karschter 02-2024
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
februar 2<strong>02</strong>4 | www.<strong>karschter</strong>.de<br />
Ausbildung / Berufsstart<br />
Infos & Veranstaltungen<br />
Titelbild: Fotostudio Müller<br />
Der neue<br />
Mitsubishi COLT<br />
ab16.990 EUR 1 30<br />
Jahre<br />
COLT BASIS 1.0 Benziner 49 kW (67 PS) 5-Gang<br />
*5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Details unter mitsubishi- motors.de/<br />
herstellergarantie<br />
/<br />
Johann-Schöner-Str. 65, 97753 Karlstadt<br />
09353/8000, www.autohaus-michaela-kuehl.de
seite 2 <strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
INHALT<br />
<strong>karschter</strong>- Hotline: 09353/5280570<br />
3 Inhalt<br />
4 Newsflash<br />
6 Matthiasmarkt Thüngen<br />
8 Valentinstag<br />
10 Ausbildung/Berufsstart<br />
20 Bauen und Wohnen<br />
22 Infos + Veranstaltungen<br />
30 Kommunale Jugendarbeit<br />
32 Stellenmarkt<br />
35 Reisetipps<br />
40 Rund um den Wein<br />
42 Jahresthema des Monats<br />
44 Eventtimer<br />
48 Tipps<br />
50 Gastroführer<br />
56 Impressum<br />
57 Kreuzworträtsel<br />
58 Ärzteverzeichnis,<br />
Apothekennotdienst<br />
Zusammen mit Michael I. und Charlotte I. wünschen wir allen<br />
Närrinnen und Narren eine tolle Faschingssession unter dem KAKA-<br />
GE-Motto: „Hollywood in Karscht am Mee“... KARSCHT HELAU!<br />
Bild: Michael Keller-May<br />
BLICKWINKEL Schmuck & Manufaktur<br />
JA ich will!<br />
Eheringe aus dem<br />
BLICKWINKEL<br />
Hauptstraße 44 • 97753 Karlstadt • 09353 - 98 53 66<br />
kontakt@blickwinkel-karlstadt.de www.blickwinkel-karlstadt.de<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
seite 3
Bild: pixabay_news-1591766<br />
Freitag,<br />
16. Februar<br />
Kostümführung<br />
„Mit dem Nachtwächter<br />
unterwegs“<br />
Sonntag, 11. Februar -<br />
Faschingszug der KAKAGE mit After-Zug-Party<br />
Pünktlich um 13.11 Uhr setzt sich einer der größten Faschingszüge in Unterfranken<br />
auch in diesem Jahr wieder in Bewegung. Zugaufstellung ist in der Siedlung<br />
in der Johann-von-Korb-Straße. Von da aus geht es für die Fußgruppen und<br />
Wägen Richtung Altstadt. Dort findet anschließend die After-Zug-Party auf dem<br />
Marktplatz statt. KARSCHT HELAU!<br />
Zu den Aufgaben des Nachtwächters<br />
gehörte es, nachts durch die<br />
Gassen zu gehen, für Ruhe und<br />
Ordnung zu sorgen sowie die Bürger<br />
vor Feuer, Dieben und Feinden<br />
zu schützen. Früher war der Nachtwächter<br />
im Dienste seines Grafen<br />
oder Bürgermeisters unterwegs,<br />
heute widmet er sich den Gästen<br />
der Stadt.<br />
Keine Anmeldung erforderlich.<br />
Preis: 4 € pro Person<br />
Marktheidenfeld, Treffpunkt: Hof<br />
Altes Rathaus/Alte Schmiede<br />
Beginn: 18:15 Uhr (Dauer der Veranstaltung:<br />
ca. 1,5 Stunden)<br />
IT-Lösungen für Unternehmen<br />
Team@SOLOX.de<br />
09353 / 985460<br />
Lilien Lounge<br />
Ab 01. Februar gibt es wieder Cocktails & more<br />
www.SOLOX.de<br />
Am 01. Februar 2<strong>02</strong>4 öffnet die Lilien Lounge in Karlstadts Hauptstraße, nach einer<br />
kurzen Winterpause wieder die Türen. Werner Hoffmann und Linda Freund übergaben<br />
die Lounge vertrauensvoll in die Hände einer ehemaligen Mitarbeiterin.<br />
Während sich Werner Hoffmann nun voll und ganz auf seinen Job als Kabarettist konzentrieren<br />
kann, bastelt die neue Inhaberin an ihrer Version der Cocktailbar.<br />
Lilija Kistner, Inhaberin der E71 Espressobar, hält es mit ihren Plänen bezüglich der<br />
Lounge spannend. Fest steht, dass kleinere Veränderungen schon mit der Wiedereröffnung<br />
im Februar stattfinden. Eine Fusion der Espressobar mit der Lilien Lounge in der<br />
Hauptstrasse sei für Herbst 2<strong>02</strong>4 geplant.<br />
Wir freuen uns, dass das Karschter Nachtleben erhalten bleibt und drücken Lili und ihrem Team für einen gelungenen Auftakt und<br />
ein erfolgreiches Jahr 2<strong>02</strong>4 die Daumen!<br />
Bild: Rainer Kenner<br />
seite 4<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
Agenda 21 Kino:<br />
„All inclusive“<br />
Thorsten Ernst und Tobias Licke begleiten in ihrem Dokumentarfilm vier Sportlerinnen<br />
und Sportler aus Deutschland, Finnland, der Mongolei und Kenia. Alle vier<br />
sind Menschen mit entweder geistiger oder körperlicher Behinderung, die ein<br />
großer Wunsch eint: die Teilnahme an den Special Olympics World Games 2<strong>02</strong>3<br />
in der deutschen Hauptstadt Berlin. Dabei geht es jedoch um viel mehr als nur<br />
inspirierende Sportlergeschichten zu erzählen. Denn neben dem harten Training<br />
müssen die vier ihr Privatleben meistern, Zeit zum Erwachsenwerden finden und<br />
dazu noch immer in Gesellschaften leben, in denen Inklusion nicht immer den<br />
höchsten Stellenwert hat.<br />
1968 gab es die ersten Special Olympics. Der große Unterschied zu den erstmals<br />
1960 abgehaltenen Paralympischen Spielen: während dort Menschen mit körperlichen<br />
Behinderungen antreten, können bei den Special Olympics Menschen<br />
mit geistiger oder Mehrfachbehinderung ihr sportliches Können beweisen.<br />
Die Kinovorführung ist dank Sponsoren zu einem Sonderpreis von 5 € zu besuchen.<br />
Für hörgeschädigte Menschen ist nach vorheriger Anmeldung bei der Agendabeauftragten<br />
Ilse Krämer, Tel. 09353-793 1758, Email: ilse.kraemer@lramsp.de<br />
die Nutzung einer mobilen induktiven Höranlage möglich.<br />
Movie im Luitpoldhaus Marktheidenfeld: 01.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>4 (19:30 Uhr) und<br />
05.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>4 (18:30 Uhr), Diskussion im Anschluss an den Film am 01.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>4.<br />
Burg-Lichtspiele Karlstadt: 08.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>4 (19:00 Uhr) und 11.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>4 (17:45 Uhr),<br />
Diskussion im Anschluss an den Film am 08.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>4.<br />
Sonntag, 25. Februar -<br />
Kinderkleider- und Spielzeugmarkt<br />
Der Kindergarten St. Albanus veranstaltet am Sonntag, 25.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>4 in der Mehrzweckhalle<br />
in Stetten einen Kinderkleider- und Spielzeugmarkt.<br />
Verkauft werden Frühjahrs- und Sommerbekleidung (Kleinkind – Teenager)<br />
sowie u.a. Spielsachen, Fahrräder, Kinderwägen und Umstandsmode. Der Erlös<br />
kommt zu 100 % dem Kindergarten Stetten zugute!<br />
Mit großer Kaffee- und Kuchenbar mit leckeren Torten, Kuchen, Muffins - gerne<br />
auch zum Mitnehmen!<br />
Kinderprogramm: Kinderschminken, Mal-Ecke, Kinderflohmarkt<br />
Haben Sie Interesse etwas zu verkaufen? Dann reservieren Sie baldmöglichst<br />
einen Tisch zum Selbstverkauf (Telefon: 0160/3492427)<br />
Stetten, Mehrzweckhalle, 14:00-16:00 Uhr<br />
Einlass für Schwangere mit Begleitperson ab 13:30 Uhr<br />
Redaktionsschluss für unsere<br />
März - Ausgabe ist am<br />
Mittwoch, den 14. Februar 2<strong>02</strong>4.<br />
Nehmen Sie gerne Kontakt auf:<br />
09353/5280570 oder<br />
0176/24821772<br />
Hauptuntersuchung<br />
nach § 29 StVZO bei<br />
uns im Haus.<br />
Nächste HU am<br />
09., 16. + 23.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>4<br />
Umweltplakette<br />
bei uns<br />
erhältlich.<br />
Frankfurter Straße 29a<br />
97737 Gemünden<br />
Tel. 0 93 51 / 86 25<br />
info@eschenbacher-gmbh.net<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
seite 5
THÜNGEN<br />
Matthiasmarkt<br />
am 18. Februar 2<strong>02</strong>4<br />
Mit dem Matthiasmarkt wird am<br />
Sonntag, 18. Februar traditionell<br />
die Marktsaison 2<strong>02</strong>4 in Thüngen<br />
eröffnet.<br />
Der Heilige Matthias gilt als Schutzpatron<br />
der Metzger, Schneider,<br />
Schmiede, Bauhandwerker und<br />
Zuckerbäcker. Mit dem Gedenktag<br />
des Apostels am 24. Februar wurde<br />
der Matthiasmarkt schließlich zum<br />
festen Datum.<br />
Händler aus Nah und Fern bieten<br />
ihre Waren von 12.30 bis 17:30 Uhr<br />
auf dem Planplatz an.<br />
Traditionell gibt es in Thüngen<br />
den verkaufsoffenen Sonntag.<br />
Anlässlich des Matthiasmarktes<br />
öffnet auch in diesem Jahr das Gemeindecafé<br />
im Evangelischen Gemeindehaus,<br />
direkt am Planplatz.<br />
Ab 14:00 Uhr warten hausgemachte<br />
Kuchen und Kaffee auf die Gäste.<br />
Das Team der Mesnerinnen und die<br />
Kirchgemeinde freuen sich auf Ihren<br />
Besuch.<br />
Hintergrundinfos zum Heiligen<br />
Matthias<br />
Matthias ist der „Nachrücker“ unter<br />
den Aposteln. Er stammte einer<br />
Überlieferung nach aus Bethlehem<br />
und zählte zu den 70 Jüngern, die<br />
Jesus zur Verkündigung des Reiches<br />
Gottes ausgesandt hatte. Nach der<br />
Himmelfahrt Jesu wurde er durch<br />
Losentscheid als Ersatz für den Verräter<br />
Judas Ischariot in den Kreis der<br />
zwölf Apostel gewählt und empfing<br />
seite 6 <strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
an Pfingsten den Heiligen Geist.<br />
Wenig ist über sein Leben und Wirken<br />
bekannt. Zunächst war er in Judäa<br />
als Glaubensbote und Prediger<br />
tätig, später soll er in ein vollkommen<br />
heidnisches Land im Kaukasus<br />
namens Äthiopien gezogen sein.<br />
Auf seiner Reise dorthin gelangte er<br />
in die Hände von Menschenfressern,<br />
denen er mit Hilfe des Apostels Andreas<br />
wieder entkam. In Äthiopien<br />
bekehrte er viele Menschen zum<br />
christlichen Glauben und taufte sie.<br />
Über seinen Tod gibt es mehrere<br />
Überlieferungen. Die am meisten<br />
verbreitete, die auch Eingang in die<br />
Legenda aurea gefunden hat, ist die,<br />
dass er um das Jahr 63 von Heiden<br />
zuerst halbtot gesteinigt und anschließend<br />
mit dem Beil erschlagen<br />
wurde.<br />
Bild: Maximilian Markert<br />
Gärten gesucht für den „Tag der offenen Gartentür 2<strong>02</strong>4“<br />
im Landkreis Main-Spessart<br />
Am Sonntag, den 9. Juni sollen sich im<br />
Landkreis Main-Spessart beim „Tag<br />
der offenen Gartentür“ wieder viele<br />
Privatgärten von 10:00 bis 17:00 Uhr<br />
für Interessierte öffnen. Die beliebte<br />
Veranstaltung lebt von guten Beispielen.<br />
Deshalb sucht der Kreisverband<br />
für Gartenbau und Landespflege<br />
Main-Spessart, der die Veranstaltung<br />
federführend organisiert,<br />
Gartenbesitzer,<br />
die ihre grünen Oasen<br />
gerne einem breiten<br />
Publikum vorstellen<br />
möchten. Dabei gibt<br />
es keine Vorgaben,<br />
wie der Garten gestaltet<br />
sein sollte. Kleine<br />
Gärten, die dennoch<br />
eine große Vielfalt<br />
zeigen, Gemüse- und Staudengärten<br />
oder Gärten, die Anregungen für die<br />
Gestaltung von Wasserflächen bieten<br />
– alles ist gefragt. Denn gerade eine<br />
große Vielfalt der Gärten macht den<br />
Reiz der Veranstaltung aus. „Damit<br />
der „Tag der offenen Gartentür“ auch<br />
in diesem Jahr an die Erfolge aus den<br />
Vorjahren anknüpfen kann, benötigen<br />
wir die Mithilfe von Ihnen - den Gartenbesitzern<br />
- die bereit sind, ihren<br />
Garten zu öffnen und über ihre Erfahrungen<br />
in Pflege und Bewirtschaftung,<br />
aber auch über Gartenprobleme zu<br />
sprechen“, so die Bitte des Kreisfachberaters<br />
Maximilian Markert. „Wir<br />
unterstützen und beraten Sie gerne im<br />
Vorfeld der Veranstaltung.“<br />
Wenn Sie mit Ihrem Wohn-, Natur-,<br />
Bauern-, oder Lehrgarten, o. ä. an<br />
dieser Aktion teilnehmen möchten,<br />
wenden Sie sich bitte an Maximilian<br />
Markert (Tel. 09353/793-1865, E-Mail:<br />
Maximilian.Markert@Lramsp.de) von<br />
der Kreisfachberatung für Gartenkultur<br />
und Landespflege. Anmeldeschluss<br />
ist der 01. März 2<strong>02</strong>4.<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
seite 7
VALENTINSTAG<br />
Valentinstag – der Tag der Liebenden<br />
Der Valentinstag ist in vielen westlichen<br />
Staaten der Tag der Liebenden.<br />
Er wird in den meisten Ländern<br />
am 14. Februar gefeiert. Der<br />
Valentinstag fällt immer auf den 14.<br />
Februar. Der Wochentag variiert also<br />
jedes Jahr. Dieser Tag ist ursprünglich<br />
der Gedenktag des Heiligen Valentinus,<br />
eines christlichen Märtyrers.<br />
Warum ist der Valentinstag am<br />
14. Februar?<br />
Der Heilige Valentin von Terni verstarb<br />
am 14. Februar 269. Er war<br />
römischer Priester und wird auch als<br />
Bischof von Terni bezeichnet. Sein<br />
Todestag wurde zum Gedenktag<br />
beziehungsweise Namenstag. Warum<br />
sich der Tag der Liebenden am<br />
Tag des Heiligen Valentin entwickelt<br />
hat, ist dagegen nicht abschließend<br />
geklärt. Eine wahrscheinliche, allerdings<br />
nicht bewiesene Erklärung<br />
könnte sein, dass sich das römische<br />
Fruchtbarkeitsfest zwischen dem 13.<br />
und 15. Februar bis ins Mittelalter<br />
gehalten hat und im Laufe der Zeit<br />
umgedeutet wurde.<br />
Wann wurde der Valentinstag<br />
erfunden?<br />
Bereits zu Zeiten der antiken Römer<br />
gab es zwischen dem 13. und<br />
15. Februar das Fruchtbarkeitsfest<br />
der Lupercalien, das angeblich von<br />
Romulus begründet wurde, also um<br />
750 vor Christus. Eine tatsächliche<br />
Verbindung zwischen Lupercalien<br />
und Valentinstag ist allerdings nicht<br />
belegt. Ab dem Jahr 1400 entwickelte<br />
sich wahrscheinlich von Frankreich<br />
aus der Brauch des Tages der<br />
Liebe am 14. Februar. Erste möglich<br />
Belege dafür sind eine Charta von<br />
König Karl VI. von Frankreich aus<br />
dem Jahr 1400 und ein Gedicht von<br />
Herzog Karl von Orléans aus dem<br />
Jahr 1415. Ab 1477 ist der Valentinstag<br />
durch englischsprachige<br />
Gedichte auch in England belegt.<br />
Welche Länder feiern Valentinstag?<br />
Festtage für die Liebenden und<br />
Verliebten gibt es in den meisten<br />
Ländern der Welt. Am Valentinstag<br />
selbst, also am 14. Februar, beschenken<br />
sich Paare in den meisten<br />
Staaten Europas, Nordamerikas<br />
und Lateinamerikas. Auch in Japan,<br />
Singapur, Thailand und Südkorea,<br />
sowie auf den Philippinen ist die<br />
Tradition des westlichen Valentinstags<br />
weit verbreitet. In anderen<br />
nicht-christlichen Staaten stehen die<br />
Bräuche an diesem Datum stark in<br />
der Kritik, beispielsweise in Teilen<br />
Indiens, oder sind sogar verboten,<br />
wie zum Beispiel im Iran, in Malaysia<br />
und in Pakistan.<br />
Wie wird der Valentinstag in<br />
den verschiedenen Ländern<br />
gefeiert?<br />
In vielen Ländern wird der Festtag<br />
heute noch gefeiert. In Italien<br />
hängen Paare oft Liebesschlösser<br />
an Brücken auf. In der polnischen<br />
Stadt Chelmno steigen Tausende<br />
roter Luftballons in den Himmel.<br />
In Dänemark wird der Valentinstag<br />
zum Ratespiel: Die Dänen verschicken<br />
anonym kleine Geschenke<br />
untereinander, Beschenkte müssen<br />
den Absender erst erraten.<br />
In Deutschland setzen sich die<br />
Bild: Alexandra Feitsch<br />
Öffnungszeiten: Mo 10:00 – 19:00 Uhr<br />
Di, Mi, Do 10:00 – 20:00 Uhr<br />
Fr 9:00 – 19:00 Uhr / Sa, So geschlossen<br />
Termine unter 09353 98 55 522 / Email /online:<br />
kaisaschnitt.karlstadt@gmail.com<br />
seite 8 <strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
VALENTINSGEWINNSPIEL<br />
BLICKWINKEL in Karlstadt ist ein Ort mit Geschichte<br />
und Tradition.<br />
amerikanisch geprägten Valentinsbräuche<br />
mehr und mehr durch.<br />
Der Valentinstag ist zu einem<br />
vielfach praktizierten, gänzlich<br />
nicht religiösen und stillen Fest<br />
mitten im Winter geworden.<br />
Und was macht man in Deutschland<br />
am besten zum Valentinstag 2<strong>02</strong>4?<br />
Das hängt natürlich ganz davon ab,<br />
was den beiden Partnern Freude bereitet.<br />
Typisch ist es, zusammen essen<br />
zu gehen, einen Ausflug zu machen,<br />
gemeinsam einen Wellnesstag<br />
einzulegen oder einfach nur einen<br />
gemütlichen Abend gemeinsam auf<br />
der Couch zu verbringen. Wer nichts<br />
Klassisches tun will, kann gemeinsam<br />
etwas Neues ausprobieren,<br />
wie beispielsweise Eisbaden gehen,<br />
einen Trampolinpark besuchen oder<br />
zum allerersten Mal Brot selber backen.<br />
Was ist ein geeignetes Valentinstag-Geschenk<br />
für den Mann?<br />
Traditionell liegt der Fokus auf dem<br />
Geschenk für die Frau. An keinem<br />
anderen Tag werden daher so viele<br />
Blumen verkauft wie am Valentinstag.<br />
Trotzdem freuen sich auch Männer<br />
auf jeden Fall über kleine Gesten<br />
und Geschenke zum Valentinstag,<br />
wie beispielsweise das Lieblingsessen<br />
oder den Lieblingssnack, ein<br />
gerahmtes Foto und liebe Worte auf<br />
einer Karte.<br />
Und über welches Valentinstag-<br />
Geschenk freut sich die Frau?<br />
Viele Frauen mögen und erwarten<br />
Blumen, ein kleines Schmuckstück<br />
oder ein romantisches Dinner. Manche<br />
finden so etwas aber auch zu<br />
unkreativ. Über eine ungewöhnliche<br />
Idee, ein selbst gekochtes Abendessen<br />
oder einen Liebesbrief freuen<br />
sich Frauen aber bestimmt.<br />
Im historischen Geschäftshaus inmitten der<br />
romantischen Altstadt erwartet Sie ein außergewöhnliches<br />
und persönliches Ambiente.<br />
Die geschichtsträchtige und naturbelassene<br />
Umgebung schafft ein besonderes Flair,<br />
das zum Wohlfühlen und Erkunden einlädt.<br />
Bei den Schmuckstücken legt Blickwinkel höchsten<br />
Wert auf nachhaltige und natürliche Rohstoffe.<br />
Das Geschäft bietet neben Schmuck auch<br />
Trauringe, Uhren und eine Manufaktur.<br />
Die Manufaktur bietet den besonderen<br />
Service, dass individuelle Schmuckstücke<br />
nach Ihren persönlichen Vorstellungen angefertigt werden können.<br />
Ob originelle Einzelanfertigung oder sorgsame Umarbeitung eines lieb gewonnenen<br />
Schmuckstücks – in der hauseigenen Werkstatt werden Unikate<br />
in liebevoller Handarbeit ganz nach Ihren persönlichen Wünschen bearbeitet.<br />
Im Beratungsgespräch stehen Sie als Kunde im Mittelpunkt.<br />
Das Team von BLICKWINKEL freut sich auf Ihren Besuch und heißt Sie herzlich<br />
willkommen für ein individuelles und fachkundiges Beratungsgespräch!<br />
Zum Valentinstag möchte BLICKWINKEL einer Leserin / einem Leser eine<br />
Freude machen und stellt uns ein tolles Schmuckstück für unser „VALEN-<br />
TINSTAGSGEWINNSPIEL“ zur Verfügung.<br />
Zu gewinnen gibt es eine Kette aus Sterlingsilber AG 925 mit einem kleinen eingefassten<br />
Zirkonia über dem gedrehten Kreis als Anhänger im Wert von 40,00 €.<br />
Schauen Sie einfach mal:<br />
Wie viele der Ketten sind im „<strong>karschter</strong>“ versteckt?<br />
Mit ein bisschen Glück dürfen Sie sich bald über dieses schöne Schmuckstück<br />
freuen… andernfalls ist es natürlich auch bei BLICKWINKEL käuflich<br />
zu erwerben ;-)<br />
Die Lösung mit der richtigen Zahl einfach an info@stillmedia.de<br />
„VALENTINSGEWINNSPIEL“ schicken.<br />
Einsendeschluss ist der 11. Februar 2<strong>02</strong>4.<br />
Viel Glück und viele schöne,<br />
verliebte Momente am Valentinstag!<br />
Bild: Blickwinkel<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
seite 9
AUSBILDUNG/ BERUFSSTART<br />
Bild: pixabay_dream-job-2904780_1920<br />
Ausbildungsstart: Durchblick<br />
im Dokumenten-Wirrwarr<br />
Es ist geschafft. Die Schule ist vorbei<br />
und ein neuer Lebensabschnitt<br />
beginnt: Die Berufsausbildung.<br />
Eine spannende Zeit beginnt,<br />
die gut vorbereitet werden will.<br />
Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt,<br />
um einen Überblick<br />
zu bekommen, welche Dokumente<br />
beim Ausbildungsstart wichtig<br />
sind.<br />
Vor dem ersten Tag im Unternehmen<br />
Damit der erste Tag im Ausbildungsbetrieb<br />
nicht gleich im Chaos<br />
beginnt, sollte man sich<br />
schon vorher um ein paar Dinge<br />
kümmern. Den Ausbildungsvertrag<br />
hat man sicherlich schon bei<br />
der Einstellung oder kurz danach<br />
vom Ausbildungsbetrieb erhalten.<br />
Bewerbungsportal<br />
Bewerbungsportal<br />
Bewerbungsportal<br />
Bewerbungsportal<br />
für 2<strong>02</strong>4 geöffnet<br />
für 2<strong>02</strong>4 geöffnet<br />
für 2<strong>02</strong>4 geöffnet<br />
für 2<strong>02</strong>4 geöffnet<br />
Your decide: Ausbildung oder Studium<br />
Your decide: Ausbildung oder Studium<br />
You decide: Ausbildung oder Studium<br />
You decide: Ausbildung oder Studium<br />
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!<br />
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!<br />
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!<br />
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!<br />
Telefon 09352 18-3401<br />
Telefon HRL3-Lo.Bewerbung@boschrexroth.de<br />
09352 18-3401<br />
HRL3-Lo.Bewerbung@boschrexroth.de<br />
Weitere Informationen unter:<br />
Weitere www.boschrexroth.de/ausbildung<br />
Informationen unter:<br />
www.boschrexroth.de/ausbildung<br />
seite 10 <strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
Er regelt die wesentlichen<br />
Bedingungen der Berufsausbildung,<br />
dazu gehören:<br />
- Beginn und Dauer der Ausbildung<br />
(und Probezeit)<br />
- Ausbildungsverlauf und -ziel<br />
- Höhe der Ausbildungsvergütung<br />
- Kündigungsmöglichkeiten<br />
- Arbeitszeit- und Urlaubsregelungen<br />
Für die meisten Berufe gibt es außerdem<br />
eine Ausbildungsordnung.<br />
Sie gibt genauere Informationen<br />
über den Ausbildungsablauf. Dazu<br />
ergänzend gibt es Ausbildungspläne,<br />
die die Ausbildung zeitlich und<br />
sachlich gliedern.<br />
Einstellungsunterlagen<br />
Der Arbeitgeber benötigt vor dem<br />
Ausbildungsstart einige Unterlagen,<br />
die man am besten vor Beginn<br />
der Ausbildung zusammenträgt<br />
und spätestens am ersten Arbeitstag<br />
mit in den Betrieb bringt.<br />
Bankverbindung<br />
Damit der Arbeitgeber die Ausbildungsvergütung<br />
überweisen kann,<br />
braucht man ein Konto bei einem<br />
Geldinstitut. Dem Betrieb muss<br />
man dann die Bankverbindung inklusive<br />
IBAN und BIC mitteilen.<br />
WIR BILDEN AUS<br />
bewerbung@steuerbuero-menzel.de<br />
Bewirb dich für deine Ausbildung<br />
in einer unserer Niederlassungen!<br />
LOHR, GEMÜNDEN ODER WÜRZBURG<br />
Mitgliedsbescheinigung<br />
Der Arbeitgeber meldet den Auszubildenden<br />
bei der Krankenkasse<br />
an und alles Weitere wird automatisch<br />
erledigt. Doch dazu muss er<br />
wissen, bei welcher Krankenkasse<br />
der neue Mitarbeiter versichert<br />
ist. Die Mehrheit der Auszubildenden<br />
war sicherlich über die<br />
Eltern familienversichert. Wer<br />
vorher durch die Eltern in einer<br />
privaten Krankenversicherung war,<br />
muss sich ebenfalls darum kümmern,<br />
in welche gesetzliche Versicherung<br />
man wechseln möchte.<br />
Rund 95 Prozent der Leistungen<br />
einer Krankenkasse sind gesetzlich<br />
vorgeschrieben. Welche Therapien<br />
ALTENPFLEGE IST NICHT FÜR JEDE*N.<br />
ABER GENAU RICHTIG FÜR MICH.<br />
Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (w/m/d) bei der AWO.<br />
awo-ausbildung.de<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
Kontakt:<br />
Isabel Schroth · personal@awo-unterfranken.de · 0931 29938-316<br />
seite 11
AUSBILDUNG/ BERUFSSTART<br />
WIR SUCHEN GENAU DICH!<br />
oder Medikamente die Kassen<br />
erstatten müssen, ist im Fünften<br />
Sozialgesetzbuch (SGB V) geregelt.<br />
Demnach hat jeder Versicherte<br />
einen Anspruch auf eine ausreichende<br />
und dem aktuellen medizinischen<br />
Stand entsprechende<br />
Behandlung. Der Gemeinsame<br />
Bundesausschuss legt in Richtlinien<br />
fest, welche Leistungen genau die<br />
Krankenkassen übernehmen müssen.<br />
Darüber hinaus können die<br />
Krankenkassen jedoch freiwillige<br />
Zusatzleistungen anbieten.<br />
Manche Kassen bezuschussen<br />
etwa die professionelle Zahnreinigung<br />
oder alternative Heilmethoden,<br />
wie etwa Osteopathie.<br />
Die gesetzlichen Krankenversicherungen<br />
unterscheiden sich<br />
daher vor allem in der Höhe des<br />
erhobenen Zusatzbeitrags, dem<br />
Angebot an freiwilligen Zusatzleistungen<br />
sowie in ihren Bonusprogrammen<br />
und Wahltarifen.<br />
Mit der Wahl einer Krankenkasse,<br />
die zu einem passt und auch noch<br />
einen günstigen Zusatzbeitrag verlangt,<br />
lässt sich übers Jahr gesehen<br />
viel Geld sparen.<br />
Lohnsteuer<br />
Wer Geld verdient, muss Lohnsteuer<br />
zahlen – soweit der Grundsatz.<br />
Insbesondere aufgrund des<br />
steuerfreien Grundfreibetrags,<br />
bei Alleinstehenden von jährlich<br />
11.604 Euro, fallen für viele Auszubildende<br />
weder Lohn-/Kirchensteuer<br />
noch Solidaritätszuschlag an.<br />
Muss Lohnsteuer einbehalten werden,<br />
handelt es sich dabei sozusagen<br />
um eine Vorauszahlung auf die<br />
Einkommensteuer, die insgesamt<br />
erst am Ende des Jahres berechnet<br />
werden kann.<br />
Der Ausbildungsbetrieb benötigt<br />
Ausbildung & Studium bei dm<br />
Mach den ersten Schritt auf dem Weg zu Dir<br />
Auf Dich warten:<br />
. ein sicherer Ausbildungs-/Studienplatz<br />
. eine faire Vergütung<br />
. Gestaltungsmöglichkeiten auf Deinem beruflichen Weg<br />
. spannende und abwechslungsreiche Aufgaben<br />
dm-drogerie markt GmbH + Co. KG . Am dm-Platz 1 . 76227 Karlsruhe<br />
dm_jobs_deutschland
AUSBILDUNG/ BERUFSSTART<br />
Bild: pixabay_success-2697951<br />
die Steuer-Identifikationsnummer<br />
und das Geburtsdatum, damit er<br />
die Lohnsteuerabzugsmerkmale<br />
(Steuerklasse, Freibeträge etc.)<br />
elektronisch abrufen kann. Die<br />
Steuerklasse wird entsprechend<br />
des Familienstandes zugewiesen.<br />
Für alle Ledigen gilt beispielsweise<br />
die Steuerklasse I (eins).<br />
Führungszeugnis<br />
Einige Arbeitgeber möchten ein<br />
Führungszeugnis von ihren Mitarbeitern<br />
haben. Das Führungszeugnis<br />
ist eine auf grünem Spezialpapier<br />
mit Bundesadler gedruckte<br />
Urkunde, die vom Bundeszentralregister<br />
in Bonn auf Antrag für jede<br />
Person ab 14 Jahren ausgestellt<br />
wird. Im Führungszeugnis wird<br />
unter Aufführung der vollständigen<br />
Personalien hauptsächlich<br />
verzeichnet, ob man vorbestraft ist<br />
oder nicht. Dieses für persönliche<br />
Starte deine Ausbildung mit Zukunft<br />
bei der MSA-AG<br />
Die Firma MSA-AG bietet folgende Ausbildungsberufe an:<br />
Industriemechaniker (m/w/d)<br />
Zerspanungsmechaniker (m/w/d)<br />
Technischer Produktdesigner (m/w/d)<br />
Was du mitbringen sollst:<br />
• mindestens qualifizierender Mittelschulabschluss<br />
• gutes technisches Verständnis<br />
• handwerkliches Geschick<br />
Wir bieten:<br />
• Sicheren, interessanten Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen Tätigkeiten<br />
• Praktikum vor der Ausbildung<br />
• Faire Bezahlung und zeitgemäße Zusatzleistungen<br />
• Willkommensprämie<br />
Weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen findest Du unter www.msa-ag.de.<br />
Werde Teil unseres Teams und sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post oder<br />
per E-Mail.<br />
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!<br />
MSA Maschinen System Anlagen AG<br />
Laudenbacher Weg 4, 97753 Karlstadt<br />
09353 / 984039-0<br />
info@msa-ag.de<br />
seite 14 <strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
BEWIRB DICH - JETZT!<br />
Wir suchen zum 1. September 2<strong>02</strong>4<br />
Auszubildende (m/w/d) zum<br />
Metallblasinstrumentenmacher<br />
Josef Dotzauer GmbH<br />
Stationsweg 44 • 97753 Karlstadt<br />
Tel. 09353 - 2336 • info@musik-dotzauer.de<br />
www.musik-dotzauer.de<br />
Zwecke ausgestellte Führungszeugnis<br />
wird auch als „Privatführungszeugnis“<br />
bezeichnet. Wird<br />
es hingegen zur Vorlage bei einer<br />
deutschen Behörde benötigt, handelt<br />
es sich um ein „Behördenführungszeugnis“.<br />
Es kann beim Bürgerbüro<br />
des Wohnortes oder online<br />
beim Bundesamt für Justiz mit den<br />
entsprechenden technischen Voraussetzungen<br />
beantragt werden,<br />
falls man bereits über einen Personalausweis<br />
mit eID verfügt.<br />
Sozialversicherungsausweis<br />
Jeder Beschäftigte bekommt vom<br />
azubi gesucht!<br />
Für unsere Standorte in Karlstadt und Lohr suchen wir zum<br />
1. September 2<strong>02</strong>4 jeweils eine|n Auszubildene|n zur|zum<br />
rechtsanwaLtsfachangesteLLe|n (m|w|d)<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
E-Mail: info@ewf-kanzlei.de • www.ewf-kanzlei.de<br />
seite 15
AUSBILDUNG/ BERUFSSTART<br />
WIR SUCHEN GENAU DICH!<br />
Rentenversicherungsträger einen<br />
Sozialversicherungsausweis (SV-<br />
Ausweis) ausgestellt. Falls man<br />
vor der Ausbildung schon einmal<br />
gearbeitet und Sozialversicherungsbeiträge<br />
gezahlt hat, hat man<br />
bereits einen SV-Ausweis erhalten.<br />
Der muss dem Ausbildungsbetrieb<br />
vorgelegt werden. Sollte man noch<br />
keinen Ausweis haben, wird er von<br />
der Krankenkasse beim Rentenversicherungsträger<br />
beantragt. Er wird<br />
dann per Post zugeschickt.<br />
Steuer-Identifikationsnummer<br />
Die Steuer-Identifikationsnummer<br />
gilt von Geburt an. Jeder Bürger<br />
Deutschlands bekommt seine persönliche<br />
Steuer-Identifikationsnummer<br />
vom Bundeszentralamt für<br />
Steuern schriftlich mitgeteilt. Dem<br />
Arbeitgeber ist diese Steuer-Identifikationsnummer<br />
bekanntzugeben.<br />
Sollte man noch keine Nummer<br />
zugeteilt bekommen haben oder ist<br />
das Schreiben nicht mehr auffindbar,<br />
kann man über das Kontaktformular<br />
des Bundeszentralamts für<br />
Steuern (www.bzst.de) die neuen<br />
Daten anfordern. Man erhält dann<br />
schriftlich die Steuer-Identifikationsnummer<br />
mitgeteilt.<br />
Gesundheitszeugnis<br />
In einigen Berufen ist ein Gesundheitszeugnis<br />
Voraussetzung für<br />
eine Einstellung. Außerdem benötigt<br />
der Ausbildungsbetrieb ein<br />
seite 16 <strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
Die beste Ausbildung für dich<br />
Kaufleute für<br />
IT-System-Management<br />
Kfz-Mechatroniker<br />
Nutzfahrzeugtechnik (m/w/d)<br />
Berufskraftfahrer (m/w/d)<br />
Kaufleute für Spedition und<br />
Logistikdienstleistung<br />
Die stärksten Berufe<br />
in der Logistik!<br />
Bewirb dich jetzt.<br />
Kaufleute für<br />
Büromanagement<br />
Fachkraft für Lagerlogistik<br />
oder Fachlagerist (m/w/d)<br />
QR-Code scannen oder<br />
pabst-transport.de/ausbildung<br />
Pabst Transport GmbH & Co. KG<br />
0152 22883737 | ausbildung@pabst-transport.de<br />
Industriestraße 15 | 97469 Gochsheim<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
seite 17
AUSBILDUNG/ BERUFSSTART<br />
Gesundheitszeugnis, wenn der<br />
Auszubildende noch keine 18 Jahre<br />
alt ist. Am besten erkundigt man<br />
sich rechtzeitig danach und lässt<br />
sich von einem Arzt<br />
untersuchen. Er stellt das Gesundheitszeugnis<br />
dann aus.<br />
Achtung:<br />
Das Gesundheitszeugnis darf bei<br />
Beginn der Ausbildung nicht älter<br />
als 14 Monate sein. Im vierten<br />
Quartal des ersten Ausbildungsjahres<br />
gibt es dann noch eine Nachuntersuchung.<br />
Vermögensbildung<br />
Vermögenswirksame Leistungen<br />
(VL) bringen Extrageld vom Chef<br />
und eventuell Zuschüsse vom Staat<br />
(Arbeitnehmersparzulage, Wohnungsbauprämie),<br />
sofern man zum<br />
Beispiel einen Bausparvertrag oder<br />
Banksparplan abschließt. Ob man<br />
Anspruch auf VL hat und in welcher<br />
Höhe ergibt sich aus Tarifvertrag,<br />
Betriebsvereinbarung oder Ausbildungsvertrag.<br />
Die staatliche Beteiligung<br />
an der Vermögensbildung<br />
hängt zum einen von bestimmten<br />
Höchstgrenzen beim Einkommen<br />
ab, die aber so hoch sind, dass sie<br />
für Auszubildende meist keine Rolle<br />
spielen. Zudem wird regelmäßig<br />
verlangt, dass man auch selbst einen<br />
Teil der Ausbildungsvergütung<br />
in den VL-Vertrag einzahlt.<br />
♥<br />
Ausbilder mit sucht<br />
neue Auszubildende!<br />
Komm ins KWM!<br />
Alle Ausbildungsmöglichkeiten:<br />
www.kwm-klinikum.de/ausbildung<br />
Kontakt: Tel. 0931/791-7150<br />
@klinikumwuerzburgmitte<br />
Dachdeckerei · Spenglerei · Zimmerei<br />
VIEL ERFOLG!!!<br />
30 Jahre<br />
Ihr Partner<br />
rund ums Dach<br />
Heßheimer Weg 2<br />
97753 Karlstadt<br />
Telefon: 0 93 53 / 37 29<br />
Telefax: 0 93 53 / 63 18<br />
www.ehrenfels-gmbh.de<br />
seite 18 <strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
BERUFSSTART<br />
Beste Zukunftsaussichten für eine Karriere im Handwerk<br />
Moderne Berufe und gute Aufstiegschancen<br />
Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Digitalisierung – die Zukunft<br />
hält viele spannende Aufgaben bereit. Und Fachkräfte im<br />
Handwerk sind entscheidend daran beteiligt, dass ihre<br />
Umsetzung gelingt. „Jeder junge Mensch, der sich jetzt<br />
für eine Ausbildung in einem der rund 130 verschiedenen<br />
Handwerksberufe entscheidet, hat beste Zukunftsperspektiven.<br />
Denn: Qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker<br />
werden gebraucht – bei der Umsetzung der Energie- und<br />
Mobilitätswende, der Schaffung von Wohnraum, der digitalen<br />
Transformation sowie für die wohnortnahe und<br />
nachhaltige Versorgung einer immer älter werdenden Bevölkerung“,<br />
betont Ludwig Paul, Hauptgeschäftsführer der<br />
Handwerkskammer für Unterfranken. Egal welcher Schulabschluss<br />
– mit einer Ausbildung im Handwerk hat jeder die<br />
Chance auf eine erfolgreiche Karriere. Sie ist die Basis für<br />
vielfältige weitere und spannende Karrieremöglichkeiten.<br />
Denn mit fachspezifischen Weiterbildungen oder auch der<br />
Weiterbildung zum Meister können Handwerkerinnen und<br />
Handwerker ihr Know-how stetig weiter vertiefen.<br />
Handwerksberufe entdecken<br />
beim Macher-Tag 2<strong>02</strong>4<br />
Samstag, 2. März 2<strong>02</strong>4, von 9 bis 16 Uhr<br />
Bildungszentrum Würzburg<br />
Dieselstr. 10, 97082 Würzburg<br />
www.hwk-ufr.de/Macher-Tag<br />
Ausprobieren<br />
Rund 130 verschiedene Ausbildungsberufe gibt es im Handwerk.<br />
Um den passenden für sich zu finden, empfiehlt sich ein<br />
Praktikum bei einem Unternehmen vor Ort. Auf handwerksspezifischen<br />
Berufsinfotagen gibt es zusätzlich die Möglichkeit,<br />
Berufe und Menschen im Handwerk kennenzulernen – so<br />
etwa beim Macher-Tag am 2. März 2<strong>02</strong>4 im Bildungszentrum<br />
Würzburg der Handwerkskammer für Unterfranken. Auch<br />
der „Tag des Handwerks“, den die Bayerische Staatsregierung<br />
seit letztem Schuljahr fest für alle allgemeinbildenden<br />
Schulen etabliert hat, bietet die Gelegenheit, erste Eindrücke<br />
von Handwerksberufen und -unternehmen zu gewinnen. Wer<br />
direkt freie Lehr- und Praktikumsstellen sucht, kann sich die<br />
kostenlose App Lehrstellenradar aufs Smartphone laden. Bei<br />
Fragen stehen die Ausbildungsexperten der Handwerkskammer<br />
Jugendlichen und Eltern gern zur Verfügung.<br />
130 Berufe im Handwerk<br />
Und welcher passt zu Dir?<br />
Frag mich einfach: Ich berate Dich gerne!<br />
Georg Bernhart<br />
Beratung zu Ausbildungsberufen<br />
und Vermittlung<br />
von Praktika und Lehrstellen<br />
g.bernhart@hwk-ufr.de<br />
Tel. 0931 30908-1142<br />
Hol Dir<br />
die App:<br />
Jetzt freie Lehrstellen<br />
und Praktika in Deiner<br />
Region finden.<br />
Mehr Infos:<br />
www.hwk-ufr.de/lehrstellenradar<br />
Gefördert durch:<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
seite 19
BAUEN UND WOHNEN<br />
Wohntrends 2<strong>02</strong>4<br />
Beim Wohnen gibt es für dieses Jahr<br />
unterschiedliche Trends. Wir stellen<br />
sie für einige Bereiche vor.<br />
Vereinfachte Regeln für Balkonkraftwerke<br />
Balkonkraftwerke haben im ablaufenden<br />
Jahr einen Boom erlebt. Auch<br />
deshalb hat die Bundesregierung die<br />
Anschaffung und Installation der<br />
sogenannten Stecker-Solaranlagen<br />
vereinfacht. Seit 1. Januar 2<strong>02</strong>4<br />
gilt etwa eine neue Bagatellgrenze<br />
für Balkon-Solaranlagen. Ab dann<br />
wird die Bagatellgrenze von 600<br />
auf 800 Watt Einspeiseleistung für<br />
Stecker-Solaranlagen angehoben.<br />
Auch für Mieter ist es nun leichter,<br />
ein Balkonkraftwerk zu installieren.<br />
Der Vermieter darf den Wunsch nicht<br />
einfach blockieren.<br />
Fenster<br />
Das Thema Nachhaltigkeit ist nach<br />
wie vor ein großes Thema beim<br />
Fensterbau. Es stellt einen der zentralsten<br />
Motoren im Produktdesign<br />
dar und immer mehr Unternehmen<br />
legen größten Wert auf die Nachhaltigkeit<br />
ihrer Produkte, ihrer Geschäftsabläufe<br />
und ihres regionalen<br />
Engagements. Kunststofffenster aus<br />
recycelten Materialien haben sich bereits<br />
in den vergangenen Jahren flächendeckend<br />
etabliert. Die Rückkehr<br />
der reinen Holzfenster wird heiß diskutiert.<br />
Es ist anzunehmen, dass immer<br />
mehr Menschen sich für die pure<br />
Holzvariante entscheiden werden.<br />
In Bezug auf Zubehör und Fensterdekorationen<br />
aus recycelten<br />
Materialien, wie Meeresplastik,<br />
kann man auch in diesem Bereich<br />
neue Innovationen erwarten.<br />
Bei der Wärmedämmung ist der Fokus<br />
bereits stark auf Dreischeibenverglasungen<br />
ausgerichtet. Es bleibt abzuwarten,<br />
ob es hier in der nächsten<br />
Zeit einen signifikanten Fortschritt<br />
und eine Verbesserung der Dämmwerte<br />
geben wird.<br />
Wandfarben<br />
Bisher beliebte Farbtöne punkten<br />
weiterhin und werden auch<br />
2<strong>02</strong>4 wieder für Aufsehen sorgen.<br />
Wärme, Gemütlichkeit und Verbundenheit:<br />
Wir wollen weiterhin die<br />
Natur in unseren eigenen vier Wänden<br />
erstrahlen lassen. Von zarten<br />
Nuancen in Erdtönen bis hin zu knalligen<br />
Akzenten in sattem Kiefergrün.<br />
Die natürliche Authentizität und<br />
die Naturverbundenheit stehen im<br />
Mittelpunkt. Die Farben lassen sich<br />
sehr gut mit natürlichen Materialien<br />
wie Holz oder Leinen kombinieren.<br />
Küchen<br />
Dunkle Küchenfronten, Landhaus-<br />
Look und Metallakzente, Arbeitsplatten<br />
mit filigranen Profilen und<br />
Geräte, die selbstständig arbeiten.<br />
Moderne Küchen sind echte Multifunktionsräume<br />
und dabei – je nach<br />
Wunsch – herrlich wohnlich oder<br />
funktional und minimalistisch.<br />
Natürliche Materialien wie Holz, aber<br />
auch Beton und unterschiedliche<br />
Steinarten verleihen minimalistisch<br />
gestalteten Küchen Tiefe, altern<br />
mit Würde und geraten nie aus der<br />
Mode. Küchen mit deutlich sichtbar<br />
gemaserten Holzfronten stehen dunklen<br />
Küchenfronten an Modernität in<br />
Nichts nach. Kombiniert werden sie<br />
mit Marmor, Beton oder Edelstahl.<br />
Grundsätzlich gilt für Farben, Materialien<br />
und Oberflächen in der Küche:<br />
Erlaubt ist, was gefällt und zum eigenen<br />
Stil passt.<br />
… seit über 35 30 Jahren in LOHR<br />
Am Landgraben 4, Lohr<br />
www.kuechen-as.de<br />
Termin nach Vereinbarung: www.kuechen-as.de<br />
0 93 52 - 8 74 00<br />
…mehr Küchenspaß<br />
seite 20 <strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
Auch die Farbe Grün inspiriert uns<br />
dazu, uns mit der Natur zu verbinden<br />
beziehungsweise die Verbundenheit<br />
zu vertiefen. Gleichzeitig sorgen<br />
Grüntöne für Vitalität, Frische und<br />
insgesamt eine positive Stimmung.<br />
Es müssen nicht immer volle Töne<br />
sein, auch sanftere Varianten wie<br />
Mintgrün, Aqua, Salbei oder Meeresgrund<br />
sind echte Hingucker. Besonders<br />
in Bereichen wie Wohn- oder<br />
Esszimmer und Küche mit Gartenblick<br />
werden die Grüntöne 2<strong>02</strong>4 sehr<br />
angesagt sein.<br />
Online-Vortrag:<br />
„Heizungsgesetz und kommunale Wärmeplanung: wie gehe<br />
ich künftig beim Heizungstausch vor?“<br />
Bildquelle: www.pixabay.com<br />
Das Landratsamt (Bereich Klimaschutz),<br />
die Verbraucherzentrale<br />
Bayern und die Volkshochschule<br />
Marktheidenfeld laden ein zum<br />
Online-Vortrag „Heizungsgesetz<br />
und kommunale Wärmeplanung:<br />
wie gehe ich künftig beim Heizungstausch<br />
vor?“ am Donnerstag,<br />
22. Februar, um 19.30 Uhr. Die<br />
Teilnahme ist kostenlos.<br />
Zum Inhalt: Das GEG („Heizungsgesetz“)<br />
und das Gesetz zur kommunalen<br />
Wärmeplanung greifen<br />
ab 2<strong>02</strong>4 ineinander und regeln,<br />
auf welche Heizungstechnik Hauseigentümer<br />
künftig noch setzen<br />
dürfen. Zahlreiche Fristen und Szenarien<br />
machen die Regelungen relativ<br />
komplex. Die Referentin Gisela<br />
Kienzle, Dipl.-Ing.(FH) Architektin<br />
und unabhängige Energieberaterin<br />
für die Verbraucherzentrale Bayern,<br />
gibt mit ihrem Vortrag einen<br />
Überblick. Anschließend ist Zeit für<br />
Fragen.<br />
Interessierte können den Teilnahme-Link<br />
erhalten über die<br />
VHS Marktheidenfeld (Telefon:<br />
09391 503430, E-Mail: vhs@vhsmarktheidenfeld.de<br />
oder online<br />
unter www.vhs-marktheidenfeld.<br />
de) oder beim Klimaschutzbeauftragten<br />
des Landkreises, Michael<br />
Kohlbrecher (Telefon.: 0 93 53 /<br />
793 – 17 57, E-Mail: Klimaschutz@<br />
Lramsp.de, oder unter www.mainspessart.de/klimaschutzvortrag).<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
seite 21
Januar 2<strong>02</strong>4<br />
1. Prunksitzung<br />
der KAKAGE<br />
Bilder: Michael Keller-May<br />
seite 22<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
SAMMEL- & GEWINNSPIEL „KARSCHTER NARREN“<br />
SAMMELT MIT UND GEWINNT! TOLLE GEWINNE WARTEN AUF EUCH!<br />
In der fünften Jahreszeit feiert Karlstadt<br />
seine über die Stadtgrenzen<br />
hinaus bekannten Karschter Narren.<br />
Die Stadtmarketing Karlstadt GmbH<br />
begleitet das bunte Treiben mit einem<br />
Sammel- und Gewinnspiel. Noch<br />
bis Dienstag, den 13. Februar 2<strong>02</strong>4<br />
kann man in den teilnehmenden<br />
Geschäften Gewinnspielkarten und<br />
Sticker der Karschter Narren erhalten,<br />
solange der Vorrat reicht. „Wir freuen<br />
uns, dass wir Narren aus vielen<br />
verschiedenen Stadtteilen gewinnen<br />
konnten.“, sagt Carolin Müller vom<br />
Stadtmarketing.<br />
Mitmachen lohnt sich, denn verlost<br />
werden Einkaufsgutscheine in Höhe<br />
von insgesamt 1.350 Euro. Der 1. Preis<br />
sind verschiedene Gutscheine im Wert<br />
von 500 Euro, der 2. Preis Gutscheine<br />
im Wert von 250 Euro und der 3.-8.<br />
Preis Gutscheine im Wert von jeweils<br />
100 Euro.<br />
So einfach geht die Teilnahme: Mind.<br />
4 Sticker von Karschter Narren in den<br />
teilnehmenden Geschäften sammeln<br />
und auf die Gewinnspielkarte kleben.<br />
Die ausgefüllte Gewinnspielkarte bis<br />
zum 1. März 2<strong>02</strong>4 bei den teilnehmenden<br />
Geschäften oder der Stadtmarketing<br />
Karlstadt GmbH (Am Helfenstein<br />
2, 97753 Karlstadt) abgeben.<br />
Die Gewinner werden am 08. März<br />
2<strong>02</strong>4 per Los ermittelt und telefonisch<br />
benachrichtigt.<br />
Gewinnspielkarten und Sticker gibt<br />
es bei: Blickwinkel Schmuck & Uhren<br />
I Buchhandlung Schöningh I Café &<br />
Konditorei Schrödl I Cecile & Street<br />
One Store I Foto-Studio Müller I July &<br />
Luise I Leder Kraft I Modehaus Koch –<br />
Frauenreich I Modehaus Koch – Männerrevier<br />
I Modehaus Koch – Stylebar<br />
I Mohren Apotheke I Schmidt und<br />
Kurtze I Steueroptik I TUI ReiseCenter<br />
I Uhren- & Goldschmiede Forstner |<br />
Marion‘s Schuhladen<br />
VIEL GLÜCK UND VIEL SPASS BEIM<br />
SAMMELN!<br />
Alle Infos unter: www.stadtmarketingkarlstadt.de<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
seite 23
BÜHNE<br />
Konzert des Evangelischen Freundeskreises Hof:<br />
„Die Hütte“<br />
Foto: Evangelishcer Freundeskreis Hof<br />
Eigentlich wollte William P. Young<br />
seinen erwachsenen Kindern nur<br />
eine Weihnachtsfreude machen, als<br />
er vor einigen Jahren ein Buch für<br />
sie schrieb, in dem es um die Liebe<br />
Gottes zu den Menschen geht.<br />
Er ahnte nicht, dass „Die Hütte“<br />
zum Weltbestseller werden und<br />
Millionen Menschen auf allen Kontinenten<br />
faszinieren würde.<br />
Young geht einer zentralen Frage<br />
nach: Wie kann ein guter und<br />
allmächtiger Gott so viel unaussprechliches<br />
Leid zulassen? Er<br />
berührt damit die Menschen nicht<br />
nur in ihren grundlegenden Fragen,<br />
sondern auch in ihrem Schmerz, in<br />
ihrer Sehnsucht nach Heilung und<br />
Geborgenheit.<br />
Vor mehr als 13 Jahren entstand<br />
das gleichnamige Musical, das damals<br />
Tausende von Menschen tief<br />
berührte. Seitdem sind auch die<br />
Bitten um Wiederholung nie verstummt.<br />
Nun endlich ist es so weit.<br />
Das Konzert greift die Thematik des<br />
Buches auf. Dabei zeigen sich die Mitwirkenden<br />
recht experimentierfreudig:<br />
Die Zuhörer erwartet ein Mix aus Solound<br />
Chorgesang von Klassik bis Pop,<br />
dazu Bild- und Lichtprojektion in Kombination<br />
mit den Buchtexten.<br />
„Unser Konzert soll traurigen Menschen<br />
wieder Mut machen, dem<br />
Zweifler die Zweifel nehmen, dem<br />
Hoffnungslosen neue Hoffnung<br />
geben“, wünschen sich die jungen<br />
Musiker.<br />
Viele werden sich auf ein Wiedersehen<br />
freuen, denn die jungen<br />
Musiker aus Hof sind bei uns längst<br />
keine Unbekannten mehr.<br />
Das zweistündige Musical wird<br />
am Samstag, dem 03.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>4<br />
um 19.00 Uhr in der Kirche St.<br />
Cäcilia in 63928 Eichenbühl,<br />
Pfarrgasse 1 und am Sonntag,<br />
dem 04.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>4 um 17.00 Uhr<br />
in der Klosterkirche Kreuzschwestern<br />
in 97737 Gemünden<br />
a. Main, Kreuzstraße 3 zu<br />
hören sein. Im Gemeindesaal wird<br />
Kinderbetreuung angeboten. Der<br />
Eintritt ist frei.<br />
Chor und Band des Ev. Freundeskreises<br />
Hof laden herzlich zu diesem<br />
Abend ein.<br />
Zum Inhalt: Während eines Campingurlaubs<br />
ist Mackenzies jüngste<br />
Tochter verschwunden. Ihre letzten<br />
Spuren hat man in einer alten Hütte<br />
im Wald gefunden. - Drei Jahre später,<br />
mitten in tiefster Depression,<br />
erhält Mack eine rätselhafte Einladung<br />
in diese Hütte. Trotz vieler Bedenken<br />
fährt er mitten ins Zentrum<br />
seines Schmerzes. - Was er an diesem<br />
Wochenende dort erlebt, wird<br />
Macks Welt für immer verändern.<br />
seite 24 <strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
INFO<br />
Ackern statt Jagen – Die Bandkeramik in Franken<br />
Sonderausstellung im Museum für Franken<br />
Seit dem 8. Dezember 2<strong>02</strong>3 bis zum<br />
7. April 2<strong>02</strong>4 begibt sich das Museum<br />
für Franken mit der Ausstellung<br />
„Ackern statt Jagen – Die Bandkeramik<br />
in Franken“ auf eine Reise zurück<br />
in die Zeit vor 7500 Jahren, als<br />
in Mitteleuropa erstmals Ackerbau<br />
und Viehzucht betreibende Gesellschaften<br />
einwandern und damit die<br />
Geschichte der Region für immer<br />
verändern. Auf rund 280 m² Ausstellungsfläche<br />
machen zahlreiche<br />
archäologische Funde, Rekonstruktionen<br />
und Interaktionen diese Zeit<br />
des Umbruchs lebendig und erlebbar.<br />
Die Ausstellung<br />
Die Ausstellung beleuchtet die<br />
Kultur der „Bandkeramik“ aus<br />
verschiedenen Perspektiven:<br />
Wohnen, Ernährung, Handwerk,<br />
Glaube und Gesellschaft. Die originalen<br />
Funde dieser Zeit werden durch<br />
zahlreiche Rekonstruktionen und Mitmachstationen<br />
erweitert und ergänzt.<br />
Zur diesjährigen Winterausstellung<br />
veranstaltet das Museum für Franken<br />
wieder ein abwechslungsreiches<br />
Angebot für Familien, Schulklassen<br />
und Archäologiebegeisterte.<br />
So finden vor allem in den bayerischen<br />
Schulferien Familiennachmittag, Ferienprogramme<br />
und Familienführungen<br />
statt. Für Erwachsene werden Kuratoren-Führungen,<br />
ein Töpferkurs und<br />
ein Erzählabend angeboten.<br />
Veranstaltungen<br />
18. Feb. und 24. März 2<strong>02</strong>4, 13 - 16 Uhr<br />
Familiennachmittage zur Sonderausstellung<br />
„Ackern statt Jagen“<br />
Kurzführungen, Bastelworkshops<br />
und weitere Attraktionen<br />
Kinder: Teilnahmegebühr 2 € und Eintritt<br />
frei, Erwachsene: 2 € Führungsgebühr<br />
und Eintritt 1 €<br />
15. Feb. und 28. März 2<strong>02</strong>4, 10 - 13 Uhr<br />
Ferienprogramm „Willkommen in<br />
der Steinzeit“<br />
Wie lebten die ersten sesshaften<br />
Bauern der Jungsteinzeit? Was waren<br />
ihre Erfindungen und wie gestaltete<br />
sich ihr Alltag? Diesen Fragen geht<br />
das interaktive Programm nach. Im<br />
Kreativteil wird eine Schale getöpfert.<br />
Anmeldung unter 0931-205 94 29<br />
oder 0931-205 94 0<br />
Highlights<br />
Donnerstag, 29. Februar 2<strong>02</strong>4, 17 – 19 Uhr<br />
Töpferkurs „Connis Töpferei“ mit<br />
Cornelia Henle<br />
Ort: Mergentheimer Str. 12, 97082<br />
Würzburg<br />
Kosten: 56 € pro Person, inkl. Material<br />
und Ausstellungseintritt<br />
Buchung über den Online-Shop:<br />
www.connis.de<br />
Freitag, 1. März 2<strong>02</strong>4, 19 Uhr<br />
Geschichten rund ums Feuer<br />
Mit Erzählerin Gesine Kleinwächter<br />
und wärmenden Getränken<br />
Kosten: Erwachsene 8 €, Ermäßigt 7 €<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
seite 25
BÜHNE<br />
ROLF<br />
MILLER<br />
„Wenn nicht wann,<br />
dann jetzt“<br />
Mit „Wenn nicht wann, dann<br />
jetzt!“ wird Rolf Miller eines mit<br />
Sicherheit erneut schaffen: elegant<br />
stolpernd den Elefanten im Raum<br />
zu umgehen. Denn das ist seine Figur:<br />
stur wie ein Sack Zement - was<br />
nur dank seines Humors erlaubt<br />
sein kann.<br />
Grandios ignorant, vital dumpf und<br />
komplett halbwissend. Wie immer<br />
gibt der Comedian stoisch genau<br />
den Fels in der Brandung, der mit<br />
Zuversicht wegschaut, vollmundig<br />
zu wichtigen Themen alles und dabei<br />
garantiert nichts sagt; und natürlich<br />
alles bemerkt, nur nicht das<br />
eigene Scheitern. Je mehr um ihn<br />
herum alles zusammenbricht, desto<br />
mehr können wir nicht fassen,<br />
wie dieser Gockel nicht merkt, was<br />
los ist. „Er merkt’s einfach nicht“,<br />
würde man im echten Leben sagen.<br />
Zum Glück bleibt dieses gemeingefährliche<br />
Vehikel auf einer Bühne.<br />
„Konträrfaszination“ sagte einst<br />
Roger Willemsen dazu: der Betrachter<br />
kann herabschauen, wenn<br />
er das Dschungelcamp sieht, und<br />
sich deshalb ergötzen. Konträr<br />
zum Täter. Miller gelingt aber der<br />
„schmale Spagat“, wie er es falsch<br />
nennen würde; das Vorführen<br />
seiner Figur einerseits, aber auch<br />
darin spiegelnd unser eigenes Versagen<br />
andererseits, darzustellen;<br />
zum Glück mit seinen Registern<br />
der kaum überhöhten Satire, mit<br />
eben genau der Leichtigkeit, die<br />
wir von ihm kennen - und deshalb<br />
gar nicht gleich bemerken, wie er<br />
den Elefanten zumindest betäubt:<br />
„…wenn nicht wann, äh dann …<br />
jetzt … also äh … vom Ding her<br />
… praktisch..“<br />
Es-genügt-nicht-sich-keine-Gedanken-zu-machen-man-muss-auchunfähig-sein-sie<br />
auszudrücken-Teil<br />
8 !!!<br />
Samstag, 19. Oktober 2<strong>02</strong>4<br />
Stadthalle Lohr am Main<br />
Beginn: 20 Uhr<br />
Einlass und Abendkasse: 19 Uhr<br />
GÜNTHER<br />
GRÜNWALD<br />
„Das kann doch wohl<br />
nicht mein Ernst sein.“<br />
Günter Grünwald über sein neues Programm:<br />
Und natürlich ist das auch nicht mein<br />
Ernst, sondern mein Heinz.<br />
Hahahaha. Das war nur ein Scherz, der<br />
schon mal in die grobe Richtung weist, um<br />
was es in meinem neuen Programm geht.<br />
Es geht nämlich um Dies und Das, um Jenes,<br />
aber auch um Anderes. Teilweise sogar<br />
um ganz Anderes. Eigentlich um Alles.<br />
Vor allem aber um meine Kindheit als armer<br />
Waldbauernbub in der Fußgängerzone<br />
von Ingolstadt, um meinen großen Jugendtraum<br />
in Papua-Neuguinea den Nil<br />
in einem Einbaum zu befahren und wie<br />
ich beim Training dafür fast im Baggersee<br />
ersoffen wäre, nicht zu vergessen meine<br />
Teilnahme an der Weltmeisterschaft im<br />
Hot Dog Essen, als ich schon nach dem<br />
ersten Bissen aufgeben musste, weil ich<br />
keinen Ketchup mag.<br />
Aber das sind nur drei Themen von insgesamt<br />
vier.<br />
Kommen Sie zuhauf, zahlen Sie, ohne<br />
rumzumaulen, den Eintrittspreis und ich<br />
versuche Ihnen einen unvergesslichen<br />
Abend zu bereiten.<br />
Wird schon irgendwie hinhauen.<br />
Ihr<br />
Günter Grünwald<br />
ktm-events präsentiert<br />
KABARETT<br />
COMEDY<br />
Michl Müller<br />
„Verrückt nach<br />
Müller!“<br />
Sa. 4. 5. 2<strong>02</strong>4<br />
Stadthalle Lohr<br />
&<br />
IN LOHR<br />
Sebastian Reich<br />
„Purer Zufall!“<br />
Fr. 13. 9 .2<strong>02</strong>4<br />
Stadthalle Lohr<br />
Han´s Klaffl<br />
„40 Jahre Ferien.<br />
Ein Lehrer packt ein.“<br />
Fr. 29. 11 .2<strong>02</strong>4<br />
Stadthalle Lohr<br />
Martin Frank<br />
„Wahrscheinlich<br />
liegt‘s an mir“<br />
Sa. 13. 4. 2<strong>02</strong>4<br />
Stadthalle Lohr<br />
Günter Grünwald<br />
„Das kann doch wohl<br />
nicht mein Ernst sein“<br />
Mi. 12. 6. 2<strong>02</strong>4<br />
Stadthalle Lohr<br />
Rolf Miller<br />
„Wenn nicht wann,<br />
dann jetzt“<br />
Sa. 19.10. 2<strong>02</strong>4<br />
Stadthalle Lohr<br />
Weitere Infos + Tickets online:<br />
www.ktm-events.de<br />
VVK: Main Echo-Redaktionsstellen<br />
+ alle bekannten VVK-Stellen bundesweit<br />
Mittwoch, 12. Juni 2<strong>02</strong>4<br />
Stadthalle Lohr am Main<br />
Beginn: 20 Uhr<br />
Einlass und Abendkasse: 19 Uhr<br />
Tickets online:<br />
www.ktm-events.de und www.adticket.de<br />
und auch bei Creativ Schenken, Karlstadt, Hauptstraße 20, 09353-3809<br />
seite 26 <strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
BÜHNE<br />
www.ax-t.de präsentiert<br />
Gankino Circus:<br />
Bei den Finnen<br />
Was der Franke für Bayern ist, das<br />
ist der Finne für Europa: Ein Exot aus<br />
dem Norden, wortkarg, wunderlich<br />
– und doch irgendwie liebenswert.<br />
Da verwundert es nicht, dass sich die<br />
Gruppe „Gankino Circus“ aus dem<br />
westmittelfränkischen Dietenhofen<br />
geradezu magisch angezogen fühlt<br />
von Finnland. Und so wird nach einer<br />
televisionistischen Grenzerfahrung<br />
kurzerhand der Bandbus bepackt und<br />
die vier Ausnahmekünstler brechen<br />
auf zu einer Reise, nach der nichts<br />
mehr so sein wird wie zuvor …<br />
„Bei den Finnen“ heißt das brandneue<br />
Programm von Gankino Circus,<br />
das als weltweit erstes Kulturspektakel<br />
Wathose, Schuhplattler und Filterkaffeemaschine<br />
auf der Bühne zusammenbringt.<br />
Begleiten Sie die Musiker<br />
auf ihrem Roadtrip und lernen Sie<br />
eigentümliche Bräuche wie Axt- und<br />
Grashalm-Weitwurf kennen. Staunen<br />
Sie über die vier mutigen Franken, die<br />
beim Frauen-Weittragen als einziges<br />
Team ohne Frau ihren Mann stehen.<br />
Finden Sie heraus, warum die Finnen<br />
so selten ihre Hemden wechseln, was<br />
das mit den rätselhaften Waschschüsseln<br />
auf der Bühne zu tun hat, welche<br />
Zauberkräfte in dem mitgebrachten<br />
roten Kanu stecken und wie Gankino<br />
Circus dem Geheimnis der finnischen<br />
Gelassenheit auf die Spur kommen.<br />
Sonntag, 03.03.2<strong>02</strong>4 - 18.00 Uhr<br />
Historisches Rathaus Karlstadt<br />
Urban Priol:<br />
Im Fluss.<br />
Urban Priol ist einer der populärsten und<br />
sicher auch einer der besten deutschsprachigen<br />
Kabarettisten des Landes.<br />
Bei ihm gleicht kein Abend dem anderen.<br />
Vor seinen Auftritten studiert er<br />
die tagesaktuelle Zeitung, um die Top<br />
News auf der Bühne zu präsentieren.<br />
Kein Kabarettist sonst, ist schneller und<br />
aktueller!<br />
Trotz seiner hohen medialen Präsenz<br />
stand und steht er am liebsten auf der<br />
Bühne. Am 03. Mai 2<strong>02</strong>4 kommt er<br />
nach Bad Mergentheim, um sein aktuelles<br />
Kabarettprogramm „Im Fluss.“ zu<br />
präsentieren.<br />
Der gebürtige Aschaffenburger mit<br />
Statement Hemd ist bekannt für seine<br />
schonungslosen Reden über das aktuelle<br />
Geschehen in Politik und Gesellschaft. Er<br />
reist sein Publikum mit unglaublichem<br />
Scharfsinn und intelligenten Punkten<br />
mit. Er versucht zum Nachdenken zu<br />
animieren und dadurch auch die Dinge<br />
zum Guten zu verändern!<br />
Er grollt, donnert, blitzt und lässt so,<br />
einem reinigenden Gewitter gleich,<br />
vieles in einem hellen, heiteren Licht<br />
erstrahlen. Uferlos pflügt der Meister<br />
der Parodie durch die Nacht, bringt komplexe<br />
Zusammenhänge auf den Punkt<br />
und verwandelt undurchsichtig-trübe<br />
Strudel in reines Quellwasser. Mit Freude<br />
stürzt er sich in die Fluten des täglichen<br />
Irrsinns, taucht in den Abgrund des Absurden,<br />
lästert lustvoll und hat dabei<br />
genauso viel Spaß wie sein Publikum.<br />
Sichern Sie sich direkt Tickets und erleben<br />
Urban Priol in Bestform!<br />
Samstag, 04.05.2<strong>02</strong>4 - 20:00 Uhr<br />
Historisches Rathaus Karlstadt<br />
Alle Tickets auch bei:<br />
Creativ Schenken, Karlstadt, Hauptstraße 20, 09353-3809<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
seite 27
BÜHNE<br />
THE JOHNNY CASH SHOW<br />
The Cashbags – Live in Germany<br />
Samstag, 03. Februar 2<strong>02</strong>4<br />
20.00 Uhr,<br />
Stadthalle Lohr<br />
Foto: Stephan Ckoehler<br />
Es ist unglaublich, aber wahr: Johnny<br />
Cash ist wieder da! Die Legende des<br />
„Man in Black“, einem der einflussreichsten<br />
Musiker des 20. Jahrhunderts<br />
und mit weltweit 1 Milliarde<br />
verkauften Alben einem der meistverkauften<br />
Künstler aller Zeiten, lebt in<br />
den Cashbags weiter, dem wahrhaftigsten<br />
Johnny Cash Revival der Welt<br />
um US-Sänger Robert Tyson. Nichts<br />
wird hier 1:1 kopiert und trotzdem<br />
ist alles echt, live und wie<br />
damals. Fans dieser Musik<br />
und dieser Epoche müssen<br />
das erlebt haben!<br />
Die mit viel Liebe zum<br />
Detail konzipierte „THE<br />
CASHBAGS LIVE IN GER-<br />
MANY“ Show orientiert<br />
sich in Klang, Erscheinungs-<br />
und Bühnenbild<br />
an einschlägigen, weltberühmten<br />
Konzertshows<br />
des Vorbilds und liefert originalgetreu<br />
alle Klassiker von „I Walk the Line“,<br />
über „Ring of Fire“ und „Jackson“ bis<br />
hin zu „Hurt“ im Rahmen einer mitreißenden<br />
zweistündigen Live-Show,<br />
angelehnt an die historischen Konzerte<br />
mit musikalischem Gast „June<br />
Carter“. Songs der „American Recordings“<br />
werden in einem speziellen<br />
Akustikteil zelebriert.<br />
Die Rolle des Johnny Cash wird von<br />
dem gebürtigen US-Amerikaner Robert<br />
Tyson verkörpert, der seinem<br />
Vorbild stimmlich und äußerlich so<br />
verblüffend nahe kommt, dass man<br />
glaubt, das Original vor sich zu haben.<br />
Neben Robert Tyson brilliert die aus<br />
Coburg stammende Sängerin Valeska<br />
Kunath als June Carter Cash sowie<br />
Stephan Ckoehler, David Seezen und<br />
Tobias Fuchs als das berüchtigte Begleittrio<br />
„The Tennessee Three“.<br />
Nach über zwölf geschäftigen Jahren<br />
im Auftrag des „Man in Black“ mit<br />
unzähligen Tourneen und Shows vor<br />
mehr als 500.000 begeisterten Fans in<br />
Deutschland, Tschechien, Österreich,<br />
Slowenien, Italien, Schweiz, Frankreich,<br />
Rumänien und Holland freuen sich die<br />
Cashbags, neue Termine für die Saison<br />
2<strong>02</strong>3/24 ankündigen zu können. Für<br />
weitere Informationen, besuchen Sie<br />
bitte www.thecashbags.com<br />
Foto: Benjamin-Hauschild<br />
Woozle Goozle - das Woozical Sonntag, 04. Februar 2<strong>02</strong>4<br />
Endlich live - Woozle Goozle kommt<br />
mit einem waschechten Woozical auf<br />
große Tournee durch Deutschlands<br />
Stadthallen und Theater! Der beliebte<br />
Kinder-TV-Held nimmt uns mit auf<br />
eine spannende, lehrreiche und dabei<br />
stets lustige Reise durch die Zeit.<br />
Kurz vor dem Finale des großen Kindererfinderwettbewerbs<br />
lernt Woozle<br />
das Mädchen Leonie kennen. Sie ist<br />
furchtbar traurig, denn ihre Erfindung<br />
wurde gerade zerstört. Zu gerne würde<br />
sie nur fünf Minuten in die Vergangenheit<br />
reisen können, um alles<br />
wieder in Ordnung zu bringen.<br />
Glücklicherweise hat Woozle gerade<br />
die „Raum-Zeitmaschine 3001“<br />
gebaut. Allerdings funktioniert die -<br />
typisch Woozle eben - nicht ganz so<br />
wie geplant. Versehentlich reisen die<br />
beiden viel, viel weiter zurück in der<br />
Zeit. Und los geht die verrückte Reise<br />
durch verschiedene Epochen unserer<br />
Zeitgeschichte. Schaffen es Woozle<br />
und Leonie wieder zurück in die Gegenwart?<br />
Und retten die beiden am<br />
Ende Leonies Erfindung?<br />
In dieser aufregenden Mischung aus<br />
Schauspiel, Tanz und Musik gibt es natürlich<br />
viel zu erleben, zu lernen und zu<br />
lachen. Wie schon die Erfolgsformate<br />
15.00 Uhr (Einlass 14.00 Uhr),<br />
Stadthalle Lohr<br />
“Der kleine Drache Kokosnuss – Das<br />
Musical” und “Jan und Henry – Die<br />
große Bühnenshow” stammt auch<br />
“Woozle Goozle - Das Woozical” von<br />
den Theater Lichtermeer-Hausautoren<br />
und -Komponisten Jan Radermacher<br />
und Timo Riegelsberger.<br />
Und so erwartet die Zuschauer wieder<br />
ein lustig-spannendes Abenteuer mit<br />
vielen witzigen Figuren, einer verspielten<br />
Inszenierung und einem ausgefuchsten<br />
Bühnenbild. Und wie sich<br />
das für ein echtes Woozical gehört,<br />
gibt es auch eine Menge toller Songs,<br />
die Woozle und seine Weggefährten<br />
zum Besten geben.<br />
seite 28<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
Fakten zu Woozle Goozle:<br />
„Woozle Goozle“ ist ein deutsches<br />
Wissensmagazin für Kinder, das seit<br />
2013 auf Super RTL im Programmblock<br />
Toggo ausgestrahlt wird. Moderiert<br />
wird die Fernseh-Serie von Simón<br />
Albers und einer blauen Klappmaulpuppe<br />
namens Woozle.<br />
Puppenspieler Martin Reinl wurde<br />
2015 für seine Rolle als Woozle mit<br />
dem Kindermedien-Preis „Der weiße<br />
Elefant“ und 2016 mit „Der goldene<br />
Spatz“ ausgezeichnet.<br />
Das Theater Lichtermeer fühlt sich geehrt,<br />
den aus Toggo bekannten, blauen<br />
Helden nun exklusiv auf die Bühne<br />
bringen zu dürfen.<br />
Eine Theater Lichtermeer Produktion<br />
2<strong>02</strong>2, Theater Lichtermeer UG (haftungsbeschränkt)<br />
https://theaterlichtermeer.de/woozle-goozle<br />
Bild: Stadthalle Lohr<br />
Südtiroler Heimatsterne<br />
Mit Oswald Sattler, den Geschwister<br />
Niederbachern, Vincent & Fernando<br />
und Nadin Meypo<br />
Schottland<br />
Schlösser- Whiskey - Dudelsasck<br />
Film- und Fotoreportage von Jürgen Schütte<br />
Schlachtfelder, Mythen und Steinkreise:<br />
Schottland zieht die Menschen<br />
in seinen Bann. Es ist das<br />
Land der verlassenen Burgen, der<br />
unwirtlichen Hochmoore und der<br />
zahlreichen Whisky-Brennereien.<br />
Jürgen Schütte entdeckt auf seiner<br />
mehrmonatigen Reise die<br />
schottischen Berge, die Sandstrände<br />
der Hebriden und die Küstenstreifen<br />
des Nordens.<br />
Der passionierte Abenteurer<br />
tauscht sein Auto gegen das<br />
Kajak und das Kajak wiederum<br />
gegen das Fahrrad ein, um das<br />
Heimatsterne sind die hellsten und<br />
kräftigsten Botschafter, die uns Licht,<br />
Wärme und Geborgenheit schenken.<br />
Beim gemeinsamen Konzertprogramm<br />
„Südtiroler Heimatsterne“<br />
bringen der Star aus Kastelruth Oswald<br />
Sattler gemeinsam mit den<br />
Grand Prix Siegern Vincent & Fernando<br />
und den Geschwister Niederbachern<br />
erstmals gemeinsam die Höhepunkte<br />
aus ihrer Südtiroler Heimat<br />
auf die Bühne. Die Moderation über-<br />
Land auch auf anderen<br />
Wegen zu erkunden. Mit<br />
dem Klepper Faltboot<br />
erkundet er den kaledonischen<br />
Kanal und<br />
paddelt von Fort Williams über<br />
Inverness bis zur Black Island.<br />
Einzigartig ist auch die Liebe der<br />
Schotten zu Tanz, Kilts und Tauziehen.<br />
Ein Besuch der traditionellen<br />
Highland-Games auf einer<br />
Reise durch Schottland gehört<br />
ebenso dazu.<br />
Karten gibt es bei den Raiffeisenbanken<br />
Main-Spessart in Lohr,<br />
Sonntag, 25. Februar 2<strong>02</strong>4<br />
17.00 Uhr,<br />
Stadthalle Lohr<br />
nimmt auch in diesem Jahr wieder die<br />
SWR4-Hitparadensiegerin Nadin Meypo.<br />
Die Schlager- und Volksmusikstars<br />
präsentieren am Sonntag, 25.Februar<br />
2<strong>02</strong>4 in der Stadthalle Lohr eine musikalische<br />
Liebeserklärung an Südtirol<br />
und ihre Heimat. Die Gäste erwartet<br />
ein zauberhafter Abend für die ganze<br />
Familie voller guter Laune, mit Zeit<br />
zum Träumen, Abschalten, Mitsingen<br />
und Schunkeln.<br />
Marktheidenfeld, Karlstadt und<br />
Gemünden. Im Reisebüro Derpart<br />
Panter, Lohr und Online bei<br />
Reservix.<br />
Freitag, 23. Februar um 19:30 Uhr<br />
Alte Turnhalle, Lohr am Main<br />
Foto: Frank Zagel<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
seite 29
MITTE<br />
Kommunale Jugendarbeit<br />
Skifahren in den Osterferien<br />
Teilnahmebedingungen<br />
Leis<br />
Teilnahmebedingungen<br />
Für die Dauer der Winterfreizeit überträgt der<br />
Personensorgeberechtigte die Aufsichtspflicht dem<br />
Veranstalter. Dieser ist berechtigt, den Teilnehmer<br />
bei Nichtbefolgen der Anordnungen durch den<br />
Betreuer oder Reiseleiter, bei grob fahrlässigem<br />
Verhalten, Gefährdung der eigenen Sicherheit oder<br />
der Sicherheit anderer Teilnehmer von der weiteren<br />
Teilnahme auszuschließen. Teilnehmer die im letzten<br />
Jahr unangenehm aufgefallen sind, werden nicht mehr<br />
mitgenommen. Fotos und Filme unserer Reisegruppen<br />
werden in den Medien (Internet) veröffentlicht.<br />
Für die Reise ist ein gültiger Kinder- oder<br />
Personalausweis erforderlich. Bitte die EHIC-Card<br />
–Europäische Krankenversicherungskarte bei Ihrer<br />
Krankenkasse anfordern und zur Winterfreizeit<br />
mitnehmen. Sollte ein Geimpft-/Genesenen-Nachweis<br />
vorhanden sein, diesen bitte ebenfalls vorsichtshalber<br />
auf der Reise dabeihaben.<br />
Auf unseren Ferien- und Erholungsfreizeiten<br />
besteht Rauch- und Alkoholverbot<br />
Wichtig:<br />
Abschluss einer privaten Auslandskrankenversicherung<br />
für die Dauer der Winterfreizeit.<br />
Gepäck:<br />
Der Reiseveranstalter weist darauf hin, dass<br />
Hartschalenkoffer vermieden werden sollen, da<br />
Reisetaschen besser zu verstauen sind. Bitte nur eine<br />
Reisetasche oder einen Koffer und eine Ski- oder<br />
Snowboardausrüstung mitnehmen. Als Handgepäck<br />
einen kleinen Rucksack mit Reiseproviant. Kinder- oder<br />
Personalausweis für die Hin- und Rückfahrt bitte mit in<br />
den Bus nehmen.<br />
Leistungen<br />
Das Ahrntal ist bekannt a<br />
ursprünglichsten Landsch<br />
vor allem im Winter tolle<br />
In unmittelbarer Nähe de<br />
des „Skigebiets Speikbod<br />
Tannenhof. Dank der zent<br />
direkter Nähe leicht zu er<br />
Einrichtung der Unterkun<br />
Ambiente zum Wohlfühle<br />
aktiven Tag auf der Piste<br />
Leistungen:<br />
• Bustransferfahrt<br />
• Vollpension<br />
• Betreuung<br />
• Skipass<br />
• Freizeitaktivitäten: v.a<br />
Hüttenzeit, bunte Ab<br />
Die genaue zeitliche Ges<br />
den Wetterverhältnissen<br />
Hinweis:<br />
Bei Absage ab 21 Tagen v<br />
anteilige Gebühren an. N<br />
können den Teilnahmebe<br />
Winterfreizeit<br />
in St. Johann/Ahrntal, Südtirol<br />
23.03. – 29.03.2<strong>02</strong>4<br />
ab 13 Jahre │ Gebühr: 460 €<br />
seite 30<br />
Für die Dauer der Winterfreizeit überträgt der<br />
Personensorgeberechtigte die Aufsichtspflicht dem<br />
Veranstalter. Dieser ist berechtigt, den Teilnehmer<br />
bei Nichtbefolgen der Anordnungen durch den<br />
Betreuer oder Reiseleiter, bei grob fahrlässigem<br />
Verhalten, Gefährdung der eigenen Sicherheit oder<br />
der Sicherheit anderer Teilnehmer von der weiteren<br />
Teilnahme auszuschließen. Teilnehmer die im letzten<br />
Jahr unangenehm aufgefallen sind, werden nicht mehr<br />
mitgenommen. Fotos und Filme unserer Reisegruppen<br />
werden in den Medien (Internet) veröffentlicht.<br />
Für die Reise ist ein gültiger Kinder- oder<br />
Personalausweis erforderlich. Bitte die EHIC-Card<br />
–Europäische Krankenversicherungskarte bei Ihrer<br />
Krankenkasse anfordern und zur Winterfreizeit<br />
mitnehmen. Sollte ein Geimpft-/Genesenen-Nachweis<br />
vorhanden sein, diesen bitte ebenfalls vorsichtshalber<br />
auf der Reise dabeihaben.<br />
Auf unseren Ferien- und Erholungsfreizeiten<br />
besteht Rauch- und Alkoholverbot<br />
Wichtig:<br />
Abschluss einer privaten Auslandskrankenversicherung<br />
für die Dauer der Winterfreizeit.<br />
Gepäck:<br />
Der Reiseveranstalter weist darauf hin, dass<br />
Hartschalenkoffer vermieden werden sollen, da<br />
Das Ahrntal ist bekannt als eine der natürlichsten und<br />
ursprünglichsten Landschaften Südtirols und verspricht<br />
vor allem im Winter tolle sportliche Möglichkeiten.<br />
In unmittelbarer Nähe der „Skiarena Klausberg“ und<br />
des „Skigebiets Speikboden“ befindet sich die Pension<br />
Tannenhof. Dank der zentralen Lage sind die Pisten in<br />
direkter Nähe leicht zu erreichen. Durch die gemütliche<br />
Einrichtung der Unterkunft wird ein angenehmes<br />
Ambiente zum Wohlfühlen und Entspannen nach einem<br />
aktiven Tag auf der Piste geschaffen.<br />
Leistungen:<br />
• Bustransferfahrt<br />
• Vollpension<br />
• Betreuung<br />
• Skipass<br />
• Freizeitaktivitäten: v.a. Ski- & Snowboardfahren,<br />
Hüttenzeit, bunte Abende uvm.<br />
Die genaue zeitliche Gestaltung des Programms ist von<br />
den Wetterverhältnissen vor Ort abhängig.<br />
Hinweis:<br />
Bei Absage ab 21 Tagen vor Beginn der Freizeit fallen<br />
anteilige Gebühren an. Nähere Informationen dazu<br />
können den Teilnahmebedingungen entnommen werden.<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
Anmeldung a<br />
www.main-sp<br />
Landratsamt Ma<br />
Amt für Jugend<br />
Kommunale Jug<br />
Marktplatz 8 • 9<br />
09353 793-1
Leistungen<br />
Main-Spessart<br />
Das neue Jahresprogramm 2<strong>02</strong>4<br />
nnt als eine der natürlichsten und<br />
ndschaften Südtirols und verspricht<br />
tolle sportliche Möglichkeiten.<br />
e der „Skiarena Klausberg“ und<br />
ikboden“ befindet sich die Pension<br />
r zentralen Lage sind die Pisten in<br />
zu erreichen. Durch die gemütliche<br />
erkunft wird ein angenehmes<br />
fühlen und Entspannen nach einem<br />
Piste geschaffen.<br />
WAS<br />
GEHT<br />
AB<br />
Anmeldung auch online möglich unter<br />
www.main-spessart.de/ferienprogramm<br />
JA H R E S P R O G R A M M 2 0 24<br />
Anzeige<br />
t<br />
en: v.a. Ski- & Snowboardfahren,<br />
te Abende uvm.<br />
e Gestaltung des Programms ist von<br />
issen vor Ort abhängig.<br />
gen vor Beginn der Freizeit fallen<br />
an. Nähere Informationen dazu<br />
mebedingungen entnommen werden.<br />
Landratsamt Main-Spessart<br />
Amt für Jugend und Familien<br />
Kommunale Jugendarbeit<br />
Marktplatz 8 • 97753 Karlstadt<br />
09353 793-1510<br />
Jugendpflege@Lramsp.de<br />
www.main-spessart.de<br />
© Landratsamt Main-Spessart – Titelbild: Sergey Novikov - AdobeStock.com<br />
Winterfreizeit<br />
in St. Johann/Ahrntal, Südtirol<br />
23.03. – 29.03.2<strong>02</strong>4<br />
ab 13 Jahre │ Gebühr: 460 €<br />
g auch online möglich unter<br />
JETZT ANMELDEN: 09353/793-15<strong>02</strong><br />
n-spessart.de/ferienprogramm<br />
HIER GEHT‘S<br />
DIREKT ZU DEN<br />
ONLINE-<br />
ANGEBOTEN<br />
Weitere Informationen bei: Landratsamt Main-Spessart, Kommunale Jugendarbeit<br />
09353/793-15<strong>02</strong> www.main-spessart.de<br />
t Main-Spessart<br />
end und Familien<br />
Jugendarbeit<br />
• 97753 Karlstadt<br />
93-1510<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
Winterfreizeit<br />
seite 31
STELLENMARKT<br />
JETZT BEWERBEN<br />
Unternehmen aus<br />
Main-Spessart<br />
freuen sich auf DEINE<br />
Unterlagen!<br />
Bild: Benjamin Thorn /pixelio.de<br />
Bild: Benjamin<br />
Thorn /pixelio.<br />
WIR SUCHEN<br />
GENAU DICH!<br />
VIEL ERFOLG!!!<br />
Für Arbeitgeber:<br />
Wollen auch Sie Ihr Team<br />
komplettieren und sind auf<br />
der Suche nach qualifizierten<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern?<br />
Nehmen Sie Kontakt zu uns<br />
auf... wir unterstützen Sie<br />
gerne bei der Schaltung und<br />
Gestaltung Ihrer Anzeige!<br />
Redaktionsschluss für unsere<br />
März - Ausgabe ist am<br />
Mittwoch, 14. Februar 2<strong>02</strong>4.<br />
Sie erreichen uns telefonisch<br />
unter 09353/5280570 oder<br />
0176/24821772 und auch per<br />
Mail: info@stillmedia.de<br />
seite 32<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
Fachkräftemangel deutlich spürbar<br />
Fachkräfte sichern Innovation und<br />
Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und<br />
Beschäftigung, Wohlstand und Lebensqualität.<br />
Angesichts der demografischen<br />
Entwicklung ist die Sicherung<br />
des Fachkräftebedarfs eine der großen<br />
Herausforderungen der kommenden<br />
Jahrzehnte für alle Akteure aus<br />
Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.<br />
Vor allem in sozialen, gesundheits-<br />
und technischen Berufen<br />
fehlen qualifizierte Menschen.<br />
Der Fachkräftemangel belastet in<br />
Deutschland in vielen Branchen nicht<br />
nur das noch vorhandene Personal,<br />
zum Beispiel in der Pflege, in den Verwaltungen<br />
oder im Bildungsbereich.<br />
Er wirkt sich auch negativ auf die<br />
allgemeine Daseinsvorsorge sowie die<br />
Wirtschaft und das allgemeine Wachstum<br />
aus.<br />
Ohne Kita-Mitarbeiter geht es nicht<br />
Familie und Beruf unter einen Hut<br />
zu bringen, wird immer schwieriger.<br />
Eltern haben Probleme, einen Betreuungsplatz<br />
für ihre Kinder zu finden<br />
oder sie stehen manchmal auch vor<br />
geschlossenen Kindertagesstätten.<br />
Denn in den Kitas fehlt es an Fachkräften,<br />
das vorhandene Personal arbeitet<br />
bereits am Limit. Darunter leiden<br />
nicht nur die Kita-Mitarbeiter, sondern<br />
auch die Eltern und die Kinder.<br />
Für eine erfolgreiche Bildung, Erziehung<br />
und Betreuung von Kindern<br />
ist ein ausreichendes und vor allem<br />
qualifiziertes Angebot an pädagogischen<br />
Kräften unabdingbar.<br />
Unter anderem haben der Rechtsanspruch<br />
für die ein- bis dreijährigen<br />
Kinder auf ei nen Betreuungsplatz ab<br />
1. August 2013 und der damit verbundene<br />
massive Ausbau von Betreuungsplätzen<br />
dazu geführt, dass der Bedarf<br />
an pädagogischem Personal bei<br />
weitem nicht gedeckt werden kann.<br />
Der Fachkräftemangel erschwert es<br />
zunehmend, die Rechtsansprüche zu<br />
erfüllen und in den Kitas den Bildungsauftrag<br />
umzusetzen.<br />
Im Fahrdienst Gutes tun<br />
Auch Fahrdienste klagen über zu wenig<br />
Mitarbeiter. Fahrdienste wie die des<br />
Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) machen<br />
mobil und aktiv. Deswegen sind<br />
sie für viele Menschen eine wichtige<br />
Stütze, um den Alltag zu bewältigen.<br />
Fahrdienste ermöglichen den<br />
Weg zum Beispiel zur Arbeit, zur<br />
Schule. Ebenfalls gehören zu den<br />
Serviceleistungen auch Fahrten<br />
zum Arzt oder ins Krankenhaus.<br />
Die Menschen, die gefahren werden,<br />
brauchen den Fahrdienst. Sie sind<br />
dankbar, dass es das Angebot gibt.<br />
Das macht den Job auch so sinnstiftend.<br />
Deshalb ist es auch wichtig, dass<br />
die Mitarbeiter im Fahrdienst Spaß<br />
am Kontakt mit anderen Menschen,<br />
keine Berührungsängste und gute<br />
Umgangsformen haben. Natürlich<br />
sollten sie auch Einfühlungsvermögen<br />
für den Umgang mit den Fahrgästen<br />
und deren besonderen Bedürfnissen<br />
mitbringen.<br />
Sie sind auf der Suche nach einer abwechslungsreichen<br />
Tätigkeit?<br />
Sie möchten im Landkreis unterwegs sein und etwas<br />
für Ihre Mitmenschen tun?<br />
Dann suchen wir genau Sie!<br />
Wir suchen Fahrer (m/w/d) in folgenden Bereichen:<br />
* Menüservice<br />
* Schülerbeförderung<br />
* Fahrten zu Werkstatteinrichtungen<br />
* Fahrten zu Tagespflegeeinrichtungen<br />
Fahrdienst. Flexibler, bunter, mobiler.<br />
Bewerben Sie sich jetzt per<br />
Mail: bewerbung@kvmain-spessart.brk.de <strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4 Tel.: 09351 5081-0 oder auf unserer Homepage www.kvmain-spessart.brk.de seite 33
INFO<br />
Sicherheit für Zuhause:<br />
der Johanniter-Hausnotruf<br />
Johanniter geben Tipps<br />
Bis ins hohe Alter ein aktives und<br />
selbstständiges Leben in der gewohnten<br />
häuslichen Umgebung<br />
führen - das wünschen sich die<br />
meisten Menschen. Ein Hausnotruf<br />
kann dabei unterstützen. Oft ist erst<br />
ein Sturz der Anlass, über Hilfsmittel<br />
wie einen Rollator oder einen<br />
zusätzlichen Griff am Wannenrand<br />
nachzudenken. Auch ein Hausnotruf<br />
kann eine sinnvolle Unterstützung<br />
sein, die ohne großen Aufwand die<br />
Sicherheit in den eigenen vier Wänden<br />
erhöht.<br />
Für eine bessere Selbsteinschätzung,<br />
wann ein Hausnotruf sinnvoll<br />
sein kann, raten die Johanniter zur<br />
Beantwortung folgender Fragen:<br />
Lebe ich allein in meiner Wohnung<br />
und fühle mich unsicher?<br />
Habe ich Schwierigkeiten beim Gehen,<br />
z.B. durch eine dauerhafte oder<br />
zeitweilige körperliche Einschränkung,<br />
durch Schwindel, Schwäche<br />
oder durch Gleichgewichtsstörungen?<br />
Leide ich an einer chronischen<br />
Krankheit, die mich im Alltag einschränkt<br />
oder unsicher werden<br />
lässt, z.B. Epilepsie, Asthma, Diabetes<br />
mellitus oder Multiple Sklerose?<br />
Hatte ich bereits einen Schlaganfall<br />
oder einen Herzinfarkt?<br />
Bin ich in meiner Wohnung schon<br />
einmal gestürzt?<br />
Werden einige der aufgeführten Fragen<br />
mit „Ja“ beantwortet, macht es<br />
Sinn, über einen Hausnotruf nachzudenken.<br />
Vom 5. Februar bis zum 17.<br />
März 2<strong>02</strong>4 besteht die Möglichkeit,<br />
den Johanniter-Hausnotruf vier Wochen<br />
lang gratis zu testen. Das ist<br />
eine gute Möglichkeit, sich mit dem<br />
Gerät vertraut zu machen und die<br />
Vorteile des Systems zu erleben.<br />
Bei anerkannter Pflegebedürftigkeit<br />
ist eine volle Kostenübernahme<br />
für die Basisleistungen möglich.<br />
Auch ist der Hausnotruf von den<br />
Der<br />
Johanniter-<br />
Hausnotruf<br />
Rückhalt für zuhause<br />
und unterwegs.<br />
Jetzt bestellen!<br />
johanniter.de/hausnotruf-testen<br />
0800 32 33 800 (gebührenfrei)<br />
* Gültig vom 05.<strong>02</strong>. bis 17.03.2<strong>02</strong>4.<br />
Zu den Aktionsbedingungen besuchen Sie bitte:<br />
hausnotruf-testen.de/aktionsbedingungen oder<br />
schreiben eine Mail an aktionsbedingungen@johanniter.de.<br />
Pflegekassen als Pflegehilfsmittel<br />
anerkannt und stellt eine haushaltsnahe<br />
Dienstleistung dar. Die Kosten<br />
für einen Hausnotruf können daher<br />
teilweise von der Steuer abgesetzt<br />
werden.<br />
Weitere Informationen gibt es unter<br />
der Servicenummer 0800 32 33 800<br />
(gebührenfrei) oder unter www.johanniter.de/hausnotruf-testen.<br />
05.<strong>02</strong>. bis 17.03.2<strong>02</strong>4:<br />
Jetzt 4 Wochen gratis<br />
testen und bis zu 120 Euro<br />
Preisvorteil sichern!*<br />
seite 34 <strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
REISETIPP<br />
Bild: Alexandra Feitsch<br />
Medienberatung:<br />
Tanja Schubert<br />
Tel: 09353 / 5280570<br />
Handy: 0176 / 24821772<br />
Mail: tanja.schubert@stillmedia.de<br />
&<br />
der kleine<br />
Lohrer<br />
Redaktionsschluss für unsere<br />
Märzausgabe ist am<br />
Mittwoch, den 14. Februar 2<strong>02</strong>4<br />
Nehmen Sie gerne Kontakt auf... ich unterstütze<br />
Sie bei der Schaltung und Gestaltung<br />
Ihrer Anzeige!<br />
Die Welt ist zu<br />
schön<br />
um zu Hause zu<br />
bleiben!<br />
27. 03. I - 3 Tage<br />
Wintertraum Bernina Express<br />
HP, Lugano, Tirano, Bahnfahrt<br />
St Moritz-Luzern 361€<br />
29.03. I <strong>02</strong>. 05. I 20. 06. - 4 Tage<br />
Wien-Hauptstadt im 3/4 Takt<br />
HP, Heurigen Abend + Weinprobe,Stadtführung<br />
Wien,<br />
Praterbesuch möglich 446 €<br />
29.03. I - 4 Tage<br />
Südtirol Osterkonzert Oswald Sattler<br />
HP, Meran, Schloss/Gärten<br />
Trauttmansdorff, Eintritt Oswald<br />
Sattler,Brixen, uvm. 514 €<br />
29.03. I 25.04. I 09.05 - 4 Tage<br />
Zur Tulpenblüte nach Holland<br />
HP, Amsterdam, Keukenhof,<br />
Noordwijk, Aachen ab 574 €<br />
29.03. I - 5 Tage<br />
Ostern an der Opatija Riviera<br />
HP, Stadtführung Rijeka, Weinverkostung/Imbiss,<br />
Pula, Kroatische<br />
Adriaküste mit Reiseleitung 588 €<br />
19.04. I 10.10. I - 10 Tage<br />
Rom & Sorrent - Amalfiküste<br />
ÜF, 6x Abendessen, Rom,<br />
Pompeji, Neapel, Sorrent,<br />
Amalfi, uvm. ab 1242 €<br />
<strong>02</strong>.05. I - 10 Tage<br />
Apulien - Italiens Stiefelabsatz<br />
HP, Alberobello, Ostuni, Altamura,<br />
Castel del Monte, Otranto 1408 €<br />
22.05. I - 8 Tage<br />
Bilderbuch Toskana<br />
HP, Pisa, Stadtführung Florenz,<br />
Lucca, Pistoia, Insel Elba,<br />
Volterra, Cinque Terre 1099 €<br />
01.06. I - 6 Tage<br />
City-Highlight: Barcelona<br />
ÜF (2x Fährschiff) Stadtführung<br />
Barrio Gótico, Sektkellerie<br />
inkl. Verkostung 999 €<br />
Fahren Sie mit uns im modernen und komfortablen Reisebus alle weiteren Leistungen lt. aktuellem Katalog 2<strong>02</strong>4 - Angaben ohne Gewähr<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
seite 35<br />
Hermann Hock GmbH | Hausener Straße 41– 43 | 97854 Steinfeld-Hausen | Tel.: 09359 / 97440 | info@hock-reisen.de | www.hock-reisen.de
REISETIPP<br />
...im Februar mit:<br />
Nicole Joa-Kohlmann<br />
Bild: freepik<br />
Die Kreuzfahrtbranche boomt – woran liegt es?<br />
Bilder: Nicole Joa-Kohlmann<br />
Kreuzfahrten bieten Reisenden die<br />
einzigartige Möglichkeit, verschiedene<br />
Destinationen auf komfortable<br />
und luxuriöse Weise zu erkunden.<br />
Hier einige der faszinierendsten<br />
Kreuzfahrtdestinationen, die Passagiere<br />
mit atemberaubenden<br />
Landschaften, reichen Kulturen und<br />
unvergesslichen Erlebnissen verwöhnen.<br />
1. Karibik: Die Karibik bleibt eine<br />
der begehrtesten Kreuzfahrtdestinationen.<br />
Mit kristallklarem Wasser,<br />
traumhaften Stränden und einer<br />
faszinierenden Unterwasserwelt<br />
zieht sie Jahr für Jahr Millionen von<br />
Kreuzfahrttouristen an. Beliebte<br />
Ziele sind die Karibische Inseln wie<br />
Jamaika, Antigua, Barbados, Saint<br />
Lucia, Dominica, Martinique oder die<br />
ABC Inseln. Die Passagiere haben die<br />
Möglichkeit, historische Städte zu erkunden,<br />
exotische Küche zu probieren,<br />
die lokale Kultur in vollen Zügen<br />
zu genießen und an tollen Stränden<br />
zu baden.<br />
2. Nordeuropa: Die Nordeuropa-<br />
Kreuzfahrt lockt mit majestätischen<br />
Fjorden, historischen Städten und beeindruckenden<br />
Naturwundern. Reiserouten<br />
führen oft durch Länder wie<br />
Norwegen, Schweden, Dänemark<br />
und Island. Die Gäste haben die Gelegenheit,<br />
das magische Nordlicht zu<br />
erleben, mittelalterliche Schlösser zu<br />
besichtigen und die reiche Geschichte<br />
dieser Region zu erforschen.<br />
3. Mittelmeer: Das Mittelmeer ist<br />
ein Klassiker unter den Kreuzfahrtdestinationen<br />
und bietet eine reiche<br />
Mischung aus Kultur, Geschichte und<br />
kulinarischen Genüssen. Von den<br />
antiken Ruinen in Griechenland über<br />
die romantischen Gassen von Venedig<br />
bis zu den sonnenverwöhnten<br />
Stränden der französischen Riviera<br />
– das Mittelmeer begeistert mit<br />
Vielfalt. Kreuzfahrtreisende haben<br />
die Möglichkeit, die Schätze Roms zu<br />
erkunden, auf den Spuren der Antike<br />
zu wandeln und in den charmanten<br />
Küstenstädten lokale Spezialitäten<br />
zu kosten. Der wohl schönste Naturhafen<br />
Europas ist Valletta auf Malta.<br />
4. Asien: Asien hat in den letzten<br />
Jahren als aufstrebende Kreuzfahrtregion<br />
an Popularität gewonnen. Von<br />
den lebhaften Städten wie Singapur<br />
und Hongkong bis zu den exotischen<br />
Inseln von Thailand und Vietnam<br />
bietet Asien eine faszinierende Mischung<br />
aus Tradition und Moderne.<br />
Kreuzfahrtgäste können die Tempel<br />
von Angkor Wat erkunden, die pulsierenden<br />
Märkte in Bangkok besuchen<br />
und die einzigartige Kultur Japans<br />
erleben.<br />
Fazit: Die Welt der Kreuzfahrtdestinationen<br />
ist reich an Vielfalt und<br />
bietet für jeden Reisenden etwas Besonderes.<br />
Ob die entspannten Strände<br />
der Karibik, die majestätischen<br />
Fjorde Nordeuropas, die geschichtsträchtigen<br />
Küsten des Mittelmeers<br />
oder die faszinierende Kultur Asiens<br />
– Kreuzfahrten eröffnen einzigartige<br />
Perspektiven und unvergessliche Erlebnisse<br />
auf den Weltmeeren – ohne<br />
Koffer zu packen.<br />
Meine Lieblingshäfen: Valletta<br />
(Malta), Reykjavik (Island), Göteborg<br />
(Schweden), Olden (Norwegen),<br />
Cannes (Frankreich), St.<br />
Maarten, St. Lucia und Barbados.<br />
seite 36 <strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
MIT GRESER REISEN ON TOUR...<br />
TERMIN:<br />
28.03.- <strong>02</strong>.04.2<strong>02</strong>4<br />
Bild: pixabay<br />
Traumhafte Toskana<br />
Ostern in Florenz und Cinque Terre<br />
1. Tag: : Nach unserer Ankunft in Ihrem<br />
Urlaubsort Capannori genießen wir<br />
ein echtes, italienisches Abendessen in<br />
unserem ***Hotel Gragnano-Lucca<br />
Country Club<br />
2. Tag: Heute entdecken Sie das berühmte<br />
Pisa. Unsere Reiseleitung zeigt<br />
Ihnen die „Piazza dei Miracoli“ (Platz<br />
der Wunder) und das Wahrzeichen, den<br />
„Schiefen Turm“. Weiter geht es in die<br />
alte Etrusker-Siedlung Lucca.<br />
3. Tag: Unser zweiter Ausflug führt in<br />
die typische Chiantilandschaft nach San<br />
Gimignano, das für seine hohen, turmartigen<br />
Häuser und die „Geschlechtertürme“<br />
bekannt ist. Die schönsten<br />
Ecken entdecken wir bei einem Stadtrundgang.<br />
Weiter geht es nach Siena,<br />
eine der reichsten und schönsten Städte<br />
der Toskana.<br />
4. Tag: Das Osterfest steht für uns<br />
ganz im Glanz und Zauber von Florenz,<br />
Hauptstadt der Toskana. Unsere Reiseleitung<br />
zeigt Ihnen die schönsten Ecken<br />
der Renaissancestadt, wie die majestätische<br />
Kuppel, den Domplatz und die<br />
ehrwürdige Basilika.<br />
5. Tag: Auch die verträumte Cinque<br />
Terre entdecken wir mit unserer Reiseleitung.<br />
Per Bahn geht es nach Riomaggiore,<br />
ein buntes Hafenstädtchen bemalt in<br />
typisch ligurischen Farben. Nach einem<br />
Spaziergang auf der Via dell‘ Amore fahren<br />
wir weiter ins romantische Monterosso,<br />
mit hübschen Cafés und Geschäften.<br />
Per Schiff geht es weiter entlang der<br />
Küste nach Portovenere. Zurück im Hotel<br />
lassen Sie den Tag bei einer Ostergala<br />
mit Dinner und Musik ausklingen.<br />
6. Tag: Nach dem Frühstück heißt es<br />
heute Abschied nehmen von der schönen<br />
Toskana. Gut erholt von der Sonne<br />
Italiens treten wir die Heimreise an.<br />
Leistungen:<br />
Fahrt im exklusiven Reisebus<br />
Großzügiges Frühstück bei der Anreise<br />
5x ÜN/Frühstücksbuffet im 3*Hotel<br />
Gragnano-Lucca Country Club<br />
4x Abendessen im Hotel Gragnano-<br />
Lucca Country Club<br />
Freie Tischgetränke zu den Abendessen<br />
12.05.<br />
21.03.-24.03.<br />
28.03.-<strong>02</strong>.04.<br />
11.04.-14.04.<br />
22.04.-28.04.<br />
05.05.-11.05.<br />
14.05.-19.05.<br />
30.05.-03.06.<br />
07.06.-11.06.<br />
PREIS P. PERS. IM DZ: 776,- €<br />
EZ-ZUSCHLAG: 125,- €<br />
von 18:30-23 Uhr<br />
(Softgetränke, Bier & Wein im Restaurant,<br />
Spirituosen an der Hotelbar)<br />
1x Ostergala-Dinner mit Tischgetränken<br />
und Musik<br />
Ausflug nach San Gimignano & Siena,<br />
jeweils mit Stadtführung (2 Std.)<br />
Ausflug nach Pisa & Lucca, jeweils mit<br />
Stadtführung (2 Std.)<br />
Ausflug und Stadtführung in Florenz (2<br />
Std.)<br />
Ganztägige Reiseleitung in die Cinque<br />
Terre<br />
Bahnfahrt nach Riomaggiore und Monterosso<br />
Schifffahrt Portovenere/Cinque Terre<br />
Muttertags-Konzert m. Vincent u. Fernando inkl. Mittagessen im Hotel Wiesbaden,<br />
Eintritt Konzert, nach dem Konzert Kaffee und Kuchen im Hotel Wiesbaden<br />
Husumer Krokusblüte und Nordfriesland, 4*Hotel, Ausflüge u.v.m.<br />
Traumhafte Toskana – Ostern in Florenz, 3*Hotel, Ausflüge u.v.m.<br />
Fahrt ins Blaue – voller Überraschung, 4*Hotel, Stadtführungen u.v.m.<br />
Apfelblüte in Südtirol, 4*Hotel Sun, HP, Ausflüge: Bozen, Sterzing, Brixen,<br />
Dolomitenrundfahrt, Fahrt mit der Rittner Seilbahn und der Schmalspurbahn<br />
nach Klobenstein, italienischer Abend und Tiroler Abend mit Live-Musik und<br />
Galadinner bei Kerzenschein, freie Nutzung des Wellnessbereiches mit Pool,<br />
Hallenbad, Saunen, Fußsprudelbad<br />
Frühlingstraum in Riva del Garda, 4*Hotel Savoy Palace, Ausflüge: Trient, Arco,<br />
Nogaredo, Bardolino, Weinprobe mit kleinem Imbiss, Grappa-Verkostung, Gala-<br />
Dinner, Schifffahrt zur Zitronenriviera bis Limone, Live Musik, Tanz u.v.m.<br />
Wanderurlaub im Pustertal, 3*Hotel, HP, Wanderungen u. Ausflüge<br />
Kiwi Blüte und Prosecco, Venetien, 4*Hotel, HP, Ausflug n. Chioggia mit Fischmarkt,<br />
2-stündige Schifffahrt in der Lagune Chioggias, Aufenthalt auf der Insel Pellestrina,<br />
Ausflug nach Marostica u. Bassano del Grappa, Aufenthalt a. d. entzückenden Mühle<br />
Molinetto della Croda, Besichtigung einer Grappabrennerei mit Verkostung, Besichtigung<br />
einer Kiwi Plantage mit ausgiebiger Vesper inkl. Leckereien u. Prosecco-Probe<br />
Mecklenburgische Seenplatte, 4*Hotel, HP, Stadtführungen: Güstrow, Wismar,<br />
Schwerin, ganzt. Reiseleitung Mecklenburgische Seenplatte, 3-Seen-Schifffahrt<br />
€ 104<br />
€ 576<br />
€ 776<br />
€ 469<br />
€ 889<br />
€ 895<br />
€ 669<br />
€ 698<br />
€ 654<br />
Busreisen Marktheidenfeld, Am Obereichholz 6, Tel. 09391-2309, Fax 09391-91 33 39<br />
Geschenkgutscheine und Anmeldung: info@greser-reisen.de • www.greser-reisen.de<br />
seite 38<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
15 Jahre „Gesundheit in Bewegung“:<br />
Physiotherapie-Praxis räumt Auszeichnungen ab<br />
„Arbeitgeber der Zukunft“ sowie<br />
„Focus Empfehlung 2<strong>02</strong>4“ sind<br />
die beiden beachtlichen Preise,<br />
die die engagierte Praxis für Physiotherapie<br />
HM Kaufmann im beschaulichen<br />
Gössenheim in Empfang<br />
nehmen durfte.<br />
Beide Auszeichnungen geben<br />
Praxisinhaber Hans-Michael Kaufmann<br />
die Gewissheit, dass sich<br />
seine Mühe und das Konzept der<br />
vergangenen 15 Jahre im Sinne<br />
des Patienten bewährt haben.<br />
Seit 2008 werden nun schon Patienten<br />
allen Alters von Kaufmann<br />
und seinen mittlerweile 25 Angestellten<br />
betreut, so dass 2015 eine<br />
neue und größere Praxis im Ort<br />
gebaut wurde, um nun auf 400<br />
Quadratmetern das Angebot für<br />
die Gesundheit der Patienten so<br />
weit zu erweitern, dass diese nun<br />
als einzige Praxis des Landkreises<br />
Main-Spessart bereits zum zweiten<br />
Mal in der Focus-Liste deutschlandweit<br />
ihren Platz unter 300<br />
Top-Therapeuten gefunden hat.<br />
Dies zeigt die Notwendigkeit der<br />
Ganzheitlichkeit im gesundheitlichen<br />
Denken, da die Praxis neben<br />
der klassischen Krankengymnastik<br />
im Laufe der Jahre Gesundheitssport<br />
als einen der Schlüssel des<br />
Wohlbefindens in ihrem Zentrum<br />
und auch in den Köpfen der gesundheitsbewussten<br />
Patienten<br />
etablieren konnte.<br />
Ob Milon-Zirkel, Power Plate, Physiokey,<br />
Dynostics oder Five Station<br />
– alles was für den Patienten im<br />
ersten Moment wie fachchinesisch<br />
klingt, zeigt das Kaufmann-<br />
Team jedem Patienten, welche<br />
Möglichkeiten der moderne Gesundheitsmarkt<br />
für seine Gesundheitsoptimierung<br />
bereit hält.<br />
„Das alles“, so Inhaber Kaufmann,<br />
„ist nur mit einem qualifizierten<br />
Team möglich“, weshalb<br />
der sympathische Familienvater<br />
auch besonders stolz ist auf seine<br />
25 Mitarbeiter sowie die familiäre<br />
Team-Atmosphäre. Und so freut<br />
er sich sehr, die Auszeichnung<br />
„Arbeitgeber der Zukunft“ vom<br />
Deutschen Innovationsinstitut für<br />
Nachhaltigkeit und Digitalisierung<br />
erhalten zu haben.<br />
„Die Ideen für Neues und Wohltuendes<br />
gehen uns nie aus“ bestätigt<br />
Kaufmann. Und so geht das Kaufmann-Team<br />
nach dem gerade erst<br />
gefeierten 15-jährigen Praxisjubiläum<br />
auch in Zeiten großen Fachkräftemangels<br />
voll motiviert Richtung<br />
Zukunft. Seit Anfang 2<strong>02</strong>3 rundet<br />
ein kleines Wellnessangebot mit<br />
diversen Massagen wie Hot-Stone,<br />
Lomi-Lomi-Nui, Honig-Massage<br />
und Fusspflege das Wohlfühlerlebnis<br />
ab und man darf weiterhin<br />
gespannt sein, was die Praxis HM<br />
Kaufmann in Zukunft noch für ihre<br />
Patienten bieten wird.
RUND UM DEN WEIN<br />
Eisweine sind rare Köstlichkeiten<br />
Wann haben Sie Ihren letzten Eiswein<br />
getrunken? Können Sie sich<br />
nicht mehr daran erinnern? Nicht<br />
ungewöhnlich – Eiswein ist eine<br />
Rarität! Mindestens -7°C muss es<br />
haben, um die Trauben im Winter<br />
bis Mitte/ Ende Januar zu lesen.<br />
Dank der eisigen Temperaturen<br />
konnten Mitte Januar<br />
auch wieder in Unterfranken<br />
Trauben für aromatischen, süßen<br />
Eiswein geerntet werden.<br />
Winzer gehen immer ein gewisses<br />
Risiko ein, weil sich nicht absehen<br />
lässt, ob und wann die nötigen tiefen<br />
Temperaturen erreicht werden.<br />
Die Vorbereitungen für die Eisweinlese<br />
sind arbeitsintensiv.<br />
Darüber hinaus hat sich die Natur<br />
verändert. Ein Eiswein-Jahrgang<br />
ist nicht planbar. Während früher<br />
in Deutschland pro Jahrzehnt<br />
häufig 5 - 6 Jahrgänge Eisweine<br />
hervorbrachten, zeigt sich in der<br />
letzten Dekade: es waren gerade<br />
einmal 2 Jahrgänge, wo das<br />
Warten und Bangen der Winzer<br />
belohnt wurde.<br />
Somit stellt sich die Frage mit Blick<br />
auf das veränderte Klima: Eiswein<br />
aus Franken bekommt einen immer<br />
höheren Seltenheitswert.<br />
Schuld daran sind vor allem die<br />
wärmer werdenden Winter – damit<br />
ist eine Eisweinlese immer<br />
seltener möglich. Gleichzeitig<br />
gehen immer weniger Winzer<br />
das hohe Risiko ein. Denn: Bleibt<br />
der erforderliche Frost aus, dann<br />
können die Trauben nicht mehr<br />
verwendet werden. Kommen die<br />
frostigen Temperaturen erst im<br />
Februar oder März, kann es für<br />
die Eiswein-Ernte zu spät sein:<br />
Das Traubengut ist dann entweder<br />
dem Vogelfraß zum Opfer gefallen<br />
oder aber verfault.<br />
Was ist eigentlich Eiswein?<br />
Eiswein ist ein hochwertiger,<br />
edelsüßer Wein, der ausschließlich<br />
aus Trauben hergestellt wird,<br />
die bei Lese und Kelterung gefroren<br />
sind. Der Alkoholgehalt<br />
von Eisweinen ist im Vergleich<br />
zu anderen Weinen eher gering.<br />
In der Regel ist die Weinlese<br />
im Herbst abgeschlossen, doch<br />
das gilt nicht für Eiswein. Hier<br />
bleiben die Trauben länger als<br />
üblich am Rebstock hängen und<br />
warten auf Temperaturen von<br />
mindestens -7°C, um gelesen zu<br />
werden. In gut ventilierten Parzellen,<br />
in Parzellen wo die Kälte<br />
am ehesten zuschlagen kann.<br />
Während des bangen Wartens<br />
seite 40 <strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
DIVINO EG<br />
SIE SPAREN 6,50 €<br />
%<br />
Schnell sein und sparen! Nutzen Sie jetzt noch bis Samstag,<br />
den 3. Februar die Angebote der DIVINO Offerte zum<br />
Jahresauftakt in unserer Vinothek in Thüngersheim oder<br />
online unter: www.divino-wein.de<br />
Frisch, fruchtig, Frühling!<br />
39,00 €<br />
Preis pro Karton + 1 Flasche gratis<br />
(6+1 x 0,75l à 7,43 EUR/l)<br />
Exklusiv im März 2<strong>02</strong>3 in unseren DIVINO-Vinotheken erhältlich.<br />
Familie Hemmelmann<br />
Hauptstraße 111, 97267 Himmelstadt<br />
09364 - 8 14 99 00<br />
www.weinscheune-himmelstadt.de<br />
| Untere Hauptstraße 1 | D – 97291 Thüngersheim<br />
| Tel.: +49 (0) 9381 / 8099 - 0 | www.divino-wein.de<br />
Wir haben wieder<br />
geöffnet vom<br />
15.<strong>02</strong>. – 03.03.2<strong>02</strong>4<br />
14.<strong>02</strong>. (Aschermittwoch):<br />
Geschlossene Gesellschaft<br />
Mi - Sa ab 15 Uhr<br />
So ab 14 Uhr<br />
Mo + Di Ruhetag<br />
Wein & Schokolade 2<strong>02</strong>4<br />
15.März<br />
setzt bei den Trauben bereits eine<br />
natürliche Konzentration, die sogenannte<br />
Rosinierung, ein. Durch<br />
das ‚Einfrieren‘ der Beeren wird<br />
zusätzlich noch das Wasser in den<br />
Beeren kristallisiert, was für eine<br />
weitere Konzentration an Fruchtzucker<br />
und Säure sorgt. Insbesondere<br />
die Konzentration der Säure<br />
lässt einen Eiswein, im Vergleich<br />
zur klassischen Beerenauslese,<br />
eleganter & frischer erscheinen.<br />
Der Eiswein unterschiedet sich<br />
somit von den anderen edelsüßen<br />
Weinen wie Auslesen, Beerenauslesen<br />
und Trockenbeerenauslesen.<br />
Im Jahr 1982 wurde der Eiswein<br />
durch das deutsche Weingesetz<br />
zu einer eigenständigen Prädikatsstufe<br />
erhoben. Hier wurde ein<br />
Mindestmostgewicht festgelegt,<br />
welches mindestens dem einer<br />
Beerenauslese entsprechen muss,<br />
nämlich je nach Anbaugebiet 110<br />
bis 128° Oechsle.<br />
Preisentwicklung<br />
Eisweine sind stabil. Geschmacklich<br />
aufgrund des Zuckers und der<br />
Säure sind sie schlichtweg für die<br />
Ewigkeit gemacht. Und sie sind<br />
wertstabil. Aufgrund der geringen<br />
Verfügbarkeit kann eine Preissteigerung<br />
von 10-15 % pro Jahr als<br />
realistisch angenommen werden.<br />
Der höhere Preis kommt daher,<br />
weil bei Eiswein in etwa nur 5 - 10<br />
% der ursprünglichen Erntemenge<br />
in die Flasche gelangt. Diese<br />
geringe Ausbeute ist der Konzentration<br />
durch den Wasserentzug<br />
und der nicht mehr verwendbaren<br />
Trauben, welche den Witterungsbedingungen<br />
zum Opfer fallen,<br />
geschuldet. Die geringe Erntemenge<br />
und der hohe Ernteaufwand,<br />
zumeist spontan und in<br />
den frühen Morgenstunden, sind<br />
ausschlaggebend für den hohen<br />
Preis des Produkts. Doch das Ergebnis<br />
kann sich sehen und vor<br />
allem schmecken lassen!<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
seite 41
JAHRESTHEMA DES MONATS<br />
Altweiberfasching<br />
Bild: pixabay<br />
(syl) Der Donnerstag vor Aschermittwoch<br />
hat bei den Närrinnen<br />
und Narren viele Namen: In unserer<br />
Region bezeichnen wir diesen Tag<br />
meist als „Altweiberfasching“ oder<br />
„Weiberfastnacht“, während in Köln<br />
beispielsweise der Name „Wieverfastelovend“<br />
verwendet wird. In der<br />
schwäbisch-alemannischen Fastnacht<br />
ist dieser Tag auch als „Schmotziger<br />
Donnerstag“ bekannt, was sich auf<br />
den Verzehr fettiger Speisen zur Fastnacht<br />
bezieht.<br />
Nicht nur die Bezeichnungen, sondern<br />
auch die Bräuche an Altweiberfasching<br />
sind je nach Region<br />
unterschiedlich. Doch alle haben eins<br />
gemein: Die Frauen haben an diesem<br />
Tag das „Sagen“.<br />
Herkunft<br />
Die Wurzeln von Altweiberfasching<br />
gehen bis ins Mittelalter zurück. Als<br />
Beginn des modernen Altweiberfasching<br />
wird häufig das Jahr 1824 angesehen.<br />
In diesem Jahr schlossen sich<br />
im Bonner Stadtteil Beuel die örtlichen<br />
Wäscherinnen zum „Alten Damenkomitee<br />
von 1824” zusammen, um<br />
gegen die ungerechte Behandlung der<br />
Frauen zu protestieren, u.a. auch, um<br />
am damals noch den Männern vorbehaltenen<br />
Karneval teilzunehmen. Daraus<br />
entstand der Brauch der Wäscherinnen,<br />
sich am Donnerstag vor Karneval<br />
zusammen zu tun, um sich gegen<br />
ihre Männer aufzulehnen.<br />
Auch der später entstandene<br />
Brauch des „Rathaussturm“,<br />
welcher für die symbolische<br />
Machtergreifung steht, hat sich<br />
daraus entwickelt und wird<br />
noch heute in der Beueler Weiberfastnacht<br />
– sowie in vielen<br />
anderen Regionen - praktiziert.<br />
Sich von der Männerherrschaft<br />
befreien, darum ging es auch<br />
beim „Mötzenbestot“, dem<br />
Vorläufer des „Wieverfastelovend“ in<br />
Köln. Pünktlich um 12 Uhr rissen sich<br />
seit dem 18. Jahrhundert Marktfrauen<br />
und Arbeiterinnen ihre Haube – ihre<br />
Mötz - vom Kopf und warfen sie (oft<br />
zusammen mit Kohlköpfen) in die<br />
Luft. Damit waren die Frauen im übertragenen<br />
Sinne nicht mehr „unter der<br />
Haube“ und konnten sich mithin also<br />
so manche Freiheit erlauben.<br />
Krawatte ab<br />
In der rheinischen Weiberfastnacht<br />
entstand ein recht junger, aber heute<br />
sehr bekannter Brauch: Seit Mitte des<br />
20. Jahrhunderts schneiden Frauen<br />
den Männern am Altweiberfasching<br />
die Krawatte ab, um die männliche<br />
Macht symbolisch zu beenden – übrig<br />
bleibt nur ein Krawattenstumpf. Als<br />
Entschädigung für die Entmachtung<br />
gibt es dann meist ein „Bützchen“<br />
(Küsschen).<br />
Keine Religion – Gott in uns<br />
Das Zentrum des Freien Geistes<br />
für alle Kulturen weltweit<br />
Das ewige Wort des All-Einen<br />
von Abraham bis Gabriele –<br />
zu lesen, zu hören, zu kaufen<br />
Aber Vorsicht, liebe Närrinnen: Juristisch<br />
gesehen ist das Abschneiden<br />
der Krawatte problematisch. Wer also<br />
sichergehen will, dass er sich keinen<br />
Ärger einhandelt, sollte besser nachfragen,<br />
ob die Krawatte abgeschnitten<br />
werden darf.<br />
Kein Feiertag, aber ein Tag zum<br />
Feiern<br />
Ein offizieller Feiertag ist Altweiberfasching<br />
zwar leider nicht, aber im<br />
gesamten Rheinland gilt die Weiberfastnacht<br />
als inoffizieller Feiertag,<br />
sodass an den meisten Arbeitsplätzen<br />
ab mittags nicht mehr gearbeitet wird<br />
und viele Geschäfte geschlossen haben.<br />
Die Feiern beginnen gewöhnlich<br />
um 11:11 Uhr<br />
Altweiberfasching markiert den Übergang<br />
zwischen dem Sitzungs- und<br />
dem Straßenkarneval. Statt auf Straßenumzügen<br />
wird – vorwiegend von<br />
Frauen – kostümiert in Kneipen, Bars<br />
oder bei speziellen Veranstaltungen<br />
gefeiert.<br />
Ein Blick auf unseren Eventtimer verrät<br />
es: Auch in unserer Region wird<br />
der Donnerstag vor Aschermittwoch<br />
mit vielen tollen Veranstaltungen zelebriert.<br />
Allen Närrinnen (und natürlich auch<br />
allen Narren) wünschen wir viel Spaß<br />
beim Altweiberfasching am 8. Februar!<br />
Tel. 09391/504131 · www.sophia-bibliothek.de<br />
Max-Braun-Straße 2 · 97828 Altfeld · Täglich geöffnet<br />
seite 42<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
INFO<br />
Wichtige Telefonnummern<br />
für Familien:<br />
Elterngeld/Elternzeit/Bayerisches Familiengeld/Bayerisches<br />
Krippengeld<br />
Zentrum Bayern Familie und Soziales in Würzburg<br />
Georg-Eydel-Str. 13, 97082 Würzburg<br />
Tel.: 0931/32090929<br />
Kindergeld:<br />
Familienkasse des Arbeitsamtes in Aschaffenburg, Hofgartenstraße<br />
14 - 16, 63739 Aschaffenburg<br />
Tel: 0800 4 5555 30 (Dieser Anruf ist für Sie kostenfrei.)<br />
Unterhalt für das Kind<br />
Jugendamt Karlstadt: 09353/793-0<br />
Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder:<br />
09353/793-1580, www.erziehungsberatung.msp.de<br />
Familieninformationszentrum MSP<br />
Birgitta Steigerwald,<br />
Marktplatz 8, 97753 Karlstadt<br />
09353 793 1132, birgitta.steigerwald@lramsp.de<br />
Koordinierungsstelle Familienstützpunkte<br />
Constanze Friedl<br />
Marktplatz 8 97753 Karlstadt<br />
constanze.friedl@lramsp.de<br />
09353 7931132<br />
KoKi-Netzwerk frühe Kindheit<br />
Fach- und Informationsstelle für Frühe Hilfen<br />
für werdende Eltern, Mütter und Väter mit Kindern im Alter<br />
von 0 – 6 Jahren<br />
Andrea Schön<br />
Marktplatz 8, 97753 Karlstadt<br />
Tel.: 09353 / 793-1450, koki@Lramsp.de<br />
Kommunale Jugendarbeit<br />
Annina Krause und Tanja Hebig<br />
Ringstr. 24, 97753 Karlstadt<br />
093537793-1501, Jugendpflege@Lrasmp.de<br />
Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />
(Sozialdienst kath. Frauen e.V.)<br />
kostenfreie, umfassende und vertrauliche Beratung/konkrete<br />
Hilfe in allen Fragen der Schwangerschaft und Sexualität auf<br />
Wunsch einmalig oder längerfristig (z.B. bis zum dritten Lebensjahr<br />
des Kindes)<br />
Tel.: 09352/7544, Adresse: Bürgermeister-Keßler-Platz 1,<br />
97816 Lohr, Homepage: www.schwanger.skf-wue.de<br />
Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />
im Landratsamt Main-Spessart/Gesundheitsamt.<br />
Karlstadt, Fischergasse 7,<br />
Tel 09353-793-1013 oder 1<strong>02</strong>1<br />
Lohr, Bürgermeister-Keßler-Platz 1, Tel. 09352/793-2603<br />
Marktheidenfeld, Baumhofstr. 95, Tel. 09391/793-3601<br />
oder -3606, www.schwanger-in-msp.de<br />
KINDERMUND...<br />
Wir sind im Winterurlaub und unser Sohn Jannis (3) ist gerade<br />
recht lauffaul. Früh beim Anziehen: Mama: „Schau mal Jannis,<br />
ich hab deine Laufsocken zum Anziehen!“ Jannis sagt trotzig:<br />
„Oh, Tragesocken wären mir lieber“<br />
Meine Kollegin hat heute ihre Tochter mitgebracht. Ich frage<br />
sie: „Und... wie findest du es hier?“ Antonia (9): „Nicht so<br />
schlimm, wie Mama zu Hause immer erzählt.“<br />
Wir sitzen beim Abendessen. Max (6): „Ich habe keinen<br />
Hunger!“ Ich: „Du hast doch gerade gesagt, dass du Riiiieeesen-Hunger<br />
hast?“ Max: „Da wusste ich ja noch nicht, was es<br />
gibt!“<br />
Gerne dürfen Sie uns die Aussagen Ihrer Kinder<br />
schicken... wir würden uns sehr freuen: info@stillmedia.de<br />
Ehe- Familien-und Lebensberatung: 09352/6336<br />
Lohr, Bürgermeister-Keßler-Platz 1<br />
www.eheberatung-wuerzburg.de<br />
Jobcenter Main-Spessart: 09353/9841000<br />
Einsatzleitung Familienpflege des Diakonischen<br />
Werkes Lohr a.Main<br />
Frau Helga Wild-Krämer, Telefon: 09358-409,<br />
Fax: 09358/970103, diakonieLohr.wlid-kraemer @t-online.de<br />
Bild: freepik<br />
Diakonisches Werk Lohr, Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit,<br />
Kur- und Erholungshilfe<br />
Jahnstraße 15-17, 97816 Lohr a.main, Tel.09352/6064248,<br />
Fax 09352/6064287, www.diakonie-lohr.de<br />
Allgemeine Soziale Beratung, Caritasverband f. d.<br />
Landkreis MSP e.V., Vorstadtstr. 68,<br />
97816 Lohr, Tel. 09352/843119<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
seite 43
EVENTTIMER<br />
Der Karschter Eventtimer für Main-Spessart<br />
Donnerstag, 01. Februar<br />
MARKT<br />
Grüner Markt<br />
Karlstadt, Marktplatz, 9:00 Uhr<br />
KINDER<br />
Geschichtenzeit mit Basteln<br />
Marktheidenfeld, Stadtbibliothek, 16:00 Uhr<br />
VORTRAG<br />
Die Welt in Bildern: Island<br />
& Grönland in 3D<br />
Grafenrheinfeld, Kulturhalle, 19:30 Uhr<br />
KINO<br />
Agenda 21 Kino: All inclusive<br />
Marktheidenfeld, Movie im Luitpoldhaus,<br />
19:30 Uhr<br />
Freitag, <strong>02</strong>. Februar<br />
MARKT<br />
Grüner Markt<br />
Marktheidenfeld, Marktplatz, 8:30 Uhr<br />
VORTRAG<br />
Die Welt in Bildern: Island<br />
& Grönland in 3D<br />
Würzburg-Zellerau, Gemeindezentrum Heiligkreuz,<br />
20:00 Uhr<br />
Samstag, 03. Februar<br />
MARKT<br />
Bauernmarkt<br />
Lohr, Marktplatz, 8:00 Uhr<br />
KINDER<br />
Bastelaktion<br />
Marktheidenfeld, Stadtbibliothek, 11:00 Uhr<br />
FASCHING<br />
Nachmittagssitzung der Lorbser<br />
Marktheidenfeld, Pfarrheim St. Laurentius,<br />
13:00 Uhr<br />
FASCHING<br />
2. Elferratssitzung der KFG<br />
Lohrer Mopper<br />
Lohr, Pfarrheim St. Michael, 19:00 Uhr<br />
FASCHING<br />
1. Prunksitzung der Lorbser<br />
Marktheidenfeld, Pfarrheim St. Laurentius,<br />
19:00 Uhr<br />
FASCHING<br />
KaKaGe: 3. Prunksitzung<br />
Karlstadt, Historischer Rathaussaal, 19:00<br />
Uhr<br />
FASCHING<br />
KCW Wombach: 2. Elferratssitzung<br />
Wombach, Vereinsheim, 19:11 Uhr<br />
FASCHING<br />
2. Prunksitzung der Eußenheimer<br />
Lorbser<br />
Eußenheim, Sporthalle, 19:11 Uhr<br />
KONZERT<br />
THE JOHNNY CASH SHOW -<br />
by The Cashbags<br />
Lohr, Stadthalle, 20:00 Uhr<br />
Sonntag, 04. Februar<br />
FASCHING<br />
Familiensitzung der KFG<br />
Lohrer Mopper<br />
Lohr, Pfarrheim St. Michael, 14:00 Uhr<br />
FASCHING<br />
Kinderfasching der Lorbser<br />
Marktheidenfeld, Pfarrheim St. Laurentius,<br />
14:00 Uhr<br />
FASCHING<br />
KCW Wombach: Kinder- und<br />
Jugendsitzung<br />
Wombach, Vereinsheim, 14:30 Uhr<br />
INFO<br />
SAM: Der offene Spieletreff<br />
für Jung und Alt in Karlstadt<br />
Karlstadt, Evang. Gemeindehaus St. Johannis,<br />
15:00 Uhr<br />
KINDER / FAMILIE<br />
Woozle Goozle: Das Woozical<br />
Lohr, Stadthalle, 15:00 Uhr<br />
INFO<br />
„Die Hütte“<br />
Konzert des Evangelischen Freundeskreises Hof<br />
Gemünden, Klosterkirche Kreuzschwestern,<br />
17:00 Uhr<br />
Montag, 05. Februar<br />
INFO<br />
„Your Word“ - Bibelkreis<br />
für junge Leute<br />
Lohr, Ulmer-Haus, 19:00 Uhr<br />
KINO<br />
Agenda 21 Kino: All inclusive<br />
Marktheidenfeld, Movie im Luitpoldhaus,<br />
18:30 Uhr<br />
VORTRAG<br />
Impulsvortrag zur Selbstverwirklichung:<br />
Mach es<br />
gut und gehe voran!<br />
Praxisvortrag mit Norbert Höchner (6-facher<br />
Weltmeister im Kickboxen) / Vortrag live in<br />
Eußenheim oder online möglich<br />
Eußenheim, Eußenheimer Manufaktur,<br />
19:00 Uhr<br />
Dienstag, 06. Februar<br />
INFO<br />
Mehrgenerationen-Cafe<br />
Lohr, Ulmer-Haus, 14:00 - 17:00 Uhr<br />
INFO<br />
Dienstagstreff mit Reisebericht<br />
„Von Oberstdorf nach Meran.<br />
Zu Fuß über die Alpen.“<br />
Lohr, Ulmer-Saal, 14:30 Uhr<br />
Mittwoch, 07. Februar<br />
MARKT<br />
Grüner Markt<br />
Lohr, Fußgängerzone, 8:00 Uhr<br />
FASCHING<br />
KCW Wombach: Seniorensitzung<br />
Wombach, Vereinsheim, 15:00 Uhr<br />
Donnerstag, 08. Februar<br />
seite 44 <strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
Der Karschter Eventtimer für Main-Spessart<br />
MARKT<br />
Grüner Markt<br />
Karlstadt, Marktplatz, 9:00 Uhr<br />
FASCHING<br />
Wilder Wombicher Weiberfasching<br />
Wombach, Treffpunkt 16:00 Uhr im Unterdorf<br />
/ am Abend: Party im „Grünen Baum“<br />
KINO<br />
Agenda 21 Kino: All inclusive<br />
Karlstadt, Burg-Lichtspiele, 19:00 Uhr<br />
FASCHING<br />
KaKaGe: Weiberfasching<br />
Karlstadt, Historischer Rathaussaal, 19:00 Uhr<br />
FASCHING<br />
Lohrer Weiberfasching –<br />
Partynacht mit Prämierung<br />
Lohr, Stadthalle, 21:00 Uhr<br />
Freitag, 09. Februar<br />
MARKT<br />
Grüner Markt<br />
Marktheidenfeld, Marktplatz, 8:30 Uhr<br />
FASCHING<br />
2. Prunksitzung der Lorbser<br />
Marktheidenfeld, Pfarrheim St. Laurentius,<br />
19:00 Uhr<br />
Samstag, 10. Februar<br />
MARKT<br />
Grüner Markt<br />
Lohr, Marktplatz, 8:00 Uhr<br />
FÜHRUNG<br />
„proLOHRnäse“ – eine närrisch<br />
bunte Stadtrunde<br />
Anmeldung erforderlich unter Tel. 09352-<br />
848 465<br />
Lohr, Schlossplatz, 10:30 Uhr<br />
PARTY/FASCHING<br />
Lakefleisch-Party der Saubazis<br />
Wombach, Am Taubenheim, ab 12:00 Uhr<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
FASCHING<br />
Es Gemünnemer Züchle künnt<br />
…Infos/Anmeldung unter www.zuechle.de<br />
Gemünden, 13:30 Uhr<br />
FASCHING<br />
3. Prunksitzung der Lorbser<br />
Marktheidenfeld, Pfarrheim St. Laurentius,<br />
19:00 Uhr<br />
Sonntag, 11. Februar<br />
FASCHING<br />
KaKaGe: Großer Faschingsumzug<br />
& After-Zug-Party im Foyer des Historischen<br />
Rathauses<br />
Karlstadt, Marktplatz, 13:11 Uhr<br />
INFO<br />
11-Uhr-Kirche mit Gruppenangeboten<br />
und anschl. Mittagessen<br />
Lohr, Ulmer-Haus, 14:30 Uhr<br />
FASCHING/PARTY<br />
Großer Wombacher Faschingszug<br />
& After-Zug-Party im Vereinsheim mit der<br />
Wombacher Blasmusik (ab 19:00 Uhr mit DJ<br />
Sunshine), Wombach, 14:00 Uhr<br />
KINO<br />
Agenda 21 Kino: All inclusive<br />
Karlstadt, Burg-Lichtspiele, 17:45 Uhr<br />
Montag, 12. Februar<br />
FASCHING<br />
Weißwurstfrühschoppen<br />
Wombach, Grüner Baum, 10:30 Uhr<br />
PARTY/FASCHING<br />
Karaoke-Party<br />
Wombach, Vereinsheim, 19:30 Uhr<br />
Dienstag, 13. Februar<br />
FASCHING<br />
Kinderfaschingszug<br />
…ab 14:00 Uhr Kinderfasching im Vereinsheim<br />
mit lustigen Spielen<br />
Wombach, Dorfplatz, 13:30 Uhr<br />
FASCHING<br />
KaKaGe: Kinderfasching<br />
Karlstadt, Historischer Rathaussaal, 14:00 Uhr<br />
FASCHING<br />
Faschingszug der Lorbser<br />
Marktheidenfeld, 14:00 Uhr<br />
INFO<br />
Mehrgenerationen-Cafe<br />
Lohr, Ulmer-Haus, 14:00 - 17:00 Uhr<br />
FASCHING<br />
FVP Pflochsbach: Schnitzelessen<br />
Pflochsbach, Pfarrheim St. Jakobus, 16:00 Uhr<br />
INFO<br />
SAM: Der offene Spieletreff<br />
für Jung und Alt in Karlstadt<br />
Karlstadt, Jugendzentrum Piranha, 19:00 Uhr<br />
Mittwoch, 14. Februar<br />
MARKT<br />
Grüner Markt<br />
Lohr, Fußgängerzone, 8:00 Uhr<br />
Donnerstag, 15. Februar<br />
MARKT<br />
Grüner Markt<br />
Karlstadt, Marktplatz, 9:00 Uhr<br />
KINDER<br />
„Willkommen in der Steinzeit“<br />
Ferienprogramm<br />
Würzburg, Museum für Franken, 10.00 –<br />
13.00 Uhr<br />
Freitag, 16. Februar<br />
MARKT<br />
Grüner Markt<br />
Marktheidenfeld, Marktplatz, 8:30 Uhr<br />
FÜHRUNG<br />
Kostümführung „Mit dem<br />
Nachtwächter unterwegs“<br />
Marktheidenfeld, Hof Altes Rathaus / Alte<br />
Schmiede, 18:15 Uhr<br />
seite 45
EVENTTIMER<br />
Der Karschter Eventtimer für Main-Spessart<br />
THEATER<br />
Die Gaukler - EINMAL TOS-<br />
KANA UND ZURÜCK oder:<br />
Nur Zeitreisen ist schöner<br />
Lohr, Kulturkeller Weinhaus Mehling, 20:00<br />
Uhr<br />
Samstag, 17. Februar<br />
MARKT<br />
Grüner Markt<br />
Lohr, Marktplatz, 8:00 Uhr<br />
INFO<br />
Spiel und Spaß: Spielenachmittag<br />
Gemünden, Huttenschloss / Museumscafé,<br />
ab 15:00 Uhr<br />
KINO<br />
Kino-Klassiker<br />
Gemünden, Huttenschloss / Kinosaal,<br />
19:30 Uhr<br />
THEATER<br />
Die Gaukler - EINMAL TOS-<br />
KANA UND ZURÜCK oder:<br />
Nur Zeitreisen ist schöner<br />
Lohr, Kulturkeller Weinhaus Mehling, 20:00<br />
Uhr<br />
Sonntag, 18. Februar<br />
KONZERT<br />
Orgelmatinee - Kurzkonzert<br />
mit Einführung<br />
Lohr, Auferstehungskirche, 11:00 Uhr<br />
KINDER<br />
„Ackern statt Jagen“<br />
Familiennachmittag zur Sonderausstellung<br />
Würzburg, Museum für Franken, 13.00 –<br />
16.00 Uhr<br />
Montag, 19. Februar<br />
INFO<br />
„Your Word“ - Bibelkreis<br />
für junge Leute<br />
Lohr, Ulmer-Haus, 19:00 Uhr<br />
Dienstag, 20. Februar<br />
INFO<br />
Mehrgenerationen-Cafe<br />
Lohr, Ulmer-Haus, 14:00 - 17:00 Uhr<br />
INFO<br />
Bingo-Nachmittag<br />
Lohr, Ulmer-Haus/Mehrgenerationen-Café,<br />
15:00 Uhr<br />
INFO<br />
Bibeltag I zum Buch Nehemia<br />
Marktheidenfeld, Evang. Gemeindehaus,<br />
19:30 Uhr<br />
Mittwoch, 21. Februar<br />
MARKT<br />
Grüner Markt<br />
Lohr, Fußgängerzone, 8:00 Uhr<br />
INFO<br />
SAM: Der offene Spieletreff<br />
für Jung und Alt in Karlstadt<br />
Karlstadt, VHS/ Clubraum, 18:30 Uhr<br />
INFO<br />
Bibeltag II zum Buch Nehemia<br />
Partenstein, Evang. Gemeindehaus, 19:30 Uhr<br />
Donnerstag, 22. Februar<br />
MARKT<br />
Grüner Markt<br />
Karlstadt, Marktplatz, 9:00 Uhr<br />
INFO<br />
Eröffnung „Die Markthalle“<br />
Lohr, ehemaliges Kupschgelände am Oberen<br />
Markt , 10.00 – 18.00 Uhr<br />
INFO<br />
SAM: Der offene Spieletreff<br />
für Jung und Alt in Karlstadt<br />
Karlstadt, Heroldstiftung/Generationentreff,<br />
15:00 Uhr<br />
INFO<br />
Bibeltag III zum Buch Nehemia<br />
Lohr, Ulmer Haus, 19:30 Uhr<br />
Freitag, 23. Februar<br />
MARKT<br />
Grüner Markt<br />
Marktheidenfeld, Marktplatz, 8:30 Uhr<br />
KINDER<br />
Figurentheater: Das NEINhorn<br />
und die SchlangeWEILE<br />
Karlstadt, Historisches Rathaus, 16:00 Uhr<br />
VORTRAG<br />
Schottland - Schlösser,<br />
Wiskey, Dudelsack<br />
Lohr, Alte Turnhalle, 19.30 Uhr<br />
THEATER<br />
Die Gaukler - EINMAL TOS-<br />
KANA UND ZURÜCK oder:<br />
Nur Zeitreisen ist schöner<br />
Lohr, Kulturkeller Weinhaus Mehling, 20:00<br />
Uhr<br />
Samstag, 24. Februar<br />
MARKT<br />
Grüner Markt<br />
Lohr, Marktplatz, 8:00 Uhr<br />
KINDER<br />
Äktschen-Samstag „Superhelden“<br />
für Grundschulkinder<br />
Lohr, Ulmer-Haus, 10-14 Uhr<br />
VORTRAG<br />
Die Welt in Bildern: Mallorca<br />
– Insel der Stille<br />
Würzburg-Zellerau, Gemeindezentrum Heiligkreuz,<br />
14:30 Uhr<br />
seite 46 <strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
Der Karschter Eventtimer für Main-Spessart<br />
KONZERT<br />
JESS<br />
Lohr, BKH/Festsaal, 18:00 Uhr<br />
VORTRAG<br />
Die Welt in Bildern: Schottland<br />
– Ruf der Freiheit<br />
Würzburg-Zellerau, Gemeindezentrum Heiligkreuz,<br />
18:00 Uhr<br />
THEATER<br />
Die Gaukler - EINMAL TOS-<br />
KANA UND ZURÜCK oder:<br />
Nur Zeitreisen ist schöner<br />
Lohr, Kulturkeller Weinhaus Mehling, 20:00<br />
Uhr<br />
Sonntag, 25. Februar<br />
MARKT<br />
Kinderkleider- und Spielzeugmarkt<br />
Stetten, Mehrzweckhalle, 14:00 Uhr<br />
VORTRAG<br />
Die Welt in Bildern: Mallorca<br />
– Insel der Stille<br />
Grafenrheinfeld, Kulturhalle, 14:30 Uhr<br />
KONZERT<br />
Südtiroler Heimatsterne 2<strong>02</strong>4<br />
…mit Oswald Sattler, den Geschwistern<br />
Niederbachern, Vincent & Fernando und<br />
Nadin Meypo<br />
Lohr, Stadthalle, 17:00 Uhr<br />
VORTRAG<br />
Die Welt in Bildern: Schottland<br />
– Ruf der Freiheit<br />
Grafenrheinfeld, Kulturhalle, 18:00 Uhr<br />
Mittwoch, 28. Februar<br />
MARKT<br />
Grüner Markt<br />
Lohr, Fußgängerzone, 8:00 Uhr<br />
Donnerstag, 29. Februar<br />
MARKT<br />
Grüner Markt<br />
Karlstadt, Marktplatz, 9:00 Uhr<br />
KINDER<br />
„Connis Töpfereien“<br />
Töpferkurs mit Cornelia Henle<br />
Würzburg, Museum für Franken, 17.00 –<br />
19.00 Uhr<br />
VORTRAG<br />
VHS Vortrag „Krebs im Kindesalter<br />
- multidisziplinär<br />
das Beste erreichen“<br />
Unibund Wü., Referent: Matthias Wölfl,<br />
Eintritt frei<br />
Gemünden, Kulturhaus/Lesesaal, 19:00 Uhr<br />
KONZERT<br />
Abendgesäge mit der<br />
„Staatlichen Realschule“<br />
Gemünden<br />
Gemünden, Staatl. Realschule/Musiksaal,<br />
19:00 Uhr<br />
Viel Spaß & Freude bei allen<br />
Besuchen & Unternehmungen<br />
wünscht der „<strong>karschter</strong>“!<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
seite 47
TIPPS<br />
Bildquelle: Amazon.de<br />
The Green Machine -<br />
Fiddler‘s Green<br />
Gibt es etwas, was Iren und Franken<br />
gemeinsam haben? Eine ganze<br />
Menge! Da wäre wohl zuallererst<br />
eine ganz besondere Heimatverbundenheit<br />
und die Liebe zu seit<br />
vielen Generationen überlieferten<br />
Traditionen, mit der man<br />
sich sowohl auf der Grünen<br />
Insel, als auch im rot-weißen<br />
Frankenland seinem Brauchtum<br />
widmet. Hinzu kommt eine gewisse<br />
sympathische Eigenwilligkeit,<br />
die Dinge auf seine Weise<br />
in die Hand zu nehmen. Und<br />
nicht zuletzt eine fast todesverachtende<br />
Geselligkeit, mit der<br />
Iren und Franken gleichermaßen<br />
unerschütterlich das Leben mit all<br />
seinen Höhen und Tiefen feiern.<br />
Eigenschaften, die Fiddler`s Green<br />
CD<br />
seit mehr als drei Dekaden in ihrem<br />
mitreißenden High Power-Sound<br />
vereinen. Seit seiner Gründung im<br />
Jahr 1990 hat sich das Erlanger<br />
Sextett den Status als eine der beliebtesten,<br />
erfolgreichsten und beständigsten<br />
Formationen innerhalb<br />
der europäischen Folk Rock-Community<br />
erarbeitet. Eine bestens<br />
geölte Irish Speedfolk-Maschine,<br />
die sich nun mit ihrem neuen Studioalbum<br />
„The Green Machine“ auf<br />
dem Zenit ihres Schaffens zeigt!<br />
Tolle Songs, bei denen man es wieder<br />
kaum erwarten kann sie live<br />
vor Ort zu sehen und zu hören.<br />
Steckerlfischfiasko:<br />
Ein Provinzkrimi – Rita Falk<br />
BUCH<br />
Bildquelle: Amazon.de<br />
Der brandneue Fall für den<br />
Eberhofer Franz! Schräg, lustig,<br />
warmherzig und einzigartig wie<br />
immer - der neue Kriminalroman<br />
aus Bayern von Nr.1-Bestseller-<br />
Autorin Rita Falk! Wegen dem<br />
Golfclub ist Niederkaltenkirchen<br />
eh schon gespalten wie ein Holzscheit,<br />
aber jetzt liegt auch noch<br />
der Steckerlfischkönig höchstselbst<br />
und mausetot in der clubeigenen<br />
Spa-Landschaft. Der<br />
Franz ermittelt unter dubiosen<br />
Volksfestclans und golfenden<br />
Schickimickiarschlöchern, während<br />
seine Susi ganz andere<br />
Pläne hat: Sie kandidiert als<br />
Bürgermeisterin, was beim aktuellen<br />
Dorfoberhaupt hochgradig<br />
nervöse Zuckungen auslöst…<br />
Der Eberhofer macht das Dutzend<br />
voll und muss wieder alles<br />
geben! Die Welt am Sonntag<br />
schrieb: „Der Tod kommt hier<br />
hinterfotzig, heimtückisch und<br />
heimatnah. Beschönigt wird<br />
nichts. Zünftig ist im Bayernkrimi<br />
sogar das Personal.“ Rita<br />
Falk wurde 1964 in Oberammergau<br />
geboren. Ihrer bayrischen<br />
Heimat ist sie bis heute treu<br />
geblieben. Mit ihren Provinzkrimis<br />
um den Dorfpolizisten Franz<br />
Eberhofer und ihren Romanen<br />
›Hannes‹ und ›Funkenflieger‹ hat<br />
sie sich in die Herzen ihrer Leserinnen<br />
und Leser geschrieben –<br />
weit über die Grenzen Bayerns<br />
hinaus. 2<strong>02</strong>3 erhielt Rita Falk<br />
den Bayerischen Verdienstorden<br />
für das „augenzwinkernde und<br />
gleichzeitig liebevolle Porträt ihrer<br />
bayerischen Heimat“ in den<br />
beliebten Eberhofer-Krimis.<br />
seite 48<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
BLURAY<br />
Under the silver lake<br />
Sam (Andrew Garfield) hat nicht genug<br />
Geld, um die nächste Monatsmiete<br />
zu bezahlen. Die Suche nach<br />
Jobs ist für ihn aber nebensächlich.<br />
Sam lässt sich treiben, masturbiert,<br />
telefoniert mit seiner Mutter und<br />
beobachtet mit einem Feldstecher<br />
die Nachbarschaft. Dabei fällt sein<br />
Blick auf die verführerische Sarah<br />
(Riley Keough), die im Appartement<br />
nebenan wohnt. Die beiden treffen<br />
sich, es kommt zum Kuss. Am nächsten<br />
Morgen ist Sarah verschwunden.<br />
Was ist mit Sarah passiert? Die<br />
Polizei kümmert sich herzlich wenig<br />
um ihr Verschwinden.<br />
Sam entwickelt eine<br />
Obsession für Sarah.<br />
Ist es ihre Leiche, die zusammen mit<br />
dem Körper eines L.A.-Millionärs<br />
aufgefunden wurde? Plötzlich erkennt<br />
Sam überall Zeichen, einen<br />
Code der Superreichen, der die gesamte<br />
Popkultur ziert — Gaming-<br />
Magazine, Cornflakes-Packungen,<br />
Comics, Musik. Über die Zeichen<br />
stolpert Sam in eine Verschwörung,<br />
die seine bisherige Weltsicht auf<br />
den Kopf stellt. Mit dem zeitlosen<br />
Horrorhit „It Follows“ hat Regisseur<br />
David Robert Mitchell einen der einflussreichsten<br />
Filme der letzten Jahre<br />
produziert. Seitdem hat Mitchell<br />
freie Hand. Für seinen Verschwörungsthriller<br />
„Under the Silver Lake“<br />
schrieb der Regisseur wieder das<br />
Drehbuch. Die Handlung ist ein paranoider<br />
Abstieg in die Populärkultur<br />
voller Verweise auf Filme und Musik.<br />
Klasse Film, der leider viel zu wenig<br />
Beachtung fand.<br />
Bildquelle: Filmstarts.de<br />
GAME<br />
Bildquelle: Amazon.de<br />
Octopath Traveller 2<br />
Die Erzählung spielt in Solistia,<br />
deren östlicher und westlicher<br />
Kontinent durch den Ozean<br />
getrennt sind. Die Seewege<br />
sind dank vieler großer Schiffe<br />
geschäftig und die Macht des<br />
Dampfes bringt neue Technologien<br />
hervor. Einige Menschen<br />
sind von den Stars der Bühne<br />
und Industrie verzückt, während<br />
andere von Krieg, Krankheit und<br />
Armut zur Verzweiflung getrieben<br />
werden. In diesem weit entfernten<br />
Land Solistia machen sich<br />
acht Reisende, ein jeder aus anderen<br />
Gründen und aus einer anderen<br />
Region, auf den Weg. Die<br />
beliebte HD-2D-Grafik aus dem<br />
ersten Teil, eine Mischung aus<br />
Retro-Pixelart und 3DCG, wurde<br />
mit mehr Details, Flair und einzigartiger<br />
Kameraführung erweitert.<br />
Die Proportionen der Charaktere<br />
wurden verbessert und sie können<br />
dank zusätzlicher Gesten<br />
ihre Emotionen lebhafter ausdrücken.<br />
Zuvor konnten Spieler<br />
nur von oben auf das Geschehen<br />
herabsehen, doch durch die neue,<br />
dynamische Kameraführung werden<br />
Kämpfe und Ereignisse zu<br />
einem Erlebnis. Octopath Traveller<br />
2 ist ein fantastisches RPG.<br />
Wer meint, dass es aufgrund<br />
seiner Pixel Optik einfach nur<br />
auf den Retro Zug aufspringt,<br />
der täuscht gewaltig. Optisch<br />
wirklich hervorragend, eine gute<br />
Story, liebevolle Charaktere und<br />
ein tolles Kampfsystem haben<br />
dazu beigetragen, dass das Spiel<br />
reihenweise Bestnoten einfahren<br />
konnte - und zwar verdient!<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
seite 49
UNTER FREUNDEN<br />
Karlstadt<br />
ALTFRANKEN<br />
Hauptstraße 34, Karlstadt<br />
Telefon: (09353)7060<br />
Montag Ruhetag<br />
ASIA BUI<br />
Am Schnellertor 5, Karlstadt<br />
Telefon: (09353) 9846150<br />
Mo – So 11.30 – 15.00 / 17.00 – 22.00 Uhr<br />
Kein Ruhetag<br />
CAFÉ SCHRÖDL KONDITOREI<br />
Hauptstraße 45, Karlstadt, Tel.: 09353/1234<br />
Montag Ruhetag, Dienstag – Samstag, 9.00 – 17.30 Uhr,<br />
Sonntag, 10.00 – 17.30 Uhr<br />
DALGA GRILL KING<br />
Hauptstraße 26, Karlstadt, Tel.: 09353/6869<br />
Täglich: 11.30 - 14.30 und 17.00 - 22.00 Uhr<br />
Donnerstag Ruhetag<br />
E71 ESPRESSOBAR<br />
Alte Bahnhofstraße 34, Karlstadt<br />
GASTSTÄTTE „ZUR MAINAUSSICHT“<br />
Zum Sportgelände 1, Karlstadt-Karlburg<br />
Telefon: (09353) 3374<br />
Di - Sa 16.00 - 24.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 10.00 - 24.00 Uhr,<br />
Montag Ruhetag<br />
HOTEL EISENBAHN<br />
Neue Bahnhofstraße 19, Karlstadt<br />
Telefon: 09353 974660<br />
KARSCHTER STUBEN<br />
Baggertsweg 9, Karlstadt<br />
Telefon: 09353/ 1334<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mittwoch – Samstag ab 17.00 Uhr<br />
Sonn- und Feiertag 11.00 – 13.30 Uhr und ab 17.00 Uhr<br />
LILIENLOUNGE - COCKTAILBAR<br />
Hauptstraße 6, Karlstadt<br />
Telefon:(09353) 982318<br />
Donnerstag, Freitag, Samstag und vor Feiertagen ab 20.00 Uhr<br />
METRO 74<br />
Am Tiefenweg 2, Karlstadt<br />
Telefon: 09353 9856363<br />
Lieferung nach Anfrage<br />
Mi- Mo 11.00 - 14.00 Uhr und 17.00 - 22.00 Uhr,<br />
Dienstag Ruhetag<br />
PUNTA DEL SUD<br />
Restaurant Pizzeria<br />
Am Tiefen Weg 5, Karlstadt<br />
Telefon:(09353) 8940<br />
Di. – So. 11.00 bis 14.00 und 17.00 Uhr - 22.00 Uhr<br />
Alle Gerichte<br />
auch zum<br />
Mitnehmen!<br />
seite 50<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
Hauptstr. 34, Karlstadt, 09353/9843830<br />
Fasching<br />
im<br />
PETRA´S BATZENÄRRLE<br />
Hauptstraße 6, Karlstadt<br />
Telefon:(09353) 4567<br />
Öffnungszeiten: 11.30 – 14.00 Uhr und 17.00 –<br />
22.00 Uhr, Dienstag Ruhetag<br />
RATSKELLER<br />
Marktplatz 1, Karlstadt<br />
Telefon:(09353) 3770<br />
Öffnungszeiten: ratskellerkarlstadt.de<br />
RESTAURANT 19 | 20<br />
by Hotel Mainpromenade<br />
Karlstadt, Mainkaistraße 6<br />
Tel.: 09353/9065-0<br />
Weiberfasching<br />
mit DJ FJ - ab 18.00 Uhr<br />
Fr + Sa - ab 17.00 Uhr warme Küche<br />
Faschingssonntag<br />
- ab 13.00 Uhr Fenster-Verkauf<br />
Mo + Di - ab 17.00 Uhr warme Küche<br />
Aschermittwoch - Fischessen (bitte reservieren)<br />
STERN KEBAPHAUS/PIZZERIA<br />
Johann-Schöner-Str. 67a, Karlstadt<br />
Telefon:(09353) 9769637<br />
Di.-Sa., 11.00 - 23.00 Uhr, Sonn- und Feiertage,<br />
12.00 - 22.00 Uhr, Montag Ruhetag<br />
STHOKA - STEAKS & MORE<br />
Hauptstraße 32, Karlstadt<br />
Telefon: (09353) 9854098<br />
11.30 – 14.00 Uhr und 17.30 – 22.00 Uhr,<br />
Dienstag Ruhetag<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
seite 51
UNTER FREUNDEN<br />
WEINBAU FRANK<br />
Alte Bahnhofstraße 19, Karlstadt<br />
Telefon:(09353) 2449<br />
ZEITLOS- GASTLICHKEIT<br />
Hauptstraße 28, Karlstadt<br />
Telefon: 0 93 53 - 98 40 97<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo/ Mi/ Do/ Fr/ Sa von 12.00 bis 14.00 Uhr und ab 17.00 Uhr<br />
So von 11.30 bis 14.00 Uhr und ab 17.00 Uhr<br />
Dienstag ist Auszeit<br />
Folgen Sie unseren Aktionen auf Facebook - zeitlos-gastlichkeit<br />
Eußenheim<br />
GÄSTEHAUS PENSION HEULER<br />
Am Gebersthal 6, 97776 Eußenheim<br />
Telefon: (09353) 98 38 60<br />
Frammersbach<br />
HOTEL-RESTAURANT-SCHWARZKOPF<br />
Lohrer Straße 80, Frammersbach<br />
Telefon: (09355) 307<br />
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag ab 18:00 Uhr<br />
Hauptstraße 6 I Karlstadt<br />
Tel. 09353 45 67<br />
Öffnungszeiten:<br />
11.30 - 14.00 & 17.00 - 22.00 Uhr<br />
Dienstag Ruhetag.<br />
Faschingssonntag<br />
geöffnet!<br />
Nur<br />
mit Vorreservierung.<br />
ALLE Speisen auch zum Mitnehmen.<br />
Gemünden<br />
RATSSCHENKE<br />
Marktplatz 3, Gemünden<br />
Telefon: (09351) 2763<br />
Öffnungszeiten s. www.ratsschenke.de<br />
Gräfendorf<br />
FERIENANLAGE SAALEBLICK<br />
Gräfendorf, Eidenbacher Weg 24<br />
Tel. 09357/99963<br />
Himmelstadt<br />
GASTSTÄTTE „ZUR BRÜCKE“<br />
Himmelstadt, Brückenstr. 16<br />
Tel.: 09364-810553<br />
ÖZ: Mo, Do, Fr, Sa: 17.00 – 22.00 Uhr, So: 12.00 – 21.00 Uhr<br />
Laudenbach<br />
RESTAURANT BEI KOSTA<br />
Himmelstadterstr. 27 (Mehrzweckhalle), Laudenbach<br />
Telefon: (09353) 9840488<br />
Öffnungszeiten: Mi - Sa 17.00 - 22.00 Uhr<br />
So + Feiertags 11.00 - 14.00 und 16.00 - 21.00 Uhr<br />
Restaurant | Feiern | Kegelbahn<br />
Deutsch-fränkische Küche,<br />
frisch zubereitet<br />
Ob Geburtstag, Hochzeit<br />
oder Essen im Lokal:<br />
Gleich einen Tisch<br />
reservieren!<br />
www.gaststaette-zurbruecke-himmelstadt.de<br />
Brückenstraße 16<br />
97267 Himmelstadt<br />
Tel. 09364/810553<br />
seite 52<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
seite 53
UNTER FREUNDEN<br />
Lohr<br />
ACHAT HOTEL FRANZISKUSHÖHE<br />
Ruppertshüttener Str. 70, Lohr<br />
Tel: 09352-6040<br />
Öffnungszeiten: Mo.-So. 18.00 Uhr-21.00 Uhr<br />
BUCHENMÜHLE<br />
- barrierefrei -<br />
Buchentalstraße 23, Zufahrt über OT Lohr-Steinbach<br />
Telefon: 09352 - 87 99-0, Tischreservierung erbeten<br />
KEILER BRAUHAUS<br />
Alfred-Stumpf-Straße 2, Lohr<br />
Tel: 09352/ 7328<br />
Retzbach<br />
DAS RETZ<br />
Retzstadterstraße 4, 97225 Retzbach-Zellingen<br />
Telefon: (09364) 8173637<br />
RESTAURANTE PUGLIA<br />
Paradiesstraße, 97225 Retzbach-Zellingen<br />
Telefon: (09364) 81 50 30<br />
Dienstag - Samstag ab 17.00 Uhr, Sonn- und Feiertage ab 11.00 Uhr<br />
Leckerer Tipp:<br />
Red Snapper<br />
(syl)… Der Longdrink „Bloody Mary“ besteht<br />
überwiegend aus Tomatensaft und<br />
Wodka und ist sicher nicht jedermanns Geschmack,<br />
aber definitiv ein absoluter Klassiker<br />
unter den Cocktails. Weniger bekannt ist<br />
da wohl der „Red Snapper“, eine raffinierte<br />
Alternative zur „Bloody Mary“. Bei diesem<br />
Cocktail wird der Wodka durch Gin ersetzt,<br />
aber ansonsten ähneln sich beide Rezepte.<br />
Hier ein Rezept, wie man einen „Red Snapper“<br />
schnell und einfach zubereiten und genießen<br />
kann:<br />
Rohrbach<br />
GASTHAUS „AM DORFWEIHER“<br />
Am Dorfweiher 4, OT-Rohrbach<br />
Telefon: (09359) 8295<br />
Stetten<br />
DIE KLEINE KNEIPE<br />
Am Torbogen 1, Stetten<br />
09360 / 994988<br />
Öffnungszeiten: Montag: Ruhetag<br />
Dienstag – Samstag: 17:00 Uhr – 24:00 Uhr<br />
Sonn- und Feiertage: 10:00 Uhr – 14:30 Uhr &<br />
17:00 Uhr – 24:00 Uhr, WARME KÜCHE JEWEILS BIS 22:00 UHR<br />
GASTSTÄTTE WERNTALKLAUSE<br />
„bei Kostas und Maria“<br />
Sennrainstr. 1, Stetten<br />
Tel.: 0 93 60 / 7 70<br />
Mo, Di, Do, Fr, Sa: 17 - 24 Uhr<br />
Sonn- u. Feiertag: 10.30 - 14 und 17 - 24 Uhr<br />
Mittwoch Ruhetag<br />
Zutaten<br />
- 5cl Gin<br />
- 12cl Tomatensaft<br />
- 1cl Zitronensaft<br />
- 1cl Worcestersauce<br />
- 2-4 Spritzer Tabasco<br />
- 1 Prise Selleriesalz<br />
- Selleriestange oder Limette als Deko<br />
Zubereitung<br />
- Gin, Zitronensaft, Worcestersauce, Tabasco<br />
und Selleriesalz in ein Longdrinkglas geben<br />
und verrühren<br />
- Ein paar Eiswürfel hinzugeben und mit Tomatensaft<br />
auffüllen.<br />
- Nochmals umrühren und den Cocktail optional<br />
mit einer Selleriestange oder einer Limettenspalte<br />
garnieren.<br />
- Genießen!<br />
Bild: pixabay<br />
seite 54 <strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
seite 55
IMPRESSUM<br />
Wonka<br />
Als Willy (Timothée Chalamet)<br />
nach jahrelanger Ausbildung auf<br />
der ganzen Welt in seine Heimat<br />
zurückkehrt, will er einen magischen<br />
Schokoladenladen eröffnen.<br />
Doch in seiner biederen<br />
Heimat hat er die Rechnung<br />
ohne das Schokoladenkartell<br />
(Matt Baynton, Matt Lucas und<br />
Paterson Joseph) gemacht – drei<br />
erfolgreiche Chocolatiers, die<br />
jeden Versuch einer weiteren Ladeneröffnung<br />
im Keim ersticken.<br />
Doch Willy gibt nicht auf. Dank<br />
seiner fabelhaften Ideen will er<br />
das zuckersüße Geschäft revolutionieren.<br />
Dabei trifft er auch<br />
auf die Oompa Loompas (Hugh<br />
Grant), winzige Kreaturen, die<br />
eine Vorliebe für Süßigkeiten<br />
haben. Die<br />
Hauptrolle<br />
für „Wonka“<br />
ging an Timothée<br />
Chalamet<br />
(„Dune“), der<br />
damit zahlreiche<br />
Konkurrenten,<br />
etwa<br />
Tom Holland,<br />
für die Titelrolle ausstach. In<br />
ersten Setbildern werden Erinnerungen<br />
an Gene Wilders<br />
Darbietung in „Charlie und<br />
die Schokoladenfabrik“ (1971)<br />
wach. Aber auch die weitere Besetzung<br />
von „Wonka“ liest sich<br />
wie das Who-is-Who in Groß-<br />
KINO<br />
britannien und moderner Komödien:<br />
scarpreisträgerin Olivia<br />
Colman („The Favourite“), Rowan<br />
Atkinson („Mr. Bean“), Jim<br />
Carter („Downton Abbey“), Sally<br />
Hawkins („Happy-Go-Lucky“)<br />
und Keegan-Michael Key („Keanu“)<br />
sind mit an Bord. Simon<br />
Farnaby sowie Mathew Baynton,<br />
die beide mit der Kinder-<br />
Sketchserie „Horrible Histories“<br />
beinah jedem Kind in Großbritannien<br />
bekannt sind, als auch<br />
Matt Lucas („Little Britain“)<br />
gehören ebenso zur illustren<br />
Besetzung. Gute Unterhaltung<br />
vorprogrammiert.<br />
Bildquelle: Filmstarts.de<br />
IMPRESSUM:<br />
V.i.S.d.P.:<br />
Tanja Schubert<br />
Kalvarienberg 10<br />
97753 Karlstadt am Main<br />
Redaktion:<br />
Melanie Most<br />
Sylvia Wolf<br />
Anzeigen:<br />
Tanja Schubert (Verantwortlich)<br />
Fon: 09353/5280570<br />
Mobil: 0176/24821772<br />
Mail: tanja.schubert@<strong>karschter</strong>.de<br />
Anzeigengestaltung:<br />
Kerstin Sauer<br />
Fon: 09359/9086247<br />
Mobil: 0175/2547977<br />
Mail: sauer@stillmedia.de<br />
Verlag<br />
s.till.media.ug (haftungsbeschränkt)<br />
Kalvarienberg 10<br />
97753 Karlstadt am Main<br />
Tel.: 0176/24821772<br />
Fax: 09721/4771-001<br />
E-Mail: info@stillmedia.de<br />
Geschäftsführung<br />
Tanja Schubert<br />
Thorsten Schubert<br />
Keine Haftung für unverlangt eingesandte<br />
Bilder und Manuskripte. Nachdruck<br />
nur mit schriftlicher Genehmigung<br />
des Verlages!<br />
seite 56<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
KREUZWORTRÄTSEL<br />
Südostasiat<br />
Geldsumme<br />
Zeichenutensil<br />
bibl.<br />
Männergestalt<br />
(A.T.)<br />
jüdischer<br />
Schriftgelehrter<br />
8<br />
Platz<br />
in KAR<br />
amerik.<br />
Freihandelszone<br />
(Abk.)<br />
italienische<br />
Tonsilbe<br />
4<br />
das<br />
‚gewisse<br />
Etwas‘<br />
Währung<br />
Israels<br />
Initialen<br />
Kafkas<br />
1<br />
ohne<br />
Hunger<br />
Besorgnis<br />
erregend<br />
Ausruf<br />
des<br />
Erstaunens<br />
spanischer<br />
Artikel<br />
Buch<br />
der<br />
Bibel<br />
Gegenangriff<br />
Körperflüssigkeit<br />
Meerzwiebel<br />
Rückbuchung<br />
K<br />
F<br />
H<br />
M<br />
J<br />
A<br />
M<br />
A<br />
L<br />
A<br />
I<br />
E<br />
B<br />
R<br />
A<br />
U<br />
C<br />
H<br />
B<br />
A<br />
R<br />
P<br />
R<br />
A<br />
B<br />
B<br />
I<br />
I<br />
A<br />
A<br />
N<br />
N<br />
E<br />
H<br />
I<br />
O<br />
B<br />
E<br />
C<br />
O<br />
N<br />
N<br />
I<br />
D<br />
I<br />
KONFETTI<br />
Gefrorenes<br />
griech.<br />
Göttin<br />
der<br />
Jugend<br />
Erfinder<br />
der<br />
Einwegware<br />
Fluss<br />
in KAR<br />
nützlich,<br />
verwendungsfähig<br />
Abk.:<br />
Iowa<br />
(USA)<br />
ein<br />
Mainzelmännchen<br />
Foto: Michael Keller-May<br />
Eine närrische<br />
Faschingszeit - HELAU!<br />
argent.<br />
Romancier<br />
† 1942<br />
Langarmaffe<br />
Vorname<br />
Räikkönens<br />
Brotkörper<br />
geringfügig<br />
stehlen<br />
(ugs.)<br />
6<br />
ein<br />
Vorname<br />
des span.<br />
Königs<br />
Ausruf<br />
des<br />
Erstaunens<br />
unterschiedlich<br />
britische<br />
Prinzessin<br />
3<br />
US-<br />
Amerikaner<br />
(Kw.)<br />
Buch<br />
der<br />
Bibel<br />
Stadt im<br />
Süden<br />
Eritreas<br />
Ebenen<br />
auf dem<br />
Mond<br />
obere<br />
Mauerleiste<br />
legeres<br />
Grußwort<br />
südeuropäischer<br />
Staat<br />
Männerkurzname<br />
5<br />
7<br />
ein<br />
Indogermane<br />
Abk.:<br />
alte<br />
Fassung<br />
heftiger<br />
Windstoß<br />
das<br />
Universum<br />
Pressearbeit<br />
(engl.<br />
Abk.)<br />
röm.<br />
Zahlzeichen:<br />
zwei<br />
2<br />
Küchengerät<br />
Musiker<br />
aus KAR<br />
christ.media - SW 1258<br />
1 2 3 4 5 6 7 8<br />
Du hast das Lösungswort herausgefunden?<br />
Dann schick uns das Lösungswort an info@stillmedia.de.<br />
Dieses mal verlosen wir 1x3 Karten für „Schottland – Ruf der Freiheit“<br />
am Samstag, den 24. Februar 2<strong>02</strong>4 im Gemeindezentrum Heiligkreuz Würzburg.<br />
Einsendeschluß ist der 15. Februar 2<strong>02</strong>4.<br />
Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen!<br />
Gewinner*in der Januarausgabe: Georg Reck und Marlene Frommelt.<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
seite 57
ÄRTZE<br />
Arztnotdienst:<br />
Offizielle Rufnummer der Vermittlungszentrale<br />
Tel. 116 117 Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />
(gebührenfrei) oder<br />
01805/191212 Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />
Bayern (gebührenpflichtig)<br />
Bei lebensbedrohlichen Notfällen muss die Nummer der<br />
Rettungsleitstelle 112 gewählt werden, dann kommt der<br />
Notarzt und nicht der diensthabende KV-Arzt.<br />
Zahnärztlicher Notfalldienst am Wochenende (ohne<br />
Gewähr): www.notdienst-zahn.de<br />
Abfallkalender:<br />
Das Landratsamt bietet einen<br />
Service rund um das Thema<br />
Abfall an!<br />
Mit der Abfall-App nie wieder die<br />
Müllabfuhr verpassen:<br />
Ärzteverzeichnis<br />
Abfall Main-Spessart<br />
Dr. Beck/ Dr. Gehrsitz:<br />
09353/7080<br />
Mainau 13, Karlburg<br />
Dres. Bittkau:<br />
09353/529<br />
Alte Bahnhofstraße 10, KAR<br />
Dr. Dunkel:<br />
09353/1441 ,<br />
Maingasse 4, KAR<br />
Praxis Hafner:<br />
09353/8429,<br />
Mainkaistr. 2, KAR<br />
Dr. Dagmar Just:<br />
09353/984969<br />
Am Tiefen Weg 2, KAR<br />
Dr. Kordowich/ Dr. Chittka:<br />
09353/8095<br />
Langgasse 33, KAR<br />
Prof. Dr. Langmann:<br />
09353/4242<br />
Gemündenerstraße 15-17, KAR<br />
Dr. Müller/Dr. Strick:<br />
09353/9840380<br />
Gemündener Str. 10, KAR<br />
Kieferorthopädie am Main:<br />
www.kfo-am-main.de<br />
Dr. Susanne Gürz<br />
Dr. Matthias Pfeiffer<br />
Fachärzte für Kieferothopädie<br />
Gemündener Str. 15-17, KAR<br />
Praxis Jovnerovski:<br />
Stammpraxis:<br />
09353/2330<br />
Schützengasse 6, KAR<br />
Siedlung:<br />
09353/7560<br />
Am Tiefen Weg 3, KAR<br />
ANZEIGE<br />
Dr. Beetz:<br />
09358 245<br />
Hauptstraße 12, Gössenheim<br />
Anna Nowogrodzka, Dr. Velhorn:<br />
09358/280<br />
Hauptstraße 59, Gössenheim<br />
Dr. Schenk:<br />
09364-5884,<br />
Point 3, Zellingen<br />
Dr. med. Kromczynski und Kollegen<br />
Praxen für Allgemeinmedizin<br />
PRAXIS ZELLINGEN<br />
09364 8<strong>02</strong>5-70,<br />
Maistraße 8, Zellingen<br />
PRAXIS KARLSTADT<br />
09353 9736-0,<br />
Gemündener Str. 15-17, Karlstadt<br />
Gemeinschaftspraxis Retzbach:<br />
Retzbach:<br />
09364-3877,<br />
Krautgartenstrasse 36, Retzbach<br />
Retzstadt:<br />
09364-8177235,<br />
Rathausplatz 11, Retzstadt<br />
Zellingen:<br />
09364-2409,<br />
Vorstadt 1b, Zellingen<br />
Bild: electrocardiogram-1922703_1920_pixabay<br />
seite 58<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4
APOTHEKENNOTDIENSTE<br />
Bild: pixelio.de<br />
Notrufnummer:<br />
112<br />
Donnerstag, 01.<strong>02</strong>.:<br />
Freitag, <strong>02</strong>.<strong>02</strong>.:<br />
Samstag, 03.<strong>02</strong>.:<br />
Sonntag, 04.<strong>02</strong>.:<br />
Montag, 05.<strong>02</strong>.:<br />
Dienstag, 06.<strong>02</strong>.:<br />
Mittwoch, 07.<strong>02</strong>.:<br />
Donnerstag, 08.<strong>02</strong>.:<br />
Freitag, 09.<strong>02</strong>.:<br />
Samstag, 10.<strong>02</strong>.:<br />
Sonntag, 11.<strong>02</strong>.:<br />
Montag, 12.<strong>02</strong>.:<br />
Dienstag, 13.<strong>02</strong>.:<br />
Mittwoch, 14.<strong>02</strong>.:<br />
Donnerstag, 15.<strong>02</strong>.:<br />
Freitag, 16.<strong>02</strong>.:<br />
Samstag, 17.<strong>02</strong>.:<br />
Sonntag, 18.<strong>02</strong>.:<br />
Montag, 19.<strong>02</strong>.:<br />
Dienstag, 20.<strong>02</strong>.:<br />
Mittwoch, 21.<strong>02</strong>.:<br />
Donnerstag, 22.<strong>02</strong>.:<br />
Freitag, 23.<strong>02</strong>.:<br />
Samstag, 24.<strong>02</strong>.:<br />
Sonntag, 25.<strong>02</strong>.:<br />
Montag, 26.<strong>02</strong>.:<br />
Dienstag, 27.<strong>02</strong>.:<br />
Mittwoch, 28.<strong>02</strong>.:<br />
Donnerstag, 29.<strong>02</strong>.:<br />
Brunnen Apotheke<br />
Turm Apotheke<br />
Markt Apotheke<br />
Nikolaus Apotheke<br />
Apotheke im Gesundheitsz.<br />
Hubertus Apotheke<br />
Margarethen Apotheke<br />
Falken Apotheke<br />
Mohren Apotheke<br />
VitaFit Apotheke<br />
Maternus Apotheke<br />
Franken Apotheke<br />
Brunnen Apotheke<br />
Turm Apotheke<br />
Markt Apotheke<br />
Nikolaus Apotheke<br />
Apotheke im Gesundheitsz.<br />
Hubertus Apotheke<br />
Margarethen Apotheke<br />
Falken Apotheke<br />
Mohren Apotheke<br />
VitaFit Apotheke<br />
Maternus Apotheke<br />
Franken Apotheke<br />
Brunnen Apotheke<br />
Turm Apotheke<br />
Markt Apotheke<br />
Nikolaus Apotheke<br />
Apotheke im Gesundheitsz.<br />
Brunnen Apotheke:<br />
Falken Apotheke:<br />
Franken Apotheke:<br />
Am Tiefenweg 2, Karlstadt,<br />
Telefon: 09353/3637<br />
Kirchstraße 30, Veitshöchheim,<br />
Telefon: 0931/91540<br />
Langgasse 10, Karlstadt,<br />
Telefon: 09353/7692<br />
Apotheke im Gesundheitszentrum: Gemündener Str. 15-17,<br />
Karlstadt, Telefon: 09353/9859591<br />
Hubertus Apotheke: Karlstadter Str. 5, Arnstein<br />
Telefon: 09363/5848<br />
St. Margarethen Apotheke: Zeller Str. 2,<br />
Margetshöchheim, Telefon: 0931/46984<br />
Markt Apotheke:<br />
Turmstr. 1, Zellingen<br />
Telefon: 09364/1415<br />
Maternus Apotheke: Würzburger Str. 22A, 97261 Güntersleben<br />
Telefon: 09365/9939<br />
Mohren Apotheke:<br />
Nikolaus Apotheke:<br />
Turm Apotheke:<br />
Hauptstraße 39, Karlstadt<br />
Telefon: 09353/2341<br />
Nikolaus Fey Str., Veitshöchheim<br />
Telefon: 0931/92133<br />
Billingshäuser Str. 2, Zellingen<br />
Telefon: 09364/9946<br />
VitaFit Apotheke am Krankenhaus: Gemündener Str. 10<br />
Karlstadt, Telefon: 09353/983074<br />
<strong>karschter</strong>.magazin /// februar 2<strong>02</strong>4<br />
seite 59
KULTURHIGHLIGHTS<br />
in der Stadthalle Lohr<br />
FR. 08.04.2<strong>02</strong>2<br />
SOPHIE SCHOLL<br />
DIE LETZTEN TAGE -<br />
SCHAUSPIEL VON<br />
03.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>4 I 20:00 UHR<br />
THE JOHNNY CASH SHOW<br />
BETTY HENSEL 25.<strong>02</strong>.2<strong>02</strong>4 I 17:00 UHR<br />
Veranstalter: Stadthalle Lohr SÜDTIROLER<br />
HEIMATSTERNE 2<strong>02</strong>4 –<br />
MIT DEN STARS<br />
AUS DEN DOLOMITEN<br />
FR. 06.05.2<strong>02</strong>2<br />
DIE SCHLAGER-<br />
PILOTEN MIT ANDY<br />
BORG<br />
SCHNALLEN SIE SICH<br />
AN... DIE REISE<br />
01.03.2<strong>02</strong>4 I 19:30 UHR<br />
BEGINNT<br />
CHIEMGAUER VOLKSTHEATER –<br />
& JUGENDLIEBE -<br />
ALTER SCHÜTZT VOR G´SUNDHEIT NICHT<br />
UNVERGESSENE<br />
SCHLAGER<br />
Veranstalter: Stadthalle Lohr<br />
<strong>02</strong>.03.2<strong>02</strong>4 I 20:00 UHR<br />
SA. 09.04.2<strong>02</strong>2<br />
PHYSICAL GRAFFITI –<br />
FRANK MARKUS<br />
BARWASSER 10.03.2<strong>02</strong>4 ALIAS I 15:00 UHR<br />
ERWIN RODSCHAU PELZIG AUS KAMBODSCHA<br />
UND TOM PALME<br />
DER WUNDE PUNKT<br />
Veranstalter: Ax.T. Veranstaltungen<br />
A WHOLE LOTTA LED ZEPPELIN<br />
FR. 13.05.2<strong>02</strong>2 &<br />
SA. 14.05.2<strong>02</strong>2<br />
SOUTH OF SILENCE<br />
DIE GOLDENEN<br />
FESTIVAL<br />
EGERLÄNDER –<br />
AMENRA, RUSSIAN<br />
CIRCLES, DEAD LORD,<br />
HELMS ALLEE U.A.<br />
16.03.2<strong>02</strong>4 I 20:00 UHR<br />
MELODIEN AUS DEM EGERLAND<br />
Veranstalter: Stadthalle Lohr<br />
21.04.2<strong>02</strong>4 I 15:00 UHR<br />
DAS KORBTHEATER<br />
FR. 29.04.2<strong>02</strong>2 DIE AMIGOS &<br />
ALFRED BÜTTNER<br />
BENEFIZKONZERT DANIELA ALFINITO –<br />
BEST OF TOUR 2<strong>02</strong>4<br />
DES POLIZEI-<br />
ORCHESTER BAYERN<br />
DIRIGENT: PROF.<br />
JOHANN<br />
MÖSENBICHLER<br />
Veranstalter: Polizeiinspektion<br />
20.10.2<strong>02</strong>4 I 15:00 Uhr<br />
WILLI WEITZELS<br />
LIVE-MULTIVISIONSSHOW<br />
Lohr a.Main<br />
28.04.2<strong>02</strong>4 I 15:00 UHR<br />
24.10.2<strong>02</strong>4 I 20:00 Uhr<br />
DR. MARK BENECKE –<br />
BAKTERIEN, GERÜCHE UND LEICHEN<br />
Infos und Tickets unter www.stadthalle-lohr.de<br />
13.09.2<strong>02</strong>4 SA. I 20:00 21.05.2<strong>02</strong>2 Uhr<br />
SEBASTIAN REICH STADTKAPELLE<br />
& AMANDA –<br />
PURER ZUFALL<br />
LOHR: „BACK ON<br />
STAGE ...“<br />
FOLK, MUSICAL UND<br />
FILM<br />
LIONS - BENEFIZ-<br />
KONZERT<br />
22.11.2<strong>02</strong>4 I 20:00 UHR<br />
Veranstalter: Lions-Förderverein<br />
Lohr a.Main -<br />
NATIONAL STATE<br />
SYMPHONY ORCHESTRA<br />
Marktheidenfeld e. V.<br />
OF UKRAINE