11.05.2024 Aufrufe

KARIYER & BUSINESS - Ausgabe Mai 2024

Entdecken Sie mit KARIYER & BUSINESS eine neue Dimension der Sichtbarkeit für Ihre Stellenangebote, Produkte und Botschaften. Unsere einzigartige Verbindung zur ethnischen Community in Österreich ermöglicht es Ihnen, genau dort präsent zu sein, wo es zählt. In Österreichs führender Karriere- & Businesszeitung für ethnische Communities bringen wir Ihre Angebote direkt zu Ihrer Zielgruppe. Ob Stellenangebote, Produkte oder Botschaften – wir setzen Ihre Inhalte gezielt in Szene und schaffen echte Verbindungen. Willkommen in einer Welt, in der Ihre Sichtbarkeit wirklich bedeutet. Willkommen bei KARIYER & BUSINESS.

Entdecken Sie mit KARIYER & BUSINESS eine neue Dimension der Sichtbarkeit für Ihre Stellenangebote, Produkte und Botschaften.
Unsere einzigartige Verbindung zur ethnischen Community in Österreich ermöglicht es Ihnen, genau dort präsent zu sein, wo es zählt.
In Österreichs führender Karriere- & Businesszeitung für ethnische Communities bringen wir Ihre Angebote direkt zu Ihrer Zielgruppe.
Ob Stellenangebote, Produkte oder Botschaften – wir setzen Ihre Inhalte gezielt in Szene und schaffen echte Verbindungen. Willkommen in einer Welt, in der Ihre Sichtbarkeit wirklich bedeutet. Willkommen bei KARIYER & BUSINESS.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kariyer.at<br />

05/<strong>2024</strong> - Nr. 8 www.kariyer.at<br />

60 JAHRE<br />

GASTARBEITER<br />

IN ÖSTERREICH<br />

STELLENANZEIGEN İŞ İLANLARI OGLASI ZA POSAO


Die Stadt gehört dir.<br />

Du bist der<br />

Hammer<br />

im Werkzeugkasten?!<br />

Bewirb dich jetzt als<br />

Werkstättenmitarbeiter*in für unsere<br />

Straßenbahnen, U-Bahnen oder Autobusse.<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

• Mindestalter: 20 Jahre<br />

• B-Führerschein<br />

• Für Facharbeiter*innen: abgeschlossene Ausbildung<br />

im Bereich KFZ-Mechanik/-Technik, Mechatronik,<br />

Karosseriebautechnik, Elektrotechnik oder Ähnliches<br />

• Für Werkstätten-Hilfskräfte: Pflichtschulabschluss<br />

• Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse –<br />

denn unsere Arbeitssprache ist Deutsch.<br />

• Lebenslauf in deutscher Sprache<br />

job.wienerlinien.at


Editorial<br />

Gemeinsam für eine erfolgreiche<br />

Arbeitsmarktintegration<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

die aktuellen Zahlen und Daten aus der Statistischen Broschüre des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF)<br />

verdeutlichen die anhaltenden Herausforderungen bei der Integration von Zuwander/innen in den Arbeitsmarkt.<br />

Die Statistik liefert uns wertvolle Einblicke in die aktuelle Situation und stellt uns vor die dringende Aufgabe,<br />

Lösungsansätze zu entwickeln, um diese Herausforderungen zu bewältigen.<br />

Die Zahlen zeigen, dass trotz Fortschritten immer noch beträchtliche Unterschiede in der Erwerbstätigkeit zwischen<br />

verschiedenen Zuwanderungsgruppen bestehen. Insbesondere die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und<br />

Zuwander/innen aus bestimmten Herkunftsländern gestaltet sich schwierig. Hier bedarf es gezielter Maßnahmen, um<br />

die Integration zu fördern und die Chancengleichheit am Arbeitsmarkt zu verbessern.<br />

Eine der zentralen Herausforderungen liegt in der Sprachbarriere. Deutschkenntnisse spielen eine entscheidende Rolle<br />

für den beruflichen Einstieg und die erfolgreiche Integration am Arbeitsmarkt. Daher ist es wichtig, dass Zuwander/<br />

innen Zugang zu qualitativ hochwertigen Deutschkursen haben, die es ihnen ermöglichen, ihre Sprachkenntnisse zu<br />

verbessern.<br />

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen und Ausbildungen. Hier<br />

müssen die bürokratischen Hürden abgebaut und der Anerkennungsprozess transparent gestaltet werden, damit<br />

Zuwander/innen ihre Fähigkeiten bestmöglich einbringen können.<br />

Auch die Zusammenarbeit mit Unternehmen ist von großer Bedeutung. Durch gezielte Förderung von Deutschkursen am<br />

Arbeitsplatz und die Schaffung von Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten für Zuwander/innen können Unternehmen<br />

einen wichtigen Beitrag zur Integration leisten.<br />

Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft gemeinsam daran arbeiten, die Arbeitsmarktintegration von Zuwander/innen<br />

zu verbessern und eine inklusive Arbeitswelt zu schaffen, in der Vielfalt als Chance gesehen wird.<br />

In diesem Sinne rufen wir dazu auf, aktiv an der Gestaltung einer erfolgreichen Integrationspolitik mitzuwirken und<br />

gemeinsam für eine bessere Zukunft zu arbeiten.<br />

Oguzhan Köse<br />

Herausgeber<br />

3<br />

5<br />

6<br />

8<br />

Gemeinsam für eine erfolgreiche<br />

Arbeitsmarktintegration<br />

AK Wien Wahl <strong>2024</strong>: Endgültiges<br />

Ergebnis bestätigt FSG als<br />

stimmenstärkste Fraktion<br />

60 Jahre Gastarbeiterabkommen:<br />

Eine Reise durch Österreichs<br />

Einwanderungsgeschichte<br />

ÖIF-Integrationsservice für<br />

Fachkräfte startet berufsbegleitende<br />

Deutschkurse für Kindergartenkräfte<br />

aus dem Ausland<br />

14<br />

16<br />

20<br />

TR: 60 Yıl Misafir İşçi Anlaşması:<br />

Avusturya‘nın Göç Tarihi<br />

Boyunca Bir Yolculuk<br />

TR: AK Wien Seçimi <strong>2024</strong>:<br />

Sonuçlar, FSG‘yi en çok oy alan<br />

fraksiyon<br />

TR: ÖIF - Uzman Personeller İçin<br />

Entegrasyon Hizmeti<br />

22<br />

24<br />

28<br />

BKS: Bečki izbori <strong>2024</strong>: Konačni<br />

rezultat potvrđuje FSG kao<br />

najjaču frakciju po broju glasova<br />

BKS: : 60 godina Sporazuma o<br />

gostujućim radnicima: Putovanje<br />

kroz istoriju imigracije u Austriji<br />

BKS: ÖIF - Integracijska služba<br />

za stručnjake pokreće radne<br />

tečajeve njemačkog jezika za<br />

osoblje u vrtićima iz inozemstva<br />

Seite 3


Wir suchen<br />

Mitarbeiter*innen<br />

österreichweit<br />

karriere.post.at<br />

Wir versprechen Ihnen, was wirklich wichtig ist:<br />

Ehrlichkeit, Fairness und vor allem Sicherheit.<br />

• ZUSTELLER*INNEN<br />

• LKW-LENKER*INNEN<br />

• VERSTÄRKUNG IN DEN FILIALEN


AK Wien Wahl <strong>2024</strong>: Endgültiges Ergebnis<br />

bestätigt FSG als stimmenstärkste Fraktion<br />

Das endgültige Ergebnis der AK Wien Wahl <strong>2024</strong> ist eingetroffen und bestätigt die Team FSG<br />

als die stimmenstärkste Fraktion. Mit einer Wahlbeteiligung von 40,2 Prozent und 308.940<br />

abgegebenen Stimmen ist das endgültige Bild der politischen Landschaft in der Arbeiterkammer<br />

Wien klarer geworden. Trotz des Eingangs von etwa 12.000 Wahlkarten kommt es zu keiner<br />

Mandatsverschiebung gegenüber dem vorläufigen Ergebnis.<br />

Team FSG führt weiterhin an<br />

Die Fraktion Team FSG unter der Leitung<br />

von Spitzenkandidatin Renate<br />

Anderl behauptet ihre Position als<br />

führende Kraft in der AK Wien. Mit<br />

einem Anteil von 57,2 Prozent der<br />

abgegebenen Stimmen sichern sie<br />

sich 108 der insgesamt 180 Mandate.<br />

Obwohl dies im Vergleich zu 2019<br />

einen leichten Rückgang bedeutet,<br />

bleibt die FSG eine dominante Kraft<br />

in der Arbeiterkammer.<br />

Überraschungen und<br />

Veränderungen<br />

Neben dem stabilen Erfolg der Team<br />

FSG gibt es auch einige Überraschungen<br />

und Veränderungen in der<br />

politischen Landschaft der AK Wien.<br />

Die Liste Fraktion Christlicher Gewerkschafter<br />

und Gewerkschafterinnen<br />

verzeichnet einen Rückgang von<br />

3,0 Prozentpunkten im Vergleich zu<br />

2019, während die Liste Freiheitliche<br />

Arbeitnehmer – FPÖ einen geringfügigen<br />

Rückgang von 0,7 Prozentpunkten<br />

verzeichnet.<br />

Neue Gesichter und Parteien<br />

Insgesamt werden im Parlament<br />

der Arbeitnehmer:innen künftig 16<br />

Listen vertreten sein, was bedeutet,<br />

dass alle Listen, die bei der AK<br />

Wien Wahl <strong>2024</strong> angetreten sind,<br />

auch Mandate erzielt haben. Unter<br />

den neuen Gesichtern und Parteien<br />

finden sich die GRÜNE Arbeitnehmer<br />

in der AK Wien mit einem Zuwachs<br />

von 2,0 Prozentpunkten im Vergleich<br />

zu 2019 sowie die Liste Melek Köse<br />

TÜRK-IŞ mit einem Mandat, jedoch<br />

einem Rückgang von 0,2 Prozentpunkten.<br />

Blick in die Zukunft<br />

Die AK Wien Wahl <strong>2024</strong> hat gezeigt,<br />

dass die politische Landschaft in der<br />

Arbeiterkammer dynamisch ist und<br />

sich stetig weiterentwickelt. Die Ergebnisse<br />

geben nicht nur Einblick<br />

in die aktuellen Präferenzen der Arbeitnehmer:innen,<br />

sondern weisen<br />

auch auf mögliche zukünftige Trends<br />

hin. Es wird interessant sein zu beobachten,<br />

wie sich die verschiedenen<br />

Fraktionen in den kommenden<br />

Jahren positionieren und welche<br />

Auswirkungen dies auf die Arbeit der<br />

AK Wien haben wird.<br />

Seite 5


60 Jahre Gastarbeiterabkommen:<br />

Fotocredit: VGA/ Wiener Verkehrsbetriebe<br />

Eine Reise durch Österreichs<br />

Einwanderungsgeschichte<br />

In den 1960er-Jahren erlebte Österreich<br />

ein beispielloses Wirtschaftswunder.<br />

Die Nachkriegszeit brachte<br />

einen Aufschwung mit sich, der von<br />

einem enormen Bedarf an Arbeitskräften<br />

begleitet wurde. Insbesondere<br />

in Niedriglohnbranchen wie<br />

Bergbau, Industrie und Bauwesen<br />

herrschte ein dringender Bedarf an<br />

Arbeitskräften, der nicht durch die<br />

heimische Bevölkerung gedeckt werden<br />

konnte.<br />

Seite 6<br />

Als Antwort auf diesen Arbeitskräftemangel<br />

wurden gezielt Arbeitskräfte<br />

im Ausland angeworben. Vor<br />

genau 60 Jahren, am 15. <strong>Mai</strong> 1964,<br />

eröffnete das erste Anwerbebüro für<br />

Gastarbeiter in Istanbul. Dies markierte<br />

den Beginn einer bemerkenswerten<br />

Einwanderungsgeschichte,<br />

die sich über die Jahrzehnte hinweg<br />

entwickeln sollte, obwohl dies damals<br />

ausgeschlossen wurde.<br />

Zwei Jahre später, 1966, folgte ein<br />

ähnliches Phänomen mit der Unterzeichnung<br />

des Anwerbeabkommens<br />

mit Jugoslawien. Statt nur „Gäste“<br />

zu sein, wie ursprünglich geplant,<br />

wurden viele der Arbeitsmigranten<br />

zu Einwanderern, die sich dauerhaft<br />

in Österreich niederließen.<br />

Die Ankunft der Gastarbeiter aus der<br />

Türkei und Ex-Jugoslawien erneuerte<br />

Österreich. Sie brachten neue


Sitten, Gebräuche und Traditionen<br />

mit sich, die das kulturelle Leben im<br />

Land bereicherten. Darüber hinaus<br />

trugen sie maßgeblich zum wirtschaftlichen<br />

Wachstum bei, das bis<br />

zur Ölkrise im Jahr 1973 anhielt.<br />

Die Gastarbeiter waren wirtschaftlich<br />

unverzichtbar.<br />

der Arbeitswelt wider und war eine<br />

der Herausforderungen, mit denen<br />

die Gastarbeiter konfrontiert wurden.<br />

Deutschunterricht für Gastarbeiter.<br />

Quelle: ÖNB-Bildarchiv und Grafiksammlung<br />

Ohne sie hätte der wirtschaftliche<br />

Boom der 1960er- und 1970er-Jahre<br />

nicht in dem Ausmaß stattgefunden,<br />

wie es geschah. Sie schufen<br />

nicht nur neue Arbeitsplätze für sich,<br />

sondern auch für Einheimische, wodurch<br />

die Arbeitslosigkeit unter Österreichern<br />

niedrig gehalten wurde.<br />

Trotz ihres enormen Beitrags zur<br />

österreichischen Wirtschaft wurden<br />

den Gastarbeitern überwiegend<br />

nur Hilfstätigkeiten zugewiesen,<br />

während den Einheimischen oft die<br />

„besseren“ Büro- und Facharbeiterarbeitsplätze<br />

vorbehalten waren.<br />

Diese Ungleichheit spiegelte sich in<br />

Heute, 60 Jahre nach Unterzeichnung<br />

des Gastarbeiterabkommens,<br />

ist es von entscheidender Bedeutung,<br />

die Beiträge und die Bedeutung<br />

der Gastarbeiter für Österreich<br />

anzuerkennen. Ihr Einsatz hat nicht<br />

nur die österreichische Wirtschaft<br />

gestärkt, sondern auch zu einer<br />

vielfältigeren und toleranteren Gesellschaft<br />

beigetragen. Das Jubiläum<br />

des Gastarbeiterabkommens<br />

ist eine Gelegenheit, die Geschichte<br />

zu reflektieren, die Vielfalt zu feiern<br />

und die Integration weiter voranzutreiben.<br />

Es erinnert uns daran, dass<br />

Einwanderung ein wesentlicher Bestandteil<br />

der österreichischen Identität<br />

ist und dass die Geschichte der<br />

Gastarbeiter ein integraler Teil unserer<br />

nationalen Geschichte ist.<br />

Seite 7


ÖIF-Integrationsservice für<br />

Fachkräfte startet berufsbegleitende<br />

Deutschkurse für Kindergartenkräfte aus dem Ausland<br />

Berufsbegleitende Deutschkurse gegen Fachkräftemangel im Elementarbereich<br />

Angesichts des steigenden<br />

Bedarfs an qualifizierten<br />

Fachkräften in Kindergärten<br />

reagiert der Österreichische<br />

Integrationsfonds (ÖIF)<br />

mit einer neuen Initiative.<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

den Kindergartenträgern<br />

Wiener Kinderfreunde und<br />

Kinder in Wien (KIWI) bietet<br />

das ÖIF-Integrationsservice<br />

für Fachkräfte nun<br />

berufsbegleitende<br />

Deutschkurse<br />

für ausländische<br />

Kindergartenassistent/<br />

innen und angehende<br />

Elementarpädagog/innen<br />

an. Diese Kurse sollen den<br />

Teilnehmenden helfen,<br />

schnell das erforderliche<br />

Sprachniveau C1 zu<br />

erreichen, das für ihre<br />

berufliche Tätigkeit<br />

notwendig ist.<br />

Seite 8<br />

Unterstützung im Spracherwerb für<br />

ausländische Fachkräfte<br />

Das ÖIF-Integrationsservice für Fachkräfte<br />

setzt sich bereits seit Anfang<br />

des Jahres dafür ein, ausländische<br />

Fachkräfte direkt am Arbeitsplatz<br />

beim Erlernen der deutschen Sprache<br />

zu unterstützen. Dieses Programm<br />

erstreckt sich insbesondere<br />

auf Branchen mit einem hohen Bedarf<br />

an qualifizierten Arbeitskräften,<br />

darunter auch die Pflege. Neben<br />

Deutschkursen bietet der ÖIF finanzielle<br />

Unterstützung für die Anerkennung<br />

im Ausland erworbener Qualifikationen<br />

sowie Beratungen und<br />

Seminare zum Leben und Arbeiten<br />

in Österreich.<br />

Stimmen aus der Praxis<br />

Die Integrationsministerin Susanne<br />

Raab betont die Bedeutung einer<br />

integrativen Herangehensweise bei<br />

der Gewinnung von Fachkräften aus<br />

dem Ausland. Die Geschäftsführerinnen<br />

von KIWI und den Wiener Kinderfreunden<br />

zeigen sich dankbar für<br />

die Unterstützung des ÖIF und betonen<br />

die positiven Auswirkungen der<br />

berufsbegleitenden Sprachkurse auf<br />

die Mitarbeiter/innen und die Attraktivität<br />

des Berufs.<br />

Berufsbegleitende Deutschkurse<br />

für Kindergartenassistent/innen<br />

aus dem Ausland<br />

Das ÖIF-Integrationsservice für Fachkräfte<br />

fördert berufsbegleitende<br />

Deutschkurse und Prüfungen für bereits<br />

angestellte Kindergartenassistent/innen<br />

mit Deutschförderbedarf<br />

in Wien. Die Kurse finden zu Randzeiten<br />

oder am Wochenende statt und<br />

ermöglichen es den Teilnehmenden,<br />

ihre Sprachkenntnisse auch neben<br />

dem Beruf zu verbessern.<br />

Deutschlernen direkt am Arbeitsplatz<br />

Eine weitere Initiative des ÖIF ist<br />

die Förderung von Deutschkursen<br />

direkt in Unternehmen, unabhängig<br />

vom Aufenthaltstitel der Teilnehmenden.<br />

Dies ermöglicht es Fachkräften<br />

in verschiedenen Branchen,<br />

ihre Deutschkenntnisse zu verbessern<br />

und gleichzeitig im Beruf aktiv<br />

zu bleiben.<br />

Umfangreiches Unterstützungsangebot<br />

für Elementarpädagog/innen<br />

Der ÖIF stellt eine Vielzahl von Materialien<br />

zur Verfügung, um Elementarpädagog/innen<br />

bei der Sprachförderung<br />

von Kindern zu unterstützen.<br />

Dazu gehören Praxismagazine<br />

und Deutschlernangebote auf der<br />

größten Deutschlernplattform im<br />

deutschsprachigen Raum.<br />

Fazit<br />

Das ÖIF-Integrationsservice für<br />

Fachkräfte bietet eine umfassende<br />

Unterstützung für ausländische<br />

Fachkräfte in Österreich, sowohl im<br />

Bereich des Spracherwerbs als auch<br />

bei der Anerkennung von Qualifikationen.<br />

Diese Maßnahmen tragen<br />

dazu bei, den Fachkräftemangel in<br />

verschiedenen Branchen zu bekämpfen<br />

und gleichzeitig die Integration<br />

der Teilnehmenden in die österreichische<br />

Gesellschaft zu fördern.


Besuchen Sie jetzt unsere (Online-) Infotermine!<br />

Maskenbildner:in, Visagist:in<br />

und Make-up Artist:in<br />

10.6.<strong>2024</strong>, 17.00 Uhr<br />

wifiwien.at/60326x<br />

Fit fürs Office –<br />

der erfolgreiche Office-Einstieg<br />

11.6.<strong>2024</strong>, 18.00 Uhr<br />

wifiwien.at/20109x<br />

Digitale Kompetenzen für Arbeit<br />

und Alltag<br />

13.6.<strong>2024</strong>, 18.00 Uhr<br />

wifiwien.at/28100x<br />

Berufsreifeprüfung<br />

11.6.<strong>2024</strong>, 18.30 Uhr<br />

wifiwien.at/02220x<br />

Ausbildung (Bilanz-)Buchhaltung<br />

11.6.<strong>2024</strong>, 15.00 Uhr<br />

wifiwien.at/16105x<br />

Bleib neugierig.<br />

Ausbildung zum/zur Fußpfleger:in<br />

11.6.<strong>2024</strong>, 16.00 Uhr<br />

wifiwien.at/60229x<br />

Frisör:in (Stylist:in)<br />

11.6.<strong>2024</strong>, 16.00 Uhr<br />

wifiwien.at/59210x<br />

Fachkraft Möbelmonteur:in<br />

17.6.<strong>2024</strong>, 17.00 Uhr<br />

wifiwien.at/80269x<br />

Jetzt<br />

anmelden!<br />

wifiwien.at<br />

WIFI. Wissen Ist Für Immer.


Schritte zum Pflege- und Betreuungsberuf<br />

Beratung und Kurse für Migrant*innen, die Pflege- und Betreuungsberufe<br />

ergreifen möchten.<br />

Angebote in Wien, Graz und Linz:<br />

Beratung und Information nach telefonischer Anmeldung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Angebot<br />

• Fachspezifische Information und<br />

Beratung<br />

• Vorbereitungskurs zur Verbesserung<br />

der Deutschkenntnisse<br />

• Information zu Tätigkeit, Zugang,<br />

Eignung und Ausbildung<br />

• Vermittlung einer Ausbildungsstelle<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

• Migrationshintergrund<br />

• Erstsprache ist nicht Deutsch<br />

• Deutschkenntnisse (A2/B1)<br />

• Gültige Arbeitsbewilligung<br />

• Alter mind. 21 Jahre<br />

• Pos. Schulabschluss (9. Schulstufe)


Die Stadt gehört dir.<br />

Wechsle öffiziell<br />

auf die<br />

Busspur!<br />

Starte jetzt als<br />

Buslenker*in durch.<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

• Mindestalter: 24 Jahre<br />

• B-Führerschein und mindestens 3 Jahre Fahrpraxis<br />

• Sehr gute Sprachkenntnisse –<br />

denn unsere Arbeitssprache ist Deutsch.<br />

Deine Deutschkenntnisse sind noch nicht perfekt?<br />

Wir finden eine Lösung.<br />

• Lebenslauf in deutscher Sprache<br />

Die Ausbildung für den Fahrdienst ist inklusive –<br />

bezahlt und im Dienstverhältnis!<br />

job.wienerlinien.at


Bauleiter: In Tiefbau/Leitungsbau (m/w/d)<br />

für Baustellen im Raum Niederösterreich<br />

><br />

><br />

Wir suchen für unseren Kunden, einen weltweit führenden Anbieter von Telekommunikations-<br />

und Netzwerklösungen, eine/n BAULEITER:In für Direktanstellung. Nutze die Chance, in einem<br />

dynamischen Umfeld zu arbeiten und maßgeblich zum Unternehmenserfolg beizutragen.<br />

Deine Aufgaben<br />

• Du überwachst und bearbeitest technische Verfahren, technische Qualität und Umwelt- und<br />

(Arbeits-)Sicherheits-Probleme vor Ort.<br />

• Du führst eine Qualitätsprüfung vor Ort durch, insbesondere bei unterirdischen Arbeiten im Bauprozess, und<br />

protokollierst diese.<br />

• Du stoppst nicht standardmäßige und unsichere Vorgänge vor Ort und meldest technische Probleme.<br />

• Du dokumentierst jeden Tag den technischen Fortschritt und berichtest diesen.<br />

• Du kommunizierst mit Kunden, Subunternehmern und Anwohnern, um den reibungslosen Ablauf des Projekts<br />

sicherzustellen.<br />

• Du überwachst den Ressourceneinsatz von Subunternehmern vor Ort.<br />

Dein Profil<br />

• Mind. 2 jährige Erfahrung im Tiefbau als Bauleiter/Bauaufsicht/Polier<br />

• Erfahrung im Bereich des Netzausbaus – Glasfaserbau FTTH, FTTC und Telekommunikationsbereich (von Vorteil)<br />

• Vertraut mit OSP- und Festnetz-Kenntnissen (FTTX, GPON, MSAN)<br />

• Sehr gute bautechnische Fachkenntnisse über Vorschriften, Normen (insb. ÖNORM 2110 und RVS)<br />

><br />

Wir bieten<br />

• Jahresbruttogehalt ab 65.000 € brutto pro Jahr auf Basis<br />

Vollzeitbeschäftigung (abhängig von Erfahrung und<br />

Qualifikation)<br />

• Vollzeit<br />

• Direktanstellung<br />

• Abwechslungsreiches Aufgabengebiet<br />

Kontakt<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Tel: 0660/ 666 06 80<br />

Lebenslauf an: office@gensch.at<br />

gensch.at<br />

Wir suchen,<br />

wir finden.


Gut für Sie.<br />

Gut für Ihr Geschäft.<br />

Erweitern Sie Ihr Netzwerk,<br />

besuchen Sie hochkarätige Veranstaltungen,<br />

erfahren Sie Hintergrundwissen aus erster Hand.<br />

Wir bringen Sie mit Entscheidungsträgern<br />

aus Wirtschaft und Verbänden zusammen und<br />

öffnen neue Türen für Ihr Business.<br />

Jetzt beitreten!


60 Yıl Misafir İşçi Anlaşması:<br />

Fotocredit: VGA/ Wiener Verkehrsbetriebe<br />

Avusturya‘nın<br />

Göç Tarihi<br />

Boyunca Bir<br />

Yolculuk<br />

1960‘ların başında Avusturya, eşi<br />

benzeri görülmemiş bir ekonomik<br />

mucize yaşadı. Savaş sonrası dönem,<br />

büyük bir iş gücü ihtiyacıyla<br />

birlikte gelen bir refah dönemini getirdi.<br />

Özellikle madencilik, endüstri<br />

ve inşaat gibi düşük ücretli sektörlerde<br />

iş gücüne acil bir ihtiyaç vardı<br />

ve bu ihtiyaç yerel nüfus tarafından<br />

karşılanamıyordu.<br />

Bu iş gücü eksikliğine bir yanıt olarak,<br />

yurtdışından işçileri hedefleyen bir<br />

işe alım politikası başlatıldı. Tam 60<br />

yıl önce, 15 Mayıs 1964‘te, İstanbul‘da<br />

ilk misafir işçi işe alım bürosu açıldı.<br />

Bu, onlarca yıl sürecek dikkate değer<br />

bir göç tarihinin başlangıcını işaret<br />

etti, o zamanlar böyle bir gelişmenin<br />

olacağı düşünülmemişti.<br />

İki yıl sonra, 1966‘da, Yugoslavya ile<br />

yapılan işe alım anlaşmasıyla benzer<br />

bir fenomen yaşandı. Başlangıçta<br />

sadece „misafirler“ olmaları<br />

planlanmasına rağmen, birçok iş<br />

göçmeni Avusturya‘da kalıcı olarak<br />

yerleşen göçmenler haline geldi.<br />

Seite 14


Türkiye ve eski Yugoslavya‘dan<br />

gelen misafir işçiler, Avusturya‘yı<br />

yeniledi. Ülkenin kültürel hayatını<br />

zenginleştiren yeni gelen adetler,<br />

gelenekler ve alışkanlıklar getirdiler.<br />

Ayrıca, 1973 petrol krizine kadar<br />

devam eden ekonomik büyümeye<br />

önemli ölçüde katkıda bulundular.<br />

işçilerin karşılaştığı zorluklardan biriydi.<br />

Bugün, misafir işçi anlaşmasının<br />

imzalanmasının üzerinden 60 yıl geçtikten<br />

sonra, misafir işçilerin Avusturya‘ya<br />

katkılarını ve önemini kabul<br />

Deutschunterricht für Gastarbeiter.<br />

Quelle: ÖNB-Bildarchiv und Grafiksammlung<br />

Misafir işçiler ekonomik açıdan vazgeçilmezdi.<br />

Onlarsız, 1960‘ların ve<br />

1970‘lerin ekonomik patlaması aynı<br />

ölçüde gerçekleşmezdi. Sadece kendileri<br />

için değil, yerel halk için de<br />

yeni işler yaratarak, Avusturyalılar<br />

arasındaki işsizliği düşük tuttular.<br />

Avusturya ekonomisine büyük<br />

katkıda bulunmalarına rağmen,<br />

misafir işçilere genellikle sadece<br />

yardımcı işler verilirken yerel halka<br />

genellikle „daha iyi“ ofis ve uzman<br />

işler ayrılmıştı. Bu eşitsizlik,<br />

iş dünyasında yansıtıldı ve misafir<br />

etmek hayati önem taşımaktadır.<br />

Onların katkısı sadece Avusturya<br />

ekonomisini güçlendirmekle<br />

kalmadı, aynı zamanda daha çeşitli<br />

ve hoşgörülü bir topluma da katkıda<br />

bulundu. Misafir işçi anlaşmasının<br />

jubilesi, tarihi yansıtmak, çeşitliliği<br />

kutlamak ve entegrasyonu daha da<br />

ileriye taşımak için bir fırsattır. Bu,<br />

göçmenliğin Avusturya kimliğinin<br />

ayrılmaz bir parçası olduğunu ve misafir<br />

işçilerin tarihinin ulusal tarihimizin<br />

ayrılmaz bir parçası olduğunu<br />

hatırlatır.<br />

Seite 15


AK Wien Seçimi <strong>2024</strong>: Sonuçlar,<br />

FSG‘yi en çok oy alan fraksiyon<br />

AK Wien Seçimi <strong>2024</strong>‘ün nihai sonuçları açıklandı ve Team FSG‘nin en çok oy alan fraksiyon olarak<br />

doğrulandı. %40,2‘lik bir katılım oranı ve 308.940 oy ile, Viyana İşçi Odası‘ndaki siyasi manzara son<br />

haliyle daha netleşti. Yaklaşık 12.000 oy pusulasının gelmesine rağmen, geçici sonuca göre herhangi<br />

bir koltuk değişimi yaşanmadı.<br />

Team FSG liderliğini sürdürüyor<br />

Renate Anderl liderliğindeki Team<br />

FSG fraksiyonu, AK Wien‘de lider<br />

güç olarak konumunu koruyor. Verilen<br />

oyların %57,2‘sini alarak toplam<br />

180 koltuktan 108‘ini güvence altına<br />

aldılar. 2019‘a kıyasla hafif bir düşüş<br />

olsa da, FSG İşçi Odası‘nda egemen<br />

bir güç olarak kalmaya devam ediyor.<br />

Sürprizler ve Değişiklikler<br />

Team FSG‘nin istikrarlı başarısının<br />

yanı sıra, AK Wien‘in siyasi<br />

manzarasında bazı sürprizler<br />

ve değişiklikler de var. Hristiyan<br />

Sendikacılar Fraksiyonu listesi,<br />

2019‘a göre %3,0 oranında bir düşüş<br />

kaydederken, Özgürlükçü İşçiler -<br />

FPÖ listesi ise %0,7 oranında hafif bir<br />

düşüş yaşadı.<br />

Yeni Yüzler ve Partiler<br />

Toplamda, işçi parlamentosunda<br />

artık 16 liste temsil edilecek, yani AK<br />

Wien Seçimi <strong>2024</strong>‘te aday olan tüm<br />

listeler koltuk kazandı. Yeni yüzler<br />

ve partiler arasında, 2019‘a kıyasla<br />

%2,0‘lik bir artışla AK Wien‘de Yeşil<br />

İşçiler ve Melek Köse TÜRK-IŞ listesi<br />

de yer alıyor, ancak %0,2 oranında<br />

bir düşüş yaşandı.<br />

Geleceğe Bakış<br />

AK Wien Seçimi <strong>2024</strong>, İşçi Odası‘ndaki<br />

siyasi manzaranın dinamik ve sürekli<br />

gelişen bir yapıda olduğunu gösterdi.<br />

Sonuçlar sadece işçilerin mevcut<br />

tercihlerine değil, aynı zamanda<br />

muhtemel gelecekteki trendlere de<br />

işaret ediyor. Gelecek yıllarda farklı<br />

fraksiyonların nasıl konumlanacağını<br />

ve bunun AK Wien‘in çalışmalarına<br />

nasıl yansıyacağını görmek ilginç<br />

olacak.<br />

Seite 16


Lehrerin?<br />

Bin ich auch!<br />

Beruf + Berufung = Floristin + Gartenbaulehrerin<br />

Agnes B., 33, Floristin und Lehrerin<br />

an der Berufsschule für Gartenbau und Floristik Wien<br />

Meine Erfahrung bringe ich in die Schule ein: Als Lehrer/in in meinem Zweitjob! Alle Informationen zur neuen Herausforderung: www.klassejob.at


© WKW/Florian Wieser<br />

WIR TANKEN<br />

AUF UND SUCHEN<br />

DICH!<br />

DEIN<br />

TANKSTELLEN-JOB IN WIEN<br />

Immer für dich da.<br />

Und schon bald dein neuer Job.<br />

Starte jetzt deine Karriere an einer der 200 Wiener Tankstellen.<br />

Mehr Abwechslung findest du sonst nirgends.<br />

Die Welt der Wiener Tankstellen ist immer in Bewegung und wir brauchen frischen Antrieb.<br />

Bist du bereit, in ein spannendes Arbeitsumfeld mit vielfältigen Aufgaben einzusteigen?<br />

Dann bewirb<br />

dich jetzt!<br />

www.deintankstellenjob.wien


Für unseren Kunden suchen wir<br />

Buslenker*innen (m/w/d)<br />

Arbeitsort: Wien<br />

Bei Gensch Personal bist du nicht nur einer von vielen – deine Individualität steht im Vordergrund. Wir sind<br />

Personaldienstleister und setzen alles daran, dir den bestmöglichen Arbeitsplatz zu finden und langfristig zu<br />

begleiten. Gemeinsam gestalten wir deinen nächsten Karriereschritt, denn du verdienst einen Arbeitsplatz, an<br />

dem du dein Potenzial voll entfalten kannst.<br />

Bewirb Dich als Buslenker*in ohne D-Schein<br />

Das erwartet dich:<br />

• Bezahlte Ausbildung<br />

• Verantwortungsvolle Tätigkeit<br />

• Du sorgst verantwortungsvoll für ein sicheres<br />

und pünktliches Ankommen<br />

• Moderne Busse<br />

Dein Profil:<br />

• Mindestens 24 Jahre alt<br />

• Österreichischer Führerschein Klasse B<br />

• Mindestens 3 Jahre Fahrpraxis<br />

• Gute Deutschkenntnisse<br />

• Bereitschaft für Schichtdienst<br />

• Abgeschlossene Berufsausbildung ist von<br />

Vorteil<br />

Das bieten wir:<br />

• Krisensicherer Arbeitsplatz<br />

• Öffentliche Jahreskarte für Wien<br />

• Attraktives Gehalt in Höhe von 3.200,00€<br />

(inkl. Zulagen) brutto pro Monat (37,5h/Woche)<br />

Kontakt:<br />

+43 660 666 0680<br />

office@gensch.at<br />

GENSCH PERSONAL GMBH<br />

Trattnerhof 2 /Top 206<br />

A-1010 Wien<br />

gensch.at<br />

Wir suchen,<br />

wir finden.


ÖIF - Uzman Personeller İçin Entegrasyon Hizmeti,<br />

Yurtdışından Gelen Anaokulu Çalışanları İçin İş Yeri<br />

Eğitimine Destekleyici Almanca Kursları Başlatıyor<br />

Anaokulu Sektöründe Uzman<br />

Eksikliğine Karşı İş Yeri Eğitimine<br />

Destekleyici Almanca Kurslar<br />

Anaokullarında nitelikli personel<br />

ihtiyacının artmasıyla, Avusturya Entegrasyon<br />

Fonu (ÖIF) yeni bir girişimle<br />

yanıt veriyor. ÖIF, Viyana Çocuk<br />

Dostları ve Wien (KIWI) Çocuklarında<br />

anaokulu işletmecileriyle iş birliği yaparak,<br />

yurtdışından gelen anaokulu<br />

yardımcıları ve gelecekteki anaokulu<br />

pedagogları için iş yeri eğitimine<br />

destekleyici Almanca kursları sunuyor.<br />

Bu kurslar, katılımcıların<br />

işlerinde gereken C1 dil seviyesine<br />

hızlıca ulaşmalarına yardımcı olmayı<br />

amaçlıyor.<br />

Yurtdışından Uzman Personellere<br />

Dil Ediniminde Destek<br />

ÖIF - Uzman Personel İçin Entegrasyon<br />

Hizmeti, yabancı uzman personellerin<br />

Almanca dilini öğrenmelerine iş<br />

yerinde doğrudan destek vermeye<br />

başladı. Bu program özellikle nitelikli<br />

işgücüne yüksek talep duyulan sektörlere<br />

odaklanıyor, bunlar arasında<br />

bakım da bulunuyor. Almanca<br />

kurslarının yanı sıra, ÖIF, yurtdışında<br />

edinilen niteliklerin tanınması için<br />

maddi destek sağlıyor ve Avusturya‘da<br />

yaşam ve çalışma konularında<br />

danışmanlık ve seminerler düzenliyor.<br />

Uygulamadan Gelen Görüşler<br />

Entegrasyon Bakanı Susanne<br />

Raab, yurtdışından uzman personel<br />

kazanımında bütünsel bir yaklaşımın<br />

önemini vurguluyor. KIWI ve Viyana<br />

Çocuk Dostları‘nın yöneticileri, ÖIF‘in<br />

desteğinden memnuniyetlerini dile<br />

getiriyor ve işyeri çalışanları üzerindeki<br />

iş yeri eğitimine destekleyici<br />

dil kurslarının olumlu etkilerini ve<br />

mesleğin cazibesini vurguluyorlar.<br />

Yurtdışından Gelen Anaokulu<br />

Yardımcıları İçin İş Yeri Eğitimine<br />

Destekleyici Almanca Kursları<br />

ÖIF - Uzman Personel İçin Entegrasyon<br />

Hizmeti, Viyana‘da Almanca<br />

eğitim desteği gereksiniminde<br />

olan zaten işe alınmış anaokulu<br />

yardımcıları için iş yeri eğitimine destekleyici<br />

Almanca kurslarını teşvik<br />

ediyor. Kurslar iş saatleri dışında<br />

veya hafta sonları düzenleniyor ve<br />

katılımcıların işleri dışında da dil<br />

bilgilerini geliştirmelerine imkan<br />

tanıyor.<br />

İş Yerinde Almanca Öğrenme<br />

ÖIF‘in bir diğer girişimi, katılımcıların<br />

oturum belgelerinden bağımsız<br />

olarak doğrudan şirketlerde Almanca<br />

kurslarını teşvik etmektir.<br />

Bu, çeşitli sektörlerdeki uzman personellerin<br />

Almanca dil becerilerini<br />

geliştirmelerine ve aynı zamanda<br />

işlerinde aktif kalmalarına olanak<br />

sağlar.<br />

Anaokulu Pedagogları İçin Kapsamlı<br />

Destek<br />

ÖIF, çocukların dil gelişimine yardımcı<br />

olmak için anaokulu pedagoglarına<br />

destek olacak bir dizi materyal<br />

sunmaktadır. Bu, Almanca öğrenme<br />

platformu içindeki uygulamalı dergiler<br />

ve Almanca öğrenme tekliflerini<br />

içerir.<br />

Sonuç<br />

ÖIF - Uzman Personel İçin Entegrasyon<br />

Hizmeti, Avusturya‘daki yabancı<br />

uzman personellere kapsamlı bir<br />

destek sunmaktadır, hem dil edinimi<br />

hem de niteliklerin tanınması<br />

alanında. Bu önlemler, çeşitli sektörlerdeki<br />

uzman eksikliği ile mücadeleye<br />

ve katılımcıların Avusturya<br />

toplumuna entegrasyonunu teşvik<br />

etmeye yardımcı olur.<br />

Seite 20


PASST<br />

ZU MIR.<br />

job-apotheke.at<br />

Du suchst eine abwechslungsreiche und sinnvolle Ausbildung?<br />

Und später einen sicheren und spannenden Job, in dem du<br />

Menschen hilfst? Dann passt eine Lehre in der Apotheke zu dir.<br />

Mach den Online-Check!


Bečki izbori <strong>2024</strong>: Konačni rezultat potvrđuje<br />

FSG kao najjaču frakciju po broju glasova<br />

Konačni rezultati izbora u AK Beču <strong>2024</strong>. su stigli i potvrđuju Team FSG kao najjaču frakciju po<br />

broju glasova. Sa izlaznošću od 40,2 posto i 308.940 glasova, konačna slika političke pejzaža u<br />

Arbeiterkammer Wien postala je jasnija. Unatoč primitku oko 12.000 izbornih kartica, nema promjena<br />

u mandatima u odnosu na privremene rezultate.<br />

Team FSG i dalje vodi<br />

Frakcija Team FSG pod vodstvom<br />

glavne kandidatkinje Renate Anderl<br />

zadržava svoj položaj kao vodeća<br />

snaga u AK Beču. Sa udjelom od 57,2<br />

posto od ukupnog broja glasova,<br />

osiguravaju 108 od ukupno 180 mandata.<br />

Iako to predstavlja blagi pad u<br />

odnosu na 2019., FSG ostaje dominantna<br />

sila u Arbeiterkammer.<br />

Iznenađenja i promjene<br />

Osim stabilnog uspjeha Team FSG,<br />

postoje i neka iznenađenja i promjene<br />

u političkom pejzažu AK Beča.<br />

Lista Frakcija Kršćanskih Sindikalista<br />

bilježi pad od 3,0 postotnih bodova u<br />

usporedbi s 2019., dok Lista Slobodnih<br />

Radnika - FPÖ bilježi blagi pad od<br />

0,7 postotnih bodova.<br />

Novi likovi i stranke<br />

Ukupno će u parlamentu radnika<br />

ubuduće biti zastupljeno 16 lista, što<br />

znači da su sve liste koje su se kandidirale<br />

na izborima u AK Beču <strong>2024</strong>.<br />

osigurale mandate. Među novim licima<br />

i strankama su ZELENI Radnici u<br />

AK Beču s povećanjem od 2,0 postotna<br />

bodova u usporedbi s 2019., kao<br />

i Lista Melek Köse TÜRK-IŞ s jednim<br />

mandatom, ali padom od 0,2 postotna<br />

bodova.<br />

Pogled u budućnost<br />

Izbori u AK Beču <strong>2024</strong>. pokazuju da<br />

je politički pejzaž u Arbeiterkammer<br />

dinamičan i neprestano se razvija.<br />

Rezultati ne samo da pružaju uvid<br />

u trenutne preferencije radnika, već<br />

ukazuju i na moguće buduće trendove.<br />

Bit će zanimljivo vidjeti kako će<br />

se različite frakcije pozicionirati u narednim<br />

godinama i kakve će to imati<br />

posljedice na rad AK Beča.<br />

Seite 22


SIE SUCHEN<br />

EINEN JOB?<br />

Dann sind Sie bei uns richtig!<br />

Gemeinsam suchen wir<br />

die passende Arbeit für Sie.<br />

Werden Sie ein<br />

Teil unserer<br />

ISS-Familie!<br />

Entdecken Sie ISS als<br />

Arbeitgeber unter<br />

jobs.issworld.at


60 godina Sporazuma o gostujućim<br />

radnicima:<br />

Fotocredit: VGA/ Wiener Verkehrsbetriebe<br />

Putovanje<br />

kroz istoriju<br />

imigracije u<br />

Austriji<br />

U 1960-ima, Austrija je doživela<br />

nezapamćeni ekonomski procvat.<br />

Posleratno doba donelo je ekonomski<br />

napredak koji je bio praćen ogromnom<br />

potrebom za radnom snagom.<br />

Posebno u sektorima sa niskim<br />

platama poput rudarstva, industrije<br />

i građevinarstva, postojala je hitna<br />

potreba za radnom snagom koju<br />

domaća populacija nije mogla da<br />

pokrije.<br />

Kao odgovor na ovaj nedostatak radne<br />

snage, ciljano su privlačeni radnici<br />

iz inostranstva. Tačno pre 60 godina,<br />

15. maja 1964, otvorena je prva kancelarija<br />

za zapošljavanje gostujućih<br />

radnika u Istanbulu. To je označilo<br />

početak izuzetne istorije imigracije<br />

koja će se razvijati tokom decenija,<br />

iako to tada nije bilo predviđeno.<br />

Dve godine kasnije, 1966. godine, dogodio<br />

se sličan fenomen sa potpisivanjem<br />

sporazuma o zapošljavanju<br />

sa Jugoslavijom. Umesto da budu<br />

samo „gosti“, kako je prvobitno planirano,<br />

mnogi od radnih migranata<br />

postali su doseljenici koji su se trajno<br />

nastanili u Austriji.<br />

Seite 24


ila je jedan od izazova sa kojima su<br />

se gostujući radnici suočavali.<br />

Danas, 60 godina nakon potpisivanja<br />

Sporazuma o gostujućim radnicima,<br />

od vitalnog je značaja priznati doprinose<br />

i značaj gostujućih radnika<br />

Austriji. Njihov rad nije samo ojačao<br />

Deutschunterricht für Gastarbeiter.<br />

Quelle: ÖNB-Bildarchiv und Grafiksammlung<br />

Dolazak gostujućih radnika iz Turske<br />

i bivše Jugoslavije obnovio je Austriju.<br />

Doneli su nove običaje, tradicije i<br />

kulture koji su obogatili kulturni život<br />

zemlje. Osim toga, značajno su doprineli<br />

ekonomskom rastu koji je trajao<br />

sve do naftne krize 1973. godine.<br />

Gostujući radnici bili su ekonomski<br />

neophodni. Bez njih, ekonomski<br />

procvat 1960-ih i 1970-ih godina ne bi<br />

bio ostvaren u takvom obimu. Nisu<br />

samo stvarali nova radna mesta za<br />

sebe, već i za domaće stanovništvo,<br />

čime je stopa nezaposlenosti među<br />

Austrijancima bila niska.<br />

Iako su imali ogroman doprinos<br />

austrijskoj ekonomiji, gostujućim<br />

radnicima su uglavnom dodeljivani<br />

samo pomoćni poslovi, dok su<br />

domaći često imali „bolje“ poslove<br />

u kancelarijama i specijalizovanim<br />

radnim mestima. Ova nejednakost<br />

odražavala se na radnom mestu i<br />

austrijsku ekonomiju, već je doprineo<br />

i raznolikijem i tolerantnijem društvu.<br />

Jubilej Sporazuma o gostujućim radnicima<br />

prilika je da se reflektuje na<br />

istoriju, slavi raznolikost i dalje promoviše<br />

integracija. Podseća nas da<br />

je imigracija bitan deo austrijskog<br />

identiteta i da je istorija gostujućih<br />

radnika integralni deo naše nacionalne<br />

istorije.<br />

Seite 25


Dream big.<br />

Act now.<br />

Social Leadership on the job<br />

teachforaustria.at/fellow-programm > Jetzt bewerben


Bewirb dich jetzt als Reinigungskraft!<br />

Temizlik de çalışmak için hemen başvurun!<br />

Prijavite se sada za poslove osoblja za čišćenje!


ÖIF - Integracijska služba za stručnjake pokreće radne<br />

tečajeve njemačkog jezika za osoblje u vrtićima iz<br />

inozemstva<br />

Radni tečajevi njemačkog jezika za<br />

suzbijanje nedostatka stručnjaka u<br />

predškolskom odgoju<br />

S obzirom na rastuću potrebu za kvalificiranim<br />

stručnjacima u vrtićima,<br />

Austrijski integracijski fond (ÖIF) reagira<br />

novom inicijativom. U suradnji<br />

s vrtićima Wiener Kinderfreunde i<br />

Kinder in Wien (KIWI), ÖIF-ova integracijska<br />

služba za stručnjake sada<br />

nudi radne tečajeve njemačkog jezika<br />

za strane pomoćnike u vrtićima i<br />

buduće pedagoge predškolskog odgoja.<br />

Ti tečajevi trebaju pomoći polaznicima<br />

da brzo postignu potrebnu<br />

razinu jezika C1 koja je potrebna za<br />

njihovu profesionalnu djelatnost.<br />

Podrška u usvajanju jezika za<br />

strane stručnjake<br />

ÖIF-ova integracijska služba za<br />

stručnjake već od početka godine<br />

podržava strane stručnjake izravno<br />

na radnom mjestu u učenju<br />

njemačkog jezika. Ovaj program<br />

posebno se odnosi na sektore s visokom<br />

potražnjom kvalificirane radne<br />

snage, uključujući i njegu. Osim<br />

tečajeva njemačkog jezika, ÖIF pruža<br />

financijsku podršku za priznavanje<br />

kvalifikacija stečenih u inozemstvu,<br />

kao i savjete i seminare o životu i<br />

radu u Austriji.<br />

Iz prakse<br />

Ministrica integracije Susanne Raab<br />

ističe važnost integrativnog pristupa<br />

u privlačenju stručnjaka iz inozemstva.<br />

Direktorice KIWI-ja i Wiener Kinderfreunde<br />

zahvalne su na podršci<br />

koju pruža ÖIF i ističu pozitivne<br />

učinke radnih tečajeva jezika na osoblje<br />

i privlačnost profesije.<br />

Radni tečajevi njemačkog jezika<br />

za strane pomoćnike u vrtićima iz<br />

inozemstva<br />

ÖIF-ova integracijska služba za<br />

stručnjake potiče radne tečajeve<br />

njemačkog jezika i ispite za već zaposlene<br />

pomoćnike u vrtićima s potrebom<br />

za njemačkim jezikom u Beču.<br />

Tečajevi se održavaju izvan radnog<br />

vremena ili vikendom i omogućuju<br />

polaznicima da poboljšaju svoje<br />

jezične vještine uz posao.<br />

Učenje njemačkog jezika izravno na<br />

radnom mjestu<br />

Još jedna inicijativa ÖIF-a je poticanje<br />

tečajeva njemačkog jezika izravno<br />

u tvrtkama, neovisno o boravišnoj<br />

dozvoli polaznika. To omogućuje<br />

stručnjacima u različitim sektorima<br />

da poboljšaju svoje njemačke jezične<br />

vještine i istovremeno ostanu aktivni<br />

u svom poslu.<br />

Obimna podrška pedagozima<br />

predškolskog odgoja<br />

ÖIF pruža niz materijala kako bi<br />

podržao pedagoge predškolskog odgoja<br />

u poticanju jezičnog razvoja djece.<br />

To uključuje praktične časopise i<br />

ponude za učenje njemačkog jezika<br />

na najvećoj platformi za učenje<br />

njemačkog jezika na njemačkom govornom<br />

području.<br />

Zaključak<br />

ÖIF-ova integracijska služba za<br />

stručnjake pruža sveobuhvatnu<br />

podršku stranim stručnjacima u Austriji,<br />

kako u području usvajanja jezika,<br />

tako i u priznavanju kvalifikacija. Ove<br />

mjere pomažu u borbi protiv nedostatka<br />

stručnjaka u različitim sektorima<br />

i istovremeno potiču integraciju<br />

sudionika u austrijsko društvo.<br />

Seite 28


Weil am Ende des Geldes<br />

noch viel Monat übrig ist.<br />

Wir helfen.<br />

Jetzt<br />

spenden!<br />

Foto: Getty Images<br />

Weil jeder Euro einen Unterschied macht.<br />

Helfen Sie jetzt unter caritas.at


Seite 30<br />

JETZT TICKET SICHERN!<br />

hrsummit.at/summer-edition/


St. Anna Kinderspital | Kinderspitalgasse 6, 1090 Wien | Tel.: +43 (0)1 401 70-0 | Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde www.stanna.at | spenden@stanna.at |<br />

Geldspenden erfolgen an den Rechtsträger, das Österreichische Rote Kreuz, Landesverband Wien in den zweckgebundenen St. Anna Kinderspital Fonds:<br />

IBAN AT661200050618691900 | Verwendungszweck: „Spende für das St. Anna Kinderspital“ | Foto: AdobeStock/Konstantin Yuganov


Karriere<br />

Plattform<br />

DEUTSCH<br />

LERNEN<br />

UND ARBEIT<br />

FINDEN<br />

Die Karriereplattformen des Österreichischen<br />

Integrationsfonds (ÖIF) unterstützen Sie dabei,<br />

einen Job zu finden. Bei den ÖIF-Karriereplattformen<br />

stellen sich Unternehmen vor und informieren<br />

über offene Stellen. Sie können sich<br />

direkt vor Ort bewerben oder ein Bewerbungsgespräch<br />

vereinbaren.<br />

Direkte Gespräche<br />

mit Unternehmen<br />

Große Unternehmen, wie zum Beispiel die<br />

Österreichische Post, Ikea, Rewe, Spar und Lidl,<br />

sind dabei und bieten viele offene Stellen in<br />

ganz Österreich. Die ÖIF-Karriereplattformen<br />

finden direkt in den Unternehmen oder im<br />

Deutschkurs in ganz Österreich statt. Die Teilnahme<br />

ist kostenlos.<br />

Nutzen Sie Ihre Chance!<br />

Informationen<br />

über offene Stellen<br />

Bewerbungen<br />

vor Ort<br />

Jetzt anmelden!<br />

karriereplattform.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!