21.01.2024 Aufrufe

Moaflinger Fastnachtsbote 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ei wenn´s nur alle Tag Fastnacht wär...

FASTNACHTS

BOTE

Freunde des Mainflinger Dreigestirns e.V.

Närrische Ausgabe 2024



Der Mainflinger Schimmel spricht... 3

Helau, Alaaf, ÄLa

Ihr Lieben Närrinnen und

Narren!

In manchen Häusern standen noch

die Christbäume, als in närrischen

Sitzungen schon wieder kräftig

„Helau“ gerufen wurde, und die heiligen

drei Könige waren kaum verschwunden,

da jubelte man begeistert

den neu inthronisierten Tollitäten

zu. So ist nun mal der Lauf der

Jahreszeiten und ihrer Feste, die es

zu recht zu feiern gilt. Ich weiß,

dass viele mit dem Fastnachts-, Faschings-

oder Karnevalstreiben nur

wenig oder gar nichts anfangen

können und in dieser Zeit lieber das

Weite suchen. Wenn man bedenkt,

dass statistisch gesehen etwa 10-12

% der Bevölkerung sich aktiv für die

närrische Zeit begeistern können,

dann erscheint das im ersten Moment

recht wenig zu sein, aber

rechnet man es mal in Einwohnerzahlen

(bei 84,5 Mio) um, sind es

dann doch stolze

10 Millionen Menschen, die ihr

Brauchtum pflegen oder einfach

nur gerne mitfeiern.

Und was wird im Vorfeld gedichtet,

gebastelt, genäht und geprobt. Klein

und Groß bereiten sich oft Wochen,

gar Monate lang auf vielleicht nur

einen kurzen Auftritt vor. Für viele

ist es auch das einzige Mal im Jahr,

dass sie vor Publikum singen, tanzen

oder vortragen dürfen. Nicht

alles gelingt vielleicht so, wie man

es sich erhofft hatte, aber die Meisten

sind stolz und glücklich, dass

sie dabei sein durften.

Die Höhepunkte sind am Ende die

prächtigen und bunten Fastnachtsumzüge

mit ihren herrlichen Motivwagen,

zahlreichen Musikkapellen,

bunten Fußgruppen, hübschen

Garden und majestätischen Tollitäten.

Die Zuschauenden sind oft begeistert

von dem, was sie zu sehen

und hören bekommen. Live dabei

zu sein, ist halt doch etwas ganz

anderes, als daheim auf der Couch

oder im Sessel zu sitzen und Fernsehen

zu schauen. Der Spaß, die

Freude und die Stimmung

schwappen oft schnell über auf

das Publikum, was besonders bei

den Umzügen zu beobachten ist.

Die Fastnachtskultur wird gerade

im Ostkreis Offenbach von vielen

Vereinen und Gruppen mit Herzblut

und viel Engagement gehegt

und gepflegt, bis man dann wieder

singt: „Am Aschermittwoch ist

alles vorbei“.... Dann trauen sich

auch wieder die „Fastnachtsmuffel“

aus ihren Urlaubsdomizilen zurück

in die Heimat und alle freuen sich

auf das kommende Osterfest.

Ich wünsche Euch allen sonnige,

närrische Tage. Bleibt gesund und

schaut alle in diesen schwierigen

Zeiten mit Zuversicht und Optimismus

in die Zukunft!

Euer Moaflinger Schimmel


4


13. Mainflinger Dreigestirn 5

3

v.l.n.r. Seejungfrau Dilara (Wißler), Schimmel David (Kessler), Prinz Henrik (Drinhaus)

20.01.2024 19:11 Uhr 1. SVM Sitzung Bürgerhaus Mainflingen

26.01.2024 20:11 Uhr FdMD Fastnachtsparty 6.0 Sportlerheim Mainflingen

27.01.2024 19:11 Uhr 2. SVM Sitzung Bürgerhaus Mainflingen

28.01.2024 11:00 Uhr Empfang Ministerpräsident Schloss Biebrich

03.02.2024 20:11 Uhr SBM Schlager-Fastnachts-Party Bürgerhaus Mainflingen

05.02.2024 18:00 Uhr Kreis Offenbach Dietzenbach

07.02.2024 15:30 Uhr Senioren-Fastnacht Bürgerhaus Mainflingen

08.02.2024 19:11 Uhr ZFN Weibersitzung Bürgerhaus Zellhausen

09.02.2024 09:50 Uhr Kindergarten Pusteblume Mainflingen

09.02.2024 10:25 Uhr Gemeindekindergarten Panama Mainflingen

09.02.2024 10:55 Uhr Katholischer Kindergarten Mainflingen

09.02.2024 16:00 Uhr TSG Kinderfasching Bürgerhaus Mainflingen

09.02.2024 20:11 Uhr FFW Kappenabend FFW-Haus Mainflingen

10.02.2024 15:15 Uhr Kreppel-Kaffee Aureliushof Mainflingen

10.02.2024 20:11 Uhr TSG FuFaFe Bürgerhaus Mainflingen

11.02.2024 10:00 Uhr Wagenbauer Frühschoppe Rathaus Mainflingen

12.02.2024 12:31 Uhr Rosenmontagszug Seligenstadt Seligenstadt

13.02.2024 14:11 Uhr Fastnachts-Dienstags-Umzug Zellhausen


6


7

3

Fastnacht in Moaflinge 7

Immer up-to-Date sein!

Folgt uns bei Instagram & Facebook

fdmd.helau

Freunde des

Mainflinger

Dreigestirns e.V.


8 Bisherige Dreigestirne

4

2010

Prinz: Holger (Drinhaus)

Schimmel: Thorsten (Pfister)

Seejungfrau: Christoph (Gast)

2011

Prinz: Joachim (Bergmann)

Schimmel: Volker (Müller)

Seejungfrau: Michael (Kissner)

2012

Prinz: Peter (Wörmann)

Schimmel: Thorsten (Gast)

Seejungfrau: Armin (Feldner)

2013

Prinz: Gunter (Knecht)

Schimmel: Stefan (Götze)

Seejungfrau: Christian

(Unkelbach)

2014

Prinz: Andreas (Burkard)

Schimmel: Frank (Knecht)

Seejungfrau: Horst (Roth)

2015

Prinz: Andreas (Fabian)

Schimmel: Marco

(Schließmann)

Seejungfrau: Jürgen (Roth)

2016

Prinz: Stefan (Schummer)

Schimmel: Fritz (Weißbarth)

Seejungfrau: Roberto (Weiher)

2017

Prinz: Michael (Stirnweiß)

Schimmel: Markus (Frey)

Seejungfrau: Klaus (Herr)

2018

Prinz: Andy (Dehler)

Schimmel: Eric (Schneider)

Seejungfrau: Philipp (Schnierle)

2019

Prinz: Peter (Triefenbach)

Schimmel: Uwe (Hessberger)

Seejungfrau: Robert (Steil)

2020/2021

Prinzessin: Reinhilde

(Windorfer)

Schimmel: Petra (Sager)

Seejungfrau: Carmen (Riegel)

2023

Prinz: Christian (Schummer)

Schimmel: Dirk (Breuhahn)

Seejungfrau: Ingrid (Dehler)


Vorstellung des Dreigestirns 2024 9

Seejungfrau

Henrik der I. | bürgerlich Henrik Drinhaus

31 Jahre alt, ledig

Ausbildung: Werkzeugmacher

Arbeitgeber: Bodo Ehmann GmbH

Fastnachtliche Aktivitäten:

Dilara die I. | bürgerlich Dilara Wißler

24 Jahre alt , verlobt

Ausbildung: Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre

Arbeitgeber: Maingau Energie GmbH, Obertshausen

Fastnachtliche Aktivitäten:

2000-2011 Kinderchorauftritte bei den SVM Sitzungen

2011-2016 bei den Youngstars (Jugendtanzgruppe der SVM)

2015 bis heute gehört sie zur Tanzgruppe der „Crazy Schimmel Dancers“ und

ist Mitglied der Fußgruppe „Die Kappesbabbler und seit 2021 singt sie bei

den Moafährladys.

Lieblings-Fastnachtslied: Viva Colonia, Hobbys: Sport, Singen, Tanzen und

Reisen, sie ist Fan von Leichtathletik, Biathlon und dem 1.FC Köln

Frage: Auf was freust du dich am meisten in der Kampagne 2024

Ich freue mich am meisten auf viele lustige Termine und tolle

Veranstaltungen zusammen mit Henni und David. Auf eine närrische

ausgelassene Zeit und auf den Rosenmontag als Highlight gegen Ende

der Kampagne.

seit 2014 im TSG Männerballett Mitglied der Fussgruppe „Die Kappesbabbler“

Lieblings-Fastnachtslied: Senorita, Hobbys: Fußball, Wandern, Snowboard/

Skifahren und Freunde treffen, am besten bei Spielen als Fan von Eintracht

Frankfurt

Frage: Auf was freust du dich am meisten in der Kampagne 2024

Ich freue mich am meisten auf die Inthronisation und die Reaktion meiner

Familie und Freunde, sowie natürlich auf eine tolle närrische Zeit.

Prinz

Schimmel

David der I. | bürgerlich David Kessler

34 Jahre alt, liiert

Ausbildung: Landschaftsgärtnermeister

Arbeitgeber: Gemeinde Mainhausen (Leiter des Bauhofs)

Fastnachtliche Aktivitäten: von 2017-2019 TSG Männerballett

Lieblings-Fastnachtslied: Senorita, Hobbys: Fußball und Skifahren

Fan von Eintracht Frankfurt

Frage: Auf was freust du dich am meisten in der Kampagne 2024

Auf die Gesichter meiner Freunde bei der Inthronisation, da ich ja schon oft

als Mitglied im Dreigestirn gehandelt wurde. Außerdem auf schöne

närrische Partynächte und Veranstaltungen und eine richtig schöne Fastnachtszeit.



Unsere Fußgruppe 11

Steffi, erzähl doch mal!

Steffi Hoffmann ist gemeinsam mit ihrer Tochter

Wyona der kreative Kopf hinter unserer Fußgruppe,

die jedes Jahr mit ihren bunten Kostümen unseren

Kilian an den Umzügen begleitet.

Steffi, muss man eigentlich nähen können, wenn

man bei euch mitlaufen will?

Nähen ist nicht zwangsläufig erforderlich. Wenn

jemand nähen kann, freuen wir uns über die Unterstützung.

Trotzdem bekommen alle bei uns die nötige

Hilfe um ihr Kostüm umzusetzen!

Und wann beginnt ihr mit den Vorbereitungen?

Aschermittwoch! Wir beginnen direkt nach der

Kampagne mit den Vorbereitungen für das künftige

Kostüm, welches wir in der Gruppe zuvor abgestimmt

haben. Im Herbst werden die Materialien

verteilt, um das Kostüm zu dekorieren. Besonders

anspruchsvolle Elemente bereiten wir im Vorfeld

vor.

Welches war dein Highlight-Kostüm aus den letzten

Jahren und warum?

Das Kostüm der Kampagne 2024 ist bisher mein

Highlight! Das Thema wurde bisher noch nie in

dieser Art umgesetzt. Wobei mir jedes Kostüm bisher

gut gefallen hat.

Was macht dir an der Fußgruppe am meisten

Spaß?

Der unglaubliche Moment, wenn die Fußgruppe am

Rosenmontag komplett fertig ist, mit Schminke

und Kostüm, und wir bereit sind, loszulaufen. Die

Ergebnisse von einem Jahr Arbeit zu sehen und die

Resonanz der Zuschauerinnen und Zuschauer

während des Umzugs sowie Lob anderer Gruppen

ist auch immer wahnsinnig toll! Diesen Moment

nehme ich jedes Jahr auf Neue als Ansporn, es

beim nächsten Mal noch besser zu machen.

Ihr habt Interesse, bei uns mitzulaufen?

Meldet euch gern bei Steffi (0178-6338686) oder

bei Wyona (0157-32614390).

Wir freuen uns auf euch!


12

Die Geschichte des FdMD-Pfännchens

...Oder ein Slivovic kommt

selten allein..

Wir schreiben das Jahr Anno 2013.

Die Freunde des Mainflinger Dreigestirns feiern

ausgelassen ihren Fastnachtsfrühschoppen im alten

Feuerwehrhaus am Mainflinger Rathaus.

Es gibt unter anderem auch heißen Slivovic in kleinen

Schnapsgläschen. Mit der Stimmung steigt auch die

Nachfrage nach dem leckeren und süffigen Getränk.

von den Bürgern für Flüchtende abgegeben wurden.

Da fällt ihr Blick auf eine kleine Bratpfanne,

deren Stiel aus dem Berg von Geschirr herausragt.

Das war die Geburtsstunde des

FdMD-Slivovic-Pfännchens !

Seither gibt es bei unserem Fastnachtsfrühschoppen

die mit heißen Slivovic -Schnäpsen garnierten Pfännchen,

die sich großer Beliebtheit erfreuen und in der

Kampagne 2024 somit ihren 11.

Geburtstag feiern.

Die Bedienungen an der Fastnachtsbar haben alle

Hände voll zu tun und kommen mit dem Einschenken

des goldgelben Stöffchens kaum noch nach.

Schon ruft ein Narr: „20 heiße Slivovic !“ Da die wenigen

Tabletts alle bereits ausgegeben sind, sucht die

Bedienung verzweifelt nach einer Unterlage oder einem

Gegenstand, auf dem man die Schnäpse transportieren

könnte.

Bei ihrer Suche entdeckt sie mehrere Utensilien, die


Er baumelt manchmal ziemlich schwer

an Narrenhälsen hin und her.

Ein echter Narr wird niemals nicht

verzichten auf das Schwergewicht.

Denn erst ein Orden honoriert,

was man in Frohsinn investiert.

So ist ein Orden sehr begehrt

und manchem einige Euros wert.

Ein Narr, der solche Ehr` erfahren

wird seine Orden aufbewahren.

Im Schuhkarton, in Plastiktüte,

das mindert niemals seine Güte.

Bei vielen, das ist ja bekannt,

schmückt er so manche Zimmerwand.

Man zeigt ihn gern und voller Stolz

ob Spritzguss, Gips oder aus Holz.

Das ist egal, die Ehre zählt.

Man ist nun endlich auserwählt.

Und hebt sich dabei nicht zu knapp

auch von der breiten Masse ab.

Ein guter Rat dann noch zum Ende

man kriegt ihn auch für eine Spende.

Der Orden 13


14

FdMD Fanshop

Bei Interesse bitte Bestellung mit Größe an vereinsshop@fdmd2011.de senden

25 € 30 €

25 €

30 € 19 € 19 €

15 € 15 € 98 €

10 €

15 €

5 €

SPORTLERHEIM

Am Sportplatz 6

63533 Mainhausen

06182 / 9929306

ÖFFNUNGSZEITEN

Di-Fr 17:00-23:00 Uhr

Sa 15:00-23:00 Uhr

So 14:30-21:00 Uhr

WARME KÜCHE

Di-Fr 17:00-22:00 Uhr

Sa 17:00-22:00 Uhr

So 17:00-21:00 Uhr


Impressum

Herausgeber:

Freunde des Mainflinger Dreigestirns e.V.

Redaktion: Thorsten Pfister, Robert Steil, Stefan Schummer, Reinhilde Windorfer

Layout: Alina Wörmann, Dirk Breuhahn

Druck: viaprinto

Auflage: 3.000 Exemplare

Verbreitungsgebiet: Mainhausen


16

Sommerfest 2023

11 Jahre FdMd

Dieses närrische Jubiläum wurde am Sonntag,

13.August mit einem Mainfest bei strahlendem

Sonnenschein ausgiebig gefeiert. Bei der Vorbereitung

und dem Aufbau gab es neben der Anstrengung

auch viel Spaß.

Am Morgen des 13. August um 10 Uhr startete das

Jubiläumsfest mit dem Bieranstich vor unserem

Kilian durch Landtagsvizepräsident Frank Lortz,

dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung Dieter

Jahn und Gisela Schobbe vom Gemeindevorstand

als Vertreterin des Bürgermeisters. Außerdem mit

dabei war unser aktuelles Dreigestirn mit Seejungfrau

Ingrid I., Prinz Christian I. und Schimmel

Das Kuchenbüffet war überwältigend und natürlich

gab es auch herzhafte Speisen.

Dirk I. sowie das Zellhäuser Prinzenpaar mit Prinzessin

Anna I. und Prinz Alexander I.

Jetzt konnte zünftig gefeiert werden!

Neben den zahlreichen Vereinsmitgliedern und

Freunden haben viele Mainflinger Vereine

mit Kuchen und Diensten unterstützt.

Dafür ein herzliches Dankeschön!

Bei sonnigem Wetter konnte der Durst am

Bierwagen und Getränkestand gestillt werden.

Wer Lust auf einen leckeren Cocktail hatte,

konnte ihn am Stand von „Local-Mobile-

Cocktails“ genießen.


17

Sommerfest 2023 17

Einige Gäste kamen für einen kurzen Stopp bei

ihrer Radtour oder blieben den ganzen Nachmittag,

weil es so schön war.

Unsere Fanartikel, auch die neuesten

T-Shirts, konnten direkt auf dem Fest am eigens

errichteten Stand erworben werden.

Auch das Zellhäuser Prinzenpaar kam mit großem

Gefolge und hat das Fest lange genossen.

Es war ein rundum gelungener Tag!

Rockxy Music sorgte für musikalische

Stimmung und begeisterte die Festbesucher:innen,

die einige Zugaben forderten und

bekamen.

...und weil´s so schön war, SAVE THE DATE !

...oder wie der Hesse sagt:

Termin vormerke!

Sommerfest 2024

10.08. & 11.08.


20

Mitgliedschaft


Kampagnenauftakt

Mitgliedschaft

11.11.2023 19

Die Freunde des Mainflinger Dreigestirns verabschiedeten

am 11.11. ihre Tollitäten Prinz Christian

I. (Schummer), Schimmel Dirk I.

(Breuhahn) und Seejungfreu Ingrid I. (Dehler)

im Clubheim der Tennisabteilung der TSG

Mainflingen. Auf dem Programm standen auch

Ehrungen von mehr als 30 närrischen Mitgliedern,

die dem Verein seit der Gründung 2011

mindestens elf Jahre die Treue gehalten haben.

In der Riege der Minister und Ministerinnen

aufgenommen wurden Christian Schummer,

Annette Schneider und Robin Dehler. Im voll

besetzten Clubheim feierte man anschließend

ausgelassen und stimmungsvoll den Beginn

der Kampagne 2024.


22 Rosenmontag & Fastnachtsdienstag ‘23

20


25

Mitgliedschaft


24


Wir gratulierten 2023... 23


24


24 25

Kreppel gehören einfach zur Fastnacht! 25

Woher kommt eigentlich der Kreppel?

Ein Berliner Bäcker soll sich zur Zeit

Friedrich des Großen (vor gut 300 Jahren) an gebackenen

Kanonenkugeln probiert haben – heraus

kam ein runder Pfannkuchen – der Berliner

(so nennt man ihn im Norden des Landes).

Was hat der Kreppel/Kräppel/Berliner mit

Fastnacht zu tun?

Eine andere Legende besagt, dass vor der

Fastenzeit verderbliche Lebensmittel wie

Butter, Ei, Mehl, & Milch verbraucht werden

mussten und so zu Kreppeln wurden.

Klassisch werden sie mit roter Marmelade gefüllt

und in Zucker gewendet. Doch schaut man

heutzutage beim Bäcker in die Auslage, findet

man sie mit diversen Füllungen (Eierlikör, Schokolade,

Pudding etc.) und obendrauf gibt’s Zuckerguss

in allen Farben – mit allerhand Streuseln

- der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Und dann findet man die ganz

fastnachtlichen mit dem bunten Clown als

Dekoration.

Auch früher gab es schon alternative Füllungen.

Ich erinnere mich noch gut an meine

Kindertage, wo Kreppel für Kindergeburtstage

(damals waren das noch keine Parties oder

Events ;-)) gebacken und einer mit Senf statt

Marmelade gefüllt wurde. Ganz vorsichtig habe

ich von außen nach innen probiert. Als der Kreppel

mit Senf gefunden war – habe ich herzhaft in

den nächsten Kreppel gebissen – und prompt einen

mit Senf erwischt, denn

meine schlaue Mutter hatte einfach Zwei mit

Senf gefüllt. Mein Gesicht muss köstlich gewesen

sein!

Guten Appetit wünscht eure

Kreppelexpertin Reinhilde



23

Fotoshooting mit dem Dreigestirn 27



29


30

FdMD Frühschoppe 2023

Der Wagenbauer Frühschoppen

gehört seit Jahren zum festen Bestandteil

der FdMD

Fastnacht.

Am Fastnachtssonntag wird im

alten Feuerwehrhaus in

Mainflingen traditionell der

Schlussspurt der Kampagne eingeläutet.

Das Narrenschiff „Kilian“ ist dann

schon auf Fahrtüchtigkeit überprüft

und für die beiden Umzüge

am Rosenmontag in Seligenstadt

und Fastnachtsdienstag in Zellhausen

herausgeputzt.

Im letzten Jahr waren nicht nur

das Zellhäuser Prinzenpaar der

ZFN mit Gefolge zu Gast, sondern

auch die Tollitäten aus Klein-

Krotzenburg zu Besuch.

Also liebe Närrinnen und

Narren vormerken




Zu Besuch beim Ministerpräsident 33

Um den ehrenamtlichen Fastnachtstreibenden

in Hessen für ihr Engagement zu danken, hatten

Ministerpräsident Boris Rhein und seine

Frau Tanja Raab-Rhein 425 Repräsentanten des

närrischen Brauchtums ins Schloss Biebrich

nach Wiesbaden eingeladen. Die hessischen

Tollitäten und ihr Gefolge stammen aus mehr

als 100 Vereinen, die der Interessengemeinschaft

Mittelrheinischer Karneval oder dem

Karneval-Verband Kurhessen angehören.

Auch unser Dreigestirn war mit dabei.

„Egal ob Fastnacht, Fasching oder Karneval: Die

fünfte Jahreszeit verbindet Jung und Alt und

bringt Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft

zusammen. Tausende Menschen engagieren

sich ehrenamtlich, um ihren Mitbürgerinnen

und Mitbürgern auf Sitzungen oder in

Umzügen eine Freude zu machen, auch besuchen

sie Krankenhäuser, Altenheime und Kindergärten.“

Ich danke allen Närrinnen und

Narrhallesen in Hessen herzlich für ihren Einsatz“,

sagte der Ministerpräsident.



Aussicht 2024 35

26.01.2024 20:11 Uhr FdMD Fastnachtsparty 6.0 Sportlerheim Mainflingen

11.02.2024 10:00 Uhr FdMD Frühschoppen Altes Rathaus Mainflingen

10.08. & 11.08. FdMD Mainfest Vereinheim am Main

21.09. & 22.09. Mainflinger Kerb

Sportplatz Mainflingen

FdMD meets TSG

11.11.2024 19:11 Uhr FdMD Kampagnenauftakt Tennis-Vereinsheim Mainflingen


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!