29.11.2023 Aufrufe

Promedia Verlag Vorschau Frühjahr 2024

Die Neuheiten unseres Frühjahrsprogramms 2024 mit spannenden Titeln unter anderem zum Ukraine-Russland-Konflikt, zum Klimawandel und über Rosa Luxemburg.

Die Neuheiten unseres Frühjahrsprogramms 2024 mit spannenden Titeln unter anderem zum Ukraine-Russland-Konflikt, zum Klimawandel und über Rosa Luxemburg.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIOGRAPHIE

Seit 30 Jahren lebt und arbeitet Ulrich Heyden in Russland, einem

Land, das sein Vater als Wehrmachtsoffizier überfallen hat. Die gänzlich

unterschiedliche Wahrnehmung Russlands, dargestellt in der Familiengeschichte

des Autors, zieht sich als roter Faden durch das Buch. Dazu

kommt die Frage, wie es passieren konnte, dass ein großer Teil der systemoppositionellen

68er sowie die ehemals pazifistische Partei „Die Grünen“

zu den stärksten Befürwortern eines Kriegsgangs gegen Russland wurden.

Nach jugendlichen Ausbruchsversuchen aus einer konservativen Familie

dockt Heyden in einer linken „K-Gruppe“ an, arbeitet in Hamburger

Metallbetrieben, erlebt den Abgesang der 68er und entscheidet sich,

Deutschland zu verlassen und als Journalist in der Ukraine und Russland

zu arbeiten.

Ulrich Heyden

Erinnerungen eines Reporters

Erscheinungstermin: Februar 2024

ISBN 978-3-85371-528-4

br., ca. 272 Seiten, ca. 25,00 Euro

Auch als E-Book erhältlich

Über 30 Jahre als Korrespondent in Moskau

Bereits seine erste Reise in die Sowjetunion Anfang der 1980er-Jahre fasziniert

Heyden. Trotz Schocktherapie unter Boris Jelzin und dem Tschetschenienkrieg

bleibt er in Russland … und bewundert, wie die einfachen

Menschen ihr Überleben im Alltag selbst organisieren.

Seit 1992 ist Heyden als Journalist in Moskau tätig. 2001 wird er Moskau-Korrespondent

der Sächsischen Zeitung, die ihn aber nach zwölf Jahren

Zusammenarbeit in der Hochphase des Kiewer Maidan, über den der

Autor skeptisch berichtet, kündigt. Nach dem Einmarsch der russischen

Armee in die Ukraine, die nach Meinung des Autors durch eine falsche

Politik des Westens provoziert wurde, beendet auch der Freitag, für den

er 30 Jahre lang tätig war, die Zusammenarbeit.

Ulrich Heyden, geboren 1954 in Hamburg. 1974 bis 1980

Lehre als Metallflugzeugbauer und Arbeit in Hamburger

Metallbetrieben. 1981 bis 1991 Studium der Volkswirtwirtschaft

und der Mittleren und Neueren Geschichte.

Seit 1992 freier Korrespondent in Moskau, zurzeit für

NachdenkseitenRT.DEManovaOverton-Magazin und

junge Welt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!