28.12.2012 Aufrufe

SPD - Stadt Korntal-Münchingen

SPD - Stadt Korntal-Münchingen

SPD - Stadt Korntal-Münchingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.korntal-muenchingen.de Donnerstag, 22. November 2012 | Nummer 47<br />

und


2<br />

Notrufe<br />

Notruf 110<br />

Feuer-Notruf 112<br />

Polizei (Einbruch, Überfall, Unfall)<br />

Polizeiposten <strong>Korntal</strong>: Tel. 0711 8399020<br />

Bei Abwesenheit Polizeirevier Ditzingen,<br />

Telefon 07156 4352-0<br />

Krankentransport<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Tel. 19222<br />

Bestattungsordner<br />

<strong>Stadt</strong>teil <strong>Korntal</strong>:<br />

Bernd Stellmacher, Staudtstraße 3<br />

Telefon privat 0171 7770127, Büro 833360<br />

<strong>Stadt</strong>teile <strong>Münchingen</strong> und Kallenberg:<br />

Hermann Bohm, Hauptstraße 66, Tel. 41710<br />

Bestattungsunternehmen:<br />

Bissinger, Tel. 0711 833360<br />

Kölle, Tel. 07150 302999<br />

Trauerhilfe GmbH, Tel. 07150 9149900<br />

Wasserschäden (nur öffentliche Wasserversorgung<br />

bis Wasserzähler)<br />

Tag und Nacht erreichbar:<br />

0172 7103252 oder<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

(zu den Dienstzeiten):<br />

Telefon 0711 8367-1281 oder -1405<br />

Störungshotline Gas Tel. 0711 28944250<br />

Umweltschäden<br />

Umweltmeldestelle der Landesregierung<br />

Baden-Württemberg, Tel. 0711 1262626<br />

Umwelttelefon beim Landratsamt<br />

Luwigsburg Tel. 07141 144371<br />

EnBW - Störungshotline<br />

24-h-Service<br />

- Störungshotline Strom 0800 3629-477<br />

- Störungshotline Gas 0800 3629-447<br />

(kostenfreie Servicenummern)<br />

Ärzte<br />

Ärztliche Notfallpraxis Strohgäu<br />

Siemensstraße 6, 71254 Ditzingen,<br />

Tel. 07156 928080<br />

Montag - Freitag<br />

von 18.00 Uhr - 7.00 Uhr des Folgetages<br />

Wochenende<br />

Freitag 18.00 Uhr - Montag 7.00 Uhr<br />

im Kreis Ludwigsburg<br />

(telefonische Voranmeldung erbeten)<br />

Samstag, 24.11.2012<br />

Dr. Elsesser-Glaab/Dr. Kimmig, Oberstenfeld,<br />

Großbottwarer Str. 47, Tel.: 07062 3055<br />

Frau von Herder, Kornwestheim, Bahnhofstr.<br />

26, Tel.: 07154 4455, ab 19 Uhr 0174<br />

8379775<br />

Sonntag, 25.11.2012<br />

Dr. Tempel, Marbach, Bahnhofstr. 4, Tel.:<br />

07144 14411, ab 20 Uhr 07144 6585<br />

Dr. Kauth / Dr. Beck, Ludwigsburg, Breslauer<br />

Str. 2-4, Tel.: 07141 2993030<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Telefon 0711 7877733<br />

Frauenärztlicher Notdienst<br />

Telefon 07152 397870<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Landkreis Ludwigsburg: über den Haustierarzt/ärztin<br />

zu erfragen.<br />

Stuttgart und Umgebung:<br />

Telefon 0711 7657477<br />

Apotheken<br />

Apothekennotdienste Festnetznummer (kostenfrei)<br />

0800 0022 833<br />

Mobilnetz Rufnummer (max. 69ct/Min)<br />

von jedem Handy ohne Vorwahl 22833<br />

Apothekennotdienste im Internet<br />

www.aponet.de<br />

24 Stunden-Notdienst von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

des Folgetages<br />

Donnerstag, 22.11.<br />

Solitude Apotheke, Pforzheimer Str. 365,<br />

Weilimdorf, 0711 1399990<br />

Apotheke Butz, Mönsheimer Str. 50, Heimsheim,<br />

07033 31940<br />

Freitag, 23.11.<br />

Mönchfeld Apotheke, Ladenz. Hechtstr. 31<br />

C, Mönchfeld, 0711 842109<br />

Graf-Ulrich-Apotheke, Graf-Ulrich-Str. 6, Leonberg,<br />

07152 24422<br />

Samstag, 24.11.<br />

Apotheke am Feuerbach, Stuttgarter Str. 33-<br />

35, Feuerbach, 0711 806099960<br />

Bahnhof-Apotheke, Gerlinger Str. 18, Ditzingen,<br />

07156 959696<br />

Sonntag, 25.11.<br />

Hirsch Apotheke, Straßburger Str. 69, Zuffenhausen,<br />

0711 875226<br />

Gesundhaus-Apotheke, Brennerstr. 1, Leo-<br />

Eltingen, 07152 43343<br />

Montag, 26.11.<br />

Giebel Apotheke, Ernst-Reuter-Platz 2, Giebel,<br />

0711 865555<br />

Schütz’sche Apotheke, Jahnstr. 39, Renningen,<br />

07159 2367<br />

Dienstag, 27.11.<br />

Apotheke Schmitz, Freihofstr. 23, Stammheim,<br />

0711 808810<br />

h&h Apotheke, Marktplatz 9/1, Leonberg,<br />

07152 901900<br />

Mittwoch, 28.11.<br />

<strong>Stadt</strong> Apotheke, Löwen Markt 13, Weilimdorf,<br />

0711 8873848<br />

Arkaden-Apotheke, Karlstr. 6, Ditzingen-Heimerdingen,<br />

07152 58877<br />

Donnerstag, 29.11.<br />

Dr. Beck'sche Apotheke, Wiener Straße 88,<br />

Feuerbach, 0711 852568<br />

Park-Apotheke Leo 2000, Eltinger Str. 61, Leonberg,<br />

07152 22211<br />

Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

Sprechstunden des<br />

Bürgermeisters<br />

- im Rathaus <strong>Korntal</strong><br />

nach freier Vereinbarung<br />

- im Rathaus <strong>Münchingen</strong><br />

Donnerstag, 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

nach vorheriger Terminabsprache<br />

jeweils unter Telefon 0711 8367-1320<br />

Sprechstunden des Notariats<br />

Im <strong>Stadt</strong>teil <strong>Korntal</strong><br />

Siehe Öffnungszeiten Rathaus<br />

Telefon 0711 8367-1381<br />

Im <strong>Stadt</strong>teil <strong>Münchingen</strong><br />

Widdumhof, Eingang Kirchgasse 2, EG<br />

Jeden Donnerstag von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Nur nach Voranmeldung unter 0711<br />

831475<br />

Impressum<br />

Das Amtsblatt der<br />

erscheint wöchentlich donnerstags.<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Redaktion: Nadine Münch und<br />

Patricia Fischer, Rathaus <strong>Korntal</strong>, Saalplatz<br />

4, 70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Telefon 0711 8367-1323/1324<br />

Telefax 0711 8367-1378<br />

amtsblatt@korntal-muenchingen.de<br />

Redaktionsschluss:<br />

montags, 14.00 Uhr<br />

Druck und Anzeigen:<br />

Nussbaum Medien Weil der <strong>Stadt</strong><br />

GmbH &Co. KG, Merklinger Str. 20,<br />

71263 Weil der <strong>Stadt</strong>, Tel. 07033 525-0<br />

Fax 07033 2048.<br />

www.nussbaum-wds.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen<br />

Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und<br />

Mitteilungen:<br />

BürgermeisterDr. JoachimWolfoderVertreter<br />

im Amt, Saalplatz 4,<br />

70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

für "Was sonst noch interessiert",<br />

Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20,<br />

71263 Weil der <strong>Stadt</strong>,<br />

Kontakt: info@nussbaum-wds.de<br />

Anzeigenannahme: Büro <strong>Korntal</strong>,<br />

70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>,<br />

Joh.-Daur-Str. 10<br />

Telefon 0711 837709,<br />

Telefax 0711 8380776.<br />

E-Mail: korntal@nussbaum-wds.de<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der<br />

jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb (Abonnement und Zustellung):<br />

WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-<br />

Straße 2, 71263 Weil der <strong>Stadt</strong>, Tel.<br />

07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de


Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

Sparsamkeit gilt als schwäbische Tugend<br />

schlechthin. In dem an Bodenschätzen<br />

armen Württemberg war das Schaffen<br />

von Rücklagen für die Menschen überlebenswichtig,<br />

um Notzeiten zu überstehen.<br />

Der bekannte Münchinger Pfarrer Johann<br />

Friedrich Flattich (1713–1797) forderte<br />

seine Pfarrgemeinde und die Leser seiner<br />

„Hausregeln“ zum sparsamen Wirtschaften<br />

auf. Doch wohin mit den gesparten Groschen?<br />

Schon seit der Antike sind besonders<br />

gestaltete Gefäße zur Aufbewahrung<br />

von Münzen bekannt. Mit dem Beginn<br />

der Industrialisierung wird die Spardose<br />

zum Massenprodukt und nimmt zahllose<br />

unterschiedliche und originelle Formen<br />

an. Zugleich kommt mit der Gründung der<br />

ersten Sparkassen das Buchsparen auf. Die<br />

Ausstellung zeigt Spargefäße aus zwei Jahrhunderten,<br />

mit denen das Sparen, das in<br />

Öffnungszeiten und Telefonnummern der städtischen Einrichtungen<br />

Rathaus <strong>Korntal</strong><br />

Saalplatz 4, Telefon 0711 8367-0<br />

Technisches Rathaus <strong>Korntal</strong><br />

Görlitzstraße 3, Tel. 0711 8367-1422<br />

Rathaus <strong>Münchingen</strong><br />

Rathausgasse 2, Tel. 07150 9207-0<br />

<strong>Stadt</strong>@korntal-muenchingen.de<br />

Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mi. 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Bürgerservice in <strong>Korntal</strong><br />

und <strong>Münchingen</strong><br />

Buergerservice@korntal-muenchingen.de<br />

Mo. bis Fr. 7.30 bis 12.30 Uhr<br />

Mi. 7.30 bis 12.30 Uhr<br />

und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

www.korntal-muenchingen.de<br />

den Zeiten der Eurokrise aktueller ist denn<br />

je, Spaß macht(e). Die Exponate stammen<br />

zum Großteil aus dem Schulmuseum Nordwürttemberg<br />

Kornwestheim und werden<br />

durch ausgewählte Stücke aus dem Bestand<br />

des Heimatmuseums <strong>Münchingen</strong><br />

sowie private Leihgaben ergänzt.<br />

Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung<br />

„Spare in der Zeit…<br />

Die bunte Welt der Spardosen“<br />

am Freitag, den 23. November 2012,<br />

um 18:00 Uhr im Widdumhof <strong>Münchingen</strong>,<br />

Kirchgasse 4.<br />

Die Ausstellung ist vom 23.11.2012 bis<br />

zum 17.2.2013 im Heimatmuseum <strong>Münchingen</strong>,<br />

Kirchgasse 1, zu sehen.<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Korntal</strong><br />

Telefon 0711 8386633<br />

Mo, Di, Fr: 15 - 19 Uhr<br />

Mi: 10 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr<br />

Sa: 10 - 13 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Münchingen</strong><br />

Telefon 07150 9207-1531<br />

Mo, Di, Do, Fr: 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr, Sa: 10.00-13.00 Uhr<br />

www.stadtbuecherei-korntalmuenchingen.de<br />

Freizeitbad <strong>Münchingen</strong><br />

Telefon 07150 9207-2700<br />

Mo 14.00 - 21.00 Uhr<br />

Di 6.30 - 22.00 Uhr<br />

Mi. 13.00 - 21.00 Uhr<br />

Do 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr 6.30 - 21.00 Uhr<br />

Sa, So 7.30 - 19.00 Uhr<br />

www.freizeitbad-muenchingen.de<br />

Gemeinderat<br />

Einladung zur öffentlichen<br />

Sitzung des Ausschusses für<br />

Technik und Umwelt<br />

Am Donnerstag, dem 29.11.2012, findet<br />

um 19:00 Uhr im Großen Sitzungssaal,<br />

Rathaus <strong>Korntal</strong> eine öffentliche<br />

Sitzung des Ausschusses für Technik und<br />

Umwelt statt.<br />

Die Bürgerschaft wird zu dieser Sitzung<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Verbesserung der Radfahrerquerung in<br />

der Zuffenhauser Straße<br />

2. Radweg entlang Markgröninger Straße<br />

- Variantendarstellung<br />

3. Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes<br />

Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich<br />

an.<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>, den 22.11.2012<br />

gez. Dr. Joachim Wolf<br />

B ü r g e r m e i s t e r<br />

Aus der öffentlichen Sitzung des<br />

Gemeinderates am<br />

15. November 2012<br />

3<br />

(Neu) Entwicklung von Wohnbauflächen<br />

im Gebiet <strong>Korntal</strong>-West<br />

- Vergabe der Projektsteuerung<br />

Der Gemeinderat hat mehrheitlich das Büro<br />

Pröll-Miltner GmbH mit der Projektsteuerung<br />

des Gebietes <strong>Korntal</strong>-West bis einschließlich<br />

Projektphase 3 beauftragt. Die erforderlichen<br />

Haushaltsmittel wurden im Haushaltsplan<br />

2013 bereitgestellt.<br />

Erweiterung Kindergarten Stettiner Straße<br />

- Baubeschluss<br />

Der Gemeinderat hat einstimmig der Entwurfsplanung<br />

mit Kostenberechnung und<br />

Heimatmuseum <strong>Münchingen</strong><br />

Telefon 07150 9207-1525<br />

Di. 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

So. 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

und 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>halle <strong>Korntal</strong><br />

www.stadthalle-korntal.de<br />

Kartenschalter: 0711 839507-59<br />

Mo. und Di. 9 – 12 Uhr<br />

Mi. 9 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr<br />

Do geschlossen<br />

Fr. 9 – 12 Uhr<br />

Sa. 10 – 12 Uhr (außerhalb der Schulferien)<br />

Sekretariat/Vermietung: 0711 839507-30<br />

Mo. – Fr. 9 – 12 Uhr<br />

Mi. 14 – 18 Uhr


4<br />

Baubeschreibung des Architekten Peter Schoch<br />

für die Kinderkrippe in der Stettiner Straße<br />

30 in <strong>Korntal</strong> zugestimmt und den Baubeschluss<br />

gefasst.<br />

Den Baukosten für den Neubau der Kinderkrippe<br />

Stettiner Straße in Höhe von 1,22<br />

Mio Euro und den standortbedingten Kosten<br />

(umgebender Außenbereich) in Höhe von<br />

153.000 Euro wurde ebenfalls zugestimmt.<br />

Die überplanmäßigen Haushaltsmittel bei<br />

den entsprechenden Haushaltsstellen in<br />

Höhe von 50.000 Euro wurden gebilligt und<br />

Architekt Peter Schoch mit der Durchführung<br />

der Planung und Objektüberwachung<br />

der Erweiterung des Kindergartens Stettiner<br />

Straße im Rahmen der Leistungsphasen 4 bis<br />

8 beauftragt.<br />

Erweiterung der Kita Jakobstraße um<br />

zwei Krippengruppen<br />

- Baubeschluss<br />

Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen,<br />

die Kita Jakobstraße entsprechend der<br />

Entwurfsplanung des Büros Knopp, Stuttgart,<br />

für zwei Krippengruppen zu erweitern und<br />

hat den entsprechenden Baubeschluss gefasst.<br />

Im Zuge der Baumaßnahmen werden<br />

der Sanitärbereich im Bestand um- und eine<br />

Ausgabeküche eingebaut.<br />

Das Architekturbüro Knopp, Stuttgart, wurde<br />

mit der Durchführung der Maßnahme beauftragt.<br />

Die Verwaltung wurde bevollmächtigt,<br />

die erforderlichen Fachplanungsaufträge zu<br />

erteilen. Zur Finanzierung der Maßnahme<br />

werden 198.000 Euro der Verpflichtungsermächtigung<br />

Mensa umgewidmet. Im<br />

Haushaltsplan 2013 werden für die Baumaßnahme<br />

Mittel in Höhe von 198.000 Euro<br />

bereitgestellt. Für die Geräte, Ausstattung,<br />

Einrichtung (inkl. Küche) werden im Haushaltsplan<br />

2013 60.000 Euro bereitgestellt.<br />

Für die Anpassung des Außenspielbereichs<br />

werden im Haushaltsplan 2013 36.000 Euro<br />

bereitgestellt.<br />

Fortschreibung Flächennutzungsplan<br />

Die Verwaltung wurde einstimmig beauftragt,<br />

die in der Beratungsunterlage genannten Büros<br />

zur Angebotsabgabe aufzufordern und<br />

den Aufstellungsbeschluss vorzubereiten.<br />

Zukunft der Energieversorgung <strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong>;<br />

Neuvergabe der Strom- und Gaskonzessionen<br />

ab 2013;<br />

Festlegung der Auswahlkriterien<br />

Der Gemeinderat hat mit großer Mehrheit<br />

beschlossen, dass die Vergabe der Strom- und<br />

Gaskonzession der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

auf der Grundlage der erarbeiteten Kriterien<br />

und ihrer jeweiligen Gewichtung erfolgt.<br />

Die Verwaltung wurde beauftragt, den<br />

„ersten“ Verfahrensbrief zu erstellen, diesen<br />

den Interessenten aus dem Interessenbekundungsverfahren<br />

zuzusenden und erste indikative<br />

Angebote einzuholen. Über das Ergebnis<br />

dieser Angebotsaufforderung ist die Arbeitsgruppe<br />

Konzessionsvergabe zu unterrichten.<br />

Neufassung der Satzung über die Erhebung<br />

einer Vergnügungssteuer<br />

Der Gemeinderat hat die Satzung über die Erhebung<br />

einer Vergnügungssteuer einstimmig<br />

beschlossen.<br />

Neue Formen der Grabgestaltung auf<br />

den städtischen Friedhöfen<br />

- Satzungsregelung und Gebührenfestlegung<br />

Der Gemeinderat hat der Satzung zur Änderung<br />

der Friedhofssatzung vom 28.06.2011<br />

einstimmig zugestimmt.<br />

Erweiterung Kindergarten Kallenberg<br />

um zwei Krippengruppen<br />

- Vergabe von Lieferungen und Leistungen<br />

Der Gemeinderat hat einstimmig folgende<br />

Vergaben beschlossen:<br />

Die Ausführung der Schreinerarbeiten wird<br />

zum Angebotspreis von 28.924,14 Euro<br />

(inkl. MwSt.) an die Firma Eschgfäller, 71634<br />

Ludwigsburg, vergeben.<br />

Die Ausführung der Malerarbeiten wird zum<br />

Angebotspreis von 18.803,19 Euro (inkl.<br />

MwSt.) an die Firma Maler Scheuerle GmbH,<br />

70499 Stuttgart, vergeben.<br />

Der Gemeinderat hat den überplanmäßigen<br />

Haushaltsmitteln in Höhe von 27.000 Euro<br />

zugestimmt.<br />

Kanalsanierung 2012/2013 im Zuge der<br />

Eigenkontrollverordnung<br />

- Vergabe der Reparatur- und Renovierungsarbeiten<br />

von Abwasserkanälen in<br />

geschlossener Bauweise<br />

Die Reparatur- und Renovierungsarbeiten<br />

von Abwasserkanälen in geschlossener Bauweise<br />

in <strong>Münchingen</strong> im Zuge der Eigenkontrollverordnung<br />

werden entsprechend dem<br />

einstimmigen Gemeinderatsbeschluss der<br />

Firma BWB-Bendel GmbH, Günzburg, entsprechend<br />

ihrem Angebot vom 01.10.2012<br />

in Höhe von 279.286,43 Euro übertragen.<br />

Rathaus <strong>Korntal</strong>, Sturmschadenbeseitigung<br />

- Genehmigung der überplanmäßigen<br />

Mittel<br />

Der Gemeinderat hat den überplanmäßigen<br />

Mitteln in Höhe von 20.000 Euro zur Beseitigung<br />

der Sturmschäden am Rathaus <strong>Korntal</strong><br />

mit großer Mehrheit zugestimmt.<br />

Erneuerung der EDV-Ausstattung der Realschule<br />

und des Gymnasiums in 2013<br />

- Vorzeitige Freigabe der Haushaltsmittel<br />

Der Gemeinderat hat für die Erneuerung der<br />

EDV-Ausstattung in den Multimediaräumen<br />

der Realschule und des Gymnasiums im Februar<br />

2013 die erforderlichen umgewidmeten<br />

und neu veranschlagten Haushaltsmittel<br />

(jeweils 30.000 Euro) im Rahmen des Schuletats<br />

einstimmig genehmigt und vorzeitig<br />

freigegeben. Gleiches gilt für den beantragten<br />

Investitionszuschuss der Volkshochschule<br />

(9.000 Euro) zur Co-Finanzierung der Ausstattung<br />

der Realschule.<br />

Zukunft des Gutachterausschusses<br />

- Stellenanhebung der Geschäftsstelle<br />

des Gutachterausschusses<br />

Der Gemeinderat hat der Aufstockung der<br />

Stelle „Geschäftsstelle Gutachterausschuss“<br />

(30% in A 11) um 8,2 Stunden pro Woche<br />

(20%) ab 01.01.2013 befristet bis zum<br />

31.03.2014 einstimmig zugestimmt.<br />

Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

Verwaltung<br />

ACHTUNG - bitte beachten !<br />

Terminverschiebung!<br />

Entwicklungskonzept<br />

Ortskern <strong>Münchingen</strong><br />

Einladung zur<br />

Diskussionsveranstaltung<br />

Die Verwaltung der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

lädt alle interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger herzlich zu einer Diskussionsveranstaltung<br />

am (neu!)<br />

12. Dezember 2012 um 20:00 Uhr<br />

in den Bürgersaal im Widdumhof ein.<br />

Das Planungsbüro ISA hat viele interessante<br />

und zum Teil sehr originelle Ideen<br />

entwickelt, wo und wie <strong>Münchingen</strong> in<br />

einem größeren Zusammenhang aufgewertet<br />

werden kann. Diese Ideen werden<br />

im Rahmen der Veranstaltung von<br />

Vertretern/Innen des Planungsbüros und<br />

der Verwaltung vorgestellt. Anschließend<br />

können die Konzepte in kleineren Runden<br />

diskutiert und eigene Anregungen abgegeben<br />

werden.<br />

Lassen Sie sich diesen interessanten Abend<br />

nicht entgehen!<br />

Spielplatz Lembergstraße<br />

Auf dem Spielplatz in der Lembergstraße wird<br />

aktuell eine Dirt-Bike-Strecke erstellt. Auf<br />

Grund der Erdanlieferungen und Erdarbeiten<br />

ist voraussichtlich bis zum 30.11.2012 mit<br />

Behinderungen und kurzfristigen Sperrungen<br />

des Spielplatzes zu rechnen. Wir bitten hierfür<br />

um Ihr Verständnis.<br />

Über die offizielle Freigabe der Strecke erfolgt<br />

natürlich eine Mitteilung im Amtsblatt.<br />

Ihr Bürgerservice informiert….<br />

Haben Sie etwas verloren?<br />

Folgende Fundsachen<br />

wurden in den Monaten<br />

September, Oktober und<br />

November bei uns abgegeben:<br />

Rathaus <strong>Korntal</strong><br />

- 4 Cityroller - diverse Schlüssel<br />

- Brille - versch. Armbanduhren<br />

- 3 Fahrräder - Jacke<br />

- Notebooktasche mit Zubehör - Spieldecke<br />

- Hundeleine - Mütze<br />

- diverse Hosen - Aktentasche<br />

- Sporttasche - Brosche - Notenständer<br />

Rathaus <strong>Münchingen</strong><br />

- Silberarmband - Heißklebepistole<br />

- Handy - diverse Schlüssel<br />

Bürgerservice <strong>Korntal</strong>, Saalplatz 4<br />

0711 8367-1311, -1312,-1313<br />

Bürgerservice <strong>Münchingen</strong>, Rathausgasse 2<br />

07150 9207-1513,-1514<br />

Wunschbaumaktion<br />

Weihnachten naht mit großen Schritten und<br />

alle Kinder sind eifrig dabei, ihre Wunschzettel<br />

zu schreiben. Leider können nicht alle Familien<br />

in <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> ihren Kindern ohne


Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

Weiteres einen Weihnachtswunsch erfüllen.<br />

Oft reicht das vorhandene Geld nicht für die<br />

nötigsten Ausgaben wie Miete und Essen. Arbeitslosigkeit<br />

und Schulden bedrücken auch<br />

bei uns in der <strong>Stadt</strong> immer mehr Familien.<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung möchte einen kleinen<br />

Beitrag dazu leisten, die Familien zu unterstützen.<br />

Deshalb wurde die Aktion „Wunschbaum“<br />

ins Leben gerufen.<br />

Die „Wunschbäume"<br />

werden in den Rathäusern<br />

<strong>Korntal</strong> und <strong>Münchingen</strong><br />

aufgestellt.<br />

Teilnehmen dürfen<br />

alle Kinder, deren Familien<br />

im Besitz eines<br />

städtischen Familienpasses<br />

sind.<br />

Die betreffenden Kinder können einen<br />

Wunschzettel bis maximal 20,- € ausfüllen<br />

und in den Rathäusern abgeben.<br />

Natürlich steht kein Name auf den Wunschzetteln,<br />

sondern es wurden Nummern vergeben,<br />

so dass die Privatsphäre gewahrt bleibt.<br />

Die nummerierten Wünsche werden<br />

dann ab 3. Dezember 2012 die Weihnachtsbäume<br />

in den Rathäusern schmücken.<br />

Freundliche Schenker können sich einen<br />

Wunschzettel vom Weihnachtsbaum<br />

nehmen, den Wunsch einkaufen und das<br />

Geschenk, nett eingepackt, dann wieder<br />

in den Rathäusern abgeben.<br />

Kurz vor Weihnachten werden die Geschenke<br />

persönlich von Mitarbeitern der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

übergeben.<br />

Wir freuen uns über viele Wunschzettel und<br />

viele Spender!<br />

<strong>Stadt</strong>jugendpflege, Tel.0711 8367-1307<br />

Email: jugendpflege@korntal-muenchingen.de<br />

Stationäre Geschwindigkeitsmessungen<br />

• Hauptstraße, Fahrtrichtung ortsauswärts<br />

(zulässige Höchstgeschwindigkeit<br />

30 km/h) in der Zeit von 01.10.2012 bis<br />

31.10.2012 insges. 2.228 Überschreitungen<br />

• Hauptstraße, Fahrtrichtung ortseinwärts<br />

(zulässige Höchstgeschwindigkeit<br />

Amtliches<br />

Satzung zur Änderung der Friedhofsatzung vom 28.06.2011<br />

Aufgrund der §§ 12 Abs. 2, 13 Abs. 1, 15 Abs. 1, 39 Abs. 2 und 49 Abs.<br />

2 Nr. 2 des Gesetzes über das Friedhofs- und Leichenwesen (Bestattungsgesetz)<br />

in Verbindung mit den §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung<br />

für Baden- Württemberg sowie den §§ 2, 11 und 13 des Kommunalabgabengesetzes<br />

für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat folgende<br />

Satzung zur Änderung der Friedhofsatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührensatzung)<br />

am 15. November 2012 beschlossen.<br />

§ 1<br />

§ 10 Abs. 2 wird wie folgt ergänzt:<br />

f) Urnenreihengräber im anonymen Gemeinschaftsgrabfeld<br />

g) Rasengräber für Erdbestattungen<br />

h) Urnengräber in Gemeinschaftsanlagen<br />

§ 2<br />

Eingefügt werden die §§ 11 (4a), 12 a und 12 b mit folgendem Wortlaut:<br />

§ 11 Reihengräber<br />

(4a) In den Friedhöfen sind Urnengemeinschaftsgrabfelder für anonyme<br />

Beisetzungen eingerichtet; die Grabstätten sind nicht gekennzeichnet.<br />

Anonyme Beisetzungen finden ohne Beisein von Angehörigen des Verstorbenen<br />

und ohne Hinweis auf den Zeitpunkt der Bestattung statt.<br />

Die Anlage und dauerhafte Pflege der Gemeinschaftsgrabanlagen für<br />

die anonymen Urnenbeisetzungen werden von der <strong>Stadt</strong> hergestellt<br />

und dauerhaft gepflegt. Die Angehörigen sind nicht berechtigt, Anpflanzungen<br />

und Gegenstände wie Schalen, Vasen und dergleichen<br />

um den Bereich des Urnengrabes herum aufzustellen. Die <strong>Stadt</strong> als<br />

Friedhofsträger ist berechtigt, solche Gegenstände zu entfernen.<br />

§ 12 a Rasengräber für Erdbestattungen<br />

(1) Rasengräber für Erdbestattungen sind Grabstätten in einer gemeinschaftlichen<br />

Grabanlage, an denen ein Nutzungsrecht durch Verleihung<br />

begründet wird. Nutzungsberechtigter ist die durch die<br />

Verleihung bestimmte Person.<br />

(2) Nutzungsrechte an Rasengräbern werden auf die Dauer von 20<br />

Jahren (Nutzungszeit) verliehen. Sie können nur anlässlich eines<br />

Todesfalls verliehen werden. Die erneute Verleihung eines Nutzungsrechtes<br />

ist auf Antrag möglich.<br />

(3) Ein Anspruch auf Verleihung oder erneute Verleihung von Nutzungsrechten<br />

besteht nicht.<br />

(4) Rasengräber können ein- oder mehrstellige Tiefgräber sein. In<br />

einem Tiefgrab sind höchstens zwei Bestattungen übereinander<br />

zulässig. Es können auch pro Grabstelle höchstens zwei Urnen<br />

beigesetzt werden.<br />

30 km/h) in der Zeit von 01.10.2012 bis<br />

31.10.2012 insges. 578 Überschreitungen<br />

5<br />

• Schwieberdinger Straße, in Fahrtrichtung<br />

Stuttgart (zulässige Höchstgeschwindigkeit<br />

30 km/h) in der Zeit von 01.10.2012 bis<br />

31.10.2012 insges. 406 Überschreitungen<br />

• Schwieberdinger Straße, in Fahrtrichtung<br />

Müllerheim (zulässige Höchstgeschwindigkeit<br />

30 km/h) in der Zeit von 01.10.2012<br />

bis 31.10.2012 insges. 794 Überschreitungen<br />

Renovierungsarbeiten<br />

Das Freizeitbad<br />

<strong>Münchingen</strong> ist<br />

aufgrund von Reinigungs-<br />

und Reparaturarbeiten<br />

vom<br />

10. bis 26.12.2012<br />

geschlossen.<br />

Wir bitten um Ihr<br />

Verständnis.<br />

(5) Während der Nutzungszeit darf eine Bestattung nur stattfinden,<br />

wenn die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht übersteigt oder ein Nutzungsrecht<br />

mindestens für die Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit<br />

erneut verliehen worden ist.<br />

(6) Rasengräber und der dazugehörende Umgebungsbereich wird von<br />

der <strong>Stadt</strong> als Friedhofsträger hergestellt, dauerhaft unterhalten und<br />

gepflegt. Auf den Rasengrabflächen einschließlich des umgebenden<br />

Bereiches ist es den Nutzungsberechtigten untersagt, Bodenveränderungen,<br />

Bepflanzungen, Schalen, Gestecke und Vasen aufzustellen,<br />

die eine einheitliche Pflege beeinträchtigen würden. Das<br />

Friedhofsamt ist berechtigt, abgelegte Blumen und Grabschmuck<br />

zu entfernen. Im Wiederholungsfalle ist das Friedhofsamt berechtigt,<br />

Kostenersatz geltend zu machen.<br />

(7) Darüber hinaus gelten die Regelungen des § 12 Abs. 6 bis 12 entsprechend.<br />

(8) Für die Errichtung von Grabmalen auf dem Friedhof <strong>Korntal</strong> gelten<br />

die besonderen Vorschriften in der Gestaltung der Grabmale gemäß<br />

§ 20 entsprechend. Die Grabmale sind auf einer Bodenplatte<br />

anzubringen, die von der <strong>Stadt</strong> bereits verlegt ist. Die Größe des<br />

Grabmales darf eine freie Mähkante an allen vier Seiten der Bodenplatte<br />

mit einer Tiefe von mindestens 10 cm nicht überschreiten.<br />

(9) Für Grabmale auf Rasengrabfeldern im Friedhof <strong>Münchingen</strong> gelten<br />

die Bestimmungen der §§ 13 bis 19 entsprechend. Die Grabmale<br />

dürfen nur im Bereich der bereits verlegten Bodenplatten<br />

errichtet werden unter Einhaltung eines Mindestabstandes von 10<br />

cm zum Rande der Bodenplatte an allen vier Seiten als Mähkante.<br />

§ 12 b Urnengräber in Gemeinschaftsgrabanlagen<br />

(1) Urnengräber in Gemeinschaftsgrabanlagen sind Grabstätten für<br />

die Beisetzung von Aschen, an denen ein Nutzungsrecht verliehen<br />

wird. Das Nutzungsrecht wird durch Verleihung begründet. Nutzungsberechtigter<br />

ist die durch die Verleihung bestehende Person.<br />

(2) Nutzungsrecht an den Urnengräbern wird auf die Dauer von 20<br />

Jahren (Nutzungszeit) verliehen. Sie können nur anlässlich eines<br />

Todesfalls verliehen werden. Die erneute Verleihung eines Nutzungsrechtes<br />

ist auf Antrag möglich.<br />

(3) Ein Anspruch auf Verleihung oder erneute Verleihung von Nutzungsrechten<br />

besteht nicht.<br />

(4) Urnengräber in Gemeinschaftsgrabanlagen können mit bis zu zwei<br />

Urnen belegt werden. Bei der Beisetzung dürfen keine Über- oder<br />

Schmuckurnen verwendet werden. Des Weiteren müssen die Urnen<br />

aus biologisch abbaubarem Material bestehen.


6<br />

(5) Während der Nutzungszeit darf eine Bestattung nur stattfinden,<br />

wenn die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht übersteigt oder ein Nutzungsrecht<br />

mindestens für die Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit<br />

erneut verliehen worden ist.<br />

(6) Die Anlage und dauerhafte Pflege der Gemeinschaftsgrabanlagen für<br />

die Urnenbeisetzungen werden von der <strong>Stadt</strong> hergestellt und dauerhaft<br />

gepflegt. Die Grabnutzungsberechtigten sind nicht berechtigt,<br />

Anpflanzungen und Gegenstände wie Schalen, Vasen und dergleichen<br />

um den Bereich des Urnengrabes herum aufzustellen. Die <strong>Stadt</strong> als<br />

Friedhofsträger ist berechtigt, solche Gegenstände zu entfernen.<br />

(7) Das Urnengrab wird von der <strong>Stadt</strong> mit einer einheitlichen Platte<br />

in den Maßen Länge/Breite jeweils 0,20 m abgedeckt. Auf dieser<br />

Platte ist ein Grabmal mit höchstmöglichen Maßen zulässig, Länge<br />

0,30 m, Breite 0,35 m, Höhe gemessen von der Abdeckplatte 0,20<br />

m. Als Beschriftung ist zulässig: Vorname, Nachname, Geburtsund<br />

Sterbedatum. Die Beschriftung kann eingehauen oder mit<br />

Buchstaben aufgebracht werden. Schriftplatten mit den Namensangaben<br />

sind nicht zulässig. Für Grabmale dürfen nur Natursteine<br />

mit gewachsener oder behauener Oberfläche verwendet werden.<br />

Findlinge und Grabmale, die keine flache Oberfläche aufweisen<br />

sind nicht zugelassen.<br />

(8) Diese besonderen Gestaltungsvorschriften gelten für die Urnen-<br />

Gemeinschaftsgrabanlagen im Friedhof <strong>Korntal</strong>, Abt. A/1 und im<br />

Friedhof <strong>Münchingen</strong>, Abt. 10.<br />

(9) Im Übrigen gelten die §§ 14 bis 19 der Friedhofsordnung entsprechend.<br />

§ 3<br />

§ 20 Besondere Vorschriften für den Friedhof <strong>Korntal</strong> wird wie folgt<br />

geändert:<br />

(6) Das Bürgermeisteramt -Friedhofsamt- legt Plattenwege als Grabeinfriedigungen<br />

zwischen den Grabstätten. Dies gilt nicht für den Bereich<br />

der Rasengräber.<br />

§ 4<br />

§ 22 Abs. 3 wird wie folgt geändert:<br />

(3) Für das Herrichten und für die Pflege der Grabstätte hat der nach<br />

§ 18 Abs. 1 Verantwortliche zu sorgen. Die Verpflichtung erlischt<br />

erst mit dem Ablauf der Ruhezeit bzw. des Nutzungsrechtes. Dies<br />

gilt nicht für die Rasengräber nach § 12 a und die Urnen-Gemeinschaftsgrabanlagen<br />

entsprechend § 12 b.<br />

§ 5<br />

Die Anlage zur Friedhofs- und Bestattungsgebührensatzung – Gebührenverzeichnis<br />

– wird wie folgt ergänzt:<br />

2.1.3.1 Überlassung einer Urnengrabstelle im anonymen Urnengrabfeld<br />

235 €<br />

2.3 Urnengemeinschaftsgrabanlage<br />

Überlassung einer Urnengrabstelle in der Gemeinschaftsgrabanlage<br />

einschließlich der Dauerpflege für die Zeit der Nutzung<br />

- von 20 Jahren 3.583 €<br />

- Verlängerung des Nutzungsrechtes pro Jahr1 80 €<br />

2.4 Rasengräber<br />

2.4.1 Überlassung einer einfachtiefen Grabstelle einschließlich des<br />

Pflegeaufwandes für die Zeit der Nutzung<br />

- von 20 Jahren 2.423 €<br />

- Verlängerung des Nutzungsrechtes pro Jahr 122 €<br />

2.4.2 Überlassung einer doppeltiefen Grabstelle einschließlich des<br />

Pflegeaufwandes für die Zeit der Nutzung<br />

- von 20 Jahren 2.708 €<br />

- Verlängerung des Nutzungsrechtes pro Jahr 136 €<br />

§ 6<br />

(1) Diese Satzung zur Änderung der Friedhofsatzung tritt am<br />

01.12.2012 in Kraft.<br />

Ausgefertigt:<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>, 15.11.2012<br />

gez.<br />

Dr. Joachim Wolf<br />

B ü r g e r m e i s t e r<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der<br />

Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder von aufgrund<br />

der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung ist nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung<br />

Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit<br />

der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong> unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung<br />

begründen soll, geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die<br />

Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt sind.<br />

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer<br />

(Vergnügungssteuersatzung)<br />

Auf Grund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

(GemO) sowie §§ 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes<br />

für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> am 15.11.2012 folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Steuererhebung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche<br />

Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung.<br />

§ 2<br />

Steuergegenstand<br />

(1) Der Vergnügungssteuer unterliegen<br />

1. Spiel-, Geschicklichkeits- und Unterhaltungsgeräte, die im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

an öffentlich zugänglichen Orten (z.B. in Spielhallen, Gaststätten,<br />

Kantinen, Vereinsräumen) zur Benutzung gegen Entgelt<br />

bereitgehalten werden,<br />

2. Einrichtungen für die Veranstaltung anderer Spiele mit Gewinnmöglichkeit<br />

im Sinne von § 33 d der Gewerbeordnung, die im<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet in Spielhallen und ähnlichen Einrichtungen im Sinne<br />

von § 33 i der Gewerbeordnung bereitgehalten werden, wenn<br />

die Teilnahme am Spiel von der Zahlung eines Entgelts (Einsatz)<br />

abhängig ist. Zu den Spieleinrichtungen zählen auch solche ohne<br />

technische Ausrüstung.<br />

(2) Als öffentlich zugänglich gelten auch Orte, die nur gegen Entgelt<br />

gleich welcher Art oder nur von einem bestimmten Personenkreis<br />

(z.B. Vereinsmitgliedern) betreten werden dürfen.<br />

§ 3<br />

Steuerbefreiungen<br />

(1) Von der Steuer nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 ausgenommen sind<br />

1. Geräte, Automaten und Anlagen, die im Fachhandel oder in Fachabteilungen<br />

von Einzelhandelsunternehmen ausschließlich zu Vorführzwecken<br />

bereitgehalten werden,<br />

2. Geräte ohne Gewinnmöglichkeit, die nach ihrer Bauart nur für die<br />

Benutzung durch Kleinkinder bestimmt und geeignet sind (z.B. mechanische<br />

Schaukeltiere),<br />

3. Geräte ohne Gewinnmöglichkeit oder mit Warengewinnmöglichkeit,<br />

die auf Jahrmärkten, Volksfesten und ähnlichen Veranstaltungen<br />

bereitgehalten werden,<br />

4. Geräte zur Wiedergabe von Musikdarbietungen (z.B. Musikautomaten),<br />

5. Billardtische, Tischfußballgeräte und Dart-Spielgeräte,<br />

6. Personalcomputer, die Zugang zum Internet verschaffen (Internet-<br />

PCs).<br />

(2) Von der Steuer nach § 2 Abs. 1 Nr. 2 ausgenommen sind Spieleinrichtungen<br />

für andere Spiele mit Gewinnmöglichkeit, die nach den<br />

Vorschriften der Gewerbeordnung und den hierzu ergangenen Verordnungen<br />

erlaubnisfrei veranstaltet werden dürfen.<br />

§ 4<br />

Steuerschuldner, Haftung<br />

(1) Steuerschuldner ist derjenige, für dessen Rechnung die in § 2 genannten<br />

Geräte und Spieleinrichtungen aufgestellt sind (Aufsteller).<br />

Mehrere Aufsteller sind Gesamtschuldner.<br />

(2) Neben dem Steuerschuldner haftet als Gesamtschuldner, wem eine<br />

Anzeigepflicht nach § 9 Abs. 2 obliegt.<br />

§ 5<br />

Beginn und Ende der Steuerpflicht, Entstehung der Steuerschuld<br />

(1) Die Steuerpflicht beginnt mit der Aufstellung eines Gerätes. Sie<br />

endet mit Ablauf des Tages, an dem das Gerät endgültig entfernt wird.<br />

(2) Entfällt bei einem bisher steuerfreien Gerät die Voraussetzung für<br />

die Steuerfreiheit nach § 3 Abs. 1, beginnt die Steuerpflicht mit dem


Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

Wegfall dieser Voraussetzung. Bei einem steuerpflichtigen Gerät endet<br />

die Steuerpflicht mit Eintritt der Voraussetzung für die Steuerfreiheit<br />

nach § 3 Abs. 1.<br />

(3) Die Steuerschuld für ein Kalendervierteljahr entsteht mit Ablauf<br />

des Kalendervierteljahres. Endet die Steuerpflicht im Laufe eines Kalendervierteljahres,<br />

so entsteht die Steuerschuld für dieses Kalendervierteljahr<br />

mit dem Ende der Steuerpflicht.<br />

(4) Für Spieleinrichtungen (§ 2 Abs. 1 Nr. 2) gelten die Absätze 1 bis<br />

3 entsprechend.<br />

§ 6<br />

Erhebungszeitraum, Bemessungsgrundlage<br />

(1) Erhebungszeitraum für die Steuer ist der Kalendermonat.<br />

(2) Bemessungsgrundlage für die Steuer ist<br />

a) bei Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit die elektronisch gezählte<br />

Bruttokasse (elektronisch gezählte Kasse zuzüglich Röhrenentnahmen<br />

abzüglich Röhrenauffüllungen, Falschgeld und<br />

Fehlgeld);<br />

b) bei Spielgeräten ohne Gewinnmöglichkeit die Zahl und Art der<br />

Spielgeräte. Hat ein Gerät mehrere selbständige Spielstellen, die<br />

unabhängig voneinander und zeitlich ganz oder teilweise nebeneinander<br />

bedient werden können, so gilt jede dieser Spielstellen<br />

als ein Gerät.<br />

c) bei Spieleinrichtungen nach § 2 Abs. 1 Nr. 2 die Zahl der zugelassenen<br />

Spielerplätze bei gleichzeitiger Spielmöglichkeit. Die Zahl<br />

der zugelassenen Spielerplätze ergibt sich aus der gewerberechtlichen<br />

Erlaubnis oder der Unbedenklichkeitsbescheinigung gemäß<br />

§ 33 d Gewerbeordnung.<br />

§ 7<br />

Steuersatz<br />

(1) Der Steuersatz beträgt für jeden angefangenen Kalendermonat der<br />

Steuerpflicht für das Bereithalten eines Gerätes (§ 2 Abs. 1 Nr. 1)<br />

1. mit Gewinnmöglichkeit an den in § 2 Abs. 1 Nr. 1 genannten Orten<br />

20 v. H. der elektronisch gezählten Bruttokasse, jedoch je Gerät<br />

- aufgestellt in einer Spielhalle oder einem ähnlichen Unternehmen<br />

im Sinne von § 33 i oder § 60 a Abs. 3 der Gewerbeordnung mindestens<br />

120,00 €<br />

- aufgestellt an einem sonstigen Aufstellungsort mindestens 60,00 €.<br />

Bei Verwendung von Chips, Token und dergleichen ist der hierfür<br />

maßgebliche Geldwert zugrunde zu legen.<br />

2. ohne Gewinnmöglichkeit und<br />

- aufgestellt in einer Spielhalle oder einem ähnlichen Unternehmen im<br />

Sinne von § 33 i oder § 60 a Abs. 3 der Gewerbeordnung 132,00 €<br />

- aufgestellt an einem sonstigen Aufstellungsort 66,00 €.<br />

3. mit dem Gewalttätigkeiten gegen Menschen oder Tiere dargestellt<br />

werden, die eine Verherrlichung oder Verharmlosung des Krieges zum<br />

Gegenstand haben oder wenn mit waffenähnlichen Geräten auf Menschen<br />

oder Tiere gezielt wird<br />

das Zweifache der in Abs. 1<br />

Nr. 2 genannten Beträge.<br />

(2) Der Steuersatz beträgt für jeden angefangenen Kalendermonat der<br />

Steuerpflicht für das Bereithalten einer Spieleinrichtung (§ 2 Abs. 1<br />

Nr. 2) 30,00 € je zugelassenem Spielerplatz bei gleichzeitiger Spielmöglichkeit.<br />

(3) Tritt im Laufe eines Kalendermonats an die Stelle eines Gerätes gemäß<br />

Absatz 1 Nrn. 2 und 3 ein gleichartiges Gerät, so wird die Steuer<br />

für diesen Kalendermonat nur einmal erhoben.<br />

(4) Bei einem Wechsel des Aufstellungsortes eines Gerätes gemäß<br />

Absatz 1 Nrn. 2 und 3 im <strong>Stadt</strong>gebiet wird die Steuer für den Kalendermonat,<br />

in dem die Änderung eintritt, nur einmal berechnet. Dies<br />

gilt entsprechend bei einem Wechsel in der Person des Aufstellers;<br />

Steuerschuldner für den Kalendermonat, in dem die Änderung eintritt,<br />

bleibt der bisherige Aufsteller.<br />

(5) Macht der Steuerschuldner (§ 4) glaubhaft, dass bei Geräten gemäß<br />

Absatz 1 Nr. 2 während eines vollen Kalendermonats die öffentliche<br />

Zugänglichkeit des Aufstellungsortes nicht gegeben (z.B. Betriebsruhe,<br />

Betriebsferien) oder eine Benutzung des Steuergegenstands für die in<br />

§ 2 genannten Zwecke aus anderen Gründen nicht möglich war, wird<br />

dieser Kalendermonat bei der Steuerberechnung nicht berücksichtigt.<br />

(6) Sofern für Geräte gemäß Absatz 1 Nr. 1 der Mindeststeuersatz erhoben<br />

wird, gelten die Absätze 3 bis 5 entsprechend.<br />

(7) Für Spieleinrichtungen (§ 2 Abs. 1 Nr. 2) gelten die Absätze 3 bis<br />

5 entsprechend.<br />

§ 8<br />

Festsetzung und Fälligkeit<br />

Die Steuer wird durch Steuerbescheid festgesetzt und ist innerhalb<br />

eines Monats nach Bekanntgabe des Steuerbescheids zu entrichten.<br />

§ 9<br />

Anzeigepflichten<br />

(1) Die Aufstellung und jede Veränderung, insbesondere die Entfernung<br />

eines Gerätes i.S. von § 2 Abs. 1 Nr. 1 ist der <strong>Stadt</strong> innerhalb von<br />

zwei Wochen schriftlich anzuzeigen.<br />

(2) Anzeigepflichtig sind der Steuerschuldner (§ 4) und der Besitzer<br />

der für die Aufstellung benutzten Räumlichkeiten oder Grundstücke.<br />

In der Anzeige ist der Aufstellungs-ort, die Art des Geräts im Sinne von<br />

§ 6 Abs. 2 mit genauer Bezeichnung, der Zeitpunkt der Aufstellung<br />

bzw. Entfernung sowie Name und Anschrift des Aufstellers anzugeben.<br />

(3) Ein bei der Berechnung der Steuer nach § 7 Abs. 5 nicht zu berücksichtigender<br />

Kalendermonat ist vom Steuerschuldner (§ 4) innerhalb<br />

von zwei Wochen nach Ende dieses Zeitraums der <strong>Stadt</strong> schriftlich<br />

mitzuteilen.<br />

(4) Für Spieleinrichtungen gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 2 gelten die Absätze<br />

1 bis 3 entsprechend.<br />

§ 10<br />

Steuererklärung<br />

(1) Der Steuerschuldner hat der <strong>Stadt</strong> bis zum 15. Tag nach Ablauf<br />

eines jeden Kalendervierteljahres für Spielgeräte mit Gewinnmöglichkeit<br />

den Inhalt der Bruttokasse anhand eines amtlich vorgeschriebenen<br />

Vordrucks, gesondert für jeden Kalendermonat (Erhebungszeitraum)<br />

und jedes Spielgerät, mitzuteilen (Steuererklärung). Der Steuererklärung<br />

sind alle Zählwerks-Ausdrucke mit sämtlichen Parametern entsprechend<br />

§ 6 Abs. 2 Nr. a) für den Meldezeitraum anzuschließen.<br />

Erfolgt keine Erklärung, so wird der Kasseninhalt geschätzt.<br />

(2) Für die Steuererklärung nach Absatz 1 ist für jeden Kalendermonat<br />

im Meldezeitraum der letzte Tag des jeweiligen Kalendermonats<br />

(Erhebungszeitraum) als Auslesetag der elektronisch gezählten Bruttokasse<br />

zugrunde zu legen. Für den Folgemonat ist lückenlos an den<br />

Auslesetag (Tag und Uhrzeit des Ausdrucks) des Auslesetages des Vormonats<br />

anzuschließen.<br />

§ 11<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

Ordnungswidrig i.S. von § 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Kommunalabgabengesetz<br />

handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig den Anzeigepflichten<br />

nach § 9 Abs. 1 bis 4 und den Meldepflichten in § 10 Abs. 1 und 2<br />

dieser Satzung nicht nachkommt.<br />

§ 12<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.2013 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung<br />

über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom 08.06.1993<br />

mit allen späteren Änderungen außer Kraft.<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der<br />

Gemeindeordnung oder von aufgrund der Gemeindeordnung erlassener<br />

Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung<br />

ist nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

(GemO) unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung<br />

des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, innerhalb<br />

eines Jahres seit dieser Bekanntmachung bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

geltend gemacht worden ist. Abweichend hiervon kann die<br />

Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften auch nach Ablauf<br />

der Jahresfrist von jedermann geltend gemacht werden, wenn<br />

- die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung verletzt worden sind oder<br />

- der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit<br />

widersprochen hat oder<br />

- vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss<br />

beanstandet hat oder<br />

- ein Dritter die Verfahrensverletzung gerügt hat.<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>, den 16. November 2012<br />

gez. Dr. Joachim Wolf<br />

Bürgermeister<br />

7


8<br />

Öffentliche Ausschreibung nach VOB<br />

Baumaßnahme: Neubau Krippe, Umbau/Anbau Jugendtreff<br />

Ort: <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Gewerk: Verglasungsarbeiten, Aluminium-/Holz-Aluminiumfenster<br />

Umfang:<br />

- Holz-Aluminium-Verglasungselemente und -türen 80 m²<br />

- Aluminium-Verglasungselemente und -türen 45 m²<br />

- Aluminium-Pfosten-Riegel-Fassadenelemente 80 m²<br />

Ausführungszeitraum: April - Juni 2013<br />

Zuschlags- und Bindefrist: 11.02.2013<br />

Kosten: 27,72 €/Doppelexemplar<br />

Die Vergabeunterlagen können nach Erteilung einer Lastschrifteinzugsermächtigung<br />

- keine Schecks - beim Staatsanzeiger für Baden-<br />

Württemberg GmbH, PF 104363, 70038 Stuttgart, Tel. (0711) 66601-<br />

45, Fax (0711) 66601-84, E-Mail: vergabeunter-lagen@staatsanzeiger.<br />

de angefordert werden. Das Entgelt wird nicht erstattet.<br />

Die Angebote sind in einem verschlossenen Umschlag mit der Kennzeichnung<br />

der entsprechenden Arbeiten zu versehen und bis zum<br />

18.12.2012, 10.00 Uhr, beim <strong>Stadt</strong>bauamt <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>,<br />

Görlitzstr. 3, 1.OG Zimmer 104, einzureichen.<br />

Die Eröffnung der Angebote erfolgt anschließend im <strong>Stadt</strong>bauamt,<br />

1.OG Zimmer 101. Beim Eröffnungstermin können Bieter und deren<br />

Bevollmächtigte anwesend sein.<br />

Vergabeprüfstelle: Landratsamt Ludwigsburg, Kommunalaufsicht<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>, den 22. November 2012<br />

Dr. Joachim Wolf<br />

Bürgermeister<br />

Stellenbörse<br />

Saalplatz 4,<br />

70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>,<br />

Telefon 0711 8367-0<br />

Für unser Freizeitbad im <strong>Stadt</strong>teil <strong>Münchingen</strong> suchen wir ab sofort<br />

Kassierer/innen und Reinigungskräfte<br />

in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis (400-Euro-Basis).<br />

Die Beschäftigung erfolgt nach Bedarf und Dienstplan für Urlaubs- und Krankheitsvertretungen.<br />

Der freundliche Umgang mit unseren Badegästen ist für Sie selbstverständlich. Es erwartet<br />

Sie eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit.<br />

Haben Sie Interesse?<br />

Dann melden Sie sich im Freizeitbad <strong>Münchingen</strong> unter der<br />

Telefon-Nummer 07150 9207-2712 bei Frau Schwarz.<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>, Saalplatz 4, 70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>,<br />

Tel: 0711 8367-1345, Fax: 0711/8367-1372, E-Mail: stadtwerke@korntal-muenchingen.de<br />

Saalplatz 4,<br />

70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>,<br />

Telefon 0711 8367-0<br />

Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

Praktikumsplatz in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeitsstelle/<br />

Amtsblattredaktion der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Voraussetzungen:<br />

- Abitur oder Fachhochschulreife<br />

- Gerne nehmen wir Studenten/innen (oder angehende), die ein<br />

Vorstudienpraktikum machen oder während ihres Studiums<br />

(z. B. der Kommunikations- oder Geisteswissenschaften bzw.<br />

des Journalismus) praktische Erfahrungen sammeln möchten<br />

- Gute Kenntnisse in MS Office und Internet<br />

Praktikumsdauer:<br />

- mindestens 4 Wochen<br />

Tätigkeitsbereich:<br />

- Mitarbeit beim Amtsblatt<br />

- Wahrnehmen von Presseterminen<br />

- Schreiben von Pressetexten, Fotografieren<br />

- Mithilfe bei Veranstaltungsorganisationen<br />

- Erstellen des Pressespiegels<br />

- Erstellen von Broschüren, Plakaten usw.<br />

- Mitarbeit bei der Städtepartnerschaft und anderen aktuellen<br />

Projekten<br />

Wichtig: Das Praktikum ist unentgeltlich. Es wird ein Praktikumsnachweis<br />

ausgestellt.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie Ihre Bewerbung<br />

bitte an:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Stabstelle, Büro des Bürgermeisters<br />

z. Hd. Fr. Dr. Sprenger<br />

Saalplatz 4<br />

70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Mail: sprenger@korntal-muenchingen.de<br />

Standesamt<br />

<strong>Stadt</strong>teile <strong>Münchingen</strong><br />

und Kallenberg<br />

Sterbefall<br />

14.11.2012<br />

Alfons Grabowski, Am Spitalhof 3, StT <strong>Münchingen</strong><br />

Persönliches<br />

Wir gratulieren unseren Altersjubilaren zum<br />

Geburtstag und übermitteln die besten Wünsche<br />

für ihr weiteres Wohlergehen.<br />

Im <strong>Stadt</strong>teil <strong>Korntal</strong><br />

Am Freitag, 23. November 2012<br />

Frau Lotte Grieb geb. Jäger (88)<br />

Frau Gerda Polkowsky geb. Siegesmund (88)<br />

Am Samstag, 24. November 2012<br />

Frau Gisela Schrader geb. Damson (78)<br />

Frau Thea Zöllner geb. Biermann (89)<br />

Am Sonntag, 25. November 2012<br />

Frau Hermine Partl geb. Auer (81)<br />

Frau Rosa Pfeifer (83)<br />

Frau Erika Krause geb. Bühler (85)<br />

Frau Elise Burczik geb. Groß (89)


Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

Am Montag, 26. November 2012<br />

Frau Liselotte Hertlein geb. Winter (75)<br />

Herrn Helmut Diehm (76)<br />

Frau Elisabeth Knodel geb. Krebs (76)<br />

Herrn Wilhelm Köhler (76)<br />

Herrn Fritz Meyer (77)<br />

Am Dienstag, 27. November 2012<br />

Herrn Klaus Gramann (76)<br />

Frau Ingeborg Kröz (86)<br />

Frau Waltraut Obergfell geb. Gutjahr (86)<br />

Am Mittwoch, 28. November 2012<br />

Frau Carmen Theodosopoulou geb. Trefz (82)<br />

Herrn Gerhard Elling (91)<br />

Am Donnerstag, 29. November 2012<br />

Herrn Paul Schubert (84)<br />

Frau Erna Weber geb. Dietz (97)<br />

Im <strong>Stadt</strong>teil <strong>Münchingen</strong><br />

Am Freitag, 23. November 2012<br />

Frau Antonia Mücke geb. Lössl (77)<br />

Frau Sonja Vogel geb. Jäger (80)<br />

Herrn Jakob Treib (83)<br />

Am Montag, 26. November 2012<br />

Frau Margarete Ruf geb. Scholze (76)<br />

Herrn Kurt Schrocka (77)<br />

Am Mittwoch, 28. November 2012<br />

Frau Johanna Gromotka geb. Tschöpe (77)<br />

Am Donnerstag, 29. November 2012<br />

Herrn Otto Quenzer (75)<br />

Herrn August Weber (98)<br />

Im <strong>Stadt</strong>teil Kallenberg<br />

Am Montag, 26. November 2012<br />

Herrn Klaus Alber (75)<br />

Interessantes<br />

Feierlichkeiten zum<br />

Volkstrauertag<br />

(nm) Am Sonntag, den 18. November 2012,<br />

kamen wieder zahlreiche Bürger <strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong>s auf die Friedhöfe, um gemeinsam<br />

zu trauern und der Opfer von Krieg,<br />

Gewalt und Völkermord am Volkstrauertag<br />

zu gedenken. Die Gedenkstunden begannen<br />

mit einem ökumenischen Gottesdienst in der<br />

evangelischen Johanneskirche in <strong>Münchingen</strong>,<br />

den Prädikant Eugen Völlm sen. gemeinsam<br />

mit Pastoralreferent Jörg Maihoff, der auf<br />

dem Friedhof in <strong>Münchingen</strong> dann auch das<br />

Gebet sprach, veranstaltet hat.<br />

Bevor er gemeinsam mit den <strong>Stadt</strong>räten Egon<br />

Beck und Martin Hönes den Kranz am Ehrenmal<br />

auf dem Münchinger Friedhof niederlegte,<br />

sagte der VdK-Vorsitzende Dr. Otto<br />

Koblinger in seinen Worten des Gedenkens:<br />

„Aus Respekt vor den Millionen Opfern von<br />

Krieg und Gewalt brauchen wir den Volkstrauertag.<br />

Wir brauchen diese Momente des<br />

Innehaltens, damit das, was geschehen ist,<br />

nicht verdrängt wird. Gedenktage bringen<br />

zum Ausdruck, welche Erfahrungen unserer<br />

Geschichte wir im Bewusstsein auch künftiger<br />

Generationen bewahren und lebendig<br />

halten müssen.“ Der Volkstrauertag fordere<br />

uns daher auf, unbeirrt einzutreten für die<br />

Menschenrechte und die Menschenwürde,<br />

für Gerechtigkeit und Frieden in aller Welt.<br />

Daher war es besonders erfreulich, dass auch<br />

dieses Jahr wieder Jugendliche der Flattichund<br />

der Realschule die Gedenkstunden in<br />

<strong>Münchingen</strong> und <strong>Korntal</strong> mit ihren Text- und<br />

Gedichtbeiträgen bereicherten und für dieses<br />

große Ziel eingestanden sind.<br />

Dies betonte auch Bürgermeister Dr. Joachim<br />

Wolf. Außerdem fand er in seiner Ansprache<br />

folgende Worte zur Bedeutung des Volkstrauertags:<br />

„Wir versammeln uns heute hier, um<br />

gemeinsam zu trauern und um gemeinsam<br />

der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft,<br />

von Terrorismusanschlägen und Unrechtsbehandlungen<br />

zu gedenken. Denn obwohl die<br />

beiden Weltkriege und auch der Kalte Krieg in<br />

der Vergangenheit liegen, ist unsere Welt leider<br />

auch heute noch weit vom erhofften Weltfrieden<br />

entfernt.“ Die kollektive Trauer gebe<br />

den Angehörigen Kraft, mit dem Verlust eines<br />

geliebten Menschen besser umgehen zu können,<br />

so der Bürgermeister. „Um am Frieden<br />

nicht zu sparen, sollten wir im Andenken an<br />

die vielen Opfer der Kriege diesen Gedenktag<br />

weiterhin gemeinsam begehen, damit ihr und<br />

das Leiden ihrer Angehörigen nicht umsonst<br />

war. Wir sollten den Krieg niemals vergessen,<br />

aber genauso wenig den Frieden.“<br />

Nach dem gemeinsamen Gebet, das Pfarrer<br />

Adolf Rager (Kath. Kirchengemeinde St. Johannes)<br />

sprach, legte Dr. Wolf zusammen mit<br />

<strong>Stadt</strong>rätin Marianne Stellmacher und Ingrid<br />

Volm vom VdK den Kranz symbolisch am<br />

Mahnmal auf dem Friedhof <strong>Korntal</strong> nieder.<br />

9<br />

Für die musikalisch passende Umrahmung<br />

sorgten die beiden Musikvereine aus <strong>Korntal</strong><br />

und <strong>Münchingen</strong>.<br />

Erfolgreicher Warentauschtag<br />

Der Warentauschtag 2012 fand am vergangenen<br />

Wochenende im Widdumhof <strong>Münchingen</strong><br />

statt. Eingeladen hatten die Umwelstschutzstelle<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>,<br />

zusammen mit amtierenden und ehemaligen<br />

Gemeinderätinnen.<br />

Nach einer halben Stunde waren die meisten<br />

Tische praktisch leergeräumt und die<br />

Mitarbeiterinnen des Warentauschtag-Teams<br />

konnten mit den ersten Aufräum- und Putzarbeiten<br />

beginnen. Vor allem die Kinderspielsachen<br />

waren heiß begehrt. Die Büchertische<br />

waren umlagert - ein gutes Buch kann man<br />

immer gebrauchen!<br />

Zufriedene Besucher verließen mit voll gepackten<br />

Tüten den Widdumhof. Es war ein<br />

gutes Ergebnis der diesjährigen Aktion nach<br />

dem Motto "funktionsfähige und gut erhaltene<br />

Waren nicht wegwerfen - sondern einem<br />

neuen Gebrauch zuführen".<br />

Der nächste Warentauschtag findet am Samstag,<br />

dem 16. November 2013, diesmal im<br />

Ortsteil <strong>Korntal</strong>, im Gymnasium statt.<br />

Sperrige Gegenstände konnten auf einer<br />

Pinnwand mit angeboten werden. Die Angebote<br />

der "Suche/Biete-Kontaktzettel" sind<br />

folgend aufgelistet.<br />

Noch Interessenten gesucht!<br />

Auflistung der „Suche / Biete“ – Kontaktzettel<br />

vom Warentauschtag 2012<br />

Suche:<br />

1. Ergometer (Fitness – Fahrrad) Telefon<br />

07150 916190 (tagsüber)<br />

2. Kommode oder Sideboard (ca. 1 m lang,<br />

0,75 m hoch, weiß oder beige, bevorzugt<br />

ab 21.12.12), Telefon 0711 834470<br />

3. Kleine „Hand-Mostpresse“, Telefon 8367<br />

– 1326


10<br />

Biete:<br />

1. Regalvitrine 1,40 m, Phonotisch<br />

Telefon 01577 1988369<br />

2. Kindersitz 9-18 kg (8 Monate bis 5 Jahre)<br />

Telefon 0711 8387027<br />

3. Atera Dachträger für 2 Fahrräder, abschließbar<br />

Telefon 0711 837326<br />

4. Kinderautositz (ab ca. 4 Jahren)<br />

Telefon 07150 918164<br />

5. 2 Bettenlattenroste, gerollt, L 200, B 100<br />

Telefon 0711 832646 (Ab 18 Uhr)<br />

6. Brücke/Läufer von Vorwerk, 120 x 200<br />

m, wenig benutzt, Wolle gemustert<br />

Telefon 0711 834470 (Ab 21.11.2012)<br />

7. Aquarium 60 l, Aquarium 20 l mit Zubehör<br />

Telefon 07150 2261 (Samstags 14 - 17 Uhr)<br />

8. Kleintiergehege für Außen mit Abdeckung.<br />

Geeignet für Meerschweinchen oder Kaninchen.<br />

Telefon 0711 8068880 (Am Wochenende<br />

oder abends ab 18 Uhr)<br />

9. Fahrradträger (Straßenbereifung) für Dachmontage<br />

Telefon 0711 804664 8 (ab Donnerstag<br />

22.11.2012)<br />

10. 8 Balkonblumenkästen, weiß, Länge 1 m<br />

Telefon 0711 832646 (Ab 18 Uhr)<br />

11. Schneeketten ISTAMATIK, 185/60/14<br />

Telefon 0711 8873423<br />

12. Wohnzimmerschrank, Echtholzfurnier, in<br />

5 Einzelelemente aufteilbar, B 410, H 238<br />

Telefon 07150 5657<br />

13. Doppeltbettrahmen mit Aufsatz, L 200,<br />

B 90, Echtholzfurnier Eiche dunkel ohne<br />

Matratze und Lattenrost<br />

Telefon 07150 5657<br />

14. Stoffbezogener Lampenschirm, höhenverstellbar<br />

Telefon 07150 5657<br />

15. Ausziehbarer ovaler Esstisch, L 160, B<br />

91, Echtholz, Nussbaum<br />

Telefon 07150 5657<br />

16. Eckbank, aufklappbare Sitze, Polster mit<br />

Velourbezug<br />

Telefon 07150 5657<br />

Übergabe des neuen<br />

Adressbuchs<br />

(es) Am Mittwoch, den 14.11.2012, übergab<br />

die Vorsitzende des Bleicher Verlags, Evmarie<br />

Bartolitius, das neue Adressbuch der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> an Bürgermeister<br />

Dr. Joachim Wolf und die beiden Vorsitzenden<br />

der Handels- und Gewerbevereine von<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>, Viola Noack (GHV)<br />

und Frank Di Marco (BdS). „Ich freue mich<br />

außerordentlich, nach drei Jahren das neue<br />

Adressbuch in den Händen zu halten“, so<br />

Bürgermeister Dr. Joachim Wolf. Auch die<br />

Verlagsvorsitzende Evmarie Bartolitius war<br />

sichtlich zufrieden und bedankte sich bei der<br />

<strong>Stadt</strong> für die gute Zusammenarbeit, „ohne die<br />

dieses Werk nie zustande gekommen wäre.“<br />

Die Vorsitzenden des GHV und des BdS waren<br />

ebenfalls erfreut, die aktualisierte Auflage<br />

zu erhalten. „Ich benutze dieses Buch sehr<br />

häufig“, merkte Viola Noack an und blätterte<br />

interessiert weiter.<br />

Neben den Namen und Adressen von allen<br />

14.527 volljährigen Bürgern enthält das neue<br />

Adressbuch viele Informationen zu den beiden<br />

<strong>Stadt</strong>teilen, zu deren Geschichte sowie<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung. Außerdem führt das<br />

umfangreiche Branchenregister eine Auswahl<br />

von 897 Gewerbetreibenden und freiberuflich<br />

Tätigen in <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> auf. Die<br />

Auswahl reicht hierbei von ‚A’ wie Arzt bis<br />

‚Z’ wie Zimmerei. Das neue Adressbuch ist<br />

ab sofort in den Rathäusern in <strong>Korntal</strong> und<br />

<strong>Münchingen</strong> sowie in ausgewählten Fachgeschäften<br />

für 3,- Euro erhältlich.<br />

Geschenkkorb für<br />

Manfred Reick<br />

Nach über 40 Jahren neigt sich eine lange Ära<br />

dem Ende zu: der Amtsleiter des ehemaligen<br />

Liegenschaftsamtes (heute Fachbereich 2),<br />

Manfred Reick, wird im Januar in den wohlverdienten<br />

Ruhestand gehen!<br />

Im Rahmen der letzten gemeinsamen Sitzung<br />

des „Runden Tisches City-Management“<br />

überreichten Frank Di Marco und Volker<br />

Staiger als Vorstände des Bundes der Selbständigen<br />

<strong>Münchingen</strong> einen Geschenkkorb<br />

mit Spezialitäten aus der Region. Im Namen<br />

der Gewerbetreibenden bedankte sich Frank<br />

Di Marco herzlich bei Herrn Reick für die<br />

jahrelange konstruktive Zusammenarbeit und<br />

die gewährte Unterstützung. Etliche gemeinsam<br />

gesteckte und verfolgte Ziele konnten erfolgreich<br />

erreicht werden, beispielsweise die<br />

Erweiterung des Parkplatzangebotes rund um<br />

den Ortskern oder die Einführung des Bürgerbusses<br />

in <strong>Korntal</strong> und <strong>Münchingen</strong>. Herr<br />

Reick betonte, dass er auch im Ruhestand<br />

seiner <strong>Stadt</strong> verbunden bleiben wird und sich<br />

auf den „Unruhestand“ freue.<br />

Donnerstag, 29. November 2012<br />

14.30 Uhr, Eintritt 4,- €<br />

Madagascar 3 – Flucht durch Europa<br />

empf. ab 6 Jahren<br />

16.30 Uhr, Eintritt 4,-€<br />

Merida – Legende der Highlands<br />

empf. ab 8 Jahren<br />

18.30 Uhr, Eintritt 5,-€<br />

Die Kirche bleibt im Dorf<br />

empf. ab 10 Jahren<br />

Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

20.30 Uhr, Eintritt 5,- €<br />

To Rome with Love<br />

empf. ab 14 J.<br />

Der DRK-Blutspendedienst lädt<br />

zur Blutspende ein<br />

Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen<br />

bittet um eine Blutspende am<br />

Freitag, dem 23.11.2012<br />

von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr<br />

in der Albert-Buddenberg-Halle in <strong>Münchingen</strong><br />

Kultur<br />

20 Jahre Strohgäu-Brass-Quintett<br />

‘Festliche Bläsermusik zum<br />

Advent’<br />

Samstag, 1. Dezember 2012<br />

20.00 Uhr, Johanneskirche <strong>Münchingen</strong><br />

Mit „Magic Moments“ aus den letzten 20<br />

Konzertjahren, begleitet das Strohgäu-Brass-<br />

Quintett sein Publikum im Jubiläumsjahr in<br />

die Adventszeit. Die fünf Blechbläser aus dem<br />

Strohgäu präsentieren festliche und besinnliche<br />

Werke von J.S. Bach, G.F. Händel, C. Monteverdi<br />

u. a. Genießen Sie eine kurzweilige Stunde<br />

mit Trompeten, Horn, Posaune und Tuba.<br />

Das Konzert findet am Samstag 01.12.2012<br />

um 20:00 Uhr in der Johanneskirche in <strong>Münchingen</strong><br />

statt. Der Eintritt ist frei.


Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

������ ������ ����<br />

�����<br />

���� ������ ����� �� ���<br />

���������� �������<br />

��� ��� ������ ������ ��� �����<br />

��� ������������ ��� �������<br />

������������ �������� ��� ��� ���� ���<br />

����� ��� ����� ��������� ����� ���<br />

������������������� ���� ����������<br />

������ �� ����� ���� ��� ��� ��������<br />

���� ����� ��� ��� ����������� ��� ����<br />

���� ����� ������������ �����������������<br />

������� ��� �������� ������ ����������<br />

������ ����� ���� ���� �� ������ ������<br />

���� ��� ������� �������� ��� ����� ��<br />

����� ����� ��� ������ ����� ���� ������<br />

��� ��� ��� ����������� ��� ��� ������<br />

��� �������� ��� ���������� ����������<br />

��� ��� ��� ��������� ������� ��� ���<br />

�������� ���� ���� ��������� �������<br />

�� ������ ���������� ��� �����<br />

������������ ��� ��� ����������������<br />

�������� ������� ������� ����������� ���<br />

��� �������������� ����� ���� �����<br />

������ ��� ���������������� ��� ����� ���<br />

�������� ���������� ��� �������<br />

���������������� �� ������ ����<br />

����� ������<br />

���� ��������� �� ���<br />

���������� �������<br />

������ ��� ���<br />

�������������<br />

��� � ���������� �� ���<br />

���������� �������<br />

�������<br />

���� ����������� �� ���<br />

���������� �������<br />

������������� ���������� ���<br />

���������� ������ ���� ��� ���<br />

��� ��� ���� ������ ��� ����<br />

��� ������ ���� ������� ����<br />

��������� ������<br />

��� ���� ��� ������ ��������� ����<br />

������ ������ ������ �� ����� ��� ���<br />

�������� ���� ��� ������� ����� ��� ���<br />

������� ��� ���� ��� ����� ������<br />

�������� ������ ��� ���� ��� ��� ������<br />

�������������� ����������� ������ ��<br />

������ �� ������� ������������ ��� ���<br />

����� ������� ������ �������� �������<br />

��� �� �� ���������� ������ �������<br />

����������� ������ ���� ��� ��������������<br />

�� ��� ��� �������� ������� �����������<br />

����� ���������� �������� ��� ����������<br />

��������������� ���� ���� ��� ������<br />

��� ��������� ��� ����������� ���� ���<br />

������ ��� ��� ��� ����� ����� � ���� ����<br />

��� �������� ��� ����� ��� ������<br />

���� ������� ��������������� �������<br />

������ �� ��� ����� ��� �������������<br />

������ ��� ��������� ������ ������ ����<br />

����� ��� ��� ������ ��� �� ������� ����<br />

����� �������� ����� ���������� ��������<br />

����������� ����������� �����������<br />

�������� �� ��� ��� ����������������<br />

�� ��� �������������� ��� ���������<br />

�� ��� ������ ��� ������������ �� ���<br />

���� ��� �������� ��� ��� ��������<br />

������������������ �� ��� �������������<br />

���� ��� ������������ ��� �� ���������<br />

�������� ��� ��� ������ ���������� ���<br />

������ ��� ��� �������������� ������<br />

����� �������� ��������� ��� �����������<br />

���� ������ ������ ��� ����� ��������<br />

���������� ������������ �������� ����<br />

�������� ��� ������������� ��������<br />

��������� ������� ��������� ��� ������<br />

��� ��������<br />

��������������<br />

���������� �������<br />

����� ���������<br />

�������� ����������<br />

������ ��������� ��� ���<br />

���������������<br />

���� ���������� �� ���<br />

���������� �������<br />

��� ��� ���������� ������ ���<br />

������� �������� ������ �����<br />

������ ��� ��� � ������� ���<br />

��� ����������� ���������� ����<br />

������ ����������� ������ ���<br />

���������� ��� ��������� �������<br />

�������� ����� �������<br />

������������<br />

������� ��� ������������<br />

��� ������� ����� ����� ������ ���<br />

�������������� �� ��� ����������<br />

�������������� ���� ��� ������ ���<br />

�������� ��� ������������<br />

���� ����� ��� ��� ���<br />

������������ ����� ���<br />

�������� ��� ����<br />

��� ������ ����� �� �������<br />

���������� ���� ��� ����������������<br />

��� �� �����<br />

�<br />

���� ���������� �� ���<br />

���������������<br />

���������� ������ ���<br />

������� �������� �����<br />

��� ��� �� ������“<br />

���� ��������� �� ���<br />

���� ��������<br />

���������� ���� ���<br />

������� ��� ���������<br />

����� ������<br />

���� ���������� �� ���<br />

����� �����<br />

���������������� ���<br />

�������� ������ ������<br />

�������� ������<br />

����� ��� ��� ���<br />

��� ������� ��� �����<br />

���� ����� ��������� ���� ���<br />

11


12<br />

Heimatmuseum<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Begleitprogramm<br />

Sonntag, 2.12.2012<br />

14.30 Uhr<br />

Öffentliche Führung durch die Ausstellung<br />

mit Dr. Sabine Rathgeb<br />

Donnerstag, 6.12.2012<br />

15.30 Uhr<br />

Nikolausgeschichten mit dem Lesedrachen<br />

für Kinder ab 4 Jahre.<br />

In Kooperation mit der <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Münchingen</strong>,<br />

anschließend ab 17:00 Uhr Besuch<br />

des Nikolaus im Museum<br />

Samstag, 26.01.2013<br />

14.30 Uhr<br />

Selbst gebaute Spardosen aus Holz für<br />

Kinder zwischen 7 und 12 Jahren.<br />

Mit Dr. Sabine Rathgeb und Birgit Pohl-Johann,<br />

Anmeldung nur über die VHS <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Freitag, 15.02.2013<br />

14.30 Uhr<br />

Römische Münzen gießen für Kinder ab 6<br />

Jahren<br />

Anmeldung unter Tel.: 07150 92071525,<br />

Teilnahmegebühr 5 Euro<br />

Sonntag, 17.02.2013<br />

14.30 Uhr<br />

Öffentliche Führung durch die Ausstellung<br />

mit Dr. Sabine Rathgeb<br />

Führungen für Schulklassen und Erwachsene<br />

nach Vereinbarung.<br />

Durch die Pampa<br />

zum Großen Wasser<br />

Per Fahrrad und Mietwagen von Buenos<br />

Aires zu den Iguaçu-Fällen - digitaler Bildervortrag<br />

Sybille und Thomas Schröder,<br />

Hemmingen<br />

Pampa: flach, langweilig,<br />

abgehakt?!<br />

Von wegen! Die Region<br />

um den riesigen<br />

Río de la Plata hat<br />

durchaus ihre landschaftlichen<br />

Reize<br />

und vor allem auch<br />

kulturell einiges zu bieten. Buenos Aires<br />

etwa, einst eine der reichsten Städte der Welt,<br />

ist nicht nur die Wiege des Tangos, sondern<br />

in jeder Hinsicht eine interessante Metropole<br />

mit teils tollen Architekturdenkmälern. Von<br />

dort geht es hinüber ins verschlafen-gemütliche<br />

Uruguay, das Land der Gauchos und<br />

Rinderherden, das mit seiner sympathischen<br />

Hauptstadt Montevideo und dem „Casa Pueblo“<br />

des Künstlers Carlos Páez Vilaró zwei<br />

echte Highlights bietet. Im südlichen Zipfel<br />

Brasiliens dann haben vor allem die deutschen<br />

Auswanderer des 19. Jahrhunderts ihre<br />

Spuren hinterlassen, und die Fahrt mit dem<br />

„Serra Verde Express“ zur Küste hinunter ist<br />

ein Erlebnis für jeden Fan spektakulärer Eisenbahnstrecken.<br />

Die Reise endet bei den beeindruckenden<br />

Iguaçu-Fällen, sicher einem der schönsten<br />

Reiseziele ganz Südamerikas.<br />

Zum Vortrag gibt es ein Infoblatt mit vielen<br />

Web-Links.<br />

Die Schröders, Reiseradler aus Leidenschaft,<br />

geben auch gerne Tipps, wie man eine solche<br />

Reise am besten organisiert – egal ob mit oder<br />

ohne Rad.<br />

Mittwoch, 28. November 2012 - 19.30 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Münchingen</strong>, Widdumhof<br />

Abendkasse: EUR 5,00 (erm. EUR 4,00)<br />

Eine Veranstaltung von VHS und der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Neuerscheinungen deutschsprachiger<br />

Autoren<br />

In „Litera-Tour 2012“ gibt der Referent Dr.<br />

Michael Krämer, Stuttgart, einen Überblick<br />

über die literarischen Neuerscheinungen<br />

deutschsprachiger Autorinnen und Autoren<br />

in diesem Jahr.<br />

Lassen Sie sich in zwei kurzweiligen Stunden<br />

auf Lesenswertes aufmerksam machen und<br />

nehmen Sie die Gelegenheit wahr, den einen<br />

oder anderen Geschenktipp zu erhalten!<br />

Eine Veranstaltung der kath. Kirchengemeinde<br />

St. Johannes und der ev. Kirchengemeinde<br />

Christuskirche in den Räumen der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

<strong>Korntal</strong> (<strong>Stadt</strong>halle).<br />

Montag, 26. November 2012,<br />

Beginn: 20 Uhr. Eintritt: frei.<br />

Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

Lesedrachen<br />

spitzt die Ohren!<br />

Vorlesestunde und Besuch des<br />

Heimatmuseums<br />

Für Kinder ab 4 Jahren!<br />

Donnerstag, 6.12.2012 - 15.30 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Münchingen</strong><br />

Nikolausgeschichten mit dem Lesedrachen<br />

anschließend ab 17:00 Uhr Besuch des Nikolaus<br />

im Museum<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten<br />

wir um Anmeldung: <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Münchingen</strong>,<br />

Tel.: 07150 92071531 oder Email:<br />

stabue_muenchingen@korntal-muenchingen.de<br />

Kooperationsveranstaltung mit dem Heimatmuseum<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Bürger für Bürger<br />

Bürgertreff<br />

<strong>Korntal</strong><br />

Gefördert durch die Walter-Somnier-Stiftung<br />

Görlitzstr. 4,<strong>Korntal</strong><br />

Informationen und Raumbelegung:<br />

Jeden Dienstag, 9-11 Uhr,<br />

Tel. 0711 8367-1250 und vor Ort<br />

Fax 0711 8367-1251<br />

E-Mail: buergertreff@korntal-muenchingen.de<br />

Donnerstag 22.11.2012<br />

09.00 Krabbelgruppe Kleine Strolche R 11<br />

14.00 Basteln mit Frau Frieser R 15<br />

Freitag 23.11.2012<br />

07.45 Streitschlichter Ausbildung<br />

Schulsozialarbeit R 11/12<br />

09.00 Rheumaliga EG<br />

Samstag 24.11.2012<br />

10.00 Malteser R 12<br />

Montag 26.11.2012<br />

15.00 Parkinson Selbsthilfegruppe EG<br />

Dienstag 27.11.2012<br />

09.00 Aquarellgruppe R 15<br />

09.30 Offener Spaziertreff für Diabetiker und<br />

Bewegungsmuffel Eingang Bürgertreff<br />

15.30 Offenes Englisch R 13<br />

18.30 <strong>Stadt</strong>-Mobil R 12<br />

18.30 Geburtsvorbereitung R 11<br />

19.00 Hauskirchentreffen EG<br />

20.00 ai/Gruppentreffen R 13<br />

Mittwoch 28.11.2012<br />

10.00 Mach mit - bleib fit / Gymnastik mit<br />

Musik EG<br />

17.40 Geburtsvorbereitung R 11<br />

19.30 <strong>SPD</strong>-Stammtisch R 13<br />

Donnerstag 29.11.2012<br />

09.00 Krabbelgruppe Kleine Strolche R 11<br />

14.00 Basteln mit Frau Frieser R 15<br />

14.00 Schatten und Licht<br />

"Krise rund um die Geburt" R 13<br />

17.40 Geburtsvorbereitung R 11<br />

19.00 WiR - weibl. Ideenrunde R 13


Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

Bürgerstube Lamm<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Markgröninger Str. 6,<strong>Münchingen</strong><br />

Informationen und Raumbelegung:<br />

Jeden Dienstag, 9-11 Uhr,<br />

Tel. 07150 913414 mit Anrufbeantworter<br />

Fax 07150 914709<br />

E-Mail: buergerstube@korntal-muenchingen.de<br />

Wegen baulicher Veränderungen<br />

muss unsere Bürgerstube in der Zeit<br />

vom 22. Oktober bis 01. Dezember<br />

2012 geschlossen bleiben.<br />

Offener Treff<br />

Kallenberg<br />

Stammheimer Str. 42/1<br />

Kallenberg<br />

Tel. 0711 80607011<br />

Fax: 0711 80607091<br />

E-Mail: kallypso@korntal-muenchingen.de<br />

Informationen und Raumbelegung:<br />

Jeden Montag, 16-18 Uhr<br />

Info zu English conversation<br />

Ansprechpartner: Frau Schleehauf<br />

Telefon 0711 8070328<br />

Anmeldung zum Kallenberger Mittagstisch<br />

bis spät. Dienstag, Telefon 0711 802951<br />

Ansprechpartner: Frau Ella Hornung<br />

Donnerstag, 22.11.12<br />

10.15 Uhr Offene Gruppe: English conversation<br />

(Gemeindehaus)<br />

12.00 Uhr Kallenberger Mittagstisch (Gemeindehaus)<br />

16.25 Uhr Musikschule: Flöte, Klavier<br />

18.00 Uhr Strohgäuhexen<br />

Freitag, 23.11.12<br />

10.00 Uhr Frauentreff (Gemeindehaus)<br />

16.00 Uhr Jugendarbeit mit Manuel Lorenz<br />

Montag, 26.11.12<br />

14.00 Uhr Singen & Spielen/Zuhören & Musizieren<br />

18.00 Uhr Yoga-Training Vinyasa Flow Yoga<br />

Dienstag, 27.11.12<br />

18.00 Uhr Mädchengruppe / Frau Oguz (Gemeindehaus)<br />

20.00 Uhr Hauskreis (Gemeindehaus)<br />

Mittwoch, 28.11.12<br />

16.00 Uhr Jugendarbeit mit Manuel Lorenz<br />

Donnerstag, 29.11.12<br />

10.15 Uhr Offene Gruppe: English conversation<br />

(Gemeindehaus)<br />

12.00 Uhr Kallenberger Mittagstisch (Gemeindehaus)<br />

16.25 Uhr Musikschule: Flöte, Klavier<br />

19.00 Uhr Schreberjugend (Gemeindehaus)<br />

Seniorenkalender<br />

<strong>Münchingen</strong> und<br />

Kallenberg<br />

Termine bis 2. Dezember 2012<br />

Donnerstag, 22.11.<br />

12.00 Uhr AWO-Mittagessen (AMW<br />

Montag, 26.11.<br />

19.00 Uhr Frauentreff „Nähstube“<br />

AWO <strong>Münchingen</strong><br />

19.00 Uhr Wegbegleiter im Spitalhof, mit<br />

Theol. G. Theurer (Förderverein Spitalhof)<br />

Dienstag, 27.11.<br />

9.00 Uhr AWO-Frühstück(AMW)<br />

12.00 Uhr AWO-Mittagessen (AMW)<br />

14.30 Uhr Münchinger Tanzkreis (AMW)<br />

AWO <strong>Münchingen</strong><br />

Mittwoch, 28.11.<br />

10.00 Uhr Seniorengymnastik (Widdumhof)<br />

Landfrauen <strong>Münchingen</strong><br />

Donnerstag, 29.11.<br />

9.30 Uhr Gymnastik auf dem Stuhl<br />

(Widdumhof) Landfrauen <strong>Münchingen</strong><br />

10.45 Uhr Schongymnastik Auf dem Stuhl<br />

(Widdumhof) AWO <strong>Münchingen</strong><br />

12.00 Uhr AWO-Mittagessen (AMW)<br />

Samstag, 1.12.<br />

11.30 Uhr Weihnachtsfeier mit Mittagessen<br />

VdK <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

)<br />

Lokale Agenda<br />

AG 6 "Lärm und Verkehr"<br />

Noch 17 Tage bis zur Rückkehr der Güterzüge<br />

durch <strong>Korntal</strong>!<br />

Termine der Arbeitsgruppen<br />

AG 1 "Lebenswertes <strong>Münchingen</strong>"<br />

www.lebenswertes-muenchingen.de<br />

Bürgerstube Lamm, 19.30 Uhr<br />

Montag, 10. Dezember<br />

AG 9 "<strong>Stadt</strong>mitte <strong>Korntal</strong>"<br />

www.ag9-korntal-münchingen.de<br />

Bürgertreff <strong>Korntal</strong>, 19.30 Uhr<br />

Dienstag, 4. Dezember, EG<br />

Veranstaltungen<br />

Freitag, 23. November 2012<br />

UnRuhe-Ständler „Spielenachmittag“<br />

14.30 Uhr, Bürgerstube Lamm<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Münchingen</strong><br />

Blutspendeaktion<br />

15.30 – 19.00 Uhr, Albert-Buddenberg-Halle<br />

DRK OV <strong>Münchingen</strong><br />

Samstag, 24. November 2012<br />

Frühstück und mehr von Frauen für<br />

Frauen, mit Kinderbetreuung<br />

„Wer bestimmt, was ‚frau‘ denkt?“, mit<br />

Frau Irene Müller<br />

8.45 Uhr, Widdumhof <strong>Münchingen</strong><br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Münchingen</strong><br />

Basar zum Advent<br />

14.00 – 17.00 Uhr, Gemeindehaus Auf dem<br />

Roßbühl<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Korntal</strong><br />

13<br />

High´n Mighty Jazz Night<br />

Mit der High´n Mighty Big Band, Duo Fifty-<br />

Fifty und Hattler<br />

20.00 Uhr, <strong>Stadt</strong>halle <strong>Korntal</strong><br />

Sonntag, 25. November 2012<br />

Tageswanderung<br />

Winnenden-Hanweiler<br />

7.59 Uhr, Bahnhof <strong>Korntal</strong><br />

Schwäbischer Albverein<br />

Kirchenkonzert<br />

19.00 Uhr, St. Johannes <strong>Korntal</strong><br />

Musikverein <strong>Korntal</strong> e.V.<br />

Basar zum Advent<br />

11.00 – 13.00 Uhr, Gemeindehaus Auf dem<br />

Roßbühl<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Korntal</strong><br />

Montag, 26. November 2012<br />

Abnahme Deutsches Sportabzeichen<br />

Schwimmen<br />

Ab 19.30 Uhr, FZB <strong>Münchingen</strong><br />

TSV <strong>Münchingen</strong><br />

LiteraTour<br />

Vorstellung der Neuerscheinungen 2012<br />

deutscher Autoren mit Dr. Michael Krämer<br />

20.00 Uhr, <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Korntal</strong><br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Korntal</strong><br />

Mittwoch, 28. November 2012<br />

Die Adventswerkstatt. Basteln, Singen,<br />

adventliche Geschichten. – bei Kaffee, Tee<br />

und Gebäck. Für Kinder ab 3 Jahren mit Eltern<br />

oder Großeltern<br />

15.00 Uhr, Familienzentrum<br />

Ev. Brüdergemeinde <strong>Korntal</strong><br />

Sybille und Thomas Schröder<br />

„Durch die Pampa zum Großen Wasser“<br />

Per Fahrrad und Mietwagen von Buenos<br />

Aires zu den Iguaçu-Fällen<br />

19.30 Uhr , Bücherei <strong>Münchingen</strong><br />

VHS und <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Donnerstag,<br />

29. November 2012<br />

Treffpunkt 60 plus „Bibel“<br />

Mit Pfr. Wolfgang Schumann<br />

16.30 Uhr, Gemeindezentrum<br />

Ev. Brüdergemeinde <strong>Korntal</strong><br />

Freitag, 30. November 2012<br />

„Nacht der Lichter“<br />

Gottesdienst mit einer Liturgie aus Taizé<br />

19.30 Uhr, Christuskirche <strong>Korntal</strong><br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Korntal</strong><br />

„Dracula“ - Musikalisches Schauspiel<br />

von Konstantin Moreth nach dem Roman<br />

von Bram Stoker, mit dem Ensemble von<br />

Theaterlust München<br />

20.00 Uhr, <strong>Stadt</strong>halle <strong>Korntal</strong>


14<br />

Samstag, 1. Dezember 2012<br />

Hallenfußballturnier für Bambini, F-, Eund<br />

D-Junioren<br />

Teichwiesenhalle <strong>Korntal</strong><br />

TSV <strong>Korntal</strong>, Abt. Jugendfußball<br />

Fahrtag „Feuriger Elias“<br />

Der Nikolaus ist an Bord!<br />

9.05, 12.05, 15.35 Uhr, Bahnhof <strong>Korntal</strong><br />

9.18, 12.18, 15.48 Uhr, Bahnhof <strong>Münchingen</strong><br />

GES Stuttgart e.V.<br />

„Winterzauber“<br />

Kunst und Design im Schloss<br />

14.00 – 20.00 Uhr, Schloss <strong>Münchingen</strong><br />

Kunstinitiative Künstler aus der Region<br />

Abendspaziergang zum Adventsmarkt<br />

nach <strong>Münchingen</strong><br />

16.00 Uhr, Seewald-Spielplatz<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Adventsmarkt <strong>Münchingen</strong><br />

17.00 Uhr, Eröffnung am Stiegelplatz<br />

BDS <strong>Münchingen</strong><br />

„Das Jahr, in dem Weihnachten fast auf<br />

Freitag, den 13. gefallen wäre“<br />

Weihnachtsmusical mit dem Jugendchor<br />

und der Combo der Musikschule<br />

19.00 Uhr, Widdumhof <strong>Münchingen</strong><br />

Musikschule <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Festliche Bläsermusik zum Advent<br />

Mit dem Strohgäu Brass Quintett<br />

20.00 Uhr, Johanneskirche <strong>Münchingen</strong><br />

Johanneskirche <strong>Münchingen</strong> und Strohgäu<br />

Brass Quintett<br />

Sonntag, 2. Dezember 2012<br />

Fahrtag „Feuriger Elias“<br />

Der Nikolaus ist an Bord!<br />

9.05, 12.05, 15.35 Uhr, Bahnhof <strong>Korntal</strong><br />

9.18, 12.18, 15.48 Uhr, Bahnhof <strong>Münchingen</strong><br />

GES Stuttgart e.V.<br />

Adventsmarkt <strong>Münchingen</strong><br />

11.00 Uhr, Marktstraße und Ortsmitte<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

BDS <strong>Münchingen</strong><br />

„Winterzauber“ - Kunst und Design im<br />

Schloss<br />

11.00 – 18.00 Uhr, Schloss <strong>Münchingen</strong><br />

Kunstinitiative Künstler aus der Region<br />

Adventsbazar im Pflegeheim auf dem<br />

Roßbühl<br />

14.00 Uhr, Pflegeheim auf dem Roßbühl<br />

Pflegeheim auf dem Roßbühl in <strong>Korntal</strong><br />

„Spare in der Zeit…“<br />

Öffentliche Führung durch die Ausstellung,<br />

mit Dr. Sabine Rathgeb<br />

14.30 Uhr, Heimatmuseum <strong>Münchingen</strong><br />

„Winter tales“<br />

Konzert mit Nadja Birkenstock (Harfe<br />

und Gesang)<br />

18.00 Uhr, Christuskirche<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Korntal</strong><br />

„Das Jahr, in dem Weihnachten fast auf<br />

Freitag, den 13. gefallen wäre“<br />

Weihnachtsmusical mit dem Jugendchor<br />

und der Combo der Musikschule<br />

19.00 Uhr, Widdumhof <strong>Münchingen</strong><br />

Musikschule <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Montag, 3. Dezember 2012<br />

Treffpunkt 60 plus „Wandergruppe“<br />

Markgröningen – Hohenasperg –<br />

Asperg<br />

Fahrtkosten ca. 4,- €, Anm. bis 1.12. unter<br />

Telefon 0711 83244 (AB)<br />

8.35 Uhr, Bahnhof <strong>Korntal</strong><br />

Ev. Brüdergemeinde <strong>Korntal</strong><br />

Dienstag, 4. Dezember 2012<br />

Münchinger Tanzkreis „Kleine Hand in<br />

großer Hand“<br />

Tanzstunde mit Kindern<br />

14.30 Uhr, AWM Schmale Straße<br />

AWO <strong>Münchingen</strong><br />

Adventsbotschaft<br />

18.00 Uhr, Altenmietwohnanlage<br />

Ev. und kath. Kirchengemeinden <strong>Münchingen</strong><br />

Donnerstag, 6. Dezember 2012<br />

Seniorennachmittag<br />

Advents- und Weihnachtsfeier mit dem<br />

Schattenspiel „Die Zauberflöte“<br />

14.30 Uhr, Gemeindehaus Adlerstraße<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Münchingen</strong><br />

„Spare in der Zeit…“ Nikolausgeschichten<br />

mit dem Lesedrachen, für<br />

Kinder ab 4 Jahren<br />

15.30 Uhr, Heimatmuseum<br />

17.00 Uhr, Besuch vom Nikolaus<br />

Heimatmuseum und <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Nikolausfeier<br />

17.00 Uhr Kath. Gemeindezentrum<br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Korntal</strong><br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

Seniorenadventsfeier<br />

15.00 Uhr, Gemeindehaus Auf dem Roßbühl<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Korntal</strong><br />

Samstag, 8. Dezember 2012<br />

„Swinging Christmas“ mit dem CIA-<br />

Chor, Leitung: Christina Enders<br />

19.00 Uhr, Kirche St. Johannes <strong>Korntal</strong><br />

Musikschule <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Sonntag, 9. Dezember 2012<br />

Weihnachtsmarkt <strong>Korntal</strong><br />

11.00 Uhr, Eröffnung in der Joh.-Daur-Straße<br />

GHV <strong>Korntal</strong><br />

Weihnachtskonzert mit dem Chor der<br />

Brüdergemeinde, <strong>Korntal</strong>er Streicher<br />

sowie Gastmusiker. Eintritt frei.<br />

19.00 Uhr, Großer Saal<br />

Ev. Brüdergemeinde <strong>Korntal</strong><br />

Sonstiges<br />

06.01.2012 - 07.01.2012<br />

17. <strong>Korntal</strong>er Modellbahntage<br />

11.00-18.00 Uhr, Alte Lateinschule<br />

Ausstellungen<br />

13. Sept. – 31. Dezember 2012<br />

„Augenblicke“ - Menschen - Figuren -<br />

Räume<br />

Fotoausstellung von Wilhelm Lattewitz<br />

Bürgertreff <strong>Korntal</strong><br />

23. Nov. 2012 - 17. Februar 2013<br />

„Spare in der Zeit … Die bunte Welt<br />

der Spardosen“<br />

Heimatmuseum <strong>Münchingen</strong><br />

Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

Umwelt<br />

Gelungene Baumpflanzaktion<br />

durch Zusammenarbeit zwischen<br />

<strong>Stadt</strong> und den verschiedenen<br />

Umweltverbänden<br />

(a.l.) Da strömten sie, die Helfer, Paten und<br />

Organisatoren: um die 30 Personen von<br />

Jung bis Alt tummelten sich am vergangenen<br />

Samstag auf der Alten Halde zur Pflanzaktion<br />

der ersten Spendenwiese auf der Gemarkung.<br />

16 Obstbaumhochstämme eine Elsbeere sowie<br />

einen Speierling haben wenige Paten,<br />

aber dafür viele Patinnen gefunden. Anlass<br />

und Motiv waren unterschiedlich und reichten<br />

vom Hochzeitsbaum über Geburtsbaum<br />

bis zum Geburtstagsbaum anlässlich eines<br />

runden Jubeltages.<br />

Zur jüngeren Geschichte des Grundstückes<br />

erläuterte Angelika Lugibihl, dass das „verbuschte“,<br />

weil nicht mehr gepflegte Grundstück<br />

von der <strong>Stadt</strong> noch in den 90er Jahren<br />

gekauft wurde. Erst im Zuge einer gesetzlich<br />

notwendigen Ausgleichsmaßnahme konnte<br />

das Grundstück wieder in Richtung Streuobstwiese<br />

mit Weinbergmauern entwickelt<br />

werden. Die Zauneidechse sollte dort ein<br />

neues Habitat, sprich Wohnstätte, finden.<br />

Das wurde bereits 2011 mit externen Finanzmitteln<br />

realisiert. Auf der hergestellten Wiese<br />

fanden nun auch die Hochstämme wieder ein<br />

Plätzchen.<br />

Hans-Peter Mayer, Vorsitzender des Obstund<br />

Gartenbauvereins <strong>Korntal</strong>, hatte bereits<br />

Pflanzlöcher mit einem Erdbohrer erstellt,<br />

so dass die Paten zwar noch Hand anlegen<br />

mussten, jedoch nicht allzu sehr mit dem<br />

schweren Gipskeuperboden kämpfen mussten.<br />

Jeder Baum bekam noch einen Wurzelschutz<br />

gegen die Wühlmäuse, einen Pfahl<br />

gegen den Winddruck und gute Pflanzerde<br />

und außerdem, um genügend Winterfeuchte<br />

zu erreichen, noch je 70 Liter Wasser.


Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

Die Fotos zeigen, dass auch die jungen Patinnen<br />

und Paten ihren Baum bei diesem Anlass<br />

kennenlernen durften und „voll bei der<br />

Sache“ waren. Alle wünschen sich, dass in<br />

einigen Jahren die Obsternte reichlich ausfallen<br />

wird und stattliche Bäume zur Freude der<br />

Erholungssuchenden heranwachsen werden.<br />

Gleichzeitig wurden im Rahmen der Sammelbestellung<br />

auch weitere Obstbaum-Hochstämme<br />

abgegeben, die den Bestand in der<br />

Alten Halde und unseren übrigen Streuobstgebieten<br />

langfristig sichern sollen. Halb- und<br />

Buschbäume entsprechen nicht den städtischen<br />

Förderrichtlinien und auch nicht dem<br />

Schutzzweck der Alten Halde.<br />

Allen Beteiligten nochmals ein herzliches<br />

Dankeschön für Ihren Einsatz.<br />

Ihre Umweltschutzstelle<br />

Polizei<br />

Verkehrsunfallflucht in<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Zeugen zu einer Verkehrsunfallflucht, bei<br />

der ein Sachschaden in Höhe von etwa 1500<br />

Euro angerichtet wurde und die sich im Zeitraum<br />

zwischen Montag, 12.11.2012, 17.00<br />

Uhr und Freitag, 16.11.12, 18.00 Uhr in<br />

der Tubizer Straße ereignete, sucht das Polizeirevier<br />

Ditzingen, Tel.: 07156/4352-0.<br />

Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer beschädigte<br />

vermutlich im Vorbeifahren einen<br />

am Straßenrand geparkten Toyota Yaris und<br />

entfernte sich danach unerlaubt von der<br />

Unfallstelle. Die Polizei konnte bei der Unfallaufnahme<br />

Lackteilchen sichern, die vom<br />

Unfallverursacher stammen dürften. Die Ermittlungen<br />

diesbezüglich dauern noch an.<br />

Feuerwehr<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Übungen<br />

Abteilung <strong>Korntal</strong><br />

Die Übung der Abteilung <strong>Korntal</strong> findet am<br />

kommenden Montag um 19:30 Uhr statt.<br />

Übungen <strong>Münchingen</strong><br />

Die Dienstbesprechung der Zug- und Gruppenführer<br />

der Abteilung <strong>Münchingen</strong> findet<br />

am 26.11.2012 um 20:00 Uhr statt.<br />

Schulen<br />

Gymnasium<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Musikpodium am GKM<br />

Zur großen Freude aller Musiker am GKM<br />

findet am Donnerstag, dem 29. November<br />

2012, im frisch renovierten großen Musiksaal<br />

des Gymnasiums wieder ein musikalischer<br />

Vortragsabend der Konzertreihe „Musikpodium<br />

am GKM“ statt!<br />

Ab 19.00 Uhr werden Schülerinnen und<br />

Schüler der Klassenstufen 5 bis 12 für Jung<br />

und Alt ein abwechslungsreiches und vielfältiges<br />

Programm darbieten.<br />

Soviel sei schon verraten: Stimmungsvolle<br />

Filmmusiken, Evergreens, fingerflinke Virtuosenstücke<br />

und Jahrhunderte alte Tänze<br />

wechseln in bunter Reihenfolge…<br />

Herzliche Einladung!<br />

M. Hartmann-Trummer<br />

Flattichschule<br />

<strong>Münchingen</strong> GWRS<br />

Aktion Aufschrei<br />

„Jeder Deutsche, der noch einmal eine Waffe<br />

in der Hand hält, dem soll die Hand abdorren!“<br />

zitierte Paul Russmann – der Sprecher<br />

der Kampagne „AKTION AUFSCHREI -<br />

stoppt den Waffenhandel“ - den ehemaligen<br />

Verteidigungsminister Franz Joseph Strauß.<br />

Nie wieder Krieg von deutschem Boden aus,<br />

waren sich alle Deutschen nach 1945 einig.<br />

Herr Russmann stattete uns, der 10 b, einen<br />

Besuch ab und beantwortete uns im Rahmen<br />

der Unterrichtseinheit „Friedenssicherung“<br />

viele Fragen.<br />

Was haben Sie in der Zeit, in der Sie sich für den<br />

Frieden einsetzten, erreicht? lautete eine Frage.<br />

Ich habe mit erreicht, dass Daimler über<br />

EADS offiziell keine Anti-Fahrzeug-Minen<br />

mehr herstellt, und UNICEF Daimler wegen<br />

seiner Rüstungsaktivitäten nicht sponsert.<br />

Mit über 30 000 Unterschriften haben wir<br />

dazu beigetragen, dass es zu einem Abkommen<br />

kam, das Anti-Personen-Minen und<br />

Streumunition verbietet.<br />

Eigentlich braucht man Waffen, wenn es irgendwo<br />

auf der Welt zu todbringenden Eskalationen<br />

kommt. Was meinen Sie?<br />

„Nein, man braucht keine Waffen, mit Waffen<br />

werden Kriege oft nur schlimmer! Die<br />

Menschen sollen sich unterhalten, wenn sie<br />

ein Problem, einen Streit haben.“<br />

Das sieht die Bundesregierung etwas anders.<br />

Alleine schon der Haushaltskasse wegen, die<br />

sich durch Waffenexporte aufbessern lässt.<br />

Deutschland ist der größte Rüstungsexporteur<br />

Europas und liegt hinter der USA und<br />

Russland weltweit an dritter Stelle der Waffenlieferanten.<br />

U-Boote und Kriegsschiffe,<br />

Kampfjets und Militärhubschrauber, Panzer<br />

und Raketenwerfer, Sturmgewehre und Maschinenpistolen,<br />

Lizenzen zur Waffenproduktion<br />

und ganze Rüstungsfabriken werden<br />

weltweit geliefert. „Wir wollen die Geschäfte<br />

mit dem Tod beenden und den Waffenexport<br />

stoppen. Deshalb fordern wir eine Klarstellung<br />

von Artikel 26, Abs. 2 des Grundgesetzes,“<br />

so Paul Russmann.<br />

Tarek aus unserer Klasse meinte: “Warum<br />

Krieg, wenn wir alle miteinander befreundet<br />

sein könnten? Warum unschuldige Seelen<br />

15<br />

töten für Geld, Land, Ehre, Reichtum oder<br />

Ansehen? Mein Ansehen bekommen die, die<br />

es schaffen, einen Konflikt ohne Waffen zu<br />

klären und sich danach einig sind!“<br />

Karoline Armbruster, 10b<br />

Klassenlehrerin Dagmar Müller-Buchalik<br />

Jugendhilfe<br />

Johannes-Kullen-Schule<br />

<strong>Korntal</strong><br />

Figurentheater Stuttgart baut<br />

Zusammenarbeit mit der Johannes-Kullen-Schule<br />

aus<br />

Zwei erfolgreiche Pilotprojekte im vergangenen<br />

Schuljahr mit einer Förderschul- und<br />

einer Werkrealschulklasse ermutigten das<br />

Stuttgarter Figurentheater FITZ, die Kooperation<br />

mit der <strong>Korntal</strong>er Erziehungshilfeschule<br />

zu vertiefen. Deshalb machte man sich auf<br />

Sponsorensuche und ist inzwischen auch<br />

fündig geworden.<br />

Unterstützt durch den Förderverein Kinderfreundliches<br />

Stuttgart e.V. startet im<br />

November 2012 unter dem Titel „KOBA<br />

– Schutzraum für Kinder“ eine dreijährige<br />

Zusammenarbeit des FITZ mit der Johannes-<br />

Kullen-Schule <strong>Korntal</strong>.<br />

Das Projekt wird durchgeführt im Rahmen<br />

des Programms „Kinder und Theater“ der<br />

Stiftung Kinderland Baden-Württemberg. Im<br />

Koordinatenfeld von Theater – Figur – Musik<br />

sollen sechs Einzelprojekte mit Kindern der<br />

Erziehungshilfeschule durchgeführt werden,<br />

in denen von Lehrern formulierte aktuelle<br />

Fragestellungen innerhalb der Klasse mit theatralen<br />

Mitteln bearbeitet werden können.<br />

Über die Durchführung der Einzelprojekte<br />

hinaus hat „Koba“ Modell- und Forschungscharakter<br />

für die Gestaltung und langfristige<br />

Realisation theaterpädagogischer Schularbeit.<br />

Kindergärten<br />

Kindergarten Lessingstraße<br />

Laternenlauf vom 09.11.2012<br />

Ein buntes Programm hatte sich das Team<br />

des Kindergartens Lessingstrasse zum diesjährigen<br />

Martins-Fest einfallen lassen.


16<br />

Auch ein grosser Dank geht an die Mamas,<br />

Anja Kütter und Frau Kovacevic, die mit viel<br />

Freude und Geduld die diesjährigen Igellaternen<br />

mit und für alle Kinder gebastelt haben.<br />

Der Laternenumzug begann mit dem Treffen<br />

am Kindergarten und hatte drei Stationen an<br />

denen alle zusammen "Laterne, Laterne" oder<br />

" St. Martin ritt durch Schnee und Wind" sangen.<br />

Aus den liebevoll vorbereiteten Papierrollen<br />

durfte sich jedes Kind ein Rätsel ziehen und<br />

mit seinen Angehörigen lösen. An der letzten<br />

Station hatte der Elterbeirat für das leibliche<br />

Wohl mit heißem Kinderpunsch gesorgt und<br />

die Kinder durften mit ihren Familien einen in<br />

der Kita selbstgebackenen Keks teilen. Wieder<br />

am Kindergarten angekommen, sangen alle<br />

zusammen noch ein Abschlusslied und ein<br />

gelungener Abend ging zu Ende. Das Kindergartenteam<br />

bedankt sich bei allen Helfern, die<br />

dazu beigetragen haben, dass wir einen gelungenen<br />

Martinsumzug hatten.<br />

Kindergarten<br />

Gartenstraße<br />

Laterne, Laterne…<br />

hallte es wieder durch die Straßen. Am 6.<br />

November war es endlich wieder soweit: Das<br />

traditionelle Laternenlaufen des Kindergartens<br />

Gartenstraße startete bei trockenem Wetter<br />

um 17 Uhr im Kindergarten. Die Kinder<br />

waren voller Vorfreude auf Ihre Laternen und<br />

ganz aufgeregt, wann es denn nun endlich<br />

losgeht. Alle Kinder hatten wie in den letzten<br />

Jahren auch selbstgebastelte Laternen und<br />

waren entsprechend stolz darauf. Los ging es<br />

dann durch <strong>Korntal</strong>s Straßen und wieder begleitete<br />

die Freiwillige Feuerwehr <strong>Korntal</strong> die<br />

Kinder mit brennenden Fackeln und brachte<br />

sie sicher über die Straßen. Immer wieder<br />

wurde unterwegs angehalten, um Laternenlieder<br />

zu singen. Schließlich trafen sich die<br />

Kinder am Altenzentrum <strong>Korntal</strong> mit dem<br />

Posaunenchor der Evangelischen Brüdergemeinde<br />

und stimmten gemeinsam Lieder an.<br />

Für die Bewohner des Altenzentrums ist es<br />

jedes Jahr eine besonders große Freude, die<br />

Musik und den Gesang zu hören. Anschließend<br />

liefen alle zurück zum Kindergarten,<br />

der mit vielen bunten Lichtern geschmückt<br />

war. Der Elternbeirat des Kindergartens führte<br />

den Kindern dann die Geschichte vom<br />

Sankt Martin auf und vermittelte den Kleinen<br />

so die wichtige Botschaft des ganzen<br />

Abends: „Teile mit anderen und hilf, wo Hilfe<br />

gebraucht wird.“ Den schönen Abend ließen<br />

Kinder und Eltern dann bei selbst gemachten<br />

Speisen und Kinderpunsch gemütlich und<br />

fröhlich ausklingen. Unser Kindergarten im<br />

Internet: www.kindergarten-korntal.de<br />

Ev. Kindergarten<br />

Stettiner Straße<br />

Laternenfest<br />

Das diesjährige Laternenfest im Stettiner Kindergarten<br />

stand unter dem Motto „Monster“.<br />

An einem gemeinsamen Bastelnachmittag<br />

wurden die Monsterlaternen mit den Kindern,<br />

Eltern und Erzieherinnen ganz kreativ,<br />

individuell und mit viel Hingabe gestaltet.<br />

Beim eigentlichen Laternenfest im Kindergarten,<br />

das von den Kindern gespannt erwartet<br />

wurde, zierten die Monsterlaternen die Räume<br />

und boten die Kulisse für das durch die<br />

Erzieherinnen aufgeführte Theaterstück. Das<br />

Stück handelte von einem Monsterpapa der<br />

so seine Schwierigkeiten hatte seine Monsterrasselbande<br />

ins Bett zu bringen, weil ein Igel<br />

für Aufregung sorgte. Danach ging es in die<br />

Gruppenräume und es wurden Spiele rund<br />

um das Licht gespielt.<br />

Den Abschluß des schönen Nachmittages<br />

war ein gemeinsamer Laternenlauf der Kinder<br />

zusammen mit den Eltern und Geschwister,<br />

der durch eine Bläsergruppe des <strong>Korntal</strong>er<br />

Musikvereins musikalisch begleitet wurde.<br />

An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön<br />

an die Bläsergruppe.<br />

Bei einem Becher warmem Punsch im Garten<br />

des Kindergartens klang das Fest gemütlich aus.<br />

Wilhelm-Götz-<br />

Kindergarten<br />

Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

Johannes-Völter-<br />

Kindergarten<br />

Ein dickes Dankeschön…<br />

Am Sonntag den 02. September 2012 veranstaltete<br />

Familie Schuler bei Ihrem Reiterhof<br />

eine Gläserne Produktion. Groß und Klein<br />

konnte einen schönen Tag beim Reitstall<br />

Schuler verbringen und sich den Reiterhof<br />

ausführlich ansehen. Neben leiblichem Wohl,<br />

Reitvorführungen, Kinderschminken, einer<br />

Spielstraße und einem Ziegenstreichelzoo<br />

hatten die Kinder jede Menge Spaß bei einer<br />

Traktorfahrt. Herr Maurer bot für alle Kinder<br />

und Interessierte mit seinem Hanomag<br />

Oldtimer-Traktor, Fahrten rund um die Felder<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>s an.<br />

Ein dickes Dankeschön sagen wir an Herrn<br />

Maurer und Herrn Schuler, die durch die<br />

Traktorfahrt den Spendenbetrag in Höhe von<br />

250 € zusammengebracht und uns überreicht<br />

haben.<br />

Es gibt bereits tolle Ideen, die davon umgesetzt<br />

werden können.<br />

Die Kinder und Erzieherinnen des Johannes-<br />

Völter- Kindergartens<br />

Soziale Einrichtungen<br />

helpline<br />

www.helpline-korntal.de;<br />

Telefon 0711/88776800;<br />

E-Mail: info@helpline-korntal.de<br />

Helpline <strong>Korntal</strong>…<br />

…bringt Menschen, die Hilfe benötigen, mit<br />

Menschen, die in unterschiedlichen Bereichen<br />

ehrenamtlich Hilfe leisten, zusammen.<br />

…berät telefonisch und vermittelt Menschen<br />

in Not und Krisen an Fachstellen weiter.<br />

Einfach anrufen und sich helfen lassen oder<br />

Hilfe anbieten! Schauen Sie rein in unsere<br />

Internetseite: www.helpline-korntal.de. Hier<br />

finden Sie auch viele interaktive und lebenspraktische<br />

Online-Kurse.<br />

Angebot für Trauernde<br />

• Vermittlung von Einzelgesprächen durch<br />

Trauerbegleiter<br />

• Kostenlose Fahrten zum Friedhof und Begleitung<br />

zum Grab werden über helpline<br />

vermittelt


Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

Offener Treff<br />

für Menschen, die neue Kontakte knüpfen<br />

wollen!<br />

Jeden Mittwoch ab 15 Uhr werden im<br />

Cafe am Türmle, Saalplatz, zwei Tische für<br />

Sie reserviert.<br />

Altenzentrum der<br />

Ev. Brüdergemeinde<br />

<strong>Korntal</strong><br />

Begegnungsstätte<br />

Herzliche Einladung zu den regelmäßigen,<br />

offenen und altersgerechten Angeboten<br />

im Altenzentrum. Bitte beachten<br />

Sie, dass sich aus organisatorischen<br />

Gründen Änderungen ergeben können.<br />

Donnerstag:<br />

10.30 – 11.15 Uhr: Seniorengymnastik (Kostenbeitrag<br />

2.- € für Gäste)<br />

14.30 – 17.00 Uhr: Café<br />

Freitag:<br />

10.00 – 11.00 Uhr: Kreativ-Kreis, Basteln<br />

und mehr in fröhlicher Runde<br />

jeden 4. Freitag im Monat von 15.30 – 16.30<br />

Uhr: „Gebet für Israel“<br />

Sonntag:<br />

14.30 – 17.00 Uhr: Café<br />

Dienstag:<br />

10.30 – 11.15 Uhr: Seniorengymnastik (Kostenbeitrag<br />

2,- € für Gäste)<br />

16.15 - 17.15 Uhr Gesprächskreis Englisch<br />

(2-wöchentlich)<br />

Mittwoch:<br />

10.00 – 11.00 Uhr: Heiteres Gedächtnistraining<br />

(Kostenbeitrag 2,- € für Gäste)<br />

Mittagstisch<br />

Bei uns wird täglich frisch gekocht!<br />

Mittagstisch um 12.00 Uhr.<br />

Bitte an der Rezeption oder telefonisch<br />

anmelden (0711 83630-0)<br />

Tagespflege<br />

Gemeinsam den Alltag erleben! Informationen<br />

erhalten Sie gerne unter Tel. 0711-<br />

83630-0. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Familienzentrum<br />

Adventswerkstatt am Mittwoch,<br />

28.11.2012, 15.00 - 17.00 Uhr im<br />

Familienzentrum<br />

„Wann ist endlich Weihnachten?!“ – Diese<br />

Frage stellt sich ein kleiner Junge und nimmt<br />

alle Vorbereitungen dafür selbst in die Hand.<br />

Ob das gut geht? – In der Adventswerkstatt<br />

gibt es eine Antwort darauf. Wir hören und sehen<br />

diese Geschichte, haben Zeit für gemeinsames<br />

Singen, Basteln, Begegnungen und<br />

Gespräche bei Kaffee, Tee und Gebäck. Wir<br />

freuen uns auf bastel- und singfreudige Kinder<br />

(ab ca. 3 Jahren aufwärts) in Begleitung<br />

ihrer (Groß-) Eltern, die am Mi., 28.11.2012<br />

von 15.00 bis 17.00 Uhr im Familienzentrum<br />

gemeinsam in den Advent starten wollen.<br />

Eine Gebühr wird nicht erhoben, wir freuen<br />

uns jedoch über Spenden zur Bestreitung<br />

der Kosten. Sie erleichtern uns die Vorbereitungen,<br />

wenn Sie sich per Email (info@<br />

familienzentrum-korntal.de) oder telefonisch<br />

(0711/8350473) anmelden. Einzelne Plätze<br />

haben wir bestimmt spontan auch noch frei.<br />

Die Adventswerkstatt ist eine gemeinsame<br />

Veranstaltung des Familienzentrums und der<br />

Evangelischen Brüdergemeinde.<br />

Essen für alle <strong>Stadt</strong>teile<br />

Wir bieten<br />

ESSEN INS HAUS<br />

auch für die <strong>Stadt</strong>teile <strong>Münchingen</strong> und<br />

Kallenberg an.<br />

In Zusammenarbeit mit der Ev. Diakonieschwesternschaft<br />

Herrenberg-<strong>Korntal</strong> wird<br />

das Essen in der Küche des Pflegeheims<br />

„Auf dem Roßbühl“ täglich frisch für Sie<br />

gekocht.<br />

Die Küche bietet drei verschiedene Gerichte<br />

- sowie Suppen und Nachtische an.<br />

Das Essen kann auch püriert werden.<br />

Unsere Mitarbeiter/innen bringen das<br />

Essen täglich direkt zu Ihnen nach Hause.<br />

Wir würden uns freuen, noch mehr Interessenten<br />

zu gewinnen.<br />

Probieren Sie es doch einfach aus.<br />

Speisepläne und Auskunft bekommen<br />

Sie gerne beim<br />

<strong>Korntal</strong>er Füreinander-Miteinander e.V.<br />

Friederichstraße 1<br />

70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Telefon 0711 8367-1240 (Frau Hurst)<br />

Evangelische<br />

Diakonieschwesternschaft<br />

Herrenberg-<strong>Korntal</strong><br />

Offene Angebote im Pflegeheim<br />

Auf dem Roßbühl:<br />

Zu den folgenden Angeboten sind unsere<br />

Gäste von außerhalb besonders herzlich willkommen.<br />

1. Gepflegter, gemeinsamer Mittagstisch für<br />

Senioren im Speisesaal des Pflegeheims,<br />

Täglich 12.15 Uhr<br />

Auskunft Telefon 839906-21.<br />

2. Cafeteria für Senioren<br />

Begegnung bei Kaffee und Kuchen im Wintergarten,<br />

Erdgeschoss<br />

Mittwochs und sonntags 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

3. Gemeinsames Singen im<br />

Wintergarten, im Erdgeschoss<br />

Jeden Freitag 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Info: Maria Ehli, 839906-13<br />

4. Abendrunde im Wintergarten/Erdgeschoss<br />

zum Tagesausklang (gefördert vom<br />

<strong>Korntal</strong>er Füreinander Miteinander e.V.)<br />

Di., Do. und Sa. 18.00 Uhr<br />

Kontakt: Jutta Röntgen, 839906-36.<br />

17<br />

5. Gymnastik "locker vom Hocker" mit<br />

Frau Matthis, Sporttherapeutin<br />

Freitags 10.15 - 11.00 Uhr im Gymnastikraum,<br />

Gartengeschoss<br />

Unkostenbeitrag: 2,50 €<br />

Anmeldung bei Frau Ehli Telefon 839906 13<br />

6. Täglich Essen ins Haus<br />

Telefon 0711 8367-1240<br />

Sonderveranstaltungen des Hauses finden<br />

Sie im Amtsblatt unter der Rubrik<br />

"Veranstaltungen".<br />

Seniorenzentrum<br />

Spitalhof<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Herzliche Einladung am Ewigkeitssonntag,<br />

den 25.11.2012 ab 14 Uhr in die<br />

Cafeteria des Spitalhofes.<br />

Wir möchten Sie nach dem Besuch des Grabes<br />

Ihres Angehörigen einladen, um in gemeinsamen<br />

Gesprächen und Begegnungen<br />

die Gedanken und Erinnerungen auszutauschen.<br />

Wir bieten Kaffee und Kuchen an.<br />

Einander Mitmensch sein<br />

Impulsvortrag zur Ehrenamtsarbeit im<br />

Spitalhof und Hospizdienst am Montag,<br />

26.11.2012 um 19.00 Uhr im Spitalhof<br />

<strong>Münchingen</strong> (Cafeteria).<br />

Thema "Ein Stück des Weges begleiten",<br />

mit Gudrun Theurer, Hospizdienst<br />

Förderkreis<br />

Spitalhof<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Ein Stück des Wegs begleiten<br />

Herzliche Einladung zum Impulsvortrag<br />

zur Ehrenamtsarbeit im Spitalhof und im<br />

Hospizdienst<br />

am Montag 26.<br />

Nov. 2012 um<br />

19:00 Uhr im Spitalhof<br />

mit der Theologin<br />

Gudrun Theurer,<br />

Hospizdienst.<br />

Anschließend stellen<br />

sich die ehrenamtlichen<br />

Gruppen im<br />

Spitalhof vor.<br />

Im Januar 2013 beginnen<br />

dann die aufbauenden Seminare<br />

-zur Gesprächsführung<br />

-zur verbalen und nonverbalen Kommunikation<br />

-über Lebenssituationen im Alter,<br />

- Lebenskrisen


18<br />

-Trauerbegleitung<br />

-Sterben und Tod<br />

Herzlichen Dank für Ihr Interesse, uns bei der<br />

menschlichen Arbeit mit den Bewohnern des<br />

Spitalhofs persönlich zu unterstützen.<br />

Dr. Otto Koblinger, Vorsitzender<br />

Musikschule<br />

Das Jahr, in dem Weihnachten<br />

fast auf Freitag den Dreizehnten<br />

gefallen wäre<br />

Dieses Kindermusical<br />

mit dem<br />

Jugendchor und<br />

der Band der Musikschule<br />

<strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong> wird<br />

am Samstag, 1.<br />

Dezember und<br />

Sonntag, 2. Dezember<br />

2012 jeweils<br />

um 19 Uhr<br />

im Widdumhof<br />

<strong>Münchingen</strong> aufgeführt.<br />

Die Insze-<br />

In liebevoller Kleinarbeit<br />

werden Kulissen gemalt<br />

nierung besorgen Christina Enders und Heiderose<br />

Bauer. Die Geschichte des Musicals ist<br />

schnell erzählt.<br />

Aufgrund der Wette zweier Zauberer droht<br />

Weihnachten auf Freitag, den Dreizehnten zu<br />

fallen. Die verwunschenen Menschen bemerken<br />

davon nichts - auch nicht die Lebkuchen-<br />

Industrie, die ohnehin das ganze Jahr über<br />

Weihnachten produziert. Dennoch spüren<br />

alle, dass irgend etwas fehlt. Nur Oma Flickenschild,<br />

die sich als Einzige an das richtige<br />

Weihnachtsdatum erinnert, nimmt mit Hilfe<br />

einiger Kinder den ungleichen Kampf gegen<br />

die mächtigen Magier auf.<br />

Das Musical ist ein Plädoyer dafür, sich an<br />

den festlichen Zauber der Weihnacht zu erinnern.<br />

Diese moderne Märchen atmet den Geist<br />

von Charles Dickens Weihnachtsgeschichte,<br />

humorvoll, ungewöhnlich, spannend mit einer<br />

bewegenden Musik. Glanzvolle Balladen,<br />

fetziger Rock und Schlagerparodien werden<br />

mit Weihnachtslied-Zitaten fein durchwoben.<br />

Karten zu 10 Euro, ermäßigt 5 Euro sind im<br />

Büro der Musikschule und bei der Bücherei<br />

<strong>Münchingen</strong> erhältlich.<br />

Volkshochschule<br />

Unter www.vhs-korntal-muenchingen.<br />

de finden Sie unser ständig aktualisiertes<br />

Kursangebot mit Anmeldemöglichkeit.<br />

Beratung Tel. 0711 / 83 86 511.<br />

Zu allen Kursen bitte spätestens 10 Tage vor<br />

Kursbeginn anmelden, damit wir nicht gerade<br />

den Kurs absagen, den Sie belegen möchten.<br />

Junge vhs<br />

• PEKiP (1) für im Sept./ Okt 2012 Geborene<br />

- 9x Mo ab 26.11., 10.30-12.00 Uhr<br />

(23.02920)<br />

- 9x Fr ab 30.11., 10.30-12.00 Uhr<br />

(23.02925)<br />

• Erziehen mit Gelassenheit<br />

für Eltern von Kindern im Alter zwischen 1<br />

- 10 Jahren<br />

Do 29.11., 19.30-21.45 Uhr (21.06080)<br />

• Optimale Referate und Präsentationen<br />

in den Weihnachtsferien (25.00825)<br />

Mi 2.1.- Fr. 4.1.12, 09.30-15.30 Uhr<br />

• PC-Einführung für Kinder<br />

ab 9 Jahren in den Weihnachtsferien<br />

Mi 2.1.,- Fr. 4.1.13 10.00-12.00 Uhr<br />

(25.01135)<br />

• Computerschreiben in 4 Stunden... - in<br />

den Weihnachtsferien (25.01915)<br />

Tastaturschulung für Schüler/innen ab 8 Jahren<br />

Mi 2.1. und Fr. 4.1., 14.00-16.00 Uhr<br />

• Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung<br />

(WET) an der Realschule<br />

im Fach Englisch<br />

für Schüler/innen der Klassenstufe 10<br />

- 10x Do ab 10.1., 18.00-19.15 Uhr<br />

(24.06774B)<br />

für Schüler/innen der Klassenstufe 9<br />

10x Di ab 8 1., 18.15-19.30 Uhr (24.06735B)<br />

• Fit für's Mathe-Abitur in den Weihnachtsferien<br />

4x Mi ab 2.1., 08.30-12.30 Uhr (26.08510)<br />

• Weihnachtskarten mit Encaustic<br />

Malen mit heißem Wachs<br />

Do 29.11., 19.30-21.30 Uhr (22.05080)<br />

• Weihnachtliche Desserts im Glas<br />

aus der gehobenen Küche, für ultimative<br />

Schleckermäuler…<br />

Mo 10.12., 18.00-21.45 Uhr (23.07450)<br />

• Pralinen zur Weihnachtszeit<br />

Do 6.12., 18.15-21.45 Uhr (23.07470)<br />

• Weihnachtsbäckerei bei Zöliakie<br />

für alle Altersgruppen<br />

Sa 8.12., 13.30-16.45 Uhr (23.07580)<br />

• Chinesische Teekunst und Teeverkostung<br />

Wellness für die Seele<br />

So 25.11., 15.00-17.30 Uhr (23.07600)<br />

• Englische Weihnachtslieder<br />

zum Mitsingen für jedermann/-frau<br />

Fr 30.11., 19.15-21.30 Uhr (24.06010)<br />

• Blick hinter die Kulissen von Meerwasser-<br />

und anderen Aquarien in der<br />

Wilhelma<br />

Sonderführung (21.00980)<br />

Sa 24.11., 09.30-13.00 Uhr<br />

• Durch die Pampa zum Großen Wasser<br />

Per Fahrrad und Mietwagen von Buenos Aires<br />

zu den Iguaçu-Fällen (mit den Schröders)<br />

Mi 28.11., 19.30-21.30 Uhr (21.10310)<br />

Vortrag in der Bücherei <strong>Münchingen</strong> /<br />

Abendkasse<br />

• Live dabei: Radio-Sinfonieorchester<br />

Stuttgart des SWR.<br />

Probenbesuch mit Gespräch, Einführung und<br />

Konzert. Bitte rasch anmelden! Es gibt noch<br />

Restplätze.<br />

Mo 10.12., 09-12 Uhr (Probe) und Fr. 14.12.,<br />

19-22 Uhr (22.07240)<br />

• Blick hinter die Kulissen der Oper<br />

Stuttgart mit Besuch der Oper Don Giovanni<br />

von W.A. Mozart (in ital. Sprache)<br />

Do 10.1.16.00-22.00 Uhr (22.07260)<br />

noch eine Karte verfügbar.<br />

• Fotos und PC - Grundkurs für Einsteiger/innen<br />

Fotos übernehmen, bearbeiten und präsentieren<br />

in gemütlichem Lerntempo<br />

Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

4x Do ab 29.11., 09.00-10.50 Uhr<br />

(22.11140)<br />

• PC-Einführung für Teilnehmende ohne<br />

oder mit geringen Vorkenntnissen<br />

am Abend in der Kleingruppe - eigener Laptop<br />

kann mitgebracht werden<br />

6x Do ab 29.11., 19.00-21.00 Uhr<br />

(25.01110)<br />

• Programme installieren<br />

2x Mo ab 3.12., 18.30-20.00 Uhr (25.01400)<br />

• Bildbearbeitung mit GIMP<br />

Open-Source-Programm - populär und kostenlos<br />

3x Di ab 4.12., 18.30-21.30 Uhr (22.11320)<br />

• Hilfe, ich kann meinen E-Mail-Anhang<br />

nicht öffnen! Umgang mit anderen Dateiformaten<br />

- Kurs in der Kleingruppe<br />

2x Mi ab 5.12., 16.30-18.00 Uhr (25.01500)<br />

• Excel 2010 für den Beruf - Pivot-Tabellen<br />

(ESF) - Aufbau-Workshop in der Kleingruppe<br />

3x Mi ab 5.12., 19.00-21.15 Uhr (25.04510)<br />

• Twitter, Facebook und Co. Teil 2:<br />

Praxisworkshop für alle, die sich unter Anleitung<br />

in sozialen Netzwerken anmelden<br />

möchten (22.11045)<br />

jetzt Mi 28.11., 18.30-21.30 Uhr<br />

Kirchen<br />

Evangelische Brüdergemeinde<br />

<strong>Korntal</strong><br />

Großer Saal<br />

Gemeindebüro/Pfarramt: Saalplatz 2<br />

E-Mail:<br />

Pfarramt@Bruedergemeinde-<strong>Korntal</strong>.de<br />

homepage: www.Bruedergemeinde-<strong>Korntal</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di, Mi, Fr: 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Di., Mi, Do.: 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Tel. 839878-0, Fax 839878-90,<br />

Pfarrer: Jochen Hägele, Tel. 839878-10<br />

Vorsteher: Klaus Andersen, Tel. 83887272<br />

Gemeindereferent: Dirk Dühring,<br />

Tel. 839878-22<br />

Jugendreferent: Stelle z.Zt. nicht besetzt<br />

Kinderreferentin: Katharina Finke<br />

Tel. 839878-20<br />

Freitag, 23.11.<br />

14.30 -18.00 Uhr Café International mit Kindertreff<br />

„Kunterbunt“ / Gemeindezentrum<br />

16.00-17.00 Uhr Glühwürmchen (3- 6-jährige<br />

Kinder) / Raum Arche<br />

17.30 Uhr Teenquadrat „Volker 2.1“ (ab 14<br />

J.) / Café Pax<br />

19.30 Uhr Jugendkreis „Troj“ (ab 16 J.) /<br />

Café Pax<br />

Samstag, 24.11.<br />

18.00 Uhr Wochenschlussandacht / Altenzentrum<br />

Sonntag, 25.11.<br />

8.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Jochen Hägele)<br />

Abendmahl<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Jochen Hägele)<br />

Abendmahl: Wein im Gem.kelch u. Saft im<br />

Einzelkelch<br />

Kl. Kinderkirche / Raum Arche<br />

Gr. Kinderkirche / Großes Forum


Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

Mini-Kinderkirche / Raum Workshop<br />

19.30 Brüdergemeindeversammlung / Großer<br />

Saal<br />

Montag, 26.11.<br />

9.30-11.15 Uhr Deutschkurs für Migranten /<br />

Gemeindezentrum<br />

17.00 Uhr Aidlinger Kreis / Kleines Forum<br />

17.30 Uhr Mädchenjungschar (9-13 J.) /<br />

Raum Oase<br />

Dienstag, 27.11.<br />

15.00 Uhr Bibelstunde / Altenzentrum<br />

20.00 Uhr Chor der BG / Kleines Forum<br />

Mittwoch, 28.11.<br />

6.30 Uhr Morgenlob / Raum der Stille<br />

9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Pinguine“ /<br />

Raum Arche<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht / Gemeindezentrum<br />

15.00-17.00 Uhr Adventswerkstatt im Familienzentrum<br />

für Kinder jeden Alters und<br />

(Groß)Eltern<br />

17.30-18.00 Kinderchor (5-8 J) / Kl. Forum<br />

18.00-18.45 Kinderchor (9-13 J) / Kl. Forum<br />

Donnerstag, 29.11.<br />

9.30 Uhr Eltern-Kind Gruppe „Delphine“ /<br />

Raum Arche<br />

16.30 Uhr Treffpunkt 60plus Bibel / Gemeindezentrum<br />

„Denn dein ist das Reich und die<br />

Kraft und die Herrlichkeit (Pfr. Wolfgang<br />

Schumann)<br />

19.30 Uhr 20upBible (ab 20 Jahre)<br />

I N F O R M A T I O N E N :<br />

Treffpunkt 60plus Interessengruppen siehe<br />

unter „Veranstaltungen“<br />

Weitere Angebote für Jugendliche und Junge<br />

Erwachsene siehe www.timC-korntal.de<br />

Weihnachtskonzert<br />

2. Advent / 9. Dezember um 19 Uhr<br />

Chöre und Arien aus dem Messias (G. F.<br />

Händel) und Elias (F.M. Bartholdy)<br />

Café am Türmle<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi. 9.30 – 18 Uhr mit kleinem Mittagstisch<br />

vom Landschloss<br />

Fr. 9.30 – 12 Uhr u. 14.30 – 18 Uhr<br />

Lebendiger Adventskalender<br />

Herzliche Einladung jeweils um 18.00 an<br />

jeden Abend vor einem anderen Haus in<br />

<strong>Korntal</strong> ein Adventsfenster zu „öffnen“:<br />

01.12. Fam. Hägele, Saalstr. 6<br />

02.12. Johanneskirche, Lembergstr. 5<br />

03.12. Ehepaar Kaiser, Gartenstr. 16<br />

04.12. Akademie für Weltmission,<br />

Hindenburgstr. 36<br />

05.12. Altenzentrum, Friederichstr. 2<br />

06.12. Teichwiesenschule, Feuerseeweg<br />

Es laden ein:<br />

Ev. Kirchengemeinde, kath. Kirchengemeinde<br />

und Ev. Brüdergemeinde<br />

Die Apis - Evangelische<br />

Gemeinschaft <strong>Korntal</strong><br />

Jeden Sonntag ist im Kleinen Forum des<br />

neuen Gemeindehauses um 14.30 Uhr Gemeinschaftsstunde.<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Korntal</strong><br />

Christuskirche<br />

Sekretariat<br />

Ulrike Leopold Tel. 839965-0<br />

Auf dem Roßbühl 2 Fax: 839965-99<br />

Homepage: www.elk-wue-korntal.de<br />

E-Mail: pfarramt@elk-wue-korntal.de<br />

Öffnungszeiten für Publikumsverkehr:<br />

Di., Mi., 10.00 -12.00 Uhr,<br />

Do. 16.30 -18.00 Uhr<br />

Telefonisch erreichbar: Di, Mi, Fr. Vormittag<br />

Do. ab 16.30 Uhr<br />

Pfarrer Dr. Ulrich Wiedenroth<br />

Bezirk I Tel. 839965-11<br />

Pfarrerin Bärbel Dörrfuss-Wiedenroth<br />

Bezirk II Tel. 839965-12<br />

Kirchenpfl. Henning Kemna Tel. 839965-18<br />

Annette Krafft<br />

Kinder- und Familienref. Tel. 839965-14<br />

Auf ein Wort:<br />

„Mein bist du“ spricht der Tod und will groß<br />

Meister sein.<br />

Umsonst - Mir hat mein Herr versprochen:<br />

Du bist mein.<br />

(Albrecht Goes)<br />

Freitag, 23.11.<br />

15.00 Uhr Kinderchor<br />

15.45 Uhr Kinderkantorei<br />

Samstag, 24.11.<br />

Basar zum Advent<br />

Samstag, 24.11., 14.00-17.00 Uhr<br />

Sonntag, 25.11., nach dem Gottesdienst<br />

Adventskränze und Weihnachtsschmuck,<br />

Geschenke u.v.a. Der Bastelkreis<br />

der Christuskirche lädt herzlich ein!<br />

Wir bewirten Sie auch gerne mit Kaffee<br />

und Kuchen. Erlös zugunsten der Orgelrenovierung.<br />

Sonntag, 25.11., Ewigkeitssonntag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag<br />

(Dörrfuss-Wiedenroth)<br />

Fahrdienst: Frau Arnold, Tel. 83 27 96<br />

9.00 Uhr Frühstück der Kinderkirche<br />

Alle Kinder sind ganz herzlich zum Kinderkirchfrühstück<br />

eingeladen.<br />

Wir treffen uns um 9.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

auf dem Roßbühl und beginnen in gemütlicher<br />

Runde miteinander.<br />

Anschließend feiern wir Kindergottesdienst.<br />

Dieser beginnt ebenfalls im Gemeindehaus!<br />

Das Kinderkirchteam freut sich auf euch!<br />

Montag, 26.11.<br />

8.30 Uhr Frühstück Helferkreis<br />

20.00 Uhr Litera-Tour 2012: Literarische<br />

Neuerscheinungen deutschsprachiger Autoren.<br />

Mit Dr. Michael Krämer, Literaturwissenschaftler<br />

(Veranstaltungsort: <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

<strong>Korntal</strong>)<br />

Dienstag 27.11.<br />

19.30 Uhr Abendgebet<br />

19.30 Uhr Kantorei<br />

Mittwoch, 28.11.<br />

10.00 Uhr Gemeindedienst<br />

14.30 Uhr Konfirmandenkurs Gr. I<br />

16.00 Uhr Konfirmandenkurs Gr. II<br />

20.00 Uhr Gospelchor Joy of Voices<br />

19<br />

Donnerstag, 29.11.<br />

Offene Frauenrunde: Filmvorführung „Die<br />

Zeit, die man Leben nennt.“<br />

Freitag, 30.11.<br />

15.00 Uhr Kinderchor<br />

15.45 Uhr Kinderkantorei<br />

19.30 Uhr Nacht der Lichter: Lieder und meditative<br />

Texte nach einer Liturgie aus Taizé<br />

Vorankündigung:<br />

Sonntag, 2. Dezember 2012, 18.00 Uhr,<br />

Christuskirche<br />

Konzert „Winter Tales“ mit Nadja Birkenstock<br />

(Harfe und Gesang).<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Freitags von 9.30 – 11.00 Uhr (Evang.Gemeindehaus/UG)<br />

Kontakt: C. Widmann-Wohnsiedler, Tel. 83<br />

88 71 11 oder cwidmann84@yahoo.de<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Johanneskirche<br />

Homepage: www.ev-kirche-muenchingen.de<br />

E-Mail: pfarramt@ev-kirche-muenchingen.de<br />

Geschäftsf. Pfarramt Süd - Gemeindebüro<br />

N.N.- Sekretärin Anita Rapp<br />

Öffnungszeiten: Di. 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Fr. 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Christophstr. 16 - Tel. 6304, Fax 970966<br />

Pfarramt Nord<br />

Pfarrerin Senta Zürn, Tel. 0711/801690<br />

Sprechstunde dienstags 16-17 Uhr im JFFH<br />

Gemeindediakonat:<br />

Claudia Proß, Tel. 81898,<br />

diakonat@ev-kirche-muenchingen.de<br />

Joh.-Friedrich-Flattich-Haus, Kirchgasse 6<br />

Wochenspruch:<br />

"Gerechtigkeit erhöht ein Volk; aber die Sünde<br />

ist der Leute Verderben.“ Sprüche 14,34<br />

Vertretung des Südbezirks während der<br />

Vakatur:<br />

In der Zeit bis 16.12.: Dekan i.R. Kraft, Tel.<br />

0711/8877238<br />

Das Gemeindebüro ist am Dienstag, 27.<br />

November 2012, nicht besetzt!<br />

Donnerstag, 22. November<br />

15.00-15.30 Uhr Probe der Joha-Kids Minis<br />

im JFFH<br />

15.40-16.20 Uhr Probe der Joha-Kids im<br />

JFFH<br />

20.00 Uhr Männerstammtisch im Fässle<br />

Freitag, 23. November<br />

14.30 Uhr Spielenachmittag der UnRuhe-<br />

Ständler in der Bürgerstube Lamm<br />

Samstag, 24. November<br />

Frühstück und mehr<br />

Samstag, 24. November 2012, ab<br />

8.45 Uhr im Widdumhof<br />

Thema: „Wer bestimmt, was ‚frau‘<br />

denkt?“ mit Irene Müller (Augsburg)<br />

Kosten: 9,- €<br />

Der Vortrag wird in Gebärdensprache<br />

übertragen. Ein Büchertisch wird angeboten.


20<br />

Ab 9 Uhr: Orangenverkaufsaktion des<br />

Evang. Jugendwerks <strong>Münchingen</strong><br />

Sonntag, 25. November<br />

9.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Einzelkelche,<br />

wahlweise Wein und Saft) und Gedenken<br />

der Verstorbenen (Pfr. Essig)<br />

9.45 Uhr Krippenspielprobe im JFFH<br />

Aufgepasst Kinder!<br />

Krippenspiel am 24.12. um 15 Uhr im<br />

Familiengottesdienst<br />

Wir wollen auch in diesem Jahr wieder<br />

miteinander die Geschichte der Geburt<br />

Jesu lebendig werden lassen. Bist Du dabei<br />

und spielst mit bei unserem Krippenspiel?<br />

Wir proben sonntags jeweils um 9.45<br />

Uhr parallel zum Gottesdienst in der Johanneskirche.<br />

Unsere erste Probe ist am<br />

25.11. im JFFH (EG).<br />

Unsere Generalprobe wird am Samstag,<br />

22.12., sein, die genaue Uhrzeit dazu<br />

erfährst Du im Dezember.<br />

Wir freuen uns auf Dich.<br />

Franzi, Carsten, Claudia & Co<br />

Dienstag, 27. November<br />

20-21.30 Uhr JohannesVokal-Chorprobe im<br />

JFFH<br />

20.00 Uhr Gemeindegebetsabend im JFFH<br />

Mittwoch, 28. November<br />

15.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. 1 im<br />

JFFH<br />

15.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. 2 im<br />

Gemeindehaus, Adlerstr. 1<br />

Donnerstag, 29. November<br />

15.00-15.30 Uhr Probe der Joha-Kids Minis<br />

im JFFH<br />

15.40-16.20 Uhr Probe der Joha-Kids im JFFH<br />

Vorankündigungen:<br />

Samstag, 1. Dezember<br />

20.00 Uhr Festliche Bläsermusik zum Advent<br />

mit dem Strohgäu-Brass-Quintett in der<br />

Johanneskirche<br />

Sonntag, 2. Dezember<br />

9.45 Uhr Gottesdienst (Präd. Völlm sen.),<br />

Opfer für das Gustav-Adolf-Werk<br />

9.45 Uhr Krippenspielprobe im JFFH<br />

Die UnRuhe-Ständler laden ein zur<br />

Jahresabschlussfeier in gemütlicher Runde<br />

mit Abendessen am Donnerstag, 6. Dezember<br />

2012 um 19 Uhr im Gemeindehaus,<br />

Adlerstr. 1.<br />

Anmeldungen bitte bis 1.12.12 bei Ella<br />

Dahlmann (Tel. 6703) oder Hans Kreuzberger<br />

(Tel. 916604).<br />

Die Gruppen und Kreise unseres Jugendwerks<br />

finden Sie weiter hinten im Amtsblatt<br />

unter "Evang. Jugendwerk <strong>Münchingen</strong>".<br />

Süddeutsche Gemeinschaft:<br />

Bibelgesprächskreis, jeweils am 1. und 3. Mittwoch<br />

im Monat von 10-11 Uhr im JFFH (EG).<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Kallenberg<br />

Emmaus-Kirche<br />

Kallenbergstr. 72, Tel. 0711 801690<br />

Pfarramt.Kallenberg.Emmaus@t-online.de<br />

Pfarrerin Senta Zürn - Sekretariat Margitta<br />

Wewer. Das Sekretariat ist besetzt: mittwochs<br />

von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag, 22. November<br />

Schreberjugend<br />

16.00 Uhr„Die Springmäuse“<br />

17.45 Uhr„Die schnellen Schnecken“<br />

Sonntag, 25. November - Totensonntag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr.<br />

in Zürn)<br />

Zu diesem Gottesdienst laden wir ganz herzlich<br />

alle Angehörigen und Freunde der in<br />

diesem Kirchenjahr verstorbenen Gemeindeglieder<br />

ein.<br />

Montag, 26. November<br />

14.00 Uhr Montagstreff<br />

Schreberjugend<br />

16.15 Uhr„Die Teddybären“<br />

17.30 Uhr„Die Eichhörnchen<br />

19.00 Uhr„Punky Shrimps“<br />

Dienstag, 27. November<br />

20.00 Uhr Chor<br />

Mittwoch, 28. November<br />

09.00 Uhr Seniorenwandern<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe<br />

19.00 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Donnerstag, 29. November<br />

Schreberjugend<br />

16.00 Uhr„Die Springmäuse“<br />

17.45 Uhr„Die schnellen Schnecken“<br />

Freitag, 30. November<br />

19.30 Treffpunkt Holzkistle<br />

Samstag, 01. Dezember<br />

10.00 Uhr emmausKIDS<br />

Sonntag, 02. Dezember - 1. Advent<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr.in Zürn)<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Johannes, <strong>Korntal</strong><br />

Pfarrer Adolf Rager, Lembergstr. 7,<br />

70825 <strong>Korntal</strong>, Tel. 831653<br />

Gemeindezentrum: Tubizer Str. 5<br />

Pfarrbüro: Lembergstr. 7, Tel. 831653,<br />

Fax 831648<br />

E-Mail: pfarramt@kath-kirche-korntal.de<br />

Internet: www.kath-kirche-korntal.de<br />

Geöffnet: dienstags von 15.00 bis 19.00 Uhr,<br />

mittwochs von 8.30 bis 11.30 Uhr,<br />

donnerstags von 9.30 bis 11.30 Uhr<br />

Kinder-/Familienarbeit: Regina Wiendahl,<br />

Tel. 8385631<br />

Kroatische Katholische Gemeinde<br />

Sv. Ivan Krstitelj<br />

Fra Ante Males<br />

Tubizer Str. 5, 70825 <strong>Korntal</strong><br />

Pfarrbüro: Tubizer Str. 5, Tel. 4694541,<br />

Fax 4694542<br />

E-Mail: pfarramt@kkg-korntal.de<br />

Geöffnet: montags 13.30-15.30 Uhr<br />

Donnerstag, 22.11.<br />

17.40 Uhr Rosenkranz<br />

18.15 Uhr Wortgottesfeier<br />

Samstag, 24.11.<br />

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe<br />

„Aufstehn, aufeinander zugehen“ findet<br />

um 14.00 Uhr eine Führung in der Stifts-<br />

Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

kirche in Stuttgart statt.<br />

Anmeldung bis 22.11. im Pfarrbüro oder<br />

bei Frau Wiendahl<br />

17.15 Uhr – 17.45 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(Kommunion unter beiderlei Gestalten)<br />

Christkönigssonntag<br />

Sonntag, 25.11.<br />

10.30 Uhr Wortgottesfeier<br />

13.15 Sati sveta Misa na Hrvatskom jeziku<br />

Konzert des Musikvereins <strong>Korntal</strong><br />

19.30 Uhr St. Johannes-Kirche<br />

Montag, 26.11.<br />

LiteraTour<br />

Neuerscheinungen deutschsprachiger<br />

Autorinnen und Autoren<br />

20.00 Uhr in der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

<strong>Korntal</strong><br />

Eintritt frei<br />

Referent: Dr. Michael Krämer,<br />

Literaturwissenschaftler, Stuttgart<br />

Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Johannes,<br />

evang. Kirchengemeinde, <strong>Korntal</strong><br />

Mittwoch, 28.11.<br />

7.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

15.30 Uhr Wortgottesfeier<br />

für alle Erstkommunionkinder<br />

Donnerstag, 29.11.<br />

Musikprobe für das Krippenspiel<br />

15.30 Uhr -16.30 Uhr in der Nebensakristei<br />

17.40 Uhr Rosenkranz<br />

18.15 Uhr Wortgottesfeier<br />

Freitag, 30.11.<br />

KAB-Mitgliederversammlung<br />

20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

(Vorbereitung für den Nikolaus)<br />

1.Adventssonntag<br />

Samstag, 01.12.<br />

17.20 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier als<br />

Bußgottesdienst<br />

19.00 Uhr – 19.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Wintergrillen<br />

im Anschluss an den Gottesdienst –<br />

vor der Kirche<br />

Sonntag, 02.12.<br />

10.30 Uhr Wortgottesfeier<br />

Nach dem Gottesdienst verkauft die KAB<br />

Karten zugunsten eines Missionsprojektes<br />

13.15 Sati sveta Misa na Hrvatskom jeziku<br />

Regelmäßige Veranstaltungen:<br />

Miteinander reden – sich gegenseitig helfen<br />

beim Nachmittagstreffen<br />

montags ab 14.30 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Kirchenchor<br />

mittwochs 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Tanzen 50 plus<br />

donnerstags 14.30 Uhr-16.00 Uhr im<br />

Gemeindezentrum<br />

Round-Tanz-Kreis<br />

donnerstags 16.00 Uhr-17.30 Uhr im<br />

Gemeindezentrum<br />

Ministranten<br />

Infos Tel. 83 16 53 (Pfarrbüro)<br />

KAB<br />

Informationen bei Frau Köchling, Tel. 837880


Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Joseph <strong>Münchingen</strong><br />

mit Hemmingen<br />

Kath. Pfarramt und Kirche St. Joseph,<br />

Danziger Str. 19, 70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>,<br />

Tel. 07150 91323-0, Fax 07150 91323-90<br />

E-Mail: stjoseph.muenchingen@drs.de<br />

Homepage: stjoseph-muenchingen.drs.de<br />

(Internetadresse ohne www. eingeben)<br />

Kath. Kirche St. Georg,<br />

Alte Schöckinger Str. 2, 71282 Hemmingen<br />

Unsere Ansprechpartner für <strong>Münchingen</strong><br />

und Hemmingen:<br />

Pfarrer Adolf Rager,<br />

Tel. 0711 831653, Fax 0711 831648<br />

Pastoralreferent Jörg Maihoff,<br />

Tel. 07150 91323-20, Fax 07150 91323-90<br />

E-Mail: joerg.maihoff@drs.de<br />

Das Pfarrbüro ist besetzt:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.30<br />

- 11.30 Uhr, Freitag von 14.30 - 17.30 Uhr<br />

In dringenden, seelsorgerischen Angelegenheiten<br />

(auch Todesfälle) rufen Sie<br />

bitte jederzeit im Pfarramt an unter der<br />

Tel. Nr. 07150 913230 (AB mit entsprechenden<br />

Informationen ist geschaltet!)<br />

Gottesdienste:<br />

Donnerstag, 22. November<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier für Verstorbene<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

17.35 Uhr – 18.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

in <strong>Münchingen</strong><br />

Freitag, 23. November<br />

15.30 Uhr Rosenkranzgebet in Hemmingen<br />

Sonntag, 25. November – Christkönigsonntag<br />

/ Hochfest – Jugendkollekte<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier in Hemmingen<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier mit dem slawisch-byzantinischen<br />

Chor zum Abschluss<br />

des Jubiläumsjahres mit anschl. Mittagessen<br />

als „Ort der Begegnung“ im Gemeindezentrum<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

10.30 Uhr Kinder- und Schülerkirche in<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

12.30 Uhr Taufe in <strong>Münchingen</strong><br />

13.15 Sati Sveta Misa na Hrvatskom jeziku<br />

St. Johannes <strong>Korntal</strong><br />

Dienstag, 27. November<br />

16.00 Uhr Gottesdienst im Kleeblattheim in<br />

Hemmingen<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier in Hemmingen<br />

18.30 Uhr Gebetskreis in <strong>Münchingen</strong><br />

Mittwoch, 28. November<br />

18.00 Uhr AUSZEIT in <strong>Münchingen</strong> (letzte<br />

AUSZEIT im Jahr 2012)<br />

Donnerstag, 29. November<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier im Alten Gemeinderaum<br />

in <strong>Münchingen</strong><br />

Freitag, 30. November<br />

15.30 Uhr Rosenkranzgebet in Hemmingen<br />

Sonntag, 02. Dezember – 1. Adventssonntag<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Brot und<br />

Wein in <strong>Münchingen</strong><br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Brot und<br />

Wein als Familiengottesdienst in Hemmingen<br />

mit Vorstellung der Erstkommunionkinder<br />

und musikalischer Begleitung der musikalischen<br />

Kinder- und Jugendgruppe Hemmingen;<br />

anschl. Kirchencafé durch die Erstkommunionfamilien<br />

mit Gebäck und Punsch als<br />

„Ort der Begegnung“<br />

12.00 Uhr Taufe in Hemmingen<br />

13.15 Sati Sveta Misa na Hrvatskom jeziku<br />

St. Johannes <strong>Korntal</strong><br />

Veranstaltungen/Sonstiges:<br />

Orff-Instrumentalgruppe <strong>Münchingen</strong><br />

freitags um 16.30 Uhr im Alten Gemeinderaum<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Musikalische Kinder- und Jugendgruppe<br />

Hemmingen<br />

mittwochs um 17.45 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Hemmingen<br />

Kirchenchorproben<br />

Im November mittwochs um 9.30 Uhr im<br />

Gemeindezentrum Hemmingen<br />

Sternsinger 2013 für <strong>Münchingen</strong><br />

gesucht!<br />

Ihr seid wieder eingeladen, euch für Kinder<br />

in Not in der ganzen Welt einzusetzen. Dieses<br />

Jahr ist Tansania Schwerpunktland. Wir<br />

treffen uns zur Vorbereitung der Aktion am<br />

Freitag, 16. und 23.11., immer um 15.00<br />

Uhr im Jugendraum des Gemeindezentrums<br />

<strong>Münchingen</strong>.<br />

Bei Fragen: Frau Milvich (Tel.: 949020 ab<br />

18.00 Uhr)<br />

BIGMINI<br />

Samstag, 24. November um 10.00 Uhr in den<br />

Jugendräumen im GZ <strong>Münchingen</strong><br />

Einladung zum "Ort der Begegnung" am<br />

25.11.2012 nach dem Slawisch-byzantinischen<br />

Gottesdienst<br />

Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder<br />

zum Ausklang des Jubiläumsjahres<br />

beim Treffen zum leckeren Mittagessen im<br />

Gemeindezentrum <strong>Münchingen</strong>.<br />

Albertus-Magnus-Gymnasium –<br />

Informationsabend<br />

Dienstag, 27. November um 19.30 Uhr in<br />

der Schule (In den Ringelgärten 90, Stuttgart)<br />

Frauen „aktiv“<br />

Donnerstag, 29. November ab 19.00 Uhr im<br />

Gemeindezentrum <strong>Münchingen</strong>.<br />

Herzliche Einladung an alle interessierten<br />

Frauen zum alljährlichen Adventskranzbinden!<br />

Für Tannenreisig ist gesorgt. Bei Fragen:<br />

Tel. 41762.<br />

Frauentreff <strong>Münchingen</strong><br />

Dienstag, 04. Dezember um 13.00 Uhr am<br />

Bahnhof <strong>Münchingen</strong>.<br />

Gemeinsamer Besuch des Weihnachtsmarktes<br />

Stuttgart.<br />

Die Einsteiger am Bahnhof „Rührberg“ melden<br />

sich bitte bei Fr. Stäbe /Tel.: 4680).<br />

Ökumenischer Trauertreff „Regenbogen“<br />

Mittwoch, 05. Dezember um 17.00 Uhr im<br />

Gemeindezentrum Schwieberdingen<br />

21<br />

Ökumenischer Seniorennachmittag<br />

Kallenberg<br />

Donnerstag, 06. Dezember um 14.30 Uhr im<br />

Ev. Gemeindehaus.<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Der Nikolaus kommt!<br />

Gemeinde <strong>Korntal</strong><br />

Stettiner Str. 32<br />

Sonntag, 25.11.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 28.11.<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag: Von Ewigkeit zu Ewigkeit (Offenbarung<br />

1, 17-18)<br />

Wochentag: Unsere Zeit nutzen (Lukas 31, 36)<br />

Sie sind uns jederzeit herzlich willkommen.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

www.nak-sued.de<br />

Vereine<br />

Sportvereine<br />

TSV <strong>Korntal</strong><br />

Abt. Handball<br />

Achtung neue Postanschrift TSV <strong>Korntal</strong><br />

Abteilung Handball<br />

Volker Ruff<br />

Solitudeallee 22<br />

70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Handy-Nr. 0170 1868045<br />

Ergebnisse<br />

m. C. TV Vaihingen/Enz- <strong>Korntal</strong> 28:28<br />

m. D1 <strong>Korntal</strong> - TSV Bönnigheim 18:21<br />

m. D1 BBM Bietigheim - <strong>Korntal</strong> 21:14<br />

w. C. <strong>Korntal</strong> - SG Weissach 16:10<br />

m. A. <strong>Korntal</strong> - TV Aldingen 37:19<br />

Frauen <strong>Korntal</strong> - HSG Marbach/Rielh. 21:18<br />

Männer <strong>Korntal</strong> - TSV Schwieberdingen<br />

25:29<br />

Vorschau<br />

Sa. 24.11. nur Auswärtsspiele<br />

ab 13 Uhr E2-Spieltag in Schwieberdingen<br />

18:45 Uhr Frauen TSV Oberriexingen - <strong>Korntal</strong><br />

So. 25.11. Auswärtsspiele<br />

10:30 Senioren BBM Bietigheim - <strong>Korntal</strong><br />

12:30 Senioren SV Kornwestheim - <strong>Korntal</strong><br />

13:40 m. D2 TSV Wiensheim - <strong>Korntal</strong><br />

16:20 m. D2 <strong>Korntal</strong> - TV Vaihingen/Enz<br />

18:30 Männer TV Möglingen - <strong>Korntal</strong><br />

So. 25.11. Heimspiele<br />

13:00 m. B. <strong>Korntal</strong> - TV Tamm<br />

14:30 m. A. <strong>Korntal</strong> - HSG Neckar FBH<br />

16:15 w. C. <strong>Korntal</strong> - TSV Asperg<br />

17:45 w. B. <strong>Korntal</strong> - TV Tamm


22<br />

Abt. Fußball<br />

Hallo Sportfreunde,<br />

TSV <strong>Korntal</strong> – Spvvg Renningen II 3:1<br />

Der TSV spielte vom Anpfiff schwungvoll<br />

nach vorne und wollte den Gästen aus Renningen<br />

gleich von Beginn an zeigen, dass<br />

heute in <strong>Korntal</strong> für sie nichts zu holen gibt.<br />

So entstand nach 2 Minuten die erste gute<br />

Chance von Erb, der alleine vor dem Gästetorwart<br />

scheitert. Es dauerte keine weiteren<br />

5 Minuten, ehe Gubina zum 1:0-Führungstor<br />

für den TSV traf. Der TSV hatte mehr<br />

Ballbesitz und kontrollierte die Partie in der<br />

Anfangsphase, bis Renningen aus dem Nichts<br />

mit ihrer ersten Chance zum zwischenzeitlichen<br />

Ausgleich kam (20. Minute). Der Spielverlauf<br />

war auf den Kopf gestellt, doch der<br />

TSV wusste, die passende Antwort zu geben,<br />

und so gelang Gubina nach einer schönen<br />

Kombination ( Beck & Sayer) das 2:1 in der<br />

28.Minute. Bis zur Halbzeit passierte auf beiden<br />

Seiten nichts mehr. Nach der Halbzeit<br />

suchte der TSV <strong>Korntal</strong> die Entscheidung und<br />

erzielte in der 55. Minute durch Sayer das 3:1<br />

durch eine schöne Vorlage von Olbrich. Die<br />

Gäste aus Renningen warfen ab der 75. Minute<br />

alles nach vorne und so musste einmal<br />

Stroba mit einer guten Parade den Anschlusstreffer<br />

verhindern. Des Weiteren verteidigte<br />

<strong>Korntal</strong> geschickt die 2-Tore-Führung und so<br />

blieb es beim letztendlichen verdienten3:1-<br />

Heimerfolg für den TSV.<br />

Sonntag 24.11.2012<br />

12.15 h TKSZ Ludwigsb. II - TSV <strong>Korntal</strong> II<br />

14.30 h TSV Heimsheim - TSV <strong>Korntal</strong><br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

dr Presse Jupp<br />

Fußball-AH<br />

Hallo zusammen,<br />

die Vorbereitungen für den "Auftritt" auf dem<br />

<strong>Korntal</strong>er Weihnachtsmarkt sind in vollem<br />

Gange...<br />

Wir würden UNS sehr freuen, Sie / Euch /<br />

Dich in unserem Zelt begrüßen zu dürfen..<br />

am traditionellen TSV <strong>Korntal</strong> Fußball- Stand.<br />

Weitere Infos folgen...<br />

Natürlich wird bis dahin noch kräftig trainiert...jeweils<br />

mittwochs um 19.30 h auf<br />

dem Platz.<br />

In eigener Sache:<br />

Wer nach seiner aktiven "Karriere" oder als<br />

Quereinsteiger seinem Hobby Fußball weiter<br />

nachgehen möchte, der ist bei der AH (Aktive<br />

Herren, bzw. Attraktive Herren) des TSV<br />

<strong>Korntal</strong> genau richtig.<br />

Mit rund 35 aktiven und 15 passiven Mitgliedern<br />

verschiedener Nationalitäten im Alter<br />

von 30 bis 75 !! sind wir in den letzten<br />

Jahren zu einer festen Größe und "Familie"<br />

in der Fußballabteilung heran- und zusammengewachsen.<br />

Der sportliche Vergleich mit<br />

befreundeten Vereinen ist natürlich auch im<br />

Fokus. Mit rund 5 bis 7 Freundschaftsspielen<br />

im Jahr bleibt auch genügend Zeit für weitere,<br />

u.a. spaßige und gesellige Aktivitäten und<br />

Veranstaltungen..wie unser Glühweinfest,<br />

das AH Familien-Sommer Fest, das AH Ferienprogramm<br />

und vieles mehr....<br />

Falls Du Dich hier angesprochen fühlst,<br />

komm doch einfach vorbei und absolviere ein<br />

Probetraining im Stadion an der Jahnstraße<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Raik und Lars<br />

Abt. Jugendfußball<br />

Hallo Sportfreunde,<br />

Ergebnisse vom Wochenende:<br />

TSV B - TSF Ditzingen 3 4:0 (2:0)<br />

TSV Heimsheim - TSV B 11:2 (5:0)<br />

TSV A - SpVgg Bissingen 2:1 (0:1)<br />

Ergebnisse der Hallenrunde:<br />

TSV D2- TSV Merklingen 1:1<br />

TSV D2- TSV Höfingen 5:0<br />

TSV D2- TSF Ditzingen 1:9<br />

Es spielten: Triantafilos, Patrick, Lenny, Paul,<br />

Dominik, Tobias K. und Maximilian<br />

TSV D3- TSV Merklingen 3 3:0<br />

TSV D3- TSV Eltingen 3 0:2<br />

TSV D3- SKV Rutesheim 3 0:1<br />

Es spielten: Luke, Mathis, Timon, David, Kevin,<br />

Louis und Jonas<br />

Vorschau Samstag 24.11.<br />

11.00 h TSV A - SGM Weissach / Flacht<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

dr Presse Jupp<br />

Abt. Tischtennis<br />

Ergebnisse:<br />

Herren I - VFB Oberesslingen/Zell 9:3<br />

Herren II - KSG Gerlingen II 9:0<br />

Herren III - TSG Steinheim/M. III 9:2<br />

TSV Plattenhardt - Herren I 6:9<br />

Berichte:<br />

Problemlos gewann die 1. Mannschaft den<br />

Auftakt ihres Doppelspieltages gegen einen<br />

an diesem Tag schwachen Gegner aus Oberesslingen.<br />

Nach einer 2:1 Führung aus den<br />

Anfangsdoppeln konnte man sich mit zum<br />

Teil deutlichen Siegen in den ersten Einzeln<br />

schnell eine klare 7:2 Führung erspielen. Einen<br />

Tag später trat die Mannschaft dann beim<br />

Tabellenletzten in Plattenhardt zum nächsten<br />

Spiel an. Hier gelang es den Aufwärtstrend<br />

vom Vorabend fortzusetzen und nach einem<br />

umkämpften und engen Spiel konnte man<br />

einen knappen Sieg feiern. Somit nistet man<br />

sich mit nunmehr 8:6 Punkten in der oberen<br />

Tabellenhälfte ein und geht als Favorit in das<br />

Heimspiel am nächsten Samstag.<br />

Einen Kantersieg gelang der 2. Mannschaft im<br />

Derby gegen einen extrem ersatzgeschwächten<br />

Gegner aus Gerlingen. Am kommenden<br />

Spieltag wartet mit dem Tabellenführer aus<br />

Kornwestheim eine ungleich schwierigere<br />

Aufgabe auf die Mannschaft um Kapitän<br />

M.Hubert.<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 24.11.2012:<br />

Herren I - TTC Bietigheim-Bissingen II<br />

TSV <strong>Münchingen</strong> - Herren III, beide 18 Uhr<br />

Herren II - SV Salam. Kornwestheim II, 19<br />

Uhr<br />

Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

Abt. Tischtennis-Jugend<br />

Ergebnisse:<br />

TV Markröningen - U13 6:1<br />

U13 - TUS Freiberg 6:2<br />

U18 II - TSV Oberriexingen 6:0<br />

U18 V - TSV Schwieberdingen II 6:3<br />

U18 II - TSV Zaisersweiher 2:6<br />

Bericht:<br />

Gleich zweimal mussten unsere Jüngsten<br />

von der U13 am vergangenen Wochenende<br />

antreten. Nachdem das erste Spiel beim Tabellenführer<br />

in Markröningen noch deutlich<br />

verloren ging, siegte die Mannschaft im zweiten<br />

Einsatz gegen den TUS Freiberg und festigte<br />

damit ihren 3. Tabellenplatz. Es spielten:<br />

P. Waddicor, M. Schnegelsberg, L. Mommer<br />

und E. Karle.<br />

Zum ersten Mal siegreich war die U18 V, die<br />

mit einer guten Mannschaftsleistung und großem<br />

Einsatzwillen die Oberhand gegen den<br />

Gast aus Schwieberdingen behalten konnte.<br />

Weiter so!<br />

Hier spielten: A. Köhler, P. Plinta, T. Salomon<br />

und F. Mommer.<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 24.11.2012:<br />

SV Illingen III - U18 II, 13 Uhr<br />

U18 I - SV Illingen II<br />

U18 V - SV Salam. Kornwestheim III, beide<br />

14 Uhr<br />

TV Markröningen III - U13, 15 Uhr<br />

U18 IV - SV Salam. Kornwestheim, 16 Uhr<br />

Allen Mannschaften viel Erfolg!<br />

Abt. Badminton<br />

Licht und Schatten<br />

(Überschrift von Fried Kohlen)<br />

Recht unterschiedlich verlief der vergangene<br />

Spieltag für unsere Mannschaften. Die Ergebnisse<br />

im Überblick:<br />

SG Gärtringen/Herrenberg 3:5 SG Feuerbach/<strong>Korntal</strong><br />

TV Rottenburg 5:3 SG Feuerbach/<strong>Korntal</strong><br />

BV Esslingen II 2:6 SG Feuerbach/<strong>Korntal</strong> II<br />

SV Fellbach 6:2 SG Feuerbach/<strong>Korntal</strong> II<br />

SV Fellbach II 5:3 SG Feuerbach/<strong>Korntal</strong> III<br />

SG Feuerbach/<strong>Korntal</strong> IV 3:5 TuS Stuttgart<br />

SG Feuerbach/<strong>Korntal</strong> IV 2:6 TSG Salach<br />

SG Feuerbach/<strong>Korntal</strong> V 6:2 BG Bietigheim/<br />

Kleiningersheim III<br />

MTV Stuttgart II 5:3 SG Feuerbach/<strong>Korntal</strong> VI<br />

MTV Stuttgart III 3:5 SG Feuerbach/<strong>Korntal</strong> VI<br />

MTV Stuttgart III 8:0 SG Feuerbach/<strong>Korntal</strong> VII<br />

MTV Stuttgart II 8:0 SG Feuerbach/<strong>Korntal</strong> VII<br />

Trotz zum Teil kleiner Rückschläge stehen<br />

die ersten drei Teams auf hervorragenden<br />

zweiten Plätzen in ihrer jeweiligen Liga.<br />

Weniger erfreulich gestaltet sich der Blick<br />

auf die Tabelle für Mannschaft 4, die leider<br />

noch immer punktlos am Tabellenende der<br />

Landesliga rangiert, genau wie Mannschaft<br />

7 in der Kreisliga. Im sicheren Mittelfeld der<br />

entsprechenden Ligen hingegen finden sich<br />

die Mannschaften 5 & 6 wieder.<br />

Zum kommenden Spieltag am 1. Dezember<br />

wird es in der nächsten Ausgabe nähere Informationen<br />

geben.


Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

Förderverein Handball<br />

TSV <strong>Korntal</strong> e.V.<br />

Spitzenhandball in <strong>Korntal</strong><br />

Am 15. Dezember<br />

haben Sie die Möglich-<br />

keit, DeutschlandsNachwuchstalente<br />

live in den<br />

<strong>Korntal</strong>er Hallen<br />

spielen zu sehen und<br />

die Auswahlmannschaften<br />

der Bundesländer<br />

lautstark zu<br />

unterstützen.<br />

Das vom Handballverband Württemberg organisierte<br />

Vorbereitungsturnier zum Länderpokal<br />

wird dieses Mal vom TSV <strong>Korntal</strong> in<br />

den eigenen Hallen durchgeführt.<br />

Neben hochklassigem Handballsport wird natürlich<br />

auch für Ihr leibliches Wohl bestens<br />

gesorgt.<br />

Das Länderturnier in <strong>Korntal</strong> ist eine große<br />

Chance für die Handballabteilung, sich im<br />

Verband zu präsentieren und den jugendlichen<br />

Handballern ihre Möglichkeiten aufzuzeigen.<br />

Der Verein erhofft sich dadurch ein paar neue<br />

Gesichter in den Hallen zu sehen und sich für<br />

weitere Veranstaltungen zu empfehlen.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? – Dann<br />

schauen Sie doch einfach ab 9:30 Uhr mal<br />

vorbei!<br />

TSV <strong>Münchingen</strong> 1925 e.V.<br />

E R I N N E R U N G !<br />

Informationen an alle Schüler ab 18 Jahre,<br />

Azubis, Studenten, Berufsfreiwilligen-/Wehrdienstleistende<br />

Bitte denken Sie daran, neue Nachweise für<br />

das Jahr 2013 bis zum 13. Dezember 2012<br />

einzureichen.<br />

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an<br />

die Geschäftsstelle, die montags von 9 bis 11<br />

Uhr und donnerstags von 17 bis 19 Uhr<br />

geöffnet ist.<br />

Telefon : 07150 970380<br />

Fax: 07150 410762<br />

E-Mail : tsv-muenchingen@t-online.de<br />

Abt. Fußball<br />

Ergebnisse<br />

TSV II - Spvgg Mönsheim I 4 : 2<br />

TSV I - FV Ingersheim 1 : 0<br />

KSV Hoheneck - TSV III 3 : 3<br />

Vorschau<br />

Samstag, 24.11.12<br />

14.30 Uhr TSC Kornwestheim - TSV II<br />

14.30 Uhr TSV III - DK Kornwestheim<br />

16.00 Uhr FV Löchgau - TSV I<br />

H.P.K<br />

Abt. Jugendfußball<br />

B1 - und C1-Junioren in Torlaune<br />

13 Tore schossen die C1 und B1 am Wochenende<br />

in der ersten Halbzeit - dann wurde es<br />

Gott sei Dank für die Gegner etwas ruhiger.<br />

Die B1 schoss den Tabellenletzten Nussdorf<br />

mit 11:0 vom eigenen Platz: 4x Dennis V., 3x<br />

Jannik, 2x Julius und je 1x Xhohar und Nello<br />

schossen die Tore beim völlig überforderten<br />

Gastgeber. Die C1 musste ihren 5 Toren der<br />

ersten Hälfte etwas Tribut zollen und kam zu<br />

einem hochverdienten 6:1 beim TSV Heimsheim.<br />

Jetzt wird in der Rückrunde Jagd auf<br />

Tabellenführer Ditzingen gemacht.<br />

Ergebnisse:<br />

TSV B2 - TSG Leonberg B1 1:0<br />

TSV Heimsheim C1 - TSV C1 1:6<br />

TSV A1 - TSF Ditzingen A2 0:0<br />

TSV B2 - SG Höfingen B1 2:3<br />

SG Nussdorf B1 - TSV B1 0:11<br />

Endstand Hallenrunde:<br />

C1: 14:5 Tore - 21 Punkte - 1. Platz<br />

D1: 14:8 Tore - 13 Punkte - 2. Platz<br />

E1: 21:9 Tore - 16 Punkte - 2. Platz<br />

E2: 12:7 Tore - 12 Punkte - 3. Platz<br />

Nächste Spiele:<br />

24.11.2012:<br />

16.30: TSV A1 - SGV Freiberg A2<br />

28.11.2012:<br />

19.00: TSV Eltingen B1 - TSV B1<br />

Abpfiff BW<br />

Abt. Mädchenfußball<br />

Strohgäuperlen<br />

Im diesjährigen Endspiel des Höfleswetz-Turniers<br />

im GAZI-Stadion, vor der Begegnung<br />

der Stuttgarter Kickers gegen die SpVgg Unterhaching,<br />

erzielten unsere Mädels gegen<br />

die Bernecker Biesmugga einen klaren 4:2-<br />

Sieg.<br />

B - Juniorinnen<br />

Mi 14.11.12 TSV Ötlingen - TSV 1:0<br />

Im Nachholspiel kassierte unsere Mannschaft<br />

eine unglückliche Niederlage und musste<br />

ohne die erhofften Punkte nach Hause fahren.<br />

Sa 17.11.12 TSV - SpVgg Warmbronn 3:2<br />

Nach dem Nachholspiel am Mittwoch hat bei<br />

der gesamten Mannschaft doch ein bissle die<br />

Kraft gefehlt. Zu einem, wenn auch glücklichen,<br />

Sieg hat es aber noch gereicht.<br />

Samstag 24.11.12 Spielbeginn 14:30 Uhr<br />

SpVgg Berneck/Zweren. - TSV <strong>Münchingen</strong><br />

Abt. Volleyball<br />

Erfolgreicher Heimspieltag<br />

Am Samstag, 17.11.2012 hatten die Volleyballerinnen<br />

des TSV <strong>Münchingen</strong> die Mannschaften<br />

des MTV Ludwigsburg 3 und des VC<br />

Freudental zu Gast. Als Tabellenletzter und<br />

bisher noch ohne gewonnenes Spiel sollten<br />

zunächst gegen den Mitaufsteiger aus Ludwigsburg<br />

die ersten Punkte geholt werden.<br />

Mit abwechslungsreichem Angriffsspiel,<br />

guter Beweglichkeit in der Feldabwehr und<br />

23<br />

erstmaligen Libero-Einsatz hieß es nach einer<br />

Stunde tatsächlich 3:0 für <strong>Münchingen</strong><br />

(25:20, 25:11, 25:15).<br />

Hoch motiviert gingen die Volleyballerinnen<br />

das Spiel gegen den VC Freudental an und<br />

konnten an die gute Leistung des vorherigen<br />

Spiels anknüpfen. Sie mussten zwar einen<br />

Satz abgeben, doch am Ende hieß es 3:1 für<br />

den TSV (25:22; 16:25, 25:22, 25:15).<br />

Auch die Herren sind weiterhin auf Erfolgskurs.<br />

Sie schlugen den TSV Flacht 2 mit 3:2<br />

und Georgie Allianz 5 mit 3:0 Punkten und<br />

sind weiterhin ungeschlagen auf Platz 1 der<br />

Tabelle!<br />

BW<br />

Abt. Tischtennis<br />

Unglaublich aber wahr - sowohl unsere Herren<br />

1 (Kreisliga) als auch unsere Herren 2<br />

(Kreisklasse B) konnten sich an ihrem letzten<br />

Spieltag erfolgreich gegen die jeweiligen Tabellenführer<br />

durchsetzen. Beide Mannschaften<br />

halten sich damit weiter auf Aufstiegskurs:<br />

Herren I – SV Sal. Kornwestheim III 9:4<br />

Herren II - TSV Heimsheim IV 9:4<br />

Herren III - TSF Ditzingen V 3:9<br />

Jungen (U18) - SV Sal. Kornwestheim III 6:1<br />

Jungen (U13) - SV Sal. Kornwestheim 2:6<br />

Für das kommende Wochenende stehen folgende<br />

interessante Heimspiele an:<br />

Herren I – TSV <strong>Korntal</strong> III (Sa 18.00 Uhr/<br />

Heimspiel).<br />

Herren II – SKV Hochberg (Sa 18.00 Uhr/<br />

Heimspiel).<br />

Beide Begegnungen werden am Samstag ab<br />

18.00 Uhr in unserer Sporthalle ausgetragen.<br />

Schauen Sie doch einfach mal vorbei!<br />

Unsere Herren III trifft am Sonntag auswärts<br />

auf die KSG Gerlingen VII (Beginn 10.00<br />

Uhr).<br />

Abt. Leichtathletik<br />

14.Bönnigheimer Stromberglauf<br />

Am Samstag 17.11. starteten beim 5-Km-<br />

Lauf, der ab dem Start von der Strombergkellerei<br />

durch die historische Altstadt von<br />

Bönnigheim<br />

führte, unsere Laufbegeisterten und belegten<br />

die vorderen Plätze.<br />

2. Platz AK50 Ute Scheufele 31:54 Min. und<br />

2. Platz AK55 Monika Hönes in 30:14 Min.<br />

Beim 10-KM-Lauf startete Thorsten Siegl voll<br />

durch und erlief sich in35:33Min.ebenfalls<br />

den 2. Platz AK30.


24<br />

Nach dem Lauf wurde dann sicher noch mit<br />

einem Viertele angestoßen.<br />

Weihnachtsfeier LT-<strong>Münchingen</strong>:<br />

Fr. 14.12. 19:30Uhr, alle Ehemaligen und<br />

Freunde<br />

sind ebenfalls herzlich eingeladen. Bitte bei<br />

Sibylle anmelden.<br />

S.O.<br />

Abt. Turnen<br />

Gesundheitsbereich<br />

Stepp und FitnessMIX<br />

Stepp bei Maren von 18.00-19.00 Uhr und<br />

FitnessMIX bei Steffi von 19.15-20.30 Uhr,<br />

findet am 30.11. wie gewohnt in der Buddenberghalle<br />

statt. Jedoch am Freitag, den<br />

23.11.12 im Kursraum/ Spiegelraum in der<br />

Sporthalle.<br />

Im Dezember die Termine 07.12. und 14.12.<br />

finden wieder in der Buddenberghalle statt.<br />

Wir freuen uns auf eine weiterhin so rege<br />

Teilnahme.<br />

Elementarbereich<br />

Wir suchen Verstärkung!!!<br />

Die Turnabteilung des TSV <strong>Münchingen</strong><br />

sucht ab Januar Übungsleiter/Übungsleiterinnen<br />

oder Helfer/Helferinnen für den Elementarbereich.<br />

Unser Eltern-Kind-Turnen und unser Vorschulturnen<br />

finden derzeit parallel in 2 Gruppen<br />

jeweils mittwochs in der Sporthalle <strong>Münchingen</strong><br />

von 14.00 Uhr bis 15.15 Uhr bzw.<br />

von 15.15 Uhr bis 16.30 Uhr statt.<br />

Wer unser engagiertes Team unterstützen<br />

möchte, meldet sich bitte direkt bei Sabine<br />

Mangold unter Tel.: 970972 oder bei Frank<br />

Ehmann Tel: 07150/81980.<br />

Wir unterstützen euch auch gerne in allen<br />

Fragen der Aus- und Fortbildungen in diesem<br />

Bereich.<br />

Abt. Schach<br />

(www.tsv-muenchingen.schachvereine.de)<br />

(Vereinsabend: freitags, ab 20 Uhr, Bürgerstube<br />

Lamm, 1. OG)<br />

B-Klasse Runde 2: <strong>Münchingen</strong> 2 gegen<br />

Möglingen 2 6,5:1,5<br />

Wie berichtet, gewannen die Münchinger<br />

deutlich. Weitere Fotos (Dittmar) zeigen Oliver<br />

Lutz (links) und Helmut Schäfer (rechts),<br />

die gewannen.<br />

Kinderschachtraining: Interessenten ab<br />

9 Jahren melden sich bitte an unter Tel.<br />

0711/818713. wk<br />

Aikido<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Aikido Trainingszeiten<br />

Angebote<br />

Eltern-Kind-Training (2,5 - 4 Jahre): Bewegungsübungen,<br />

die Koordination und<br />

Gleichgewicht schulen, spielerisch den Umgang<br />

mit anderen trainieren und aufs Aikido<br />

hinführen.<br />

Aikido Minis (4 - 6 Jahre): Ohne Konkurrenzdruck<br />

lernen die Kinder, ihren Körper einzusetzen.<br />

Dabei gibt es jede Menge Spaß und<br />

vielleicht schon eine erste Gürtel-prüfung.<br />

Aikido Kids (7 - 11 Jahre): Intensives Training<br />

der Körpertechniken mit Würfen und<br />

Hebeln, freier Verteidigung und natürlich<br />

Spiel und Spaß.<br />

Jugendtraining (12 - 16 Jahre): Die jugendlichen<br />

Aikidoka trainieren Körper-techniken<br />

wie Waffen.<br />

Erwachsenentraining: Vier Mal pro Woche.<br />

Ausdauer, Koordination und sportliche<br />

Leistung in freundschaftlicher Atmosphäre<br />

werden bei uns groß geschrieben.<br />

Aikido für Frauen: Freitagvormittag<br />

Infos und Anmeldung:<br />

www.aikido-korntal.de und<br />

info@aikido-korntal.de oder telefonisch unter<br />

Franziska & Volker Hochwald,<br />

Telefon 0711 6332992<br />

Aufgrund der hohen Mitgliederzahl ist momentan<br />

ein Probetraining nur mit Voranmeldung<br />

möglich.<br />

Deutsche Lebens-<br />

Rettungs-Gesellschaft e.V.<br />

Stützpunkt <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

DLRG -Jugend<br />

Ditzingen<br />

Wir suchen fleißige Bäcker!<br />

Hallo,<br />

hast du Spaß beim Backen oder hilfst gerne<br />

beim Ausstechen von Plätzchen?<br />

Wir, die DLRG Jugend Ortsgruppe Ditzingen,<br />

brauchen deine Hilfe beim Backen für<br />

unseren alljährlichen Plätzleverkauf in den<br />

Bädern.<br />

Wir treffen uns am 24. November ab 13:30<br />

Uhr bis ca. 18:00 Uhr im Münchinger Räumle.<br />

Wenn du dabei sein möchtest, dann melde<br />

dich bitte bei Nina Reuter unter gerlingen@<br />

ditzingen.dlrg-jugend.de an.<br />

Wir freuen uns auf deine Mithilfe!<br />

Reit- und Fahrverein<br />

<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Lehrgang mit Patricia Veltze-Kottas<br />

Dieses Wochenende ist es nun so weit: Der<br />

Dressurlehrgang mit Patricia Veltze-Kottas<br />

findet statt.<br />

Um den Teilnehmern optimale Bedingungen<br />

auf unserer Reitanlage zu bieten, findet am<br />

Donnerstag, den 22 .November um 20:30 Uhr<br />

ein Arbeitseinsatz zum Halle richten statt.<br />

Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

Der nächste Termin steht auch schon an. Am<br />

09.12.2012 ab 15 Uhr findet das Weihnachtskaffee<br />

statt. Bitte diesen Termin heute schon<br />

vormerken, weitere Informationen folgen.<br />

Nadine Eckhardt<br />

Sportplatz<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

SportCamp im Winter in <strong>Korntal</strong>......<br />

.... sucht noch Teilnehmer. Die Liste der<br />

Teilnehmer füllt sich langsam, könnte aber<br />

durchaus noch einen Schub vertragen.<br />

- ab 02.01. bis 04.01.2013 wird in der<br />

Teichwieseshalle in <strong>Korntal</strong> das erste<br />

<strong>Korntal</strong>er SportCamp veranstaltet. 3 Tage<br />

volle Pulle Sport inclusive Mittagessen von<br />

der Metzgerei Schwarz aus <strong>Korntal</strong> und das<br />

für spektakuläre 70.-€<br />

Mit Action.....<br />

....und mit ( Federball-) Gefühl.<br />

Anmeldung siehe unten.<br />

Korrektur: unser StepAerobic Kurs von Freitagabend<br />

ab 19.15 Uhr ABB Areal sucht zwar<br />

noch Teilnehmer - aber solche, die schon Step<br />

gemacht haben. Maren freut sich auf euch.<br />

Kontaktadresse: Bettina Weinmann - Tel.<br />

Nr: 07150 959797 - Fax: 07150 959799 -<br />

EMail: info@sportplatz-km.de - Homepage:<br />

www.sportplatz-km.de<br />

Los geht's BW<br />

Taekwondo Verein<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Croatien Open 2012<br />

In Zagreb fand das ETU A-Class Turnier statt.<br />

Über den ETU Turnieren stehen nur noch die<br />

WTF Turniere. Felix Gabler vom Taekwondoverein<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> wurde hierzu<br />

von der TUBW eingeladen. Er reiste mit einer<br />

Auswahl des Baden-Württembergischen<br />

Landesverbandes nach Kroatien. Nach zahlreichen<br />

Erfolgen im Jugendbereich und bei<br />

Deutschen Ranglistenturnieren im Seniorenbereich<br />

wollte er auch hier sein Bestes geben.<br />

Insgesamt nahmen fast 1400 Taekwondokas<br />

teil. Es wurde auf 12 Matten an 2 Tagen gekämpft.<br />

Seine Klasse war sehr gut besetzt,


Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

unter anderem mit dem Vize-Junioreneuropameister<br />

sowie WM und EM Teilnehmern.<br />

Im ersten Kampf traf Felix auf den Bosnier Vedran<br />

Cubela und gewann mit 6:0. Im zweiten<br />

Kampf besiegte er den Kroaten Ivan Samec<br />

mit 11:5. Im Viertelfinale siegte er gegen den<br />

Nationalmannschaftskämpfer Aleksander<br />

Dobrzeniecki aus Polen per Kampfrichterentscheid.<br />

Im Halbfinale war dann gegen Nikola<br />

Bojo aus der kroatischen Nationalmannschaft<br />

Schluss. Jedoch war mit dem 3. Platz<br />

eine kleine Sensation perfekt. Felix Gabler<br />

stand als einziger aus dem kompletten Seniorenteam<br />

der TUBW auf dem Podest. Felix<br />

Gabler und sein Trainer Achim Grein freuen<br />

sich über diesen Erfolg und hoffen, dass noch<br />

weitere Erfolgsmeldungen in den nächsten<br />

Jahren folgen werden.<br />

Herzlichen Glückwunsch an den Sportler aus<br />

der Talstraße.<br />

Tennisclub<br />

<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

TCM-Clubhaus-Info<br />

Nachlese Weinprobe vom 09. November<br />

2012: Frauenpower lässt grüßen. Wirtsteam:<br />

Diane, Cassy und Claudi. Die Weinprobe war<br />

ein voller Erfolg mit einem schönen Ambiente<br />

in einer fröhlichen, geselligen Runde. Die<br />

Auswahl der neuen Weine für unseren Club<br />

werden wir in den nächsten Tagen vornehmen.<br />

Zum Abschluss: es war ein richtig schöner<br />

Abend.<br />

ACHTUNG: am 23. November und am 30.<br />

November 2012 bleibt das Clubhaus geschlossen.<br />

07. Dezember 2012 Freitag ab 20 Uhr mit<br />

Max Kunz und Nina Gross, dies ist auch der<br />

letzte Clubabend für das Jahr 2012.<br />

Vorankündigung Weihnachtsabend: 16. Dezember<br />

2012 Sonntag ab 16 Uhr. cw<br />

Wer hat noch was im Schuhraum?<br />

Die fast letzte Gelegenheit, seine Schuhe vor<br />

dem endgültigen Verschwinden zu retten.<br />

Alle am 30. November noch im Schuhraum<br />

verbliebenen Paare werden entsorgt.<br />

Frau E. aus S. Weitere Infos über den TCM<br />

immer aktuell unter www.tcmuenchingen.de<br />

TCM Veranstaltungen<br />

Jahresabschlussfeier<br />

Am Samstag steigt unsere diesjährige Jahresabschlussfeier.<br />

Nach dem Motto "Zurück zu<br />

den Wurzeln" feiern wir im Hotel Abacco<br />

die abgelaufene Saison, küren Sieger, ehren<br />

verdiente Mitglieder und genießen einen<br />

entspannten Jahresausklang im Kreise von<br />

Freunden bei gutem Essen und schwungvollem<br />

Tanz. Ich freu' mich schon total auf einen<br />

schönen Abend!<br />

Tennisclub<br />

Tachenberg<br />

Achtzehn, zwanzig, passe..... TCT-Skatturnier<br />

am Sonntag, 25.11.2012<br />

Der traditionelle Preisskat findet am 25. November<br />

ab 15.00 Uhr im Clubhaus des<br />

TC Tachenberg, Tachenbergstr. 4 statt.<br />

Die Turnierleitung übernimmt wieder unser<br />

erfahrenes Mitglied Dr. Ulrich Hans. Die Anmeldung<br />

kann erfolgen über die Anmeldeliste<br />

(im Clubhaus ausliegend), per eMail an den<br />

Turnierleiter: dr.hans@t-online.de oder telefonisch<br />

unter den Rufnummern 0711/831731<br />

(Clubhausgastronomie) oder 0711/834891<br />

(Turnierleiter). Eine Voranmeldung ist erwünscht.<br />

Teilnahmeberechtigt und herzlich<br />

eingeladen ist jede/r, sowohl Clubmitglieder<br />

als auch skatinteressierte Gäste. Das Startgeld<br />

beträgt 5.- EUR. Dafür sind einige attraktive<br />

Preise zu gewinnen.<br />

Beginn 15.00 Uhr pünktlich!<br />

Kurzentschlossene finden sich am Sonntag<br />

bis spätestens 14.45 Uhr im TCT Clubhaus<br />

ein, da die Nennliste wegen der zu erfolgenden<br />

Tischauslosung um 14.50 Uhr geschlossen<br />

wird.<br />

Musikvereine<br />

Chor <strong>Korntal</strong> e.V.<br />

Neuanfang im Chor <strong>Korntal</strong><br />

Für den Chor <strong>Korntal</strong> begann am 13. November<br />

2012 eine neue Zeit! Mit einer intensiven<br />

zweistündigen Probe (zur Vorbereitung<br />

auf das Konzert im Altenclub am 21.11.12)<br />

gaben die fast vollzählig anwesenden aktiven<br />

Mitglieder ihr Bestes unter dem neuen<br />

Chorleiter: Herrn Christof Eßwein. Geboren<br />

in Schwäbisch Gmünd, -nach Abitur und<br />

Zivildienst-, begann Herr Eßwein das Studium<br />

der Musikwissenschaft und Philosophie<br />

in Tübingen, anschließend Studium an der<br />

Musikhochschule Stuttgart. Seine Ausbildung<br />

schloss er ab mit Chor- und Orchesterleiterprüfung,<br />

Abschlussprüfung Schulmusik,<br />

Jazz- und Popularmusik, sowie Violine. Bei<br />

Prof. Georg Grün absolvierte er einen Meisterkurs<br />

Chordirigieren. Seine Berufserfahrung<br />

umfasst u.a. Gastspielverträge am württ.<br />

Staatstheater, Freilichtspiele Schwäb. Hall,<br />

kath. Kirchenchor Beutelsbach, sowie seine<br />

vielen Arrangements, die von verschiedenen<br />

Chören gesungen wurden (Fleischersingchor<br />

Stuttgart, Chöre in Birkach, Böblingen, Holzgerlingen<br />

u.a.). Auch Orchester und Ensem-<br />

25<br />

bles haben seine Arrangements gespielt: um<br />

nur einige zu nennen: Stuttgarter Philharmoniker,<br />

Berliner Sinfoniker, Landesorchester<br />

NRW, Tango Five, Rockbands mit Orchester,<br />

Musikschule Freiberg am Neckar. Der Chor<br />

<strong>Korntal</strong> freut sich sehr, einen so vielseitigen<br />

Chorleiter gewonnen zu haben, sodass sicher<br />

ein guter Neuanfang gestartet werden kann.<br />

Natürlich freuen wir uns immer über neue<br />

Sängerinnen und Sänger in unserem Chor,<br />

jetzt wäre doch der richtige Zeitpunkt für einen<br />

Neustart, auch bei Ihnen??<br />

Unsere Homepage: www.chor-korntal.de<br />

27.11.12 19 Uhr Frauen, 20 Uhr Männer.<br />

Jazzkultur<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Jazz im Landschloss<br />

Donnerstag, 6. Dezember 2012 um 20<br />

Uhr<br />

Einlass 19 Uhr<br />

Weinkeller im Landschloss <strong>Korntal</strong><br />

Eintritt: € 12.- / 9.- (erm.)<br />

Karten VVK ab 10 Tage vor der Vorstellung:<br />

- Barverkauf an der Rezeption im Landschloss<br />

- per E-Mail unter jazzkultur@t-online.de<br />

- telefonisch unter (0711) 80 68 553<br />

- freie Platzwahl, keine Tischreservierung<br />

Programmänderung: Bühme frei für den<br />

Jazz-Nachwuchs<br />

Philipp Neuner-Jehle and Friends<br />

James Crutchfield - Gitarre<br />

Philipp Neuner-Jahle - Bass<br />

Dominik Raab - Schlagzeug<br />

Aus terminlichen Gründen wurde das Programm<br />

geändert. Philipp Neuner-Jehle tritt<br />

mit seinem Gitarren-Trio im Landschloss auf.<br />

Mehr Info: www.jazzkultur.com<br />

Liederkranz<br />

<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

ChorClassic Modern Art Chor<br />

A D V E N T S K O N Z E R T<br />

ChorClassic und Modern Art Chor<br />

laden Sie ganz herzlich zu einem wunderbaren<br />

Adventskonzert ein.<br />

Samstag, 08. Dezember 2012<br />

Johanneskirche, <strong>Münchingen</strong><br />

Konzertbeginn 19:30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Unser Chorleiter Udo Königs hat ein vielfältiges<br />

und abwechslungsreiches Musikprogramm<br />

zusammengestellt, das viele Facetten


26<br />

dieser ganz besonderen Zeit zum Klingen<br />

bringt.<br />

Mit besinnlichen, festlichen, heiteren und<br />

fröhlichen Stücken wollen unsere beiden<br />

Chöre Sie auf die Vorweihnachtszeit einstimmen<br />

- virtuos begleitet von Andreas Kersten<br />

am Klavier und an der Orgel.<br />

Liebevoll ergänzt wird das Programm mit<br />

kleinen Geschichten und Gedichten rund um<br />

das Weihnachtsthema zum Schmunzeln und<br />

Nachdenken.<br />

Mehr Infos über<br />

• unsere beiden Chöre<br />

• unsere Chorliteratur<br />

• unsere Projekte und Veranstaltungen mit<br />

tollen Fotos<br />

• den Probenplan<br />

finden Sie unter:<br />

www.liederkranz-muenchingen.de<br />

Termine:<br />

Nächste Chorprobe am 27. November 2012<br />

in <strong>Münchingen</strong>, Feuerwehrhaus, Schulstraße<br />

ChorClassic 18:30 Uhr<br />

Modern Art Chor + FUNtastic Chor 20:00<br />

Uhr<br />

Musikverein<br />

<strong>Korntal</strong> e.V.<br />

Termine:<br />

Freitag, 23. November 2012<br />

Generalprobe Kirchenkonzert<br />

TP: 18.30 Uhr<br />

Beginn 19.00 Uhr, St. Johannes Kirche <strong>Korntal</strong><br />

Sonntag, 25. November 2012<br />

Kirchenkonzert 2012<br />

Beginn: 19.00 Uhr, St. Johannes Kirche <strong>Korntal</strong><br />

TP: 17.45 Uhr<br />

Montag, 26. November 2012<br />

Probe, Beginn 19.30 Uhr<br />

info@musikverein-korntal.de<br />

www.musikverein-korntal.de<br />

Musikverein<br />

<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Termine Blasorchester:<br />

Do., 22.11.12 19:45 Uhr<br />

Gesamtprobe<br />

Sa./So., 24./25.11.12<br />

Probewochenende in Freudenstadt<br />

Näheres in der Probe<br />

Do., 29.11.12 19:45 Uhr<br />

Gesamtprobe<br />

Nächster PaRenT:<br />

Mi., 12.12.12 ab 19:00 Uhr im Musikerheim<br />

Jugendabteilung<br />

Probentermine:<br />

Freitag, 23.11.2012:<br />

17:30 Uhr Jugendgruppe;<br />

18:30 Uhr Jugendkapelle<br />

Freitag, 30.11.2012:<br />

17:30 Uhr Jugendgruppe;<br />

18:30 Uhr Jugendkapelle<br />

Jahreskonzert:<br />

Bitte den Termin heute schon vormerken.<br />

Am 22.12.2012 findet das diesjährige Jahreskonzert<br />

statt. Bitte kommt vollzählig und<br />

rechtzeitig zu den Proben, damit wir wieder<br />

eine tolle Leistung abgeben können.<br />

Adventskaffee der Jugend 2012<br />

am 16.12.2012 (3. Advent)<br />

von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

im Probelokal des Musikvereins<br />

<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Wir wollen in diesem Jahr erstmals die<br />

Eltern und Geschwister unserer Jugendlichen<br />

zu einem gemütlichen Beisammensein<br />

in der Adventszeit einladen, in der<br />

wir uns auch die Bilder und den Film von<br />

der Jugendfreizeit anschauen möchten.<br />

Bitte geben Sie uns kurz eine Rückmeldung<br />

über gbj@musikverein-muenchingen.de<br />

mit wie vielen Personen Sie kommen.<br />

Justus und Frank<br />

Kulturvereine<br />

Kunstverein<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Herzliche Einladung zur Kunstausstellung<br />

des Landkreises Ludwigsburg vom<br />

4. Dez. 2012 bis 9. Jan. 2013<br />

"99 aud 100 - 100 Jahre VBKW"<br />

Verband Bildender Künstler und Künstlerinnen<br />

Württemberg e.V. - 1903 … 2013<br />

Die Ausstellungseröffnung findet statt am<br />

Montag, dem 3. Dezember 2012, um<br />

19:00 Uhr im Kreishaus, Hindenburgstraße<br />

40, in Ludwigsburg.<br />

Begrüßung: Dr. Rainer Haas<br />

Einführung: Klaus Steinke, Stuttgart<br />

Musik: Gold Stone and Silver,<br />

Folk-Trio aus dem Raum Stuttgart<br />

Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

Aus der Einladung:<br />

"Im Jahre 1913 gründete sich der Verein Bildender<br />

Künstler in Württemberg. Im damaligen<br />

Königreich hatten diese Bestrebungen<br />

einen steinigeren Weg zu nehmen als in benachbarten<br />

Landschaften und eine Mitgliedschaft<br />

war nur den Künstlern vorbehalten.<br />

Die Kunst hat sich längst emanzipiert. Sebstverständlich<br />

vereinigt dieser Verein heute<br />

Künstlerinnen und Künstler verschiedener<br />

Disziplinen, die unsere Zeit unübersehbar<br />

mitgestalten.<br />

Kunst ist Teil unserer Lebenswirklichkeit, die<br />

frei agieren kann und uns als Schauende teilnehmen<br />

lässt und reicher macht. …<br />

Dr. Rainer Haas, Landrat"<br />

Unter den 27 Künstlerinnen und Künstlern,<br />

die ausstellen, sind auch Ulli Heyd und<br />

Margit Lehmann-Asperg vertreten aus dem<br />

Kunstverein <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> .<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Mi 8:00 bis 16:00 Uhr<br />

Do 8:00 bis 18:00 Uhr<br />

Fr 8:00 bis 13:00 Uhr<br />

Parkplätze Besuchertiefgarage, Einfahrt Hindenburgstraße<br />

Bernhild Manske-Herlyn,<br />

www.kunstverein-korntal-muenchingen.de<br />

KOMÜKA – Ein netter Verein sucht Verstärkung!<br />

Wenn Sie Kleinkunst mögen und Lust haben,<br />

sich an drei bis vier Tagen pro Jahr in<br />

einem Verein zu engagieren, dann ist KO-<br />

MÜKA- Talente e.V. genau das Richtige für<br />

Sie. Wir veranstalten einmal pro Jahr eine<br />

große Talentshow im Widdumhof, bei dem<br />

junge Künstler, aber auch gestandene Profis<br />

die Möglichkeit haben, sich einem größeren<br />

Publikum zu präsentieren, und das schon<br />

seit 1995. Auch für junge Menschen lohnt es<br />

sich, mitzumachen. Sie erfahren bei uns, wie<br />

man eine solche Show organisiert und sind<br />

dabei, wenn in einem Casting die Teilnehmer<br />

ausgewählt werden. Wer sich für Tontechnik,<br />

Beleuchtung und Videoaufzeichnung interessiert,<br />

ist ebenfalls herzlich willkommen. Interessenten<br />

melden sich einfach telefonisch bei<br />

Ella Hornung, unserer Vorsitzenden (0711<br />

802951) oder per Mail: info@komueka.de<br />

Nächstes Treffen am 28.11.2012<br />

Zur Nachbesprechung treffen wir uns am<br />

Mittwoch, dem 28.11.2012 um 19:00 Uhr<br />

in der Bürgerstube Lamm im Ortsteil <strong>Münchingen</strong>,<br />

Markgröninger Straße 6.<br />

1. Narrenzunft<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Strohgäu Hexen<br />

Wir möchten uns bei all denjenigen bedanken,<br />

die uns bei unserem Kuchenverkauf letzten<br />

Samstag unterstützt haben.<br />

Das heißt: bei allen, die im Vorfeld gebacken,<br />

am Samstagmorgen um 7 Uhr aufgebaut, ab 8<br />

Uhr verkauft und die, die nach dem Kuchenverkauf<br />

abgebaut haben. Nicht zu vergessen


Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

sind: unsere Kuchenspender, die nicht im Verein<br />

sind und natürlich bei IHNEN ALLEN, die<br />

Kuchen bei uns gekauft haben.<br />

HERZLICHEN DANK !!!<br />

Es war wieder super, mit den Einzelnen zu reden<br />

und hin und wieder auch einen Spaß zu machen,<br />

auch wenn wir erst im Januar richtig loslegen,<br />

sind auch wir seit dem 11.11. unterwegs.<br />

Oberhex<br />

Soziale Vereine<br />

ai amnesty internationalai<br />

Unser musikalisch-literarischer Abend<br />

war gut besucht und wurde für die Anwesenden<br />

zu einem überaus eindrucksvollen<br />

Erlebnis.<br />

Kolpa Abda vermittelte uns tiefe Einblicke<br />

in das labyrinthische Leben und Erleben eines<br />

Flüchtlings in verschiedenen Ländern.<br />

Der Text bewegte sich in einer ausgefeilten<br />

literarischen Sprache. Die einzelnen Passagen<br />

wurden von Jens Fuhr musikalisch äußerst<br />

sensibel aufgenommen, und die ausgewählten<br />

Musikstücke verstärkten und verinnerlichten<br />

die jeweiligen Lesetexte in besonderer<br />

Weise. So wurde der Abend zu einem tief berührenden<br />

Gesamtkunstwerk, wofür beiden<br />

sehr herzlicher Dank gebührt.<br />

Unter den Gästen konnten wir auch einige ehemalige<br />

AI-Mitarbeiter begrüßen, die früher viele<br />

Jahre zu unserer Gruppe gehörten. Es freute<br />

uns, anschließend mit vielen Gästen bei Getränken<br />

und Hefekranz ins Gespräch zu kommen.<br />

Wir bedanken uns ferner bei allen Spendern für<br />

die reichliche Gabe von insgesamt 484,- Euro,<br />

die der Arbeit von AI zugute kommen.<br />

Das nächste Gruppentreffen ist am Di.<br />

27. Nov. um 20 Uhr im Bürgertreff.<br />

Sylvia Bisanz<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

OV <strong>Münchingen</strong><br />

AWO - Einfach viel bewegen - diesen Leitspruch<br />

der AWO setzen wir mit unseren<br />

Trainingsprogrammen in die Praxis um<br />

ZUMBA - FITNESS gibt es an jedem Dienstag<br />

von 16.45 bis 17.45 Uhr im Widdumhof<br />

<strong>Münchingen</strong>:<br />

Yajaira, unsere Trainerin, bringt Sie zu lateinamerikanischen<br />

Rhythmen in Schwung. Sie<br />

kommen mit guter Laune, in legerer Sportkleidung,<br />

Turnschuhen, mit einem Getränk<br />

und mit Lust auf Action! Die Kursgebühr<br />

beträgt 6 Euro pro Stunde, Infos gibt Ihnen<br />

Karin Grimm, Tel. 07150 82133.<br />

Die AWO-Schongymnastik findet an jedem<br />

Donnerstag von 10.30 bis 11.30 Uhr im<br />

Widdumhof <strong>Münchingen</strong> statt:<br />

Unsere langjährige qualifizierte und engagierte<br />

Gymnastiktrainerin Christine Rau-Lehleuter<br />

kümmert sich mit großer Sorgfalt und<br />

Umsicht um Sie und Ihre Gesundheit. Alle<br />

Menschen mit Handicap sind bei ihr bestens<br />

aufgehoben, und alle Teilnehmer fühlen sich<br />

nach der sanften Bewegung besser. Info bei<br />

Annemarie Frohmaier, Tel. 07150 8485<br />

Unser weihnachtliches Programm:<br />

In der Kinder-Kreativ-Werkstatt am Montag,<br />

3.12. von 16.00 bis 17.30 Uhr in der AWO-<br />

Begegnungsstätte liegt Weihnachtsduft in der<br />

Luft! Susanne und Markus begleiten die Kinder<br />

beim adventlichen Backen und Verzieren<br />

von Lebkuchen.<br />

Kerzen herstellen am Samstag, 8.12. von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr auf dem Schöckinger<br />

Martinshof - das wird ein Erlebnis für Kinder<br />

ab sieben Jahren. Wir treffen die Kinder auf<br />

dem Martinshof, der Unkostenbeitrag beträgt<br />

10 Euro. Anmeldung und Info bei Markus<br />

Wolf, Tel. 01750 914364.<br />

Unser Weihnachtsfeier findet am 9.12. um<br />

14.00 Uhr im Münchinger Widdumhof statt.<br />

Das Programm wird Sie auf das schönste Fest<br />

des Jahres einstimmen, denn die Sängerin<br />

Brigitte Hennrich wartet mit den Gästen zusammen<br />

auf das Christkind, die Kinder der<br />

Strohgäuschule werden uns mit einem weihnachtlichen<br />

Spiel erfreuen, der Musikverein<br />

<strong>Münchingen</strong> wird aufspielen, und wir wollen<br />

auch unsere Jubilare ehren. Der Eintritt ist<br />

frei, Kaffee und Kuchen servieren wir Ihnen<br />

kostenlos. Gerne können Sie für unser<br />

Projekt "Hilfe für Familien aus <strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong> in Not" spenden, wenn Sie<br />

möchten.<br />

Wir laden herlzich ein, besonders freuen wir<br />

uns auf alle unsere Mitglieder und auf unsere<br />

Freundinnen und Freunde. Es wird schön!<br />

Annemarie, Markus und das AWO-Team<br />

Rückblick Familienabend:<br />

Am 10. Nov. fand unserer diesjähriger Familienabend<br />

statt.<br />

Folgende Mitglieder wurden für ihre langjährige<br />

Mitgliedschaft geehrt:<br />

Für 35 Jahre:<br />

Kätchen Müller<br />

Elke Hahn<br />

Thomas Kröz<br />

Günter Ukatz<br />

Günter Ukatz wurde für seine langjährigen<br />

Dienste als Vorsitzender zum Ehrenvorsitzenden<br />

ernannt.<br />

Für 50 Jahre:<br />

Renate Funk<br />

Hans Klenk<br />

Wir gratulieren!<br />

DRK <strong>Korntal</strong><br />

*********************************<br />

Bitte nicht vergessen! Besuchen Sie uns auch<br />

auf dem <strong>Korntal</strong>er Weihnachtsmarkt am<br />

9.12.2012 (2. Advent)<br />

27<br />

Jugendrotkreuz <strong>Korntal</strong><br />

Bitte besuchen Sie auch unseren Stand auf<br />

dem <strong>Korntal</strong>er Weihnachtsmarkt am 2. Advent.<br />

Ihr<br />

JRK <strong>Korntal</strong><br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein <strong>Münchingen</strong><br />

Blutspende<br />

Morgen, den 23. November 2012 suchen wir<br />

Sie als Blutspender. Ab 15.30 bis ca. 19.30<br />

Uhr erwarten wir Sie in der Albert-Buddenberg-Halle<br />

<strong>Münchingen</strong>.<br />

Auch diesmal sind wir auf der Suche nach<br />

Erstspendern und freuen uns über jeden, der<br />

den Weg zu uns findet.<br />

Blut ist ein kostbares Gut. Es wird nicht nur<br />

für die Versorgung schwerverletzter Personen,<br />

sondern auch für Routineoperationen<br />

eingesetzt. Im Schnitt ist jeder Vierte in seinem<br />

Leben auf eine Blutkonserve angewiesen.<br />

Umso erschreckender ist jedoch, dass<br />

weniger als 5 % der Bundesbevölkerung Blut<br />

spenden. Daher der Aufruf: Spende Blut!<br />

Selbstverständlich halten wir auch eine Stärkung<br />

für Sie bereit. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch.<br />

Adventsmarkt<br />

Am Samstag, dem 01. Dezember laden wir<br />

Sie ab 18 Uhr recht herzlich zu Erbseneintopf,<br />

Fleischkäsbrötchen und Glühwein ein.<br />

Auch am Sonntag, dem 02. Dezember begrüßen<br />

wir Sie den ganzen Tag an unserem<br />

Stand und verwöhnen Sie mit unserem Erbseneintopf,<br />

Fleischkäsbrötchenund heißem<br />

Glühwein. Über einen Besuch freut sich das<br />

DRK <strong>Münchingen</strong>.<br />

Weltladen <strong>Korntal</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag bis Freitag<br />

9.30 -12.30 Uhr<br />

15.30 -18.30 Uhr<br />

Samstag<br />

9.30 -12.30 Uhr<br />

www.weltladen-korntal.de<br />

Im Dezember von Montag bis Samstag<br />

geöffnet<br />

Wie im vergangenen Jahr wird der Weltladen<br />

in der Vorweihnachtszeit von Montag<br />

bis Samstag zu den üblichen Verkaufszeiten<br />

(9.30 bis 12.30 und 15.30 bis 18.30 Uhr) geöffnet<br />

sein. Denn wir Mitarbeiter/innen vom<br />

Weltladen möchten unseren Kundinnen und


28<br />

Kunden einen Tag mehr Zeit anbieten für die<br />

wunderschönen Warenangebote aus fernen<br />

Ländern, die man sehr schön als Geschenke<br />

unter den Christbaum legen kann. Und wer<br />

rechtzeitig aussucht, kann auch noch etwas<br />

bestellen, was nur im Katalog, aber nicht im<br />

Laden bei uns zu haben ist. Wir Mitarbeiter/<br />

innen sind alle im Ehrenamt, aber freuen uns,<br />

Sie bei uns begrüßen zu können.<br />

Mitgliedsbeitrag im Verein „Aktionsgemeinschaft<br />

Partnerschaft mit der Dritten<br />

Welt“<br />

Seit 1982 ist so unser Name im Vereinsregister<br />

eingetragen. Und weil wir alle Gewinne<br />

in Projekte in Übersee geben, sind wir vom<br />

Finanzamt als „gemeinnützig“ anerkannt.<br />

Auch die Vereinsbeiträge gehen als Spenden<br />

weiter. Wer seinen Jahresbeitrag von 15 €<br />

noch nicht bezahlt hat, wird von unserer Kassiererin<br />

gebeten, dies noch vor Mitte Dezember<br />

auf unser Konto einzuzahlen. Danke.<br />

Albrecht Wittmann<br />

Malteser-Hilfsdienst<br />

Ortsgliederung<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Jeden Samstag: Erste-Hilfe-Kurse für<br />

Führerschein<br />

Für den Führerschein ist er ein Muss, für das<br />

Leben vermittelt er lebensrettende Kenntnisse<br />

– der Malteser-Kurs in lebensrettenden Sofortmaßnahmen.<br />

Oftmals sind die ersten fünf<br />

Minuten für die Gesundheit des Betroffenen<br />

ausschlaggebend. Wie man diese Fälle richtig<br />

erkennt und durch einfache Maßnahmen helfen<br />

kann, zeigen wir in unseren Erste-Hilfe-<br />

Kursen.<br />

Speziell für Führerscheinbewerber der Klassen<br />

A, B, L, M und T findet jeden Samstag<br />

von 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Theresia in Stuttgart-<br />

Weilimdorf ein Kurs in lebensrettenden<br />

Sofortmaßnahmen statt. Innerhalb von nur<br />

einem Tag trainieren wir in diesem Kurs die<br />

Maßnahmen, die bei Bewusstlosigkeit, Herz-<br />

Kreislaufstillstand oder bedrohlichen Blutungen<br />

lebensrettend sein können und lernen<br />

den Umgang mit dem Defibrillator. Auch der<br />

Sehtest für den Führerschein kann vor Ort<br />

gemacht werden. Anmeldungen und weitere<br />

Informationen sind über die Ausbildungshotline<br />

der Malteser 0180 1302020 oder<br />

im Internet unter www.malteser-korntal.de<br />

möglich.<br />

Jugend<br />

Mini-Malteser<br />

Helfen können, wissen, wie man ein blutendes<br />

Knie verbindet, oder wie man den<br />

Rettungsdienst alarmiert? In den Malteser-<br />

Jugendgruppen lernen wir all dies und noch<br />

viel mehr mit Spaß, durch Basteln und lustige<br />

Spiele!<br />

Die Mini-Malteser, unsere Malteser-Jugendgruppe<br />

für Kindergartenkinder, treffen sich<br />

wieder jeden 2. und 4. Samstag von 10:00<br />

bis 11:30 Uhr im Bürgertreff <strong>Korntal</strong>.<br />

Weitere Kinder sind immer herzlich eingeladen.<br />

Infos gibt Evi Klöpfer unter<br />

Tel. 0711/834295.<br />

Schatten &Licht e.V.<br />

WICHTIG – GEÄNDERTE STARTZEIT:<br />

Wir treffen uns am 29.11.2012 um 14.00<br />

Uhr im Bürgertreff in <strong>Korntal</strong>, Görlitzstraße<br />

4, 1. Stock (Eingang über den Hof), Raum 13.<br />

Diese Startzeit gilt ab sofort für alle unsere<br />

Treffen.<br />

Die Kinder sind wie immer bei uns herzlich<br />

willkommen. Krabbeldecke und Spielsachen<br />

stehen bereit. Für Fragen und Informationen<br />

für Betroffene und Angehörige vorab wenden<br />

Sie sich bitte an 0711-8068603.<br />

Wenn der normale Babyblues nicht vergeht,<br />

sondern sich in einer Wochenbettdepression<br />

manifestiert, leidet die Mutter-Kind-Beziehung.<br />

Weitaus mehr Frauen als gemeinhin<br />

angenommen stürzen rund um die Geburt<br />

ihres Kindes in eine seelische Krise. Allein<br />

in Deutschland sind jährlich etwa 100.000<br />

Frauen betroffen. Schatten und Licht e.V. ist<br />

ein bundesweiter, gemeinnütziger Verein, der<br />

es sich zur Aufgabe gemacht hat, Informationen<br />

und Unterstützung für betroffene Frauen<br />

und Angehörige zu bieten (weitere Informationen<br />

unter www.schatten-und-licht.de).<br />

Sozialverband VdK<br />

Ortsverband <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

www.vdk.de/ov-korntal-muenchingen<br />

Einladung zur Weihnachtsfeier<br />

Herzliche Einladung an alle Mitglieder mit<br />

ihren Partnern, sowie an alle Gäste, die uns<br />

auch sonst über das Jahr gewogen sind zum<br />

vorweihnachtlichen Beisammensein am<br />

Samstag, 1. Dezember 2012 ab 11.30 Uhr<br />

im kath. Gemeindezentrum <strong>Münchingen</strong><br />

12.00 Uhr Mittagessen (Rouladen, Rotkraut,<br />

Spätzle, Knödel vom Partyservice Seefried)<br />

14.00 Uhr Musik und Weihnachtsgeschichten<br />

mit Flötistin Beate Ruffner und Berno<br />

Langsch am Klavier<br />

15.00 Uhr Kaffee und unser bewährtes Kuchen-Buffet<br />

Kostenbeitrag für das Mittagessen: VdK-<br />

Mitglieder 5,- €, Partner/Gäste 10,- €, Kaffee<br />

und Kuchen ist frei, Kaltgetränke separat.<br />

Wir bitten um Ihre Anmeldung bei<br />

Hildegard Bässler: 07150 6505<br />

Ingeburg Raible: 0711 833819<br />

Unabhängige Patientenberatung – Öffnungszeiten<br />

über die Jahreswende<br />

Die Unabhängige Patientenberatung<br />

Deutschland (UPD), Regionalstelle Stuttgart,<br />

Gaisburgstraße 27, die in VdK-Trägerschaft<br />

arbeitet, ist am 24. und 31. Dezember geschlossen.<br />

„Zwischen den Jahren“ ist sie aber am Do.<br />

27. Dezember zwischen 14 bis 19 Uhr für<br />

Ratsuchende erreichbar. Im neuen Jahr dann<br />

ab Mi. 2. Jan. 2013 wieder zu den üblichen<br />

Zeiten<br />

Die bundesweite Hotline der UPD ist regelmäßig<br />

von Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr und<br />

Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

Do. bis 20 Uhr unter der Telefonnummer (08<br />

00) 0117722 erreichbar. Am Heiligen Abend,<br />

Silvester und den Feiertagen ist die Hotline<br />

aber nicht geschaltet.<br />

www.unabhaengige-patientenberatung.de/<br />

upd-beratungsstelle-stuttgart.html<br />

Bürgervereine<br />

und Jugend<br />

Christlicher Verein<br />

Junger Menschen<br />

<strong>Korntal</strong> e.V.<br />

Orangenaktion 2012<br />

Bald ist es wieder so weit:<br />

Am Samstag, dem 24.<br />

November 2012 findet<br />

die alljährliche Orangenaktion<br />

der Jungscharen<br />

statt.<br />

Traditionsgemäß werden<br />

auch dieses Mal die Mädchen und Jungs der<br />

Jungscharen an verschiedenen Ständen in<br />

<strong>Korntal</strong> saftige, sonnengereifte Bio-Orangen<br />

anbieten.<br />

Dieses Jahr unterstützen wir mit dem Erlös<br />

der Aktion das Projekt "Seed-Money" (wörtl.<br />

Saatgeld) des YMCA Äthiopien.<br />

Durch die finanzielle Hilfe wird armen Familien<br />

eine Existenzgründung ermöglicht,<br />

damit diese neue Hoffnung für die Zukunft<br />

schöpfen können.<br />

Falls Ihr Vitamin C - Haushalt schon ausreichend<br />

gedeckt ist, Sie das Projekt aber dennoch<br />

unterstützen möchten, können Sie dies<br />

über folgendes Konto tun:<br />

Spendenkonto:<br />

EKK<br />

BLZ 520 604 10<br />

Konto-Nr. 400 405 485<br />

Projekt-Nr. ETH105<br />

Äthiopien –Straßenkinder<br />

Vielen Dank für Ihre Hilfe!<br />

"Fährtle - übers Ländle hinaus" am<br />

Samstag, den 24. November 2012 nach<br />

Würzburg<br />

Würzburg - die schöne <strong>Stadt</strong> am Main ist wieder<br />

einmal das Ziel unseres "Fährtle".<br />

Es gibt dort vieles zu sehen: die Residenz, den<br />

Dom und die Festung Marienberg.<br />

Wir fahren hin und zurück über Heilbronn -<br />

Bad Friedrichshall / Jagstfeld - Möckmühl -<br />

Osterburken und Lauda.<br />

Um 11.20 Uhr sind wir planmäßig in Würzburg.<br />

Jeder TN bekommt einen <strong>Stadt</strong>plan zur individuellen<br />

Gestaltung des ca. fünfstündigen<br />

Aufenthalts.<br />

Um 16.37 Uhr fahren wir zurück und sind<br />

planmäßig um 19.31 Uhr in <strong>Korntal</strong>.<br />

Leute jeglichen Alters, denen eine längere<br />

Bahnfahrt Spaß macht, sind zum Mitfahren<br />

eingeladen.<br />

Fahrtkosten: ca. Euro 12,-<br />

Treffpunkt: um 8.10 Uhr am Bhf. <strong>Korntal</strong><br />

Anmeldung: bis spätestens Freitag, 23.11. /<br />

19 Uhr bei Lothar Blanz, Tel. 0711 832744<br />

(AB), möglichst aber schon früher


Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

Deutsche<br />

Schreberjugend<br />

Schreberjugend -<br />

Gruppenstunden<br />

Die Teddybären<br />

Montags: 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Die Eichhörnchen<br />

Montags: 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Die Springmäuse<br />

Donnerstags: 16.00 – 17.30 Uhr<br />

Die schnellen Schnecken<br />

Donnerstags: 17.45 – 19.15 Uhr<br />

Die Punky Shrimps<br />

Montags: 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Kontakt: Sabine Kaiser,<br />

Telefon 0711 803425<br />

E-mail: skaiser@schreberjugend-suedwest.de<br />

Info: Kallenberg.schreberjugend-suedwest.de<br />

Evangelisches<br />

Jugendwerk <strong>Münchingen</strong><br />

Abenteuerland (5-10 J.)<br />

Fr. 15.30 Uhr<br />

ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1<br />

Claudia Proß (Tel. 07150 81898)<br />

Mädchenjungschar (5. - 7. Klasse)<br />

Fr. 19.00 Uhr - 20.30 Uhr<br />

Johann-Friedrich-Flattichhaus, UG<br />

Doreen Michal (Tel.: 07150/6697)<br />

McSonDEI/ Jugendkreis (15-19 J.)<br />

So. gerade Woche, 19:00 Uhr<br />

Nächster Termin: 02.12.2012<br />

Johann-Friedrich-Flattichhaus, UG<br />

Luise Völlm (Tel. 07150 9566-12)<br />

CIA / Jugendhauskreis (ab 15 J.)<br />

So. ungerade Woche, 19:00 Uhr<br />

Nächster Termin: 25.11.2012<br />

bei Eckerts, Asternstr. 9<br />

Andreas Eckert (Tel. 07150 914885)<br />

Kreis 77 für Erwachsene (ab 50 J.)<br />

Do. 20.00 Uhr<br />

ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1<br />

Rüdiger Kurpierz (Tel. 07150 4249)<br />

Posaunenchor<br />

Fr. 20.00 Uhr<br />

ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1<br />

Alexander Schatz (Tel. 0711 75885453)<br />

Trägerverein<br />

70825<br />

Rocknacht 17.11.12<br />

Wieder einmal gab es im Jugendhaus <strong>Korntal</strong><br />

kräftig was auf die Ohren: Die <strong>Korntal</strong>er Rocknacht<br />

stand an - und dieses Mal kamen bei<br />

den vier Bands die Freunde der richtig harten<br />

Musik voll auf ihre Kosten. Metal-Core, Death-<br />

Metal, Thrash-Metal und Electro-Core – so lesen<br />

sich die Musikstile der Bands, die live am<br />

Samstagabend auftraten. Den Anfang machten<br />

„Death by my Side“ aus dem Raum Stuttgart,<br />

dann folgten „Immersion“ aus Böblingen/ Sindelfingen.<br />

Weiter ging es mit „Storm of Pain“,<br />

die aus Neckarsulm angereist waren und als<br />

Headliner traten abschließend „Grin“ auf, die<br />

ebenfalls im Raum Stuttgart leben und bereits<br />

im Jahr 1994 erstmals im Jugendhaus auftraten!<br />

Alle vier Bands brachten zur Freude der<br />

Besucher und Besucherinnen mit krachenden<br />

Gitarrenriffs, hämmernden Drums, rauen<br />

Screams und eindringlichen Texten ihre große<br />

Bühnenerfahrung als auch Liebe zur Metalmusik<br />

zum Ausdruck. Die MIKO (Musikerinitiative<br />

<strong>Korntal</strong>) und das Jugendhaus <strong>Korntal</strong> bedanken<br />

sich bei den Bands und insbesondere<br />

den vielen Helfern, die diesen Abend möglich<br />

gemacht haben.<br />

VCP -<strong>Korntal</strong><br />

Verband Christlicher<br />

Pfadfinderinnen und Pfadfinder<br />

Hast du mal Lust auf etwas anderes? Dann<br />

komm zu den <strong>Korntal</strong>er Pfadis!<br />

Hier kannst du coole Spiele spielen, neue<br />

Erfahrungen sammeln, auf Zeltlager gehen<br />

und viel Spaß haben. Wenn du mal vorbeikommen<br />

möchtest, würden wir uns sehr auf<br />

dich freuen.<br />

Bei weiteren Fragen kannst du dich gerne<br />

bei uns melden.<br />

Opossums: Corinna Heiser und Kai Oehring<br />

Tel.: 0157/71843393 Wombats: Ina Velten<br />

und Ricarda Walle Tel.: 07150/970402<br />

Oder direkt zur Sippenstunde vorbeikommen:<br />

Sippe Opossum: Montags von 17.20<br />

Uhr - 18.50 Uhr 6.-7. Klasse Sippe Wombat:<br />

Mittwochs von 16.00 Uhr - 17.30 Uhr 4.- 5.<br />

Klasse Sippe Krokos: Freitags von 16.00 Uhr<br />

- 17.30 Uhr 8.-9. Klasse<br />

Natur- und<br />

Umweltvereine<br />

Bund für Umwelt- und Naturschutz<br />

Deutschland<br />

(BUND) Ortsverband<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Erneuerbare Energien die „Preistreiber“?<br />

Im Leserbrief im Amtsblatt vom 8.11. äußert<br />

sich Herr Hecht sehr negativ über die erneuerbaren<br />

Energien. Speziell die Windkraft und<br />

die Photovoltaik sieht er als „Preistreiber“.<br />

Das Gegenteil ist der Fall. Die erneuerbaren<br />

Energien ersetzen Energieträger, die viel<br />

höhere Zusatzkosten für Steuerzahler und<br />

Gesellschaft haben (wenn man alle Kosten<br />

einrechnet!). Der Förderverein Ökologische<br />

Steuerreform FÖS hat im September 2012<br />

hierzu eine Studie veröffentlicht. Das 44-seitige<br />

Papier ist sehr fundiert recherchiert. Sie fin-<br />

29<br />

den es unter: http://www.foes.de/pdf/2012-<br />

08-Was_Strom_wirklich_kostet_lang.pdf<br />

Bevor man gegen die erneuerbaren Energien<br />

Kritik vorbringt, sollte man bereit sein, auch<br />

solche Studien zu lesen.<br />

Hier noch eine Empfehlung aus dem Internet:<br />

http://www.sfv.de/artikel/der_solarenergiefoerderverein_deutschland.htm.<br />

Hier weisen<br />

Fachleute auf die große Bedeutung der Energiewende<br />

hin und sie bringen konkrete Vorschläge<br />

zu deren Realisierung, inklusive Energiespeicher<br />

und Netzausbau. Die Energiewende ist<br />

nicht nur ein Muss aus klimatischen Gründen,<br />

sondern sie ist auch wirklich möglich!<br />

Weitere Informationen über den BUND unter:<br />

www.bund-korntal-muenchingen.de<br />

Wolf Ohl.<br />

LandFrauenverein<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Adventsfeier<br />

Unsere Adventsfeier findet dieses Jahr am<br />

Samstag, 01.12.2012, statt. Wir laden unsere<br />

Mitglieder herzlich um 14.00 Uhr ins festlich<br />

geschmückte evangelische Gemeindehaus in<br />

der Adlerstraße in <strong>Münchingen</strong> ein. Bei Kaffee<br />

und Gebäck wollen wir uns mit einigen<br />

Liedern und Gedanken auf die Adventszeit<br />

einstellen. Mit dem Aufbau und Schmücken<br />

beginnen wir um 9.00 Uhr. Wir würden uns<br />

über einige Mithelfer freuen.<br />

NaturFreunde<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Münchingen</strong> e.V.<br />

Einladung zur Jahresabschlussfeier 2012<br />

Liebe Naturfreunde, liebe Gäste,<br />

unsere diesjährige Jahresabschlussfeier findet<br />

am Samstag, dem 24. November 2012 im<br />

Strohgäuhotel in <strong>Münchingen</strong> statt. Beginn<br />

ist ab 18.30 Uhr.<br />

Neben der musikalischen Unterhaltung haben<br />

wir ein kleines Programm zusammengestellt,<br />

das sicher wieder viel Spaß für den<br />

Abend bringen wird.<br />

Bei unserem Quiz, das wir diesmal in neuer<br />

Form bringen, bieten wir beste Gewinnchancen<br />

und viel Spaß!<br />

Wer ein nettes Gedicht oder einen anderen<br />

Gag kennt, darf dies gerne zum Besten geben.<br />

Zu diesem hoffentlich netten und geselligen<br />

Abend laden wir alle unsere Mitglieder und<br />

Freunde herzlich ein und würden uns freuen,<br />

wenn wir viele Teilnehmer begrüßen dürften.<br />

Also nehmt Euch Zeit an diesem Abend und<br />

kommt mit guter Laune zu unserer Jahresabschlussfeier<br />

2012.<br />

Bis dahin herzliche Grüße und „Berg frei“<br />

Die Vereinsleitung<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Korntal</strong><br />

Pflanzaktion<br />

Am letzten Samstag fand unsere diesjährige<br />

Pflanzaktion auf der neuen Spendenwiese<br />

in der Alten Halde statt. Pünktlich um 9.30<br />

Uhr fanden sich bereits über 30 Interessierte<br />

ein. Neben den Baumpaten waren auch etliche<br />

Helfer vom BUND, dem Schwäbischen


30<br />

Albverein sowie vom NABU gekommen. Insgesamt<br />

wurden 16 Obst- und 2 Wildobstbäume<br />

gepflanzt. Unser Vorsitzender, Hans-Peter<br />

Mayer, hatte bereits alles perfekt vorbereitet.<br />

Alle Löcher waren gebohrt, die Pfosten eingeschlagen<br />

und die Säcke guter Pflanzerde lagen<br />

bereit. So war es nur noch erforderlich, die<br />

Bäume einzupflanzen. Nach getaner Arbeit<br />

gab es eine kleine Stärkung, die freundlicherweise<br />

von der <strong>Stadt</strong> <strong>Korntal</strong> übernommen<br />

wurde. Wir danken allen Helferinnen und<br />

Helfern für diese gute Aktion. Mehr können<br />

Sie auch im Bericht der Umweltschutzstelle<br />

im vorderen Bereich des Amtsblattes lesen.<br />

WK<br />

Schwäbischer Albverein<br />

e.V. Ortsgruppe<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Abendspaziergang zur Eröffnung des<br />

Münchinger Adventmarkts 2012<br />

Wir treffen uns am Samstag, dem 01.12.2012<br />

um 16.00 Uhr am Seewald-Spielplatz und<br />

wandern von dort aus auf breiten und gut<br />

befestigten Wegen nach <strong>Münchingen</strong>. Unterwegs<br />

haben wir einen herrlichen Blick über<br />

den abendlich beleuchteten <strong>Stadt</strong>teil von<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong>.<br />

Eröffnung und Bummel über den Münchinger<br />

Adventsmark: ca. 3 Stunden. Reine Gehzeit:<br />

ca. 2 Stunden für hin und zurück. Bitte Taschenlampen<br />

für den Rückweg mitnehmen.<br />

Anmeldung bis Freitag, den 30.11.2012, 18<br />

Uhr, bei Optik Noack. Gäste sind herzlich<br />

willkommen. Wanderbegleiter: Christian<br />

Heisch und Barbara Radon.<br />

Abt. Senioren<br />

Unsere aktiven Senioren<br />

Auf allgemeinen Wunsch trotz Weihnachtsstress<br />

wollen wir uns zur Erholung zum<br />

Stammtisch treffen am Dienstag, dem<br />

11.12.2012 ab 15.oo Uhr im Cafe Siegel,<br />

Johannes-Daur-Str. in <strong>Korntal</strong>.<br />

Kurze Anfahrt, kurze Wege nur die paar<br />

Schritte zur Kuchentheke wären zu bewältigen.<br />

Auch Gäste sind uns herzlich willkommen.<br />

<strong>Stadt</strong>Mobil e.V.<br />

Gruppe<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

CarSharing stark im Kommen<br />

Dieses Jahr feiert stadtmobil Stuttgart sein<br />

20-jähriges Jubiläum. Inzwischen stehen den<br />

7500 Kunden in der Region an mehr als 170<br />

Standorten über 390 Fahrzeuge zur Verfügung.<br />

Die Nachfrage wächst rasant. Über 500<br />

neue Kunden kommen jährlich dazu. Während<br />

in Stuttgart und einigen größeren Standorten<br />

die Fahrzeuge von hauptamtlichen<br />

Wagenwarten betreut werden, ist in den Außenbezirken<br />

weiterhin ehrenamtliches Engagement<br />

gefragt. Dies gilt insbesondere auch<br />

für den Aufbau neuer Standorte - so genannter<br />

"Filialen". Nach dem Start der Ditzinger<br />

Gruppe im Frühjahr diesen Jahres gehen im<br />

nächsten Jahr unter anderem die Filialen Asperg,<br />

Bietigheim-Bissingen und auch <strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong> an den Start. Gerne informieren<br />

wir Sie bei unserem nächsten Gruppentreffen<br />

wie CarSharing praktisch funktioniert:<br />

Di., 27.11.2012, 18:30 Uhr<br />

Bürgertreff <strong>Korntal</strong>, Raum 12<br />

Wenn Sie regelmäßig aktuelle Informationen<br />

wünschen, nehmen wir Sie gerne in unseren<br />

e-mail-Verteiler auf.<br />

Kontakt:<br />

Thomas Schembera, T. 07150-6125<br />

korntal-muenchingen@stadtmobil-ev.de<br />

Verein für Deutsche<br />

Schäferhunde SV<br />

Ortsgruppe <strong>Münchingen</strong><br />

und Umgebung e.V.<br />

Unsere Übungszeiten 2012:<br />

Montag<br />

Agility-Anfänger ab 18 Uhr<br />

Agility-Fortgeschrittene ab 19 Uhr<br />

Dienstag<br />

Fun-Gruppe ab 17:30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

Basisausbildung ab 17 Uhr<br />

VPG ab 18:30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

Agility-Anfänger ab 17:30 Uhr<br />

Agility-Fortgeschrittene ab 18:45 Uhr<br />

Samstag<br />

Welpenschule ab 15:00 Uhr<br />

Junghundetraining ab 15:30 Uhr<br />

Basisausbildung / VPG ab 17:00 Uhr<br />

Sonntag<br />

Fährtenarbeit ab 9:00 Uhr<br />

Basisausbildung / VPG ab 11:00 Uhr<br />

Parteien<br />

CDU -<br />

Ortsverband<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Mitgliederversammlung am 23. November<br />

Der Vorstand lädt ein zur Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, dem 23. November, um<br />

20.00 Uhr, in der Bürgerstube Lamm.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der<br />

satzungsgemäßen Einladung<br />

3. Rechenschaftsberichte<br />

a) Bericht des Vorsitzenden<br />

b) Bericht des Kassierers<br />

c) Bericht der Kassenprüfer<br />

Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

4. Aussprache und Entlastung des Vorstands<br />

5. Bericht des Vertreters aus der Gemeinderatsfraktion<br />

6. Bericht des Vertreters aus der Kreistagsfraktion<br />

7. Grußwort Steffen Bilger (MdB)<br />

Konrad Epple (MdL)<br />

8. Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft<br />

9. Diskussion und Beschluss über das Arbeitsprogramm<br />

2012<br />

10. Verschiedenes<br />

11. Schlusswort<br />

Um den Abend bei guten Gesprächen ausklingen<br />

zu lassen, wird nach dem offiziellen<br />

Teil noch ein Vesper angeboten. Alle Interessierten,<br />

Angehörige und Freunde der CDU<br />

sind ebenfalls herzlich willkommen. JW<br />

<strong>SPD</strong><br />

Ortsverein <strong>SPD</strong><br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Einladung zum Stammtisch<br />

Der <strong>SPD</strong> Ortsverein <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> lädt<br />

wieder zum Stammtisch in den Bürgertreff<br />

<strong>Korntal</strong> ein.<br />

Termin: Mittwoch, 28. November, um<br />

19:30 Uhr im Raum 13.<br />

Wir wollen mit Ihnen, mit Dir zwanglos über<br />

interessante Themen sprechen. Kommunalpolitik,<br />

Landespolitik, Bundes- u. Weltpolitik,<br />

alles kann, muss aber nicht Thema sein.<br />

Vielleicht plaudert Frau/Mann auch über<br />

Themen wie Kindererziehung, Tagesmütter,<br />

Sport, also alles was <strong>Korntal</strong>-Münchinger Bürger/innen<br />

so „umtreibt“.<br />

Anmeldung nicht erforderlich, nur kommen.<br />

Das Stammtisch-Team<br />

<strong>Korntal</strong>-<br />

<strong>Münchingen</strong><br />

Gute Stimmung am Aischbach<br />

Nicht allein das prächtige Wetter hat für die<br />

gute Stimmung der ca. 30 Teilnehmer aus<br />

allen <strong>Stadt</strong>teilen bei unserem Spaziergang gesorgt.<br />

Ein intensiver dreistündiger Meinungsund<br />

Erfahrungsaustausch zu Themen rund<br />

um den Aischbach brachten Münchinger<br />

Bauern, Grundstücksbesitzer und nicht zuletzt<br />

Rudolf Bauer ein, der die jahrzehntelange<br />

Pflegepatenschaft des CDU-Ortsverbandes<br />

initiiert hat.<br />

Entgegen aller Vermutung entdeckten Teilnehmer<br />

mehrere Salamanderlarven im Mittellauf<br />

des Aischbachs, was zu dieser Jahreszeit<br />

sehr ungewöhnlich ist.<br />

Unser Gewässerexperte erklärte den Zuhörern<br />

die Lebensweise der Feuersalamander<br />

im Leinfelder Tal. Er bescheinigte dem Aischbach<br />

einen guten Pflegezustand, und zeigte<br />

den wissbegierigen Bürgern zum Abschluss


Donnerstag, 22. November 2012<br />

Nummer 47<br />

noch die geöffnete Brunnenstube der Aischbachquelle<br />

sowie den Zulauf in das Bachbett.<br />

Die Freien Wähler freuen sich über die unerwartet<br />

hohe Beteiligung und die wertvollen<br />

Beiträge, so dass wir auch in Zukunft ähnliche<br />

Spaziergänge zu aktuellen Themen in<br />

unserer <strong>Stadt</strong> veranstalten.<br />

Für den Vorstand<br />

Klaus Prinz<br />

Leserbriefe<br />

Die <strong>Stadt</strong> veröffentlicht im Amtsblatt auch<br />

Leserbriefe. Für die an dieser Stelle geäußerten<br />

Meinungen trägt sie nur die presserechtliche<br />

Verantwortung.<br />

Laubsammel-Aktion des Bauhofs<br />

Bäume im Sommer ja – Laub im Herbst eher<br />

nein. Für viele Hausbesitzer mag dies ein<br />

Grund sein, sich keinen Baum im Garten zu<br />

pflanzen. Bäume sind aber für den Menschen<br />

lebensnotwendig. Sie spenden Schatten und<br />

binden Tonnen von Feinstaub, das Treibhausgas<br />

CO² wandeln sie in Sauerstoff um.<br />

Mit der neu eingeführten Laubsammel-Aktion<br />

durch den städtischen Bauhof stößt die<br />

<strong>Stadt</strong> ein Beispiel an, wie unser unmittelbarer<br />

Lebensraum noch lebenswerter gestaltet werden<br />

könnte.<br />

Bürger werden ermuntert statt Rasen auch<br />

mal einen Baum zu pflanzen und zu pflegen,<br />

und die <strong>Stadt</strong> unterstützt dies, indem die<br />

oftmals beschwerliche Laubentsorgung, weil<br />

fehlendes Gerät, übernommen wird.<br />

Als Betreuer unserer Außenanlage in der Danziger<br />

Straße pflegen wir diese WIN – WIN –<br />

Situation schon seit Jahrzehnten. Regelmäßig<br />

mähen wir eine städtische Rasenfläche (ca.<br />

150 m²) und sammeln das Laub der städtischen<br />

Linde, die an unsere Anlage angrenzt<br />

mit – im Gegenzug sorgt der städtische Bauhof<br />

für den Abtransport des Grünguts.<br />

Herzlichen Dank an die Verwaltung, dass sie<br />

diese Laubsammel-Aktion unterstützt hat. Hoffentlich<br />

keine Einmaligkeit. Viele Mitbürger,<br />

vor allem ältere werden es ihnen auch danken.<br />

Franz Karle, Danziger Strasse 18<br />

70825 <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Tolle Aktion und echter<br />

Bürgerservice!<br />

Es war im Amtsblatt zu lesen und es hatte<br />

sich in der Nachbarschaft rumgesprochen,<br />

am Samstag kommt das Bauhof-Team und<br />

nimmt das gesammelte Laub aus den Gärten<br />

mit. Kurz vor Mittag kam dann auch der<br />

Bauhofleiter persönlich mit seinem Fahrzeug<br />

vorbei, um beim Beladen kräftig mitzuhelfen.<br />

Eine tolle Sache, wie ich finde und ein Bürgerservice,<br />

wie man ihn sich wünscht, vor<br />

allem wenn man weiß, dass die Anlieferung<br />

von Gartenabfällen und Laub am Samstag auf<br />

dem Hofgut Mauer zum Geduldspiel werden<br />

kann. Außerdem nützt es unserer Umwelt,<br />

wenn statt 30-40 Autos mit jeweils drei bis<br />

vier Säcken nur ein Laub-Gigaliner unterwegs<br />

ist. Herzlichen Dank!<br />

Rolf Spinner, Breslauer Str. 8<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

Stillstand<br />

Bei den Umgestaltungs- und Sanierungsmaßnahmen<br />

der Ortsdurchfahrt im <strong>Stadt</strong>teil <strong>Münchingen</strong><br />

scheint leider Stillstand eingetreten<br />

zu sein.<br />

Aufgrund vieler anderer Großbauprojekte in<br />

<strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong> wurde seit 2008 keine<br />

weiterführende Umgestaltung der Durchgangsstraßen<br />

gemacht, obwohl seit Jahren<br />

die Maßnahmen in ein Förderprogramm des<br />

Regierungspräsidiums aufgenommen sind.<br />

Zu einem lebenswerten <strong>Münchingen</strong><br />

gehören auch die Straßen, die durch den<br />

<strong>Stadt</strong>teil führen. Bereits 2006 wurden vom<br />

Gemeinderat die Prioritäten für die Bauabschnitte<br />

festgelegt. Doch bis heute sind nur<br />

Teilstücke, Stückwerk von Umgestaltungsund<br />

Sanierungsmaßnahmen umgesetzt worden.<br />

Wann werden nun nach Jahren die Umgestaltungsmaßnahmen<br />

in der Perle des Strohgäus<br />

fortgeführt? Ein Teilstück von ca. 300<br />

m der Markgröninger Straße, welche noch<br />

mit einer Straßenbeleuchtung aus den 50er<br />

Jahren versehen ist, ist bereits grundsätzlich<br />

beschlossen.<br />

Die Ausführung ist für 2014 vorgesehen.<br />

Bleibt es dabei?<br />

Auch ließe sich durch eine zeitgemäße Straßenbeleuchtung<br />

Energie einsparen!<br />

Aktionsgemeinschaft zur Verkehrsberuhigung<br />

im Heimatverein <strong>Münchingen</strong><br />

i.A. Ingeborg Voss<br />

Sonstiges<br />

Tagesmütter e.V.<br />

Kreis Ludwigsburg<br />

Tagespflegepersonen für <strong>Korntal</strong>-<strong>Münchingen</strong><br />

gesucht…<br />

Der Tagesmütter e.V. Kreis Ludwigsburg<br />

sucht liebevolle, zeitlich flexible Tagespflegepersonen.<br />

Wenn Sie ein oder mehrere Kind/er stundenweise,<br />

halbtags oder ganztags betreuen<br />

möchten, dann melden Sie sich bitte bei uns.<br />

• Die Betreuung findet im eigenen Haushalt,<br />

mit ausreichend Wohnraum und kindgerechten<br />

Räumen, statt.<br />

• Die Zeiten richten sich nach den aktuellen<br />

Anfragen sowie Ihren zeitlichen Möglichkeiten.<br />

• Sie erhalten für diese Tätigkeit einen Aufwandersatz,<br />

abhängig von der Betreuungsdauer.<br />

Tagesmütter e.V. Kreis Ludwigsburg – Bahnhofstr.<br />

31, 71638 Ludwigsburg, Tel. 07141<br />

913790 - service@tagesmuetter-lb.de<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!