27.03.2024 Aufrufe

ALUMNI Magazin 1/2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EIN-/AUFSTIEG<br />

B. BOUROYEN<br />

HFA/A. SCHNÜR-WALA<br />

AGRANA<br />

Stärke GmbH<br />

Production<br />

Manager<br />

Katharina<br />

Frühwirth<br />

hat nach dem<br />

Studium der Lebensmittel- &<br />

Biotechnologie an der BOKU einen<br />

berufsbegleitenden Master am<br />

Management Center Innsbruck<br />

absolviert. Direkt danach startete<br />

sie ihre Karriere als Prozessingenieurin<br />

bei der AGRANA Stärke<br />

GmbH, wo sie erste Erfahrungen in<br />

der Lebensmittelindustrie und der<br />

Optimierung von Prozessen sammeln<br />

konnte. Mit Dezember 2023<br />

hat sie die Produktionsleitung<br />

zweier Lebensmittelproduktionen<br />

übernommen und trägt somit Verantwortung<br />

über die Planung und<br />

Steuerung des Produktionsprozesses.<br />

Neben effizienter Ressourcenplanung<br />

und Sicherstellung der<br />

Qualitätsstandards der Produkte<br />

zählen Personalführung, Verantwortung<br />

über Arbeitssicherheit<br />

und Begleitung technischer Projekte<br />

zu ihren Hauptaufgaben.<br />

Holzforschung<br />

Austria<br />

Geschäftsführer<br />

Gerhard Grüll<br />

ist neuer Geschäftsführer<br />

und Institutsleiter<br />

der Holzforschung Austria<br />

(HFA). Er studierte Holzwirtschaft<br />

an der BOKU und promovierte<br />

im Jahr 2005. An der HFA ist er<br />

seit 1992 tätig, war Leiter des<br />

Bereichs »Oberfläche und Möbel«<br />

und Abteilungsleiter »Holzschutz<br />

und Bioenergie«. Seit 2009 ist er<br />

Lehrbeauftragter und habilitierte<br />

2022 im Fach »Holzoberflächentechnologie«<br />

an der BOKU. Die<br />

Holzforschung Austria (100 Mitarbeiter*innen<br />

an zwei Standorten)<br />

ist ein Institut für angewandte<br />

F&E, eine akkreditierte Prüf- und<br />

Zertifizierungsstelle und bietet<br />

Wissenstransfer.<br />

Innovation in der Mobilität:<br />

Von der Forschung in die Umsetzung<br />

Text: Anna Leitner<br />

Beim Netzwerktreffen am 15. November zum Thema »Innovation<br />

im Bereich der Mobilität« begrüßten wir zwei UBRM-Alumni.<br />

Lina Mosshammer ist CEO und Gründerin der<br />

inklusiven Mobilitätsplattform Punkt-vor-Strich<br />

GmbH, Mitbegründerin des Women in Mobility<br />

Netzwerks Österreich und war bis vor Kurzem<br />

als Policy Officer für die Themen Klima &<br />

Energie beim Verkehrsclub Österreich (VCÖ)<br />

tätig. Als Mobilitätsexpertin mit über zehn<br />

Jahren Erfahrung im Forschungs-, Policy-, und<br />

Innovationsbereich auf nationaler und internationaler<br />

Ebene, bei Unternehmen wie dem AIT (Austrian Institute of<br />

Technology), AustriaTech und der Weltbank, kennt sie die Mobilitätsbranche<br />

in- und auswendig.<br />

Diedo Ladstätter arbeitet seit zwei Jahren bei<br />

der ÖBB Immobilienverwaltung, welche sich<br />

um die Angebote und Services an Bahnhöfen<br />

kümmert. Sein Ziel ist, die Bahnhöfe der<br />

Zukunft in die Realität zu bringen. Diedos<br />

Hauptfokus liegt zurzeit auf dem Projekt<br />

»Multifunktionale Locker«, bei dem neue<br />

Schließfächer am Bahnhof Kund*innen helfen<br />

sollen, durch zusätzliche Funktionen Zeit, Umwege<br />

und somit CO 2<br />

zu sparen.<br />

Wir bedanken uns für die spannenden Einblicke und freuen uns<br />

schon auf viele weitere Netzwerktreffen!<br />

Wer kein Treffen verpassen möchte, vernetzt sich am<br />

besten mit »UBRM Alumni« auf LinkedIn oder folgt uns<br />

auf Instagram @ubrmalumni<br />

18 BOKU <strong>ALUMNI</strong> • NR.1 – 03/24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!