28.12.2012 Aufrufe

Beruf 28 Werkzeugmechaniker

Beruf 28 Werkzeugmechaniker

Beruf 28 Werkzeugmechaniker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Titel der L.E. : Vorrichtungstechnik 1<br />

Fachrichtung<br />

<strong>Werkzeugmechaniker</strong><br />

2. Fach / Klasse : Arbeitskunde, 3. Ausbildungsjahr<br />

3. Themen der<br />

Unterrichts-<br />

abschnitte : 1. Funktionen von Vorrichtungen<br />

2. Funktionselemente<br />

Datum:<br />

<strong>28</strong>.3.2.06<br />

1 - 9<br />

Schüler


1. Titel der L.E. : Vorrichtungstechnik 1<br />

Fachrichtung<br />

<strong>Werkzeugmechaniker</strong><br />

2. Fach / Klasse : Arbeitskunde, 3. Ausbildungsjahr<br />

3. Themen der<br />

Unterrichts-<br />

abschnitte : 1. Funktionen von Vorrichtungen<br />

2. Funktionselemente<br />

4. Vorkenntnisse : Grundlagen der Zerspanung<br />

Mess- und Prüftechnik<br />

Stanz- und Umformtechnik<br />

Lehrer<br />

Datum:<br />

<strong>28</strong>.3.2.06<br />

1 - 13<br />

5. Einführung : Vorrichtungen sind Hilfsmittel für Maschinen und Werkzeuge, um<br />

Fertigungsverfahren durchführen zu können.<br />

Der Schüler sollte:<br />

- Aufbau und Funktion von Vorrichtungen erläutern<br />

- die Funktionselemente im Vorrichtungsbau kennen<br />

Zeit:<br />

6 Stunden<br />

Lehrhilfsmittel:<br />

Bestimmte Lernziele<br />

Anforderungsstufen Zielklassen<br />

Erfordernisse<br />

Verschiedene Vorrichtungen, Normelemente, Übungstafeln<br />

Wissen


1. Funktionen von Vorrichtungen<br />

Vorrichtungen sollen:<br />

Titel der L.E.:<br />

Vorrichtungstechnik 1<br />

� das Werkstück in einer vorgegebenen Lage genau spannen und fixieren<br />

� das Werkstück dabei sicher halten<br />

� das Werkzeug positionieren und führen<br />

Lehrer Schüler<br />

<strong>28</strong>.3.2.06<br />

2<br />

Werkstücke werden mit Vorrichtungen schnell in eine positionsgenaue Lage gebracht und gespannt.<br />

Die Auftragszeiten lassen sich verkürzen und die Wiederholgenauigkeit in der Fertigung<br />

wird verbessert. Vorrichtungen werden in der Fertigungs- und Montagetechnik sowie in der<br />

Qualitätssicherung eingesetzt.<br />

1.1 Technologische Gründe für Vorrichtungen<br />

Bei der Herstellung und Qualitätskontrolle von Bauteilen und Baugruppen kann das Aufgabenspektrum<br />

durch den Einsatz einer Vorrichtung qualitativ und kostengünstig gelöst werden.<br />

Die Einsatzgebiete und die technologische Nutzung einer Vorrichtung ergeben sich aus den gestellten<br />

Aufgaben und Qualitätsanforderungen.<br />

Der vorteilhafte Einsatz einer Vorrichtung<br />

gelingt nur dann, wenn die Anforderungen<br />

hinsichtlich der Technologie<br />

und der Betriebswirtschaftlichkeit<br />

von der Vorrichtung erfüllt werden.<br />

Vorrichtungen sind in ihrem konstruktiven<br />

Aufbau und in der Bedienung<br />

durch Grund- und Aufbauelemente<br />

vergleichbar. Moderne Vorrichtungsbaukästen<br />

garantieren ein breites<br />

Einsatzgebiet.<br />

Präzisions-Messvorrichtung


Titel der L.E.:<br />

Vorrichtungstechnik 1<br />

1.2 Betriebswirtschaftliche Planungsgrundlagen<br />

Lehrer Schüler<br />

<strong>28</strong>.3.2.06<br />

3<br />

Die Konstruktion, die Herstellung und der Einsatz einer Vorrichtung kann sich bereits bei kleinen<br />

Stückzahlen technisch und betriebswirtschaftlich günstig auswirken. Durch die Fertigungsplanung<br />

werden betriebliche Abläufe berechnet und gesteuert.<br />

Die kalkulatorische Kostenberechnung ist abhängig von den Losgrößen und den Fertigungszeiten.<br />

Arbeitsspezifische Tätigkeiten und Zeiten werden durch den Einsatz von Vorrichtungen bei<br />

größeren Stückzahlen reduziert und Kosten eingespart.<br />

Betriebswirtschaftliche Planungsdaten sind:<br />

� Kalkulatorische Herstellungskosten oder Kaufpreis der Vorrichtung<br />

� Erweiterte Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen<br />

� Betriebliche Rahmenbedingungen<br />

Zielgrößen für den Einsatz von Vorrichtungen<br />

� Kostenoptimale Auslastung<br />

� Reduzierung der Rüstzeiten und Durchlaufzeiten<br />

� Steigerung der Produktionsflexibilität und Produktqualität<br />

1.3 Gestaltung von fertigungstechnischen Vorrichtungen<br />

Die Bestückung einer Vorrichtung erfolgt<br />

immer außerhalb des Fertigungs- oder<br />

Herstellungsvorganges. Diese Rüstzeit ist<br />

ein Teil der Fertigungszeit. Zur Reduzierung<br />

der Rüstzeiten werden die Vorrichtungen<br />

anforderungsgerecht gestaltet.<br />

Vorrichtungen sollen eine einfache, schnelle<br />

und sichere Handhabung erlauben. Die<br />

Funktions-elemente müssen eine hohe<br />

Wiederholgenauigkeit der Aufspannung<br />

gewährleisten und bei Reparaturen leicht<br />

austauschbar sein.<br />

Bei Vorrichtungen an Werkzeugmaschinen<br />

ist sicherzustellen, dass durch das Kühlschmiermittel<br />

die anfallenden Späne und<br />

andere Feststoffe von der Zerspanungsstelle<br />

weggespült und abtransportiert<br />

werden.


2. Funktionselemente<br />

Titel der L.E.:<br />

Vorrichtungstechnik 1<br />

Lehrer Schüler<br />

<strong>28</strong>.3.2.06<br />

4<br />

Mit katalogisierten Montagesystemen, flexiblen Vorrichtungsbaukästen, Werkstück-<br />

Aufnahmevorrichtungen auf speziellen Rüstplätzen sowie Bau- und Spannelementen für die<br />

Mess- und Fertigungstechnik können betriebliche Aufgaben kostengünstig gelöst werden.<br />

Präzisions-Spannelemente, verstellbare Spannunterlagen, Stützwinden, Treppenböcke und<br />

weitere Basis-Sortimente bietet der Handel für den Werkzeugbau, die Fertigung und die Qualitätskontrolle.<br />

2.1 Spannelemente<br />

Die Auswahl der Spannelemente und Spannmittel richtet sich nach:<br />

� dem vorhandenen<br />

Platzbedarf und der<br />

erforderlichen<br />

Spannkraft<br />

Das Einsatzspektrum der Spannelemente ist vielseitig. Beste individuelle Lösungen zum<br />

Spannen werden durch mechanische, magnetische, hydraulische und pneumatische Spannelemente<br />

erreicht.<br />

Schnellwechselsysteme mit modularen Nullpunktspannelementen zum Spannen und gleichzeitigen<br />

Zentrieren von Vorrichtungselementen verkürzen die Rüstzeit von Vorrichtungen auf Maschinentischen.<br />

2.1.1 Mechanische Spannelemente<br />

Im Vorrichtungsbau kommen als mechanische Spannelemente zur Anwendung:<br />

- Spanneisen (Spannpratzen)<br />

- Mechanische Schnellspanner<br />

- Flach- und Keilspannvorrichtungen<br />

- Spannvorrichtungen mit Exzenterspannung<br />

� dem Einsatzspektrum<br />

der Spannelemente<br />

� der Anzahl der<br />

Spann- und Justierflächen<br />

sowie der<br />

Steifigkeit des Werkstücks


� Spanneisen (Spannpratzen)<br />

Titel der L.E.:<br />

Vorrichtungstechnik 1<br />

Lehrer Schüler<br />

<strong>28</strong>.3.2.06<br />

5<br />

In der Praxis verwendet man Spannschrauben und Spannmuttern in Verbindung mit Spanneisen<br />

und Spannunterlagen oder Stellschrauben.<br />

Gabelspanneisen Gabelspanneisen mit Spanneisen<br />

abgeschrägt rundem Spanneinsatz einfach gekröpft<br />

Als einfache Befestigung wird hierdurch das Werkstück direkt auf dem Maschinentisch befestigt.<br />

Die Spannkraft wird mit dem Spanneisen auf das Werkstück und die Spannunterlage übertragen.<br />

� Flach- und Keilspannung<br />

Bei einfachen Vorrichtungen werden für die Erzeugung der Spannkraft Spannkeile eingesetzt.<br />

Das Hauptanwendungsgebiet sind<br />

Schnellspannvorrichtungen und Sonderkeilspannvorrichtungen,<br />

bei denen<br />

die Spannkraft umgelenkt werden<br />

muss.<br />

Mit standardisierten Tiefspannbacken<br />

und Flachspannern wird das Werkstück<br />

ohne Fertigungsbeeinträchtigungen<br />

festgespannt.<br />

Flachspanner<br />

mit Keilwirkung<br />

Tiefspannbacken<br />

mit Keilwirkung


� Tiefspannbacken<br />

Zum Spannen werden die Backen<br />

gelöst und auseinandergeschoben.<br />

Der Spanner wird an das Werkzeug<br />

angelegt und mit T-Nutenschrauben<br />

auf dem Maschinentisch festgespannt.<br />

Durch Anziehen der seitlichen<br />

Schraube setzt die Keilspannwirkung<br />

nach vorne und nach hinten<br />

ein. Das Werkstück wird befestigt<br />

und kann ohne Beeinträchtigung bearbeitet<br />

werden.<br />

� Flachspanner<br />

Durch die Keilwirkung der Spannbacken<br />

wird das Werkstück auf den<br />

Maschinentisch gedrückt.<br />

Die horizontalen Kräfte werden durch<br />

eine der Nutengröße entsprechende<br />

Schraube aufgenommen, die den<br />

Spanner, ohne den Tisch zu beschädigen,<br />

festklemmt.<br />

� Schnellspanner<br />

Schnellspanner werden zur einfachen<br />

Werkstückbefestigung an Montage-<br />

oder Fügevorrichtungen eingesetzt.<br />

Zur Anwendung kommen Senkrecht-<br />

Schnellspanner und Waagrecht-<br />

Schnellspanner mit einer Andrückschraube<br />

von M4 bis M12.<br />

Durch die Konstruktion ist die jeweilige<br />

Spannhöhe variabel. Die Spann-<br />

oder Haltekräfte sind von der Lage<br />

der Spannschraube auf dem Spannhebelarm<br />

abhängig und variieren bei<br />

mechanischen Schnellspannern zwischen<br />

500 N und 5000 N.<br />

Titel der L.E.:<br />

Vorrichtungstechnik 1<br />

F1<br />

F1<br />

F2<br />

F2<br />

Senkrecht-Schnellspanner<br />

Waagrecht-Schnellspanner<br />

Lehrer Schüler<br />

<strong>28</strong>.3.2.06<br />

6


Titel der L.E.:<br />

Vorrichtungstechnik 1<br />

� Spannvorrichtungen mit Exzenterspannung<br />

Spanneinheiten mit Exzenterspannung<br />

kommen auf Werkzeugmaschinen<br />

beim Bohren, Fräsen, Gewindeschneiden<br />

und Reiben zum Einsatz.<br />

Die Spannkräfte sind je nach Stabilität<br />

und Zerspanungsaufwand der Werkstücke<br />

stufenlos regulierbar. Hierdurch<br />

wird ein verzugsfreies Spannen gewährleistet.<br />

Beim Spannen des<br />

Werkstückes wird die Spanneinheit auf<br />

jedem beliebigen Punkt des<br />

Werkzeugtisches fixiert.<br />

2.1.2 Pneumatische Spannelemente<br />

Lehrer Schüler<br />

<strong>28</strong>.3.2.06<br />

7<br />

Wenn schnelle Öffnungs- und Schließbewegungen bei einer Spannvorrichtung verlangt werden,<br />

eignen sich besonders pneumatische Spannelemente.<br />

Doppeltwirkende Pneumatikzylinder werden mit Kniehebelspanner kombiniert. Spanner und<br />

Pneumatikzylinder bilden anschlussfertig eine Einheit. Die Kniehebelübersetzung wirkt selbsthemmend<br />

und verhindert das Öffnen während der Bearbeitung oder bei Luftausfall.<br />

Kniehebelspanner<br />

2.1.3 Hydraulische Spannelemente<br />

Spannexzenter<br />

Pneumatikzylinder<br />

Hydraulische Spannelemente besitzen für den Einsatz an Werkzeugmaschinen besondere Vorteile:<br />

� Sie erreichen hohe und gleichgroße Spannkräfte.<br />

� Es erfolgt ein schneller Spanndruckaufbau.<br />

� Durch automatische Steuerungen ist ein vielseitiger Einsatz möglich.<br />

An Werkzeugmaschinen werden hydraulische Spannzylinder als Einschraubzylinder oder als<br />

Schwenkzylinder in die Spannvorrichtungen eingeschraubt. Somit können Werkstücke gespannt<br />

und gleichzeitig bearbeitet werden.


2.2 Positionierelemente<br />

Titel der L.E.:<br />

Vorrichtungstechnik 1<br />

Lehrer Schüler<br />

<strong>28</strong>.3.2.06<br />

8<br />

Zur form- und lagegerechten Werkstückspannung und -bearbeitung erhalten Vorrichtungen Elemente<br />

zur Positionierung. Im Vorrichtungskörper werden die erforderlichen Spann- und Positionierelemente<br />

funktionsgerecht angeordnet.<br />

Um Maßtoleranzen einzuhalten, wird<br />

das Werkstück möglichst in seinen<br />

Maßbezugsebenen positioniert.<br />

Positionierelemente sind im gehärteten<br />

und geschliffenen Zustand einzubauen.<br />

Zylinder werden in 90°-Prismen aufgenommen.<br />

Werkstücke mit unbearbeiteter<br />

Oberfläche sind auf Bolzen<br />

zu positionieren.<br />

Bearbeitete Werkstückflächen werden<br />

an den Vorrichtungsflächen angelegt.<br />

Spannvorrichtung<br />

mit Sonderspannbacken<br />

Die Vorrichtungsauflageflächen erhalten Einfräsungen für eine bessere Reinigung und Späneabfuhr.<br />

Für die Positionierung einer Bohrung werden angefaste Bolzen verwendet.<br />

Zur rationellen Werkstückspannung auf Fräsmaschinen, Bearbeitungszentren und flexiblen Fertigungszellen<br />

werden ganze Vorrichtungen aus universellen Spannsystem-Baukästen mit Nut-<br />

oder Lochsystemen eingesetzt.<br />

Oft ist es wirtschaftlich, Spannsystem-Baukästen und gängige Positionier- und Vorrichtungselemente<br />

als Normteile zu kaufen.<br />

Norm-Systembaukasten Hydraulisches Positionierelement


2.3 Bohrbuchsen<br />

Titel der L.E.:<br />

Vorrichtungstechnik 1<br />

Lehrer Schüler<br />

<strong>28</strong>.3.2.06<br />

9<br />

Bohrbuchsen dienen zur Führung des Bohrers in der Bohrvorrichtung. Hierdurch wird ein maßgenaues<br />

Bohrbild erreicht sowie das Verlaufen des Bohrers verhindert.<br />

Um eine optimale Spanabfuhr zu erreichen, soll der Abstand a der Bohrbuchse von der Werkstückoberfläche<br />

1/3 ...1 mal Bohrerdurchmesser betragen. Reibahlen und Gewindebohrer werden<br />

durch Bohrbuchsen nicht geführt.<br />

a<br />

Als Normteile kommen zylindrische Bohrbuchsen, Bundbohrbuchsen und Steckbohrbuchsen<br />

am häufigsten im Vorrichtungsbau zur Anwendung. Bohrbuchsen erreichen eine Härte von 780<br />

± 40 HV 10. Die geschliffenen Flächen weisen eine Oberflächengüte von Rz 6,3 auf.<br />

Bohrbuchse Bundbohrbuchse Steckbohrbuchse


Schüler - Arbeitsblatt<br />

Name des Schülers:<br />

Titel der L.E.:<br />

Vorrichtungstechnik 1<br />

Zeitvorgabe: Erreichbare Punktzahl:<br />

Übungen<br />

1. Nennen Sie die drei Hauptaufgaben einer Vorrichtung.<br />

2. Welche Zielgrößen wirken auf den Einsatz von Vorrichtungen?<br />

3. Wonach richtet sich die Auswahl der Spannelemente und Spannmittel?<br />

Lehrer<br />

4. Mit welcher einfachen Befestigung kann ein Werkstück direkt auf den Maschinentisch<br />

gespannt werden?<br />

5. Welche zwei Arten von manuellen Schnellspannern werden im Vorrichtungsbau<br />

eingesetzt?<br />

<strong>28</strong>.3.2.06<br />

10<br />

Punkt-<br />

zahl


Schüler - Arbeitsblatt<br />

Name des Schülers:<br />

Titel der L.E.:<br />

Vorrichtungstechnik 1<br />

Zeitvorgabe: Erreichbare Punktzahl:<br />

Lehrer<br />

<strong>28</strong>.3.2.06<br />

11<br />

6. Für welche Arbeiten werden Spannvorrichtungen mit Exzenterspannung verwendet?<br />

7. Wo liegt der Vorteil für den Einsatz von pneumatischen Spannelementen?<br />

8. Welche Bezeichnung haben die dargestellten Spannelemente?<br />

9. Benennen Sie die drei Bohrbuchsen.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1 2 3<br />

10. Wie nennt man das dargestellte Spannelement und wodurch wird die Spannkraft<br />

erzeugt?<br />

F<br />

F<br />

Punkt-<br />

zahl


Titel der L.E.:<br />

Vorrichtungstechnik 1<br />

Lehrer<br />

<strong>28</strong>.3.2.06<br />

12<br />

Schüler - Arbeitsblatt Lehrerausgabe<br />

Name des Schülers:<br />

Zeitvorgabe: 30 Minuten Erreichbare Punktzahl: 100<br />

Übungen<br />

1. Nennen Sie die drei Hauptaufgaben einer Vorrichtung.<br />

Vorrichtungen sollen:<br />

� das Werkstück in einer vorgegebenen Lage genau spannen und fixieren<br />

� das Werkstück dabei sicher halten<br />

� das Werkzeug positionieren und führen<br />

2. Welche Zielgrößen wirken auf den Einsatz von Vorrichtungen?<br />

Eine kostenoptimale Auslastung der Vorrichtung, die Reduzierung der Rüst- und<br />

Durchlaufzeiten sowie die Steigerung der Produktionsflexibilität und Produktionsqualität.<br />

3. Wonach richtet sich die Auswahl der Spannelemente und Spannmittel?<br />

Die Auswahl der Spannelemente richtet sich nach:<br />

� dem vorhandenen Platzbedarf und der erforderlichen Spannkraft<br />

� dem Einsatzspektrum der Spannelemente<br />

� der Anzahl der Spann- und Justierflächen sowie der Steifigkeit des Werkstücks<br />

4. Mit welcher einfachen Befestigung kann ein Werkstück direkt auf den Maschinentisch<br />

gespannt werden?<br />

Mit Spannschrauben und Spannmuttern in Verbindung mit Spanneisen (Spannpratzen)<br />

und Spannunterlagen oder Stellschrauben wird ein Werkstück direkt auf dem Maschinentisch<br />

befestigt.<br />

5. Welche zwei Arten von manuellen Schnellspannern werden im Vorrichtungsbau<br />

eingesetzt?<br />

Zur einfachen Werkstückbefestigung an Montage- oder Fügevorrichtungen kommen<br />

Senkrecht-Schnellspanner und Waagrecht-Schnellspanner zur Anwendung.<br />

Punkt-<br />

zahl<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10


Titel der L.E.:<br />

Vorrichtungstechnik 1<br />

Lehrer<br />

<strong>28</strong>.3.2.06<br />

13<br />

Schüler - Arbeitsblatt Lehrerausgabe<br />

Name des Schülers:<br />

Zeitvorgabe: Erreichbare Punktzahl:<br />

6. Für welche Arbeiten werden Spannvorrichtungen mit Exzenterspannung verwendet?<br />

Spanneinheiten mit Exzenterspannung kommen auf Werkzeugmaschinen beim Bohren,<br />

Fräsen, Gewindeschneiden und Reiben zum Einsatz.<br />

7. Wo liegt der Vorteil für den Einsatz von pneumatischen Spannelementen?<br />

Wenn schnelle Öffnungs- und Schließbewegungen bei einer Spannvorrichtung verlangt<br />

werden, setzt man pneumatische Spannelemente ein.<br />

8. Welche Bezeichnung haben die dargestellten Spannelemente?<br />

Bei den dargestellten Spannelementen handelt<br />

es sich um Schwenk-Spannzylinder.<br />

9. Benennen Sie die drei Bohrbuchsen.<br />

1 Bohrbuchse<br />

2 Bundbohrbuchse<br />

3 Steckbohrbuchse<br />

10. Wie nennt man das dargestellte Spannelement und wodurch wird die Spannkraft<br />

erzeugt?<br />

Dargestellt ist ein Tiefspannbacken.<br />

Für die Erzeugung der Spannkraft<br />

wird ein Keil eingesetzt.<br />

1 2 3<br />

F<br />

F<br />

Punkt-<br />

Punkt- zahl<br />

zahl<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!