28.08.2023 Aufrufe

Ehe und Familien Ausgabe 03/23 - Wien

Mitgliederzeitschrift des Katholischen Familienverbandes bietet aktuelle, familienpolitische Themen, hilfreiche Tipps für den Familienalltag, Umfragen, Gewinnspiele und vieles mehr.

Mitgliederzeitschrift des Katholischen Familienverbandes bietet aktuelle, familienpolitische Themen, hilfreiche Tipps für den Familienalltag, Umfragen, Gewinnspiele und vieles mehr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIEN<br />

11<br />

Väter in die Schule!<br />

Kinder profitieren davon, wenn sie Mutter <strong>und</strong> Vater als<br />

Ansprechpartner für schulische Angelegenheiten haben.<br />

Text: Julia Standfest auf www.vatersachen.at<br />

Hand aufs Herz – wissen Sie, wer neben<br />

Ihrem Kind in der Klasse sitzt, was für<br />

Projektthemen heuer geplant sind <strong>und</strong> was<br />

Sie für das Geburtstagsfest in der Klasse<br />

vorbereiten müssen? Nein? Dann kann es<br />

möglicherweise sein, dass bei Ihnen in der<br />

Familie das Thema Schule „Frauensache“<br />

ist. „Das ist in vielen <strong>Familien</strong> so. Diese<br />

Erfahrung machen wir in der Praxis<br />

häufig“, weiß Astrid Ebenberger von der<br />

Kirchlich-Pädagogischen Hochschule in<br />

Krems. „Im Alltag sind die Mütter zuständig.<br />

Väter kommen erst in die Schule, wenn<br />

es ein konkretes Problem gibt“, berichtet<br />

die ehemalige Neue Mittelschule-Direktorin<br />

über ihre persönlichen Erfahrungen.<br />

Ebenberger appelliert an die Väter, sich<br />

einzubringen <strong>und</strong> auch in Schulangelegenheiten<br />

aktiv <strong>und</strong> präsent zu sein: „Genau<br />

wie in jeder anderen Situation profitiert<br />

auch hier das Kind, wenn es zwei Ansprechpartner<br />

hat“, ist die Pädagogin überzeugt<br />

<strong>und</strong> hat ein paar Tipps für beruflich<br />

eingespannte Väter: „Nutzen Sie die<br />

Elternabende, die meist am Abend stattfinden,<br />

um Lehrer/innen <strong>und</strong> die anderen<br />

Eltern kennenzulernen.“ Auch am Elternsprechtag<br />

bzw. bei den Kinder-Eltern-Lehrer-(KEL-)<br />

Gesprächen sind Väter gern<br />

gesehene Gäste: „In den meisten Schulen<br />

passt man diese Termine an die Arbeitszeiten<br />

der Eltern an“, weiß Ebenberger.<br />

Am wichtigsten ist die aktive Präsenz des<br />

Vaters in der Schule natürlich für das Kind<br />

<strong>und</strong> der Vater kann mit seiner Präsenz<br />

auch positives Role Model sein: „Als Frau<br />

finde ich es besonders gut, wenn in Firmen<br />

<strong>und</strong> Betrieben auch einmal die Väter<br />

früher wegen einer schulischen Angelegenheit<br />

gehen“, so Ebenberger. „Damit<br />

© Innviertlerin/Pixabay<br />

Am 4. September beginnt in <strong>Wien</strong>, Niederösterreich<br />

<strong>und</strong> Burgenland ein neues Schuljahr. Die anderen sechs<br />

B<strong>und</strong>esländer starten eine Woche später.<br />

setzen Väter ein Zeichen im Alltag für<br />

partnerschaftliche Erziehung“, ist sie<br />

überzeugt. Also, verpassen Sie als Vater<br />

nicht die Rolle ihres Lebens! Sind der<br />

nächste Elternabend, das nächste KEL-<br />

Gespräch <strong>und</strong> der kommende Sprechtag<br />

schon im Kalender eingetragen?<br />

Der Schulbeginn ist immer wieder aufs<br />

Neue eine Herausforderung <strong>und</strong> verlangt<br />

<strong>Familien</strong> organisatorisch sowie finanziell<br />

einiges ab. Wir haben daher für Sie<br />

passende Tipps <strong>und</strong> Adressen unter<br />

www.familie.at/schulbeginn gesammelt.<br />

TERMINE UND WISSENSWERTES<br />

Schulungen für Elternvertreter/innen<br />

Inhalt: Wie Elternvertretung in der Praxis<br />

funktioniert, Übersicht <strong>und</strong> Info über die<br />

Gremien der Schulpartnerschaft; Mitspracherechte<br />

der Elternvertretung bei mehrtägigen<br />

Schulveranstaltungen, schulautonomen<br />

Tagen oder externen Vereinen im Unterricht.<br />

Referenten: Karl Portele, Elternvertreter<br />

Thomas Maximiuk, Elternvereinsobmann<br />

Termin: 27. 9. 20<strong>23</strong>, 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Ort: Sitzungssaal, Spiegelgasse 3/Mezzanin,<br />

1010 <strong>Wien</strong><br />

Ihre Investition: 10 €/Person; kostenlos für<br />

Mitglieder des Katholischen <strong>Familien</strong>verbandes<br />

<strong>und</strong> des Landesverbands Katholischer<br />

Elternvereine <strong>Wien</strong>s<br />

Kooperationspartner: Landesverband der<br />

Kath. Elternvereine <strong>Wien</strong>s<br />

Anmeldung: E-Mail: info-wien@familie.at<br />

Gerne können Sie uns bereits vorab Ihre<br />

Fragen zukommen lassen.<br />

Schulanfangszeitung<br />

Unsere Schulanfangszeitung mit Berichten<br />

<strong>und</strong> Tipps r<strong>und</strong> um das Thema Schule sowie<br />

allen wichtigen Informationen r<strong>und</strong> um<br />

Elternmitbestimmung ist druckfrisch<br />

erschienen. In der <strong>Ausgabe</strong> 20<strong>23</strong>/24 finden<br />

Sie beispielsweise einen Beitrag über die<br />

Bildungsinnovation FREI DAY, Neuerungen<br />

im kommenden Schuljahr oder Tipps <strong>und</strong><br />

Wissenswertes zum Thema Achtsamkeit im<br />

Schulalltag <strong>und</strong> Schulpartnerschaft.<br />

Gleich bestellen: info-wien@familie.at<br />

Online-Petition<br />

zum Thema Kinderschutz<br />

Die Petition: „Nicht mehr sprachlos, sondern<br />

laut“ fordert verpflichtende Kinderschutzkonzepte<br />

für alle öffentlichen <strong>und</strong> privaten<br />

Einrichtungen, die mit Kindern arbeiten. Die<br />

Petition kann online mittels Handysignatur<br />

oder offline mittels einer ausgedruckten Liste<br />

unterschrieben werden.<br />

www.nichtmehrsprachlos.at<br />

© Marina Santiaga/Shutterstock.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!