16.02.2024 Aufrufe

Newsletter WDV2024 TEAM

Newsletter WDV2024 TEAM

Newsletter WDV2024 TEAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Newsletter</strong><br />

Version 14.00-00-39.NET<br />

Intelligente<br />

Automatisierung<br />

2024<br />

Live-Daten<br />

Mobilität<br />

Nachhaltigkeit<br />

Apps<br />

Service &<br />

Beratung<br />

Digitalisieren<br />

Automatisieren<br />

Rationalisieren


Inhalt<br />

Was Ihnen unsere neue <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> im Jahr 2024 bietet 3<br />

Warum sollten Sie auf die <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> wechseln? 4<br />

Die weiteren Highlights der <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> 6<br />

Digitalisierung des Belegwesens 7<br />

Mauterhöhung abfangen mit der <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> 8<br />

Ihr neuer Webshop - der schnelle Weg zu Ihren Produkten 12<br />

Änderungen und Neues in der <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> 14<br />

Technische Voraussetzungen 56<br />

Server Voraussetzungen 57<br />

Server Betriebssystem 58<br />

System-Umgebung am Arbeitsplatz bzw. Waagen Arbeitsplatz 58<br />

Reports-Engine58<br />

Spezielle Systemvoraussetzungen / IT-Infrastruktur für PEFF Server (Web) 58<br />

Leistungspaket der PRAXIS AG 59<br />

PRAXIS Academy vermittelt Branchenwissen 61<br />

2<br />

PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Was Ihnen unsere neue <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> im Jahr 2024 bietet<br />

Schon seit vielen Jahren hält die WDV die Spitzenposition für Software in der Schüttgut- und<br />

Veredelungsbranche inne. Das liegt sowohl am innovativen Softwarekonzept mit der breiten<br />

Funktionalität als auch an den ständig erweiterten workflowbasierten digitalen Prozessen.<br />

Wir sind nun stolz darauf, Ihnen die aktuellste Stufe dieser Innovation in Form unserer neuen<br />

<strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> vorstellen zu können. Mit der in der Basis begonnenen Integration von KI sowie<br />

dem durchgängigen Konzept für die automatisierte Verarbeitung wiederkehrender Geschäftsprozesse,<br />

hebt diese Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe der Digitalisierung und Sie haben<br />

noch einfacher als bisher Zugang zu Informationen. Ihre tägliche Arbeit als Unternehmen wird<br />

eine Effizienzsteigerung erfahren und zusätzlich dadurch vereinfacht, dass der Nutzer aus der<br />

laufenden Anwendung heraus neue, auch unvorhergesehene Adhoc-Workflows ganz einfach<br />

und individuell generieren kann. Die <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> ist der Inbegriff davon, was wir unter integrierter<br />

Software verstehen, mit einer gemeinsamen digitalen Datenbasis für alle Unternehmensbereiche<br />

- und auch Ihre Geschäftspartner können mit digitalen Belegen bedient werden.<br />

Die <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> macht einfach papierlos.<br />

Wie Ihnen die <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> außerdem dabei helfen kann den Fachkräftemangel zu begegnen,<br />

welche Zukunfststechnologien die <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> heute schon für Sie bereit hält und was Sie<br />

sonst noch an Neuerungen konkret erwartet? Das und mehr beschreiben wir auf den kommenden<br />

Seiten dieses Dokuments.<br />

Tauchen Sie ein in die Welt der <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong>!<br />

Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.<br />

3


Warum sollten Sie auf die <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> wechseln?<br />

In vielen Unternehmen steht ein Generationenwechsel hinsichtlich Führungsetage und Personal/Mitarbeiter<br />

bevor bzw. dieser ist bereits in vollem Gange. Neue Generationen nutzen wie<br />

selbstverständlich mobile Geräte und erwarten diese Mobilität in gewisser Weise auch von einem<br />

ERP-System. Die <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> trägt diesem Rechnung und erweitert die Standard-Software<br />

um mobile Komponenten und Apps mit denen Daten jederzeit auch mobil zur Verfügung<br />

stehen. Neben unserer Fachkompetenz zur IT-Sicherheit sorgen explizite technische Maßnahmen<br />

hierbei für den Schutz Ihrer Daten. Die WDV bietet Ihnen vom Daten-BackUp bis zum neuen<br />

Datenabgleich vielfältige Möglichkeiten zur Sicherung Ihrer Daten.<br />

Neue Waagen Generation II - Voll integriert mit verbesserten Datenabgleich<br />

Wer heute noch einen Datenabgleich über FTP macht, wird<br />

zukünftig Probleme bekommen, weil die Provider auf SFTP<br />

umstellen und damit der bisherige Abgleich nicht mehr läuft.<br />

Viele nutzen allerdings diesen Weg des Abgleichs noch. Auch<br />

bei dem Datenabgleich im Rahmen der Disposition, bei dem<br />

viele mobile Daten im Spiel sind, ist der klassische Abgleich<br />

nicht mehr angebracht.<br />

Für diese Anwender empfiehlt sich spätestens jetzt der<br />

Wechsel auf die <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong>. Mit dieser steht der neue<br />

PxElseConnector-Abgleich zur Verfügung. Der neue Datenabgleich<br />

bietet ein Online / Offline -Verfahren an.<br />

Durch Ablösung des Direktzugriffs auf die Datenbank sind<br />

Sie mit der <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> auch bestens vor Manipulationen<br />

und Angriffen auf die Datenbank geschützt.<br />

Eine der wichtigsten Neuerungen der WDV ist die Integrationsmöglichkeit<br />

der stationären Waage Generation II, die<br />

dank vollkommen neuer Datensynchronisation zur Zentrale<br />

unabhängig von der Zentralverwaltung aktualisiert werden<br />

kann. Diese Integration ermöglicht einen reibungslosen Abgleich,<br />

weshalb außerdem das Notsystem in Zukunft entfällt.<br />

und Updates unabhängig von der Zentrale laufen.<br />

Darüber hinaus haben wir die KFZ-Erkennung technologisch<br />

neu integriert und dabei eine Kostenersparnis von über 50%<br />

im Vergleich zur vorherigen Version erzielt.<br />

Der Datenabgleich erfolgt per<br />

ELSE Connector und xReplica-Direkt-Tunnel.<br />

Damit wird<br />

eine Direktkommunikation an<br />

Rechner / Server bereitgestellt,<br />

die sich auch außerhalb des<br />

Netzwerks / VPNs befinden<br />

(z.B. Radlader, Waagen). Dank<br />

Websocket besteht eine hohe<br />

Sicherheit. Es ist möglich einen<br />

Firmen-Eigenen Direkt-Verteiler<br />

im VPN oder einen öffentlichen<br />

Verteiler zu nutzen.<br />

4<br />

PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Neue Workflowautomatisierungen und Dienste<br />

bringen Erleichterungen im Tagesgeschäft<br />

Die <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> bietet dem Anwender schon heute jede<br />

Menge Automatisierungen, sprich Prozesse, die ohne Anwender<br />

automatisch von der Software im Hintergrund ausgelöst<br />

und durchgeführt werden. Hierzu gehören:<br />

• Beleg-Export für externes Archiv<br />

• Daten im PxDataWarehouse aktualisieren<br />

• Datenabgleich<br />

• Digistift-Verarbeitung<br />

• Lieferschein PDF mailen (SMTP)<br />

• Lieferstapel-Bepreisung<br />

• Lieferstapel-Übernahme<br />

• Reorganisation<br />

PxDataWarehouse neu gedacht<br />

Ihr Controlling wird dank des neuen PxDatawarehouse einen<br />

Schub erfahren, denn dieses hat erweiterte Funktionen erhalten,<br />

die einen echten Mehrwert für die Auswertung Ihrer Werke<br />

bedeuten. Das PxDataWarehouse kann nun materialisierte<br />

Tabellen, d.h. Daten können zeitgesteuert in eine Tabelle<br />

kumuliert werden und stehen somit performant für komplexe<br />

Auswertungen zur Verfügung, ohne das Produktivsystem zu<br />

belasten. Das Ganze läuft über den neuen PxService, der<br />

Jobs zur Neubefüllung dieser Tabellen anbieten kann. Es gibt<br />

diesbezüglich nun auch neue exquisite DevExpress-Reports<br />

und Dashboards.<br />

Für die nahe Zukunft werden noch weitere folgen. So läuft<br />

auch die Lieferstapelübernahme / Bepreisung in Zukunft über<br />

PxServices und damit auch hier alles schneller und flüssiger.<br />

Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.<br />

5


Die weiteren Highlights der <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong><br />

Waage Gen.II XS21221 mit Automatisierungstechnologien und verbessertem Datenabgleich<br />

Labor Erweiterung<br />

Papierlose Prozesse mit der <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong><br />

Maut-Erhöhung abfangen mit den Möglichkeiten der <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong><br />

<strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> Webshop<br />

Integration firmApps<br />

Neue maximal skalierbare Waage-Lösung<br />

Unsere neue stationäre Waage-Software XS 21221 Generation<br />

II ist eine hochskalierbare Waage-Lösung. Egal ob einfache<br />

Bedienung der stationären Waage oder mit Integration<br />

von Identifikationssystemen, Radlader, Verladesteuerung,<br />

Haufwerksverwaltung usw., es kann nahezu jede technische<br />

Konstellation umgesetzt und der Datenfluss automatisiert<br />

werden.<br />

Die Möglichkeiten firmApps in die <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> einbinden<br />

zu können wurden verbessert. Zusätzlich gibt es nun<br />

eine verbesserte Hotkey Bedienbarkeit in FirmApp Dialogen<br />

und die Programmzuverlässigkeit wurde durch verschiedene<br />

Stabilisierungen enorm verbessert.<br />

Erweiterung Labor<br />

Die erweiterte Integration von Mischprobennummern und Bestellnummern<br />

ermöglicht es nun diese über den gesamten<br />

Programmprozess hinweg, z.B. im Lieferabruf oder zum Lieferschein<br />

zu verknüpfen.<br />

6<br />

PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Digitalisierung des Belegwesens<br />

Durch die nun vollkommene Integration des elektronischen Lieferscheins, können Sie weg vom<br />

1-Blatt-Lieferschein hin zum 0-Blatt Lieferschein, also zum vollumfänglich digitalen Datenaustauschverfahren<br />

zwischen Geschäftspartnern. Das beginnt mit der Erstellung an der Waage,<br />

geht über die Mitnahme des Lieferscheins auf dem mobilen Gerät im LKW und damit der gleichzeitigen<br />

Übermittlung an den Kunden, bis zur Übermittlung des Rückläufers von der Baustelle an<br />

die Verwaltung und somit das Archiv. Die Archivierung arbeitet hierbei mit der neuen <strong>WDV2024</strong><br />

<strong>TEAM</strong> nun auch mit Ordnerstrukturen.<br />

Materialbestellung und Mengenverteilung digital<br />

Der Bauleiter / Polier des Abnehmers kann über unsere PxP<br />

Bauleiter App auf dem Smartphone Material bestellen, wobei<br />

die Materialbestellungen direkt in der <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> zur<br />

Mengenverteilung der Bestellmengen auf die Werke landen.<br />

Die Bestellung erfolgt auf einen gültigen WDV-Auftrag. Das<br />

Werk erhält eine Info zur angeforderten Menge.<br />

Mit Erstellung des Lieferscheins werden die disponierten Lieferungen<br />

in der PxP Bauleiter App sichtbar. Auf Wunsch kann<br />

eine Fahrzeugortung integriert werden.<br />

Digital vom Lieferschein zur Rechnung<br />

Lieferanten können ihren Abnehmern über das Kundenportal<br />

Lieferscheine, Informationen zu Mengen, Belegen, Statistiken<br />

oder auch Rechnungen zur Einsichtnahme oder digitalen<br />

Ihr Geschäftspartner arbeitet noch manuell und<br />

Was tun bei Papierbelegen?<br />

Abruf bereitstellen. Lieferscheine werden als XML, jeweils<br />

Sie bekommen dementsprechend Belege auf<br />

inklusive PDF/A hochgeladen, so dass diese an einem neu-<br />

Papier?<br />

tralen Ablageort bereitgestellt werden. Je nach Konfiguration<br />

laufen die Lieferscheine automatisch in das System des Abnehmers<br />

oder er kann sich seine Lieferscheine manuell he-<br />

Router eine Möglichkeit zur Digitalisierung von<br />

Kein Problem - wir bieten mit dem PxScannrunterladen<br />

und zusätzlich in einer Excel-Übersicht auswerten.<br />

Zum Lieferschein können Datenmengen (z.B. Qualität,<br />

Eingangsbelegen oder Rapporten auf Papier.<br />

Auslieferzeitpunkt, LKW, Werk, Lotsenpunkt und Abladeort<br />

etc.) erfasst und bereitgestellt werden. So kann Jeder auch<br />

noch Jahre später den genauen Einbauort seiner bzw. der<br />

Materialien nachweisen.<br />

Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.<br />

7


Mauterhöhung abfangen mit der <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong><br />

Die Maut wurde zum 1.Dezember 2023 erhöht. Vermeiden Sie ein einfaches Weiterreichen an<br />

Ihre Kunden. Wie? Mit den digitalen Möglichkeiten der <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong>. Unsere Apps für Smartphone<br />

(PxP PRAXIS Logistik App) und mobile Geräte (PxP Auftrags App) versorgen nicht nur den<br />

LKW-Fahrer mit Daten zum Auftrags- und Tourenmanagement, diese bringen auch eine durchgehende<br />

Digitalisierung Ihrer Logistik-Prozesse und somit einen verbesserten Workflow mit enormen<br />

Einsparpotential. Doch wie hilft Ihnen das hinsichtlich der Maut?<br />

Bei steigenden Kosten hilft es seine Prozesse einmal genau zu überdenken. Ist wirklich<br />

alles so effizient wie es sein könnte? Gerade hinsichtlich Logistik und Transport<br />

gibt es doch viel was optimiert werden kann! Vermeiden Sie Leerfahrten, lange Laufzeiten<br />

von Dokumenten, planen Sie Touren optimal ohne den Zeitdruck auf die Fahrer<br />

zu erhöhen. Es gibt viele Stellschrauben an denen Sie drehen und damit letztendlich<br />

sparen können. All das ist mit uns möglich und es beginnt mit der Verwendung einer<br />

einzigen kostenlosen App. Und wem die Einstiegslösung nicht reicht, der bekommt<br />

natürlich auch ein umfassendes Komplettpaket für seine Flotte.<br />

Der Lieferauftrag wird aus der <strong>WDV2024</strong><br />

<strong>TEAM</strong> direkt an das Mobilgerät im passenden<br />

Fahrzeug übermittelt. Rechts im Bild<br />

die PxP Auftrags App für Tablet oder Mobilgerät,<br />

links daneben die kostenfreie PxP<br />

PRAXIS Logistik App für das Smartphone.<br />

8<br />

PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Die Vorteile unser Apps für Logistik und Transport im Überblick:<br />

• Zeitersparnis - langwierige manuelle Disposition per Telefon fällt weg, mehr und effizientere Touren sind möglich<br />

• keine Mehrfacherfassung - manuelle Erfassung auf Papier entfällt, da Daten digital weitergegeben werden<br />

• Vermeidung von Fehlern - Daten laufen digital über die gesamte Prozesskette, müssen nicht nachbearbeitet werden<br />

• Dig. Arbeitszeiterfassung - Fahrten können effizient gesteuert werden, Leistung der Fahrer ist jederzeit nachvollziehbar<br />

• Dig. Wartezeiterfassung - rechtliche Streitereien hinsichtlich Abbrechnung werden vermieden, da Zeiten digital<br />

manifestiert sind und nicht manipuliert werden können<br />

• Abbau sprachlicher Hürden - Apps arbeiten multilingual (aktuell 8 Sprachen verfügbar)<br />

• Daten laufen zügig - Stehen Online über eine Unternehmens-Cloud direkt allen weiteren Beteiligten zur Verfügung,<br />

so kann auch eine Abbrechnung zeitnah erfolgen<br />

• günstig in der Anschaffung - Im Fall der PxP PRAXIS Logistik App wird lediglich das Handy des Fahrers benötigt<br />

• beschleunigte Prozesse an Waage - Dispositionsdaten gehen digital an Werk und Waage<br />

• Status stehts sichtbar - GPS ermöglicht genaues Nachverfolgen der Tour<br />

• Digitale Belege - Lieferscheine können digital auf dem Smartphone mitgeführt werden<br />

Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.<br />

9


Mit der <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> erreichen Sie eine maximale Durchgängigkeit Ihrer Prozesse sowie<br />

Datenflüsse und erhalten langfristig gesehen mehr Nachhaltigkeit und Sicherheit für Ihr Unternehmen.<br />

10<br />

PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Unser Service-Team steht Ihnen bei Fragen oder Anregungen zu unserer WDV zur Seite. Sichern<br />

Sie sich außerdem 12% Rabatt auf den Tagessatz durch zusätzlichen Abschluss eines Software-Pflegevertrags.<br />

Komplettlösung<br />

Skalierbarkeit<br />

Sicher und durchgängig<br />

Anbindung von Geschäftspartnern<br />

Saubere digitale Infrastruktur<br />

Einbindung intelligenter Technologien (KI)<br />

Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.<br />

11


Ihr neuer Webshop - der schnelle Weg zu Ihren Produkten<br />

Sie möchten Ihre Produkte Ihren Kunden am liebsten auch auf kurzem Wege per Online-Shop<br />

anbieten, wissen aber nicht wie Sie einen solchen Shop aufbauen und administrieren sollen?<br />

Kein Problem die neue <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> bringt alles mit, um Ihre Produkte auch einfach per Web<br />

vertreiben zu können. Unsere neue Webshop-Lösung bietet Ihnen angefangen vom Backend<br />

das gesamte Paket, um einen Webshop nach Ihren Vorstellungen und Ihrer Corporate Idendity<br />

zu erstellen und diesen mit den Daten Ihrer Produkte zu füllen.<br />

Ihr eigener Webshop mit<br />

Backend<br />

Nutzen Sie als Basis die Daten Ihrer<br />

<strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> und pflegen Sie diese<br />

über das Backend in den Webshop ein.<br />

Verwalten Sie Ihre Produkte mit Bildern<br />

und Beschreibungen, legen Sie zugehörige<br />

Verkaufs- und Verpackungseinheiten<br />

an und vieles mehr. Kunden die<br />

bei Ihnen Online bestellen, erhalten einen<br />

direkten Bezug zu der Datenbank<br />

der <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong>.<br />

12<br />

PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Das Schaufenster zu Ihren Artikeln<br />

Kundenkonto und Kundenprofile<br />

Pflegen Sie Ihre Artikel und Produkte mit Bildern und Beschreibungen<br />

über das Backend bequem ein. Legen Sie<br />

zugehörige Verkaufs- und Verpackungseinheiten an, die der<br />

Kunde bei Ihnen bestellen kann. Der Kunde kann außerdem<br />

seine Einkäufe nachvollziehen und bewerten. Für jeden Artikel<br />

können Kunden nach einer Bestellung eine Bewertung<br />

abgeben.<br />

Wie in jedem guten Onlineshop können Kunden sich einen<br />

Account für Ihren Shop anlegen und eigenständig ihr Profil<br />

verwalten. Kunden, die bereits in der <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> angelegt<br />

sind werden außerdem im Hintegrund mit deren Datenbank<br />

verknüpft, damit liegt eine saubere Verbindung vor, die<br />

Sie für Statistiken und Analysen verwenden können.<br />

Ein Shop nach Ihren Wünschen<br />

Integrierter Blog<br />

Gliedern Sie Ihren Shop über das Backend nach den gewünschten<br />

Kategorien und ordnen Sie diesen die Artikel zu,<br />

so findet jeder Kunde was er sucht. Je leichter Sie Kunden<br />

den Zugang zu Ihren Produkten machen, desto höher die<br />

Wahrscheinlichkeit, dass er auch bei Ihnen kauft. Wenn die<br />

Optik stimmt, ist die ein zusätzlicher Pluspunkt.<br />

Informieren Sie Ihre Kunden regelmäßig, was es Neues bei<br />

Ihnen gibt und verfassen Sie Blog-Artikel für Ihren Shop. Mit<br />

interessanten Themen, die z.B. den Kunden Ihre Produkte im<br />

Einsatz näher bringen oder neue Produkte vorstellen sorgen<br />

Sie dafür dass Kunden regelmäßig Ihren Shop besuchen.<br />

Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.<br />

13


Änderungen und Neues in der <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong><br />

10222<br />

Vorgang: 2322959<br />

WDV Basismodul<br />

Bei bestimmten Artikel-Frachtpreisfindungseinstellungen wurde ein ggfs. erfasster<br />

Frachtrabatt nicht gezogen. Das Verhalten wurde korrigiert.<br />

10333<br />

Vorgang: 2313957<br />

Für die Steuerung des Ausdrucks in den Bereichen Angebot/Auftrag sowie Speditionsbeleg<br />

wurde eine Funktion zum sogenannten "Freigabedruck" implementiert. "Freigabedruck" stellt<br />

eine Arbeitsweise dar, bei der der entsprechende Beleg auf einen speziellen virtuellen<br />

Drucker ausgegeben wird.<br />

Ein solcher virtueller Drucker dient per Definition dann dazu, die Ausgabe an eine<br />

ausgelagerte Prozesssteuerung weiterzuleiten. Dort erfolgt die weitere Behandlung, ggfs.<br />

inklusive eines späteren Mailversandes oder dergleichen.<br />

Im Normalfall müssen im jeweiligen Report Zusatzinformationen (Dokumentation der<br />

Prozesssteuerung beachten!) eingebettet werden. Innerhalb der WDV wird dieser Druck wie<br />

ein ganz normaler Druck behandelt.<br />

Es gibt keinerlei zusätzliche Status in der Datenbank oder Rückmeldungen vom Workflow zu<br />

beachten.<br />

Ein Freigabedruck übersteuert sämtliche anderen Druckeinstellungen. Dazu gehören auch<br />

Verteilerdruck, Spooler-Druck, Bildschirm-Druck.<br />

Ist für die genannten Belegtypen ein Freigabedruck ermöglicht, wird beim Druck im<br />

jeweiligen Dialog im Kontextmenü der Druck-Schaltfläche der Eintrag "Freigabedruck"<br />

hinzugefügt. Der Anwender hat an dieser Stelle weiterhin die Wahl!<br />

Im Stapeldruck Speditionsbelege wird die Ausführung des Freigabedruckes ohne weitere<br />

Interaktionen des Anwenders erfolgen. Es erfolgt dabei ebenfalls die Übersteuerung aller<br />

anderen Druckeinstellungen.<br />

Die nötigen Optionen finden Sie in den Einstellungen der <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong>.<br />

Im Register Ext. Archivierung/Ausgaben ist zunächst der Drucker einzutragen, der für den<br />

Freigabeprozess verwendet werden soll.<br />

Zusätzlich ist für die implementierten Belegtypen Angebot/Auftrag (Schüttgut, Fracht -<br />

Achtung! NICHT für Handel) sowie Speditionsbeleg anzugeben, ob ein Freigabedruck<br />

verfügbar sein soll/angefordert werden soll.<br />

Wurde dies eingestellt, wird wie beschrieben im Beleg-Dialog an der Schaltfläche Druck das<br />

Kontextmenü entsprechend erweitert.<br />

14 PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Wird Freigabedruck gewählt, erfolgt der Druck zwangsweise auf den bereits eingestellten<br />

"Freigabe-Drucker".<br />

Im Stapeldruck der Speditionsbelege erfolgt die Initiierung folgendermaßen<br />

Als Ausgabedrucker muss der "Freigabe-Drucker" eingestellt werden.<br />

Wird bei der Ausgabe festgestellt, dass ein Freigabe-Drucker eingestellt ist, der<br />

Freigabedruck für Speditionsbelege aktiviert ist sowie der Ausgabe-Drucker dem Freigabe-<br />

Drucker entspricht, so wird zwangsweise der Freigabe-Druck initiiert.<br />

Es empfiehlt sich, für den Stapeldruck der Speditionsbelege ein entsprechendes Schema<br />

anzulegen und den Drucker darin vorzubelegen.<br />

Der "Freigabe-Drucker" muss bei allen Arbeitsplätzen/Anwendern der WDV verfügbar sein.<br />

Hinsichtlich Jahreswechsel wurde bisher die Einstellung für inaktive Artikel nicht an die<br />

Ausführung weitergegeben, damit wurde ein uninitialisierter Wert verwendet. Das Verhalten<br />

wurde korrigiert.<br />

15000<br />

Vorgang: 2327542<br />

Ein Verhalten hinsichtlich Preislisten Replica-Tabelle ohne Datums-Filter wurde behoben.<br />

Es wurde in <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> dafür gesorgt, dass im Hintergrund ausgeführte Threads nicht<br />

störend wirken. Bisher konnten Hintergrundabfragen die Abarbeitung stören.<br />

Bei der Produktversionsaktivierung wird nun generell mit einem deutschen Datumsformat<br />

gearbeitet unabhängig von der Einstellung des Windows.<br />

Vorgang: 2402839<br />

Angebotsmodul<br />

Über eine Einstellung im Bereich Angebot Auftrag kann sichergestellt werden, dass bei<br />

Angeboten, deren Zahlungskonditionen ursprünglich nicht individuell angelegt waren, die<br />

jeweils firmenbezogenen Zahlungskonditionen in den Auftrag übergeben werden, wenn<br />

mehrere firmenbezogene Aufträge erstellt werden.<br />

10241<br />

Vorgang: 2320692<br />

In der Kombination firmenbezogenes Preislistensystem und werksübergreifende Erfassung<br />

im Bereich Angebot/Auftrag wurden bisher keine Preislisten-Preise gezogen.<br />

11128<br />

Vorgang: 2312733<br />

Somit gab es die Änderung, dass in der Preisfindung die Anmeldefirma als Default Wert<br />

verwendet wird. Unter der Maßgabe, dass die Belegfirma gleich der Anmeldefirma ist,<br />

können nun die Preise vorgetragen werden.<br />

Weiterhin kann die Belegfirma gezielt an die Preisfindung gegeben werden.<br />

Im Angebot wurde die Eintragung EK-Preis nach Mengenerfassung korrigiert<br />

(GetStaffelpreis-Funktion erweitert).<br />

15000<br />

2322275<br />

Seit 30 Jahren für Sie da. 15


2323388<br />

Es gab eine Erweiterung der Änderungsverfolgung Angebot/Auftrag bezogen auf die<br />

Artikeldaten. Es werden verfolgt:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Menge<br />

Kundepreis<br />

Artikelpreis<br />

Frachtsatz Kunde<br />

Frachtsatz Spediteur<br />

Einkaufspreis<br />

Artikelgrundgebühr<br />

Zu-/Abschlag<br />

Gelöschte Zeilen werden mit Artikel/Werk/Zufuhrart vermerkt.<br />

2326023<br />

Es gab Anpassungen hinsichtlich Lieferabruf:<br />

1. Es wurde ein firmApp-Interceptor OnPreSave bereitgestellt. Dieser nimmt das zu<br />

speichernde Item als JSON auf und kann nach dessen Prüfung 0 Fehler, 1 OK und<br />

eine anzuzeigende Message zurückliefern.<br />

2. Wird im eigentlichen Save eine Pflichtfeldverletzung des Customizing gemeldet,<br />

wird die Speicherung ohne Leerung des Dialoges abgebrochen. Durch die das<br />

Speichern umgebene Transaktion werden dabei keine Daten gespeichert.<br />

Vorgang: 2401534<br />

Es erfolgte die Korrektur eines Datenbankfehlers im Matchcode Aufträge (WDV), wenn nach<br />

der Spalte Bemerkung sortiert wurde.<br />

10994<br />

Vorgang: 2314728<br />

Archivierung<br />

Bilder werden in einem neuen Datei-Viewer angezeigt, der nicht auf Basis von OutsideX<br />

arbeitet.<br />

11128<br />

Vorgang: 2312850<br />

Es gab eine Verbesserung hinsichtlich Speicherverbrauch Archiv-Dokumentanzeige.<br />

Vorgang: 2314499<br />

Es erfolgte die Erstellung eines Schalters für pxarchiv.config:<br />

[Settings]<br />

DoFullText =1<br />

--Default 0<br />

Ist dieser aktiviert mit 1, wird im Zuge des Einlesens per COLD eine OCR-Erkennung auf<br />

das gesamte Dokument ausgeführt.<br />

Dabei werden zusätzliche Seitenzähler der Lizenz verbraucht.<br />

15000<br />

Vorgang: 2322727<br />

Das Fahrzeug-Kennzeichen wird als Schlagwort bereitgestellt und wird vom Lieferschein,<br />

wenn in der entsprechenden Maske hinterlegt, befüllt.<br />

16 PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


PxServices - COLD-Dienst<br />

Vorgang: 2326021<br />

Im Zusammenhang mit Configs für verschiedene Mandanten-DBs und firmApps wird dafür<br />

gesorgt, dass bei Login-Wechsel der neue Mandant an PEFF weitergegeben wird. Mit jedem<br />

Login wird ein Init des PluginManagers initiiert.<br />

Die Lizenznr. wird vor dem ersten Init des PluginManagers ermittelt und entsprechend<br />

übergeben, so dass firmApp-Lizenz-Ermittlungen sofort arbeiten können.<br />

DB-Fehlermeldungen, die in der Interceptor-Ausführung des Datenobjektes gemeldet<br />

werden (z.B. OnAddAttach) führen nicht mehr zum stehenbleiben des Services. Eine hier<br />

enthaltene MessageBox wurde entfernt.<br />

Bezüglich HTML-Mails im Archiv-Viewer konnte das Laden in die Archiv-Ansicht eine COM-<br />

Warte-Meldung produzieren bzw. die Applikation scheinbar zum Stillstand bringen. Als<br />

Ursache stellte sich heraus, dass die Beispiel-Mails Bilder mit Quelle auf entfernten Web-<br />

Servern beinhalteten. Kann hierbei nicht schnell genug geladen werden bzw. sind die Server<br />

ganz und gar unerreichbar, kommt es zu Problemen. Aus Sicht des Datenschutzes ist es<br />

bedenklich, den Zugriff auf die entfernten Quellen in der Archiv-Sicht aufrechtzuerhalten. Es<br />

wird nun im Mail-HTML nach solchen Bild-Einbettungen gesucht und die Quell-Referenz<br />

entfernt. Das Bild wird nicht mehr angezeigt!<br />

Vorgang: 2327620<br />

Wird im Archiv beim Einchecken kein Volltext erkannt, wird versucht, diesen zu ermitteln:<br />

Vorgang: 2327786<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

für textbasierte Dokumente sowie PDF wird DevExpress verwendet<br />

Bilder bzw. Bilder in PDFs werden mit Tesserat-OCR geprüft<br />

Mail mit Mimekit bzw. Msgreader.<br />

Im Schlagwortdialog wird ebenfalls diese Basis-Funktionalität verwendet, OCR von<br />

Kodak kommt hier nicht mehr zur Anwendung<br />

Im Archiv werden das Erfassungsdatum und Ersteller niemals mehr geändert, wenn diese<br />

einmal angelegt sind.<br />

Vorgang: 2401063<br />

In der Beschlagwortungsmaske ist es nun möglich, die verwendete Maske zu wechseln.<br />

Bereits erfasste Informationen, die in der selektierten Maske eigentlich nicht enthalten sind,<br />

bleiben dabei erhalten. Die dazugehörigen Felder werden nachdem Aufbau der Daten der<br />

selektierten Maske hintenangestellt.<br />

Vorgang: 2402665<br />

Seit 30 Jahren für Sie da. 17


10221<br />

Vorgang: 2402537<br />

Automatische Lieferung<br />

Die automatische Verwiegung Generation I wurde um die Möglichkeit erweitert, die Anzahl<br />

der Lieferscheinausdrucke auch pro Fahrerkarte zu steuern.<br />

Hierbei wurde die Maske Stammdaten Autolieferkarten um die optionale Angabe einer<br />

Anzahl Lieferscheinkopien für die Karte erweitert.<br />

Der Kiosk Generation I wurde außerdem um die Berücksichtigung der Anzahl LS-Kopien lt.<br />

Karte erweitert.<br />

Wird nun an einer Fahrerkarte eine Anzahl Lieferscheinkopien angegeben, so übersteuert<br />

dies bei Erstellung des Lieferscheins über den Kiosk die Anzahl der ausgedruckten<br />

Lieferscheinexemplare lt. Stationsstamm, Zufuhrart, Kunde, Auftrag oder Artikel.<br />

10480<br />

Vorgang: 2326888<br />

Betondisposition<br />

Wird ein Beton-Transport- /Mischauftrag disponiert, werden in KFZ und DivKFZ das<br />

entsprechende KFZ geschrieben.<br />

Wird nun bei diesem Mischauftrag nachträglich das KFZ geändert, wird nur die KFZ-<br />

Nummer geändert, nicht aber die Div-KFZ Nummer.<br />

10480<br />

Vorgang: 2319817<br />

Betonmodul<br />

Der Stammdatendialog Konsistenzbereiche DIN EN 206 speichert nun wieder Werte für den<br />

Schlüssel ab, somit können die erfassten Konsistenzbereiche korrekt verwendet werden.<br />

10222<br />

Vorgang: 2319720<br />

Containerverwaltung<br />

Bei Eintragung einer Terminserie für das Wechseln von Container, werden bestehende<br />

Daten nun nicht mehr entfernt.<br />

Vorgang: 2321317<br />

Vorgang: 2321317<br />

Hinsichtlich Abfallart in Containerdispo/Rückmeldung stellen sowohl Containerdispo - KFZ-<br />

Planung als auch Containerrückmeldung ihre Daten nun wieder basierend auf einer<br />

Datenbanksicht "Lieferpapiere" dar.<br />

Hinsichtlich Abfallart in der Containerdispo/Rückmeldung stellen sowohl Containerdispo -<br />

KFZ-Planung als auch Containerrückmeldung ihre Daten basierend auf einer<br />

Datenbanksicht "Lieferpapiere" dar. Zwischenzeitlich gab es eine Kundenanfrage<br />

"Nachträgliche Änderung des Artikels im Auftrag soll im Lieferpapier dargestellt werden" Das<br />

wurde entsprechend angepasst, ist aber eigentlich nachteilig, da damit spezifische<br />

Änderungen am Lieferpapier nicht mehr möglich wären. Somit wurde es nun<br />

zurückgenommen.<br />

10480<br />

Vorgang: 2325184<br />

Im Container-Cockpit wurde bei der Abfrage der Fahrzeugstatusmeldung immer mit dem<br />

aktuellen Datum und Uhrzeit 00:00 gearbeitet. Das wurde geändert. Es wird immer mit der<br />

aktuellen Zeit gearbeitet.<br />

18 PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Der LiefernArtikel bezieht seine Werksinfo eigentlich aus einer LieferArtikel-Datenzeile. Ist<br />

dort keine erfasst, wird nun eine Meldung einmalig bei Verlassen des Feldes angezeigt. Als<br />

Fallback, wenn trotzdem nichts erfasst wurde, wird nötigenfalls das ContainerWerk<br />

eingesetzt, was aber sachlich falsch sein kann!<br />

11172<br />

Vorgang: 2320155<br />

Ist kein Containerwerk oder in Verbindung mit LiefernArtikel keine LiefernArtikelWerk erfasst,<br />

wird in der Liste der Planungen ein entsprechendes Symbol gezeigt. Die Fahrzeugspalten<br />

tragen nun alle auch den Style "Frozen", sodass beim Horizontal-Scrollen der Plandaten das<br />

Fahrzeug immer sichtbar bleibt<br />

Bei Übermittlung der Daten an mobile Geräte wurde in Verbindung mit LiefernArtikel mit<br />

jeder Änderung des Planes der Transportauftrag storniert und neu an das Gerät gesendet.<br />

Das wurde verbessert sowie insgesamt die Erkennung der Änderungen optimiert.<br />

An der Waage werden Transportaufträge im Status HIDE (Löschung noch nicht vom Gerät<br />

bestätigt) nicht mehr beachtet.<br />

In der Containerrückmeldung ist nun die Einstellung "Alle Artikel im Container zulassen"<br />

bei Auswahl eines Containers wirksam.<br />

Vorgang: 2320920<br />

Hinsichtlich Kopieren eines Containerauftrags werden die Informationen zur letzten<br />

Mietabrechnung in der Kopie entfernt.<br />

15000<br />

Vorgang: 2321906<br />

Hinsichtlich Mietenabrechnung Container wird eine Historie der Abrechnungs-Datumswerte<br />

pro Containerzeile gespeichert. Dies ermöglicht, eine Mietabrechnung aus einem offenen<br />

Beleg zu entfernen und die betreffende Abrechnung wieder zurückzusetzen und erneut<br />

auszuführen. Gibt es allerdings in einem Beleg eine aktuellere Mietabrechnung wird das<br />

Entfernen der Zeile verwehrt.<br />

Vorgang: 2324986<br />

Datev Rechnungsübergabe Modul<br />

Hinsichtlich Rechnungsausgang bei KORE-Buchungen interner Spediteure werden nun auch<br />

die Erlöskonten pro Sachgutengruppe aus dem KFZ-Stamm berücksichtigt.<br />

10535<br />

Vorgang: 2324459<br />

Es gibt eine neue Option im Datev-Treiber zur Verwendung der Kostenstelle aus dem<br />

Artikelstamm als Belastungskostenstelle für IBL-Buchungen interner Spediteursgutschriften.<br />

Seit 30 Jahren für Sie da. 19


Dienstleistungsmodul<br />

10480<br />

Vorgang: 2325938<br />

Wenn im Dienstleistungs-Auftrag nach Öffnen des Dialogs als erstes ein abgearbeiteter<br />

Auftrag geladen wurde, dann war die Artikelpage inaktiv und blieb es auch für weitere<br />

geladenen aktive Datensätze.<br />

Dies wurde korrigiert. Zusätzlich wurde das Verhalten der Liste im inaktiven Zustand<br />

verbessert, damit weiterhin Details aufgeklappt werden können und der Inaktiv-Zustand<br />

besser angezeigt wird.<br />

Dispositionsmodul<br />

10607<br />

Vorgang: 2326192<br />

Es gab eine Verlagerung der Fracht-E-Preis-Ermittlungsfunktion aus dem Basis-Dialog der<br />

Transportauftragserstellung in das Datenobjekt.<br />

Implementieren der Neuberechnung des Fracht-EK, wenn im Drag&Drop ein<br />

Transportauftrag auf ein Fahrzeug eines anderen Spediteurs gezogen wird.<br />

15000<br />

Vorgang: 2322732<br />

Die Dispo - Liefermengenanzeige summiert keine Daten mehr aus den n-Lieferscheinen.<br />

Vorgang: 2323336<br />

Wurden in der Disposition Lieferabrufe verlängert, welche über Spediteur/Zufuhrart<br />

disponiert wurden und war die zugehörige Einstellung "Eindeutige Kennzeichen erzeugen"<br />

aktiviert, so wurden in den mitgenommenen neu erstellten Transportaufträgen diese<br />

"eindeutigen Kennzeichen" beibehalten. Erfolgte nun ein Verlängern auf den gleichen Tag<br />

oder ein mehrfaches Verlängern auf einen gleichen anderen Tag, so wurden dadurch diese<br />

Kennzeichen vervielfacht. Der Algorithmus bei Verlängern bezüglich der Bereitstellung der<br />

eindeutigen Kennzeichen wurde modifiziert. Es werden neue eindeutige Kennzeichen<br />

basierend auf dem Zieldatum und der bereits vorhandenen Zahl von Kennzeichen für<br />

Spediteur/Zufuhrart am Zieltag erstellt, so dass eine Vervielfachung in diesem Prozess<br />

verhindert wird.<br />

Eingangsrechnungsprüfung<br />

11125<br />

Vorgang: 2320823<br />

Es gibt eine neue Einstellung für Eingangsrechnungsprüfung:<br />

Material skontieren Bei dieser Einstellung ist die Skontobasis Material editierbar.<br />

Fracht skontieren Bei dieser Einstellung ist die Skontobasis Material editierbar.<br />

Ist eine der beiden Einstellungen aktiviert, ist Skontobasis Gesamt editierbar.<br />

20 PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Die Skontobasis Gesamt wird im Belegkopf gespeichert. Beim nochmaligen Öffnen des<br />

Beleges und folgendem Speichern/Drucken wird der Skontobasisbetrag dann nicht mehr<br />

geändert, unabhängig davon, ob im Beleg nochmals etwas geändert wird. (Sonst müsste<br />

man ein vollständiges performancebeeinflussendes Änderungstracking implementieren!)<br />

Externes Liefermodul<br />

Die Einstellung, um in der Liefererfassung Artikel zu erlauben, die nicht im aktuell erfassten<br />

Auftrag enthalten sind, greift nun auch in der Lieferscheinnacherfassung. Damit verhalten<br />

sich diese beiden Dialoge konsistent zueinander.<br />

10607<br />

Vorgang: 2314626<br />

Fakturationsmodul<br />

Es wurde eine neue Einstellung im Bereich "mandantenübergreifende Faktura" hinzugefügt.<br />

10021<br />

Vorgang: 2320907<br />

Datenweitergabe Fremdmandant aktivieren Diese ermöglicht es Auftragsnummern<br />

zu übergeben.<br />

Diese Einstellung ist standardmäßig gesetzt. Mit Entfernen dieser Einstellung wird bei der<br />

Weitergabe der Daten die Übergabe der Auftragsnummern unterdrückt.<br />

Seit 30 Jahren für Sie da. 21


10246<br />

Vorgang: 2313984<br />

Hinsichtlich Faktura wird bei der internen Archivierung der Belege nun der Brutto-<br />

Rechnungsbetrag verschlagwortet, wenn dieser als Schlagwort angelegt wurde.<br />

10607<br />

Vorgang: 2321333<br />

Hinsichtlich dem Übergeben von BarLFS in Frachtabrechnung wird, wenn das Modul Kasse<br />

aktiv ist sowie per Einstellung und LFS nicht an Beleg gegeben werden, wird im<br />

Barlieferschein das Speditionsabrechnungsflag entsprechend Spediteur gesetzt. Diese LFS<br />

finden dann Beachtung in der Speditionsabrechnung.<br />

10709<br />

Vorgang: 2402426<br />

Die Rechnungsausgabe als XRechnung wurde so erweitert, dass am Anfang der Datei<br />

immer eine XML-Deklaration geschrieben wird.<br />

11128<br />

Vorgang: 2312739<br />

Es gab einen Seiteneffekt durch die Korrektur der Komprimierung der<br />

Rechnungsausgangsdaten. Diese vergleicht Erlöskonten bzw. Kostenstelleninformationen<br />

auf Inhalt bzw. ''. In den fraglichen Sätzen war das Datenfeld mit NULL gefüllt, wodurch<br />

diese nicht in die Komprimierung aufgenommen wurden. Es wurde gesichert, dass diese<br />

Felder zum Zeitpunkt des Startes des Rechnungsausganges statt NULL ein '' erhalten.<br />

11225<br />

Vorgang: 2402348<br />

Es wurde eine Einstellung im Bereich Fakturationsmodul geschaffen, um bei gesetzter<br />

Einstellung "Frachten rabattieren" Zufuhrarten erfassen zu können, für welche unabhängig<br />

davon KEINE Rabattierung der Frachten erfolgt. Diese Einstellung wird in der<br />

Preisfindungsfunktion beachtet.<br />

Sonstige<br />

Vorgang: 2321329<br />

Vorgang: 2401606<br />

Es gab eine Erweiterung der X-Rechnung um Beachtung der neuen Regel BR-DE-26, so<br />

dass bei Stornos und Gutschriften die Rechnungsnummer der vorangegangenen Rechnung<br />

nun im Feld BT-25 übergeben wird.<br />

Hinsichtlich Fakturasperre wird in den Listen Brutto/Tara/Netto, Werk/Bezeichnung<br />

dargestellt.<br />

Im Dialog "Freigabe" kann der Sperrtext geändert werden. Mittels "OK" erfolgt die<br />

Speicherung, insofern der Text geändert wurde. Der Auswahl-Haken für "Freigeben" darf in<br />

dem Fall NICHT gesetzt werden.<br />

15000<br />

Vorgang: 2325412<br />

Das Fakturationsmodul wurde um eine Einstellung erweitert, um in der Belegbearbeitung<br />

und beim Stapeldruck die Angabe eines Belegdatums in der Zukunft zu verhindern.<br />

10160<br />

Vorgang: 2401594<br />

Kassenmodul<br />

Bei Auslesen größerer Datenmengen aus einer angebundenen Cryptovision TSE konnte es,<br />

insbesondere bei Anbindung über Netzwerk oder Terminalserver, zu Timeout-Fehlern<br />

kommen. Die akzeptierten Timeouts innerhalb der Anbindung wurden auf 1000000 ms (d.h.<br />

knapp 16 Minuten) erhöht.<br />

22 PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Hinsichtlich der Kassenprüfung des Modul Kasse erfolgt das Sperren der<br />

Mehrfachbearbeitung im Dialog nun firmenbasierend. Die Sperre erfolgt zum Zeitpunkt des<br />

Ladens der Daten basierend auf der im Dialog erfassten Firma (Nicht: Anmeldefirma)<br />

10607<br />

Vorgang: 2315896<br />

Das Entsperren erfolgt zum Zeitpunkt des Leerens der Bearbeitungsliste nach erfolgter<br />

Bearbeitung. Es wurde ebenfalls das Entsperren über das Administrations-Menü<br />

implementiert. Dieses erfolgt immer basierend auf der Anmeldefirma.<br />

Labormodul<br />

Seit der Version 13.02-00-39NET kann in der Maske „Kontrollprüfung anzeigen“ nach Klick<br />

auf „Bemerkung“ der Text der Bemerkung geändert bzw. erfasst werden. Nach Klick auf OK<br />

wird die geänderte Bemerkung direkt und ohne Nachfrage in der Kontrollprüfung<br />

gespeichert. Zusätzlich wurden in der Titelleiste, analog zu Stammdatendialogen, zwei<br />

Schalflächen zum Blättern integriert, über die jeweils zum nächsten bzw. vorherigen<br />

Datensatz gewechselt werden kann. Die Sortierreihenfolge ist hierbei aufsteigend nach KP-<br />

Nummern. Ein Blättern im Stapel ist an dieser Stelle nicht umsetzbar, das würde eine neue<br />

Vollversion erfordern.<br />

Wenn versucht wird, eine Kontroll- oder Erstprüfung auf einen Vorschriftseintrag ohne<br />

konfigurierte Messwerte zu erstellen, so wird nun ein Hinweis darauf angezeigt, warum die<br />

Liste Probeneingabe oder Ergebniseingabe leer ist.<br />

10492<br />

Vorgang: 2402420<br />

11224<br />

Vorgang: 2315014<br />

Lieferstapelübernahme<br />

Ein Bepreisungsproblem gab sich aus einem Seiteneffekt. Es gab eine Korrektur bezüglich<br />

des Frachtrabattes bei Artikeln, die als "Bepreisungstyp Fracht ..." geschlüsselt waren.<br />

10222<br />

Vorgang: 2327253<br />

Bei Artikeln, die nur nach Listepreis bepreist würden, für die es also in der<br />

Preislistenhierarchie keine weiteren frachtrelevanten Preise gab, wurde nun der Frachtpreis<br />

nicht mehr ermittelt. Das Verhalten wurde behoben.<br />

Hinsichtlich Einstellungen der Lieferstapelübernahme werden in der Liste der Zufuhrarten für<br />

separate Fakt die Eingaben nun auch korrekt geladen, wenn lediglich 1 Eintrag erfasst<br />

wurde.<br />

Es gab eine Anpassung hinsichtlich der Preisfindung von Lieferscheinen mit erfasstem, aber<br />

zeitlich nicht gültigem Auftrag. (Diese Konstellation kann mit Lieferscheinen entstehen, die<br />

nicht in WDV erfasst wurden oder wenn die Auftragsgültigkeit nach Erfassung des<br />

Lieferscheines geändert wird. In der WDV-Lieferscheinerfassung werden zeitlich nicht<br />

gültige Aufträge nicht angeboten.)<br />

10480<br />

Vorgang: 2401479<br />

11128<br />

Vorgang: 2315878<br />

Es wurde hier bisher zwar der korrekte Preis laut Preislistenhierarchie ermittelt, aber ein<br />

Artikelrabattkey aus dem Auftrag ermittelt. Dieser wurde über eine Rabatt-Position im<br />

Auftrag gezogen, da an dieser Stelle nicht auf die Gültigkeit des Auftrages sowie auf das<br />

Löschkennzeichen des Auftrages geprüft wurde. Das Verhalten wurde korrigiert.<br />

Seit 30 Jahren für Sie da. 23


Maut<br />

10196<br />

Vorgang: 2316010<br />

Es gab eine Erweiterung im Mautsystem der WDV um die Kategorien E und F.<br />

Replikationsmodul/Datenabgleich<br />

10426<br />

Vorgang: 2325644<br />

Es wurde ein kundenspezifischer Treiber für den Echtzeitimport offener Posten aus der<br />

Buchhaltung SAGE erstellt.<br />

Schwertransport<br />

10326<br />

Vorgang: 2314106<br />

Es gab verschiedene Anpassungen am Modul Schwertransport.<br />

1. Beim Speichern des Schwertransportes werden bereits erstellte Serviceaufträge hierfür<br />

zunächst gelöscht, insofern noch keine Transportaufträge erzeugt wurden. Danach<br />

werden die Serviceaufträge anhand der ggfs. geänderten Daten neu erzeugt.<br />

2. Wird beim Laden des Schwertransportes erkannt, dass mindestens 1 Transportauftrag<br />

vorhanden ist, werden die transport-relevanten Daten wie Kunde, Ladestelle,<br />

Entladestelle, Artikel, Menge, Zufuhrart, Ladezeiten, Entladezeiten gesperrt. Sollen diese<br />

nachträglich geändert werden, muss zuerst der Transportauftrag gelöscht werden.<br />

3. Wird ein Transportauftrag nicht über die Schaltfläche "Disposition erstellen" im<br />

Schwertransport erstellt (zu bevorzugender Weg, da hier auch die Anhängevorrichtungen<br />

und Zeiten voll vorgetragen werden), sondern über die Disposition, so wird der<br />

Transportauftrag dem Schwertransport zugeordnet, wodurch dann auch die<br />

vorhergehende Änderung Nr.2 zum Tragen kommen kann.<br />

Somit wird eine höhere Datenkonsistenz sichergestellt.<br />

Speditionsabrechnungsmodul<br />

10480<br />

Vorgang: 2317450<br />

Bei der Erstellung der Speditionsabrechnung wurde bei mit Fremdwährung erstellten<br />

Belegen ein Flag nicht korrekt gesetzt. Die Erstellung an sich ist zu diesem Zeitpunkt korrekt.<br />

Beim manuellen Laden in die Belegbearbeitung führt das fehlende Flag dann dazu, dass die<br />

Daten in einem falschen Modus geladen werden. Das führt dann bei Neuberechnung oder<br />

Page-Wechsel dazu, dass die Landes-Währungsdaten durch den Kurs dividiert werden und<br />

sich damit fälschlich erhöhen.<br />

Das Flag wird mit der neuen Version nun korrekt bereitgestellt.<br />

Vorgang: 2326097<br />

Hinsichtlich Speditionsgutschriftserstellung wurde eine firmenspezifische hinterlegte<br />

Zahlungskondition nicht beachtet. Das Verhalten wurde korrigiert.<br />

Stammdatenmodul<br />

10365<br />

Vorgang: 2320918<br />

Hinsichtlich des Verteilerdrucks von Lieferaufträgen an Kunden in der Disposition ist der<br />

benötigte Verteilertyp im Kundenstamm nun korrekt einstellbar.<br />

24 PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Interessent zu Kunde: Interessenten in Vorgangsverwaltung Anfrage-Daten werden nun<br />

auch gewandelt.<br />

11219<br />

Vorgang: 2319761<br />

Es gab eine Erweiterung des Einheitenstamms um ausgewählte ISO-Codes.<br />

Es gab eine Erweiterung des Matchcode Kundenstamm mit ggfs. firmenspez. Vertreter (laut<br />

Firmenanmeldung).<br />

Vorgang: 2322226<br />

Vorgang: 2322275<br />

Auch der Matchcode Baustellenstamm wurde um Vertreter erweitert.<br />

Der Haufwerksstamm wurde um Erzeuger/Baustelle bei erfasstem Auftrag readonly<br />

erweitert.<br />

Es gab eine Erweiterung des Kontenstamms. Die APL kann firmen- oder<br />

werksgruppenspezifisch erfasst werden (nur in Verbindung mit Firmenverwaltung!)<br />

Vorgang: 2322407<br />

Im Kundenstamm APL-Liste kann entweder eine Firma oder Werksgruppe erfasst werden,<br />

nicht beides.<br />

Vorgang: 2326987<br />

Waagemodul<br />

Es gab eine Lieferschein-Schnellkorrektur, so dass Barlieferscheine<br />

fälschlicherweise per Matchcode ausgewählt und bearbeitet werden konnten. Das<br />

Verhalten wurde korrigiert.<br />

11250<br />

Vorgang: 2325550<br />

Das Eingabeverhalten in der Liefererfassung bezogen auf disponierte Containeraufträge und<br />

verschiedene Zufuhrart-abhängige Fahrzeugtypen am Fahrzeug wurde verbessert.<br />

10480<br />

Vorgang: 2319831<br />

Es gab eine Korrektur hinsichtlich Matchcode Lieferscheinen bezogen auf die Baustellen-<br />

Adressdaten.<br />

10994<br />

Vorgang: 2321911<br />

Zentral-Einkauf<br />

Im Kreditorischen Auftrag kann die Einheit des Artikels als Spalte in der Artikelliste<br />

eingeblendet werden. Standardmäßig ist sie ausgeblendet.<br />

11219<br />

Vorgang: 2327525<br />

Seit 30 Jahren für Sie da. 25


firmApps in der WDV<br />

Angebot Schüttgut<br />

Es wurden Prozeduren und Funktionen angelegt, welche Reportfelder in der<br />

Angebotserstellung befüllen.<br />

Erstellung und Freigabe der Datenquellen zum Angebot für Reporting, dies beinhaltet:<br />

<br />

<br />

<br />

Funktionen zur Überprüfung auf Firmenverwaltung.<br />

Proceduren zur Textgenerierung in 3 Blöcken<br />

Unterteilung der Proceduren in AngebotKopf , AngebotFuss,<br />

Es wurden diverse Funktionen hinzugefügt, so dass auch von Kunden ohne<br />

Firmenverwaltung Firmendaten gesucht werden können.<br />

Es gab Anpassungen der Funktionsaufrufe mit den entsprechenden Präfixen davor.<br />

Der AngebotsArtikel ermöglicht eine Filterung nach Werken.<br />

Vertreterdaten sind im Fuß druckbar. Alle Daten mit Labels können auf als Rohdaten<br />

ausgegeben werden.<br />

Ansprechpartnerkontakt wird flexibel, je nach verfügbaren Daten ausgegeben.<br />

Veröffentlichung nach Erweiterung der Fußzeile für Verwaltungsdaten<br />

Logos werden für Mandanten ohne Mehrfirmenverwaltung unter dem Schlüssel 'Default'<br />

angelegt, um gedruckt zu werden.<br />

Es wurden Bruttopreise für Artikel hinzugefügt.<br />

Rabattberechnungen wurden entfernt, da es Felder dafür gibt.<br />

Es wurde eine Unterschriftenprozedur hinzugefügt, bei der man unterschiedliche Logiken<br />

einbauen kann um diese zu ziehen.<br />

Bindefrist, Diverse Texte und Gruppierungsmöglichkeit nach Warengruppe sowie Adressen-<br />

Verwaltung wurde hinzugefügt. Es gab eine Erweiterung hinsichtlich Unterschriften.<br />

Es gab eine Korrektur der Warengruppensortierung.<br />

Es gab eine Anpassung der Textsortierung.<br />

Es wurden Vertreterdaten aus dem Stamm hinzugefügt.<br />

Es wurde ein Baustein für Mobilnummer Vertreter und Ansprechpartner erzeugt.<br />

Es gibt eine HTML-Ausgabe für Texte.<br />

Texte wurden angepasst und Dopplungen entfernt.<br />

Warengruppe und Artikel werden nun korrekt gefiltert.<br />

Zahlungsbedingungen wurden hinzugefügt.<br />

Es gab eine Anpassung der Zahlungskonditionen mit rein Netto.<br />

Es gab eine Anpassung der Kopfprozedur zum korrekten Andruck der Einzeiligen Baustelle.<br />

Es erfolgt das Ausblenden der Zahlungskondition durch leeren Skontoblock.<br />

Es gab eine Korrektur vorangegangener Änderungen.<br />

26 PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Es gab eine Anpassung der Werksgruppierung und Artikelgruppierung (Mengen werden nun<br />

für gleiche Artikel unterschieden).<br />

HTML für Texte eingerückt wurde hinzugefügt.<br />

Es wurde die Zahlungsart Vorkasse hinzugefügt, wobei Texte aus Zahlungsarten gezogen<br />

werden.<br />

Es gab ein Hinzufügen von Fibu Nr Kunde.<br />

Es gab Anpassungen an Kopf und Fuß.<br />

Annahmeverwaltung<br />

Es gab Korrektur, so dass die VE-Nr nun nicht mehr auf 4 Zeichen begrenzt ist und<br />

Archivdokumente nun auch in den V_ Tabellen gesucht werden.<br />

11258<br />

Das Messageboard funktioniert nun wieder korrekt.<br />

Es gab diverse Layout und Feinanpassungen.<br />

Das Werk wird nun wieder korrekt gespeichert.<br />

Die Firma wurde mit Standard-Wert befüllt. Da dieser zur Anlage der DataConfig benötigt<br />

wurde aber danach nicht wieder händisch entfernt wurde, wurde dies geändert.<br />

Die Liefererfassung hatte nach Jahreswechsel die Zeilen nicht gruppiert, d.h. die Menge und<br />

VE wurden 2x angezeigt. Das Verhalten wurde korrigiert.<br />

Im Auftrag wurden die Auftragsmenge immer in die VE gesetzt, unabhängig von Änderungen<br />

an der VE.<br />

In einer Korrektur wurde die PagingToolbar rausgenommen.<br />

Es gab eine Anpassung, so dass bei Lieferscheinerfassung wird nun eine Aktualisierung der<br />

Mengen vorgeschalten(Auftragsbezogen).<br />

Es gab eine Korrektur hinsichtlich Archiv-Abfrage über View.<br />

Die Datenliste nach dem Speichern wird nun geleert, das Preisformat sowie die Prozedur<br />

"Kopieren in Folgeangebot" wurde angepasst.<br />

11262<br />

Es wurde ein Scrollbalken in die Preisliste eingefügt.<br />

Die Begleitpapiermaske wurde fertiggestellt, Laden und Speichern getestet, die korrekte<br />

Anzeige der Mischprobe wurde sichergestellt, sowie die Druckfunktion integriert.<br />

Abschluss der Entwicklung der Annahmeverwaltung Auftrags- und Angebotsseitig<br />

10288<br />

Es wurde eine Prozedur zur Speicherung von Preisen verbessert.<br />

Die Datenliste wird nach dem Speichern nun geleert, das Preisformat wurde angepasst<br />

sowie die Prozedur zum "Kopieren in Folgeangebot" angepasst.<br />

Es wurde ein Scrollbalken in Preisliste eingefügt.<br />

Seit 30 Jahren für Sie da. 27


10333<br />

Bei der Annahmeüberwachung in Auftragsbearbeitung gibt es eine Anzeige von<br />

Eingangsartikeln sowie eine Anzeige von deklarationspflichtiger Restmenge.<br />

Es kann ein Anlegen von Verantwortlichen Erklärungen zum Artikel, ein Anlegen von<br />

Mischproben zur VE, Ablage von VE unter VE und eine Ablage von Deklarationsanalysen<br />

unter einer Mischprobe erfolgen.<br />

Alte Interceptoren wurden bereinigt.<br />

Es wird die Anzeige der korrekten Mischprobe sichergestellt.<br />

Bei Mischproben kann eine Mengenüberwachung bei Anlage oder editieren erfolgen, ebenso<br />

bei der VE.<br />

Es erfolgt eine korrekte Ausgabe der nächsten MP, falls eine gelöscht wurde, wird als<br />

nächstes die freigewordene genommen.<br />

MPNR wurde in Probe-ID umbenannt.<br />

Die Mischprobenbemerkung wurde in Mischprobenbezeichnung geändert, Falscheingaben<br />

wurden unterbunden, ein Fehler in der Mengenberechnung wurde behoben.<br />

Es wurde ein Interceptor für MP Abruf integriert (OnGetMP@LieferabrufWindow). Dieser<br />

wurde später umbenannt in OnGetMP@LieferabrufWPF<br />

Es gab eine Erweiterung für Auswahl einer Mischprobe am Radlader.<br />

Der Umgang des Anlegens von VE und MP in der Annahmeverwaltung wurde verbessert,<br />

durch Shift-Speichern muss nicht ständig der Auftrag neu geladen werden.<br />

Der Dateianhang an VE/MP wurde über Archivsuche integriert.<br />

VE werden gleich beim ersten Speichern angelegt (ohne weiteren Inhalt), dies ermöglicht<br />

das Anlegen ohne ein zweites Speichern. Die VE-Nummer wird nun korrekt vorgetragen,<br />

auch wenn Nummern zwischendurch vorkommen.<br />

Der Auftrag kann nun auch gespeichert werden, wenn nicht allen Artikeln eine VE<br />

zugewiesen wurde. Schwelle und Warnung wurde beim Anlegen der MP nicht<br />

mitgespeichert, dies wurde behoben.<br />

Bei Hinzufügen eines Dokuments an einen Datensatz VE oder MP, muss der Datensatz<br />

vorher vollständig und gespeichert sein. Hierzu wurde ein Hinweisfenster mit entsprechender<br />

Funktionalität in die betreffenden Events integriert.<br />

Beim Hinzufügen eines Dokuments in die MP Datenliste über die Schaltfläche Dokumente,<br />

wird die Datenliste MP aktualisiert und bleibt gefüllt.<br />

Springt man aus der Überwachungsmaske in einen Auftrag (Doppelklick auf Mischprobe),<br />

wird dieser im Bearbeitungsmodus geöffnet.<br />

Es erfolgte eine Anpassung, wenn noch keine VE angelegt ist, dass dies nicht mehr zu<br />

Fehlern führt.<br />

Es erfolgte die Überarbeitung der firmApp ID für Lizensierung.<br />

Es gibt nun eine Vermeidung von Doppelten Artikeln sowie der, Aufsummierung von<br />

Artikelmengen des gleichen Artikels bei unterschiedlichen Werken.<br />

Es gab eine Korrektur hinsichtlich Artikelanzeige im Auftrag.<br />

Es gab einen Release für den Abgleich von Mischprobendaten über ELSEConnector.<br />

28 PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


OnPrePrintLfs hat den Lieferschein noch nicht. Da sowieso keine Annahme mehr verhindert<br />

werden soll, wird der Interceptor auf OnPrintLfs verschoben. Das Verhalten wurde korrigiert.<br />

10368<br />

Die Erstellungszeiten der Lieferscheine unterscheiden sich von GetDate, weshalb die<br />

Check_Lieferstop-Prozedur Fehler verursacht hat. Das Verhalten wurde korrigiert.<br />

Artikelpreisliste<br />

Es gab eine Erweiterung, so dass Preise aus APL jetzt inkl. Gebühr und EK geholt werden.<br />

MC, APL und Preisfindung wurden korrigiert. Bei der Preisfindung, wenn Preis aus KPL oder<br />

BPL findet keine Bepreisung statt.<br />

Es gab eine Erweiterung bezüglich Laufkundenabgleich und Interessentenumwandlung.<br />

Die firmApp zeigt nicht mehr alle Werke an, wenn diese leer sind.<br />

Das Speichern von Werken ohne APL erzeugt keinen leeren Datensatz mehr.<br />

Das Erstellen von Kunden erzeugt keine Zeilen ohne APL mehr.<br />

Die Paging-Toolbar wurde rausgenommen.<br />

Eine Bepreisung findet auch über AUTOKEY-Join statt.<br />

Barlieferscheine werden bei LS-Übernahme nicht mehr über werkspezifisch im Kunden<br />

hinterlegte APL nachbepreist.<br />

Artikel mit Preis am Artikelstamm, die nicht in der werksabhängigen APL des Kunden<br />

enthalten war, werden nun korrekt bepreist.<br />

Auftragserfassung<br />

Es erfolgten verschiedene Updates:<br />

11241<br />

Warenempfängeranlage (Straße ist kein Pflichtfeld; Name des Warenempfängers wird auf<br />

Name des Ansprechpartners kopiert; Ort wird anhand der PLZ vorgetragen, wenn bereits<br />

im System enthalten; Land wird vorgetragen; Geschlecht wird immer mit männlich<br />

angelegt)<br />

Nutzerführung im Auftrag<br />

Kopieren Funktionalität<br />

Mailversand Stapel<br />

In der Auftragserfassung löscht das Ändern des Lieferdatums nicht mehr den Bereich Artikel,<br />

Preise und Zuschläge.<br />

Die Änderung des Lieferdatums in der Auftragserfassung wird nun die Preisfindung starten,<br />

solange der Auftrag noch nicht beliefert wurde.<br />

Das Verhalten das beim Kopieren eines Auftrages bestimmte Elemente nicht Enabled<br />

waren, ist nun geändert wurden.<br />

Beim Kopieren eines Auftrages wird nun nicht mehr die Entfernung mit kopiert.<br />

Beim Speichern eines Auftrages wird nun in den Auftrag Sonderdaten ebenfalls der<br />

Landkreis des Händlers gespeichert um diverse Statistiken zu vereinfachen und somit deren<br />

Performance zu verbessern.<br />

Seit 30 Jahren für Sie da. 29


Das Layout im Auftrag wurde angepasst.<br />

Landkreis ist nun eine Pflichtangabe, ist der Landkreis des Händlers nicht hinterlegt so kann<br />

dieser per Hand eingegeben werden.<br />

Frachten sind nun nicht mehr im Standard Auftrag enthalten, sondern werden nur zu Statistik<br />

Zwecken gespeichert.<br />

Im Einzelmailversand wird beim Zippen das PDF nicht mehr gelöscht.<br />

Die Kopien-Steuerung wurde verbessert.<br />

Der Einzel-Mailversand wurde angepasst auf automatische PDF-Erstellung<br />

Der Einkaufrohertrag in Liefererfassung wurde umgesetzt.<br />

Es gab folgende Anpassungen:<br />

Preislisten und Preisfindung nach Landkreis im Auftrag<br />

Preisfindung Verkauf<br />

Kopierfunktion<br />

Das Finden von Zuschlagspreisen wurde aktualisiert.<br />

Es wurde das Verhalten behoben, dass keine Werksübergreifenden Preise gezogen werden.<br />

Angepasst Verkaufspreisfindung für Regierungsbezirke und Landkreise<br />

Es wurde eine Check Streuer Prozedur erstellt, die nach dem Select des Artikels ausgeführt<br />

wird. Diese prüft, ob der im gewählten Artikel hinterlegte Streuer auch im Händler zu finden<br />

ist. Ist dies der Fall, so wird in den Matchcode Streuer der im Artikel hinterlegte Streuer<br />

vorgetragen.<br />

Es wird bei Neuanlage automatisch für beide Felder 0 vorgetragen. Zur Sicherheit wird auch<br />

nochmal beim Speichern aus null eine 0 gemacht.<br />

Bei einer neuen Zeile in der Liste unfakturiert wird der EK aus Auftrag vortragen und für<br />

Pauschalbetrag eine 0 vortragen.<br />

Beim Ändern der Menge erfolgt ein Neuberechnen der Gesamtmenge.<br />

Auftrags-Import<br />

Die firmApp dient zur Entgegennahme der Containerbilder.<br />

Es gab Korrekturen hinsichtlich Archivierungsfunktion, Dateinamenlänge und Dateiname.<br />

Auftrag Schüttgut<br />

Es gibt eine neuangelegte firmApp für die Datenbereitstellung zum Auftrag im<br />

Schüttgutbereich um Reports zu Designen. Diese ermöglicht eine Unterteilung in Kopfdaten,<br />

Fußdaten, Werksbezogene Daten und Artikeldaten.<br />

Es erfolgte die Anpassung der Funktionsaufrufe mit den entsprechenden Präfixen davor.<br />

Es erfolgte die Fertigstellung der firmApp Datenquellen Auftrag Schüttgut.<br />

30 PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Die firmApp beinhaltet ebenso wie das Angebot Funktionen zur Überprüfung auf<br />

Firmenverwaltung, sowie Prozeduren, die diverse Bausteine liefern um den Report zu füllen.<br />

Vertreterdaten sind im Fuß druckbar. Alle Daten mit Labels können auf als Rohdaten<br />

ausgegeben werden [Variablenname]R.<br />

Der Ansprechpartnerkontakt wird flexibel, je nach verfügbaren Daten ausgegeben.<br />

Logos werden bei nicht vorhandener Mehrfirmenverwaltung über den Schlüssel Default in<br />

den Prüfsiegeln angelegt, um gedruckt zu werden.<br />

Es gab diverse Fehlerbehebung und Erweiterungen hinsichtlich Artikelpreisen,<br />

Warengruppen Gruppierung, Vertretername, Physikalische Eigenschaften und Logo Fuß.<br />

Die Adresse der Verwaltung wurde hinzugefügt.<br />

Unterschriften links und rechts sind nun fix, wenn gewollt, es wurden diverse Blöcke<br />

hinzugefügt im Kopf und Fuß, die Textersetzung in Nummerierung wurde umgesetzt.<br />

Artikelsortierung erfolgt nach Index aus Auftrag.<br />

Es wurden Vorauskasse Zahlungstext und Fibu Nr Kunde hinzugefügt.<br />

Es gab Anpassung an Auftrag Kopf und Fuß sowie Kopf und Fuß.<br />

Bestellpool<br />

Es können damit nun auch GO Bestellungen in der WDV abgewickelt werden.<br />

10333<br />

In der neuen Version ist die Bearbeitung von bereits übertragenen Lieferabrufen enthalten.<br />

Es gab folgende Umsetzungen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Neue Funktionalität Storniere Lieferabruf<br />

Neue Funktionalität Aktiviere Lieferabruf<br />

In Bestellung ist es nun möglich in den Auftrag zu springen<br />

In Lieferabruf ist es nun möglich in den Auftrag zu springen<br />

KFZ-Eigenschaften Liste ist nun Bearbeitbar im Lieferabruf<br />

Mengenänderungen sind nun generell möglich, jedoch nicht unter die geplante<br />

Menge<br />

Im Lieferabruf, wenn noch nichts geplant ist, ist es nun möglich folgende Dinge zu ändern:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

externe Auftragsnummer<br />

Lieferdatum<br />

Termin Von / Bis<br />

Zeit Von Bis<br />

Verteilerart<br />

Avis (Bei Auswahl Avis wird die Verteilerart automatisch vorbelegt)<br />

WerkNr<br />

Artikel<br />

Mischprobe<br />

Zufuhrartgruppe<br />

Entladeart<br />

Es werden diverse Prüfungen zu den Zeiten im Speichern durchgeführt.<br />

Die Funktionalität Termin von - bis wurde in der Bestellung umgesetzt.<br />

Seit 30 Jahren für Sie da. 31


Es wurden verschiedenen Problematiken korrigiert, wie z.B. die KFZ Listen Speicherung.<br />

Enthalten sind nun auch Listensortierung, Ausblenden von Stornos, Entgegennahme von<br />

Bestellungen ohne Artikel, Telefonnummernanzeige.<br />

Die neue Version beinhaltet die Auswahl einer Mischprobe sowohl in der Bestellung als auch<br />

im Lieferabruf des Bestellpools<br />

Es wurden außerdem Prioritäten wurden korrigiert, Besteller sind nun Änderbar, es gibt eine<br />

Nummerntrennung für Telefon und Mobil für Besteller, Listen wurde um<br />

Lieferauftragsnummern erweitert.<br />

Die Entladeart wird nun automatisch mit vorbelegt, wenn keine Entladeart angegeben sein<br />

sollte.<br />

Sowohl in Bearbeite Bestellung als auch in Bearbeite Lieferabruf.<br />

Termine werden nun so angezeigt wie im nativen Lieferabruf erfasst.<br />

Die Entladeart wird ganz normal wie immer befüllt und gezogen.<br />

Die Priorität kann nun im Lieferabruf bearbeitet werden, solange keine Menge geplant ist<br />

oder es sich um eine Bestellung handelt.<br />

Die Referenz auf den Mischprobeninterceptor wurde aktualisiert.<br />

Es erfolgte die Überarbeitung bzw. Verbesserung der Auswahl der Mischprobe.<br />

Geänderte Lade und Entladestelle werden jetzt gespeichert.<br />

Es erfolgt nun eine Prüfung Artikel - Zufuhrart und Werk geht auf aktuell ausgewähltes.<br />

Die Obergruppe wurde in Zufuhrartgruppe unbenannt.<br />

Es wurden MC's für AP vor Ort hinzugefügt. Diese sind immer bearbeitbar.<br />

AP der Lade / Entladestelle wurde um Kundenansprechpartner erweitert, wenn es sich um<br />

eine Baustelle handelt.<br />

Der Matchcode für die Entladestelle und Ladestelle wurde im Zweig Werke angepasst.<br />

Es werden nun Doppelte Eintragungen entfernt, falls Sie die gleiche Einheit haben sollten.<br />

Zur besseren Lesbarkeit wurde das Mapping Einheit hinzugefügt.<br />

Es gab eine Korrektur das die Entladeart auch in der Liste der Übertragenen Lieferabrufe<br />

angezeigt wird, wenn eine Leerzeichen-getrennte Schlagwortsuche genutzt wurde.<br />

Es können nun GO Bestellungen in der WDV abgewickelt werden.<br />

In der neusten Version ist die Bearbeitung von bereits übertragenen Lieferabrufen enthalten.<br />

Es wurden neue Funktionalitäten zum Aktivieren von Lieferabrufen erfasst.<br />

In den Lieferabrufen ist es nun möglich in den Auftrag zu springen.<br />

Die KFZ-Eigenschaften Liste ist nun Bearbeitbar im Lieferabruf.<br />

Mengenänderungen sind nun generell möglich, jedoch nicht unter die geplante Menge.<br />

Im Lieferabruf, wenn noch nichts geplant ist, ist es nun möglich folgende Dinge zu ändern:<br />

<br />

<br />

<br />

externe Auftragsnummer<br />

Lieferdatum<br />

Termin Von / Bis<br />

32 PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Zeit Von Bis<br />

Verteilerart<br />

Avis<br />

WerkNr<br />

Artikel<br />

Mischprobe<br />

Zufuhrartgruppe<br />

Entladeart<br />

Bei Auswahl Avis wird die Verteilerart automatisch vorbelegt.<br />

Es werden diverse Prüfungen zu den Zeiten im Speichern durchgeführt.<br />

Die Funktionalität Termin von - bis wurde in der Bestellung umgesetzt.<br />

Es wurden verschiedene Fehlermeldungen, sowie KFZ Listen Speicherung korrigiert.<br />

Die firmApp enthält Listensortierung, ausblenden von Stornos, Entgegennahme von<br />

Bestellungen ohne Artikel sowie eine Telefonnummernanzeige.<br />

Die neue Version beinhaltet die Auswahl einer Mischprobe sowohl in der Bestellung als auch<br />

im Lieferabruf des Bestellpools.<br />

Der Besteller ist nun änderbar.<br />

Es erfolgte eine Nummerntrennung für Besteller hinsichtlich Telefon in Festnetz und Mobil.<br />

Die Liste wurde um Lieferauftragsnummern erweitert.<br />

Sowohl in Bearbeite Bestellung als auch in Bearbeite Lieferabruf werden Termine nun so<br />

angezeigt wie im nativen Lieferabruf erfasst. Entladeart wird ganz normal wie immer befüllt<br />

und gezogen.<br />

Die Priorität kann nun im Lieferabruf bearbeitet werden solange keine Menge geplant ist<br />

oder es sich um eine Bestellung handelt.<br />

Die Referenz auf Mischprobeninterceptor wurde aktualisiert.<br />

Die Auswahl der Mischprobe wurde verbessert.<br />

Geänderte Lade und Entladestelle werden jetzt gespeichert.<br />

Es erfolgte die Umbenennung der Obergruppe in Zufuhrartgruppe.<br />

AP der Lade / Entladestelle wurde um Kundenansprechpartner erweitert, wenn es sich um<br />

eine Baustelle handelt!<br />

Der Matchcode für die Entladestelle und Ladestelle wurde im Zweig der Werke angepasst.<br />

Es werden nun Doppelte Eintragungen entfernt, falls Sie die gleiche Einheit haben sollten.<br />

Zur besseren Lesbarkeit wurde das Mapping bezüglich Einheit hinzugefügt.<br />

Die Entladeart wird auch angezeigt, wenn in der Liste der übertragenen Lieferabrufe eine per<br />

Leerzeichen getrennte Schlagwortsuche genutzt wurde.<br />

Datum und Uhrzeiten in der Bestellungsbearbeitung per Go sind nun möglich.<br />

Die Änderung des Lieferwerkes ist nun sogleich in Liste der übertragenen Lieferabrufe<br />

einsehbar.<br />

Baustellenstraße wurde als Ausgabespalte in den Listen hinzugefügt, nach dieser kann per<br />

Schlagwortsuche gesucht werden.<br />

Seit 30 Jahren für Sie da. 33


Der Kontakt zu Lade bzw. Entladestelle ist nun immer auf Mobilnummernfeld geschlüsselt.<br />

10780<br />

Check-Export<br />

Es gab eine Fertigstellung der gewünschten Funktion zum Export Lokal sowie in FTP im<br />

XML Format.<br />

Datenabgleich ELSE<br />

Es gab eine Korrektur hinsichtlich Neuanlage Exportschema aus der WDV Einstellungspage.<br />

Es wurde eine Prozedur zum Anlegen von Triggern korrigiert, so dass dieser auch bei insert<br />

gefeuert wird.<br />

Das Batch-Export Schemas wurde erweitert und das Schema-REG-GET korrigiert.<br />

Es gab eine Korrektur der No Lock Ausnahme, so dass ein Export der Daten nur erfolgt,<br />

wenn diese nicht in Bearbeitung sind.<br />

Es gab Erweiterungen der Einstellungen.<br />

Es gab Erweiterung um Echtzeit-xReplica, zum Delete-Trigger, um ein Delete Statement mit<br />

Timestamp, um Abgleichs-Journal und Entity-Dump.<br />

Es gab Korrekturen zu Lösch-SQL Log, zum Speichern von Schemas, zum Sofort-Export,<br />

zum Anlegen von neuem Schema, neuen Empfängern, Anwenderreplica Job Get / Delete<br />

Es erfolgte die Überarbeitung des Anlegens des Löschtriggers, wenn das Kennzeichen vom<br />

Typ Uniqueidentifier ist.<br />

Es erfolgt die Anpassung des Entity-Dump-Check.<br />

Es gibt nun keine falsche Datumsinterpretation mehr.<br />

Auch der Löschzeitpunkt-Stempel sowie die Neuanlage des Exportschemas aus der WDV<br />

Einstellungspage wurde korrigiert.<br />

Datenquellen Lieferauftrag<br />

Es gab Anpassen hinsichtlich Telefon Ansprechpartner, FirmaName sowie MakeKontaktMZ<br />

auf nvarchar(30).<br />

Datenquellen Lieferpapier<br />

Es handelt sich um ein firmApp, welches Daten für den Druck eines Lieferpapieres<br />

bereitstellt. Für das Lieferpapier steht ein QR-Code zur Verfügung.<br />

Es stehen nun die folgenden Felder zur Verfügung:<br />

34 PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Werksbezeichnung, ext. Kostenstelle, Containertyp, Werk, Aufbau, Kostenstelle, Anpassung<br />

Artikelname, ext. Kostenstelle und Firmenstamm.<br />

Es erfolgte die Anpassung der Funktion GetFirmaLogoVAR.<br />

Es gibt einen Austausch der Tags N und RF.<br />

Es erfolgte das Einfügen der Bemerkung aus dem Auftrag sowie eine Anpassung des<br />

Artikelnamens ohne Werksausprägung.<br />

Es gab eine Anpassung der Firmennummer im Tag C, dieses wird wieder anhand der<br />

Auftragsnummer zugesucht.<br />

Dispo firmApp<br />

Es erfolgte die Integration der Spalte "Baustelle Straße" in LA Übersicht.<br />

Der Mailversand wurde optimiert, u.a. mit neuem Report.<br />

Die Prozedur LA Get wurde überarbeitet und die Filterfunktion erweitert (Werkname und<br />

Straße der Baustelle), auch die Volltextsuche wurde angepasst.<br />

E-Mail-Steuerung<br />

Es gab eine Überarbeitung der Lieferscheinermittlung beim Import ins Archiv, eine<br />

Überarbeitung der Datumskorrektur bei Archivieren vom eLieferschein sowie eine<br />

Überarbeitung beim Setzen von Zeitstempel.<br />

10333<br />

Hinsichtlich disponierter Fremdwerks-LFS wird das Dokumentschutz-Flag der Archiveinträge<br />

auf 0 gesetzt.<br />

EGecko-Schnittstelle<br />

Es erfolgte die Nachbearbeitung der XML Ausgabedateien, sodass es dem vorgegebenen<br />

Format entspricht.<br />

11241<br />

Es erfolgte eine Anpassung der Kontennummern im EK und VK auf Fibukontennummern.<br />

Der Vertreter1Nr wurde in die XML-Ausgabe hinzugefügt und dieser wird mit ausgegeben<br />

im Personenkonten-XML.<br />

Der Tag der Bruttoerfassung wird fix mit 'n' vorbelegt.<br />

ELSE DigiLieferschein<br />

Es erfolgte eine Umstellung auf HTML 5.<br />

Seit 30 Jahren für Sie da. 35


10333<br />

Export-firmApp<br />

Bei Artikeln mit der Einheit Std wird der Lieferauftragstyp 3 gesetzt.<br />

Es erfolgte das Hinzufügen eines Knotens für die Verwiegbarkeit der Einheit, sowie eines<br />

Knotens für Eigenwerk bei Lade- und Entladestelle.<br />

Zusätzlich erfolgte die Überarbeitung der Ausgabe Eigenwerk, die Überarbeitung der<br />

Zeitausgabe, so dass das Datum Bis berücksichtigt wird sowie die Überarbeitung der<br />

Eigenwerk-Ermittlung bei Frachtaufträgen.<br />

Es gab eine Erweiterung hinsichtlich Kunde, dort wurden Name2, Straße, PLZ und Ort.<br />

Datenangleichung Priorität hinzugefügt.<br />

FiBu-Export XLS<br />

Es erfolgte die Erstellung einer Schnittstelle zur Übergabe debitorischer und kreditorischer<br />

Belege an Excel, in einer freien Exceltabelle oder einer Vorlage.<br />

Belege ohne Sachkonto(Einzelposten) ließen sich nicht exportieren und brachen den Export<br />

ab, dieses Verhalten wurde behoben.<br />

Es gibt einen getrennten Export von debitorischen und kreditorischen Belegen sowie<br />

Formatanpassungen, so dass ein Export nur stattfindet, wenn auch Belege verfügbar sind.<br />

Es gab eine Erweiterung um ein zweites Excel Dokument, Anpassung Datumsformat und<br />

andere Felder.<br />

10333<br />

GO-Schnittstelle<br />

Die Schnittstelle dient dem Import und Export von Dateien über Lobster die das GO Portal<br />

betreffen.<br />

Es wird nun ein Lieferzeitraum berücksichtigt beim Importieren von Go Bestellungen.<br />

Der Artikel wurde im Auftrag entfernt.<br />

Es gab eine Erweiterung des Initial Exports zu GO inklusive Korrektur hinsichtlich Anzahl der<br />

Aufträge im Initial Export.<br />

Die Codierung wurde korrigiert auf UTF-8.<br />

10994<br />

Hofsteuerung<br />

Es erfolgte eine Korrektur bezüglich Geteilte Ladung / Hofeingang.<br />

Es erfolgte die Anpassung der Handübernahme des Gewichts als TARA, dieser soll als<br />

Hand-Tara auf dem LFS ausgegeben werden.<br />

Es gab eine Erweiterung hinsichtlich Längen Artikelbezeichnungen 1 & 2 auf 250 von 50.<br />

Es gab eine Korrektur der langen Artikelbezeichnung.<br />

Es erfolgte die Verlängerung div. Variablen-Längen für Material-Namen beim Artikel-Check.<br />

36 PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Es erfolgte die Verlängerung div. Variablen-Längen für Material-Namen beim Artikel-Check<br />

Das Zurücksetzen und Ändern des Eingangsgewichtes ist nun Spur-Bezogen, nicht für ein /<br />

Ausgang.<br />

Es erfolgt nun ein Herausrechnen des Containertara aus dem Fahrzeugtara bei der<br />

Lieferscheinerstellung.<br />

Die Tara-Berechnung für Container wurde wieder rückgängig gemacht.<br />

Der Werksfilter bei Kundensuche und Prüfung in Werk 01 wurde rückgängig machen.<br />

Es gab eine Korrektur der Tarabehandlung bei Löschen des Eingangsgewichts.<br />

Es erfolgte der Einbau einer Netto >0 Prüfung mit Abbruch bei Lieferscheinerstellung.<br />

Es gab eine Korrektur hinsichtlich Lieferschein Vorprüfung, so dass hinsichtlich Gewichte bei<br />

Netto-Verladung nun der Brutto / Netto Check ignoriert wird.<br />

Es gab eine Erweiterung der Erfassungs-Maske: Die Zufuhrarten 80 / 81<br />

(Kontrollverwiegung) sind nun im Werk 01 auswählbar. Es erfolgte die Anpassung der Tara<br />

Prüfung bei Eingabe Zufuhrart: Es wird nun noch zusätzlich folgende Situation geprüft:<br />

Wenn Verladung eine Verladung stattfindet und es liegt ein Einfahrts-Gewicht vor UND es<br />

liegt eine parallel stattfindende Annahme vor, dann nehme das der Zufuhrart hinterlegte Tara<br />

des KFZ.<br />

Es gab eine Korrektur in der Dispo bezüglich Artikel Verknüpfung.<br />

Es gab eine Anpassung hinsichtlich Hofeingang: Wenn ein Fahrzeug mit unterschiedlicher<br />

KFZ-Nummern Format eingeht (z.B. LB RE 708 statt LB-RE708) dann konnte u.U. ein<br />

Tagesauftrag nicht wieder zugeordnet werden. Das Verhalten wurde korrigiert.<br />

Diverse Bst-Daten werden beim Speichern nur aktualisiert, wenn die Baustelle auch gleich<br />

ist. (Gegenseitiges Speichern Annahme und Verladung)<br />

Es erfolgte der Einbau des Feldes "Baustellen Name2" in die Übernahme der Letzte<br />

Lieferung aus Liste bei Diversen Baustellen.<br />

Wenn eine Verladung ohne Annahme aber mit Eingangswiegung vorliegt, dann ist die<br />

Eingangswiegung das Tour-Tara. Dies greift nur, wenn zum Zeitpunkt des Speicherns eines<br />

Hofeintrags (Annahme oder Verladung) in der Annahme kein Artikel vorliegt.<br />

Es erfolgte die Korrektur des DB-Checks.<br />

Es gab eine Korrektur der Archivierung hinsichtlich fehlender Felder und Historie-Einträge.<br />

Es gab eine Anpassung hinsichtlich Erstellung Lieferschein bei Geteilter Ladung Ausgang<br />

bei Fix-Wert auf zweiter Fraktion. Die Lieferscheinerstellung soll immer Brutto- und<br />

Taragewichte ausgeben, sobald zwei Fraktionen im Spiel sind. Sonst sind keine zwei<br />

Fraktionen möglich.<br />

Beim Hofein- und Ausgang wird nun der Transportauftrag des zuletzt bearbeiteten<br />

Lieferabrufes bei Tagesaufträgen auf den nächsten offenen Transportauftrag gesetzt.<br />

Es erfolgt eine Prüfung vor der Lieferscheinerstellung, ob mindestens eine Richtung gepflegt<br />

ist, wenn beide Richtungen nicht gesetzt sind (Artikel vorhanden), wird die Ausfahrt nicht<br />

weitergesetzt, und die Lieferscheinerstellung verweigert.<br />

Es wird nun eine Meldung "Keine Spur erfasst" im Eintrag angezeigt.<br />

In der Prozedur, die den Hofeintrag abspeichert, wird am Ende eine Synchronisierung nach<br />

Wöhwa durchgeführt. Dies wird nicht gemacht, wenn kein Artikel gespeichert wird. Dies ist<br />

das Standard-Abbruchkriterium. Wird nun ein Artikel zurückgesetzt (also es war ein Artikel<br />

Seit 30 Jahren für Sie da. 37


enthalten, nun nicht mehr) würde keine Synchronisierung mehr durchgeführt werden, d.h.<br />

Wöhwa hat immer noch den alten Artikel. Daher wurde eine Anpassung des firmApps<br />

vorgenommen, dass geprüft wird, ob zuvor ein Artikel eingetragen war. War ein Artikel<br />

eingetragen, wird eine letzte, abschließende Synchronisierung mit Wöhwa durchgeführt.<br />

11105<br />

Kontierung<br />

Es gab eine Korrektur, so dass beim Öffnen der Maske und beim Klick auf "Fertig" keine<br />

Fehlermeldung mehr angezeigt wird.<br />

10780<br />

Kundenportal<br />

Kundennamen werden nun korrekt angezeigt.<br />

10607<br />

Lieferauftrag-Suche<br />

Die Matchcodesuche für Lieferaufträge ohne Filter auf Disponierung wurde ins Menü<br />

"Disposition", Untermenü "Lieferaufträge suchen" aufgenommen.<br />

Es gab eine Erweiterung der Suche um einen Ergebnisfilter, der die Ergebnismenge auf 250<br />

beschränkt um die Performance gut zu halten.<br />

Für die Matchcodeergebnisse kann eine Sortierung nach Lieferdatum Absteigend erfolgen.<br />

Eine Schaltfläche Information wurde hinzugefügt, zur Erläuterung der Filterfunktion.<br />

Es gab eine Performance-Verbesserung durch Sortierung nach Index.<br />

11125<br />

Lieferschein-Export<br />

Ein Dateiexport erfolgt im ANSI Encoding.<br />

"Datum Von" wurde vom aktuellen Datum auf den 01.01. des Jahres vorbelegt.<br />

Die Vorauswahl für Werke in Exportmaske wurde von aktiviert auf deaktiviert gesetzt.<br />

11256<br />

Das dient dem Export einer Lieferscheinliste der WDV in einem definierten Format als .csv<br />

Datei. Diese Datei kann über CIB Software eingelesen werden.<br />

Es erfolgte eine Korrektur, so dass Namen nun generell rechts abgeschnitten werden.<br />

Das Mengenkorrekturflag wird auf die Menge angewandt mit Multiplication.<br />

Der Frachterlös je Tonne wird nun mit Frachtsatz Spediteur je Tonne Addiert.<br />

Eine mit Semikolon separierte Ausgabedatei wird nun erstellt.<br />

Preis1 ergibt sich nun als Gesamtpreis Material + Fracht.<br />

38 PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Lieferschein Schüttgut<br />

Es gab Anpassungen an LieferscheinArtikelHaupt, LieferscheinKopf und WiegungHaupt.<br />

Es wurden Prozeduren und Funktionen angelegt, welche Reportfelder in der<br />

Lieferscheinerstellung im Bereich Schüttgut befüllen.<br />

Es erfolgte die Freigabe der Datenquellen zum Lieferschein für Reporting.<br />

Es wurden diverse Funktionen hinzugefügt die auf nicht Firmenverwaltung prüfen und dann<br />

die Daten aus dem Mandantenstamm ziehen.<br />

Es erfolgte die Anpassung der Funktionenpräfixe in den Prozeduren.<br />

Ausblendungsparameter von Prüfsiegeln führen nun nicht mehr zu Abstürzen.<br />

Bei Barlieferscheinen wird per Hand ein eingegebener Kunde ausgegeben.<br />

Es erfolgte die Anpassung hinsichtlich Zufuhrarten und Schlüssel des QR-Codes auf aktuelle<br />

Version Strabag V3.<br />

Es erfolgt das Hinzufügen der Nummer der Erstprüfung im Tag sowie der<br />

Wherebedingung, so dass nur die richtige Nummer der Erstprüfung die aktuell aktiv ist<br />

gedruckt wird.<br />

Es wurde eine Funktion entfernt, die manchmal zu Fehlern in der XRepo führt.<br />

Es wurde BPV integriert und ein Flag hinzugefügt, das angibt, ob Artikel verwiegbar sind.<br />

Die TSE wurde in separates firmApp ausgelagert.<br />

Die XRepo wurde bereinigt, da scheinbar eine LocalSQL Xrepo exportiert wurde, die Fehler<br />

geworfen hatte.<br />

Das FirmenlogoLfs wird bevorzugt, wenn dies vorhanden ist.<br />

Der CE Code wird auf drei Varianten gedruckt.<br />

Es gab Erweiterungen hinsichtlich Zusatzdokument, Asphaltdaten, dynamischen CE<br />

Nummern sowie der DIN EN um einen Filter, welche Eigenschaften ausgegeben werden<br />

sollen.<br />

Es gab auch eine Erweiterung hinsichtlich Customizing.<br />

Lieferschein xReplica<br />

Es gab Anpassung hinsichtlich eines neuen Export Schemas.<br />

Es erfolgte das Anlegen der fehlenden Dataconfigs für das Archivieren der Lieferscheine.<br />

Es gab eine Überarbeitung hinsichtlich Setzen des FirmenKZ in Archivierung.<br />

Es gab Korrekturen der Abgleichs-Objekte sowie hinsichtlich Zufügen von der Datumsspalte<br />

wegen Löschungen.<br />

Es gab eine Korrektur, wenn der Datenbankname nicht gleich dem Mandant Name ist, damit<br />

das Archiv Dokument im Archiv angezeigt werden kann.<br />

Es wird nun das Archiv-Setzen bei Import verhindert, wenn keine Archivierung eingerichtet<br />

ist.<br />

Das Setzen der Hofliste wurde angepasst.<br />

Seit 30 Jahren für Sie da. 39


Es erfolgte der Einbau eines Lieferschein-Reworkers für nicht archivierte PDFs.<br />

Es gab eine Ladeoptimierung hinsichtlich PDF-Nacharchivierung.<br />

Es gab eine Korrektur hinsichtlich Setzen der Dokumentenart und Identnummer in der<br />

Archivierung.<br />

Es erfolgte der Einbau des Auftrags in der Beschlagwortung. Hier wurden anschließend<br />

<br />

<br />

<br />

Dateiinhalt zugefügt<br />

Identnummer korrigiert und zugefügt<br />

Erstelldatum korrigiert und zugefügt<br />

Es gab eine Korrektur der Archivierungsgeschichte sowie ein Zufügen des "Erstellt" Eintrags.<br />

Die Nacharchivierung von Lieferschein-PDFs wird nur ausgeführt, wenn auch ein<br />

Lieferschein-Datensatz vorhanden ist.<br />

Es gab ein Update hinsichtlich Archiv Kennzeichen im Lieferschein, wenn eine neue Version<br />

im Archiv erzeugt wird.<br />

10188<br />

Lieferstapelübernahme<br />

Aus einer Rechnung gelöschte Lieferscheine werden korrekt angezeigt.<br />

Bei der Info erfolgt eine Korrektur bezüglich M/F als Typ.<br />

Es gab Erweiterungen hinsichtlich Zusatzvereinbarungen.<br />

Stückartikel müssen mit in die firmApp integriert werden, da diese bei<br />

Lieferstapelübernahme immer rauskommen.<br />

Frachtzuschläge werden nun nur bei vorhandener Fracht angegeben. n-Positionen werden<br />

berücksichtigt. Die Mindermenge wird anteilig auf die n-Positionen verteilt. Die Bepreisung<br />

wurde hinsichtlich Einzelpreise und Gesamtsumme überarbeitet (EP auf Statistik sichtbar,<br />

Gesamt auf Rechnung beim Öffnen bereits vorhanden).<br />

Es gab eine Anpassung, so dass die Summe von gesplitteten Belegzeilen stimmt.<br />

Es gab eine Anpassung, so dass Zuschlagstabelle in der Vorabinfo bei der Bepreisung<br />

scrollbar ist.<br />

Zuschläge sind nun als Stück im Interceptor inkludiert.<br />

Eine Bepreisung wird für die erste Bepreisung nun immer durchgeführt.<br />

Es gab eine Erweiterung hinsichtlich Logging<br />

Es gab folgende Korrekturen:<br />

Neuanlage mit Eingabe einer ID möglich<br />

Mehrseitige Listen führen nicht zum Löschen von Kunden-Zuschlagseinstellungen<br />

Die Artikelzuschläge PagingToolbar wurde entfernt, da sonst Daten gelöscht werden<br />

Werksunabhängige Zuschläge<br />

Beim Sortieren vor dem Speichern werden Stammdaten nicht mehr vertauscht<br />

Stammdatenanlage wirft keine Zeilen mehr durcheinander<br />

deadlocks<br />

Speichern von Stammdaten<br />

40 PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Es gab eine Erweiterung, so dass die EP auf Rechnung aus ungerundetem Wert berechnet<br />

wird.<br />

Es gibt einen zusätzlichen Index gegen deadlocks.<br />

Es gab eine Korrektur hinsichtlich Lieferscheinen, so dass die Bepreisung nicht mehr<br />

abstürzt.<br />

Es gab eine Erweiterung, so dass das Hauptlieferwerk aus der Baustelle bei der Bepreisung<br />

mit beachtet wird.<br />

Bei den Lieferscheinen wird nun auf verwiegbare Einheiten geprüft, bevor diese in der<br />

Bezuschlagung beachtet werden.<br />

Lieferscheine werden nur betrachtet, wenn in der Einheit '' in der<br />

Bemerkung steht.<br />

Es gab eine Änderung der Logik: Zuschläge werden unabhängig von dem Preisen des HLfs<br />

angelegt und ggf. mit dem Preis 0 ausgewiesen, wenn der Preis im Hauptlieferschein<br />

ebenfalls 0 ist. Es ist leider nicht möglich über die bisherigen Wege, den Lieferschein zu<br />

löschen, sollte der Preis 0 herauskommen.<br />

Hauptlieferwerk wird nur bei zufuhrbehafteten ZA beachtet.<br />

Es gab eine Erweiterung der Bezuschlagung, so dass Preise mit Decimals berechnet<br />

werden, um Rundungsdifferenzen zu minimieren.<br />

Es gab Verbesserung der Logs.<br />

Alte Lieferscheine werden nun nicht mehr versehentlich zurückgesetzt.<br />

Lohnanbindung<br />

Es gab Fehlerkorrekturen bei der Lohndatenanbindung und bei der Ausgabe der<br />

Lohndatendatei.<br />

Einstellungswerte werden nun nur noch gespeichert, wenn alle Einstellungsfelder gefüllt<br />

sind.<br />

Es gab eine Erweiterung, so dass Personalkosten nun durch die firmApp an die WDV<br />

übermittelt werden.<br />

Eine Summierung der SV-Daten erfolgt nun nur bei Einzahlung AG!<br />

SV PV werden nun anders berechnet.<br />

Mineralstoffe und Fracht<br />

Das firmApp dient der Abwicklung einer Eingangsrechnungsprüfung über die<br />

Workflowsteuerung.<br />

10351<br />

Die Beschlagwortung wird nun neu gesetzt.<br />

In Schritt 2 kann nun nach erfolgter ERP das Dokument eingesehen werden.<br />

Die Schritte 1 bis 3 schreiben nun in die Prozessinfo zurück<br />

Seit 30 Jahren für Sie da. 41


Es gibt nun eine Vorgangshistorie für Mineralstoffe und Fracht, der Workflow ist erstellt.<br />

Es ist nun eine Prozessansicht aus Historie verfügbar.<br />

Ein Kreditorischer Beleg ist aus der Historie aufrufbar.<br />

Die Belegsumme wird nun aus dem kreditorischem Beleg gezogen.<br />

Die Belegsumme kann nun im Workflow aktualisiert werden.<br />

Das Öffnen eines Spediteursbelegs aus MuF-Historie funktioniert nun wieder korrekt.<br />

10333<br />

Nevaris Job-Router<br />

Dies ist ein firmApp zum Nevaris-Stammdaten Import.<br />

Interceptoren wurden aus dem Kunden herausgenommen.<br />

Es werden nun keine Kostenarten mehr über Sachkonten abgeglichen.<br />

Es werden nur noch Kostenarten abgeglichen die keine Sachkontenzuordnung haben.<br />

Es werden nun Firmenspeziefische Sachkontengruppen zu Kreditoren abgeglichen.<br />

Es erfolgte die Korrektur des Vollabgleiches, hier wurde ein Komma vergessen zu entfernen<br />

im oberen Bereich des Vollabgleichs.<br />

Es gab eine Erweiterung des Abgleiches um Setzen der Preislisten bei Initialem Einfügen.<br />

Es gab eine Anpassung Abgleich:<br />

Bei Neuanlage eines Debitoren wird nun das Firmenkennzeichen leer gelassen, wenn es<br />

sich um die EK Preisliste handelt.<br />

15000<br />

Organoleptische Prüfung<br />

Es gab eine Prüfung der firmApp auf Fehler und es wurden Probleme bei Lieferungen sowie<br />

UnterschriftenPad behoben. Die Maske öffnet sich nun korrekt. Nach tätigen der Eingaben<br />

öffnet sich auch die Unterschriftenmaske korrekt.<br />

Es gab kein Filter in ComboBox zur Datenliste, dieses Verhalten wurde im neusten WDV<br />

HotFix behoben.<br />

Alle Einträge werden nun korrekt angezeigt. Außerdem erfolgte eine Anpassung hinsichtlich<br />

Lieferschein Druck.<br />

10333<br />

OPHEO-Schnittstelle<br />

Die Schnittstelle dient dem Import und Export von Daten über Lobster die für Opheo gedacht<br />

sind.<br />

Es wurde eine Importprozedur für eLieferscheine hinzugefügt.<br />

42 PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Zusätzlich gab es eine Erweiterung der Ausgabe XML für Lieferschein bei<br />

PxELSEConnector Import.<br />

Der Import von eLieferschein wurde auf Schüttgut angepasst, so dass ab sofort keine<br />

Frachtscheinerstellung mehr möglich.<br />

Es gab eine Anpassung zum Tourenimport, das Verarbeitungskennzeichen D wird nun<br />

berücksichtigt zum Löschen der Touren. Dies ist nur möglich wenn keine Lieferscheine mit<br />

dieser Tour existieren.<br />

Es wurde eine Prüfung entnommen, so dass die Liefermenge >0 sein muss.<br />

Es erfolgte die Anpassung der Ist Zeiten zu Planzeiten, damit Daten korrekt an der Waage<br />

angezeigt werden.<br />

Es erfolgte ein Update des Transportauftrags damit Daten korrekt vom ELSEConnector<br />

übertragen werden.<br />

Es erfolgt nun der Import der Status der Transportaufträge, so dass diese in WDV Status<br />

gewandelt werden.<br />

Der Status Beendet wird nun korrekt Importiert.<br />

Es erfolgte die Überarbeitung hinsichtlich des Tourenimport auf ein eindeutiges<br />

Kennzeichen.<br />

Das Rückmeldekennzeichen wird, wenn dieses Null ist, auf 0 gesetzt damit Lieferscheine<br />

nicht gedruckt werden müssen.<br />

Es erfolgt nun der Import des Grundes der Lieferschein Faktura Sperre.<br />

Korrektur der Menge und Artikelnummer bei Lieferschein Zusatzpositionen.<br />

Der eLfs Import wurde angepasst.<br />

Es wird nun ein Lieferschein der bereits erfasst wurde neu betrachtet und alle Positionen die<br />

nicht [1] sind als Zusatzpositionen angelegt, falls die Artikel korrekt existieren.<br />

Die Firmennummer im Tag C wird wieder anhand der Auftragsnummer gesucht.<br />

Preislistenversand<br />

In diesem firmApp können Preislisten an ausgewählte Kunden per Stapelversand gesendet<br />

werden.<br />

Es gab eine Erweiterung der ReportSelection um KundeNr und Stichtag und Preisliste. Hier<br />

folgte weiterhin die Anpassung durch Rausnehmen von Typ = APL und APLNr.<br />

11242<br />

Es gab eine Korrektur, so dass E-Mail (Versender) per SQL aus der Datenbank geholt wird.<br />

Des Weiteren wurde die Verteilerversandart für Preisleistenversand angepasst, diese istjetzt<br />

Stapeldruck Aufträge.<br />

Seit 30 Jahren für Sie da. 43


11125<br />

QR-Code<br />

Es erfolgte ein year2 und String-Replaces.<br />

00000<br />

Es gab diverse Änderungen, so dass die passende IBAN nun aus den 5 möglichen IBANs<br />

ermittelt wird. Es muss nicht mehr die 1. sein. Wenn Verwaltungsadresse verwendet wird,<br />

wird zwingend die Verwaltungs-IBAN genutzt.<br />

Das Land des Kreditors wird aus der Kreditor IBAN ermittelt.<br />

Der Kreditor kann nicht aus IBAN geholt werden, da das Land zur Adresse passen muss.<br />

Das Hauptland wird wiederverwendet, da der Firmenstamm kein Land hat. Wenn das Land<br />

nur D ist wird es auf DE geändert um eine genormte Abkürzung zu erhalten<br />

Radlader<br />

Der Artikelname wird nun korrekt angezeigt, wenn die Lieferstation abweicht beim<br />

Nachdruck.<br />

Es gab eine Erweiterung der firmApp für Mischproben Auswahl.<br />

Es gab eine Erweiterung hinsichtlich Profitsammler in der Disposition. Die Warnung, wenn<br />

kein Drucker im Stationsstamm steht, wurde entfernt. Es erfolgt das Vortragen der Menge<br />

aus der Dispo, wenn keine verwiegbare Einheit vorliegt.<br />

Es lassen sich nun auch Waagekunden anlegen und Waagebaustellen erfassen.<br />

Es kann eine Sortierung bei Baustellen nach Bst-Nummer erfolgen.<br />

Es erfolgt die Integration der Hoflisten firmApp mit Lieferscheinerfassung. Diese ist<br />

konfigurierbar.<br />

Tara und Maximal Zuladung werden an den Treiber übergeben.<br />

Es kann eine Hofgewicht Übernahme aus der Produktion erfolgen.<br />

Es erfolgte die Anpassung der Berechnung von Preisen aus der APL.<br />

Es wurden Suchmöglichkeiten und Eingabemöglichkeiten hinsichtlich KFZ ergänzt.<br />

Es erfolgte eine durchgängige Implementierung Richtung Dispo, Hofliste und Lieferschein<br />

mit Rücksprungmöglichkeiten in die Zusammenfassung, wenn von dort kommend.<br />

Bei Hoflisten Eintrag in die Liefererfassung können Spediteur und KFZ nicht bearbeitet<br />

werden.<br />

Bei Nachbearbeiten eines Lfs-Datensatz(vor Druck) bleiben die Erfassten Daten erhalten,<br />

wenn man das Fahrzeug ändert.<br />

Es erfolgt nun eine korrekte Auswahl der Zeile bei Nachbearbeitung eines Datensatzes.<br />

Bei Leerung des KFZ Suchfelds wird die Ausgabe Liste geleert.<br />

Es gab eine Korrektur der Ausgabe der Liste der letzten Lieferscheine.<br />

Es erfolgte die Erweiterung des Radladers hinsichtlich Profitsammler Gruppe.<br />

Anzeige und Vorauswahl zur letzten Lieferung wurden optimiert.<br />

Die Eingabe des wahren KFZ Kennzeichens geht nun nach Wiegung nicht verloren.<br />

44 PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Erweiterung eines Flags so das eine Nullung erzwungen wird auch wenn die in der<br />

Einstellung hinterlegte max. letzte Nullungs-Zeit noch nicht erreicht wurde.<br />

Wenn aus Lieferzusammenfassung in Hofliste gewogen wird, wird das Gewicht nun korrekt<br />

übernommen.<br />

Es gab eine Anpassung der Barpreis Auskunft Zusammenfassung.<br />

Es erfolgte der Einbau einer Mindermengen Pauschale für Barlieferscheine.<br />

Es gab eine Korrektur hinsichtlich Erfassen und Nachbearbeiten von Fahrzeugen.<br />

Es gab eine Korrektur hinsichtlich Anzeige des Preises bei Barverkauf mit Auftrag und<br />

Pauschalfracht.<br />

Die Hoflisten-Schaltfläche wird nun korrekt ausgeblendet, die Uhrzeit an der<br />

Kassenübersicht wurde korrigiert.<br />

Die Erfassung von Bar-Lieferscheinen ist nun möglich (Lizenz und zugehöriges FirmApp<br />

vorausgesetzt)<br />

Die Bearbeitung von Hoflisten Einträgen funktioniert nun korrekt.<br />

Preisermittlung für Aufträge mit Mengenabhängiger Fracht ist nun korrekt.<br />

Es kann nun eine Lieferscheinbemerkung auf Abschlussseite angegeben werden.<br />

Bei der KFZ Anlage/Bearbeitung kann Tara-Zuladung und Max Gewicht geändert werden.<br />

Es erfolgt nun eine Anzeige und Auswahl von Transportaufträgen.<br />

Möglichkeit der Auswahl des KFZ's wenn dies mit Nummer 0 angelegt wurde.<br />

In Zusammenfassung ist es möglich die Anzahl der Ausdrucke zu verändern.<br />

Es gab eine Erweiterung um eine Einstellung ob Fahrzeuge Werksbezogen gefiltert werden.<br />

Die Fahrzeuge-Suche berücksichtigt nun auch die Profitsammlergruppe.<br />

Es gab eine Erweiterung der Einstellung für Bar-Lieferschein und Hofliste sowie die<br />

Überarbeitung der Abfrage für Kleinstmengenpauschale.<br />

Auch die Dispositionsauswahl am Radlader wurde erweitert.<br />

Artikelname wird nun korrekt angezeigt, wenn die Lieferstation abweicht beim Nachdruck.<br />

Es gab eine Optimierung am Kassenjournal.<br />

Auch die Transportauftragsliste wurde um die Einheit erweitert.<br />

Es erfolgte außerdem die Überarbeitung hinsichtlich Ermittlung der nächsten freien<br />

Lieferscheinnummer.<br />

Es erfolgte die Implementation des Stationswechsels, so dass Anhand der<br />

Profitsammlergruppe die Lieferstation gewählt werden kann.<br />

Rechnung Schüttgut<br />

Es erfolgt der Einbau einer Rabattfunktion in RechnungInhalt.<br />

Seit 30 Jahren für Sie da. 45


SAP-Schnittstelle<br />

In den Einstellungen kann eine Kundengruppe für Barspediteure konfiguriert werden.<br />

Wenn an einem Lieferschein mit nicht frachtbehafteter Zufuhrart der Spediteur des<br />

Lieferscheins oder des Fahrzeugs dieser Kundengruppe angehört, dann wird das<br />

Kennzeichen nicht an die SAP übergeben.<br />

11258<br />

Die Artikelgruppe wird beim Import eines bereits vorhandenen Artikels nicht mehr<br />

überschrieben.<br />

Sauter-Import<br />

10626<br />

Folgende Datensätze wurden umbenannt:<br />

Werk-Nr StationNr<br />

Istmenge Lademenge<br />

Istmenge Lademenge<br />

Es gab eine Feineinstellung hinsichtlich Lieferstapel.<br />

Es erfolgte die Änderung des N-Artikel Typ auf 0.<br />

Bestehenden, doppelt eingelesenen Lieferschein im Stapel werden vorher gelöscht.<br />

Es gab eine Änderung des Schemas von N-Lieferscheinen / Extra-Nummer.<br />

Es wurde eine Prüfung hinsichtlich Doppelimport eingebaut, aber erstmal auskommentiert -<br />

das sollte nicht die Aufgabe dieser Stufe sein. Möglicherweise wird dadurch ein valider<br />

Import kommentarlos ignoriert.<br />

Es erfolgte eine Korrektur hinsichtlich Sonderleistung-Export.<br />

Es gab eine Anpassung, so dass die Lieferscheine auf einen Tages-Bezogenen Stapel<br />

geschrieben werden.<br />

Ist ein kein Stapel verfügbar oder ist der bestehende schon abgeschlossen, wird ein neuer<br />

eröffnet.<br />

Es gab eine Anpassung hinsichtlich Import, so dass das Stapeldatum als Tagesdatum<br />

gesetzt wird. Außerdem, wenn die Auftragsart = 2 (Sand & Kies) ist, werden die angegeben<br />

Felder (u.a. Artikelnummer und Menge) aus den Feldern KFZMaterialArtikelNr, ISTMenge<br />

ermittelt - bei allen anderen Auftragsarten (potentiell 0) wird der Import weiter aus<br />

Rezept/ArtikelNr bzw. Lademenge ermittelt.<br />

Schiffsbuch<br />

Der Schiffsauftrag mit Positionen aus dem kreditorischem Auftrag schlägt keine Menge aus<br />

Auftrag mehr vor.<br />

Im Schiffsauftrag steht die Artikelbezeichnung sowohl in der Liste als auch der kred. Liste<br />

(Extradialog) nun korrekt und es erfolgt eine Werks-Prüfung von Kopf auf Zeile.<br />

46 PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Hinsichtlich Lieferscheinzuordnung fehlt der Name des Kunden in der Liste nun nicht mehr,<br />

wenn der Lieferschein über die externe Liefererfassung erstellt wurde. Der Kundenname<br />

wird nun korrekt ermittelt.<br />

In der Vorgangsbearbeitung wurde die Spalte Liefermenge über Summe zugeordnete<br />

Lieferscheine zugefügt.<br />

Die Lagererfassung / Werksmatchcode filtert nun auf die Umschlagswerke.<br />

Schnittstelle SAP CEMEX<br />

Die Artikelgruppe wird beim Import eines bereits vorhandenen Artikels nicht mehr<br />

überschrieben.<br />

Stammdatenerweiterung<br />

Die firmApp WDV Stammdatenerweiterung fügt Stammdaten für spezielle firmenspezifische<br />

Prozesse hinzu.<br />

11241<br />

Stammdatendialoge verhalten sich nun wie native Fenster der WDV. Das heißt, wenn ein<br />

Datensatz ausgewählt ist, kann die Schaltfläche Ende nicht betätigt werden.<br />

Preislistenartikel können nun nur nach ausgewählten Werken selektiert werden.<br />

Die Einkaufspreislisten können nun Einzeln und im Stapel kopiert werden.<br />

Es erfolgte ein Update, so dass die Stammdaten zur Auftragserfassung passen.<br />

Dahingehend wurden Mailtexte erweitert.<br />

Die Werkssonderdaten wurden erweitert um Schnittstellendefinitionen.<br />

Regierungsbezirke sind als Stammdatensatz verfügbar. Beim Löschen eines<br />

Regierungsbezirkes wird nun gefragt, ob wirklich gelöscht werden soll. Außerdem gilt für<br />

diese Stammdaten:<br />

Schaltflächen-Größen wurden angepasst auf einheitliche Größe.<br />

Die Schaltfläche Ende ist nun über ESC bedienbar.<br />

Schaltflächen haben nun einen Hinweis welcher Hotkey für Sie zutrifft.<br />

Landkreise sind als Stammdatensatz verfügbar. Beim Löschen eines Landkreises wird nun<br />

gefragt ob wirklich gelöscht werden soll. Außerdem gilt für diese Stammdaten:<br />

Schaltflächen-Größen wurden angepasst auf einheitliche Größe.<br />

Die Schaltfläche Ende ist nun über ESC bedienbar.<br />

Schaltflächen haben nun einen Hinweis welcher Hotkey für Sie zutrifft.<br />

In den Einstellungen wurde die Textfeldlänge der Felder für den Druckernamen und den<br />

Mailabsender vergrößert.<br />

In den Mail-Texten können nun nur noch die Verwendungszwecke 0,1,2 in der Combobox<br />

ausgewählt und gespeichert werden. Der Verwendungszweck der Mailvorlage ist nun ein<br />

Pflichtfeld. Der Mailmatchcode wird nun nach Auswahl eines Datensatzes Disabled.<br />

Außerdem gilt für diese Stammdaten:<br />

Schaltflächen-Größen wurden angepasst auf einheitliche Größe.<br />

Die Schaltfläche Ende ist nun über ESC bedienbar.<br />

Seit 30 Jahren für Sie da. 47


Schaltflächen haben nun einen Hinweis welcher Hotkey für Sie zutrifft.<br />

Falls das Löschen einer Mailvorlage abgebrochen wird, springt der Focus nun wieder in die<br />

Maske zurück damit weiter mit Hotkeys gearbeitet werden kann.<br />

In den Kundensonderdaten erlaubt die Abholvergütung nun negative Preise und diese<br />

müssen auch zwingend als solche erfasst werden zur korrekten Funktionsweise. Außerdem<br />

gilt für diese Stammdaten:<br />

Schaltflächen-Größen wurden angepasst auf einheitliche Größe.<br />

Die Schaltfläche Ende ist nun über ESC bedienbar.<br />

Schaltflächen haben nun einen Hinweis welcher Hotkey für Sie zutrifft.<br />

Für die Vertreterprovision-Stammdaten gilt:<br />

Schaltflächen-Größen wurden angepasst auf einheitliche Größe.<br />

Die Schaltfläche Ende ist nun über ESC bedienbar.<br />

Schaltflächen haben nun einen Hinweis welcher Hotkey für Sie zutrifft.<br />

Für den Werksauftragsexport gilt:<br />

Schaltflächen-Größen wurden angepasst auf einheitliche Größe.<br />

Die Schaltfläche Ende ist nun über ESC bedienbar.<br />

Schaltflächen haben nun einen Hinweis welcher Hotkey für Sie zutrifft.<br />

Die Combobox für die Schnittstelle lässt beim Speichern nur noch die 1 für Schnittstelle zu.<br />

Für die Artikelpreispflege gilt:<br />

Schaltflächen-Größen wurden angepasst auf einheitliche Größe.<br />

Die Schaltfläche Ende ist nun über ESC bedienbar.<br />

Schaltflächen haben nun einen Hinweis welcher Hotkey für Sie zutrifft. Der Focus nachdem<br />

gespeichert wurde, wird nun auf den Artikelpreislistenmatchcode gesetzt das die Maske<br />

weiterhin über Hotkeys bedienbar ist.<br />

Für die Kundenpreisliste gilt:<br />

Schaltflächen-Größen wurden angepasst auf einheitliche Größe.<br />

Die Schaltfläche Ende ist nun über ESC bedienbar.<br />

Schaltflächen haben nun einen Hinweis welcher Hotkey für Sie zutrifft.<br />

Der Focus nachdem gespeichert wurde wird nun auf den Kundenmatchcode gesetzt das die<br />

Maske weiterhin über Hotkeys bedienbar ist.<br />

Für die Werkssonderpreislisten gilt:<br />

Schaltflächen-Größen wurden angepasst auf einheitliche Größe.<br />

Die Schaltfläche Ende ist nun über ESC bedienbar.<br />

Schaltflächen haben nun einen Hinweis welcher Hotkey für Sie zutrifft.<br />

Der Focus nachdem gespeichert, nach einer Neuanlage oder nach einer Löschung wurde<br />

wird nun auf den Werksmatchcode gesetzt das die Maske weiterhin über Hotkeys bedienbar<br />

ist.<br />

Der Werksmatchcode wurde um eine Direkteingabe erweitert.<br />

In den Einstellungen kann nun eine Standard PLZ Ort Zuordnung hinzugefügt werden um in<br />

der Warenempfänger Schnellanlage den Ort zu einer PLZ zu suchen.<br />

48 PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


In der Auswahl der Vertreterprovision ist die blätterbare Liste auf eine Endlosliste geändert<br />

worden um Datenverlust beim Speichern zu verhindern.<br />

Es gab eine Bereinigung des Matchcodes.<br />

Es gibt eine Liste Einseitig in Vertreterprovision.<br />

Der Landkreis im Kunde ist nun kein Pflichtfeld mehr.<br />

Stammdaten<br />

Es gab eine Anpassung hinsichtlich Artikelpreislisten Filterung.<br />

Es kann nun über eine Checkbox angehakt werden ob der Kunde in der<br />

Provisionsabrechnung ignoriert wird.<br />

Falls der Abholvergütungspreis als Positivbetrag erfasst wird, so wird dieser beim Speichern<br />

automatisch auf negativ gesetzt.<br />

Es gab eine Erweiterung an und um die Waagebaustellen Erfassung.<br />

Die Sortierung bei Baustellen erfolgt nun nach Baustellennummer.<br />

Es wurde das Hoflisten-firmApp mit Lieferscheinerfassung integriert.<br />

Tara und Maximal Zuladung werden nun an den Treiber übergeben.<br />

Hübe werden jetzt in Spalte geschrieben.<br />

Aufträge mit Löschkennzeichen werden nicht mehr angezeigt.<br />

Die Liste von Containernummern wurde erweitert.<br />

Es gab eine Erweiterung hinsichtlich Lieferscheinerstellung sowie eine Anpassung der<br />

Abfrage für Auftrag und Preisberechnung.<br />

Bei Hoflisten Eintrag in Liefererfassung können Spediteur und KFZ nicht Bearbeitet werden.<br />

Bei Nachbearbeiten eines Lfs-Datensatz(vor Druck) bleiben die Erfassten Daten erhalten,<br />

wenn man das Fahrzeug ändert.<br />

Bei Leerung des KFZ Suchfelds wird die Ausgabe Liste geleert.<br />

Es erfolgte eine Korrektur hinsichtlich der Ausgabe der Liste der letzten Lieferscheine<br />

Es gab eine Erweiterung hinsichtlich Radlader mit Profitsammler Gruppe.<br />

Die Ergebnis-Reihenfolge der Abfragen wurde so umgestellt das diese bei genauen Match<br />

der Index Spalte bspw. Kunden Nr. als erstes erscheinen. Dies war nötig, wenn die Nummer<br />

nicht die gleiche Länge/Anzahl an Zeichen hatte.<br />

Hinsichtlich der Letzten Lieferung gibt es nun einen Lieferstationsfilter sowie eine<br />

Vorauswahl der letzten Lieferungen mit Lieferwerk Filter.<br />

Es gab eine Erweiterung der Hofliste, so dass ein neues Fahrzeug bei Anlage mit Farbigen<br />

Bild dargestellt wird, bis der erste Lfs erzeugt wird.<br />

Es gab Korrekturen hinsichtlich Barpreisfindung über Preislisten Frachtsatz, UST-Ermittlung<br />

und Ermittlung des Frachtaufwands bei Preislisten.<br />

Es erfolgte der Einbau einer Mindermengen-Pauschale Ermittlung im Lieferschein.<br />

Seit 30 Jahren für Sie da. 49


Es gab eine Erweiterung bei der Kundensuche, wenn in der Mehrfirmenverwaltung im<br />

Personenkontenstamm die Freigabe auf eine Firma erfolgt.<br />

Es gab eine Erweiterung hinsichtlich Eingrenzung der Zufuhrart anhand der ausgewählten<br />

Baustelle.<br />

Beim Erstellen eines Hoflisten Eintrags wird nun korrekt der letzte Bearbeiter in die Hofliste<br />

geschrieben.<br />

Die Kundensuche filtert auf Firmenfreigabe, nicht auf firmenspezifische Bankverbindungen.<br />

Wenn kein Tara im Fahrzeug angegeben wird, wird in der Datenbank der Standard 0,00<br />

gesetzt.<br />

Beim Lieferschein-Vortragen wird der Auftrag nicht vorgetragen, wenn dieser ausgelaufen<br />

ist.<br />

Es gab Anpassungen hinsichtlich Vortragen des Auftrags bei abgelaufenen / abgearbeiteten<br />

Aufträgen aus letzter Lieferung.<br />

Es gab eine Erweiterung für Transportaufträge.<br />

Es gab eine Optimierung der Suchfunktion in Auftrag, Kunde und Baustelle.<br />

Es gab eine Erweiterung der Einstellung ob Fahrzeuge Werksbezogen gefiltert werden.<br />

Die Fahrzeuge Suche berücksichtigt nun auch die Profitsammlergruppe.<br />

Die Kundensuche wurde optimiert.<br />

Es gab eine Überarbeitung der Abfrage für Kleinstmengenpauschale.<br />

Gelöschte Aufträge werden nun korrekterweise nicht mehr in der Auftragssuche angezeigt.<br />

Es gab eine Überarbeitung der Dispoliste sowie hinsichtlich Status in Bearbeitung Anzeige<br />

Disposition. Auch die Dispositionsauswahl am Radlader wurde erweitert.<br />

Die firmApp für Mischproben Auswahl wurde erweitert.<br />

Die Disposition wurde hinsichtlich Profitsammler erweitert.<br />

Die Transportauftragsliste wurde um eine Einheit erweitert.<br />

Es gab eine Überarbeitung bezüglich Ermittlung der nächsten freien Lieferscheinnummer<br />

und des nächsten zu verwendenden Lieferscheins.<br />

Stammdaten ELSE<br />

Hier gab es verschiedenste Erweiterungen und Anpassungen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mandant - Anwenderfreigabe zugefügt<br />

Anpassung neue ELSEReplica-Schema<br />

Zufügen KFZ-Werks Zuordnung als Abgleichsobjekt<br />

Erweiterung um Exportschema Einheiten<br />

es wurde eine KBPL zugefügt<br />

UST-Code, Sachkonto, Sachkontogruppen zugefügt<br />

Einstellungen zugefügt<br />

Anpassungen an Echtzeitabgleich<br />

Erweiterung um zusätzliche Abgleichsobjekte<br />

Korrektur Änderungsdatum KBPL und Datumsspalte<br />

50 PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Anpassung hinsichtlich BPL-Abgleich<br />

Transportaufträge für Lieferabrufsabgleich<br />

es gab eine Auslagerung der Transportaufträge in neues Firmapp<br />

Erweiterung um Containerstamm.<br />

Aufnahme des Informationssystem Vertrieb Waage<br />

Erweiterung für Kassenartikel<br />

Erweiterung Für Kassenjournal<br />

Erweiterung für Abfallschlüssel<br />

Tankstellenimport<br />

Die Sicherung importierter Dateien erfolgt nun mit Timestamp im Dateinamen.<br />

10480<br />

TBSoft-Export<br />

Die Schnittstelle dient dem Export hinsichtlich Auftrags-Kunden- und Baustellendaten<br />

zwischen WDV und TBSoft.<br />

Es erfolgt nun eine Übertragung ausschließlich von Debitoren, Sperrkennzeichen beim<br />

Kunden werden berücksichtigt, der Hinweis, dass Daten erfolgreich übertragen wurden,<br />

wurde entfernt.<br />

Verladung / Counter<br />

Auf den Countern wurde das Inaktiv-Flag von Fahrzeugen nicht berücksichtigt. Dies wurde<br />

korrigiert.<br />

Außerdem wurde Anzeige und Bearbeitbarkeit des Inaktiv-Flags von Fahrzeugen in den<br />

Stammdatendialog KFZ für die Verladezentrale mit aufgenommen<br />

Waage Generation II XS21221 (OEM Waage)<br />

Die Waagebaustellenanlage sowie KFZ-Anlage und Tara-Intervall wurden integriert.<br />

Bar-LS sind nun nicht mehr änderbar, auch die Barpreisfindung über Auftrag ohne Fracht<br />

wurde korrigiert.<br />

Es gab eine Verbesserung des Verhaltens rund um Barlieferschein / Kasse, wenn noch<br />

keine Kassenbuchung vorlag und/oder nichtnumerische Kundennummern verwendet<br />

werden.<br />

Es gab Korrekturen hinsichtlich der n-Artikelerfassung und des Artikelmatchcodes.<br />

KFZ-Quicksearch wurde verbessert.<br />

Es erfolgte eine Datenkonsistenzprüfung vor dem Speichern (Freigaben, Kreditlimit usw.<br />

wurden zusammengeführt)<br />

Seit 30 Jahren für Sie da. 51


Hinsichtlich des Löschens von Lieferscheinen gibt es nun die Einstellung „Transportauftrag<br />

freigeben bei LS Löschung“.<br />

Es gab eine Überarbeitung der Ermittlung hinsichtlich Daten aus der Dispoliste.<br />

Es erfolgte die Umbenennung von Detailmasken zur Waage für eine bessere<br />

Übersichtlichkeit.<br />

Das Bar-Fenster steht nun auch bei "Voll rein" ohne Hofliste zur Verfügung.<br />

Der "Voll rein"-Waage-Eingang ohne Hofliste wird nicht für diverse KFZ ermöglicht.<br />

Es gibt ein neues Modul für die Waage Gen II zur Erfassung von Zuschlägen und<br />

zusätzlichen Lieferpositionen.<br />

Bei Auswahl eines Transportauftrags wird eine Warnmeldung angezeigt, wenn ein lt. Fahrer-<br />

App aktiver Auftrag vorliegt, aber ein anderer ausgewählt wird<br />

Die Baustellenbezeichnung in der Lieferscheinkorrektur wird nun korrekt gespeichert.<br />

Es gab Änderung hinsichtlich Kunden- oder Baustellennummer in der Erfassung löschte die<br />

Felder für geänderte Namen und Adresse nicht, dies konnte beim Speichern des LS die<br />

angedruckten Bezeichnungen beeinflussen.<br />

Die KFZ-Nr ist als Filter im Wägejournal verfügbar.<br />

Das Löschen eines Lieferscheins setzt nun auch das Datum der letzten Änderung korrekt.<br />

Für den Baustellennamen 2 wurde die Länge angepasst.<br />

Waage-IDs werden nun immer korrekt angedruckt.<br />

Die Lieferstation wurde komplett aus Einstellung Spuren entfernt, Stationsauswahl erfolgt<br />

jetzt nur noch durch Artikel bzw. manuell.<br />

Zufuhrart '0' führt nun nicht mehr zu Fehlermeldung bei Erstellung der Lfs.<br />

Der Vorgabewert (Pfad) für Bild KFZ-Cam wurde entfernt.<br />

Es gab Korrekturen bzgl. der Verwendung konfigurierter Druckernamen sowie hinsichtlich<br />

Speicherung der Tara-Protokollnummer in KFZ-Stamm und Lfs bei Volleingang.<br />

Es gab Anpassungen an der Lieferabruf - Liste:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Lieferabrufe, Transportaufträge und Dispositionen aus der WDV werden nun<br />

ebenfalls zur Auswahl angeboten<br />

Es können eigene Lieferabrufe erfasst werden<br />

Bemerkung aus Auftragsabruf / Dispo in LS vortragen<br />

Anzeige Soll / Ist zum Auftrag<br />

Bestellnummer in LS-Bemerkung einfügen<br />

Ladezeitpunkt mit Uhrzeit ausweisen<br />

Es gibt Hinweis unter der Liste, dass die Lieferabrufe entfernt werden durch das<br />

Erreichen der Menge.<br />

Im Informationssystem Vertrieb-Waage wurde die Anzeige vom Vertrieb hinterlegter<br />

Meldungen für die Waage integriert.<br />

Bei im Auftrag hinterlegten Generalspediteuren wird eine Auswahl dieser inkl. Artikel und<br />

Zufuhrart mit Bezeichnung angezeigt. Durch Auswahl wird der entsprechende Spediteur als<br />

"fährt für" eingetragen<br />

Es gibt einen Infodialog für Daten Vertrieb Waage. Der Schalter für zeitlich bezogenes<br />

Unterdrücken der Meldung entfernt<br />

52 PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Es gab eine Lieferschein-Korrektur. Auftrag und Artikel werden korrekt angezeigt und das<br />

Löschen erzwingt nun Eingabe eines Löschgrunds. Das Wägejournal listet nun keine<br />

gelöschten Lfs mehr auf.<br />

Bei der Neuanlage von KFZ sind nur noch kreditorische Spediteure möglich.<br />

Die OEM-Waage wurde um einige Basisfunktionen erweitert:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Beliebig viele Spuren<br />

Kreditlimit-Prüfung<br />

Werks- und Firmenfreigaben<br />

Tara nur für diese Tour<br />

Volleingang ohne Ausgang<br />

Nicht verwiegbare Artikel<br />

Externes Netto<br />

Integration Labor<br />

Stammdaten Station, KFZ, Reklamezeile<br />

Taraverwiegung<br />

Waage-Baustellen<br />

Bandwaagen / Nettoverwiegung<br />

Kleinstmengenpauschale<br />

Tara pro Zufuhrart<br />

Generalspediteure<br />

Auch die Kasse wurde erweitert:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mit und ohne TSE<br />

Kassenjournal<br />

Kassenbuchung manuell<br />

Barzahlung auf Baustelle<br />

Kassenabschluss<br />

Informationssystem Vertrieb - Waage wurde ebenfalls angepasst:<br />

<br />

<br />

Anzeige Vertriebsinfo<br />

Wiedervorlagefunktion<br />

Zuschläge gibt es nun auch für N-Artikel und es ist ein manuelles Hinzufügen von<br />

Zuschlägen möglich. Für Barlieferschein können Zuschlagspreise angegeben werden.<br />

Hinsichtlich Dispo sind Dispositionen aus WDV + Abruferfassung möglich. Bestell- und<br />

Tournummer wurden integriert. Es gibt eine automatische Auswahl aktiver Dispositionen<br />

(Fahrer-Tablet).<br />

Hinsichtlich Recycling gab es folgende Anpassungen:<br />

<br />

<br />

<br />

Haufwerksbuchungen<br />

Mischprobe<br />

Organoleptische Prüfung<br />

Zum Rohstoffeinkauf gab es folgende Anpassungen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

RM-Scheinerfassung<br />

Integration Handscanner<br />

Kontrollverwiegung<br />

Und viele Korrekturen<br />

Es ist nun möglich, in den Einstellungen kein Unterschriftenpad zur Anbindung einzurichten.<br />

Seit 30 Jahren für Sie da. 53


In der Anzeige (UPad und Barzahlerdialog) wurde bei nicht-verwiegbaren Artikeln<br />

fälschlicherweise das Tara vom Brutto abgezogen.<br />

Bei Auswahl eines nicht-verwiegbaren Artikels in der Erfassung eines diversen Fahrzeugs<br />

werden nun die Schaltflächen "Eingang voll - ohne Hof" und "Ausgang voll" freigeschaltet,<br />

damit eine Lieferung ohne Eingangsverwiegung möglich ist<br />

Die Anzeige der Hofliste filterte nicht korrekt auf den Profitsammler. Dies wurde korrigiert.<br />

Die Hofliste wird jetzt nach Werken der Profitsammlerstationen gefiltert. Damit ist das<br />

Problem „an der Ausgangswaage werden Einträge der Eingangswaage nicht gesehen“<br />

behoben.<br />

Der Mailversand hinsichtlich Lieferschein wurde übergangsweise deaktiviert. Das verhindert<br />

die derzeitige Fehlermeldung.<br />

Der Matchcode zum Artikel zeigt bei angegebenem Auftrag keine Werksausprägungen von<br />

nicht im Auftrag enthaltenen Werken mehr an. Die Auswahl eines Werks, welches nicht im<br />

Auftrag ist verhinderte die Erfassung des Lieferscheins.<br />

Die Änderung der KFZ-Nummer eines Lieferscheins mit einem nicht diversen Fahrzeug<br />

änderte nicht die anzudruckende KFZ-Nummer und führte außerdem dazu, dass bei<br />

erneuter Verwendung des neuen KFZ die Nummer des alten KFZ angedruckt wurde. das<br />

wurde korrigiert.<br />

Hinsichtlich MP Nummer wurde die Feldgröße auf mehr als 50 Zeichen vergrößert.<br />

Die MP-Nummer aus einem zugeordneten Transportauftrag wird nicht mehr als<br />

Probennummer in der Erfassungsmaske vorgetragen und auch der Haken zum Druck des<br />

Probenaufklebers wird nicht mehr voreingestellt. Damit wird vermieden, dass ungewollte<br />

Ausdrucke von Probenaufklebern erzeugt werden.<br />

Die MP-Nummer wird nun völlig im Hintergrund zugeordnet, ist aber weiterhin als<br />

Probennummer in der Dispoliste zu sehen und zu filtern.<br />

Lfs mit Zuschlagen werden im Matchcode unter Lieferschein nachbearbeiten nun nicht mehr<br />

als zwei Positionen angezeigt.<br />

Die Neuanlage einer Waagebaustelle funktioniert nun auch, wenn Lieferscheine mit<br />

Waagebaustellen höherer Nummernkreise vorliegen.<br />

Es gibt ein neues Modul für die Waage Gen II zur Erfassung von Rohmaterialscheinen, auch<br />

mit Handscanner für den Standard-QRCode.<br />

Es gibt ein neues Modul für die Waage Gen II zur Integration von Haufwerken in die<br />

Liefererfassung.<br />

Waage Generation II XS21221 (OEM Waage) Kasse<br />

Es wurden folgende Kassenreports für die Waage Gen II erstellt:<br />

<br />

<br />

Kassenjournal<br />

Kassenbuchungsbeleg<br />

54 PRAXIS EDV Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Werksproduktionssteuerung<br />

Diese firmApp dient der Übersichtlichen Darstellung der Auslastung eines Mischwerkes.<br />

Kundenbestellungen können in der firmApp erfasst und verarbeitet werden. Weiterhin<br />

besteht die Möglichkeit, Bestellungen bei Rohstoffwerken vorzunehmen.<br />

XRechnung<br />

Bei Stornos und Gutschriften wird die Rechnungsnummer der vorangegangenen Rechnung<br />

nun im Feld BT-25 übergeben.<br />

Die Konformitätsprüfung vor dem Versand einer Rechnung per X-Rechnung wurde erweitert,<br />

um die zusätzlichen Anforderungen der Syntaxprüfung für BT-42 (Seller contact telephone<br />

number) zu prüfen. Somit wird nun für Rechnungen, bei denen die Kontaktdaten des<br />

Ansprechpartners (Name, EMail und Telefonnummer) nicht vollständig erfasst sind, ein<br />

entsprechender Fehler angezeigt.<br />

ZUGFeRD allgemein<br />

Es gab eine Anpassung hinsichtlich einer Prozedur im XML des Artikels.<br />

PxP Apps<br />

Betonpumpe<br />

Es gab Anpassungen an ELSE-Connector und Abgleich-Schema.<br />

Container App<br />

Es gab eine Anpassung der Reihenfolge des Exports und Löschung der Bilder aus der<br />

Datenbank. Es wurde eine Bildfunktionalität mit max. 3 Fotos hinzugefügt. Es erfolgt ein<br />

Export der Bilder zur WDV mit anschließender Archivierung über PxCommServer.<br />

11220<br />

Transport App<br />

Es handelt sich um eine App zur Abarbeitung von Transportaufträgen und Erstellung von<br />

Quittungen zu Lieferscheinen.<br />

Für die neuste Version erfolgte eine Überarbeitung Stau, Pause und Panne sowie eine<br />

Überarbeitung hinsichtlich Nachrichten Empfang, so dass Text nun korrekt dargestellt wird.<br />

Es erfolgt das Anlegen eine Zusatzmittel Artikel sowie des Zuordnens der Quittungs-<br />

Dokumentenart.<br />

Zusätzlich wurde eine Erweiterung zur Angabe eines Rückbeton Artikels integriert.<br />

Seit 30 Jahren für Sie da. 55


Technische Voraussetzungen<br />

Produktversion<br />

14.0x-0x-40NET ff<br />

Dokument Nummer:<br />

11.23.01.0044<br />

(Monat | Jahr | Produkt | lfd. Nr.)<br />

Freigabe der Version: Winter 2023/24<br />

PraxisShared: 18.03.00-14NET PraxisMapLayer: 3.2.1.3<br />

Datenbankzugriff: ADO.NET 4.0 Datenbank-System: ADO.NET 4.0<br />

Crystal Reports: 13.0.23.2023 Chart Fx for WPF: 8.1.4247.27013 NET<br />

Festplatte SSD DevExpress 22.2.6 ff<br />

Zugelassene Betriebssysteme<br />

bei Verwendung PxDigiStift/<br />

firmApps<br />

Windows 10.0 Pro<br />

Windows 11.0 Pro<br />

Windows Server 2019<br />

Windows Server 2022<br />

Zugelassene Betriebssysteme<br />

Arbeitsplatz ohne Verwendung<br />

PxDigiStift/firmApps:<br />

32-Bit / 64-Bit<br />

PxDigistift firmApp Version 1.4.0.16 XRepo Viewer 5.7<br />

Zugelassene Betriebssysteme<br />

Server ohne Verwendung<br />

PxDigiStift/firmApps:<br />

32-Bit / 64-Bit<br />

Windows Server 2019<br />

Citrix ff<br />

Virtuelle Server<br />

Technologie<br />

MS SQL Server:<br />

32-Bit / 64-Bit<br />

Windows 10.0 Pro<br />

Windows 11.0 Pro<br />

Version 2019<br />

Version 2022<br />

RAM Server Arbeitsspeicher min. 64,0 GB Exchange Server Microsoft Exchange Server 2019<br />

RAM Waage Arbeitsplatz Arbeitsspeicher<br />

min. 8.0 GB – 16 GByte<br />

2 Kerne freischalten<br />

Freier Festplattenplatz<br />

30 GB<br />

RAM Server Windows<br />

min. 32.0 GB – 96,0 GB<br />

Um den vollen Funktionsumfang der <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> nutzen zu können, empfehlen wir generell den Einsatz von Windows 10 Pro /<br />

Windows 11 Pro und Windows Server Server 2022.<br />

Im Bereich der Datenbank empfehlen wir MS-SQL 2022 zum Einsatz zu bringen. An den Waage-Arbeitsplätzen darf der MS-SQL Server<br />

(deutsch) dabei nur in der Standard Version und nicht in der Express Version eingesetzt werden, da die Stabilisierung der Laufsicherheit<br />

und Performance andernfalls nicht gegeben ist.<br />

Microsoft .NET Framework 4.8<br />

PxCommServer 3.8.0<br />

.Net Core<br />

7<br />

PEFF Designer<br />

PRAXIS Enterprise Foundation<br />

Framework<br />

5..7<br />

PEFF-Runtime<br />

PRAXIS Enterprise Foundation<br />

Framework<br />

Mesonic WINLine: Version 11 & 12 MapServerClient: 5.9.2.40<br />

MS Office:<br />

Datafox Zeiterfassungsterminals<br />

Office 2019 32 bit / 64 bit<br />

Datafox AE III+<br />

Datafox PZE-Master IV<br />

Datafox TimeboyIV<br />

Kartenmaterial:<br />

Navteq<br />

05.07<br />

27.0 2023.1T<br />

Truckerattribute: 27.0 2023.1T<br />

TeamViewer 15.0 ff MS Info Path: 2019<br />

Internet Browser<br />

Microsoft Edge<br />

Google Chrome<br />

<strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> in der<br />

Cloud in Verbindung mit<br />

Office 2016 ff<br />

TOMTOM<br />

Texterkennung Archiv OCR Kofax 21.10 Garmin<br />

TomTom Pro 8275 Truck<br />

TomTom Link 530<br />

Version auf Anfrage<br />

Garmin Fleet 790 Android – Auftrag<br />

App<br />

ISV Lizenz Standard Ortung PRAXIS eBox2018<br />

56<br />

Achten Sie bitte auf die technischen Mindestanforderungen und eine korrekte Einrichtung Ihres IT-Systems,<br />

die wir unbedingt für die Funktionsfähigkeit der Software benötigen. Transaktionen müssen durch<br />

optimale Abstimmung aller Komponenten abgearbeitet werden.<br />

Sie können jederzeit unser „Roadmap zur Netzwerkstruktur für IT-Netzwerke zur präventiven Wartung<br />

Betriebssicherheit und Umstellung vor einem Software-Update“ bei unserem Vertrieb anfordern.<br />

Beachten Sie die Hinweise zur Unterstützung von Microsoft-Produkten auf folgender Internetseite:<br />

https://support.microsoft.com/de-de/lifecycle<br />

PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Bitte machen Sie vor jedem Update oder Service Pack eine Datensicherung Ihrer aktuellen<br />

Datenbestände und Ihrer Software-Programme. Prüfen Sie grundsätzlich, dass diese Datensicherungen<br />

auch im Anwendungsfall funktionssicher genutzt werden können.<br />

Verlassen Sie sich bei der Wahl der geeigneten Technologie auf uns und unsere kompetenten<br />

Partner. Für den optimalen und langfristig gesicherten Einsatz unserer Softwareprodukte besteht<br />

die Möglichkeit, Hardware aus dem Hause Bluechip zu erwerben. Sie bekommen Server,<br />

PCs und weitere Hardware aus einer Hand und brauchen sich so keine Gedanken zu machen,<br />

ob die Komponenten untereinander kompatibel sind.<br />

Vor Auslieferung der Geräte kann zusätzlich ein Servicevertrag über einen Vor-Ort-Service<br />

geschlossen werden. Dieser garantiert Ihnen über eine Laufzeit von bis zu 3 Jahren schnelle<br />

Hilfe innerhalb von 24 Stunden, wenn doch einmal etwas an der Hardware kaputtgehen sollte.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit zur Vorabtauschanmeldung, bei dem Ihnen ein Austauschgerät<br />

zugesendet wird.<br />

Server Voraussetzungen<br />

Wir empfehlen, nur zertifizierte Server für die <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> zu verwenden. Allein diese<br />

gewährleisten einen größtmöglichen Nutzen der gesamten Software mit optimalem Service<br />

und Zugriffszeiten.<br />

Sie können die <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> auf 32-Bit sowie auf 64-Bit Server nutzen. Sie sollten möglichst<br />

Dualprozessoren wie Xeon oder Core Prozessoren einsetzen. Der verfügbare Arbeitsspeicher<br />

sollte bei 32-Bit Server und bei 64-Bit Server idealerweise 64 GByte betragen. Dies<br />

ist abhängig von Terminal oder Client-Server Einsatz. Die Datenübertragungsrate zwischen<br />

den Servern sollte bei 1 GByte/s oder höher liegen.<br />

Server<br />

Im Datenbankbereich sollten Raid 5 oder Raid 50 mit mindestens 4 Platten (möglichst geringe<br />

Kapazitäten, empfohlen werden max. 170 - 230 GByte je Platte) sowie Raid 1 oder 10 mit<br />

Transaktionsprotokoll eingerichtet sein. Alternativ steht heute auch SSD Speicherplatz zur<br />

Verfügung.<br />

Datenbank<br />

Der Drucker muss über einen terminalfähigen Druckertreiber auf das Betriebssystem abgestimmt<br />

werden. Sie können bei uns getestete Drucker verschiedener Hersteller, welche mit<br />

optimaler Ausdruckgeschwindigkeit arbeiten, anfragen.<br />

Drucker<br />

Achten Sie darauf, dass Spamfilter, Firewalls und Virenschutzprogramme ressourcenschonend<br />

eingestellt sind. Wenn Sie es wünschen, können wir Sie hierzu beraten.<br />

Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.<br />

57


Server Betriebssystem<br />

Die <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> kann unter den folgenden Betriebssystemen verwendet werden:<br />

• Server Betriebssystem Windows Server 2019; 2022<br />

• AP Betriebssystem Windows 10.0 Pro / Windows 11.0 Pro<br />

• SBS sind nicht mehr freigegeben und getestet.<br />

• Terminalserver wird sowohl unter Citrix wie auch unter Windows Terminal Server unterstützt.<br />

Hinweis zur Verwendung des PxDigiStift<br />

Für den Einsatz von firmApps ist die Verwendung von Windows 2019 oder höher sowie<br />

Windows 10.0 Pro / Windows 11.0 Pro zwingend erforderlich.<br />

System-Umgebung am Arbeitsplatz bzw. Waagen Arbeitsplatz<br />

Als Betriebssystem sollte hier Windows 10.0 Pro / Windows 11.0 Pro mit einem Arbeitsspeicher<br />

von min. 8 GByte verwendet werden. (Ob diese Voraussetzungen erfüllt sind, wird bei der Installation<br />

abgeprüft)<br />

Ebenfalls empfohlen wird die Verwendung von SSD Platten.<br />

Reports-Engine<br />

Hinsichtlich der Auswertung von WDV-Daten über Crystal Report stehen folgende Report-Engines<br />

zur Verfügung:<br />

• Crystal Report 2016 in der Version 3.x ab der <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong><br />

Die <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> steht heute auf unterschiedlichen Plattformen und Nutzungsmodellen<br />

zur Verfügung:<br />

• Nutzung in der Cloud über PRAXIS Rechenzentrum – All inklusive,<br />

technische Voraussetzung sind min. 30 MBit/s Vollduplex<br />

• Kauf – technische Weiterentwicklungen werden abgesichert durch Software-Pflegevertrag<br />

• Miete – mit integriertem Software Pflegevertrag<br />

Spezielle Systemvoraussetzungen / IT-Infrastruktur für PEFF Server (Web)<br />

Hinweis zur IT-Infrastruktur für PEFF Server<br />

Die Voraussetzungen und grundsätzliche Beschreibung der IT-Infrastruktur für PEFF-Server<br />

entnehmen Sie bitte der aktuellen Roadmap 2024.<br />

58<br />

PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


Leistungspaket der PRAXIS AG<br />

Software-Pflege, Kundendienst, individuelle Qualifizierungen und Ausbildungen nach Maß. Holen Sie das Maximum<br />

aus Ihrem Unternehmen heraus und nutzen Sie die umfangreichen Serviceangebote der PRAXIS AG.<br />

Service und Support<br />

Unser hochqualifiziertes und breit aufgestelltes Serviceteam<br />

kümmert sich um Ihre Nöte und Sorgen, ganz<br />

egal ob Sie Ihre Anfrage per E-Mail, telefonisch, per<br />

Fax oder als HelpDesk-Meldung an uns senden. Wir<br />

informieren Sie und senden Ihnen automatisch eine<br />

E-Mail zum aktuellen Stand zur Bearbeitung Ihrer Serviceanfrage.<br />

Unser Service für Sie:<br />

Koordination der Ressourcenanfragen<br />

Kostenkontrolle und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

Mail-Informationsservice<br />

Einteilung Ihrer Anfragen, Ticket- und HelpDesk-Meldungen<br />

Prüfen und Überwachen der veranschlagten und benötigen Zeiten<br />

der Vorgangsbearbeitung des Serviceteams<br />

Koordination von Projekten und aller zugehörigen Termine von<br />

der Beratung bis zur Schulung<br />

Support erhalten Sie unter<br />

+49 (0) 36258566 101<br />

service@praxis-edv.de<br />

http://helpdesk.praxis-edv.de<br />

Helpdesk<br />

Sie benötigen Hilfe bei der Installation, Einrichtung<br />

oder Anwendung unserer <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong>? Über unser<br />

webbasiertes firmApp PRAXIS HelpDesk, erreichbar<br />

unter http://helpdesk.praxis-edv.de, bekommen Sie<br />

rund um die Uhr Zugang zu unserem Kundenservice.<br />

Kostenfrei stellen Sie online über das Portal Supportanfragen.<br />

Über die zugeordnete Ticket-Nummer haben<br />

Kundenportal<br />

Sie außerdem jederzeit einen Einblick in Planung und<br />

Status der Abarbeitung Ihrer Anfrage.<br />

Ganz neu entwickelt für unsere Kunden wird aktuell<br />

unser PRAXIS-Kundenportal. Über Ihr Kunden-Login<br />

habe Sie jederzeit Zugriff auf Vorgänge, Aufträge und<br />

deren Status, Installierte und verfügbare Technologien,<br />

Unterlagen, Dokumente und vieles mehr. Sie bekommen<br />

Trainings und Schulungsangebote sowie Zugang<br />

zu Service und Support.<br />

Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.<br />

59


Service Online buchen<br />

Sie möchten unseren Service und Support nutzen und suchen<br />

den geeigneten Tarif für Ihr Unternehmen? Über unseren<br />

Webshop unter https://webshop.praxis-edv.de/ können<br />

Sie auch all unsere Pflegeverträge und Care-Pakete erwerben.<br />

Beratung und Vertrieb<br />

Haben Sie allgemeine Fragen zu unseren Produkten oder wünschen Sie weitere Informationen<br />

zu den Möglichkeiten und Modulen der <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong>, so wenden Sie sich<br />

an unsere Ansprechpartner im Bereich Beratung und Vertrieb. Alle Ansprechpartner sind<br />

auch über TeamViewer zu erreichen.<br />

Ansprechpartner<br />

Kontakt<br />

+49 (0) 36258 566 10<br />

Katrin Schorr<br />

- Vertrieb<br />

Qualitätsmanagement -<br />

katrin.schorr@praxis-edv.de<br />

+49 (0) 36258 566 75<br />

Christa Seyffarth<br />

- Vertrieb -<br />

christa.seyffarth@praxis-edv.de<br />

+49 (0) 36258 566 60<br />

Judith Pfuch<br />

-Vertrieb -<br />

judith.pfuch@praxis-edv.de<br />

+49 (0) 36258 566 0<br />

Beate Volkmann<br />

- Vertrieb /<br />

Geschäftsleitung -<br />

beate.volkmann@praxis-edv.de<br />

60<br />

PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


PRAXIS Academy vermittelt Branchenwissen<br />

Am Anfang stand der Wunsch von Unternehmen, Mitarbeiter in der WDV auszubilden, Neues zu Lernen und Abläufe<br />

mit der WDV im Unternehmen zu optimieren. Nach fast 10 Jahren PRAXIS Academy hat sich eine Institution<br />

entwickelt, die jährlich bis zu 300 Anwender branchenorientiert in der <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> ausbildet. Das Konzept<br />

der kleinen Gruppen überzeugt bis heute.<br />

Präsenz-Qualifizierung und Seminare<br />

Online-Seminare und Webinare<br />

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, dass Sie die <strong>WDV2024</strong><br />

<strong>TEAM</strong> so effektiv wie möglich in Ihrem Unternehmen einsetzen.<br />

Deshalb vermitteln wir in regelmäßig stattfindenden<br />

Trainings in unserer PRAXIS Academy, Anwenderwissen<br />

rund um unsere <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> sowie weiteren Anwendungen.<br />

Für Kunden mit Software-Pflegevertrag sogar 2-mal für<br />

jeweils einen Mitarbeiter kostenfrei.<br />

Unser Qualifizierungsangebot im Überblick:<br />

Umfangreicher Trainingskatalog<br />

Full-Service-Trainings-Angebot<br />

Firmenindividuelle Trainings in der PRAXIS-Academy, Online<br />

oder bei Ihnen vor Ort<br />

Modifizierte Trainingsangebote nach Ihren Wünschen<br />

Individuelles Coaching mit Nachbetreuung<br />

Webinare<br />

Aktuell erfreuen sich insbesondere auch unsere Online-Trainings<br />

und Webinaren großer Beliebtheit. In unserem Online-Training<br />

zeigen wir die Möglichkeiten unserer Technologien<br />

auf. Sie können diese direkt von Ihrem Arbeitsplatz,<br />

sei es im Unternehmen oder im Homeoffice aus verfolgen.<br />

Sie haben die Möglichkeit, im Training selbst direkt online im<br />

Schulungsmandant der <strong>WDV2024</strong> <strong>TEAM</strong> Übungen zu bearbeiten.<br />

Auftretende Fragen beantwortet der Trainer direkt im<br />

Online-Training.<br />

Ausführliche Informationen unter www.praxis-edv.de/academy<br />

Was unsere Teilnehmer sagen<br />

„Ich bin begeistert und werde gern wieder teilnehmen. Die<br />

Akkustik war super, das inhaltliche Verständnis war auch super!”<br />

~ Nicole Hericks, Kieswerk Reese<br />

Seit mehr als 30 Jahren für Sie da.<br />

61


SP 02/24 | 14.00-00-39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!