07.09.2023 Aufrufe

Weihnachten 2023_Y305_at_de

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

§ 1 Anwendungsbereich<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln das Vertragsverhältnis zwischen <strong>de</strong>m Verkäufer OPITEC<br />

Österreich GmbH, Strass 4, 5301 Eugendorf und <strong>de</strong>m jeweiligen Käufer. Als Vertragsverhältnis ist je<strong>de</strong>r Vertragsschluss <strong>de</strong>s<br />

Verkäufers zu verstehen, auf <strong>de</strong>ren Grundlage <strong>de</strong>r Verkäufer zu Warenlieferungen und Leistungen an <strong>de</strong>n Käufer verpflichtet ist.<br />

Der Käufer bestätigt mit Abgabe seiner Bestellung ausdrücklich, dass er diese AGB <strong>de</strong>s Verkäufers zur Kenntnis genommen h<strong>at</strong><br />

und akzeptiert. Er bestätigt ferner, dass er das 18. Lebensjahr vollen<strong>de</strong>t h<strong>at</strong>. Käufer können sowohl Verbraucher als auch<br />

Unternehmer sein. Verbraucher ist je<strong>de</strong> n<strong>at</strong>ürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend<br />

we<strong>de</strong>r ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet wer<strong>de</strong>n können (§ 1 Abs. 1 Z2 KSchG).<br />

Unternehmer ist eine n<strong>at</strong>ürliche o<strong>de</strong>r juristische Person o<strong>de</strong>r eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines<br />

Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen o<strong>de</strong>r selbständigen beruflichen Tätigkeit han<strong>de</strong>lt (§ 1 UGB). Eigenen<br />

Bedingungen <strong>de</strong>s Käufers wird hiermit wi<strong>de</strong>rsprochen, es sei <strong>de</strong>nn, es ist etwas an<strong>de</strong>res ausdrücklich und schriftlich vereinbart.<br />

Im Einzelfall getroffene, individuelle Vereinbarungen mit <strong>de</strong>m Käufer (Nebenabre<strong>de</strong>n, Ergänzungen und Än<strong>de</strong>rungen) haben in<br />

je<strong>de</strong>m Fall Vorrang vor diesen AGB. Für <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>rartiger Vereinbarungen ist bei Käufern, die keine Verbraucher sind, vorbehaltlich<br />

<strong>de</strong>s Gegenbeweises, ein schriftlicher Vertrag beziehungsweise die schriftliche Bestätigung <strong>de</strong>s Verkäufers maßgebend.<br />

§ 2 Vertragsgegenstand<br />

Gegenstand <strong>de</strong>s jeweiligen Vertrages ist <strong>de</strong>r Verkauf von Waren durch <strong>de</strong>n Verkäufer an <strong>de</strong>n Käufer, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r<br />

Verkauf von Bastelbedarf. Eine Lieferung erfolgt nur innerhalb Österreichs. Geringfügige Abweichungen zu <strong>de</strong>n dargestellten<br />

Produkten in Farbe, Struktur und Verarbeitung <strong>de</strong>r Artikel sind ausdrücklich vorbehalten. Auf Produktbil<strong>de</strong>rn<br />

abgebil<strong>de</strong>tes Zubehör sowie Deko-Artikel gehören nicht zum Produkteangebot, sofern sie nicht ausdrücklich in dieses<br />

eingeschlossen wer<strong>de</strong>n. Der Min<strong>de</strong>stauftragswert für je<strong>de</strong>n Artikel mit einem Son<strong>de</strong>rmaß o<strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>ranfertigungen<br />

beträgt 25,- Euro. Bei Son<strong>de</strong>rmaßen und Son<strong>de</strong>ranfertigungen können Maßtoleranzen bis zu 1 mm auftreten.<br />

§ 3 Vertragsschluss, Vertragssprache<br />

Die im K<strong>at</strong>alog enthaltene Warenpräsent<strong>at</strong>ion stellt noch kein Vertragsangebot dar. Der Käufer kann per Telefon, Telefax, durch<br />

Übersendung einer E-Mail, per Brief, auch unter Zuhilfenahme <strong>de</strong>s Bestellscheins aus <strong>de</strong>m K<strong>at</strong>alog, o<strong>de</strong>r im Onlineshop <strong>de</strong>s<br />

Verkäufers eine Bestellung aufgeben. Im Falle einer Bestellung per E-Mail, Brief, Telefon o<strong>de</strong>r Telefax kommt <strong>de</strong>r Kaufvertrag erst<br />

dann zustan<strong>de</strong>, sobald <strong>de</strong>r Käufer von <strong>de</strong>r Verkäuferin eine E-Mail, einen Brief o<strong>de</strong>r eine Fax-Nachricht mit einer Auftragsbestätigung<br />

erhält, die <strong>de</strong>n Vertragsschluss in Textform bestätigt. Bei Bestellung über <strong>de</strong>n Onlineshop <strong>de</strong>r Verkäuferin kommt <strong>de</strong>r Kaufvertrag<br />

zustan<strong>de</strong>, sobald <strong>de</strong>r Käufer eine Auftragsbestätigung per E-Mail erhält. Für <strong>de</strong>n Vertragsschluss steht als Sprache Deutsch zur<br />

Verfügung. Für Druckfehler, technische Än<strong>de</strong>rungen und Irrtum wird keine Haftung übernommen.<br />

§ 4 Vertragsabwicklung, Versandkosten, Lieferung<br />

Alle Preisangaben verstehen sich als Brutto-Europreise zuzüglich eventuell anfallen<strong>de</strong>r Verpackungs- und Versandkosten. Angesichts<br />

<strong>de</strong>r aktuellen sehr dynamischen Preisentwicklung für Holz, Kupfer und weiteren starken Preisschwankungen unterlegenen<br />

Rohstoffen, geben Lieferanten <strong>de</strong>rzeit nur Tages- bzw. Wochenpreise vor. Daher gelten die angegebenen Preise nicht für die gesamte<br />

Laufzeit <strong>de</strong>s K<strong>at</strong>aloges. Die jeweils aktuellen Preise können im Online-Shop <strong>de</strong>s Verkäufers unter https://www.opitec.<strong>at</strong>/ abgerufen<br />

wer<strong>de</strong>n. Die anfallen<strong>de</strong>n Versandkosten, die <strong>de</strong>r Käufer ab <strong>de</strong>m Ort <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rlassung <strong>de</strong>s Verkäufers trägt, betragen für je<strong>de</strong><br />

Bestellung und Lieferanschrift 6,99 € bei Bestellungen bis 100,00 €. Bei Bestellungen über 100,00 € erfolgt die Lieferung versandkostenfrei.<br />

Direktbelieferungen können erst nach Ermittlung <strong>de</strong>s Gesamtgewichts und Lieferortes individuell durch <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>nservice<br />

berechnet wer<strong>de</strong>n. Der Verkäufer verpflichtet sich, nach Abschluss <strong>de</strong>s Kaufvertrages die Ware unverzüglich an <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n zu<br />

übersen<strong>de</strong>n. Die Lieferung erfolgt stets auf Gefahr und auf Kosten <strong>de</strong>s Käufers, soweit <strong>de</strong>r Käufer kein Verbraucher ist. Der Verkäufer<br />

ist auf Verlangen <strong>de</strong>s Käufers berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Ware auf Rechnung <strong>de</strong>s Käufers zu versichern. Die Lieferzeit<br />

beträgt beim Versand innerhalb Österreichs bis zu 5 Werktage. Bei Son<strong>de</strong>rmaßen o<strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>ranfertigungen, die eine<br />

Speditionslieferung erfor<strong>de</strong>rn, beträgt die Lieferzeit innerhalb Österreichs 2 bis 6 Wochen. Scha<strong>de</strong>ners<strong>at</strong>z für Lieferverzögerungen<br />

wird nicht geleistet, soweit ein bestimmter Liefertermin nicht ausdrücklich schriftlich zugesichert wur<strong>de</strong>. Im Fall höherer Gewalt<br />

und/o<strong>de</strong>r sonstiger unvorhersehbarer Hin<strong>de</strong>rnisse, die außerhalb <strong>de</strong>s Einflusses <strong>de</strong>s Verkäufers liegen (etwa aufgrund von<br />

Arbeitskämpfen, insbeson<strong>de</strong>re Streik und Aussperrung o.ä. Umstän<strong>de</strong>n, die erheblichen Einfluss auf Fertigung <strong>de</strong>s<br />

Liefergegenstan<strong>de</strong>s o<strong>de</strong>r Zulieferungen seitens Unterlieferanten haben, Schwierigkeiten in <strong>de</strong>r M<strong>at</strong>erialbeschaffung,<br />

Son<strong>de</strong>rwünschen <strong>de</strong>s Bestellers, etc.) verlängert sich die Lieferfrist in angemessenem Umfang. Sollte ein bestellter Artikel nicht lieferbar<br />

sein, weil <strong>de</strong>r Verkäufer von seinem Lieferanten ohne sein Verschul<strong>de</strong>n trotz <strong>de</strong>ssen vertraglicher Verpflichtung nicht beliefert<br />

wird, ist er zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt. In diesem Fall wird <strong>de</strong>r Verkäufer <strong>de</strong>m Käufer unverzüglich darüber informieren,<br />

dass die bestellte Ware nicht mehr verfügbar ist und etwaige schon erbrachte Gegenleistungen unverzüglich erst<strong>at</strong>ten.<br />

Mengenrab<strong>at</strong>t<br />

ab Rechnungssumme EUR 200,-- 2%<br />

ab Rechnungssumme EUR 400,-- 4%<br />

ab Rechnungssumme EUR 600,-- 6%<br />

Das gilt nicht, wenn eine Lieferung auf Kun<strong>de</strong>nwunsch aufgeteilt wird. Von Mengenrab<strong>at</strong>ten ausgenommen sind Maschinen,<br />

Werkbänke, Bücher, Son<strong>de</strong>rmaße und bereits reduzierte Artikel. Die Lieferung erfolgt nur innerhalb Österreichs.<br />

§ 5 Rücktrittsrecht, Rechtsfolgen bei Ausübung <strong>de</strong>s Rücktritts<br />

5.1 Rücktrittsrecht<br />

Sie haben das Recht, wenn Sie Verbraucher sind, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Grün<strong>de</strong>n von diesem Vertrag zurück zu<br />

treten. Die Rücktrittsfrist beträgt vierzehn Tage ab <strong>de</strong>m Tag, an <strong>de</strong>m Sie o<strong>de</strong>r ein von Ihnen benannter Dritter, <strong>de</strong>r nicht <strong>de</strong>r Beför<strong>de</strong>rer<br />

ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. h<strong>at</strong> (§ 11 Abs. 1 FAGG). Um das Rücktrittsrecht auszuüben, müssen Sie uns (OPITEC<br />

Österreich GmbH, Strass 4, 5301 Eugendorf, Tel: 0800 005 120, Fax: 0800 005 125, E-Mail: info.<strong>at</strong>@opitec.com) mittels einer ein<strong>de</strong>utigen<br />

Erklärung (z.B. ein mit <strong>de</strong>r Post versandter Brief, Telefax o<strong>de</strong>r E-Mail) über Ihren Entschluss, von diesem Vertrag zurück zu treten,<br />

informieren. Zur Wahrung <strong>de</strong>s Rücktrittsrechts reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung <strong>de</strong>s Rücktrittsrechts vor<br />

Ablauf <strong>de</strong>r Rücktrittsfrist absen<strong>de</strong>n. Käufern, die nicht Verbraucher im Sinne <strong>de</strong>s FAGG sind, steht das Rücktrittsrecht nicht zu.<br />

5.2 Folgen <strong>de</strong>s Rücktritts<br />

Wenn <strong>de</strong>r Käufer von diesem Vertrag zurück tritt, h<strong>at</strong> <strong>de</strong>r Verkäufer ihm alle Zahlungen, die er von ihm erhalten h<strong>at</strong>, einschließlich<br />

<strong>de</strong>r Lieferkosten (mit Ausnahme <strong>de</strong>r zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass <strong>de</strong>r Käufer eine an<strong>de</strong>re Art <strong>de</strong>r Lieferung als<br />

die vom Verkäufer angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt h<strong>at</strong>), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab<br />

<strong>de</strong>m Tag zurückzuzahlen, an <strong>de</strong>m die Mitteilung über <strong>de</strong>n Rücktritt dieses Vertrages durch <strong>de</strong>n Käufer beim Verkäufer eingegangen<br />

ist. Für diese Rückzahlung verwen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Verkäufer dasselbe Zahlungsmittel, das <strong>de</strong>r Käufer bei <strong>de</strong>r ursprünglichen Transaktion<br />

eingesetzt h<strong>at</strong>, es sei <strong>de</strong>nn, mit <strong>de</strong>m Käufer wur<strong>de</strong> ausdrücklich etwas an<strong>de</strong>res vereinbart. In keinem Fall wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>m Käufer wegen<br />

dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Der Verkäufer kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Waren wie<strong>de</strong>r zurückerhalten h<strong>at</strong><br />

o<strong>de</strong>r bis <strong>de</strong>r Käufer <strong>de</strong>n Nachweis erbracht h<strong>at</strong>, dass er die Waren zurückgesandt h<strong>at</strong>, je nach<strong>de</strong>m, welches <strong>de</strong>r frühere Zeitpunkt ist.<br />

Der Käufer h<strong>at</strong> die Waren unverzüglich und in je<strong>de</strong>m Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab <strong>de</strong>m Tag, an <strong>de</strong>m er <strong>de</strong>n Verkäufer<br />

über <strong>de</strong>n Wi<strong>de</strong>rruf dieses Vertrages unterrichtet, an <strong>de</strong>n Verkäufer zurückzusen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn<br />

<strong>de</strong>r Käufer die Waren vor Ablauf <strong>de</strong>r Frist von vierzehn Tagen absen<strong>de</strong>t. Der Käufer trägt die unmittelbaren Kosten <strong>de</strong>r Rücksendung<br />

<strong>de</strong>r paketversandfähigen Waren. Han<strong>de</strong>lt es sich um nicht paketversandfähige Waren, also sogenannte Speditionsware, wer<strong>de</strong>n die<br />

Kosten hierfür auf etwa 150,00 € geschätzt. Der Käufer muss für einen etwaigen Wertverlust <strong>de</strong>r Waren nur aufkommen, wenn<br />

dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung <strong>de</strong>r Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise <strong>de</strong>r Waren nicht notwendigen<br />

Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.<br />

Muster-Rücktrittsformular<br />

Wenn Sie vom Vertrag zurücktreten wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und sen<strong>de</strong>n Sie es zurück.<br />

An:<br />

OPITEC-Han<strong>de</strong>l-GmbH, Strass 4, 5301 Eugendorf,<br />

E-Mail: info.<strong>at</strong>@opitec.com<br />

Hiermit trete(n) ich/wir (*) vom mit mir/uns abgeschlossenen Vertrag über <strong>de</strong>n Kauf <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Waren<br />

(*)/<strong>de</strong>r Erbringung <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Dienstleistungen (*) zurück.<br />

Bestellt am (*):<br />

Name <strong>de</strong>s/<strong>de</strong>r Verbraucher(s):<br />

Anschrift <strong>de</strong>s/ <strong>de</strong>r Verbraucher(s):<br />

erhalten am (*):<br />

Unterschrift <strong>de</strong>s/ <strong>de</strong>r Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)<br />

D<strong>at</strong>um:<br />

(*) Unzutreffen<strong>de</strong>s streichen.<br />

*Alle Preise in EUR. Preisanpassungen möglich, siehe Paragraf 4 AGB.<br />

5.3 Ausnahmen vom Rücktrittsrecht<br />

Die Ausnahmen vom Rücktrittsrecht sind in § 18 FAGG geregelt. Nach dieser Bestimmung h<strong>at</strong> <strong>de</strong>r Verbraucher kein Rücktrittsrecht<br />

bei Fernabs<strong>at</strong>z- o<strong>de</strong>r außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen über<br />

• Waren o<strong>de</strong>r Dienstleistungen, <strong>de</strong>ren Preis von Schwankungen auf <strong>de</strong>m Finanzmarkt abhängt, auf die <strong>de</strong>r Unternehmer keinen<br />

Einfluss h<strong>at</strong> und die innerhalb <strong>de</strong>r Rücktrittsfrist auftreten können,<br />

• Waren, die nach Kun<strong>de</strong>nspezifik<strong>at</strong>ionen angefertigt wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r ein<strong>de</strong>utig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind,<br />

• Waren, die versiegelt geliefert wer<strong>de</strong>n und aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Gesundheitsschutzes o<strong>de</strong>r aus Hygienegrün<strong>de</strong>n nicht zur Rückgabe<br />

geeignet sind, sofern <strong>de</strong>ren Versiegelung nach <strong>de</strong>r Lieferung entfernt wur<strong>de</strong>,<br />

• Waren, die nach ihrer Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit an<strong>de</strong>ren Gütern vermischt wur<strong>de</strong>n,<br />

• Ton- o<strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>oaufnahmen o<strong>de</strong>r Computersoftware, die in einer versiegelten Packung geliefert wer<strong>de</strong>n, sofern <strong>de</strong>ren Versiegelung<br />

nach <strong>de</strong>r Lieferung entfernt wur<strong>de</strong>,<br />

• Zeitungen, Zeitschriften o<strong>de</strong>r Illustrierte mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen über die Lieferung solcher Publik<strong>at</strong>ionen,<br />

• die Lieferung von nicht auf einem körperlichen D<strong>at</strong>enträger gespeicherten digitalen Inhalten, wenn <strong>de</strong>r Unternehmer – mit ausdrücklicher<br />

Zustimmung <strong>de</strong>s Verbrauchers, verbun<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>ssen Kenntnisnahme vom Verlust <strong>de</strong>s Rücktrittsrechts bei vorzeitigem<br />

Beginn mit <strong>de</strong>r Vertragserfüllung, und nach Zurverfügungstellung einer Ausfertigung o<strong>de</strong>r Bestätigung nach § 5 Abs. 2 o<strong>de</strong>r § 7 Abs.<br />

3 – noch vor Ablauf <strong>de</strong>r Rücktrittsfrist nach § 11 mit <strong>de</strong>r Lieferung begonnen h<strong>at</strong>.<br />

§ 6 Haftung<br />

Der Verkäufer haftet unbeschränkt für vorsätzlich o<strong>de</strong>r grob fahrlässig verursachte Schä<strong>de</strong>n, bei arglistigem Verschweigen von<br />

Mängeln, bei Übernahme einer Beschaffenheitsgarantie, für Ansprüche auf Grund <strong>de</strong>s Produkthaftungsgesetzes sowie für Verletzung<br />

von Leben, Körper o<strong>de</strong>r Gesundheit. Für die Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten, <strong>de</strong>ren Erfüllung die ordnungsgemäße<br />

Durchführung <strong>de</strong>s Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf <strong>de</strong>ren Einhaltung <strong>de</strong>r Käufer regelmäßig vertrauen darf<br />

(Kardinalspflichten) haftet <strong>de</strong>r Verkäufer für Schä<strong>de</strong>n begrenzt auf <strong>de</strong>n Ers<strong>at</strong>z <strong>de</strong>s vertragstypischen, vorhersehbaren Scha<strong>de</strong>ns, sofern<br />

dieser einfach fahrlässig verursacht wur<strong>de</strong>. Für sonstige Schä<strong>de</strong>n haftet <strong>de</strong>r Verkäufer nicht, sofern diese vom Verkäufer, einem gesetzlichen<br />

Vertreter o<strong>de</strong>r Erfüllungsgehilfen einfach fahrlässig verursacht wur<strong>de</strong>n. Die gesetzlichen Regelungen, die <strong>de</strong>n Verkäufer wegen<br />

bestimmter Handlungen o<strong>de</strong>r Unterlassungen einer Haftung ohne Verschul<strong>de</strong>n unterwerfen, wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n vorstehen<strong>de</strong>n<br />

Haftungsausschlüssen und -begrenzungen nicht berührt.<br />

§ 7 Gewährleistung<br />

Für Mängel <strong>de</strong>r Waren haftet <strong>de</strong>r Verkäufer grundsätzlich nach Maßgabe <strong>de</strong>r gesetzlichen Bestimmungen <strong>de</strong>s UGB,ABGB und KSchG.<br />

Han<strong>de</strong>lt es sich um einen Kaufvertrag über Waren mit digitalen Elementen (Waren, die in einer Weise digitale Produkte enthalten o<strong>de</strong>r mit<br />

ihnen verbun<strong>de</strong>n sind, dass die Waren ihre Funktionen ohne die digitalen Produkte nicht erfüllen können), haftet <strong>de</strong>r Verkäufer nach § 924<br />

ABGB und, soweit <strong>de</strong>r Käufer Verbraucher ist, nach <strong>de</strong>n § 9 KSchG. Grundlage <strong>de</strong>r Mängelhaftung <strong>de</strong>s Verkäufers ist vor allem die über die<br />

Beschaffenheit und die vorausgesetzte Verwendung <strong>de</strong>r Ware (einschließlich Zubehör und Anleitungen) getroffene Vereinbarung. Als<br />

Beschaffenheitsvereinbarung in diesem Sinne gelten alle Produktbeschreibungen und Herstellerangaben, die Gegenstand <strong>de</strong>s einzelnen<br />

Vertrages sind o<strong>de</strong>r vom Verkäufer (insbeson<strong>de</strong>re in K<strong>at</strong>alogen o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Internetportal „https://www.opitec.<strong>at</strong>/“) zum Zeitpunkt <strong>de</strong>s<br />

Vertragsschlusses öffentlich bekannt gemacht waren. Soweit die Beschaffenheit nicht vereinbart wur<strong>de</strong>, ist nach <strong>de</strong>r gesetzlichen Regelung<br />

zu beurteilen, ob ein Mangel vorliegt o<strong>de</strong>r nicht (§ 9 KSchG). Ist <strong>de</strong>r Käufer Verbraucher, so gilt bei einem Kaufvertrag über Waren mit digitalen<br />

Elementen ergänzend § 9 KSchG. Öffentliche Äußerungen <strong>de</strong>s Herstellers o<strong>de</strong>r in seinem Auftrag insbes. in <strong>de</strong>r Werbung o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m<br />

Etikett <strong>de</strong>r Ware gehen dabei Äußerungen sonstiger Dritter vor. Bei Waren mit digitalen Elementen o<strong>de</strong>r sonstigen digitalen Inhalten<br />

schul<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Verkäufer eine Bereitstellung und ggf. eine funktionsnotwendige Aktualisierung <strong>de</strong>r digitalen Inhalte nur, soweit sich dies<br />

ausdrücklich aus einer Beschaffenheitsvereinbarung gem. Abs. 2 ergibt. Für öffentliche Äußerungen <strong>de</strong>s Herstellers und sonstiger Dritter<br />

übernimmt <strong>de</strong>r Verkäufer insoweit keine Haftung. Ist <strong>de</strong>r Käufer Verbraucher, gilt <strong>de</strong>r vorstehen<strong>de</strong> Ausschluss bezüglich öffentlicher<br />

Äußerungen nicht und ist im Zweifel anzunehmen, dass die Verpflichtung <strong>de</strong>s Verkäufers die Bereitstellung <strong>de</strong>r digitalen Produkte umfasst.<br />

Die Bereitstellung von digitalen Elementen (wie zum Beispiel einer App) stellt eine einmalige Bereitstellung dar. Ansprüche wegen einer<br />

Verletzung <strong>de</strong>r Aktualisierungspflicht verjähren nicht vor Ablauf von zwölf Mon<strong>at</strong>en nach <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s für die Aktualisierungspflicht<br />

maßgeblichen Zeitraums. Die Gewährleistungsfrist <strong>de</strong>r Rechte aus § 933 ABGB beträgt 2 Jahre ab Ablieferung <strong>de</strong>r bestellten Ware beim<br />

Käufer. Sofern <strong>de</strong>r Käufer kein Verbraucher ist o<strong>de</strong>r es sich um eine Gebrauchtware han<strong>de</strong>lt wird die Gewährleistung auf 1 Jahr verkürzt. Die<br />

verkürzte Gewährleistungsfrist gilt nicht für Ansprüche <strong>de</strong>s Käufers, für welche die Verkäuferin gem. § 7 <strong>de</strong>r AGB unbeschränkt haftet. In<br />

allen an<strong>de</strong>ren Fällen gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren ab Ablieferung <strong>de</strong>r bestellten Ware beim Käufer. Eine<br />

Gewährleistung kann nicht für Mängel übernommen wer<strong>de</strong>n, die auf unsachgemäße Nutzung o<strong>de</strong>r eine überdurchschnittliche<br />

Beanspruchung <strong>de</strong>r Ware seitens <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n zurückzuführen sind. Ebenso nicht auf Verschleißteile. Sofern <strong>de</strong>r Käufer kein Verbraucher iSd<br />

KSchG ist, steht das Wahlrecht zur Beseitigung <strong>de</strong>s Mangels o<strong>de</strong>r Nachlieferung einer mangelfreien Sache gemäß § 932 <strong>de</strong>m Verkäufer zu.<br />

Der Käufer wird, soweit es sich um ein bei<strong>de</strong>rseitiges Han<strong>de</strong>lsgeschäft im Sinne <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>lsgesetzbuches han<strong>de</strong>lt, die bestellte Waren<br />

unverzüglich nach <strong>de</strong>r Ablieferung untersuchen. Dies gilt insbeson<strong>de</strong>re im Hinblick auf die Vollständigkeit <strong>de</strong>r Waren sowie <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

Funktionsfähigkeit. Mängel, die hierbei festgestellt wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r ohne weiteres feststellbar sind, müssen <strong>de</strong>m Verkäufer unverzüglich<br />

zumin<strong>de</strong>st in Textform mitgeteilt wer<strong>de</strong>n. Beizufügen ist eine <strong>de</strong>taillierte Mängelbeschreibung. Unterlässt <strong>de</strong>r Käufer die Anzeige, so gilt<br />

die Ware als genehmigt, es sei <strong>de</strong>nn, dass es sich um einen Mangel han<strong>de</strong>lt, <strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Untersuchung nicht erkennbar war. Mängel <strong>de</strong>r<br />

Waren, die im Rahmen <strong>de</strong>r ordnungsgemäßen Untersuchung gemäß vorstehen<strong>de</strong>m Abs<strong>at</strong>z nicht feststellbar sind, müssen <strong>de</strong>m Verkäufer<br />

unverzüglich nach <strong>de</strong>ren Ent<strong>de</strong>ckung mitgeteilt wer<strong>de</strong>n, soweit es sich um ein bei<strong>de</strong>rseitiges Han<strong>de</strong>lsgeschäft han<strong>de</strong>lt; an<strong>de</strong>renfalls gilt die<br />

Ware auch in Ansehung dieses Mangels als genehmigt.<br />

§ 8 Zahlungsbedingungen, Verzug und Eigentumsvorbehalt<br />

Der Kaufpreis wird unmittelbar nach Zustan<strong>de</strong>kommen <strong>de</strong>s Kaufvertrages fällig. Die Zahlung erfolgt per Rechnung o<strong>de</strong>r<br />

Überweisung. Bei Bestellungen im Onlineshop <strong>de</strong>s Verkäufers h<strong>at</strong> <strong>de</strong>r Käufer die Möglichkeit auch Zahlung per Kreditkarte o<strong>de</strong>r<br />

PayPal zu wählen. Der Verkäufer behält sich vor, wenn <strong>de</strong>r Käufer als Zahlungsart Kauf auf Rechnung wählt und eine Bonitätsprüfung<br />

zu einem neg<strong>at</strong>iven Ergebnis führt, auch Vorkasse zu verlangen.<br />

Bankverbindung: Raiffeisenbank Going BLZ: 36232 / Kto: 14837 / IBAN: AT31 3623 2000 0001 4837 / BIC: RZTIAT22232<br />

Der Käufer gerät, sofern er kein Verbraucher ist, in Verzug, wenn er innerhalb von 14 Tagen nach Fälligkeit nicht geleistet h<strong>at</strong>. Verbraucher<br />

ger<strong>at</strong>en ebenso innerhalb von 14 Tagen nach Fälligkeit in Verzug, wenn Sie auf diese Folge in <strong>de</strong>r Rechnung o<strong>de</strong>r Zahlungsauffor<strong>de</strong>rung<br />

hingewiesen wer<strong>de</strong>n. Kommt <strong>de</strong>r Käufer in Zahlungsverzug, so ist <strong>de</strong>r Kaufpreis während <strong>de</strong>s Verzuges in Höhe von 5%-Punkten über <strong>de</strong>m<br />

Basiszinss<strong>at</strong>z zu verzinsen. Wenn an <strong>de</strong>m Verkauf kein Verbraucher beteiligt ist, beträgt <strong>de</strong>r Zinss<strong>at</strong>z für Entgeltfor<strong>de</strong>rungen 9%-Punkte über<br />

<strong>de</strong>m Basiszinss<strong>at</strong>z. Dem Verkäufer bleibt vorbehalten, einen höheren Verzugsscha<strong>de</strong>n nachzuweisen und gegenüber <strong>de</strong>m Käufer geltend<br />

zu machen. Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum <strong>de</strong>s Verkäufers. Im kaufmännischen Geschäftsverkehr<br />

geht das Eigentum an <strong>de</strong>r gekauften Ware erst vom Verkäufer auf <strong>de</strong>n Käufern über, wenn <strong>de</strong>r Käufer alle For<strong>de</strong>rungen aus <strong>de</strong>r<br />

Geschäftsverbindung mit <strong>de</strong>m Verkäufer beglichen h<strong>at</strong> (erweiterter Eigentumsvorbehalt). Erlischt <strong>de</strong>r Eigentumsvorbehalt <strong>de</strong>s Verkäufers<br />

an einer im kaufmännischen Geschäftsverkehr erworbenen Ware durch Weiterveräußerung, Verbindung o<strong>de</strong>r Verarbeitung <strong>de</strong>r gekauften<br />

Ware durch <strong>de</strong>n Käufer, dann tritt an die Stelle <strong>de</strong>r gekauften Ware die neue Sache o<strong>de</strong>r die durch eine <strong>de</strong>r bezeichneten Handlungen entstehen<strong>de</strong><br />

For<strong>de</strong>rung (verlängerter Eigentumsvorbehalt).<br />

§ 9 Geschenk- und Rab<strong>at</strong>tgutscheine<br />

Mehrere Geschenkgutscheine können nicht kombiniert wer<strong>de</strong>n. Eine Kombin<strong>at</strong>ion mit Rab<strong>at</strong>t-Gutscheinen ist ebenfalls ausgeschlossen. Pro<br />

Bestellung kann nur ein Geschenkgutschein eingelöst wer<strong>de</strong>n. Die Befristung zur Einlösung <strong>de</strong>s Geschenkgutscheines richtet sich nach <strong>de</strong>r<br />

regelmäßigen Verjährung von drei Jahren. Dabei beginnt die Verjährungsfrist mit Ablauf <strong>de</strong>s Jahres, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Geschenkgutschein ausgestellt<br />

wur<strong>de</strong>. Rab<strong>at</strong>t-Gutscheine, die vom Verkäufer an seine Kun<strong>de</strong>n ausgegeben wer<strong>de</strong>n, können nicht mit einem Mengenrab<strong>at</strong>t kombiniert wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine Kombin<strong>at</strong>ion aus Rab<strong>at</strong>t- mit Geschenkgutscheinen ist ebenfalls ausgeschlossen. Lediglich eine Kombin<strong>at</strong>ion aus Geschenkgutschein<br />

und Mengenrab<strong>at</strong>t ist möglich. Pro Bestellung kann nur ein Rab<strong>at</strong>t-Gutschein eingelöst wer<strong>de</strong>n. Die Befristung zur Einlösung <strong>de</strong>s Rab<strong>at</strong>t-<br />

Gutscheins wird vom Verkäufer individuell vorgegeben. Der Rab<strong>at</strong>t-Gutschein ist einmalig bis zur Befristung <strong>de</strong>r Einlösung einzulösen.<br />

§ 10 Pflicht zur Rücknahme von Verpackungen<br />

Sofern <strong>de</strong>r Käufer kein Verbraucher ist, kann er nicht das Recht zur Rücknahme von Verpackungen gem. <strong>de</strong>r Verpackungsordnung<br />

VVO, BGBl. II Nr 184/2014 gegenüber <strong>de</strong>m Käufer geltend machen.<br />

§ 11 D<strong>at</strong>enschutz<br />

Der Käufer wird darauf hingewiesen, dass seine für die Auftrags- und Bestellabwicklung notwendigen persönlichen D<strong>at</strong>en vom Verkäufer<br />

auf D<strong>at</strong>enträgern gespeichert und verarbeitet wer<strong>de</strong>n. Eine Übermittlung an <strong>de</strong>n Zahlungsdienstleister Paypal, sowie zum Zweck <strong>de</strong>r<br />

Bonitätsanfrage an AKTIVA Inkassobüro GmbH & Co. KG, Schwarzstrasse 46, 5020 Salzburg, erfolgt ebenfalls ausschließlich zu vorgenanntem<br />

Zweck <strong>de</strong>r Auftrags- und Bestellabwicklung. Eine Übermittlung <strong>de</strong>r D<strong>at</strong>en an Dritte zu an<strong>de</strong>ren Zwecken (z.B. Werbezwecke) erfolgt<br />

ausdrücklich nicht. Weitere Einzelheiten, auch zu seinen Betroffenenrechten, kann <strong>de</strong>r Käufer <strong>de</strong>n in diesem K<strong>at</strong>alog abgedruckten<br />

Hinweisen zur D<strong>at</strong>enverarbeitung entnehmen.<br />

§ 12 Schlussbestimmungen<br />

Auf die vorliegen<strong>de</strong>n Allgemeinen Geschäftsbedingungen und auf <strong>de</strong>n jeweils geschlossenen Kaufvertrag ist ausschließlich österreichisches<br />

Recht unter Ausschluss <strong>de</strong>s UN-Kaufrechts anwendbar. Für <strong>de</strong>n Fall, dass <strong>de</strong>r Käufer Verbraucher ist, gilt dies nur insoweit,<br />

als nicht <strong>de</strong>r gewährte Schutz durch zwingen<strong>de</strong> Bestimmungen <strong>de</strong>s Rechts <strong>de</strong>s Sta<strong>at</strong>es, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Verbraucher seinen<br />

gewöhnlichen Aufenthalt h<strong>at</strong>, entzogen wird. Sofern <strong>de</strong>r Käufer Vollkaufmann, juristische Person <strong>de</strong>s öffentlichen Rechts o<strong>de</strong>r<br />

öffentliches Son<strong>de</strong>rvermögen ist, wird für alle Streitigkeiten, die sich aus o<strong>de</strong>r im Zusammenhang mit <strong>de</strong>m vorliegen<strong>de</strong>n Vertrag<br />

ergeben, Salzburg, als Gerichtsstand vereinbart. Sollten eine o<strong>de</strong>r mehrere Klauseln dieser Geschäftsbedingungen ganz o<strong>de</strong>r teilweise<br />

unwirksam sein, so soll hierdurch die Gültigkeit <strong>de</strong>r übrigen Bestimmungen nicht berührt sein.<br />

Das sind wir: OPITEC Österreich GmbH, Strass 4, 5301 Eugendorf<br />

Tel: 0800 005 120, Fax: 0800 005 125, E-Mail: info.<strong>at</strong>@opitec.com<br />

Geschäftsführer: Ludwig Fleckenstein, Firmenbuch-Nr.:FN 222652 f ARA , LizenzNr:9812, Ust-ID Nummer: ATU54269802<br />

§ 13 Inform<strong>at</strong>ionen zum Portal <strong>de</strong>r EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung,<br />

Altern<strong>at</strong>ive Streitbeilegung<br />

Die EU-Kommission stellt ein Online-Portal zur Streitbeilegung („OS-Pl<strong>at</strong>tform“) zur Verfügung, das über <strong>de</strong>n Link //ec.europa.eu/<br />

consumers/odr erreichbar ist. Sofern <strong>de</strong>r Käufer ein in <strong>de</strong>r europäischen Union wohnhafter Verbraucher ist, besteht die Möglichkeit,<br />

zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten über vertraglichen Verpflichtungen aus Online-Kaufverträgen diese Pl<strong>at</strong>tform<br />

zu nutzen. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle ist <strong>de</strong>r Verkäufer nicht verpflichtet<br />

und grundsätzlich nicht bereit.<br />

Prospekt ist gültig ab Zustellung bis 15.12.<strong>2023</strong><br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!