28.12.2012 Aufrufe

Bedienungsanleitung für TRUE-PRO Zentrierständer ... - Grofa

Bedienungsanleitung für TRUE-PRO Zentrierständer ... - Grofa

Bedienungsanleitung für TRUE-PRO Zentrierständer ... - Grofa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausleger<br />

Vielen Dank <strong>für</strong> die Wahl des Minoura <strong>TRUE</strong>-<strong>PRO</strong>.<br />

Dieser variable und faltbare <strong>Zentrierständer</strong> verfügt<br />

über das komfortable "Auto Centering System"<br />

(ACS). Durch das ACS können Sie bei einem<br />

Großteil der Zentrieraufgaben auf eine Zentrierlehre<br />

verzichten, da das Laufrad mittig ausgerichtet wird.<br />

Die völlig neu gestaltete Zentriereinheit prüft nicht<br />

nur zuverlässig Höhen- und Seitenabweichung des<br />

Laufrades, sondern ist auch intuitiv und einfach zu<br />

bedienen. Zum einfachen Transport und zur Platz<br />

sparende Lagerung kann der <strong>TRUE</strong>-<strong>PRO</strong> komplett<br />

zusammengelegt werden.<br />

Bitte lesen Sie diese Anleitung VOR Nutzung<br />

sorgfältig durch und halten Sie sie <strong>für</strong> späteres<br />

Nachschlagen griffbereit.<br />

!<br />

Achsaufnahme<br />

Holm<br />

Fixierung<br />

Wichtige Hinweise<br />

• Benutzen Sie den <strong>TRUE</strong>-<strong>PRO</strong><br />

ausschließlich zum Zentrieren bzw. zum<br />

Laufradbau, da andere Einsatzzwecke zu<br />

ernsthaften Gefährdungen führen.<br />

• Das "Auto Centering System" stellt<br />

keine 100%ige Ausmittelung des<br />

Laufrades dar - nutzen Sie, wenn höchste<br />

Präzision gewünscht ist, eine geeignete<br />

Zentrierlehre.<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>für</strong> <strong>TRUE</strong>-<strong>PRO</strong> <strong>Zentrierständer</strong><br />

Stütze<br />

Grundeinheit<br />

- 1 -<br />

• Das richtige und vollständige Einsetzen<br />

des Laufrads in den <strong>TRUE</strong>-<strong>PRO</strong> ist<br />

entscheidend <strong>für</strong> die Genauigkeit<br />

lhrer Arbeit. Schließen Sie nach dem<br />

Einsetzen immer den Schnellspanner,<br />

um Eigenbewegungen in der Aufnahme<br />

auszuschließen.<br />

Zentriereinheit<br />

Abnehmer vertikale<br />

Auslenkung<br />

Abnehmer seitliche<br />

Auslenkung<br />

Einstellrad<br />

vertikaler<br />

Abnehmer<br />

Raster<br />

seitlicher<br />

Ausleger<br />

Einstellrad seitliche<br />

Abnehmer<br />

• Ausrichtung der Holme<br />

Die beiden Holme sind in der Grundeinheit<br />

miteinander verbunden und bewegen sich so immer<br />

zusammen. Um die Symmetrie sicherzustellen<br />

bewegen Sie bitte beide Holme bei der<br />

Positionierung.<br />

• Ausrichtung der Achsaufnahme<br />

Die neu gestaltete Achsaufnahme stellt sicher,<br />

dass die Achsaufnahmen, unabhängig von der<br />

Nabenbreite, immer rechtwinklig zur Achse stehen<br />

(vgl. Abb. A).<br />

Um eine größtmögliche Genauigkeit der<br />

Zentrierarbeit zu erreichen, muss die Achse mit dem<br />

Schnellspanner fixiert sein.<br />

Bei unkorrekt eingespannten Achse ist mit einem<br />

fehlerhaften Zentrierergebnis zu rechnen.


Einstellung der<br />

Abnehmer<br />

Zentrierposition<br />

(Abb. A)<br />

(Abb. B)<br />

(Abb. C)<br />

- 2 -<br />

• Anzeige der vertikalen Radauslenkung<br />

Mithilfe des Abnehmers der vertikalen Auslenkung<br />

lässt sich ein ggf. zu korrigierender Höhenschlag<br />

zuverlässig und komfortabel anzeigen und<br />

bearbeiten. Die Einstellung in der Höhe erfolgt<br />

mittels des Einstellrades direkt am Abnehmer (vgl.<br />

Abb. B).<br />

Zu Beginn stellen Sie den Abnehmer auf einen<br />

Abstand von ca. 1mm ein und lassen Sie das<br />

Laufrad rotieren (vgl. Abb. C) – durch Drehen<br />

des Einstellrades erfolgt die Feineinstellung des<br />

Abnehmers.<br />

Ggf. kann die Metallspitze des Abnehmers durch<br />

Lösen der beiden Schrauben entfernt werden. Dies<br />

kann z. B. bei Carbonfelgen sinnvoll sein.<br />

Generell empfehlen wir jedoch die Metallspitze zum<br />

Zentrieren montiert zu lassen.<br />

Bei einem bereiften Laufrad können Sie nur die<br />

seitliche Auslenkung prüfen – klappen Sie da<strong>für</strong><br />

beim Einsetzen des Laufrades in den <strong>Zentrierständer</strong><br />

einfach den Abnehmer nach unten (vgl. Abb. D).<br />

Abklappbarer<br />

Abnehmer<br />

• Anzeige der seitlichen Radauslenkung<br />

Mithilfe des Abnehmers der seitlichen Auslenkung<br />

lässt sich ein ggf. zu korrigierender Seitenschlag<br />

zuverlässig und komfortabel anzeigen und<br />

bearbeiten. Die Einstellung erfolgt mittels des<br />

Einstellrades direkt unterhalb des Abnehmerpaars<br />

(vgl. Abb. B).<br />

Dabei werden beide Ausleger gleichzeitig bewegt.<br />

Zu Beginn stellen Sie die Abnehmer auf einen<br />

Abstand von ca. 1mm ein und lassen Sie das<br />

Laufrad rotieren (vgl. Abb. C) – durch Drehen<br />

(Abb. D)


des Einstellrades erfolgt die Feineinstellung der<br />

Abnehmer.<br />

Zum vollständigen Öffnen, z.B. um ein bereiftes<br />

Laufrad einzusetzen, drücken Sie die Ausleger bis<br />

zum Einrasten auseinander (vgl. Abb. E). Nach dem<br />

Einsetzen drücken Sie die Ausleger aus dem Raster,<br />

so dass sie in ihre eingestellte Position zurückkehren.<br />

Auslieferposition<br />

(Metallspitzen offen)<br />

Position bei Carbonfelgen<br />

(Metallspitzen abgedeckt)<br />

(Abb. E)<br />

Ggf. können die Metallspitzen der Abnehmer durch<br />

Lösen der jeweiligen Schraube umgedreht werden, so<br />

dass kein Metall mit der Felge in Berührung kommt<br />

(vgl. Abb. F). Dies kann z.B. bei Carbonfelgen<br />

sinnvoll sein.<br />

(Abb. F)<br />

Zusammenfalten des <strong>TRUE</strong>-<strong>PRO</strong><br />

(Abb. G)<br />

- 3 -<br />

Zum einfachen Transport und zur Platz sparenden<br />

Lagerung kann der <strong>TRUE</strong>-<strong>PRO</strong> wie folgt komplett<br />

zusammengelegt werden.<br />

• Schließen Sie die beiden Abnehmer <strong>für</strong> die seitliche<br />

Auslenkung so weit wie möglich.<br />

• Lösen Sie die Fixierung des Auslegers der<br />

Zentriereinheit.<br />

• Öffnen Sie die Holme.<br />

• Klappen Sie die Zentriereinheit nach unten und<br />

führen Sie diese mit dem Ausleger zwischen die<br />

Holme.<br />

• Klappen Sie die Stütze nach vorn bis sie auf der<br />

Zentriereinheit aufliegt.<br />

• Drehen Sie den Knopf der Ausleger-Fixierung fest.<br />

• Bewegen Sie die Holme an die Zentriereiheit.<br />

!<br />

Nutzungsanleitung Tri-Gauge<br />

Lehre<br />

Tri-Gauge<br />

Hinweis: Beim unaufmerksamen<br />

Zusammenlegen des <strong>TRUE</strong>-<strong>PRO</strong><br />

besteht Klemmgefahr!<br />

(Abb. H)<br />

Die Tri-Gauge Lehre dient der Prüfung der<br />

Symmetrie der Holme und ermöglicht eine genaue<br />

Ausrichtung der Zentriereinheit.<br />

Um möglichst genaue Zentrierergebnisse zu erzielen<br />

sollten Sie den <strong>TRUE</strong>-<strong>PRO</strong> in regelmäßigen<br />

Abständen mit der Tri-Gauge Lehre überprüfen und<br />

ggf. justieren.<br />

Setzen Sie die Tri-Gauge Lehre bis zum Anschlag in<br />

die Achsaufnahmen der Holme ein und fixieren Sie<br />

die Lehre mittels des Drehknopfs.<br />

Führen Sie die Abnehmer der seitlichen<br />

Radauslenkung dicht an die Spitze des Tri-Gauge<br />

Lehre und stellen Sie den Abstand zur Spitze so klein<br />

wie möglich ein. Prüfen Sie dabei den seitengleichen<br />

Abstand zwischen der Spitze und den Abnehmern<br />

(vgl. Abb. J).


Sollten die Abstände von Seite zu Seite abweichen,<br />

so können Sie die Zentriereinheit wie folgt justieren.<br />

Einsatz der Tri-<br />

Gauge Lehre<br />

Prüfen Sie<br />

diese Abstände<br />

(Abb. I)<br />

(Abb. J)<br />

(Abb. K)<br />

- 4 -<br />

1. Lösen Sie die 4mm Innensechskant-Schrauben<br />

unterhalb der Zentriereinheit (vgl. Abb. K).<br />

2. Verschieben Sie die Zentriereinheit so, dass die<br />

Abstände auf beiden Seiten gleich sind (vgl. Abb. J).<br />

3. Nach der Justage fixieren Sie die Zentriereinheit<br />

wieder mittels der 4mm Innensechskant-Schrauben.<br />

!<br />

Hinweis: Normale Nutzung führt in<br />

der Regel nicht zu einer Verstellung<br />

der Zentriereinheit – vermeiden Sie<br />

daher grobe Stöße u.ä. und nehmen<br />

Sie eine ggf. nötige Justage mit<br />

Augenmaß vor.<br />

Zentrier- und<br />

Laufradbauanleitungen finden Sie<br />

in den einschlägigen Fach-<br />

Publikationen bzw. kontaktieren<br />

Sie bei Fragen den Fachhandel.<br />

Garantieprogramm<br />

Dieses Produkt ist mit einer Garantie von 5<br />

Jahren nach Kauf <strong>für</strong> den Erstkäufer (Nachweis<br />

über Kaufbeleg) ausgestattet. Im Rahmen<br />

dieses Zeitraums werden Defekte, die durch<br />

Fabrikationsfehler begründet sind, instandgesetzt<br />

oder ausgetauscht. Ein weitergehender Anspruch<br />

gegenüber Minoura bzw. seinen Vertriebspartnern<br />

besteht nicht. Gleiches gilt <strong>für</strong> Defekte, die durch<br />

Fehlnutzung begründet sind.<br />

Zur Geltendmachung der Gerantieansprüche ist der<br />

Kaufbeleg vorzuweisen.<br />

Kontaktmöglichkeiten<br />

* Bitte kontaktieren Sie immer erst lhren<br />

Fachhändler bei dem Sie dieses Produkt<br />

erworben haben.<br />

** Ihren nationalen Distributeur finden Sie<br />

auf unserer website: www.minoura.jp.<br />

MINOURA Japan Headquarters<br />

1197-1 Godo, Anpachi, Gifu 503-2305 Japan<br />

Telefon: +81-584-27-3131<br />

Fax: +81-584-27-7505<br />

Email: minoura@minoura.jp<br />

Webbsite: www.minoura.jp<br />

Made in Japan


True-Pro Einzelteilübersicht<br />

TG-7<br />

TB-1<br />

TG-1<br />

TG-9<br />

TF-1: Holme<br />

TF-2: Achsaufnahme<br />

TF-3: Stütze<br />

TF-4: Fixierungsknopf<br />

TG-1: Zentrierbasis<br />

TG-2: Abnehmer <strong>für</strong> vertikale<br />

Auslenkung<br />

TG-3: Metallabnehmer<br />

TG-4: Ausleger, rechts<br />

TG-5: Ausleger, links<br />

TG-6: Metallabnehmer<br />

TG-7: obere Abdeckung<br />

TG-8: silberne Feder, rechts<br />

TG-9: schwarze Feder, links<br />

TG-8<br />

TB-1: M5x25 Schraube, 2x<br />

TB-2: TM3.5x12 Schraube, 2x<br />

TB-3: M4x10 Schraube, 2x<br />

TB-4: M4x12 Schraube, 2x<br />

TB-5: M5x10 Schraube, 2x<br />

TB-6: M6x25 Schraube, 2x<br />

TB-7: M5x15 Schraube, 2x<br />

TG-5<br />

TB-2<br />

TB-7<br />

TB-4<br />

TG-4<br />

TG-6<br />

TB-5<br />

- 5 -<br />

TB-3<br />

TG-2<br />

TB-7<br />

TG-3<br />

TB-6<br />

TB-6<br />

TF-3<br />

TF-1<br />

TF-4<br />

TF-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!