VAW_Programm_2024_2025
Jahresprogramm der Appenzeller Wanderwege 2024-2025
Jahresprogramm der Appenzeller Wanderwege 2024-2025
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
WANDERN
MIT DEN APPENZELLERN
2024 / 2025
LIEBE WANDERER,
SÖND WILLKOMM BI ÖS
und entdeckt das bestgehütete und würzigste Geheimnis der Schweiz.
An 364 Tagen
geöffnet
www.schaukaeserei.ch
ÜBERBLICK — 3
WANDERKALENDER 2024 – 2025
TAG DATUM TITEL DER WANDERUNG KÖRPERLICHE SCHWIE- SEITE
ANFORDERUNG RIGKEIT
MÄRZ
So 24. Schneeschuhtour im Prättigau St.Antönien – Stelserberg mittel 11
Di 26. Frühling im Tannzapfenland tief 12
APRIL
OsterMo 1. Am Oschtermäntig durs Vorderland mittel 13
Sa 6. / 13. Umgang mit Karte und Kompass KURS 15
Di 9. Goba-Wanderung – Besuch der Mineralquelle tief 17
Sa 13. Robert Walser zum Geburtstag mittel 18
Di 16. Zubi-Wanderung von Degersheim über die Ramsenburg mittel 19
Sa 20. Grenzerfahrungen hoch 20
So 21. Ins wilde Rotbachtobel zum eindrücklichen Hochfall mittel 21
Sa 27. Arbeitstag VAW hoch 23
Di 30. Wanderung mit sehbehinderten und blinden Menschen mittel 24
MAI
Di 7. Zum Mittelpunkt von Appenzell Ausserrhoden tief 25
Auffahrt 9. Rickenpass – Rendezvous an Auffahrt mittel 26
Sa 18. Jass- und Spielwanderung auf den Winzenberg mittel 27
So 26. Zu Fuss zum Herzen der Potersalp mittel 29
JUNI
Sa 1. Wanderungen planen mit SchweizMobil & Co. KURS 30
Di 4. Fährmann hol’ über mittel 31
Sa 8. Tourenplanung und Orientierung im Gelände KURS 33
Fr – So 14. – 16. Frühsommer im Tessin mittel – hoch 34
Do 20. Überwinde den Windenpass hoch 35
Sa 22. Sicher Bergwandern KURS 37
Di 25. Rugelreise entlang der malerischen Murg tief 38
JULI
Di 2. 500 Jahre Reformation – eine Entdeckungswanderung tief 39
Do 4. Geologie, Moore, Pflanzen und Alpwirtschaft tief KURS 40
Di 9. Wildhauser Gulme – Aussichtsberg der Extraklasse hoch 41
Sa 20. 18. Schweizer Wandernacht – Abendwanderung mittel 42
Sa 20. 18. Schweizer Wandernacht – Nachtwanderung hoch 43
Do 25. Auf dem Höhenweg zur Meldegg mittel 44
So 28. Appenzeller Natur erleben: Wanderung zum Bauer mittel 45
NEUE NUMMER WANDERTELEFON
071 552 02 82
APPENZELL AUSSERRHODER WANDERWEGE VAW
9100 Herisau, +41 (0)71 552 02 80
info@appenzeller-wanderwege.ch, www.appenzeller-wanderwege.ch
ÜBERBLICK — 4
TAG DATUM TITEL DER WANDERUNG KÖRPERLICHE SCHWIE- SEITE
ANFORDERUNG RIGKEIT
AUGUST
Sa 3. Zum gigantischen Ofenloch im hinteren Neckertal hoch 46
Mo 5. Zur Stobete auf den Ruhsitz mittel 47
Do – So 8. – 11. Bergtrekking Oberwallis mittel – hoch 48
Sa 17. Auf der Kulturspur Appenzellerland 22-Stunden Wanderung hoch 49
Mo – Do 19. – 22. Wandertage Sursés, Bivio tief – mittel 50
Di 20. Essbares und Heilsames am Wegesrand tief 51
SEPTEMBER
So 1. Goldach – von der Quelle zum See hoch 52
Di 3. Goldach’s Naturschönheit und Geschichte tief 54
Fr / Sa 6 / 7. Zweitageswanderung – Jenatschhütte SAC – Alp Flix mittel – hoch 55
Do 12. Auf der Hundwiler Höhe die Aussicht geniessen mittel 56
So 15. Drei Kapuziner mit dem Schönberg hoch 57
Di 17. Zubi-Herbstwanderung – auf dem Jakobsweg mittel 58
OKTOBER
Mi 2. Mit Witz ins Taatobel tief 59
Sa 5. Über den Pizalun – besonderer Wandergipfel im Rheintal mittel 60
So 13. Unsicherheit, Schwindel und Höhenangst angehen KURS 61
Sa 19. Über Grate und Rücken am Chellenspitz mittel 62
Do 24. Auf dem Försterwegli nach Heiden hoch 63
NOVEMBER
Di 5. Besinnlich über die Lauftegg tief 64
Sa 9. Durch die Wiesen und Wälder der Ostschweiz mittel 65
Di 19. Schlusswanderung: Auf und ab im Appenzeller Hinterland mittel 66
DEZEMBER
Sa 7. Schneeschuhlaufen: Technik, Taktik, Sicherheit KURS 67
Sa 28. Schneeschuhtour: Jahresausklang beim Urnäscher Fondue mittel 68
Di 31. Unterwegs in Urnäsch am Silvester 69
2025
JANUAR
Do 9. Schneeschuhtour: Über dem Walensee auf den Flügespitz mittel 70
Sa. / So. 11. / 12. Schneeschuhkurs mit Lawinenkunde KURS 71
Di 14. Winterwanderung: Hoch zum Sämtisersee mittel 72
Sa 18. Schneeschuhtour: Auf der Sonnenterrasse in Hemberg mittel 73
FEBRUAR
So 2. Schneeschuhtour: Dreibündenstein – 360° Panorama hoch 74
Sa 8. Winterwanderung: Im Winter sind die Berge höher mittel 75
So 16 Winterwanderung: Sonnenuntergang auf dem Hochhamm mittel 76
Sa 22. Schneeschuhtour: Zum Aussichtsberg Schilt hoch 77
MÄRZ
Mo – Do 3. – 6. Schneeschuhtage Safiental mittel – hoch 78
NEUE NUMMER WANDERTELEFON
071 552 02 82
EDITORIAL — 5
WANDERN MIT DEN APPENZELLERN
Appezäller Ländli Du, bisch so tonders nett,
liefi z’Fetze Strömpf ond Schue, gieni woni wett,
sones Ländli fönt me niene . . .
LIEBE WANDERINNEN UND
WANDERER
Es gibt wohl in jedem Landesteil ein
Lied, das die Vorzüge des eigenen
Fleckchens Erde besingt. Oft ist da viel Lokalstolz
drin und manchmal ist es auch ein wenig
gar hoch gegriffen. Obiges Lied geht weiter mit
«… woni anechom i gsiene, dass mer üebt vill
Pfeff ond Lischt ond’s do besser isch.». Da macht
unser Lied also keine Ausnahme, auch bei uns
gibt’s Pfeff ond Lischt. Aber darüber wollte ich
eigentlich gar nicht schreiben.
Das Lied drückt hübsch aus, dass man sogar ohne
Strümpfe und Schuhe da hin laufen kann wo man
will, dass man in einem schönen Land zu Fuss
unterwegs ist und wenn’s mühsam wird, das auch
noch schätzen kann.
WANDERWEGE IM APPENZELLERLAND
Es ist unsere Aufgabe, die Qualität der Wanderwege
und deren Signalisation zu sichern. Dafür
sind die Regionenleiter viele Stunden unterwegs
und besprechen mit den örtlich Beauftragten der
Gemeinden die neuralgischen Punkte und Lösungen
für eine hohe Qualität der Wanderwege
und ein gutes Zusammenleben mit den Grundeigentümern.
Die Gemeinden sind dann mit der
Umsetzung betraut. Diese technische Aufgabe ist
uns sehr wichtig, und die Zusammenarbeit mit
Kanton und Gemeinden ist zentral.
WIR WANDERN GEMEINSAM
Die Aufgabe des Vereins ist es auch, Sie mit auf die
schönen Wanderwege zu nehmen. Wir versuchen,
Ihnen in diesem Büchlein eine Vielfalt an lohnenden
Wanderungen im und ums Appenzellerland
vorzustellen. Unsere Wanderleitenden kennen viele
Geheimtipps, die dann in die Planung der Wanderungen
für das folgende Jahr einfliessen. Und wir
zeigen Ihnen diese unbekannteren Ecken gerne!
Auch wenn Sie mal keine Zeit haben an
dem von uns vorgeschlagenen Termin
– man kann die Wanderungen übrigens
auch selbständig machen. Alle benötigten
Angaben dazu finden Sie bei der jeweiligen
Ausschreibung.
DIE WELT DREHT SICH WEITER…
Das Büchlein «Wandern mit den Appenzellern
2019 / 20» war die erste Ausgabe des Programms
im neuen Gewand. Dieses hier ist nun der 6. Jahrgang
in dieser Reihe und es wird das letzte sein,
das ich als Leiter Wanderungen begleiten durfte.
Ein grosses Dankeschön geht an die Wanderleitenden
für deren Ideen und Planungen, ohne die
diese Lektüre nur halb so gut wäre. Danke auch an
Monika Walpen für die Gestaltung, die jedes Jahr
wieder unter Zeitdruck gemacht werden musste.
Danke für Deine Geduld!
DIE NACHFOLGE STEHT BEREIT
Ich freue mich sehr, dass unser versierter Wanderleiter
Andreas Wüst mit der Mitgliederversammlung
2024 meine Nachfolge als Leiter Wanderungen
antritt. Die neue Crew wird wieder neue Ideen
haben und die Dinge weiterentwickeln. Als Wanderleiter
freue ich mich, auch ein paar Geheimtipps
zum Programm beitragen zu dürfen. Und als Präsident
bin ich natürlich auch stolz, dass wir Menschen
finden, die sich für den Verein engagieren.
Viel Freude, lieber Andreas, und auch Dir viele
schöne Rückmeldungen wie ich sie erhalten durfte.
Ich freue mich, Sie alle unterwegs – sei es mit dem
VAW oder privat – zu treffen und weiter mit den
Menschen im Verein zusammenarbeiten zu dürfen.
URS VON DÄNIKEN
Präsident
Appenzell Ausserrhoder Wanderwege VAW
Aussichten über
den Bodensee
und das Rheintal
Ausflugtipps
für die warmen
Tage im Jahr.
Linie Rorschach-Heiden
→ Offene Aussichtswagen täglich bei schönem Wetter im Sommer
→ Erlebnisrundfahrt mit Zahnradbahn, Postauto und Schiff
→ FoodTrail Appenzellerland
Linie Altstätten-Gais
→ Offener Aussichtswagen Sa/So bei schönem Wetter im Sommer
→ Velowagen und attraktive Velorouten
Mehr erfahren unter
appenzellerbahnen.ch/reiseinspirationen
ALLGEMEINE INFORMATIONEN — 7
GEFÜHRTE WANDERUNGEN
INFORMATIONEN
Unter www.appenzeller-wanderwege.ch finden
Sie aktuelle Informationen zu den angebotenen
geführten Wanderungen. Weitere Informationen
sind jeweils 24 Stunden vor der Wanderung
auf dem Wandertelefon 071 552 02 82 aufgeschaltet.
Bei Fragen oder Unklarheiten wenden
Sie sich bitte per Mail oder Telefon an den Wanderleiter
oder die Wanderleiterin.
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich bis zum angegebenen Zeitpunkt
für die Wanderung an. Am einfachsten direkt
unter www.appenzeller-wanderwege.ch. Sie
können sich aber auch per Mail oder Telefon bei
der Wanderleiterin oder beim Wanderleiter anmelden.
Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung ist
ein Platz für Sie reserviert und wir erwarten Sie
am Treffpunkt. Sollten Sie trotzdem nicht teilnehmen
können, sind wir für eine rechtzeitige Mitteilung
an die Wanderleitung dankbar. Vielleicht ist
jemand von der Warteliste froh um Ihren Platz.
Die angemeldeten Wanderinnen und Wanderer
werden von der Wanderleitung vorgängig per
Mail kontaktiert, falls es aufgrund der äusseren
Bedingungen Änderungen an der geplanten
Wanderung gibt. Schauen Sie bitte am Vortag
in Ihren Mailbriefkasten oder hören Sie das
Wandertelefon ab.
AUSRÜSTUNG
Alle Wanderungen erfordern eine der Jahreszeit
und dem Wetter angepasste Bekleidung. In den
Rucksack gehören Regen- und Windschutz,
Schutz vor Kälte und Sonne, Getränk und mindestens
eine leichte Zwischenverpflegung. Wanderstöcke
können gerade bei langen Abstiegen
eine wertvolle Hilfe sein. Lassen Sie sich bezüglich
des geeigneten Schuhwerks in einem Fachgeschäft
beraten – zum Beispiel bei unserem Partner
Zubi. Je anspruchsvoller der Weg, umso fester das
Schuhwerk! Sollte weitere Ausrüstung notwendig
sein, wird dies durch den Wanderleiter mitgeteilt.
Die Wanderleiterinnen und -leiter können Teilnehmende,
die nicht ausreichend ausgerüstet sind,
aus Sicherheitsgründen abweisen.
EINWILLIGUNG FÜR BILDER
An Veranstaltungen und geführten Wanderungen
des VAW können Bilder aufgenommen
werden, die auf der Homepage oder in Broschüren
des VAW verwendet werden. Die Bilder
werden nicht weitergegeben. Die Teilnehmer
erklären sich ohne Gegenmeldung mit dieser
Handhabung einverstanden.
DATENSCHUTZ
Die Daten werden/müssen zur Bearbeitungszwecken
wie Adresssystem auch mit den SWW
geteilt werden. Wir sind unter Umständen darauf
angewiesen, die Dienste Dritter oder von
verbundenen Unternehmen in Anspruch zu nehmen
und sie mit der Bearbeitung Ihrer Daten zu
beauftragen (sog. Auftragsbearbeiter).
Die vollständige Datenschutzerklärung finden Sie
auf unserer Webseite.
SICHERHEIT
Es liegt in der Verantwortung der Teilnehmenden,
die Wanderung nach ihren körperlichen
und technischen Fähigkeiten auszuwählen. Sie
haben den Anweisungen der Wanderleitung
Folge zu leisten und Unpässlichkeiten oder Unsicherheiten
rechtzeitig zu melden. Der VAW haftet
nicht für Schäden, die im Zusammenhang mit
Wanderungen auftreten. Versicherung ist Sache
der Teilnehmenden.
Unser Ausrüstungspartner:
ÖFFENTLICHER VERKEHR — 8
LINIENPLAN FÜR IHRE ANREISE
ZU DEN WANDERUNGEN
Rheineck
S25 S25
St.Margrethen
Eggersriet Grub Grub
Wolfhaldehalden
Wolf-
Walzenhausen
Rorschach Hafen Rorschach
Heiden Heiden
Speicherschwendi
Rehetobel Rheineck
St.Gallen
St.Margrethen
Eggersriet Grub
Wald Wald
Wolf-
ObereggWalzenhausen
halden
Gossau Gossau SG SG
Heiden
Speicherschwendi Rehetobel Reute Reute
Heerbrugg
St.Gallen
Speicher Trogen Trogen
St.Anton
Wald
Oberegg
APPENZELL APPENZELL
Herisau Herisau
Teufen Teufen AR AR
AUSSERRHODEN
Reute
Heerbrugg
Gossau SG
Altstätten (SBB) (SBB)
Stein Stein
Speicher Trogen
St.Anton
Altstätten
Bühler Bühler
APPENZELL
Stadt Stadt
Herisau
Teufen AR
AUSSERRHODEN
Schwellbrunn
Klinik Klinik
Altstätten (SBB)
Stein
Haslen Haslen
Altstätten
Waldstatt Hundwil Hundwil
Bühler
Stadt
Schwellbrunn
Klinik Gais Gais
Waldstatt Gonten
Hundwil Gonten
Haslen
KANTONSGRENZE
KANTONSGRENZE
Gais
Schönengrund
Appenzell
Gonten
Eggerstanden
KANTONSGRENZE
Urnäsch Urnäsch Schönengrund
Urnäsch
Schwägalp Schwägalp
Rorschach Hafen Hafen
Rorschach
Jakobsbad
Appenzell Eggerstanden
Weissbad
Jakobsbad
APPENZELL APPENZELL
Weissbad
Brülisau Brülisau
INNERRHODEN
APPENZELL
INNERRHODEN
Kronberg
Brülisau
Hoher Hoher Kasten Kasten
Kronberg
Hoher Kasten
Ebenalp Ebenalp
Wasserauen
Ebenalp Wasserauen
S25
Säntis
Säntis Säntis
Appenzeller Bahnen
Appenzeller Zahnradstrecke
Bahnen Bahnen
Zahnradstrecke
PostAuto / Bus
Luftseilbahnen
PostAuto / Bus / Bus
Übrige Zugverbindungen
Luftseilbahnen
Halt auf Verlangen
Übrige Übrige Zugverbindungen
Halt Halt auf auf Verlangen
PubliCar: Rufbus
Reservation via PubliCar-App
PubliCar: Rufbus Rufbus
oder 0848 55 30 60
Reservation via via PubliCar-App
oder PubliCar: oder 0848 Direkte 0848 55 30 55 Verbindung 60 30 60 aus
dem bedienten PubliCar-Gebiet nach
Teufen, PubliCar: Stein Direkte und Direkte Gais-Klinik Verbindung Gais aus aus
dem PubliCar: dem bedienten Abendlicher PubliCar-Gebiet Rufbus nach nach
Teufen, Reservation Teufen, Stein via Stein + und 41 79 und 608 Gais-Klinik 75 00
Gais
PubliCar: Abendlicher Rufbus Rufbus
Reservation via + via 41 + 79 41608 79 608 75 00 75 00
appenzellerbahnen.ch
ALLGEMEINE INFORMATIONEN — 9
SICHER WANDERN
SIGNALISATION
Die Signalisation der Wanderwege dient nicht
nur der Information über das Ziel, die Richtung
und die Dauer, sondern zeigt auch die zu
erwartende technische Schwierigkeit der Route
an. Die Wegkategorie beschreibt einerseits den
Ausbaugrad des Weges, aber auch die Anforderungen
an die Wandernden und deren Ausrüstung.
Wanderwege erfordern keine
besonderen Kenntnisse und
Ausrüstung.
Bergwanderwege erfordern
Trittsicherheit und können
Passagen beinhalten, bei denen
ein Absturz risiko besteht, das aber
weitgehend abgesichert ist.
Alpinwanderwege erfordern
die Beherrschung elementarer
Bergtechniken, können leichte
Kletterstellen beinhalten und über
Gletscher führen.
Winterwanderwege sind
präpariert und markiert. Sie
ermöglichen ein Naturerlebnis im
Winter ohne besondere Winterausrüstung.
Wanderstöcke sind
empfohlen.
Schneeschuhwanderwege
sind im Gelände markiert,
werden aber nicht präpariert.
Nach Schneefällen muss der erste
Nutzer die Spur anlegen. Oft ist
nur eine schmale Spur im Schnee
sichtbar. Winterliche Gefahren
sollten bei der Benützung berücksichtigt
werden.
KÖRPERLICHE ANFORDERUNGEN
Distanz bis 12 km
tief
Aufstieg bis 400 Höhenmeter
Dauer bis 4 Stunden
mittel
hoch
Distanz bis 16 km
Aufstieg bis 900 Höhenmeter
Dauer bis 6 Stunden
Distanz über 16 km
Aufstieg über 900 Höhenmeter
Dauer über 6 Stunden
IHRE PRIVATEN WANDERUNGEN
Planen Sie Ihre Wanderung sorgfältig, auch
wenn Sie auf gut markierten Wanderwegen
unterwegs sind. Eine Karte leistet gute Dienste
auch wenn die technischen Möglichkeiten mit
dem Mobiltelefon (App SchweizMobil) einfach
zu bedienen und zuverlässig sind. Bei allen
Wanderungen in dieser Broschüre können Sie
die detaillierte Route auf Ihrem Mobiltelefon anhand
einer Karte von Swisstopo mit Höhenprofil
anschauen!
Nutzen Sie für die An- und Rückreise zu Ihren
privaten Wanderungen und zu unseren geführten
Wanderungen die Angebote des öffentlichen
Verkehrs.
Unser Transportpartner:
HINWEIS
Lernen Sie die Schritte zu einer guten Planung
Ihres Ausflugs und die Handhabung der
Hilfsmittel im Kurs «Wanderungen planen mit
SchweizMobil & Co.» (Seite 30) «Sicher Bergwandern»
(Seite 37) oder im Schneeschuhkurs
mit Lawinenkunde (Seite 71).
original
Appenzeller alpenbitter
Swiss Made.
seit 1902.
appenzeller.com
kraeuterwelt.ch
WANDERUNGEN — 11
SCHNEESCHUHTOUR IM PRÄTTIGAU
ST.ANTÖNIEN – STELSERBERG
mittel
4 Std
9,1 km
626 m
570 m
St.Antönien (1418 m) – Valpun (1882 m) – Gafäll
(2042 m) – Stelsersee (1700 m) – Mottis (1470 m)
Grandiose Schneeschuhtour auf der «Rätikon
Panoramatour» von der Walsersiedlung St.Antönien
an den gebräunten Holzhäusern vorbei und durch das
Ried hinauf zur sonnigen Alp Valun. Noch etwas höher
hinauf, und wir folgen dem Grat Gafäll bis wir oberhalb
des Stelsersees den Stelserberg erreichen. Zwischen den
im Winter verlassenen Alpställen geht es hinunter bis zur
Postautohaltestelle Mottis auf dem Stelserberg.
Panoramaausblicke auf die berühmten Rätikon-Gipfel,
genannt die «Bündner Dolomiten», auf der einen und
auf das herrliche Prättigau auf der anderen Seite sind
ständige Begleiterinnen auf dieser Tour.
SONNTAG, 24. MÄRZ 2024
TREFFPUNKT
09.43 Uhr
7246 St.Antönien, Platz, Bushaltestelle
RÜCKREISE
17.28 Uhr
7226 Stels, Mottis, Bushaltestelle
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
LEITUNG
Bonifaz Walpen, 077 522 09 11
bonifaz.walpen@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Mittwoch, 20. März 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 12
26_Fischingen-Wilen
FRÜHLING IM TANNZAPFENLAND
tief
3 Std
Geodaten © swisstopo
11,6 km
205 m
270 m
Kloster Fischingen (624 m) –
Oberwangen (586 m) – Aawiilerriet
(567 m) – Littenheid (573 m) – Egelsee
(570 m) – Wilen (562 m)
Die erste Frühlingswanderung 2024 mit
den Appenzellern startet beim Kloster
Fischingen. Der Weg führt uns der Murg
entlang zum idyllischen Aawiilerriet, wo
wir sicher die ersten Zeichen vom nahenden
Frühling bewundern können. Bei der
Kaffeepause in Littenheid geniessen wir die
ruhige Umgebung und tanken neue Energie.
Durch die Rietlandschaft geht es am
Fuss des Hummelbärgs entlang und dann
zu unserem Tagesziel Wilen bei Wil.
Massstab 1:50'000
DIENSTAG, 26. MÄRZ 2024
TREFFPUNKT
13.00 Uhr
8376 Fischingen, Kloster, Bushaltestelle
RÜCKREISE
17.30 Uhr
9535 Wilen bei Wil, Engi, Bushaltestelle
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
Klinik Littenheid
LEITUNG
Ruth Rüesch, 079 400 41 15
ruth.rueesch@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Sonntag, 24. März 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 13
401_Heiden-Trogen
AM OSCHTERMÄNTIG DURS VORDERLAND
Geodaten © swisstopo
mittel
4 ½ Std
14,6 km
691 m
581 m
Heiden Post (805 m) – Kaien (966 m) –
Tanne (1077 m) – Hirschen Wald
(1044 m) – Girtannen (945 m) – Nord
(878 m) – Grosse Säge (930 m) – Trogen
Bhf (915 m)
Unsere Ostermontagswanderung führt uns
über die Hügel und Wälder des Vorderlandes
von Heiden bis nach Trogen. Über
Unterrechstein und den Kaien wandern
wir zur Tanne hoch. Bald schon gibt es
die verdiente Mittagsrast. Im heime ligen
Restaurant Hirschen machen wir Halt.
Frisch ausgeruht und verpflegt gehts zur
zweiten Hälfte unserer Wanderung. Über
die Goldach und den Bruederbach, vorbei
an der Grossen Säge nach Trogen.
Massstab 1:50'000
OSTERMONTAG, 1. APRIL 2024
TREFFPUNKT
10.40 Uhr
9410 Heiden, Post, Bushaltestelle
RÜCKREISE
17.15 Uhr
9043 Trogen, Bahnhof
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
Gasthaus Hirschen Wald
LEITUNG
Urs Manser, 079 247 81 09
urs.manser@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Samstag, 30. März 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
www.appenzeller-wanderwege.ch
Landeskarte der Schweiz
Carte nationale de la Suisse
Schweizerische Eidgenossenschaft
Confédération suisse
Confederazione Svizzera
Confederaziun svizra
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Office fédéral de topographie swisstopo
Ufficio federale di topografia swisstopo
Federal Office of Topography swisstopo
www.swisstopo.ch
Deine Challenge, deine Karte
Der Weg zum Abenteuer mit deiner mySwissMap
Spass in den
Schweizer Bergen
wohin
swisstopo
wissen
Schweizerische Eidgenossenschaft
Confédération suisse
Confederazione Svizzera
Confederaziun svizra
Mit Wanderkarte und
neuen Funktionen
freies Zeichnen
Importieren von Routen
mehr Gestaltungsmöglichkeiten
Jetzt ausprobieren und
gleich bestellen:
swisstopo.ch / myswissmap
Foto von Fabio Comparelli auf Unsplash
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
WISSEN & KÖNNEN — 15
UMGANG MIT KARTE UND KOMPASS
Lernen Sie die Vorteile von Karten
in Papierform kennen!
Smartphones und GPS mit ihren digitalen Karten
sind heute allgegenwärtig. Trotzdem haben
Karten in Papierform nach wie vor ihre Vorteile.
Egal ob digital oder in Papierform, damit man
die Karte optimal nutzen kann, sind Grundkenntnisse
beim Lesen und Interpretieren der Karten
notwendig. Im Rahmen des 2-tägigen Kurses
erwerben Sie die notwendigen Kenntnisse, um
eine Wanderroute zu planen und sich mittels
Karte und Kompass im Gelände sicher orientieren
und bewegen zu können.
KURSINHALTE
Die Landeskarten der Schweiz, Zeichen und
Signaturen, Kartenmassstäbe, Zeitbedarf berechnen,
Höhenkurven lesen, Hilfsmittel zum Messen
und Orientieren, Arbeiten mit einem Kompass,
Orientieren der Karte, Wandern nach Karte, Bestimmen
des eigenen Standortes, Geländepunkte
bestimmen, eigenes Schrittmass ermitteln,
mit SchweizMobil eine Wanderung planen.
SAMSTAG, 6. APRIL 2024
UND SAMSTAG, 13. APRIL 2024
KURSORT:
Teil 1: Seminarhotel Karthause Ittingen
Teil 2: Gelände Raum Ossingen – Oberneunforn
ZEIT:
08.45 bis 16.30 Uhr
WANDERUNG: leichte Wanderung zur
Anwendung des Gelernten (Teil 2, ca. 9 km)
KURSLEITUNG: Thurgauer Wanderwege
KOSTEN: CHF 100.– für Mitglieder der TGWW
CHF 150.– für Nichtmitglieder, inklusive Mittagsund
Pausenverpflegung, Kursunterlagen
ANMELDUNG: bis Donnerstag, 29. Februar 2024
an Thurgauer Wanderwege, Telefon 052 224 78 01,
info@thurgauer-wanderwege.ch
BESONDERES: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Angemeldete Teilnehmende erhalten 2 Wochen
vor Kursbeginn ein detailliertes Kursprogramm
und Angaben zur Ausrüstung zugestellt.
www.thurgauer-wanderwege.ch
IM
ONLINE-SHOP
ODER BEI
DIVERSEN
HÄNDLERN
APPENZELLER
HEU
SCHNAPS
BESTELLEN UNTER APPENZELLER-HEUSCHNAPS.CH
WANDERUNGEN — 17
40409_Goba-Besuch_Mineralquelle
GOBA-WANDERUNG
BESUCH DER MINERALQUELLE
Geodaten © swisstopo
tief
3 Std
11,3 km
296 m
319 m
Gais Bahnhof (916 m) – Meistersrüte
(928 m) – Lankbrücke (746 m) – Flucht
(780 m) – Gontenbad (890 m)
Wir verlassen Gais in Richtung Meisters rüte.
Ohne grosse Anstrengung wandern wir
vorbei an der Lehnkapelle und unterhalb
der Burgruine Clanx über die Lank brücke,
dann leicht hinauf über die Untere Höhi
bis nach Gonten bad. Wir werden in der
Mineral quelle Goba erwartet und dürfen
einen interessanten Betriebsrundgang mit
Degustation miterleben. Die Führung wird
ca. 1 ½ bis 2 Stunden in Anspruch nehmen.
Massstab 1:50'000
DIENSTAG, 9. APRIL 2024
TREFFPUNKT
11.30 Uhr
9056 Gais, Bahnhof
RÜCKREISE
17.00 Uhr
9108 Gontenbad, Bahnhof
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
LEITUNG
Urs Manser, 079 247 81 09
urs.manser@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Sonntag, 7. April 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt
(25 Personen) Kosten CHF 6.– / Person
www.appenzeller-wanderwege.ch
Robert-Walser
WANDERUNGEN — 18
ROBERT WALSER ZUM GEBURTSTAG
AUF DEN SPUREN DES WANDERNDEN SCHRIFTSTELLERS
mittel
3 Std
9,5 km
415 m
515 m
Mogelsberg Bahnhof (712 m) –
Eichmoos (628 m) – Metzwil (677 m) –
Schwanden (895 m) – Lichtensteig
(640 m) – Lichtensteig Bahnhof (625 m)
Robert Walser (1878 – 1956) gehört zu den
wichtigsten deutschsprachigen Schriftstellern.
Er lebte ab 1933 im heutigen Psychiatrischen
Zentrum in Herisau. Von dort
aus unternahm er viele Wanderungen, oft
zusammen mit seinem Freund, Vormund
und Förderer Carl Seelig. Regelmässig
waren die beiden an Walsers Geburtstag
am 15. April unterwegs. Mehrmals wanderten
sie zwischen Herisau und Lichtensteig.
Die genauen Routen kennen wir jedoch
nicht.
Nach der Absage im letzten Jahr erfolgt
nun die Fortsetzung bis ins Städtchen
Lichtensteig. Thomas Fuchs, Kurator des
Museums Herisau, wird uns unterwegs viel
Wissenswertes zum Leben und Werk von
Walser und Seelig näherbringen.
SAMSTAG, 13. APRIL 2024
TREFFPUNKT
09.20 Uhr
9122 Mogelsberg, Bahnhof
RÜCKREISE
15.20 Uhr
9620 Lichtensteig, Bahnhof
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
LEITUNG
Christoph Lang, 079 697 22 04
christoph.lang@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Donnerstag, 11. April 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 19
ZUBI-FRÜHLINGSWANDERUNG
VON DEGERSHEIM ÜBER DIE RAMSENBURG
240416_Degersheim-Saege
Geodaten © swisstopo
mittel
4 ¼ Std
13,7 km
580 m
597 m
Degersheim (799 m) – Wissbachschlucht
(654 m) – Ergeten (795 m) –
Ruine Ramsenburg (914 m) – Stierweid
(805 m) – Kofolz (864 m) – obere Säge
(761 m)
Über liebliche Hügel und blühende Wiesen,
und bald schon durchs wildromantische
Wissbachtobel führt uns diese Frühlingswanderung.
Es lohnt sich ein paar Minuten
in der Schlucht zu verweilen, um die von
den Wasser massen geformten Felsen zu
bestaunen. Später auf der Rosenburg, resp.
Ramsenburg, wie sie die Einheimischen
nennen, geniessen wir den Mittagshalt.
Falls es das Wetter zulässt, haben wir die
Möglichkeit einen Cervelat zu bräteln.
Anschliessend gehts weiter über die Flue,
Stierweid und Kofolz zum Ladengeschäft
unseres Partners Zubi.
DIENSTAG, 16. APRIL 2024
TREFFPUNKT
09.45 Uhr, 9113 Degersheim, Bahnhof
RÜCKREISE
ca. 16.30 Uhr
9100 Herisau, Alpsteinstrasse, Zubi AG
VERPFLEGUNG aus dem Rucksack
LEITUNG
Margrit Geel, 079 749 36 55
margrit.geel@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Sonntag, 14. April 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Unser Partner (zubi) lädt im Anschluss an
die Wanderung zu einem Event in seine
Lokalität an der Alpsteinstrasse ein. Geniessen
Sie die Gastfreundschaft. Anschliessend
erreichen Sie den Bahnhof Wilen
der Appenzeller Bahnen in ca. 10 Minuten
Fussmarsch.
www.appenzeller-wanderwege.ch
Massstab 1:50'000
WANDERUNGEN — 20
GRENZERFAHRUNGEN
240420_W-Grenzerfahrung
hoch
8 ½ Std
30 km
1056 m
1335 m
St.Gallen HB (677 m) – Unterbrand-Waldegg
(987 m) – Speicherschwendi (745 m) – Halten
(867 m) – Grub (814 m) – Wienacht Tobel (586 m) –
Thal (420 m) – Rheineck Bahnhof (400 m)
Wir wandern von St. Gallen auf den offiziellen Wegen
immer nahe an der Grenze zwischen St. Gallen und
Appenzell Ausser rhoden bis nach Rheineck. Wir starten
in St.Gallen und wandern hoch durchs Brandtobel zur
Waldegg, weiter bis zur Vögelinsegg, wo wir uns dann im
Kanton Appenzell Ausserrhoden befinden. Wir überqueren
die Goldach bei der Achmüli. Kurz vor Grub AR
werden wir einen Teil direkt auf der Grenze zurücklegen.
Grub SG und Wienacht-Tobel sind unsere weiteren Stationen,
bevor wir runter zum Gstaldenbach nach Thal und
schliesslich nach Rheineck gelangen.
SAMSTAG, 20. APRIL 2024
TREFFPUNKT
07.00 Uhr
9000 St.Gallen, Hauptbahnhof
RÜCKREISE
17.30 Uhr
9424 Rheineck, Bahnhof
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
Gasthaus für Zwischenverpflegung
LEITUNG
Peter Hensel, 079 205 58 89
peter.hensel@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Donnerstag, 18. April 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Die Verpflegung ist aus dem Rucksack.
Für die Zwischenverpflegung machen wir
einen Halt in einem Restaurant.
www.appenzeller-wanderwege.ch
_Teufen-Höchfall-Storm
WANDERUNGEN — 21
INS WILDE ROTBACHTOBEL
ZUM EINDRÜCKLICHEN HOCHFALL
mittel
3 Std
8.5 km
455 m
496 m
Sternen bei Teufen (830 m) – Höchfall
(691 m) – Wonnenstein (782 m) – Badeplatz
Strom (638 m) – Stein AR (823 m) –
Rachentobel Sonderbach (700 m) –
Hundwil (790 m)
Tiefe Bachtobel prägen die Landschaft von
Appenzell Ausserrhoden. Auf steilen Pfaden
mit Treppen, Stegen und Brücken können
wir zum Grund dieser Tobel hinuntersteigen.
Ein steiler Weg mit Stahltreppe
führt uns hinab zum eindrücklichen Höchfall
– wild und idyllisch. Später wandern wir
auf einem Holzsteg hinunter zum Badeplatz
Strom – wo Rotbach und Urnäsch
zusammenfliessen. Im lieblichen Ort Stein
kehren wir im Restaurant der Schaukäserei
ein, wer möchte kann ein Mittagessen
geniessen. Das nächste Tobel ist das
Rachentobel des Sonderbachs, zu dem wir
hinabsteigen, bevor der Weg nach Hundwil
hinauf führt.
SONNTAG, 21. APRIL 2024
TREFFPUNKT
10.05 Uhr
9053 Sternen bei Teufen
RÜCKREISE
15.47 Uhr
9064 Hundwil, Dorf, Bushaltestelle
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
Restaurant Schaukäserei, Stein
LEITUNG
Bonifaz Walpen, 077 522 09 11
bonifaz.walpen@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Freitag, 19. April 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
www.appenzeller-wanderwege.ch
Reisen ins
Appenzeller
land
1750 bis heute 28.04.
2024
— 02.02.
2025
Eine gemeinsame Ausstellung von
Museum Gais
934 m ü. M.
Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch
Appenzeller Volkskunde-Museum Stein
Museum Heiden
806 m ü. M.
Museum Herisau
774 m ü. M.
www.reisen-ins-appenzellerland.ch
836 m ü. M.
817 m ü. M.
WANDERUNGEN — 23
ARBEITSTAG VAW
Wir legen Hand an und arbeiten gemeinsam an
der Verbesserung eines Wanderwegs oder der
Infrastruktur!
Wir möchten nicht nur wandern und die Infrastruktur
nutzen, sondern auch aktiv etwas dafür tun. Eine Verbesserung
der Infrastruktur nehmen wir gemeinsam
in Angriff, schaufeln und pickeln den ganzen Samstag,
um am Abend auf ein gelungenes Werk zurückschauen
zu können. Zwischendurch gehört die Erholung bei
einem Grillfeuer oder einem Stück Kuchen dazu.
Wenn Du Lust hast, mit dem Vorstand und den Wanderleitenden
mitzuarbeiten bist Du herzlich eingeladen.
Was wir genau machen, wo es stattfindet und was
Du mitbringen musst, teilen wir rechtzeitig denjenigen
mit, die sich anmelden. Hilfst auch Du mit beim Fitmachen
der Wege infrastruktur für die Saison?
Weitere Infos
SAMSTAG, 27. APRIL 2024
hoch
6 Std
TREFFPUNKT 09.00 Uhr
RÜCKREISE 16.00 Uhr
VERPFLEGUNG
Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
LEITUNG
Stefanus Bertsch, 079 538 93 61
stefanus.bertsch@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Samstag, 20. April 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Die Arbeit kann schweisstreibend sein – die
Belohnung ist das Ergebnis! Wir brauchen
aber auch Wandernde, die sich für das leibliche
Wohl der Arbeitenden engagieren.
www.appenzeller-wanderwege.ch
Erleben Sie einen Familien- Vereinsoder
Schultag im Walderlebnisraum
Waldhaus mit guter Infrastruktur,
Unterrichtsmaterialien und Spielen
Führungen durch Fachleute
zu einem Natur-Thema nach Wahl
«Naturpfad der Sinne» mit 50 Tafeln,
Objekten und einem Barfussweg
Infos und Reservation:
www.walderlebnisraum.ch
Mogelsberg-Flawil
WANDERUNGEN — 24
GEMEINSAME WANDERUNG
MIT SEHBEHINDERTEN UND BLINDEN MENSCHEN
mittel
3 ¾ Std
12,9 km
395 m
503 m
Geodaten © swisstopo
Mogelsberg (712 m) – Egg (750 m) –
Chrüz (911 m) – Wolfensberg (895 m) –
Baldenwil (843 m) – Magdenau (749 m) –
Botsberger Riet (627 m) – Flawil (620 m)
Wir machen Inklusion sichtbar und führen
ein weiteres Mal eine Wanderung zusammen
mit blinden und sehbehinderten
Menschen durch. Auf dieser erfahren wir
Sehende hautnah, was es heisst blind oder
sehbehindert unterwegs zu sein. Mit der
Möglichkeit uns mit Dunkel- und Simulationsbrillen
im Gelände zu bewegen, realisieren
wir erst so richtig, wieviel einfacher es ist,
mit unseren wachen Augen unterwegs sein
zu dürfen. Wir lernen auch, wie wir uns mit
Sehbeeinträchtigten richtig verhalten und
sie helfend unterstützen können.
DIENSTAG, 30. APRIL 2024
TREFFPUNKT
09.50 Uhr, 9122 Mogelsberg, Bahnhof
RÜCKREISE
16.00 Uhr, 9230 Flawil, Bahnhof
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
Kaffeehalt im Restaurant Wolfensberg
LEITUNG
Margrit Geel, 079 749 36 55
margrit.geel@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Freitag, 26. April 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Für Personen, welche Sehbehinderte oder
Blinde regelmässig begleiten möchten,
besteht die Möglichkeit einen Kurs der
Schweizerischen Caritasaktion der Blinden
(CAB) zu absolvieren. Gerne erteile ich
weitere Auskünfte.
Teilnehmende mit einer Sehbehinderung
werden darum gebeten eine Begleitperson
mitanzumelden.
www.appenzeller-wanderwege.ch
Massstab 1:50'000
WANDERUNGEN — 25
40507_Kantonsmittelpunkt
ZUM MITTELPUNKT
VON APPENZELL AUSSER RHODEN
Geodaten © swisstopo
tief
2 ½ Std
8,6 km
338 m
270 m
Teufen Bahnhof (834 m) – Lortanne
(859 m) – Wette (Pfauen) (859 m) –
Dietenschwendi (920 m) – Neppenegg
(1045 m) – Unterbach (1000 m) – Sand
(982 m) – Trogen, Landsgemeindeplatz
(904 m)
Wer weiss, wo der Kantonsmittelpunkt von
Appenzell Ausser rhoden liegt? Es ist schon
eine etwas besondere Geschichte, der sich
nachzuspüren lohnt. Markiert ist er an
einem unauffälligen Ort, aber Hans-Ruedi
Fricker, der letztes Jahr verstorbene Künstler
aus Trogen, hat es sich nicht nehmen
lassen, dies auf die ihm eigene Weise zu
tun. Auf unserem Weg von Teufen nach
Trogen werden wir an diesem sogenannten
Geometer-Denkmal vorbeikommen und
sowohl den Vermessern wie auch dem
Künstler gedenken. Dann geht es über
die Hügel nach Trogen, wo wir in der neu
eröffneten Krone am Landsgemeindeplatz
unseren verdienten Zvieri einnehmen.
Massstab 1:50'000
DIENSTAG, 7. MAI 2024
TREFFPUNKT
13.00 Uhr
9053 Teufen, Bahnhof
RÜCKREISE
17.15 Uhr
9043 Trogen, Landsgemeindeplatz
VERPFLEGUNG
Zvieri in der Krone am Landsgemeindeplatz
LEITUNG
Urs von Däniken, 079 660 24 92
urs.vondaeniken@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Sonntag, 5. Mai 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 26
0509_Uznach-Ricken
RICKENPASS – RENDEZVOUS AN AUFFAHRT
EINE BERGWANDERUNG AB UZNACH
Geodaten © swisstopo
mittel
4 Std
14 km
677 m
298 m
Uznach (405 m) – Lindenplatz (575 m) –
Scheibüel (645 m) – Hinterschümberg
(860 m) – Chäseren (806 m) –
Rickenpass (780 m)
Diese Auffahrts-Wanderung ist perfekt
für Familien geeignet, die gemeinsam die
Natur entdecken möchten. Nutzen Sie den
Feiertag für eine sportliche Wanderung
und steigen mit uns von Uznach auf den
Rickenpass. Geniessen Sie beim Picknick
unterwegs die herrliche Aussicht auf die
Linthebene und den Zürichsee. Auf dem
Ricken können wir ein feines Zvieri im
Restaurant geniessen, bevor wir die Heimreise
mit dem Postauto antreten.
Massstab 1:50'000
AUFFAHRTSDONNERSTAG,
9. MAI 2024
TREFFPUNKT
09.45 Uhr
8730 Uznach, Bahnhof
RÜCKREISE
16.14 Uhr
8726 Ricken SG, Kirche, Bushaltestelle
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
Gasthaus Ricken
LEITUNG
Ruth Rüesch, 079 400 41 15
ruth.rueesch@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Dienstag, 7. Mai 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Einkehren am Schluss der Wanderung auf
dem Rickenpass möglich
www.appenzeller-wanderwege.ch
18_Luetisburg-Bichwil
WANDERUNGEN — 27
JASS- UND SPIELWANDERUNG
AUF DEN WINZENBERG
Geodaten © swisstopo
mittel
4 ½ Std
15,6 km
584 m
537 m
Lütisburg Station (600 m) – Lütisburg
Dorf (586 m) – Ganterschwil (632 m) –
Anzenwil (627 m) – Oberschauenberg
(856 m) – Winzenberg (801 m) –
JASSEN / SPIELEN – Oberrindal
(639 m) – Bichwil (640 m)
Nach einem geglückten Start im 2023
möchten wir die Spiel- und Jasswanderung
erneut anbieten. Dieses Mal führt es uns
auf den Winzenberg in die Frohe Aussicht.
Wir starten in Lütisburg Station und beobachten,
wie der Gonzenbach, die Thur
und der Necker zu einem grossen Fluss
anschwellen. Anschliessend steigen wir
über die drei «Berge» (Herrensberg, Oberschauenberg,
Winzenberg) und geniessen
in der frohen Aussicht ein feines Mittagessen
und fröhnen anschliessend unserem
grossen Hobby Jassen und Spielen. Wir
lassen uns dabei genügend Zeit und
wandern am späteren Nachmittag über
Oberrindal zurück nach Bichwil.
SAMSTAG, 18. MAI 2024
TREFFPUNKT
08.20 Uhr, 9604 Lütisburg, Bahnhof
RÜCKREISE
17.45 Uhr, 9248 Bichwil, Dorf, Bushaltestelle
VERPFLEGUNG aus dem Rucksack
Mittagessen und Jassen / Spielen in der
frohen Aussicht
LEITUNG
Margrit Geel, 079 749 36 55
margrit.geel@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Donnerstag, 16. Mai 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Es sind auch alle Nichtjassenden ganz
herzlich zu dieser Wanderung eingeladen.
Verschiedene Gesellschaftsspiele sind vor
Ort verfügbar.
www.appenzeller-wanderwege.ch
Massstab 1:50'000
FoodTrail
im Appenzellerland
• Genussvolle Schnitzeljagd
Genussvolle Schnitzel
• Rätsel lösen
Rätsel lösen
• Naschen • Geniessen
• Spass • Spannung
Genuss und Wandern – die
spannende Schnitzeljagd im
Appenzeller Vorderland
otersalp
WANDERUNGEN — 29
ZU FUSS ZUM HERZEN DER POTERSALP
mittel
4 ½ Std
12,7 km
803 m
505 m
Steinflue, Urnäsch (985 m) – Langälpli
(1497 m) – Potersalperherz (1200 m) –
Chammhalde (1393 m) – Schwägalp,
Passhöhe (1278 m)
Wir folgen ab Steinflue dem Tosbach
entlang hoch bis zum Langälpli. Die Alpen
ab der Steinflue bis zum Langälpli sind
bereits bestossen. Wir werden belohnt mit
einer prächtigen Aussicht, bevor wir weiter
übers Löchli und durchs Herz zur Potersalp
gelangen. Die Potersalp und die Schwägalp
sind noch leer und still. So geniessen wir
die saftigen Wiesen mit den Blumen am
Wegrand. In der Chammhaldenhütte geniessen
wir in Ruhe die Aussicht bei unserer
Einkehr. Dann steigen wir gemütlich ab zur
Passhöhe.
SONNTAG, 26. MAI 2024
TREFFPUNKT
10.00 Uhr
9107 Urnäsch, Steinfluh, Bushaltestelle
RÜCKREISE
16.00 Uhr
9107 Schwägalp, Passhöhe, Bushaltestelle
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
Chammhaldenhütte SAC
LEITUNG
Vreni Schmid, 071 364 22 14 / 078 836 61 90
vreni.schmid@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Freitag, 24. Mai 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
www.appenzeller-wanderwege.ch
WISSEN & KÖNNEN — 30
WANDERUNGEN PLANEN
MIT SCHWEIZMOBIL & CO.
Lernen Sie die App kennen und nutzen Sie
diese für Ihre nächste Wanderung!
Moderne elektronische Hilfsmittel erleichtern die
Planung von Wanderungen ungemein. Sie ermöglichen
eine rasche Routenfindung, berechnen
die Wanderzeit und führen uns unter wegs
einfach und sicher durchs Gelände. Wir lernen
SchweizMobil kennen, planen Wanderungen
und probieren die Anwendung im Gelände aus.
Wir lernen weitere Apps kennen, die uns auf
Wanderungen gute Dienste leisten können. Wir
führen den Kurs in zwei Gruppen: Neuanwendende
lernen die Grundfunktionen kennen, erfahrenere
Anwendende vertiefen ihre Kenntnisse
und tauschen ihre Erfahrungen aus.
KURSINHALTE
Funktionen von SchweizMobil für die Planung
der Wanderung, attraktive Wanderungen
planen, Anwendung der App im Gelände
ausprobieren, ergänzende elektronische Helfer
kennenlernen.
SAMSTAG, 1. JUNI 2024
KURSORT: Gasthaus Krone, Trogen
ZEIT: 09.30 bis 15.00 Uhr
WANDERUNG: leichte Wanderung, um das
Gelernte auszuprobieren
KURSLEITUNG:
Urs von Däniken, Wanderleiter mit eidg. FA
Bonifaz Walpen, Wanderleiter mit eidg. FA
KOSTEN: CHF 60.– für Mitglieder VAW
CHF 80.– für Nichtmitglieder, inklusive leichter
Lunch vom Bistro-Team der Krone
ANMELDUNG: bis Mo, 27. Mai 2024, 19.00 Uhr
Urs von Däniken, 079 660 24 92
urs.vondaeniken@appenzeller-wanderwege.ch
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES: Für das selbständige Planen von
Wanderungen ist die Lizenz SchweizMobilplus
erforderlich. Diese soll wenn möglich vor dem
Kurs gekauft und installiert werden. Mitglieder
erhalten die Lizenz für CHF 20.– (statt CHF 35.–)
Detaillierte Informationen sind auf der Homepage
verfügbar oder beim Wanderleiter erhältlich.
www.appenzeller-wanderwege.ch
Ein Genuss mit Tradition.
baerli-biber.ch · Bischofberger AG · Appenzeller Biber- und Nuss-Spezialitäten
240604_Sitterfaehre-Gertau
WANDERUNGEN — 31
FÄHRMANN HOL’ ÜBER
Geodaten © swisstopo
mittel
3 ½ Std
13 km
Massstab 1:50'000
319 m
236 m
Muolen (479 m) – Schloss Blidegg
(536 m) – Fähre Gertau (488 m) – Wilen-
Gottshaus (561 m) – Hauptwil (561 m)
Vom Bahnhof weg, gehts für uns kreuz
und quer durchs Land. Erster Höhepunkt
ist das schöne Schloss Blidegg. Gleich
unterhalb kommen wir vorbei an der
Degenau kapelle, welche einst als Schutz
der Reisenden auf der alten Konstanzer
Strasse errichtet wurde. Kurz darauf sind wir
schon an der Fähre, mit der wir übersetzen
werden. Wie nur rufen wir den Fährmann?
Auf der anderen Seite der Sitter ist der
Gasthof Gertau, da machen wir Pause und
geniessen die Gastfreundschaft. Nach der
Pause gehts am Hauptwiler Weiher vorbei
zum Bahnhof Hauptwil.
DIENSTAG, 4. JUNI 2024
il:
TREFFPUNKT
10.15 Uhr
9313 Muolen, Bahnhof
RÜCKREISE
15.50 Uhr
9213 Hauptwil, Bahnhof
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
Gasthaus Hof Gertau
LEITUNG
Urs Manser, 079 247 81 09
urs.manser@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Sonntag, 2. Juni 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Kostenpunkt Fähre CHF 3.– pro Person
www.appenzeller-wanderwege.ch
Erleben Sie
die Welt der frischen
Heilpflanzen in Teufen AR
Ihr nächster
Ausflug
• Philosophie des Naturheilkunde-Pioniers
Alfred Vogel
• neue phytotherapeutische Tipps für Ihre
Gesundheit
• Heilpflanzen-Schaugarten
• Rundgang durch die A.Vogel Erlebniswelt
• A.Vogel Drogerie
Gruppenführung
1½ Std., CHF 14.–/Person,
bis 10 Personen CHF 140.– pauschal
Tipp: Kombination mit einer kurzen
Wanderung auf dem ausgeschilderten
Kräutererlebnisweg zum Restaurant
Waldegg, Dauer: ca. 40 Min.
Neueröffnung
Erlebniswelt
Teufen
Sonntag,
16.06.2024
Öffnungszeiten Schaugarten:
Täglich öffentlich und kostenlos zugänglich.
A.Vogel Erlebniswelt und Drogerie:
Mo – Do 8 – 12, 13.30 – 17 Uhr.
Fr 8 – 12, 13.30 – 16 Uhr.
Anmeldung:
A.Vogel Gesundheitszentrum GmbH
Hätschen, 9053 Teufen AR
Tel. 071 335 66 11
team@gesundheitszentrum-avogel.ch
www.avogel.ch/erlebnisbesuche/teufen
Leidenschaft für Pflanzen
WISSEN & KÖNNEN — 33
TOURENPLANUNG UND ORIENTIERUNG
IM GELÄNDE
Lernen Sie Tourenplanung und Orientierung
im Gelände
Dieser praxisorientierte Kurs richtet sich an alle
regelmässigen Wanderinnen und Wanderer, die
ihre Kompetenz zur Planung und Durchführung
eigener Wanderungen steigern möchten. Dabei
stehen Aspekte wie das Planen und Arbeiten mit
verschiedenen Tourenplanungs-Tools, das Anwenden
in der Praxis und die Orientierung im Gelände
bei schwierigen Verhältnissen im Vordergrund.
KURSINHALTE
Erstellen einer Tourenplanung mit Wegzeiten,
Varianten, Umkehr- und Pausenpunkten; Kartenlesen,
Umgang mit Karte und Hilfs mitteln;
Stand ort be stimmung mit Karte oder anhand von
Geländemerkmalen; Smartphone als mögliches
Navigations-Hilfsmittel, Navigations-Apps;
Gelände beurteilung, Übertrag von der Karte ins
Gelände und umgekehrt; Orientierung: Wegfindung
bei erschwerten Verhältnissen Risiken
und Grenzen; Übungen in der Umgebung des
Kurslokals; praxisorientierte Profitipps
SAMSTAG, 8. JUNI 2024
KURSORT
Flumserberg-Tannenbodenalp
ZEIT
08.45 bis 16.15 Uhr
KURSLEITUNG
Mirjam Maag, Wanderleiterin mit eidg. FA
KOSTEN
CHF 60.– für Mitglieder der St.Galler Wanderwege,
CHF 75.– für Nichtmitglieder
inklusive Mittagessen
ANMELDUNG
bis Freitag, 7. Juni 2024
Mirjam Maag, 079 633 14 67
mirjam.maag@bluewin.ch
BESONDERES
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.
www.sg-wanderwege.ch
Besuchen Sie uns
Bier- und
Whisky
degustation
buchen
Tauchen Sie ein in die Welt der Braukunst
und fordern Sie Ihre Sinne!
Lassen Sie sich von der Faszination überlieferter
Brautradition mitreissen!
BRAUEREIPLATZ 1 · 9050 APPENZELL · T+41 71 788 01 76
Degustation buchen
WANDERUNGEN — 34
FRÜHSOMMER IM TESSIN
BERGTREKKING: UNTERWEGS UMS UNBERÜHRTE VALLE MOROBBIA
mittel-hoch
Weitere Infos
Monti di Ravecchia – Motto della Croce –
Sasso Guida – Capanna Gesero – Marmontana –
Il Giovo – Rifugio Sommafiume – Cima Verta –
Alpe di Giumello – Carena
Von Giubiasco, dem Vorort von Bellinzona, zweigt das
Valle Morobbia direkt nach Osten ab und erstreckt sich
bis zur Grenze zu Italien. Der Fluss gleichen Namens
hat sich eine tiefe Schlucht gegraben und ein wildes,
oft schwer zugängliches Tal gebildet. Hoch über
diesem einsamen Tal wandern wir über den Kranz
der Aussichtspunkte – vom Sasso Guida über die
Marmontana bis zur Cima Verta.
Die Monti di Ravecchia erreichen wir mit dem Bus.
Dann geht es zu Fuss hinauf zum Motto della Croce –
dem angeblich besten Aussichtspunkt über Bellinzona.
Von hier folgen wir dem Grat bis zur Capanna Gesero.
Am zweiten Tag besteigen wir die eindrucksvolle
Marmontana auf gutem Wanderweg, überschreiten
die Grenze zu Italien und wandern dieser entlang bis
zum Rifugio Sommafiume. Als Abschluss des Trekkings
besteigen wir die Cima Verta und nehmen die Via del
Ferro zur Alpe di Giumello. Nach einer Einkehr gehts
hinunter nach Carena im Valle Morobbia. Das Tal ist
bekannt für seine grossartige Flora – es sollen Blumen
zu finden sein, die nur hier gedeihen!
Das Trekking verläuft auf guten Bergwanderwegen.
Wir werden täglich zwischen vier und fünf Stunden unterwegs
sein und zwischen 700 und 1000 Höhenmeter
im Aufstieg bewältigen.
FREITAG BIS SONNTAG,
14. BIS 16. JUNI 2024
UNTERKUNFT
Unterkunft in Berghütten im Touristenlager
mit Halbpension
LEITUNG
Bonifaz Walpen, 077 522 09 11
bonifaz.walpen@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Sonntag, 9. Juni 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Die Detailausschreibung ist beim Wanderleiter
oder im Internet erhältlich.
Eine frühe Anmeldung sichert deinen Platz,
die Platzzahl ist beschränkt.
Mehrtageswanderungen werden vom
Wanderleiter privat organisiert. Der VAW
vermittelt lediglich den Kontakt zum
Wanderleiter, kann aber in keinem Fall für
allfällige Schäden haftbar gemacht werden.
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 35
ÜBERWINDE DEN WINDENPASS
0620_Windenpass
Geodaten © swisstopo
hoch
4 ½ Std
12 km
639 m
1093 m
Schwägalp (1353 m) – Oberhofeld
(1402 m) – Windenpass (1630 m) –
Gräppelen (1335 m) – Grotte (1110 m) –
Alt St.Johann (891 m)
Wir beginnen unsere Wanderung auf der
Schwägalp, passieren danach das sagenumwobene
Dreckloch und den Dunkelboden.
Steil wird es, wenn wir unterhalb
des Lütispitzes über den Schlipf hinauf
zum Windenpass wandern. Nach dem
Über winden des Windenpasses gehts
weiter nach Hinder winden hinunter zum
Gräppelensee. Mit prächtiger Sicht auf die
Churfirsten wandern wir am Mittelberg
vorbei bis nach Alt St.Johann.
Massstab 1:50'000
DONNERSTAG, 20. JUNI 2024
TREFFPUNKT
09.15 Uhr
9107 Schwägalp, Säntis-Schwebebahn,
Bushaltestelle
RÜCKREISE
16.15 Uhr
9656 Alt St.Johann, Dorf, Bushaltestelle
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
LEITUNG
Urs Manser, 079 247 81 09
urs.manser@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Dienstag, 18. Juni 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
www.appenzeller-wanderwege.ch
Sicher Bergwandern
Im Raum Tierwies – Säntis wird
das sichere Bergwandern
unterstützt durch die
Säntis-Schwebebahn AG
WISSEN & KÖNNEN — 37
SICHER BERGWANDERN
Weiss-Rot-Weiss ist kein Spaziergang!
Die Präventionskampagne der BfU ist keine
Angstmache – sie greift ein wichtiges Thema
für Wanderinnen und Wanderer auf. Bergwege
(weiss-rot-weiss markiert) sind alpinen Gefahren
ausgesetzt und beinhalten ein Absturzrisiko.
Dem werden wir uns erst wieder bewusst, wenn
wir in der Zeitung entsprechende Meldungen
lesen.
Es gibt Techniken und Verhaltensweisen wie
man sich in diesem Gelände bewegt und ein
sicheres Bergerlebnis geniessen kann. Wanderer
und Wanderinnen können das lernen und so ihre
Sicherheit markant verbessern. Der Kurs bietet
Ihnen die Gelegenheit dazu.
KURSINHALTE
Trittsicherheit in Auf- und Abstieg, begehen von
Geröllhalden, Felspartien sicher überqueren,
steile, rutschige Abhänge sicher bewältigen,
kreuzen in heiklen Passagen, überqueren von
Schneefeldern und vieles weiteres mehr.
SAMSTAG, 22. JUNI 2024
KURSORT: Raum Tierwies – Säntis
ZEIT: 08.30 bis 16.00 Uhr
WANDERUNG: Übungen zwischen Stütze 2 der
Säntisbahn und der Tierwis, Anwendung beim
Aufstieg zum Säntis
KURSLEITUNG: Urs von Däniken, Wanderleiter
mit eidg. FA
KOSTEN: CHF 50.– für Mitglieder VAW
CHF 65.– für Nichtmitglieder
inklusive Berg- und Talfahrt mit der Säntisbahn
und einfaches Mittagessen im Berggasthaus
Tierwis
ANMELDUNG: Montag, 17. Juni 2024, 19.00 Uhr
Urs von Däniken, 079 660 24 92
urs.vondaeniken@appenzeller-wanderwege.ch
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES: Wir danken der Säntisbahn für
die Unterstützung dieser wichtigen Ausbildung
für Wander:innen!
Detaillierte Informationen sind auf der Homepage
verfügbar oder beim Wanderleiter erhältlich.
www.appenzeller-wanderwege.ch
240625 Rosental - Frauenfeld
WANDERUNGEN — 38
RUGELREISE ENTLANG DER MALERISCHEN MURG
ZUM NEU ERÖFFNETEN THURGAUER KUGELBAHNWEG
Geodaten © swisstopo
tief
3 ½ Std
Massstab 1:50'000
12,8 km
70 m
150 m
Rosental (486 m) – Wängi (470 m) –
Matzingen (448 m) – Weberei Matzingen
(440 m) – Frauenfeld (405 m)
Auf dem Streckenabschnitt von der Weberei
Matzingen bis Frauenfeld können wir den
im Juni 2024 eröffneten Kugelbahnweg
entdecken. Mehrere grosse, abwechslungsreiche
Kugelbahnen wecken in uns die
Spielfreude. Thurgau Tourismus und die
Appenzeller Bahnen haben diesen Spieleweg
für Jung und Alt lanciert.
Der Lauf der Murg ist durch eine Vielzahl von
Brücken, Wehren, Fabrikkanälen und Weihern
geprägt. Dies sind Zeitzeugen, welche
die Bedeutung zeigen, die die Murg einst für
dieses Tal und seine Industrie hatte. Heute
ist die Murg eine postindustrielle Idylle,
ein wertvoller Lebensraum für Pflanzen
und Tiere. Sogar Biber, die sich durch angeknabberte
Baumstämme zu erkennen
geben, haben sich wieder angesiedelt.
DIENSTAG, 25. JUNI 2024
TREFFPUNKT/ABFAHRT
10.11 Uhr, 9500 Wil, Gleis 11, Bahnhof der
Bahnlinie Frauenfeld-Wil
RÜCKREISE
16.48 Uhr
9500 Wil, Bahnhof
VERPFLEGUNG
Restaurant Rössli, Matzingen
LEITUNG
Bonifaz Walpen, 077 522 09 11
bonifaz.walpen@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Sonntag, 23. Juni 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Unser Partner, die Appenzeller Bahnen laden
uns ein. Die Kugeln für die Rugelreise und
die Zugbillette auf der Linie Frauenfeld-Wil
werden von den AB übernommen.
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 39
500 JAHRE REFORMATION –
EINE ENTDECKUNGSWANDERUNG
tief
2 ½ Std
7,8 km
296 m
296 m
Stein Dorf (822 m) – Sittersteg (669 m) –
Haslen (740 m) – Listbrücke (693 m) –
Sonder (792 m) – Stein Dorf (822 m)
Die Reformation hat unser Land verändert.
Heute noch deutlich sichtbar durch die
zwei Appenzeller Halbkantone. Frau Irina
Bossart, Pfarrerin und Historikerin aus Stein,
wird uns in diese Zeit zurückführen. Sie
hat viel Interessantes und Vergessenes von
damals zu berichten. Wir wandern gemütlich
in einer kleinen Runde zweimal über
die Sitter und kehren dann im Restaurant
Sonder ein. Der Wirt hat extra für uns geöffnet
und ein Mittagsmenu bereitgestellt.
Beim Essen und Trinken hören wir weitere
Geschichten über vergangene Zeiten.
Nach dieser grossen Pause nehmen wir
dann noch das kurze Stück zurück nach
Stein unter die Füsse.
DIENSTAG, 2. JULI 2024
TREFFPUNKT
10.15 Uhr
9063 Stein AR, Dorf, Bushaltestelle
RÜCKREISE
15.30 Uhr
9063 Stein AR, Dorf, Bushaltestelle
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
Restaurant bSONDERig, Stein
LEITUNG
Urs Manser / Irina Bossart, 079 247 81 09
urs.manser@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Sonntag, 30. Juni 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
www.appenzeller-wanderwege.ch
WISSEN & KÖNNEN — 40
GEOLOGIE, MOORE, PFLANZEN
UND ALPWIRTSCHAFT
Urnäsch Chräzerli (1120 m) – Chräzerli
(1110 m) – Schwägalp (1350 m) – Siebenhütten
(1319 m) – Schwägalp Säntisbahn (1350 m)
Hans Aeschlimann, ein Experte des Appenzellerlandes,
erklärt uns den Lebensraum der Voralpen.
Auf dieser abwechslungsreichen Wanderung gibt
es viel zu entdecken. Themen entlang des Weges
sind Geologie und Eiszeit, schöne Moore mit
seltenen Pflanzen und die Alpwirtschaft des
Appenzells.
KURSINHALTE
Auf dieser Exkursion öffnet sich uns eine
faszinierende Welt, eingeführt mit packenden
Erklärungen von Hans Aeschlimann. Wir werden
sensibilisiert, auf künftigen Wanderungen eigene
Beobachtungen zu machen, die unsere Wanderung
bereichern.
DONNERSTAG, 4. JULI 2024
tief
2 Std
5,4 km
365 m
136 m
TREFFPUNKT
12.56 Uhr
9107 Urnäsch, Chräzerli, Bushaltestelle
RÜCKREISE
17.30 Uhr, 9107 Schwägalp
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
LEITUNG
Bonifaz Walpen, 077 522 09 11
bonifaz.walpen@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Dienstag, 2. Juli 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
www.appenzeller-wanderwege.ch
Ihr Erlebnis
auf 2502 m ü. M.
Ob ein feiner Zmorge, ein köstliches
Mittagessen oder eine romantische
Vollmondfahrt, mit unseren
Angeboten garantieren wir Ihnen
ein Spitzenvergnügen.
Geniessen Sie eine regionale Stärkung
am Ziel Ihrer Wanderung im Restaurant
auf dem Säntis bevor Sie mit der
Schwebebahn bequem ins Tal fahren.
Entdecken Sie
unsere Angebote
WANDERUNGEN — 41
WILDHAUSER GULME
AUSSICHTSBERG DER EXTRAKLASSE
hoch
4½ Std
12 km
1012 m
752 m
Wildhaus (1090 m) – Langebode
(1440 m) – Gulmenhütte (1664 m) –
Gulmen (1998 m) – Tesel (1434 m) –
Gamplüt (1353 m)
Der Gulmen ist ein echter Geheimtipp. Der
Aufstieg ist moderat, meist in bewaldetem
Gelände. Ab der Gulmenhütte gehts auf
einem mit Arven bewachsenen breiten
Rücken Richtung Gipfel. Kurz vor dem
Gipfel öffnet sich unser Blickfeld. Zu unseren
Füssen liegt das Rheintal, dahinter
erkennen wir den Falknis und die Schesaplana.
Hinter uns sehen wir Wildhauser
Schafberg und Altmann, vor uns die Kette
der Churfirsten. Auf dem Rücken gehts
zurück bis Langebode, dann steigen wir ab
auf die Teselalp und auf leichtem Weg zum
Bergrestaurant Gamplüt. Hier stärken wir
uns mit selbst gemachtem Kuchen und
geniessen den restlichen Abstieg mit der
Seilbahn. Eine Variante wäre, den halbstündigen
Abstieg zu Fuss zu machen.
DIENSTAG, 9. JULI 2024
TREFFPUNKT
08.51 Uhr
9658 Wildhaus, Dorf, Bushaltestelle
RÜCKREISE
16.36 Uhr
9658 Wildhaus, Dorf, Bushaltestelle
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
Bergrestaurant Gamplüt
LEITUNG
Bonifaz Walpen, 077 522 09 11
bonifaz.walpen@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Sonntag, 7. Juli 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 42
18. SCHWEIZER WANDERNACHT
240720_Abendwanderung
GENUSS VOR UND NACH DEM SONNENUNTERGANG
mittel
4 Std
14 km
496 m
639 m
Trogen (913 m) – Chastenloch (694 m) – Rick
(812 m) – Landscheidi (897 m) – Spiltrückli
(918 m) – Rest. Jägerei (924 m) – Lustmühle,
Bahnhof (771 m)
Ab ins Chastenloch und dann weiträumig um Speicher
herum. Landscheidi, da verlassen wir für kurze Zeit das
Appenzellerland und wandern oberhalb von St.Gallen
durch die Wälder. Kurz nach Spiltrückli und dem
Stueleggwald wandern wir wieder auf Ausserrhoder
Boden, bald schon treffen wir in der Jägerei ein. Eine
ausgiebige Pause mit einem schönen Znacht erwartet
uns. Pünktlich zum Sonnenuntergang sind wir dann
in Position, um es auch richtig geniessen zu können.
Zum Schluss ein kurzer Abstieg in der Dämmerung
zur Lustmühle, zur Bahnstation der Appenzellerbahn.
SAMSTAG, 20. JULI 2024
TREFFPUNKT
14.30 Uhr
9043 Trogen, Bahnhof AB
RÜCKREISE
22.10 Uhr
9062 Lustmühle, Station AB
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
Restaurant Jägerei
LEITUNG
Urs Manser, 079 247 81 09
urs.manser@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Donnerstag, 18. Juli 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Die Anzahl Teilnehmer ist auf 30 Personen
beschränkt.
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 43
18. SCHWEIZER WANDERNACHT
NACHTWANDERUNG
240720_Wandernacht 2024
hoch
7¾ Std
24 km
1317 m
1200 m
Zürchersmühle (811 m) – Hundwiler Höhi
(1305 m) – Burgruine Clanx bei Appenzell
(1004 m) – Bühler (820 m) – Hohe Buche (1130 m) –
Speicher (911 m)
Wir starten in Zürchersmühle (Halt auf Verlangen). Im
Lichte der untergehenden Sonne steigen wir hinauf
zur Hundwiler Höhi. Wir kehren ein und geniessen
eine wärmende Gerstensuppe. Um Mitternacht gehts
weiter. Wir überqueren die Sitter, von wo wir in kurzem
Aufstieg die Burgruine Clanx erobern – eine gespenstische
Burgruine bei Vollmond. Über Bühler gehts hinauf
zur Hohen Buche. Hier werden wir zum Frühstück
erwartet. Nach dem Morgenessen ist es nur noch ein
kurzer, leichter Abstieg nach Speicher.
SAMSTAG / SONNTAG,
20./21. JULI 2024
TREFFPUNKT
20.39 Uhr
9107 Zürchersmühle bei Urnäsch, Bahnhof
RÜCKREISE
8.28 Uhr, 9042 Speicher, Bahnhof
VERPFLEGUNG
Rest. Hundwiler Höhi und Rest. Hohe Buche
LEITUNG
Bonifaz Walpen, 077 522 09 11
bonifaz.walpen@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Samstag, 13. Juli 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
CHF 45.– Mitglieder / CHF 55.– Nichtmitglieder.
Dies beinhaltet die Suppe im
Rest. Hundwiler Höhi und Frühstück im
Rest. Hohe Buche
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 44
AUF DEM HÖHENWEG ZUR MELDEGG
mittel
3 ½ Std
11,6 km
457 m
451 m
Rheineck (400 m) – Hoftobel (525 m) –
Ruine Grimmenstein (540 m) –
Gletscherhügel (540 m) – Bollenstein
(620 m) – Meldegg (640 m) – Au (410 m)
Nach einem kurzem Aufsteig zum Rheintaler
Höhenweg haben wir bereits eine
tolle Sicht hinüber zum Bodensee und ins
Vorarlberg. Der Weg führt uns grösstenteils
durch den Wald. Mal auf schönen breiten
Wegen, mal auf etwas schmäleren Pfaden.
Der Wald hält für uns viele verschiedene
Gerüche und Geräusche bereit. Vorbei an
der Ruine Grimmenstein und Gletscherhügel
gehts zum Bollenstein. Endlich Pause
im Aussichtsrestaurant Meldegg. Nach
dieser grossen Pause gehts dann hinab
zum Bahnhof Au, auf einem etwas steileren
aber sicheren Waldweg.
DONNERSTAG, 25. JULI 2024
TREFFPUNKT
10.15 Uhr
9424 Rheineck, Bahnhof
RÜCKREISE
15.10 Uhr
9434 Au, Bahnhof
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
Restaurant Meldegg
LEITUNG
Urs Manser, 079 247 81 09
urs.manser@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Dienstag, 23. Juli 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Für Blinde und Sehbehinderte geeignete
Wanderung. Bitte zwingend bei der
An meldung sehende Begleitung angeben.
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 45
APPENZELLER NATUR ERLEBEN
WANDERUNG ZUM APPENZELLER BAUER
240728_Trogen-Unterwolfhalden
mittel
Geodaten © swisstopo
4 Std
12,3 km
556 m
819 m
Trogen (913 m) – Tobel (764 m) –
Rechberg (908 m) – Kaienspitz
(1122 m) – Heiden (793 m) – Unterwolfhalden
(652 m)
Die Wanderung zum Bauern ist in Zusammenarbeit
mit dem Bauernverband Appenzell
Ausser rhoden entstanden und setzt die
Arbeit des Bauern in unserer Gesellschaft
mit einem Rundgang auf dem Bleichehof
von Monika und Matthias Tobler-Egger für
einmal in den Mittelpunkt unserer Wanderung.
Besser gesagt ans Ende. Denn zuerst
folgen wir den Wanderwegen von unserem
Treffpunkt in Trogen über den Rechberg
hinunter zur Hofmüli und auf der anderen
Seite hoch bis zum Kaienspitz, wo wir bei
prächtiger Aussicht unsere Mittagsrast
abhalten. Jetzt gehts durchs Brunnen tobel
auf Heiden, dann folgen wir bis nach Wolfhalden,
dem Gstaldenbach und bleiben
etwas im Schatten.
SONNTAG, 28. JULI 2024
TREFFPUNKT
08.30 Uhr
9043 Trogen, Bahnhof
RÜCKREISE
17.17 Uhr
9427 Wolfhalden, Dorf, Bushaltestelle
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
LEITUNG
Andreas Wüst, 076 725 13 56
andreas.wuest@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Freitag, 26. Juli 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Am Ende des Rundganges auf dem
Bauernhof (bleichehof.ch) gibt es eine Weindegustation
mit kaltem Plättli.
Die Anzahl Teilnehmende ist begrenzt.
www.appenzeller-wanderwege.ch
Massstab 1:50'000
WANDERUNGEN — 46
ZUM GIGANTISCHEN OFENLOCH
IM HINTEREN NECKERTAL
240803_Ofenloch
Geodaten © swisstopo
hoch
5½ Std
15,7 km
830 m
Massstab 1:50'000
1250 m
Schwägalp, Passhöhe (1278 m) –
Chräzerenpass (1266 m) – Neuwald
(1315 m) – Ofenloch (1174 m) – Hinderfallenkopf
(1531 m) – Feissenmoos
(1173 m) – Ennetbühl (885 m)
Die Wanderung führt uns von der Passhöhe
in Richtung Chräzerenpass der Alp Horn zu.
Durch den Wald steigen wir ein erstes Mal
hinunter zum jungen Necker und auf der
anderen Seite hoch zur Alp Neuwald. Jetzt
geht es steil hinunter zum oberen Ofenloch,
wo die urtümliche Schlucht beginnt. Mit den
schroffen überragenden Nagelfluh-Felsen ist
es landschaftlich einzigartig. Unzählige grössere
und kleinere Wasserfälle stürzen von
den Felswänden. Nach dem letzten Aufstieg
zum Ellbogen-Hinderfallenkopf werden wir
mit einer grandiosen Aussicht belohnt. Ende
der Wanderung ist in Ennetbühl.
SAMSTAG, 3. AUGUST 2024
r
izMobil:
TREFFPUNKT
08.30 Uhr
9107 Schwägalp, Passhöhe, Bushaltestelle
RÜCKREISE
16.30 Uhr
9651 Ennetbühl, Dorf, Bushaltestelle
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
Einkehr in Ennetbühl am Ende der
Wanderung
LEITUNG
Marie-Luise Rusch, 079 615 65 12
marieluise.rusch@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Donnerstag, 1. August 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Auch der Grand Canyon der Ostschweiz
genannt.
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 47
ZUR STOBETE AUF DEN RUHSITZ
Geodaten ©
mittel
Massstab 1:50'000
4 ¼ Std
12,9 km
710 m
588 m
Steinegg (799 m) – Eggli (1128 m) –
Guggeier (1300 m) – Resspass (1309 m) –
Ruhsitz (1279 m) STOBETE – Mäder
(1137 m) – Waldschaft (1072 m) –
Brülisau (922 m)
Die «Stobeten» im Alpstein sind Kulturgut
und jedes Jahr für die Älpler, aber auch für
viele Besuchende ein besonderer Höhepunkt.
Nachdem wir mehrere Jahre in der
Potersalp zu Besuch waren, möchten wir
heuer die Stobete auf den Ruhsitz geniessen.
Diese findet immer am ersten Montag
im August statt. Wir wandern von der
Steinegg über das Eggli und den Resspass
zum Ruhsitz. Dort geniessen wir bei einem
feinen Essen die traditionelle Musik in dem
speziellen Ambiente. Ein Genuss für alle
Sinne. Später wandern wir auf dem Naturweg
über Fulen und die hintere Waldschaft
zurück nach Brülisau.
MONTAG, 5. AUGUST 2024
TREFFPUNKT
09.05 Uhr
9050 Steinegg, Bahnhof
RÜCKREISE
17.00 Uhr
9058 Brülisau, Kastenbahn, Bushaltestelle
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
Verpflegung an der Stobete
LEITUNG
Margrit Geel, 079 749 36 55
margrit.geel@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Samstag, 3. August 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Die Stobete findet ab 14.00 Uhr und bei
jedem Wetter statt. Es können keine Plätze
reserviert werden.
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 48
BERGTREKKING OBERWALLIS
UM DIE GLETSCHERZUNGE DES ALETSCHGLETSCHERS
mittel – hoch
Weitere Infos
Bellwald (Hängebrücke) – Burghütte –
Märjelensee (Gletscher stube) – Bettmerhorn –
Riederalp (Villa Cassel) – Silbersand – Grünsee
(Hängebrücke) – Hotel Belalp – Blatten – Stausee
Gibidum – Ried-Mörel
Der grösste Gletscher der Alpen, der Aletschgletscher,
ist immer noch beeindruckend und ein Erlebnis wert.
Während vier Tagen ist er unser ständiger Begleiter
und wir bestaunen sowohl die Welt aus Eis und
Schnee wie auch die eindrucksvolle Massa-Schlucht,
die seine Wasser geschaffen haben.
Den Ausgangspunkt Bellwald erreichen wir mit der
Seilbahn. Dann geht es schon am ersten Tag taleinwärts
in Richtung Fieschergletscher. Wir überqueren
die Burg und erreichen entlang dem Märjelensee die
gemütliche Gletscherstube. Am zweiten Tag wandern
wir hoch über dem Aletschgletscher bis hinaus zur
Riederalp. Dann überqueren wir die tiefe Schlucht
des Gletschermundes über die Hängebrücke und
erreichen die Belalp. Zum Schluss wandern wir hoch
über der Massa-Schlucht bis hinaus nach Ried-Mörel,
von wo uns die Seilbahn wieder zur Bahnstation
bringt.
Wir werden auf Bergwanderwegen erlebnisreich und
täglich zwischen vier und fünf Stunden unterwegs
sein. Dabei bewältigen wir täglich zwischen 700 und
1000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg. Die Unterkünfte
an besonders schönen Plätzen mit fantastischen
Aussichten bieten gemüt liche Mehrbettzimmer an.
DONNERSTAG BIS SONNTAG,
8. BIS 11. AUGUST 2024
UNTERKUNFT
Unterkunft in Hütte und Berggasthaus im
Touristenlager, im Hotel in Doppelzimmern.
LEITUNG
Urs von Däniken, 079 660 24 92
urs.vondaeniken@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Freitag, 12. Juli 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Die Detailausschreibung ist beim Wanderleiter
oder im Internet erhältlich. Eine frühe
Anmeldung sichert deinen Platz, die Platzzahl
ist beschränkt.
Mehrtageswanderungen werden vom
Wander leiter privat organisiert. Der VAW
vermittelt lediglich den Kontakt zum
Wanderleiter, kann aber in keinem Fall für
allfällige Schäden haftbar gemacht werden.
www.appenzeller-wanderwege.ch
240817_22h-Wanderung
WANDERUNGEN — 49
ZUM 10. MAL UNTERWEGS
KULTURSPUR APPENZELLERLAND 22-STUNDEN WANDERUNG
hoch
17 ½ Std
56 km
2360 m
2760 m
Von Degersheim nach Rheineck – zum 10. Mal
längs durchs ganze Appenzellerland – eine
überaus sportliche Leistung auf der Route 22.
Möchtest auch du einmal vom Mondaufgang bis zum
Sonnenuntergang wandernd unterwegs sein? Wir
bieten dir die Möglichkeit dazu. Auf der Kulturspur 22,
welche durch den ganzen Kanton Appenzell Ausserrhoden
führt, stellen wir uns dieser sportlichen Herausforderung
dieses Jahr bereits zum 10. Mal. Die Kultur
lassen wir für einmal beiseite, sammeln dafür unsere
Kräfte für die unzähligen «Töbeli», welche uns durch
den ganzen Tag begleiten. Die nächtliche Durchquerung
der Wissbachschlucht, der erwachende Tag
kurz vor dem stärkenden Zmorge in der Schau käserei,
sind nur wenige der zu erwartenden Höhepunkte.
Lass dich überraschen. Und sollte die Motivation
zwischendurch mal etwas abhanden kommen, du
bist nicht allein – gemeinsam schaffen wir das. Der
grösste Höhepunkt ist ohnehin das Eintreffen am
Bahnhof in Rheineck, ein unglaubliches Glücksgefühl
durchströmt deinen Körper – Gratulation, du hast es
geschafft!
SAMSTAG, 17. AUGUST 2024
TREFFPUNKT
00.22 Uhr (Nacht Freitag auf Samstag)
9113 Degersheim, Bahnhof
RÜCKREISE
22.22 Uhr
9424 Rheineck, Bahnhof
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack und in verschiedenen
Gaststätten entlang der Route
LEITUNG
Margrit Geel, 079 749 36 55
margrit.geel@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Mittwoch, 14. August 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Detailinformationen und Anmeldung
bei der Wanderleiterin oder im Internet
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 50
WANDERTAGE SURSÉS, BIVIO
tief – mittel
Weitere Infos
Der Parc Ela bildet ein fantastisches
Wandergebiet, nicht zu hoch oben und doch im
Gebirge, gut unterhaltene Wanderwege und tolle
Aussichten, dazu eine gute Portion Geschichte
und viele Einsichten in eine spannende Geologie.
Lass dich inspirieren, komm mit und erlebe
diese Ecke vom Bündnerland, wo viele einfach
vorbeifahren!
Die Lage von Bivio als Drehkreuz zu verschiedenen
Pässen gibt uns eine grosse Auswahl an möglichen
Wanderungen mit unterschiedlichen Anforderungen.
Mit der Postautolinie das Sursés hoch und bis zum
Julierpass und ins Engadin erhöht unsere Flexibilität.
Ob wir nun in Richtung Septimerpass und Pass
Lunghin aufbrechen, zum Stallerberg hochsteigen und
ins Avers hinunterschauen oder ob wir über die Fuorcla
digl Leget in Richtung Alp Flix queren – überall bewegen
wir uns in fantastischen Landschaften mit vielen
Besonderheiten. Die Tage werden ausgefüllt sein, und
wir werden jeden Tag einen besonderen Leckerbissen
servieren können.
A propos Leckerbissen – das Hotel Post mit seiner
engagierten Wirtin wird uns verwöhnen und dafür sorgen,
dass wir mit viel Freude die verbrauchten Kalorien
ersetzen und uns in gemütlichen Zimmern erholen
können.
Täglich bieten wir Wanderungen in zwei unterschiedlichen
Schwierigkeitsgraden an, so dass für alle etwas
dabei ist. Und täglich kannst du auswählen – mal mehr
Kilometer und Höhenmeter, mal weniger – ganz nach
Lust und Formstand!
MONTAG BIS DONNERSTAG,
19. BIS 22. AUGUST 2024
UNTERKUNFT
Hotel Post, Bivio, Doppelzimmer mit
Halbpension, Einzelzimmer gegen Aufpreis
LEITUNG
Urs von Däniken, 079 660 24 92
Ruth Rüesch / Vreni Schmid / Margrit Geel
urs.vondaeniken@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Freitag, 12. Juli 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Die Detailausschreibung ist beim Wanderleiter
oder im Internet erhältlich. Eine frühe
Anmeldung sichert deinen Platz, die Platzzahl
ist beschränkt.
Mehrtageswanderungen werden vom
Wander leiter privat organisiert. Der VAW
vermittelt lediglich den Kontakt zum
Wanderleiter, kann aber in keinem Fall für
allfällige Schäden haftbar gemacht werden.
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 51
0_Salez-Ruethi
ESSBARES UND HEILSAMES AM WEGESRAND
tief
Geodaten © swisstopo
3 ¼ Std
12,6 km
138 m
149 m
Bahnhof Salez-Sennwald (436 m) –
Landwirtschaftliche Schule Salez
(436 m) – Schlosswald (440 m) –
Sennwald (430 m) – Büchlerberg
(475 m) – Rüthi (425 m)
Am Wegesrand lässt sich viel entdecken,
auf dieser Exkursion lernen wir einen Teil
dessen kennen, was den Menschen in
früheren Zeiten als Nahrung und vielleicht
als Medizin gedient hatte. Mit unserer
Biologin Wal burga Liebst bekommen
wir einen Einblick, was uns die Natur im
Spätsommer köstliches auftischt. Auf
unserer anschliessenden Wanderung
durchs Rheintal können wir eventuell Gelerntes
gleich anwenden und vertiefen.
Massstab 1:50'000
DIENSTAG, 20. AUGUST 2024
TREFFPUNKT
10.00 Uhr
9465 Salez-Sennwald, Bahnhof
RÜCKREISE
17.30 Uhr
9464 Rüthi, Bahnhof
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
LEITUNG
Andreas Wüst, 076 725 13 56
andreas.wuest@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Sonntag, 18. August 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Die Naturinterpretationen finden am
Anfang der Wanderung statt.
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 52
240901 Goldach von Quelle zur Mündung
GOLDACH – VON DER QUELLE ZUM SEE
Geodaten © swisstopo
hoch
5½ Std
20,5 km
Massstab 1:50'000
444 m
1051 m
Landmark (1004 m) – Trogen (802 m) –
Chastenloch (694 m) – Achmüli (619 m) –
Schaugenbädli (609 m) – Martinsbrugg
(572 m) – Untereggen (618 m) – Goldach
(397 m)
ner
weizMobil:
Wir starten in Landmark hinter dem Ruppenpass.
Ein Sumpfgebiet hier oben bildet die
Quelle der Goldach. Der Goldach folgen wir
nun talwärts, meist auf schattigen Waldwegen.
Immer wieder queren wir Zuflüsse.
Sehr romantisch wird es im Chastenloch,
wo Säglibach und Moosbach in die Goldach
münden. Bei der Achmühle passieren wir
eine 300-jährige Holzbrücke. Ab hier ist das
Tobel für uns nicht mehr zugänglich, so
dass wir zum Schaugenbädli aufsteigen. Im
Restaurant Schaugenbädli kehren wir zum
Mittagessen ein. Mit der Martinsbrücke
überqueren wir die Goldach und steigen
nach Untereggen auf. Danach gehts ins
Goldachtobel hinunter, wo wir auch die neue
Hängebrücke benutzen können. Wir queren
die Goldach und erreichen beim Bad die
Mündung der Goldach in den Bodensee.
SONNTAG, 1. SEPTEMBER 2024
TREFFPUNKT
10.01 Uhr
9413 Oberegg AI, Landmark, Bushaltestelle
RÜCKREISE
18.02 Uhr
9403 Goldach, Bahnhof
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
Restaurant Schaugenbädli
LEITUNG
Bonifaz Walpen, 077 522 09 11
bonifaz.walpen@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Donnerstag, 29. August 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
www.appenzeller-wanderwege.ch
Die Erlebniswelt für
Fleischgeniesserinnen und Wurstliebhaber
Interaktive Ausstellung
rund um den Genuss,
Feinkostladen, Grillund
Wurstseminare,
Spontanbesuche,
Feiern und Feste
Mehr erfahren
Sie unter
gustarium.ch
Breitenmoser Gustarium
Sägehüslistrasse 13
9050 Appenzell Steinegg
071 788 09 81
WANDERUNGEN — 54
GOLDACH’S NATURSCHÖNHEIT UND GESCHICHTE
tief
3 Std
10,4 km
420 m
420 m
Goldach (450 m) – Schloss Sulzberg
(549 m) – Cholplatz (813 m) – Sennweid
(706 m) – Goldach (450 m)
Wir starten zu unserer 3-stündigen Rundwanderung
am Bahnhof Goldach Richtung
«Mötteli-Schloss», das stolz über Goldach
und dem Bodensee tront. Seine bewegte
Geschichte geht zurück ins Jahr 1260. Über
Wiesenwege gelangen wir zum Vorderhof,
wo wir eine herrliche Aussicht auf den
Boden see geniessen. Durch den Frauenwald
wird der Weg steiler bis wir kurz vor
dem Eggtobel den höchsten Punkt der
Wanderung erreichen. Durchs Wittobel
wandern wir nun abwärts, zurück nach
Goldach.
DIENSTAG, 3. SEPTEMBER 2024
TREFFPUNKT
12.25 Uhr
9403 Goldach, Bahnhof
RÜCKREISE
17.06 Uhr
9403 Goldach, Bahnhof
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
LEITUNG
Ruth Rüesch, 079 400 41 15
ruth.rueesch@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Sonntag, 1. September 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Möglichkeit für Kaffeepause am Schluss in
Goldach
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 55
ZWEITAGESWANDERUNG
JENATSCHHÜTTE SAC – ALP FLIX
1. TAG
mittel
3 ½ Std
8 km
539 m
915 m
2. TAG
hoch
6 Std
13,4 km
802 m
1385 m
240906_AlpFlix
:
Bergstation Piz Nair (3022 m) – Pass Suvretta
(2613 m) – Fuorcla Suvretta (2966 m) – Chammana
Jenatsch CAS (2653 m) – Fuorcla da Flix
(3065 m) – Tschima da Flix (3301 m) – Alp Flix
(1975 m)
Unsere Zweitagestour führt uns von der Bergstation
des Piz Nair ob St.Moritz über die Fuorcla Suvretta
zur schöngelegenen Jenatsch SAC-Hütte. Hier übernachten
wir und wandern am Folgetag hoch auf den
Tschima da Flix. Der Berg liegt auf 3300 Metern.
Die Alp Flix ist bekannt für ihren Artenreichtum an
Pflanzen und Tieren und immer wert, erkundet zu
werden. Vom Tschima geht es runter zur Hochebene
Alp Flix, von wo wir den Bus ins Tal nehmen.
Geodaten © swisstopo
FREITAG / SAMSTAG,
6. / 7. SEPTEMBER 2024
TREFFPUNKT
08.11 Uhr
7302 Landquart, Bahnhof
RÜCKREISE
17.08 Uhr
7456 Sur, Alp Flix, Bushaltestelle
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
Chamanna Jenatsch CAS
LEITUNG
Martin Keller, 079 669 75 40
martin.keller@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Freitag, 30. August 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Maximal 8 Gäste
Die Detailausschreibung ist beim Wanderleiter
oder im Internet erhältlich. Eine
frühe Anmeldung sichert deinen Platz, die
Platzzahl ist beschränkt. Mehrtageswanderungen
werden vom Wanderleiter privat
organisiert. Der VAW vermittelt lediglich
den Kontakt zum Wanderleiter, kann aber
in keinem Fall für allfällige Schäden haftbar
gemacht werden.
www.appenzeller-wanderwege.ch
Massstab 1:50'000
WANDERUNGEN — 56
240912_Hundwilerhoehe
AUF DER HUNDWILER HÖHE
DIE AUSSICHT GENIESSEN
Geodaten © swisstopo
mittel
4 ¾ Std
14,9 km
Massstab 1:50'000
812 m
808 m
Schwellbrunn Winkfeld (885 m) –
Lärchenberg (969 m) – Zürchersmühle
(811 m) – Egg (953 m) – Hundwiler Höhe
(1296 m) – Chuterenegg (1091 m) –
Gontenbad (884 m)
Unsere Wanderung zur Hundwiler Höhe,
einem der bekanntesten und beliebtesten
Wanderziele im Appenzellerland, beginnen
wir an der Postauto-Haltestelle Winkfeld.
Wir steigen hinunter zur Brisigmühle, dann
gehts über den Lärchenberg zur Zürchersmühle,
wo wir die Urnäsch überqueren. Ein
Aufstieg von 500 Höhenmetern steht nun an,
bevor wir unser Mittagsziel Hundwiler Höhe
erreichen. Die Aussicht ist einmalig. Gegen
Norden erstrecken sich die Hügel des Appenzellerlandes,
in der Ferne liegt der Bodensee
und im Süden erhebt sich die Alpsteinkette.
Nach einer gemütlichen Mittagspause brauchen
wir nochmals etwa 1 ½ Stunden über
die Ochsenhöhi und den Himmelberg zu
unserem Tagesziel, Gontenbad.
tner
weizMobil:
DONNERSTAG,
12. SEPTEMBER 2024
TREFFPUNKT
09.25 Uhr
9103 Schwellbrunn, Winkfeld, Bushaltestelle
RÜCKREISE
17.03 Uhr
9108 Gontenbad, Bahnhof
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
Gasthaus Hundwilerhöhe
LEITUNG
Ruth Rüesch, 079 400 41 15
ruth.rueesch@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Dienstag, 10. September 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 57
DREI KAPUZINER MIT DEM SCHÖNBERG
hoch
5 Std
13 km
891 m
922 m
Steg Parkplatz (1277 m) – Malbun
(1600 m) – Sassförkle (1786 m) –
Stachlerkopf (1972 m) – Drei Kapuziner
(2040 m) – Schönberg (2104 m) – Steg
(1277 m)
Wir wandern von Steg nach Malbun auf den
Schönberg im Fürstentum Liechtenstein.
Mit herrlichen Wiesen geschmückt, ermöglicht
der Gipfel dank seiner Lage inmitten
der Liechtensteiner Alpenwelt einen unvergesslichen
Ausblick auf die Gipfel und Täler
des Fürstentums und die Nachbar länder
Schweiz und Österreich. Der Rückweg führt
uns retour zur Walsersiedlung Steg.
SONNTAG, 15. SEPTEMBER 2024
TREFFPUNKT
09.10 Uhr
9497 Steg, Tunnel, (Bushaltestelle 09.06)
RÜCKREISE
16.18 Uhr
9497 Steg, Tunnel, Bushaltestelle
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
LEITUNG
Peter Hensel, 079 205 58 89
peter.hensel@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Freitag 13. September 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Die Verpflegung ist aus dem Rucksack.
Am Ende der Wanderung hat es in Steg
Restaurants. Bei der Postautohaltestelle
Steg Tunnel befindet sich ein grosser Autoparkplatz
www.appenzeller-wanderwege.ch
240917_StPeterzell-Saege
WANDERUNGEN — 58
ZUBI-HERBSTWANDERUNG
AUF DEM JAKOBSWEG
Geodaten © swisstopo
Geodaten © swisstopo
mittel
4 ¼ Std
Massstab 1:50'000
Massstab 1:50'000
13,6 km
619 m
535 m
St.Peterzell (701 m) – Chäseren (964 m) –
Arnighöchi (1052 m) – Sitz (1084 m) –
Säntisblick (975 m) – Nieschberg
(917 m) – ob. Säge (761 m)
artner
chweizMobil:
Bei dieser traditionellen Herbst-Zubiwanderung
sind wir auf dem Jakobsweg
unterwegs. Auch wenn wir nicht Richtung
Santiago de Compostela wandern, kann das
unterwegs sein positiv auf uns wirken und
uns auf neue und gute Gedanken bringen.
Wir starten in St.Peterzell und wandern
zum Rest. Chäseren, wo wir bei Bedarf einen
Kaffee halt machen. Nach einer weiteren
Stunde und knapp 200 Höhenmetern später,
treffen wir beim höchsten Punkt dieser Wanderung
ein. Dort, auf dem Sitz, werden wir
zum Mittagessen erwartet. Später wandern
wir auf dem Höhenweg Richtung Säntisblick,
Haarschwendi, Nieschberg, immer mit
grandiosem Blick auf den Säntis, zu unserem
Partner Zubi.
DIENSTAG, 17. SEPTEMBER 2024
TREFFPUNKT
08.40 Uhr
9127 St.Peterzell, Dorf, Bushaltestelle
RÜCKREISE
16.30 Uhr, 9100 Herisau, Alpsteinstrasse Zubi
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack, Rest. Chäseren / Sitz
LEITUNG
Margrit Geel, 079 749 36 55
margrit.geel@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Sonntag, 15. September 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Unser Partner Zubi lädt im Anschluss an die
Wanderung zu einem Event in seine Lokalität
an der Alpsteinstrasse ein. Geniessen Sie
die Gastfreundschaft. Anschliessend erreichen
Sie den Bahnhof Wilen der Appenzeller
Bahnen in ca. 10 Minuten Fussmarsch.
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 59
MIT WITZ INS TAATOBEL
DER APPENZELLER WITZ – EINE VERGNÜGLICHE SPURENSUCHE
MIT PETER EGGENBERGER
tief
2 ½ Std
7,3 km
286 m
531 m
Massstab 1:50'000
Walzenhausen (673 m) – Birkenfeld
(770 m) – Hüsli (734 m) – Sulzbach
(650 m) – Taa (560 m) – Berneck (426 m)
Wir verbringen einen vergnüglichen Nachmittag
im Appenzeller Vorderland, mit Start
im Ausserrhodischen bis nach St.Gallen.
Unterwegs machen wir Halt im Restaurant
Lerchenfeld im Hüsli, wo uns Peter Eggenberger
erwartet. Er wird uns auf einer
vergnüglichen Spurensuche in das Wesen
des Appenzeller Witzes einführen – natürlich
mit entsprechenden Anekdoten und
Geschichten. Dann geht es weiter zum
Weiler Sulzbach und auf dem durch die
St.Galler Wanderwege neu gestalteten Weg
durch das Taatobel nach Berneck. «Lache
isch gsond» – so gesehen machen wir eine
Gesundheitswanderung!
MITTWOCH, 2. OKTOBER 2024
TREFFPUNKT
12.45 Uhr, 9428 Walzenhausen, Bahnhof
RÜCKREISE
18.00 Uhr
9442 Berneck, Rathaus, Bushaltestelle
VERPFLEGUNG aus dem Rucksack
Restaurant Lerchenfeld zum Kafi
LEITUNG
Urs von Däniken, 079 660 24 92
urs.vondaeniken@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Montag, 30. September 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Peter Eggenberger müssen wir wohl
nicht näher vorstellen. Er hat schon viele
Bücher mit Geschichten und Portraits von
Originalen im Kurzenberg und Appenzellerland
geschrieben. In seinem neusten Werk
«Der Appenzeller Witz – eine vergnügliche
Spurensuche» geht er der Herkunft und der
Geschichte dieses Kulturguts nach.
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 60
ÜBER DEN PIZALUN
EIN BESONDERER WANDERGIPFEL IM RHEINTAL
mittel
4 ¼ Std
11,2 km
811 m
685 m
Mastrils (696 m) – Wiseli (977 m) –
Jägeri (1305 m) – Pizalun (1478 m) –
St.Margrethenberg (1199 m) – Älpli
(1208 m) – Pfäfers (819 m)
Wir sind auf der Rückreise aus dem
Engadin – wunderbare Wandertage in den
Prättigauer Bergen liegen hinter uns. Im
Rheintal grüsst uns ein spitzer, felsiger Berg
kurz vor Sargans. Wie heisst denn dieser
Gipfel? Pizalun, weiss eine Mitreisende. Und
schon ist der «Gwunder» da – was ist das
wohl für ein Berg? So mache ich mich dahinter,
mehr zu erfahren. Es soll ein bekannter
Aussichtsberg zwischen Landquart und
Pfäfers sein – das gibt doch eine spannende
Verbindung. Und man soll über eine steile
Leiter auf die Aussichtsplattform steigen
müssen. Also nichts wie hin – schauen wir
uns das im Herbst doch mal an!
SAMSTAG, 5. OKTOBER 2024
TREFFPUNKT
10.04 Uhr
7303 Mastrils, Tretsch, Bushaltestelle
RÜCKREISE
17.07 Uhr
7312 Pfäfers, Klinik, Bushaltestelle
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
Steffis Bergwirtschaft
LEITUNG
Urs von Däniken, 079 660 24 92
urs.vondaeniken@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Donnerstag, 3. Oktober 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
www.appenzeller-wanderwege.ch
WISSEN & KÖNNEN — 61
UNSICHERHEIT, SCHWINDEL UND
HÖHENANGST ANGEHEN
Verunsicherung, mangelnde Trittsicherheit,
Schwindel und Höhenangst sowie deren
Symptome und Erscheinung erkennen
Einigen von euch sind Schwindel und Höhenangst
im Gebirge ein Begriff, es wird dann
gefährlich und wir können die Wanderung nicht
mehr geniessen, müssen eventuell umkehren
und sind verunsichert. Dieser Kurs zeigt Wege,
wie mit der Angst umgegangen werden kann. In
der Gruppe üben wir in Theorie und Praxis, wie
wir auf Wanderungen mit spezifischen Techniken
der Angst und Unsicherheit begegnen
können. Lara Mandioni, Wanderleiterin mit eidg.
FA, wird uns durch den Tag begleiten.
KURSINHALTE
Verunsicherung, mangelnde Trittsicherheit,
Schwindel und Höhenangst sowie deren Symptome
und Erscheinungen erkennen. Anhand
simpler Prinzipien der Hirnforschung verstehen,
wie der Körper in solchen Momenten funktioniert
und wie eben nicht. Unsicherheit und
Höhenangst mit einfachen und gezielten Instrumenten,
mental und beim Gehen angehen.
SONNTAG,
13. OKTOBER 2024
KURSORT: Hotel Heiden, 9410 Heiden
ZEIT: 08.45 bis 16.30 Uhr
WANDERUNG:
Leichte Wanderung, um zu üben und Gelerntes
umzusetzen
KURSLEITUNG:
Lara Mandioni, Wanderleiterin mit eidg. FA
KOSTEN: CHF 80.– für Mitglieder VAW
CHF 95.– für Nichtmitglieder
Bitte in bar und passend vor Ort bezahlen
ANMELDUNG: bis Montag, 7. Oktober 2024
Andreas Wüst, 076 725 13 56
andreas.wuest@appenzeller-wanderwege.ch
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES: Der Tageskurs findet bei jedem
Wetter statt. Persönliches Notizmaterial mitnehmen.
Detaillierte Informationen sind auf der
Homepage verfügbar oder beim Wanderleiter
erhältlich.
www.appenzeller-wanderwege.ch
Raiffeisen-Mitglieder erleben
mehr und bezahlen weniger.
Gratis in über 500 Museen. Konzerte, Events und Ski-
Tickets mit bis zu 50% Rabatt. Mehr erfahren unter:
raiffeisen.ch/memberplus
WANDERUNGEN — 62
9_Grate_am_Chellenspitz
ÜBER GRATE UND RÜCKEN AM CHELLENSPITZ
BESUCH IM HEBAMMEN- UND GLOCKENMUSEUM
mittel
4 Std
Geodaten © swisstopo
9,7 km
797 m
639 m
Wattwil (613 m) – Stämisegg (940 m) –
Holzweidsattel (1132 m) – Schwämmli
(1246 m) – Unterälpli (1081 m) – Libingen
(769 m)
Auf einer riesigen Schwemmfläche verdichteten
sich einst Kiesel und Sand
zu Nagelfluhgestein, das in der späten
Alpen bildung zum Tössbergland aufgefaltet
wurde. Die Nagelfluh zeigt sich auf
dieser Wanderung oft gleich unter den
Schuh sohlen und in Form von seltsamen
Felsformationen. Richtung Unterälpli – auf
dem Geoweg – sehen wir zerborstene
Nagelfluhpakete, welche auf einer Mergelschicht
hangabwärts gerutscht sind und in
der Landschaft grasbewachsene Hügelchen
bildeten. Ein lustiges Schauen. Nach einer
Einkehr in der Alpwirtschaft Älpli gelangen
wir über den Weiler Loh nach Libingen,
wo wir von Luzia Brand zur Führung im
Hebammen- und Glockenmuseum erwartet
werden..
SAMSTAG, 19. OKTOBER 2024
TREFFPUNKT
09.35 Uhr, 9630 Wattwil, Bahnhof
RÜCKREISE
17.24 Uhr, 9614 Libingen, Dorf, Bushaltestelle
VERPFLEGUNG aus dem Rucksack
Kaffeehalt in der Alpwirtschaft Älpli
LEITUNG
Margrit Geel, 079 749 36 55
margrit.geel@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Donnerstag, 17. Oktober 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Im Anschluss an die Wanderung besuchen
wir mit einer Führung (1 ½ Std.) das Hebammen-
und Glockenmuseum in Libingen.
Kosten p.P. CHF 7.– für Mitglieder,
CHF 10.– für Nichtmitglieder
www.appenzeller-wanderwege.ch
Massstab 1:50'000
WANDERUNGEN — 63
AUF DEM FÖRSTERWEGLI NACH HEIDEN
241024_Heerbrugg-Heiden
hoch
5 Std
14,5 km
1012 m
616 m
Heerbrugg (405 m) – Bellevue (790 m) – Bürki
(1027 m) – Bensel (1070 m) – Rütegg (1040 m) –
Heiden, Post (805 m)
Kurz nach dem Start verlassen wir Heerbrugg, vorbei
am Schloss und wandern durch den Hümpelerwald.
Nach der Forsthütte kommt schon das Förster wegli, so
nennen es die Balgacher liebevoll. Über dem Rheintal,
gehts am Dreiländerpunkt AI-AR-SG vorbei, grösstenteils
aufwärts durch die Wälder Oberegg entgegen,
welches wir aber grosszügig links umrunden. Bei Bensel
haben wir den höchsten Punkt unserer Wanderung
erreicht. Jetzt sieht man schon den Kirchturm von
Heiden. Das Ziel ist nicht mehr weit. Bischofsberg und
Müllersberg, und wir sind in Heiden angekommen.
DONNERSTAG,
24. OKTOBER 2024
TREFFPUNKT
09.00 Uhr
9435 Heerbrugg, Bahnhof
RÜCKREISE
17.00 Uhr
9410 Heiden, Post, Bushaltestelle
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
LEITUNG
Urs Manser, 079 247 81 09
urs.manser@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Dienstag, 22. Oktober 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 64
BESINNLICH ÜBER DIE LAUFTEGG
tief
3 Std
8,3 km
454 m
446 m
Urnäsch (838 m) – Untere Lauftegg
(993 m) – Lauftegg (1218 m) – Haumösli
(1043 m) – Urnäsch (838 m)
Die Zeit um das keltische Mondfest Samhain
lädt uns ein, in uns zu kehren und das
Jahr, das bald dem Ende zugeht, nochmals
Revue passieren zu lassen. Besinnlich sind
wir im ersten Teil unterwegs auf dem Besinnungsweg,
zweigen dann ab in Richtung
Lauftegg. Auf der Höhe geniessen wir den
Rundblick und die herbstliche Natur mit all
ihren Farben, bevor wir über das Haumösli
wieder nach Urnäsch absteigen.
DIENSTAG, 5. NOVEMBER 2024
TREFFPUNKT
12.45 Uhr
9107 Urnäsch, Bahnhof
RÜCKREISE
16.30 Uhr
9107 Urnäsch, Bahnhof
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
Gasthaus Dorfplatz Urnäsch
LEITUNG
Vreni Schmid, 078 836 61 90
vreni.schmid@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Sonntag, 3. November 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 65
DURCH DIE WIESEN UND WÄLDER
DER OSTSCHWEIZ
Geodaten © swisstopo
mittel
4 ¾ Std
Massstab 1:50'000
18,5 km
331 m
334 m
Wil (570 m) – Bettwiesen (546 m) –
Wängi (470 m) – unt. Grütholz (638 m) –
Eschlikon (567 m)
Wir verlassen Wil in nordöstlicher Richtung,
vorbei am Pilgerhaus Dreibrunnen und
freuen uns an der herbstlichen Stimmung
auf unserem Weg über Bettwiesen nach
Wängi. Im gemütlichen Restaurant Linde
sind wir sicher froh, uns beim Mittagessen
aufwärmen zu können. Nach dieser
Stärkung durchqueren wir auf schmalen
Wegen das Hexentobel. Die tiefstehende
Novembersonne taucht die Landschaft in
ein warmes Licht und wir geniessen die
Stimmung dieser spätherbstlichen Wanderung
in der ruhigen Natur.
SAMSTAG, 9. NOVEMBER 2024
bil:
TREFFPUNKT
09.10 Uhr, 9500 Wil SG, Bahnhof
RÜCKREISE
16.34 Uhr, 8360 Eschlikon TG, Bahnhof
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
Restaurant Linde in Wängi
LEITUNG
Ruth Rüesch, 079 400 41 15
ruth.rueesch@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Donnerstag, 7. November 2024,
19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Für Personen, welche Sehbehinderte oder
Blinde regelmässig begleiten möchten,
besteht die Möglichkeit einen Kurs der
Schweizerischen Caritasaktion der Blinden
(CAB) zu absolvieren. Gerne erteile ich
weitere Auskünfte.
Teilnehmende mit einer Sehbehinderung
werden darum gebeten eine Begleitperson
mitanzumelden.
www.appenzeller-wanderwege.ch
19_Wilen-Stein
WANDERUNGEN — 66
SCHLUSSWANDERUNG
AUF UND AB IM APPENZELLER HINTERLAND
Geodaten © swisstopo
mittel
3 ½ Std
10,4 km
543 m
485 m
Wilen (759 m) – Nieschberg (917 m) –
Geisshalden (919 m) – Waldstatt
(822 m) – Auensteg (697 m) – Mitledi
(831 m) – Sonder (767 m) – Stein (814 m)
Nun ist es schon wieder soweit – die Schlusswanderung
steht vor der Tür. Dieses Mal
treffen wir uns im Appenzeller Hinterland
und wandern bei hoffentlich spätherbstlich
angenehmem Wetter von Wilen über den
Nieschberg und die Geisshalde nach Waldstatt.
Über das kleine Bad Töbeli gelangen
wir zu einem grossen Tobel. Wir überqueren
mit dem Auensteig die Urnäsch und
kommen so in die Mitledi in Hundwil, wo
wir im Restaurant Hörnli – bei einem unserer
Kollektivmitglieder – zum Mittagessen erwartet
werden. Am Nachmittag gehts weiter
über das Pfand zum Kreisel Sonderau. Dort
steigen wir durch den Höggwald und gelangen
nach Stein in die Schaukäserei zu einem
weiteren Kollektivmitglied. Dort geniessen
wir zum Saisonabschluss den vom VAW
offerierten Kaffee und Dessert.
DIENSTAG, 19. NOVEMBER 2024
TREFFPUNKT
09.30 Uhr, 9100 Herisau, Wilen, Bahnhof
RÜCKREISE
16.30 Uhr, 9063 Stein AR, Dorf, Bushaltestelle
VERPFLEGUNG aus dem Rucksack
Mittagessen im Rest. Hörnli, Hundwil
Kaffee / Dessert in der Schaukäserei Stein
LEITUNG
Margrit Geel, 079 749 36 55
margrit.geel@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Sonntag, 17. November 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Zum Saisonabschluss offeriert uns der VAW
in der Schaukäserei in Stein einen Kaffee
und ein feines Dessert.
www.appenzeller-wanderwege.ch
Massstab 1:50'000
WISSEN & KÖNNEN — 67
SCHNEESCHUHLAUFEN
TECHNIK, TAKTIK, SICHERHEIT
Unbeschwerte Erlebnisse in der tiefverschneiten
Natur!
Dieser praxisorientierte Kurs richtet sich an alle
regelmässigen Wanderinnen und Wanderer, die
sich im Winter mit Schneeschuhen sicher und taktisch
geschickt fortbewegen möchten. Wichtige
Aspekte, die sich bei Wintertouren wesentlich von
Wanderungen in der schnee freien Zeit unterscheiden,
werden erarbeitet und in der Praxis angewandt.
Die Gehtechnik mit Schneeschuhen wird
repetiert und in schwierigem Gelände getestet.
KURSINHALTE
Winter-Risikomanagement (Lawinen, Kälte,
Verhältnisse, Material usw.), Gehtechniken im
anspruchsvollen Gelände; Geländebeurteilung,
Routenwahl; Schneeschuhtourenplanung mit
Wegzeiten, Umkehr- und Pausenpunkten; Umgang
mit Karte und Hilfsmitteln; Smartphone,
Navigations-Apps; Orientierung: Wegfindung bei
erschwerten Verhältnissen, Risiken und Grenzen;
Materialkunde; Wild- und naturgerechtes Verhalten,
Übungen in der Umgebung des Kurslokals;
praxisorientierte Profitipps
SAMSTAG,
7. DEZEMBER 2024
Weitere Infos
KURSORT: Flumserberg-Tannenbodenalp
ZEIT: 08.45 bis 16.15 Uhr
KURSLEITUNG:
Mirjam Maag, Wanderleiterin mit eidg. FA
KOSTEN:
CHF 60.– für Mitglieder der St.Galler Wanderwege,
CHF 75.– für Nichtmitglieder
inklusive Mittagessen
ANMELDUNG:
bis Freitag, 6. Dezember 2024
Mirjam Maag, 079 633 14 67
mirjam.maag@bluewin.ch
BESONDERES:
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
www.sg-wanderwege.ch
Mit einem Zwischenhalt im Erlebnis Waldegg
WANDERUNGEN — 68
SCHNEESCHUHTOUR
JAHRESAUSKLANG BEIM URNÄSCHER FONDUE
Massstab 1:50'000
mittel
3 Std
7,4 km
394 m
445 m
Jakobsbad (869 m) – Lauftegg
(1150 m) – Zimmermanns-Lauftegg
(1218 m) – Oberhaumösli (1106) –
Osteregg (1088) – Urnäsch (824 m)
Vor dem Eindunkeln nehmen wir in
Jakobs bad den Weg hinauf auf die Osteregg
unter die Füsse. Wenn Schnee liegt
schnallen wir die Schneeschuhe an, wenn
nicht, gehen wir mit den Wanderschuhen.
Zuerst geht es etwas steiler hoch, aber je
höher wir kommen, umso fantastischer ist
der Ausblick auf die Lichter tief unter uns.
Schon bald erreichen wir die Lauftegg,
wo sich auch der Blick Richtung Alpstein
öffnet. Bei der Zimmermanns-Lauftegg
hat man übrigens den schönsten Blick auf
den Säntis! Am Haumösli vorbei gelangen
wir zur Oster egg, wo uns die engagierten
Wirtinnen mit einem feinen Fondue verwöhnen.
Ein gemütlicher Abend geht mit
dem Abstieg nach Urnäsch zu Ende.
SAMSTAG, 28. DEZEMBER 2024
TREFFPUNKT
17.00 Uhr, 9108 Jakobsbad, Bahnhof
RÜCKREISE
22.00 Uhr, 9107 Urnäsch, Bahnhof
VERPFLEGUNG
Bergrestaurant Osteregg
LEITUNG
Urs von Däniken, 079 660 24 92
urs.vondaeniken@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Donnerstag, 26. Dezember 2024,
19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Die Kosten für ein feines Urnäscher Fondue
mit reichhaltigen Beilagen wie Früchte,
Gemüse und einem kleinen Dessert
betragen CHF 32.–.
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 69
UNTERWEGS UM URNÄSCH
AM SILVESTER
tief
2½ Std
8 km
326 m
326 m
Urnäsch (824 m) – Bergrestaurant
Osteregg (1043 m) – Grünau (838 m) –
Urnäsch (824 m)
In der Morgendämmerung wandern wir
an verschiedenen Höfen vorbei auf die
Osteregg. Wir hoffen bereits unterwegs
den einen oder anderen Silvesterchlausen-
Schuppel zu treffen. Auf der Osteregg geniessen
wir einen reichhaltigen Frühstücksbrunch.
Nach dem Frühstück steigen wir
ab Richtung Grünau, von wo wir zurück ins
Dorf schlendern. Wenn wir einen Schuppel
treffen, bleiben wir stehen und geniessen
es. Wenn die Silvesterchläuse nach
dem wilden Tanz die Schellen und Rollen
verstummen lassen, zusammenstehen und
ein Zäuerli anstimmen, wirds einem warm
ums Herzen.
DIENSTAG, 31. DEZEMBER 2024
TREFFPUNKT
07.15 Uhr, 9107 Urnäsch, Bahnhof
RÜCKREISE
12.45 Uhr, 9107 Urnäsch, Bahnhof
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
LEITUNG
Brunch im Bergrestaurant Osteregg
ANMELDUNG
bis Montag, 23. Dezember 2024, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
CHF 39.– (reichhaltiges Frühstücksbuffet
inkl. Kaffee usw. in der Osteregg inbegriffen)
Die Wanderung ist für Mitglieder der
Wander weg vereine reserviert. Die Platzzahl
ist beschränkt, eine frühzeitige Anmeldung
lohnt sich.
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 70
SCHNEESCHUHTOUR
ÜBER DEM WALENSEE AUF DEN FLÜGESPITZ
mittel
4¾ Std
9 km
584 m
584 m
Arvenbüel, Arven (1273 m) – Alp Looch
(1567 m) – Flügespitz (1702 m) – Vorder
Höhi (1510 m) – Arvenbüel, Arven
(1273 m)
Von Amden Arvenbüel nehmen wir den
Schneeschuhtrail bis zur Alp Looch auf
1535 m. Bei guten Verhältnissen verlassen
wir hier den Trail und steigen zum Flügespitz
mit seiner tollen Rundsicht hinauf.
Nach dem Abstieg erreichen wir wieder
den Trail, der uns zur Vorder Höhi führt.
In der dortigen Alpwirtschaft können wir
bei schönem Wetter einkehren. Für den
Abstieg nach Arvenbüel folgen wir dem
wildromantischen Beerenbach im
Schwaderloch.
DONNERSTAG, 9. JANUAR 2025
TREFFPUNKT
09.37 Uhr
8873 Arvenbüel, Arven, Bushaltestelle
RÜCKREISE
16.21 Uhr
8873 Arvenbüel, Arven, Bushaltestelle
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
Alpwirtschaft Vorder Höhi
LEITUNG
Bonifaz Walpen, 077 522 09 11
bonifaz.walpen@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Dienstag, 7. Januar 2025, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
www.appenzeller-wanderwege.ch
WISSEN & KÖNNEN — 71
SCHNEESCHUHKURS MIT LAWINENKUNDE
Bereiten Sie sich auf sichere Touren im
Schnee vor!
Schneeschuhlaufen erfreut sich einer grossen
Beliebtheit. Wenn Schneeschuhläufer aber das
leichte Gelände verlassen und den Winter in den
Bergen erleben wollen, müssen sie die winterlichen
Gefahren kennen und einschätzen können.
Im Schneeschuhkurs erwerben Sie die Basiskenntnisse,
die Sie für eine sichere Planung und
Durchführung brauchen.
KURSINHALTE
Gefahren im Winter kennen und erkennen,
Lawinenbulletin verstehen und interpretieren,
Ausrüstung kennen und anwenden (LVS, Sonde,
Schaufel), Spuranlage und Gehtechniken im
Auf- und Abstieg, Planung von Touren unter
Berücksichtigung der Gefahren.
SAMSTAG / SONNTAG,
11. / 12. JANUAR 2025
Weitere Infos
KURSORT: Brülisau – Plattenbödeli (Alpstein)
ZEIT: 09.00 bis 16.00 Uhr
WANDERUNG: mittelschwere Schneeschuhwanderungen
KURSLEITUNG: Urs von Däniken, Wanderleiter
mit eidg. FA, Instruktor SMT
KOSTEN: CHF 320.– inklusive Halbpension,
Mittagessen am Sonntag, Unterlagen,
SMT-Ausweis
ANMELDUNG:
bis Montag, 6. Januar 2025, 19.00 Uhr
Urs von Däniken, 079 660 24 92
urs.vondaeniken@appenzeller-wanderwege.ch
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Detaillierte Informationen sind auf der Homepage
verfügbar oder beim Wanderleiter erhältlich.
GASTHAUS
ALPENROSE
Anita & Markus Tobler-Kegel
Sondernasse 236, 9064 Hundwil
Tel. +41 71 367 12 72
alpenrose-hundwil.ch
Öffnungszeiten
Montag
Freitag
Samstag
Sonntag
13.00–19.00 Uhr
ab 13.00 Uhr
ab 9.00 Uhr
9.00–19.00 Uhr
Warme Küche am Wochenende
oder auf Anfrage.
Unser Angebot «Tante Emma»-Laden | Kreative, saisonale Küche | Grosse Terrasse |
Kinderspielplatz | Ruhige Lage im Wandergebiet | Gästezimmer mit Dusche & WC
WANDERUNGEN — 72
WINTERWANDERUNG
HOCH ZUM SÄMTISERSEE BEI EIS UND SCHNEE
mittel
3 Std
8,6 km
Massstab 1:50'000
464 m
455 m
Brülisau (922 m) – Plattenbödeli
(1279 m) – Alp Soll (1290 m) – Ruhsitz
(1279 m) – Brülisau (922 m)
Die Erholung zuerst! Danach kommt der
Aufstieg durchs Brüeltobel zum Plattenbödeli.
Wenn das geschafft ist, wirds
gemütlich und mit prächtiger Aussicht
wandern wir vorbei an Lawannen, Brüllenstein
oder Hasenplatte, unter dem Hohen
Kasten durch zum Ruhsitz. Wir können
dieses Mal hier leider nicht einkehren, da
jetzt Winter öffnungszeiten gelten. Was
noch bleibt ist der schöne Abstieg mit Sicht
auf das verschneite Appenzellerland. Zum
Schluss eine Einkehr in einer warmen Stube
in Brülisau.
DIENSTAG, 14. JANUAR 2025
TREFFPUNKT
11.00 Uhr
9058 Brülisau, Kastenbahn, Bushaltestelle
RÜCKREISE
16.00 Uhr
9058 Brülisau, Kastenbahn, Bushaltestelle
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
LEITUNG
Urs Manser, 079 247 81 09
urs.manser@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Sonntag, 12. Januar 2025, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Plattenbödeli und Ruhsitz, beide Gasthäuser
sind leider geschlossen
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 73
SCHNEESCHUHTOUR
AUF DER SONNENTERRASSE IN HEMBERG
mittel
3 ½ Std
7,3 km
355 m
355 m
Post Hemberg (950 m) – Ober
Starchen bach (880 m) –
Riegelschwendi (1118 m) – Schihaus
(1113 m) – Hemberg (950 m)
In Hemberg ist man viel auf der Sonnenseite,
so auch Richtung Mistelegg. Im
Wald und über Weiden steigen wir auf zur
Riegelschwendi und weiter zum Skihus. Da
geniessen wir den Zmittag auf der Terrasse
oder in der warmen Stube. Die prächtige
Rundsicht geniessend steigen wir auf dem
Grat wieder ab nach Hemberg.
SAMSTAG, 18. JANUAR 2025
TREFFPUNKT
09.30 Uhr
9633 Hemberg, Dorf, Bushaltestelle
RÜCKREISE
14.30 Uhr
9633 Hemberg, Dorf, Bushaltestelle
VERPFLEGUNG
Einkehr im Skihus Hemberg
LEITUNG
Vreni Schmid, 071 364 22 14 / 078 836 61 90
vreni.schmid@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Donnerstag, 16. Januar 2025, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 74
SCHNEESCHUHTOUR
DREIBÜNDENSTEIN – 360° PANORAMA
Geodaten © swisstopo
hoch
4 Std
Massstab 1:50'000
6,4 km
520 m
387 m
Brambrüesch (1590 m) – Hühnerkopfe
(1948 m) – Furggabüel (2174 m) –
Mutta (1982 m)
Der Aufstieg ab Brambrüesch führt durch
verschneite idyllische Waldabschnitte.
Die Aussicht vom Dreibündenstein reicht
vom Piz Beverin über den Tödi bis zum
Calanda – um nur einige zu nennen. Auf
der Furggabüel steht eine Panoramatafel,
auf welcher wir uns über die gut sichtbaren
Gebirgszüge der Tektonikarena Sardona
(UNESCO-Welterbe) informieren können.
Um die Route zu verkürzen, benutzen wir
die Sesselbahn Hühnerköpfe-Furggabüel
zum höchsten Punkt unserer Route. Der
Abstieg führt entlang idyllischer Landschaften
mit verschneiten Wäldern und Alpsiedlungen
nach Mutta. Ab Mutta gehts mit der
Seilbahn hinunter nach Feldis und Rhäzüns.
Danach mit dem Zug wieder zurück nach
Chur.
SONNTAG, 2. FEBRUAR 2025
TREFFPUNKT
09.08 Uhr
7000 Chur, Brambüeschbahn, Bushaltestelle
RÜCKREISE
16.38 Uhr
7000 Chur, Bahnhof
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
LEITUNG
Bonifaz Walpen, 077 522 09 11
bonifaz.walpen@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Donnerstag, 30. Januar 2025, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Gruppen-Tickets für die Rundtour Chur –
Brambrüesch – Feldis – Rhäzuns – Chur
CHF 28.– mit Halbtax / CHF 21.– mit GA
Chur hin- und zurück löst jeder selbstständig.
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 75
250208_Oberegg
WINTERWANDERUNG
IM WINTER SIND DIE BERGE HÖHER
Geodaten © swisstopo
mittel
4 ¼ Std
14,1 km
Massstab 1:50'000
684 m
643 m
Oberegg (875 m) – St.Anton (1108 m) –
Haggen (1049 m) – Landmark (1004 m) –
Gäbris (1210 m) – Gais (916 m)
Wie ist es doch schön im Winter früh auf
eine Wanderung zu gehen, wenn die Luft
klar und kalt ist. Wir folgen dem Weg von
Oberegg über den Fallbach hoch zum
St.Anton, wo wir uns bei einem Heissgetränk
aufwärmen können. Von hier aus
haben wir bei klarer Sicht eine Aussicht
ins Rheintal, nach Graubünden und weit
ins Vorarlberg. Wir wandern weiter über
die Landmark, über den vielleicht verschneiten
Gäbris, wo wir die Gelegenheit
haben, am Mittag einzukehren. Gut
gestärkt begeben wir uns auf die letzte
Etappe nach Gais.
SAMSTAG, 8. FEBRUAR 2025
rtner
hweizMobil:
TREFFPUNKT
09.30 Uhr
9413 Oberegg, Post, Bushaltestelle
RÜCKREISE
16.00 Uhr
9056 Gais, Bahnhof
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
St.Anton / Gäbris
LEITUNG
Andreas Wüst, 076 725 13 56
andreas.wuest@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Donnerstag, 6. Februar 2025, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 76
WINTERWANDERUNG
SONNENUNTERGANG AUF DEM HOCHHAMM
mittel
3 Std
8,8 km
444 m
444 m
Schönengrund (836 m) – Hörnli
(967 m) – Geissbüel (1090 m)
Hochhamm (1186 m) – Pfand (1015 m) –
Schönengrund (836 m)
Der Hausberg von Schönengrund bietet
sich für eine gemächliche Winterwanderung
geradezu an. Wir wandern von
Schönen grund ganz gemütlich über den
Hörnliwald zur Chäseren und geniessen
auf der Krete Richtung Hochhamm die Aussicht
auf den Säntis auf der rechten Seite
und linkerhand den Weitblick über das
hügelige Appenzellerland bis weit zum Bodensee.
Beim Bergrestaurant Hochhamm
haben wir die Möglichkeit zu einer Einkehr,
bevor wir den eindrücklichen Sonnenuntergang
auf der Terrasse geniessen. Anschliessend
kehren wir beim Eindunkeln über das
Pfand zurück nach Schönengrund.
SONNTAG, 16. FEBRUAR 2025
TREFFPUNKT
14.30 Uhr
9105 Schönengrund, Dorf, Bushaltestelle
RÜCKREISE
19.25 Uhr
9105 Schönengrund, Dorf, Bushaltestelle
VERPFLEGUNG aus dem Rucksack
Einkehr / Nachtessen im Berggasthaus
Hochhhamm
LEITUNG
Margrit Geel, 079 749 36 55
margrit.geel@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Freitag, 14. Februar 2025, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Auf dem Hohhamm bewundern wir den
prächtigen Sonnenuntergang und wandern
beim Eindunkeln zurück nach Schönengrund.
Stirnlampe und Stöcke nicht vergessen.
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 77
SCHNEESCHUHTOUR
ZUM AUSSICHTSBERG SCHILT IM GLARNERLAND
hoch
7 ½ Std
10,6 km
1102 m
1102 m
Fronalp Unterstafel (1328 m) –
Färiboden (1800 m) – Pkt 1998 – Schilt
(2299 m) – Punkt 2064 – Heuboden
Ober Stafel (1827 m) – Mittler Stafel
(1464 m) – Naturfreundehaus (1389 m) –
Fronalp Unterstafel (1328 m)
Wir wandern zuerst auf der Zufahrtsstrasse
zum Naturfreundehaus Fronalp. Schliesslich
weiter über verschiedene Alp Stafeln,
durch eine kleine Hochebene, dann wieder
steiler bis zum Fuss der Siwellen. Nun zum
Nordostrücken des Schilt und auf diesem
zum Gipfel. Hier erwartet uns eine weite
Aussicht auf die Glarner Alpen und das
nahe Linthgebiet. Für den Abstieg wandern
wir durch flacheres Gelände zurück zum
Naturfreundehaus zur Einkehr.
SAMSTAG, 22. FEBRUAR 2025
TREFFPUNKT
08.07 Uhr
8752 Näfels-Mollis, Bahnhof
RÜCKREISE
16.51 Uhr
8752 Näfels-Mollis, Bahnhof
VERPFLEGUNG
aus dem Rucksack
Naturfreundehaus Fronalp
LEITUNG
Martin Keller, 079 669 75 40
martin.keller@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Donnerstag 20. Februar 2025, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
maximal 8 Teilnehmer; Notfallausrüstung
(LSV, Sonde, Lawinenschaufel) obligatorisch;
Ruftaxi ab Bahnhof Näfels-Mollis bis
Fronalp Unterstafel: CHF 25.– pro Person
www.appenzeller-wanderwege.ch
WANDERUNGEN — 78
SCHNEESCHUHTAGE SAFIENTAL
EIN ABGELEGENES SCHNEESCHUHPARADIES
mittel – hoch
Weitere Infos
Im Safiental haben früher die Walser gelebt,
die das ganze Tal kulturell geprägt haben.
Sonnengebräunte Holzhäuser, urchige Alpen,
schneesichere Berge und fantastische Hänge
bilden die Kulisse für diese besonderen
Schneeschuhtage.
Die Anreise von Versam her mit den Postauto ist schon
so etwas wie ein Abenteuer. Es dauert, bis wir Safien
Thalkirch hinten im Tal erreicht haben. Ein Ort wo man
nicht einfach mal kurz für einen Tag vorbei kommt –
hier lohnt es sich ein paar Tage zu bleiben.
Wir mieten das Hotel Camana für uns ganz alleine.
Dieses kleine Schmuckstück beschreibt seine Leistungen
mit «beizli, lotsch & zuber» – was heisst, es gibt
feines, regional geprägtes Essen, gemütliche Zimmer
und einen Zuber und gar eine kleine Sauna zum
Entspannen. Wir füllen einfach das ganze Haus und
belegen alle Betten in den 5 Zimmern. Ein bisschen
Flexibilität und Toleranz ist gefragt, dafür geniessen wir
fantastische Tage im Schnee.
A propos Schnee: Das Tal gilt als schneesicher. Die
Hänge hinauf zum Tomülpass, zum Tällihorn oder
zum Piz Radun bieten beste Möglichkeiten für schöne
Schneeschuhtouren mit unterschiedlichen Anforderungen.
Wir möchten gemütliche Schneeschuhtage in einem
vom Massentourismus verschonten Tal mit vielen schönen,
gemeinsamen Stunden verbringen.
MONTAG BIS DONNERSTAG,
3. BIS 6. MÄRZ 2025
UNTERKUNFT
Unterkunft im gemütlichen Hotel Camana,
Safien Thalkirch, in Doppel- oder Mehrbettzimmern
mit Dusche / WC auf der Etage
LEITUNG
Urs von Däniken, 079 660 24 92
urs.vondaeniken@appenzeller-wanderwege.ch
ANMELDUNG
bis Sonntag, 2. Februar 2025, 19.00 Uhr
WANDERTELEFON 071 552 02 82
BESONDERES
Die Detailausschreibung ist beim Wanderleiter
oder im Internet erhältlich. Eine frühe
Anmeldung sichert deinen Platz, die Platzzahl
ist beschränkt.
Mehrtageswanderungen werden vom
Wander leiter privat organisiert. Der VAW
vermittelt lediglich den Kontakt zum
Wanderleiter, kann aber in keinem Fall für
allfällige Schäden haftbar gemacht werden.
www.appenzeller-wanderwege.ch
KOLLEKTIVMITGLIEDER — 79
UNSERE KOLLEKTIVMITGLIEDER
Betriebe und Gemeinden engagieren sich fürs Wandern
indem sie als Kollektivmitglieder den VAW in seinen Aufgaben unterstützen.
Sie zeigen dies gegen aussen durch die Rhombe,
die sie als Mitglieder ausweist. Berücksichtigen Sie diese Betriebe bei der Einkehr
auf Ihrer nächsten Wanderung.
ALPENROSE HUNDWIL
Sondernasse 236
9064 Hundwil
www.alpenrose-hundwil.ch
APPENZELLER
SCHAUKÄSEREI AG
Dorf 711, 9063 Stein AR
www.schaukaeserei.ch
BÄCKEREI KAST
Steingocht 1
9411 Reute
www.baeckerei-kast.ch
BERGGASTHAUS
FUCHSACKER GMBH
Fuchsacker 654, 9113 Degersheim
www.fuchsacker.ch
BERGGASTHAUS SCHEIDEGG AG
Scheidegg 3
9108 Gonten
www.scheidegg-ai.ch
BERGRESTAURANT
HOCHHAMM
Hämmli, 9105 Schönengrund
www.hochhamm.ch
BERGRESTAURANT
HUNDWILER HÖHE
9064 Hundwil
www.hundwilerhoehe.ch
BERGRESTAURANT
OSTEREGG
Osteregg 345, 9107 Urnäsch
www.bergrestaurant-osteregg.ch
BERGRESTAURANT TIERWIES
Schwägalpstrasse 30
9107 Urnäsch
www.tierwies.ch
KOLLEKTIVMITGLIEDER — 80
CAFÉ PLATZ DRÜ, GAIS
Dorfplatz 3
9056 Gais
www.platzdrue.ch
ERNST – DAS EINKEHRLOKAL
TROGEN
Hinterdorf 6, 9043 Trogen
www.ernst-trogen.ch
GASTHAUS & BÄCKEREI
HIRSCHEN WALD GMBH
Büel 123, 9044 Wald AR
www.hirschenwald.ch
GASTHAUS DORF 5 GMBH
Dorf 5
9038 Rehetobel
www.dorf5.ch
GASTHAUS HÖRNLI
Mitledi 125
9064 Hundwil
www.hoernli-hundwil.ch
GASTHAUS MARKTPLATZ
Zeughausstrasse 10
9100 Herisau
www.gasthausmarktplatz.ch
GASTHAUS RÖSSLI TROGEN
Hinterdorf 5
9043 Trogen
www.roesslisaal.com
GASTHAUS UNTER GÄBRIS
Unter Gäbris 930
9056 Gais
www.untergaebris.ch
GASTHOF HIRSCHEN, GAIS
Stossstrasse 17
9056 Gais,
www.hirschen-gais.ch
HELLER AG WOHNBAUTEN
Tiefenau 6
9410 Heiden
www.gu-heller.ch
HOTEL AM SCHÖNENBÜHL
Schönenbühl 274
9042 Speicher
www.amschoenenbuehl.ch
HOTEL HEIDEN
Seeallee 8
9410 Heiden
www.hotelheiden.ch
HOTEL HERISAU
Bahnhofstrasse 14
9100 Herisau
www.hotelherisau.ch
HOTEL KRONE SPEICHER
Hauptstrasse 34
9042 Speicher
www.krone-speicher.ch
HOTEL & RESTAURANT
CHÄSEREN
9105 Wald-Schönengrund
www.chaeseren.ch
KOLLEKTIVMITGLIEDER — 81
HOTEL RESTAURANT KRONE
Appenzellerstrasse 2
9107 Urnäsch
www.krone-urnaesch.ch
HOTEL ZUR LINDE
Bühlerstrasse 87
9053 Teufen
www.hotelzurlinde.ch
IDYLL GAIS
Möser 4
9056 Gais
www.idyll-gais.ch
LUFTSEILBAHN
JAKOBS BAD-KRONBERG AG
St.Josefstr. 2, 9108 Jakobsbad
www.kronberg.ch
LUFTSEILBAHN
WASSERAUEN-EBENALP AG
9057 Wasserauen
www.ebenalp.ch
OBERDORFKAFI, HERISAU
Oberdorfstrasse 6
9100 Herisau
www.beckschlaepfer.ch
PLANOALTO INSTITUT,
HUNDWIL
Dorf 34, 9064 Hundwil
www.planoalto.ch
RESTAURANT MELDEGG
Leuchen 415
9428 Walzenhausen
www.meldegg.ch
RESTAURANT RECHBERG
Rechberg 2288
9100 Herisau
www.rechberg-herisau.ch
RESTAURANT SCHAFRÄTI
Schützenstrasse 11
9100 Herisau
www.schafraeti.ch
RESTAURANT SITZ
Sitz
9103 Schwellbrunn
www.schwellbrunn.ch / restaurants / 146687
RESTAURANT
SONNE BLATTEN
Blatten 4, 9413 Oberegg
www.sonne-blatten.ch
RESTAURANT ST. ANTON AG
St. Antonstrasse 60
9413 Oberegg
www.st-antonoberegg.ch
SONNENBERG HEALTH HOTEL
Sonnenberg 16
9103 Schwellbrunn AR
www.sonnenberg-schwellbrunn.ch
WIRTSCHAFT
SOMMERSBERG
Sommersberg 708, 9056 Gais
www.sommersberg-gais.ch
KOLLEKTIVMITGLIEDER — 82
VERKEHRSVEREIN
REHETOBEL
9038 Rehetobel
BEZIRK OBEREGG
Dorfstrasse 17
9413 Oberegg
www.oberegg.ch
GEMEINDE GAIS
Schulhausstrasse 1
9056 Gais
www.gais.ch
GEMEINDE GRUB AR
Dorf 60
9035 Grub
www.grub.ch
GEMEINDE HEIDEN
Kirchplatz 6
9410 Heiden
www.heiden.ch
GEMEINDE HERISAU
Poststrasse 6
9102 Herisau
www.herisau.ch
GEMEINDE HUNDWIL
Dorf 12
9064 Hundwil
www.hundwil.ch
GEMEINDE REUTE
Dorf 19
9411 Reute
www.reute.ch
GEMEINDE STEIN
Schachen 42
9063 Stein AR
www.stein-ar.ch
GEMEINDE TEUFEN
Dorf 9
9053 Teufen
www.teufen.ch
GEMEINDE TROGEN
Landsgemeindeplatz 1
9043 Trogen
www.trogen.ch
GEMEINDE URNÄSCH
Dorfplatz 1
9107 Urnäsch
www.urnaesch.ch
WERDEN AUCH SIE KOLLEKTIVMITGLIED !
Die Geschäftsstelle gibt Ihnen gerne Auskunft: Telefon +41 (0)71 552 02 80
APPENZELL AUSSERRHODER WANDERWEGE VAW — 83
ENGAGIERT FÜRS WANDERN
DER VEREIN STELLT SICH VOR
Der Verein Appenzell Ausserrhoder Wanderwege
VAW engagiert sich in vielfältiger Weise
für das Wandern in der Region. Wir setzen
uns für ein qualitativ hochstehendes Wanderwegnetz
ein, das verständlich signalisiert sowie
sicher und angenehm begehbar ist. Wir fördern
das Wandern als sinnvolle Freizeitbeschäftigung
und gesunde Aktivität in der Natur, entwickeln
das Verständnis für den Schutz der Lebensräume
und leisten einen Beitrag zur touristischen
Wertschöpfung in Appenzell Ausser rhoden und
im Bezirk Ober egg.
UNSER AUFTRAG
FÜR DIE ÖFFENTLICHKEIT
Im Auftrag von Kanton und Gemeinden stellen
wir die hohe Qualität der Wanderwege
und der Signalisation sicher. Wir beziehen
Stellung zu geplanten Veränderungen im
Wanderwegnetz, sorgen für möglichst geringe
Weganteile mit Hartbelag und sind Partner
der beauftragten Stellen in Kanton und
Gemeinden. Über Gemeinde- und Kantonsgrenzen
hinweg koordinieren und planen wir
die Routen und sorgen dafür, dass die Karten
sowohl auf Papier wie auch elektronisch aktuell
sind. Die Informationen über Wegsperrungen
sind auf unserer Homepage aktuell abrufbar.
UNSER AUFTRAG FÜR DIE MITGLIEDER
Für unsere Mitglieder und andere Wanderbegeisterte
führen wir ein jährliches Programm an
geführten Wanderungen im und um das Appenzellerland
durch. Unsere Mitglieder profitieren
von besonderen Vorteilen beim Kauf von Ausrüstung
oder Karten. Die ideelle und finanzielle
Unterstützung durch unsere Mitglieder ermöglicht
es uns, unser Engagement für das Wandern
auf verschiedenen Ebenen zu leben!
KONTAKT
APPENZELL AUSSERRHODER
WANDERWEGE VAW
9100 Herisau
+41 (0)71 552 02 80
info@appenzeller-wanderwege.ch
www.appenzeller-wanderwege.ch
MITGLIEDSCHAFT — 84
WERDEN SIE MITGLIED IM VAW
Eine Mitgliedschaft bei den Appenzell Ausserrhoder Wanderwegen VAW
ist Ihr Gewinn. Sie unterstützen den VAW in seinen Aufgaben,
zeigen Ihr Engagement für das Wanderland Appenzellerland
und profitieren von:
• 10 % Einkaufsrabatt auf reguläre Artikel bei zubi.swiss mit Ihrem Mitgliederausweis
(bitte Ausweis vorlegen), ausgenommen bereits reduzierte Artikel. Nicht kumulierbar
mit anderen Aktionen/Rabatten, gemäss Mitgliederausweis
• kostenlose Teilnahme an den geführten Wanderungen sowie an der
Mitgliederversammlung
Vorzugspreis für Mitglieder bei Kursen und Anlässen
Vergünstigter Bezug der Wanderkarte Appenzellerland für 28 statt 38 Franken
• Magazin DAS WANDERN zum Vorzugspreis von 35 statt 74 Franken (sechs Ausgaben
pro Jahr)
20 % Rabatt auf das ganze Sortiment im Onlineshop shop.schweizer-wanderwege.ch
50 % Rabatt auf Parktickets am Wochenende (Fr, Sa, So) in der P+Rail-App der SBB
10 % Rabatt in allen Läden von Transa Travel & Outdoor und im Onlineshop
• SchweizMobil Plus zum Vorzugspreis von 20 statt 35 Franken pro Jahr
Weitere Vergünstigungen auf appenzeller-wanderwege.ch oder auf
schweizer-wanderwege.ch (Änderungen vorbehalten)
IMPRESSUM
Herausgeber: Appenzell Ausserrhoder Wanderwege VAW, 9100 Herisau
Auflage: 9000 Ex., Druck und Layout: Walpen AG, 9200 Gossau
Inserate: Chantal Niederer, chantal.niederer@appenzeller-wanderwege.ch
Quelle: Bundesamt für Landestopografie
ANMELDUNG
MITGLIEDSCHAFT
APPENZELL AUSSERRHODER WANDERWEGE VAW
MITGLIEDER-JAHRESBEITRÄGE
Einzelmitgliedschaft CHF 30.–
Familienmitgliedschaft* CHF 40.–
(Ehepaare, Partner im gleichen Haushalt)
* Bei einer Familienmitgliedschaft werden zwei Personen auf dem Mitglieder ausweis
aufgeführt und können unabhängig voneinander von den Sonderangeboten profitieren.
An der Mitgliederversammlung sind beide Personen teil nahme- und stimmberechtigt.
MAGAZIN «WANDERN.CH»
Ich bestelle zusätzlich das Magazin «WANDERN.CH»
mit 6 Ausgaben zum Vorzugspreis (CHF 35.– statt CHF 74.–)
WANDERKARTE «APPENZELLERLAND»
Ich bestelle zusätzlich die Wanderkarte zum Vorzugspreis von CHF 28.– anstatt CHF 38.–
(exkl. Versandkosten)
Vorname / Name 1:
Vorname / Name 2:
(Nur auszufüllen bei Familienmitgliedschaft)
Adresse:
PLZ / Ort:
E-Mail:
Sie erhalten in den nächsten Tagen einen Einzahlungsschein mit dem Mitgliederausweis.
Mitgliedschaftsbedingungen
Die Mitgliedschaft gilt für das laufende Vereinsjahr. Mitgliederbeiträge die nach dem 31. Oktober
einbezahlt werden, gelten für das folgende Vereinsjahr. Die Rechnungsstellung erfolgt zu Beginn des
Vereinsjahrs. Ausgetreten werden kann durch einfache schriftliche Austrittserklärung.
Datenschutz
Die Daten werden/müssen zur Bearbeitungszwecken wie Adresssystem auch mit den SWW geteilt werden. Wir sind
unter Umständen darauf angewiesen, die Dienste Dritter oder von verbundenen Unternehmen in Anspruch zu nehmen
und sie mit der Bearbeitung Ihrer Daten zu beauftragen (sog. Auftragsbearbeiter). Die vollständige Datenschutzerklärung
finden Sie auf unserer Webseite.
Bitte frankieren
Appenzell Ausserrhoder Wanderwege VAW
9100 Herisau
Zwischen Bodensee und Säntis, mitten im
hügeligen Wanderparadies des Appenzeller
Vorderlandes, liegt oberhalb von Heiden das
Appenzeller Heilbad. Mit seiner vielfältigen
Bäder- und Saunalandschaft und einem
reichhaltigen Angebot an klassischen Massagen
und Ayurveda-Behandlungen bietet
es ein wundervolles Ambiente für wohltuende
Entspannung nach einer Wanderung
im Appenzellerland.
Bäderlandschaft
Saunalandschaft
Massagen | Ayurveda
Wassergymnastik
Fitness
Physiotherapie
Bistro | Restaurant
Appenzeller Heilbad
www.heilbad.ch
Postfach 131
9410 Heiden
071 898 33 88
info@heilbad.ch
Voll verseicht.
Trotzdem trochä!
Damit du bei jedem Wetter punktest.
zubi.swiss