06.02.2024 Aufrufe

Waldverband aktuell Ausgabe 1-2024

Nachfragebelebung nach frischem Sägerundholz, Mitgliederreise 2024: Frankreich, Betriebsbericht - Mit Herz und Verstand im Einsatz für den Wald, Waldbauerntag 2023: Vom ICH zum WIR, Aktuelles aus Pichl, Sankt Lambrechter Vorzeigebetrieb, Den Wald spielerisch näherbringen, Kinderseite "Waldeule Kiki", Der Weg zum Forstfacharbeiter, Wir sind bestimmt keine Superhelden, PEFC Awards: Zeichen für Nachhaltigkeit, Das Eigentumsparadoxon, Forst- und Holzwirtschaft in Europa, Mulchen: Ja oder Nein?, Wildschaden erkennen, Schutzwälder nach Extremereignissen, Holz-Experimente und digitale Spechthöhlen, Kein substanzieller Aufschwung, aber...

Nachfragebelebung nach frischem Sägerundholz, Mitgliederreise 2024: Frankreich, Betriebsbericht -
Mit Herz und Verstand im Einsatz für den Wald, Waldbauerntag 2023: Vom ICH zum WIR, Aktuelles aus Pichl, Sankt Lambrechter Vorzeigebetrieb, Den Wald spielerisch näherbringen, Kinderseite "Waldeule Kiki", Der Weg zum Forstfacharbeiter, Wir sind bestimmt keine Superhelden, PEFC Awards: Zeichen für Nachhaltigkeit, Das Eigentumsparadoxon, Forst- und Holzwirtschaft in Europa, Mulchen: Ja oder Nein?, Wildschaden erkennen, Schutzwälder nach Extremereignissen, Holz-Experimente und digitale Spechthöhlen, Kein substanzieller Aufschwung, aber...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neues aus den Bundesländern<br />

Neues aus den Bundesländern<br />

In Ihrer LANDWIRTSCHAFTSKAMMER<br />

werden Sie BERATEN.<br />

Spannende Wettkampftage auf der Donauinsel<br />

in Wien.<br />

Foto: Forstwettkampfverein Österreich<br />

AKTION<br />

Nordchain<br />

Forst- und<br />

Schneeketten<br />

Forstwettkampf-WM <strong>2024</strong><br />

Die 35. Forstwettkampf-WM findet vom 19. bis<br />

22. September <strong>2024</strong> in Wien statt.<br />

Auf der Donauinsel werden die weltbesten Forstwettkämpfer<br />

aus über 20 Nationen um Medaillen<br />

kämpfen. Neben den Einzelbewerben (Kettenwechsel,<br />

Kombinierter Schnitt, Präzisionsschnitt,<br />

Zielfällung und Entasten), den daraus resultierenden<br />

Team- und Gesamtwertungen, werden<br />

auch wieder der spektakuläre Staffelwettbewerb<br />

und die Länderstafette ausgetragen.<br />

Weitere Informationen unter www.ialc.ch und<br />

www.forstwettkampf.at.<br />

Wertholzsubmission <strong>2024</strong><br />

Wie jedes Jahr organisieren auch <strong>2024</strong> die Waldverbände<br />

und Landwirtschaftskammern die<br />

heimischen Wertholzsubmissionen.<br />

Niederösterreich und<br />

Steiermark - Stift Heiligenkreuz/NÖ<br />

Submission: 29. Jänner <strong>2024</strong><br />

Aktionstag: 1. Februar <strong>2024</strong><br />

Oberösterreich - St. Florian bei Linz<br />

Submission: 22. Jänner <strong>2024</strong><br />

Aktionstag: 26. Jänner <strong>2024</strong><br />

Tirol<br />

Submission: 23. Jänner <strong>2024</strong> - Innsbruck<br />

Aktionstag: 27. Jänner <strong>2024</strong> - LLA Rotholz<br />

Foto: M. Wöhrle<br />

Gesamtenergiekonzept<br />

Energieautarker Bauernhof<br />

Sie wollen einen Überblick über Ihre Energieverbräuche und -kosten.<br />

Sie benötigen ein Energiekonzept für einen Förderantrag. Sie wollen wissen,<br />

wie Sie am effizientesten Energiekosten einsparen können.<br />

Info-Webinar/Online-<br />

Semiar<br />

Für einen raschen Überblick sorgt ein<br />

Info-Webinar mit den wesentlichen Inhalten<br />

des Förderprogramms. Damit erhält man einen<br />

guten Überblick über das komplexe System und<br />

können Handlungsbedarfe und Effizienzsteigerungspotenziale<br />

am Betrieb abgeschätzt sowie<br />

Maßnahmen mit größtem Mehrwert für den<br />

Betrieb identifiziert werden. Das umfassende<br />

Weiterbildungsseminar bietet einen tieferen<br />

Einblick in das Förderprogramm und richtet<br />

Aus- und<br />

Weiterbildung<br />

In dem im Rahmen der Ländlichen Entwicklung<br />

geförderten Bildungsprojekt „Wald im<br />

Klimawandel“ veranstaltet der <strong>Waldverband</strong><br />

Österreich in Kooperation mit dem Ländlichen<br />

Fortbildungsinstitut Österreich zahlreiche<br />

online Weiterbildungsveranstaltungen wie z.B.<br />

Farminare bzw. werden Lernvideos zu unterschiedlichen<br />

forstlichen Themen erstellt. Die<br />

Themen reichen dabei von „Kettenschärfen“,<br />

„Freischneider im Einsatz“ und „Krananhängersichere<br />

Anwendung“ über „Motorsägenwartung“<br />

und „Sicherheit bei der Waldarbeit“ bis zu „Verbissschutz<br />

– sicher und effektiv“. Dieses Jahr<br />

werden die Themen „Seilgestützte Fällung“ und<br />

„Fällhilfen“ in einem Farminar bzw. Lernvideo<br />

STARKER PARTNER<br />

KLARER WEG<br />

lko.at/beratung<br />

sich vor allem an Landwirte und Landwirtinnen,<br />

die die Förderung in Anspruch nehmen und in<br />

die Steigerung der Energieeffizienz sowie der<br />

Selbstversorgung investieren möchten.<br />

Die Anmeldung zu den Info-Webinaren und<br />

Online-Seminaren erfolgt über die LFI NÖ-<br />

Website (www.noe.lfi.at).<br />

Termine der Bildungsprodukte:<br />

Info-Webinar:<br />

• 22. Jänner <strong>2024</strong>, von 19 bis 21 Uhr<br />

• 27. Februar <strong>2024</strong>, von 19 bis 21 Uhr<br />

Online-Seminar:<br />

• 6. März <strong>2024</strong>, von 9 bis 13 Uhr<br />

Foto: G. Pfabigan<br />

gemeinsam mit der FAST Traunkirchen praxisnah<br />

aufbereitet. Alle Farminare und Lernvideos<br />

stehen auf der Internetseite des <strong>Waldverband</strong><br />

Österreich im Bereich Aus- und Weiterbildung<br />

zur Verfügung und können jederzeit und ortsungebunden<br />

nachgesehen werden.<br />

www.waldverband.at/bildungs-und-lehrmaterialien<br />

oder unter www.oe.lfi.at im Bereich<br />

Farminare-Aufzeichnungen.<br />

Elfriede Moser leitet seit 1. Dezember 2023 die Geschicke der „Forstsektion“ im BML.<br />

Elfriede Moser:<br />

Neue Sektionsleiterin<br />

Mit 1. Dezember 2023 übernahm Elfriede<br />

Moser die Agenden der Sektion<br />

Forstwirtschaft und Nachhaltigkeit<br />

im Bundesministerium für Land- und<br />

Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft<br />

(BML). Zuletzt leitete sie als<br />

Landesforstdirektorin den Landesforstdienst<br />

in Oberösterreich. Die gebürtige<br />

Mühlviertlerin hat an der Universität<br />

für Bodenkultur in Wien ihr Forstund<br />

Holzwirtschaft Studium absolviert.<br />

Foto: ÖBf/Helmrich<br />

Aufgewachsen auf einem land- und<br />

forstwirtschaftlichen Betrieb beschäftigte<br />

sich Elfriede Moser in ihrer gesamten<br />

beruflichen Laufbahn mit dem Wald und<br />

seiner Zukunft. Elfriede Moser freut sich<br />

auf die neuen Aufgaben im BML und<br />

sieht den Fokus ihres Wirkungsbereiches<br />

unter anderem auf die Anpassung<br />

der Wälder an den Klimawandel, die Erhaltung<br />

von Schutzwäldern, die Raumentwicklung<br />

und auf EU-Themen.<br />

INFO: 0664 65 77541<br />

www.forstmaschinen.co.at<br />

Der Wald in Österreich<br />

Wissenswertes und Interessantes von A bis Z<br />

Was Sie immer schon über das Waldland Österreich<br />

wissen wollten und sollten. Waldbotschafterin<br />

Hermine Hackl hat es für dieses Buch in<br />

ebenso kurzweiliger wie wertschätzender Weise<br />

zusammengetragen. Denn der Wald ist weit<br />

mehr als die Summe seiner Bäume.<br />

Auf 192 Seiten dreht sich alles rund um den<br />

Wald und bezieht sich dabei auf verschiedenste<br />

Bereiche wie Gesundheit und Sport, Brauchtum<br />

und Religion, Tourismus und Kulinarik,<br />

Kunst und Kultur, Natur, Wissenschaft und<br />

Bildung, Mode und Technik, Forstfrauen und<br />

Waldbesitzer:innen. Neben einem kleinen Überblick<br />

zu den Organisationen der Branche gibt es<br />

auch den einen oder anderen AHA – Moment, der<br />

selbst Insidern noch unbekannt sein dürfte.<br />

Das Buch gibt faszinierende Einblicke in einen<br />

Sektor, der Österreich durch seine Wirtschaftsund<br />

Identifikationskraft maßgeblich geprägt hat<br />

und der auch in Zukunft ein wichtiger Faktor<br />

für den Klimaschutz in unserem Land sein<br />

wird. Auch deswegen hat sie dieses Buch den<br />

österreichischen Forstleuten gewidmet.<br />

Hermine Hackl, Der Wald in Österreich - Wissenswertes<br />

und Interessantes von A bis Z, 24 €,<br />

ISBN 978-3-7025-1092-3, Verlag Anton Pustet,<br />

www.pustet.at<br />

26 <strong>Waldverband</strong><strong>aktuell</strong> Jänner <strong>2024</strong><br />

<strong>Waldverband</strong><strong>aktuell</strong> Jänner <strong>2024</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!