06.02.2024 Aufrufe

Waldverband aktuell Ausgabe 1-2024

Nachfragebelebung nach frischem Sägerundholz, Mitgliederreise 2024: Frankreich, Betriebsbericht - Mit Herz und Verstand im Einsatz für den Wald, Waldbauerntag 2023: Vom ICH zum WIR, Aktuelles aus Pichl, Sankt Lambrechter Vorzeigebetrieb, Den Wald spielerisch näherbringen, Kinderseite "Waldeule Kiki", Der Weg zum Forstfacharbeiter, Wir sind bestimmt keine Superhelden, PEFC Awards: Zeichen für Nachhaltigkeit, Das Eigentumsparadoxon, Forst- und Holzwirtschaft in Europa, Mulchen: Ja oder Nein?, Wildschaden erkennen, Schutzwälder nach Extremereignissen, Holz-Experimente und digitale Spechthöhlen, Kein substanzieller Aufschwung, aber...

Nachfragebelebung nach frischem Sägerundholz, Mitgliederreise 2024: Frankreich, Betriebsbericht -
Mit Herz und Verstand im Einsatz für den Wald, Waldbauerntag 2023: Vom ICH zum WIR, Aktuelles aus Pichl, Sankt Lambrechter Vorzeigebetrieb, Den Wald spielerisch näherbringen, Kinderseite "Waldeule Kiki", Der Weg zum Forstfacharbeiter, Wir sind bestimmt keine Superhelden, PEFC Awards: Zeichen für Nachhaltigkeit, Das Eigentumsparadoxon, Forst- und Holzwirtschaft in Europa, Mulchen: Ja oder Nein?, Wildschaden erkennen, Schutzwälder nach Extremereignissen, Holz-Experimente und digitale Spechthöhlen, Kein substanzieller Aufschwung, aber...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ausgabe</strong> 1/<strong>2024</strong><br />

waldverband-stmk.at<br />

Geleitwort<br />

Inhalt<br />

LKR Paul Lang<br />

Obmann <strong>Waldverband</strong><br />

Steiermark<br />

Liebe<br />

Mitglieder!<br />

Es ist mir ein großes Anliegen, dass ich mich als Erstes bei all<br />

jenen bedanke, die unseren Steirischer Waldbauerntag in St. Georgen<br />

am Kreischberg zu einem großen und beeindruckenden Fest<br />

gemacht haben! Der <strong>Waldverband</strong> Murau mobilisierte so unglaublich<br />

viele Helfer und Unterstützer und zeigte welche Kraft in ihm<br />

steckt. Es war mir eine ganz große Freude, dass so viel Jugend anwesend<br />

war und hunderte Mitglieder aus der gesamten Steiermark.<br />

Die Kreischberghalle wurde fast zu klein. Das ist ein besonderes<br />

Zeichen der Stärke des Steirischen <strong>Waldverband</strong>es. Diese Stärke<br />

werden wir auch in Zukunft brauchen. Die Kraft der Gemeinschaft<br />

ist das richtige Konzept der Waldbesitzer, um die auf uns zukommenden<br />

Herausforderungen zu bewältigen. Präsident Josef Moosbrugger<br />

strich dies in seiner Festrede am Waldbauerntag beeindruckend<br />

hervor. Seien es neue Zertifizierungssysteme oder politisch<br />

gewollte Einschränkungen des Eigentumsrechtes sowie auch immer<br />

aggressivere Auswirkungen einer Klimaveränderung. In diesen<br />

Zeiten heißt es Stärke und Zusammenhalt zu zeigen, statt zu jammern<br />

oder Angst zu verbreiten.<br />

Das gilt natürlich auch für den Holzmarkt. Die vergangenen Monate<br />

haben gezeigt, wie gut die Forstwirtschaft auf Zeichen der Sägeindustrie<br />

mittlerweile reagiert und es hat niemanden verwundert,<br />

dass der Holzfluss daraufhin fast zum Erliegen gekommen ist.<br />

Umso schwieriger ist es dann, mitten im Winter, dem ganzen wieder<br />

Leben einzuhauchen. Wir brauchen Kontinuität auf einem preislich<br />

ansprechenden Niveau, statt ständiger Auf- und Abbewegungen.<br />

Jammern im Herbst ist das denkbar schlechteste Zeichen für die<br />

Forstwirtschaft.<br />

Insgesamt gilt für <strong>2024</strong> natürlich auch, dass wir wieder höchste<br />

Vorsicht bezüglich der Borkenkäfervermehrung walten lassen<br />

müssen. Gerade in jenen Regionen, die durch den schweren Schnee<br />

kurz vor Weihnachten Schneebruchschäden zu verzeichnen haben,<br />

sollte man ganz gewissenhaft bei der Aufarbeitung sein. Wir wollen<br />

hoffen, dass auch die Politik entsprechende Anreize setzt, um die<br />

Baukonjunktur wieder zu beleben, aber auch den Ausstieg aus dem<br />

fossilen Zeitalter zu erleichtern. Dadurch wird unser Holz den Wert<br />

erhalten, den es verdient,<br />

meint euer<br />

Paul Lang<br />

Zu Gunsten der einfacheren Lesbarkeit wird in manchen Beiträgen auf eine<br />

gendergerechte Formulierung verzichtet. Alle in der Zeitung „<strong>Waldverband</strong><br />

<strong>aktuell</strong>“ verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gelten<br />

gleichermaßen für Personen weiblichen als auch männlichen Geschlechts.<br />

<strong>Waldverband</strong><strong>aktuell</strong><br />

Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung<br />

8 Waldbauerntag 2023 Maschineneinsatz im Bauernwald<br />

<strong>Waldverband</strong> Steiermark<br />

4 Nachfragebelebung nach frischem Sägerundholz<br />

Titelfoto: Veronika Fichtinger wagte<br />

nach bestandener Matura an der<br />

6 Betriebsbericht<br />

5 Mitgliederreise <strong>2024</strong>: Frankreich<br />

HLW Zwettl und dreijähriger Beschäftigung<br />

als Lohnverrechnerin<br />

8 Waldbauerntag 2023: Vom ICH zum WIR<br />

Mit Herz und Verstand im Einsatz für den Wald<br />

den Umstieg zur LKW Lenkerin und<br />

28 Aktuelles aus Pichl<br />

fährt seit fast drei Jahren für die Firma<br />

Hengstberger.<br />

Den Wald spielerisch näherbringen<br />

Sankt Lambrechter Vorzeigebetrieb<br />

Foto: Georg Pomassl<br />

29 Kinderseite "Waldeule Kiki"<br />

Thema<br />

10<br />

Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: <strong>Waldverband</strong> Steiermark, Krottendorfer Straße<br />

79, 8052 Graz, Tel.: (+43) 0316/833530, office@waldverband-stmk.at, www.waldverband-stmk.<br />

at; Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien; www.lfi.at;<br />

Redaktion: Dipl.- Ing. Bernd Poinsitt, Ofö. Ing. Michael Kern; Fotos: <strong>Waldverband</strong> Steiermark,<br />

Landwirtschaftskammer Steiermark; Layout: Ofö. Ing. Michael Kern; Druck: Universitätsdruckerei<br />

Klampfer; Papier: PEFC, My Nova matt 80g; Auflage: 16.753 Stück;<br />

Allfällige Adressänderungen geben Sie bitte beim jeweiligen Landeswaldverband (Kontakt siehe<br />

Impressum) bekannt.<br />

Redaktionsschluss für die <strong>Ausgabe</strong> 2/<strong>2024</strong> ist der 15. März <strong>2024</strong><br />

9 Im Dialog in die Zukunft<br />

Wald & Technik<br />

10 Maschineneinsatz im Bauernwald – geht das?<br />

Wald & Wirtschaft<br />

12 Forst- und Holzwirtschaft in Europa<br />

18 Mulchen: Ja oder Nein?<br />

20 Wildschaden erkennen<br />

Wald & Gesellschaft<br />

14 Schutzwälder nach Extremereignissen<br />

22 Holz-Experimente und digitale Spechthöhlen<br />

Holz & Markt<br />

16 Kein substanzieller Aufschwung, aber...<br />

20<br />

Wildschaden erkennen<br />

Wald & Jugend<br />

24 Der Weg zum Forstfacharbeiter<br />

Wald & Frau<br />

25 Wir sind bestimmt keine Superhelden<br />

26 Aus den Bundesländern<br />

30 Wald & Holz<br />

PEFC Awards: Zeichen für Nachhaltigkeit<br />

31 Holzklopfer<br />

Das Eigentumsparadoxon<br />

18 Mulchen Bezieht sich ausschließlich auf bildungsrelevante Beiträge in der Zeitung.<br />

2 <strong>Waldverband</strong><strong>aktuell</strong> Jänner <strong>2024</strong><br />

<strong>Waldverband</strong><strong>aktuell</strong> Jänner <strong>2024</strong> 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!