28.12.2012 Aufrufe

04__LB173.pdf - Lübeckische Blätter

04__LB173.pdf - Lübeckische Blätter

04__LB173.pdf - Lübeckische Blätter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dienstagsvorträge<br />

19. Februar 2008, Königstraße 5, Großer Saal, 19.30 Uhr, Eintritt frei<br />

Deutsch-Polnische „Geschichtspolitik“ nach 1989<br />

Dr. habil. Krzystof Ruchniewicz, Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien<br />

an der Universität Wroclav/Breslau, gemeinsam mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft LUBECA 95,<br />

Kreisau-Initiative Berlin e. V. und Rotary International<br />

Im Vortrag wird erläutert, dass der Terminus „Geschichtspolitik“ in die gegenwärtige politische Debatte oder besser Auseinandersetzung<br />

Polens Einzug gehalten hat und gerade Äußerungen der rechten Parteien zu bedauerlichen Folgen im gesellschaftlichen<br />

Leben und im Außenbild Polens geführt haben.<br />

26. Februar 2008, Königstraße 5, Großer Saal, 19.30 Uhr, Eintritt frei<br />

Ravel, Ligeti, Messiaen – Außereuropäische Einflüsse – Drei Hörbeispiele<br />

Lutz Bidlingmaier, Lübeck<br />

Gemeinsam mit der Lübecker Musikschule<br />

4. März 2008 Königstraße 5, Großer Saal, 19.30 Uhr, Eintritt Frei<br />

Andere Leben – Einführendes zur Biografik<br />

Prof. Dr. Christian von Zimmermann, Universität Bern/Schweiz,<br />

Gemeinsam mit dem Autorenkreis und seinen Freunden.<br />

Was ist eigentlich eine Biografie? Der Biografiehistoriker Christian von Zimmermann von der Universität Bern untersucht in<br />

seinem Vortrag die populären Texte und ihre Probleme aus der Sicht der Biographen und aus der Sicht der Kulturgeschichte.<br />

Dabei wird auch ein spannendes junges Forschungsfeld der Literaturwissenschaften vorgestellt.<br />

Theaterring<br />

Oper<br />

Freitag, 29. 2. 08, 19.30 Uhr, Peter Tschaikowsky, Eugen Onegin<br />

Litterärisches Gespräch<br />

Donnerstag, den 28. Februar 2008, 19.30 Uhr Königstr. 5. Bildersaal, Eintritt frei<br />

Wohin ich in Wahrheit gehöre – Ein Haus für Uwe Johnson<br />

Dr. Anja-Franziska Scharsich, Uwe-Johnson-Haus, Klütz<br />

Der Vortrag wirft einen Blick auf die Entstehungsgeschichte des Literaturhauses „Uwe Johnson“ in Klütz und beleuchtet die<br />

besondere Beziehung Uwe Johnsons zu Mecklenburg, das er in seinen Werken verewigt hat.<br />

Schnäppchenmarkt für Bücher<br />

Samstag, den 8. März, 12.00 bis 14.00 Uhr Vor der Bücherei im 1. Stock, Königstr. 5<br />

Zu günstigen Preisen Belletristik, Biographien, Sachbücher, Kunstbände und Lubecensien.<br />

Kulturnotiz: Vorlesewettbewerb<br />

Der Vorlesewettbewerb, der am 5. und 6. Februar 2008 in den 6. Klassen der Lübecker Schulen zum 49. Mal durchgeführt wurde,<br />

zeigte gegenüber den Leistungen des Vorjahres eine bemerkenswerte Steigerung in der Fähigkeit, Gelesenes ausdrucksvoll<br />

darzubieten. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, unterstützt durch die Buchhandlung Langenkamp, hatte wieder in<br />

den altehrwürdigen Scharbausaal der Stadtbibliothek eingeladen, wo nach Klassen- und Schulwettbewerben nun die Besten in<br />

der jeweiligen Schulart gekürt wurden. Sie werden Lübeck beim Bezirksentscheid vertreten und können dann über den Landes-<br />

bis zum Bundesentscheid aufsteigen. Es gewannen Sven Lucas Pemöller (Matthias-Leithoff-Schule), Marvin Maaß (Otto-Passarge-Schule),<br />

Marcel Mitrenga (Johannes-Kepler-Realschule) und Jakob Linowitzki (Johanneum).<br />

Alle Teilnehmer erhielten Buchpräsente, die Sieger zusätzlich einen Bücher-Gutschein und eine Freikarte für das Theater (für<br />

zwei Personen), die das Theater Lübeck und die Gesellschaft der Theaterfreunde stifteten.<br />

Benefizkonzert der Lübecker Musikschule<br />

Aus der Gemeinnützigen<br />

Am 12. Januar konzertierten Felicitas Schiffner (10) und Jonathan Schwarz (11) aus der Klasse von Vladislav Goldfeld im<br />

Audienzsaal des Lübecker Rathauses im Rahmen eines Benefizkonzertes „Kinder helfen Kindern“ zu Gunsten des Vereins Klinikclowns,<br />

der schwerkranke Kinder im Uniklinikum Lübeck betreut. Das Publikum im vollbesetzten Audienzsaal war von dem<br />

einstündigen Programm begeistert. Die sehr jungen Künstler bewiesen bereits eine erstaunliche Musikalität, Professionalität und<br />

Virtuosität. Am Klavier begleiteten Vadim Goldfeld und Tamami Toda-Schwarz. Der Erlös zugunsten des Vereins betrug 730<br />

Euro. Herr Goldfeld beabsichtigt, diese Initiative für die Uniklinik weiterzuführen.<br />

<strong>Lübeckische</strong> <strong>Blätter</strong> 2008/4 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!