28.12.2012 Aufrufe

Herbstakademie Osnabrück - Ursulaschule Osnabrück

Herbstakademie Osnabrück - Ursulaschule Osnabrück

Herbstakademie Osnabrück - Ursulaschule Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kursangebot Deutsch/Englisch: Sprachliche Variation<br />

In der Öffentlichkeit entsteht oft der Eindruck, dass es eine ‚richtige‘ und eine ‚falsche‘ Verwendung von Sprache gibt (Bastian<br />

Sick) oder dass man das Deutsche vor dem Verdrängen durch das Englische bewahren muss. Aus wissenschaftlicher Perspektive<br />

ist das nicht nur falsch – es ist vor allem uninteressant. Wie aber sprechen Menschen tatsächlich? Wodurch unterscheidet<br />

sich Jugendsprache von der Sprache Erwachsener? Haben Frauen und Männer eine unterschiedliche Sprache?<br />

Derartige Fragen sollen im Mittelpunkt dieses Kurses stehen, wobei wir uns vor allem auf die Variation in der deutschen und<br />

englischen Sprache konzentrieren werden. Neben einer allgemeinen Einführung in die Linguistik bietet der Kurs die Möglichkeit,<br />

verschiedenen Themen mittels elektronischer Spachkorpora und Experimenten auf den Grund zu gehen.<br />

Kursleitung<br />

Kontakt<br />

Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Universität <strong>Osnabrück</strong>, Tel: 0541-9694067, Email: thomas.hoffmann@uni-osnabrueck.de<br />

Sebastian Bröcker, Greselius-Gymnasium Bramsche, Tel: 0541-91556061, Email: sebastian.broecker@greselius.net<br />

Kursangebot Geographie (Biologie, Geschichte): Faszinierende Unterwelt<br />

Der Boden und seine Bewohner, auf denen wir draußen herumlaufen, sind Stiefkinder des Naturschutzes, dabei sind sie aber<br />

für uns alle lebensnotwendig. Wer mehr darüber wissen möchte, der ist zu einer Exkursion und Geländeuntersuchungen nach<br />

Lienen-Kattenvenne südlich von <strong>Osnabrück</strong> eingeladen. Wie fühlen eigentlich die Organismen da unten „underground“, wie<br />

reagieren die Organismen „aboveground“ auf die da unten „belowground“? Was haben eigentlich Energiepflanzen, die Ernährung<br />

der Weltbevölkerung und das Leben unserer Urgroßeltern damit zu tun? Spannende Fragen, die vor Ort diskutiert werden<br />

können und einen Einblick in universitäre Arbeiten zur Bodenforschung und zur Bodenbewusstseinsbildung ermöglichen.<br />

Kursleitung<br />

Kontakt<br />

Prof. Dr. Gabriele Broll, Universität <strong>Osnabrück</strong>, Tel: 0541-9694073, Email: Gabriele.Broll@uni-osnabrueck.de<br />

Hans-Georg Haarmann, Gymnasium Melle, Tel. 05422-98370, Email: HaarmannMel@t-online.de<br />

Kursangebot Kunst: Experimentierstelle urbaner Raum. Künstlerisch-performative Annäherungen an Stadtarchitektur<br />

Als Stadtmenschen sind wir von urbaner Architektur und öffentlichen Raumsituationen umgeben. Wir schlendern durch Einkaufszonen,<br />

durchschreiten Passagen, sitzen auf Plätzen und Objekten städtischer Parkanlagen. Wir benutzen Unterführungen,<br />

Haltestellen, Brückenkonstruktionen, Zebrastreifen und andere Verkehrsinstallationen. Dabei nehmen wir diese Form gestalteter<br />

Umwelt in ihren Gestaltungseigenarten, ihren Wirkungen und ihrem künstlerischen Potential zumeist kaum wahr. Wie<br />

beeinflussen urbane Architekturen unsere Wahrnehmung, unser Verhalten und Körperempfinden? Wie kann man auf urbane<br />

Strukturen künstlerisch reagieren? Auf der Grundlage eigener Erfahrungen sollen zeitgenössische Strategien in Form von<br />

skulpturalen wie performativen Annäherungen ausprobiert werden, so dass am Ende ein neuer, subversiver Blick auf die<br />

Stadt, die Kunst und den eigenen Körper entsteht. Mitzubringen sind offene Sinne, Lust am Experiment und Mut den eigenen<br />

Wahrnehmungen nachzugehen.<br />

Kursleitung<br />

Kontakt<br />

Christel Schulte. Kunsthalle Dominikanerkirche <strong>Osnabrück</strong> , Tel.: 0541/323 2190, Email: schulte.ch@osnabrueck.de<br />

Kathrin Weidmann, Gymnasium „In der Wüste“, Tel.: 0541/9156124, Email: kathrin.bjoern@arcor.de<br />

Kursangebot Geschichte: Pompeji wiederentdeckt - Geschichte und Archäologie einer antiken Stadt<br />

Bei einem Vesuv-Ausbruch wurde das antike Pompeii 79 n. Chr. verschüttet, dabei weitgehend konserviert und im Laufe der<br />

Zeit vergessen. Nach der Wiederentdeckung im 18. Jh. begann die ‚zweite‘ Geschichte der Stadt, in deren Verlauf Pompeji als<br />

eine der am besten erhaltenen Stadtruinen der Antike zentrale Bedeutung für Geschichte und Archäologie der antiken Welt erlangte.<br />

Anhand ausgewählter Beispiele sollen historische und archäologische Quellen zu verschiedenen Aspekten des antiken<br />

Pompeji (Sozial-, Wirtschafts-, Religionsgeschichte) in ihren jeweiligen zeitgeschichtlichen Kontexten erarbeitet und interpretiert<br />

werden. Ein besonderes Augenmerk soll dabei, auch heute aktuell, auf die Gestaltung der Stadt als kultureller Lebensraum<br />

und Ausdruck der Wertvorstellungen einer Gesellschaft (Wohnkultur, Architektur, Wandmalereien) gelegt werden.<br />

Kursleitung<br />

Kontakt<br />

Prof. Dr. Günther Moosbauer, Universität <strong>Osnabrück</strong>, Tel.: 0541/969-4395, Email: guenther.moosbauer@uos.de<br />

Bernhard Breuing, Gymnasium Carolinum <strong>Osnabrück</strong>, Tel.: 0541/323-4381, Email: Bernhard.Breuing@web.de<br />

Heinz Hermann Steenken, Gymnasium Carolinum <strong>Osnabrück</strong>, Tel.: 0541/323-4381, Email: hhsteenken@gmx.de<br />

Kursangebot Technik: Verfahrenstechnik<br />

Als die wesentlichen Herausforderungen für unsere Zukunft gelten unter anderem die Sicherstellung der Ernährung, die Deckung<br />

des Energiebedarfs, die Schonung der Ressourcen und der Schutz der Umwelt.<br />

Die Verfahrenstechnik ist eine der Schlüsseltechniken, um für diese Probleme Lösungen zu erarbeiten. Sie befasst sich damit,<br />

mittels naturwissenschaftlicher Prozesse Stoffe so umzuwandeln, dass nutzbare Zwischen- und Endprodukte wie beispielsweise<br />

Treibstoff, Zucker, Kunststoffe oder Medikamente entstehen. Außerdem spielt die Verfahrenstechnik eine große Rolle<br />

bei umweltrelevanten Themen wie Wasseraufbereitung oder erneuerbaren Energien. Einige dieser Prozesse sollen im Labor<br />

für Verfahrenstechnik durchgeführt werden, ebenso ist die Besichtigung einer Anlage zur Wasseraufbereitung geplant.<br />

Kursleitung<br />

Kontakt<br />

Kursausschreibung<br />

2011<br />

Prof. Dipl.Ing. Gerhard Weil, Hochschule <strong>Osnabrück</strong>, Labor für Verfahrenstechnik, g.weil@hs-osnabrueck.de<br />

Dr. Jürgen Nagel-Volkmann, Ratsgymnasium <strong>Osnabrück</strong>, Tel.: 05204/9278933, Email: juergen.nagel-volkmann@rats-os.de<br />

Kursausschreibung <strong>Herbstakademie</strong> 2011 unterstützt von


Kursangebot Biologie: Experimente zur Genetik<br />

Die Genetik in der Biologie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Um einen ersten Einblick in diesen komplexen Themenkreis zu<br />

bekommen, der ja oft als sehr abstrakt wahrgenommen wird, werden im neuen Schülerlabor der Universität <strong>Osnabrück</strong> die<br />

nachstehenden Versuche durchgeführt werden:<br />

– Genetische Schalter: Regulation des Laktoseoperons; – Herstellung Laktose-freier Milch<br />

– Wirkungsweise von Antibiotika und Mechanismen der Resistenz – Erstellung eines genetischen Fingerabdrucks;<br />

Ein fundiertes Wissen in Molekulargenetik ist eine Grundvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs.<br />

Kursleitung<br />

Kontakt<br />

PD Dr. Knut Jahreis, Universität <strong>Osnabrück</strong>, Tel. 0541/969-2288, Email: jahreis@biologie.uni-osnabrueck.de<br />

Marie Derkes, Gymnasium „In der Wüste“, Tel. 0541/684545, Email: mariederkes@osnanet.de<br />

Kursangebot Systemwissenschaft: Simulation von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft<br />

Was haben die Schuldenkrise in der Dritten Welt, die Ausbreitung von Gerüchten und ein Inselvolk in der Südsee<br />

gemeinsam? Gibt es eigentlich Werkzeuge, mit denen wir die Zusammenhänge in diesen zunächst so verschiedenen Beispielen<br />

verstehen und beschreiben können? Können wir vorhersagen, wie eine Gesellschaft auf Umweltprobleme reagiert oder<br />

wie wir der Überschuldung von Entwicklungsländern entgegenwirken können? Mit den Methoden der Systemwissenschaft<br />

werden wir die genannten Systeme beschreiben und so aufbereiten, dass wir deren Verhalten am Computer simulieren können.<br />

Dies ermöglicht uns dann, spielerisch verschiedene Handlungsoptionen zu untersuchen und vergleichend zu bewerten.<br />

Kursleitung<br />

Kontakt<br />

Dr. Jürgen Berlekamp, Universität <strong>Osnabrück</strong>, Tel.: 0541/9692572 Email: juergen@usf.uos.de<br />

Christian Link, Gymnasium Bersenbrück, Tel.: 05461/8829832, Email: christianlink@web.de<br />

Kursangebot Jura: Strafrecht in Studium und Praxis<br />

Anhand eines Beispielsfalles werden die Grundlagen des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts sowie die methodische<br />

Herangehensweise an eine Falllösung vorgestellt. Dabei soll die Arbeit mit Gesetzestexten, Lehrbüchern und Kommentaren<br />

einen ersten Eindruck vom Jura-Studium bieten. Durch den Besuch einer Gerichtsverhandlung und Gespräche mit Richtern,<br />

Staatsanwälten sowie Verteidigern werden Einblicke in die Praxis des Strafverfahrens vermittelt.<br />

Kursleitung<br />

Kontakt<br />

Prof. Dr. Ralf Krack, Universität <strong>Osnabrück</strong>. Tel: 0541-969-6172. Email: rkrack@uni-osnabrueck.de<br />

Sascha Kische, Universität <strong>Osnabrück</strong>. Tel.: 0541-969-6173. Email: skische@uni-osnabrueck.de<br />

Elmar Holtz-Meynert, <strong>Ursulaschule</strong> <strong>Osnabrück</strong>. Tel: 05401-32597. Email: holtz@h-meynert.de<br />

Kursangebot Englisch: The Man Machine – Robots and Artificial Intelligence in English Literature<br />

What makes us humans human? This is the question which has moved the world for thousands of years. So why shouldn’t we<br />

spent three days looking at ourselves? Fascinating mechanical creatures like Mary Shelley’s “Frankenstein”, Tiktok, the machine<br />

Man form “Oz” and Asimov’s “I Robot” are only a few examples which could give us a deeper insight in the world of the<br />

man machine and in the general human interest in machines and robots. From gothic novel to SiFi thrillers, scientific journals<br />

to visions of the future this course could be exciting for those who love to read and speak English and who are interested or<br />

willing to learn something about philosophy and science and who like to work in teams. You welcome to bring your own ideas<br />

to the class.<br />

Kursleitung<br />

Kontakt<br />

Laura Diekmann, Universität <strong>Osnabrück</strong>. Tel: 0541 / 407 14206, Email: ldiekmann@uni-osnabrueck.de<br />

Gudrun Heering, Gymnasium Oesede, Tel.: 05401/99174, Email: g-hee@osnanet.de<br />

Kursangebot Psychologie: Ausweg aus der Krise – Kooperation statt Konkurrenz<br />

Scheinbar ausweglose Situationen: Klausuren in Schule und Universität, Bewerbungen um Ausbildungsplätze, Schwierigkeiten<br />

im Berufsalltag. Scheinbar unüberwindbare Grenzen. Die Fertigkeiten reichen nicht aus, um das anstehende Problem zu<br />

lösen. Die anderen sind um Welten besser und werden an uns vorüberziehen.<br />

In diesem Kurs sollen derartige Krisen in Chancen des Wachstums und der Lebensfreude umgemünzt werden, indem alte<br />

Denk- und Verhaltensmuster aufgegeben werden - Hindernisse werden zusammen mit vermeintlichen Konkurrenten kreativ<br />

überwunden, um gemeinsam neue Wege zu finden. Teams stellen sich Herausforderungen und Abenteuern, die nicht allein,<br />

sondern nur gemeinsam bewältigt werden können: für- und miteinander statt gegeneinander!<br />

Kursleitung<br />

Kontakt<br />

Carmen Cordes, Firmencoaching, Kirchwalsede, Tel.:042699510453, Email: energetisches-System-Coaching@web.de<br />

Dr. habil. Petra Ludewig, Universität <strong>Osnabrück</strong>/Gymnasium Oesede, Tel: 05405/96180, Email: pludewig@uni-osnabrueck.de<br />

Kursangebot Physik / Maschinenbau: Die Physik vom Fliegen<br />

Flugzeuge sind heute allgegenwärtig und selbstverständlich. Doch wie funktioniert eigentlich das Fliegen physikalisch?<br />

Welche technischen Bedingungen müssen Flugzeuge erfüllen?<br />

Die Teilnehmer des Kurses erlernen die physikalischen Grundlagen des Fliegens und erhalten in verschiedenen Laboren Einblick<br />

in die technische Umsetzung bei der Entwicklung von Flugzeugen.<br />

Kursleitung<br />

Kontakt<br />

Dr. Steffen Schrader, Hochschule <strong>Osnabrück</strong>, Tel: 0541 / 9693022, Email: st.schrader@hs-osnabrueck.de<br />

Gaby Budke, Gymnasium „In der Wüste“, Tel: 0541 / 3234386, Email: gaby.budke@gidw-online.de<br />

Jean-Monnet-Schüler-Kurs (Europäische Studien/Geschichte): Migration in Europa in Geschichte und Gegenwart<br />

Zu einem der zentralen Ziele im Prozess der europäischen Integration zählte von Beginn an die Schaffung eines gemeinsamen<br />

Binnenmarktes für Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen. Die Initiativen zur Beseitigung der Barrieren einer<br />

freien Bewegung aller EU-Angehörigen waren erfolgreich. Dem steht heute eine Politik gegenüber, die als unerwünscht geltende<br />

Zuwanderungen von außerhalb der ›Festung Europa‹ abzuwehren versucht. Viele aber sehen auch erhebliche Chancen:<br />

Europa braucht motivierte, gut qualifizierte Arbeitskräfte.<br />

Eine Ausnahmeerscheinung der Gegenwart sind Migrationen nicht: Räumliche Bewegungen hat es immer gegeben und auch<br />

die Integration unterschiedlicher zugewanderter Gruppen ist ein Normalfall menschlicher Existenz.<br />

Kursleitung<br />

Kontakt<br />

Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Universität <strong>Osnabrück</strong>, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS),<br />

Tel.: 0541/969-4365, Email: joltmer@uni-osnabrueck.de<br />

Thomas Jachan, Ratsgymnasium <strong>Osnabrück</strong>, Tel: 0163 / 5879911, Email: t.jachan@gmx.de<br />

Kursausschreibung <strong>Herbstakademie</strong> 2011 unterstützt von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!