Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Zugestellt durch Post.at<br />
Amtliche Mitteilungen • Erscheinungsort Lieboch • Verlagspostamt 85<strong>01</strong> Lieboch<br />
Liebocher<br />
NACHRICHTEN<br />
Nr: 1082 - April <strong>2024</strong><br />
Businessdiner <strong>2024</strong><br />
Verantwortungsträger lauschten den<br />
neuesten Entwicklungen im Bereich<br />
Energie, Fotos auf Seite 9<br />
Neue Rot-Kreuz Ortsstelle<br />
Der Spatenstich für die neue Rot-<br />
Kreuz Ortsstelle wurde gesetzt,<br />
Bericht und Bilder auf Seite 24.<br />
Musikverein<br />
Herbstkonzert „Lord Tullamore“, eine<br />
besondere Verbindung von Musik<br />
und Geschichten, Bericht ab Seite 37
02 INHALTSVERZEICHNIS<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
AKTUELLES AUS DER GEMEINDE 03<br />
INHALT<br />
Impressum:<br />
Aktuelles aus der Gemeinde 03<br />
Aus dem Gemeinderat 04 - 05<br />
Aus der Gemeinde 06 - 11<br />
Community Nurse 12<br />
Bildungswelt 14<br />
Weltgruppe, Grün statt Grau 15<br />
Pfarrgemeinderat 16 - 17<br />
Bauernschaft 18 - 19<br />
Freiwillige Feuerwehr 22 - 23<br />
Rotes Kreuz 24 - 25<br />
Provit 26 - 27<br />
Seniorenresidenz WALDHOF 28<br />
Pensionistenverband 29<br />
Volkshilfe 30<br />
Lebensgroß - Randkunst 32 - 33<br />
Musikschule 34 - 35<br />
Musikverein 36 - 37<br />
Giocoso 38<br />
Tagesmütter / Tagesväter 40<br />
Kinderkrippe, Kindergarten 41<br />
Rainbows 42<br />
Patenfamilien 43<br />
Sofa 44 - 46<br />
Inserate 47<br />
Schulwegpolizei 48 - 49<br />
Prosports 50 - 53<br />
Sportverein 54 - 55<br />
ESV Eiskristall 56 - 57<br />
Liebocher Laufteam 58 - 59<br />
TIM 60<br />
Fitness Rainer 61<br />
Liebocher Gesellschaftsspiele Verein - LGV 62<br />
Berg und Naturwacht 64<br />
Berg und Naturwacht 65<br />
Alpenverein 66<br />
ÖKB 67<br />
Polizei 68 - 69<br />
Dienste und Informationen 71<br />
Medieninhaber, Herausgeber:<br />
Bürgermeister Stefan Helmreich; MBA,<br />
85<strong>01</strong> Lieboch, Packer Straße 85<br />
Verlagsort: Lieboch<br />
Offenlegung gem. Mediengesetz:<br />
Die Liebocher Nachrichten dienen<br />
zur Information der Liebocher<br />
Bevölkerung über die Geschehnisse<br />
aus Politik, Religion, Kultur, Sport<br />
und Vereinswesen<br />
Fotos: Marktgemeinde Lieboch,<br />
Vereine, Mario Gimpel<br />
Redaktion: Stefan Helmreich, MBA;<br />
Melanie Brandstätter<br />
Design und Druck:<br />
CF Copy Fix, 85<strong>01</strong> Lieboch<br />
office@copyfix.at<br />
Die Inhalte der abgegebenen<br />
Beiträge müssen sich nicht mit der<br />
Meinung der Redaktion decken!<br />
www.lieboch.gv.at<br />
Die Marktgemeinde Lieboch wünscht allen<br />
Liebocherinnen und Liebocher<br />
ein frohes Osterfest!<br />
• Ballfangnetz bei der Volksschule<br />
Liebe Liebocherinnen und<br />
Liebocher!<br />
Auch heuer haben wir einiges<br />
für unsere schöne Gemeinde<br />
vor:<br />
• Sport und Freizeitzentrum<br />
- Infrastrukturelle Erschließung<br />
des Projektgebietes<br />
- Vergabeverfahren<br />
- Start der Bautätigkeiten<br />
Ausbaustufe 1<br />
• „Grünes Zentrum“<br />
- Bürgerbeteiligung<br />
- Klimaangepasste Außenbegrünung am Pfarrplatz<br />
- Nachhaltigkeitspark gegenüber der Gemeinde<br />
- Begrünungsleitbild<br />
• Adaptierungsmaßnahmen bei den Rückhaltebecken<br />
- Liebochbach/Lusenbach<br />
- Holzgrabenbach<br />
• Start der Sanierung unserer Feuerwehr<br />
• Gesamt-Radverkehrskonzept der Kleinregion<br />
Unteres Kainachtal<br />
- 1. Phase - Radweg nach Premstätten<br />
• Fortlaufende Sanierung der Regenwasserkanäle<br />
in Abschnitten<br />
• Ausbau des Glasfasernetzes – Start Ortsmitte<br />
Richtung Schadendorf<br />
• Kreuzungsertüchtigung B76/L304/H. Thalhammer-Straße<br />
(Hofer/Assl)<br />
• Planung für die Erweiterung der Volksschule<br />
• Belag Sanierung B70 Schadendorf<br />
• Unterstützung bei der Errichtung des<br />
Primärversorgungszentrums<br />
• Erhöhen der Verkehrssicherheit anhand des<br />
neuen Gesetzes im Sommer<br />
• Planung des Kindergartens in Spatenhof<br />
Wir haben vieles vor und freuen uns auch über einige neue<br />
Firmen im Industriegebiet und im Ortskern, die wir Ihnen in<br />
den kommenden Ausgaben vorstellen werden. Damit schaffen<br />
wir zusätzlichen finanziellen Spielraum für unsere Vorhaben<br />
und Wohnortnahe Arbeitsplätze.<br />
www.lieboch.gv.at<br />
Ich wurde von einigen Eltern auf weiterführende Schulen angesprochen,<br />
unsere Sprengelschule ist die MS Mooskirchen,<br />
für die wir jährlich die Hauptfinanzierung tragen und im Vorjahr<br />
auch den Turnsaal saniert haben. Meine eigene Tochter<br />
besuchte diese Schule und wir waren sehr zufrieden. Auch<br />
der heurige Engpass in der privaten MS Dobl wird im kommenden<br />
Jahr verbessert, da bis zum Schuljahr 2025/26 umgebaut<br />
und erweitert wird.<br />
Sollten Sie/Du Fragen zu einem Projekt oder einem anderen<br />
Thema haben, freue ich mich über einen Besuch im Gemeindeamt.<br />
Frohe Ostern!<br />
Ihr/Dein Bgm Stefan Helmreich<br />
NEWS/Neuigkeiten<br />
Gartenarbeiten<br />
Lärmbelästigende Gartenarbeiten dürfen nur Montag<br />
bis Freitag von 8 bis 12 und 14 bis 20 Uhr sowie am<br />
Samstag von 8 bis 12 und 14 bis 19 Uhr erledigt werden.<br />
An Sonn- u. Feiertagen<br />
sind solche<br />
Arbeiten verboten,<br />
ebenso der Dosen–<br />
und Flascheneinwurf<br />
bei Müllinseln!<br />
Foto: Pixabay<br />
Familienradfahrtag<br />
Auch heuer lädt die Marktgemeinde Lieboch wieder<br />
zum Familienradfahrtag mit Maibaumaufstellen am<br />
1. Mai herzlich ein. Nähere Infos erfahren Sie rechtzeitig<br />
per Flugblatt.<br />
Wichtige Information<br />
zur Müllabholung<br />
Die Abholung des Biomülls erfolgt in unserem Gemeindegebiet<br />
an zwei Tagen je Intervall.<br />
Alle Tonne müssen am Vorabend des ersten Abholtages<br />
bereitgestellt werden. Auch alle anderen Fraktionen<br />
(Leicht-Verpackung, Restmüll und Altpapier) müssen<br />
bereits am Vortag der Abholung für die Entleerung bereitgestellt<br />
werden.<br />
Eventuelle Nachentleerungen aufgrund zu spät bereitgestellter<br />
Tonnen sind kostenpflichtig.
04 AUS DEM GEMEINDERAT<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
Liebe Liebocherinnen! Liebe Liebocher!<br />
Liebe Kinder und Jugendliche!<br />
Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses<br />
gab es keine nennenswerten<br />
„Neuigkeiten“, über die ich Sie informieren<br />
könnte, da alle aktuellen Projekte<br />
noch in der Umsetzungsphase<br />
waren und Bgm. Stefan Helmreich selbige<br />
in seinem Vorwort auch bereits<br />
erwähnt hat.<br />
Im Bereich Kinder und Jugend darf ich<br />
Ihnen berichten und mitteilen, dass<br />
es auch heuer wieder eine 8wöchige<br />
Liebe Liebocherinnen und Liebocher!<br />
Seit einem Jahr im Amt als Vizebürgermeister<br />
und Ortsvorsitzender der<br />
SPÖ Lieboch ist es mir ein Herzensanliegen,<br />
ein Lieboch für alle zu schaffen<br />
und dieses Ziel weiterhin zu verfolgen.<br />
Wenn jemand den Wunsch verspürt,<br />
sich in der politischen Landschaft vor<br />
Ort zu engagieren und sich mit den<br />
Grundwerten der SPÖ identifizieren<br />
kann, lade ich herzlich dazu ein, sich<br />
Liebe<br />
Liebocherinnen<br />
und Liebocher,<br />
Sommerbetreuung geben wird. Das<br />
Jugendzentrum „Roter Blitz“ wird auf<br />
Grund der wärmeren Temperaturen<br />
und längeren Tageszeiten auch wieder<br />
vermehrt besucht und auch die erweiterten<br />
Öffnungszeiten bleiben wie gehabt<br />
bestehen. Einen Kurzbericht über<br />
die aktuelle Entwicklung zum Projekt<br />
„familienfreundliche Gemeinde“, Kinderrechte<br />
und Jugendraum finden sie<br />
von SOFA Soziale Dienste GmbH im<br />
Blattinneren.<br />
In diesem Sinne wünsche Ich Ihnen<br />
und Ihren Familien im Namen der ÖVP<br />
Lieboch ein frohes Osterfest und erholsame<br />
Tage mit der Familie.<br />
jederzeit bei mir zu melden. Lasst uns<br />
gemeinsam etwas bewegen!<br />
Ich freue mich besonders darüber,<br />
dass wir im vergangenen Jahr den Antiteuerungsausgleich<br />
erfolgreich über<br />
die Gemeinde umsetzen konnten. Mein<br />
aufrichtiger Dank geht an den gesamten<br />
Gemeinderat für die Unterstützung<br />
und Zustimmung zu unserem Antrag.<br />
Mit Begeisterung sehen wir der bevorstehenden<br />
Ostereiersuche entgegen<br />
und laden alle herzlich ein, daran teilzunehmen.<br />
Diese Veranstaltung ist nicht nur eine<br />
schöne Tradition, sondern auch eine<br />
Gelegenheit, die Gemeinschaft zu<br />
stärken.<br />
„Lieboch soll zukünftig grüner und zukunftsfitter<br />
werden. Unter fachlicher<br />
Begleitung soll ein Begrünungsleitbild<br />
erstellt werden. Unterstützt durch<br />
das Regionalmanagement Steirischer<br />
Zentralraum“. So stand es auf der Einladung,<br />
die im Dezember an alle Haushalte<br />
gegangen ist. Gekommen sind<br />
neben dem Bürgermeister, Vertretern<br />
des Bauamtes und des Gemeinderates<br />
auch 30 Bürgerinnen und Bürger,<br />
die am 23. Jänner im Sitzungssaal der<br />
Gemeinde am Begrünungsleitbild für<br />
die Marktgemeinde Lieboch mitgearbeitet<br />
haben. Es wurden dabei die<br />
Hintergründe für dieses Projekt und<br />
die Ergebnisse der Ortsbegehung am<br />
22.09.2023 erläutert. So umfasst der<br />
Steirische Zentralraum 52 Gemeinden<br />
rund um Graz. Es wurde Lieboch als<br />
repräsentative Stadt- Landgemeinde<br />
ausgewählt.<br />
In drei Gruppen wurden Vorschläge<br />
ausgearbeitet. Eindeutig war das<br />
Ergebnis: Weniger versiegeln, mehr<br />
Ihr 1. Vizebürgermeister<br />
Jürgen Hübler<br />
Ich schätze<br />
das Engagement<br />
eines<br />
jeden Einzelnen,<br />
der versucht<br />
Lieboch<br />
als lebenswerten<br />
Ort für<br />
uns alle zu<br />
bewahren.<br />
Freundschaft,<br />
Dein/ihr Michael Wippel<br />
und sein Team der SPÖ Lieboch<br />
Grünraum schaffen, mehr Bäume<br />
pflanzen und den Fußgängern und<br />
Radfahrern mehr Platz und Sicherheit<br />
geben. Und durch die Aufstellung von<br />
PV Anlagen auf den vielen freien Dächern<br />
und versiegelten Plätzen Energie<br />
unabhängig und nachhaltig werden.<br />
Ich glaube, dass diese Themen<br />
auch für Sie höchste Priorität haben.<br />
Deshalb lade ich Sie ein, Ende April in<br />
die Veranstaltungshalle zu kommen,<br />
wenn dieses Projekt final präsentiert<br />
werden soll.<br />
Grüne Nachschau: Damit Lieboch<br />
auch in Sachen Klimaschutz noch mehr<br />
Sehr geehrte Einwohner von Lieboch!<br />
Heuer findet ein so genanntes „Superwahljahr“<br />
statt und gehen seit geraumer<br />
Zeit die Wogen in der Politik<br />
mehr als hoch. Jeder verunglimpft jeden<br />
und dürfte der Höhepunkt mit Sicherheit<br />
noch nicht erreicht sein. Vor<br />
allem wird der FPÖ-Klubobmann Herbert<br />
KICKL als das absolute Feindbild<br />
von allen anderen Parteien gesehen.<br />
Anscheinend geht in diversen Parteizentralen<br />
die absolute Angst um, vom<br />
sprichwörtlichen „Futtertrog“ gestoßen<br />
zu werden. Ein Wahlergebnis ist<br />
zu akzeptieren, egal ob es uns passt<br />
oder nicht. Sie werden mit Sicherheit,<br />
die für Sie richtige „Entscheidung“<br />
treffen und ersuche ich auch darum,<br />
unbedingt von Ihrem Wahlrecht Gebrauch<br />
zu machen.<br />
Aber nunmehr kurz zur hierortigen<br />
Gemeindepolitik. In der Gemeinderatssitzung<br />
im September 2023, wurde<br />
durch den Bürgermeister der Antrag<br />
gestellt, dass „Business-Dinner“ nun<br />
Kompetenz aufbaut, haben Veronika<br />
Snobe und eine Mitarbeiterin des e5<br />
Teams der Gemeinde im vergangenen<br />
Herbst den Klimaschutzlehrgang<br />
mit 9 Modulen in Graz besucht und<br />
mit einer Projektarbeit erfolgreich<br />
abgeschlossen. Klimawandel, Klimaund<br />
Energiestrategien wurden von<br />
WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen<br />
von vielen Seiten beleuchtet.<br />
Dort konnte das Wegener Center der<br />
Universität Graz auch positiv vermelden,<br />
dass der Treibhausgasausstoß<br />
in den letzten 2 Jahren merklich zurück<br />
gegangen ist. Ein Ansporn, dass<br />
sich die Maßnahmen wie nachhaltige<br />
Mobilität, grüne Erzeugung und effiziente<br />
Nutzung von Energie lohnen.<br />
Im Dezember wurden wir wieder von<br />
den BewohnerInnen der Flüchtlingsunterkunft<br />
„Spitzwirt“ in Lieboch, zu<br />
einer Adventfeier eingeladen. Wir<br />
haben gemeinsam Weihnachtslieder<br />
gesungen, getanzt und gemeinsam<br />
einen schönen Abend verbracht. Die<br />
Grünen Lieboch haben auch heuer<br />
wieder Weihnachtsgeschenke für die<br />
derzeit 55 BewohnerInnen (davon 24<br />
Kinder) gespendet und übergeben. Es<br />
war sehr schön, die Freude der Kinder<br />
und Erwachsenen in den Augen<br />
zu sehen.<br />
jährlich und nicht „nur“ alle 2 Jahre<br />
durchzuführen. Dabei werden Firmenverantwortliche,<br />
Vereinsobmänner<br />
etc. von der Gemeinde eingeladen.<br />
Es soll als „kleines Dankeschön“ für<br />
die Kommunalabgaben etc. gelten.<br />
Eigentlich wäre nichts dagegen einzuwenden,<br />
jedoch muss man sich<br />
auch die Gemeindefinanzen ansehen.<br />
Wir haben seit zig Jahren Schulden in<br />
Höhe von zweistelligen Millionenbeträgen<br />
und wird dieser Betrag durch<br />
das „Sportzentrum neu“ um einiges<br />
weiter steigen. Es ist mir schon klar,<br />
dass ein großer Teil des Gemeindebudgets<br />
durch die verpflichteten<br />
Abgaben der Firmen gedeckt wird,<br />
jedoch sollte man gerade in diesen<br />
Zeiten etwas mehr auf das Budget<br />
schauen und nicht eventuell vorhandene<br />
Eigeninteressen (WKO?) zu verfolgen.<br />
Somit habe ich gegen diese<br />
jährliche Veranstaltung gestimmt und<br />
drei weitere Gemeinderäte (1x ÖVP,<br />
2x Grün) haben sich enthalten. Mit der<br />
erforderlichen Mehrheit wurde trotzdem<br />
für die jährliche Durchführung<br />
gestimmt. Ich glaube auch nicht, dass<br />
In diesem Sinne dürfen wir auch darauf<br />
aufmerksam machen, dass sich<br />
die BewohnerInnen des Spitzwirts<br />
wieder über Sprachtandempartner<br />
freuen würden. Wenn Sie Interesse<br />
daran haben, melden Sie sich bitte<br />
gerne bei uns (daniela.kreuzweger@<br />
gruene.at).<br />
Grüne Vorschau: Am Samstag, 6. April<br />
<strong>2024</strong> findet wieder unser jährlicher<br />
Gratis Grüne Radcheck vor dem Gemeindeamt,<br />
gemeinsam mit der Liebocher<br />
Firma Andreas Knapp, statt.<br />
Bitte merken Sie sich diesen Termin<br />
vor, damit Sie Ihre Räder optimal für<br />
die sommerliche Radsaison vorbereiten<br />
und damit nachhaltig für die Senkung<br />
der CO2 Emissionen beitragen<br />
können.<br />
Auch möchten wir auf die im Frühjahr<br />
stattfindende Ausstellung „Klimakrise<br />
– Jetzt handeln wir“ hinweisen. Die<br />
Ausstellung der Steirischen Hochschulkonferenz<br />
(unterstützt durch das<br />
Land Steiermark und der Stadt Graz)<br />
widmet sich den größten Herausforderungen<br />
unserer Zeit und vermittelt<br />
Lösungsvorschläge und Beispiele.<br />
Wir freuen uns, dass diese tolle Ausstellung<br />
im Frühjahr <strong>2024</strong> in unserer<br />
Gemeinde gezeigt werden darf.<br />
eine Firma<br />
ihren Standort<br />
in Lieboch<br />
aufgeben<br />
würde,<br />
wenn „nur“<br />
alle zwei<br />
Jahre das<br />
„Business-<br />
Dinner“<br />
stattfinde.<br />
Abschließend möchte ich Ihnen/euch<br />
allen ein frohes Osterfest und einen<br />
„braven Osterhasen“ im Kreise Ihrer/<br />
eurer Liebsten wünschen.<br />
Dein/Ihr FPÖ Gemeinderat<br />
Andreas Moser<br />
Vielen Dank an Bgm. Stefan Helmreich<br />
und Anni Lang (Obfrau Umweltausschuss).<br />
Bitte lassen Sie sich diese<br />
beeindruckende Ausstellung nicht<br />
entgehen. In Kürze werden Sie dazu<br />
nähere Informationen erhalten.<br />
Wir wünschen Ihnen ein schönes Osterfest<br />
im Kreise Ihrer Lieben<br />
Ihre Interessen: Wir sind bemüht, Ihre<br />
Probleme, Anliegen, Ideen aufzugreifen<br />
und in unserer Arbeit im Gemeinderat<br />
zu berücksichtigen. Sehr freuen<br />
würden wir uns bei einer Vergrößerung<br />
unserer Gruppe.<br />
Kontakt:<br />
Bernhard Breitegger:<br />
bernhard.breitegger@gruene.at<br />
Daniela Kreuzweger:<br />
daniela.kreuzweger@gruene.at<br />
Veronika Snobe:<br />
veronika.snobe@gruene.at<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
06 AUS DER GEMEINDE<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
AUS DER GEMEINDE 07<br />
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer,<br />
RECHT<br />
unser Hund Scotch, ein 10 Jahre junger Westie, wurde vor<br />
Kurzem durch einen Angriff eines Artgenossen, der nicht an<br />
der Leine war, so schwer verletzt, dass er notoperiert werden<br />
musste. Er hat es fast nicht überlebt. Nach vielen, langen<br />
Tagen konnte er nach Hause kommen und anfangen sich zu<br />
erholen.<br />
Vor ein paar Tagen mussten wir erfahren, dass er schwere<br />
Entzündungen, eine schwere Gastritis und Pankreatitis, hat,<br />
die durch die Keime der unzähligen Bisswunden entstanden<br />
sind, die wie Messerstiche in seinen Bauchraum vorgedrungen<br />
waren.<br />
Immer wieder trifft man in und außerhalb der Gemeinde auf<br />
nicht angeleinte Hunde, die auch oft bei höflicher Bitte an die<br />
BesitzerIn nicht angeleint werden, weil - Der tut nix!<br />
FAIRTRADE GEMEINDE LIEBOCH<br />
In der Gemeinderatssitzung vom 13.12.2023 wurde der einstimmige Erneuerungsbeschluss<br />
zur FAIRTRADE GEMEINDE gefasst.<br />
In der Folge wurden die an FAIRTRADE ÖSTERREICH<br />
übermittelten Daten evaluiert, woraufhin der FAIRTRADE<br />
GEMEINDE-Status der Marktgemeinde Lieboch um weitere<br />
drei Jahre verlängert wurde.<br />
Aber das kann man nie wissen,<br />
ein Hund ist ein unberechenbares,<br />
eigenständig<br />
denkendes Wesen. Zudem<br />
möchten viele Menschen<br />
nicht, dass ihnen Ihr Hund zu<br />
nahekommt.<br />
Das Versäumen Ihrer Pflicht kann für das Leiden und/oder<br />
den Tod eines anderen Tieres und der BesitzerInnen stehen.<br />
So halten Sie sich bitte, zum Wohle aller, unaufgefordert an<br />
die Leinenpflicht (oder Maulkorbpflicht) und ersparen Sie anderen<br />
Leid und Sorgen!<br />
Doris Juri mit Familie<br />
Fairetta-Verteilaktion<br />
von 5. bis 7. Dezember 2023<br />
Mit Freude haben die erwachsenen Begleitpersonen bei<br />
der Nikolausfeier in Lieboch die guten Schokoriegel „FAI-<br />
RETTA HONIG-MANDEL“ mit der Fairtrade-Information<br />
entgegengenommen.<br />
Die Kinder durften sich aus dem Sack des Nikolaus die<br />
kleinen "NAPOLITAINE" herausnehmen. Da freuten sich<br />
nicht nur die Kinder, auch der Nikolaus freute sich sehr.<br />
Am folgenden Tag wurden noch weitere Fairetta-Riegel<br />
vor dem Supermarkt verteilt, auch da haben sich die Leute<br />
darüber gefreut. Glücklicherweise gibt es diese Riegel<br />
ja auch in Lieboch zu kaufen, wenn man sich genau umschaut!<br />
Mag. Christoph Kante,<br />
öffentlicher Notar in Lieboch<br />
Vorsorge für Alter und Krankheit<br />
Mit dem 2. Erwachsenenschutzgesetz ist die Vorsorge für<br />
Betroffene diametral geändert worden. Bis dahin wurde<br />
den Betroffenen ein Sachwalter „vorgesetzt“. Jetzt steht<br />
das Recht auf Selbstbestimmung im Vordergrund. Betroffene<br />
sollen in die Lage versetzt werden, selbst Entscheidungen<br />
zu treffen und ihre Angelegenheiten zu besorgen.<br />
Vertreter sollen den Betroffenen helfen, ihre Lebensverhältnisse<br />
nach ihren Wünschen und Vorstellungen zu gestalten<br />
und ihren Alltag selbst zu besorgen.<br />
Können die Betroffenen ihre Angelegenheiten nicht (mehr)<br />
für sich selbst besorgen, kann sich ein nächster Angehöriger<br />
als Erwachsenenvertreter beim Notar registrieren<br />
lassen.<br />
Nächste Angehörige können die Ehegatten oder eingetragenen<br />
Partner sowie die Lebensgefährten, (Groß-)Eltern,<br />
volljährige (Enkel-) Kinder, Geschwister, Nichten und Neffen<br />
sein.<br />
Nur wenn eine Person keine nahen Angehörigen hat, kann<br />
vom Gericht ein „gerichtlicher Erwachsenenvertreter“ bestellt<br />
werden.<br />
Solange Personen die erforderliche Entscheidungsfähigkeit<br />
noch selbst besitzen, können sie selbst vorsorgen<br />
und sich Vertreter mit einer Vorsorgevollmacht wählen.<br />
Vorsorgebevollmächtigte schließen die Bestellung eines<br />
Erwachsenvertreters aus.<br />
Ihr Notar hilft bei der Abklärung und erstellt für Sie die<br />
Vorsorgevollmacht oder registriert eine Erwachsenensvertretung!<br />
Übrigens:<br />
Die 1. Rechtsauskunft ist gratis!<br />
Kostspielige<br />
Verwaltungsstrafen<br />
KONTAKT<br />
Am Mühlbach 2, 85<strong>01</strong> Lieboch<br />
Tel. 03136/62997<br />
office@karlscholz.at<br />
www.karlscholz.at<br />
Es gibt wohl kaum Personen, die nicht schon einmal<br />
mit dem Verwaltungsstrafrecht in Kontakt gekommen<br />
sind und zum Beispiel eine Strafe fürs zu schnell fahren<br />
oder fürs Falschparken bezahlen mussten.<br />
In letzter Zeit wurden die Strafen im Bereich des<br />
Verwaltungsstrafrechts insbesondere im Verkehrsbereich<br />
massiv angehoben, sodass zum Beispiel bereits<br />
geringe Geschwindigkeitsübertretungen zu hohen<br />
Geldstrafen führen können. Auch beobachten wir<br />
eine stetige Zunahme von Führerscheinabnahmen,<br />
was in der heutigen Gesellschaft insbesondere im<br />
ländlichen Bereich, natürlich zu massiven Einschränkungen<br />
im täglichen Leben führt.<br />
Der Umstand, dass bereits für geringfügige Übertretungen<br />
hohe Geldstrafen drohen, macht das Verwaltungsstrafrecht<br />
in unserer Kanzlei zu einem stetig<br />
wachsenden Bereich, in welchem in der Vergangenheit<br />
durchaus auch große Erfolge in der Form<br />
erzielt werden konnten, dass es überhaupt zu einer<br />
gänzlichen Einstellung des Verwaltungsstrafverfahrens<br />
gekommen ist oder zum Beispiel die verhängte<br />
Geldstrafe massiv reduziert wurde. Auch konnte in<br />
Verfahren erreicht werden, dass die Rechtswidrigkeit<br />
einer Führerscheinabnahme festgestellt oder die Entzugsdauer<br />
um mehrere Monate reduziert wurde.<br />
Ein sehr großes Problem im Verwaltungsstrafrecht<br />
ist die Tatsache, dass es keinen Kostenersatz für<br />
die Vertretung in einem solchen Verfahren gibt und<br />
selbst bei einer Einstellung des Verfahrens, die Vertretungskosten<br />
selbst bezahlt werden müssen. Es<br />
empfiehlt sich daher jedenfalls eine Rechtsschutzversicherung<br />
abzuschließen, die auch den Bereich<br />
Verwaltungsstrafrecht abdeckt, um sich hier gegen<br />
unberechtigte Vorwürfe entsprechend zur Wehr setzen<br />
zu können.<br />
Sollten Sie Beschuldigte oder Beschuldigter in einem<br />
Verwaltungsstrafverfahren sein, ist ein schnelles<br />
Handeln unbedingt erforderlich, da mit der Zustellung<br />
eines solchen Schriftstücks, in aller Regel Fristen für<br />
zum Beispiel Rechtsmittel ausgelöst werden, die unbedingt<br />
beachtet werden müssen, da andernfalls eine<br />
Bekämpfung nicht mehr möglich ist.<br />
Gerne beraten und vertreten wir Sie im Bereich des<br />
Verwaltungsstrafrechts und freuen uns auf Ihre diesbezügliche<br />
Kontaktaufnahme.<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
08 AUS DER GEMEINDE<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
AUS DER GEMEINDE 09<br />
Steirische Speakerin triumphiert<br />
beim 16. Internationalen Speaker<br />
Slam und wird für internationale<br />
Expertenkonferenz in Las Vegas<br />
gebucht<br />
Nach einer herausragenden Leistung und dem Gewinn<br />
des Excellence Awards öffnen sich internationale Bühnen<br />
für die steirische Vortragskünstlerin.<br />
Business Dinner <strong>2024</strong><br />
Da es gelungen ist unsere Lehrlingsmesse „Volltreffer-Lehre“ in Zusammenarbeit<br />
mit dem Regionalmanagement und der WKO auf zwei Standorte auszuweiten<br />
und überkommunal zu finanzieren, ist die jährliche Durchführung des<br />
Business Dinners möglich geworden.<br />
Bei diesem wichtigen Event konnten sich Verantwortungsträger unserer Gemeinde<br />
aus verschiedensten Bereichen zum Wohle unserer Gemeinde austauschen.<br />
Unsere Gärtnereien Micko und Kochauf sowie der Verein ProSports wurden mit<br />
dem Franz-Zoglmeier-Preis geehrt. Besonders unsere Vereine profitieren von<br />
der Möglichkeit in den Austausch mit unseren Wirtschaftsbetrieben zu treten.<br />
In einem herausfordernden<br />
Wettbewerbsumfeld mit 117<br />
Teilnehmern aus 21 Ländern hat<br />
die steirische Speakerin Daniela<br />
Stadler beim 16. Internationalen<br />
Speaker Slam die Herzen und<br />
Köpfe der Zuhörer sowie einer<br />
hochkarätigen Jury für sich gewonnen.<br />
Ihre mitreißende und richtungsweisende<br />
Rede über zukunftsfähige<br />
Unternehmen führte nicht nur zur Auszeichnung mit<br />
dem begehrten Excellence Award, sondern ebnete auch den<br />
Weg zu weiteren bemerkenswerten Errungenschaften in ihrer<br />
Karriere<br />
Nach New York, Wien, Frankfurt, Hamburg, Stuttgart, Wiesbaden<br />
und München fand der internationale Speaker Slam<br />
nun in Mastershausen statt. Die Veranstaltung, bei der in<br />
vier Sprachen auf zwei Bühnen präzise 240 Sekunden für<br />
jeden Redner zur Verfügung standen, zeichnete sich durch<br />
eine hochkarätige Jury aus, zu der Persönlichkeiten wie Dirk<br />
Hildebrand von den Radioexperten, Medienexperte Jörg<br />
Rositzke, Ghostwriter-in Mirjam Saeger und Scoutingexpertin<br />
Stephanie Pierre gehörten.<br />
Auch heuer konnte Bgm. Stefan Helmreich<br />
zusätzlich wieder einige Gäste von Außerhalb<br />
begrüßen:<br />
• FPÖ Bezirksparteiobmannstellvertreter<br />
GR Peter Samt<br />
• FPÖ Obmann Freie Wirtschaft Graz<br />
und GU GR Robert Mörth<br />
• Energiesonderbeauftragter der WKÖ -<br />
Bgm. a. D. Mag. Siegfried Nagl –<br />
Vortragender zum Thema Energie<br />
• Regionalstellenobmann<br />
KommR Michael Hohl<br />
• Diakon Wolfgang Garber<br />
• Bgm. Alois Gangl – St. Josef<br />
• Bgm. Engelbert Huber – Mooskirchen<br />
• Bgm. Thomas Gschier – Hitzendorf<br />
• Bgm. Josef Niggas – Lannach<br />
• Arch. DI Erich Schifko<br />
• Ing. Erich Pilz<br />
• Christian Rothschädl<br />
• Ing. Manfred Kainz<br />
• Söll Robert<br />
• DI Gernot Winter<br />
Dieser Erfolg ist nicht der erste Meilenstein in der Karriere von<br />
Daniela Stadler. Ihre Reise begann bereits 2<strong>01</strong>5 mit einer beeindruckenden<br />
Abschlussrede bei der Feier vom neuen Offiziersjahrgang<br />
des Roten Kreuz Steiermark.<br />
Der jüngste Triumph beim Speaker Slam hat Daniela<br />
Stadlers Position als gefragte Expertin weiter gefestigt. Ihre herausragende<br />
Leistung beim Slam führte zu einer Einladung als<br />
Rednerin auf einer internationalen Expertenkonferenz, die 2025<br />
in Las Vegas stattfinden wird. Diese Buchung unterstreicht ihre<br />
wachsende Reputation als eine führende Stimme in der Welt<br />
der Unternehmensführung und -innovation.<br />
Daniela Stadler repräsentiert ihre Geburtsgemeinde Voitsberg<br />
und ihre Heimatgemeinde Lieboch mit Stolz und setzt ihre beeindruckende<br />
Laufbahn mit jedem weiteren Schritt fort.<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
10 AUS DER GEMEINDE<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
AUS DER GEMEINDE 11<br />
Schlagobersgeschichte<br />
Es geht weiter!<br />
Wie gut schmeckt eine Portion Schlagobers zu frischem Apfelstrudel!<br />
Oje, der ISI-Apparat funktioniert nicht: verstopft!<br />
Das Glasfaserprojekt der Energie Steiermark Breitband GmbH geht in die nächste Phase!<br />
Ab Mitte des Jahres beginnen wir mit dem Ausbau des Netzes im nächsten Cluster.<br />
- Hilfe gesucht bei der Geschirrabteilung XXX-Lutz<br />
- Hilfe gesucht bei Verkäufer im Lagerhaus: Es droht die Gefahr einer<br />
Explosion, weil der Inhalt des Gerätes aus Gas und Sahne besteht.<br />
- Entsorgen bei der Firma Saubermacher? Samstag geschlossen<br />
Was nun?<br />
Es ist Samstag, 13 Uhr: „Das „REPAIR-Cafe“ hat noch offen, meint Margit.<br />
Ein gut mittelalterlicher Herr, Herr Lupo versucht mit Vorsicht das Gas<br />
vom Obers entweichen zu lassen. Ein bisschen - noch ein bisschen,<br />
dann auf der Gartenwiese ein Zischen.<br />
Es quillt die Schlagobersmasse wie im Schlaraffenland auf die Wiese,<br />
auf den Weg über die Kleidung von Herrn Lupo. Wir säubern, er<br />
schraubt und reinigt. Hr. DI Moser findet die verschossene Dichtung.<br />
Er reinigt die Düse und Schraube und überreicht mir nach intensivem<br />
Bemühen das reparierte Gerät.<br />
Zuhause gibt es Apfelstrudel mit Schlagobers.<br />
DANKE DANKE DANKE<br />
Foto: Pixabay<br />
Das Gebiet beginnt vom Zentrum entlang der Packer<br />
Straße Richtung Westen bis zum Josef-Hösele-Platz 1.<br />
Im Norden erstreckt sich das Gebiet bis zum Ende der<br />
Bachfeldgasse und im Westen bis zum Jägerweg.<br />
Wenn Sie zusätzliche Informationen wünschen, stehen<br />
wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung und beantworten<br />
Ihre Fragen.<br />
Kontaktmöglichkeit für weitere Informationen<br />
www.e-breitband.at/lieboch<br />
lieboch@ichwillglasfaser.at<br />
+43 316 90002 85<strong>01</strong><br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
12 AUS DER GEMEINDE - COMMUNITY NURSE<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
INSERAT 13<br />
Neues von den Community Nurses<br />
Im Jänner haben zwei neue Community Nurses ihren Dienst am ISGS Kaiserwald angetreten.<br />
Gemeinsam laden sie auch heuer wieder zu vielfältigen Veranstaltungen rund um das Thema<br />
Pflege ein.<br />
"Starke Blase – starkes Leben"<br />
Wann? 4. April <strong>2024</strong><br />
Wo? Betreutes Wohnen in Dobl- Zwaring<br />
Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung zum Thema<br />
Inkontinenz findet ein offenes Gespräch über Tabus und Lösungen<br />
bei Harninkontinenz statt. Dazu gibt es Tipps und<br />
Ratschläge zum Umgang sowie Möglichkeiten zur Vorbeugung<br />
bzw. Verzögerung eines Fortschreitens.<br />
Die beiden Diplomierten Gesunden- und Krankenpfleger:innen<br />
Petra Meller und Thomas Dobnig unterstützen seit 8. Jänner<br />
DGKP Katharina Huber, die bereits seit Beginn des Projekts<br />
als Community Nurse am ISGS Kaiserwald arbeitet.<br />
Als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zu Pflege und Betreuung<br />
steht das dreiköpfige Team allen Bürger:innen für<br />
alle Fragen rund um das Thema Pflege kostenlos zur Verfügung.<br />
Mit ihrem Angebot wenden sie sich sowohl an pflegebedürftige<br />
Menschen als auch an deren Angehörige in den<br />
vier Partnergemeinden Dobl-Zwaring, Lieboch, Premstätten<br />
und Haselsdorf-Tobelbad.<br />
Dazu gehören auch zahlreiche interessante und kurzweilige<br />
Vorträge, Workshops und Zusammenkünfte zu unterschiedlichsten<br />
Themen, wie beispielsweise:<br />
Tag der offenen Tür<br />
Das Community Nurse-Team für die Region<br />
Kaiserwald, bestehend aus Petra Meller,<br />
Thomas Dobnig und Katharina Huber (v.l.).<br />
Foto: SMP<br />
Praxistage für pflegende Angehörige<br />
Wann? 26.Juni und 16.Oktober <strong>2024</strong>, jeweils 10-16 Uhr<br />
Wo? Büro der Community Nurses<br />
An diesen Tagen stehen Anleitungen und Schulungen zu<br />
unterschiedlichsten Pflegetätigkeiten durch die Community<br />
Nurses im Mittelpunkt. Gerne wird auch auf individuelle<br />
Fragen eingegangen.<br />
Alle Veranstaltungen sind kostenlos, eine Anmeldung<br />
unter 0699/1600 50 28 erbeten.<br />
Infos zu den Community Nurses und zu weiteren Veranstaltungen<br />
finden Sie auf www.smp-stmk.at/cn oder über<br />
Facebook.<br />
Sprechstunden der Community<br />
Nurses ISGS Kaiserwald<br />
Wir suchen neue Kolleg:innen in Dobl<br />
Software Inbetriebnehmer:in<br />
Software Entwickler:in<br />
Shuttle Commissioning Engineer<br />
Servicetechniker:in<br />
Schulungs- und Trainingsmanagement Software Robotik<br />
Wann? 8. Mai und 10. September <strong>2024</strong>, jeweils 10-16 Uhr<br />
Wo? Büro der Community Nurses<br />
Die Community Nurses stehen interessierten Klient:innen<br />
Rede und Antwort auf Fragen über die Versorgungslandschaft,<br />
Pflegegeld, Vorsorgevollmacht und weitere Fragen<br />
rund um das Thema Pflege.<br />
Dobl-Zwaring, Lieboch, Premstätten<br />
und Haselsdorf-Tobelbad<br />
jeden Dienstag von 9-10 Uhr<br />
im Büro der Community Nurses in Dobl<br />
oder nach telefonischer Vereinbarung<br />
unter 0699/1600 50 28<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at<br />
2022_KNAPP_Printinserat_A4_DE_Lieboch.indd 6 05.02.<strong>2024</strong> 16:15:03
14 BILDUNGSWELT<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
WELTGRUPPE, GRÜN STATT GRAU 15<br />
Zivildienst in Kenia<br />
Simon Schrettle hat die Möglichkeit genützt, als Zivildiener im Ausland zu arbeiten. Er<br />
berichtet über die vielfältigen Aspekte seines Dienstes in Kisumu, Westregion von Kenia.<br />
Elternbefragung unterstreicht<br />
Mehrwert der BILDUNGSWELT<br />
Zum Jahresende wurden die teilnehmenden Eltern befragt.<br />
Das Ergebnis zeigt deutlich den großen Mehrwert,<br />
den die gemeindeübergreifende BILDUNGWELT bringt.<br />
Das BILDUNGSWELT-Jahr 2023 war ein großer Erfolg<br />
für unserer Kleinsten und geht <strong>2024</strong> weiter!<br />
Ziel der jährlichen Befragung ist es, ein faktisches Feedback<br />
einzuholen und zu wissen, wie wird das Angebot der BIL-<br />
DUNGSWELT wahrgenommen und welche Themen sollen<br />
<strong>2024</strong> aus Sicht der Eltern berücksichtig werden.<br />
Was haben die Eltern geantwortet<br />
● 91% der Eltern konnten aus den Vorträgen Wissen über<br />
die Grundlagen der Entwicklung ihrer Kinder in wesentlichem<br />
und sehr hohem Maße mitnehmen.<br />
● 100% der teilnehmenden Eltern sehen den Mehrwert der<br />
neuen Aktiv-Welten für die Kinder als sehr hoch und wesentlich.<br />
● 56% der Eltern nehmen an mehr als 4 Vorträgen (Basis für<br />
einen Jahresbonus) teil. „Bewusste Zeit mit meinem Kind hat<br />
so viel verändert“, „Es ist viel bewusst geworden und ich<br />
habe viel gelernt, vor allem wie Kinder die Welt wahrnehmen“,<br />
„Ich bin seither viel geduldiger und lasse meinen Kindern<br />
mehr Zeit“, „Ich traue meinem Kind jetzt viel mehr zu“<br />
und „Die Bewegungs- und Musik-Impulse haben uns begeistert“<br />
konnten Eltern z.B. aus dem Angebot der BILDUNGS-<br />
WELT mit heimnehmen und umsetzen.<br />
Die erfolgreiche BILDUNGSWELT in Zahlen<br />
Insgesamt konnte die BILDUNGSWELT 1.163 Teilnahmen<br />
verzeichnen. Das bedeutet im letzten Semester 2023 eine<br />
Teilnahme-Steigerung von 29,4%. Es wurden bisher 606 Teilnahmepässe<br />
der BILDUNGSWELT an Eltern der Gemeinden<br />
Lieboch, Feldkirchen und Premstätten ausgegeben. In anderen<br />
Worten bedeutet das, dass bereits 39% aller Kinder von<br />
0 bis 6 an der BILDUNGSWELT teilnehmen.<br />
Wie geht es <strong>2024</strong> weiter<br />
Die Vortragsreihe für die Eltern startet im März 2023. Dabei<br />
werden die Schwerpunkte „Grenzen setzen“ und „Sicherer<br />
Umgang mit digitalen Medien“ aus der Elternbefragung als<br />
Vortragsschwerpunkte einfließen. Das aktive Erfahrungsangebot<br />
für Kinder und Eltern wird im Bereich Landwirtschaft,<br />
Handwerk, Musik und Bewegung weiter ausgebaut. Infos<br />
dazu finden Sie unter meinebildungwelt.at.<br />
www.lieboch.gv.at<br />
„Dass wir bereits fast 40%<br />
unserer Kinder erreicht haben,<br />
freut mich besonders.<br />
Bitte nutzen Sie weiterhin<br />
die Möglichkeit, kostenlos<br />
daran teilzunehmen. Wenn<br />
Sie noch keinen Teilnahmepass<br />
haben, kommen Sie<br />
ins BürgerInnen-Service<br />
und holen Sie ihn dort ab.“<br />
Bürgermeister<br />
Stefan Helmreich, MBA<br />
Das Projekt „Interkommunale Elternbildung“ wird im<br />
Steirischen Zentralraum durch Regionsmittel unterstützt und<br />
ist Teil des regionalen Arbeitsprogramms 2023. Unterstützt<br />
aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzt<br />
Was für viele unkonventionell und eigenartig<br />
klingen mag, ist für mich Realität. Entsandt<br />
vom Österreichischen Auslandsdienst, der es mir ermöglicht, einen<br />
Zivilersatzdienst im Ausland zu leisten, arbeite ich zurzeit bei der Organisation<br />
Make Me Smile Kenya, einer NGO im Westen Kenias, die<br />
primär in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Geschlechtergleichstellung<br />
und (reproduktive) Gesundheit tätig ist. Die Website https://<br />
makemesmile-kenya.org/de vermittelt einen guten Überblick über die<br />
vielfältige Arbeit dieser NGO, die 2008 aus einem Schulprojekt entstanden<br />
ist. Der Hauptfokus meiner Arbeit liegt aber auf der Permakultur,<br />
einem Konzept für Landwirtschaft und Gartenbau, das auf den<br />
Kreisläufen der Natur basiert; außerdem arbeite ich in den Bereichen<br />
Klima- und Umweltschutz im Allgemeinen.<br />
Der Klimawandel macht den Menschen in Kenia nämlich genauso<br />
wie Korruption und eine hohe Inflation sehr zu schaffen und trifft den<br />
ärmsten Teil der Bevölkerung deutlich härter als den Rest. Umso beeindruckender<br />
ist es zu sehen, mit wie viel Lebensfreude die Leute<br />
hier dennoch durchs Leben gehen und versuchen, gemeinsam als<br />
Community etwas gegen diese Probleme zu unternehmen. Ein Foto<br />
zeigt die Verwüstungen, die zu heftiger Regen vor kurzem angerichtet<br />
hat, das andere ein Fußballspiel – Fußball ist sehr wichtig für junge<br />
Kenianer!<br />
In meiner Zeit in Kenia konnte ich auch einen Mitarbeiter des Youth<br />
Educational Networks kennenlernen, der mir einen Einblick in die Arbeit<br />
von YEN und deren Zusammenarbeit mit der Weltgruppe Lieboch<br />
gegeben hat. Ich freue mich schon darauf, diese Projekte bald zu besuchen,<br />
um diesen Einblick zu vertiefen und mehr über die tolle Arbeit<br />
von YEN und der Weltgruppe zu erfahren.<br />
Simon Schrettle<br />
Erster Tag der offenen Gartentür in Lieboch!<br />
Am Sonntag, den 16.06.<strong>2024</strong>, öffnen erstmals Liebocher<br />
Hobbygärtner und -gärtnerinnen von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />
ihre naturbelassenen Gärten.<br />
Was erwartet die Besucher:<br />
• Information und Austausch über Schwerpunktthemen, z.<br />
B. Tiere im Garten, insektenfreundlicher Garten, Permakultur,<br />
Bauerngarten, naturnaher Obst- und Gemüseanbau, …<br />
www.lieboch.gv.at<br />
• Ideen und Anregungen für<br />
- naturbelassene Anteile im Garten („wildes Eck“, Feuchtbiotop,<br />
Wildblumenwiese …)<br />
- ökologische Bewirtschaftung (Gemüse- und Kräutergarten,<br />
Regenwassernutzung …)<br />
- kreative Gartengestaltung in vielen Variationen<br />
Sie haben selbst einen Garten, in dem die Natur Platz findet,<br />
und möchten diesen am 16.06.24 für Besucher öffnen?<br />
Unser nächstes Treffen findet am Dienstag, den 09.04.<strong>2024</strong><br />
um 19.00 Uhr im Restaurant Santa Lucia (Packer Str. 111,<br />
Lieboch) statt. Interessierte sind herzlich willkommen!<br />
KONTAKT<br />
Gruppe „Grün statt Grau – mehr Natur für Lieboch“<br />
Regine Schineis, Tel. 0664-5688778<br />
regine-schineis@aon.at
16 PFARRGEMEINDERAT<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
PFARRGEMEINDERAT 17<br />
Gerhard Huber ist 80 – Voller Einsatz<br />
für die Gemeinschaft<br />
Am 31. Jänner <strong>2024</strong> hat Gerhard Huber seinen 80. Geburtstag gefeiert.<br />
Gerhard wurde am 31.<strong>01</strong>.1944 in Reute / Tirol als Sohn eines<br />
Eisenbahners geboren und verbrachte seine Kindheit in<br />
Lermoos und Völs. Von seinem Vater der Eisenbahner war<br />
übernahm er die Begeisterung für dieses Metier.<br />
Gerhard Huber<br />
Nach dem Besuch von Gymnasium und BULME in Innsbruck<br />
absolvierte er in Graz das Maschinenbau-Studium. Gerhard<br />
Huber und seine Frau Veronika haben drei Kinder und vier<br />
Enkelkinder. Seine berufliche Tätigkeit bei den Firmen Anker,<br />
Dynafit und Andritz führte ihn bei der Durchführung von<br />
Projekten in viele Länder weltweit.<br />
1976 zog Gerhard Huber mit seiner Familie in das neu gebaute<br />
Haus in Lieboch. Hier engagierte er sich von Anfang<br />
an in der Pfarre für die er seine Freizeit und seine Fähigkeiten<br />
bis heute einsetzt.<br />
Kirchplatzgestaltung<br />
Bei Projekten und Initiativen bezog Gerhard Huber auch<br />
immer wieder die Gemeinde mit ein. Einige Beispiele für<br />
diese gute Zusammenarbeit sind:<br />
- Bau des Pfarrsaales (Initiiert von einem pfarrlichen Projektteam,<br />
Eröffnung 1986 als Gerhard Huber erstmals Vorsitzender<br />
des Pfarrgemeinderates war), der nicht nur für<br />
pfarrliche Aktivitäten genutzt wird, sondern auch für Aktivitäten<br />
von Gruppen und Vereinen der Liebocher Bevölkerung<br />
offensteht.<br />
- Renovierung der gemeinsam von Pfarre und Gemeinde<br />
getragenen öffentlichen Bücherei, die von vielen Einheimischen<br />
– vor allem auch von Volksschule und Kindergarten<br />
– genutzt wird.<br />
- Die Partnerschaft mit Ilok, die als Hilfsprojekt für Flüchtlingskinder<br />
1992 von der Pfarre gestartet wurde. Gerhard<br />
Huber motivierte Gemeinde und Vereine bei den Aktionen<br />
mitzuwirken – sei es bei der Lieferung von PC´s oder<br />
Schulmöbeln, Einrichtung eines Kinderspielplatzes in Ilok,<br />
gegenseitige Besuche gemeinsam mit Bürgermeister und<br />
Vereinen wie z.B. Tamburica- Tanzgruppe, Marktmusikkapelle,<br />
etc. Aus dem Hilfsprojekt wurde schließlich ein Partnerschaftsprojekt.<br />
Dass diese Partnerschaft bis heute aktiv<br />
ist verdanken wir dem Einsatz von Gerhard Huber. Als bleibendes<br />
Zeugnis für die Verbindung initiierte er den Bau der<br />
Capistran-Kapelle (2005) in unserer Pfarrkirche.<br />
- Neugestaltung des Kirchplatzes (2<strong>01</strong>5) sowie des Kirchturmes<br />
(2<strong>01</strong>6), der sich zunehmend zu einem Wahrzeichen<br />
von Lieboch entwickelt.<br />
- Eine besondere spontane Aktion startete Gerhard Huber<br />
im Jänner 2021 mit der Organisation der Lieferung von 15<br />
Containern für die Erdbebenopfer im südlichen Großraum<br />
von Zagreb (Sisak). Hier gelang es sowohl die Gemeinde<br />
Lieboch als auch die Gemeinden und Pfarren des Seelsorgeraumes<br />
Kaiserwald einzubinden.<br />
- Abschließend noch<br />
ein kleines „Schmankerl“:<br />
Das Ergebnis<br />
seiner Begeisterung<br />
für die Eisenbahn ist<br />
die Restaurierung des<br />
Wasserkrans beim<br />
TEML. Damit machte<br />
er den Wasserkran<br />
wieder einsatzfähig<br />
und die historische Lok<br />
kann vor Ort mit Wasser<br />
versorgt werden.<br />
Für alle diese Initiativen<br />
und deren Umsetzung<br />
danken wir als<br />
Pfarre mit einem herzlichen<br />
„Vergelt´s Gott“<br />
TEML Wasserkran<br />
und wünschen Gerhard viel Freude bei der Umsetzung seiner<br />
zukünftigen Ideen!<br />
Ihnen / euch allen wünsche ich im Namen des Pfarrgemeinderates<br />
eine gesegnete, schöne und erholsame Osterzeit!<br />
Gotthard Rainer<br />
Gf. Vorsitzender des PGR Lieboch<br />
Container-Lieferung-nach-Sisak<br />
neu gestalteter Kirchturm<br />
Ilok-Konzert<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
18 BAUERNSCHAFT<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
BAUERNSCHAFT 19<br />
Mit den Bäuerinnen<br />
durch den Jahreskreis<br />
Frühling<br />
Sabine Pitsch<br />
Gemeindebäuerin<br />
Geflügel, Ackerbau<br />
Der Striezel<br />
Zu Ostern wird traditionellerweise<br />
der Osterstriezel<br />
gebacken.<br />
Ein Striezel besteht aus<br />
weißem, feinem Weizenmehl,<br />
Butter und Eiern.<br />
Osterstriezel schmecken<br />
nicht nur gut, sondern<br />
sind auch schön anzuschauen.<br />
Seine einzigartige Form zeichnete ihn jedoch nicht<br />
von Anfang an aus, denn in seiner Urform war der Striezel<br />
nämlich überhaupt nicht geflochten. Erst im Laufe der Zeit<br />
begann man ihn zu flechten. Aus zwei Strängen wurden drei,<br />
dann vier und mancherorts werden sogar bis zu acht Stränge<br />
verflochten.<br />
Seine geschichtlichen Wurzeln reichen bis ins alte Ägypten<br />
zurück, wo ein aus Teig geflochtener Zopf verstorbenen<br />
Ehemännern als Zeichen der Trauer ins Grab gelegt wurde.<br />
Hierzulande gibt es bereits im 17. Jahrhundert erste schriftliche<br />
Hinweise auf die Existenz des Hefegebäcks. Dieser sogenannte<br />
„Heiligenstriezel“ hatte noch eine einfache Form,<br />
bestand aber bereits aus Weizen, Eiern, Honig und Fett. Im<br />
19. Jahrhundert war es dann Brauch, Armen und Kindern am<br />
Vorabend von Allerheiligen mit einem Allerheiligenstriezel<br />
zu beschenken. Mancherorts wurden die Striezel aber ebenfalls<br />
auf die Gräber gelegt. Somit ist dann auch die Herkunft<br />
des Osterstriezels geklärt, denn zu Ostern wird die Auferstehung<br />
Jesu Christi gefeiert.<br />
Früher gab es den Striezel als Besonderheit nur zu den Feiertagen,<br />
insbesondere zu Allerheiligen und Ostern. Heute ist<br />
das flaumige Backwerk das ganze Jahr über beliebt. Dennoch<br />
bewahren wir das alte Brauchtum durch das Backen<br />
des Osterstriezels.<br />
Osterstriezel<br />
Zutaten<br />
500 g Mehl<br />
40 g Germ<br />
50 g Zucker<br />
2 Eier<br />
¼ l Milch<br />
1 Prise Salz<br />
Rosinen nach Belieben<br />
Zubereitung<br />
Die Milch in einem Topf auf kleiner Flamme erwärmen und<br />
die Germ in die lauwarme Milch bröckeln und auflösen. Das<br />
Mehl in eine ausreichend große Rührschüssel geben und<br />
mit dem Zucker und dem Salz vermengen. Die Eier und Hefemilch<br />
dazugeben und alles miteinander zu einem glatten<br />
Teig verarbeiten. Mit einem Tuch abdecken und zwei bis drei<br />
Stunden gehen lassen.<br />
Den Teig in drei Portionen teilen und je ca. 20 cm lange Stränge<br />
formen. Aus den Strängen einen Zopf flechten und auf ein mit<br />
Backpapier belegtes Blech geben. Zugedeckt noch mal ca. 50<br />
Minuten gehen lassen. Den Striezel mit Eigelb einpinseln und<br />
bei 180 °C ca. 40 Minuten lang backen.<br />
Sirup- der Durstlöscher<br />
für das ganze Jahr<br />
Sirupe aus Früchten, Kräutern oder Blüten- sind geschmacksintensive<br />
Getränke, die man ohne großen Aufwand<br />
selbst herstellen kann. In unserer unmittelbaren<br />
Umgebung finden wir sehr viele Pflanzen, die uns mit ihren<br />
intensiven Geruchs- und Geschmackstoffen verwöhnen.<br />
Unsere Obst- und Kräutergärten liefern somit hervorragende<br />
Grundstoffe für die Bereitung von geschmackvollen<br />
Getränken. Sirup lässt sich aus vielen Blüten und Kräutern<br />
bzw. aus allen Obstarten gewinnen, die man entsaften<br />
kann. Zum Beispiel: Holunderblüten-, Goldmelissen-, Zitronenverbenen-<br />
aber auch Ribisel- und Erdbeersirup, um<br />
nur ein paar zu nennen.<br />
Säfte zum Verdünnen galten auf Grund ihres hohen Zuckergehalts<br />
viele Jahre als verpönt. In den letzten Jahren<br />
hat der Sirup aber wieder stark an Bedeutung gewonnen.<br />
Wie praktisch es doch ist, in seiner Vorratskammer eine<br />
Flasche Sirup stehen und in Sekundenschnelle einen aromatischen<br />
Durstlöscher zur Hand zu haben. Ganz typisch<br />
verdünnt man den Sirup mit stillem oder kohlensäurehaltigem<br />
Wasser. Man kann ihn aber auch zum Süßen von<br />
Nachspeisen oder als Hausmittel pur verwenden.<br />
Goldmelissen-Sirup<br />
(Indianernessel)<br />
Zutaten<br />
3 Handvoll frische Blütenblätter<br />
1,5 l Wasser<br />
2,2 kg Zucker<br />
70 g Zitronensäure<br />
Zubereitung<br />
Blüten mit Wasser, Zitronensäure und einen Teil<br />
des Zuckers miteinander verrühren. Diesen Ansatz<br />
ca. 2 Tage an einem kühlen Ort stehen lassen.<br />
Schon nach wenigen Stunden verfärbt sich der<br />
Ansatz wunderschön rosa. Nach den 2 Tagen den<br />
Ansatz abseihen, mit den restlichen Zucker zugeben<br />
und auf ca. 75–80 °C erhitzen. Anschließend<br />
den noch heißen Sirup in passende Flaschen füllen,<br />
sorgfältig verschließen und abkühlen lassen.<br />
Ein Fruchtsirup besteht<br />
aus Fruchtsaft, Zucker<br />
und Zitronensäure.<br />
Kräuter- oder Blütensirup<br />
besteht aus Wasser,<br />
Zucker, Blüten und Kräuter<br />
(Kräuteransatz), und<br />
Zitronensäure. Zucker<br />
macht den Sirup haltbar<br />
– das heißt je mehr Zucker,<br />
desto länger ist er<br />
haltbar. Ein Liter Flüssigkeit<br />
und ein Kilogramm<br />
Petra Wippel<br />
Gemeindebäuerin<br />
Stellvertreterin Seminarbäuerin<br />
Kräuter, Ackerbau<br />
Zucker ist die gängigste Formel für eine gut Haltbarkeit,<br />
man kann ihn auch mit einem Liter Flüssigkeit und einem<br />
halben Kilo Zucker herstellen, hier liegt die Haltbarkeit bei<br />
ca. 6 Monaten.<br />
Trotz allem ist es am wichtigsten, dass man – egal ob verdünnt<br />
oder nicht – ein gutes Verhältnis zwischen Zucker<br />
und Säure hat. Ist dieses nicht ausgeglichen, hilft einem<br />
das beste Obst oder Kräuter nichts.<br />
Es ist üblich Sirup 1:6 mit Wasser zu verdünnen, um ihn<br />
angenehm trinken zu können. Aber hier sind dem Geschmack<br />
keine Grenzen gesetzt, der eine mag es gerne<br />
süß und der andere nicht.<br />
Eistee-Sirup<br />
Zutaten<br />
1 l Wasser<br />
4 unbehandelte Zitronen, in Scheiben<br />
1 kg Zucker<br />
6-8 Stängel Minze, Apfelminze,<br />
Hugominze, oder Zitronenmelisse<br />
10 g schwarzer Tee<br />
Zubereitung<br />
Wasser, Zitronenscheiben und Zucker<br />
aufkochen und ca. 10 Minuten<br />
köcheln lassen. Tee und Minzblätter<br />
ohne Stängel zugeben und weitere 5<br />
Minuten köcheln. Sirup durch ein Tuch<br />
abseihen und noch heiß in saubere<br />
Flaschen füllen.<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
Wappen der Steiermark<br />
David Liuzzo 2006<br />
20 INSERATE<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
INSERAT 21<br />
Josef Bodlos GmbH<br />
Peggau T 03127 2237<br />
Lieboch T 03136 61288<br />
office@bodlos.at • www.bodlos.at<br />
HEIZUNG TAUSCHEN<br />
FÖRDERUNG SICHERN<br />
Eigenheim<br />
finanzieren<br />
oder sanieren?<br />
Klar, können wir!<br />
Hier geht‘s zu Ihren<br />
Ansprechpartner:innen<br />
rb38210.at<br />
Für den Umstieg von fossilen auf moderne, grüne Heizungslösungen gelten<br />
jetzt technologiespezifische Förderungspauschalen, die den Heizungstausch<br />
so attraktiv wie nie zuvor gestalten. Umsteigen lohnt sich!<br />
25.500,‒ Grundwasser- oder Erdwärmepumpe<br />
20.500,‒ Pellets- oder Hackgutheizung<br />
18.500,‒ Stückholzheizung<br />
17.000,‒ Luftwärmepumpe<br />
16.500,‒ Anschluss an Nah- oder Fernwärme<br />
+ 5.000,‒ BONUS für Tiefenbohrung bei Erdwärmepumpe<br />
SOLARTHERMIE<br />
300,‒ je Quadratmeter Bruttokollektorfläche vom Land<br />
+ 2.500,‒ BONUS für Solarthermie vom Bund<br />
100 % FÖRDERUNG „SAUBER HEIZEN FÜR ALLE“<br />
Mit dieser Förderung werden Haushalte unterstützt,<br />
deren Nettoeinkommen unter definierten<br />
Gesamtbeträgen liegen. Je nach Einkommen<br />
werden bis zur max. Fördersumme 100 %<br />
der Kosten beim Heizungstausch gefördert.<br />
Beträge in Euro zzgl. etwaiger Gemeindeförderungen. Informationsstand Jänner <strong>2024</strong>.<br />
Alle Angaben ohne Gewähr.<br />
RAUS AUS<br />
Wir beraten Sie<br />
gerne und helfen<br />
Ihnen durch den<br />
Förderdschungel<br />
holzdiesonne.net/<br />
foerderungen<br />
UND<br />
GAS<br />
www.lieboch.gv.at<br />
Raiffeisen Lieboch-Stainz Wohnbaubank inserat 185,5x127mm Quer DU1-2-24.indd 1 31.<strong>01</strong>.24 13:08<br />
www.lieboch.gv.at<br />
.
22 FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
FREIWILLIGE FEUERWEHR 23<br />
Wehrversammlung <strong>2024</strong><br />
Bei der Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lieboch am<br />
Freitag, dem 9. Februar <strong>2024</strong> wurde von unseren Kommandanten<br />
nicht nur ein Rückblick auf das Berichtsjahr 2023 und ein Ausblick<br />
auf das kommende Jahr gemacht, es wurden auch neue Kameradinnen<br />
und Kameraden bei der Feuerwehr begrüßt, junge Kameraden<br />
angelobt und verdiente Kameraden ausgezeichnet.<br />
Daten und Fakten - das Jahr in Zahlen<br />
An dieser Stelle möchten wir uns von ganzem Herzen bei unseren Familien bedanken!<br />
Ohne eure Unterstützung und euer Verständnis wäre das alles unmöglich!<br />
Im Jahr 2023 haben die Mitglieder der Feuerwehr Lieboch<br />
bei 96 Einsätzen, 83 Übungen und über 600 anderen<br />
Tätigkeiten insgesamt 16.866 Stunden ihrer Freizeit für die Sicherheit<br />
und den Schutz der Bevölkerung freiwillig und unentgeltlich<br />
aufgebracht! Umgerechnet auf das Berufsleben und<br />
eine 40-Stundenwoche entspricht das ungefähr 420 Arbeitswochen<br />
oder neun Vollzeitarbeitsplätzen!<br />
Bei den vielen Einsätzen, zu denen wir im letzten Jahr alarmiert<br />
wurden, waren einige sehr fordernde und intensive Aufgaben<br />
zu bewältigen. Ein Wohnungsbrand in einem Mehrparteienwohnhaus,<br />
mehrere Fahrzeugbrände und technische Einsätze,<br />
ein Gefahrenguteinsatz auf der Autobahn und der Wohnhausbrand<br />
in Schadendorf sind nur ein kleiner Auszug aus unserer<br />
Einsatztätigkeit im Jahr 2023. Auch wenn wir uns durch Kurse,<br />
Schulungen und Übungen bestmöglich auf solche Situationen<br />
vorbereiten und uns entsprechend ausrüsten, bleibt immer ein<br />
Risiko bestehen und wir sind nach jedem Einsatz dankbar, wenn<br />
wir wieder unfallfrei ins Rüsthaus eingerückt sind. Nur dann<br />
können wir von einem erfolgreichen Einsatz sprechen!<br />
„Ich gelobe!“<br />
Zur Angelobung und zur Aufnahme in den Aktivstand dürfen<br />
wir unsere jungen Kameraden Alexander ORTNER, Christian<br />
ORTNER und Florian WIESNER herzlich gratulieren. Alle drei<br />
haben im letzten Jahr die Grundausbildung abgeschlossen<br />
und gehören jetzt zur Einsatzmannschaft.<br />
Wir gratulieren euch und wünschen alles Gute für die kommenden<br />
Aufgaben bei der Feuerwehr!<br />
Ehre wem Ehre gebührt<br />
Voller Stolz durften wir im Zuge der Wehrversammlung<br />
auch drei Kameraden für ihre hervorragenden Leistungen<br />
und Tätigkeiten im Bereich des Feuerwehrwesens mit dem<br />
Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark<br />
auszeichnen. Die Auszeichnungen wurden von unserem<br />
Abschnittskommandanten Alois KIRCHBERGER, gemeinsam<br />
mit unserem Kameraden und Gemeindekassier<br />
Martin PITSCH, als politischer Vertreter, überreicht.<br />
Wir gratulieren LM Wolfgang KÖBERL zum Verdienstzeichen<br />
des Landesfeuerwehrverbandes in Bronze und den<br />
Kameraden BM Stefan TEUFEL jun. sowie OLM d.V. Robert<br />
FREISINGER zum Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes<br />
in Silber.<br />
Feuerwehrball <strong>2024</strong><br />
Am 20. Januar <strong>2024</strong> fand<br />
wieder der alljährliche Feuerwehrball<br />
statt. Zahlreiche Liebocherinnen<br />
und Liebocher<br />
sowie Kameraden aus benachbarten<br />
Feuerwehren und<br />
anderen Einsatzorganisationen<br />
folgten der Einladung<br />
und verwandelten den Ball<br />
der Freiwilligen Feuerwehr<br />
Lieboch in ein unvergessliches<br />
Erlebnis. Die Eröffnungspolonaise<br />
unserer Polonaisepaare<br />
stand ganz im Zeichen des Mottos "Tanz mit<br />
dem Feuer". Dieses Jahr präsentierten sie dem Publikum<br />
eine energiegeladene Choreografie zu "Footloose", womit<br />
sie das Feuer für den Abend symbolisch entzündeten und<br />
die Tanzfläche eröffneten.<br />
Das Publikum war ebenso energiegeladen und sorgte für<br />
eine belebte Tanzfläche, die den gesamten Abend über in<br />
Flammen stand.<br />
Die Freiwillige Feuerwehr Lieboch bedankt sich herzlich bei<br />
allen Besuchern, den Kameraden der benachbarten Feuerwehren,<br />
den Vertretern anderer Einsatzorganisationen sowie<br />
bei unseren Ehrengästen aus Politik und Gesellschaft<br />
für ihren zahlreichen Besuch und ihre Unterstützung.<br />
Vielen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden, unsere<br />
Familien und die Vielzahl der Personen, die uns im Jahr<br />
2023 tatkräftigst unterstützt haben!<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
24 ROTES KREUZ<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
ROTES KREUZ 25<br />
Spatenstich für die neue Rot-Kreuz Ortsstelle<br />
Rot-Kreuz-Ball <strong>2024</strong><br />
Am 27. Jänner <strong>2024</strong> fand der Rot-Kreuz Ball in der<br />
Veranstaltungshalle in Lieboch statt.<br />
Nach einer fulminanten Eröffnungspolonaise durch insgesamt<br />
20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuz<br />
Lieboch konnten zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden.<br />
Wir danken allen Gästen aus der Politik sowie den vielen<br />
Abordnungen befreundeter Einsatzorganisationen fürs<br />
Kommen. Wir freuen uns besonders, dass uns so viele<br />
Rot-Kreuz Kolleginnen und Kollegen von Nah und Fern die<br />
Wertschätzung entgegenbrachten, unseren Ball zu besuchen.<br />
Die Musikgruppe „Die Krochledern“ sorgten bis in<br />
die frühen Morgenstunden für tolle Stimmung. Ein Highlight<br />
des Ballabends ist – wie jedes Jahr – die Verlosung<br />
und das Schätzspiel. Insgesamt 22 tolle Preise warteten<br />
auf die Besucher, darunter beispielsweise ein Paragleiter<br />
Grundkurs, Nächtigungen im Balance Hotel in Pörtschach,<br />
Tagestickets für den MotoGP oder ein Wochenende mit<br />
einem Mini von BMW Gady in Lieboch. Auch die Mitternachtseinlage<br />
– eine Tanzeinlage der männlichen Rotkreuz-Belegschaft<br />
– konnte sich sehen lassen. Kulinarisch<br />
verwöhnte uns das Catering „Culinarius“. Die Bar und die<br />
Cocktail-Bar waren ausgezeichnet besucht, auch unser<br />
Schnapswagerl, getarnt als Rettungswagen, fand sehr großen<br />
Anklang beim Publikum.<br />
Das Rote Kreuz Lieboch bedankt sich bei allen Sponsoren<br />
und Besuchern!<br />
Wir freuen uns schon wieder, wenn es dann am 25.<strong>01</strong>.2025<br />
wieder heißt: „Alles Walzer“.<br />
Folgt uns auf der CITIES APP! Regelmäßige Updates<br />
zum Neubau, Interessantes aus dem Rettungsdienst<br />
sowie den unterschiedlichen Teilbereichen vom Roten<br />
Kreuz warten auf euch!<br />
Am Montag, dem 11. Dezember 2023 war es endlich soweit:<br />
Der Spatenstich für die neue Rot-Kreuz Ortsstelle wurde<br />
gesetzt - dem Neubau der Ortsstelle Lieboch steht nun<br />
nichts mehr im Wege. Zahlreiche Rotkreuzler:innen feierten<br />
den offiziellen Spatenstich.<br />
Vertreter:innen der unterstützenden Gemeinden sowie Rotkreuz-Präsident<br />
Mag. Dr. Werner Weinhofer setzten den<br />
symbolischen, ersten Spatenstich am Grundstück gemeinsam<br />
mit Vertretern der Firmen Porr Bau GmbH und Meiland<br />
Management GmbH. Wir freuen uns auf die Eröffnung im<br />
Herbst <strong>2024</strong>!<br />
Wir bedanken uns bei allen unterstützenden Gemeinden,<br />
Partner und Firmen sowie bei den Verantwortungsträgern<br />
des Roten Kreuz ohne die ein solches Projekt nicht umsetzbar<br />
wäre.<br />
„Wir laufen für den Frieden“<br />
… unter diesem Motto sind am Freitag, 22.12.2023,<br />
insgesamt 48 Läufer:innen mit dem Friedenslicht<br />
auf die Rotkreuz-Ortsstelle nach Lieboch gelaufen.<br />
Ein jährlicher Höhepunkt für das Jugendrotkreuz ist die<br />
Abholung des Friedenslichts aus Bethlehem im ORF-<br />
Zentrum in der Marburger Straße in Graz, welches auf<br />
alle steirischen Rotkreuz-Ortsstellen gebracht wird.<br />
Auch die Rotkreuz Jugendlichen der Ortsstelle Lieboch<br />
waren in diesem Jahr wieder dabei – heuer haben sich<br />
die Mitarbeiter:innen aber etwas Besonderes einfallen<br />
lassen:<br />
Unter dem Titel „Wir laufen für den Frieden“ wurde das<br />
Friedenslicht knapp 19 Kilometer vom ORF-Zentrum zu<br />
Fuß bis auf die Rotkreuz-Ortsstelle nach Lieboch gebracht.<br />
Drei Läufer sind um 16:30 Uhr mit dem Friedenslicht<br />
in Graz losgelaufen. Die Strecke führte die Läufer<br />
über Feldkirchen bei Graz nach Premstätten. Beim Rat-<br />
haus in Premstätten wurden<br />
die drei Läufer bereits von 27<br />
weiteren Läufer:innen erwartet.<br />
Gemeinsam ging es von<br />
Premstätten weiter Richtung<br />
Dobl-Zwaring, wo sich weitere<br />
Laufsportler:innen zum Start<br />
bereit machten. Unter den<br />
Läufer:innen befand ich auch<br />
der Abgeordnete zum Nationalrat<br />
Mag. Ernst Gödl, der in Dobl-Zwaring<br />
zu Hause ist. Trotz<br />
zahlreichen Terminen in der Vorweihnachtszeit ließ er es<br />
sich nicht nehmen, die Laufschuhe für die gute Sache zu<br />
schnüren. Im Beisein von Bürgermeisterin Waltraud Walch<br />
machten sich die 48 Läufer:innen mit dem Friedenslicht<br />
aus Bethlehem auf den Weg nach Lieboch.<br />
Gemeinsam etwas Gutes tun – das war das erklärte Ziel<br />
der Mitarbeiter:innen der Rotkreuz-Ortsstelle Lieboch,<br />
welche die Läufer:innen gemeinsam mit Bürgermeister der<br />
Marktgemeinde Lieboch Stefan Helmreich, MBA empfangen<br />
haben. Symbolisch wurden im Anschluss noch zwei<br />
große Feuerschalen mit dem Friedenslicht aus Bethlehem<br />
entzündet – in der Hoffnung, dass das Licht viele Menschen<br />
erreicht.<br />
Die Nenngelder, die von den Läufer:innen bezahlt wurden,<br />
kommen der Steirischen Kinderkrebshilfe zugute!<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
26 PROVIT<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
PROVIT 27<br />
KONTAKT<br />
Packerstraße 85,<br />
85<strong>01</strong> Lieboch<br />
Tel. 03136/61400-34<br />
Fax 03136/62091<br />
provit-lieboch@aon.at<br />
www.lieboch.gv.at<br />
Persönlich erreichen Sie uns jeden Dienstag und<br />
Freitag von 9 bis 12 Uhr. Bei Bedarf rufen Sie uns<br />
jederzeit an, Sie werden verlässlich zurückgerufen!<br />
Nordic Walking Treff<br />
Nun ist es wieder soweit!<br />
Wir treffen uns ab dem 4. April wieder wöchentlich,<br />
jeweils donnerstags, um 19 Uhr, am Parkplatz der Fa.<br />
Bodlos, um gemeinsam ca. 1 Stunde zu walken.<br />
Praxis Familienleben<br />
Praxis für Schwangerschaft, Geburt<br />
und ElternSein<br />
Als Hebamme und Psychologin bieten wir Müttern und<br />
jungen Familien rund um Lieboch Unterstützung und<br />
Treffpunkte rund ums Kinder kriegen.<br />
Mehr Infos finden Sie hier:<br />
www.praxis-familienleben.at<br />
Aktivierungstraining mit<br />
Allgemeiner Hinweis:<br />
Mit Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen stimmen<br />
Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten und Fotos beim<br />
Verein Provit registriert und an die Auftragsverarbeiter<br />
weitergegeben werden. Der Verein Provit übernimmt für<br />
die angebotenen Aktivitäten keine Haftung bei Unfällen.<br />
Menümobil<br />
Personen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst<br />
kochen können, bringen wir wochentags ein reichhaltiges<br />
Menü (auch Schonkost) um € 9,00 direkt ins Haus.<br />
Unsere ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer sind<br />
von Montag bis Samstag unermüdlich für Sie unterwegs<br />
- und das bei jedem Wetter. Es werden mehr<br />
als 1.000 Essen pro Monat zugestellt!<br />
Nähere Informationen im PROVIT Büro<br />
03136 / 61400-34<br />
„Rauchfrei in 6 Wochen“<br />
mit MMag. Petra Ruprechter-Grofe<br />
Klinische,- Gesundheits- und Arbeitspsychologin,<br />
Diplompädagogin, Trainerin, Autorin<br />
vom 3. April bis 15. Mai <strong>2024</strong><br />
jeden Mittwoch von 18.30 – 20.00 Uhr<br />
im IGF Lieboch, Packer Straße 128/I, links<br />
• Gemeinsam wollen wir uns bewegen, gemeinsam<br />
macht es mehr Spaß!<br />
• Nordic Walking ist ein absolutes Plus für Gesundheitsvorsorge<br />
durch Bewegung.<br />
• Der Einstieg ist jederzeit möglich.<br />
• Die Teilnahme ist kostenlos.<br />
TANZEN ab der Lebensmitte<br />
mit Tanzleiterin Monika Meister<br />
Sie können gerne alleine kommen.<br />
Freude an Bewegung ist erforderlich.<br />
jeden Dienstag bis 25. Juni <strong>2024</strong><br />
16.00 bis 17.30 Uhr, Haus der Musik, Marktplatz 2, EG<br />
Kosten:<br />
Willkommen sind alle<br />
Walker, Geher und Smovey Sportler.<br />
Wir freuen uns auf DICH!<br />
€ 8,00 pro Einheit<br />
Anmeldung + Auskunft: Fr. TL Monika Meister<br />
0664 / 30 50 721 oder bewegungsschule@gmx.at<br />
Ganzheitliche Frauenheil-Impulse<br />
Diese ganzheitliche, sehr sanfte<br />
Methode aus der Frauenheilkunde<br />
unterstützt die Balance Ihrer körpereigenen<br />
Hormone und gleicht<br />
damit verschiedene körperliche und<br />
auch seelische Beschwerden aus.<br />
Die Massage findet Anwendung bei:<br />
unregelmäßigem Zyklus, Regelbeschwerden,<br />
unerfülltem Kinderwunsch,<br />
Schwangerschaftsbeschwerden,<br />
zur Rückbildung (auch<br />
nach einer Fehlgeburt), Wechselbeschwerden,<br />
Blasenschwäche,<br />
Reizblase, Verdauungsstörungen, Myomen oder Zysten,<br />
Endometriose.<br />
Mehr Infos finden Sie hier:<br />
https://www.hebamme-carmenulrych.at/ frauengesundheit/bei-mir-ankommen/<br />
Mother Circles<br />
- Die weibliche<br />
Kraft in dir stär<br />
Hast du auch Sehnsucht<br />
nach kleinen Auszeiten<br />
aus deinem Alltag,<br />
... bei denen du ganz im Hier und Jetzt ankommen kannst<br />
– genau so wie du bist?<br />
... wo du dich mit anderen Frauen ganz ehrlich und offen<br />
über dein Frau sein austauschen kannst?<br />
... wo gegenseitige Unterstützung, Respekt und Inspiration<br />
im Vordergrund stehen?<br />
Frauen rund ums Kinder kriegen brauchen verlässliche<br />
Weggefährtinnen, die Schönes aber auch Schwieriges miteinander<br />
teilen können. So entstehen Vertrauen und Verbundenheit<br />
mit dir selbst und im Kreis der Frauen, der dich<br />
nährt und ganz natürlich weiterfließt in die Beziehung zu<br />
deinem Kind und zu deinem Partner.<br />
DENKEN und BEWEGEN regt<br />
beide Gehirnhälften an und<br />
macht Spaß. Wir bewegen Körper,<br />
Geist und Seele in unseren<br />
Gruppenstunden.<br />
NEUGIERIG geworden?<br />
Dann melden Sie sich unter 0676 / 670 36 26.<br />
Brigitte Bachner<br />
Die Aktivitäten-Runde trifft sich 2-mal im Monat<br />
jeweils Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />
im Medienraum der Gemeinde Lieboch.<br />
Termine:<br />
10. + 24.4. / 8. + 22.5. / 5. + 19.6.<strong>2024</strong><br />
Nach der Sommerpause starten wir wieder am<br />
18. September <strong>2024</strong>.<br />
Frohe Ostern wünscht<br />
der Verein PROVIT<br />
Obfrau Anna Lang<br />
Kosten: € 30,--<br />
Information und Anmeldung:<br />
+43 5 0766-151919 oder rauchstopp@oegk.at<br />
Der nächste Circle beginnt am<br />
Donnerstag, 18. April <strong>2024</strong>, 17.00 - 18.30 Uhr<br />
in der Hebammenpraxis im IGF.<br />
PROVIT aktuell - PROVIT aktuell<br />
Mehr Infos: https://www.hebamme-carmenulrych.at/<br />
termine/mother-circles/<br />
Foto: Pixabay<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
28 SENIORENRESIDENZ WALDHOF<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
PENSIONISTENVERBAND 29<br />
Steirischer Familienbetrieb sucht Pflegekräfte!<br />
Offen für Umsteiger:<br />
Beim Liebocher Familienbetrieb<br />
gibt es mehr<br />
Miteinander, weniger<br />
Stress und es wird auf<br />
die Wünsche der Mitarbeiter<br />
gehört.<br />
LIEBOCH. Die Seniorenresidenz<br />
Waldhof in Lieboch erweitert<br />
kontinuierlich ihr Angebot<br />
und daher werden nach wie vor<br />
dringend diplomierte Gesundheits-<br />
und Krankenpflegekräfte<br />
gesucht. Beim steirischen Familienbetrieb<br />
ist Vieles anders<br />
als bei anderen Senioren- und<br />
Pflegeheimen, weil hier das Miteinander<br />
und der Mensch noch<br />
zählt. Das beginnt schon bei<br />
der Wahlmöglichkeit zwischen<br />
Voll- oder Teilzeit und setzt sich<br />
fort bei gemeinsamen Ausflügen<br />
zum Rodeln oder Schifahren.<br />
Und auch das Umfeld passt mit<br />
einer guten Busverbindung direkt<br />
vor dem Haus in die Umlandgemeinden<br />
und Graz. Die<br />
Seniorenresidenz Waldhof ist<br />
eines der wenigen Seniorenheime,<br />
die noch voll und ganz einer steirischen<br />
Familie gehören. Mehr<br />
Miteinander, weniger Stress und<br />
einfach auf die Wünsche der Mitarbeiter<br />
hören.<br />
Der Schlüssel zum guten Miteinander<br />
liegt darin, dass so ein<br />
einzigartiges Arbeitsklima wohl<br />
nur in einem steirischen Familienbetrieb<br />
ohne große Hierarchien<br />
im direktem Gespräch entstehen<br />
kann. Jetzt will Markus Nentwig<br />
das Team erweitern: Diplomierte<br />
Gesundheits- und Krankenpflegekräfte,<br />
PflegefachassistenInnen<br />
und PflegeassistentInnen können<br />
sich ganz anonym in einem ersten<br />
unverbindlichen Gespräch informieren.<br />
Gerne aber auch gleich<br />
direkt in Lieboch, Packerstraße 12<br />
vorbeischauen und einen ersten<br />
unverbindlichen Eindruck von der<br />
Seniorenresidenz mit Streichelzoo,<br />
eigenem Waldpark oder Hallenbad<br />
gewinnen.<br />
Nähere Informationen zu den einzelnen<br />
Stellenausschreibungen<br />
findet man unten angeführt.<br />
Einfach direkt in der Seniorenresidenz<br />
bei Markus Nentwig unter<br />
03136/63 660-407 anrufen oder per<br />
mail eine Nachricht auf markus.<br />
nentwig@seniorenresidenzwaldhof.at,<br />
schreiben.<br />
Steirischer<br />
Familienbetrieb<br />
punktet bei<br />
Pflegekräften mit<br />
weniger Stress,<br />
mehr Miteinander<br />
und<br />
offenen Gesprächsklima!<br />
WIR SUCHEN DICH!<br />
Wir verstärken unser Team, daher suchen wir:<br />
DGKP / PFA / PA / HH<br />
IHR PROFIL: Praxiserfahrung, Eigeninitiative, Teamfähigkeit, soziale Kompetenz, Freude Herausforderungen zu übernehmen<br />
WIR BIETEN: Gutes Betriebsklima, Fortbildungsmöglichkeiten, Anrechnung von Vordienstzeiten bis 10 Jahre,<br />
Bezahlung nach SWÖ-KV für 37 Wochenstunden<br />
DGKP: Einstiegsgehalt (VWG 7 Stufe 1) 3.009,21 brutto zuzüglich SEG-Zulage 231,73<br />
PFA: Einstiegsgehalt (VWG 6 Stufe 1) 2.763,66 brutto zuzüglich SEG-Zulage 231,73<br />
PA: Einstiegsgehalt (VWG 5 Stufe 1) 2.546,51 brutto zuzüglich SEG-Zulage 231,73<br />
HH: Einstiegsgehalt (VWG 4 Stufe 1) 2.337,60 brutto zuzüglich SEG-Zulage 231,73<br />
exkl. Zulagen, Teilzeitbeschäftigung möglich<br />
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen per e-mail an Herrn Pflegedirektor Markus Nentwig,<br />
markus.nentwig@seniorenresidenz-waldhof.at, Seniorenresidenz Waldhof, 85<strong>01</strong> Lieboch<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
30 VOLKSHILFE<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
INSERATE 31<br />
Senioren Tageszentrum Seiersberg<br />
Bei uns im Senioren-Tageszentrum Seiersberg steht Bewegung hoch im Kurs. Mit maßgeschneiderten<br />
Turnangeboten werden hier nicht nur Körper und Geist in Form gehalten, sondern auch<br />
Beweglichkeit und Koordination trainiert.<br />
Damit setzen die Tagesgäste auf eine aktive und<br />
gesunde Lebensweise, die sich positiv auf das Gesamtwohlbefinden<br />
auswirkt.<br />
Wenn auch Sie Interesse an einem geselligen Umfeld<br />
haben, mit dem Ziel, die körperliche und geistige<br />
Aktivität lange zu erhalten bzw. zu fördern,<br />
dann melden Sie sich unverbindlich bei uns: Auch<br />
Menschen mit dementiellen Geschehen können<br />
hier Anschluss finden und Zugehörigkeit erfahren.<br />
INFOS UND KONTAKT<br />
Volkshilfe Tageszentrum Seiersberg<br />
Haushamerstraße 3, 8054 Seiersberg<br />
Tel. 0316/28 78 74<br />
E-Mail: tz-seiersberg@stmk.volkshilfe.at<br />
GUTSCHEIN<br />
für einen<br />
kostenlosen Kennenlerntag<br />
im Senioren-Tageszentrum Seiersberg<br />
mit Frühstück, Mittagessen, Jause und Animation<br />
einlösbar Montag, Dienstag, Mittwoch oder Freitag im:<br />
Volkshilfe Senioren-Tageszentrum Seiersberg, Haushamerstraße 3, 8054 Seiersberg<br />
Um telefonische Voranmeldung unter Tel. 0316/ 28 78 74 wird gebeten!<br />
Osterfeuer,<br />
Eiersuchen oder<br />
Ostermarkt?<br />
Um die Feiertage finden viele<br />
Veranstaltungen statt. Mit CITIES<br />
am Smartphone weißt du, wann,<br />
wo & was los ist. Schnell. Einfach.<br />
Immer aktuell.<br />
Frohe Ostern<br />
MEHR INFOS ZU CITIES:<br />
WWW.CITIESAPPS.COM<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
32 LEBENSGROSS - RANDKUNST<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
LEBENSGROSS - RANDKUNST 33<br />
Frühling<br />
von Jan Gölles<br />
Wahre Schönheit<br />
hält ewig<br />
von Michelle Pagger<br />
Sie ist<br />
so verschieden,<br />
wie die<br />
Menschen selbst.<br />
Sie hat<br />
unterschiedliche Formen<br />
überall auf<br />
der Welt.<br />
Das Aussehen<br />
verliert ohne<br />
Charakter an<br />
Wert.<br />
Das Böse<br />
wird von<br />
Niemandem begehrt.<br />
Sie zeigt<br />
sich erst<br />
mit der Zeit.<br />
Schönheit von<br />
Innen übersteht<br />
auch die<br />
Ewigkeit.<br />
Mistkübel lehren<br />
von Florian Haider<br />
Eine verzauberte Zeit<br />
von Michelle Pagger<br />
Der Himmel ist Grau in Grau<br />
nur die Luft ist seit ein paar Tagen lau.<br />
Von weitem siehst du wie es gießt<br />
und du dich am liebsten verkriechst.<br />
Mit Wörtern Mistkübel lehren,<br />
und so mancher dich will belehren.<br />
Daher niemanden interessiert<br />
und es vorkommt, dass man die Menschen verliert.<br />
Liegst im Bett, du weißt nicht was du machst,<br />
vielleicht auch erschreckst und selten darüber lachst<br />
Zu einem Thema, das dich bewegt und dann nicht erscheint.<br />
Redest vor dich hin und vielleicht innerlich weinst.<br />
Die Frau, die sich Frau Frühling nannte, war alles andere als<br />
eine komische Hippie-Tante.<br />
Langes mit Blumen geschmücktes Haar, machte die Mutige<br />
sehr sonderbar.<br />
Vögel sangen Liebeslieder in ihrer Anwesenheit.<br />
Der Frühling ist eine verzauberte Zeit.<br />
Wunderschöne Blüten erwachen zum Leben.<br />
Es wäre sehr schade, würde es diese nicht geben.<br />
Frau Frühling kreierte sie in jeglichen Farben und Formen.<br />
So unperfekt und abseits aller Normen.<br />
Frischer Wind wehte Harmonie und Mitgefühl durch die Gassen.<br />
Ein Grund mehr, das Haus öfter zu verlassen.<br />
Frau Frühling schenkt dir die Möglichkeit, Neues auszuprobieren.<br />
Wer nichts wagt, kann nur verlieren.<br />
Radtour<br />
Zärtlichkeit Holzrahmen 30x30<br />
Am 20. März beginnt der Frühling.<br />
Im Frühling blühen die Blumen.<br />
Auf den Bergen gehen die Schneeflecken weg.<br />
Die Wiese ist dann wieder grün.<br />
Die Kühe freuen sich auf das saftige leckere Gras.<br />
Die Tiere erwachen aus ihrem Winterschlaf.<br />
Der Osterhase kann dann wieder seine bunten Eier verstecken.<br />
Man kann dann wieder draußen viel spazieren gehen.<br />
Ich freue mich, dass ich mit den Eltern beim Schwarzl See,<br />
bei der Taverne im Gasthaus wieder was trinken darf.<br />
Im Garten lege ich mich wieder in meine Hängeschaukel und höre am<br />
Handy meine Spotify Playlist an. Mein Bruder freut sich im Garten auf<br />
das Sand spielen.<br />
Was noch viele Menschen im Frühling haben, ist die Frühjahrsmüdigkeit.<br />
Zu Ostern freuen wir uns wieder auf die gute Osterjause.<br />
Mit den Betreuern freue ich mich, in Hausmannstätten beim<br />
Generationen Spielplatz zu sein. Danach kehren wir beim<br />
Purkarthofer auf ein leckeres Eis ein. Das ist in Fernitz.<br />
Es fliegen im Frühling wieder die Pollen herum. Viele Menschen<br />
haben dann eine Pollenallergie.<br />
In der Natur fliegen viele bunte Schmetterlinge herum.<br />
Die Vögel sind wieder vom Süden zurückgekehrt. Mir gefällt auch,<br />
dass die Vögel im Wald wieder zu Singen beginnen.<br />
Die Bienen machen wieder unseren guten Honig.<br />
Auf den Straßen und auf den Spazierwegen ist es nicht mehr eisig.<br />
Die Menschen freuen sich, dass sie wieder mit dem Fahrrad<br />
unterwegs sind.<br />
Die ganz Mutigen, die schwindelfrei sind, freuen sich auf<br />
das Paragleiten.<br />
Ich finde der Frühling ist sehr abwechslungsreich.<br />
Es ist länger hell draußen.<br />
Man kann auch einen Frühlingskorb daheim gestalten.<br />
Man kann nach der Arbeit viel Bewegung machen.<br />
Was ich noch am liebsten mache, sind draußen im Garten<br />
viele Seifenblasen.<br />
Mama und Papa lesen im Garten und genießen es auch sehr.<br />
Wir genießen auch sehr die Natur.<br />
Worauf wir uns noch freuen, ist in Hirschegg auf der Bernsteinhütte<br />
zu sein. Dort essen wir immer unsere erste Brettljause.<br />
Ich finde der Frühling ist eine tolle Jahreszeit.<br />
Man kann vom Frühling herrlich träumen.<br />
KONTAKT<br />
Atelier Randkunst Lieboch<br />
Am Marktplatz 3, 85<strong>01</strong> Lieboch<br />
Tel: (03136) 61 172-111<br />
randkunst.lieboch@lebensgross.at<br />
www.lieboch.gv.at
34 MUSIKSCHULE<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
MUSIKSCHULE 35<br />
Großartige Auftritte<br />
im Wintersemester<br />
Eine wesentliche Aufgabe der Musikschule ist es, unseren Schüler:innen regelmäßig<br />
die Möglichkeit zu bieten, bei Konzerten Bühnenerfahrung zu sammeln.<br />
Zunächst üben sie das Musizieren vor Publikum im kleinen<br />
Rahmen bei zahlreichen Vorspielstunden in unseren Musikschulräumlichkeiten.<br />
Wenn die Schüler:innen fortgeschritten<br />
sind, braucht es die reale Bühnensituation in großen Sälen,<br />
um Auftrittsroutine zu sammeln. Das ist nicht nur für<br />
die musikalische Entwicklung unserer Schüler:innen wichtig,<br />
sondern stärkt das Selbstvertrauen und die Fähigkeit, sich<br />
und sein Können zu präsentieren.<br />
Die ersten erfolgreichen Auftritte der Musikschule im Wintersemester<br />
gab es vom LIWIO im Rahmen der Herbstkonzerte<br />
des Musikvereins Lieboch in der vollen Veranstaltungshalle.<br />
Danach ging es mit Konzerten in der Vorweihnachtszeit<br />
weiter: Ensembles unserer Schüler:innen gaben dem<br />
Einschalten der Adventsbeleuchtung am Marktplatz einen<br />
stimmungsvollen musikalischen Rahmen und kurz vor<br />
Weihnachten fand in der Veranstaltungshalle unser erstes<br />
Weihnachtskonzert statt. Das vielfältige Programm bot viele<br />
wunderschöne Beiträge, die unsere Schüler:innen mit ihren<br />
Lehrer:innen vorbereitet hatten. Valentin Moderer sorgte zusätzlich<br />
für Abwechslung, indem er eine musikalische Weihnachtgeschichte<br />
vorlas.<br />
Zum Abschluss des Wintersemesters präsentierten rund 40<br />
Schüler:innen in verschiedenen kleineren Besetzungen ihr<br />
Können im Rahmen des Konzerts „Musikschule on stage“,<br />
das am 8. Februar in der Veranstaltungshalle stattfand. Die<br />
großartigen Beiträge wurden vom Publikum mit Begeisterung<br />
aufgenommen.<br />
Unsere Schüler:innen und Lehrer:innen freuen sich<br />
schon jetzt auf die nächsten Auftrittsmöglichkeiten und<br />
hoffen, Sie/Euch im Sommersemester wieder als Publikum<br />
begrüßen zu dürfen!<br />
Gleich nach den Weihnachtsferien folgte unser nächstes<br />
Konzert. Am 17. Jänner fand die erste Ausgabe der Konzertreihe<br />
„Musikschule meets“ statt. Die Idee hinter der<br />
Konzertreihe ist, gemeinsam mit den Kulturträgern unserer<br />
Gemeinde Konzerte zu veranstalten, die KURZ & GUT sind<br />
und damit Lust auf mehr machen. Den Anfang gestalteten<br />
Holzbläser-Ensembles des Musikvereins Lieboch gemeinsam<br />
mit Schüler:innen der Ausbildungsklasse für Klarinette<br />
und Saxofon von Darko Horvatic.<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
36 MUSIKVEREIN<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
MUSIKVEREIN 37<br />
Herbstkonzert „Lord Tullamore“<br />
Die Verbindung von Musik und Geschichten vermag es besonders, Stimmungen<br />
und Emotionen zu vermitteln, und erlaubt es uns, Geschichten so zu erleben, als<br />
wären wir selbst Teil davon.<br />
Musiker und Musikerinnen des Musikvereins Lieboch<br />
Doch wie immer, wenn es<br />
am schönsten ist, passieren<br />
auch in dieser Geschichte<br />
unliebsame Dinge – während<br />
der Feierlichkeiten zur<br />
Vermählung des Lords und<br />
seiner Auserwählten wurde<br />
seine Braut, im Auftrag des<br />
englischen Königs, entführt.<br />
In der Pause konnte sich<br />
das Publikum in der „Waldschenke“<br />
mit kalten Erfrischungen<br />
und pikanten,<br />
sowie süßen Köstlichkeiten<br />
wieder stärken. Auch der<br />
Whiskey „Tullamore“ kam<br />
Solist Matthias Strommer (Tenorhorn)<br />
beim Publikum sehr gut an.<br />
Nach der Pause machte sich Lord Tullamore mit einer<br />
Truppe treuer Gefährten auf den Weg, um seine Braut zu<br />
retten. Das Jugendblasorchester LIWIO, unter der Leitung<br />
von Darko Horvatic, bot mit Wellermann das perfekte Konzertstück,<br />
um die Schiffsfahrt von Irland nach England zu<br />
untermalen.<br />
Die Waldschenke<br />
Jugendblasorchester LIWIO<br />
Mit einem eindrucksvollen Trick konnte der englische König<br />
hinters Licht geführt werden – denn Lord Tullamore konnte<br />
nicht nur seine Braut retten, sondern erschlich sich zusätzlich<br />
eine Menge Geld für sein Land. Es gab dafür keine<br />
passenderen Stücke als der Soundtrack zum Film Robin<br />
Hood und Money Money Money von ABBA. Mit der Zugabe<br />
Game of Thrones verabschiedete sich der Musikverein vom<br />
Publikum.<br />
Für das Herbstkonzert 2023 wurde eine Geschichte erschaffen,<br />
die perfekt zu den gewählten Konzertstücken passte.<br />
Die Geschichte des geheimnisvollen Lord Tullamore spielt<br />
sich im zauberhaften Irland ab, in einer Zeit, als Könige regierten<br />
und Sagen und Märchen Wirklichkeit wurden.<br />
Geschichtenerzähler Marcus Weberhofer<br />
Das Publikum wurde bereits beim Eingang von den liebreizenden<br />
Mägden begrüßt und in den Wappensaal begleitet.<br />
Im Wappensaal nahm der Geschichtenerzähler Marcus<br />
Weberhofer neben der Ritterrüstung Platz, schlug sein verstaubtes<br />
Märchenbuch auf und begann die Geschichte des<br />
Lord Tullamores zu erzählen.<br />
Begrüßung durch die Marketenderinnen<br />
Abwechselnd mit der Geschichte wurde ein Konzertstück<br />
dargeboten, in dem sich das Erzählte wiederspiegelte. Mit<br />
einer Fanfare wurde das malerische Herzogtum Tullamore<br />
und das Leben des jungen Lords vorgestellt. Eine verheerende<br />
Feuerkatastrophe, die das Leben des Vaters kostete,<br />
wurde im Konzertstück Of Castles and Legends zum Leben<br />
erweckt.<br />
Wie in jeder guten Geschichte spielt auch in Lord Tullamores<br />
Leben die Liebe eine zentrale Rolle. Die Liebe zu seiner<br />
Auserwählten wurde mit dem Stück All Of Me unterstrichen,<br />
das vom Solisten Matthias Strommer am Tenorhorn dargeboten<br />
wurde.<br />
Kapellmeister Stefan Karner<br />
Bild von Neha/stock.adobe.com<br />
“Es werde Licht” – ein Konzertabend im Kerzenschein<br />
Der Musikverein Lieboch möchte Sie herzlich zu einem<br />
ganz besonderen Konzerterlebnis einladen. Unter<br />
dem Titel „Es werde Licht“ erwartet Sie am Freitag, den<br />
Tosender Applaus für das Konzert<br />
26. April um 20 Uhr ein stimmungsvoller Konzertabend in<br />
der Pfarrkirche Lieboch.<br />
Das einzigartige Ambiente der Kirche, erhellt ausschließlich<br />
durch das sanfte Flackern von Kerzen, bildet den<br />
stimmungsvollen Rahmen, in dem die Musiker und Musikerinnen<br />
des Musikvereins gemeinsam mit dem Erzähler<br />
Emmanuel Feiner die Geschichte des erfolglosen Musikers<br />
Erics und seiner schicksalhaften Entscheidung für<br />
Sie hörbar machen werden.<br />
Genießen Sie einen Abend, der Herz und Seele berührt.<br />
Der Musikverein Lieboch freut sich auf Ihr zahlreiches<br />
Erscheinen und einen unvergesslichen Konzertabend im<br />
Kerzenschein.<br />
Datum: Freitag, 26.4.<strong>2024</strong> 20 Uhr<br />
Ort: Pfarrkirche Lieboch<br />
Eintritt: Freiwillige Spende<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
38<br />
GIOCOSO<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
INSERATE<br />
39<br />
Giocoso Internationale Sommerschule<br />
Dozentinnen - Abschied Teilnehmer der Sommerschule für Musik 2023<br />
Bitte entnehmen Sie weiterführende Information zur<br />
27. Sommerschule für Musik dem Kasten auf dieser Seite.<br />
Anmeldeformular senden wir gerne per email zu oder<br />
sind diese auch auf www.giocoso.at verfügbar.<br />
Email bitte senden an: mail@giocoso.at und<br />
christoph_artner@gmx.at.<br />
Besuchen Sie unser Konzert in der Heilandskirche in Graz<br />
am 22. Mai, 20:00 Uhr, Eintritt: freiwillige Spende!<br />
Unser nächstes Konzert in der Veranstaltungshalle Lieboch<br />
ist am 10.11., um 11.00 Uhr. Am 23.6. umrahmen wir musikalisch<br />
Messe oder Wortgottesdienst in der Pfarrkirche Lieboch,<br />
gemeinsam mit SängerINNEn von Lieboch Vokal.<br />
Vorinformation<br />
Internationale Sommerschule für Musik XXVII<br />
Lieboch, So 28.7. <strong>2024</strong> (15:30) – Fr 2.8. <strong>2024</strong> (18:30)<br />
auch für Neueinsteiger aus Lieboch und Umgebung!<br />
Leistbarer FIXPREIS!<br />
Echtes Eigentum!<br />
Schlüsselfertig!<br />
Symbolbild<br />
HWB: < 36 kWh / m²a<br />
fGEE: ≤ 0.85<br />
50 %<br />
FÖRDERUNG<br />
BEI<br />
FENSTER-<br />
TAUSCH*<br />
Angebot:<br />
Instrumente:<br />
Einzelunterricht<br />
Mandoline, Jazzmandoline<br />
Technik<br />
Mandola, Gitarre<br />
Kammermusik<br />
Orchestermusik<br />
Konzertpraxis<br />
Rhythmik<br />
Violine, Viola,<br />
Violoncello, Kontrabaß<br />
Djembe – Afropercussion<br />
Auf Anfrage: Ukulele, Domra, Banjo<br />
Anmeldung bitte unter www.giocoso.at herunterladen<br />
Telefonische Auskünfte bei Christoph Artner unter 0676 33 63 409<br />
und Alexandra Eckhart unter 0664 86 84 205 oder per<br />
e-mail: christoph_artner@gmx.at und/oder mail@giocoso.at<br />
LIEBOCH<br />
Ulmgasse<br />
Häuser (116 – 134 m², voll unterkellert)<br />
Wohnungen (74 bzw. 92 m²)<br />
Eigentum<br />
hochwertig ausgestattet<br />
Fußbodenheizung<br />
Designerbad<br />
03854/6111-6<br />
verkauf@kohlbacher.at<br />
www.kohlbacher.at<br />
eigener Garten mit Terrasse<br />
und/oder Balkon<br />
Carport<br />
Solaranlage<br />
REKORD Fenster Weitendorf<br />
Kainachtalstraße 83<br />
in 8410 Weitendorf/Wildon<br />
+43 (0) 318 255 060<br />
REKORD Fenster Studenzen<br />
Studenzen 159<br />
in 8322 Studenzen<br />
+43 (0) 311 561 594<br />
*Maximalfördersumme bis € 9.000,–<br />
www.rekord-fenster.com<br />
REKORD Fenster Graz<br />
Eggenberger Gürtel 71<br />
in 8020 Graz<br />
+43 (0) 316 717 171<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
40 TAGESMÜTTER / TAGESVÄTER<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
KINDERKRIPPE, KINDERGARTEN 41<br />
„Spielen einmal anders!“<br />
in der Kinderkrippe und im Kindergarten Lieboch!<br />
TAGESMÜTTER STEIERMARK: 50<br />
Jahre Familienglück und Qualitätsbetreuung<br />
Seit 1974 prägt TAGESMÜTTER STEIERMARK die Kinderbetreuung<br />
in der Steiermark. Von der Idee aus Schweden bis<br />
zur Gründung des Vereins "Tagesmütter Graz" im Jahr 1987<br />
hat sich die Organisation kontinuierlich weiterentwickelt.<br />
Heute leiten wir zehn Regionalstellen in der gesamten Steiermark.<br />
Inklusion ist uns wichtig, daher bieten wir seit 1998<br />
auch die Betreuung von Kindern mit Behinderung an. Zudem<br />
eröffneten wir 2023 die erste inklusive Kinderkrippe in<br />
Graz.<br />
50 Jahre Erfolg und Qualität:<br />
• Qualitätsauszeichnung: Die Zertifizierung nach ISO<br />
90<strong>01</strong>:2<strong>01</strong>5 sichert seit 50 Jahren qualitätsvolle Kinderbetreuung.<br />
• Engagierte Betreuung: Rund 270 Tagesmütter*väter<br />
betreuen derzeit etwa 1200 Kinder in den Regionalstellen.<br />
• Ausbildung: Unser Ausbildungslehrgang trägt das<br />
Gütesiegel des Bundes und kann berufsbegleitend oder<br />
als Tageslehrgang besucht werden.<br />
Lebendige Geschichte und Ausblick:<br />
Unsere Organisation zeichnet sich durch gute Zusammenarbeit,<br />
kontinuierliche Qualitätssicherung und moderne<br />
Weiterentwicklung aus. Mit 50 Jahren Erfahrung und Engagement<br />
blicken wir von TAGESMÜTTER STEIERMARK<br />
positiv in die Zukunft. Wir bieten zeitgemäße Betreuungslösungen.<br />
Denn gemeinsam legen wir das Fundament für die<br />
kommenden Jahre!<br />
Eines der beliebtesten<br />
Konsumgüter<br />
der Kinder ist das<br />
Spielzeug. Es gibt<br />
Spielzeug aus Holz,<br />
aus Papier, aus Plastik-<br />
zum Spielen, zum<br />
Vergessen, zum Haben-<br />
und zum Wegwerfen.<br />
Es gibt teures<br />
und billiges Spielzeug und solches, das man einfach nur finden<br />
kann. Fast alle Kinder wollen möglichst viel Spielzeug,<br />
weil andere es auch haben und weil es in der Werbung so<br />
verlockend angeboten wird. Oft fällt es den Erwachsenen<br />
schwer, nein zu sagen und Wünsche abzuschlagen, dadurch<br />
sind die Kinderzimmer mit Spielzeug überfüllt. Trotz<br />
des großen Angebotes ist den Kindern oft langweilig und<br />
fad. Einerseits fördert sinnvoll ausgesuchtes Spielzeug die<br />
Kreativität, andererseits lernen Kinder auch schon früh, dass<br />
sich Frustrationen und unbefriedigte Bedürfnisse mit dem<br />
Kauf von Spielzeug verdrängen lassen können.<br />
Für einige Wochen verabschieden wir uns von vorgefertigten<br />
Spielmaterialien und beschäftigen uns besonders intensiv<br />
mit offenen Materialien! (Schachteln, Rollen, Stoffresten,<br />
Schnüren, Eierkartons, Naturmaterialien etc.)<br />
Fantasievoll, aktiv und eigeninitiativ zu handeln (nach individuellen<br />
Ideen der Kinder), ist das Hauptmerkmal dieser<br />
„Spielen einmal anders- Zeit!“ Individuelle Stärken werden<br />
gefördert und vielfältige Erfahrungen gesammelt. Dies Erfahrungen<br />
sind von großer Bedeutung für den Umgang mit<br />
unterschiedlichen Herausforderungen im Alltag und stehen<br />
daher eng in Zusammenhang mit der Suchtprävention im<br />
Kindesalter! Hier geht es nicht um das richtige und beste<br />
Wissen über Suchtmittel, sondern es geht um<br />
• Die Förderung sozialer und kreativer Kompetenzen<br />
• Die Stärkung des Selbstwertgefühls<br />
• Um das Erleben sozialer Konfliktfähigkeit<br />
• Um die Unterstützung selbst gewählter Interessen des<br />
Individuums<br />
• Es geht um das Erkennen ausweichender Verhaltensweisen,<br />
die im Kindesalter entwickelt werden und dauerhaft<br />
prägen!<br />
Gib einem kleinen Kind einen dürren Zweig, es wird Rosen<br />
daraus sprießen lassen!<br />
(Jean Paul)<br />
Schikurs der Schullöwen unseres Kindergartens<br />
<strong>2024</strong> – das erfolgreiche und stolze Siegerteam!<br />
Wenn wir mit den Schiern flitzen,<br />
in der Hocke hinten sitzen ,<br />
Helm auf, dann geht es los,<br />
ja wir, wir sind schon groß!!<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
42 RAINBOWS<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
PATENFAMILIEN 43<br />
„Was hilft mir, wenn es stürmt?“<br />
Patenfamilien gesucht:<br />
Kindern Sicherheit geben!<br />
Kinder nach Trennung oder Scheidung<br />
verstehen und unterstützen<br />
Das Leben kann gut weitergehen, auch wenn alles anders<br />
wird: Kindern diese Sicherheit zu vermitteln, wenn Eltern sich<br />
trennen oder scheiden lassen, ist das Ziel von RAINBOWS.<br />
In Gruppen haben sie einen geschützten Raum, in dem sie<br />
offen über ihre Gefühle sprechen können, in dem lernen, ihre<br />
eigenen Stärken zu aktivieren und die neue Familiensituation<br />
anzunehmen.<br />
Stärkung der Resilienz der Kinder<br />
RAINBOWS konzentriert sich darauf, die Resilienz der Kinder<br />
zu stärken, also ihre Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen<br />
ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen. "Unsere<br />
Grundhaltung ist es, die Stärken und Ressourcen der Kinder<br />
in den Mittelpunkt zu rücken und ihnen zu vermitteln, dass<br />
sie diese Situation gut schaffen werden. Die Entwicklung<br />
der Kinder zu fördern, ihnen Beziehung anzubieten, darauf<br />
kommt es an", erklärt Landesleiterin Xenia Hobacher.<br />
Unsere nächsten RAINBOWS-Gruppen für Kinder zwischen<br />
4 und 17 Jahren starten im März in Kalsdorf und<br />
Feldkirchen bei Graz.<br />
Weitere Informationen und Anmeldung:<br />
RAINBOWS-Steiermark<br />
Fr. Daniela Pospischill unter:<br />
0664 882 42 373 oder office@rainbows.at<br />
www.rainbows.at/steiermark<br />
Die Styria vitalis sucht in der Steiermark Ehrenamtliche für Kinder psychisch belasteter Eltern. Zukünftige<br />
Patinnen und Paten können Einzelpersonen oder Familien sein, sollten zumindest 25 Jahre<br />
alt sein und sich langfristig eine Patenschaft vorstellen können. Nach einer kostenlosen Schulung<br />
verbringen sie regelmäßig Zeit mit betroffenen Kindern. Dabei gibt es sowohl für die Paten- als auch<br />
für die Herkunftsfamilien der Kinder eine professionelle Begleitung.<br />
Für die betroffenen Kinder, die am Beginn einer Patenschaft<br />
meist im Kindergarten- oder Schulalter sind, bedeuten die<br />
neuen Bezugspersonen Sicherheit und Stabilität. Aber nicht<br />
nur die Kinder profitieren, sondern letztlich die ganze Gesellschaft.<br />
Gefördert wird das steiermarkweit in Ausrollung befindliche<br />
Angebot vom Gesundheitsfonds Steiermark. Dazu<br />
Landesrat Karlheinz Kornhäusl: „Das Thema liegt mir sehr<br />
am Herzen. Wenn Kinder in betroffenen Familien aufwachsen,<br />
ist es besonders wichtig, hier frühestmöglich zu unterstützen.“<br />
Irene und Franz, seit sechs Jahren Paten eines inzwischen<br />
Sechzehnjährigen, berichten über die gemeinsame Zeit: „Wir<br />
sind Bezugspersonen und Rückzugsort. Bei uns kommt Xaver<br />
zur Ruhe, weil er Zeit für sich hat, während er zuhause<br />
oft für seine jüngeren Geschwister verantwortlich ist.“ Irene<br />
und Franz kochen und essen mit Xaver, gehen mit ihm<br />
Schwammerl suchen oder begleiten ihn zum Fußballtraining.<br />
Sie ermöglichen Aktivitäten, die er von zu Hause nicht kennt.<br />
PATENFAMI<br />
psychisch b<br />
Denn psychisch erkrankten Eltern fällt es manchmal schwer,<br />
für ihre Kinder einen abwechslungsreichen, anregenden Alltag<br />
zu gestalten.<br />
Die nächsten Schulungen für Interessierte finden im März in<br />
Graz statt -siehe Website. Gerne können sich auch betroffene<br />
Eltern melden, die Interesse an einer Patenfamilie für ihr<br />
Kind haben.<br />
Weitere Informationen unter<br />
www.patenfamilien.at<br />
Regionale Ansprechpersonen:<br />
www.patenfamilien.at/kontakt<br />
ARGE Patenfa<br />
facebook<br />
PATENFAMILIEN für Kinder<br />
psychisch belasteter Eltern<br />
Fotos: rainbows<br />
www.lieboch.gv.at<br />
Bild: Florian Mondl<br />
www.lieboch.gv.at
44 SOFA<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
SOFA 45<br />
Spiel, Spaß und jede Menge<br />
Aktivitäten im „Roten Blitz“<br />
Frisch und erholt von den Winterferien startete das neue Jahr im “Roten Blitz“ mit unserem Kindergemeinderat. Beim<br />
Kindergemeinderat bringen Kinder ab 9 Jahren jeden ersten Dienstag im Monat ihre Ideen ein und gestalten damit „ihre“<br />
Gemeinde Lieboch mit.<br />
kinder- und familienfreundlichegemeinde Lieboch:<br />
Kinderrechte goes VS Lieboch<br />
Die Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen im Audit „kinder- und familienfreundlichegemeinde“ Lieboch ist im Gange<br />
bzw. zum Teil auch bereits abgeschlossen.<br />
Wir beschäftigten uns die letzten Monate mit den Themen<br />
digitale Kompetenzen, Selbstwertstärkung und Teamwork.<br />
Der nächste Termin ist der 02.04.<strong>2024</strong> von 15-16 Uhr. Komm<br />
vorbei und mach mit! Keine Anmeldung notwendig!<br />
Außerdem findet ab sofort das regelmäßig stattfindende<br />
Angebot „How to basic“ statt. In diesem Format werden den<br />
Jugendlichen monatlich alltagsrelevante Themen nähergebracht:<br />
neben einfachen und leckeren Gerichten und Rezepten<br />
wird auch auf Themen wie „Wie schreibt man eine<br />
E-Mail / Lebenslauf?“ oder auf Tipps zur Stressbewältigung<br />
eingegangen.<br />
Ein besonderes Highlight im Februar war die alljährliche<br />
Faschingsparty. Die Jugendlichen feierten mit Krapfen und<br />
Snacks gemeinsam Fasching. Kreative Verkleidungen und<br />
Schminken durften hier natürlich nicht fehlen. Auch der sexualpädagogische<br />
Workshop mit Sexualpädagogin Steffi<br />
Sipöcz war ein voller Erfolg. Interessante Themen rund um<br />
Sexualität, persönliche Grenzen, Körperbilder und rechtlicher<br />
Aufklärung konnten in gemütlicher Atmosphäre besprochen<br />
werden. Die Jugendlichen brachten sich aktiv in<br />
die Diskussion ein und stellten ihre Fragen an die Expertin.<br />
Neben den Highlights standen im Waggon auch viel Spiel,<br />
Spaß und interessante Gespräche an der Tagesordnung.<br />
Dart- und Drehfußballturniere, sowie Film- und Kochnachmittag<br />
sind nur einige Aktivitäten, die den Jugendlichen<br />
Freude bereiteten.<br />
Wir freuen uns bereits auf die wärmeren Monate, um die<br />
Trendsportanalage wieder intensiv nutzen zu können.<br />
Sportliche Aktivitäten wie Basketball, Volleyball und Skateboarden<br />
und weitere Projekte sind bereits in Planung. Wir<br />
wollen gemeinsam mit den Jugendlichen den Außenbereich<br />
verschönern, das Hochbeet neu bepflanzen und eine<br />
gemütliche Atmosphäre für alle schaffen. Wir freuen uns,<br />
wenn auch du im „Roten Blitz“ vorbeikommst!<br />
Eine der Maßnahmen, welche seit Februar letzten Jahres<br />
laufend stattfindet, ist die Durchführung einer Ideen-Werkstatt<br />
mit Kindern & Jugendlichen, welche eine Reaktivierung<br />
des bereits länger bestehenden Kindergemeinderats darstellt.<br />
Mit diesem möchte die Gemeinde Lieboch Kindern<br />
zwischen 8 und 12 Jahren die Möglichkeit bieten, von ihrem<br />
Mitspracherecht Gebrauch zu machen und das Gemeindeleben<br />
aktiv mitzugestalten. Um dies zu ermöglichen findet<br />
der Kindergemeinderat jeden ersten Dienstag im Monat<br />
von 15:00-16:00 Uhr im Jugendraum „Roter Blitz“ (Hans<br />
Thalhammer-Straße 19, 85<strong>01</strong> Spatenhof) statt. Inhaltlich wird<br />
bei diesen Treffen jeweils ein spezifisches Kinderrecht bearbeitet,<br />
anhand dessen Bedürfnisse und Wünsche von Kindern<br />
und Jugendlichen gesammelt und in weiterer Folge an<br />
die Gemeindepolitik weitergeleitet werden.<br />
Um das Thema Kinderrechte noch weiter zu streuen und die<br />
Liebocher Kinder auf das Angebot des Kindergemeinderats<br />
aufmerksam zu machen sowie zur Beteiligung zu animieren,<br />
wurde im Februar <strong>2024</strong> in den 4. Klassen der VS Lieboch<br />
zusätzlich ein Kinderrechte-Workshop angeboten.<br />
In den Workshops wurde inhaltlich mittels spielerischer<br />
Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen von Haustieren<br />
im Vergleich zu jenen von Kindern gestartet und darauf aufbauend<br />
die Hintergründe und die Entstehungsgeschichte<br />
der UN-Kinderrechtekonvention thematisiert. Um das Thema<br />
für die Kinder noch greifbarer zu machen, erfolgte im<br />
Anschluss eine Auseinandersetzung mit den wichtigsten<br />
Kinderrechten im Rahmen einer Gruppenarbeit. Abgerundet<br />
wurden die Workshops durch die kreative Gestaltung von<br />
themenspezifischen Buttons.<br />
Ein herzliches Dankeschön an die Kinder der 4. Klassen<br />
und das Team der VS Lieboch für die Möglichkeit, diesen<br />
spannenden und lehrreichen Vormittag mit ihnen zu gestalten!<br />
KONTAKT<br />
Jugendraum "Roter Blitz"<br />
Hans Thalhammer-Straße 19, 85<strong>01</strong> Lieboch<br />
Mobil: 0664/88524875<br />
Öffnungszeiten: Dienstag: 15-19 Uhr<br />
sowie Mittwoch & Freitag: 15-20 Uhr<br />
Sicher ist Sicher.<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
46 SOFA<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
INSERATE 47<br />
Das Projekt „Volltreffer Lehre #active“<br />
zieht Halbzeitbilanz<br />
Vor einem Jahr startete SOFA Soziale Dienste GmbH gemeinsam<br />
mit sieben Kooperationsgemeinden (Lieboch,<br />
Premstätten, Dobl-Zwaring, Mooskirchen, Lannach, St.<br />
Josef (Weststeiermark) und Tobelbad-Haselsdorf) in das<br />
Projekt „Volltreffer Lehre #active“ mit dem Ziel, das psychische<br />
Wohlbefinden und die sozialen Kompetenzen von Jugendlichen<br />
und jungen Erwachsenen im Ausbildungs- und<br />
Berufsalltag zu stärken.<br />
Der Beginn des Jahres <strong>2024</strong> stellt die Halbzeit des Projektes<br />
dar – ein guter Zeitpunkt, um die bisherigen Projektinhalte<br />
Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf die kommenden<br />
Pop-up-Events und Ausstellungsorte zu geben.<br />
Um die anvisierte Zielgruppe zu erreichen, wurde zunächst<br />
eine Sozialraumanalyse, bestehend aus der Analyse statistischer<br />
Daten, Gesprächen mit Bürgermeister:innen und<br />
Stakeholdern sowie einer Befragung unter Jugendlichen<br />
durchgeführt, um herauszufinden, an welchen Orten die Jugendlichen<br />
mit den Inhalten des Projekts bestmöglich erreicht<br />
werden können. In einem nächsten Schritt wurden die<br />
Inhalte zu den Themen erarbeitet, wobei Plakate, Roll-Ups<br />
und Banner zu elf verschiedenen Themenschwerpunkten,<br />
wie etwa Kommunikation, Konfliktlösung, Finanzen, Social<br />
Media uvm. entstanden. Mit den gewonnenen Informationen<br />
und Materialien konnte dann pünktlich zu Schulbeginn<br />
am 11.9.2023 die Auftaktveranstaltung des Projekts im<br />
Dieselkino Lieboch erfolgen. Seither tourt das Team von<br />
„Volltreffer Lehre #active“ mit seiner Wanderausstellung<br />
durch die teilnehmenden Gemeinden, um die Themeninhalte<br />
mit den Jugendlichen zusammenzubringen. Bisher fanden<br />
bereits fünf Pop-Up Events statt und die Ausstellung wurde<br />
an sechs Orten der teilnehmenden Gemeinden präsentiert,<br />
somit konnten insgesamt über 150 Jugendliche erreicht<br />
werden.<br />
www.lieboch.gv.at<br />
<strong>2024</strong><br />
Kinog'schichten<br />
& Leinwandsachen<br />
COMEDY<br />
02.04.<strong>2024</strong> Lieboch<br />
ROAD SHOW<br />
03.04.<strong>2024</strong> Oberwart<br />
IHR IHR WEG 04.04.<strong>2024</strong> ZU ZU MIR: MIR: (FACH-)ÄRZTLICHE Leibnitz<br />
<strong>2024</strong><br />
ZUWEISUNG | TERMINVEREINBARUNG | | CHEFÄRZTLICHE<br />
| BEWILLIGUNG (AB (AB 2. 2. TERMIN) | KOSTENRÜCKERSTATTUNG | (50-60%) DURCH KRANKENKASSE<br />
10.04.<strong>2024</strong> Bruck an der Glocknerstraße<br />
MARLIES JOBSTMANN, BSC, MSC<br />
11.04.<strong>2024</strong> Gleisdorf<br />
LOGOPÄDIN, VORSTANDSMITGLIED DES DES ÖSTERREICHISCHEN BERUFS-<br />
VERBANDS LOGOPÄDIEAUSTRIA, LEHRBEAUFTRAGTE AN AN HOCHSCHULEN<br />
+43 +43 660 660 7600 7600 620 620<br />
OFFICE@LOGOPAEDIE-JOBSTMANN.AT<br />
WWW.LOGOPAEDIE-JOBSTMANN.AT<br />
COMEDY ROAD SHOW<br />
<strong>2024</strong><br />
Kinog'schichten<br />
& Leinwandsachen<br />
COMEDY ROAD SHOW<br />
<strong>2024</strong><br />
COMEDY ROAD SHOW<br />
In den nächsten Monaten wird die Ausstellung weiter an<br />
unterschiedlichen Orten der teilnehmenden Gemeinden gastieren<br />
und kann von allen interessierten<br />
Jugendlichen und jungen Erwachsenen<br />
besucht werden. Die genauen Termine<br />
des Projektes wie auch Impressionen<br />
aus den stattgefundenen Veranstaltungen<br />
können auf der Instagram-Seite des<br />
Projekts nachverfolgt werden:<br />
Wir haben Ihr/dein Interesse geweckt?<br />
Nähere Informationen zum Projekt<br />
„Volltreffer Lehre #active“, welches<br />
von der SOFA Soziale Dienste GmbH durchgeführt und<br />
finanziell aus Mitteln des Gesundheitsressorts des Landes<br />
Steiermark unterstützt wird, erhältst du/erhalten Sie<br />
unter 0316 / 25 55 05.<br />
Kinog'schichten<br />
<strong>2024</strong><br />
Kinog'schichten<br />
02.04.<strong>2024</strong> Lieboch<br />
03.04.<strong>2024</strong> Oberwart<br />
04.04.<strong>2024</strong> Leibnitz<br />
10.04.<strong>2024</strong> Bruck an der Glocknerstraße<br />
& Leinwandsachen<br />
Kinog'schichten<br />
& Leinwandsachen<br />
02.04.<strong>2024</strong> Lieboch<br />
03.04.<strong>2024</strong> Oberwart<br />
04.04.<strong>2024</strong> Leibnitz<br />
10.04.<strong>2024</strong> Bruck an der Glocknerstraße<br />
11.04.<strong>2024</strong> Gleisdorf<br />
02.04.<strong>2024</strong> Lieboch<br />
03.04.<strong>2024</strong> Oberwart<br />
11.04.<strong>2024</strong> Gleisdorf<br />
04.04.<strong>2024</strong> Leibnitz<br />
10.04.<strong>2024</strong> Bruck an der Glocknerstraße<br />
11.04.<strong>2024</strong> Gleisdorf<br />
& Leinwandsachen<br />
www.lieboch.gv.at<br />
Gerald Fleischhacker<br />
Nadja Maleh<br />
Christoph Fälbl<br />
PRAXIS: PACKER STRASSE 87 87<br />
1. STOCK 1. (MIT (MIT LIFT) LIFT)<br />
A-85<strong>01</strong> LIEBOCH<br />
Tickets online auf dieselkino.at und an der Kinokasse erhältlich<br />
Gerald Fleischhacker<br />
Nadja Maleh<br />
Christoph Fälbl<br />
Gerald Fleischhacker<br />
Nadja Maleh<br />
Christoph Fälbl<br />
Gerald Fleischhacker<br />
Nadja Maleh<br />
Christoph Fälbl<br />
Tickets online auf dieselkino.at und an der Kinokasse erhältlich<br />
Tickets online auf dieselkino.at und an der Kinokasse erhältlich<br />
Gerald Fleischhacker<br />
Nadja Maleh<br />
Christoph Fälbl
48 SCHULWEGPOLIZEI<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
SCHULWEGPOLIZEI 49<br />
Immer im Einsatz<br />
Allmählich nähert sich die dunkle, kalte Jahreszeit ihrem Ende<br />
und wir freuen uns bereits auf sonnige Frühlingstemperaturen.<br />
Oft erleben wir Kurioses, Bemerkenswertes, aber auch sehr Lustiges.<br />
Über ein paar dieser Erlebnisse wollen wir heute berichten.<br />
Michaela Ich helfe gern bei der<br />
Schulwegsicherung, weil<br />
es ein wichtiger Beitrag für<br />
die Sicherheit der Kinder<br />
ist. Sorgen machen mir die<br />
erwachsenen Radfahrer.<br />
Viele von ihnen sind dunkel<br />
gekleidet, ohne Reflektoren<br />
und fahren ohne<br />
Licht. Sich sichtbar machen<br />
in der Dämmerung<br />
ist wichtig – für die Kinder und für die Erwachsenen.<br />
Dagmar<br />
Wie vielen Lesern bekannt<br />
sein dürfte, sind wir dienstags<br />
und donnerstags unterbesetzt.<br />
Deswegen bin<br />
ich umso mehr begeistert,<br />
wenn größere Kinder den<br />
kleineren beim Überqueren<br />
der Straße helfen. Vor<br />
allem an den Stellen, wo<br />
gerade kein Schulwegsicherer<br />
seinen Dienst versieht.<br />
Auch möchten wir<br />
den Eltern ein großes Lob<br />
aussprechen. Es findet<br />
sich an Lückentagen immer<br />
jemand, der die Kinder<br />
mitbegleitet. Da sind wir<br />
natürlich sehr dankbar.<br />
Gerhard Vor einigen Monaten versah<br />
ich Dienst am Pfarrhof<br />
und trug wie immer<br />
meine weiße Tellerkappe.<br />
Ich begleitete gerade drei,<br />
vier Kinder über die Straße<br />
– da bleibt eines stehen,<br />
schaut mich von oben bis<br />
unten – fast ehrfürchtig –<br />
an und fragt: „Bist du ein<br />
echter Polizist?“ „Nein“,<br />
lächelte ich, „aber wir sind<br />
von der Polizei ausgebildet und wir unterstützen die<br />
Polizei, damit ihr sicher in die Schule gelangt.“ Zufrieden<br />
mit der Antwort ging der junge Bursch weiter … Bei<br />
jedem Dienst verspürt man die Dankbarkeit der Kinder<br />
und der Eltern und das macht es immer wieder zu einem<br />
tollen Erlebnis.<br />
Die Kinder erzählen immer<br />
so liebe Geschichten.<br />
Einmal fragte ich wie üblich<br />
in die Runde, ob es<br />
allen gut ginge, und die<br />
Antwort war: „Heute geht<br />
es uns RICHTIG RICHTIG<br />
gut.“ Richtig richtig gut?!<br />
„Warum denn das?“ Da<br />
Mark-Denis<br />
strahlte das Mädchen und<br />
sagte: „Wir haben gestern<br />
Kätzchen bekommen.“ Es war der 7. Dezember und der<br />
Nikolaus hatte wohl ein ganz liebes Geschenk dagelassen<br />
… Eine Woche später fragte ich die Kinder wieder<br />
und als Antwort kam: „Heute geht es uns RICHTIG<br />
RICHTIG gut.“ Da hatte ich plötzlich ein kleines Déjà-vu<br />
… „Moment, bist du nicht das Mädchen mit den Kätzchen?“<br />
„Das bin ich und heute haben wir Wandertag<br />
und gehen Bobfahren!“ Da musste ich lächeln…<br />
Maybelle Indem ich den Kindern<br />
helfe, kann ich Lieboch<br />
etwas zurückgeben. Mir<br />
ist es wichtig, ihnen beizubringen,<br />
eigenständig und<br />
sicher die Straße zu überqueren<br />
und es nicht FÜR<br />
sie zu tun. Der wichtigste<br />
Punkt ist, dass sie auch<br />
dann wissen, was zu tun<br />
ist, wenn wir einmal nicht<br />
an unserem Platz stehen.<br />
Die Welt ist rau genug,<br />
deswegen können ein freundliches Gesicht und ein Lächeln<br />
den Tag, auch wenn er noch so schlecht begonnen<br />
hat, zu einem Guten wenden. Namasté.<br />
Fritz Ich möchte eine Frage an<br />
ein paar wenige richten: Ist<br />
es wirklich sinnvoll, sein<br />
Kind auf dem Sparparkplatz<br />
im Auto anzuschnallen,<br />
um es jenseits des<br />
Kreisverkehrs in ca. 50m<br />
Entfernung wieder abzuschnallen?<br />
Wir stehen<br />
beim Spar, beim Sorger<br />
und am Pfarrhof und helfen<br />
Ihrem Kind, die Schule<br />
vollends sicher zu erreichen, egal welchen dieser<br />
Wege Ihr Kind einschlägt.<br />
Wolfgang Ich bin nun schon bald 2<br />
Jahre bei der Schulwegsicherung.<br />
Als ich eingeladen<br />
wurde, war für mich<br />
klar, nachdem ich sowieso<br />
zeitig aufstehe, dass ich<br />
hier einen Beitrag leisten<br />
kann, damit die Kleinen und<br />
Kleinsten sicher zur Schule<br />
kommen. Meine Erfahrung<br />
inzwischen – das Gros der<br />
Autofahrer ist rücksichtsvoll<br />
unterwegs, aber hin<br />
und wieder gibt es Gefahrenmomente, die zu klären<br />
uns bis heute Gott sei Dank jedes Mal gelungen ist. Wie<br />
bekannt sein dürfte, machen wir alles ehrenamtlich und<br />
der schönste Lohn ist ein Dankeschön von den Kindern<br />
und wenn wir einen Dienst ohne Zwischenfälle beenden<br />
können. Schön wäre es, wenn es aus den Reihen<br />
der Eltern oder Großeltern Verstärkung geben würde.<br />
In diesem Sinne für die Sicherheit der Kleinen!<br />
Frohe Ostern !<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
50 PROSPORTS<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
PROSPORTS 51<br />
Es gibt immer wieder viel Neues zu berichten über unseren Verein.<br />
Voller Stolz präsentieren wir euch das Ergebnis einer gelungenen Zusammenarbeit<br />
mit der Schule, dem Elternverein und der Marktgemeinde Lieboch. Ein weiteres Beispiel dafür,<br />
dass ein großes Ziel gemeinsam leichter erreichbar ist.<br />
IRONCHILD DER VS – ein Lauf, viel<br />
Spaß und ein Ballfangnetz für die<br />
Schule<br />
Die Schülerinnen und Schüler der VS Lieboch haben eindrucksvoll<br />
bewiesen, wie sich sportlicher Ehrgeiz in bare<br />
Münze verwandeln lässt. Beim alljährlich stattfindenden<br />
Ironchild-Lauf der Volksschule, welcher durch ein Sponsoring<br />
ergänzt wurde, geht es darum in 30 Minuten so viele<br />
Runden am Sportplatz zu laufen, wie für jedes einzelne Kind<br />
möglich ist. Mit der Idee, diesen Lauf einem guten Zweck<br />
zuzuführen, haben die Kinder mit ihren Verwandten und Bekannten<br />
einen Sponsoringvertrag abgeschlossen.<br />
Durch ihre geschickten Verhandlungen wurden die gelaufenen<br />
Runden mit Geld belohnt, was schließlich zum stattlichen<br />
Geldbetrag von € 4.917,50 geführt hat. Bei der Siegerehrung<br />
mit Lebkuchenmedaillen, Urkunden und Klassenpokalen war<br />
die Freude der Kinder groß.<br />
News Frühjahr <strong>2024</strong><br />
Natürlich durften sich die Kinder selbst aussuchen, was mit<br />
dem Geld passieren soll. So haben sie in demokratischer<br />
Abstimmung beschlossen, den Schulhof durch ein Ballfangnetz<br />
zu ergänzen, damit dort in Zukunft uneingeschränkt<br />
Ballspiele stattfinden können, was durch die angrenzende<br />
Bundesstraße bisher nicht möglich war.<br />
Zur Finanzierung des Ballfangnetzes, welches € 6.200,- kostet,<br />
haben im Namen der Gemeinde Vizebürgermeister Jürgen<br />
Hübler und die Gemeinderäte Florian Lang und Nikolaus<br />
Tanner vom Sportausschuss tief in die Tasche gegriffen und<br />
das Projekt mit € 2.000,- unterstützt. Im Rahmen der Adventfeier<br />
der VS Lieboch wurden von den Kindern € 4.200,- des<br />
erlaufenen und somit erwirtschafteten Geldes an unseren<br />
Bürgermeister Stefan Helmreich übergeben. Dieser hat den<br />
Kindern dafür eine Skizze vom Ballfangnetz überreicht, welches<br />
im Frühling <strong>2024</strong> in die Umsetzung kommen soll.<br />
KOMMT ZU<br />
Es freut uns, dass der Verein JuKiFit seit März <strong>2024</strong><br />
ein Teil von uns ist. Ab dem Sommersemester <strong>2024</strong><br />
bieten wir hiermit auch Kung Fu und Calisthenics an.<br />
Vielleicht ergibt sich auch noch die eine oder andere<br />
neue Möglichkeit (zB Tanzen) – wir werden euch am<br />
Laufenden halten.<br />
WETTKAMPFNEWS UNSERER LIEBOCHER LEICHTATHLETIK KIDS<br />
Unsere Jugend hatte bereits einen erfolgreichen Start ins<br />
neue Jahr und wir sind schon gespannt, was das Jahr <strong>2024</strong><br />
alles noch bringen wird.<br />
Steirische Meisterschaften 1. Teil<br />
in Eggenberg am 20.<strong>01</strong>.<strong>2024</strong><br />
U16 Sprint:<br />
1. Platz Jonas Kranabetter, 2. Platz Tobias Kranabetter<br />
U18 Hürden:<br />
1. Platz David Hödl<br />
U18 Sprint:<br />
2. Platz David Hödl<br />
Steirische Meisterschafen 2. Teil<br />
in Schielleiten am 21.<strong>01</strong>.<strong>2024</strong><br />
Kinderzehnkampf in Knittelfeld am 27.<strong>01</strong>.<strong>2024</strong><br />
Unsere tapfere Lisa Kranabetter ist dort ganz alleine angetreten<br />
und wurde hervorragende Dritte. Liebe Lisa, herzliche<br />
Gratulation zur super Leistung!<br />
Die restlichen € 717,50 wurden dem Elternverein übergeben,<br />
um damit für die Kinder Bälle und Tore zu besorgen. Die<br />
Schülerinnen und Schüler der VS Lieboch können wahrlich<br />
stolz auf ihre Leistung sein, durch welche sie zur Entstehung<br />
eines Ballspielparadieses maßgeblich beigetragen haben.<br />
Weitsprung U16:<br />
1. Jonas Kranabetter, 2. Jakob Hödl<br />
Weitsprung U18: 1. David Hödl<br />
Hochsprung U16: 2. Jonas Kranabetter<br />
Kugelstoß U16: 2. Tobias Kranabetter, 3. Jonas Kranabetter<br />
Ich bedanke mich recht herzlich bei Frau Direktorin Haller-<br />
Dully und dem Lehrerinnen-Team, dem Elternverein der<br />
VS Lieboch, sowie bei den Eltern, Großeltern, Tanten und<br />
Onkeln und allen weiteren Sponsoren aus dem Verwandten-<br />
und Bekanntenkreis der Kinder, bei der Marktgemeinde<br />
Lieboch und last but not least bei unseren großartigen Kindern.<br />
Nur durch diese beispiellose und einzigartige Zusammenarbeit<br />
konnte dieses Projekt realisiert werden, welches<br />
in den kommenden Jahren noch vielen Kindern Freude und<br />
Spaß bereiten wird.<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
52 PROSPORTS<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
PROSPORTS 53<br />
STLV Indoor Trophy <strong>2024</strong><br />
in Schielleiten am 03.02.<strong>2024</strong><br />
U12 w 5 Fünfkampf (23 Teilnehmer)<br />
1. Platz Anna Blümel<br />
2. Platz Corina Hojnik<br />
4. Platz Anika Rainer<br />
5. Platz Johanna Heinisch<br />
6. Platz Elicia Konegger<br />
Emily Grafoner und Heidemarie Wießner gratuliere ich ganz<br />
besonders zu den hervorragenden Leistungen bei ihrem<br />
ersten U12 Wettkampf<br />
EIN GUTES MITEINANDER IST UNS<br />
SEHR WICHTIG<br />
Es war uns eine Ehre das Rote Kreuz beim Friedenslauf zu<br />
begleiten und beim Silvesterlauf des Liebocher Laufteams<br />
dabei zu sein.<br />
Mannschaftswertung bei den Mädchen U12<br />
1. Platz Anna, Corina und Anika<br />
2. Platz Johanna, Elicia und Emily<br />
U12 m Fünfkampf (19 Teilnehmer)<br />
8. Platz Leo Wastian<br />
9. Platz Jakob Heinisch<br />
U14 w Fünfkampf (41 Teilnehmer)<br />
12. Platz Johanna Wießner<br />
Lilly Gruber gratuliere ich zu ihrem allerersten Wettkampf<br />
und Samara zu ihrem ersten U14 Wettkampf.<br />
Egal, welchen Sport du machen möchtest, melde dich<br />
einfach bei mir, entweder gibt es die passende Sektion<br />
bereits oder wir versuchen, wenn viele das gleiche<br />
Interesse haben, eine neue Sektion zu starten.<br />
Mit sportlichen Grüßen eure Manuela Teufel<br />
Telefon 0664/2328040<br />
E-Mail verein@prosportslieboch.com<br />
Zum Abschluß möchte ich mich recht herzlich bei allen unseren<br />
Sponsoren, Unterstützern, Helfern, Mitgliedern, Eltern<br />
und Funktionären sowie der Marktgemeinde Lieboch und<br />
ganz besonders unserem Dachverband dem ASVÖ bedanken<br />
– ohne euch wäre so eine wunderschöne große sportliche<br />
Gemeinschaft nicht möglich!<br />
www.he-stmk.at<br />
#badezimmerliebe<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
54 SPORTVEREIN<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
SPORTVEREIN 55<br />
DIE FRÜHJAHRSSAISON STARTET –<br />
UNSERE NEUEN<br />
2 COMEBACKS BEIM SV SW LIEBOCH<br />
UNSERE VERANSTALTUNGEN IM<br />
FRÜHJAHR <strong>2024</strong><br />
NEUER FAN-HOODIE IM<br />
VEREINS-EIGENEN WEBSHOP<br />
UNSER VEREINS-WEBSHOP – SV SW LIEBOCH FANS AUFGEPASST<br />
Der Webshop für Fans des SV SW Lieboch, Fußball-<br />
Mamas, -Papas und alle, die unseren Verein unterstützen<br />
möchten!<br />
In Kooperation mit Teamsport Herko und MyTeamsport.at<br />
betreiben wir unseren SV SW Lieboch Webshop. Neben<br />
allen Trainings-Utensilien für unsere SpielerInnen und<br />
Spieler, können auch unsere Fans Hoodies, Fan-Shirts<br />
und Fan-Schals bestellen.<br />
DIE FRÜHJAHRSSAISON STARTET –<br />
UNSERE NEUEN SPIELER<br />
DANKE AN ALL UNSERE SPONSOREN<br />
DIE COMEBACKS<br />
COMEBACK #1:<br />
MICHAEL KASSEROLER<br />
FANKLUB-HOODIE - SV SW LIEBOCH<br />
Erwachsene - Preis: € 31,00 / Kinder Preis: € 25,00<br />
erhältlich in den Farben SCHWARZ, WEISS und GRAU<br />
Ausstattung: 2-lagige Kapuze, Nackenband, Bündchen mit<br />
Elasthan, Kängurutasche, innen angeraut,<br />
80% Baumwolle, 20% Polyester<br />
QR-Code einscannen –<br />
1-2-3 Shoppen!<br />
Die Frühjahrssaison der Gebietsliga Mitte ist seit 16. März<br />
<strong>2024</strong> wieder angelaufen. Die Vorbereitung darauf war intensiv.<br />
Die Mannschaft und alle Funktionäre freuen sich<br />
auf eine gute Frühjahrssaison - der Wunsch wäre, an die<br />
sehr erfolgreichen 9 letzten Runden des Herbstdurchgangs<br />
anschließen zu können. Zu Rückrundenstart fanden<br />
wir uns auf Tabellenplatz 8 wieder, mit allen Möglichkeiten<br />
nach oben. Das deklarierte Saisonziel, die Top 5,<br />
sollte erreichbar sein.<br />
Nach der Rückkehr von Manuel Kamper (Verletzung) und<br />
den Abgängen von Bernd Gfrerer (Karriereende), Franz<br />
Moshammer (St. Martin im Sulmtal) und Yasir Al-Darraje<br />
(Kreuzbandriss), dürfen wir zwei junge Spieler bei uns in<br />
Lieboch begrüßen.<br />
Pascal Dietrich (Bild rechts), 21<br />
Jahre alt, kommt aus der Gebietsliga<br />
West, vom UFC Wettmannstätten<br />
zum SV SW Lieboch<br />
und wird unseren Angriff<br />
verstärken.<br />
Dominik Potocnik (Bild links),<br />
20 Jahre, kann die Positionen<br />
des 6ers und 8ers spielen und<br />
kommt vom SV Dobl, Gebietsliga<br />
West zu uns.<br />
1 ½ Jahre nachdem er meinte, seine<br />
Fußballschuhe „an den Nagel hängen<br />
zu müssen“, ist er wieder da!<br />
Michael Kasseroler arbeitet bereits<br />
seit Wochen intensiv an seinem<br />
Comeback für Einsätze in der Kampfmannschaft des SV<br />
SW Lieboch. „Dass Michi ein ganz wichtiger Bestandteil<br />
der Mannschaft sein wird, ist uns allen klar. Wir freuen<br />
uns sehr über sein Comeback und glauben, dass er unsere<br />
jungen Spieler gut begleiten und leiten wird und mit<br />
ihm auch eine Portion Sicherheit auf unserer rechten Seite<br />
Einzug halten wird“, sagt Trainer Wolfgang Rohtschedl.<br />
COMEBACK #2:<br />
PATRICK STROHMEIER<br />
Mit Patrick Strohmeier wird ab sofort<br />
ein weiterer „alter Bekannter“,<br />
gemeinsam mit Trainer Wolfgang<br />
Rothschedl als Co-Trainer, an der<br />
Linie stehen. Patrick bringt enorme<br />
Erfahrung als langjähriger Spieler in<br />
der Oberliga, aber auch beim SV SW Lieboch mit. „Patz<br />
(Patrick Strohmeier) ist sehr beliebt in der Mannschaft und<br />
hat in der Vergangenheit oft bewiesen, welch super Typ<br />
er ist und wie sehr er die ganze Mannschaft mit seiner<br />
positiven Art mitreißen kann“, sagt der sportliche Leiter,<br />
Dominic Sauer.<br />
Wir freuen uns über beide jungen Neuzugänge und freuen<br />
uns darauf, sie im Dress des SV SW Lieboch auflaufen<br />
zu sehen.<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
56 ESV EISKRISTALL<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
ESV EISKRISTALL 57<br />
Der ESV Eiskristall berichtet<br />
Ab 03.10.23 begannen für den ESV Eiskristall die Vorbereitungen<br />
mit Trainings und Turnieren für die Wintermeisterschaften.<br />
Erste Meisterschaft wurde in Frohnleiten am 25.11.23<br />
mit den Spielern Wolf Thomas, Weber Markus, Fuxjäger<br />
Hannes u Klement Manuel bestritten. Bei der ASKÖ Unterliga<br />
erreichten wir den 8. Platz.<br />
Am 09.12.23 konnten wir bei einem sehr gut besetzten<br />
Turnier, ebenfalls in Frohnleiten, mit den Spielern Amschl<br />
Christian, Amschl Helmut, Tengg Christian und Wolf Franz<br />
den Turniersieg holen.<br />
Am 16./17. Dezember fanden in Kapfenberg die Oberliga<br />
Meisterschaften der Allgemeinen Klasse statt. Bei sehr<br />
schwierigen Eisverhältnissen schafften unsere Spieler<br />
Weber Markus, Wolf Thomas, Klement Manuel, Tengg<br />
Christian und Amschl Christian mit dem 9. Platz den Klassenerhalt.<br />
Bei 26 teilnehmenden Mannschaften ist die Luft<br />
sehr dünn. Nur 6 Teams steigen zur Landesmeisterschaft<br />
auf, ab dem 13. Platz ist man bereits möglicher Absteiger.<br />
Herzlichen Glückwunsch!<br />
Diese Mannschaft kämpfte am 04.02.24 in Weiz um den<br />
Aufstieg zu den Staatsmeisterschaften. Es wurde der hervorragende<br />
6. Platz von den 16 Top Mannschaften der Steiermark<br />
erzielt! Herzlichen Glückwunsch an unsere „50er“ zu<br />
dieser erfolgreichen Wintersaison!<br />
Weiters noch ein paar Vorankündigungen:<br />
Am 27.<strong>01</strong>.<strong>2024</strong> fand das alljährliche Gemeinde-Stockturnier<br />
beim Fischteich Strohmeier statt. In gemütlichem Wettstreit<br />
aber doch mit etwas Ehrgeiz kämpften 5 Teams um den<br />
begehrten Titel und Wanderpokal.<br />
Nach aufregenden Wettkämpfen, die jeweils auf einer Bahn<br />
mit Natureis und einer weiteren Bahn auf Pflastersteinen<br />
durchgeführt wurden, sicherten sich die Trattenbacher<br />
den Titel und den Gewinn des Wanderpokales! Herzlichen<br />
Glückwunsch!<br />
2. Platz : Die Gruab‘n<br />
3. Platz : Fischteich Strohmeier<br />
4. Platz : ESV - Eiskristall<br />
5. Platz : Der Kameradschaftsbund<br />
Ein besonderer Dank gilt dem Team des Fischteichs<br />
Strohmeier, das nicht nur am Wettkampftag sein Bestes<br />
gab, sondern auch die Austragung des Turniers ermöglichte!<br />
Wind und Wetter machten das nicht leicht!<br />
Ebenso gebührt ein herzlicher Dank der Gemeinde Lieboch,<br />
allen voran Bgm. Stefan Helmreich und Vzbgm. Jürgen<br />
Hübler, die das Turnier unterstützten und die Gemeinschaft<br />
in unserem Ort stärkten.<br />
Weiter ging es für unsere Ü 50 Mannschaft mit Amschl<br />
Christian, Amschl Helmut, Wolf Franz, Tengg Christian und<br />
Fritz Alexander am 23.12.23 in Frohnleiten. Mit dem 4. Platz<br />
und somit dem Aufstieg in die Unterliga, die am 20./21.<strong>01</strong>.24<br />
in Graz- Liebenau stattfand, wurde bei perfekten Eisverhältnissen<br />
der 2. Platz und somit der Aufstieg zur Landesmeisterschaft<br />
gesichert.<br />
Ab 06.04.24 um 17:00 gegen ESV St. Kathrein a. Offenegg<br />
beginnt für unsere Kampfmannschaft die Landesmeisterschaft<br />
auf unserer Anlage.<br />
Bei freiem Eintritt (freiwillige Spende), würden wir uns<br />
sehr freuen, einige Liebocher begrüßen zu dürfen, um<br />
unsere Mannschaft zu unterstützen.<br />
Weitere Termine der Landesmeisterschaften:<br />
27.04.24 17:00 gegen SSV ASKÖ Weiz Nord<br />
18.05.24 17:00 gegen ESV Austria Graz<br />
Am 02.06.24 werden wir ein Frühschoppen zu unserem 30<br />
jährigen Vereinsbestehen veranstalten. Auch hier freuen wir<br />
uns auf zahlreiches Publikum!<br />
Der ESV Eiskristall wünscht allen Liebocher/innen und<br />
Sponsoren ein frohes Osterfest !<br />
Stock Heil<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
58 LIEBOCHER LAUFTEAM<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
LIEBOCHER LAUFTEAM 59<br />
Bleib am LAUFenden mit dem<br />
Liebocher Lauf-Team<br />
Ein guter Saisonabschluss 2023 liegt hinter uns und der Winter hat uns ausreichend Zeit für Regeneration<br />
geboten. Diese Zeit benötigt unser Körper um kleine Wehwehchen auszukurieren, die Energiespeicher aufzufüllen<br />
und unser Immunsystem kann sich erholen.<br />
Seit Sommer 2023 dürfen wir einige<br />
neue Mitglieder in unserem<br />
Verein begrüßen. Natürlich wurden<br />
Sie mit einem Funktionsshirt<br />
des Liebocher Laufteams ausgestattet.<br />
Herzlich willkommen!<br />
An nun folgender Stelle möchte<br />
Barbara Meixner, ein Teammitglied<br />
des Liebocher Lauf-Teams,<br />
sich und Ihre Lieblingsstrecke,<br />
vorstellen.<br />
Mein Name ist Barbara Meixner und ich lebe seit 20<strong>01</strong> mit<br />
meiner Familie in Lieboch Schadendorf. Bewegung war und<br />
ist für mich eine gute Möglichkeit den Kopf durchzulüften,<br />
an Ideen zu tüfteln und ganz nebenbei meinem Körper etwas<br />
Gutes zu tun. Zum Liebocher Lauf-Team kam ich im<br />
Jahr 2<strong>01</strong>3 und seit einem Jahr darf ich die Funktion der<br />
Schriftführerin ausüben. In meiner Mitgliedschaft im Laufteam<br />
habe ich auch das leistungsorientierte Laufen kennengelernt<br />
und bin immer wieder gerne bei Volksläufen<br />
über unterschiedlichste Distanzen mit dabei.<br />
Weiter geht es über die Autobahnbrücke, danach wieder<br />
links und zurück Richtung Lieboch. Beim Hof der Familie<br />
Wieser ein letztes Mal links halten und schon bist du zurück<br />
am Ausgangspunkt.<br />
Viel Freude beim Nachlaufen.<br />
Bleib am LAUFenden auch auf Facebook<br />
+ Cities app unter Liebocher Laufteam<br />
Silvesterlauf<br />
Für jegliche Sportart ist es wichtig, übers Jahr gesehen, eine<br />
Schwerpunktsetzung (Zyklisierung) zu verfolgen. Man kann<br />
nicht das ganze Jahr auf Hochleistungsniveau wandeln. Es<br />
sollte immer der erste Schritt VOR der neuen Saison sein,<br />
einen oder maximal zwei Höhepunkte für das kommende<br />
Jahr zu definieren (zB. spätes Frühjahr und Herbst). Dazwischen<br />
muss die Belastung deutlich eingeschränkt werden.<br />
Durch die Reduktion des wöchentlichen Laufkilometerumfangs<br />
bleibt Zeit, alternative Sportarten auszuprobieren,<br />
sich aktiv der Kräftigung (Zirkeltraining, Bauch- und Rückenmuskeltraining,<br />
Yoga usw.) des gesamten Körpers zu<br />
widmen und der Mobilisation und Dehnung ausreichend<br />
Platz zu geben. Idealerweise bietet uns das Gesundheitsund<br />
Fitnessstudio Rainer im Ortszentrum viele Möglichkeiten<br />
und Programme.<br />
Gut regeneriert und voll motiviert starten wir nun in die<br />
Laufsaison <strong>2024</strong>.<br />
Zuvor werfen wir noch einen Blick zurück auf den Silvesterlauf<br />
2023. Das letzte Laufereignis im abgelaufenen Jahr<br />
war der, erstmals vom Liebocher Lauf-Team geführte Silvesterlauf.<br />
Ob des idealen Laufwetters (leicht bewölkt, moderate<br />
Temperatur, WIndstille) konnten wir 29 Begeisterte<br />
begrüßen. So manche Eltern kamen gemeinsam mit ihren<br />
Kindern zum Lauf.<br />
Dabei ist hervorzuheben, dass weitere Liebocher Sportbzw.<br />
Bewegungsvereine äußerst aktiv mitgemacht haben.<br />
Insbesondere ist hier ProSportsLieboch mit der größten<br />
Abordnung zu erwähnen. In drei Gruppen aufgeteilt (Gehen,<br />
leichtes Laufen, zügigeres Laufen) war für jeden etwas<br />
Passendes dabei.<br />
Nach etwa einer Stunde konnten sich die Erwachsenen an<br />
einem warmen Glühwein laben. Ein gemütliches Beisammensein<br />
mit erfrischenden Diskussionen rundete dieses<br />
Bewegungstreffen ab.<br />
Motiviert von diesen Lauferfahrungen und dem Erleben der<br />
positiven Auswirkungen des Laufes auf Körper und Psyche,<br />
habe ich von April - November 2023 die Ausbildung<br />
zur „Lauftherapeutin“ (NA) in Deutschland absolviert. Das<br />
erlernte gesundheitsförderliche Genusslaufen kam im Rahmen<br />
der Initiative ,Bewegt im Park‘ 2023 schon zum Einsatz<br />
und motivierte einige Personen, mit dem Laufen zu<br />
beginnen. Sollten Sie nicht bis ,Bewegt im Park <strong>2024</strong>‘ mit<br />
dem persönlichen Laufstart warten wollen, finden Sie mich<br />
auf facebook oder können mich per Mail barbara.meixner@<br />
a1.net erreichen.<br />
Mit der Guten Morgen Runde darf<br />
ich Ihnen meine Lieblingsstrecke<br />
vorstellen.<br />
Ausgangspunkt ist der Schotterparkplatz<br />
bei der GKB-Bahnstation-Schadendorf.<br />
Du biegst nach<br />
links Richtung Packer Bundesstraße<br />
ab und dann nochmal links<br />
Richtung Voitsberg. Bei der Bushaltestelle<br />
GH Heilig überquerst du die Straße und läufst<br />
die Steinerstrasse bergauf. Vor dem Ortsschild Lieboch/<br />
Ende biegst du nach links in den Panoramaweg ein und<br />
folgst diesem bis zum 90 Grad Knick. Dort geht es für dich<br />
rechts und gleich wieder links in den Wald hinein. Nachdem<br />
du aus dem Wald kommst biegst du wieder zweimal links<br />
ab und es geht bergab zurück zur Packer Bundesstraße.<br />
Überquere die Straße und laufe in den Ort Mooskirchen. In<br />
Mooskirchen geht es links an der Schule und der Konditorei<br />
Famoos vorbei und danach links hinter dem Pfarrhof weiter<br />
und nach der Rechtskurve der Kainach entlang.<br />
ANKÜNDIGUNG:<br />
Ein Ausblick (genaue Informationen<br />
erfolgen zeitgerecht über Cities,<br />
facebook oder bei Interesse sende<br />
uns ein kurzes Mail)<br />
Bustransfer zu „Wings for life“<br />
am 5. Mai <strong>2024</strong><br />
Bewegt im Park startet<br />
am 11. Juni <strong>2024</strong>, Dorfwiese, 18:30<br />
Wöchentlicher „Dienstagslauf“<br />
Sparkasse Lieboch 18:30.<br />
Gelaufen wird rund eine Stunde in<br />
unterschiedlichen Leistungsniveaus.<br />
INFORMATIONEN<br />
UND KONTAKT:<br />
liebocher.laufteam@gmail.at<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
60 TIM<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
FITNESS RAINER 61<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
62 LIEBOCHER GESELLSCHAFTSSPIELE VEREIN - LGV LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
63<br />
Die Stunde der Groß-Daimyos<br />
Treue und aufmerksame Leser werden sich erinnern, dass wir bereits ausführlich in der Oster-<br />
Ausgabe vor zwei Jahren über „Shogun“ berichtet haben. Diesmal gehen wir noch einen Schritt<br />
weiter!<br />
Erneut ringen wir im feudalen Japan des ausgehenden 16.<br />
Jahrhunderts um die Vorherrschaft und den Titel „Shogun“<br />
– und wäre das nicht bereits Spaß genug, gibt es diesmal<br />
einige spannende Neuerungen, die es in sich haben. Unser<br />
Bemalteam hat ganze Arbeit geleistet, deshalb wollen wir<br />
uns heute die Früchte unseres gemeinsamen Schaffens genauer<br />
ansehen.<br />
Koku stellen im Spiel so etwas wie die „Währung“ des alten<br />
feudalen Japans dar, sind aber streng genommen eine<br />
Maßeinheit – 1 Koku entspricht der Menge Reis, die notwendig<br />
war, einen Mann ein ganzes Jahr lang zu ernähren.<br />
Armeefarben<br />
Wir dachten uns, dass es viel mehr Spaß macht, wenn 10<br />
Spieler teilnehmen können, deswegen gibt es zu den klassischen<br />
Farben Hellblau, Grün, Dunkelblau, Magenta, Rot und<br />
Orange jetzt auch Gelb, Grau, Schwarz und Weiß!<br />
Fujiyama<br />
In Japan gibt es über 200 berühmte<br />
Berge, von denen mindestens<br />
100 heilig sind. Der Fuji<br />
mit seinem beeindruckenden<br />
Vulkankegel ist sicher das berühmteste<br />
Wahrzeichen. Nicht<br />
unerwähnt lassen wollen wir<br />
aber auch Haku-San und Tateyama<br />
sowie die drei Berge von<br />
Dewa. Wer auf die Gunst der<br />
Shinto-Götter zählen kann, ist<br />
Sind alle Meditationen beendet und sämtliche Gebete gesprochen?<br />
Dann kann’s losgehen!<br />
klar im Vorteil.<br />
Der epische Ninja-<br />
Battle ist ausgeblieben,<br />
dafür wurden<br />
aber 2 Spieler vor dem<br />
Ausscheiden bewahrt.<br />
Einmal versagte der<br />
Ninja sogar völlig und<br />
der Schuss ging nach<br />
hinten los. Der, der den<br />
Attentäter gedungen<br />
hatte, wurde selbst<br />
Opfer seiner eigenen<br />
Machenschaften. Auch<br />
den weiblichen Part<br />
der „Kunoichi“ wollen<br />
wir nicht unerwähnt<br />
lassen. In der Verkleidung<br />
von Dienerinnen,<br />
Schauspielerinnen und<br />
Der Sieger<br />
Geishas wurden an diesem Tag nicht nur etliche Herrscherhöfe<br />
ausspioniert, sondern fand auch unsere Torte ihren<br />
mysteriösen Weg zu uns. Vielen Dank :)<br />
Nach einem 14-stündigen Marathon konnte Lukas den Titel<br />
„Shogun“ mit einer immens klassischen Taktik, subtiler<br />
Finesse und vor allem sehr viel Ausdauer für sich erringen<br />
und das „Schwert des Kaisers“ an sich nehmen – zumindest<br />
bis zu dem Tag in sehr naher Zukunft, wenn die Groß-<br />
Daimyos wieder ihre Katanas ziehen und ihr Ruf erneut über<br />
die heiligen Gipfel der japanischen Inseln schallt …<br />
Die Burgen und Festungen bekommen den letzten Schliff<br />
Schwerter<br />
Festungen können nun zu Fürstenschlössern erhoben werden,<br />
was eine ganze Reihe von besonderen Möglichkeiten<br />
freischaltet.<br />
Neu sind auch das „Ninjaschwert“ und das „Schwert des<br />
Kaisers“. Während unserer Recherchen fanden wir heraus,<br />
dass die Provinz Iga mit Fug und Recht als „Ninjahochburg“<br />
bezeichnet werden kann. Wer den Film „Ninja in the<br />
Dragon’s Den“ (1982) kennt – auch bekannt unter „Ninja<br />
Kommando“ – weiß, dass nichts mehr Spaß macht als ein<br />
episch-zünftiges Ninja-Handgemenge!<br />
Die Kaiserresidenz Kyoto (vormals „Heian“ bis etwa ins Jahr<br />
1000) hatte ihren Sitz in der Provinz Yamashiro nahe dem<br />
Biwasee. Edo, das spätere Tokio, erlangte erst im frühen 17.<br />
Jahrhundert an Bedeutung und löste Kyoto nach und nach<br />
als Hauptstadt ab.<br />
Erste Runde<br />
Runde 8 – das Ende zeichnet sich ab …<br />
Fun bei den Testspielen – Raphy, der strahlende Probesieger<br />
Burg, Festung, Fürstenschloss…<br />
1 Gold-Koku = 2 Silber-Koku = 3 Kupfer-Koku<br />
Fuji<br />
www.lieboch.gv.at<br />
Auch Samurai<br />
müssen sich<br />
einmal stärken<br />
www.lieboch.gv.at<br />
KONTAKT<br />
Liebocher Gesellschaftsspiele Verein<br />
Mark-Denis Leitner, Obmann LGV, lgv@gmx.at<br />
Raphael Marton 0677 61661242<br />
Pfarrgasse 6, Freitag von 17:00 bis 20:00 Uhr
64 BERG UND NATURWACHT<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
BERG UND NATURWACHT 65<br />
Steiermärkische Berg- und Naturwacht Körperschaft<br />
öffentlichen Rechtes - Ortseinsatzstelle Lieboch<br />
Gefährdete Amphibien<br />
Amphibienschutz<br />
Jeden Frühling können aufmerksame BeobachterInnen ein sich alljährlich wiederholendes<br />
Phänomen beobachten. Wenn die Nächte allmählich wärmer werden, beginnen Amphibien<br />
wie die Erdkröten, zurück zu ihren angestammten Laichplätzen zu wandern. Sie<br />
wissen ganz genau, wo sie hinwollen - vor allem Erdkröten wollen instinktiv ihre Eier in<br />
dem Gewässer ablegen, in dem sie selbst geboren wurden.<br />
Gelbbauchunke<br />
Laubfrosch<br />
Wechselkröte<br />
Alljährlich werden auf unseren Straßen tausende Amphibien<br />
bei ihren Wanderungen überrollt!<br />
Haben ihre Vorfahren den Weg zu ihrem Heimatgewässer<br />
noch relativ ungestört zurückgelegt, so haben die Amphibien<br />
unserer Zeit vor allem mit Straßen und den darauf<br />
fahrenden Fahrzeugen zu kämpfen. Nähert sich bei Überquerung<br />
der Straße ein Auto – ein vermeintlicher Feind<br />
– nimmt die Erdkröte nämlich eine Drohstellung ein und<br />
bleibt einfach stehen. Oft genügt auch schon der Fahrtwind<br />
unter einem vorbeifahrenden Fahrzeug mit 50 km/h, um ihrer<br />
Reise in die Heimat ein jähes Ende zu versetzen. In der<br />
Laichzeit werden schon ab einem Verkehrsaufkommen von<br />
20-30 Autos pro Stunde auf einer nur vier Meter breiten<br />
Straße etwa ein Viertel der wandernden Erdkröten getötet.<br />
Dies reicht bereits aus, um eine Population derart stark zu<br />
dezimieren, dass sie nicht mehr überlebensfähig ist.<br />
Selbst denjenigen, welchen diese Gefahren trotzen, ist ein<br />
Ablaichen im Heimatgewässer noch nicht gewiss, könnte<br />
ihre Wanderung doch vor einer Einöde enden, welche einmal<br />
als vielfältiger Lebensraum diente.<br />
Viele der Lebensräume unserer heimischen Amphibien<br />
existieren nicht mehr!<br />
Zusätzlich zu der massiven Gefahr auf den Straßen trägt<br />
ein weiterer Faktor zum Verschwinden der Amphibien<br />
bei. Biotope werden durch bauliche Veränderungen, wie<br />
Grundwasserabsenkungen oder der Regulierung von Fließgewässern<br />
massiv beeinträchtigt, bzw. komplett zerstört<br />
durch die Trockenlegung von Tümpeln und Teichen. Auch<br />
der Klimawandel spielt eine wesentliche Rolle, da der Wasserhaushalt<br />
vieler Gewässer und Feuchtgebiete nicht mehr<br />
stabil, sondern massiven Schwankungen ausgesetzt ist.<br />
Die Anzahl der Amphibien sank um über 70 %!<br />
Alle der rund 20 in der Steiermark heimischen Amphibienarten<br />
sind gefährdet und befinden sich auf der Roten<br />
Liste. Auch in unserem Einsatzgebiet kann man aufgrund<br />
von jahrzehntelangen Zählungen einen starken Rückgang<br />
feststellen. Waren es Anfang der 80-iger Jahre noch über<br />
9.000 Amphibien, die über die Straße gebracht wurden, waren<br />
es Ende der 90er Jahre etwa ca. 5000 und 2021 nur<br />
mehr ca. 2.500 Individuen.<br />
Da die Amphibien sich von Insekten, Larven und Würmern<br />
ernähren und sie auch selbst als Nahrung zahlreicher Tiere<br />
dienen, sind sie ein wesentlicher Faktor zur Erhaltung eines<br />
stabilen Ökosystems.<br />
Was tun wir?<br />
Seit Jahrzehnten ist die Stmk. Berg- und Naturwacht,<br />
Ortseinsatzstelle Lieboch, bestrebt durch diverse Aktionen<br />
das Überleben der kleinen Kreaturen zu ermöglichen. In<br />
unserem Einsatzgebiet wurde schon früh damit begonnen,<br />
Schutztafeln und Amphibienzäune aufzustellen. Mit dieser<br />
Vorgangsweise ist es möglich, täglich Zählungen durchzuführen<br />
und gleichzeitig die Tiere gefahrlos zu ihren Laichgewässern<br />
zu transportieren. Die Tiere werden täglich<br />
durch ein Mitglied der Berg- und Naturwacht oder einer/m<br />
gemeldeten Freiwilligen aus den Eimern geholt, über die<br />
Straße zu einem Gewässer gebracht und dabei in einer Liste<br />
erfasst.<br />
Was können Sie tun?<br />
Jede Mithilfe von Ihrer Seite ist von großer Bedeutung.<br />
AutofahrerInnen sind gebeten in der Zeit der Krötenwanderungen,<br />
von Anfang März bis Mitte April, ab der Dämmerung<br />
achtsam zu fahren, besonders bei Regenwetter.<br />
Nehmen Sie bitte Rücksicht, damit die Kröte, welche gerade<br />
vor Ihnen die Straße überquert nicht als dunkler Fleck am<br />
Asphalt enden muss.<br />
Für Interessierte ist die Homepage https://www.naturbeobachtung.at<br />
sehr zu empfehlen, da man Sichtungen und Fotos<br />
von Amphibien und anderen Tieren hochladen kann, die<br />
statistisch erfasst werden. Somit wird ein weiterer Beitrag<br />
zum Erhalt der Artenvielfalt geleistet.<br />
Für die Einsatzleitung<br />
Konrad Guggi<br />
Knoblauchkröte<br />
Grasfrosch<br />
Teichfrosch<br />
Amphibienschutzzaun<br />
Team beim Aufbau des<br />
Amphibienschutzzauns<br />
Erdkröten<br />
Kammmolch<br />
Teichmolch<br />
Feuersalamander<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
66 ALPENVEREIN<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
ÖKB 67<br />
Schneeschuhtage vom 25.1. – 28.1.<strong>2024</strong><br />
im Lesachtal mit Gustl Bretterklieber<br />
Unsere nächsten Termine:<br />
Die heurigen mehrtägigen Schneeschuhtage verbrachten<br />
wir in Kartitsch und Umgebung. Gleich am Ankunftstag<br />
nützten wir das schöne Winterwetter und unternahmen<br />
eine Wanderung zum Obstanzer Eis-Wasserfall im Winklertal.<br />
Durch einen schönen Fichtenwald führt anfangs der Weg auf der<br />
Forststraße und mündet dann in einen mit viel Schnee bedeckten<br />
Wanderweg bis zum Stiefboden. Hier bietet sich ein majästetischer<br />
Blick auf die steilen Felswände und den imposanten vereisten<br />
Wasserfall.<br />
Am 26.1.<strong>2024</strong> geht es von St. Oswald auf den Dorfberg 2115 m,<br />
einem schönen Aussichtsberg der Gailtaler Alpen. Zuerst geht es<br />
mit konstanter Steigung durch einen Hohlweg auf das Plateau auf<br />
1850 m mit einem grandiosen Blick auf den Karnischen Höhenweg,<br />
Gr. Kinigat, Porze usw, Kreuzeckgruppe und die Villgratner Bergwelt.<br />
Bis zum Gipfel sind noch einige Kilometer zu bewältigen, und<br />
dann eröffnete sich ein 360 Grad Bergpanoramablick vom Ortler<br />
bis zu den Karnischen Alpen. Am Gipfel genossen wir dieses herrliche<br />
Bergerlebnis und traten beeindruckt den Abstieg nach St.<br />
Oswald an.<br />
Am 27.1.<strong>2024</strong> gingen wir vom PP am Kartitsch Satttel in das<br />
Schönfeldtal, bis auf einer Höhe von 1750 m, wo wir aufgrund der<br />
Ausgesetztheit des Steiges umkehren mussten. Am Rückweg hatten<br />
wir einen herrlichen Blick auf den Gipfel unserer Vortagestour<br />
und machten einen Umweg über herrliche unverspurte Forstwege.<br />
Und wieder geht bei herrlichem Wetter ein schöner Schneeschuhtourentag<br />
zu Ende.<br />
Am vierten Tag gingen wir von Rauchenbach aus, durch die Gartlerwälder<br />
Richtung Öfenspitze auf ca. 2000 m. Da wir an diesem<br />
Tag die Heimreise antreten mussten, traten wir auf dieser Höhe<br />
den Rückweg an.<br />
Gustl Bretterklieber hat für uns wieder ein schönes Schneeschuhtourengebiet<br />
ausgewählt und wir bedanken uns herzlich für seine<br />
Organisation und kompetente Tourenleitung.<br />
Monika Matjasic<br />
Es ist wieder IN beim ÖKB zu sein.<br />
Die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten<br />
Jahre und die modernere Ausrichtung des ÖKB OV<br />
Lieboch haben dazu geführt, dass wir steigende Mitgliederzahlen<br />
vermelden dürfen. Mit Ende 2<strong>01</strong>4 hatte<br />
der Ortsverband Lieboch rund 140 Mitglieder – Ende<br />
Dezember 2023 waren sind es 202 Mitglieder, womit<br />
wir zu den Mitgliederstärksten Vereinen in der Marktgemeinde<br />
Lieboch zählen.<br />
Vorbei ist die Zeit, in denen der Kameradschaftsbund<br />
als ewig gestrig angesehen wurde - heute ist<br />
die Vereinstätigkeit durch sportliche, gesellschaftliche,<br />
karitative, aber natürlich auch durch traditionelle Veranstaltungen<br />
geprägt und aus dem Leben der Marktgemeinde<br />
nicht mehr wegzudenken.<br />
Die Sehnsucht nach Werten, die zeitlos gültig sind - zu<br />
ihnen gehören: Frieden, Sicherheit, Heimat, Geborgenheit,<br />
Gemeinschaft, Freundschaft, Kameradschaft und<br />
der Dialog – prägen das Vereinsleben.<br />
Natürlich halten wir auch heute noch das Gedenken<br />
an alle Gefallenen und Vermissten der Kriege und<br />
der im Einsatz um die Republik Österreich ums Leben<br />
gekommenen Menschen hoch. Die Kameraden<br />
und Kameradinnen setzen sich ferner für zeitgemäße<br />
Brauchtums-, Kultur- und Denkmalpflege ein.<br />
Wenn wir auch ihr/dein Interesse geweckt haben, in einem<br />
überparteilichen von Kameradschaft und Freundschaft<br />
dominierten Vereins Mitglied werden zu wollen,<br />
würden wir uns über eine diesbezügliche Kontaktanfrage<br />
freuen.<br />
Christian Stiegler, Schriftführer<br />
Der ÖKB OV Lieboch unter Obmann Johann ASSL<br />
wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern<br />
ein frohes Osterfest und sonnige, erholsame<br />
Frühlingstage.<br />
21.04.<strong>2024</strong> Georgifeier des OV Lieboch<br />
02.08.<strong>2024</strong> Italienischer Abend<br />
04.08.<strong>2024</strong> Frühschoppen<br />
Unsere Termine werden regelmäßig auf unserer Homepage<br />
unter https://okblieboch.clubdesk.com und auf unserer<br />
Facebookseite ÖKB Lieboch veröffentlicht.<br />
Anprechpartner ÖKB Damen:<br />
Brigitte ZÖHRER, Tel 0664 20 30 424<br />
Ansprechpartner ÖKB Sport:<br />
Peter PAULITSCH, Tel 0664 45 11 504<br />
Geburtstagsgratulationen:<br />
zum 75. Geburtstag:<br />
WOLF Walter<br />
BODLOS Josef sen.<br />
POSCH-ZLÖBL Monika<br />
zum 80. Geburtstag:<br />
ROSTEK Horst<br />
zum 85. Geburtstag:<br />
PLASCHZUG Anton<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
68 POLIZEI<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
POLIZEI 69<br />
rundregeln<br />
m Internet<br />
Seien Sie misstrauisch!<br />
Seien Sie misstrauisch!<br />
Grundregeln<br />
Hinter Versprechungen Hinter Versprechungen und und<br />
verlockenden Angeboten<br />
verlockenden Angeboten<br />
stecken meist betrügerische<br />
Absichten.<br />
Absichten.<br />
im Internet Internet<br />
stecken meist betrügerische<br />
hützen Sie Computer<br />
d Handy!<br />
lten Sie Ihre Geräte, Systeme<br />
d Programme wie z.B.<br />
triebssystem, Firewall immer<br />
f aktuellem Stand.<br />
Sichern Schützen Sie Computer Ihre Sie Computer<br />
Sichern Sie Ihre<br />
Datenübertragung!<br />
und Handy! Handy! Datenübertragung!<br />
Verwenden Halten Sie Ihre Sie Geräte, Systeme Ihre verschlüsselte<br />
Geräte, Verwenden Sie Systeme<br />
Internetseiten. und Programme wie z.B. Sie erkennen wie Internetseiten. z.B. Sie erkennen<br />
diese Betriebssystem, an einem Firewall immer Schloss-Zeichen<br />
Firewall diese an einem immer<br />
in der auf Adressleiste. aktuellem Stand. Stand. Meiden in der Adressleiste. Meiden Sie Sie<br />
öffentliches WLAN. öffentliches WLAN.<br />
ählen Sie sichere<br />
sswörter!<br />
hlen Sie lange Passwörter<br />
t Sonderzeichen und<br />
hlen oder verwenden Sie<br />
sswortmanager. Halten Sie<br />
e Passwörter geheim.<br />
Sichern Wählen Sie Sie sichere Sie regelmäßig sichere<br />
Sichern Sie regelmäßig<br />
Ihre Passwörter!<br />
Daten!<br />
Ihre Daten!<br />
Wichtige Wählen Sie lange Daten Sie Passwörter lange sollten Wichtige Passwörter Sie Daten sollten Sie<br />
mittels Backup-Software Sonderzeichen und<br />
mittels und Backup-Software auf auf<br />
externe Zahlen oder Festplatten verwenden oder Sie verwenden externe oder Festplatten Sie oder<br />
Datenträgern Passwortmanager. Halten sichern. Sie Datenträgern Halten Trennen<br />
sichern. Sie Trennen<br />
Sie diese Ihre Passwörter danach geheim. vom geheim.<br />
Sie diese System.<br />
danach vom System.<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at
70 INSERAT<br />
LIEBOCH gemeinsam gestalten LIEBOCH gemeinsam gestalten<br />
DIENSTE UND INFORMATIONEN 71<br />
Foto: Joel Kernasenko | bezahlte Anzeige<br />
ICH DENKE AN ALLES,<br />
SIE DENKEN AN IHRE LIEBEN<br />
Volker Wohlgemuth ist Ihr Ansprechpartner der Bestattung Süd in Premstätten.<br />
Er kümmert sich um eine gelungene und würdevolle Trauerfeier. Von der Aufnahme,<br />
über die Art der Bestattung, den Ablauf, die Sargauswahl bis hin zur Gestaltung der<br />
Gedenkkarten – bei ihm bekommen Sie alles aus einer Hand.<br />
grazerbestattung.at<br />
BEGLEITUNG IST<br />
VERTRAUENSSACHE<br />
0 bis 24 Uhr<br />
03136 52352<br />
Amtsstunden im Gemeindeamt<br />
Montag:<br />
Dienstag:<br />
Mittwoch:<br />
Donnerstag:<br />
Freitag:<br />
07.30 – 12.00 Uhr<br />
07.30 – 12.30 Uhr<br />
14.00 – 18.00 Uhr<br />
07.30 – 12.30 Uhr<br />
ganztägig geschlossen<br />
07.30 – 12.30 Uhr<br />
Bürgermeister-Sprechstunden<br />
Dienstags nach telefonischer Vereinbarung<br />
unter 03136/61400-13 oder<br />
melanie.brandstaetter@lieboch.gv.at<br />
Gemeindeamt-Nebenstellen<br />
Vermittlung/Meldeamt 61400 -11, 12 oder 17<br />
Standesamt 61400 -15<br />
Bürgermeister 61400 -20<br />
Amtsleitung 61400 -21<br />
Buchhaltung 61400 -22, 23 oder 48<br />
Baureferat 61400 -26<br />
Öffentlichkeitsarbeit 61400 -13<br />
Fax: 61400 -40<br />
Virtuelle Amtstafel<br />
Auf unserer Homepage unter www.lieboch.<br />
gv.at finden Sie unter Bürgerservice unsere<br />
virtuelle Amtstafel.<br />
Wasser-/Abwasserverband<br />
Abwasserverband<br />
Liebochtal 61481<br />
Wasserverband<br />
Söding-Lieboch 03137/2346<br />
Dringende Hilfe: 0664/1506409<br />
Polizei Lieboch<br />
Telefon: 059 133 6145<br />
Fax: 059 133 6145-109<br />
Tierarzt<br />
Dr. Alois Haider<br />
Elisabethstraße 6<br />
85<strong>01</strong> Lieboch 03136/61361<br />
Ordinationszeiten:<br />
Mo–Fr 8 – 11:30 Uhr, 16 – 19 Uhr<br />
und Sa 10 – 12 Uhr<br />
Weiter Infos unter www.tierarzt-haider.at<br />
Kostenlose Mütter-/Elternberatung<br />
in Lieboch, im Medienraum des Gemeindeamtes:<br />
Regionale Elternberatung (mit Wiegen<br />
und Messen) jeden 3. Donnerstag im<br />
Monat ab 18. Jänner <strong>2024</strong> von 11:00 – 12:00<br />
Uhr - Termine <strong>2024</strong>: 18.1., 15.2., 21.3., 18.4.,<br />
16.5., 20.6., 18.7., 19.9., 17.10., 21.11., 19.12.<br />
Kostenloses Zusatzangebot ab Jänner <strong>2024</strong>:<br />
Baby- und Kinderschlaf Sprechstunde mit Fr.<br />
Mag. Sabine Rühl-Krainer!<br />
Infos und Beratung zu den Themen Babyschlaf,<br />
Essen und Schlafen, Nahrung nachts<br />
und vieles mehr!<br />
Kostenlose Bauberatung<br />
Dienstags von 14 – 19 Uhr nach telefonischer<br />
Terminvereinbarung im Bauamt unter<br />
61400-26<br />
Neu-, Zu- oder Umbauen – vorhandene<br />
Pläne oder Skizzen bitte mitbringen.<br />
Kostenlose Rechtsberatung<br />
Herr Rechtsanwalt DDr. Karl Scholz steht<br />
Ihnen einmal kostenlos für eine Rechtsberatung<br />
zur Verfügung. Bitte um telefonische<br />
Terminvereinbarung: 03136/62997<br />
Kanzlei: Am Mühlbach 2, 85<strong>01</strong> Lieboch<br />
Kostenlose Konfliktberatung<br />
Mag. a Beate Pichler-Paul steht Ihnen im<br />
Marktgemeindeamt Lieboch zur Verfügung.<br />
Telefonische Terminvereinbarung unter:<br />
0650/6009092.<br />
Kostenlose Seniorenberatung<br />
Jeden Dienstag von 14 - 16 Uhr<br />
in der Seniorenresidenz Waldhof.<br />
Kontakt: Frau Gabriele Amschl, 0664/1848035<br />
Öffnungszeiten<br />
MO 7:30 – 18:30 Uhr<br />
DI 7:30 – 20:00 Uhr<br />
MI 7:30 – 20:00 Uhr<br />
DO 7:30 – 20:00 Uhr<br />
FR 7:30 – 18:30 Uhr<br />
SA 8:00 – 12:00 Uhr<br />
Öffnungszeiten<br />
Mo. – Fr. 7:30 – 18:30<br />
Sa. 8:00 – 12:00 Uhr<br />
Damian Apotheke<br />
AMICA Apotheke<br />
Tagesmütter<br />
Alexandra Moser 0664/88667953<br />
Michaela Peinhart 0664/8596659<br />
Ingrid Zott 03136/62516<br />
Patrizia Leitner 0650/3008682<br />
Lisa Muhri 03135/55484<br />
Bauernmarkt Lieboch<br />
Freitag Nachmittag (außer Feiertag)<br />
Gegenüber Billa im Ort<br />
Redaktionsschluss 22. Juli <strong>2024</strong><br />
Die nächsten Liebocher Nachrichten<br />
erscheinen in der 37. Kalenderwoche.<br />
Alle Beiträge und Einschaltungen<br />
schicken Sie bitte per Email an<br />
ln@lieboch.gv.at<br />
Hier könnte<br />
Ihr Inserat stehen!<br />
Anfragen unter<br />
Tel.: 03136 / 61 400 - 13<br />
Email: ln@lieboch.gv.at<br />
APPELL AN DIE HUNDEHALTER<br />
An dieser Stelle möchten wir die HundebesitzerInnen<br />
ansprechen und an<br />
das Steiermärkisches Landes-Sicherheitsgesetz<br />
erinnern:<br />
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen<br />
sind die Halterinnen bzw. Halter<br />
von Tieren verpflichtet, Tiere in einer<br />
Weise zu beaufsichtigen oder zu verwahren,<br />
dass dritte Personen weder<br />
gefährdet noch unzumutbar belästigt<br />
werden. Die Halterinnen/Halter<br />
oder Verwahrerinnen/ Verwahrer von<br />
Hunden haben dafür zu sorgen, dass<br />
öffentlich zugängliche, insbesondere<br />
städtische Bereiche, die stark frequentiert<br />
werden, wie z. B. Geh- oder<br />
Spazierwege, Kinderspielplätze,<br />
Freizeitanlagen oder Wohnanlagen,<br />
nicht verunreinigt werden.<br />
Hunde sind an öffentlich zugänglichen<br />
Orten, wie auf öffentlichen Straßen<br />
oder Plätzen, Gaststätten, Geschäftslokalen<br />
und dergleichen, entweder mit<br />
einem um den Fang geschlossenen<br />
Maulkorb zu versehen oder so an der<br />
Leine zu führen, dass eine jederzeitige<br />
Beherrschung des Tieres gewährleistet<br />
ist. In öffentlichen Parkanlagen<br />
sind Hunde jedenfalls an der Leine zu<br />
führen. Ausgenommen sind Flächen,<br />
die als Hundewiesen gekennzeichnet<br />
und eingezäunt sind.<br />
Verschmutzungen durch Hundekot:<br />
Bedauerlicherweise müssen wir immer<br />
wieder Beschwerden aus der<br />
Bevölkerung entgegennehmen, dass<br />
Gehsteige, Straßen, Parkplätze und<br />
öffentliche Grünflächen mit Hundekot<br />
verschmutzt sind.<br />
Die Hundehalter werden daher aufgefordert,<br />
von den dafür vorgesehenen<br />
Hundekotbeutelspendern Gebrauch<br />
zu machen.<br />
www.lieboch.gv.at<br />
www.lieboch.gv.at