28.02.2024 Aufrufe

BiBo-KW09-2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BOTTMINGEN 29. FEBRUAR <strong>2024</strong> | NR. 9 5<br />

WAHLFORUM<br />

KANDIDIERENDE<br />

GEMEINDEKOMMISSION<br />

SVP – Liste 3 Gemeindekommissions-Kandidaten<br />

Die SVP stellt Ihnen ihre Gemeindekommissions-Kandidaten<br />

vor:<br />

Hanspeter Weibel,<br />

1953, bisher, Bürger<br />

von Bottmingen BL<br />

und Böztal AG, verheiratet,<br />

lic. oec. et<br />

oec. HSG, selbstständiger<br />

Unternehmer,<br />

eLandrat, Präsident<br />

Gemeindekommission, Präsident SVP<br />

Bottmingen, Delegierter SVP CH, ehem.<br />

Präsident Geschäftsprüfungskommission.<br />

«Ich setze mich für gesunde Finanzen,<br />

eine angemessene Infrastruktur,<br />

Sicherheit und Ordnung sowie ein attraktives<br />

Dorfzentrum ein. Die kommenden<br />

Investitionen sind mit Weitsicht und<br />

Augenmass zu tätigen. Dies alles vor<br />

dem Hintergrund eines sorgfältigen Umgangs<br />

mit Steuergeldern. Nur so viel<br />

Staat wie nötig; dies aber so effizient<br />

wie möglich.»<br />

Markus Wahl, 1972,<br />

bisher, Bürger von<br />

Basel und Bubendorf,<br />

Architekt, Mitglied<br />

Gemeindekommission,<br />

Mitglied<br />

Bau- und Planungskommission,<br />

Mitglied<br />

Parteileitung SVP Bottmingen.<br />

«Ich engagiere mich für eine visionäre<br />

Dorfentwicklung. Der Umgang von<br />

Steuergeldern soll effektiv sein und<br />

selbstverantwortlichen Einsatz entfalten.<br />

Seit über 30 Jahren bin ich im Jugend-<br />

und Sozialbereich nebenamtlich<br />

engagiert und fördere Privatschulen.»<br />

Alex Böhme, 1972,<br />

bisher, Bürger von<br />

Bottmingen, kaufmännischer<br />

Angestellter,<br />

Mitglied der Gemeindekommission.<br />

«Ich setze mich<br />

für einen verantwortungsbewussten<br />

Umgang mit Steuergeldern<br />

ein und unterstütze eine nachhaltige<br />

Förderung und Planung unseres<br />

Dorfkerns. Ich engagiere mich für sinnvolle<br />

und zukunftsorientierte Investitionen<br />

in Schule und Bildung.»<br />

Wählen Sie Liste 3, SVP. Die einzige Partei,<br />

die sich konsequent gegen die Wendeschlaufe<br />

im Dorfkern engagiert.<br />

Die Parteiversammlung vom 5. Februar<br />

hat beschlossen, ausschliesslich die Kandidaten<br />

der FDP für die Gemeinderatswahlen<br />

zu empfehlen.<br />

SVP Bottmingen<br />

Mitglied werden: www.svp-bottmingen.ch<br />

oder SVP Bottmingen, 4103 Bottmingen<br />

PARTEIEN<br />

SP BOTTMINGEN<br />

Wahlaufruf<br />

Am kommenden Wochenende wählen<br />

wir unseren Gemeinderat und unsere Gemeindekommission<br />

neu.<br />

In den letzten Wochen haben wir Ihnen<br />

an dieser Stelle unsere Positionen in<br />

den Bereichen Service Public, Schule und<br />

familienergänzende Betreuung, Dorfkerngestaltung,<br />

öffentlicher Verkehr, Jugend<br />

und Alterspolitik sowie unsere Kandidatinnen<br />

und Kandidaten, welche<br />

diese Anliegen vertreten, vorgestellt.<br />

Wir empfehlen Ihnen, unsere drei bisherigen<br />

Gemeinderatsmitglieder Caroline<br />

Stähelin, Philipp Bollinger und Robert<br />

Weller wiederzuwählen. Bei den<br />

Gemeindekommissionswahlen empfehlen<br />

wir Ihnen, Liste 2 einzulegen. Sie tragen<br />

damit auch zur Förderung von jungen<br />

Menschen und Frauen in der Gemeindepolitik<br />

bei.<br />

Sie können Ihr Wahlcouvert bis am<br />

Sonntag um 09.30 Uhr bei der Gemeindeverwaltung<br />

einwerfen oder Ihr Wahlrecht<br />

am Sonntag zwischen 09.30 Uhr<br />

und 11.30 Uhr im Wahlbüro in der Gemeindestube<br />

wahrnehmen. Ihre Unterstützung<br />

am kommenden Wochenende<br />

würde uns freuen! SP Bottmingen<br />

www.sp-bottmingen.ch<br />

LESERBRIEFE<br />

Das politische System der<br />

Schweiz – eine Chance für<br />

Jung und Alt!<br />

Als Schweizer Staatsbürgerinnen und<br />

Staatsbürger geniessen wir viele Privilegien.<br />

Das mitunter grösste Privileg stellt<br />

die Möglichkeit der politischen Mitbestimmung<br />

in Form der direkten Demokratie<br />

dar. Jede volljährige Staatsbürgerin<br />

und jeder volljährige Staatsbürger<br />

kann in Abstimmungen die eigene Meinung<br />

einbringen oder sich für ein politisches<br />

Amt zur Wahl stellen.<br />

Seitdem ich stimmberechtigt bin, befasse<br />

ich mich mit den zur Abstimmung<br />

stehenden Themen und kandidiere dieses<br />

Jahr als Gemeindekommissionsmitglied<br />

für die Gemeinde Bottmingen, nach<br />

dem ich letztes Jahr als Nationalratskandidatin<br />

der Jungfreisinnigen Baselland<br />

erste politische Erfahrung sammeln<br />

konnte.<br />

Ich möchte Sie, geschätzte Leserinnen<br />

und Leser, ebenfalls dazu motivieren,<br />

Ihre politischen Rechte wahrzunehmen.<br />

Egal, in welchem Lebensabschnitt Sie<br />

sich zurzeit befinden, Sie alle haben die<br />

Möglichkeit, etwas zu verändern und zu<br />

bewirken!<br />

Ich bedanke mich bei allen Bottmingerinnen<br />

und Bottmingern, welche die<br />

FDP und mich mit ihrer Stimme bei den<br />

kommunalen Wahlen unterstützen!<br />

Carole Steiner<br />

Gemeindekommissionskandidatin<br />

FDP Bottmingen<br />

Am 3. März wird gewählt!<br />

Es war für mich das erste Mal, Wahlkampf<br />

zu betreiben. Diese Erfahrung war sowohl<br />

aufregend als auch ungewohnt, und<br />

alles in allem sehr erfüllend. Die direkte<br />

Interaktion mit verschiedensten Menschen<br />

hat mir jedoch gezeigt, wie wertvoll<br />

und wichtig unsere Dorfpolitik ist.<br />

Wir von der FDP setzen uns für<br />

stabile Finanzen, ein mittelstandfreundliches<br />

Steuersystem und dafür ein, dass<br />

Bottmingen auch in Zukunft mit einer<br />

erstklassigen Infrastruktur weiterhin die<br />

attraktivste Gemeinde der Nordwestschweiz<br />

bleibt.<br />

Nur mit einer ausgewogenen Entwicklung<br />

unserer Gemeinde, attraktiven<br />

Rahmenbedingungen für Gewerbe und<br />

Wirtschaft sowie einer qualitativ hochstehenden<br />

Schule mit Tagesstrukturen für<br />

die Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

bleiben wir auch in Zukunft vorne mit<br />

dabei.<br />

Jetzt liegt der Ball bei Ihnen, liebe<br />

Bottminger: Ergreifen Sie diese Chance<br />

und gehen Sie am kommenden Sonntag<br />

wählen und abstimmen. Legen Sie bitte<br />

für die Wahl der Gemeindekommission<br />

die Liste 1 FDP unverändert ein und wählen<br />

Sie mit dem Wahlzettel für den Gemeinderat<br />

die FDP-Kandidierenden<br />

Christian Caderas, Tobias Renz und Matthias<br />

Richter.<br />

Jede Stimme zählt – wir zählen auf<br />

Sie!<br />

Matthias Richter,<br />

Gemeinderatskandidat FDP<br />

FDP.Die Liberalen – Wir machen Bottmingen<br />

stark!<br />

VEREINE<br />

BOTTMINGER ZENTRUM<br />

BOZ-Angebote<br />

BOZ<br />

BOTTMINGER<br />

ZENTRUM<br />

Das Bottminger Zentrum<br />

an der Therwilerstrasse<br />

14 bietet unterschiedliche<br />

Veranstaltungen<br />

und Kurse an. Die BOZ-Mitgliedschaft<br />

beträgt Fr. 30.– pro Jahr.<br />

Sie ermöglicht eine Vergünstigung aller<br />

Kurse und Aktivitäten im BOZ.<br />

Kinderkleiderbörse<br />

Burggartenschulhaus Bottmingen<br />

Freitag, 8. März, 20–21.30 Uhr<br />

Samstag, 9. März, 10–12 Uhr<br />

Jetzt auch für Jugendliche<br />

Frauen Kunst SPA<br />

Lernen Sie, sich mühelos zu entspannen<br />

und gewinnen Sie eine neue Leidenschaft!<br />

10. März und 21. April, 11 bis 13.45<br />

Uhr, Fr. 95.– für Mitgliedschaft, ohne Fr.<br />

110.–. Anmeldung: Tel. 079 938 11 34,<br />

Aga Jaworska, Künstlerin, Kunsttherapeuten,<br />

www.agajawo.ch, E-Mail: info@<br />

agajawo.ch<br />

Mama und Kind<br />

erschaffen Kunst<br />

Verbringen Sie Zeit mit Ihrem Kind. Um<br />

spielerisch die Kreativität gemeinsam zu<br />

entfalten. Durch das Erschaffen von Kreationen<br />

kann die Beziehung gestärkt<br />

werden. Am 10. März und 21. April,<br />

15–17 Uhr, Fr. 90.– inkl. Material für<br />

BOZ Mitglieder, Fr. 105.– ohne BOZ Mitgliedschaft.<br />

Anmeldung, mehr Infos: 079<br />

938 11 34, Aga Jaworska, dipl. Künstlerin,<br />

E-Mail: info@agajawo.ch, www.agajawo.ch<br />

BOZ<br />

BOTTMINGER<br />

ZENTRUM<br />

BOZ Bottminger Zentrum<br />

Therwilerstr. 14, Bottmingen,<br />

Telefon 061 421 23 71<br />

info@bottmingerzentrum.ch<br />

www.bottmingerzentrum.ch<br />

Büroöffnung: Dienstag, 9.00–11.00 Uhr<br />

REKLAME<br />

DORFMUSEUM<br />

BOTTMINGEN<br />

Dorfmuseum: Sonntag,<br />

3. März, 9.30–12 Uhr offen<br />

Das Dorfmuseum ist am<br />

kommenden Wahlsonntag<br />

(wir dürfen über die AHV<br />

abstimmen und 7 Gemeinderäte<br />

und 15 GK-Mitglieder wählen!)<br />

von 9.30 bis 12 Uhr geöffnet. Nebst einem<br />

Rundgang im Museum servieren wir<br />

im Museum Tee und Kaffee oder zum<br />

Apéro auch ein Glas Bottminger Wein.<br />

Unser Museum können Sie auch für Führungen<br />

z. B. bei Familienfesten, Geburtstagen<br />

oder sonstigen Anlässen «buchen»<br />

oder für einen Rundgang im historischen<br />

Dorf. Auch im Weiherschloss Bottmingen<br />

steht Ihnen Felix Wieser für einen<br />

«Schlossrundgang» zur Verfügung.<br />

Melden Sie sich einfach bei Felix<br />

Wiesner, Tel. 079 710 90 08 oder Ernst<br />

Bringold, Tel. 079 734 23 20.<br />

Dorfmuseum Bottmingen<br />

Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.dorfmuseumbottmingen.ch<br />

WANDERGRUPPE<br />

«SCHLOSSGEISCHT»<br />

Wanderung vom Mettauertal<br />

nach Schwaderloch<br />

Donnerstag, 7. März<br />

Besammlung: 12.20 Uhr Haltestelle Bottmingen<br />

Schloss, um 12.28 Uhr mit Bus 60<br />

nach Muttenz Bahnhof, 12.54 Uhr mit<br />

S-Bahn nach Laufenburg, 13.37 Uhr mit<br />

Bus 142 bis Haltestelle Steinhof in Wil.<br />

U-Abo oder eine Tageskarte für ganze<br />

Region TNW lösen.<br />

Wir starten aufwärts über offenes<br />

Feld zur Oberen Egg und entlang des<br />

Waldrands weiter via Punkt 506 nach<br />

Bossenhaus. Auf einem angenehmen<br />

Waldweg erreichen wir den höchsten<br />

Punkt unserer Wanderung, die Wandfluh,<br />

von welcher sich ein herrlicher Ausblick<br />

auf das Dorf Leibstadt mit seinem AKW<br />

bietet sowie bei guter Sicht auch auf den<br />

Schwarzwald. Nach einer Rast geht es<br />

auf Waldwegen hinunter nach Schwaderloch,<br />

wo wir gegen 16.30 Uhr im Restaurant<br />

Bahnhof zum Abendimbiss erwartet<br />

werden.<br />

Um 18.07 Uhr besteigen wir den Bus<br />

149 nach Laufenburg, von wo wir um<br />

18.34 Uhr mit der S-Bahn via Muttenz<br />

und um 19.08 Uhr mit dem Bus 60 (oder<br />

47) zurück nach Bottmingen fahren können<br />

(Ankunft 19.25 Uhr).<br />

Wanderung 2¼ Std., Höhendifferenz:<br />

+ 230 m, – 290 m Streckenlänge 7,2 km.<br />

Geeignete Ausrüstung, gutes Schuhwerk,<br />

Stöcke sind empfehlenswert. Versicherung<br />

ist Sache der Teilnehmer. Am<br />

Gruppenwandern neu interessierte Per-<br />

Wir engagieren uns<br />

für eine belebte<br />

Bergwelt.<br />

berghilfe.ch<br />

sonen sind willkommen, sofern sie über<br />

genügend Kondition verfügen, um mit<br />

einer Seniorengruppe Schritt zu halten.<br />

Bei schlechten Wetterverhältnissen<br />

empfiehlt sich eine tel. Nachfrage am<br />

Wandertag bis 10 Uhr, ob allenfalls eine<br />

Alternativwanderung in der näheren<br />

Umgebung geplant ist. Wanderleitung:<br />

Peter Stalder, Tel. 077 408 83 06.<br />

Nächste Wanderungen:<br />

ca. 1½ Std. Mittwoch, 27. März<br />

ca. 2½ Std. Donnerstag, 4. April<br />

LESERBRIEF<br />

Worum gehts eigentlich<br />

bei der 13. AHV-Rente<br />

Der allergrösste Teil der AHV-Rente wird<br />

von den wenigen Topverdienenden bezahlt.<br />

Die haben jedoch keinerlei Interesse,<br />

diese Altersvorsorge zu verbessern.<br />

Ihre 13. Rente würde einmal höchstens<br />

Fr. 2450.– im Jahr betragen. Auch die<br />

13. Rente des einfachen Arbeitnehmers<br />

wäre einmal maximal gleich hoch. Er<br />

würde bei Fr. 6000.– Monatslohn höchstens<br />

Fr. 24.– mehr AHV-Beiträge bezahlen.<br />

Die Personen mit Topgehalt je nach<br />

Einkommen mehrere Hundert oder gar<br />

Tausend Franken pro Monat. Voraussichtlich<br />

0,35 bis 0,4 % mehr. So sozial ist<br />

unsere AHV!<br />

Wer auch kein Interesse am Ausbau<br />

der AHV hat, ist die Finanzwirtschaft. Das<br />

ist kein Geschäft, sagen sie! Ihr Interesse<br />

ist die Pensionskasse und die 3. Säule<br />

auszubauen. Damit können sie Geld verdienen!<br />

Da liegt der Has im Pfeffer!<br />

Diese Leute sagen: Giesskannensystem<br />

ist falsch! Es brauchen nicht alle<br />

AHV-Bezüger mehr Geld. Geben wir es<br />

doch denen, die es dringend brauchen.<br />

Das ist gut und recht, doch was haben<br />

diese Kreise dazu unternommen? Sie<br />

hätten ein Leichtes gehabt, einen Gegenvorschlag<br />

vorzulegen. Billiger ginge es<br />

nicht! Oder sie hätten schon längst eine<br />

Volksinitiative dazu lancieren können.<br />

Sind solche Partner glaubwürdig?<br />

Nicht die AHV ist das Problem, sondern<br />

die Einstellung der Finanzstärksten<br />

dazu! Die AHV wird eine ewige Baustelle<br />

bleiben, solange diese Kreise nicht sozialer<br />

handeln. Also schaut hin und stimmt<br />

Ja! Viktor Krummenacher, Bottmingen<br />

REKLAME<br />

«Viele Frauen<br />

haben im Alter<br />

nur die AHV.<br />

Die Rente reicht<br />

nicht mehr.»<br />

Maya Graf,<br />

Ständerätin Basel-Landschaft<br />

Wir<br />

Wir<br />

Basel.<br />

Basel.<br />

Bücher | Musik | Tickets<br />

Aeschenvorstadt 2 | CH-4010 Basel<br />

Bücher www.biderundtanner.ch<br />

| Musik | Tickets<br />

Aeschenvorstadt 2 | CH-4010 Basel<br />

www.biderundtanner.ch<br />

ZTG – 85 x 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!