18.10.2023 Aufrufe

Programmheft Orchesterfestival Bremen und Bremerhaven 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ORCHESTER-

FESTIVAL

BREMEN UND BREMERHAVEN

10. NOVEMBER 2019



INHALT

Grußwörter S. 4

Ablauf S. 6

Programm S. 7

Lageplan S. 8

1. Familienkonzert S. 10

Ensembles

Bremer Lehrer Bigband S. 12

Ensemble der Grundschule an der Parcevalstraße S. 14

Bremerhavener Kammerorchester S. 16

Junges Kammerorchester der Musikschule Bremen S. 18

Blasorchester Bremerhaven S. 20

Jugend-Sinfonietta Bremen-Mitte S. 22

Jugendsinfonieorchester der Musikschule Bremen S. 24

bremer akkordeon-ensemble S. 26

Symphonic Winds der Musikschule Bremen S. 28

Mandolinen- und Gitarrenklub «Stolzenfels» S. 30

Accordeon Harmonists S. 32

Mandolinenorchester der Naturfreunde Bremen S. 34

Spielmannszug DaCapo S. 36

Schulorchester der St. Johannis-Schule S. 38

arco Jugendorchester S. 40

Die Bremer Stadtmusikanten S. 42

Amandus Orchester des Amandus-Abendroth-

Gymnasiums Cuxhaven S. 44

Impressum S. 46


GRUSSWORT DES SCHIRMHERRNS

DES ORCHESTERFESTIVALS

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinnen und Freunde der Orchestermusik!

Es ist mir eine große Freude, Sie zum Orchestertreffen des

Landesmusikrats Bremen in der Seestadt Bremerhaven begrüßen

zu dürfen. Es gehört zu den Vorzügen der föderalen Ordnung der

Bundesrepublik, dass künstlerische und musische Exzellenz nicht

auf die Metropolen des Landes begrenzt bleiben, sondern sich

auch in der Fläche eine überraschende Vielfalt kulturellen Lebens

entdecken lässt.

So ist auch das diesjährige Orchestertreffen, zu dem ich

nicht nur die Bremerhavener Ensembles, sondern auch

Orchester aus unserer Schwesterstadt Bremen und unsere

niedersächsischen Nachbarn herzlich begrüße, dank der großen

Genre- und Repertoire-Bandbreite ein überzeugender Beleg

für die Lebendigkeit der Musik- und Orchesterlandschaft im

nordwestdeutschen Raum.

Dem Landesmusikrat Bremen, dem Senator für Kultur und

den Organisatoren vor Ort gilt mein herzlicher Dank für die

Ermöglichung und Ausrichtung dieser bemerkenswerten

Veranstaltung in unserer Stadt. Allen Musiker*innen und

ihren Gästen wünsche ich unvergessliche und erlebnisreiche

Aufführungen und Begegnungen in der Kulturstadt Bremerhaven.

Ihr Michael Frost

Kulturdezernent der Stadt Bremerhaven

und Schirmherr des Bremer Orchesterfestivals 2019

4


GRUSSWORT ZUM 40-JÄHRIGEN BESTEHEN

DES BREMER LANDESMUSIKRATS

Dem föderalen System der Bundesrepublik folgend gründete sich

1979 der Landesmusikrat Bremen als Vertreter der mit der Musikkultur

verbundenen Menschen im Zweistädtestaat.

Man orientierte sich an der Politik und den Aufgaben des

Deutschen Musikrats, der die zwei Hauptlinien, professionelle

und Amateurmusik und dazugehörend die Förderung des

musikalischen Nachwuchses ins Zentrum seiner Arbeit gestellt hat.

Für diese Ziele treten auch alle unsere Mitglieder, fast alle Verbände

und Institutionen des Musikbereiches im kleinsten Bundesland,

ein. Diesem Ziel dient auch das Orchesterfestival in Bremerhaven.

Zur Förderung der Amateurorchester gehören Veranstaltungen im

Vorfeld des für 2020 geplanten «Deutschen Orchesterwettbewerbs»,

die in allen Bundesländern die Musiker*innen zu gemeinsamen

Treffen und Musizieren, zum gegenseitigen Kennenlernen

führen sollen. Unterschiedliche Musikbereiche und -stile geben

Teilnehmer*innen und Besucher*innen einen Eindruck über

Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit, die Angebote einer breiten

Orchesterszene werden aufgezeigt und Interessierte zum

Mitmachen aufgefordert.

Der Landesmusikrat freut sich über die große Teilnahme von

Orchestern aller Arbeitsbereiche aus Bremen, Bremerhaven und

dem Umland. Und so freuen wir uns auch über den Symphonic

Mob, das Abschlusskonzert der Teilnehmer*innen mit den

Musiker*innen des Bremerhavener Philharmonischen Orchesters,

was genau auf die von uns gewünschte Zusammenarbeit der

professionellen Musik mit dem Amateurbereich trifft. Und wir

danken allen, die diese große Veranstaltung ermöglicht haben, vorab

den Kulturverantwortlichen von Bremerhaven, dem Stadttheater

Bremerhaven und seinem Generalmusikdirektor.

Ernst Folz

Vorsitzender des Landesmusikrats Bremen

5


ABLAUF

11:00 – 12:00 Uhr 1. Familienkonzert «Orchester-Olympiade»

// Großes Haus

12:45 – 13:00 Uhr Festivaleröffnung // Großes Haus

13:00 – 16:30 Uhr Musikpräsentationen von 18 verschiedenen

Amateur-Ensembles aus Bremen & umzu

// Großes Haus

// Gemeindesaal der Großen Kirche

// Haus T, Hochschule Bremerhaven

17:15 – 18:00 Uhr Proben für den Symphonic Mob

// Großes Haus

18:00 – 18:30 Uhr Abschluss Orchesterfestival, Festreden

// Großes Haus

18:30 – 19:00 Uhr Symphonic Mob-Konzert // Großes Haus

Johannes Brahms (1833–1897)

Ungarischer Tanz Nr. 5

Edvard Grieg (1843 – 1907)

Auszüge aus der Peer-Gynt-Suite Nr. 1

Morgenstimmung

In der Halle des Bergkönigs

Edward Elgar (1857–1934)

Aus den Enigma-Variationen: Nimrod

6


STADTTHEATER BREMERHAVEN / GROSSES HAUS

12:45 – 13:00 Uhr Festivaleröffnung

13:00 – 13:20 Uhr Bremer Lehrer Bigband (Bremen)

13:30 – 13:50 Uhr Ensemble der Grundschule an der

Parsevalstraße (Bremen)

14:00 – 14:20 Uhr Bremerhavener Kammerorchester

14:30 – 14:50 Uhr Junges Kammerorchester

(Musikschule Bremen)

15:00 – 15:20 Uhr Blasorchester Bremerhaven

(JugendMusikSchule Bremerhaven)

15:30 – 15:50 Uhr Sinfonietta (Musikschule Bremen)

16:00 – 16:20 Uhr Jugendsinfonieorchester

(Musikschule Bremen)

17:15 – 18:00 Uhr Abschluss des Orchesterfestivals – Festreden

18:30 – 19:00 Uhr Symphonic Mob

HOCHSCHULE BREMERHAVEN / HAUS T

13:30 – 13:50 Uhr bremer akkordeon-ensemble (Bremen)

14:00 – 14:20 Uhr Symphonic Winds (Musikschule Bremen)

14:30 – 14:50 Uhr Mandolinen- und Gitarrenorchester

«Stolzenfels» (Bremen)

15:00 – 15:20 Uhr Accordion Harmonists (Bremen)

15:30 – 15:50 Uhr Mandolinenorchester der Naturfreunde

Bremen

GROSSE KIRCHE / GEMEINDESAAL

13:30 – 13:50 Uhr Spielmannszug daCapo (Bremen)

14:00 – 14:20 Uhr Schulorchester der St. Johannis-Schule (Bremen)

14:30 – 14:50 Uhr arco Jugendorchester (Bremen)

15:00 – 15:20 Uhr Die Bremer Stadtmusikanten (Bremen)

15:30 – 15:50 Uhr Amandus Orchester des Amandus-

Abendroth-Gymnasiums (Cuxhaven)

7




1. FAMILIENKONZERT «ORCHESTER-OLYMPIADE»

11:00 Uhr // Großes Haus

Musikalische Leitung und Moderation: Hartmut Brüsch

Philharmonisches Orchester Bremerhaven

Wettkampfstimmung in der Konzertarena! Die Orchesterinstrumente

wollen ihre Kräfte messen wie bei einem sportlichen

Wettkampf und finden sich zusammen, um bei der Musik-

Olympiade herauszufinden, welches von ihnen am höchsten,

welches am lautesten oder am schnellsten von allen spielen

kann. Wer wird in den spannenden Wettkämpfen die Nase vorn

haben? Mit der Orchester-Olympiade hat der bekannte Schweizer

Dirigent Matthias Bamert ein informatives wie unterhaltsames

und lustiges Werk geschrieben, das jedem Instrument und jeder

Instrumentengruppe im Orchester die Möglichkeit gibt, sich

solistisch zu präsentieren. Denn schließlich können Kontrabässe

viel höher spielen als man es vermutet und die Tuba ist nicht nur

der behäbige Opa des Orchesters, sondern ein Meister im Sprint,

wenn es darauf ankommt… Auf die Plätze – fertig – LOS!

Wie vor jedem Familienkonzert öffnen sich die Türen zum

Foyer bereits um 10:00 Uhr. Dort stehen diesmal Schüler*innen

der Edith-Stein-Schule bereit, um das Publikum in selbsterdachten

musisch-sportlichen Disziplinen zu testen. Finden Sie heraus, was

Sie können!

10

Interessierte Kinder von 6-12 Jahren haben sich zusammen mit

Musiker*innen spielerisch auf den Konzertbesuch vorbereitet: Der

Philly Kids Club trifft sich einmal vor jedem Familienkonzert

zu einem zweistündigen Workshop und ist für alle offen, für

Abonnent*innen des Wahl-Abo Kinder sogar kostenlos.


VORSCHAU FAMILIENKONZERTE

2. FAMILIENKONZERT «ACHTUNG OPER!»

23. Februar 2020, 11:00 Uhr // Großes Haus

Musikalische Leitung und Moderation: Hartmut Brüsch

Philharmonisches Orchester Bremerhaven

Oper? – Schon mal gehört, aber was verbirgt sich überhaupt

dahinter und wie entsteht sie? Ist das nur etwas für Erwachsene

oder gibt es auch Musiktheaterstücke für Kinder und Jugendliche?

Auf diese und viele andere Fragen werden der Dirigent Hartmut

Brüsch und mehrere Opernsänger*innen Antwort geben, indem

sie Ausschnitte aus verschiedenen Opern singen, spielen und

ein wenig über Gesangstechniken und die Handlung dieser

berühmten Stücke plaudern. Vorhang auf – Bühne frei!

3. FAMILIENKONZERT «MUSIKALISCHE SUPERHEROES»

3. Mai 2020, 11:00 Uhr // Großes Haus

Musikalische Leitung und Moderation: Hartmut Brüsch

Philharmonisches Orchester Bremerhaven

Superhelden haben den Komponisten John Williams zu seiner

berühmten Musik zur Star Wars – Trilogie inspiriert. Auch Ludwig

van Beethoven hatte seinen persönlichen Superhelden, den großen

Feldherren Napoleon Bonaparte. Seine anfängliche Bewunderung

brachte er in seiner dritten Symphonie, der sogenannten Eroica,

musikalisch zum Ausdruck.

Aber woran erkennt man diese Idee hinter der Musik, und haben

die beiden so unterschiedlichen Stücke etwas gemeinsam? Wie

klingen eigentlich Helden? Bei der Klärung dieser Fragen helfen

Hartmut Brüsch und die Musiker*innen des Philharmonischen

Orchesters – Möge die Macht mit Euch sein!

11


STADTTHEATER BREMERHAVEN / GROSSES HAUS

BREMER LEHRER BIGBAND

13:00 – 13:20 Uhr

PROGRAMM

Richard Rodgers (1902 – 1979) / New York Voices

I Could Write A Book

Vocalgroup mit Bigband

Louis Jordan (1908 – 1975) / New York Voices

Ain‘t Nobody Here But Us Chickens

Vocalgroup mit Bigband

Pat Metheny (*1954)

Have You Heard

Instrumental

Sam Stept (1897–1964) / Andrew Sisters

Don‘t Sit Under The Appletree

Vocalgroup mit Bigband

Burton Lane (1912–1997) / New York Voices

On A Clear Day

Vocalgroup mit Bigband

12


ÜBER DIE BREMER LEHRER BIGBAND

Seit ungefähr 10 Jahren trifft sich die Bremer Lehrer-Bigband

(selten vollzählig) einmal im Monat für zwei Stunden, um an

ihrem Repertoire zu feilen. Die Band besteht aus einer Mischung

aus Schulmusikern, Instrumentallehrern, Sozialpädagogen,

Referendaren, Pensionären, Behörden- und LIS-Mitarbeitern,

die bei den Auftritten gelegentlich durch ein bis zwei «Externe»

verstärkt wird. Zwei Dinge unterscheidet das Ensemble von

anderen Bigbands: Es probt und spielt ohne Dirigenten,

und durch die Besetzung mit 4 Vokalist*innen kann es in

der Programmgestaltung sehr flexibel zwischen Solo- und

Ensemblenummern variieren.

13


STADTTHEATER BREMERHAVEN / GROSSES HAUS

ENSEMBLE DER GRUNDSCHULE AN DER

PARSEVALSTRASSE (Bremen)

Leitung: Ann-Kristin Martens

13:30 – 13:50 Uhr

PROGRAMM

Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)

Menuett aus der Feuerwerksmusik (HWV 351)

Markus Detterbeck (arr.)

Thula, Traditional aus Südafrika

Peter Warlock (1894 – 1930)

Sword Dance

Pavane

Hans Poser (1917 – 1970)

Die Bremer Stadtmusikanten

Schottisches Rondo, nach Motiven aus Schottland

14


ÜBER DAS ENSEMBLE DER GRUNDSCHULE

AN DER PARSEVALSTRASSE

Ab der 2. Klasse besteht an der Grundschule an der Parsevalstraße

in Bremen die Möglichkeit, folgende Instrumente zu erlernen:

Flöte, Gitarre, Geige, Cello und Keyboard. Der Unterricht wird

von Lehrkräften des Deutschen Tonkünstlerverbandes erteilt. Je

nach Leistungsstand können die Kinder ab der 3., spätestens ab

der 4. Klasse im Schulensemble mitspielen. Geprobt wird einmal

in der Woche. Regelmäßig präsentiert das Schulensemble ein

Programm zu den alljährlichen Sommer- und Adventskonzerten

der Schule. Außerdem besuchen die Kinder des Ensembles ein

Altersheim in der Umgebung und spielen und singen mit den

dortigen Bewohnern. Jährlich führt die Grundschule an der

Parsevalstraße vor den Osterferien ein Musiktheaterstück des

gesamten 4. Jahrgangs auf, bei dem auch das Ensemble beteiligt

ist. Zurzeit spielen im Ensemble ca. 30 Kinder mit, für das

Festival in Bremerhaven sogar einige Kinder, die die Schule schon

verlassen haben, aber weiterhin ein Instrument erlernen.

www.parseval.schule.bremen.de

15


STADTTHEATER BREMERHAVEN / GROSSES HAUS

BREMERHAVENER KAMMERORCHESTER

Leitung: Eva Froebe-Schad

14:00 – 14:20 Uhr

John Ireland (1879 – 1962)

A Downland Suite

Prelude

Elegy

Minuet

Rondo

PROGRAMM

16


ÜBER DAS BREMERHAVENER KAMMERORCHESTER

Das Bremerhavener Kammerorchester setzt sich aus

professionellen Musiker*innen und ambitionierten Laien

zusammen. Das Streicherensemble musiziert – gegebenenfalls

erweitert durch Bläser*innen des Philharmonischen Orchesters

Bremerhaven – regelmäßig in den Gottesdiensten der

Christuskirche, gestaltet zwei größere Orchesterkonzerte im

Jahr und begleitet Oratorienkonzerte der Chorgruppen. Die

Orchesterproben finden jeweils montags um 19:30 Uhr im

Gemeindehaus der Christuskirche in Bremerhaven statt. Weitere

Streicher sind herzlich willkommen.

www.kreiskantorat-bremerhaven.de/gruppen/kammerorchester

17


STADTTHEATER BREMERHAVEN / GROSSES HAUS

JUNGES KAMMERORCHESTER DER

MUSIKSCHULE BREMEN

Leitung: Martin Lentz

14:30 – 14:50 Uhr

PROGRAMM

Lars-Erik Larsson (1908 – 1986)

Concertino für Posaune und Streicher op. 45 Nr. 7

II. Satz: Aria (Andante sostenuto)

I. Satz: Preludium (Andante pomposo)

Martin Lentz (*1969)

Jerusalem Suite für Kammerorchester

18


ÜBER DAS JUNGE KAMMEROCHESTER

DER MUSIKSCHULE BREMEN

Das Junge Kammerorchester der Musikschule Bremen (ehem. JSO

Bremen-Nord) besteht derzeit aus ca. 40 festen Mitgliedern im

Alter zwischen 10 und 21 Jahren. Sie treffen sich einmal wöchentlich

zur Erarbeitung von zwei Konzertprogrammen pro Jahr. Ergänzt

wird diese Arbeit durch bis zu vier Probenwochenenden und ein

bis zwei Studienreisen. Reisen zu internationalen Wettbewerben

und verschiedene Auszeichnungen zeugen eindrucksvoll

vom kontinuierlich hohen Leistungsstand des Orchesters.

Einladungen führten das Orchester u.a. mehrfach in die USA,

nach Brasilien, Finnland, Frankreich, Österreich, Italien, Lettland,

Holland, Slowakei und Tschechien und in viele deutsche Städte,

wie z.B. zur EXPO 2000 in Hannover. Oft sind diese Reisen

mit Gegenbesuchen der Gastgeber verbunden. Eine Vielzahl

der Musiker*innen sind Preisträger des Wettbewerbs «Jugend

musiziert» bis zur Bundesebene. Nachdem Christine Schwarz das

Orchester erfolgreich 10 Jahre geleitet hatte, übernahm ab 2012

Martin Lentz diese Aufgabe.

www.musikschule.bremen.de/ensembles-/orchester/jungeskammerorchester.html

19


STADTTHEATER BREMERHAVEN / GROSSES HAUS

BLASORCHESTER BREMERHAVEN

Leitung: Andreas Brandes

15:00 – 15:20 Uhr

Jay Bocook (*1953, arr.)

Uptown Funk

Otto M. Schwarz (*1967)

Funk Attack

Jay Bocook (*1953, arr.)

The Blues Brothers Revue

Luc Gistel (1942 – 2015)

Fiesta della Costa

Paul Lavender (1937 – 1998, arr.)

Latin Gold

PROGRAMM

20


ÜBER DAS BLASORCHESTER BREMERHAVEN

Das Blasorchester Bremerhaven (BOB) besteht aus knapp 30 aktiven

Mitgliedern im Alter zwischen 12 und 25 Jahren. Es wurde 1962 vom

damaligen Solotrompeter des Stadttheaters Bremerhaven Peter Hansen

als Jugendblasorchester Bremerhaven (JBO) gegründet. Seit 1989 leitet

der Trompeter und Musikpädagoge Andreas Brandes das Orchester.

Die Mitwirkung an Großveranstaltungen wie z.B. den Sail-Wochen,

der Musikschau der Nationen und zahlreichen anderen offiziellen

Anlässen der Seestadt Bremerhaven sind ebenso Programmpunkte

des Orchesters wie die Teilnahme an europäischen Musikfestivals und

Wettbewerben.

Dass Musik verbindet, zeigen die vielen freundschaftlichen

Beziehungen und Gegenbesuche von Musiker*innen aus ganz Europa.

Diese Kontakte konnten u.a. aufgebaut werden durch die Konzertreisen,

die das Jugendblasorchester alljährlich unternimmt. So wurden

beispielsweise schon Skandinavien, Österreich, die Schweiz, Ungarn,

Polen, Rumänien und Griechenland bereist. Im Jahre 1988, dem Jahr

vor der Maueröffnung, wurde das Orchester als erstes bundesdeutsches

Blasorchester überhaupt zu den Rostocker Musikfesttagen in die

damalige DDR eingeladen.

Jeder, der Spaß an Blasmusik verschiedenster Richtungen hat,

ist herzlich eingeladen, mit zu musizieren. Das BOB beherrscht

ein vielfältiges Repertoire, welches Musicals, Swing, Märsche und

sinfonische Dichtung umfasst.

www. blasorchester-bremerhaven.de

21


STADTTHEATER BREMERHAVEN / GROSSES HAUS

JUGEND-SINFONIETTA BREMEN-MITTE

DER MUSIKSCHULE BREMEN

Leitung: Martin Lentz

15:30 – 15:50 Uhr

Martin Lentz (*1969)

Ungaresca

PROGRAMM

Howard Shore (*1946) / Michael Story (*1956, arr.)

Auszüge aus Lord of the Rings

22


ÜBER DIE JUGEND-SINFONIETTA BREMEN-MITTE

In der Sinfonietta können Kinder und Jugendliche mit allen

Orchesterinstrumenten erste Erfahrungen im Orchesterspiel

machen. Hier werden mittelschwere Orchesterwerke erarbeitet,

die in Konzerten präsentiert werden. Mit entsprechender

Erfahrung und Leistungsstand dürfen die Jugendlichen dann

in das Jugendsinfonieorchester überwechseln. Proben finden

wöchentlich am Donnerstag statt.

www.musikschule.bremen.de/ensembles-/orchester/

sinfonietta-bremen-mitte.html

23


STADTTHEATER BREMERHAVEN / GROSSES HAUS

JUGENDSINFONIEORCHESTER

DER MUSIKSCHULE BREMEN

Leitung: Martin Lentz

16:00 – 16:20 Uhr

PROGRAMM

Niels Wilhelm Gade (1870 – 1890)

Ouvertüre zu Hamlet op. 37

Carl Reinecke (1824 – 1910)

Konzert für Flöte und Orchester D-Dur op. 283

I. Satz: Allegro moderato

Solistin: Alisa von Rohden

Zequinha de Abreu (1880 – 1935)

Tico Tico

24


ÜBER DAS JUGENDSINFONIEORCHESTER

DER MUSIKSCHULE BREMEN

Das Jugendsinfonieorchester wurde 1980 von Heiner Buhlmann

gegründet, der das Orchester bis Juni 2012 leitete. Ausgehend von nur

13 Mitgliedern wuchs das Orchester kontinuierlich an und ist heute

musikalische Heimat für 90 junge Musiker*innen im Alter zwischen

15 und 20 Jahren. Nach dem Ausscheiden Heiner Buhlmanns

übernahm Martin Lentz die Leitung. In den Jahren seines Bestehens

erarbeitete sich der Klangkörper einen festen Platz im Bremer

Kulturleben. Rathauskonzerte, Kinderkonzerte, Sinfoniekonzerte,

gemeinsame Konzerte mit den Bremer Philharmonikern und mit

Bremer Chören sind ein fester Bestandteil der Arbeit des Orchesters.

Zudem richtet das Orchester seit 1999 jährlich das «Internationale

Jugendsinfonieorchester Bremen» (IJSO) mit bis zu 190 Musikern

aus 21 Ländern aus. Als weitere Höhepunkte seien die Rundfunk- und

Fernsehaufnahmen und die seit mehr als 30 Jahren stattfindende

Open-Air Veranstaltung «Musik und Licht am Hollersee» mit

durchschnittlich 22.000 Zuhörer*innen genannt. Auch zahlreiche Urund

Erstaufführungen wurden vom Jugendsinfonieorchester Bremen

gespielt. Zu den vorrangigen Aufgaben des Jugendsinfonieorchesters

gehören die Erarbeitung von sinfonischen Programmen und die

Förderung junger Talente. Unter den Orchestermitgliedern finden

sich zahlreiche Preisträger des Wettbewerbs «Jugend musiziert» und

angehende Berufsmusiker*innen. Einladungen führten das Orchester

zu Konzerten in den Vatikan (musikalische Messe im Beisein des

Papstes 1986), nach Barcelona, Haifa, Glasgow und Venedig sowie

nach Norwegen, Portugal, Italien, Russland, Österreich, Schottland,

in die Türkei, nach Dänemark und Schweden.

www.musikschule.bremen.de/ensembles-/orchester/

jugendsinfonieorchester-.html

25


HOCHSCHULE BREMERHAVEN / HAUS T

BREMER AKKORDEON-ENSEMBLE

Leitung: Peter Zanetti

13:30 – 13:50 Uhr

Hans Brehme (1904 – 1957)

Ballett-Suite, op. 42

I Marsch

III Intermezzo

IV Tarantella

Stefan Hippe (*1966)

Short Cuts

Kurz und leise

Hoch und langsam

Alles oder nichts

Virtuoser Schluss

PROGRAMM

Philipp Haag (*1989)

Capriccio

26


ÜBER DAS BREMER AKKORDEON-ENSEMBLE

Das bremer akkordeon-ensemble wurde 1975 gegründet und

steht seither für anspruchsvolle Akkordeonmusik. Die derzeit 16

Laienmusiker*innen aus Bremen sowie dem näheren und weiteren

Umland kommen einmal wöchentlich zur gemeinsamen Probe

unter der Leitung ihres Dirigenten Peter Zanetti zusammen.

Erarbeitet werden dabei sowohl zeitgenössische Kompositionen

für Akkordeonorchester als auch Bearbeitungen der Musikliteratur.

Höhepunkt eines jeden Probenjahres ist das vom bremer

akkordeon-ensemble veranstaltete Konzert im «Haus im Park»

der KulturAmbulanz auf dem Gelände des Klinikums Bremen-

Ost, wo das erarbeite Programm Musikliebhaber*innen und

Akkordeonfreund*innen präsentiert wird. Das nächste Konzert

findet hier am 16.11.2019 statt. Alle Beteiligten investieren neben der

Probenarbeit viel Zeit in ihre persönliche Vorbereitung, um auf dem

gehobenen Niveau spielen zu können. Erfolgreiche Teilnahmen an

zahlreichen Wettbewerben unterstreichen die Leistungsfähigkeit

des Orchesters. So hat das bremer akkordeon-ensemble bereits

fünfmal beim «Deutschen Orchesterwettbewerb» des Deutschen

Musikrats teilgenommen. Jüngster Erfolg war in diesem Jahr ein 5.

Platz mit dem höchsten Prädikat «hervorragend» in der Kategorie

«Akkordeonorchester Erwachsene Oberstufe» beim «World Music

Festival» in Innsbruck.

www.bremer-akkordeon-ensemble.de

27


HOCHSCHULE BREMERHAVEN / HAUS T

SYMPHONIC WINDS DER

MUSIKSCHULE BREMEN

Leitung: Heinz Rohde

14:00 – 14:20 Uhr

William Himes (*1949)

Accolade

Gary Fagan (*1951)

A Jamestown Trilogy

Discovery

Susan Constant

Godspeed

PROGRAMM

Opetaia Foa‘i (*1956) / Lin-Manuel Miranda (*1980) /

Mark Mancina (*1957), arr. Jay Bocook

Aus Moana

Where You Are

How Far I’ll Go

You’re Welcome

We Know The Way

John Powell (*1963), arr. Sean o’Loughlin

How to train your dragon

This is Berk

Comming Back Around

28


ÜBER SYMPHONIC WINDS

Das Symphonic Winds der Musikschule Bremen ist ein Ensemble

für junge Leute, die Lust auf coolen Bläsersound haben! Das

Ensemble spielt überwiegend Bearbeitungen aus Pop, Film und

Musical sowie Originalwerke für Bläserensemble. Im Laufe eines

Schuljahres gibt es mehrere Auftritte, u.a. beim Musikschultag und

einem Matineekonzert. Im Ensemble sind folgende Instrumente

vertreten: Querf löte, Klarinette, Oboe, Fagott, Saxophon, Trompete,

Horn, Posaune, Euphonium, Tuba, Schlagzeug, Percussion und

Pauke. Das Ensemble probt einmal wöchentlich in Bremen-Mitte.

www.musikschule.bremen.de/ensembles-/blasinstrumente/

symphonic-winds.html

29


HOCHSCHULE BREMERHAVEN / HAUS T

MANDOLINEN- UND GITARRENKLUB

STOLZENFELS BREMEN VON 1925 e.V.

Leitung: Lilia Suchova

14:30 – 14:50 Uhr

PROGRAMM

John Baston (1685 – 1739) / Konrad Wölki (1904 – 1983, arr.)

Konzert Nr.II C-Dur

Allegro

Adagio

Presto

Bruno Szordikowski (*1944)

Planxty O‘ Carolan

Introduktion

Lannigan‘s Ball

The Wind from the South

Down by the Sally‘s Garden

Irish Washerwoman Jig

Martin Böttcher (1927 – 2019) / Valdo Preem (*1969, arr.)

Winnetou-Melodie

30


ÜBER DAS MANDOLINEN- UND GITARRENORCHESTER

«STOLZENFELS»

Der Verein «Stolzenfels» wurde 1925 in Bremen-Gröpelingen

gegründet. «Stolzenfels» ist mit seinen Spieler*innen aller

Altersgruppen ein traditionelles und sehr aktives Zupforchester

im Land Bremen. Gespielt wird in der Stammbesetzung auf

Mandolinen, Mandolen, Gitarren und dem Kontrabass. Das

Repertoire deckt Musik aller Epochen ab – von der Renaissance über

Barock und Klassik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen

sowie deutsche und internationale Volksmusik und Folklore. Das

Ensemble hat schon viele Konzerte im In- und Ausland (u.a. Italien,

Bulgarien und Dänemark) gegeben. Fest im Programm sind

Konzerte in sozialen, kirchlichen und schulischen Einrichtungen

sowie ein Frühjahrs- und ein Herbstkonzert. Die Proben finden

wöchentlich in Bremen-Gröpelingen statt. Neue Musiker*innen

sind herzlich willkommen!

www.mgk-stolzenfels-bremen.de

31


HOCHSCHULE BREMERHAVEN / HAUS T

ACCORDION HARMONISTS (Bremen)

Leitung: Frauke Worthmann

15:00 – 15:20 Uhr

PROGRAMM

Klaus Badelt (*1967), arr. Ronny Fugmann

Fluch der Karibik

Hans-Günther Kölz (*1956)

Lord of the Dance

Hans-Günther Kölz (*1956)

KlezzMotion

32


ÜBER DIE ACCORDION HARMONISTS

Das Orchester Accordion Harmonists besteht aus 16

Musiker*innen zwischen 15 und 35 Jahren. Unter der Leitung

von Frauke Worthmann hat es bereits seit 20 Jahren an vielen

Veranstaltungen erfolgreich mitgewirkt und sein Programm

vorgestellt: bei Festakten im Bremer Rathaus, wiederholt bei

Jugendaustauschreisen nach Schleswig-Holstein und Ungarn

sowie beim deutschen Akkordeon-Jugendorchesterwettbewerb.

Das Orchester spielt gerne Titel aus der Rock- und Popmusik

sowie aus Filmen und Musicals. Aber auch folkloristische Titel

und Titel der Originalmusik für Akkordeon nehmen einen Platz

im Programm ein.

www.musikgarten-findorff.de

33


HOCHSCHULE BREMERHAVEN / HAUS T

MANDOLINENORCHESTER

DER NATURFREUNDE BREMEN

Leitung: Halina Nazarenka

15:30 – 15:50 Uhr

PROGRAMM

Jaques Revaux (*1940) / Claude François (1939 – 1978),

arr.: Karl Heinz Keinemann

My way

Ulrich Beck-Hackner

Charlys Rag

Yasuo Kuwahara (1946 – 2003)

The Song of Japanese Autumn

Solo-Kadenz: Tatjana und Waldemar Zabel

Karl Jenkins (*1944)

Palladio

34


ÜBER DAS MANDOLINENORCHESTER

DER NATURFREUNDE BREMEN

Im Mandolinenorchester, 1913 gegründet, musizieren heute

12 Spieler*nnen mit viel Freude an Mandolinen, Mandolen,

Domra, Gitarren, Bass-Gitarre und Akkordeon. Sie haben

Auftritte in Bremer Altentagesstätten und Seniorenwohnanlagen.

Interessierte Spieler*innen mit Notenkenntnissen sind herzlich

willkommen und können auch auf den Instrumenten ausgebildet

werden. Das Mandolinenorchester probt einmal wöchentlich in

Bremen-Mitte.

http://naturfreundebremen.de/gruppen/

mandolinenorchester.html

35


GROSSE KIRCHE / GEMEINDESAAL

SPIELMANNSZUG DA CAPO (Bremen)

Leitung: Hans-Werner Schmidt

13:30 – 13:50 Uhr

36

John Philip Sousa (1854 – 1932)

Stars and Stripes forever

Martin Böttcher (1927 – 2019)

Winnetou und Old Shatterhand

Peter Maffay (*1949)

Nessaja

PROGRAMM

Marc-Antoine Charpentier (um 1643 – 1704)

Te Deum («Eurovisions-Marsch»)

Dario G.

Carnaval de Paris

Highland Cathedral, Schottische Melodie

Brasil, bekannte Melodie aus Südamerika

ABBA

Super Trouper

Copacabana, Schlager

Tony Renis

Quando Quando


ÜBER DEN SPIELMANNSZUG DA CAPO

Die Spielgemeinschaft «DaCapo-Bremen» aus den

Spielmannszügen TS Woltmershausen und des ATS-Buntentor

(beide Sportvereine in Bremen) gibt es erst seit Anfang 2000.

Aufgrund geringer Mitgliederzahlen beider Vereine haben sich

die beiden Ensembles zusammengeschlossen. Die Stabführung

hat Hans-Werner Schmidt, Stellvertreter ist Ronald Stelter. Das

Ensemble besteht aus 35 Musiker*innen. Das Instrumentarium

besteht aus Spielleute-Flöten und Konzertflöten in den Stimmen

Diskant, Sopran, Alt und Tenor, und der Schlagzeuger- und

Percussion-Gruppe. Melodikas, Lyra Glockenspiel und Marimba

runden den Klang ab. Im Rahmen des Wertungsmusizierens

beim Deutschen Turnfest in Berlin 2017 haben die Spielleute

die Auszeichnung «mit sehr gutem Erfolg teilgenommen»

erhalten. Seit 2016 ist die Instrumenten-Stimmung komplett auf

C-Stimmung umgestellt und die alte CES-Stimmung (damals die

typische Spielmannszug-Stimmung) abgeschafft.

37


GROSSE KIRCHE / GEMEINDESAAL

SCHULORCHESTER

DER ST. JOHANNIS SCHULE (Bremen)

Leitung: Yvonne Sextroh

14:00 – 14:20 Uhr

PROGRAMM

Ray Parker (*1954)

Ghostbusters

Michael Story (*1956)

Carpathian Castle

Hans Zimmer (*1957)

At World‘s End

Edward Elgar (1857 – 1934)

Land of Hope and Glory

38


ÜBER DAS SCHULORCHESTER DER ST. JOHANNIS SCHULE

Das Ensemble der St. Johannis-Schule ist aus den seit acht

Jahren bestehenden Bläserklassen entstanden, dem sich weitere

Schüler*innen mit Streichinstrumenten angeschlossen haben. Im

letzten Jahr war das Ensemble auf Einladung der Musikschule in

Chaingy in Frankreich, dort gab es mit dem dortigen Orchester

ein Versöhnungskonzert anlässlich des 100. Jahrestages des

Kriegsendes (1. Weltkrieg). Das Orchester war in diesem April

zum Gegenbesuch in Bremen an der St. Johannis Schule. Das

Repertoire des Ensembles umfasst neben klassischer Musik vor

allem Filmmusik.

johannis.kshb.de

39


GROSSE KIRCHE / GEMEINDESAAL

ARCO JUGENDORCHESTER (Bremen)

Leitung: Sylvia Klingler / Balkis Mele

14:30 – 14:50 Uhr

PROGRAMM

Maurice Ravel (1875 – 1935)

Pavane

Le jardin feerique

Folktunes

Akkan Polka (Schweden)

Masons Apron (England)

Lullaby (Shetland)

Katy Perry (*1984)

Firework

40


ÜBER DAS ARCO JUGENDORCHESTER

Das arco-Orchester ist ein Stadtteilorchester in Bremen Osterholz.

Bei arco spielen Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren. Es wird

durch den Förderverein arco Bremen Osterholz e.V. unterstützt.

Der Verein ermöglicht Kindern und Jugendlichen, die es sich nicht

leisten können, Musikunterricht zu nehmen und veranstaltet

neben zahlreichen Musikprojekten auch Musikfreizeiten.

Eine musikalische Partnerschaft besteht u.a. zum Bremer

Kammerensemble Konsonanz, welches das arco-Orchester regelmäßig

bei Projekten musikpädagogisch betreut.

www.arco-bremen.de

41


GROSSE KIRCHE / GEMEINDESAAL

DIE BREMER STADTMUSIKANTEN

(Bremen)

Leitung: Birgit Kohlwes

15:00 – 15:20 Uhr

PROGRAMM

Ray Charles (1930 – 2004, arr. Wolfgang Ruß)

Ray Charles in Concert

Paul Epworth (*1974) / Adele Adkins (*1988), arr. Ralf Schwarzien

Skyfall

Mike Batt (*1949), arr. Hans-Günther Kölz

Caravans Theme

Joe Barbera (1911 – 2006) / William Hanna (1910 – 2001) /

Hoyt Curtin (1922 – 2000), arr. Benny Belton

Meet the Flintstones

42


ÜBER DIE BREMER STADTMUSIKANTEN

Unter der bisherigen musikalischen Leitung von Eckhard

Rother und dem Engagement aller Mitspieler*innen hat sich

das Akkordeonorchester «Die Bremer Stadtmusikanten» seit

1981 im Laufe der Jahre ein ansprechendes musikalisches Niveau

erarbeitet. Nachdem Herr Rother sein Dirigat auf eigenen

Wunsch niedergelegt hat, steht das Orchester seit September

2012 unter der musikalischen Leitung von Frau Birgit Kohlwes.

Die große Bandbreite des Repertoires führte schon früh zu

beachtlichen Konzerterfolgen im In- und Ausland. Das Orchester

bewegt sich dabei gleichermaßen von klassischer Musik über

Musical, Originalkompositionen bis hin zum Jazz und Pop. Die

langjährige, konstruktive Vereinsarbeit ist die Grundlage für die

positive Stimmung und die Pflege des Spaßfaktors im Orchester,

ohne dabei den hohen musikalischen Anspruch aus dem Auge zu

verlieren.

www.akkordeonbremen.de

43


GROSSE KIRCHE / GEMEINDESAAL

AMANDUS ORCHESTER

DES AMANDUS-ABENDROTH-

GYMNASIUMS (Cuxhaven)

Leitung: Ulrich Schultz

15:30 – 15:50 Uhr

PROGRAMM

Sigvaldi Kaldalóns (1881 – 1946), arr. Icebone

Á Sprengisandi

Jón Leifs (1899 – 1968)

Rímnadanslög (Icelandic Dance), op. 11 no. 4

Luiz Floriano Bonfá (1922 – 2001), arr. Victor Lopez

Somebody that I used to know

Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975), arr. Thomas Stapf

Walzer Nr. 2 aus der Suite für Varieté Orchester

(bekannt als Jazz Suite Nr. 2)

Klaus Badelt, (*1967), arr. Michael Sweeny

Pirates of the Caribbean

44


ÜBER DAS AMANDUS ORCHESTER

DES AMANDUS-ABENDROTH-GYMNASIUMS

Im Amandus Orchester können Schüler*innen ab dem

7. Schuljahr, nach zwei Jahren Instrumentalunterricht im Rahmen

der Musikklasse, einsteigen. Das Orchester bestreitet regelmäßig

das Rahmenprogramm der schulischen Veranstaltungen, hat einen

Austausch mit der Musikschule der isländischen Partnerstadt

Hafnarfjördur und probt regelmäßig einmal in de Woche. Einmal

pro Jahr findet ein Orchesterwochenende statt. Das Repertoire

des Orchesters erstreckt sich von Filmmusik (Der Fluch der Karibik),

über Edvard Grieg (In der Halle des Bergkönigs), Schostakowitschs

Walzer Nr. 2 bis hin zu isländischer traditioneller Musik z.B. von

Jóhn Leifs, aus Icelandic Dance, op.11, no. 4 (Rímnadanslög) aber

auch populäre Musik wie, Dynamite von Taio Cruz, Somebody that

I used o know von Goyte, Viva la Vida von Coldplay oder Watermelon

Man von Herbie Hancock.

www.aag-cuxhaven.net/unsere-schule/arbeitsgemeinschaften/

amandus-orchester/

45


IMPRESSUM

HERAUSGEBER: V.i.S.d.P. Landesmusikrat Bremen e.V.

VORSITZENDER: Ernst Folz

REDAKTION: Claudia Beißwanger

SATZ:

Kristin Päckert

1. ORCHESTERFESTIVAL BREMEN UND BREMERHAVEN

KÜNSTLERISCHE LEITUNG: Marc Niemann

ORGANISATIONSLEITUNG: Claudia Beißwanger

DISPOSITION: Norbert Schmittberg

MARKETING & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT: Kristin Päckert

KONZERTPÄDAGOGIK: Ulrike Hönig

TECHNISCHE LEITUNG: Ralf Zwirlein

FESTIVAL-JURY:

Andreas Brandes

Andreas Huisgen

Dr. Hans Krauss

In Zusammenarbeit mit dem Bremer Landesmusikrat

Änderungen vorbehalten.

46

DANK AN

alle Mitarbeiter*innen des Stadttheaters Bremerhaven,

den Landesmusikrat Bremen, die Bürgermeister-Smidt-

Gedächtniskirche, die Hochschule Bremerhaven und den Senator

für Kultur.



WWW.STADTTHEATERBREMERHAVEN.DE

WWW.LANDESMUSIKRAT-BREMEN.DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!