wurde und sein typisch barockes Aussehen erhielt.In

der Neuzeit diente der Braune Hirsch vielfach als Filmkulisse.

So wurden hier Teile des Films Goethe! oder Grand Budapest

Hotel gedreht.

1 Veranstaltung | 1 UE | 8,00 € 23H16144

Do, 19.10.23 | 16:00 - 17:00 Uhr

Brauner Hirsch

Team der TurmTour

Unser komplettes Programm mit aktuellen Änderungen

finden Sie unter www.vhs-goerlitz.de.

Jüdische Spuren in Görlitz

Stolperstein-Tour

Sie sind 10cm³ groß und in das Straßenpflaster eingelassen:

Stolpersteine erinnern an ihrem letzten bekannten Wohnort

an Menschen, die vor dem Nazi-Terror flüchteten, verfolgt

oder ermordet wurden. Europaweit sind inzwischen rund

45.000 Stolpersteine in etwa 1.000 Orten verlegt worden, so

auch in Görlitz. Zu den ersten Stolpersteinen, die bisher in der

Neißestadt verlegt wurden, gehören unter anderem der Arzt

Erich Oppenheimer und seine Frau, der Tierarzt Eugen Bass,

der Kunstmaler Paul Boehm und seine Schwester sowie die

Textilhändler Betty und Sigmund Fischer. Hinter all diesen

Namen verbergen sich auch Geschichten und Schicksale. Auf

der Tour erkunden Sie einige von ihnen und erfahren auf diese

Weise mehr über die Görlitzer Jüdinnen und Juden.

Weitere Informationen zu den Stolpersteinen finden Sie auf

www.Stolpersteine-Guide.de.

Daniel Breutmann ist einer der Redakteure des Stolpersteine

Guides Görlitz-Zgorzelec und Ansprechpartner für die Stolpersteine

in Görlitz.

1 Veranstaltung | 2 UE | 8,50 € 23H16148

Do, 09.11.23 | 16:00 - 17:30 Uhr

Treffpunkt: Jakobstraße 5a

Daniel Breutmann

Sehen Und Erkennen.

Eine Einführung in die Begriffswelt der

Architektur

Sehen und Erkennen führt in die Begriffswelt der Architektur

ein. Architektur prägt wie kaum eine andere Kunst unsere

alltägliche Umwelt. Das Erkennen einzelner Elemente und

Formen eröffnet den Weg zum besseren Verstehen und zu

einem bewussteren Sehen.

1 Veranstaltung | 4 UE | 20,00 € 23H16152

Di, 21.11.23 | 17:00 - 20:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Dr. Andreas Bednarek

Die frühe Neuzeit.

Einführung in die Europäische Architektur- und

Kulturgeschichte

Die Einführung in die europäische Architekturgeschichte gibt

einen groben Überblick über die Entwicklung der einzelnen

Stile und ihrer gesellschaftlichen Hintergründe. Dabei werden

im Teil I (Antike) Grundlagen für das Verständnis des Formenprogramms

der neuzeitlichen Stile gelegt. Ausführlicher werden

darauf aufbauend die Epochen der Renaissance bis zum Neuen

Bauen behandelt.

1 Veranstaltung | 4 UE | 20,00 € 23H16153

Di, 28.11.23 | 17:00 - 20:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Dr. Andreas Bednarek

24

vhs Görlitz


POLITIK - GESELLSCHAFT - UMWELT

MittelalteR UnD fRühe neUzeit.

ein üBeRBlicK zUR GöRlitzeR BaUGeSchichte

Görlitz gilt als eines der bedeutendsten städtebaulichen Denkmale

Deutschlands. Ohne wesentliche Verluste haben sich Zeugen des

15. - 20. Jahrhunderts in ihren Mauern erhalten. Einerseits wird

ein Überblick über die bauliche Entwicklung gegeben, andererseits

werden ausgewählte Bauwerke und ihre Stilistik vorgestellt.

1 Veranstaltung | 4 UE | 20,00 € 23h16154

Di, 05.12.23 | 17:00 - 20:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Dr. Andreas Bednarek

PRoBeRUnDGanG VoR DeR PRüfUnG

Gemeinsam mit Katrin Prenzel von der Europastadt Görlitz-

Zgorzelec GmbH und dem Gästeführer Petrus Snoeijer gehen die

Teilnehmenden der Gästeführerausbildung das Erlernte in einem

Praxisversuch durch. Bei einem Probelauf durch die Altstadt,

können abschließende Fragen vor der Gästeführendenprüfung

geklärt und letzte Unsicherheiten ausgeräumt werden. Die Länge

der Veranstaltung hängt von der Anzahl der Teilnehmenden ab

1 Veranstaltung | 6 UE | 25 € 23h16160

Sa, 03.02.24 | 09:30 - 14:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Katrin Prenzel, Petrus Snoeijer

1 Veranstaltung | 8 UE | 56,00 € 23h16172

Sa, 27.01.24 | 10:00 - 16:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Viktoria Klemm

Die Via ReGia UnD DeR hanDel iM MittelalteR

Im Vortrag erfahren Sie anhand von umfangreichem Bildmaterial

vom Aufschwung des Handels im Mittelalter, über das

Leben der Händler, das Leben in den Handelsstädten, von

Märkten und Messen, von täglichen Produkten und von Luxusgütern

der damaligen Zeit. Aber auch die großen gesellschaftlichen

Veränderungen und Errungenschaften, von denen wir

heute noch profi tieren, spielen eine wichtige Rolle.

Handel ist heutzutage sehr wichtig und global geworden. Aber

auch im Mittelalter spielte er eine zentrale Rolle und dank der

Handelsstraßen fand auch damals schon eine Globalisierung

statt. Die Stadt Görlitz hat ihre Entwicklung zum Großteil ihrer

Lage an der Via Regia, einer der wichtigsten Fernhandelsstraßen

Europas, und dem florierenden Handel zu verdanken.

1 Veranstaltung | 2 UE | 10,00 € 23h16176

Di, 14.11.23 | 17:30 - 19:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Petrus Snoeijer

PolitiK - GeSellSchaft -

UMwelt

aUf Den SPURen DeR GöRlitzeR GeSchichte

Um Stadtführungen durchführen zu können ist es wichtig ein

gutes Verständnis der geschichtlichen Hintergründe zu haben.

In diesen Vorträgen lernen Sie die wechselhafte Geschichte von

Görlitz und der Oberlausitz vom Mittelalter bis in unsere Zeit

kennen. Dabei erfahren Sie, dass Geschichte viel mehr ist als

nur Daten und Fakten. Neben den notwendigen Fakten lernen

Sie auch viele spannende Geschichten und Personen kennen.

2 Veranstaltungen | 6 UE | 28,00 € 23h16164

Mi, 18.10.23 - 25.10.23 | 16:30 - 18:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Petrus Snoeijer

ELISA!

„ICH L(I)EBE

DAS MALEN

IN KÖNIGSHUFEN“

Mit woRten üBeRzeUGen

Rhetorikseminar

Es ist kein Geheimnis: Wer selbstsicher und wortgewandt

auftritt, hat mehr Erfolg. Das gilt auf beruflicher Ebene, im

Privaten und auch für Gästeführende. Viktoria Klemm erklärt

Ihnen in diesem Kurs, wie Sie rhetorisch überzeugen und Ihren

Gegenüber mit Worten fesseln können. Im ersten Teil des

Workshops setzen Sie sich mit der Körpersprache auseinander.

Sie lernen, Mimik und Gestik gezielt einzusetzen. Danach

widmen Sie sich konkreten Präsentationsformaten und gehen

insbesondere darauf ein, wie Sie eine Rede gliedern und sicher

präsentieren. Abschließend erfahren Sie Techniken, um Ihr

Publikum aktiv einzubeziehen.

vhs Görlitz 25


•Natur - Umwelt - Biologie

Evolutionsbiologische und kulturelle Ursachen

der Unterdrückung der Frauen

Nachdem noch Ende des 20. Jahrhunderts erbitterte Grabenkämpfe

zwischen Natur- und Geisteswissenschaften über die

Entstehung von Verhaltensweisen beim Menschen geführt

wurden, finden heute beide Forschungsrichtungen ihre Versöhnung

in einer synthetischen Betrachtung der Realität. Dieser

weite Blick hat im Verein mit neuen Forschungsansätzen

zu atemberaubenden Erkenntnissen über uns selbst geführt.

Am Beispiel des Geschlechterkonfliktes will der Kurs zeigen,

welche erschütternde, bis heute noch toxisch nachwirkende

Dynamik das Zusammenspiel angeborener und kulturbedingter

Verhaltensweisen an der Wende von der Mittel- zur Jungsteinzeit

aufbaute.

2 Veranstaltungen | 4 UE | 10,00 € 23H17100

Mo, 16.10.23 - 23.10.23 | 17:30 - 19:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Dr. Bernhard Seifert

Tier- und Pflanzenarten -

Realität oder nur Fiktion?

In unserer natürlichen und urbanen Umwelt begegnen uns

Arten. Die Kohlmeise sitzt im Baum am Nikolaiturm und singt

ihr glockenhelles "dida-dida-lit", Die Kohlmeisen in Paris, Dresden

oder Warschau machen das gleiche und sehen für uns

genauso aus. Niemand scheint ein Problem mit der Kohlmeise

zu haben. Jedoch bereiten die verrückten, sich in der Evolution

der Organismen abspielenden Phänomene, den Systematikern

weltanschauliches Kopfzerbrechen über die Frage, ob Arten

real existieren, und wie man sie von einander abgrenzt. Der

Kurs will dieser Frage nachgehen und Pragmatismus vor

Fundamentalismus setzen.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H17105

Mi, 06.09.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Dr. Bernhard Seifert

Pilze im Spätsommer

Essbar oder doch giftig? Bei der Exkursion erfahren Sie,

welche Pilze zum Verzehr geeignet sind, welches Klima Pilze

am liebsten mögen und an welchen Standorten sie zu finden

sind. Sie können Ihre Kinder mitbringen. Die Veranstaltung ist

jedoch nicht speziell auf Kinder ausgerichtet.

Treffpunkt ist der Parkplatz am Nordrand am Berzdorfer See.

Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, regenfeste Kleidung bei

Bedarf, Pilzkörbchen

1 Veranstaltung | 4 UE | 4,00 € 23H17110

Sa, 17.09.22 | 10:00 - 13:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz am Nordrand am Berzdorfer See

Dietmar Grünwald

Hört, hört, der Hirsch er röhrt! -

Zur Hirschbrunft ins Wolfsgebiet

NEU Bei einer Wanderung auf der polnischen Seite der Neiße haben

Sie die Möglichkeit den Lebensraum von Hirsch und Wolf

näher kennenzulernen. Mit etwas Glück lassen sich die Hirsche

auch bei der Brunft belauschen.

1 Veranstaltung | 6 UE | 5,00 € 23H17120

Sa, 16.09.23 | 17:00 - 21:30 Uhr

Parkplatz auf der polnischen Seite der Kulturinsel Einsiedel

Umweltbildungsstelle Wolf

Spurensuche im Advent -

Wölfe und andere Wildtiere im Winter

Bei einer Wanderung ins Wolfsgebiet lassen sich allerhand

Spuren und Fährten entdecken. Sie geben uns Hinweise auf die

Anwesenheit aber auch die Lebensweise von Wildtieren. Wir

werden gemeinsam auf Spurensuche gehen und die Wildtiere

besser kennenlernen. Nebenbei erfahren Sie Aktuelles über die

regionalen Wolfsrudel und auch, was bei einer Wolfsbegegnung

zu beachten ist.

1 Veranstaltung | 6 UE | 5,00 € 23H17125

Sa, 02.12.23 | 11:00 - 15:30 Uhr

Königshainer Berge (Wanderparkplatz)

Umweltbildungsstelle Wolf

Citizen Science statt Sitting Science!

Als Wolfsforscher unterwegs

Das sogenannte Wolfsmonitoring bildet die Grundlage des

Wissens über die Lebensweise und das Vorkommen der

Wölfe. Dabei sind Hinweise aus der Bevölkerung wichtig und

essenziell. Blicken Sie also mit uns hinter die Kulissen der

Forschung und lernen Sie auf einer spannenden Exkursion, wie

sie einen wertvollen Beitrag zur Wolfsforschung leisten und

die Wissenschaft unterstützen können.

1 Veranstaltung | 6 UE | 5,00 € 23H17130

Sa, 27.01.24 | 11:00 - 15:30 Uhr

Königshainer Berge (Wanderparkplatz)

Umweltbildungsstelle Wolf

„Vom Suchen und Finden - Tierheim, Tierschutz

oder doch lieber Züchter?“

NEU Soll der Traum vom Hund nicht im Alptraum enden, ist es

sinnvoll, bereits vor der Anschaffung wichtige Fragen und

Überlegungen anzustellen. Welche das sind und worauf man

bei der Suche nach einem gesunden Hund und seriösen Verkäufer

achten sollte erfahren Sie in diesem ersten Teil unserer

Veranstaltungsreihe. Lassen Sie sich inspirieren!

1 Veranstaltung | 2 UE | 16,00 € 23H17135

Di, 24.10.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Johanna Rakowsky, Caroline Stern

26

vhs Görlitz


POLITIK - GESELLSCHAFT - UMWELT

„ein hUnD zieht ein -

wie ein GUteS zUSaMMenleBen GelinGt“

Die Freude ist groß, die Aufregung auch, das neue Familienmitglied

kommt endlich nach Hause. Doch was bedeutet

das eigentlich für Mensch und Hund? Wie schafft man einen

stressfreien Um- und Einzug und was geschieht beim gegenseitigen

Kennenlernen? Was braucht ein Hund, um glücklich

zu sein? Tauchen Sie mit uns in das neue Leben mit Hund ein

und lernen Sie wie wichtig und sinnvoll ein bedürfnisorientierter

Umgang für ein harmonisches Zusammenleben mit dem

zukünftigen Traumhund ist.

1 Veranstaltung | 2 UE | 16,00 € 23h17140

Do, 09.11.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Johanna Rakowsky, Caroline Stern

GeMeinSaM zeit VeRBRinGen -

SinnVolle BeSchäftiGUnG füR hUnDe

Die Freude ist groß, die Aufregung auch, das neue Familienmitglied

kommt endlich nach Hause. Doch was bedeutet

das eigentlich für Mensch und Hund? Wie schafft man einen

stressfreien Um- und Einzug und was geschieht beim gegenseitigen

Kennenlernen? Was braucht ein Hund, um glücklich

zu sein? Tauchen Sie mit uns in das neue Leben mit Hund ein

und lernen Sie wie wichtig und sinnvoll ein bedürfnisorientierter

Umgang für ein harmonisches Zusammenleben mit dem

zukünftigen Traumhund ist. Verträgliche Hunde können gern

mitgebracht werden.

1 Veranstaltung | 3 UE | 16,00 € 23h17145

Sa, 13.01.24 | 10:00 - 12:15 Uhr

Treffpunkt wird zeitnah bekannt gegeben

Johanna Rakowsky, Caroline Stern

Mike wolf

Im Jahr 2011 habe ich meine Ausbildung zum

Tierpfl eger in Fachrichtung Zoo, die ich in Berlin

und Dresden durchgeführt habe, abgeschlossen.

Noch im selben Jahr habe ich eine Stelle als

Raubtierpfleger im Dresdner Zoo angenommen.

Seit nunmehr zehn Jahren bin ich Revierleiter

des Bereichs Raubtiere und verantwortlich für

die Futterzubereitung, die Tierbeschäftigung, die Reinigung der

Gehege sowie deren Gestaltung und das Tiertraining. Im November

des vergangenen Jahres habe ich zudem den Tierpfl egemeister in

Fachrichtung Forschung und Klinik Tierheim und Tierpension Zoologie

absolviert und werde ab dem kommenden Jahr als stellvertretender

Zooinspektor des Dresdner Tierparks eingesetzt. Ich freue

mich darauf, an der vhs Görlitz spannende Einblicke in meine Arbeit

und die Abläufe des Dresdner Zoos geben zu können.

zoo iM foKUS: zwiSchen iRBiSSen UnD elefanten.

zwiSchen inDiViDUUM UnD aRtenSchUtz

Der Zoo hat viele Gesichter und Aufgaben. Wie ist ein Zoo

aufgebaut? Welche Aufgaben werden von ihm getragen?

Der Zootierpfleger ist Verbindung zwischen Tier und Besucher.

Wenn Sie erfahren möchten wie eine Ausbildung im Zoo ausschaut

oder aber mit welchen Aufgaben der Pfleger Tag täglich

konfrontiert ist, schauen Sie vorbei.

Viele kommen in den Zoo und sehen die Tiere interagieren

oder aber schlafen und wenn man Glück hat, auch mal fressen

aber was passiert hinter dem Vorhang? Was für einen Stellenwert

haben Tiertraining, medizinische Versorgung oder die

Gestaltung der Tiergehege?

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23h17150

Mi, 17.01.24 | 18:00 - 19:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Mike Wolf

PolitiK - GeSellSchaft -

UMwelt

einBlicK in Die inSeKtenSySteMatiSche foRSchUnG

aM SencKenBeRG MUSeUM GöRlitz

Bei einem Besuch der insektenkundlichen Sammlungen und

Labors des Dungerhauses, sollen Interessierte einen Einblick

in die schwierige Problematik der Unterscheidung von Arten

bekommen. Aus Gründen der Raumgröße ist die Maximalzahl

der Teilnehmer auf 10 begrenzt.

1 Veranstaltung | 2 UE | 5,00 € 23h17155

Mi, 13.09.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

Dunger-Haus, Sonnenstraße 19

Dr. Bernhard Seifert

Das Senckenberg Museum für Naturkunde

gewährt Teilnehmenden an vhs-Kursen gegen Vorlage

ihrer Teilnahmekarte für das Herbstsemester

einmalig freien Eintritt ins Museum oder zu einer

Vortragsveranstaltung (außer Sonderveranstaltungen).

www.senckenberg.de

vhs Görlitz 27


Die Psychologie des Klimawandels

Obwohl es einen breiten Konsens über den menschengemachten

Klimawandel und dessen Folgen gibt, vermeiden es

viele Menschen, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen,

oder leugnen den Klimawandel als Krise sogar komplett. Wie

ist es zu erklären, dass sich Menschen trotz breiter medialer

Berichterstattung und wissenschaftlicher Expertise klimaschädlich

verhalten? Welche psychologischen Mechanismen -

sowohl auf emotionaler als auch auf geistiger Ebene - greifen

beim Umgang mit der Klimakrise? Welche soziologischen

und gesellschaftlichen Faktoren spielen hier eine Rolle? Wie

können Menschen dazu motiviert werden, sich klimafreundlicher

zu verhalten? Was brauchen Menschen, um mit unangenehmen

Gefühlen wie Angst, Hilflosigkeit, aber auch Ärger

und Wut umzugehen, die häufig bei der Auseinandersetzung

mit dem Klimathema auftreten? Diese und weitere Fragen

beantwortet der Vortrag. Er klärt über verschiedene psychologische

Mechanismen im Umgang mit der Klimakrise auf und

zeigt Wege, wie wir auf emotionaler Ebene mit ihr umgehen,

ungünstige psychologische Mechanismen verändern und mit

Menschen ins Gespräch kommen können, die den Klimawandel

leugnen.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H17310

Mi, 10.01.24 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Bianca Rodenstein

•Wirtschaft

- Geld

Richtig investieren in Aktien und ETFs

NEU In Zeiten von hoher Inflation und geringen Zinsen auf Spareinlagen

lohnt es sich, über alternative Anlageformen nachzudenken.

Aktien und ETFs bieten auf längere Sicht eine gute

Möglichkeit für einen erfolgreichen Vermögensaufbau sowie

für die Absicherung unserer vorhandenen Rücklagen.

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der wachstumsorientierten

Anlageform in Aktien sowie dem sicherheitsorientierten

Investment in ETFs. Bei ETFs handelt es sich um börsengehandelte

Indexfonds, welche die Zusammensetzung und Wertentwicklung

eines Wertpapierindexes (z.B. DAX) nachbilden. Wir

besprechen die Grundlagen und Unterschiede beider Anlageformen

und zeigen die praktische Umsetzung der persönlichen

Anlagestrategie auf.

Folgende Punkte werden im Kurs besprochen: eigene Anlageziele

festlegen, allgemeiner Überblick vorhandener Anlageklassen,

Risikobetrachtungen bei Anlageklassen, Kostenaspekte

bei der Geldanlage, Investitionen in Aktien, Passiv investieren

mit ETFs, die richtige Mischung - Diversifizierung, Zugang zu

Finanzinformationen, Umsetzung der Anlagestrategie

1 Veranstaltung | 3 UE | 2,50 € 23H18110

Mo, 21.11.23 | 18:30 - 21:00 Uhr

Online

Hartmut Nehme

Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz, häufig auch als KI abgekürzt, gilt als

eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten

Jahre. Viele sehen in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz

eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben

durch Maschinen übernommen werden. Anderen

gilt Künstliche Intelligenz als Vernichter von Millionen von

Arbeitsplätzen.

Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von Künstlicher

Intelligenz vertraut machen und Ihnen an konkreten

Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen

damit im Stande sind zu leisten.

Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen

die Digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar.

Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen

ein: Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz (KI)? Wie

erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz?

Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln?

Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag

vereinfachen? Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf

unsere Arbeitsplätze? Welche konkreten Lösungen im Bereich

KI gibt es heute bereits? Wo kommt Künstliche Intelligenz an

ihre Grenzen? Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz?

Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die

Gesellschaft? Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang

mit Künstlicher Intelligenz?

1 Veranstaltung | 3,33 UE | 2,50 € 23H18115

Mo, 06.11.23 | 18:30 - 21:00 Uhr

Online

Hartmut Nehme

Neue Freundschaften und Kontakte

im Internet knüpfen

Viele Menschen sind heutzutage sehr stark in ihren Alltag eingebunden.

Neue Freunde und Partner zu finden ist daher nicht

ganz einfach. Auch wird das Kennenlernen von neuen Freunden

aufgrund der gemachten Erfahrungen und genaueren Vorstellungen

und Wünsche im Alter nicht leichter. Gleichzeitig bietet

das Internet heute eine große Bandbreite an Möglichkeiten

neue Kontakte zu schließen. Heutige Internet Angebote bieten

Ihnen die Möglichkeit, leicht einen neuen Partner zu finden oder

jemanden für gemeinsame Freizeitaktivitäten kennenzulernen.

Sie können sich unverbindlich mit Leuten in Ihrer Umgebung

treffen, welche Ihre eigenen Interessen teilen. Die Bandbreite

an Themen ist hierbei unerschöpflich, von Outdoor & Abenteuer,

Familie, Essen & Trinken usw. Vielleicht suchen Sie eine

Urlaubsbegleitung oder Unterstützung bei einem bestimmten

Problem. Auch wenn Sie noch keine konkrete Idee für eine

Kontaktaufnahme über das Internet haben, zeigen wir Ihnen die

Vielfalt der Möglichkeiten neue Wege auszuprobieren.

Dieser Vortrag zeigt die aktuellen Angebote, um andere

Menschen im Internet kennenzulernen und sich mit ihnen

auszutauschen. Die folgenden Bereiche werden während des

Vortrages abgedeckt: sich mit Gleichgesinnten zu interessanten

Themen austauschen, gemeinsam Reisen planen und

anschließend durchführen, den Partner für bestimmte Stunden

28

vhs Görlitz


POLITIK - GESELLSCHAFT - UMWELT

oder das Leben treffen, Hilfestellungen zu bestimmten Fragestellungen

erhalten, gemeinsam schöne Abende mit interessanten

Menschen erleben, auf Reisen bei lokalen Gastgebern

unterkommen, neue Aktivitäten gemeinsam erfahren

1 Veranstaltung | 3 UE | 2,50 € 23h18120

So, 04.12.23 | 18:30 - 21:00 Uhr

Online

Hartmut Nehme

DaS 1 x 1 DeR GelDanlaGe in zeiten nieDRiGeR

zinSen UnD hoheR inflation

Die Zinsen für Anleger befinden sich noch immer auf einem

niedrigen Niveau, gleichzeitig ist die Inflationsrate erheblich

gestiegen. Wer ausschließlich in Tages- und Festgeld investiert,

kann seit Jahren nur geringe Renditen erwirtschaften und

kann damit die Inflation nicht ausgleichen. Höchste Zeit also,

sich mit alternativen Anlagemöglichkeiten zu beschäftigen.

Folgende Themen werden behandelt: Sparverhalten der Deutschen,

Möglichkeiten der Geldanlage, Aktien, Anleihen und

Investmentfonds als Anlagestrategie, Risiken bei der Geldanlage,

Vermögenssicherung und -aufbau.

Der NDAC Anlegerclub ist einer der größten Anlegergemeinschaften

Deutschlands und vermittelt seit mehr als 20 Jahren

Wissen rund um das Thema Geldanlage. Ziel des NDAC ist

es, die Bevölkerung in Sachen Geldanlage zu bilden. Es findet

keine Anlageberatung statt.

1 Veranstaltung | 3 UE | 7,00 € 23h18125

Mo, 06.11.23 | 18:00 - 20:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Carsten Witt

• PädAgogik -

koMMunikAtion

BURn oUt Bei eRzieheRinnen UnD eRzieheRn -

Die StReSSBeDinGte eRSchöPfUnGSKRiSe

Burnout - ein Begriff, der in unserer heutigen Zeit immer häufiger

Verwendung findet und mittlerweile auch alle Schichten der Bevölkerung

betrifft. Auch im pädagogischen Arbeitsumfeld als Erzieherin

und Erzieher ist die Gefahr hoch. Doch was ist die Ursache

dafür? Personalmangel, erhöhte Betreuungsbedarfe, Bildungspläne

und individuelle Förderbedarfe sind nur ein Teil der täglichen

Arbeitsaufgaben die zur Überlastung führen können. Wie entsteht

dieses komplexe Krankheitsbild und was sind erste Anzeichen und

Warnsignale? Welche Möglichkeiten gibt es Fehlbelastungen im

pädagogischen Arbeitsalltag frühzeitig zu vermeiden, vorhandene

Ressourcen zu stärken und Selbstregulation zu trainieren?

Dieser 2-teilige Kurs geht auf diese und weitere Fragen ein.

wenn DU Jetzt nicht …, Dann!

wie Kindheit ohne Strafen funktionieren kann

Strafen oder „Konsequenzen“ sind ein häufig eingesetztes

Mittel, um Kinder zu dem von uns gewünschten Verhalten zu

bringen. Obwohl Strafen kurzfristig gut funktionieren können,

wünschen sich viele Eltern, Erzieher und andere Bezugspersonen

von Kindern, dass es auch anders gehen möge: mit mehr

Harmonie, mehr Verständnis, mehr Beziehung. Der Vortrag

beleuchtet auf unterhaltsame Weise, wie Strafen wirken,

welche Folgen sie haben können und warum sie angewandt

werden. Er beleuchtet außerdem, was der Speichel von

Hunden mit Ratten zu tun hat und warum Kinder keine Casino-

Spielautomaten sind. Sie erfahren Alternativen zu Strafen, wie

sie funktionieren, im Alltag umgesetzt werden können und

wie diese ein Zusammenleben der Familie auf "Augenhöhe"

ermöglichen.

1 Veranstaltung | 2 UE | 28,00 € 23h19015

Mi, 29.11.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Bianca Rodenstein

nein! ich will nicht! nein!

Gelassen(er) durch die trotz- und autonomiephase

Kinder zwischen 1 und 6 Jahren können ihre Eltern und Erzieher

an die Grenze der Belastbarkeit bringen: unstillbare Wutanfälle,

weil die Schuhe in der falschen Reihenfolge angezogen

wurden oder ein anderes Kind ein Spielzeug weggenommen

hat, untröstliche Traurigkeit, Ängste vor Monstern oder scheinbarer

Ungehorsam, der die ganze Tagesstruktur durcheinanderbringt.

Schreien, hauen, beißen... Dieser Vortrag vermittelt

Ihnen Strategien, mit denen Sie die Gefühle von (Klein-)

Kindern verstehen, annehmen und mit dem Kind gemeinsam

aushalten können. Achtsame Kommunikation bewirkt, dass

emotionale Turbulenzen zum einen schneller vergehen und

die Beziehung zum Kind gestärkt wird. Zum anderen erlernt

das Kind dadurch einen guten Umgang mit unangenehmen

Gefühlen, wodurch es diese langfristig besser regulieren kann.

Darüber hinaus verrät Ihnen die Diplom-Psychologin Bianca

Rodenstein Tricks und Kniffe, um die Kooperationsbereitschaft

des Kindes zu erhöhen.

1 Veranstaltung | 2 UE | 28,00 € 23h19025

Mi, 08.11.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Bianca Rodenstein

Der Druck des vorliegenden Kursheftes erfolgte

klimaneutral. Treibhausgas-Emissionen werden

durch Klimaschutzprojekte kompensiert.

PolitiK - GeSellSchaft -

UMwelt

2 Veranstaltungen | 4 UE | 25,00 € 23h19000

Mo, 15.01.24 - 22.01.24 | 17:00 - 18:30 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Jacqueline Strehle

Weitere Informationen fi nden Sie unter

https://fpm.climatepartner.com

vhs Görlitz 29


Nein sagen - Welches Ja steckt hinter einem Nein?

Vielen Menschen fällt es erstaunlich schwer, guten Gewissens

"Nein" zu sagen. Es könnte so wirken, als sei man egoistisch

oder hätte keine Lust, sich zu kümmern. Doch ein ehrliches

und gut kommuniziertes "Nein" ist meist für beide Seiten sehr

viel hilfreicher. An diesem Abend steigen wir alltagsnah in die

Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation ein und üben,

welches "Ja" hinter einem "Nein" steckt und wie wir dieses

gut kommunizieren können. Eine Teilnahme ist mit und ohne

Vorkenntnisse möglich.

1 Veranstaltung | 4 UE | 16,00 € 23H19030

Do, 09.11.23 | 17:30 - 20:30 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Anne Kauffmann

Ein Elterngespräch steht an? Gute

Kommunikation für Eltern und Pädagog:innen

Das Zeitfenster, in denen Eltern und Pädagog:innen in Ruhe

miteinander sprechen können, ist meist sehr begrenzt.

Manchmal werden dieselben Themen auch mehrmals angesprochen,

ohne, dass es zu einer Klärung kommt. Hilfreich ist

es da, wenn mindestens eine Seite sich an einem roten Faden

entlang hangeln kann, der vom eventuellen Unverständnis hin

zur guten Verständigung führt. An diesem Abend werden wir

alltagsnah die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation

kennenlernen und üben, sodass das nächste Gespräch vielleicht

schon anders verläuft. Bringen Sie gern Ihre Beispiele

mit! Eine Teilnahme ist mit und ohne Vorkenntnisse möglich.

1 Veranstaltung | 4 UE | 25,00 € 23H19035

Do, 07.12.23 | 17:30 - 20:30 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Anne Kauffmann

Unterstützung gesucht?

Manche Familien wünschen sich Unterstützung. Eine ehrenamtliche

Person, die Kontakt hält, die zuhört, die Rat weiß und

die mit anpackt. Geht es Ihnen auch so? Oder kennen Sie eine

Familie, der es so geht? Dann wäre ein Familiengesundheitspate

eine gute Lösung für Sie. In diesem Kurs erfahren Sie,

was es mit den Familiengesundheitspaten auf sich hat und wie

wir Sie unterstützen können.

1 Veranstaltung | 2 UE | 23H19040

Mo, 20.11.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Lisa Kurrar, Anja Block

Mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage

des von den Abgeordneten des Sächsischen

Landtags beschlossenen Haushalts

Anja Block & Lisa Kurrar

Wir sind Anja Block und Lisa Kurrar und koordinieren

das Projekt Familiengesundheitspaten in

Görlitz unter der Leitung der Caritas. Anja Block

ist gelernte Hauswirtschafterin und ehemalige

ehrenamtliche Patin im Projekt. Lisa Kurrar ist

Heilpädagogin und Mitarbeiterin im Familientreff

Cari-fé. Wir möchten mit Hilfe des Projektes

Familien unterstützen. Unsere Aufgabe ist es, dass jede Familie die

Unterstützung wünscht diese auch bekommen soll und dass jeder

der unterstützen möchte auch eine Möglichkeit dafür bekommt.

Es ist mir eine Ehre, Familien zu unterstützen

Jede Familie ist anders, somit hat auch jede Familie andere

Bedürfnisse. Manche Familien wünschen sich Unterstützung,

haben aber niemanden, an den Sie sich bei Sorgen und Fragen

wenden können. Wenn Sie solch eine Unterstützung für eine

Familie sein möchten, dann sind die Familiengesundheitspaten

genau das Richtige für Sie. In diesem Kurs erfahren Sie alles

Wissenswerte über das Projekt „Familiengesundheitspaten“

und wie Sie selbst aktiv Familien unterstützen können.

1 Veranstaltung | 2 UE | 23H19045

Mo, 11.03.24 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Lisa Kurrar, Anja Block

Kommunikation mit Betroffenen von

Partnerschaftsgewalt

Durchschnittlich ist jede 4. Frau im Laufe ihres Lebens mindestens

einmal von Partnerschaftsgewalt betroffen. Doch wo

fängt Gewalt an? Wie kann ich betroffene Frauen unterstützen?

Und warum trennen diese sich nicht einfach?

Diese und viele weitere Fragen werden von den zwei Kursleiterinnen

in einem 3-stündigen interaktiven Online-Workshop

beantwortet. Außerdem werden Hintergründe, Anzeichen und

Folgen von Partnerschaftsgewalt vermittelt und Strategien zu

einer empathischen Gesprächsführung mit Betroffenen direkt

geübt. Für Studierende wird der Kurs ermäßigt angeboten.

1 Veranstaltung | 3 UE | 29,00 € 23H19050

Mo, 21.08.23 | 18:00 - 21:00 Uhr

Online

Julia Quitral, Ann-Kathrin Link

Die Volkshochschule Görlitz sucht

qualifizierte Kursleitende.

Wir suchen ständig nebenberufliche Kursleitende.

Wer die notwendigen fachlichen Kenntnisse besitzt,

didaktisches Geschick hat, kontaktfreudig und

grundsätzlich bereit ist, sich fortzubilden, erfüllt die

Anforderungen an einen nebenberuflichen Kursleiter.

Bei Interesse melden Sie sich einfach bei uns.

30

vhs Görlitz


•Weiterbildung

für

Pädagogische

Fachkräfte

Politik - Gesellschaft - Umwelt

In 80 Stunden zum Praxisanleitenden

Märchen und die Pädagogik

Praxisworkshop

Märchen sind spannende Sprachbilder

Märchen sind Entwürfe vom Glück und Nahrung für die Seele,

es sind nicht einfache Geschichten, sie sind ein Schatz für

Pädagogen aller Art. Entdecken wir gemeinsam anhand von

Klassikern der Gebrüder Grimm ihr Potential und schwelgen

wir für ein paar Stunden in der Welt der Hexen, sprechenden

Tiere und dunklen Wälder.

1 Veranstaltung | 8 UE | 56,00 € 23H19110

Der Kurs vermittelt pädagogischen Fachkräften Handlungskompetenzen

zur Erfüllung der Aufgaben bei der fachlichen

Anleitung und Betreuung von Praktikanten in der berufspraktischen

Ausbildung.

Dauer, Inhalt und Art der Durchführung richten sich nach der

gemeinsamen Empfehlung des Sächsischen Staatsministeriums

für Soziales und des Sächsischen Staatsministeriums

für Kultus. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem:

allgemeine Grundlagen (rechtliche Grundlagen, Beteiligte und

Mitwirkende, Tätigkeitsfelder), Planung und Durchführung der

berufspraktischen Ausbildung, Förderung des Lernprozesses,

Abschluss der Ausbildung

Die Ausbildung endet mit einem Fachgespräch.

13 Veranstaltungen | 80 UE | 439,00 € 23H19310

Fr, 20.10.23 - 13.01.24

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Kursleiter-Team

Politik - Gesellschaft -

Umwelt

Sa, 18.11.23 | 08:30 - 15:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Ulrike Kretzschmar

Bildungsplan auf dem Prüfstand

Weiterbildung zum Sächsischen Bildungsplan

Nach etwa 20 Jahren Bildungsplan wird es Zeit, eine Neubestimmung

vorzunehmen. Welche Rolle spielen Werte und

Wurzeln? Wie viel und welche Autorität ist notwendig? Muss

die Elternarbeit auf den Prüfstand? Diese und weitere Fragen

werden im Workshop besprochen.

2 Veranstaltungen | 4 UE | 38,00 € 23H19115

Mo, 04.12.23 - 18.12.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Viktoria Klemm

Team verstehen - Umgang mit Konflikten

Nicht selten verhärten sich Konflikte im Team und erschweren

damit den Arbeitsalltag. Es kommt zu Resignation oder

Ausgrenzung. In diesem Kurs sollen die Themen Konflikteskalation,

Kommunikation und Kritikfähigkeit aufgegriffen

werden. Im Vordergrund stehen hilfreiche Strategien, um neue

Konzepte und Lösungen erarbeiten zu können.

1 Veranstaltung | 3 UE | 15,00 € 23H19120

Mo, 13.11.23 | 17:00 - 19:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Viktoria Klemm

Das Senckenberg Museum für Naturkunde

gewährt Teilnehmenden an vhs-Kursen

gegen Vorlage ihrer Teilnahmekarte

für das Herbstsemester

einmalig freien Eintritt ins Museum

oder zu einer Vortragsveranstaltung

(außer Sonderveranstaltungen).

www.senckenberg.de

vhs Görlitz 31


Fachbereich

KULTUR -

GESTALTEN

•vorträge

PieteR De hooch

hybrid-Veranstaltung

NEU

Neben Jan Vermeer gilt Pieter de Hooch weltweit als der

berühmteste Delfter Meister des goldenen Zeitalters. Er ist

vor allem wegen seiner Gemälde mit schönen Innenhöfen und

Interieurs sowie seiner Beherrschung der Perspektive bekannt.

Anhand von umfangreichem Bildmaterial nimmt Sie dieser

Vortrag mit in die Zeit des Malers. Sie erfahren Wissenswertes

über den Künstler und auch über die Deutung seiner Gemälde.

Diese Veranstaltung kann mit der vhsCard sowohl in Präsenz

als auch online besucht werden.

1 Veranstaltung | 2 UE | 7,00 € 23h21202

Mo, 25.09.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Petrus Snoeijer

Die entStehUnG UnD GeSchichte DeR

DReSDeneR KUnStSaMMlUnGen

hybrid-Veranstaltung

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde in Dresden

die Kunstkammer gegründet und ist damit eine der ältesten

in Nordeuropa. Die Sammlungen der Sächsischen Kurfürsten

NEU war sehr breit: Naturzeugnisse, technologische Geräte und

Instrumente, Bildhauwerke, Schatzkunst, Gemälde. Das Grüne

Gewölbe, wo ein Teil der Sammlungen aufbewahrt wird, ist

eines der ältesten Museen Europas, das seit den 1730er Jahren

für Besucher geöffnet ist. Bis heute ist, über verschiedene

Museen verteilt, ein großer Teil der Sammlung noch immer in

Dresden. In diesem Vortrag erfahren Sie anhand von umfangreichem

Bildmaterial mehr über Entstehung, Entwicklung und

Geschichte der Dresdener Kunstsammlungen. Am 18. November

fi ndet eine Exkursion in das Neue Grüne Gewölbe statt,

wobei Sie die Kunstwerke vor Ort betrachten und bewundern

können.

Diese Veranstaltung kann mit der vhsCard sowohl in Präsenz

als auch online besucht werden.

1 Veranstaltung | 2 UE | 7,00 € 23h21208

Mo, 20.11.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Petrus Snoeijer

JeSUS-DaRStellUnGen in DeR eURoPäiSchen KUnSt

hybrid-Veranstaltung

NEU

Das Christentum war fundamental für die Entwicklung der

europäischen Kultur. Künstler haben um die Hauptfigur, Jesus

Christus, in der bildenden Kunst darzustellen, gerungen: Wie

sah er aus und wie bildet man einen Mensch ab der zugleich

Gott ist? Immer wieder diskutierten Christen darüber, ob Jesus

überhaupt abgebildet werden darf. Jesus-Darstellungen sind

mehr als nur Abbildungen: sie wollten ansprechen, unterrichten

und spielten eine große Rolle in der Frömmigkeit der

Gläubigen. Dieser Vortrag gibt anhand von umfangreichen

Bildmaterial einen Überblick über die Jesus-Darstellungen in

der Kunst von der Spätantike bis etwa 1800.

Diese Veranstaltung kann mit der vhsCard sowohl in Präsenz

als auch online besucht werden.

1 Veranstaltung | 2 UE | 7,00 € 23h21212

Mo, 18.12.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Petrus Snoeijer

Die KUnSt DeS 18. JahRhUnDeRtS

Spätbarock, Rokoko, ludwig-Stile, Klassizismus

hybrid-Veranstaltung

Das 18. Jahrhundert war eine Zeit großer politischer und

gesellschaftlicher Veränderungen. Dies spiegelt sich in den

verschiedenen Kunststilen der Epoche wider. Dieser Vortrag

NEU führt Sie anhand umfangreichem Bildmaterial in die verschiedenen

Kunststile der Epoche ein: Rokoko, Klassizismus und

Neoklassizismus, Romantik, die verschiedenen Ludwig-Stile.

Sie erfahren etwas über die Entstehung und die Zusammenhänge

dieser Epoche, welche an den wichtigsten Kunstwerken

erklärt werden.

Diese Veranstaltung kann mit der vhsCard sowohl in Präsenz

als auch online besucht werden.

1 Veranstaltung | 2 UE | 7,00 € 23h21216

Mo, 15.01.24 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Petrus Snoeijer

Bequem rund um die Uhr anmelden

unter www.vhs-goerlitz.de

32

vhs Görlitz


RUnD UM DaS ManDala

• führungen - exkurSionen

KULTUR - GESTALTEN

ein illustrer ausfl ug zu Ursprung, Geschichte und Bedeutung

Mandalas erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Man

fi ndet Ruhe und zu sich selbst. Was Mandalas ursprünglich

waren, welche Bedeutung, Symbole und Farben sie haben,

erfahren Sie in diesem Vortrag.

Begleitet wird dieser von einem Mini-Workshop.

Diese Veranstaltung kann mit der vhsCard besucht werden.

Bitte mitbringen: Zirkel, Lineal, schwarze Fineliner (Größe 0,1),

Fineliner-Bleistifte oder Bleistifte und Spitzer, Farbstifte (wenn

vorhanden)

1 Veranstaltung | 2 UE | 7,00 € 23h21406

Di, 23.01.24 | 18:30 - 20:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Monika Kalus

• leSungen

DaS GeheiMniS DeS fRanzöSiSchen BotSchafteRS

NEU

Ein uraltes Geheimnis, das mitten im kalten Krieg in den diplomatischen

Kreisen der DDR für Verwirrung sorgt. Ein Görlitzer

Gelehrter, dem Kaiser Rudolf im Jahre 1577 etwas Außergewöhnliches

offenbarte. Eine mysteriöse Botschaft unbekannter

Herkunft, die noch weiter in die Vergangenheit reicht.

Steffen Seifert liest aus seinem Roman und nimmt Sie mit auf

einen mysteriösen Streifzug durch die Geschichte.

Diese Veranstaltung kann mit der vhsCard besucht werden.

1 Veranstaltung | 2 UE | 8,00 € 23h21300

fr, 07.11.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Steffen Seifert

ein lieBeSleBen - PoeSie UnD GeDanKen

üBeR Die lieBe UnD ihRe facetten

NEU Marlies Heinrich liest für Sie aus ihrem

Manuskript "ein LiebesLeben". Es erwarten

Sie poetische Texte über die Facetten

unterschiedlicher Begegnungen und

Beziehungen. Freuen Sie sich auf eine

poetische Liebesgeschichte. Die Texte

zeigen den persönlichen Weg der Autorin und sollen Sie

inspirieren, der Liebe neu zu begegnen. Ihre Zeilen gehen

mitten ins Herz und berühren. Genießen Sie in romantischer

Atmosphäre den Abend.

DaS haUS SchMinKe in löBaU

Kunstexkursion

Das 1933 in Löbau errichtete Haus Schminke zählt zu den

vier weltweit wichtigsten Wohnhäusern des "Neuen Bauens"

und fehlt heute in keinem Architektur-Lexikon. Die Umsetzung

ist extravagant und funktionell zugleich. Der gebogene

Korpus mit Terrassen, Außentreppe und zahlreichen runden

Bullaugenfenstern weckt die Assoziation zu einem Schiff. Die

Innenräume werden von geschwungenen Linien und offenen

Raumstrukturen bestimmt und überraschen durch viele

praktische Details, die genau auf das Leben der sechsköpfigen

Bauherrenfamilie zugeschnitten sind. Die Führung umfasst

einen ausführlichen Rundgang durch alle Räume des Hauses

und beinhaltet zahlreiche Anekdoten aus dem Wohnalltag der

Familie Schminke. Die Anreise erfolgt individuell mit PKW, Bus

oder Bahn. Eine verbindliche Anmeldung über die vhs Görlitz

ist erforderlich. Anmeldeschluss ist der 06.10.2023

1 Veranstaltung | 2 UE | 13,00 € 23h21400

Mi, 25.10.23 | 16:00 - 17:30 Uhr

Haus Schminke, Kirschallee 1B, 02708 Löbau

Merte Stork

exKURSion GeMälDeGaleRie DReSDen

zeitloSe Schönheit (StillleBen)

NEU Im Semperbau fi ndet eine große Ausstellung zum Thema Niederländische

Stillleben statt, worin viele Werke zu sehen sind,

die normalerweise nicht ausgestellt werden.

Während der Führung bekommen Sie eine Antwort auf Fragen

wie: "Welche Bedeutung und Funktion hatten und haben die

Stillleben? Welche Allegorien und Symbolik verbergen sich

in diesen Werken?" Sie erfahren, wie Stillleben vorm gesellschaftlichen

Stand und der Wissenschaft Zeugnis ablegen und

wie sie als Illusion funktionieren.

Die Teilnehmergebühr ist inkl. Eintritt und Führungsgebühr

aber exklusive Bahnticket. Die Anreise erfolgt individuell.

Treffpunkt für Bahnfahrer ist der Bahnhof in Görlitz um 08:45

Uhr. Dort können bei entsprechender Größe Gruppentickets

gebucht werden.

Anmeldeschluss ist der 15.12.2023

1 Veranstaltung | 9 UE | 41,50 € 23h21404

Sa, 13.01.24 | 09:00 - 15:45 Uhr

Gemäldegalerie "Alte Meister", Zwinger, 01067 Dresden

Petrus Snoeijer

KUltUR - GeStalten

1 Veranstaltung | 2 UE | 10,00 € 23h21302

fr, 10.11.23 | 18:30 - 20:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Marlies Heinrich

UE bedeutet Unterrichtseinheit à 45 Minuten.

Ihre Anmeldung ist verbindlich und wird von der

vhs Görlitz vor Kursbeginn NICHT nochmals bestätigt.

Eine Information erfolgt nur bei Ausfall.

Bitte beachten Sie, dass auch für Veranstaltungen,

die mit der vhsCard besucht werden können, in

diesem Semester eine Anmeldung notwendig ist.

vhs Görlitz 33


•Bildnerisches

Gestalten

Nathalie Wittig

Ich liebe es, kreativ tätig zu sein. Ich bin selbstständige

Grafikdesignerin, Fotografin, Malerin

und Filmemacherin. Mein Wissen an Sie weiterzuvermitteln

ist eine Herzensangelegenheit und

ich freue mich auf Sie.

Acrylmalerei

Durch Malen und Erleben von Freiraum sowie nachspüren

persönlicher Fragen, Themen, Wünsche und Träume, können

Sie schöpferisch tätig werden. Ihre selbstgewählten Ideen,

Geschichten und Anliegen, werden in mehreren Stunden

bearbeitet und entwickelt. Schritt für Schritt entstehen durch

Ausprobieren, Experimentieren, Verdichten, Verwerfen,

Hinzufügen und Weglassen Bilder in Acryl. Es werden Ihnen

künstlerische Techniken vermittelt, Sie entdecken und entfalten

schöpferische Potentiale ohne Leistungsdruck. Zur Verfügung

stehen Acrylfarben, diverse Pinsel und Leinwände. Die einzige

Voraussetzung: Neugier, Geduld und Freude am Eigentätigsein.

Die Materialkosten (ca. 30,00 €) sind bereits im Teilnahmeentgelt

enthalten.

6 Veranstaltungen | 18 UE | 135,00 € 23H22000

Do, 21.09.23 - 09.11.23 | 17:00 - 19:15 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Nathalie Wittig

Aquarellmalerei

für Anfänger und Wiedereinsteiger

Im Kurs bekommen Sie neben den künstlerischen Grundlagen

der Aquarellmalerei eine individuelle Anleitung, um mit kleinen

Tricks und Kniffen Ihr ausgewähltes Motiv bestmöglich auf

Papier zu bringen. Lassen Sie sich von den feinen Farbübergängen

und der besonderen Leuchtkraft der Aquarellfarben

verzaubern.

Die Materialkosten (32,00 €) sind bereits im Teilnahmeentgelt

enthalten.

Bitte mitbringen: großen, flachen, weißen Teller als Palette,

Bleistift und wasserfester Fineliner, billiger synthetischer

Schulmalpinsel Gr. 10, ausrangierter "Opferpinsel" etwa Gr. 4-6

für das Rubbelkrepp.

Weißes Baumwolltuch

6 Veranstaltungen | 18 UE | 122,00 € 23H22200

Mi, 18.10.23 - 29.11.23 | 18:00 - 20:15 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Martin Fiedler

Freies Malen

Verwirklichen Sie sich in der Kunst selbst. Auf dem Weg der

individuellen Bilderfindung werden Sie von Ihrer Kursleiterin

unterstützt. Anhand künstlerischer Beispiele und eigener

praktischer Übungen werden Ihnen Grundkenntnisse der

Bildkomposition vermittelt. Es werden Bildaufbau und -raum,

Rhythmus, Bewegung, Kolirit und Faktur untersucht. Ziel ist

es, Ihre eigenen Ideen in unterschiedlichen Kunstformen der

abstrakten und gegenständlichen Kunst zu verwirklichen.

Bitte mitbringen: Bleistifte, Fineliner, Zeichenpapier, Skizzenbücher,

Spitzer, Radierer

4 Veranstaltungen | 12 UE | 60,00 € 23H22400

Di, 05.09.23 - 26.09.23 | 18:30 - 20:45 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Viktoriya Gorodetska

Porträtzeichnen

In diesem Kurs erfolgt eine theoretische und praktische Einleitung

in das Zeichnen des Porträts. Sie erlernen den Charakter

eines Gesichtes einzufangen, Proportionen nachzuvollziehen

und Details naturgetreu zu modellieren. Das Zeichnen der

Gesichtsteile ( Augen, Nase, Mund, Ohren) wird anatomisch

erklärt. Sie arbeiten mit unterschiedlichen Modellen, um

Gesichtszüge verschiedener Leute besser studieren können

und mit unterschiedlichen Arbeitsmitteln wie Bleistift, Kreide,

Tusche, Pastell, Aquarellstifte u.a.

Die Kosten für das Modell sind bereits im Teilnahmeentgelt

enthalten.

Bitte mitbringen: Papier, Bleistift, Tusche, Kreide, Pastell,

Aquarellstifte, Farbe, Pinsel und eine feste Unterlage

4 Veranstaltungen | 12 UE | 87,00 € 23H22402

Di, 21.11.23 - 12.12.23 | 18:30 - 20:45 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Viktoriya Gorodetska

Aktzeichnen

In diesem Kurs erlernen Sie das Zeichnen des menschlichen

Körpers in verschiedenen Positionen nach Modell. Dabei werden

Grundkenntnisse über Aufbau und Anatomie vermittelt.

Es steht das schnelle Zeichnen von Bewegung und Proportion

im Vordergrund, was mit akademischem Zeichnen über einen

längeren Zeitraum kombiniert sein wird. Dabei werden die

Formmodellierung, Anatomie und das Zeichnen von Details

geübt. Sie zeichnen mit unterschiedlichen Materialien.

Die Kosten für das Modell sind bereits im Teilnahmeentgelt

enthalten.

Bitte mitbringen: Bleistifte, Fineliner, Zeichenpapier, Skizzenbücher,

Spitzer, Radierer

4 Veranstaltungen | 12 UE | 87,00 € 23H22404

Unser komplettes Programm mit aktuellen Änderungen

finden Sie unter www.vhs-goerlitz.de.

Di, 16.01.24 - 06.02.24 | 18:30 - 20:45 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Viktoriya Gorodetska

34

vhs Görlitz


Kultur - Gestalten

Ölmalerei für Anfänger

2 Veranstaltungen | 8 UE | 43,00 € 23H23100

NEU In diesem Kurs werden Ihnen Grundkenntnisse der Ölmalerei

vermittelt. Sie erproben die Alla-Prima-Technik, Lasurtechnik

und erlernen anhand verschiedener Beispiele aus unterschiedlichen

Kunstepochen diverse Verfahren des Bildaufbaus

(farbige Grundierungen, Imprimaturen, Malschichtaufbau,

Farbduktus usw.) kennen. Nach dem Bespannen der Leinwand

und Vorbereiten des klassischen Malgrundes, wird anhand von

Skizzen die eigene Idee mit malerischen Mitteln verwirklicht.

Malerische und zeichnerische Grundkenntnisse werden im

Arbeitsprozess vertieft.

Die Kosten für Material (30,00 €) sind bereits im Teilnahmeentgelt

enthalten.

Bitte mitbringen: Bleistifte, Fineliner, Zeichenpapier, Spitzer,

Radierer

4 Veranstaltungen | 12 UE | 90,00 € 23H22406

Mi, 10.01.24 - 31.01.24 | 18:30 - 20:45 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Viktoriya Gorodetska

Mandalas zeichnen

Mandala bedeutet Kreis und wurde früher für Heilzeremonien

verwendet. Sie können aus unterschiedlichen Materialien

wie Blüten, Hölzern und Steinen gelegt werden. In diesem

Workshop entwerfen, gestalten Sie Mandalas individuell nach

Ihren Vorstellungen und setzen Ihre Ideen zeichnerisch um.

Durch die meditative Arbeit können Sie einen Heilungsprozess

in Gang setzen, der Ihr inneres Gleichgewicht wieder herstellt.

Entdecken Sie Ihre inneren Formen und Farbgebung beim

meditativen Malen. Spezifische Vorkenntnisse werden nicht

vorausgesetzt.

Bitte mitbringen: Zirkel, Lineal, schwarze Fineliner (Größe 0,1),

Fineliner-Bleistifte oder Bleistifte und Spitzer, Farbstifte (wenn

vorhanden)

1 Veranstaltung | 4 UE | 24,00 € 23H22700

Fr, 08.09.23 | 17:00 - 20:00 Uhr

Sa, 09.09.23 | 10:00 - 13:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Gerlind Mochner

Kurrentschrift

Alte Schriften lesen und schreiben

Die Kurrentschrift - auch bekannt als deutsche Schreibschrift

- wurde seit dem Beginn der frühen Neuzeit bis in die

Mitte des 20. Jh. im gesamten deutschsprachigen Raum für

jeglichen handschriftlichen Verkehr verwendet. Schon jetzt

können viele Dokumente nicht mehr entziffert werden. Dieser

Kurs vermittelt Ihnen die Fähigkeit, die deutsche Kurrentschrift

zu lesen. Sie bekommen ein Gespür für alte Handschriften und

lernen zugleich die zeitgenössische Sprache kennen.

Bitte mitbringen: Bleistift bzw. ein Füllfederhalter

3 Veranstaltungen | 9 UE | 42,00 € 23H23200

Di, 12.09.23 - 26.09.23 | 18:00 - 20:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Irene Heppner

Isa Micklitza

Ich bin in Cottbus aufgewachsen, habe Spielfilmregie

an der Hochschule für Fernsehen & Film in

München studiert und bin seit 2012 als Filmschaffende

selbstständig. Ich drehte ca. 15 Kurzfilme,

schrieb mehrere Serienkonzepte und

gewann mit meinem 90-minütigen Abschlussfilm

„Lass uns abhauen“ diverse Preise, u.a. für den

besten internationalen Studentenfilm in Montréal. Zurzeit arbeite

ich an meinem zweiten Langfilm, der in Görlitz verfilmt werden soll.

Außerdem bin ich freie Redakteurin eines Münchner Radiosenders

und gebe Workshops im Bereich Trickfilm. Mein Herz schlägt für

originelles Storytelling, für den Zauber im Alltäglichen und für die

Kunst, nicht zu langweilen.

Kultur - Gestalten

Mi, 14.02.24 | 17:00 - 20:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Monika Kalus

•Schrift und Schreiben

Handlettering

Die byzantinische Schrift

Die byzantinische Schrift entstammt hauptsächlich der

Tradition der Ikonen, der Kirche und des Buches. Typisch für

die Schrift ist, dass sie meist sehr abstrahiert, langgezogen

und mit viel künstlerischer Freiheit gezeichnet wird. Manchmal

füllte ein Großbuchstabe mit seinen langen und aufstrebenden

Formen eine ganze Seite.

Bitte mitbringen: kariertes und unliniertes Papier, Bleistift, Lineal,

Radiergummi, verschiedene Fineliner, Redisfedern, Tinte

Storytelling als Marketingmethode

NEU "Die Leute von heute kaufen keine Produkte und Dienstleistungen

mehr, sie kaufen Geschichten, Beziehungen und Magie."

(sagte: Seth Godin, amer. Autor & Unternehmer). Regisseurin

und Drehbuchautorin Isa Micklitza bringt Ihnen nahe, wie und

warum die Kunst des "Storytellings" ein Werkzeug ist, das

Ihnen dabei helfen kann, sowohl potentielle Kunden besser zu

verstehen, als auch Öffentlichkeitsarbeit und/oder Marketing

wirkungsvoller zu gestalten. Mit praktischen Kreativtechniken

und Schreibübungen ist dieser Seminarblock für Selbstständige

und Angestellte geeignet.

3 Veranstaltungen | 24 UE | 180,00 € 23H23000

Fr, 20.10.23 | 12:00 - 18:00 Uhr

Sa, 21.10.23 | 10:00 - 16:00 Uhr

So, 22.10.23 | 10:00 - 16:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Isa Micklitza

vhs Görlitz 35


Poetischer Schreibworkshop

NEU Marlies Heinrich ist die Autorin von „In diesem Moment sind

wir eins“ und schreibt poetische Texte über das Leben, die

Liebe und das Fühlen. In diesem Schreibworkshop teilt sie mit

Ihnen ihre Tools, die Sie in einen Schreibflow und Schreibprozess

bringen, wobei Meditation und Musik nur einige Beispiele

sind, die Ihnen helfend zur Seite stehen können. Freuen Sie

sich auf Ihre ersten poetischen Zeilen. Dies ist ein Angebot für

alle, die schon immer ins Schreiben kommen wollten.

1 Veranstaltung | 4 UE | 25,00 € 23H23300

Fr, 20.10.23 | 18:00 - 21:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Marlies Heinrich

Kalligrafie und Handlettering

in der Weihnachtszeit

Schön verzierte Karten mit Buchstaben und Ornamenten in

weihnachtlichem Flair stehen an diesem Abend im Vordergrund.

Welche Möglichkeiten es gibt, was genau Sie beachten

sollten, welche Schriften sich eignen und wie Sie die Buchstaben

verzieren, erfahren Sie in diesem Kurs.

Bitte mitbringen: verschiedene Brush Pens z.B. von edding,

Fineliner, Lineal, Bleistift, Radiergummi, glattes Papier (mindestens

100 g/m²)

1 Veranstaltung | 4 UE | 25,00 € 23H23102

Mo, 27.11.23 | 17:00 - 20:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Gerlind Mochner

(Auto)biografisches Schreiben

Das dreiteilige Seminar begleitet Sie auf Ihrem Weg zum (auto)

biografischen Schreiben. Gezielte Fragen und Übungen sollen

Ihnen dabei helfen, die ersten Schritte zu tun, Hürden zu überwinden

und Ihr ganz persönliches Thema zu finden. Sollten Sie

bereits Notizen haben, können Sie diese gerne im Rahmen des

Seminars nutzen. Auch diejenigen die sich mit dem Gedanken

tragen, die Biografie einer anderen Person zu verfassen, sind

willkommen. Das Handwerkszeug zum (auto)biografischen

Schreiben erhalten sie spielerisch im wechselseitigen Interview,

erzählerisch im Gespräch mit der Gruppe und assoziativ im

Rahmen gezielter Übungen. Am Ende des Seminars sollen alle

Teilnehmenden eine schriftlich verfasste Anekdote, ein Kapitel

oder eine kurze Geschichte aus dem eigenen Leben mit nach

Hause nehmen können. Besondere Voraussetzungen für die

Teilnahme am Seminar sind nicht erforderlich.

Bitte mitbringen: Papier, Schreibheft, Stifte (auch Laptop,

wenn bevorzugt), Handy (mit Aufnahmefunktion) oder ein

Diktiergerät

3 Veranstaltungen | 9 UE | 48,00 € 23H23006

Mi, 10.01.24 - 24.01.24 | 18:00 - 20:15 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Dr. Antonia Fehrenbach

•Keramik

Keramikabend im Hainwald

Ob als Geschirr, Accessoire für Haus und Garten oder als

besonderes Geschenk - der Kreativität mit Ton sind kaum

Grenzen gesetzt. Das Teilnahmeentgelt wird im Voraus von

Ihrem Konto im voraus eingezogen. Kinder bis 13 Jahre zahlen

8,00 € pro Termin. Die Anmeldung ist verbindlich. Materialkosten

für Ton, Glasuren und Engoben sowie das Brennen richten

sich nach dem Verbrauch und werden je Abend direkt in den

Kursen berechnet und bar bezahlt.

1 Veranstaltung | 3 UE | 11,00 € | zzgl. Material 23H24102

Mo, 04.09.23 | 18:00 - 20:15 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Marlen Markwirth

1 Veranstaltung | 3 UE | 11,00 € | zzgl. Material 23H24104

Do, 21.09.23 | 18:00 - 20:15 Uhr

1 Veranstaltung | 3 UE | 11,00 € | zzgl. Material 23H24106

Mo, 16.10.23 | 18:00 - 20:15 Uhr

1 Veranstaltung | 3 UE | 11,00 € | zzgl. Material 23H24108

Do, 26.10.23 | 18:00 - 20:15 Uhr

1 Veranstaltung | 3 UE | 11,00 € | zzgl. Material 23H24110

Mo, 06.11.23 | 18:00 - 20:15 Uhr

1 Veranstaltung | 3 UE | 11,00 € | zzgl. Material 23H24112

Do, 16.11.23 | 18:00 - 20:15 Uhr

1 Veranstaltung | 3 UE | 11,00 € | zzgl. Material 23H24114

Mo, 04.12.23 | 18:00 - 20:15 Uhr

1 Veranstaltung | 3 UE | 11,00 € | zzgl. Material 23H24116

Do, 14.12.23 | 18:00 - 20:15 Uhr

1 Veranstaltung | 3 UE | 11,00 € | zzgl. Material 23H24118

Mo, 08.01.24 | 18:00 - 20:15 Uhr

1 Veranstaltung | 3 UE | 11,00 € | zzgl. Material 23H24120

Do, 18.01.24 | 18:00 - 20:15 Uhr

1 Veranstaltung | 3 UE | 11,00 € | zzgl. Material 23H24122

Mo, 05.02.24 | 18:00 - 20:15 Uhr

Bequem rund um die Uhr anmelden

unter www.vhs-goerlitz.de

36

vhs Görlitz


Kultur - Gestalten

Töpfernd in den Winter

Vormittagskurs

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen kälter und die Weihnachtszeit

rückt näher. Ob für Ihr zu Hause oder als Geschenk,

in diesem Kurs dürfen Sie sich kreativ entfalten. Bringen Sie

Ihre Vorstellungen und Projekte mit. Ihre Kursleiterin unterstützt

sie gern.

Materialkosten für Ton, Glasuren und Engoben sowie das

Brennen richten sich nach dem Verbrauch und werden je

Termin im Kurs berechnet.

4 Veranstaltungen | 12 UE | 54,00 € | zzgl. Material 23H24200

Fr, 20.10.23 - 10.11.23 | 09:30 - 11:45 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Katrin Schreier

•Handwerk

Anna Malewska

Ich bin leidenschaftliche Selbstmacherin. Egal,

welches Material - ich liebe alles an Handwerk

und Handarbeit und lerne gern immer wieder

Neues dazu. Mit meinem Mann und unseren

Katzen leben wir in einem kleinen Dorf in der

Nähe von Görlitz. Wir renovieren und restaurieren

Schritt für Schritt unser altes Haus. Seit

wir hier wohnen, habe ich so viel gelernt und möchte meine Erfahrungen

gern an Sie weitergeben. Schön muss nicht teuer und selbst

machen nicht schwierig sein. Beginnen wir ganz langsam und Sie

werden sehen, wie viel Freude es macht.

Näh' doch mal mit der Hand

NEU Nähen ist die Grundlage für viele schöne Dinge. Es macht

stolz, selbst etwas geschaffen zu haben. In diesem Kurs

lernen Sie: einfaches Einfädeln, praktische Nähte, normale und

unsichtbare Knoten, Umsäumen, damit nichts aufgeht, Knöpfe

annähen und Sie werden ein bisschen in den Bereichen Stoff,

Nadeln und Nähgarn geschult. Nach diesem Kurs sind Sie in

der Lage Kleidung mit der Hand zu reparieren und können

einfache Ideen umsetzen, um hübsche Dinge für Ihr Heim zu

zaubern. Fragen und Unsicherheiten sowie Spaß sind absolut

erlaubt. Die Kosten für Material (ca. 3,50 €) sind bereits im

Teilnahmeentgelt enthalten.

Bitte mitbringen: 2 verschiedene Rollen Nähgarn in Farben,

die Sie schön finden (bitte reißfest), ca. 20 Stecknadeln, am

besten mit rundem Kopf), Schere, eine kleine flache Schale

oder Tupperdose für das Material, gern auch Stoffreste (nicht

dehnbar) und Knöpfe

6 Veranstaltungen | 18 UE | 84,50 € 23H25100

Do, 14.09.23 - 02.11.23 | 18:00 - 20:15 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Anna Malewska

Nähtreff mit Pfiff

Der Nähtreff startet wieder mit Sophia Burkhardt. Egal ob ein

großes oder kleines Projekt, ob Anfänger oder Fortgeschrittener,

jeder ist willkommen. Bitte geben Sie an, welches Projekt Sie

umsetzen möchten. Gegen 3,50 € pro Termin können Sie eine

Nähmaschine ausleihen.

Bitte mitbringen: eigene Nähmaschine, Stoffe und Schnittmuster,

Schneider- und Fadenschere, Stecknadeln, Maßband,

Schneiderkreide (bitte auch an Knöpfe, Reißverschlüsse und

anderes zusätzliches Material denken)

6 Veranstaltungen | 12 UE | 59,00 € 23H25100

Di, 19.09.23 - 14.11.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Sophia Burkhardt

Die Volkshochschule Görlitz sucht

qualifizierte Kursleitende.

Wir suchen ständig nebenberufliche Kursleitende.

Wer die notwendigen fachlichen Kenntnisse besitzt,

didaktisches Geschick hat, kontaktfreudig und

grundsätzlich bereit ist, sich fortzubilden, erfüllt die

Anforderungen an einen nebenberuflichen Kursleitende.

Kultur - Gestalten

UE bedeutet Unterrichtseinheit à 45 Minuten.

Bei Interesse melden Sie sich einfach bei uns.

vhs Görlitz 37


Zuzanna Krynska

2018 schloss ich mein Studium am Institut für

Kunstpädagogik der Universität für Sonderpädagogik

in Warschau (Polen) mit der Masterarbeit

in Skulptur ab. Im Rahmen des Studiums absolvierte

ich diverse Praktika im Bereich der Kunsttherapie,

sowie der Kunstpädagogik und arbeitete

mit Kindern und Erwachsenen. Künstlerisch bin

ich multidisziplinär unterwegs und greife auf verschiedene Medien

und Techniken wie Skulptur, Kunstgrafik, Fotografie und Videokunst

zurück. In meiner Freizeit renoviere ich gerne Möbel und bemale Kleidung

und Schuhe somit erhalten gebrauchte Dinge ein zweites Leben.

Schuhe und Taschen aufpeppen

NEU Ihre Schuhe benötigen eine Schönheitskur? Ihre Tasche

braucht einen neuen Anstrich? In diesem Kurs können Sie

Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Ob floral, Ton in Ton oder

bunt, mit speziellen Farben können Sie ihre Schuhe und

Taschen einem Lifting unterziehen. Ihre Kursleiterin bringt

Designvorlagen mit, die Sie gern nutzen können.

Die Materialkosten (ab 10,00 €) richten sich nach Verbrauch

und sind bar beim Kursleiter zu entrichten.

Bitte mitbringen: Mischpalette, eigene Schuhe und/oder Tasche

1 Veranstaltung | 7 UE | 35,00 € 23H25112

Sa, 13.01.24 | 10:00 - 15:15 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Zuzanna Krynska

Pump your shoes, siehe Seite 10

1 Veranstaltung | 5 UE | 65,00 € | zzgl. Material 23H25202

Sa, 28.10.23 | 11:00 - 14:45 Uhr

Seife sieden

Handgemachte Seifen sind nicht nur eine ästhetische Bereicherung

für Ihr Badezimmer. Sie können individuell oder nach

Ihrem Lieblingsduft gestaltet werden. Ob mit Lavendel, als

Textilerfrischer, Mottenschutz oder ausgefallen bunt; sieden

Sie nach ihren Wünschen verschiedene Variationen.

Die Materialkosten in Höhe von 6,50 € sind bar bei der Kursleiterin

zu entrichten.

Dieser Kurs kann als Geburtstagsfeier gebucht werden.

Bitte mitbringen: kleine Vorratsdosen, Muffinformen (am

besten Silicon), Reibe

1 Veranstaltung | 3 UE | 15,00 € | zzgl. Material 23H25700

Do, 21.09.23 | 17:00 - 19:15 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Anna Kopcewicz-Peters

1 Veranstaltung | 3 UE | 15,00 € | zzgl. Material 23H25702

Do, 09.11.23 | 17:00 - 19:15 Uhr

1 Veranstaltung | 3 UE | 15,00 € | zzgl. Material 23H25704

Do, 30.11.23 | 17:00 - 19:15 Uhr

Holzscheiben weihnachtlich dekorieren

NEU An diesem Vormittag haben Sie die Möglichkeit, Holzscheiben

weihnachtlich mit Natur- und Dekomaterialien zu verzieren.

Die Materialkosten (ab 10,00 €) sind bar beim Kursleiter zu

entrichten. Bitte mitbringen: evtl. etwas zu trinken

1 Veranstaltung | 4 UE | 18,00 € 23H25308

Sa, 14.10.23 | 10:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Änne Walter

Goldschmieden für Einsteiger

Bild: © Anika Bomm

In diesem Kurs fertigen Sie ein Schmuckstück ganz nach Ihren

Vorstellungen. Bereits mit einfachen Techniken lassen sich im

Goldschmiedehandwerk schöne Dinge kreieren. Machen Sie

sich mit einigen Werkzeugen vertraut und probieren Sie kleine

Sägeübungen. Danach können Sie einen Ketten-, Ohranhänger

oder Ohrstecker selbst herstellen. Unedles Material, wie Kupfer

oder Messing, steht zum Üben kostenfrei zur Verfügung. Das

Schmuckstück selbst wird in 925er Silber gefertigt. Die Materialkosten

richten sich nach Verbrauch (6,00 € pro Gramm

Silber) und sind bar beim Kursleiter zu entrichten.

1 Veranstaltung | 5 UE | 65,00 € | zzgl. Material 23H25200

Fr, 15.09.23 | 09:00 - 12:45 Uhr

Schafbergstr. 5, 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf

Anika Bomm

Schablonen-Workshop

für Familien

NEU In diesem Workshop stehen Spaß und Kreativität an erster

Stelle. Sie stellen eine Schablone her, mit der Sie Ihren Beutel

bedrucken. Die Verwendung von grafischen Techniken auf

Alltagsgegenständen ist ein guter Einstieg, um den Druck zu

erlernen. Kinder sind herzlich mit Eltern und/oder Großeltern

willkommen. Die Materialkosten (7,00 €) sind bereits im

Teilnahmeentgelt enthalten.

Bitte mitbringen: evtl. etwas zu trinken.

1 Veranstaltung | 4 UE | 27,00 € 23H26016

Fr, 27.10.23 | 18:00 - 21:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Magdalena Konieczna

Batik, siehe Seite 10

38

vhs Görlitz


Kultur - Gestalten

Scrapbooking für Anfänger

Karten

NEU Was ist Scrapbooking? Scrapbooking ist eine Art, Karten

und Fotoalben zu etwas ganz Besonderem zu machen. Mit

kreativen und auch bunten Utensilien wie Washitape, Glitzer

oder Buntpapier, lassen sich Seiten wundervoll gestalten. Auch

Tickets oder andere Andenken können Sie kreativ und besonders

verarbeiten. In diesem Workshop erhalten Sie 3 liebevoll

vorgefertigte Sets (Hochzeit, Geburtstag und Weihnachten),

um Ihnen den Einstieg ins Scrapbooking zu ermöglichen.

Die Materialkosten (10,00 €) sind bar beim Kursleiter zu

entrichten.

Ein Kurs für Fortgeschrittene ist, am 27.01.2024, geplant.

Bitte mitbringen: Schere, Bleistift, Lineal, Fineliner

1 Veranstaltung | 4 UE | 20,00 € 23H25310

Ein Fensterbild aus Glas nach Tiffany-Art

NEU In diesem Workshop fertigen Sie fantastische Dinge aus farbigem

Glas. Von Schmuck bis hin zu Einrichtungsgegenständen,

lernen Sie die Grundlagen der Tiffany-Technik kennen. Sie

erproben, wie man Glas schneidet, bearbeitet und lötet. Sie

verlassen den Workshop mit einem handgefertigten, einzigartigen

Anhänger.

Die Materialkosten (10,00 €) sind bereits im Teilnahmeentgelt

enthalten.

Bitte mitbringen: evtl. etwas zu trinken.

2 Veranstaltungen | 8 UE | 50,00 € 23H26000

Do, 02.11.23 - 09.11.23 | 18:00 - 21:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Magdalena Konieczna

Sa, 21.10.23 | 10:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Iwona Waniec-Frydrych

Weihnachtskarten selbst gestalten, siehe Seite 10

Exlibris

In diesem Workshop werden Sie die Grundlagen des Linolschnitts

erlernen, einer Reliefdrucktechnik, die zu den ältesten

grafischen Verfahren gehört. Das Hauptthema ist das Exlibris,

ein symbolisches Porträt des Eigentümers. Im Workshop

wird jeder seine eigene Linolschnittmatrize vorbereiten und

Probedrucke anfertigen.

Die Materialkosten (5,00 €) sind bereits im Teilnahmeentgelt

enthalten.

Dieser Kurs ist als Geburtstagsfeier buchbar.

Bitte mitbringen: evtl. etwas zu trinken.

Kultur - Gestalten

1 Veranstaltung | 4 UE | 25,00 € 23H26008

Fr, 03.11.23 | 18:00 - 21:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Magdalena Konieczna

Filzen in der Adventszeit

Bild: © Iwona Waniec-Frydrych

Album

NEU In diesem Kurs für Fortgeschrittene wird es bunt. Aus 3

speziellen Sets, die extra für Sie zusammengestellt wurden,

stellen Sie ein Album her. Ob zur Geburt eines Kindes, für das

Brautpaar oder als Erinnerung vom letzten Urlaub. Dieses

Album wird etwas ganz Besonderes sein.

Die Materialkosten (12,00 €) sind bar beim Kursleiter zu

entrichten.

Bitte mitbringen: Schere, Bleistift, Lineal, Fineliner

1 Veranstaltung | 4 UE | 20,00 € 23H25312

Sa, 27.01.24 | 10:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Iwona Waniec-Frydrych

Ein Familienworkshop

Freuen Sie sich auf einen wundervollen Vormittag als Familie

und filzen Sie weihnachtliche Deko als Geschenk oder für Ihren

Tannenbaum.

Die Kursgebühr beziehet sich auf 1 Erwachsenen und 1 Kind.

Jedes weitere Kind bezahlt 10,00 €, zzgl. Material.

Die Materialkosten (8,00 €/Stück) sind bar bei der Kursleiterin

zu entrichten.

Dieser Kurs kann als Geburtstag im Hainwald gebucht werden.

Bitte mitbringen: Behältnis um Dein Kunstwerk zu transportieren,

etwas zu trinken

1 Veranstaltung | 4 UE | 21,00 € 23H20013

Sa, 04.11.23 | 10:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Kristin Heinze

Unser komplettes Programm mit aktuellen Änderungen

finden Sie unter www.vhs-goerlitz.de.

vhs Görlitz 39


Monotypie

Die Monotypie ist eine Drucktechnik, die sich dadurch

auszeichnet, dass von einer Matrize nur ein einziger Druck hergestellt

werden kann. Während des Workshops lernen Sie die

Grundlagen der Druckgrafik kennen und erstellen ihre eigenen

einzigartigen Werke. Jeder Teilnehmer fertigt mehrere Unikate

an. Die Materialkosten (5,00 €) sind bereits im Teilnahmeentgelt

enthalten. Dieser Kurs ist als Geburtstagsfeier buchbar.

Bitte mitbringen: evtl. etwas zu trinken.

1 Veranstaltung | 4 UE | 40,00 € 23H26014

Fr, 17.11.23 | 18:00 - 21:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Magdalena Konieczna

1 Veranstaltung | 4 UE | 25,00 € 23H26010

Fr, 10.11.23 | 18:00 - 21:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Magdalena Konieczna

Beleuchtete Läufer und Wandbehänge

NEU Stellen Sie einen Wandbehang oder einen Tischläufer her,

der in Ihrem zu Hause alles zum Leuchten bringt. Aus

unterschiedlichen Dekomaterialien entsteht ein einzigartiges

Schmuckstück. Die Materialkosten (ca. 15,00 €) sind bar beim

Kursleiter zu entrichten. Bitte mitbringen: evtl. etwas zu trinken

1 Veranstaltung | 4 UE | 21,00 € 23H25320

Sa, 11.11.23 | 10:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Änne Walter

Aurelio-Sterne für die Weihnachtszeit

Bild: © Änne Walter

Ein Mosaik aus Glas

NEU In diesem Workshop erlernen Sie die Grundlagen der Bildgestaltung

aus Glas und stellen selbst ein Mosaik aus Glasdias

her, welche Sie als Anhänger tragen können. Die Materialkosten

(10,00 €) sind bereits im Teilnahmeentgelt enthalten.

Bitte mitbringen: evtl. etwas zu trinken.

1 Veranstaltung | 4 UE | 30,00 € 23H26012

Do, 16.11.23 | 18:00 - 21:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Magdalena Konieczna

Schmuck aus Glas

Tiffany-Technik

Die Herstellung von Schmuck nach der Methode der Glasmalerei

ist eine wunderbare Erfahrung. In diesem 3-stündigen

NEU

Workshop erlernen Sie die Grundlagen der Tiffany-Methode,

einer Technik zur Herstellung der Glasmalerei. Sie werden

erfahren, welche Spezifikationen, Werkzeuge und Materialien

zu verwenden sind. Dieser Kurs richtet sich sowohl an absolute

Anfänger und Ungeübte als auch an diejenigen, die bereits eine

gewisse Erfahrung mit diesem Thema haben. Die Materialkosten

(8,00 €) sind bar beim Kursleiter zu entrichten.

Dieser Kurs kann auch als Geburtstagsfeier gebucht werden.

Bitte mitbringen: Etwas zu trinken und evtl. eine Kleinigkeit zu

essen

NEU Was wäre die Weihnachtszeit ohne Sterne? An diesem Tag gestalten

Sie Aurelio-Sterne nach Anleitung in unterschiedlichen

Farben und Größen. Ob batterie- oder strombetrieben, werden

die Sterne eine gute Figur im weihnachtlichen Heim abgeben.

Die Materialkosten (ca. 15,00 €) sind bar beim Kursleiter zu

entrichten.

Bitte mitbringen: evtl. etwas zu trinken

1 Veranstaltung | 4 UE | 21,00 € 23H25322

Sa, 18.11.23 | 10:00 - 13:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Änne Walter

•Fotografie

Lost Places

Lost Places - die Faszination für die Entdeckung verlassener

Orte schwankt zwischen historischem Interesse und der

Ästhetik des Verfalls. Besonders für ambitionierte (Hobby-)

Fotografen lassen sich hier stimmungsvolle Motive zwischen

Architektur und Natur finden. In Görlitz finden sich noch viele

ungenutzte, teils unsanierte Objekte die es fotografisch zu

entdecken gilt.

Wir laden Sie zu unserer geführten Lost Places-Foto-Tour, in

Begleitung durch erfahrene Fotografen, ein.

Nach der Anmeldung erhalten Sie den genauen Treffpunkt.

40

vhs Görlitz


Kultur - Gestalten

Das Betreten des Geländes und der Gebäude erfolgt auf Eigene

Gefahr der Teilnehmer. Eine Haftung der Volkshochschule

Görlitz e.V. oder der Kursleitenden ist ausgeschlossen.

Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflex- oder spiegellose Kamera,

ein Stativ ist empfohlen, Zoom-Objektive oder WW und

Tele, Grundkenntnisse der Fotografie und Vertrautheit mit der

eigenen Kamera, Feste Schuhe, ggf. Taschenlampe.

1 Veranstaltung | 5 UE | 25,00 € 23H26300

Sa, 26.08.23 | 10:00 - 13:45 Uhr

Ort wird noch bekannt gegeben

Charlotte von Elm

1 Veranstaltung | 5 UE | 25,00 € 23H26302

Sa, 16.09.23 | 10:00 - 13:45 Uhr

Nachtfotografie - Görlitz in anderem Licht

Wenn die Sonne langsam hinter dem Horizont verschwindet

und allmählich die Nacht hereinbricht, begeben Sie sich auf

Foto-Tour. In Dämmerung und Dunkelheit zeigt sich Görlitz

von seiner geheimnisvollen Seite. Dann sind nur wenige

Menschen unterwegs, Laternen tauchen die historischen Gebäude

in sanftes Licht und verwandeln die Neißestadt in eine

fantastische Foto-Kulisse. In dem Workshop schärfen Sie Ihr

Auge für den Zauber der Nacht. In Theorie und Praxis lernen

Sie, wie stimmungsvolle Aufnahmen bei Dunkelheit entstehen,

beschäftigen sich mit dem Bildaufbau und setzen sich mit der

technischen Umsetzung auseinander.

Bitte mitbringen: Kamera, Stativ

2 Veranstaltungen | 8 UE | 42,00 € 23H26402

Jürgen Riedel

Seit meiner Jugend interessiere ich mich für

Kunst, Geschichte und Natur. Zum regelmäßigen

Fotografieren bin ich relativ spät gekommen.

Ende 2011 waren die Smartphones so gut, dass

man erste brauchbare Resultate erzielen konnte

und man hatte es bei jeder Gelegenheit dabei.

Doch nicht nur die Technik macht einen guten

Fotografen aus. Der richtige Blick und die Schnelligkeit für die

Situation, Motiv und Licht sowie viel Bauchgefühl gehören dazu.

Außerdem eine kurze nachträgliche Bearbeitung, damit das Foto

so aussieht wie man es vorher im Kopf hat. Am liebsten fotografiere

ich Menschen in der Natur und zwischen Architektur, denn

Menschen sind das Schönste was uns die Natur geschenkt hat.

Inzwischen betreue ich seit einigen Jahren als Administrator einen

größeren Instagram-Account, welcher täglich die Fotos anderer

Fotografen von Deutschlands schönsten Gegenden vorstellt.

Do, 02.11.23 - 09.11.23 | 18:00 - 21:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Felix Leda

Kultur - Gestalten

Belebte Outdoorfotografie

Mit Fotografieexkursion ins Zittauer Gebirge

NEU Um ein gutes Foto zu erzielen, ist es wichtig zu wissen,

dass Handwerk und Kunst ineinander greifen. An diesem

Wochenende versuchen Sie genau dieses Resultat zu erzielen.

Bei der Outdoor-Fotografie setzen Sie eine bestimmte

Szene bildlich um. Der Schwerpunkt liegt an diesem

Wochenende auf der Landschaftsfotografie mit Menschen

in der Natur. Das theoretische Wissen mit Praxisübungen

wird Ihnen am Freitag vermittelt. Die Fotografieexkursion

am Samstag führt Sie ins Zittauer Gebirge. Ihr Kursleiter ist

Naturparkführer und wird Ihnen ein Gefühl dafür vermitteln,

dass Landschaft, Licht und Schatten untrennbar miteinander

verbunden sind.

Bitte mitbringen: Kamera und/oder Smartphone, Stativ, wettergerechte

Kleidung, trittfestes Schuhwerk, etwas zu trinken evtl.

auch zu essen

2 Veranstaltungen | 8 UE | 66,00 € 23H26400

Fr, 22.09.23 | 17:15 - 20:15 Uhr

Sa, 23.09.23 | 11:00 - 15:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Jürgen Riedel

Wildniswanderung, siehe Seite 50

Lightpainting - Lichtzeichnen mit der Kamera

Foto: © Felix Leda

Beim Lightpainting verwandeln Sie bewegte Lichter in Lichtspuren

und malen abstrakte Farblandschaften. Der Trick hinter

den spektakulären Fotos ist die lange Belichtungsdauer eines

Motivs. Hier lernen Sie die Kunst des Lichtzeichnens. Nach

einer kurzen theoretischen Einführung gehen Sie an einen

besonderen Ort in der Görlitzer Innenstadt, um einzigartige

Bilder entstehen zu lassen.

Bitte mitbringen: Kamera mit manuellem Modus, Langzeitbelichtungsfunktion

und ggf. Fernauslöser, Stativ, dunkle

Kopfbedeckung

1 Veranstaltung | 5 UE | 37,50 € 23H26404

Do, 16.11.23 | 18:00 - 21:45 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Felix Leda

Bequem rund um die Uhr anmelden

unter www.vhs-goerlitz.de

Ihre Anmeldung ist verbindlich und wird von der

vhs Görlitz vor Kursbeginn NICHT nochmals bestätigt.

Eine Information erfolgt nur bei Ausfall.

vhs Görlitz 41


•Gestecke

und Kränze

Dr. Anna Klukowska-Kahlenberg

IKEBANA begegnete ich vor einigen Jahren. Mit

dem allerersten Gesteck hat sich eine Ruhe in

mir breitgemacht. Ich war ganz weit weg von der

Hektik des Alltags, versunken in die eine Blume,

in den einen Zweig, den es zur vollen Schönheit

zu helfen galt. Die Freude über das fertige Werk

war enorm, die reduzierte Ästhetik half aufzuatmen

und sich neu zu sortieren. Mein KADO (mein Blumenweg)

begann. Seitdem ist IKEBANA aus meinem Leben nicht wegzudenken.

IKEBANA lehrte mich auch die kleinen Sachen des Lebens zu

würdigen, einmal inne zu halten um das Schöne zu entdecken. Diese

wunderbare Kunst möchte ich auch mit Ihnen teilen. Lassen Sie uns

gemeinsam den Blumenweg begehen!

Ikebana - Japanische Blumensteckkunst

NEU Ihre Kursleiterin, Meisterin der Ikebana-Blumensteckkunst,

nimmt Sie mit, den "Weg der Blumen" zu entdecken. Sie

werden an diesem Tag unterschiedliche Gestecke arrangieren.

Nach festen Regeln und Mustern erlernen Sie das Stecken der

Blumen, in all ihrer Schlichtheit, Perfektion und im Einklang

der Natur. Sie erfahren etwas zur Geschichte dieser Kunstform,

erlernen Grundregeln und Grundsätze der Ästhetik des

Ikebana, fertigen schrittweise unterschiedliche Arrangements

und eigene Arbeiten an. Meditationsübungen sollen Ihnen

helfen, sich in die Arbeit hineinzufinden. Ein umfangreiches

Handout steht Ihnen zur Verfügung.

Das Material (ca. 25,00 €) ist bereits im Teilnahmeentgelt

enthalten. Bitte mitbringen: Garten- oder Ikebana-Schere,

Buntstifte, Notizheft, kleines Hand- oder Geschirrtuch, Kenzan

(Blumenigel), geeignete Gefäße (eigene Vasen, Eimerchen),

Floristikband, Floristikdraht

Tsukimi (Erntedankfest)

1 Veranstaltung | 7 UE | 84,00 € 23H27000

Sa, 28.10.23 | 10:00 - 15:15 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Anna Klukowska-Kahlenberg

Kurisumasu (Weihnachten)

1 Veranstaltung | 7 UE | 84,00 € 23H27002

Sa, 18.11.23 | 10:00 - 15:15 Uhr

Ein Adventskranz für besinnliche Stunden

NEU Weihnachtszeit ohne Adventskranz ist unvorstellbar. An diesem

Tag gestalten Sie einen Kranz aus Foamiran. Dies ist ein

dünner Schaumgummi, der sich durch Wärme leicht färben

lässt und mit dem man wunderbar plastisch arbeiten kann.

Ob für Ihre Haustür, Ihren Tisch oder das Fenster, Ihre Lieben

werden begeistert sein.

Die Materialkosten richten Sich nach Verbrauch (ab 6,00 €)

und sind bar beim Kursleiter zu entrichten.

Bitte mitbringen: Schere, Bleistift, Lineal, Fineliner

1 Veranstaltung | 7 UE | 35,00 € 23H27004

Sa, 18.11.23 | 10:00 - 15:15 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Iwona Waniec-Frydrych

•Musikalische

Praxis

Gitarrenbegleitung

Ziel der Gitarrenkurse ist es, bei unterschiedlichen Anlässen

spontan zur Gitarre greifen zu können. Teilnehmende des

Grundkurses lernen, Lieder mit einfachen Akkordgriffen zu

begleiten. Hier sind keine Notenkenntnisse erforderlich.

Der Kurs für "falsche Anfänger" richtet sich an Absolventen des

Grundkurses oder Interessierte mit grundlegenden Vorkenntnissen.

Aufbauend auf den einfachen Grundakkorden, werden

hier auch die Barré-Griffe erlernt. Ziel ist ein flexibles Musizieren

in allen Tonarten. Im Kurs für Fortgeschrittene werden

Akkordgriffe sowie Begleitmuster bzw. -rhythmen anhand

neuen Liedmaterials erweitert.

Angesprochen sind bei allen Kursen Erwachsene und Jugendliche,

die mit Freude an der Musik praktische Fähigkeiten

erwerben möchten.

Einfache Liedbegleitung für Anfänger

10 Veranstaltungen | 13 UE | 70,00 € 23H28100

Di, 12.09.23 - 05.12.23 | 18:45 - 19:45 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Dagmar Walter

Liedbegleitung für "falsche Anfänger"

10 Veranstaltungen | 13 UE | 70,00 € 23H28102

Di, 12.09.23 - 05.12.23 | 17:45 - 18:45 Uhr

Liedbegleitung für Fortgeschrittene

10 Veranstaltungen | 13 UE | 70,00 € 23H28104

Bild: © Dr. Anna Klukowska-Kahlenberg

Mi, 13.09.23 - 06.12.23 | 17:30 - 18:30 Uhr

42

vhs Görlitz


•Tanz

Kultur - Gestalten

Salsa L.A.-Style - Anfänger

Anfänger 1

Im Anfängerkurs lernen Sie in entspannter Atmosphäre mit

anderen Anfängern die ersten Grundschritte, Links- und

Rechtsdrehung und natürlich das gemeinsame Tanzen. In den

ersten Stunden geht es darum, Sicherheit zu gewinnen und

schon ein wenig das Salsa-Feeling zu spüren. Am Ende des

Kurses können Sie erste Figuren tanzen!

8 Veranstaltungen | 11 UE | 88,00 € 23H29100

Do, 24.08.23 - 19.10.23 | 18:30 - 19:30 Uhr

Tanzschule BailaThea, Emmerichstraße 79

Riccardo Neumann

Anfänger 2

8 Veranstaltungen | 11 UE | 88,00 € 23H29106

Do, 26.10.23 - 14.12.23 | 18:30 - 19:30 Uhr

Anfänger 3

8 Veranstaltungen | 11 UE | 88,00 € 23H29112

Do, 04.01.24 - 07.03.24 | 18:30 - 19:30 Uhr

Kultur - Gestalten

Salsa L.A.-Style - Mittelstufe

Sing as you are!

Sing as you are!

Neuer Internationaler Chor Görlitz

Hier wollen wir Lieder verschiedener Genres und aus aller Welt

gemeinsam singen. Ob amerikanische Popsongs, finnische

Folklore oder afrikanische Traditionals - alles was gefällt und

bewegt findet hier einen Platz.

Notenlesen ist keine Voraussetzung.

Sing as you are!

New international choir Görlitz

We plan to sing songs from different genres from around the

world. Whether they‘re American pop songs, Finnish Folklore

or African Traditionals - everything that is pleasing and moving

has a place here.

The ability to read sheet music is not a requirement.

Die Teilnahme ist für alle Musik-Begeisterten, die den Stimmbruch

schon durchlaufen haben.

Bitte mitbringen: evtl. etwas zu trinken

19 Veranstaltungen | 38 UE | 76,00 € 23H28200

Mo, 28.08.23 - 05.02.24 | 17:30 - 19:00 Uhr

Lisa Zimmermann

Mittelstufe 1

Der Mittelstufenkurs baut auf den Anfängerkursen auf, das

heißt, Sie beherrschen die Grundlagen des Salsa LA-Style.

Auf diesem Level unterrichten wir weitere Partner- und

Schritttechniken, gehen intensiv auf Fuhren, Folgen und

natürlich auf die Musik ein. Diesen Kurs sollten Sie nicht

nur einmal besuchen, da Sie hier eine solide Tanzausbildung

bekommen. Wir erklären Ihnen viele Details, geben Tipps

und arbeiten mit Ihnen an Ihrer Tanzhaltung. Das Level ist

so konzipiert, dass Sie hier 18 Monate (8 Mittelstufenkurse)

tanzen können. Danach sind Sie gut für unseren Fortgeschrittenen-Kurs

vorbereitet.

8 Veranstaltungen | 11 UE | 88,00 € 23H29102

Do, 24.08.23 - 19.10.23 | 19:45 - 20:45 Uhr

Tanzschule BailaThea, Emmerichstraße 79

Riccardo Neumann

Mittelstufe 2

8 Veranstaltungen | 11 UE | 88,00 € 23H29108

Do, 26.10.23 - 14.12.23 | 19:45 - 20:45 Uhr

Mittelstufe 3

8 Veranstaltungen | 11 UE | 88,00 € 23H29114

Ihre Anmeldung ist verbindlich und wird von der

vhs Görlitz vor Kursbeginn NICHT nochmals bestätigt.

Eine Information erfolgt nur bei Ausfall.

Do, 04.01.24 - 07.03.24 | 19:45 - 20:45 Uhr

Dance Workout, siehe Seite 47

vhs Görlitz 43


workshop

1 Veranstaltung | 4 UE | 35,00 € 23h29118

So, 08.10.23 | 14:00 - 17:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Juliane Ressel

Kurs

7 Veranstaltungen | 9 UE | 77,00 € 23h29120

Di, 22.08.23 - 10.10.23 | 20:00 - 21:00 Uhr

Tanzschule Baila Thea, Emmerichstraße 79

Juliane Ressel

7 Veranstaltungen | 9 UE | 77,00 € 23h29122

Di, 24.10.23 - 12.12.23 | 20:00 - 21:00 Uhr

7 Veranstaltungen | 9 UE | 77,00 € 23h29124

Di, 02.01.24 - 13.02.24 | 20:00 - 21:00 Uhr

oRientaliScheR tanz

SalSa l.a.-Style - foRtGeSchRittene

Im Fortgeschrittenen-Kurs lernen Sie komplexere Tanz- und

Führungstechniken. Unser Ziel ist nicht nur, dass Sie rhythmussicher

tanzen, sondern auch in der Lage sind, die Musik

zu interpretieren und mit jedem Tanzpartner bzw. jeder Tanzpartnerin

zu tanzen. Neben Partner- und Footwork stehen in

diesem Kurs besonders Musikalität, Mehrfachdrehungen und

anspruchsvolle Führungstechniken im Fokus.

fortgeschrittene 1

8 Veranstaltungen | 11 UE | 88,00 € 23h29104

Do, 24.08.23 - 19.10.23 | 21:00 - 22:00 Uhr

Tanzschule BailaThea, Emmerichstraße 79

Riccardo Neumann

fortgeschrittene 2

8 Veranstaltungen | 11 UE | 88,00 € 23h29110

Do, 26.10.23 - 14.12.23 | 21:00 - 22:00 Uhr

fortgeschrittene 3

8 Veranstaltungen | 11 UE | 88,00 € 23h29116

Do, 04.01.24 - 07.03.24 | 21:00 - 22:00 Uhr

SalSa-laDy-StylinG

Bei diesem Salsa-Lady -Styling Kurs tanzen Sie mit Jule auf

verschiedene Salsa Rhythmen. Danach lernen Sie Salsa Basics

und einige Schrittkombinationen kennen, aus denen Sie

gemeinsam eine kleine Choreographie mit Styling entwickeln.

Anders als sonst brauchen Sie keinen Tanzpartner, um sich

tänzerisch weiterentwickeln zu können.

Neben der Entwicklung von Koordination, Haltung und tänzerischen

Fähigkeiten steht der Spaß an Tanz & Bewegung im

Mittelpunkt des Kurses.

ein Kurs für erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Orientalischer Tanz ist die sinnlichste Tanzkunst für Frauen

und Männer jeden Alters. Das Besondere sind die isolierten

Bewegungen einzelner Körperteile. Das Erlernen dieses Tanzes

fordert Ihren Körper, erhöht Ihre Beweglichkeit und stärkt

Ihr Selbstbewusstsein. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,

Hüfttuch /bzw. gewöhn-licher dünner Schal-Halstuch

5 Veranstaltungen | 10 UE | 54,00 € 23h29200

Mi, 18.10.23 - 15.11.23 | 17:30 - 19:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Kamilla Weglarski

10 Veranstaltungen | 20 UE | 90,00 € 23h29204

Mi, 29.11.23 - 07.02.24 | 17:30 - 19:00 Uhr

aUSDRUcKStanz - oPen claSS

In diesem Kurs verbinden sich Modern Dance mit Pantomime zu

Jazz, Ethno- und Filmmusik. Sie erlernen choreografische Elemente

aber improvisieren auch. So entsteht ein authentischer und

NEU

natürlich Tanz. Sie nutzen die Elemente und deren leichte, fließende

Bewegungen und üben einfache Sprünge. Das Erarbeiten der

Bühnenpräsenz wird ebenfalls Bestandteil des Kurses sein.

Schnuppertag

1 Veranstaltung | 2 UE | 7,00 € 23h29300

Mi, 27.09.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Katarzyna Wieczerzak

Kurs für Jugendliche ab 16 Jahren und erwachsene

9 Veranstaltungen | 18 UE | 100,00 € 23h29302

Mi, 18.10.23 - 20.12.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

der letzte Termin ist eine Doppelveranstaltung

44

vhs Görlitz


KULTUR - GESTALTEN

er reagiert und was dies mit Ihrer Stimme macht.

In monatlichen Treffen, welche alle einzeln buchbar sind, können

Sie tiefer in Ihren Körper, Geist und Ihre Seele eintauchen.

1 Veranstaltung | 6 UE | 36,00 € 23h29501

Sa, 23.09.23 | 10:00 - 14:30 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Katarzyna Wieczerzak

1 Veranstaltung | 6 UE | 36,00 € 23h29502

Sa, 28.10.23 | 10:00 - 14:30 Uhr

1 Veranstaltung | 6 UE | 36,00 € 23h29503

Sa, 18.11.23 | 10:00 - 14:30 Uhr

1 Veranstaltung | 6 UE | 36,00 € 23h29504

Kreativer Tanz für Kinder, siehe Seite 9

tRance-Dance-RitUal

Bild: © Marlies Heinrich

Sa, 16.12.23 | 10:00 - 14:30 Uhr

1 Veranstaltung | 6 UE | 36,00 € 23h29505

Sa, 20.01.24 | 10:00 - 14:30 Uhr

Katarzyna wieczerzak

KUltUR - GeStalten

NEU Trance Dance ist eine kraftvolle und intensive Reise zu sich

selbst. Trance ist ein Bewusstseinszustand, der Ihnen im Alltag

regelmäßig begegnet, zum Beispiel beim Meditieren, beim

Malen, Kochen, Singen. Während des Rituals sind Sie in einem

leichten Trance-Zustand aber bei vollem Bewusstsein.Marlies

Heinrich führt Sie durch das Ritual mit:

Bewegung - intuitiv, frei von Konditionierungen, auf individuelle

Art und Weise, Sie erforschen und tanzen Ihren eigenen Tanz

Intention - Sie können ein Thema mit in die Reise nehmen,

oder nach Hinweisen fragen.

Atem - Portal zu Inspiration und Heilung, Sie beginnen mit

einer kraftvollen Atemtechnik

Augenbinde - Eintauchen in die heilige Dunkelheit, kein

Ablenken durch Impulse von außen. Tiefere Verbindung zum

Inneren, intensivere Selbstwahrnehmung.

Musik - Klänge aus aller Welt begleiten Sie auf Ihrer Reise

Trance - Ihr innerer Prozess beginnt.

Freuen Sie sich auf eine unvergessliche Zeit und einen einzigartigen

Selbsterfahrungsprozess.

1 Veranstaltung | 4 UE | 25,00 € 23h29700

fr, 22.09.23 | 18:00 - 21:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Marlies Heinrich

Ich bin Absolventin der Etage - Schule für darstellende

und bildende Künste und schloss

meine Ausbildung zur Tanz- und Bewegungspädagogin/-therapeutin

am IEK in Berlin ab. Ich

habe verschiedene Performances aufgeführt, in

denen ich meine Leidenschaft hineinlegen

konnte. Ich spielte in Bands, liebe die Bewegung,

den Tanz und Gesang und freue mich, meine Leidenschaft an Sie

weiterzugeben.

BaBy-tanz

NEU In diesem Kurs gehen Sie in eine tiefe Beziehung zu Ihrem

Kind. Wie bewegt es sich und welche Bewegungen sind für

sie Beide angenehm? Gemeinsam mit der Kursleiterin bringen

Sie diese in eine Choreografie. So können Sie und Ihr Kind

gemeinsam genießen.

Der Schnuppertag kann auch mit der vhsCard besucht werden.

Schnuppertag

1 Veranstaltung | 1,33 UE | 7,00 € 23h29600

Mi, 27.09.23 | 09:30 - 10:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Katarzyna Wieczerzak

für Babies bis 12 Monate

tanz- UnD KlanGtheRaPie

Der tanz mit den elementen

NEU Dieser Kurs hat es in sich, denn er verfolgt einen ganzheitlichen

Ansatz. Sie tanzen mit den Elementen, sie fließen mit der

Musik, meditieren und erfahren, wie Sie sich besser und sicher

fühlen können. Mittels verschiedenen Instrumenten können

Sie erfahren, was mit Ihrem Körper beim Tanz geschieht, wie

9 Veranstaltungen | 12 UE | 60,00 € 23h29602

Mi, 18.10.23 - 20.12.23 | 09:30 - 10:30 Uhr

für Babies bis 12 Monate - fortsetzungskurs

6 Veranstaltungen | 8 UE | 40,00 € 23h29604

Mi, 03.01.24 - 07.02.24 | 09:30 - 10:30 Uhr

vhs Görlitz 45


Fachbereich

GESUNDHEIT

Information zur Bezuschussung der

Gesundheitskurse durch die Krankenkassen

Über die individuelle Förderung von Präventionskursen entscheidet

allein Ihre Krankenkasse (Primärprävention nach §20 SGB V). Wir als

Volkshochschule haben darauf keinen Einfluss. Bei Fragen zur Bezuschussungspaxis

wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Krankenkasse.

Da die bundesweiten Richtlinien der Krankenkassen eine Vielzahl von

Kriterien beinhalten, ist nur noch ein Teil der vhs-Kurse bezuschussungsfähig.

Dabei sind auch Kurse und Kursleitungen betroffen, die

schon viele Jahre bezuschusst und anerkannt waren, nun aber nicht

mehr den Prüfkriterien des Leitfadens Prävention der Krankenkasse

entsprechen. Sie werden durch das Online-Prüfverfahren der ZPP

(Zentrale Prüfstelle Prävention) abgelehnt, das keine Ausnahmen

zulässt. Auch langjährige Erfahrung in diesen Unterrichtsfächern

und die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen spielen dabei keine

Rolle. Für unser Qualitätsverständnis sind die vorgenannten Kriterien

jedoch maßgeblich und somit sind alle Kurse an der Volkshochschule

qualitätsgesichert. Wichtiger als ein Zuschuss Ihrer Krankenkasse ist,

dass der Kurs Ihre Gesundheit fördert.

•Entspannung

-

Körpererfahrung

Yoga

Sie stärken Ihren Körper durch gezielte und bewusste Übungen.

Diese wirken positiv auf die Funktionen der Organe und ausgleichend

auf das vegetative Nervensystem. Besondere Aufmerksamkeit

liegt bei der Beobachtung und Schulung der Atmung.

Körperliches Wohlbefinden, Gelassenheit, Hilfen zur Stressbewältigung

und innere Zufriedenheit sind Ziele dieser Übungen.

Um Yoga zu üben, ist keine besondere Flexibilität oder Vorkenntnis

notwendig. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke

Für Anfänger

10 Veranstaltungen | 20 UE | 95,00 € 23H31205

Di, 05.09.23 - 28.11.23 | 10:00 - 11:30 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Karla Dietrich

10 Veranstaltungen | 20 UE | 95,00 € 23H31207

Di, 05.09.23 - 28.11.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

10 Veranstaltungen | 20 UE | 95,00 € 23H31209

Di, 05.09.23 - 28.11.23 | 20:00 - 21:30 Uhr

Für Fortgeschrittene

10 Veranstaltungen | 20 UE | 95,00 € 23H31211

Do, 07.09.23 - 23.11.23 | 20:00 - 21:30 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Karla Dietrich

Achtsamkeit - Yoga - Meditation Schnupperstunde

NEU In diesem Einführungskurs lernen Sie einfache, sanfte

Yogaübungen, kombiniert mit Elementen der achtsamkeitsbasierten

Stressbewältigung wie Atem- und Stilleübungen, kennen.

Grundlage des Kurses ist das von Jon Kabat-Zinn entwickelte

Achtsamkeitstraining (MBSR). Von diesem Angebot können alle

Menschen profitieren, die sich selbst gegenüber aufmerksamer

werden wollen, um mehr Gegenwärtigkeit und Balance in ihr Leben

zu bringen und so auch schwierigen Situationen gelassener

zu begegnen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke

1 Veranstaltung | 1,33 UE | 7,00 € 23H31260

Fr, 29.09.23 | 16:00 - 17:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Helga Romanowski

5 Veranstaltungen | 6,5 UE | 39,00 € 23H31261

Fr, 12.01.24 - 09.02.24 | 16:00 - 17:00 Uhr

die Kraft der Kreativität - psychologische

Gesundheit und Stressbewältigung

NEU Das Ziel dieses Kurses ist es, Menschen jeden Alters körperlich,

geistig und emotional zu stärken. Dabei spielt es keine Rolle, ob

Sie gerne malen und zeichnen oder manuell begabt sind, tanzen

oder schauspielern mögen. Das fertige Werk wird zum Impuls,

sich der eigenen Bedürfnisse und Gefühle bewusst zu werden.

Der kreative Prozess kann helfen, Stress abzubauen und das

Selbstwertgefühl und die Selbstwahrnehmung zu verbessern,

um das Gleichgewicht in dem Alltag zu behalten.

8 Veranstaltungen |16 UE | 82,00 € 23H36002

Do, 19.10.23 - 07.12.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Zuzanna Krynska

46

vhs Görlitz


•Gymnastik

- Bewegung -

Fitness

Fitness im Rhythmus der Trommelschläge

Das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische

Bewegungen mit dem pulsierenden Trommelrhythmus.

Dieser Kurs macht nicht nur Spaß, sondern er kann auch eine

Vielzahl von physiologischen und psychologischen Wirkungen

haben. Es steigert die Herzfrequenz und die Durchblutung, wie

ein "klassisches" Training. Bitte mitbringen: Sportkleidung

10 Veranstaltungen | 13 UE | 80,00 € 23H32029

Fr, 20.10.23 - 22.12.23 | 16:00 - 17:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Thomas Seibt

Tanz-Fitness

Lateinamerikanische Rhythmen treffen auf Fitness und ein

effektives Body-Workout, das gleichzeitig Bauch, Beine und

Po trainiert. Tanz-Fitness lässt nicht nur das Tanzen zu einem

unvergleichlichen Erlebnis werden, sondern verbessert auch

Ihre Koordination und Kondition.

Wir empfehlen lockere Sportkleidung und Turnschuhe.

10 Veranstaltungen | 10 UE | 55,00 € 23H32082

Mi, 30.08.23 - 15.11.23 | 16:00 - 16:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Kamilla Weglarski

10 Veranstaltungen | 10 UE | 55,00 € 23H32083

Mi, 29.11.23 - 07.02.24 | 16:00 - 16:45 Uhr

Gesundheit

ZUMBA fitness

Für Anfänger

Zu einer ansteckenden Musikmischung aus Salsa, Samba

und Merengue werden Tanz und Fitness mit leicht nachzutanzenden

Schritten vereint. Heraus kommt ein Tanzworkout

für den ganzen Körper, bei dem Sie das eigentliche Trainieren

glatt vergessen. Lassen Sie sich begeistern von mitreißenden

Rhythmen und dem Gefühl wundervoller Lebensenergie.

Wir empfehlen lockere Sportkleidung und Turnschuhe.

Dance Workout

Fitness im Tanzrhythmus

NEU Dieser Kurs richtet sich an alle, die fit bleiben möchten.

Unterschiedliche Tanzschritte mischen sich mit rhythmischen

Übungen für ein besseres Körpergefühl. Doch es ist mehr als

das: Sie steigern Ihre Koordination, Ihre Kondition und Ihre

geistige Fitness durch unterschiedliche Choreografien. Freuen

Sie sich auf ein Dance Workout mit Tracy Spencer Shipp.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe

Kooperation mit der ADTV-Tanzschule Matzke

10 Veranstaltungen | 10 UE | 79,00 € 23H32078

Di, 29.08.23 - 21.11.23 | 17:00 - 17:45 Uhr

Tanzschule Matzke, Straßburgpassage

Katrin Neumann-Zumbrägel

10 Veranstaltungen | 13 UE | 65,00 € 23H32092

Mi, 30.08.23 - 15.11.23 | 19:30 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Tracy Spencer Shipp

10 Veranstaltungen | 13 UE | 65,00 € 23H32093

Gesundheit

Weitere Tanz-Kurse, siehe Seite 43ff

Mi, 29.11.23 - 07.02.24 | 19:30 - 20:30 Uhr

Ausdruckstanz - open class, siehe Seite 44

Feeling - Die Wellnessoase

Kosmetik und Massagen

Apparative Kosmetik

Massagen

Wellnessmassagen

Sugaring

Fischmarktstraße 5, 02826 Görlitz

Telefon: 03581 4277854 | Whatsapp: 0176 45928080

www.feeling-wellnessoase.de | Kontakt@feeling-wellnessoase.de

Spring dich fit

Für Anfänger

Trampolin-Fitness ist der richtige Kurs für alle, die auf gelenkschonende

Weise trainieren und dabei noch abnehmen wollen.

Das Trampolin-Training verbrennt viele Kalorien in relativ kurzer

Zeit. Es werden rund 400 Muskeln gleichzeitig beansprucht, also

nahezu der ganze Körper. Damit ist es effektiver, als zu joggen.

Gleichzeitig werden Ausdauer, Koordination, Kraftausdauer und

Gleichgewicht trainiert. Gewicht, Alter oder Fitnessniveau sind

nebensächlich (ausgenommen Menschen mit Herzschrittmacher

und Schwangere). Die Schritte und Techniken sind leicht zu erlernen.

Trampolin-Fitness macht Riesenspaß und es gibt keinen

Muskelkater. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch, Getränk

10 Veranstaltungen | 13 UE | 95,00 € 23H32204

Mo, 13.11.23 - 29.01.24 | 17:00 - 18:00 Uhr

Seidenberger Straße 35a (neben GA Energieanlagenbau Nord)

Simone Pötschke

vhs Görlitz 47


Fitness Mix für Frauen

NEU In dem Fitness-Mix für Frauen lernen Sie effektive Kräftigungsübungen

für den ganzen Körper kennen . Sie stärken Ihre Muskulatur

, verbessern Ihre Haltung und steigern Ihre Ausdauer.

Der Kurs ist für alle Frauen geeignet, die mehr Bewegung in

den Alltag integrieren möchten und einen Ausgleich für die

Arbeit suchen.

6 Veranstaltungen | 12 UE | 30,00 € 23H32286

Di, 24.10.23 - 12.12.23 | 17:30 - 19:00 Uhr

6 Veranstaltungen | 12 UE | 30,00 € 23H32287

Di, 09.01.24 - 20.02.24 | 17:30 - 19:00 Uhr

10 Veranstaltungen | 10 UE | 59,00 € 23H32227

Mo, 04.09.23 - 27.11.23 | 17:30 - 18:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Anna Fedyay

8 Veranstaltungen | 8 UE | 47,00 € 23H32228

Mo, 04.12.23 - 05.02.24 | 17:30 - 18:15 Uhr

Seniorengymnastik -

Den Körper in Schwung halten

Dieser Kurs ist speziell für Senioren konzipiert. Er hat das Ziel,

den gesamten Körper in Schwung zu bringen. Unterstützt von

Musik werden in den Übungseinheiten Beweglichkeit, Kraft,

Ausdauer, Koordination und Gleichgewicht gefördert. Dabei

gilt der Grundsatz: "Nur was wirklich Spaß macht, wird getan".

Bei allen Übungen wird insbesondere auf einen kontrollierten

Ablauf sowie auf die richtige Atmung geachtet. Somit stärken

Sie auf sportlichem Weg Ihre physischen Fähigkeiten und

damit auch Ihr Selbstbewusstsein.

10 Veranstaltungen | 13 UE | 54,00 € 23H32276

Do, 31.08.23 - 16.11.23 | 11:00 - 12:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Sylwia Switala

10 Veranstaltungen | 13 UE | 54,00 € 23H32277

Do, 23.11.23 - 01.02.24 | 11:00 - 12:00 Uhr

Bewegung bis ins Alter -

Quadrillen und Square Dance 55plus

Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Square Dance ist ein Volkstanz, der in den USA entstanden

ist. Die Tanzfiguren basieren auf traditionellen Volkstänzen der

verschiedenen Völker, die in die USA ausgewandert sind. Einer

dieser Tänze ist die Quadrille. Inzwischen wird Square Dance

von vielen Menschen in aller Welt getanzt. Jeweils 4 Tanzpaare

stehen sich in einem Quadrat (Englisch: Square) gegenüber

und führen zur Musik Bewegungen oder Figurenfolgen aus, die

durch Ansagen (Calls) von einem Ausrufer (Caller) in gesprochener

oder gesungener Form vorgegeben werden.

6 Veranstaltungen | 12 UE | 30,00 € 23H32285

Di, 05.09.23 - 17.10.23 | 17:30 - 19:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Bärbel Hauer

Die Volkshochschule Görlitz sucht

qualifizierte Kursleitende.

Bei Interesse melden Sie sich einfach bei uns.

48

vhs Görlitz


Gesundheit

Bewegung bis ins Alter - Geselliges Tanzen

Im Kurs werden verschiedene Tanzarten nach einem speziell

für Senioren ausgerichteten Programm erarbeitet (teilweise

Folklore, teilweise Gesellschaftstänze, keine Paartänze).

6 Veranstaltungen | 12 UE | 30,00 € 23H32294

Do, 07.09.23 - 19.10.23 | 14:45 - 16:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Bärbel Hauer

6 Veranstaltungen | 12 UE | 30,00 € 23H32295

Do, 26.10.23 - 14.12.23 | 14:45 - 16:15 Uhr

6 Veranstaltungen | 12 UE | 30,00 € 23H32296

Do, 11.01.24 - 22.02.24 | 14:45 - 16:15 Uhr

10 Veranstaltungen | 13 UE | 85,00 € 23H32449

Mo, 08.01.24 - 25.03.24 | 20:15 - 21:15 Uhr

10 Veranstaltungen | 13 UE | 85,00 € 23H32450

Di, 12.09.23 - 05.12.23 | 10:30 - 11:30 Uhr

10 Veranstaltungen | 13 UE | 85,00 € 23H32451

Di, 09.01.24 - 26.03.24 | 10:30 - 11:30 Uhr

10 Veranstaltungen | 13 UE | 75,00 € 23H32456

Do, 19.10.23 - 21.12.23 | 17:45 - 18:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Heike Hentschel

Pilates

Rückenfit - Rückenkräftigung

Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen und

Entspannungstechniken lernen Sie verschiedene Möglichkeiten

zur Stärkung des Rückens kennen. Sie verbessern Ihre Beweglichkeit

und steigern Ihre Kraft. Außerdem üben Sie gelenk- und

rückenschonende Körperhaltungen und rückengerechte Bewegungsabläufe.

Dazu gibt es praxisnahe Informationen und Tipps,

wie Sie Ihren (Arbeits-)Alltag rückengerechter gestalten können.

Bitte mitbringen: Sportkleidung, Socken, kleines Handtuch

10 Veranstaltungen | 13 UE | 75,00 € 23H32405

Mi, 30.08.23 - 15.11.23 | 15:30 - 16:30 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Olaf Krol, Sylwia Switala

10 Veranstaltungen | 13 UE | 75,00 € 23H32406

Mi, 29.11.23 - 07.02.24 | 15:30 - 16:30 Uhr

Pilates

Für Anfänger und Teilnehmende mit einfachen Vorkenntnissen

Dieser Kurs richtet sich an Neueinsteiger, ist jedoch auch für bisherige

Anfänger zur Wiederholung und Festigung gut geeignet.

Die Pilates-Methode ist ein Körpertrainingsprogramm, das vor

über 70 Jahren von dem Deutschen Josef Pilates entwickelt

wurde. Er verband damals östliche und westliche Übungssysteme

wie Yoga, Physiotherapie und Gymnastik miteinander

und schuf eine besonders sanfte Fitnessmethode, die unabhängig

von Alter und Kondition für Frauen und Männer geeignet

ist. Durch die vielfältigen Übungen ist das Training auch

im Bereich der Rehabilitation, z.B. nach Unfallverletzungen,

geeignet. In den Kursen finden Sie die unterschiedlichsten

Teilnehmenden - von der Hausfrau mit chronischen Rückenschmerzen

bis zum Tänzer, der seine Leistung optimieren will.

Nach dem Pilatestraining fühlen Sie sich elanvoll, erfrischt,

entspannt, motiviert und im Einklang mit Ihrem Körper.

Für Fortgeschrittene

Dieser Kurs ist auch für bisherige Anfänger zur Wiederholung

und Festigung geeignet.

Die Pilates-Methode ist ein Körpertrainingsprogramm, das vor

über 70 Jahren von dem Deutschen Josef Pilates entwickelt

wurde. Pilates verband damals östliche und westliche Übungssysteme

wie Yoga, Physiotherapie und Gymnastik. Pilates ist

eine besonders sanfte Fitnessmethode und unabhängig von

Alter und Kondition für Frauen und Männer geeignet. Durch

die vielfältigen Übungen kann das Training auch im Bereich der

Rehabilitation, zum Beispiel nach Unfallverletzungen, genutzt

werden. In den Kursen finden Sie die unterschiedlichsten Teilnehmer

- von der Hausfrau mit chronischen Rückenschmerzen

bis zum Tänzer, der seine Leistung optimieren will. Nach dem

Pilatestraining fühlen Sie sich elanvoll, erfrischt, entspannt,

motiviert und im Einklang mit Ihrem Körper.

10 Veranstaltungen | 13 UE | 85,00 € 23H32510

Mo, 11.09.23 - 04.12.23 | 19:00 - 20:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Yvonne Ringwelski

10 Veranstaltungen | 13 UE | 85,00 € 23H32511

Mo, 08.01.24 - 25.03.24 | 19:00 - 20:00 Uhr

10 Veranstaltungen | 13 UE | 85,00 € 23H32512

Di, 12.09.23 - 05.12.23 | 19:45 - 20:45 Uhr

10 Veranstaltungen | 13 UE | 85,00 € 23H32513

Di, 09.01.24 - 26.03.24 | 19:45 - 20:45 Uhr

10 Veranstaltungen | 13 UE | 75,00 € 23H32454

Do, 19.10.23 - 21.12.23 | 16:30 - 17:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Heike Hentschel

Gesundheit

10 Veranstaltungen | 13 UE | 85,00 € 23H32448

Mo, 11.09.23 - 04.12.23 | 20:15 - 21:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Yvonne Ringwelski

Bequem rund um die Uhr anmelden

unter www.vhs-goerlitz.de.

vhs Görlitz 49


Pilates Fortsetzungskurs

Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen

Alle, die bereits einen oder mehrere Pilateskurse besucht haben

und das Gelernte vertiefen möchten, sind herzlich in den

Fortsetzungskurs eingeladen. Das interessante Kursprogramm

enthält weitere differenzierte Übungen.

10 Veranstaltungen | 13 UE | 85,00 € 23H32500

Di, 12.09.23 - 05.12.23 | 09:15 - 10:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Yvonne Ringwelski

10 Veranstaltungen | 13 UE | 85,00 € 23H32501

Di, 09.01.24 - 26.03.24 | 09:15 - 10:15 Uhr

Kraft in den essbaren Früchten und Samen der Pflanzen

steckt. Sie erfahren, wie Sie die Tiere anhand ihrer Merkmale,

Stimmen und Spuren erkennen. Sie bekommen spannende

Einblicke in die heimische Flora und Fauna und wie diese

Artenvielfalt miteinander interagiert. Die Wanderung ist für alle

geeignet die sich für die Natur begeistern und mehr darüber

in der Praxis lernen möchten. Erleben Sie die Natur mit allen

Sinnen. Der genaue Treffpunkt wird vor Kursbeginn mitgeteilt.

Es besteht eine Mitfahroption vom Stadtzentrum.

Bitte mitbringen: Wetter angepasste Kleidung, bequeme Schuhe

1 Veranstaltung | 3 UE | 18,00 € 23H32602

Sa, 16.09.23 | 10:00 - 12:15 Uhr

Berzdorfer See/Berzdorfer Halden

Jacqueline Gitschmann

1 Veranstaltung | 3 UE | 18,00 € 23H32604

Feldenkrais - Mühelos beweglich bleiben

Rückenbeschwerden sind die häufigste Ursache für das Fernbleiben

von der Arbeit, für mit Schmerzen vergiftete Freizeit,

für frustrierende Bewegungsunfähigkeit und Hilflosigkeit, für

Enttäuschung über den Körper, der einen so im Stich lässt

und für sehr begrenzte Hoffnung, im Leben noch das tun zu

können, was man wirklich will.

Gibt es eine Formel, die Rückenschmerzen verhindert?

Nein, DIE EINE Formel gibt es nicht. Ich biete Ihnen als

Möglichkeit Bewegungslektionen der Feldenkraismethode an,

in denen Sie achtsam, leicht und ohne Leistungsdruck die

Beweglichkeit Ihres Körpers, Ihres Rückens erforschen.

Lassen Sie sich überraschen, über welch ungeahnte, unerschöpfliche

Fähigkeiten Sie verfügen!

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke

6 Veranstaltungen | 14 UE | 65,00 € 23H32551

Mo, 23.10.23 - 04.12.23 | 17:00 - 18:45 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Maren Merz

6 Veranstaltungen | 14 UE | 65,00 € 23H32552

Mo, 11.12.23 - 29.01.24 | 17:00 - 18:45 Uhr

6 Veranstaltungen | 14 UE | 65,00 € 23H32553

Mo, 23.10.23 - 04.12.23 | 15:00 - 16:45 Uhr

Sa, 30.09.23 | 10:00 - 12:15 Uhr

1 Veranstaltung | 3 UE | 18,00 € 23H32606

Sa, 21.10.23 | 10:00 - 12:15 Uhr

vhs-Aktiv-Wochenende

Sportpark Rabenberg

13. bis 15. Oktober 2023

Der aktive Kurzurlaub bringt Sie in die modernste Sportanlage im

Erzgebirge. Das erwartet Sie:

• 2 Übernachtungen mit Vollpension im Doppelzimmer

• 8 sportliche Angebote á 60 min durch zertifizierte Kursleiter*innen

(Krankenkassenzuschuss möglich)

• Abendprogramm

• kostenfreie Sportstättennutzung

• umfangreiche, individuelle Betreuung während des gesamten

Aufenthaltes

Preis:

Ort:

ab 235,00 € pro Person (Einzelzimmeraufschlag: 15 €/Person/Nacht)

Sportpark Rabenberg, 08359 Breitenbrunn

6 Veranstaltungen | 14 UE | 65,00 € 23H32554

Mo, 11.12.23 - 29.01.24 | 15:00 - 16:45 Uhr

•bewegung

im freien

Infos und Anmeldung unter

www.vhs-zwickau.de

E-Mail: vhs@landkreis-zwickau.de

Volkshochschulen

in Sachsen

Fotos: Sportpark Rabenberg

Wildniswanderung

zu Tieren und Pflanzen am Berzdorfer See

NEU Der Herbst hat uns Menschen und den Tieren draußen viel

essbares zu bieten. Zusammen mit der Kursleiterin entdecken

Sie den Lebensraum auf der Berzdorfer Halden und welche

Anz_Aktiv-Wochenende_2023-2_A5.indd 1 12.05.2023 10:24:42

Unser komplettes Programm mit aktuellen Änderungen

finden Sie unter www.vhs-goerlitz.de.

50

vhs Görlitz


Gesundheit

Übersicht Aqua-Kurse im

Aus vorliegender Kursübersicht sind die Kurszeiten aller angebotenen Aqua-Kurse ersichtlich. Zusätzliche Kursbeginne erfahren Sie unter

Telefon 03581 42098-0 oder im Internet unter www.vhs-goerlitz.de. Eine detaillierte Beschreibung der Kursinhalte finden Sie auf den Folgeseiten.

Zeit Kurs Wassertiefe Kursleitung Beginn

MONTAG

15:00 Uhr Aquafamily Flachwasser-Wellnessbecken Team Aquafamily 21.08.2023

16:00 Uhr Aquafamily Flachwasser-Wellnessbecken Team Aquafamily 21.08.2023

15:00 Uhr Kleinkindschwimmen Flachwasser-Wellnessbecken Antje Junge 20.11.2023

16:00 Uhr Kleinkindschwimmen Flachwasser-Wellnessbecken Antje Junge 20.11.2023

17:00 Uhr Aqua-Gymnastik Flachwasser-Wellnessbecken Olaf Król 21.08.23 / 20.11.23

18:00 Uhr Aqua-Gymnastik Flachwasser-Wellnessbecken Olaf Król 21.08.23 / 20.11.23

19:00 Uhr Aqua-Gymnastik Flachwasser-Wellnessbecken Olaf Król 21.08.23 / 20.11.23

20:00 Uhr Aqua-Gymnastik Flachwasser-Wellnessbecken Olaf Król 21.08.23 / 20.11.23

DIENSTAG

14:00 Uhr Aqua-Gymnastik Flachwasser Andreas Sassin / Manfred Frost 22.08.23 / 21.11.23

16:00 Uhr Aqua-Fitness-Mix Flachwasser Kamilla Weglarski 22.08.23 / 21.11.23

18:00 Uhr Aqua-Fitness-Mix Flachwasser Kamilla Weglarski 22.08.23 / 21.11.23

18:00 Uhr Aqua-Fitness Tiefwasser Manuela Weisbach 22.08.23 / 21.11.23

19:00 Uhr Aqua-Cycling Flachwasser Olaf Król / Mychajlo Romanowycz 22.08.23 / 21.11.23

19:00 Uhr Aqua-Fitness Tiefwasser Antje Junge / Manuela Weisbach 22.08.23 / 21.11.23

20:00 Uhr Aqua-Fitness Tiefwasser Antje Junge 22.08.23 / 21.11.23

20:00 Uhr Aqua-Cycling Flachwasser Olaf Król / Mychajlo Romanowycz 22.08.23 / 21.11.23

MITTWOCH

08:00 Uhr Aqua-Gymnastik Flachwasser-Wellnessbecken Antje Junge / Manfred Frost 23.08.23 / 29.11.23

09:00 Uhr Aquafamily Flachwasser-Wellnessbecken Team Aquafamily 23.08.23 / 15.11.23

10:00 Uhr Aquafamily Flachwasser-Wellnessbecken Team Aquafamily 23.08.23 / 15.11.23

10:00 Uhr Aqua-Gymnastik Flachwasser Andreas Sassin / Manfred Frost 23.08.23 / 29.11.23

11:45 Uhr Aqua-Fitness Tiefwasser Friedrich Riedel-Wagner 23.08.23 / 15.11.23

12:00 Uhr Aqua-Cycling Flachwasser Andreas Sassin 23.08.23 / 29.11.23

13:00 Uhr Aqua-Cycling Flachwasser Andreas Sassin 23.08.23 / 29.11.23

17:00 Uhr Aqua-Fitness Tiefwasser Simone Kutschke 30.08.23 / 29.11.23

Gesundheit

DONNERSTAG

08:30 Uhr Aqua-Gymnastik Flachwasser Yvonne Ringwelski 24.08.23 / 30.11.23

09:30 Uhr Aqua-Gymnastik Flachwasser Yvonne Ringwelski 24.08.23 / 30.11.23

10:30 Uhr Aqua-Cycling Flachwasser Adam Polc 19.10.23

10:30 Uhr Aqua-Jogging Tiefwasser Yvonne Ringwelski 24.08.23 / 30.11.23

13:00 Uhr Aqua-Gymnastik Flachwasser Antje Junge / Simone Kutschke 31.08.23 / 23.11.23

13:30Uhr Aqua-Gymnastik Flachwasser-Wellnessbecken Christine Junge 24.08.23 / 16.11.23

14:00 Uhr Aqua-Gymnastik Flachwasser Antje Junge / Simone Kutschke 31.08.23 / 23.11.23

FREITAG

08:30 Uhr Aquafamily Flachwasser-Wellnessbecken Team Aquafamily 20.10.2023

14:00 Uhr Aqua-Jogging Tiefwasser Yvonne Ringwelski 25.08.23 / 24.11.23

14:15 Uhr Aqua-Fitness-Mix Flachwasser Simone Kutschke 01.09.23 / 05.01.24

19:00 Uhr Aqua-Cycling Flachwasser Olaf Król 25.08.23 / 17.11.23

SAMSTAG

08:15 Uhr Aqua-Cycling Flachwasser Andreas Sassin / Manfred Frost 26.08.23 / 25.11.23

09:15 Uhr Aqua-Cycling Flachwasser Andreas Sassin / Manfred Frost 26.08.23 / 25.11.23

09:00 Uhr Anfängerschwimmen für Erwachsene Tiefwasser Peter Junghans 25.11.23

10:00 Uhr Kraul- und Rückenschwimmen für Anfänger Tiefwasser Peter Junghans 02.09.23

SONNTAG

12:00 Uhr Aqua-Cycling Flachwasser Adam Polc 27.08.23 / 19.11.23

13:30 Uhr Aqua-Triathlon Tiefwasser Mychajlo Romanowycz 05.11.2023

vhs Görlitz 51


Anfängerschwimmen für Erwachsene

Der Kurs ermutigt, auch als Erwachsener noch das Schwimmen

zu erlernen. Die Arbeit unter "Leidensgefährten" in kleinen

Gruppen nimmt Angstgefühle und spornt untereinander an.

Durch einfache Gewöhnungsübungen wie Atmen, Tauchen und

Gleiten spüren Sie, wie das Wassers Sie trägt. Danach lernen

und üben Sie die Beinbewegung und bald darauf die Koordination

der Arme und Beine zur Gesamtbewegung. Mit und ohne

Schwimmhilfen vollziehen Sie die ersten Schwimmzüge im

flachen und tiefen Wasser. Allmählich vergrößern Sie dann die

Streckenlänge und erwerben Sicherheit. Fleißiges Üben wird

auch nach dem Kurs erforderlich sein.

Organisatorischer Hinweis: Veranstaltungsbedingt (zum Beispiel

Wettkämpfe) können sich einzelne Termine verschieben.

10 Veranstaltungen | 13 UE | 115,00 €

Termine und Kursleitung siehe Übersicht Seite 51

Kraul- und Rückenschwimmen

Für Anfänger (ab 14 Jahre)

Kraulen ist die schnellste Schwimmart, weil der wechselseitige

Armzug und der kontinuierliche Beinschlag ein Antrieb

ohne Unterbrechung erzeugen. Das Rückenschwimmen wird

hingegen als die gesündeste Schwimmart geschätzt. Die

gerade Wasserlage und die damit verbundene Streckung der

Wirbelsäule macht das Rückenschwimmen zu einer echten

Empfehlung. Das Angebot richtet sich an Interessierte, die ihre

vorhandenen Schwimmfähigkeiten ausbauen möchten.

Organisatorischer Hinweis: Veranstaltungsbedingt (zum Beispiel

Wettkämpfe) können sich einzelne Termine verschieben.

5 Veranstaltungen | 7 UE | 59,00 €

Termine und Kursleitung siehe Übersicht Seite 51

Aquafamily

Mit Babys vom 5. bis zum 12. Monat

Normalerweise bewegt sich ein Säugling erst ab dem 6.

Lebensmonat selbstständig fort. Aquafamily ermöglicht das

schon eher. Der frühzeitige Bewegungsanreiz wirkt sich positiv

auf die noch zu entwickelnden Fähigkeiten eines Kindes aus.

Es gilt: Halt geben und gehalten werden. Kinder genießen

den engen Körperkontakt und die gemeinsame Zeit mit ihren

Eltern im Wasser. Das Modul "Familiäre Stressbewältigung" ist

Bestandteil des Konzeptes.

10 Veranstaltungen | 10 UE | 110,00 €

Termine und Kursleitung siehe Übersicht Seite 51

Aquafamily -FamiliÄRE Stressbewältigung

Erweiterungsmodul

In diesem Erweiterungsvhs Görlitz, Langenstraße 23, Raum 1

modul für die Babyschwimmkurse erfahren Sie Grundgedanken

zur Einzigartigkeit des Kindes in Temperament, Entwicklungstempo

und -stil. Gemeinsam fragen Sie sich, welche

Erwartungen Sie an Ihr Kind und sich selbst haben. Sie werden

ermutigt, über das Elternverhalten und das Verhalten Ihres

Kindes nachzudenken und Zusammenhänge zu erarbeiten.

Diesem Angebotsmodul liegen STEP-Strategien zugrunde.

STEP steht für Systematisches Training für Eltern und Pädagogen.

1 Veranstaltung | 2 UE | 15,00 €

Fr, 03.11.23 | 10:00 - 11:30 Uhr

Fr, 19.01.24 | 10:00 - 11:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Annette Fünfstück

Kleinkindschwimmen

Für Eltern mit Kindern von 1 bis 2 Jahren

Die Bewegung im Wasser nutzt und unterstützt die motorischen

Fähigkeiten und die sich entwickelnde Selbstständigkeit

im Kleinkindalter. Spiel, Spaß und die Gemeinschaft mit den

Eltern und anderen Kindern fördern die Eltern-Kind-Bindung

sowie die Freude an neuen Erfahrungen und Entdeckungen.

Zusätzlich wird der Umgang mit dem Element Wasser positiv

verstärkt.

10 Veranstaltungen | 13 UE | 110,00 €

Termine und Kursleitung siehe Übersicht Seite 51

Für Eltern mit Kindern von 2 bis 3 Jahren

10 Veranstaltungen | 13 UE | 110,00 €

Termine und Kursleitung siehe Übersicht Seite 51

Adam Polc

Ich komme aus Polen, aus Oberschlesien. Seit

einem Jahr lebe ich in Görlitz. Ich bin Lehrer von

Beruf und unterrichte Sport, Physik und Biologie,

zusätzlich gebe ich Fortbildungen als Rettungsschwimmer

und habe langjährige Erfahrungen

als Schwimmlehrer. Mein Hobby ist natürlich

Sport und ich liebe alle Sportarten, besonders

Skifahren und Snowboard. Im Sommer gehe ich gern Wandern und

Schwimmen. In meiner Freizeit lese ich Geschichtsbücher.

Aqua-Fit-Gymnastik

Mit Aqua-Cycling

Beim Aqua-Cycling handelt es sich um das Fahren auf einem

speziellen Wasserfahrrad aus Edelstahl, welches fest auf

dem Boden steht. So lassen sich im Training die klassischen

Prinzipien des Radfahrens mit der gesunden und angenehmen

Wirkung des Wassers verbinden. Aqua-Cycling stärkt das

gesamte Herz-Kreislauf-System sowie die Ausdauer, Kraft,

Koordination und Beweglichkeit. Das "Unterwasserradeln" ist

für Ungeübte und Geübte jeden Alters gleichermaßen geeignet,

da sich Tempo und Belastung individuell anpassen lassen.

10 Veranstaltungen | 13 UE | 115,00 €

Termine und Kursleitung siehe Übersicht Seite 51

52

vhs Görlitz


Gesundheit

Aqua-Fitness-Mix (Flachwasser)

Beim Aqua-Fitness-Mix handelt es sich um eine Kombination

aus den verschiedenen Aqua-Fitness-Angeboten im flachen

Wasser. Es ist eine gesteigerte Form der Wassergymnastik.

Durch den Einsatz von Handgeräten und eine höhere Geschwindigkeit

bei der Übungsdurchführung (teilweise auf dem

Aqua-Step) wird die Herz-Kreislauf-Leistung verstärkt.

10 Veranstaltungen | 13 UE | 115,00 €

Termine und Kursleitung siehe Übersicht Seite 51

Aqua-Gymnastik (Flachwasser)

Bei Aqua-Gymnastikkursen (auch als Wassergymnastik

bekannt) ermöglicht die entlastende Wirkung des Wassers ein

schonendes Training zur Kräftigung und Dehnung der Muskulatur

und Mobilisation der Gelenke. Feinmotorik und Koordination

werden verbessert und der Gleichgewichtssinn geschult.

Die Übungen sind auch für Nichtschwimmer geeignet.

10 Veranstaltungen | 13 UE | 115,00 €

Termine und Kursleitung siehe Übersicht Seite 51

Aqua-Fit-Gymnastik

Aqua-Jogging

Aqua-Jogging ist ein Laufprogramm im tiefen Wasser, bei dem

Sie mit verschiedenen Auftriebsgeräten Ihre Ausdauer, aber

auch Ihre Beweglichkeit und Koordination trainieren und verbessern

können. Dieser Kurs ist für Personen aller Altersstufen und

Leistungsniveaus geeignet, auch für Ungeübte, Übergewichtige

und für alle, die ihre Wirbelsäule und Gelenke schonen möchten.

Allerdings ist das sichere Schwimmen Voraussetzung.

10 Veranstaltungen | 13 UE | 115,00 €

Termine und Kursleitung siehe Übersicht Seite 51

Simone Kutschke

Ich bin gelernte Zahntechnikermeisterin mit

inzwischen 30-jähriger Berufserfahrung im

eigenen Dentallabor. 2013 wurde ich auf die

Aquakurse der VHS aufmerksam und belegte

mehrere Fortbildungen in den Bereichen Aquafitness

und Aquagymnastik. Durch den

Wassersport verbesserten sich meine Fitness

und das Wohlbefinden. Seit 2018 bin ich selbst in der vhs Görlitz als

Kursleiterin im Bereich Aquasport tätig. Ich freue mich auf Sie!

Aqua-Gymnastik (Flachwasser)

Für Senioren

Bei Aqua-Gymnastikkursen (auch als Wassergymnastik

bekannt) ermöglicht die entlastende Wirkung des Wassers ein

schonendes Training zur Kräftigung und Dehnung der Muskulatur

und Mobilisation der Gelenke. Feinmotorik und Koordination

werden verbessert und der Gleichgewichtssinn geschult.

Die Übungen sind auch für Nichtschwimmer geeignet. Findet

im warmen Wellnessbecken statt. Dieser Kurs ist besonders

für Senioren geeignet.

Aqua-Triathlon

90-Minuten-Power-Kurs

30 Minuten Schwimmen - 30 Minuten Radfahren - 30 Minuten

Joggen - Sie trainieren alle 3 Disziplinen des klassischen

Triathlons in 90 Minuten. Die Summe der 3 Trainingseinheiten

ergibt ein ideales Ganzkörpertraining - das effektivste Herz-

Kreislauf-Training verbunden mit einer maximalen Gelenkschonung.

Der Kurs eignet sich nur für "aktive Sportler" (keine

untrainierten Personen).

Gesundheit

10 Veranstaltungen | 13 UE | 115,00 €

Termine und Kursleitung siehe Übersicht Seite 51

10 Veranstaltungen | 20 UE | 125,00 €

Termine und Kursleitung siehe Übersicht Seite 51

UE bedeutet Unterrichtseinheit à 45 Minuten.

Stand up Paddling Kurse, siehe Seite 91

vhs Görlitz 53


1 Veranstaltung | 2 UE | 10,00 € 23h34003

Di, 07.11.23 | 16:00 - 17:30 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Yvonne Schirmel

•ernährung - bASicS

Kochen füR KochMUffel

5 zutaten - ein Gericht

Endlich eine eigene Wohnung aber die Kochkünste lassen

zu wünschen übrig? Sie würden gern kochen aber wissen

nicht, welche Zutaten Sie benötigen? Alles kein Problem, hier

erfahren Sie, dass kochen einfach gehen und auch noch Spaß

machen kann. Die Kosten für Zutaten (16,00 €) sind bereits im

Teilnahmeentgelt enthalten. Bitte mitbringen: Getränke,

evtl. Behältnisse (für Reste zum Mitnehmen)

1 Veranstaltung | 5 UE | 43,00 € 23h37106

• erkrAnkungen -

heilMethoden

alteRn - flUch oDeR SeGen

Gesundheitsvortrag

Altern als Belastung und schmerzliche Sehnsucht nach der

verlorenen Jugend oder als spannender Reifungsprozess mit

Neugier und Lebensmut ?

Diese Veranstaltung kann auch mit der vhsCard besucht werden.

Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

1 Veranstaltung | 2,67 UE | 7,00 € 23h33103

Do, 11.01.24 | 18:00 - 20:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Dr. Annette Thalheim

• geSundheit - Pflege

StoffwinDelBeRatUnG

NEU Wickeln mit Stoffwindeln im 21. Jahrhundert. Wer tut sich das

heutzutage noch an? Oder ist dies die Zukunft zu Zeiten von

Zero Waste?

In diesem Workshop erfahren Sie alles Wissenswerte zum

Thema Stoffwindeln, welche Vor- und Nachteile gibt es. Anschaffung,

Unterschiede der Wickelsysteme, Pflege und viele

praktische Tipps

1 Veranstaltung | 2 UE | 10,00 € 23h34001

Mi, 27.09.23 | 10:00 - 11:30 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Yvonne Schirmel

Do, 19.10.23 | 17:00 - 20:45 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Oliver Kleinschmidt

Back- und Kochwerkstatt, siehe Seite 9

• regionAle küche

ein Männlein Steht iM walDe

NEU Dass bei dem Männlein nicht die Pilze, sondern die Hagebutte

gemeint ist, hat von Fallersleben selbst aufgelöst. Und doch

mutet die Vorstellung der Pilze, wie sie Männleingleich, im

Walde stehen, durchaus reizvoll an. Dies inspirierte mich zu

einem ganz besonderen, vegetarischen Kochworkshop. Sie

bereiten verschieden Pilze nach Marktlage zu feinen Gerichten

zu, bei denen man Fleisch nicht vermisst. Zum Dessert wird

auch die Hagebutte entsprechend gewürdigt: Pilz-Crostini,

Rucola, karamelisierte Zwiebeln, Lauwarmer Pilz-Salat, gebratener

Pfi rsich, Belper Knolle, Steinpilz-Risotto, Grand-Marnier-

Mousse mit Hagebuttensauce. Die Kosten für Zutaten (26,00

€) sind bar bei der Kursleiterin zu entrichten. Bitte mitbringen:

Getränke, evtl. Behältnisse (für Reste zum Mitnehmen)

1 Veranstaltung | 5 UE | 25,00 € 23h37200

Mi, 13.09.23 | 17:00 - 20:45 Uhr

Kochatelier, James-von-Moltke-Straße 38

Charlotte von Elm

Ihre Anmeldung ist verbindlich und wird von der

vhs Görlitz vor Kursbeginn NICHT nochmals bestätigt.

Eine Information erfolgt nur bei Ausfall.

54

vhs Görlitz


Gesundheit

Erntedankfest: Vegetarisches Menü

Foto: © Charlotte von Elm

Steckrüben und Sellerie haben wenig Kalorien und sind wahre

Vitaminbomben mit viel Mineralstoffen, die sich gut lagern

lassen. In der letzten Zeit hat das Wurzelgemüse eine Renaissance

erlebt und schaffte es sogar in die Sterneküche.

Also, „back to the roots“, kochen Sie sich in eine kreative

Winterküche, bestehend aus: Sellerie-Kokos-Suppe, Rote-Beete-Schaum,

Knusper-Speck, Bratwurst-Gnocchi, Rosenkohl,

Zwetschgen-Zwiebeln, Entenbrust-Cassoulet mit Steckrüben,

Möhren, Kartoffeln, Meerrettich-Shot, Frittierter Rotkohl,

Saftiger Rübli-Kuchen

Die Kosten für Zutaten (26,00 €) sind bar beim Kursleiter zu

entrichten. Bitte mitbringen: Getränke, evtl. Behältnisse (für

Reste zum Mitnehmen)

1 Veranstaltung | 5 UE | 25,00 € 23H37210

Mi, 17.01.24 | 17:00 - 20:45 Uhr

Kochatelier, James-von-Moltke-Straße 38

Charlotte von Elm

NEU Mit Köstlichkeiten frisch von Feld und Wiese feiern Sie das

Erntedankfest und lassen bei diesem Kochkurs kulinarisch

den Sommer ausklingen. Schlemmen Sie mit Früchten und

Gemüse der Saison. Genießen Sie ein Vegetarisches Menü

voller Vielfalt und Aromen des Sommers, bestehend aus:

Pilz-Rosmarin-Focaccia, Traubensalat, Feta, Gebeizter Sellerie,

Spinatsuppe, Ravioli mit Kürbisfüllung, Salbeibutter, Parmesan,

Gebackene Quitte, Joghurteis

Die Kosten für Zutaten (26,00 €) sind bar beim Kursleiter zu

entrichten. Bitte mitbringen: Getränke, evtl. Behältnisse (für

Reste zum Mitnehmen)

1 Veranstaltung | 5 UE | 25,00 € 23H37204

So, 01.10.23 | 17:00 - 20:45 Uhr

Kochatelier, James-von-Moltke-Straße 38

Charlotte von Elm

Wintergemüse für Feinschmecker

NEU Wintergemüse ist gesund und so viel mehr als nur Wurzel

oder Blätter. Lassen Sie sich von tollen und schmackhaften

Rezepten inspirieren.

Die Kosten für Zutaten (16,00 €) sind bereits im Teilnahmeentgelt

enthalten. Bitte mitbringen: Getränke, evtl. Behältnisse

(für Reste zum Mitnehmen)

1 Veranstaltung | 5 UE | 43,00 € 23H37208

Do, 07.12.23 | 17:00 - 20:45 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Oliver Kleinschmidt

back to the roots: von der Wurzel bis zur Knolle

Pimp your Hausmannskost!

NEU Die Rezepte von Oma erhalten hier einen neuen Anstrich.

Wenn man hier und da eine Zutat verändert,wird die Hausmannskost

aufgewertet und man erhält ein altes Rezept in

neuem Gewand.

Die Kosten für Zutaten (16,00 €) sind bereits im Teilnahmeentgelt

enthalten. Bitte mitbringen: Getränke, evtl. Behältnisse (für

Reste zum Mitnehmen)

1 Veranstaltung | 5 UE | 43,00 € 23H37212

Do, 18.01.24 | 17:00 - 20:45 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Oliver Kleinschmidt

•Internationale

Küche

Viva Espana

NEU Großartige Künstler und Maler, wie Goya und Picasso, Dali und

der Architekt Gaudi stammen aus Spanien. An diesem Abend

steht die delikate und gesunde, mediterrane Küche Spaniens

und ihre einzigartige kulinarische Kultur im Fokus.

Im Lauf der Geschichte hinterließen Griechen, Mauren,

Phönizier und Römer auch ihre kulinarischen Spuren auf der

Iberischen Halbinsel. Mit diesen Gerichten werden Sie ihnen

folgen: Dattiles Rellenos (Gefüllte Datteln), Oktopus auf Galicische

Art, Albondigas mit Tomaten-Sugo, Pinchos de Pollo,

Aljoli, Pastel de Almendras (Malorquinische Mandeltarte).

Die Kosten für Zutaten (26,00 €) sind bar bei der Kursleiterin

zu entrichten.

Bitte mitbringen: Getränke, evtl. Behältnisse (für Reste zum

Mitnehmen)

Gesundheit

NEU Denken Sie auch, dass der Winter kulinarisch uninteressant

ist, weil wenig Obst & Gemüse Saison hat? Besonders wenn

wir nachhaltig kochen und auf Saison und Herkunft unserer

Lebensmittel achten, nimmt das Angebot ab. Doch alle

Wurzel- & Knollen-Gemüse wie Rote Beete, Schwarzwurzeln,

1 Veranstaltung | 5 UE | 25,00 € 23H37300

Mi, 27.09.23 | 17:00 - 20:45 Uhr

Kochatelier, James-von-Moltke-Straße 38

Charlotte von Elm

vhs Görlitz 55


Lustig-gruseliges Fingerfood zu Halloween

NEU St. Hallows Eve steht bevor und es wird entsprechend gruselig.

Sie zaubern wundervoll erschreckendes Fingerfood für Ihre

Party. Die Kosten für Zutaten (25,00 €) sind bar

beim Kursleiter zu entrichten.

1 Veranstaltung | 5 UE | 23,00 € 23H37302

Do, 12.10.23 | 17:00 - 20:45 Uhr

NESTOR Bildungsinstitut, Reichenbacher Str. 53-55

Hansjörg Kaßner

Geschenke aus der Küche

NEU Außergewöhnliche Geschenke ohne Shopping-Stress, mit

Liebe und Freude gemacht: das geht in unserem vorweihnachtlichen

Kochkurs „Geschenke aus der Küche“. Bereiten

Sie selbstgemachte Präsente zum Mitnehmen und Verschenken

zu. Genießen Sie bei Glühwein, Punsch und Plätzchen

einen besinnlichen Kochworkshop und zaubern Sie süße und

würzige Leckereien. Sie erhalten 16 Geschenke bestehend aus

4 x je 3 Gläsern pro Sorte und 3 x Fudge & Trüffel, je 100g, im

Tütchen.

Folgende Geschenke werden von Ihnen zubereitet:

Karamelisiertes Rote-Zwiebel-Chutney, Marokkanische Salz-

Zitronen, Dukkah - Afrikanische Gewürzmischung, Provencalische

Oliven-Tapenade, Schokoladen-Rum-Trüffel, Fudge mit

Gewürzen & Cranberrys

Die Kosten für Zutaten (35,00 €) sind bar bei der Kursleiterin

zu entrichten.

Bitte mitbringen: Getränke, evtl. Behältnisse (für Reste zum

Mitnehmen)

1 Veranstaltung | 5 UE | 25,00 € 23H37304

Do, 30.11.23 | 17:00 - 20:45 Uhr

Kochatelier, James-von-Moltke-Straße 38

Charlotte von Elm

Santa Lucia

Schwedisch kochen zum Lichterfest

NEU Lichterkranz, Lieder und Lusekatter, das Schwedische Lucia-

Fest. An diesem schönen Abend widmen Sie sich besonders den

Schwedischen Leckereien zu. Der Festtag erinnert an die Märtyrerin

Lucia von Syrakus, die, der Legende nach, Christen Essen

brachte, die sich in den römischen Katakomben versteckten. Um

den Weg zu beleuchten aber die Hände für das Essen frei zu haben,

setzte sich die Wohltäterin einen Kranz aus Kerzen auf den

Kopf. An diesem Abend bereiten Sie folgendes Menü zu: Rote-

Beete -Tatar; Meerettich; Belugalinsen-Kaviar, Mimosasallad,

Ofenlachs, Köttfairspaj - Pikante Rindfleisch-Quiche, Ingwer-Eis

mit Preiselbeer-Konfitüre, Glögg & Lussekatter Safranbrötchen.

Die Kosten für Zutaten (26,00 €) sind bar bei der Kursleiterin

zu entrichten. Bitte mitbringen: Getränke, evtl. Behältnisse (für

Reste zum Mitnehmen)

1 Veranstaltung | 5 UE | 25,00 € 23H37308

Mi, 13.12.23 | 17:00 - 20:45 Uhr

Kochatelier, James-von-Moltke-Straße 38

Charlotte von Elm

Die vhs Görlitz als Podcast

In der ErklärBar, dem Wissenspodcast

der vhs Görlitz, kommen regionale und

überregionale Experten aus den

Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Umwelt und

Digitalisierung zu Wort – kurz, knackig, spannend und

vor allem wann immer und wo immer Du willst.

Klick Dich rein unter:

www.vhs-goerlitz.de/podcasts

Der Podcast läuft auf allen gängigen Streaming-

Plattformen, wie Spotify, Deezer, Apple Music ...

Einfach genießen mit dem

Rundum-sorglos-Paket

Kaffeevollautomaten

jetzt günstig mieten!

0171 38 10 589 Automatenwelt-Bruck.de

56

vhs Görlitz


•Gesunde Küche

Dinkel - Unterschätztes Korn

Gesundheit

Ein Herbstmenü

NEU Blätterteig ist ein mehrschichtiger Teig, der aus Butter besteht

und sich durch seine Vielfältigkeit auszeichnet. Ob süß oder

herzhaft, er ist vielseitig einsetzbar. In dieser Veranstaltung

zaubern Sie einige Variationen, die sich für Partys gut eignen.

Die Kosten für Zutaten (22,00 €) sind bereits im Teilnahmeentgelt

enthalten. Bitte mitbringen: Getränke, evtl. Behältnisse (für

Reste zum Mitnehmen)

1 Veranstaltung | 5 UE | 47,00 € 23H37400

Do, 26.10.23 | 17:00 - 20:45 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Justyna von Iwicki

Basische Küche

„Keine Krankheit kann im basischen Milieu existieren. Nicht

einmal Krebs.“ Dr. Otto Warburg. Eine gesunde basische

Ernährung kann vielen Erkrankungen vorbeugen. An diesem

Abend erwartet Sie Ihre Kursleiterin mit neuen Rezepten zum

Thema basische Küche. Die Kosten für Zutaten (22,00 €)

sind bereits im Teilnahmeentgelt enthalten. Bitte mitbringen:

Getränke, evtl. Behältnisse (für Reste zum Mitnehmen)

1 Veranstaltung | 5 UE | 47,00 € 23H37402

Do, 02.11.23 | 17:00 - 20:45 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Justyna von Iwicki

Blätterteigvariationen

NEU Blätterteig ist ein mehrschichtiger Teig, der aus Butter besteht

und sich durch seine Vielfältigkeit auszeichnet. Ob süß oder

herzhaft, er ist vielseitig einsetzbar. In dieser Veranstaltung

zaubern Sie einige Variationen, die sich für Partys gut eignen.

Die Kosten für Zutaten (21,00 €) sind bereits im Teilnahmeentgelt

enthalten. Bitte mitbringen: Getränke, evtl. Behältnisse (für

Reste zum Mitnehmen)

1 Veranstaltung | 5 UE | 47,00 € 23H37404

Fr, 17.11.23 | 17:00 - 20:45 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Justyna von Iwicki

Ein festliches Weihnachtsmenü zum Nachkochen

Ob als Brot, im Salat oder als Nudeln, Dinkel macht zu allem

eine gute Figur und ist wesentlich gesünder als das herkömmliche

Weizen. Was Dinkel alles beinhaltet und welche leckeren

Gerichte Sie daraus zaubern können, erfahren Sie in diesem

Kurs.

Die Kosten für Zutaten (21,00 €) sind bereits im Teilnahmeentgelt

enthalten. Bitte mitbringen: Getränke, evtl. Behältnisse (für

Reste zum Mitnehmen)

1 Veranstaltung | 5 UE | 46,00 € 23H37406

Fr, 01.12.23 | 17:00 - 20:45 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Justyna von Iwicki

•Koch-event

Breakfast at Tiffany's

Fast jeder kennt diesen Film der erst durch Audrey Hepburn zu

einem Klassiker wurde. An diesem Vormittag werden Sie ein

paar Lieblingsrezepte der Schauspielerin nachkochen. Dieses

Event ist perfekt für alle Frauen, die schon ewig nach etwas

Besonderem für sich und ihre Freundinnen gesucht haben.

Lassen Sie sich von einem außergewöhnlichen Menü überraschen.

Um entsprechende Kleidung wird gebeten.

Die Kosten für Zutaten (22,00 €) sind bereits im Teilnahmeentgelt

enthalten.

1 Veranstaltung | 4 UE | 42,00 € 23H37408

Sa, 27.01.24 | 10:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Justyna von Iwicki

•Allerlei süSSes

Pralinenseminar

Während Sie Wissenswertes über Schokolade, Pralinen sowie

deren Produktion erfahren. Stellen Sie kreative Pralinenkreationen

her und nehmen diese hübsch verpackt mit nach Hause.

Außerdem wird es leckere Schokoladen und weitere Pralinensorten

zum Probieren geben. Die Kosten für Zutaten (22,00 €)

sind bereits im Teilnahmeentgelt enthalten.

Gesundheit

Ein weihnachtliches Menü erwartet Sie an diesem Abend, welches

Sie auch zu Hause für Ihre Lieben nachkochen können.

Freuen Sie sich auf einen weihnachtlichen Kurs mit entsprechendem

Flair. Die Kosten für Zutaten (30,00 €) sind bar beim

Kursleiter zu entrichten.

1 Veranstaltung | 5 UE | 26,00 € 23H37401

Do, 30.11.23 | 17:00 - 20:45 Uhr

NESTOR Bildungsinstitut, Reichenbacher Str. 53-55

Hansjörg Kaßner

1 Veranstaltung | 4 UE | 42,00 € 23H37700

Di, 24.10.23 | 17:00 - 20:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Anemone Müller-Großmann

1 Veranstaltung | 4 UE | 42,00 € 23H37702

Do, 26.10.23 | 17:00 - 20:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Anemone Müller-Großmann

vhs Görlitz 57


•Ernährungsbildung

für pädagogische

mitarbeitende

Ich kann kochen!

In den kostenfreien Fortbildungen von Ich kann kochen! erfahren

pädagogische Fachkräfte, wie sie mit Kindern in Kitas, Grundschulen

und Horten gemeinsam kochen und frische Lebensmittel

entdecken - Bildungsmaterialien, Arbeitshilfen und kindgerechte

Rezepte inklusive. Initiatorinnen sind die gemeinnützige Sarah

Wiener Stiftung und die BARMER. Anmeldungen sind möglich

unter: www.ichkannkochen.de Die Volkshochschule Görlitz ist

ein ausgewählter Fortbildungsort der bundesweiten Initiative „Ich

kann kochen!“ der Sarah Wiener Stiftung und der Krankenkasse

BARMER. Ziel der Initiative ist es, Kinder frühestmöglich für

ausgewogene Ernährung zu begeistern. In kostenfreien Fortbildungen

qualifiziert „Ich kann kochen!“ Fach- und

Lehrkräfte im pädagogischen Kochen mit Kindern

im Kita- und Grundschulalter. Die vhs Görlitz unterstützt

dieses Anliegen und bietet in Kooperation

mit den Initiatoren regelmäßig „Ich kann kochen!-

Fortbildungen“ bei uns an.

1 Veranstaltung | 3 UE | entgeltfrei 23H37900

Do, 07.09.23 | 09:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Kursleiter-Team

•Natur und garten

Waldbaden - shinrin yoku

Kommen Sie mit in den Wald und genießen Sie - frei von

jeglichen Ablenkungen und Verpflichtungen - Lauschen, hören,

sehen und entspannen Sie in ruhiger Atmosphäre. Denn die

Natur zeigt uns am besten wie wir wieder zu uns kommen.

Bitte tragen Sie der Witterung entsprechende Kleidung.

1 Veranstaltung | 3 UE | 24,00 € 23H38102

Fr, 08.09.23 | 17:00 - 19:15 Uhr

Kühlhaus Görlitz

Susanne Kunze

Schnittkurs für Baum und Hecke

Nur ein regelmäßig durchgeführter Formschnitt sichert auch

ein qualitatives Ergebnis. In diesem Kurs lernen Sie Wissenswertes

zu Schnitt- und Formierungsmaßnahmen in den

jeweiligen Lebensaltersstufen von Gehölzen. Ob Kern-, Steinoder

Beerenobstkulturen, Rosensträucher oder Hecken - jede

Pflanze besitzt ihre Eigenheiten. Der Theorie folgt die praktische

Übung an einem ausgewählten Ort mit Säge und Schere.

1 Veranstaltung | 8 UE | 34,00 € 23H38200

Sa, 11.11.23 | 08:00 - 14:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Eberhard Heinrich

1 Veranstaltung | 3 UE | entgeltfrei 23H37902

Mi, 15.11.23 | 09:00 - 13:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Kursleiter-Team

Unser komplettes Programm mit aktuellen Änderungen

finden Sie unter www.vhs-goerlitz.de.

Verschenken Sie Wissen!

Mit unserem Gutschein bieten Sie dem zu Beschenkenden zugleich einen Terminvorschlag. So endet Ihr Gutschein nicht in der berühmten Schublade.

Gutscheine erhalten Sie in der vhs-Geschäftsstelle, Langenstraße 23.

58

vhs Görlitz


Sprachen

Fachbereich

SPRACHEN

Tipps zur Sprachkurs-Wahl

Die Auswahl des passenden Kurses aus 22 angebotenen Sprachen ist

leichter als Sie denken! Entscheiden Sie zuerst, welches Sprachniveau

Sie ungefähr haben: Alle Grundkurse bewegen sich innerhalb der

„Überlebensstufe“ A 1, mit Aufbaukursen lassen sich sehr einfache

alltägliche Situationen auf Stufe A 2 meistern - wenn auch nicht

immer in vollständigen Sätzen! Fortgeschrittenenkurse führen Sie in

den Bereich ab Stufe B1, in dem die Panik langsam nachlässt, wenn

ein Muttersprachler Sie anspricht. Genauer können Sie Ihre Kenntnisse

in Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch als Fremdsprache

auf unserer Website www.vhs-goerlitz.de auf der Startseite unter dem

Programmheft-Link einstufen. Und natürlich beraten wir Sie auch

gern im Fachbereich zur passenden Kursstufe. Rufen Sie uns an.

international Anerkannte Sprachprüfungen

Die Volkshochschule Görlitz ist Prüfungszentrum für Europäische

Sprachenzertifikate (TELC) in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch,

Russisch, Spanisch, Polnisch, Tschechisch und Türkisch der

Stufen A 1 bis C 1 sowie für Deutsch-Zertifikate des Goethe-Instituts

der Stufen C1 und C2. Wir bereiten Sie auch gern auf diese oder ggf.

andere Prüfungsformate vor. Sprechen Sie uns an.

•Arabisch

Arabisch Grundkurs II

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit geringen Arabischkenntnissen (etwa 1

bis 2 Semester) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs

die Grundlagen der Sprache weiter zu erlernen, um sich im

Alltag ausdrücken zu können. Sie lernen in gemäßigtem Tempo

mit vielen Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen und

erhalten interessante Einblicke in das Leben arabischsprachiger

Länder. In 3 bis 4 Semestern erreichen Sie die Stufe A 1.

Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. Literatur: "Kalamuna A 1,

Kurs- und Arbeitsbuch" (30,50 €, Hueber)

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H401003

Mi, 06.09.23 - 29.11.23 | 17:15 - 18:45 Uhr

Curie-Gymnasium, Wilhelmsplatz 5

Maria Mardini

Arabisch Aufbaukurs I

sprachtraining für Firmen und Einzelpersonen

Seit vielen Jahren organisieren wir maßgeschneiderte Sprachkurse für

regionale und überregionale Unternehmen, öffentliche Einrichtungen

und Vereine. Eine Liste der Referenzen finden Sie auf unserer Website.

Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit und wir erarbeiten für Sie gern

ein individuelles Angebot.

•Sprachenlernen

Sprachen-treff

Auch wenn es derzeit keinen gemeinsamen Treff der Sprachen-Stammtische

der vhs Görlitz gibt, hoffen wir wieder auf

rege Beteiligung an den einzelnen Stammtischen:

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit Arabischkenntnissen der Stufe A 1 (etwa

3 bis 4 Semester) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs

die Grundlagen der Sprache zu festigen und auszubauen. Sie

wenden Ihre Sprachkenntnisse in Alltagssituationen an und

gewöhnen sich Schritt für Schritt an die Kommunikation in der

Fremdsprache. Gleichzeitig erhalten Sie interessante Einblicke

in das Leben arabischsprachiger Länder. In 4 bis 5 Semestern

erreichen Sie die Stufe A 2. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin.

Literatur: "Salam! neu" (39,50 €, Klett)

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H401005

Mi, 06.09.23 - 29.11.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

Curie-Gymnasium, Wilhelmsplatz 5

Maria Mardini

Sprachen

Multi-Kulti-Stammtisch, siehe Seite 60

Tea Time, siehe Seite 69

Apéro, siehe Seite 70

Tavolo italiano, siehe Seite 72

Deutsch-polnisches Tandem, siehe Seite 76

Encuentro al español, siehe Seite 80

Tschechisch/Slowakisch-Stammtisch, siehe Seite 81

Kleingruppen - mehr Zeit für den Einzelnen

Um höhere Sprachlevel über mehrere

Semester unterrichten zu können, finden

Kleingruppenkurse bereits mit 4 Teilnehmenden

statt, haben aber ein etwas höheres Entgelt.

vhs Görlitz 59


•Chinesisch

Chinesisch Schnupperkurs

Chinesisch (Mandarin) ist die Sprache mit den meisten

Sprechern weltweit. Möchten auch Sie gern einmal in die

chinesische Sprache hineinschnuppern und mehr über das

"Reich der Mitte" erfahren? Yin Wünsche spannt eine Brücke

vom Deutschen zu ihrer chinesischen Muttersprache. Und

wenn Sie dann neugierig auf mehr werden, laden wir Sie in

den unmittelbar anschließenden Grundkurs I ein.

4 Veranstaltungen | 8 UE | 48,50 € 23H402001

Di, 05.09.23 - 26.09.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Yin Wünsche

Chinesisch Grundkurs I

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Sie haben am Schnupperkurs teilgenommen oder besitzen

geringe Vorkenntnisse und möchten sich intensiver mit den

Grundlagen des Chinesischen beschäftigen? Sie lernen in

gemäßigtem Tempo mit vielen Gelegenheiten zum Üben und

Wiederholen und erhalten interessante Einblicke in das Leben

in China. In 3 bis 4 Semestern erreichen Sie die Stufe A 1. Die

Kursleiterin ist Muttersprachlerin. Literatur: "Lóng neu A 1 - A 2,

Kursbuch mit CDs" (32,50 €, Klett) zur Abholung am 1. Kurstag

für angemeldete Teilnehmende in der Comenius-Buchhandlung

Falls Präsenz nicht möglich, online möglich

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H402005

Di, 17.10.23 - 09.01.24 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Yin Wünsche

Chinesisch Aufbaukurs I

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit Chinesischkenntnissen der Stufe A 1

(etwa 2 bis 3 Semester) sind Sie herzlich eingeladen, in

diesem Kurs die Grundlagen der Sprache zu festigen und

auszubauen. Sie wenden Ihre Sprachkenntnisse in Alltagssituationen

an und gewöhnen sich Schritt für Schritt an die

Kommunikation in der Fremdsprache. Gleichzeitig erhalten

Sie interessante Einblicke in das Leben in China. In 3 bis 4

Semestern erreichen Sie die Stufe A 2. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin.

Literatur: "Lóng neu A 1 - A 2, Kursbuch mit

CDs" (32,50 €, Klett)

Falls Präsenz nicht möglich, online möglich

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H402010

Di, 05.09.23 - 28.11.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Yin Wünsche

Leben, Lieben und Arbeiten in China, siehe Seite 22

•Deutsch als

Fremdsprache

Multi-Kulti-Stammtisch

Seien Sie neugierig auf vielseitige menschliche Begegnungen

und kulturellen Austausch. Hier können Sie ganz verschiedene

Menschen aus Görlitz in entspannter Atmosphäre

kennenlernen - in einem offenen Gesprächsabend in Form

eines Stammtisches. Das "Netzwerk Integration Görlitz" sieht

kulturelle Vielfalt als eine Bereicherung für unsere Stadt sowie

jeden Einzelnen und möchte mit den Treffen den Anstoß für einen

regen interkulturellen Austausch schaffen. Fühlen Sie sich

herzlich willkommen und freuen Sie sich auf zwei interessante

Stunden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

5 Veranstaltungen | 10 UE | entgeltfrei 23H403350

19.09.2023, 17.10.2023, 21.11.2023, 19.12.2023, 16.01.2024 |

18:30 - 20:30 Uhr

Weltladen, Elisabethstr. 10

Isabel Hinrichsen, Marion Seifert

Viktoria Baron

Hallo! Ich komme ursprünglich aus Kasachstan

und lebe seit meinem 7. Lebensjahr in

Deutschland. Zu meinen Hobbys zählen Sport,

gutes Essen und gute Bücher. Doch vor allem

liebe ich es, zu reisen und die verschiedensten

Kulturen kennenzulernen. Somit freue

ich mich auf zwei tolle Deutschkurse mit vielen

bunten Menschen.

Deutsch als Fremdsprache - Grundkurs A 1.1

Erwachsene ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen

erlernen in diesem Kurs die Grundlagen der Sprache, um sich

im Alltag in Deutschland ausdrücken zu können. Sie erreichen

in 2 Semestern die Stufe A 1. Literatur: "Schritte Plus 1 neu"

(20,00 €, Hueber), Verkauf im Kurs

Falls Präsenz nicht möglich, online über vhs.cloud möglich

16 Veranstaltungen | 48 UE | 158,50 € 23H404005

Mo, 11.09.23 - 29.01.24 | 17:00 - 19:15 Uhr

Augustum-Annen-Gymnasium, Klosterplatz 20, rechter Eingang

Viktoria Baron

Falls Präsenz nicht möglich, online über vhs.cloud möglich

16 Veranstaltungen | 48 UE | 158,50 € 23H404006

Di, 12.09.23 - 30.01.24 | 17:00 - 19:15 Uhr

Augustum-Annen-Gymnasium, Klosterplatz 20, rechter Eingang

Viktoria Baron

Falls Präsenz nicht möglich, online möglich

16 Veranstaltungen | 48 UE | 158,50 € 23H404007

Di, 12.09.23 - 30.01.24 | 17:30 - 19:45 Uhr

Augustum-Annen-Gymnasium, Klosterplatz 20, rechter Eingang

Silke Maria Hampel

60

vhs Görlitz


Sprachen

Deutsch als Fremdsprache - Grundkurs A 1.2

Erwachsene mit geringen Vorkenntnissen der Stufe A 1.1

können in diesem Kurs die Grundlagen der Sprache weiter

erlernen, um sich in Alltagssituationen in Deutschland

auszudrücken. Sie erreichen die Stufe A 1. Die Kursleitenden

sind deutsche Muttersprachler. Literatur: "Schritte Plus 2 neu",

(20,00 €, Hueber), Verkauf im Kurs

Falls Präsenz nicht möglich, online über vhs.cloud

16 Veranstaltungen | 48 UE | 158,50 € 23H404010

Di, 12.09.23 - 30.01.24 | 18:00 - 20:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Enrico Droske

Falls Präsenz nicht möglich, online über Zoom

16 Veranstaltungen | 48 UE | 158,50 € 23H404012

Mi, 13.09.23 - 31.01.24 | 17:00 - 19:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Elvira Gocha

Deutsch als Fremdsprache - Aufbaukurs A 2.2

Erwachsene mit Vorkenntnissen der Stufe A 2.1 können in

diesem Kurs ihre Sprachgrundlagen festigen, ausbauen und in

Alltagssituationen anwenden. Sie erreichen die Stufe A 2. Die

Kursleitenden sind deutsche Muttersprachler.

Literatur: "Schritte Plus 4 neu" (20,00 €, Hueber), Verkauf im

Kurs

16 Veranstaltungen | 48 UE | 158,50 € 23H404026

Di, 12.09.23 - 30.01.24 | 17:30 - 19:45 Uhr

Augustum-Annen-Gymnasium, Klosterplatz 20, rechter Eingang

Manfred Hofrichter

Falls Präsenz nicht möglich, online über vhs.cloud

15 Veranstaltungen | 45 UE | 149,00 € 23H404028

Mi, 23.08.23 - 20.12.23 | 17:00 - 19:15 Uhr

Curie-Gymnasium, Wilhelmsplatz 5

Robert Clemens

Falls Präsenz nicht möglich, online möglich

16 Veranstaltungen | 48 UE | 158,50 € 23H404014

Do, 14.09.23 - 25.01.24 | 17:30 - 19:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Silke Maria Hampel

Deutsch als Fremdsprache - Aufbaukurs A 2.1

Erwachsene mit Vorkenntnissen der Stufe A 1 können in

diesem Kurs ihre Sprachgrundlagen festigen, ausbauen und in

Alltagssituationen anwenden. Sie erreichen in 2 Semestern die

Stufe A 2. Die Kursleitenden sind deutsche Muttersprachler.

Literatur: "Schritte Plus 3 neu" (20,00 €, Hueber), Verkauf im

Kurs

Falls Präsenz nicht möglich, online über Zoom

16 Veranstaltungen | 48 UE | 158,50 € 23H404020

Mo, 11.09.23 - 29.01.24 | 17:00 - 19:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Elvira Gocha

Falls Präsenz nicht möglich, online über Skype

Deutsch als Fremdsprache -

Fortgeschrittene B 1.1

Erwachsene mit Vorkenntnissen der Stufe A 2 bauen in diesem

Kurs die Sprache weiter aus, sodass sie in den meisten

Alltagssituationen sowie in vertrauten beruflichen Situationen

agieren können. Nach 2 Semestern besteht die Möglichkeit,

das Zertifikat Deutsch B 1 abzulegen.

Neue Teilnehmende machen bitte einen Einstufungstest auf

unserer Internetseite. Die Kursleitenden sind deutsche Muttersprachler.

Literatur: "Schritte plus 5 neu" (20,00 €, Hueber), Verkauf im

Kurs

16 Veranstaltungen | 48 UE | 158,50 € 23H404030

Mo, 11.09.23 - 29.01.24 | 18:00 - 20:15 Uhr

Augustum-Annen-Gymnasium, Klosterplatz 20, rechter Eingang

N.N.

15 Veranstaltungen | 45 UE | 149,00 € 23H404032

Di, 12.09.23 - 06.02.24 | 17:30 - 19:45 Uhr

Augustum-Annen-Gymnasium, Klosterplatz 20, rechter Eingang

Bernhard Höhn

Sprachen

16 Veranstaltungen | 48 UE | 158,50 € 23H404022

Mi, 13.09.23 - 31.01.24 | 17:30 - 19:45 Uhr

Curie-Gymnasium, Wilhelmsplatz 5

Andreas Weiß

16 Veranstaltungen | 48 UE | 158,50 € 23H404024

Do, 14.09.23 - 25.01.24 | 17:30 - 19:45 Uhr

Curie-Gymnasium, Wilhelmsplatz 5

Manfred Hofrichter

UE bedeutet Unterrichtseinheit à 45 Minuten.

Deutsch als Fremdsprache -

Fortgeschrittene B 1.2

Erwachsene mit Vorkenntnissen der Stufe B 1.1 bauen in

diesem Kurs ihre Sprachfertigkeiten weiter aus, sodass sie in

den meisten Alltagssituationen sowie in vertrauten beruflichen

Situationen in Deutschland agieren können.

Nach dem Semester besteht die Möglichkeit, das Zertifikat

Deutsch B 1 abzulegen. Neue Teilnehmende machen bitte

einen Einstufungstest auf unserer Internetseite. Die Kursleitenden

sind deutsche Muttersprachler.

Literatur: "Schritte plus 6 neu", (20,00 €, Hueber), Verkauf im

Kurs

vhs Görlitz 61


Falls Präsenz nicht möglich, online über vhs.cloud möglich

16 Veranstaltungen | 48 UE | 158,50 € 23H404034

Mo, 11.09.23 - 29.01.24 | 17:30 - 19:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Enrico Droske

Falls Präsenz nicht möglich, online über Skype

16 Veranstaltungen | 48 UE | 158,50 € 23H404036

Do, 14.09.23 - 25.01.24 | 17:30 - 19:45 Uhr

Curie-Gymnasium, Wilhelmsplatz 5

Andreas Weiß

integrationskurse (BAMF)

Die Volkshochschule Görlitz e.V. ist durch das Bundesministerium

für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Träger zur Durchführung

von Integrationskursen zugelassen. Gern helfen wir Ihnen bei der

Beantragung einer Zulassung zum bzw. einer Kostenbefreiung vom

Integrationskurs. Bitte vereinbaren Sie so früh wie möglich vor dem

gewünschten Kurstermin ein Beratungs- und Einstufungsgespräch

im Fachbereich Sprachen.

Geplante Termine unserer nächsten Integrationskurs-Module:

Deutsch Intensiv A 1.1 / Integrationskurs Modul 1

01.11.2023 - 29.11.2023

04.12.2023 - 09.01.2024 (Weihnachtsferien 25.12.2023 -02.01.2024)

Deutsch Intensiv A 1.2 / Integrationskurs Modul 2

28.08.2023 - 22.09.2023

30.11.2023 - 05.01.2024 (Weihnachtsferien 25.12.2023 -02.01.2024)

10.01.2024 - 06.02.2024

Deutsch Intensiv A 2.1 / Integrationskurs Modul 3

06.09.2023 - 18.10.2023 (Herbstferien 02.10. - 13.10.2023)

25.09.2023 - 07.11.2023

08.01.2024 - 02.02.2024

07.02.2024 - 12.03.2024 (Winterferien 12.02. - 16.02.2024)

Deutsch Intensiv A 2.2 / Integrationskurs Modul 4

19.10.2023 - 17.11.2023

08.11.2023 - 05.12.2023

05.02.2024 - 08.03.2024 (Winterferien 12.02. - 16.02.2024)

Deutsch Intensiv B 1.1 / Integrationskurs Modul 5

21.08.2023 - 15.09.2023

20.11.2023 - 18.12.2023

06.12.2023 - 11.01.2024 (Weihnachtsferien 25.12.2023 - 02.01.2024)

Deutsch Intensiv B 1.2 / Integrationskurs Modul 6

14.08.2023 - 08.09.2023

18.09.2023 - 24.10.2023 (Herbstferien 02., 03. & 09.10. - 13.10.2023)

19.12.2023 - 25.01.2024 (Weihnachtsferien 25.12.2023 - 02.01.2024)

12.01.2024 - 07.02.2024

Orientierungskurs

18.09.2023 - 27.10.2023 (Herbstferien 02.10. - 13.10.2023)

01.11.2023 - 29.11.2023

29.01.2024 - 11.03.2024 (Winterferien 12.02. - 23.02.2024)

Deutsch Intensiv / Integrationskurs mit Alphabetisierung

Modul 8: 21.08.2023 - 22.09.2023

Modul 9: 25.09.2023 - 10.11.2023 (Herbstferien 02.10. - 13.10.2023)

Modul 10 (Wiederholung): 20.11.2023 - 21.12.2023

Modul 11 (Wiederholung): 03.01.2024 - 02.02.2024

Modul 12 (Wiederholung): 05.02.2024 - 20.03.2024

(Winterferien 12.02. - 23.02.2024)

berufssprachkurse (BAMF)

Die Volkshochschule Görlitz e.V. ist durch das Bundesministerium

für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Träger zur Durchführung

von Basis- und Spezialmodulen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung

zugelassen. Gern beraten wir Sie darüber, wo und

unter welchen Voraussetzungen Sie die Berechtigung für diese Kurse

erhalten können. Bitte vereinbaren Sie so früh wie möglich vor dem

gewünschten Kurstermin ein Beratungs- und Einstufungsgespräch

im Fachbereich Sprachen.

Geplanter Termin unseres nächsten Berufssprachkurses:

Basismodul B2 (500 UE)

16.10.2023 – 27.03.2024 (Weihnachtsferien: 25.12.2023 -

02.01.2024 & Winterferien: 12.02. - 21.02.2024)

Deutsch als Fremdsprache -

Fortgeschrittene B 2.1

Erwachsene mit Vorkenntnissen der Stufe B 2.1 können in

diesem Kurs ihre Sprachfertigkeiten weiter ausbauen, sodass

sie in immer komplexeren Situationen in Deutschland agieren

können. Nach 2 Semestern haben Sie die Möglichkeit, das Zertifikat

Deutsch B 2 abzulegen. Neue Teilnehmende bitten wir,

im Fachbereich Sprachen einen Termin für einen individuellen

Einstufungstest zu vereinbaren. Die Kursleiterin ist deutsche

Muttersprachlerin.

Literatur: "Aspekte neu B2, Lehr- und Arbeitsbuch mit CD,

Teil 1" (21,99 €, Klett) Verkauf im Kurs

Falls Präsenz nicht möglich, online über vhs.cloud

16 Veranstaltungen | 80 UE | 262,50 € 23H404050

Mi, 13.09.23 - 31.01.24 | 17:00 - 21:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

N.N.

Sing as you are, siehe Seite 43

Deutsch als Fremdsprache -

Fortgeschrittene B 2.2

Erwachsene mit Vorkenntnissen der Stufe B 1+ bauen in

diesem Kurs ihre Sprachfertigkeiten weiter aus, sodass sie in

immer komplexeren Situationen in Deutschland agieren können.

Nach dem Kurs haben Sie die Möglichkeit, das Zertifikat

Deutsch B 2 abzulegen. Neue Teilnehmende vereinbaren bitte

im Fachbereich Sprachen einen Termin für einen individuellen

Einstufungstest. Der Kursleiter ist deutscher Muttersprachler.

Literatur: "Aspekte neu B2, Lehr- und Arbeitsbuch mit CD, Teil

2" (21,99 €, Klett), Verkauf im Kurs

Falls Präsenz nicht möglich, online über vhs.cloud

16 Veranstaltungen | 80 UE | 262,50 € 23H404051

Di, 12.09.23 - 30.01.24 | 17:00 - 21:00 Uhr

Augustum-Annen-Gymnasium, Klosterplatz 20, rechter Eingang

Michael Reimann

Sie finden unser komplettes Programm mit aktuellen

Änderungen unter www.vhs-goerlitz.de

62

vhs Görlitz


Sprachen

Vorbereitungskurs auf das Goethe-Zertifikat C 1

Mit guten Deutschkenntnissen der Stufe B 1 sind Sie herzlich

eingeladen, Ihre Sprachfertigkeiten weiter zu vervollkommnen,

um das Deutsche wirksam und flexibel in komplexen Situationen

des gesellschaftlichen und beruflichen Lebens gebrauchen

zu können. Der Kurs bereitet Sie in 2 Semestern umfassend

auf die Prüfung zum Goethe-Zertifikat C 1 in Deutsch als

Fremdsprache vor, die vor Ort abgenommen werden kann.

Neue Teilnehmende vereinbaren bitte rechtzeitig vor Kursbeginn

im Fachbereich Sprachen einen individuellen Einstufungstest.

Die Kursleiterin ist deutsche Muttersprachlerin.

Literatur: eigenes Material

Falls Präsenz nicht möglich, online möglich

32 Veranstaltungen | 160 UE | 531,50 € 23H404070

Mi, 13.09.23 - 19.06.24 | 17:00 - 21:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Andrea Schmidt

Anmeldeschluss: 14.09.23

1 Veranstaltung | 11 UE | 170,00 € 23H404082

Fr, 27.10.23, 09:00 - 11:30 Uhr schriftlich

14:00 - ca. 19:00 Uhr mündlich

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Anmeldeschluss: 14.12.23

1 Veranstaltung | 11 UE | 170,00 € 23H404083

Fr, 26.01.24, 09:00 - 11:30 Uhr schriftlich

14:00 - ca. 19:00 Uhr mündlich

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Anmeldeschluss: 14.12.23

1 Veranstaltung | 11 UE | 170,00 € 23H404084

Fr, 09.02.24, 09:00 - 11:30 Uhr schriftlich

14:00 - ca. 19:00 Uhr mündlich

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Vorbereitungskurs auf das Goethe-Zertifikat C 2

Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS)

Mit Deutschkenntnissen der Stufe C 1 sind Sie herzlich

eingeladen, Ihre Sprachfertigkeiten weiter zu vervollkommnen,

um das Deutsche wirksam und flexibel in allen Situationen

des gesellschaftlichen und beruflichen Lebens gebrauchen zu

können. Der Kurs bereitet Sie in zwei Semestern umfassend

auf die Prüfung zum Goethe-Zertifikat C 2 (Großes Deutsches

Sprachdiplom) vor, die vor Ort abgenommen werden kann.

Neue Teilnehmende vereinbaren bitte rechtzeitig vor Kursbeginn

im Fachbereich Sprachen einen individuellen Einstufungstest.

Die Kursleiterin ist deutsche Muttersprachlerin.

Literatur: eigenes Material

Falls Präsenz nicht möglich, online möglich

32 Veranstaltungen | 160 UE | 531,50 € 23H404071

Prüfung Deutsch B 1

Für Teilnehmende am Kurs Deutsch als Fremdsprache Fortgeschrittene

B 1.2 der vhs Görlitz sowie bei freien Plätzen auch

für externe Teilnehmende, die das Zertifikat Deutsch B 1 zum

Zwecke der Einbürgerung in Deutschland nachweisen müssen.

Für externe Teilnehmende ist eine vorherige Prüfungsberatung

im Fachbereich Sprachen notwendig. Bei großer Teilnehmendenzahl

muss die Prüfung eventuell an 2 Tagen durchgeführt

werden.

Anmeldeschluss: 14.12.23

1 Veranstaltung | 9 UE | 170,00 € 23H404086

Fr, 02.02.24, 09:00 - 12:00 Uhr schriftlich

14:00 - ca. 16:30 Uhr mündlich

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Sa, 09.09.23 - 15.06.24 | 08:30 - 12:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Andrea Schmidt

Deutschtest für Zuwanderer

Für Teilnehmende am Integrationskurs Deutsch als Zweitsprache

der vhs Görlitz sowie externe Teilnehmende, falls

Plätze frei bleiben. Für externe Teilnehmende ist eine vorherige

Prüfungsberatung im Fachbereich Sprachen notwendig.

Prüfung Deutsch B 2

Für Teilnehmende am Kurs Deutsch als Fremdsprache Fortgeschrittene

B 2.2 der vhs Görlitz sowie bei freien Plätzen auch

für externe Teilnehmende, die das Zertifikat Deutsch B 2 zum

Beispiel aus beruflichen Gründen in Deutschland nachweisen

müssen. Für externe Teilnehmende ist eine vorherige

Prüfungsberatung im Fachbereich Sprachen notwendig. Bei

großer Teilnehmendenzahl muss die Prüfung eventuell an 2

Tagen durchgeführt werden.

Sprachen

Anmeldeschluss: 13.07.23

1 Veranstaltung | 11 UE | 170,00 € 23H404081

Fr, 15.09.23, 09:00 - 11:30 Uhr schriftlich

14:00 - ca. 19:00 Uhr mündlich

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Anmeldeschluss: 14.12.23

1 Veranstaltung | 10 UE | 170,00 € 23H404087

Fr, 02.02.24, 09:00 - 12:00 Uhr schriftlich

ca. 16:30 - 19:00 Uhr mündlich

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Bequem rund um die Uhr anmelden unter www.vhs-goerlitz.de. Ihre Anmeldung ist verbindlich und wird von der vhs Görlitz

vor Kursbeginn NICHT nochmals bestätigt. Eine Information erfolgt nur bei Ausfall.

vhs Görlitz 63


•Grundbildung

Lesen

und Schreiben

Lernen mit dem Smartphone

Lesen, Schreiben und Rechnen mit digitalen Portalen

Lesen, Schreiben und Rechnen sind Grundkenntnisse, ohne

die wir uns im Alltag nicht bewegen könnten. Dennoch gibt

es viele Menschen, die dies in der Schule nur unzureichend

gelernt haben. Gerade für Zugewanderte, die in einem anderen

Land in die Schule gegangen sind, kommen hier noch schlechte

Sprachkenntnisse hinzu. Dieses Kursangebot hat zum

Ziel, Lernende darin zu befähigen, ihre Kompetenzen in den

Grundfertigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen mithilfe digitaler

Unterstützungssysteme zu erweitern. Die Teilnehmenden

erwerben im Kurs Kenntnisse über sinnvolle Lernportale und

deren Nutzung. Deutscher Spracherwerb und die Vermittlung

von Grundbildung gehen im Kursverlauf Hand in Hand und

werden mit praktischen Themen verknüpft. Gerne beraten wir

Sie unter 03581 42098-26.

Niveaustufe 1

40 Veranstaltungen | 99 UE | entgeltfrei 23H405001

Di und Do, 29.08.23 - 08.02.24 | 13:15 - 15:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Jolanta Bodzioch

Niveaustufe 2

42 Veranstaltungen | 105 UE | entgeltfrei 23H405002

Do und Fr, 31.08.23 - 09.02.24 | 12:00 - 14:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Jolanta Bodzioch

Martin Fiedler

Schon als Kind und Jugendlicher war ich ein

Bücherwurm und interessierte mich vor allem

für Geschichten und Bücher über das Zeichnen

und Malen. Leider waren die tollsten und

schönsten meist in einer Geheimsprache

geschrieben - Englisch. So wusste ich schon

früh: „Das muss und möchte ich lernen.“

Seitdem ist die englische Sprache mein ständiger Begleiter, sei

es im Alltag oder als Geschäftssprache in meiner Tätigkeit als

Illustrator für Kinder- und Jugendbücher. Dabei wurde Englisch

für mich bald vom Schlüssel zur Eroberung neuer Welten zum

Werkzeug, diese aktiv selbst zu gestalten. Heute nutze ich meine

Sprachkenntnisse, um genau die Bücher und Medien zu schaffen,

die ich mir als Kind selbst gewünscht hätte. Die Freude, die ich

an der Sprache empfinde, möchte ich in meinen Kursen an die

Lernenden weitergeben, so dass auch sie sich Stück für Stück und

in ihrem eigenen Tempo ihre individuellen Sprachwelten erschließen

können. Ich selbst lerne momentan Japanisch, um noch mehr

lesen zu können …

Sie finden unser komplettes Programm mit aktuellen

Änderungen unter www.vhs-goerlitz.de

•Englisch

Englisch Grundkurs I

Erwachsene ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen erlernen

in diesem Kurs die Grundlagen der Sprache, um sich im

Alltag ausdrücken zu können. Sie lernen in gemäßigtem Tempo

mit vielen Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen und erhalten

interessante Einblicke in das Leben englischsprachiger

Länder. Je nach Lerngeschwindigkeit der Gruppe erreichen Sie

meist in 4 bis 6 Semestern die Stufe A 1.

Literatur: "Network Now A 1 Starter" (25,50 €, Klett) zur

Abholung am 1. Kurstag für angemeldete Teilnehmende in der

Comenius-Buchhandlung.

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online möglich

16 Veranstaltungen | 32 UE | 114,50 € 23H406001

Mo, 11.09.23 - 29.01.24 | 17:00 - 18:30 Uhr

Augustum-Annen-Gymnasium, Klosterplatz 20, rechter Eingang

Martin Fiedler

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über vhs.cloud möglich

16 Veranstaltungen | 32 UE | 114,50 € 23H406003

Do, 14.09.23 - 25.01.24 | 17:15 - 18:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Fauziah Yuni Satriana

Englisch Grundkurs II

Fortsetzungskurs. Mit geringen Englischkenntnissen (etwa 1

bis 2 Semester) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs

die Grundlagen der Sprache weiter zu erlernen, um sich im

Alltag ausdrücken zu können. Sie lernen in gemäßigtem Tempo

mit vielen Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen und erhalten

interessante Einblicke in das Leben englischsprachiger

Länder. In 4 bis 5 Semestern erreichen Sie die Stufe A 1.

Literatur: "Network Now A 1 Starter" (25,50 €, Klett)

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über vhs.cloud möglich

16 Veranstaltungen | 32 UE | 114,50 € 23H406010

Do, 07.09.23 - 25.01.24 | 17:15 - 18:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Aleksandra Anklewicz

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über vhs.cloud möglich

16 Veranstaltungen | 32 UE | 114,50 € 23H406011

Do, 07.09.23 - 25.01.24 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Fauziah Yuni Satriana

Wenn Sie unsicher hinsichtlich der richtigen Kursstufe sind,

nutzen Sie bitte die Einstufungstests in

Deutsch als Fremdsprache, Englisch,

Französisch und Spanisch

auf unserer Website www.vhs-goerlitz.de.

64

vhs Görlitz


Sprachen

Englisch Grundkurs III

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit geringen Englischkenntnissen (etwa 2

bis 3 Semester) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs

die Grundlagen der Sprache weiter zu erlernen, um sich im

Alltag ausdrücken zu können. Sie lernen in gemäßigtem Tempo

mit vielen Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen und erhalten

interessante Einblicke in das Leben englischsprachiger

Länder. In 3 bis 4 Semestern erreichen Sie die Stufe A 1.

Literatur: "Network Now A 1 Starter" (25,50 €, Klett)

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H406020

Mo, 04.09.23 - 27.11.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

Augustum-Annen-Gymnasium, Klosterplatz 20, rechter Eingang

Carola Brocke

Englisch Grundkurs IV

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

„Falsche Anfänger“

Fortsetzungskurs. Mit geringen Englischkenntnissen (etwa 2

bis 3 Semester) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs

die Grundlagen der Sprache weiter zu erlernen, um sich im Alltag

ausdrücken zu können. Sie lernen relativ zügig Tempo mit

vielen Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen und erhalten

interessante Einblicke in das Leben englischsprachiger Länder.

In 2 bis 3 Semestern erreichen Sie die Stufe A 1.

Literatur: "Network Now A 1" (25,50 €, Klett)

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H406022

Di, 05.09.23 - 28.11.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Carola Brocke

Englisch Grundkurs VI

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

„Falsche Anfänger“

Fortsetzungskurs. Mit geringen Englischkenntnissen (etwa 2

bis 3 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs die

Grundlagen der Sprache weiter zu erlernen, um sich im Alltag

ausdrücken zu können. Sie lernen in gemäßigtem Tempo mit

vielen Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen und erhalten

interessante Einblicke in das Leben englischsprachiger Länder.

In 3 bis 4 Semestern erreichen Sie die Stufe A 1.

Literatur: "Network Now A 1" (25,50 €, Klett)

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über Skype

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H406024

Mo, 04.09.23 - 27.11.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

Neißstr. 3

Jana Hanke

Englisch Grundkurs VII am Vormittag

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit geringen Englischkenntnissen (etwa

3 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs die

Grundlagen der Sprache weiter zu erlernen, um sich im Alltag

ausdrücken zu können. Sie lernen in gemäßigtem Tempo mit

vielen Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen und erhalten

interessante Einblicke in das Leben englischsprachiger Länder.

In 2 bis 3 Semestern erreichen Sie die Stufe A 1.

Literatur: "Network Now A 1" (25,50 €, Klett)

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H406026

Mo, 04.09.23 - 27.11.23 | 09:00 - 10:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Enrico Droske

Jana Hanke

Seit über 20 Jahren halte ich der vhs Görlitz als

freiberufliche Kursleiterin die Treue. Mit Freude

und Leidenschaft gebe ich meine hauptsächlich

im Ausland erworbenen Englisch-Sprachkenntnisse

an Lernwillige weiter. Die Kursteilnehmenden

schätzen die lockere und fröhliche

Unterrichtsatmosphäre so sehr, dass einige

tatsächlich schon seit über 15 Jahren meine Kurse besuchen. Meine

knapp bemessene Freizeit verbringe ich am liebsten in meinem

„Wildwuchsgarten“.

Englisch Grundkurs VIII

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Ohne Stress

Fortsetzungskurs. Mit einigen Englischkenntnissen (etwa

3 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs die

Grundlagen der Sprache weiter zu erlernen, um sich im Alltag

ausdrücken zu können. Sie lernen in gemäßigtem Tempo mit

vielen Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen und erhalten

interessante Einblicke in das Leben englischsprachiger Länder.

In etwa 2 Semestern erreichen Sie die Stufe A 1.

Literatur: "Network Now A 1" (25,50 €, Klett)

Sprachen

Die Volkshochschule Görlitz sucht

qualifizierte Kursleitende für

Deutsch als Fremdsprache und Englisch.

Wir suchen ständig nebenberufliche Kursleitende.

Wer die notwendigen fachlichen Kenntnisse besitzt,

didaktisches Geschick hat, kontaktfreudig und

grundsätzlich bereit ist, sich fortzubilden, erfüllt die

Anforderungen an einen nebenberuflichen Kursleitende.

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über Skype

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H406028

Di, 05.09.23 - 28.11.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Christiane Bukow

UE bedeutet Unterrichtseinheit à 45 Minuten.

vhs Görlitz 65


Englisch Aufbaukurs II

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Ohne Stress

Fortsetzungskurs. Mit Englischkenntnissen der Stufe A 1

(etwa 3 bis 4 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem

Kurs ihre Sprachgrundlagen zu festigen und auszubauen. Sie

wenden Ihre Sprachkenntnisse in Alltagssituationen an und

gewöhnen sich Schritt für Schritt an die Kommunikation in der

Fremdsprache. Gleichzeitig erhalten Sie Einblicke in das Leben

englischsprachiger Länder. In 6 bis 7 Semestern erreichen Sie

die Stufe A 2. Literatur: "Network Now A 2.1" (27,50 €, Klett)

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über Skype

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H406030

Di, 05.09.23 - 28.11.23 | 17:45 - 19:15 Uhr

Neißstr. 3

Jana Hanke

Englisch Aufbaukurs IV

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit Englischkenntnissen der Stufe A 1+

(etwa 4 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, Ihre Sprachgrundlagen

zu festigen und auszubauen. Sie wenden Ihre

Sprachkenntnisse in Alltagssituationen an und gewöhnen sich

Schritt für Schritt an die Kommunikation in der Fremdsprache.

Gleichzeitig erhalten Sie Einblicke in das Leben englischsprachiger

Länder. Sie erreichen in 3 bis 4 Semestern die Stufe A 2.

Literatur: wird im Kurs bekannt gegeben

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über vhs.cloud

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H406032

Mo, 04.09.23 - 27.11.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Aleksandra Anklewicz

Englisch Aufbaukurs X

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit Englischkenntnissen der Stufe A 1+

(etwa 5 bis 6 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem

Kurs Ihre Sprachgrundlagen zu festigen und auszubauen. Sie

wenden Ihre Sprachkenntnisse in Alltagssituationen an und

gewöhnen sich Schritt für Schritt an die Kommunikation in

der Fremdsprache. Gleichzeitig erhalten Sie Einblicke in das

Leben englischsprachiger Länder. Sie erreichen die Stufe A 2.

Literatur: "Network Now A 2.2" (27,50 €, Klett)

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über vhs.cloud

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H406035

Do, 07.09.23 - 23.11.23 | 16:30 - 18:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Enrico Droske

Englisch Aufbaukurs XV - Intensiv

Kleingruppe - bei mehr als 4 Teilnehmenden preiswerter

Fortsetzungskurs. Mit Englischkenntnissen der Stufe A 1+

(etwa 6 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs

Ihre Sprachgrundlagen zu festigen und auszubauen. Sie

wenden Ihre Sprachkenntnisse in Alltagssituationen an und

gewöhnen sich Schritt für Schritt an die Kommunikation in der

Fremdsprache.

Gleichzeitig erhalten Sie Einblicke in das Leben englischsprachiger

Länder. Sie erreichen die Stufe A 2. Literatur: "Network

Now A 2.2" (27,50 €, Klett)

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über Skype

8 Veranstaltungen | 32 UE | 185,50 € 23H406037

Di, 19.09.23 - 28.11.23 | 08:30 - 11:45 Uhr

Neißstr. 3

Jana Hanke

66

vhs Görlitz


Sprachen

Petrus Snoeijer

Seit 2008 lebe ich mit meiner polnischen Ehefrau

und zwei Kindern in Görlitz. Vorher habe

ich evangelische Theologie in Utrecht, Breslau

und Prag studiert. Ich habe mehrere Jahre

Niederländisch und niederländische Kunst- und

Kulturgeschichte an der Universität Breslau

unterrichtet und daneben Übersetzungsarbeiten

gemacht. Ich bin Gästeführer und Kunstvermittler in Görlitz und

in Museen der SKD in Dresden. Daneben arbeite ich für eine

niederländische evangelische Stiftung, wo ich als Autor und

Redakteur für polnische Publikationen verantwortlich bin und auch

Theologiekurse schreibe. Seit ein paar Jahren bin ich Pastor einer

kleinen zweisprachigen (polnisch-deutschen) freien reformierten

Gemeinde in Görlitz. Meine Passionen sind unter anderem Lesen

und Museen besuchen, wobei ich mich sehr gerne in Themen wie

Kunstgeschichte, Geschichte, Kirchengeschichte, Heimatgeschichte,

Länder und Kulturen, Philosophie und noch vieles mehr vertiefe.

Ich besuche mit meiner Familie auch sehr gern unbekannte Orte

und wandere in der Natur. Schon seit vielen Jahren bin ich mit der

vhs Görlitz verbunden, wo ich Englisch und Niederländisch unterrichte

und auch regelmäßig Vorträge in den Bereichen Geschichte,

Kunstgeschichte und Religion halte.

Englisch Auffrischung und Konversation A 2

am Vormittag

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Sie haben in der Vergangenheit bereits Englisch bis zur Stufe

A 2 gelernt - z. B. etwa 6 Jahre an der vhs oder in der Schule,

die schon länger zurückliegt - und haben das Gefühl, dass Sie

manches vergessen haben oder gerne wiederholen möchten?

Dann sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs Ihr Englisch

aufzufrischen und in einer kleinen Gruppe ganz entspannt das

Sprechen zu üben.

Literatur: "Language Hub Elementary A 2" (34,00 €, Macmillan

Education/Hueber)

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H406040

Do, 14.09.23 - 30.11.23 | 09:00 - 10:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Petrus Snoeijer

Englisch Fortgeschrittene III

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit Englischkenntnissen der Stufe A 2+

(etwa 6 bis 7 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem

Kurs Ihre Sprachfertigkeiten weiter auszubauen, sodass Sie in

den meisten Alltagssituationen sowie in vertrauten beruflichen

Situationen im Englischen agieren können. Vielfältige Sprechanlässe

helfen Ihnen, insbesondere die mündliche Kommunikation

zu vervollkommnen. Sie erreichen in 5 bis 6 Semestern

die Stufe B 1. Literatur: "Network Now B 1.1" (27,50 €, Klett)

Englisch Fortgeschrittene VI

Fortsetzungskurs. Mit Englischkenntnissen der Stufe A 2+

(etwa 7 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs

ihre Sprachfertigkeiten weiter auszubauen, sodass Sie in den

meisten Alltagssituationen sowie in vertrauten beruflichen

Situationen im Englischen agieren können. Vielfältige Sprechanlässe

helfen Ihnen, insbesondere die mündliche Kommunikation

zu vervollkommnen. In 3 bis 4 Semestern erreichen Sie

die Stufe B 1. Literatur: "Network Now B 1.2" (27,50 €, Klett)

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über vhs.cloud

16 Veranstaltungen | 32 UE | 114,50 € 23H406052

Do, 07.09.23 - 25.01.24 | 19:30 - 21:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Petrus Snoeijer

Englisch Fortgeschrittene B 1

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit Englischkenntnissen der Stufe A 2+

(etwa 7 bis 8 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem

Kurs ihre Sprachfertigkeiten weiter auszubauen, sodass Sie in

den meisten Alltagssituationen sowie in vertrauten beruflichen

Situationen im Englischen agieren können. Vielfältige Sprechanlässe

helfen Ihnen, insbesondere die mündliche Kommunikation

zu vervollkommnen. Die Kursleitenden nutzen neben

dem Lehrbuch viele authentische Kursmaterialien. In 2 bis 3

Semestern erreichen Sie die Stufe B 1.

Literatur: "Network Now B 1.2" (27,50 €, Klett)

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H406060

Mi, 06.09.23 - 29.11.23 | 18:30 - 20:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Grzegorz Zak

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über Skype

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H406062

Mi, 06.09.23 - 29.11.23 | 17:15 - 18:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Christiane Bukow

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über Skype

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H406064

Do, 07.09.23 - 23.11.23 | 16:45 - 18:15 Uhr

Neißstr. 3

Jana Hanke

Wir bestellen das richtige Lehrbuch für Sie!

Sprachen

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über vhs.cloud möglich

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H406050

Do, 07.09.23 - 23.11.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Aleksandra Anklewicz

Wenn Sie sich für Grundkurse I bis spätestens

eine Woche vor Kursbeginn verbindlich

in der vhs Görlitz anmelden, liegt Ihr Kursbuch

am ersten Kurstag bis 18:30 Uhr

in der Comenius Buchhandlung, Steinstraße 15,

Tel. 40 51 92, für Sie bereit.

vhs Görlitz 67


Brush up your English!

Auffrischung und Konversation B1 - online

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Sie haben Englisch in der Schule gelernt (bis etwa Niveau B 1

oder etwas mehr), haben es seither wenig genutzt und wollen

NEU

oder müssen es dringend verbessern. Ziel des Online-Auffrischungskurses

ist es, sicherer und flüssiger zu sprechen,

wichtige grammatische Strukturen zu verstehen und anzuwenden

und erfolgreich im beruflichen Kontext zu kommunizieren.

Dazu nutzen Sie interessante Materialien, tauschen sich in

einer kleinen Gruppe aus und auch der Spaß kommt nicht zu

kurz. Nutzen Sie unseren Onlinekurs insbesondere, wenn Sie

häufiger beruflich unterwegs sind und nicht regelmäßig an

einem Präsenzkurs teilnehmen können. Bitte geben Sie bei

Anmeldung eine Mailadresse an.

Literatur: wird im Kurs bekannt gegeben

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H406065

Mi, 13.09.23 - 06.12.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

Online mit vhs.cloud

Dr. Stefanie Hundt

Robin Henderson

Ich bin in Nashville, Tennessee, in den USA

geboren und aufgewachsen, wo ich an der

Vanderbilt University einen Abschluss in

Pädagogik gemacht habe. 1999 bin ich mit

meinem Mann und meinen fünf Töchtern nach

München gezogen. Ich habe mehr als 20 Jahre

lang in München Privatschüler in Englisch

unterrichtet. Ich liebe es, etwas über andere Kulturen zu lernen. Als

mein Mann 2022 in Rente ging, sind wir nach Görlitz gezogen. Wir

sind seit unserem ersten Besuch im Jahr 2010 in die Stadt verliebt

und fühlen uns hier sehr wohl.

Englisch Fortgeschrittene B 1 / B 2 Konversation

Fortsetzungskurs. Mit Englischkenntnissen der Stufe B 1+ / B 2

(etwa 8 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs

Ihre Sprachfertigkeiten weiter auszubauen, sodass Sie auch

in komplexeren Situationen im Englischen agieren können.

Vielfältige Sprechanlässe helfen Ihnen, insbesondere die

mündliche Kommunikation zu vervollkommnen.

Literatur: eigenes Material

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online möglich

Englisch Fortgeschrittene B 1+

für Junggebliebene am Vormittag

Fortsetzungskurs. Mit Englischkenntnissen der Stufe B 1

(etwa 8 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs

Ihre Sprachfertigkeiten anhand kurzweiliger Themen und

authentischer Materialien aufzufrischen und weiter auszubauen,

sodass Sie auch in komplexeren Situationen im Englischen

agieren können. Vielfältige Sprechanlässe helfen Ihnen, insbesondere

die mündliche Kommunikation zu vervollkommnen.

Literatur: eigenes Material

16 Veranstaltungen | 32 UE | 114,50 € 23H406070

Mi, 13.09.23 - 07.02.24 | 09:00 - 10:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Aleksandra Anklewicz

Englisch Fortgeschrittene B 1+ Konversation

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit Englischkenntnissen der Stufe B 1

(etwa 8 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, Ihre Sprachfertigkeiten

weiter auszubauen, sodass Sie in immer komplexeren

Situationen im Englischen agieren können. Vielfältige Sprechanlässe

und authentische Materialien helfen Ihnen, insbesondere

die mündliche Kommunikation zu vervollkommnen.

Literatur: eigenes Material

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über vhs.cloud möglich

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H406072

Mo, 04.09.23 - 27.11.23 | 17:15 - 18:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Aleksandra Anklewicz

16 Veranstaltungen | 32 UE | 114,50 € 23H406073

Do, 07.09.23 - 01.02.24 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Robin und Steve Henderson

Steve Henderson

Englische Konversation ist für mich eine Selbstverständlichkeit,

und ich freue mich darauf,

anderen bei ihren Fähigkeiten zu helfen. Ich bin

in Cincinnati, Ohio, aufgewachsen und war in

meiner Kindheit mit vielen deutschen Leuten

und Traditionen vertraut. An der Vanderbilt

University in Nashville habe ich ein Erststudium

in Kunstgeschichte absolviert und anschließend ein Aufbaustudium

in Theologie und semitischen Sprachen abgeschlossen. 1999 zog

unsere Familie nach Deutschland. In München leitete ich 23 Jahre

lang eine internationale Gemeinde, in der über 50 verschiedene

Nationen und Kulturen vertreten waren - und wir sprachen alle

zusammen Englisch. Nach der Rente sind wir 2022 nach Görlitz

gezogen und freuen uns, Teil dieser neuen Gemeinschaft zu sein

und die Geschichte und Kultur der Oberlausitz zu erkunden.

Englisch Konversationskurs B 1+

für Junggebliebene am Vormittag

Wenn Sie Ihre Englischkenntnisse der Stufe B 1+ gern in

einer kleinen Gesprächsrunde wachhalten möchten, sind

Sie herzlich zu diesem Kurs eingeladen. Lese- und Hörtexte

zu interessanten Themen bieten Ihnen vielfältige Anlässe zu

Gesprächen und Diskussionen. Gern können Sie auch Ihre

eigenen Themenwünsche einbringen. Im Kurs wenden Sie Ihre

Sprachkenntnisse in komplexeren Situationen an und verbessern

Ihre mündliche Sprachkompetenz.

Literatur: eigenes Material

68

vhs Görlitz


Sprachen

15 Veranstaltungen | 30 UE | 106,50 € 23H406080

Di, 05.09.23 - 30.01.24 | 10:15 - 11:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Robin Henderson

English conversation B 2 / C 1

with a native speaker

Are you interested in having real conversations at an upperintermediate

to advanced level? Would you like to refresh and

extend your vocabulary and find out what‘s going on around

the world? If so, come join us and get inspired to speak English!

Your suggestions of topics to be discussed are encouraged

and very welcome.

15 Veranstaltungen | 30 UE | 106,50 € 23H406081

Di, 05.09.23 - 30.01.24 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Robin und Steve Henderson

Tea Time

In kleiner und gemütlicher Runde kommen Sie mit anderen

Interessenten zu englischer Konversation zusammen und tauschen

sich über verschiedenste Themen aus. Treffen zu einer

bestimmten Thematik wechseln mit freier Konversation. Gern

können Sie eigene Themen einbringen. Nicht immer wird die

Gruppe durch einen Moderator geleitet. Für die Bereitstellung

des Raumes bitten wir ab sofort um einen kleinen Beitrag, der

im Kurs zu entrichten ist.

18 Veranstaltungen | 24 UE | 2,00 € pro Termin 23H406082

Do, 07.09.23 - 01.02.24 | 16:00 - 17:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Moderatorenteam

Sie befassen sich mit der Einstellung der deutschen Hauptfiguren

zu ihrer eigenen Kultur, Erfahrungen der deutschen

Immigranten in verschiedenen Regionen Amerikas, und der

Vorstellung der amerikanischen Autoren von deutscher Kultur.

Manche Texte sind auf Englisch und Deutsch erhältlich, andere

nur auf Englisch. Alle Texte sind leicht zu lesen, die Diskussionen

werden Englisch geführt.

- Louise Erdrich: The Master Butcher‘s Singing Club

- Harmony Verna: Beneath the Apple Leaves

- Marj Gurasich: Letters to Oma

- Hart Wegner: Off Paradise

5 Veranstaltungen | 10 UE | 60,00 € 23H406084

Di, 12.09.23 - 16.01.24 | 19:00 - 20:30 Uhr

Online mit vhs.cloud

Dr. Stefanie Hundt

•Französisch

Französisch Grundkurs I

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Erwachsene ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen

erlernen in diesem Kurs die Grundlagen der Sprache, um sich

im Alltag ausdrücken zu können. Sie lernen in gemäßigtem

Tempo mit vielen Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen

und erhalten interessante Einblicke in das Leben französischsprachiger

Länder. Je nach Lerngeschwindigkeit der Gruppe

erreichen Sie in etwa 4 bis 5 Semestern die Stufe A 1.

Literatur: "Perspectives Allez-y! A 1, Kurs- und Übungsbuch"

(27,99 €, Cornelsen) zur Abholung am 1. Kurstag für angemeldete

Teilnehmende in der Comenius-Buchhandlung

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über vhs.cloud möglich

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H408001

American Book Club - online:

German-American Literature

Mal wieder ein englischsprachiges Buch lesen und dann mit

anderen bequem vom heimischen Sessel aus drüber sprechen

und gleichzeitig das eigene Englisch nicht einrosten lassen - so

stellen wir uns den American Book Club vor. Haben Sie auch

Lust darauf? Sie treffen sich online in der vhs.cloud. Beim

ersten Treffen stellt die Moderatorin sich und ihre Pläne für

den Book Club vor, führt ins Semester-Thema "German-American

Literature" ein und gibt auch den Teilnehmenden Raum,

einander kennenzulernen und eigene Vorstellungen zum Book

Club einzubringen.

Der Book Club gibt Ihnen in diesem Semester einen Einblick

in deutsch-amerikanische Literatur, die die Erfahrungen von

deutschen Immigranten und ihren Nachfahren in den USA

darstellt. Die fiktionalen Texte stellen verschiedene historische

Epochen und Lebenserfahrungen dar: von den Briefen einer

15-Jährigen aus Texas an ihre deutsche Oma im 19. Jahrhundert

über eine deutsche Metzgerfamilie in North Dakota hin

zum Farmleben in Pennsylvania und der Spielermetropole Las

Vegas nach dem Zweiten Weltkrieg.

Mo, 11.09.23 - 04.12.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Fauziah Yuni Satriana

Fauziah Yuni Satriana

Ich habe Lehramt Französisch und Fremdsprachendidaktik

in meiner Heimat Indonesien

und in der Schweiz studiert. Seit 18 Jahren

arbeite ich als Französischlehrerin in verschiedenen

Einrichtungen, u. a. an einer Schule,

einer Universität und am Institut français in

Jakarta. Neben meiner Muttersprache und

Französisch spreche ich auch Englisch und unterrichte es sehr

gern. Ich wohne seit einem Jahr in Görlitz, und es ist für mich

ein Vergnügen, seit vergangenem Semester an der vhs Görlitz zu

arbeiten. Eine neue Sprache zu lernen, ist nicht so einfach. Es kann

frustrierend sein, aber es kann auch großen Spaß machen! Im Unterricht

lege ich daher großen Wert darauf, mit den Teilnehmenden

gemeinsam in einer angenehmen und freundlichen Atmosphäre in

diese immer weniger „fremd“ werdende Sprache einzutauchen.

UE bedeutet Unterrichtseinheit à 45 Minuten.

Sprachen

vhs Görlitz 69


fRanzöSiSch Ganz eaSy!

Kleingruppe für Schüler ab Klasse 8 -

Verlängerung bei mehr als 4 teilnehmenden

NEU Wetten, dass Französisch Spaß machen kann und längst nicht

so schwer ist, wie ihr glaubt? Wir verpacken die widerspenstige

Grammatik und die flüchtigen Vokabeln aus eurem

Unterricht in verschiedenste spielerische Aktivitäten, um sie

(noch mal) zu wiederholen und anzuwenden und helfen eurem

Gedächtnis auf die Sprünge. Und natürlich könnt ihr auch eure

Fragen zum Schulstoff loswerden.

10 Veranstaltungen | 20 UE | 102,50 € 23h408005

Mo, 11.09.23 - 04.12.23 | 17:15 - 18:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Fauziah Yuni Satriana

fRanzöSiSch GRUnDKURS ii

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit geringen Vorkenntnissen (etwa 1 bis

2 Semester) erlernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen der

Sprache weiter, um sich im Alltag ausdrücken zu können. Sie

lernen in gemäßigtem Tempo mit vielen Gelegenheiten zum

Üben und Wiederholen und erhalten interessante Einblicke

in das Leben französischsprachiger Länder. In etwa 3 bis 4

Semestern erreichen Sie die Stufe A 1. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin.

Literatur: "Perspectives Allez-y! A 1, Kurs- und

Übungsbuch" (26,25 €, Cornelsen)

falls Präsenzkurs nicht möglich, online möglich

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23h408007

Mi, 06.09.23 - 29.11.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Marion Mercier de Lépinay

fRanzöSiSch GRUnDKURS iV

Je ne suis

pas paresseuse.

Je suis supermotivée...

à ne rien faire!!!

Fortsetzungskurs. Mit einigen Vorkenntnissen (etwa 3 bis 4 Semester)

erlernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen der Sprache

weiter, um sich im Alltag ausdrücken zu können. Sie lernen in

gemäßigtem Tempo mit vielen Gelegenheiten zum Üben und

Wiederholen und erhalten interessante Einblicke in das Leben

französischsprachiger Länder. Sie erreichen die Stufe A 1. Die

Kursleiterin ist Muttersprachlerin. Literatur: "Perspectives Allez-y!

A 1, Kurs- und Übungsbuch" (27,99 €, Cornelsen)

falls Präsenzkurs nicht möglich, online möglich

16 Veranstaltungen | 32 UE | 114,50 € 23h408010

Di, 05.09.23 - 30.01.24 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Marion Mercier de Lépinay

fRanzöSiSch GRUnDKURS V

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit einigen Vorkenntnissen (etwa 2 Jahre)

erlernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen der Sprache

weiter, um sich im Alltag ausdrücken zu können. Sie lernen in

gemäßigtem Tempo mit vielen Gelegenheiten zum Üben und

Wiederholen und erhalten interessante Einblicke in das Leben

französischsprachiger Länder. In 1 bis 2 Semestern erreichen

Sie die Stufe A 1. Literatur: "Voyages 1, Lehr- und Arbeitsbuch

mit 2 CDs" (32,99 €, Cornelsen)

falls Präsenzkurs nicht möglich, online über vhs.cloud

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23h408012

Mi, 06.09.23 - 29.11.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

Curie-Gymnasium, Wilhelmsplatz 5

Steffen Seifert

Das Geheimnis des französischen Botschafters,

Buchlesung mit Steffen Seifert, siehe Seite 33

fRanzöSiSch KonVeRSation a 2 / B 1

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 teilnehmenden

Sie haben etwa 5 bis 7 Jahre Französisch gelernt, mindestens

die Stufe A 2 erreicht und möchten das Gelernte gern weiter

anwenden und nicht vergessen, damit Sie in Alltagssituationen

im Französischen agieren können? Gleichzeitig möchten

Sie vielleicht auch Ihren aktiven Wortschatz erweitern und

das eine oder andere Grammatikthema auffrischen oder neu

lernen? Die muttersprachliche Kursleiterin schafft vielfältige

Sprechanlässe im Kurs und sorgt dafür, dass der Spaß am

Französischlernen nicht zu kurz kommt.

Literatur: eigenes Material

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23h408025

Mo, 04.09.23 - 27.11.23 | 19:30 - 21:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Marion Mercier de Lépinay

aPéRo - DeR fRanzöSiSche StaMMtiSch

Unser Apéro ist ein geselliges Treffen (frz.: convivial), wie

unter Freunden, die nach Feierabend zusammenkommen und

dabei Französisch reden. Treffpunkt ist jedes Mal ein anderer

Ort, den Ihnen die Organisatorin Laure Teillet per Mail (apero.

goerlitz@yahoo.de) kurz vorher mitteilt und den Sie auch über

unsere Webseite erfahren. À bientôt!

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23h408030

Do, 14.09.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

Ort wird zeitnah bekannt gegeben

Laure Teillet

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23h408031

Do, 19.10.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

70

vhs Görlitz


Sprachen

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H408032

Do, 09.11.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H408033

Do, 11.01.24 | 19:00 - 20:30 Uhr

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H408034

Do, 08.02.24 | 19:00 - 20:30 Uhr

•Isländisch

Italienisch Grundkurs II

Fortsetzungskurs. Mit geringen Vorkenntnissen (etwa 1 bis

2 Semester) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs die

Grundlagen der Sprache weiter zu erlernen, um sich im Alltag

ausdrücken zu können. Sie lernen in gemäßigtem Tempo

mit vielen Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen und

erhalten interessante Einblicke in das Leben in Italien. In 2 bis

3 Semestern erreichen Sie die Stufe A 1. Die Kursleiterin ist

Muttersprachlerin.

Literatur: "Nuovo Espresso 1" (34,50 €, Hueber)

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online möglich

16 Veranstaltungen | 32 UE | 114,50 € 23H409003

Isländisch Grundkurs - online

SuSiS - Selten unterrichtete Sprachen in Sachsen

NEU

Dieser Kurs für Lernende ohne Vorkenntnisse weckt mit einem Einblick

in die isländische Sprache die Vorfreude auf die nächste Reise.

In gemäßigtem Tempo und mit vielen Gelegenheiten zum Üben und

Wiederholen erlangen Sie erste Isländischkenntnisse. Dabei wird

von Anfang an viel Wert auf das Anwenden der Sprache gelegt. Für

die Erarbeitung eines soliden Grundwissens der Stufe A 1 werden

in der Regel zwei bis drei Semester benötigt. Die Kursleiterin ist

Muttersprachlerin. Bitte melden Sie sich online bei der vhs Dresden

an. Den Direktlink zum Kurs finden Sie auf www.vhs-goerlitz.de.

Für den Kurs benötigen Sie das folgende Lehrbuch, das Sie sich

bitte selbst bestellen müssten: "Isländisch für absolute Anfänger"

(Schmetterling, 22,80 €, ISBN 978-3-89657-810-5)

Kooperation mit der vhs Dresden

10 Veranstaltungen | 20 UE | 143,00 € 23H408501

Do, 19.10.23 - 04.01.24 | 19:00 - 20:30 Uhr

Online

Saedìs Alda Karlsdóttir

ICELAND - NICELAND, siehe Seite 22

•Italienisch

Italienisch Grundkurs I

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Erwachsene ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen erlernen

in diesem Kurs die Grundlagen der Sprache, um sich im Alltag

ausdrücken zu können. Sie lernen in gemäßigtem Tempo mit vielen

Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen und erhalten interessante

Einblicke in das Leben in Italien. Je nach Lerngeschwindigkeit der

Gruppe erreichen Sie in etwa 3 Semestern die Stufe A 1.

Literatur: "Nuovo Espresso 1" (34,50 €, Hueber) zur Abholung

am 1. Kurstag für angemeldete Teilnehmende in der Comenius-

Buchhandlung

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über Skype möglich

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H409001

Mo, 04.09.23 - 22.01.24 | 18:45 - 20:15 Uhr

Augustum-Annen-Gymnasium, Klosterplatz 20, rechter Eingang

Marinella Milillo

Italienisch Aufbaukurs II

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit Italienischkenntnissen der Stufe A 1+

(etwa 2 bis 3 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem

Kurs die Grundlagen der Sprache zu festigen und auszubauen.

Sie wenden Ihre Sprachkenntnisse in Alltagssituationen an und

gewöhnen sich Schritt für Schritt an die Kommunikation in der

Fremdsprache. Gleichzeitig erhalten Sie interessante Einblicke

in das Leben in Italien. In etwa 3 Semestern erreichen Sie die

Stufe A 2.

Literatur: "Nuovo Espresso 2" (34,50 €, Hueber)

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über Skype möglich

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H409011

Di, 12.09.23 - 05.12.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Mariana Tirlea

Italienisch Auffrischung und

Konversation A 1 / A 2

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Wenn Sie in der Vergangenheit Italienisch gelernt haben und

die Sprache nicht in Vergessenheit geraten soll, ist dieser Kurs

der richtige für Sie. Er frischt verschüttete Kenntnisse der Stufen

A 1 und A 2 auf und übt vor allem die einfache mündliche

Kommunikation in Alltagssituationen sowie auf einer Reise.

Literatur: "Italienisch Sprachkurs plus" (29,00 €, Hueber) zur

Abholung am 1. Kurstag für angemeldete Teilnehmende in der

Comenius-Buchhandlung

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über Skype möglich

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H409015

Mi, 13.09.23 - 06.12.23 | 18:45 - 20:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23, Raum 23

Mariana Tirlea

Sprachen

Mo, 11.09.23 - 04.12.23 | 18:45 - 20:15 Uhr

Augustum-Annen-Gymnasium, Klosterplatz 20, rechter Eingang

Mariana Tirlea

Wo die Zitronen blühn - Kulturgeschichte der italienischen

Küche, siehe Seite 19

vhs Görlitz 71


Italienisch Fortgeschrittene B 1 / B 2

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit Italienischkenntnissen der Stufe B 1

(etwa 7 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs

Ihre Sprachfertigkeiten weiter auszubauen, sodass Sie in

den meisten Alltagssituationen sowie in vertrauten beruflichen

Situationen im Italienischen agieren können. Vielfältige

Sprechanlässe helfen Ihnen, insbesondere die mündliche

Kommunikation zu vervollkommnen.

Literatur: "Nuovo Espresso 4" (36,50 €, Hueber)

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H409020

Do, 14.09.23 - 30.11.23 | 18:45 - 20:15 Uhr

Curie-Gymnasium, Wilhelmsplatz 5

Mariana Tirlea

Tavolo italiano - Der italienische Stammtisch

Alle, die sich für die italienische Sprache interessieren und

diese wieder einmal sprechen möchten, sind einmal im Monat

herzlich zum Stammtisch im Restaurant eingeladen.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H409030

Mi, 27.09.23 | 20:00 - 21:30 Uhr

La Galeria Italiana, Annengasse 1

Mariana Tirlea

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H409031

Mi, 25.10.23 | 20:00 - 21:30 Uhr

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H409032

Mi, 29.11.23 | 20:00 - 21:30 Uhr

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H409033

Mi, 24.01.24 | 20:00 - 21:30 Uhr

•Japanisch

Japanisch Schnupperkurs - online

Kleingruppe

Wer sich für japanische Kultur oder eine ihrer vielen Facetten

begeistert - sei es nun Gartenkunst, Kalligraphie, Kampfsport,

Manga oder Anime - möchte sicher auch gern einmal in die

japanische Sprache hineinschnuppern. Sie werden sehen, dass

Japanisch gar nicht so schwer ist. Kae Sugisaki geht mit Ihnen

die ersten Schritte in ihrer japanischen Muttersprache. Und

wenn Sie dann neugierig auf mehr geworden sind, laden wir

Sie in den darauffolgenden Grundkurs I ein. Bitte geben Sie bei

Anmeldung eine Mailadresse an.

4 Veranstaltungen | 8 UE | 48,50 € 23H410001

Mi, 20.09.23 - 25.10.23 | 17:15 - 18:45 Uhr

Online mit Skype

Kae Sugisaki

Japanisch Grundkurs I - online

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit Vorkenntnissen aus dem Schnupperkurs

sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs die Grundlagen

der Sprache weiter zu erlernen, um sich in der modernen japanischen

Umgangssprache ausdrücken zu können. Sie lernen

in gemäßigtem Tempo mit vielen Gelegenheiten zum Üben und

Wiederholen und erhalten interessante Einblicke in das Leben

in Japan. Je nach Lerngeschwindigkeit erreichen Sie in 4 bis 5

Semestern die Stufe A 1. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin.

Literatur: "Japanisch, bitte! neu A 1-A 2" (33,50 €, Klett, ISBN

978-3-12-606971-7)

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H410002

Mi, 01.11.23 - 17.01.24 | 17:15 - 18:45 Uhr

Online mit Skype

Kae Sugisaki

Japanisch Grundkurs II - online

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit geringen Vorkenntnissen (etwa 1 bis

2 Semester) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs die

Grundlagen der Sprache weiter zu erlernen, um sich in der

modernen japanischen Umgangssprache ausdrücken zu können.

Sie lernen in gemäßigtem Tempo mit vielen Gelegenheiten

zum Üben und Wiederholen und erhalten interessante Einblicke

in das Leben in Japan. In 3 bis 4 Semestern erreichen Sie

die Stufe A 1. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin.

Literatur: "Japanisch, bitte! neu A 1-A 2" (33,50 €, Klett, ISBN

978-3-12-606971-7)

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H410005

Di, 19.09.23 - 12.12.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

Online mit Skype

Kae Sugisaki

Japanisch Grundkurs III - online

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit Vorkenntnissen (etwa 2 bis 3 Semester)

sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs die Grundlagen

der Sprache weiter zu erlernen, um sich in der modernen japanischen

Umgangssprache ausdrücken zu können. Sie lernen

in gemäßigtem Tempo mit vielen Gelegenheiten zum Üben und

Wiederholen und erhalten interessante Einblicke in das Leben

in Japan. In 2 bis 3 Semestern erreichen Sie die Stufe A 1. Die

Kursleiterin ist Muttersprachlerin. Literatur: "Japanisch, bitte! neu

A 1-A 2" (30,99 €, Klett), ISBN 978-3-12-606971-7

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H410007

Di, 19.09.23 - 12.12.23 | 17:15 - 18:45 Uhr

Online mit Skype

Kae Sugisaki

Ikebana - Japanische Blumensteckkunst, siehe Seite 42

72

vhs Görlitz


Sprachen

Japanisch Aufbaukurs III - online

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit Vorkenntnissen der Stufe A 1+ (etwa 3

bis 4 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs Ihre

Sprachgrundlagen zu festigen und auszubauen, um sich in der

modernen japanischen Umgangssprache ausdrücken zu können.

Sie wenden Ihre Sprachkenntnisse in Alltagssituationen an und

gewöhnen sich Schritt für Schritt an die Kommunikation in der

Fremdsprache. Gleichzeitig erhalten Sie interessante Einblicke in

das Leben in Japan. In 3 bis 4 Semestern erreichen Sie die Stufe

A 2. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. Literatur: "Japanisch,

bitte! neu A 1-A 2" (33,50 €, Klett, ISBN 978-3-12-606971-7)

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H410010

Mi, 20.09.23 - 13.12.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

Online mit Skype

Kae Sugisaki

•Koreanisch

Koreanisch Grundkurs - online

SuSiS - Selten unterrichtete Sprachen in Sachsen

Annyeonghaseyo! Dieser Kurs bietet einen sanften Einstieg

in die koreanische Sprache und ist auf das Anwenden der

Sprache ausgerichtet. Er beginnt mit der Einführung in das koreanische

Alphabet (Hangeul) und dem Erlernen der Aussprache

und Intonation. Darüber hinaus erhalten Sie interessante

landeskundliche Informationen. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin.

Bitte melden Sie sich online bei der vhs Dresden

an. Den Direktlink zum Kurs finden Sie auf www.vhs-goerlitz.de.

Literatur: "New Sogang Korean 1A", Student's Book mit CD

(Korean Book Services, ca. 32,00 €, ISBN 978-8976995728)

Kooperation mit der vhs Dresden

Despoina Psyrra

Ich bin in Larisa in Griechenland geboren, habe

das Gymnasium in Griechenland und Deutschland

besucht und Grundschulpädagogik an der

Ägäis-Universität Rhodos studiert. Seit 2006

lebe ich in Deutschland und habe begonnen,

Griechisch zu unterrichten, zuerst an der

Volkshochschule des Vogtlandkreises und seit

2017 an der vhs Görlitz. Während ich in Görlitz wohnte, habe ich

außerdem Deutsch als Zweitsprache an einer Grundschule unterrichtet.

In meinen Kursen vermittle ich Ihnen einen Grundwortschatz,

mit dem Sie sich in meinem Heimatland zurechtfinden und

einfache Gespräche führen können.

•Neugriechisch

Neugriechisch Grundkurs I - online

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Erwachsene ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen

erlernen in diesem Kurs die Grundlagen der Sprache, um sich

im Alltag ausdrücken zu können. Der Einblick in die Sprache

weckt die Vorfreude auf Ihre nächste Reise. Sie lernen in

gemäßigtem Tempo mit vielen Gelegenheiten zum Üben und

Wiederholen und erhalten interessante Einblicke in das Leben

in Griechenland. Je nach Lerngeschwindigkeit der Gruppe erreichen

Sie in 3 bis 4 Semestern die Stufe A 1. Die Kursleiterin

ist Muttersprachlerin.

Literatur: "Jassu! A 1-A 2 neu" (Klett, 32,50 €)

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H412001

Di, 12.09.23 - 05.12.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

Online mit Skype

Despoina Psyrra

12 Veranstaltungen | 24 UE | 168,00 € 23H410501

Mo, 06.11.23 - 05.02.24 | 18:45 - 20:15 Uhr

Online mit vhs.cloud

Yang-Mi Soe

•Latein

Latein Grundkurs II

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit geringen Vorkenntnissen (etwa 1 bis

2 Semester) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs die

Grundlagen der lateinischen Sprache weiter zu erlernen bzw.

verloren gegangene Kenntnisse wieder aufzufrischen.

Literatur: "Endlich Zeit für Latein" (25,50 €, Hueber)

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über Skype möglich

Neugriechisch Aufbaukurs I - online

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit Griechischkenntnissen der Stufe A 1

(etwa 2 bis 3 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem

Kurs die Grundlagen der Sprache zu festigen und auszubauen.

Sie wenden Ihre Sprachkenntnisse in Alltagssituationen an und

gewöhnen sich Schritt für Schritt an die Kommunikation in der

Fremdsprache. Gleichzeitig erhalten Sie interessante Einblicke

in das Leben in Griechenland. In 3 bis 4 Semestern erreichen

Sie die Stufe A 2. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin.

Literatur: "Jassu! A 1-A 2 neu" (Klett, 32,50 €, zweite Hälfte)

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H412005

Mi, 06.09.23 - 29.11.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

Online mit Skype

Despoina Psyrra

Sprachen

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H411501

Mo, 11.09.23 - 04.12.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

Augustum-Annen-Gymnasium, Klosterplatz 20, rechter Eingang

Mariana Tirlea

Sie finden unser komplettes Programm mit aktuellen

Änderungen unter www.vhs-goerlitz.de

vhs Görlitz 73


• neuhebräiSch

lanD aM JoRDan

Reisevortrag israel

Weniger um die Sprache als um das kleine, faszinierende

Land Israel mit seiner reichen Kulturgeschichte geht es in

NEU

diesem Vortrag. Auch die Natur ist einzigartig mit Wüsten,

dem Jordangraben, der Mittelmeerküste und vor allem dem

Toten Meer. Nur hier ist es möglich, mehr als 400 m unter

dem Meeresspiegel zu leben. Für viele ist Israel das Heilige

Land. Hier sollen unsere Urahnen Adam und Eva, Abraham,

Moses, Jesus und Mohammed gelebt und gewirkt haben. Aber

nicht nur Pilgerziele von Christen, Moslems und Juden ziehen

Millionen Besucher an. Israel ist darüber hinaus ein Schmelztiegel

von Völkern und Sprachen, eine Mischung aus Moderne

(Tel-Aviv) und konservativer Tradition (Jerusalem und die

Kibbuzim auf dem Lande) und ein Land, das sich seit langem

in einem Konflikt mit seinen Nachbarn befindet. Ein Land, das

viele unterschiedliche Emotionen weckt, ... aber garantiert

eine Reise wert ist. Die Veranstaltung kann mit der vhsCard

besucht werden kann. Um eine Anmeldung wird gebeten.

1 Veranstaltung | 2 UE | 7,00 € 23h413001

Mi, 24.01.24 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23, Raum 15

Andrzej Paczos

Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten

Land, siehe Seite 18

• norwegiSch

noRweGiSch GRUnDKURS a 1

Mit eRSten KenntniSSen - online

SuSiS - selten unterrichtete Sprachen in Sachsen

Unser Norwegisch-Kurs eignet sich für Teilnehmende mit

ersten Kenntnissen (etwa 1 Semester), die zum Beispiel in

einem Einsteiger-Kurs oder im Kurs "Norwegisch für die Reise"

erworben wurden. Der Kurs beginnt mit Kapitel 4 im angegebenen

Lehrbuch. Bitte melden Sie sich online bei der vhs Zwickau

an. Den Direktlink zum Kurs finden Sie auf www.vhs-goerlitz.

de. Für den Kurs benötigen Sie das folgende Lehrbuch, das Sie

sich bitte selbst bestellen müssten: "Nils. Norwegisch lernen

mit einer spannenden Geschichte, Teil 1 - Norwegischkurs für

Anfänger (A1/A2)" (Skapago Publishing, ca. 29,80 €, ISBN:

978-3-945174-01-2)

Kooperation mit der vhs zwickau

15 Veranstaltungen | 30 UE | 120,50 € 23h415001

Mi, 30.08.23 - 13.12.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

Online mit vhs.cloud

Elke Schmidt

UE bedeutet Unterrichtseinheit à 45 Minuten.

• PolniSch

PolniSch GRUnDKURS i

Erwachsene ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen

erlernen in diesem Kurs die Grundlagen der Sprache, um sich

im Alltag ausdrücken zu können. Sie lernen in gemäßigtem

Tempo mit vielen Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen

und erhalten interessante Einblicke in das Leben in Polen. Je

nach Lerngeschwindigkeit der Gruppe erreichen Sie meist

in 4 bis 5 Semestern die Stufe A 1. Die Kursleitenden sind

Muttersprachler.

Literatur: "Razem neu A 1-A 2, Kursbuch mit CD" (31,50 €,

Klett) zur Abholung am 1. Kurstag für angemeldete Teilnehmende

in der Comenius-Buchhandlung

falls Präsenzkurs nicht möglich, online möglich

15 Veranstaltungen | 30 UE | 107,50 € 23h417001

Di, 12.09.23 - 30.01.24 | 18:45 - 20:15 Uhr

Augustum-Annen-Gymnasium, Klosterplatz 20, rechter Eingang

Piotr Lewinski

falls Präsenzkurs nicht möglich, online möglich

15 Veranstaltungen | 30 UE | 107,50 € 23h417002

Mi, 13.09.23 - 31.01.24 | 19:00 - 20:30 Uhr

Curie-Gymnasium, Wilhelmsplatz 5

Marta Tscharntke

ein BiSSchen PolniSch füR Den alltaG

Sie möchten beim Einkauf, im Restaurant oder im Urlaub ein

paar Wörter und Redewendungen auf Polnisch sprechen,

einige Grundlagen der Sprache kennen und vielleicht einige

Aufschriften lesen? In dem kleinen Kurs lernen Sie dies und

können Ihre Fragen loswerden. Gleichzeitig erhalten Sie landeskundliche

Tipps. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin.

Literatur: eigenes Material

6 Veranstaltungen | 12 UE | 50,50 € 23h417005

Mo, 18.09.23 - 13.11.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

Augustum-Annen-Gymnasium, Klosterplatz 20, rechter Eingang

Agnieszka Dedek

agnieszka Dedek

Ich bin seit 2006 als Lehrerin für Polnisch als

Fremdsprache tätig, seit 2010 an der vhs Görlitz.

Ich lebe seit 15 Jahren mit meinen Kindern in

Görlitz und bin von der multikulturellen Stadt

sehr angetan. In meinem Unterricht lege ich

besonderen Wert auf mündliche Kommunikation

und baue dabei gerne lustige Eselsbrücken. Mit

Spaß und Engagement möchte ich bei den Lernenden die Motivation

und das Interesse an der polnischen Sprache wecken und

aufrechterhalten. Ich bin stolz auf die zahlreichen Aktivitäten der

deutsch-polnischen Zusammenarbeit in unserer Europastadt und

seit Jahren selbst beim Fest der Kulturen dabei. In meiner Freizeit

gehe ich gerne spazieren oder joggen.

74

vhs Görlitz


Sprachen

Polnisch Grundkurs I - online

Dieser Kurs richtet sich an Erwachsene ohne oder mit sehr

geringen Vorkenntnissen, die nur unregelmäßig die Möglichkeit

hätten, an einem Präsenzkurs teilzunehmen oder gar nicht in

der Nähe wohnen. Sie erlernen in diesem Kurs in gemäßigtem

Tempo mit vielen Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen

die Grundlagen der Sprache, um sich im Alltag ausdrücken zu

können, und erhalten interessante Einblicke in das Leben in

Polen. Je nach Lerngeschwindigkeit der Gruppe erreichen Sie

meist in 4 bis 5 Semestern die Stufe A 1. Die Kursleiterin ist

Muttersprachlerin. Literatur: "Razem neu A 1-A 2, Kursbuch mit

CD" (31,50 €, Klett, ISBN 978-3-12-528641-2)

15 Veranstaltungen | 30 UE | 107,50 € 23H417007

Mi, 13.09.23 - 31.01.24 | 17:00 - 18:30 Uhr

Online mit Skype

Wladyslawa Dmytrzyk-Bil

Polnisch Grundkurs II

Fortsetzungskurs. Mit geringen Polnischkenntnissen (etwa 1

bis 2 Semester) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs

die Grundlagen der Sprache weiter zu erlernen, um sich im

Alltag ausdrücken zu können. Sie lernen in gemäßigtem Tempo

mit vielen Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen und

erhalten interessante Einblicke in das Leben in Polen. In 3 bis

4 Semestern erreichen Sie die Stufe A 1. Die Kursleiterin ist

Muttersprachlerin. Literatur: "Razem neu A 1-A 2, Kursbuch

mit CD" (31,50 €, Klett)

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online möglich

16 Veranstaltungen | 32 UE | 114,50 € 23H417010

Mi, 06.09.23 - 31.01.24 | 17:15 - 18:45 Uhr

Curie-Gymnasium, Wilhelmsplatz 5

Marta Tscharntke

Polnisch Grundkurs III

Fortsetzungskurs. Mit geringen Polnischkenntnissen (etwa 2 bis 3

Semester) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs die Grundlagen

der Sprache weiter zu erlernen, um sich im Alltag ausdrücken

zu können. Sie lernen in gemäßigtem Tempo mit vielen Gelegenheiten

zum Üben und Wiederholen und erhalten interessante Einblicke

in das Leben in Polen. In 2 bis 3 Semestern erreichen Sie die Stufe

A 1. Die Kursleitenden sind Muttersprachler. Literatur: "Razem neu

A 1-A 2, Kursbuch mit CD" (31,50 €, Klett)

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online möglich

16 Veranstaltungen | 32 UE | 114,50 € 23H417015

Di, 05.09.23 - 23.01.24 | 17:00 - 18:30 Uhr

Augustum-Annen-Gymnasium, Klosterplatz 20, rechter Eingang

Piotr Lewinski

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über Skype möglich

16 Veranstaltungen | 32 UE | 114,50 € 23H417017

Do, 07.09.23 - 25.01.24 | 19:00 - 20:30 Uhr

Curie-Gymnasium, Wilhelmsplatz 5

Wladyslawa Dmytrzyk-Bil

Polnisch Grundkurs IV

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit einigen Polnischkenntnissen (etwa 3

bis 4 Semester) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs

die Grundlagen der Sprache weiter zu erlernen, um sich im

Alltag ausdrücken zu können. Sie lernen in gemäßigtem Tempo

mit vielen Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen und

erhalten interessante Einblicke in das Leben in Polen. In 1 bis

2 Semestern erreichen Sie die Stufe A 1. Die Kursleiterin ist

Muttersprachlerin. Literatur: "Razem neu A 1-A 2, Kursbuch

mit CD" (31,50 €, Klett)

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über Skype möglich

Polnisch Grundkurs II - online

Fortsetzungskurs. Mit geringen Polnischkenntnissen (etwa 1

bis 2 Semester) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs die

Grundlagen der Sprache weiter zu erlernen, um sich im Alltag

ausdrücken zu können - insbesondere, wenn Sie nur unregelmäßig

die Möglichkeit hätten, an einem Präsenzkurs teilzunehmen

oder gar nicht in der Nähe wohnen. Sie lernen in gemäßigtem

Tempo mit vielen Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen

und erhalten interessante Einblicke in das Leben in Polen. In 3

bis 4 Semestern erreichen Sie die Stufe A 1. Die Kursleiterin ist

Muttersprachlerin. Literatur: "Razem neu A 1-A 2, Kursbuch mit

CD" (31,50 €, Klett, ISBN 978-3-12-528641-2)

15 Veranstaltungen | 30 UE | 107,50 € 23H417012

Mo, 04.09.23 - 22.01.24 | 19:00 - 20:30 Uhr

Online mit Skype

Wladyslawa Dmytrzyk-Bil

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H417020

Di, 05.09.23 - 28.11.23 | 18:45 - 20:15 Uhr

Augustum-Annen-Gymnasium, Klosterplatz 20, rechter Eingang

Edyta Adamczyk

Polnisch Grundkurs V

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit einigen Polnischkenntnissen (etwa 2

bis 3 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs die

Grundlagen der Sprache weiter zu erlernen, um sich im Alltag

ausdrücken zu können. Sie lernen in gemäßigtem Tempo mit

vielen Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen und erhalten

interessante Einblicke in das Leben in Polen. Sie erreichen

die Stufe A 1. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. Literatur:

"Razem neu A 1-A 2, Kursbuch mit CD" (31,50 €, Klett)

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H417022

Sprachen

Bequem rund um die Uhr anmelden

unter www.vhs-goerlitz.de

Di, 05.09.23 - 28.11.23 | 17:15 - 18:45 Uhr

Augustum-Annen-Gymnasium, Klosterplatz 20, rechter Eingang

Edyta Adamczyk

vhs Görlitz 75


Polnisch Aufbaukurs VI - online

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit Polnischkenntnissen der Stufe A 1+

(etwa 5 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs

Ihre Sprachgrundlagen zu festigen und auszubauen. Sie

wenden Ihre Sprachkenntnisse in Alltagssituationen an und

gewöhnen sich Schritt für Schritt an die Kommunikation in

der Fremdsprache. Gleichzeitig erhalten Sie Einblicke in das

Leben in Polen. Sie erreichen die Stufe A 2. Die Kursleiterin ist

Muttersprachlerin. Literatur: "Razem neu A 1-A 2, Kursbuch

mit CD" (31,50 €, Klett, ISBN 978-3-12-528641-2)

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H417031

Mi, 06.09.23 - 29.11.23 | 18:45 - 20:15 Uhr

Online mit Skype

Wladyslawa Dmytrzyk-Bil

Polnisch Konversationskurs

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Mit Vorkenntnissen der Stufen A 2 / B 1 sind Sie in diesem

Kurs herzlich willkommen. Sie können sich im Polnischen

bereits in vielen Alltagssituationen verständigen und haben

Spaß, sich in der Sprache auszudrücken. Im Kurs wenden Sie

Ihre Polnischkenntnisse an, erweitern Ihren Wortschatz und

sprechen über vielfältige Themen. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin.

Literatur: eigenes Material

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H417040

Di, 05.09.23 - 28.11.23 | 18:45 - 20:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23, Raum 22

Sylwia Olszak

Deutsch-polnischer

Sprach- und Begegnungsabend

Polnisch lernen im Tandem

Das TANDEM Network görlitzgorzelec und die vhs Görlitz

laden zweimal im Monat interessierte Polen und Deutsche ein,

einander besser kennenzulernen und beim Erlernen der Fremdsprache

zu helfen. Die Tandem-Treffen finden abwechselnd in

Zgorzelec und in Görlitz statt. Die Moderatoren bereiten einen

Einstieg vor, zu dem sich die Teilnehmenden dann in Gruppen

austauschen und individuell unterhalten.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H417050

Di, 05.09.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

Dom Kultury, Zgorzelec, ul. Parkowa 1

Michael Zimmermann, N. N.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H417051

Di, 19.09.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

Ca-Tee-Drale, Christoph-Lüders-Straße 47

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H417052

Di, 10.10.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

Dom Kultury, Zgorzelec, ul. Parkowa 1

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H417053

Di, 24.10.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

Ca-Tee-Drale, Christoph-Lüders-Straße 47

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H417054

Di, 07.11.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

Dom Kultury, Zgorzelec, ul. Parkowa 1

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H417055

Di, 21.11.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

Ca-Tee-Drale, Christoph-Lüders-Straße 47

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H417056

Di, 05.12.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

Dom Kultury, Zgorzelec, ul. Parkowa 1

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H417057

Di, 19.12.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

Ca-Tee-Drale, Christoph-Lüders-Straße 47

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H417058

Di, 09.01.24 | 18:00 - 19:30 Uhr

Dom Kultury, Zgorzelec, ul. Parkowa 1

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H417059

Di, 23.01.24 | 18:00 - 19:30 Uhr

Ca-Tee-Drale, Christoph-Lüders-Straße 47

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H417060

Di, 06.02.24 | 18:00 - 19:30 Uhr

Dom Kultury, Zgorzelec, ul. Parkowa 1

Michael Zimmermann

Seit mittlerweile 12 Jahren leite ich gemeinsam

mit verschiedenen polnischen Moderatorinnen

die deutsch-polnische Sprachbegegnung

„Tandem“. Ich komme aus Görlitz und liebe die

polnische Sprache und Mentalität. Jedes Mal,

wenn ich in Polen oder auch in Görlitz Polnisch

spreche, merke ich, wie viel besser man als

Mensch akzeptiert wird und wie viel schneller das Kennenlernen

funktioniert. Dazu möchte ich auch andere inspirieren und freue

mich deshalb über alle, die Interesse an polnischer Sprache und

Kultur haben. Erstmals intensiv auseinandergesetzt habe ich mich

mit der Sprache während eines Auslandssemesters in Breslau, bei

dem ich mich in die Stadt verliebt habe und auch viele neue polnische

Freundschaften entstanden. Im Tandem beschäftigen wir uns

mit Alltagsthemen wie Einkaufen und Freizeitgestaltung aber auch

mit polnischer oder deutscher Kultur und Kunst, Musik, Geschichte

oder Sprache.

Polnische Geschichte, siehe Seite 20

Sie finden unser komplettes Programm mit aktuellen

Änderungen unter www.vhs-goerlitz.de

76

vhs Görlitz


DeUtSch-PolniScheR filMaBenD - „eo / io“

• PortugieSiSch

SPRACHEN

NEU

EO, ein grauer Esel mit wachem Geist reist durch Polen und

Italien. Still beobachtet er die Erdbewohner, während ihm gleichermaßen

Grausamkeit wie Freundlichkeit zuteil werden. Ihm begegnen

Menschen, die ihn unterstützen oder im Weg stehen, darunter

ein junger italienischer Priester, eine Gräfin und eine polnische

Fußballmannschaft. EO ist ein "Pferdeheld", der auf der Suche nach

Freiheit mutig auf gesellschaftliche Missstände hinweist, und eine

gleichnishafte Warnung vor den Gefahren von Vernachlässigung

und Untätigkeit. Der Film ist eine Hommage an und eine Neuinterpretation

von Robert Bressons "Zum Beispiel Balthasar" (1966).

Regie: Jerzy Skolimowski, POL/IT 2022, 86 Minuten, polnischitalienische

Originalfassung mit deutschen Untertiteln, FSK 12

Bei Voranmeldung in der vhs Görlitz erhalten Sie

im Kino den ermäßigten Eintrittspreis von 5,00 €.

Der Film gewann beim Filmfestival in Cannes den

Jurypreis und war der offizielle Beitrag Polens für

die Oscars 2023.

Kooperation mit der filiale leipzig des polnischen instituts Berlin

1 Veranstaltung | 2 UE | 5,00 € 23h417065

Der Eintritt ist im Kino zu bezahlen.

Mo, 23.10.23 | 20:00 - 21:30 Uhr

Camillo Kino, Handwerk 13

PoRtUGieSiSch füR anfänGeR a 1.1 - online

SuSiS - Selten unterrichtete Sprachen in Sachsen

Tauchen Sie ein ins europäische Portugiesisch! In unserem

Kurs trainieren Sie alle wichtigen Redemittel, die Sie z. B.

während einer Reise benötigen. Ihre Kursleiterin ist Muttersprachlerin.

Bitte melden Sie sich online bei der vhs Zwickau

an. Den Direktlink zum Kurs finden Sie auf www.vhs-goerlitz.de.

Für den Kurs benötigen Sie das folgende Lehrbuch: "Vivam as

férias! Portugiesisch für die Reise", Buch mit Audio-CD (22,00 €,

Hueber, ISBN: 978-3-19-507243-4)

Kooperation mit der vhs zwickau

8 Veranstaltungen | 16 UE | 67,00 € 23h418001

Do, 02.11.23 - 21.12.23 | 19:30 - 21:15 Uhr

Online mit vhs.cloud

Teresa Sofia Antunes de Oliveira Kriese

• ruMäniSch

RUMäniSch nicht nUR füR Die ReiSe

UnteRweGS in DeR woiwoDSchaft KleinPolen

Die heutige Woiwodschaft Kleinpolen ist nur ein Teil der gleichnamigen

historischen Region Polens und eine der Wiegen dieses

Landes. Die größte Stadt - Kraków (Krakau) - war jahrhundertelang

Polens Hauptstadt und gehört heute zu den interessantesten

Städten in Polen. Jedes Jahr kommen Touristen aus aller Welt, um

den Markt mit der Frauenkirche, das jüdische Viertel Kazimierz und

die königliche Burg auf dem Wawel zu sehen. Krakau ist mit seinen

Museen und Theatern ein wichtiges kulturelles Zentrum. Aber auch

die Umgebung zieht viele Touristen an, darunter das Salzbergwerk

in Wieliczka, die Goralen im Tatra-Gebirge, die hölzernen

Dorfkirchen, das malerische Tal des Flusses Dunajec aber auch

das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Kleinpolen

ist darüber hinaus die Heimat des ehemaligen polnischen

Papstes Johannes Paul II., was hier in jedem Ort deutlich wird. Die

Veranstaltung kann mit der vhsCard besucht werden kann.

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 teilnehmenden

Timişoara (Temeswar) ist die Europäische Kulturhauptstadt

2023 und auf jeden Fall eine Reise wert. Bei uns können Sie

sich sprachlich auf Ihre Rumänien-Reise vorbereiten. Gehen

Sie mit unserer muttersprachlichen Kursleiterin die ersten

Schritte im Rumänischen und erfahren Sie Interessantes über

Land und Leute.

Literatur: "Cu succes" Kurs- und Übungsbuch (29,99 €, Klett)

falls Präsenzkurs nicht möglich, online möglich

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23h418050

Do, 14.09.23 - 30.11.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

Curie-Gymnasium, Wilhelmsplatz 5

Mariana Tirlea

on toUR in RUMänien

SPRachen

1 Veranstaltung | 2 UE | 7,00 € 23h417070

Di, 14.11.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23, Raum 15

Andrzej Paczos

Foto: © Andrzej Paczos

Reise-Vortrag

In welchem europäischen Land kann man Bären und Hunderten

von Pelikanen begegnen? Wo fi ndet man mächtige

NEU

Holzkirchen, trutzige Kirchenburgen, farbenprächtig bemalte

Klöster und gastfreundliche Menschen? Rumänien kann all

das bieten. Lassen Sie sich überraschen und begleiten Sie

Birgit und Christian Werthmann bei ihrem Vortrag auf einer

abwechslungsreichen Tour quer durch ein faszinierendes Land.

Die Veranstaltung kann mit der vhsCard besucht werden kann.

Um eine Anmeldung wird gebeten.

1 Veranstaltung | 2 UE | 7,00 € 23h418055

Mi, 20.09.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23, Raum 15

Birgit Werthmann

vhs Görlitz 77


•Russisch

Russisch Schnupperkurs

Haben Sie auch schon mit dem Gedanken gespielt, Russisch

zu lernen? Die Sprache hilft, eine überaus reiche, mehr als

1.000 Jahre alte Kultur zu erschließen. Im Schnupperkurs

können Sie die Sprache "ausprobieren".

Sie lernen in kleinen Schritten das kyrillische Alphabet, machen

sich mit der Aussprache vertraut und formulieren erste

Sätze für ein Alltagsgespräch. Dazu erhalten Sie vielfältige

Einblicke in ein Land, das fast 50-mal so groß ist wie Deutschland.

4 Veranstaltungen | 8 UE | 48,50 € 23H419001

Do, 07.09.23 - 28.09.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

Curie-Gymnasium, Wilhelmsplatz 5

Valentina Ruzier

Russisch Grundkurs I

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Teilnehmende, die im Schnupperkurs Lust bekommen haben,

sich intensiver mit dem Russischen zu beschäftigen, erlernen

die Grundlagen der Sprache, um sich im Alltag ausdrücken zu

können. Sie lernen in gemäßigtem Tempo mit vielen Gelegenheiten

zum Üben und Wiederholen und erhalten interessante

Einblicke in das Leben in Russland. Je nach Lerngeschwindigkeit

der Gruppe erreichen Sie meist in 5 bis 6 Semestern die

Stufe A 1.

Literatur: "MOCT neu A 1-A 2" (29,50 €, Klett) zur Abholung

am 1. Kurstag für angemeldete Teilnehmende in der Comenius-

Buchhandlung

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über Skype möglich

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H419002

Do, 19.10.23 - 21.12.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

Curie-Gymnasium, Wilhelmsplatz 5

Valentina Ruzier

Russisch Grundkurs III

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit geringen Russischkenntnissen (etwa 2

bis 3 Semester) sind Sie herzlich willkommen, in diesem Kurs

die Grundlagen der Sprache weiter zu erlernen, um sich im

Alltag ausdrücken zu können. Sie lernen in gemäßigtem Tempo

mit vielen Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen und

erhalten interessante Einblicke in das Leben in Russland. In 2

bis 3 Semestern erreichen Sie die Stufe A 1.

Literatur: "MOCT neu A 1-A 2" (29,50 €, Klett)

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über Skype möglich

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H419010

Mi, 06.09.23 - 29.11.23 | 18:30 - 20:00 Uhr

Curie-Gymnasium, Wilhelmsplatz 5

Valentina Ruzier

Russisch Grundkurs VI

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit einigen Russischkenntnissen (etwa

3 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs die

Grundlagen der Sprache weiter zu erlernen, um sich im Alltag

ausdrücken zu können. Sie lernen in gemäßigtem Tempo mit

vielen Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen und erhalten

interessante Einblicke in das Leben in Russland. Sie erreichen

die Stufe A 1. Literatur: "MOCT A 1-A 2" (29,50 €, Klett)

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über Skype möglich

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H419015

Mi, 06.09.23 - 29.11.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

Curie-Gymnasium, Wilhelmsplatz 5

Valentina Ruzier

Russisch Aufbaukurs I

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit Russischkenntnissen der Stufe A 1+

(etwa 3 bis 4 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem

Kurs Ihre Sprachgrundlagen zu festigen und auszubauen. Sie

wenden Ihre Sprachkenntnisse in Alltagssituationen an und

gewöhnen sich Schritt für Schritt an die Kommunikation in der

Fremdsprache. Gleichzeitig erhalten Sie Einblicke in das Leben

in Russland. In 5 bis 6 Semestern erreichen Sie die Stufe A 2.

Literatur: "MOCT A 1-A 2" (29,50 €, Klett)

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über Skype möglich

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H419020

Do, 07.09.23 - 23.11.23 | 17:30 - 19:00 Uhr

Curie-Gymnasium, Wilhelmsplatz 5

Valentina Ruzier

•Schwedisch

Schwedisch Grundkurs A 1 - online

SuSiS - seltener unterrichtete Sprachen in Sachsen

Dieser Kurs für Lernende ohne Vorkenntnisse weckt mit einem

Einblick in die schwedische Sprache die Vorfreude auf Ihre

nächste Reise. In gemäßigtem Tempo und mit vielen Gelegenheiten

zum Üben und Wiederholen erlangen Sie erste Schwedischkenntnisse.

Dabei wird von Anfang an viel Wert auf das

Anwenden der Sprache gelegt. Sie erreichen in 2 bis 3 Semestern

die Stufe A 1. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. Bitte

melden Sie sich online bei der vhs Dresden an. Den Direktlink

zum Kurs finden Sie auf www.vhs-goerlitz.de.

Literatur: "Javisst! aktuell A 1+", Lehrbuch und Arbeitsbuch

(32,50 €, Hueber, ISBN 978-3-19-105405-2)

Kooperation mit der vhs Dresden

14 Veranstaltungen | 28 UE | 143,00 € 23H420001

Di, 17.10.23 - 06.02.24 | 19:45 - 21:15 Uhr

Online mit vhs.cloud

Lina Eitzinger

78

vhs Görlitz


•Spanisch

Spanisch Aufbaukurs I

Sprachen

Spanisch Grundkurs I

Erwachsene ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen erlernen

in diesem Kurs die Grundlagen der Sprache, um sich im Alltag

ausdrücken zu können. Sie lernen in gemäßigtem Tempo mit

vielen Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen und erhalten

interessante Einblicke in das Leben spanischsprachiger Länder.

Je nach Lerngeschwindigkeit der Gruppe erreichen Sie in etwa 3

Semestern die Stufe A 1. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin.

Literatur: "Perspectivas contigo A 1, Kurs- und Übungsbuch“

(27,99 €, Cornelsen) zur Abholung am 1. Kurstag für angemeldete

Teilnehmende in der Comenius-Buchhandlung

16 Veranstaltungen | 32 UE | 114,50 € 23H422001

Di, 12.09.23 - 30.01.24 | 17:15 - 18:45 Uhr

Augustum-Annen-Gymnasium, Klosterplatz 20, rechter Eingang

Laura Ramón Vilanova

Spanisch Grundkurs II

Fortsetzungskurs. Mit geringen Vorkenntnissen (etwa 1 bis 2

Semester) erlernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen der Sprache

weiter, um sich im Alltag ausdrücken zu können. Sie lernen in

gemäßigtem Tempo mit vielen Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen

und erhalten interessante Einblicke in das Leben spanischsprachiger

Länder. In 2 bis 3 Semestern erreichen Sie die Stufe A 1.

Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. Literatur: "Perspectivas

contigo A 1, Kurs- und Übungsbuch" (27,99 €, Cornelsen)

16 Veranstaltungen | 32 UE | 114,50 € 23H422005

Mo, 04.09.23 - 29.01.24 | 17:15 - 18:45 Uhr

Augustum-Annen-Gymnasium, Klosterplatz 20, rechter Eingang

Laura Ramón Vilanova

Fortsetzungskurs. Mit Spanischkenntnissen der Stufe A 1

(etwa 3 bis 4 Semester) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem

Kurs die Grundlagen der Sprache zu festigen und auszubauen.

Sie wenden Ihre Sprachkenntnisse in Alltagssituationen

an und gewöhnen sich Schritt für Schritt an die Kommunikation

in der Fremdsprache. Gleichzeitig erhalten Sie interessante

Einblicke in das Leben spanischsprachiger Länder. In 3 bis 4

Semestern erreichen Sie die Stufe A 2. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin.

Literatur: "Perspectivas contigo A 2, Kurs- und

Übungsbuch" (27,99 €, Cornelsen)

16 Veranstaltungen | 32 UE | 114,50 € 23H422010

Di, 05.09.23 - 30.01.24 | 19:00 - 20:30 Uhr

Augustum-Annen-Gymnasium, Klosterplatz 20, rechter Eingang

Laura Ramón Vilanova

¡Buenas Días Espana!

Spanisch Auffrischung A 1/A 2 am Vormittag

Sie haben in der Vergangenheit in einem Kurs etwas Spanisch

gelernt (etwa Stufe A 1) und dann keine Zeit gehabt, weiterzumachen?

Es reicht aber noch nicht oder nicht mehr, um es im

Alltag zu benutzen? In unserem Kurs am Vormittag frischen

Sie Ihre Kenntnisse auf und bauen sie weiter aus in Richtung

A 2. Sie üben vor allem das Sprechen. Kleine grammatische

Übungen helfen Ihnen, die Korrektheit zu verbessern. Die

Kursleiterin ist Muttersprachlerin.

Literatur: wird im Kurs bekannt gegeben

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über vhs.cloud möglich

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H422012

Do, 07.09.23 - 23.11.23 | 09:00 - 10:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Laura Ramón Vilanova

16 Veranstaltungen | 32 UE | 114,50 € 23H422007

Do, 07.09.23 - 25.01.24 | 17:15 - 18:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Laura Ramón Vilanova

Spanisch Grundkurs III

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit einigen Vorkenntnissen (etwa 2 bis 3 Semester)

erlernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen der Sprache weiter,

um sich im Alltag ausdrücken zu können. Sie lernen in gemäßigtem

Tempo mit vielen Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen und

erhalten interessante Einblicke in das Leben spanischsprachiger

Länder. In 1 bis 2 Semestern erreichen Sie die Stufe A 1. Der

Kursleiter ist Muttersprachler. Literatur: "Perspectivas contigo A 1,

Kurs- und Arbeitsbuch " (27,99 €, Cornelsen)

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H422009

Mo, 04.09.23 - 11.12.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Yuri Lévano García

Spanisch Fortgeschrittene I

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit Englischkenntnissen der Stufe A 2 (etwa

4 bis 5 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs

Ihre Sprachfertigkeiten weiter auszubauen, sodass Sie in den

meisten Alltagssituationen sowie in vertrauten beruflichen

Situationen im Englischen agieren können. Vielfältige Sprechanlässe

helfen Ihnen, insbesondere die mündliche Kommunikation

zu vervollkommnen. Sie erreichen in 5 bis 6 Semestern

die Stufe B 1. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin.

Literatur: "Perspectivas contigo B 1, Kurs- und Übungsbuch“

(28,50 €, Cornelsen)

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H422015

Do, 07.09.23 - 23.11.23 | 17:15 - 18:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Yamilka Rivero Nunez

UE bedeutet Unterrichtseinheit à 45 Minuten.

Sprachen

vhs Görlitz 79


Spanisch Fortgeschrittene B 1

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit Spanischkenntnissen der Stufe A 2+ / B 1

(etwa 7 bis 8 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs

Ihre Sprachfertigkeiten aufzufrischen und weiter auszubauen,

sodass Sie in den meisten Alltagssituationen sowie in vertrauten

beruflichen Situationen im Spanischen agieren können. Vielfältige

Sprechanlässe helfen Ihnen, insbesondere die mündliche Kommunikation

zu vervollkommnen. Der Kursleiter ist Muttersprachler.

Literatur: Literatur: "Gente hoy 2 (B 1)" (32,50 €, Difusión/Klett)

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H422020

Mi, 06.09.23 - 29.11.23 | 17:30 - 19:00 Uhr

SBK, Postplatz 21

Medardo Hollstein

El mundo del español - spanische Konversation

Was haben Mexiko, Peru, die USA, Spanien, die Philippinen und

Marokko gemeinsam? In diesen Ländern - und natürlich noch

in vielen weiteren - sprechen viele Menschen Spanisch. Wenn

Sie die Sprache auch gelernt haben und im Gespräch noch ein

bisschen aufpolieren möchten, sind Sie herzlich in unseren Konversationskurs

eingeladen. Voraussetzung sind Sprachkenntnisse

der Stufe A 2+/B 1. Der Kursleiter ist Muttersprachler.

Literatur: eigenes Material

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über vhs.cloud

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H422025

Mo, 04.09.23 - 11.12.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Yuri Lévano García

Encuentro al español

Der Spanisch-Stammtisch

Treffen Sie sich einmal im Monat zu spanischer Konversation

in entspannter Atmosphäre und frischen Sie Ihr Spanisch auf.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H422030

Do, 14.09.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

Weltladen, Elisabethstraße 10/11

Laura Ramón Vilanova

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H422031

Do, 19.10.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H422032

Do, 16.11.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H422033

Do, 14.12.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H422034

Do, 11.01.24 | 19:00 - 20:30 Uhr

•Suaheli

Suaheli - Hakuna matata - online

SuSiS - Selten unterrichtete Sprachen in Sachsen

Sie interessieren sich für Ostafrika und die dortige Kultur? Dann

wird Ihnen Suaheli ganz neue Türen öffnen. Insgesamt ist das

Erlernen der Sprache relativ einfach. Die Unterrichtssprache im

Kurs ist Englisch, sodass Sie "ganz nebenbei" auch Ihr Englisch

trainieren können. Eine tolle Erfahrung. Lassen Sie sich gern

beraten, wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Englischkenntnisse für

den Suaheli-Kurs ausreichen. Der Kursleiter ist Muttersprachler.

Bitte melden Sie sich online über die vhs Landkreis Leipzig an.

Den Direktlink finden Sie auf www.vhs-goerlitz.de.

Literatur: wird im Kurs bekanntgegeben

Kooperation mit der vhs Landkreis Leipzig

10 Veranstaltungen | 20 UE | 119,00 € 23H422501

Mi, 06.09.23 - 29.11.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

Online mit vhs.cloud

Suleiman Ali Mustaffa Salvatore

•Tschechisch

Tschechisch Einstiegskurs - online

SuSiS - Seltener unterrichtete Sprachen in Sachsen

Sie waren in Tschechien im Urlaub und konnten fast nichts verstehen

oder auf Tschechisch sagen? Oder Sie wollen einfach nur

mal ins Tschechische reinschnuppern, bevor Sie sich für einen

systematischen Grundkurs entscheiden? Dann sind Sie auf jeden

Fall in diesem Kurzkurs richtig. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin.

Bitte melden Sie sich online über die vhs Dresden an. Den

Direktlink finden Sie auf www.vhs-goerlitz.de.

Literatur: wird im Kurs bekanntgegeben

Kooperation mit der vhs Dresden

6 Veranstaltungen | 12 UE | 75,00 € 23H423001

Mo, 21.08.23 - 30.08.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

Online

Lucie Naber

Tschechisch Aufbaukurs III

Fortsetzungskurs. Mit Tschechischkenntnissen der Stufe A 1+

(etwa 3 bis 4 Jahre) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem

Kurs Ihre Sprachgrundlagen zu festigen und auszubauen. Sie

wenden Ihre Sprachkenntnisse in Alltagssituationen an und

gewöhnen sich Schritt für Schritt an die Kommunikation in der

Fremdsprache. Gleichzeitig erhalten Sie Einblicke in das Leben

in Tschechien. In 2 bis 3 Semestern erreichen Sie die Stufe A 2.

Literatur: eigenes Material

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über vhs.cloud möglich

16 Veranstaltungen | 32 UE | 114,50 € 23H423005

Mo, 04.09.23 - 29.01.24 | 17:30 - 19:00 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8, Kleiner Seminarraum 2. OG

Michaela Helbig Cimborová

80

vhs Görlitz


Sprachen

Tschechisch / Slowakisch-Stammtisch

Haben Sie in der Vergangenheit Tschechisch oder Slowakisch

gelernt und suchen nach einer Möglichkeit, die Sprache anzuwenden

und nicht zu vergessen? Dann sind Sie einmal im Monat

herzlich zum Tschechisch/Slowakisch-Stammtisch eingeladen.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H423020

Do, 21.09.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

La Galeria Italiana, Annengsasse 1

Michaela Helbig Cimborová

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H423021

Do, 19.10.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

Ukrainisch Schnupperkurs - online

Kleingruppe

Wenn Sie lieber online ins Ukrainische heineinschnuppern

möchten, ist dieser Kurs für Sie geeignet. Sie machen sich mit

dem kyrillischen Alphabet vertraut und erlernen erste Redewendungen

für den Alltag. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin.

Der nachfolgende Grundkurs kann bei Interesse hybrid

durchgeführt werden.

4 Veranstaltungen | 8 UE | 48,50 € 23H424102

Do, 14.09.23 - 19.10.23 | 17:30 - 19:00 Uhr

Online mit Skype

Alina Kolinko

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H423022

Do, 16.11.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23H423023

Do, 18.01.24 | 19:00 - 20:30 Uhr

•Türkisch

Türkisch Grundkurs II

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit geringen Türkischkenntnissen (etwa 1 bis

2 Semester) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs die

Grundlagen der Sprache weiter zu erlernen, um sich im Alltag

ausdrücken zu können. Sie lernen in gemäßigtem Tempo mit

vielen Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen und erhalten

interessante Einblicke in das Leben in der Türkei. Der Kursleiter

ist Muttersprachler. Literatur: "Ne güzel! A1" (31,00 €, Hueber)

8 Veranstaltungen | 16 UE | 117,50 € 23H424005

Mo, 04.09.23 - 13.11.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

Dolmetscherbüro, Berliner Str. 50

Fikret Ciftci

•Ukrainisch

Ukrainisch Schnupperkurs

Kleingruppe

Ukrainisch ist die slawische Sprache mit der dritthöchsten

Sprecherzahl und wird von 32 Millionen Menschen als Muttersprache

gesprochen. Die Sprache benutzt das kyrillische Alphabet,

mit dem Sie sich im Schnupperkurs vertraut machen.

Außerdem erlernen Sie erste Redewendungen für den Alltag.

Ukrainisch Grundkurs I

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Teilnehmende aus dem Schnupperkurs, die Lust haben, sich

intensiver mit Ukrainisch zu beschäftigen, erlernen die Grundlagen

der Sprache, um sich im Alltag ausdrücken zu können.

Sie lernen in gemäßigtem Tempo mit vielen Gelegenheiten zum

Üben und Wiederholen und erhalten Einblicke in das Leben

in in der Ukraine. Je nach Lerngeschwindigkeit der Gruppe

erreichen Sie meist in 4 bis 5 Semestern die Stufe A 1.

Literatur: "Ukrainisch für Anfänger" (38,00 €, Buske) zur

Abholung am 1. Kurstag für angemeldete Teilnehmende in der

Comenius-Buchhandlung

Hybridkurs möglich

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H424107

Di, 07.11.23 - 23.01.24 | 17:30 - 19:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Alina Kolinko

Ukrainisch Grundkurs III

Kleingruppe - Verlängerung bei mehr als 4 Teilnehmenden

Fortsetzungskurs. Mit geringen Ukrainischkenntnissen (etwa 2

bis 3 Semester) sind Sie herzlich eingeladen, in diesem Kurs die

Grundlagen der Sprache weiter zu erlernen, um sich im Alltag

ausdrücken zu können. Sie lernen in gemäßigtem Tempo mit

vielen Gelegenheiten zum Üben und Wiederholen und erhalten

Einblicke in das Leben in in der Ukraine. In 3 bis 4 Semestern

erreichen Sie die Stufe A 1. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin.

Literatur: "Ukrainisch für Anfänger" (38,00 €, Buske)

Falls Präsenzkurs nicht möglich, online über Skype möglich

10 Veranstaltungen | 20 UE | 117,50 € 23H424110

Di, 05.09.23 - 28.11.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Alina Kolinko

Sprachen

4 Veranstaltungen | 8 UE | 48,50 € 23H424101

Di, 19.09.23 - 24.10.23 | 17:30 - 19:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Alina Kolinko

Ihre Anmeldung ist verbindlich und wird von der vhs Görlitz

vor Kursbeginn NICHT nochmals bestätigt.

Eine Information erfolgt nur bei Ausfall.

vhs Görlitz 81


Fachbereich

SPEZIAL

•Digital aufholen

Digitale Welten erschlieSSen

Digitale Grundbildung am Computer - Stufe 1

Im diesem Kurs erlangen Sie Grundkenntnisse im Umgang

mit Computern, Notebooks und Laptops - von der allgemeinen

Geräteeinstellung über Standardanwendungen wie Word oder

Excel und Programme zur Bildbearbeitung bis hin zur E-Mail-

Kommunikation, der Recherche im Internet oder bestimmten

Sicherheitsaspekten.

7 Veranstaltungen | 20 UE | 96,00 € 23H51301

Di, 05.09.23 - 14.11.23 | 11:00 - 13:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Dr. Klaus Sommerkorn

Digitale Welten erfahren

Computeraufbaukurs - Stufe 3

Dieser Kurs vertieft die Kenntnisse aus den Computergrundkursen

der Stufen 1 und 2. Zu den Themen gehören die

Optimierung von Geräteeigenschaften, das Backup und die

Wiederherstellung des Betriebssystems. Auch die Datensicherung

und die Synchronisation von Daten und Dateien, die

Nutzung von Cloud-Diensten sowie Up- und Downloads von

Dateien (Musik und Videos) mit verschiedenen Streaming-

Diensten sind Teil des Kurses.

5 Veranstaltungen | 10 UE | 55,00 € 23H51309

Di, 09.01.24 - 06.02.24 | 11:30 - 13:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Dr. Klaus Sommerkorn

10 Veranstaltungen | 20 UE | 96,00 € 23H51303

Mo, 20.11.23 - 05.02.24 | 11:00 - 12:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Harald Twupack

Digitale Welten erweitern

Digitale Grundbildung am Computer - Stufe 2

Teilnehmende, die den Kurs "Digitale Welten erschließen"

besucht haben oder bereits über Grundkenntnisse im Umgang

mit Computern verfügen, tauchen im Computergrundkurs

Stufe 2 tiefer in die Möglichkeiten ein. So befassen Sie sich

eingehend mit der Dateispeicherung und -verwaltung, Übertragungsverfahren

wie WLAN und Bluetooth, Online-Shops

und Bezahlportalen sowie der Foto- und Bildbearbeitung. Auch

die Sicherheit und der Datenschutz spielen in dem Kurs eine

wichtige Rolle.

5 Veranstaltungen | 10 UE | 55,00 € 23H51305

Di, 21.11.23 - 19.12.23 | 11:30 - 13:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Dr. Klaus Sommerkorn

Sie finden unser komplettes Programm mit aktuellen

Änderungen unter www.vhs-goerlitz.de

Computer und Co - Workshop-Reihe

In diesem Kurs erweitern Sie ihre Kenntnisse zur Handhabung

der Standardanwendungen am PC, insbesondere zur Textverarbeitung,

Tabellenkalkulation, Foto- u. Bildbearbeitung, zur

E-Mail-Kommunikation und anderen Internetdiensten.

Bitte lassen Sie sich von uns beraten, wenn Sie Interesse

am Kurs haben.

9 Veranstaltungen | 18 UE | 90,00 € 23H51401

Mo, 18.09.23 - 05.02.24 | 09:00 - 10:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Dr. Klaus Sommerkorn

Die vhs Görlitz als Podcast

In der ErklärBar, dem Wissenspodcast der vhs Görlitz,

kommen regionale und überregionale Experten aus den

Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Umwelt und

Digitalisierung zu Wort – kurz, knackig, spannend und

vor allem wann immer und wo immer Du willst.

Klick Dich rein unter:

www.vhs-goerlitz.de/podcasts

Der Podcast läuft auf allen gängigen Streaming-

Plattformen, wie Spotify, Deezer, Apple Music ...

82

vhs Görlitz


• SMArtPhone und tAblet

Von aPP BiS z - GRUnDKURS StUfe 1

Der Kurs vermittelt Ihnen Basiskenntnisse zur Smartphone-

Nutzung. Inhalte sind das Android-Betriebssystem, nützliche

Geräteeinstellungen und Standard-Apps, das Einrichten von

E-Mail und Internet, die Dateiverwaltung, der Erwerb und

Download nützlicher Apps, App-Berechtigungen sowie weitere

Sicherheitsaspekte.

3 Veranstaltungen | 9 UE | 62,00 € 23h53105

Di, 05.09.23 - 26.09.23 | 13:30 - 15:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Dr. Klaus Sommerkorn

und Standard-Apps, dem Einrichten von E-Mail und Internet,

der Dateiverwaltung, dem Erwerb und Download nützlicher

Apps, App-Berechtigungen und weiteren Sicherheitsaspekten.

3 Veranstaltungen | 9 UE | 62,00 € 23h53113

Mi, 18.10.23 - 01.11.23 | 17:30 - 19:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Thomas Köhring,

3 Veranstaltungen | 9 UE | 62,00 € 23h53115

Mi, 10.01.24 - 24.01.24 | 17:30 - 19:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Harald Twupack

iPhone UnD iPaD KennenleRnen

SPEZIAL

3 Veranstaltungen | 9 UE | 62,00 € 23h53107

Di, 07.11.23 - 21.11.23 | 13:30 - 15:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Dr. Klaus Sommerkorn

3 Veranstaltungen | 9 UE | 62,00 € 23h53109

Di, 09.01.24 - 23.01.24 | 13:30 - 15:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Sebastian Berger

Grundkurs Stufe 2

Im Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Datenübertragungstechniken,

wie Bluetooth, WLAN oder NFC, Fotos und Musik vom iPhone

oder iPad an andere Geräte weitergeben und Ihre persönlichen

Daten sichern. Außerdem lernen Sie die Anwendungsmöglichkeiten

der iCloud kennen. Wenn Sie am Grundkurs 1 teilgenommen

haben oder bereits Grundkenntnisse im Umgang mit dem

iPhone oder iPad besitzen, ist dieser Kurs genau richtig für Sie.

2 Veranstaltungen | 6 UE | 41,50 € 23h53114

Von aPP BiS z - GRUnDKURS StUfe 2

In diesem Kurs lernen Sie Daten-Übertragungstechniken, wie

Bluetooth, WLAN oder NFC kennen. Wir zeigen Ihnen wie

Fotos und Musik vom Smartphone an andere Geräte weiter gegeben,

Ihre persönlichen Daten gesichert werden und stellen

Ihnen die Anwendungsmöglichkeiten von Cloud-Diensten vor.

Wenn Sie am Grundkurs Stufe 1 teilgenommen haben oder

bereits Grundkenntnisse im Umgang mit Smartphone, Tablet

und Co. besitzen, ist dieser Kurs genau richtig für Sie.

2 Veranstaltungen | 6 UE | 41,50 € 23h53106

Di, 17.10.23 - 24.10.23 | 13:30 - 15:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Dr. Klaus Sommerkorn

2 Veranstaltungen | 6 UE | 41,50 € 23h53108

Di, 28.11.23 - 05.12.23 | 13:30 - 15:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Dr. Klaus Sommerkorn

2 Veranstaltungen | 6 UE | 41,50 € 23h53110

Di, 30.01.24 - 06.02.24 | 13:30 - 15:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Sebastian Berger

iPhone UnD iPaD KennenleRnen

Grundkurs Stufe 1

Der Kurs vermittelt Ihnen Basiskenntnisse zur Nutzung von

Apple-Produkten, wie iPhone oder iPad. Sie beschäftigen sich

mit dem iOS-Betriebssystem, nützlichen Geräte-Einstellungen

Mi, 08.11.23 - 15.11.23 | 17:30 - 19:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Thomas Köhring,

2 Veranstaltungen | 6 UE | 41,50 € 23h53116

Mi, 31.01.24 - 07.02.24 | 17:30 - 19:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Harald Twupack

• geniAl digitAl

Meine Daten - Mein Schatz ohne SchUtz?

Datenschutz für Verbraucher

Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts und jeder besitzt

einen Teil dieses "Schatzes". Persönliche Daten sind zu einer

"Währung" geworden. Da stellt sich die Frage: Wie können

persönliche Daten und damit auch das Persönlichkeitsrecht

alltagstauglich geschützt werden? Die Veranstaltung vermittelt

Ihnen in einer Mischung aus Vortrag, praktischen Beispielen

und Diskussion einen Einblick in das Thema Datenschutz für

Privatpersonen und Unternehmen. Er stellt die Bedeutung des

Datenschutzes für Ihre Persönlichkeitsrechte und unternehmerisches

Know-How vor.

Am Kurs kann auch mit der vhsCard besucht werden, eine

online-Teilnahme ist auch möglich. Um Anmeldung wird

gebeten.

1 Veranstaltung | 2 UE | 7,00 € 23h53210

Di, 30.01.24 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

André Maywald

SPezial

vhs Görlitz 83


RoaDShow: DiGital? aBeR SicheR!

„Die hacker kommen!“ - tatsachen, techniken und tipps für jeden

computerinteressierten

In der Veranstaltung zeigen Ihnen Computerexperten leicht

verständlich einfache Tricks und Handgriffe, damit Sie Ihre

Informationen und Daten auf Computer, Smartphone und

anderen mit dem Internet verbundenen Geräten vor fremden

Zugriff geschützt halten und kein leichtes Opfer für Cyberkriminelle

werden. Denn selbst der beste Virenscanner oder die

stärkste Firewall bügeln nicht alle Fehler aus, die der Mensch

vor dem Gerät begehen kann.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Kampagne „Digital?

Aber sicher!“ der Sächsischen Staatskanzlei in Zusammenarbeit

mit den sächsischen Volkshochschulen und dem

Augustum-Annen-Gymnasium statt.

1 Veranstaltung | 2 UE | 23h53011c

Mi, 08.11.23 | 16:30 - 18:00 Uhr

Aula, Augustum-Annen-Gymnasium, Klosterplatz 20

Kursleitenden-Team

aKtUelle PhänoMene DeR cyBeRKRiMinalität

wie können sich oma und opa schützen?

Immer mehr ältere Menschen nutzen die neuen Medien, um

mit ihren Liebsten in Kontakt zu sein, z.B. über Whatsapp und

Facebook. Damit erhöht sich jedoch auch die Gefahr, Opfer für

Cyber-Angriffe zu werden.

Der Kurs ist besonders für Senioren geeignet und kann

auch mit der vhsCard besucht werden. Um Anmeldung wird

gebeten.

1 Veranstaltung | 2 UE | 7,50 € 23h53215

Do, 01.02.24 | 18:00 - 19:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Sebastian Berger

alleS VeRäPPelt

apple - Geräte berufl ich und privat nutzen

Im Kurs lernen Sie die verschiedensten Apple - Geräte kennen

und sehen, wie sie genutzt und vernetzt werden können.

NEU

Die Geräte bieten sowohl im beruflichen Kontext als auch im

privaten Bereich unzählige Anwendungsmöglichkeiten.

Der Kurs kann auch mit der vhsCard besucht werden. Um

Anmeldung wird gebeten.

1 Veranstaltung | 2 UE | 8,50 € 23h53220

Mi, 13.12.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Thomas Köhring

iPhone, MacBooK UnD co. connection

apple-Geräte miteinander vernetzen und synchronisieren

NEU iPhone, iPad, Macbook, iMac, AppleTV, Apple Watch können

miteinander vernetzt und synchronisiert werden. Synchronisierung

bedeutet, dass bei miteinander verknüpften Geräte

die Daten ausgetauscht werden können, um auf einheitlichem

Stand zu sein. Sie lernen ebenfalls den Informationsund

Datenaustausch via Bluetooth, WLAN und AirDrop

kennen.

1 Veranstaltung | 3 UE | 21,00 € 23h53225

Mi, 17.01.24 | 17:00 - 19:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Thomas Köhring

faceBooK UnD inStaGRaM füR BeGinneR

NEU Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der sozialen Medien

und erfahren Sie, was Instagram und Facebook zu bieten

haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in den sozialen Medien

mit Ihren Liebsten in Kontakt bleiben, Fotos teilen und neue

Interessen entdecken. Unser Kurs konzentriert sich hierbei

auf die Grundlagen und nimmt Rücksicht auf Ihr individuelles

Lerntempo. Neben dem Lernen können Sie auch in einer

angenehmen Atmosphäre neue Bekanntschaften schließen und

gemeinsam Ihre digitalen Fähigkeiten erweitern. Lassen Sie

uns gemeinsam die digitale Welt erobern und die Möglichkeiten

von Facebook und Instagram entdecken.

Bitte mitbringen: Smartphone oder Tablet

3 Veranstaltungen | 6 UE | 41,00 € 23h53235

Mi, 18.10.23 - 15.11.23 | 15:00 - 16:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Frede Schad

DaS naVi in DeR taSche

Google Maps einfach erklärt

Fast jeder hat mittlerweile ein Smartphone und damit auch die

Möglichkeit, die App Google Maps zu nutzen. Google Maps

NEU

hilft Ihnen, sich zu orientieren, quasi Navigationsgerät in der

Tasche. Im Kurs lernen Sie, die App zu bedienen und nützliche

Funktionen kennen.

Der Kurs kann auch mit der vhsCard besucht werden. Um

Anmeldung wird gebeten.

1 Veranstaltung | 2 UE | 8,50 € 23h53243

Mi, 31.01.24 | 18:00 - 19:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Cedric Kordula

Sie fi nden unser komplettes Programm mit aktuellen

Änderungen unter www.vhs-goerlitz.de.

Ihre Anmeldung ist verbindlich und wird von der

vhs Görlitz vor Kursbeginn NICHT nochmals bestätigt.

Eine Information erfolgt nur bei Ausfall.

84

vhs Görlitz


SPEZIAL

whatSaPP füR einSteiGeR

Zu Weihnachten ein Handy geschenkt bekommen oder auch

sonst nicht so viel Ahnung von WhatsApp - Was nun? Kurze

Nachrichten, Bilder, Videos, Sprachnachrichten und selbst

Standortinformationen kann man mithilfe eines Handys

schnell und einfach mit einer anderen Person oder in einer

Gruppe austauschen. Das ist aber lange noch nicht alles.

In dem Kurs "WhatsApp für Einsteiger" lernen Sie alles

Wissenswerte über WhatsApp und die wichtigsten Funktionen

kennen.

1 Veranstaltung | 3 UE | 21,00 € 23h53245

Do, 08.02.24 | 17:30 - 19:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Cedric Kordula

3 Veranstaltungen | 9 UE | 62,00 € 23h53303

fr, 20.10.23 - 03.11.23 | 17:00 - 19:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Michael Schneider

innoVation aUS DeM DRUcKeR

erstellung und Druck von 3D-Modellen mit freeware

Häuser mit minimalen Kosten, Prothesen, die auf ihre Nutzer

zugeschnitten sind oder sogar ein Herz aus menschlichem

Gewebe wurde nachgebildet - in vielen Branchen ist der 3D-

Druck eine zukunftsweisende Technologie, deren Potenzial

heute noch gar nicht abzusehen ist. In diesem Kurs erfahren

Sie Grundlegendes zur Funktionsweise der Drucker und probieren

den 3D-Druck selbst aus. Mithilfe von TinkerCAD setzen

Sie Ihre Ideen in dreidimensionale Grafiken um. Die fertigen

Modelle drucken Sie am Ende des Kurses auf dem hauseigenen

Drucker der vhs Görlitz.

4 Veranstaltungen | 12 UE | 45,00 € 23h53320

fr, 03.11.23 - 24.11.23 | 18:30 - 20:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Kursleiterteam Robert und Frederic

DiGitale BilDBeaRBeitUnG VoRGeStellt

alleS Rechtliche UM Die DRohne

Bild: © pixabay, Lars Nissen

infoveranstaltung

Der Kurs informiert Sie über Rechte und Pflichten im Umgang

mit Drohnen. Sie erhalten einen kleinen Einstieg, was Sie

NEU

benötigen, wenn Sie Drohnen fliegen lassen möchten und welche

Drohne für welchen Zweck sinnvoll ist. Ebenfalls vorgestellt werden

die Inhalte zum Fernpiloten-Nachweis. Die Vorbereitung dazu

und die Möglichkeit der Durchführung zur Online-Prüfung gibt es

dann im Kurs 23H53303 "unbemannte Luftfahrzeuge - Drohnen".

Der Kurs kann auch mit der vhsCard besucht werden. Um

Anmeldung wird gebeten.

Im Zeitalter von Smartphones und genial ausgestatteten

digitalen Kameras kann fast jeder schöne Fotos machen. Eine

professionelle Bearbeitung gibt den Bildern noch den letzten

Schliff. Der Kurs stellt Ihnen einige Bildbearbeitungsprogramme

und -apps vor. Er zeigt Ihnen, welche Anwendung für

Ihre Zwecke sinnvoll ist und welche Effekte mit nur wenigen

Handgriffen erzielt werden können.

Der Kurs kann auch mit der vhsCard besucht werden. Um

Anmeldung wird gebeten.

1 Veranstaltung | 2 UE | 8,50 € 23h53325

Do, 16.11.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Christopher Toms

1 Veranstaltung | 2 UE | 8,50 € 23h53301

Do, 28.09.23 | 17:30 - 19:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Michael Schneider

UnBeMannte lUftfahRzeUGe - DRohnen

Vorbereitung auf den fernpiloten-nachweis

Der Kurs informiert über Luftrecht und Sicherheit, die technische

Funktionsweise einer Drohne, die Aufgaben des Fernpiloten

und Verfahren im Umgang. Der Inhalt ist Vorbereitung

auf den Fernpiloten-Nachweis bzw. den kleinen Drohnenführerschein.

(Die Prüfung ist nicht zwingend, kann aber bei uns

durchgeführt werden.) Es findet eine kleine Flugübung statt.

DiGitale BilDBeaRBeitUnG Mit aDoBe liGhtRooM

UnD PhotoShoP

Egal ob künstlerischer Ausdruck, Medien- oder Webgestaltung

- an Bildbearbeitung kommt man nicht vorbei. In 2 Sitzungen

beschäftigen Sie sich mit den gängigsten Bearbeitungsprogrammen.

Zuerst üben Sie die leichte Retusche mit Adobe

Lightroom. Aus einem Foto, das am Kurstag aufgenommen

wird, erschaffen Sie danach ein komplett neues Bild mit Adobe

Photoshop.

2 Veranstaltungen | 11 UE | 99,00 € 23h53330

fr, 01.12.23 - 02.12.23 | 16:00 - 19:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23, Raum 26

Christopher Toms

SPezial

vhs Görlitz 85


• technik-exkurSionen

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Technik und erweitern

Sie Ihr Wissen über innovative Einrichtungen. Neu in unserem

Programm bieten wir aufregende Exkursionen, bei denen Sie

einen einzigartiken Einblick in die Funktionsweise verschiedener

technischer Anlagen erhalten. Seien Sie dabei und erleben Sie diese

spannenden Exkursionen, die Ihnen einen neuen Blickwinkel auf

technische Systeme eröffnen!

wie wiRD UnSeR waSSeR wieDeR SaUBeR?

technikexkursion - Kläranlage Görlitz nord

Eine Kläranlage, auch Abwasserbehandlungsanlage oder

Klärwerk, in der Schweiz und in Österreich auch Abwasserreinigungsanlage

(ARA) genannt, ist eine technische Anlage zur

NEU

Reinigung von Abwasser. Zur Reinigung der Gewässer verunreinigenden

Bestandteile der Abwässer werden mechanische

(auch physikalische genannt), biologische und chemische

Verfahren eingesetzt. Bei unserer Exkursion lernen Sie die

einzelnen Verarbeitungsstufen und die technische Ausrüstung

der modernen Kläranlage kennen.

Der Kurs kann auch mit der vhsCard besucht werden, um

Anmeldung wird gebeten.

1 Veranstaltung | 2 UE | 5,00 € 23h53415

Di, 26.09.23 | 16:00 - 17:30 Uhr

Kläranlage Görlitz Nord, Rothenburger Straße 33, Görlitz

Jens Herzog

andré Krebs

Straßenbahnen und Görlitz – für mich gehört

das untrennbar zusammen. Dabei sind Straßenbahnen

nicht nur meine Leidenschaft, sondern

seit über 30 Jahren auch mein Beruf. Als

Referent für Betriebsqualität und Ausbildung

bei den Görlitzer Verkehrsbetrieben versuche

ich, diese Begeisterung weiterzugeben. Gleichzeitig

liegt mir die Geschichte der Görlitzer Straßenbahnen am

Herzen, und ich freue mich darauf, Ihnen bei der Exkursion unsere

historischen „Schätze“ zeigen zu können.

wie GöRlitz in BeweGUnG BleiBt

technikexkursion ins Straßenbahn-Depot

Viele nutzen die Görlitzer Straßenbahn auf dem Weg zur

Schule, zur Arbeit oder zum Einkaufen. Aber was verbirgt sich

NEU

eigentlich hinter den großen Toren auf dem Betriebshof in der

Zittauer Straße? Wie schaffen es die Mechaniker, über 40 Jahre

alte Wagen immer in Schuss zu halten? Und wie wird rund

um die Uhr sichergestellt, dass nicht nur der Schienenverkehr

trotz mancher Widrigkeiten immer reibungslos rollt? Bei

dieser Exkursion können Sie hinter die Kulissen der Görlitzer

Verkehrsbetriebe blicken und erfahren allerhand Wissenswertes

über die Technik der Görlitzer Straßenbahnen und noch

einiges mehr.

Der Kurs kann auch mit der vhsCard

besucht werden. Um Anmeldung

wird gebeten.

Dies ist eine Kooperation mit der GVB.

1 Veranstaltung | 2 UE | 5,00 € 23h53425

Do, 21.09.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

Straßenbahn-Depot, Zittauer Straße 71/73, Görlitz

André Krebs

• tAStSchreiben und

StenogrAfie

DeUtSche einheitSKURzSchRift

Stenografi e erlernen

NEU Im Kurs erlernen Sie die Schreibweise der Verkehrsschrift.

Dies ist eine deutsche Einheitskurzschrift, die heute vor allem

für schnelle Notizen, wie z.B. bei Protokollen, benutzt wird. Die

Schnelligkeit kommt mit dem Üben. Mit der Verkehrsschrift

werden durchschnittlich etwa 80 bis 120 Silben pro Minute

erreicht. Das ist zwei- bis dreimal schneller als bei normaler

Handschrift.

Bitte einen weichen Bleistift mitbringen.

10 Veranstaltungen | 20 UE | 103,00 € 23h54111

Mo, 18.09.23 - 11.12.23 | 16:00 - 17:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Monika Daniel

10-finGeR-taStSchReiBen aM coMPUteR

Im Kurs erlernen und üben Sie das Schreiben an der Tastatur

im 10-Finger-System. Am Ende des Kurses findet ein Schreibtest

statt. Das Ergebnis wird auf der Teilnahmebescheinigung

vermerkt.

Die Bedienung von Textverarbeitungsprogrammen sollten Sie

grundlegend beherrschen.

10 Veranstaltungen | 20 UE | 99,50 € 23h54119

Mo, 18.09.23 - 11.12.23 | 17:45 - 19:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Monika Daniel

5 Veranstaltungen | 20 UE | 99,50 € 23h54121

intensiv-Kurs

Mo, 08.01.24 - 05.02.24 | 16:00 - 19:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Monika Daniel

taStSchReiBen feRienKURS

für Schüler und Schülerinnen ab der Klasse 5 und jung gebliebene

erwachsene

Im Kurs erlernen und üben Sie das Schreiben an der Tastatur

im 10-Finger-System. Am Ende des Kurses findet ein Schreibtest

statt. Das Ergebnis wird auf der Teilnahmebescheinigung

vermerkt. Die Bedienung von Textverarbeitungsprogrammen

sollten Sie grundlegend beherrschen.

Jung gebliebene Erwachsene sind auch herzlich willkommen.

86

vhs Görlitz


Spezial

5 Veranstaltungen | 20 UE | 86,50 € 23H54125

Mi, 04.10.23 - 10.10.23 | 09:30 - 13:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Monika Daniel

1 Veranstaltung | 3 UE | 21,00 € 23H54305

Do, 14.12.23 | 17:00 - 19:15 Uhr

Online

Hans-Joachim Hieronymus

5 Veranstaltungen | 20 UE | 86,50 € 23H54127

Mo - Fr, 12.02.24 - 16.02.24 | 09:30 - 13:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Monika Daniel

Geschwindigkeitstest 10-Finger-Tastschreiben

Wenn Sie im Zehnfinger-System schreiben und gern wissen

möchten, wie schnell Sie sind, melden Sie sich zu diesem Test

an. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, auf der die Anzahl

der erreichten Anschläge pro Minute und die Fehlerquote

vermerkt sind.

Textverarbeitung Tipps und Tricks

In diesem Kurs lernen Sie, mit Schreibprogrammen z.B. Briefe

zu erstellen. Sie nutzen bei uns Microsoft Word und Libre

Office. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Text farbig und mit verschiedenen

Schriften gestalten können und wie man eine Seite

einrichtet. Grundlegende PC - Kenntnisse sollten vorhanden

sein, damit der Kurs für Sie erfolgreich ist.

4 Veranstaltungen | 20 UE | 112,00 € 23H54307

Di, 12.12.23 - 16.01.24 | 16:00 - 20:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Hans-Joachim Hieronymus

1 Veranstaltung | 1 UE | 11,50 € 23H54123

Mo, 18.12.23 | 16:00 - 16:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Monika Daniel

•Office und Marketing

Basiskurs Excel

Grundlagen der Tabellenkalkulation

Sie lernen in diesem Kurs die zweckgerechte Eingabe von Texten,

Zahlen und Formeln in Tabellenzellen und deren Verknüpfung.

Hinzu kommen Gestaltung, Formatierung, Speicherung,

Druck von Tabellen, einfache Auswertungen und die Anwendung

von Formeln.

Für eine erfolgreiche Kursteilnahme werden Basiskenntnisse

am Computer und im Umgang mit Windows vorausgesetzt.

4 Veranstaltungen | 20 UE | 112,00 € 23H54301

Do, 26.10.23 - 07.12.23 | 16:00 - 20:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Hans-Joachim Hieronymus

Excel - Die WENN-Funktion in unterschiedlichen

Facetten

Word - Grundlagen der Absatzformatierung

Online-Kurs

Sie kennen die Grundlagen von Word und möchten nun ein

paar Anwendungen für Fortgeschrittene und weitere nützliche

Funktionen kennenlernen?

Bei der Absatzformatierung geht es darum, Texte so einzurichten,

dass automatische Funktionen, wie die Erstellung eines

Inhaltsverzeichnisses, fehlerfrei funktionieren.

Für eine erfolgreiche Teilnahme werden Grundkenntnisse in

Word vorausgesetzt.

1 Veranstaltung | 3 UE | 21,00 € 23H54309

Di, 23.01.24 | 17:00 - 19:15 Uhr

Online

Hans-Joachim Hieronymus

Word - Basiswissen Serienbriefe

Online-Kurs

In diesem Kurs lernen Sie die automatische Serienbrieffunktion

kennen. Damit können Sie aus einer Liste von Daten

Word-Dokumente generieren. In den meisten Fällen handelt es

sich dabei um den Versand von Briefen mit gleichem Text an

viele Adressaten.

Für eine erfolgreiche Teilnahme werden Grundkenntnisse in

Word vorausgesetzt.

Online-Kurs

Das Programm Excel lebt von Formeln, die Sie in vielen

Varianten als Voreinstellung finden, aber auch selbst erstellen

können. Dafür ist es notwendig, die Syntax, also das "Vokabular",

zu beherrschen. Im Kurs lernen Sie die Wenn-Funktion

und ihre verschiedenen Anwendungsarten kennen. WENN Sie

am Kurs interessiert sind, DANN melden Sie sich an.

Für eine erfolgreiche Kursteilnahme werden Basiskenntnisse in

Excel vorausgesetzt.

1 Veranstaltung | 3 UE | 21,00 € 23H54311

Di, 30.01.24 | 17:00 - 19:15 Uhr

Online

Hans-Joachim Hieronymus

UE bedeutet Unterrichtseinheit à 45 Minuten.

Spezial

vhs Görlitz 87


PowerPoint - Professionell Präsentieren

Sie möchten eine Präsentation vorbereiten und Ihre Themen

zielorientiert vorstellen? In diesem Kurs lernen Sie, wie

bestimmte Inhalte professionell präsentiert werden. Es geht

dabei um die Vorbereitung der Inhalte genauso wie um die

technische Umsetzung mit PowerPoint am PC. Sie lernen

dabei auch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten von

PowerPoint und der zielgruppenorientierten Verwendung

kennen.

2 Veranstaltungen | 8 UE | 60,00 € 23H54401

Do, 11.01.24 - 25.01.24 | 17:00 - 20:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Sebastian Berger

Know-how für PR-Einsteiger

Handwerkszeug für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit

NEU Neue Vereinsmitglieder gewinnen, passende Fachkräfte finden,

eine Veranstaltung bekannt machen - der Schlüssel für alle

drei Ziele heißt gute Öffentlichkeitsarbeit (= PR). Diese ist

kein Hexen-, sondern solides Handwerk. Der Kurs stattet

Einsteiger kurzweilig mit grundlegendem Praxiswissen aus.

Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Instrumente der

Öffentlichkeitsarbeit kennen. Beim Standardmittel „Pressemitteilung“

arbeiten sie besonders den Unterschied zum

Werbetext heraus. Der Kurs lebt von anschaulichen Beispielen

und alltagstauglichen Tipps.

1 Veranstaltung | 4 UE | 28,00 € 23H54501A

Mi, 25.10.23 | 16:30 - 19:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Ulrike Keller

Profi-Wissen für PR-Fortgeschrittene

Praktische Tipps für professionelle Pressetermine und Interviews

NEU Was macht einen erfolgreichen Pressetermin in der Planung

und Umsetzung aus? Woran ist in puncto „Datenschutz“ zu

denken? Wodurch zeichnet sich eine professionelle Pressemitteilung

aus? Was sollte man wissen, wenn man Interviews

gibt? Zu diesen Fragen bekommen die Teilnehmenden vertiefendes

Praxiswissen an die Hand. In praktischen Übungen

können sie die Tipps fürs Texten und Interviewgeben selbst

ausprobieren. Dieser Workshop richtet sich an Personen, die

unseren Kurs „Know-how für PR-Einsteiger“ besucht haben

oder über erste PR-Erfahrungen verfügen.

•Finanzen und

Buchführung

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung

XPERT Business

Gesamtkurs

Im Kurs erwerben Sie systematisch und praxisbezogen alle

Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens, die Sie benötigen,

um laufende Buchungsfälle im Handel, Handwerk und der

Industrie fachgerecht zu lösen und buchhalterische Zusammenhänge

zu verstehen. Der Kurs ist für alle Teilnehmenden geeignet,

die in kompakter Form den Abschluss "Geprüfte Fachkraft

Finanzbuchführung" erlangen wollen und über keine oder nur

geringe Vorkenntnisse verfügen. Für eine erfolgreiche Teilnahme

werden Grundkenntnisse am Computer vorausgesetzt.

28 Veranstaltungen | 128 UE | 726,00 € 23H55199

Di, 12.09.23 - 23.04.24

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Kursleitenden-Team

Finanzbuchführung - Modul 1

Grundkurs

Im Kurs lernen Sie die Grundlagen der Finanzbuchhaltung kennen.

Inhalte sind unter anderem Begriffe, Aufgaben und rechtliche

Grundlagen der Buchführung, die Buchführungs- und

Aufzeichnungspflicht, Buchführungssysteme und Gewinnermittlungsarten,

Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung,

die Organisation der Buchführung, Inventur, Inventar,

Erfolgskonten, Warenkonten, die Bilanz und ihre Auflösung in

Bestandskonten, Buchungssatzbildung und Kontenabschluss

sowie der Umsatzsteuer-Begriff, System und Buchungsregularien,

Besonderheiten im Warenverkehr, nicht und beschränkt

abzugsfähige Betriebsausgaben, Personalkosten, Privatkonten,

Steuern und die Buchung von Belegen.

Im Anschluss an den Kurs ist die Teilnahme an der XPERT

Business-Prüfung zur Finanzbuchführung 1 möglich.

9 Veranstaltungen | 44 UE | 242,00 € 23H55201

Di, 12.09.23 - 28.11.23 | 16:00 - 20:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Kursleiter-Team

1 Veranstaltung | 6 UE | 42,00 € 23H54501B

Sa, 28.10.23 | 09:00 - 13:45 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Ulrike Keller

Bequem rund um die Uhr anmelden

unter www.vhs-goerlitz.de.

Beratungsstellenleiter Hans-Joachim Hieronymus

Wittgendorf Hauptstr. 32b in 02788 Zittau

Telefonnummer: 035843 22154

Mail / Internet: Hans-Joachim.Hieronymus@vlh.de

88

vhs Görlitz


SPEZIAL

8 Veranstaltungen | 40 UE | 242,00 € 23h55209

Di, 27.02.24 - 23.04.24 | 16:00 - 20:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Kursleitenden-Team

faSzination Bitcoin

finanzBUchfühRUnG - MoDUl 2

aufbaukurs

Sie wiederholen und vertiefen wesentliche Kenntnisse der

Buchführung. Dazu gehören buchhalterische Besonderheiten

von Produktionsbetrieben, die sachliche und zeitliche

Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen, die Umsatzsteuer

bei Export- und Importgeschäften, Anzahlungen,

Grundlagen des Jahresabschlusses, Grundlagen der Bewertung

von Vermögen und Kapital, die Bewertung des Anlagevermögens,

die Abschreibungsermittlung, die Bewertung

des Umlaufvermögens, Vorräte, Forderungen, fl üssige Mittel

und Wertpapiere sowie die Bewertung des Eigenkapitals, der

Verbindlichkeiten und Rückstellungen. Der Kurs eignet sich

für Teilnehmende, die den Grundkurs "Finanzbuchführung

- Modul 1" besucht haben oder über Grundkenntnisse der

Buchführung verfügen.

Im Anschluss an den Kurs ist die Teilnahme an der XPERT

Business-Prüfung zur Finanzbuchführung 2 möglich.

9 Veranstaltungen | 44 UE | 242,00 € 23h55205

Di, 05.12.23 - 13.02.24 | 16:00 - 20:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Kursleitenden-Team

Bild: © pixabay, falco

ein neues Geld erobert die welt

Bitcoin ist eine neuartige Technologie, die unsere Art und Weise,

mit der wir in Zukunft Handel treiben und Werte austauschen

werden, verändern wird. Geld, ein Medium mit dem wir tagtäglich

in unserer Gesellschaft interagieren, ist eine vom Menschen

geschaffene und abstrakte Erfindung. In diesem Kurs werden

wir der Geschichte des Geldes auf den Grund gehen, erläutern

was Bitcoin so einzigartig macht und worin sich Bitcoin zu geläufigen

Währungen unterscheidet. Lernen Sie am 2. Workshop-

Termin durch angeleitetes Ausprobieren, wie Sie selbst Bitcoin

empfangen und verschicken und sicher verwahren können. Bitte

bringen Sie dafür, wenn möglich, Ihr Smartphone mit.

2 Veranstaltungen | 5 UE | 37,50 € 23h55211

Do, 16.11.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

Do, 30.11.23 | 18:00 - 20:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Heiko Hänsel

heiko hänsel

Ich habe in Görlitz Wirtschaftsinformatik studiert

und lebe seit 2004 in hier. Seit 2020 bin ich

IT-Unternehmer und beschäftige mich außerdem

intensiv mit dem Thema Finanzen. Dabei bin ich

vor einigen Jahren auf die Probleme unseres

Geldsystems gestoßen und habe Bitcoin als

mögliche Lösung und faires Geld entdeckt. Die

Beschäftigung mit diesem Thema hat mir gezeigt, wie wenig wir in

der Schule und dem Studium über Geld gelehrt bekommen haben.

Mir liegt es daher sehr am Herzen, finanzielle Bildung für die Menschen

anzubieten.

cyBeRcRiMe -

wie online-BanKinG heUte anGeGRiffen wiRD

finanzBUchfühRUnG Mit lexwaRe - MoDUl 3

fortgeschrittenenkurs

Dieser Kurs vermittelt Ihnen systematisch und anwendungsbezogen

die Kenntnisse und Fertigkeiten zur gezielten Nutzung

von Lexware. Sie üben Praxisfälle aus verschiedenen Bereichen,

wie z.B. die Eingabe oder Übernahme von Eröffnungsbilanzbuchungen,

das Kontieren und Buchen von Ein- und

Ausgangsrechnungen, das Buchen von Bankauszügen und

Kassenbelegen unter Berücksichtigung des OPOS-Ausgleiches

sowie zeitlicher Abgrenzungen, das Buchen von Gehaltsabrechnungen

sowie Jahresabschlussbuchungen. Gute Kenntnisse

in der Finanzbuchführung oder die vorangegangene

Absolvierung der Module 1 und 2 sowie ein sicherer Umgang

mit Windows-Rechnern sind Voraussetzung für eine erfolgreiche

Teilnahme am Kurs. Im Anschluss an den Kurs ist die

Teilnahme an der XPERT Business-Prüfung zur Finanzbuchführung

mit Lexware möglich.

Betrügerische Anrufe, Gefälschte E-Mails oder SMS, Täuschend

echte Internetseiten. Auch im Landkreis Görlitz nahmen

Fälle von Cybercrime in den vergangenen Monaten stark

zu. Allerdings sind Sie den Betrügern nicht schutzlos ausgeliefert,

wenn Sie ihre Methoden kennen. Anhand von aktuellen

Praxisbeispielen beleuchtet der Vortrag die Betrugsmaschen

der Cyber-Kriminellen und gibt Tipps zum Schutz Ihrer Daten.

Diese Veranstaltung kann mit der vhsCard besucht werden.

Um Anmeldung wird gebeten.

Kooperation mit der Sparkasse oberlausitz-niederschlesien

1 Veranstaltung | 2 UE | 7,00 € 23h55300

Mi, 29.11.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

André Thronicker

Meine Daten - Mein Schatz ohne Schutz?, siehe Seite 83

SPezial

vhs Görlitz 89


Berzdorfer See & Bärwalder See

Wetterkunde, Seemannschaft sowie die Theorie des Segelns.

Das Mindestalter beträgt 16 beziehungsweise 14 Jahre. Die

Praxis findet an den Wochenenden auf dem Bärwalder See statt.

Bei Belegung nur eines Ausbildungsbereiches beträgt die

Gebühr für Motorboot: 120,00 €, Praxis 48,00 €/Std.;

für Motor- und Segelboot: 160,00 €; Praxis Motorboot 48,-€/h;

Praxis Segelboot 45,-€/h

Prüfungsgebühren sind nicht enthalten.

Ausbilderteam: VDS-geprüfte Segellehrer, erfahrene Skipper

und Übungsleiter

Kooperation mit der Segelschule Dreiländereck

3 Veranstaltungen | 20 UE | 160,00 € 23h61101

fr, 01.09.23 | 17:00 - 20:00 Uhr

Sa, 02.09.23 | 10:00 - 16:00 Uhr

So, 03.09.23 | 10:00 - 16:00 Uhr

Marina Klitten, Bärwalder See

Sven Meißner

3 Veranstaltungen | 20 UE | 160,00 € 24f61101

fr, 01.03.24 | 17:00 - 20:00 Uhr

Sa, 02.03.24 | 10:00 - 16:00 Uhr

So, 03.03.24 | 10:00 - 16:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Sven Meißner

• kurSleitender werden

aMtlicheR SPoRtBootfühReRSchein See

waS Machen eiGentlich KURSleitenDe?

Sie wollten schon immer Ihr Know-how und Ihre Erfahrungen

mit anderen teilen, wissen aber nicht wie? Vielleicht sind

Sie dabei bereits auf die vhs Görlitz aufmerksam geworden,

scheuen Sie sich aber davor, sich zu bewerben, weil Sie Ihr eigener

hoher Anspruch Sie bisher davon abhielt? Oder interessiert

es Sie einfach, was Kursleitende im technischen Bereich

eigentlich machen? Der Kurs lädt ein, hinter die Kulissen zu

blicken, die vhs Görlitz kennenzulernen, sich mit Gleichgesinnten

auszutauschen und erste Ideen zu entwickeln.

1 Veranstaltung | 2 UE | entgeltfrei 23h56001

Mi, 06.12.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Kursleitenden-Team

• SPortbootführerSchein

aMtlicheR SPoRtBootfühReRSchein Binnen

füR MotoR- UnD SeGelBoote

theorieausbildung

Sie erhalten eine theoretische Ausbildung zum amtlichen Sportbootführerschein

BINNEN für Motor- und Segelboote als Voraussetzung

für das Befahren der Gewässer im Binnenbereich.

Dieser ist international gültig. Kursinhalte sind die Gesetzes- und

theorieausbildung

Sie erhalten eine theoretische Ausbildung zum amtlichen

Sportbootführerschein SEE. Er ist die Voraussetzung für das

Befahren von den Seeschifffahrtsstraßen und international

gültig. Der Kurs beinhaltet die Navigation, Gesetzeskunde,

praktische Schiffsführung, Wetterkunde und die Sicherheit auf

See. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.

Die Terminabsprache für die praktische Ausbildung erfolgt

individuell. Die Praxis findet auf dem Bärwalder See statt.

Zusatzliteratur sowie Prüfungsgebühren sind nicht enthalten.

Ausbilderteam: VDS-geprüfte Segellehrer, erfahrene Skipper

und Übungsleiter

Weitere Termine für SBF Binnen, SRC Funk und SKS finden Sie

unter www.segelschule-dreilaendereck.de.

Kooperation mit der Segelschule Dreiländereck

4 Veranstaltungen | 36 UE | 250,00 € 23h61115

Sa, 09.09.23 | 10:00 - 17:00 Uhr

So, 10.09.23 | 10:00 - 17:00 Uhr

Sa, 16.09.23 | 10:00 - 17:00 Uhr

So, 17.09.23 | 10:00 - 17:00 Uhr

Marina Klitten, Bärwalder See

Sven Meißner

4 Veranstaltungen | 36 UE | 250,00 € 24f61115

Sa, 09.03.24 | 10:00 - 17:00 Uhr

So, 10.03.24 | 10:00 - 17:00 Uhr

Sa, 16.03.24 | 10:00 - 17:00 Uhr

So, 17.03.24 | 10:00 - 17:00 Uhr

Görlitz, genauer Ort wird zeitnah bekannt gegeben

Sven Meißner

90

vhs Görlitz


•Wassersport

Stand up Paddling

Kommen Sie an Board und genießen Sie mit dem Stand Up

Paddling (SUP) den neuen Trend auf dem Wasser. In nur

wenigen Stunden erlernen Sie mithilfe eines erfahrenen und

zertifizierten SUP-Instructors die Grundlagen des Sports und

erleben die Fülle an Vorteilen für Körper und Seele. Es ist ein

perfektes und ausgewogenes Ganzkörpertraining von den

Fingern bis zur kleinen Zehe. Stand Up Paddling bedarf keiner

besonderen konditionellen oder koordinativen Fähigkeiten und

ist daher für jede Altersklasse geeignet. Jedoch ist sicheres

Schwimmen im offenen Gewässer eine Grundvoraussetzung

für den Kurs. Hochwertige Boards und Paddel werden Ihnen

gestellt und sind in der Kursgebühr enthalten. Bei schlechter

Wetterlage kann es zu Terminverschiebungen kommen.

Eine Teilnahmebescheinigung (SUP Lizenz) kann gegen eine

Gebühr von 1 € ausgestellt werden.

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren benötigen die

Erlaubnis der Eltern. Kinder in Begleitung eines Erwachsenen

erhalten eine ermäßigte Kursgebühr.

Bitte mitbringen: geeignete Bade- bzw. Sportbekleidung.

1 Veranstaltung | 4 UE | 79,00 € 23H61124

So, 03.09.23 | 10:00 - 13:00 Uhr

Berzdorfer See, Nord-Ost-Strand

Robert Petersdorf

•Mathematik

und Deutsch

für die Schule

schul-fit Mathe für das Abitur

Mathekurs zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung, Ferienkurs

Behandelt werden Stoffkomplexe der Klassen 11 und 12.

Du wiederholst grundlegenden Lernstoff (z.B. Analysis und

Analytische Geometrie) und löst Aufgaben aus den Prüfungen

der vergangenen Jahre. Dabei wird nach Möglichkeit auch auf

Wünsche und Fragen eingegangen.

5 Veranstaltungen | 10 UE | 61,00 € 23H68009

Mi, 14.02.24 - 21.02.24 | 14:00 - 15:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Dr. Volker Philipp

schul-fit Mathe für die Mittlere Reife

Mathekurs zur Vorbereitung auf den Schulabschluss Klasse 10

Behandelt werden Stoffkomplexe der Klassen 7 bis 10 sowie

sämtliche Themen des Rahmenlehrplans des Schulabschlusses

Klasse 10. Du erarbeitest Prüfungsaufgaben für die Mittlere

Reifeprüfung und trainierst prüfungstaugliche Vorgehensweisen.

Dabei wird nach Möglichkeit auch auf Wünsche und

Fragen eingegangen.

5 Veranstaltungen | 10 UE | 61,00 € 23H68011

Spezial

1 Veranstaltung | 4 UE | 79,00 € 23H61128

Mi, 13.09.23 | 16:00 - 19:00 Uhr

Berzdorfer See, Nord-Ost-Strand

Robert Petersdorf

Stand up Paddling für Gruppen und Familien

nach individueller Absprache

Sie möchten im Freundeskreis etwas erleben oder planen ein

Familien-Event? Wenn Sie nicht mehr als 6 Personen sind, ist

vielleicht Stand up Paddling eine gute Idee.

Termin und Ort stimmen wir für Sie nach Ihren Wünschen mit

dem Kursleiter ab. Möglich sind der Berzdorfer See und der

Bärwalder See. Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie bitte

direkt Kontakt mit uns auf.

1 Veranstaltung | 4 UE | 79,00 € pro Person 23H61130

Einzelpersonen und Paare auf Anfrage

Termin und Ort nach Vereinbarung

Robert Petersdorf

Das Senckenberg Museum für Naturkunde

gewährt Teilnehmenden an vhs-Kursen

gegen Vorlage ihrer Teilnahmekarte

für das Herbstsemester einmalig freien Eintritt

ins Museum oder zu einer Vortragsveranstaltung

(außer Sonderveranstaltungen).

www.senckenberg.de

Do, 11.01.24 - 08.02.24 | 15:00 - 16:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Eric Kaszemek

Renate Noack

Als pensionierte Lehrerin freue ich mich darauf,

weiterhin in einem Lehrberuf tätig zu sein. Jahrelange

Berufserfahrung bringe ich mit, guten

Willen und Freude an der Arbeit mit der Sprache

bringt ihr mit. Geht es um die Prüfungsvorbereitung

im Fach Deutsch, Produktion eigener

Texte oder um die Auseinandersetzung mit

literarischen Texten, unsere Kurse bieten Raum für die unterschiedlichsten

Themen in diesem Rahmen. Lernen und Arbeiten in einer

Gruppe macht mehr Spaß, als allein vor dem PC zu sitzen. In diesem

Sinne, bis bald in den Räumen der vhs Görlitz!

Deutsch-Fit für die Mittlere Reife

NEU Im Kurs werden wichtige prüfungsrelevante Themen behandelt,

also Stoffkomplexe aus den Rahmenlehrplänen Deutsch,

Klassen 7 bis 10. Mögliche Aufgabenstellungen und Wege zu

deren Lösungen stehen im Mittelpunkt des Kursangebotes.

Ein gutes Zeitmanagement wird trainiert, dies kann zur

Vermeidung von Prüfungsangst führen. Das sind die drei

wichtigsten Bausteine des Kurses. Selbstverständlich wird

auch auf Wünsche und Fragen eingegangen.

5 Veranstaltungen | 10 UE | 61,00 € 23H68015

Mi, 10.01.24 - 07.02.24 | 15:30 - 17:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Renate Noack

Spezial

vhs Görlitz 91


Eine Karte - über 25 Veranstaltungen - 12 Euro

Besuchen Sie so viele der aufgeführten

Veranstaltungen, wie Sie möchten.

Zusätzlich erhalten Sie je einen freien

bzw. ermäßigten Eintritt bei unseren

Kooperationspartnern "Senckenberg

Museum für Naturkunde", "Görlitzer

Sammlungen", "Neiße-Bad Görlitz"

und "Stadtbibliothek Görlitz".

Die vhsCard erhalten Sie an der Abendkasse

der Veranstaltungen oder zuvor in unserer Geschäftsstelle. Gern

können Sie diese attraktive Karte auch an Verwandte und Freunde

verschenken. Bitte beachten Sie, dass auch für Veranstaltungen,

die mit der vhsCard besucht werden können, in diesem Semester

eine Anmeldung notwendig ist.

On Tour in Rumänien

Programmheftseite 77

23H418055

Alles Rechtliche um die Drohne

Programmheftseite 86

Do, 28.09.23 | 17:30 - 19:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Michael Schneider

Das 1 x 1 der Geldanlage in Zeiten niedriger

Zinsen und hoher Inflation

Programmheftseite 29

Mo, 06.11.23 | 18:00 - 20:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Carsten Witt

23H53301

23H18125

Das Geheimnis des französischen Botschafters

Mi, 20.09.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Birgit Werthmann

Wie Görlitz in Bewegung bleibt

Programmheftseite 86

23H53425

Programmheftseite 33

Di, 07.11.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Steffen Seifert

Roadshow: Digital? Aber sicher!

23H21300

Do, 21.09.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

Straßenbahn-Depot, Zittauer Straße 71/73, Görlitz

André Krebs

Pieter de Hooch

Programmheftseite 32

23H21202

Programmheftseite 84

Mi, 08.11.23 | 16:30 - 18:00 Uhr

Aula, Augustum-Annen-Gymnasium, Klosterplatz 20

Kursleitenden-Team

Unterwegs in der Woiwodschaft Kleinpolen

23H53011C

Mo, 25.09.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Petrus Snoeijer

Wie wird unser Wasser wieder sauber?

Programmheftseite 86

23H53415

Programmheftseite 77

Di, 14.11.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Andrzej Paczos

Digitale Bildbearbeitung vorgestellt

23H417070

Di, 26.09.23 | 16:00 - 17:30 Uhr

Kläranlage Görlitz Nord, Rothenburger Straße 33, Görlitz

Jens Herzog

Ausdruckstanz - Open Class

Programmheftseite 44

Mi, 27.09.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

Kreativzentrum, Hainwald 8

Katarzyna Wieczerzak

Baby-Tanz

23H29300

Programmheftseite 85

Do, 16.11.23 | 18:00 - 19:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Christopher Toms

Die Entstehung und Geschichte der

Dresdener Kunstsammlungen

Programmheftseite 32

Mo, 20.11.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Petrus Snoeijer

23H53325

23H21208

Programmheftseite 45

23H29600

Mi, 27.09.23 | 09:30 - 10:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Katarzyna Wieczerzak

Bequem rund um die Uhr anmelden

unter www.vhs-goerlitz.de.

92

vhs Görlitz


Cybercrime -

wie Online-Banking heute angegriffen wird

Programmheftseite 89

Mi, 29.11.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

André Thronicker

Alles veräppelt

Programmheftseite 84

Mi, 13.12.23 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Thomas Köhring

Leben, lieben und arbeiten in China

23H55300

23H53220

Rund um das Mandala

Programmheftseite 33

Di, 23.01.24 | 18:30 - 20:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Monika Kalus

Land am Jordan

Programmheftseite 74

Mi, 24.01.24 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Andrzej Paczos

23H21406

23H413001

Polnische Geschichte: Die polnischen Piasten

(10.-14. Jh.)

Programmheftseite 22

23H15030

Programmheftseite 20

23H12310

Do, 14.12.23 | 17:45 - 19:15 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Robert Tschacher

Mo, 29.01.24 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Petrus Snoeijer

Jesus-Darstellungen in der europäischen Kunst

Meine Daten - Mein Schatz ohne Schutz?

Programmheftseite 32

23H21212

Programmheftseite 83

23H53210

Mo, 18.12.23 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Petrus Snoeijer

Di, 30.01.24 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

André Maywald

Notvertretungsrecht

Das Navi in der Tasche

Programmheftseite 21

23H13135

Programmheftseite 84

23H53243

Mo, 08.01.24 | 17:00 - 18:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

RA Bernard Quill

Mi, 31.01.24 | 18:00 - 19:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Cedric Kordula

Altern - Fluch oder Segen

Aktuelle Phänomene der Cyberkriminalität

Programmheftseite 54

23H33103

Programmheftseite 84

23H53215

Do, 11.01.24 | 18:00 - 20:00 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Dr. Annette Thalheim

Do, 01.02.24 | 18:00 - 19:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Sebastian Berger

Die Kunst des 18. Jahrhunderts

Programmheftseite 32

Mo, 15.01.24 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Petrus Snoeijer

23H21216

Zoo im Fokus: Zwischen Irbissen und Elefanten.

Zwischen Individuum und Artenschutz

Polnische Geschichte: Die polnischen Jagiellonen

(1386 - 1572)

Programmheftseite 21

Mo, 05.02.24 | 19:00 - 20:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Petrus Snoeijer

23H12315

Programmheftseite 27

Mi, 17.01.24 | 18:00 - 19:30 Uhr

vhs Görlitz, Langenstraße 23

Mike Wolf

23H17150

Bitte beachten Sie, dass auch für Veranstaltungen,

die mit der vhsCard besucht werden können, in

diesem Semester eine Anmeldung notwendig ist.

vhs Görlitz

93


An alle Digitaldenkende

und Zukunftsentwickelnde,

Internet-Erklärende und

Online-Helfende.

An alle, die dem

Fortschritt Vorschub

leisten wollen.

Wir suchen genau Sie für unser Kursleitenden-Team.

Mit Ihrem Wissen, Ihrer

Leidenschaft und Ihrem Engagement

möchten wir noch mehr Menschen in der

Region für digitale Technik begeistern.

Die pädagogische Unterstützung und

Fortbildungen für spezielle Anwendungen

erhalten Sie von uns. Und das Honorar

für Ihren Aufwand ist als „Übungsleiterpauschale“

steuerfrei.

Rufen Sie an und werden Sie Teil

der vhs Görlitz: Tel.: 03581 42098-0

Bild: © stockfour, istockphoto.com


Allgemeine Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Görlitz

(Stand Februar 2023)

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und

weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für

beiderlei Geschlecht. Bevor Sie sich für Ihren gewünschten Kurs anmelden und damit einen

Vertrag zwischen Ihnen und der Volkshochschule Görlitz abschließen, beachten Sie bitte die

Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Görlitz. Diese können in unserer Geschäftsstelle

eingesehen werden.

§ 1 Grundsatz

Der Volkshochschule Görlitz e.V. ist anerkannter Träger der Weiterbildung. Die Volkshochschule

plant und sichert über Veranstaltungen und Kurse ein vielseitiges Weiterbildungsangebot, das

vor Semesterbeginn veröffentlicht wird. Mit der Anmeldung zu einem Kurs oder einer Veranstaltung

anerkennt jeder Teilnehmende die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule

Görlitz.

§ 2 Teilnahme

Die Teilnahme an Veranstaltungen und Kursen ist für jeden offen. Im Interesse eines erfolgreichen

Kursbesuches ist es empfehlenswert, sich vor der Anmeldung über Ziele und Inhalte sowie über

evtl. fachlich bedingte Voraussetzungen beraten zu lassen. Diese Beratung ist für Sie kostenfrei.

§ 3 Anmeldung/Datenschutz

Sie können sich persönlich (am Schalter), schriftlich (Post, Fax, E-Mail), online und telefonisch

anmelden, sobald das vhs-Programm veröffentlicht und im Internet verfügbar ist. Die

Anmeldung ist verbindlich und wird von der vhs nicht bestätigt. Eine Benachrichtigung erfolgt

nur bei Änderungen oder bei Nicht-Berücksichtigung der Anmeldung wegen Überbelegung.

Bei der Anmeldung sind folgende Pflichtangaben des Kursteilnehmenden erforderlich: der

Familienname, der Vorname sowie die Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl,

Wohnort) und die Telefonnummer. Wenn die Zahlung des Kursentgelts per Lastschrift gewünscht

wird, muss zur Abwicklung des Zahlungsvorgangs die Bankverbindung angegeben

werden. Alle personenbezogenen Daten werden auf dem Rechner der Volkshochschule

hinterlegt. Diese sind in Ausnahme des vertraglich gebundenen Kursleitenden bzw.

Kooperationspartners keinem Dritten zugänglich und werden nicht weitergegeben. Die

europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), welche am 25.05.2018 in Kraft trat,

findet Berücksichtigung. Diese ist auf der Website und in der Geschäftsstelle der vhs einsehbar.

Die vhs ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, Teilnahmekarten auszugeben. In einem solchen

Fall ist der Vertragspartner verpflichtet, die Karte mitzuführen und sich auf Verlangen der Bevollmächtigten

der vhs auszuweisen. Geschieht das aus von dem Vertragspartner zu vertretenden

Gründen nicht, kann der Vertragspartner von der Veranstaltung ausgeschlossen werden,

ohne dass dadurch ein Anspruch auf Rückerstattung des geleisteten Entgelts entsteht.

§ 4 Kursentgelte

Für die Inanspruchnahme der Leistungen der Volkshochschule werden Entgelte nach Maßgabe

einer besonderen Entgeltordnung erhoben. In dem Entgelt sind die Kosten für Lehrmaterial

bzw. andere Materialkosten nicht enthalten. Im Ausnahmefall wird im Kurstext darauf

hingewiesen. Das Kursentgelt ist mit Beginn der Veranstaltung fällig und durch Barzahlung,

EC-Kartenzahlung oder mit der Erteilung einer Abbuchungsermächtigung zu entrichten. Mit

Entrichtung des Kursentgelts erhalten Sie einen Teilnahmeausweis. Für die Ausstellung eines

Duplikates des Teilnahmeausweises wird ein Entgelt von 2,00 € erhoben. Das Kursentgelt ist

auch dann in voller Höhe zu entrichten, wenn der Teilnehmende den Kurs später beginnt, einzelne

Veranstaltungen nicht besucht oder den Kurs vor dem offiziellen Abschluss beendet. Bei

den neben der Teilnahmekarte ausgereichten Zugangsberechtigungskarten erlischt die Gültigkeit

dieser Karten mit Beendigung des Kurses. Kulanzregelungen obliegen dem zuständigen

Entscheidungsträger (Aussteller der Berechtigungskarte).

§ 5 Entgeltermäßigungen

Für einen Teil der Kurse mit einem Kursentgelt von über 26,00 € können folgende Personengruppen

gegen Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung eine Entgeltermäßigung erhalten:

Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende, Arbeitslose und ALG II-Empfangende,

Schwerbeschädigte, Inhaber des Familienpasses der Stadt Görlitz und Personen, die das Elternjahr

in Anspruch nehmen. Nachträglich kann jedoch keine Ermäßigung vorgenommen werden. Materialkosten,

Kosten für Zutaten und Lehrmaterial usw. sind von der Ermäßigung ausgenommen.

§ 6 Teilnahmebescheinigungen und vhs-Zertifikate

Auf Wunsch werden am Ende eines Kurses Teilnahmebescheinigungen ausgestellt, wenn

mindestens 80% der Kursstunden besucht wurden. Für die Zweitausstellung einer Teilnahmebescheinigung

wird ein Entgelt von 3,00 € erhoben. vhs-Zertifikate werden zu den speziell

dafür ausgerichteten EDV-, Buchführungs- und Sprachkursen vergeben. Diese sind an bundeseinheitliche

Rahmenprüfungs- und Gebührenordnungen gebunden und werden nach den

geltenden Bestimmungen des Landesverbandes organisiert und durchgeführt.

§ 7 Abmeldungen

Die Abmeldung von einer Veranstaltung ist schriftlich und ausschließlich gegenüber der Geschäftsstelle

zu erklären. Teilnahmekarte und Quittung sind der Abmeldung beizulegen. Die Abmeldung

ist bis drei Werktage vor dem Veranstaltungsbeginn möglich. Bei späterer Abmeldung

ist das Kursentgelt in voller Höhe zu entrichten. Kosten für Lernmittel und Verbrauchsmaterial

werden nicht erstattet.

§ 8 Veranstaltungsänderungen

Die Volkshochschule führt in der Regel nur Kurse mit mindestens acht Teilnehmenden durch.

Ausnahmen sind möglich. Bedingt kann entweder die Anzahl der Kursstunden reduziert oder

ein Entgeltaufschlag erhoben werden. Die Volkshochschule behält sich vor, wegen mangelnder

Beteiligung, Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl, Ausfall der Lehrkraft oder aus Gründen

höherer Gewalt einen Kurs vor Beginn zu streichen bzw. einen laufenden Kurs abzubrechen.

In diesen Fällen wird das bereits gezahlte Entgelt gegen Rückgabe der Teilnahmekarte

in voller Höhe bzw. entsprechend der durchgeführten Veranstaltungen anteilig erstattet. Des

Weiteren kann die vhs aus sachlichem Grund und in einem dem Vertragspartner zumutbaren

Umfang Ort, Zeitpunkt und Kursleitende der Veranstaltung ändern. Weitergehende Ansprüche

gegen die Volkshochschule sind ausgeschlossen.

§ 9 Ferienregelung

Für die Volkshochschule Görlitz gelten die für Schulen des Freistaates Sachsen festgelegten

Ferien. Abweichungen sind jedoch für einzelne Unterrichtsstätten möglich. Über den zeitlichen

Ablauf informieren die Lehrkräfte zu Kursbeginn.

§ 10 Unterrichtseinheit

Eine Unterrichtseinheit beträgt 45 Minuten und dient als Grundlage für die Kalkulation und

Festlegung von Entgelten und Honoraren.

§ 11 Verhalten in Unterrichtsstätten

Die vhs kann unter den Voraussetzungen des § 314 BGB den Vertrag mit Teilnehmenden kündigen.

Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor:

● Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen trotz vorangehender Abmahnung und

Androhung der Kündigung durch den Dozenten, insbesondere Störung des Informationsbeziehungsweise

Veranstaltungsbetriebes durch Lärm- und Geräuschbelästigungen oder

durch querulatorisches Verhalten,

● Ehrverletzungen aller Art gegenüber dem Dozenten, gegenüber Vertragspartnern oder

Beschäftigten der vhs Görlitz,

● Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe,

Volks- oder Religionszugehörigkeit etc.),

● Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder

für Agitationen aller Art,

● Beachtliche Verstöße gegen die Hausordnung.

§ 12 Haftung bei Unfällen und sonstigen Schäden

Der Besuch aller Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Eine Unfallversicherung ist im

Kursentgelt nicht enthalten.

Die Volkshochschule haftet für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder

der Gesundheit, wenn diese auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung der

Volkshochschule bzw. ihrer gesetzlichen Vertreter oder eines ihrer Erfüllungsgehilfen beruhen.

Für sonstige Schäden haftet die Volkshochschule nur, wenn diese auf einer vorsätzlichen oder

grob fahrlässigen Pflichtverletzung der Volkshochschule bzw. ihrer gesetzlichen Vertreter oder

eines ihrer Erfüllungsgehilfen beruhen. Die Haftung der vhs für Schäden durch Dritte ist grundsätzlich

ausgeschlossen. Eine weitergehende Haftung der Volkshochschule, auch für fremdes

Verschulden gemäß §§ 276 und 278 BGB wird ausgeschlossen, soweit keine gesetzlichen Vorschriften

dem entgegenstehen. Die Teilnehmenden sind verpflichtet, im Falle einer Störung

oder eines Unglücksfalls alles ihnen Zumutbare zu tun, um zu einer Behebung der Störung

beizutragen oder aber entstehende Schäden so gering wie möglich zu halten. Beim Besuch

von Veranstaltungen, die mit körperlicher Übung oder Anstrengung verbunden sind, setzt die

Volkshochschule eine vorhergehende ärztliche Untersuchung voraus.

§ 13 Urheberschutz / Untersagung von Werbung

Fotografieren, Videoaufzeichnungen und Bandmitschnitte in den Veranstaltungen sind ohne

vorherige Absprache mit der vhs-Leitung untersagt. Die Lehrveranstaltungen dürfen nicht für

Werbezwecke genutzt werden. Das Auslegen von Werbematerialien in Einrichtungen der Volkshochschule

bedarf der Zustimmung durch die Leitung der vhs.

§ 14 Widerrufsbelehrung

Widerrufsbelehrung nach dem Fernabsatzgesetz

(betrifft außerhalb unserer Geschäftsräume geschlossene Verträge und Fernabsatzverträge,

bei denen der Vertragsabschluss mittels Telefon, Telefax, Briefwechsel, E-Mail oder Internet

zu Stande kam)

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu

widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um

Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, den Volkshochschule Görlitz e.V., Langenstraße

23, 02826 Görlitz, mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter

Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des

Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten

haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus

ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung

gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen,

an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für

diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion

eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In

keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass

die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen

Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung

des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen

im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Besondere Hinweise

Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen

Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.

§ 15 Sonstiges

In allen von der Volkshochschule Görlitz veröffentlichten Printmedien, auf der Website der vhs

Görlitz und in den sozialen Netzwerken behalten wir uns Änderungen vor. Für Druckfehler übernehmen

wir keine Haftung. Mündliche Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der schriftlichen

Bestätigung durch die Leitung der Volkshochschule. Sollten Bestimmungen der AGB ganz oder

teilweise nicht Vertragsbestandteil geworden bzw. nichtig sein, so wird hierdurch die Wirksamkeit

der übrigen Vertragsteile nicht berührt bzw. der Teilnahmevertrag bleibt im Übrigen wirksam.

vhs Görlitz

95


Gemeinsam mehr erreichen

mit der GörlitzCrowd!

Jetzt im

neuen Design

und mit

verbesserten

Funktionen!



Schlaurother Allee 1 , 02827 Görlitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!