24.07.2023 Aufrufe

MÜPRO Sprinklerkatalog DE

Alle Produkte für die Befestigung von Sprinkleranlagen aus unserem Sortiment zusammengefasst.

Alle Produkte für die Befestigung von Sprinkleranlagen aus unserem Sortiment zusammengefasst.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TECHNISCHE INFORMATIONEN<br />

Brandschutzgeprüft<br />

F90<br />

Dübelkennwerte für Betonschrauben<br />

Typ Multi-Monti®-plus MMS für Befestigungen in Mauerwerk, verzinkt<br />

Kennwerte für Lochsteine<br />

Kalksandlochstein KS L (DIN V 106:2005-10 / DIN EN 771-2:2015-11), Steinrohdichte ≥ 1,4 kg/dm³,<br />

Mindeststeinformat ≥ NF / 240 x 175 x 113 mm, Druckfestigkeitsklasse > 12 N/mm 2 , Bohrlochherstellung - Drehbohrend<br />

Größe [mm] 7,5 10<br />

Einschraubtiefe hnom [mm] 35 1) 55 65<br />

Bohrernenndurchmesser d0 [mm] 6 6 8<br />

Bohrlochtiefe mit Reinigung h1 ≥ [mm] 40 65 75<br />

Bohrlochtiefe ohne Reinigung h1 ≥ [mm] 55 80 90<br />

Minimaler Achsabstand parallel zur Lagerfuge Smin∥ = Smin⊥ [mm] 80 80 80<br />

Minimaler Achsabstand senkrecht zur Lagerfuge Smin∥ = Smin⊥ [mm] 80 80 80<br />

Minimaler Randabstand cmin [mm] 58 58 58<br />

Mindestbauteildicke hmin [mm] 175 175 175<br />

Setzgerät<br />

Drehschrauber oder Handmontage<br />

Maximales Montagedrehmoment tinst max. [Nm] 2 2 5<br />

Zulässige Zuglast 2) zul. N [kN] 0,27 0,27 0,44<br />

Zulässige Querlast 2) zul. V [kN] 0,27 0,27 0,44<br />

Bei der Bemessung ist die gesamte allgemeine Bauartgenehmigung zu beachten.<br />

Beanspruchung statisch oder quasi statisch.<br />

Weitere Montage- und Dübelkennwerte siehe allgemeine Bauartgenehmigung Z-21.1-2103.<br />

1)<br />

Nur für die Befestigung redundanter Systeme, keine Querlast mit Hebelarm zulässig.<br />

2)<br />

Nach EOTA TR 054:2016-04 wurden Teilsicherheitsbeiwerte auf der Widerstandseite von γMm = 2,5 und einwirkungsseitig<br />

γG = 1,35 berücksichtigt.<br />

3)<br />

Die Geometrie des Lochbildes und des Steinformates hat der Darstellung zu entsprechen.<br />

Bei kombinierter Beanspruchung, Dübelgruppen sowie Achs- und Randeinflüssen beachten Sie bitte die Festlegungen der<br />

Bemessungsmethode A nach EOTA TR 054:2016-04 und der aBG Z-21.1-2103.<br />

Stoß- und Lagerfugen vermörtelt.<br />

Lochbild KS L 3)<br />

Zugehörige Achs- und Randabstände<br />

Achsabstände:<br />

S∥ = Scr ≥ 3 hnom Achsabstand parallel zur Lagerfuge<br />

S⊥ = Scr ≥ 3 hnom Achsabstand senkrecht zur Lagerfuge<br />

Randabstand c und zugehörige Achsabstände:<br />

c = Abstand zum freien Rand<br />

S∥ = Achsabstand parallel zur Lagerfuge<br />

S⊥ = Achsabstand senkrecht zur Lagerfuge<br />

05/23<br />

8/40 © Müpro - Fortschritt und Qualität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!