13.05.2024 Aufrufe

Flyer SPD Murg 2024

Broschüre zur Kommunalwahl 2024

Broschüre zur Kommunalwahl 2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein starkes Team für Murg!

Kommunalwahl

am

9. Juni 2024

Kompetent und sozial!

Gemeinsam für Murg!

SPD

www.spd-murg.de


Ihre Kandidaten

1

2

3

Dr. Georg

Kirschbaum

70, Diplom-Chemiker,

Murg-Hänner,

Gemeinderat und

stellv. Bürgermeister,

Vorsitzender Zechenwihler

Hotzenhaus

e.V., Ehrenamtlicher

Fahrer Bürgerbus

Murg, Mitglied diverser

Vereine.

Meine Themen: kommunale

Klima– und

Energiewende, Entwicklung

der strategischen

Infrastruktur

(Wohnen, KiGa, Schule,

medizinische Versorgung)

Jörg

Martin

59, Dipl. Rechtspfleger

(FH), Murg,

Digital-Lotse beim

Ortsseniorenrat, Vorstandsmitglied

Pro-

Spital, Kirchengemeinderat,

Vorsitzender

SPD Murg.

Dafür setze ich mich

ein: Bürgerfreundliche

und digitale Verwaltung,

klimafreundlich

handelnde Gemeinde,

weitere strategische

Investitionen in Infrastruktur

mit Augenmaß.

Guter ÖPNV und

schnelles Internet für

alle Ortsteile.

Herbert

Steinmeier

71, Mesner, Murg, verheiratet,

zwei Kinder,

Mitglied im Schwarzwaldverein,

Gemeinderat,

Stellv. Vorsitzender

der SPD Murg.

Ich setze mich ein für

eine gesicherte Zukunft

der Gemeinde in

den Bereichen Wohnen,

Gesundheit, Wasserversorgung,

Klima

und Umwelt. Ebenfalls

wichtig: Energieautarkie

und schnelles Internet

in allen Ortsteilen.


Guido

Burkhardt

58, Unternehmensberater,

Dipl. Emergency

Nurse, Experte des

internat. Gesundheitswesens,

Murg-Hänner

Aktiver Sänger bei den

New Gospel Singers

Murg, Vorstandsmitglied

Männerchor

Murg e.V.

Ich setze mich ein für:

Nachhaltige Strukturen

für die gesundheitliche

Versorgung,

erweiterte Konzepte

für bedarfsgerecht jederzeit

verfügbare

öffentliche Verkehre

im ländlichen Raum.

für den Gemeinderat

4 5

Markus

Mettenberger

60, Raumausstattermeister,

Murg

Das ist mir wichtig:

Planung und Umsetzung

der gemeindlichen

Wärmeplanung

und starker kommunaler

Beitrag zur Energiewende.

Verbesserung des sozialen

Zusammenhalts,

Rückkehr zu Toleranz

und gegenseitigem

Respekt, Stärkung

des Ehrenamts

in der Gemeinde.

Ist Murg überschuldet?

Die Finanzen der Kommune

sind trotz höherer

Verschuldung

stabil, weil wir zum

richtigen Zeitpunkt

investiert haben. Wir

konnten wichtige Verbesserungen

in der

Struktur der Kommune

dadurch erreichen,

z.B. durch das Ärzte–

und Apothekenhaus,

den neuen Kindergarten,

die Verkehrsberuhigung

in der Murger

Mitte, den Ausbau

schnellen Internets

usw.

Die Entwicklung

Murgs ist aber noch

nicht abgeschlossen,

deshalb sind weitere

strategische Investitionen,

z.B. Verdichtung

Murger Ortskern, Tagespflege

und Gesundheitsvorsorge,

Ausbau regenerativer

Energien usw. notwendig,

mit Augenmass

und deutlicher

Priorisierung.


Kinder und Jugend

Unser Programm

Konkrete Planung der Ganztagsbetreuung

in den Grundschulen

Einkommensabhängige Elternbeiträge für

die Kindergärten

Fortführung der effektiven offenen Jugend–

und Schulsozialarbeit

Einrichtung einer Jugendvertretung zur Mitbestimmung (Demokratie

gestalten und erleben)

Verkehr und Infrastruktur

Realisierung des barrierefreien Bahnhofs

Ausbau der Park– und Ride-Möglichkeiten, inkl. Flächen und Lademöglichkeiten

für E-Mobilität

Deutlicher Ausbau des ÖPNV zur effektiven Nutzung des verbesserten

Angebots auf der Hochrheinbahn (Halbstundentakt)

Prüfung von neuen Angeboten

für den ÖPNV, Seilbahn zwischen

Hänner und Murg

Einbahnregelung für den Parkplatz

hinter der Sparkasse, neue

Ausfahrt beim Friedhof

Finanzpolitik

Haushalt mit möglichst geringer Verschuldung

Dennoch Investitionen zur Verbesserung der Infrastruktur (Wohnen,

Verkehr, Digitalisierung)


für Murg

Nutzung der Chancen durch Ausweitung des

Arbeitsplatzangebotes auf dem „Sissler Feld“,

Erhöhung der Einkommensteuereinnahmen

durch Neuansiedelungen auf dem Gemeindegebiet

Kostendeckende Gebühren für alle Leistungen

der Gemeinde

Wohnen und Leben in Murg

Bedarfsgerechter Ausbau von Baugebieten mit bezahlbaren Grundstücken

Stärkeres Engagement der Gemeinde im Bereich des sozialen Wohnungsbaus

(z.B. im Rahmen des kommunalen Eigenbetriebs)

Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden und dem Kreis bei überregionalen

Themen (z.B. wohnortnahe Gesundheitsversorgung, Verkehr,

Wohnen, Jugendarbeit, Feuerwehr etc.)

Soziales und Gemeinschaft

Tagespflegeeinrichtung und Seniorenwohnen

im Ortskern, inkl. Einrichtung einer mobilen

Gesundheitsassistenz

Unterstützung generationsübergreifender

Wohnkonzepte (Mehrgenerationenhaus)

Weitere Förderung des Ehrenamts im sozialen

und kulturellen Leben

Aufbau einer strukturierten Bürgerbeteiligung

und –mitbestimmung

Bestattungswald in der Gemeinde


Unser Programm für Murg

Umwelt, Energie und Landschaft

Murg wird pestizidfreie Gemeinde (keine Pestizide auf gemeindeeigenen

Flächen)

Nachhaltige Landschaftspfleger, z.B. Straßen- und Wegränder werden

nur außerhalb der Blüte gemäht

Kommunale Wärmeplanung mit begleitender Bürgerbeteiligung und

weiterer Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung , vorzugsweise mit

Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung und durch genossenschaftliche

Organisation (Bürgerenergie)

Ausbau der Fernwärmeerzeugung mir neuen umweltfreundlichen Lösungen

(Flusswärme-Pumpe, kalte Nahwärme) anstatt der Verbrennung

von Holz

Gewerbe und Tourismus

Weiterer Ausbau von schnellem Internet

in allen Wohnbereichen

Ausbau des sanften Tourismus durch

Ergänzung und Vernetzung bestehender

und neuer Angebote, Wander– und

Radwege, Naherholungsgebiet Rheinufer

Bürgerservice und Verwaltung

Kontrolle und Evaluierung des Verwaltungshandelns unter Berücksichtigung

des entwickelten Leitbildes

Entwicklung und Umsetzung digitaler, bürgerfreundlicher Angebote

Weiterentwicklung der Murg-App zur Bürger-App mit Terminbuchung

und digitalem Bürgerservice


Wie wird gewählt?

Sie haben bei der Wahl des Gemeinderates Murg maximal 18 Stimmen.

Hierbei haben Wählerinnen und Wähler bei der Wahl grundsätzlich mehrere

Möglichkeiten:

Die Liste einer Partei oder einer Wählervereinigung wird unverändert

abgegeben. Damit erhält jeder Bewerber auf dem Stimmzettel jeweils

eine Stimme.

Ein Stimmzettel kann aber auch angepasst werden. Je Kandidatin und

Kandidat können zwischen einer und maximal drei Stimmen vergeben

werden (Kumulieren).

Auch ist es möglich, seine Stimmen auf Kandidierende verschiedener

Listen zu verteilen (Panaschieren).

Dazu können Kandidierende aus anderen Listen auf einen Wahlvorschlag

übertragen werden und mit einem Kreuz oder einer Ziffer gekennzeichnet

werden. Alternativ können Sie auch mehrere Wahlvorschläge

ausfüllen und abgeben.

Bitte achten Sie darauf,

dass Stimmzettel mit

mehr als 18 Stimmen

ungültig sind !


Wie wird gewählt?

Wollen Sie den Bewerbern der SPD möglichst viele Stimmen geben,

notieren Sie neben jedem Bewerber die Zahl „3“. So erhält jeder Bewerber

auf der Liste drei Stimmen und Sie haben insgesamt 15 Stimmen

vergeben. Das sieht dann so aus:

Gehen Sie zur Wahl und gestalten

Sie mit! Wählen Sie demokratische

Parteien!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!