15.01.2024 Aufrufe

Journal BR 2024 final

Zur BR WAHL FRA 2024

Zur BR WAHL FRA 2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinsam wählen,<br />

gemeinsam gestalten!<br />

BETRIEBSRAT´s<br />

FRA<br />

AKTION<br />

& Vertrauensleute<br />

Deine Stimme macht den Unterschied<br />

Arbeitsbedingungen<br />

Arbeitszeiten<br />

Arbeitsumgebung<br />

ver.di<br />

LISTE 6<br />

wählen!&


Gemeinsam wählen,<br />

gemeinsam gestalten!<br />

BETRIEBSRAT´s<br />

FRA<br />

AKTION<br />

& Vertrauensleute<br />

Jetzt ein Zeichen setzen !<br />

ver.di<br />

LISTE 6<br />

wählen!&<br />

Briefwahl<br />

nutzen!<br />

Briefwahl anfordern:<br />

<strong>BR</strong>FRABodenBriefwahl2023@dlh.de<br />

02


Gemeinsam wählen,<br />

gemeinsam gestalten!<br />

.<br />

BETRIEBSRAT´s<br />

FRA<br />

AKTION<br />

& Vertrauensleute<br />

Jetzt ein Zeichen setzen !<br />

SEITENEINSTIEG - PERSONELLE MASSNAHMEN<br />

In Zusammenarbeit der Personalausschüsse aus den Betriebsräten FRA und MUC sowie der<br />

Gewerkschaft ver.di, haben wir kurz vor Weihnachten eine Neuauflage des Seiteneinstiegs<br />

vereinbaren können. Das ist in sofern ein wichtiger Punkt, weil ohne diesen „Seiteneinstieg“ keine<br />

Kollegin oder Kollege auf eine Stelle kommen kann, bei der die formalen Voraussetzungen nicht<br />

gegeben sind wie z.B. ein fehlendes Studium.<br />

Es gilt natürlich weiter die Bestenauswahl, nach der immer zuerst ausgewählt werden soll. Aber<br />

wenn sich keine ausreichend qualifizierten Bewerberinnen anbieten, kann man nun eben auch<br />

eine Kollegin oder einen Kollegen auswählen, der die Formalqualifikation nicht hat.<br />

Dies könnte der Fall sein, wenn auf Grund langjähriger Erfahrung oder erworbener Zusatzqualifikationen,<br />

eine Auswahl begründet werden kann.<br />

Diese Möglichkeit bedarf der beiderseitigen Zustimmung. Also nur gemeinsam mit dem Arbeitgeber<br />

können wir diese Möglichkeit in Betracht ziehen und eine Auswahl dahingehend beschließen.<br />

Diese Vereinbarung ist befristet auf das Jahr <strong>2024</strong>. Im Rahmen kommender Tarifverhandlungen<br />

Hoffen wir auf eine feste tarifliche Verankerung in den Strukturen und Auswahlkriterien.<br />

Die Mitbestimmungsebenen müssen gemeinsam an den<br />

Zielen arbeiten. Mit unseren ver.di Kolleg:innen im Betriebsrat<br />

können wir das sicherstellen.<br />

Gemeinsam wählen - gemeinsam gestalten!<br />

03<br />

ver.di<br />

LISTE 6<br />

wählen!&


.<br />

INTEGRATION und UMSETZUNGEN L/T<br />

Walter Sittel<br />

CAMO Duty Engineer TCC<br />

Wir haben im Betriebsrat auch unter Mitwirkung des G<strong>BR</strong> (Gesamtbetriebsrat) bei der Lufthansa<br />

Airline mehrfach einige Zustände angebracht, die aus unserer Sicht zu beheben waren.<br />

So konnten wir auf bilateraler Ebene und in wenigen sehr fruchtbaren Gesprächen mit der<br />

Geschäftsleitung die nachträgliche Anpassung von einigen Jobeinstufungen umsetzen.<br />

Es wurde beidseitig, nach eingehender Prüfung der Voraussetzungen, hier eine Lösung gefunden.<br />

Wir haben nicht nur im L/T (aber dort haben wir es derzeit bei der Geschäftsleitung platziert), ein<br />

Nachholbedarf an Regelumsetzungen. Hierbei sind die ausgebliebenen Jahressteigerungen gemeint,<br />

die in einigen Bereichen oder Abteilungen nicht nach 2 Jahren erfolgt sind.<br />

Das Thema haben wir ebenfalls mit dem G<strong>BR</strong> (eventuelle Betroffenheit in MUC) angesprochen.<br />

Wir hoffen hier Ebenfalls um eine einvernehmliche Klärung und die Wiederaufnahme des tariflich<br />

festgelegten Zyklus der Stufensteigerungen.<br />

Vertrauen wiederherstellen!<br />

.<br />

POSITIVE SIGNALE<br />

Annett Wernecke<br />

Allrounder Office<br />

Vieles wird leider immer wieder negativ in den Betrieb getragen,<br />

dabei gibt es auch positive Dinge. Annett Wernecke hat so gut wie ohne<br />

große Verhandlungen das Prinzip der Konfliktlotsen bei der Lufthansa<br />

Airline und der Lufthansa AG eingeführt. Hier werden mit einer Schulung versehende Mitarbeitende<br />

darauf eingewiesen, in personellen Konfliktfällen eine Erstdeeskalation zu versuchen.<br />

Die Erfolgsquote ist beachtlich und es gilt nun nicht nur bei der Lufthansa Technik als Erfolgsmodell.<br />

Wir werden auf diese positiven Beispiele bei der GL nun öfters verweisen, denn Zusammenarbeit<br />

kann funktionieren.<br />

Die sozialen Themen werden im Sozial- Kantinenausschuß bearbeitet. Mit hohem Engagement<br />

vertreten wir die Belange der Beschäftigten. In BEM (Betr. Wiedereingliederungs-Mngt) Gesprächen<br />

helfen und unterstützen wir die Kolleg:innen.<br />

04<br />

ver.di<br />

LISTE 6<br />

wählen!&<br />

Meldet Euch bei uns!


PERSONALSTAND<br />

Stefan Fisch<br />

Referent Disposition<br />

Die Corona Krise ist erst einmal vorbei. Aber wir leiden in der OPERATIVE weiter unter den<br />

Folgen des zu starken Personalabbaus. Wir holen zwar weiter neue Kolleginnen und Kollegen<br />

an Bord aber es verlassen uns auch viele Koleg:innen, darunter die meisten mit einem sehr hohen<br />

Wissensstand und mit sehr großer Erfahrung. Die vereinbarten „ATZ“ ´lerInnen kommen nun<br />

noch dazu, weil sie jetzt in ihren Freizeitblock gehen. So füllt sich die Personaldecke in Summe<br />

nur allmählich.Wir fordern daher eine konsequente Fortführung der Prämisse, Flüge anhand der<br />

Verfügbarkeit von Personal zu planen und den Wachstum verträglich zu gestalten. Wir haben viele<br />

junge und neue Mitarbeitende die ihre Kraft und ihre Überzeugung einbringen werden, wenn wir<br />

Maß halten. Erfahrung baut sich über Zeit und Dauer auf.<br />

Gesundheitsfördernde Massnahmen fordern und verstärken!<br />

GESUNDHEIT - ARBEITSBEDINGUNGEN<br />

Tino Daschiel<br />

Allrounder Operation<br />

Ein Krankenstand verringert immer die Produktivität. Man kann sich den Krankenstand schönreden<br />

oder man kann ihn sich anschauen um Maßnahmen zu ergreifen die dem entgegen wirken. Längere<br />

Schichten, noch mehr Stunden, öfters antreten, helfen ebenso weinig wie Schichtplanungen die über<br />

Monate auf Kante genäht sind.<br />

Unsere Krankenstände sind auf lange Strecke viel zu hoch und belasten die Mitarbeitenden die noch<br />

zum Dienst kommen. Die Überforderung trifft dann sie. Ein Kreislauf der unterbrochen werden muss.<br />

Zu solchen Maßnahmen gehören auch Schichtplanungen die ausreichend Regeneration sicherstellen.<br />

Aus dem Spät kommend im übernächsten Tag im Frühdienst wieder antreten, missachtet die<br />

Erholungsphasen, missachtet das Mitarbeitende auch ein Privatleben haben,<br />

sozial Kontakt pflegen wollen und müssen. Physisch und psychisch sind die Belastungen enorm. In<br />

Zusammenarbeit mit dem medizinisch psychologischen Dienst und den Gesundheitsbeauftragten<br />

fordern wir ein ganzheitliches Konzept zur Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen.<br />

Das betrifft im übrigen nicht nur Schichtarbeitende auch in den administrativen Bereichen häufen sich<br />

Anfälligkeiten im psychischen wie physischen Bereich. Arbeit darf nicht krank machen.<br />

05<br />

ver.di<br />

LISTE 6<br />

wählen!&


SCHICHTARBEIT - ARBEITSZEIT<br />

Katharina Horn<br />

Service Professional<br />

Unter Personalstand haben wir schon erläutert wo uns immer noch der Schuh drückt. Lufthansa ist<br />

Da nicht alleine. Auch unsere sogenannten Systempartner haben Schwierigkeiten ausreichend Personal<br />

Zu rekrutieren, bzw den Personalstand an sich signifikant anzuheben.<br />

Schichtarbeit muss in seiner Attraktivität wesentlich verbessert werden. Dazu gehört das man den<br />

Kolleginnen und Kollegen ausreichend Raum zur Erholung und Gestaltung ihrer Freizeit gibt. Die<br />

Fixierung des Unternehmen auf immer effizientere Dienst- und Schichtpläne ist zwar nachvollziehbar,<br />

geht aber in vielen Plänen mittlerweile zu weit. Flexibilität für den Arbeitgeber zu Lasten der<br />

Arbeitnehmer vergiftet unser Verhältnis und wir brauchen gerade jetzt ein starke Gemeinschaft.<br />

Schichtarbeit muss leistbar bleiben. Allein die Diskussion über „Mehrarbeit“ oder „Überstunden“ zeigt<br />

Wie sehr wir im Detail verfangen und uns nicht auf das wesentliche unter ausreichend Empathie zum<br />

Mitarbeitenden konzentrieren.<br />

Für eine faire Arbeitszeitgestaltung.<br />

Moderne Arbeitsformen etablieren & nutzen!<br />

MOBILES ARBEITEN -<br />

ARBEITSUMGEBUNG<br />

ver.di<br />

LISTE 6<br />

wählen!&<br />

Christian Hirsch<br />

Referent<br />

Information<br />

Management<br />

Der Gesamtbetriebsrat hat erstmalig eine Mitarbeitendenbefragung durchgeführt, die die getroffene,<br />

befristete Betriebsvereinbarung bewerten sollte. Die Bewertung ist äußerst positiv ausgefallen und<br />

hat den Willen und den Wunsch nach modernen Arbeitsformen gestärkt.<br />

Wir Betriebsräte gehen nun in die Nachverhandlungen und versuchen an der einen oder anderen<br />

Stelle, an der es noch Begehrlichkeiten gibt, auszuloten.<br />

Junge, neue Mitarbeitende fragen sehr schnell in Bewerbungsgesprächen nach der Möglichkeit im<br />

„Home-Office“ zu arbeiten.<br />

Wenn wir als Lufthansa modern und mit zeitgerechten Einstellungen wahrgenommen werden wollen,<br />

gehört diese Art der Arbeitsorganisation dazu.<br />

Im März erwarten wir die abschließende Form und die Beschlussfassung zum „mobilen Arbeiten“.<br />

An der Substanz der Betriebsvereinbarung, die ein so positives Echo fand, wird nicht gerüttelt.<br />

06


Unsere Liste<br />

Nr. Familienname Vorname Art d Beschäftigung<br />

1Hirsch Christian Referent IM/freigestellter - Betriebsrat<br />

2Wernecke Annett Allrounder Office<br />

3Fisch Stefan Referent Disposition<br />

4Daschiel Tino Allrounder Operations 1<br />

5Horn Katharina Service Professional/freig. - Betriebsrätin<br />

6Sittel Walter CAMO Duty Engineer TCC<br />

7Assmann Ana Service Professional<br />

8Herzog Norbert Allrounder Service<br />

9Witte-Salvoch Claudia Allrounder Service<br />

10Konrad Jens Referent Operations<br />

11van der Heijden Larsjan Allrounder Service 2<br />

12Petersen Michael Koordinator Rampe<br />

13Rais Anja Referent Disposition<br />

14Gernath Stefan CAMO Duty Engineer<br />

15Klewer Holger CAMO Duty Engineer<br />

16Braun Francesca Service Professional<br />

17Gutierrez Oscar Professional Operations<br />

18Wolff Hendrik Referent Disposition<br />

19Valerius Paul CAMO Ops Planer<br />

20Appel Manfred Service Professional<br />

21Fleckenstein Uwe CAMO Duty Engineer TCC<br />

22Höling Britta Flight Ops Engineering<br />

23Lange Corinne Service Professional<br />

24Rachfahl Petra Corporate Account Manager<br />

25Cicek Behiye Service Professional<br />

26Lilje Ralf Service Professional<br />

27Erguen Traci Experte Marketing<br />

28Krumb Udo CAMO Duty Engineer TCC<br />

29Lenz Rick Metallflugzeugbauer<br />

30Abedi Mona Service Professional<br />

31Janßen Patrick Service Professional<br />

32Hessmer Andreas Allrounder Office<br />

33Ring Mario Vertriebsmitarbeiter<br />

34Felten Wolfgang Allrounder Service<br />

35Kuinke Carsten SB Informationsmanagement<br />

36Stächelin Nicole Allrounder Disposition<br />

37Kummerfeldt Thomas Tech- Ops Expert<br />

38Weber-Sonnenberg Claudia Allrounder Disposition<br />

39Pohl Roland Tech Ops Expert<br />

40Rösecke Dagmar Allrounder Disposition<br />

41Dunschen Dieter Metallflugzeugbauer<br />

42Nasir Suboor Service Professional<br />

43Schönberger Michael Tech Ops Expert<br />

44Rathod Pranav Allrounder Disposition<br />

45Dammel Petra Service Professional<br />

46Heidrich Martina Service Professional<br />

47Lutzenkirchen Evokia Service Professional<br />

48Belger Peter-Florian Tech Ops Expert/CAMO Control<br />

49Orlemann Marc Metallflugzeugbauer/Meister<br />

50Schocke Claudia Professional Office<br />

51Kessler Karfried Service Professional<br />

52Kanzler Beate Service Professional<br />

53Lohse-Baumert Michaela Allrounder Service 2<br />

07<br />

ver.di<br />

LISTE 6<br />

wählen!&


JUGEND DRÄNGT NACH<br />

Es ist nicht selbstverständlich dass junge Menschen, die gerade einen Job gefunden haben, sich<br />

gleichzeitig in einer Gewerkschaft oder/und in einer Betriebsvertretung engagieren. Die<br />

Jugend & Auszubildenden-Vertretung auf Betriebsebene besteht nun schon sein einigen Jahren.<br />

Immer wieder droht sie aber zusammen zu brechen. In der letzten Zeit haben wir dort aber eine gewisse<br />

Stabilität erreicht.<br />

Die Mitglieder:Innen werden auch von der Gewerkschaft ver.di unterstützt, die ihnen mit Rat und<br />

Tat zur Seite steht. Zuletzt hatten wir die ersten Verhandlungen, die wir über den K<strong>BR</strong><br />

(Konzernbetriebsrat) angestossen hatten. Auf Konzernebene gibt des die KJAV, die<br />

Konzernjugend & Auszubildendne Vertretung.<br />

Wir haben über Heimfahrtzuschüße gesprochen und mit der Geschäftsleitung dazu einen<br />

ausführlichen Termin gehabt. Im Frühjahr folgt ein Nachfolgetermin.<br />

Auch hier gibt es natürlich die Verbindung zu den Themen der Gewerkschaft. Zu aller erst ist es<br />

bei den jungen Menschen ja so, dass es keine auszureichende Vergütung gibt um vollständig<br />

unabhängig und autonom zu leben.<br />

So ist jeder Euro, den die Gewerkschaft auch in der aktuellen Vergütungsrunde herausholt wichtig.<br />

Auf unserer Liste steht Francisca Braun, die sich in der Jugend & Auzubildendenden Vertretung<br />

und auch in der Gewerkschaft engagiert.<br />

Wir können hier nur ermutigen diesem Vorbild zu folgen. Als Vertrauensperson innerhalb<br />

der Vertrauensleutegruppe im Betrieb, können die Anliegen und Probleme gleich richtig<br />

zugeordnet werden. Z.B. Vergütung = Tarifverhandlungen, Heimfahrerzuschuß = Betriebsrat (K<strong>BR</strong>)<br />

Hier eine Aufforderung und Ermunterung für unsere neuen Mitarbeitenden, die sich 2023 zu uns<br />

gesellt haben. Fragt uns wie ihr einen Einstieg in die Vertrauensleutegruppe der ver.di im Betrieb<br />

bewerkstelligen könnt. Gerne könnt Ihr auch mal als Gast bei den regelmäßigen Treffen (meist<br />

Onlinetermine) teilnehmen. Hier werden Themen aus dem Betrieb mit den Betreibsrats-<br />

Mitglieder:innen und/oder mit den Gewerkschaftsvertreter:Innen (Kolleginnen & Kollegen die als Mitglied<br />

auch in den Tarifkommissionen ehrenamtlich mitwirken) besprochen und weiteres Vorgehen<br />

vereinbart.<br />

Mitbestimmung braucht alle Ebenen wenn<br />

08<br />

ver.di<br />

LISTE 6<br />

wählen!&<br />

sie optimal wirken soll!


Auf allen Ebenen unsere Chance nutzen!<br />

Über den Tellerrand<br />

Als ver.di Fraktion haben wir Verantwortung übernommen. Dies wollen wir fortsetzen!<br />

Eure Stimmen werden da helfen.<br />

Wir sind in vielen Gremien und Ausschüssen engagiert. U.a. ist der stellvertretende Vorsitzende des<br />

Betriebsrat FRA kommt mit Stefan aus unserer Fraktion besetzt, wir stellen den Gesamtbetriebsratsund<br />

Konzernbetriebsratsvorsitzenden mit Christian.<br />

Während der Krise wurde die Mitbestimmung in Person des K<strong>BR</strong> Vorsitzenden zu den<br />

Mitbestimmungstreffen der DAX 40 Unternehmen eingeladen. Auch wenn wir derzeit nicht im DAX 40<br />

sind. So wurde die Gruppe intern DAX 40 Plus genannt, zu der auch andere Unternehmen eingeladen<br />

wurden, die in der Krise und mit ihrer Branche zu den systemrelevanten Unternehmen gezählt werden.<br />

Hier gab es den Austausch mit der Politik, meistens mit dem BMAS* und Hubertus Heil, z.B. über die<br />

Änderungen im Betriebsverfassungsgesetz oder die Verlängerung der Kurzarbeit während der Covid-<br />

Krise. Eine auch von anderen Branchen unterstützte Forderung, ist weiterhin die verbindliche<br />

Einführung einer strategischen Personalplanung. In Zeiten des Arbeitskräftemangels benötigen wir<br />

vorausschauende Instrumente, um besser auf kommende Entwicklungen reagieren zu können.<br />

Zuletzt wurden 2 Kanzlerrunden einberufen. Das Thema strategische Personalplanung war neben<br />

anderen Themen (Kurzarbeitergeld; Arbeitskräftemangel, Energieversorgung aber auch die Politik der<br />

EU bezüglich des Flugverkehrs) ebenfalls im Gespräch, um sicher zu stellen, das wir im Rahmen des<br />

Fach- und Arbeitskräftemangels auch alle Resssourcen heben können die vorhanden sind.<br />

09<br />

ver.di<br />

LISTE 6<br />

wählen!&


GUTE GRÜNDE<br />

Zur Wahl zu gehen !<br />

Francesca Braun<br />

ClaudiaWitte-Salvoch<br />

Ana Assmann<br />

Stefan Gernath<br />

Anja Rais<br />

ver.di<br />

LISTE 6<br />

wählen!&<br />

Jens Konrad<br />

Norbert Herzog<br />

Annett Wernecke Katharina Horn Walter Sittel<br />

10<br />

Tino Daschiel Stefan Fisch Christian Hirsch


ZUKUNFTSTHEMA „KI“<br />

WAS BEDEUTET DAS FÜR UNSERE ARBEITSUMGEBUNG?<br />

Der Gesetzgeber hat in der überarbeiteten Fassung des BetrVg (Bertriebsverfassungsgesetz)<br />

die Möglichkeit der Beauftragung von Sachverstand für die betriebliche Mitbestimmung, extra<br />

für die Themen zu der sogenannten „KI“ geschaffen. Wenn schon der Gesetzgeber, der meist<br />

nicht die schnellste Institution ist, diese Möglichkeit per Gesetz schafft, muss die Notwendigkeit<br />

groß sein. Wir wissen noch nicht all zuviel über die möglichen Anwendungen die sich dann in<br />

unserem Arbeitsalltag einbürgern wird. Verwechseln wir da DIGITALISIERUNG und<br />

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ? Oder sind das Entwicklungen die ineinander greifen werden,<br />

bzw. schon tun?<br />

Eine Turbine wird sich nicht durch eine KI von selbst reparieren, eine vollständige Servicekette<br />

für einen Passagier, vom Betreten des Airports bis zum Niedersitzen in seinem Sitz, ist<br />

mittelfristig noch nicht denkbar.<br />

Wir haben im K<strong>BR</strong> und im G<strong>BR</strong> im letzten Quartal des Vorjahres, uns Sachverstand<br />

herausgesucht, der uns in den Februarsitzungen das Thema im Zusammenhang mit der<br />

betrieblichen Mitbestimmung näher bringen wird. Denn „KI“ ist nicht gleich „IT“!<br />

Es geht für uns in der Mitbestimmung darum, ein gemeinsames Verständnis zu erarbeiten, wie<br />

wir mit diesen Themen betriebsverfassungsrechtlich umgehen. Wo sind unsere Pflichten und<br />

Aufgaben in der Kontrolle zum Schutz des einzelnen Mitarbeitenden? Was sind „Algorithmen“,<br />

wann greifen sie in die personenbezogenen Daten ein?<br />

Die von uns eingeleiteten Veranstaltungen werden von der Geschäftsleitung und den<br />

Betriebsräten gleichermaßen besucht und wir wollen im Anschluß beraten, wie wir das Thema<br />

in einen Rahmen packen, der es örtlich wie überörtlich erlaubt die Mitbestimmung umzusetzen.<br />

Darum wollen wir auch unsere Arbeit fortsetzen und setzen dabei auf Eure Stimme!<br />

11<br />

ver.di<br />

LISTE 6<br />

wählen!&


ver.di<br />

LISTE 6<br />

wählen!&<br />

Da könnt ihr beitreten<br />

Ergänzter Aushang hinsichtlich der Lage und<br />

Öffnungszeiten der Wahllokale.<br />

In Ergänzung zum Wahlausschreiben vom 17.11.2023 geben wir die Lage und genauen<br />

Öffnungszeiten der Wahllokale bekannt.<br />

Da könnt Ihr wählen!<br />

Briefwahl anfordern:<br />

<strong>BR</strong>FRABodenBriefwahl2023@dlh.de<br />

V.i.S.d.P: Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Emiio Rezzonico, Frankfurt/M Airportring, FAC, GebTeil A, 60549 Frankfurt/main -emilio.rezzonico@verdi.de<br />

Ende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!