14.05.2024 Aufrufe

GSN 16.05.2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19<br />

Giengener<br />

Donnerstag, 16. Mai 2024 I 17. Jahrgang<br />

Stadtnachrichten<br />

Amtliches Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt<br />

Giengen an der Brenz mit den Stadtteilen Burgberg,<br />

Hohenmemmingen, Hürben, Sachsenhausen<br />

Pfingstgruß 2024<br />

KONTAKT ZUR REDAKTION<br />

Stadt Giengen<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Claudia Scheiffele, Tel.: 07322/952-2105<br />

Redaktionsschluss:<br />

Donnerstag, 14 Uhr<br />

REKLAMATION ZUSTELLUNG<br />

Telefon: 07321/347-145<br />

Online: www.gsn-reklamationen.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Rathaus<br />

Montag, Dienstag, Freitag:<br />

9 Uhr bis 13 Uhr<br />

Mittwoch: 7:30 Uhr bis 13 Uhr<br />

Donnerstag: 9 Uhr bis 18 Uhr<br />

Telefon: 07322/952-0<br />

Tourist-Information<br />

Montag bis Donnerstag:<br />

10 Uhr bis 12:30 Uhr und<br />

13:30 Uhr bis 15:30 Uhr<br />

Freitag und Samstag: 10 Uhr bis 13 Uhr<br />

Das Info-Foyer ist täglich<br />

von 8 Uhr bis 20 Uhr zugänglich.<br />

Telefon: 07322/952-2920<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Stadt Giengen an der Brenz,<br />

Marktstraße 11,<br />

89537 Giengen an der Brenz<br />

Verantwortlich für den amtlichen<br />

Teil, alle sonstigen Verlautbarungen<br />

und Mitteilungen: Oberbürgermeister<br />

Dieter Henle oder sein Vertreter<br />

im Amt<br />

Liebe Giengenerinnen und Giengener<br />

in nah und fern,<br />

jedes Jahr im April genieße ich es,<br />

mir mit etwas Ruhe zu überlegen,<br />

was ich Ihnen im Pfingstgruß berichten<br />

möchte. Auch diesmal gibt<br />

es viel Neues, darum fangen wir einfach<br />

gleich an!<br />

Der Sommer steht bevor und wir<br />

blicken auf verschiedenste Ereignisse.<br />

Nach dem Kinderfest kommt der<br />

9. Juni – unser Wahlsonntag für<br />

Kommunal-, Kreistags- und Europaparlament!<br />

In diesen Zeiten zählt<br />

jede Stimme für die Demokratie und<br />

gegen Rassismus bzw. Populismus ...<br />

Es freut mich sehr, dass neben schon<br />

lange Engagierten drei 16-Jährige für<br />

unseren Gemeinderat kandidieren,<br />

sechs weitere Kandidat*innen sind<br />

25 bis 33 Jahre jung. Liebe junge und<br />

ältere Bürgerinnen und Bürger, lassen<br />

Sie sich die Chance, zu wählen<br />

und dadurch mitzuentscheiden,<br />

nicht entgehen!<br />

Zur politischen Verantwortung zählt<br />

auch, dass wir in Giengen dem<br />

Bündnis für Demokratie und Menschenrechte<br />

beigetreten sind. Seit<br />

Februar erinnern zudem sechs weitere<br />

Stolpersteine an Euthanasieund<br />

jüdische Opfer des Nationalsozialismus<br />

– eine Stele nahe der<br />

Schranne wird in Kürze über alle<br />

verlegten Steine informieren. Und:<br />

Rund 500 Menschen demonstrierten<br />

im März auf Einladung des Netzwerks<br />

Integration friedlich für demokratische<br />

Werte. Das macht Mut,<br />

ebenso wie die Beteiligung engagierter<br />

Bürger*innen – unter anderem<br />

für Integration, für die Innenstadt,<br />

die Dorfmitte Burgberg, das<br />

Sanierungsgebiet „Burgwiesen“ und<br />

die neue Skater-Anlage. Dieses Projekt<br />

haben Jugendliche erfolgreich<br />

mitgestaltet, wichtige Beiträge<br />

brachten sie zudem bei der „Pizza-Konferenz“<br />

Ende April. Gemeinsam<br />

geht’s weiter!<br />

Das gilt ebenso<br />

für die Wärmeplanung.<br />

Hier<br />

nimmt Giengen<br />

eine Vorreiterrolle<br />

in der Region<br />

ein: Wir<br />

haben uns die<br />

Klimaneutralität<br />

2035 als Ziel<br />

vorgegeben –<br />

dabei soll die Stadt zu reellen Preisen<br />

auf möglichst ökologische Weise<br />

mit Energie versorgt werden. Ans<br />

Ziel kommen möchten wir durch die<br />

konsequente Nutzung der regionalen<br />

Wärmeplanung, der Fotovoltaik<br />

und Windenergie. Aktuell geht die<br />

Belegung von 20 städtischen Dachflächen<br />

mit PV in die Phase der Projektierung.<br />

Im Mai eröffnen im GIP<br />

A7 in Giengen die erste Wasserstoff-Tankstelle<br />

Ostwürttembergs<br />

und die große Wölpert-Niederlassung<br />

für Baustoffe.<br />

Gleich zwei schöne Mitteilungen erreichten<br />

uns Ende April: Für das Sanierungsgebiet<br />

„Burgwiesen“ – das<br />

große Gelände unten am Postberg<br />

von der Walter-Schmid-Halle bis<br />

zum Bahnhof bietet eine riesige<br />

Chance zur Weiterentwicklung – erhält<br />

die Stadt 1,4 Mio. Euro vom<br />

Land Baden-Württemberg. Die Mittel<br />

sollen unter anderem einer Revitalisierung<br />

des Brenzufers, weiteren<br />

Grün-, Aufenthaltsflächen und der<br />

Gestaltung des Bahnhofsumfelds,<br />

aber auch privaten Sanierungen dienen.<br />

Weitere 1,2 Mio. Euro Zuschüsse<br />

können wir in der Stadtmitte investieren<br />

– eine Stärkung fürs<br />

Dienstleistungszentrum, Seitenbereiche<br />

wie etwa den Kirchplatz, die<br />

Planung für den Bergschulgarten<br />

und die Fertigstellung des<br />

Lamm-Areals. Dort gibt es ab Ende<br />

2025 zusätzlich zu Hausbrauerei<br />

und Hotel 30 Wohnungen.<br />

Dass „Wohnen und Arbeiten vor<br />

Ort“ die finanzielle Grundlage von<br />

Kommunen bildet und die Mobilitätswende<br />

unterstützt,<br />

ist unsere Überzeugung.<br />

Daher setzen wir das<br />

von Politik und Wirtschaft<br />

in Ostwürttemberg<br />

Anfang März formulierte<br />

Bekenntnis<br />

„Wohnraum jetzt!“ direkt<br />

um: Eine Unternehmensbefragung<br />

zum<br />

Thema Mitarbeiterwohnen bildet<br />

den Start. Aktuelle Wohnbauprojekte<br />

in der Innenstadt sind die Grabenschule,<br />

außerdem eine Anlage<br />

an der Heilbronner Straße und das<br />

Gebäude Marktstraße 64. In den Gebieten<br />

„Bruckersberg-Ost“ und<br />

„Schlossblick“ in Burgberg stehen<br />

Angebote zum seniorengerechten<br />

Wohnen, für neue Wohnformen wie<br />

Tiny-Häuser und mietpreisgedämpften<br />

Wohnraum in Aussicht. In<br />

Hohenmemmingen und Hürben<br />

sind Mehrfamilienhäuser Ergebnis<br />

der Innenentwicklung, im Bereich<br />

der „Neuen Schule“ Sachsenhausen<br />

Einfamilienhäuser. Und: Burgberg<br />

erhält eine neue Dorfmitte – die Ergebnisse<br />

der Bürgerbeteiligung präsentieren<br />

wir am 1. Juli, die weiteren<br />

Schritte folgen; nach Eingang der<br />

Förderung starten wir Mitte 2025<br />

die Umsetzung.<br />

Das Einkaufen in der Stadt bereichert<br />

ab Juni die Bäckerei „Lipera<br />

Vesper & Co.“ in der Marktstraße 61:<br />

Edanur Ukic, eine Tochter der<br />

alteingesessenen Familienbäckerei<br />

Hochstatter, backt am Standort – alles<br />

gelangt frisch in den Verkauf. Bereits<br />

mitten im Leben befindet sich<br />

das Café Cut in der Marktstraße 25.<br />

Nach der Schließung des Unverpackt-Ladens<br />

dort nutzten Bianca<br />

Oettlin und Holger von den Driesch<br />

ihre Chance: ein Café mit besonderen<br />

Kaffeespezialitäten, einem veganen<br />

Kuchenangebot, kulturellen<br />

Rahmenprogramm und sehr gemütlicher<br />

Einrichtung. Der Zuspruch ist<br />

seit dem Start bestens – so soll es<br />

bleiben! Eine weitere gute Nach-<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Verlag<br />

Heidenheimer Zeitung & Co. KG


2 DONNERSTAG, 16. Mai 2024<br />

Giengener Stadtnachrichten<br />

richt ist, dass die Wildbadquelle, die<br />

wir bis Ende Juni umgestalten, nun<br />

doch eine Skulptur bekommt. Private<br />

Sponsoren und die Kultur-Stiftung<br />

geben die dafür nötigen Mittel<br />

– herzlichen Dank! Der Gemeinderat<br />

entscheidet in Kürze über den<br />

Gestaltungsvorschlag. Ferner: Bis<br />

September 2025 sanieren wir für<br />

nun 5 Mio. Euro unser Hallenbad:<br />

Das neue Indoor-Badeangebot umfasst<br />

neben drei breiten Bahnen und<br />

einer etwas schmaleren ein Nichtschwimmerbecken<br />

mit einem bequemen<br />

Einstieg.<br />

Aus dem Bundesförderprogramm<br />

„Zukunftsfähige Innenstädte und<br />

Zentren“ bringen wir ein neues<br />

Konzept zur weiteren Attraktivität<br />

des Wochenmarkts an den Start. Ab<br />

2025 hilft das Smartphone zudem<br />

beim Rufen eines ÖPNV-Taxis ...<br />

Giengen erhält als Pilotstadt ergänzend<br />

zum Busverkehr dieses flexible<br />

Angebot. Die Fahrgäste nutzen das<br />

Taxi zum ÖPNV-Tarif, Landkreis<br />

und Kommune bezahlen den Rest.<br />

Für mehr mobilen Komfort sorgt<br />

nach und nach zudem die Umsetzung<br />

unseres Radverkehrskonzepts:<br />

Die aktuelle Beseitigung von<br />

Gefahrenstellen – etwa zu hohen<br />

Bordsteinkanten – und ergänzte<br />

Radwegmarkierungen tragen zur<br />

schnellen Verbesserung der Radinfrastruktur<br />

bei. Der weitere Radwegeausbau<br />

(zunächst zu den Schulen)<br />

ist in Vorbereitung, Bahnhof<br />

und Margarete-Steiff-Gymnasium<br />

erhalten im Juli neue Abstellmöglichkeiten<br />

für Fahrräder.<br />

Zu den großen Zukunftsprojekten<br />

zählt unser Dienstleistungszentrum<br />

– gleich gegenüber des Rathauses,<br />

potenziell für eine Markthalle, Praxen,<br />

Wohnungen und mit dem neuen<br />

Technischen Dezernat. Hier erwarten<br />

wir bis Mitte Juni die<br />

Erstangebote. Einer externen Vorprüfung<br />

folgt die Bewertung der Varianten<br />

durch das Bewertungsgremium,<br />

Mitte Oktober dann<br />

entscheidet sich der Gemeinderat<br />

für einen der Investoren. Ein Architektenwettbewerb<br />

des ausgewählten<br />

Investors unter Beteiligung der<br />

Stadt soll im Frühjahr 2025 abgeschlossen<br />

sein. Ebenfalls weit in die<br />

Zukunft reichen der Burger-Grill<br />

(die exakte Planung ist in Vorbereitung)<br />

und das sogenannte Müller-Areal<br />

mit attraktiven Einkaufsmöglichkeiten.<br />

Auch eine neue<br />

Veranstaltung gibt es 2025: Für 2021<br />

geplant (und wegen Corona verschoben),<br />

findet vom 20. bis 23.<br />

März „Giengen blüht auf“ statt, unsere<br />

große Messe für Zuhause, Garten<br />

und Freizeit in Giengen.<br />

Zurück in die Gegenwart: Das Jahr<br />

bietet viele schöne Ereignisse für<br />

alle Draußen- und Kultur-Fans!<br />

Dazu zählt am 7. Juni ein fantastisches<br />

Klavierkonzert in der Walter-Schmid-Halle:<br />

Der international<br />

renommierte Pianist Alexander Krichel<br />

aus Hamburg spielt Werke von<br />

Chopin und Rachmaninoff, verbunden<br />

mit seinen persönlichen Eindrücken<br />

dazu. Ein Genuss, wie man ihn<br />

selten erlebt ... herzlichen Dank an<br />

alle Sponsoren! Am 13. Juni dann<br />

gibt die „Münchener Freiheit“ ihr<br />

Open-Air-Konzert auf dem Giengener<br />

Kirchplatz. „Solang´ man Träume<br />

noch leben kann“ – der Titel ist<br />

Programm! Tickets gibt’s in der<br />

Tourist-Information gegen Kassenbons<br />

in Höhe von 40 Euro aus den<br />

City-Geschäften plus 15 Euro Gebühr<br />

(ebenfalls für die Innenstadtbelebung).<br />

Dazu passt die Versteigerung<br />

der Doppel-LP „Freiheit LIVE!“<br />

(1990) zugunsten bedürftiger Musikschulkinder.<br />

Gebote bis 9. Juni<br />

per E-Mail an openair2024@giengen.de,<br />

den aktuellen Stand finden<br />

Sie auf www.giengen.de.<br />

Zu den großen Festen zählen das<br />

Giengener Stadtfest mit Beteiligung<br />

der Partnerstädte am 19. und 20. Juli.<br />

Den 2. Giengener WinzerSommer<br />

feiern wir vom 16. bis 18. August:<br />

Dann bieten Weinhändler, Winzer<br />

und regionale Gastronomen wieder<br />

Köstliches, dazu gibt’s viel Musik<br />

und verlässlich gute Stimmung! Die<br />

im letzten Jahr spontan ausverkaufte<br />

„Markthalle des Genusses“ öffnet<br />

ebenfalls wieder: Am 5. Oktober<br />

empfangen Frank Widmann von<br />

Widmanns Albleben und Uwe Hoffmann<br />

vom Hotel-Restaurant Hoffmann<br />

ihre Gäste in der Schranne mit<br />

Wir treffen uns in Giengen und<br />

wünschen Ihnen – in guter Tradition<br />

– einen gesunden, glücklichen und<br />

friedlichen Sommer!<br />

einem kulinarischen Feuerwerk aus<br />

den Zutaten regionaler Partnerbetriebe.<br />

Ohne Eintritt und draußen<br />

sind wie immer unsere „Halb8“-<br />

Konzerte und die „Kultur an der<br />

Mauer“ – genaue Infos gibt es unter<br />

www.giengen.de.<br />

Ach ja, und: Wir freuen uns auf unser<br />

großes Kinderfest am Pfingstdienstag.<br />

Sind Sie dabei?<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Dieter Henle<br />

Oberbürgermeister<br />

Bildquellen:<br />

Portrait OB Henle (Christian Wesser/Stadt Giengen), Ansicht Rathaus bzw. Rathausplatz<br />

(H1QN/Stadt Giengen), Einhorn (Stadt Giengen), Einweihung Spielplatz<br />

„Anlägle“ (Stadt Giengen), Skater (Markus Brandhuber/Stadt Giengen), Maibaum<br />

(Stadt Giengen), Störche - im Hintergrund Stadtkirche (Silke Kocian/Stadt<br />

Giengen).<br />

Achtung –<br />

Änderung des Redaktionsschlusses<br />

in KW 22<br />

Redaktionsschluss für die Ausgabe am 6. Juni ist bereits am<br />

Mittwoch, 29. Mai 2024, 14 Uhr.<br />

Wir bitten um Beachtung!


3 DONNERSTAG, 16. Mai 2024<br />

Giengener Stadtnachrichten<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Öffentliche Bekanntmachung über das Recht<br />

auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die<br />

Wahl zum Europäischen Parlament – Europawahl<br />

– und für die Wahl des Gemeinderats, des<br />

Kreistags sowie über die Erteilung von Wahlscheinen<br />

für diese Wahlen am 9. Juni 2024<br />

Am 9. Juni 2024 findet in der Bundesrepublik<br />

Deutschland die Wahl<br />

zum Europäischen Parlament – Europawahl<br />

– und gleichzeitig finden<br />

in der Stadt Giengen an der Brenz<br />

die Kommunalwahlen – Wahl des<br />

Gemeinderats, Wahl des Kreistags –<br />

statt.<br />

1. Die Wählerverzeichnisse für<br />

die Europawahl und die Kommunalwahlen<br />

– für die Wahlbezirke<br />

der Stadt Giengen an<br />

der Brenz werden in der Zeit<br />

vom 20. Mai 2024 bis 24.<br />

Mai 2024 werktags während<br />

der allgemeinen Öffnungszeiten<br />

der Stadtverwaltung im<br />

Ordnungsamt – Bürgerservice<br />

– Marktstraße 11, EG, Zimmer<br />

5, für Wahlberechtigte zur<br />

Einsichtnahme bereitgehalten.<br />

Jede*r Wahlberechtigte kann<br />

die Richtigkeit oder Vollständigkeit<br />

der zu seiner Person<br />

im Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Daten überprüfen.<br />

Sofern ein*e Wahlberechtigte*r<br />

die Richtigkeit oder Vollständigkeit<br />

der Daten von anderen<br />

im Wählerverzeichnis<br />

eingetragenen Personen überprüfen<br />

will, hat er*sie Tatsachen<br />

glaubhaft zu machen, aus<br />

denen sich eine Unrichtigkeit<br />

oder Unvollständigkeit des<br />

Wählerverzeichnisses ergeben<br />

kann. Das Recht auf Überprüfung<br />

besteht nicht hinsichtlich<br />

der Daten von Wahlberechtigten,<br />

für die im<br />

Melderegister ein Sperrvermerk<br />

gemäß § 51 Absatz 1 des<br />

Bundesmeldegesetzes eingetragen<br />

ist. Das Wählerverzeichnis<br />

wird im automatisierten<br />

Verfahren geführt. Die<br />

Einsichtnahme ist durch ein<br />

Datensichtgerät möglich.<br />

Wählen kann nur, wer in die<br />

Wählerverzeichnisse für die<br />

Europawahl/Kommunalwahlen<br />

eingetragen ist oder einen<br />

Wahlschein für diese Wahlen<br />

hat.<br />

2. Für die Kommunalwahlen<br />

gilt außerdem<br />

2.1 Wahl des Gemeinderats<br />

Personen, die ihr Wahlrecht<br />

für Gemeindewahlen durch<br />

Wegzug oder Verlegung der<br />

Hauptwohnung aus der Gemeinde<br />

verloren haben und<br />

vor Ablauf von drei Jahren<br />

seit dieser Veränderung wieder<br />

in die Gemeinde zuziehen<br />

oder dort ihre Hauptwohnung<br />

begründen, werden,<br />

wenn sie am Wahltag noch<br />

nicht drei Monate wieder in<br />

der Gemeinde wohnen oder<br />

ihre Hauptwohnung begründet<br />

haben, nur auf Antrag in<br />

das Wählerverzeichnis eingetragen.<br />

2.2 Wahl des Kreistags<br />

Personen, die ihr Wahlrecht<br />

für die Wahl des Kreistags –<br />

durch Wegzug oder Verlegung<br />

der Hauptwohnung aus<br />

dem Landkreis verloren haben<br />

und vor Ablauf von drei<br />

Jahren seit dieser Veränderung<br />

wieder in den Landkreis<br />

zuziehen oder dort ihre<br />

Hauptwohnung begründen,<br />

werden, wenn sie am Wahltag<br />

noch nicht drei Monate wieder<br />

im Landkreis wohnen<br />

oder ihre Hauptwohnung begründet<br />

haben, ebenfalls nur<br />

auf Antrag in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragen. Ist<br />

die Gemeinde, in der ein Antrag<br />

auf Eintragung in das<br />

Wählerverzeichnis gestellt<br />

wird, nicht identisch mit der<br />

Gemeinde, von der aus der*die<br />

Wahlberechtigte*r seinerzeit<br />

den Landkreis verlassen hat<br />

oder seine*ihre Hauptwohnung<br />

verlegt hat, dann ist dem<br />

Antrag eine Bestätigung über<br />

den Zeitpunkt des Wegzugs<br />

oder der Verlegung der<br />

Hauptwohnung aus dem<br />

Landkreis sowie über das<br />

Wahlrecht zu diesem Zeitpunkt<br />

beizufügen. Die Bestätigung<br />

erteilt kostenfrei die<br />

Gemeinde, aus der*die Wahlberechtigte<br />

seinerzeit weggezogen<br />

ist oder aus der er*sie<br />

seine Hauptwohnung verlegt<br />

hat.<br />

2.3 Wahlberechtigte, die in keiner<br />

Gemeinde in der Bundesrepublik<br />

Deutschland eine<br />

Wohnung haben, sich aber am<br />

Wahltag seit mindestens drei<br />

Monaten in der Gemeinde –<br />

im Landkreis – gewöhnlich<br />

aufhalten, werden auf Antrag<br />

in das Wählerverzeichnis eingetragen.<br />

Mit dem schriftlichen<br />

Antrag hat der*die Wahlberechtigte<br />

ohne Wohnung zu<br />

versichern, dass er*sie bei keiner<br />

anderen Stelle in das<br />

Wählerverzeichnis eingetragen<br />

ist oder seine*ihre Eintragung<br />

beantragt hat oder noch<br />

beantragen wird. Außerdem<br />

hat er*sie nachzuweisen, dass<br />

er*sie bis zum Wahltag seit<br />

mindestens drei Monaten seinen*ihren<br />

gewöhnlichen Aufenthalt<br />

in der Gemeinde – im<br />

Landkreis – haben wird.<br />

2.4 Wahlberechtigte Unionsbürger*innen,<br />

die nach § 26 Bundesmeldegesetz<br />

nicht der<br />

Meldepflicht unterliegen und<br />

nicht in das Melderegister<br />

eingetragen sind, werden<br />

ebenfalls nur auf Antrag in<br />

das Wählerverzeichnis eingetragen.<br />

Dem schriftlichen<br />

Antrag auf Eintragung in das<br />

Wählerverzeichnis hat der*<br />

die Unionsbürger*in eine<br />

Versicherung an Eides statt<br />

mit den Erklärungen nach § 3<br />

Absatz 3 und 4 Kommunalwahlordnung<br />

anzuschließen.<br />

2.5 Alle genannten Anträge auf<br />

Eintragung in das Wählerverzeichnis<br />

müssen schriftlich<br />

gestellt werden und – ggf.<br />

samt der genannten Erklärungen<br />

und eidesstattlichen Versicherung<br />

und Nachweisen –<br />

spätestens bis zum<br />

Sonntag, 19. Mai 2024 (keine<br />

Verlängerung möglich),<br />

beim Bürgermeisteramt<br />

Giengen, Marktstraße 11,<br />

89537 Giengen an der Brenz<br />

eingehen.<br />

Vordrucke für diese Anträge<br />

und für die erforderlichen Erklärungen<br />

hält das Bürgermeisteramt<br />

Giengen, Ordnungsamt<br />

– Bürgerservice<br />

–, Marktstraße 11, EG, Zimmer<br />

5, 89537 Giengen an<br />

der Brenz bereit.<br />

Ein*e Wahlberechtigte*r mit<br />

Behinderungen kann sich bei<br />

der Antragstellung der Hilfe<br />

einer anderen Person bedienen.<br />

Wird dem Antrag entsprochen,<br />

erhält der*die Betroffene<br />

eine Wahlbenachrichtigung,<br />

sofern er*sie nicht gleichzeitig<br />

einen Wahlschein beantragt<br />

hat.<br />

3. Wer die Wählerverzeichnisse<br />

für unrichtig oder unvollständig<br />

hält, kann in der Zeit vom<br />

20. Mai bis zum 24. Mai 2024<br />

(vgl. Nr. 1), spätestens am<br />

Freitag, 24. Mai 2024, bis<br />

13 Uhr, beim Bürgermeisteramt<br />

Giengen, Wahlamt,<br />

Marktstraße 11, 89537 Giengen<br />

an der Brenz, Einspruch<br />

einlegen (bzgl. Europawahl)<br />

bzw. einen Antrag auf Berichtigung<br />

(bzgl. der Kommunalwahlen)<br />

des / der Wählerverzeichnisse(s)<br />

stellen.<br />

Der Einspruch/Antrag kann<br />

schriftlich oder durch Erklärung<br />

zur Niederschrift beim<br />

gen sind, erhalten bis spätestens<br />

zum 19. Mai 2024 eine<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung<br />

sein, muss Einspruch gegen<br />

das Wählerverzeichnis einlegen<br />

gung stellen, wenn er*sie<br />

nicht Gefahr laufen will, dass<br />

Wahlberechtigte, die nur auf<br />

zeichnis eingetragen werden<br />

gen beantragt haben, erhalten<br />

Der*die Wahlberechtigte kann<br />

Wahlraum des Wahlbezirks<br />

wählen, in dessen*deren Wählerverzeichnis<br />

gen ist. Der Wahlraum ist in<br />

angegeben. Wer in einem anderen<br />

Wahlbezirk oder durch<br />

Briefwahl wählen möchte, benötigt<br />

dazu einen Wahlschein<br />

die Europawahl hat, kann an<br />

durch Stimmabgabe in einem<br />

oder durch Briefwahl teilnehmen.<br />

Bürgermeisteramt eingelegt/<br />

gestellt werden.<br />

4. Wahlberechtigte, die in das<br />

Wählerverzeichnis eingetra-<br />

Wahlbenachrichtigung.<br />

erhalten hat, aber<br />

glaubt, wahlberechtigt zu<br />

bzw. Antrag auf Berichtigung<br />

er*sie sein*ihr Wahlrecht<br />

nicht ausüben kann.<br />

Antrag in das Wählerver-<br />

und die bereits einen Wahlschein<br />

und Briefwahlunterla-<br />

keine Wahlbenachrichtigung.<br />

grundsätzlich nur in dem<br />

er*sie eingetragen<br />

der Wahlbenachrichtigung<br />

(siehe Nr. 5).<br />

5. Wahlschein<br />

5.1 Wer einen Wahlschein für<br />

der Wahl im Landkreis Heidenheim<br />

beliebigen Wahlraum<br />

dieses Landkreises<br />

5.2 Wer einen Wahlschein für<br />

die Kommunalwahlen hat,<br />

kann entweder durch Stimmabgabe<br />

in einem beliebigen<br />

Wahlraum des im Wahlschein<br />

angegebenen Gebiets<br />

oder durch Briefwahl teilnehmen.<br />

zeichnis eingetragene*r Wahlberechtigte*r,<br />

er*sie ohne sein*ihr Verschulden<br />

die nachstehende<br />

Antragsfrist auf Aufnahme in<br />

(EuWO), bei Unionsbürgern<br />

nach § 17a Absatz 2 EuWO bis<br />

zum 19. Mai 2024 versäumt<br />

bei Wahlberechtigten nach § 3<br />

6. Einen Wahlschein erhält<br />

auf Antrag<br />

6.1 ein*e in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragene*r Wahlberechtigte*r,<br />

6.2 ein*e nicht in das Wählerver-<br />

6.2.1 wenn er*sie nachweist, dass<br />

das Wählerverzeichnis<br />

für die Europawahl<br />

bei Deutschen nach § 17 Absatz<br />

1 Europawahlordnung<br />

hat;<br />

für die Kommunalwahlen


4 DONNERSTAG, 16. Mai 2024<br />

Giengener Stadtnachrichten<br />

Absatz 2 und 4 und § 3b<br />

Absatz 1 Kommunalwahlordnung<br />

(KomWO) (vgl. 2.1, 2.2,<br />

2.3, 2.4) bis zum 19. Mai 2024<br />

versäumt hat; dies gilt auch,<br />

wenn ein Unionsbürger*in<br />

nachweist, dass er*sie ohne<br />

sein*ihr Verschulden versäumt<br />

hat, rechtzeitig die zur Feststellung<br />

seines*ihres Wahlrechts<br />

verlangten Nachweise nach § 3<br />

Absatz 3 und 4 KomWO vorzulegen,<br />

6.2.2 wenn er*sie nachweist, dass<br />

er*sie ohne sein*ihr Verschulden<br />

bei der Europawahl<br />

die Einspruchsfrist gegen das<br />

Wählerverzeichnis nach § 21<br />

Absatz 1 EuWO bis zum 24.<br />

Mai 2024 versäumt hat;<br />

bei den Kommunalwahlen<br />

die Frist für den Antrag auf<br />

Berichtigung des Wählerverzeichnisses<br />

nach § 6 Absatz 2<br />

des Kommunalwahlgesetzes<br />

(KomWG) bis zum 24. Mai<br />

2024 versäumt hat; dies gilt<br />

auch, wenn ein*e Unionsbürger*in<br />

nachweist, dass er*sie<br />

ohne sein*ihr Verschulden<br />

versäumt hat, rechtzeitig die<br />

zur Feststellung seines*ihres<br />

Wahlrechts verlangten Nachweise<br />

nach § 3 Absatz 3 und 4<br />

KomWO vorzulegen.<br />

6.2.3 wenn sein*ihr Recht auf Teilnahme<br />

an der/n<br />

Europawahl<br />

erst nach Ablauf der Antragsfrist<br />

bei Deutschen nach § 17<br />

Absatz 1 EuWO, bei Unionsbürgern<br />

nach § 17a Absatz 2<br />

EuWO,<br />

oder erst nach Ablauf der<br />

Einspruchsfrist nach § 21 Absatz<br />

1 EuWO entstanden ist;<br />

Kommunalwahlen<br />

erst nach Ablauf der Antragsfrist<br />

nach § 3 Absatz 2 und 4<br />

und § 3b Absatz 1 KomWO<br />

oder der Einsichtsfrist nach<br />

§ 6 Absatz 2 KomWG entstanden<br />

ist.<br />

6.2.4 wenn sein*ihr Wahlrecht im<br />

Einspruchsverfahren (Europawahl)/Widerspruchsverfahren<br />

(Kommunalwahlen) festgestellt<br />

worden und die Feststellung<br />

erst nach Abschluss des<br />

Wählerverzeichnisses zur<br />

Kenntnis der Gemeindebehörde<br />

bzw. des Bürgermeisteramtes<br />

gelangt ist.<br />

zu 6.1 Wahlscheine können von in<br />

das Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Wahlberechtigten<br />

bis zum Freitag, 7. Juni 2024,<br />

18 Uhr, beim Bürgermeisteramt<br />

Giengen, Ordnungsamt –<br />

Bürgerservice –, Marktstraße<br />

11, EG, Zimmer 5, 89537 Giengen<br />

an der Brenz, mündlich,<br />

schriftlich oder elektronisch<br />

beantragt werden.<br />

Im Falle nachweislich plötzlicher<br />

Erkrankung, die ein Aufsuchen<br />

des Wahlraums nicht<br />

oder nur unter nicht zumutbaren<br />

Schwierigkeiten möglich<br />

macht, kann der Antrag<br />

noch bis zum Wahltag, 15 Uhr,<br />

gestellt werden.<br />

Versichert ein*e Wahlberechtigte*r<br />

glaubhaft, dass ihm*ihr<br />

der beantragte Wahlschein<br />

nicht zugegangen ist, kann<br />

ihm*ihr bis zum Tage vor der<br />

Wahl (8. Juni 2024), 12 Uhr,<br />

ein neuer Wahlschein erteilt<br />

werden.<br />

zu 6.2 Nicht in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragene Wahlberechtigte<br />

können aus den unter<br />

Nr. 6.2.1 – 6.2.4 angegebenen<br />

Gründen den Antrag auf Erteilung<br />

eines Wahlscheins<br />

noch bis zum Wahltag, 15:00<br />

Uhr, stellen.<br />

Wer den Antrag für eine*n<br />

andere*n stellt, muss durch<br />

Vorlage einer schriftlichen<br />

Vollmacht nachweisen, dass<br />

er*sie dazu berechtigt ist.<br />

Ein*e Wahlberechtigte*r mit<br />

Behinderungen kann sich bei<br />

der Antragstellung der Hilfe<br />

einer anderen Person bedienen.<br />

7. Ein*e Wahlberechtigte*r,<br />

der*die durch Briefwahl wählen<br />

will, erhält mit den Briefwahlunterlagen<br />

für die Europawahl<br />

einen roten<br />

Wahlbriefumschlag, mit<br />

den Briefwahlunterlagen für<br />

die Kommunalwahlen einen<br />

gelben Wahlbriefumschlag<br />

.<br />

Die Anschriften, an die die<br />

Wahlbriefe zurückzusenden<br />

sind, sind auf den Wahlbriefumschlägen<br />

angegeben. Ein<br />

Merkblatt für die Briefwahl<br />

zur Europawahl und die Hinweise<br />

für die Briefwahl zu<br />

den Kommunalwahlen auf<br />

der Rückseite des Wahlscheins<br />

enthalten die für<br />

den*die Wähler*in notwendigen<br />

Informationen.<br />

7.1 Europawahl<br />

Mit dem Wahlschein erhält<br />

der*die Wahlberechtigte<br />

• einen amtlichen Stimmzettel,<br />

• einen amtlichen weißen<br />

Stimmzettelumschlag für<br />

die Briefwahl,<br />

• einen amtlichen, mit der<br />

Anschrift, an die der Wahlbrief<br />

zurückzusenden ist,<br />

versehenen roten Wahlbriefumschlag<br />

und<br />

• ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />

7.2 Kommunalwahlen<br />

Mit dem Wahlschein erhält<br />

der*die Wahlberechtigte<br />

• die amtlichen Stimmzettel<br />

für jede Wahl, zu der er*sie<br />

wahlberechtigt ist, ggf. mit<br />

zugehörigen Merkblättern,<br />

• die/den dazugehörigen amtlichen<br />

Stimmzettelumschlag/<br />

Stimmzettelumschläge für<br />

die Briefwahl,<br />

• einen amtlichen, mit der<br />

Anschrift, an die der Wahlbrief<br />

zurückzusenden ist,<br />

versehenen gelben Wahlbriefumschlag<br />

mit dem<br />

Aufdruck „Wahlbrief für<br />

die kommunale Wahl“.<br />

Die Abholung von Wahlschein<br />

und Briefwahlunterlagen<br />

für einen anderen ist<br />

• im Falle der Europawahl nur<br />

möglich, wenn die Berechtigung<br />

zur Empfangnahme<br />

der Unterlagen durch Vorlage<br />

einer schriftlichen Vollmacht<br />

nachgewiesen wird<br />

und die bevollmächtigte<br />

Person nicht mehr als vier<br />

Wahlberechtigte vertritt;<br />

dies hat sie der Gemeindebehörde/dem<br />

Bürgermeisteramt<br />

vor Empfangnahme<br />

der Unterlagen<br />

schriftlich zu versichern.<br />

Auf Verlangen hat sich die<br />

bevollmächtigte Person auszuweisen;<br />

• im Falle der Kommunalwahlen<br />

nur zulässig, wenn<br />

die Empfangsberechtigung<br />

durch Vorlage einer schriftlichen<br />

Vollmacht nachgewiesen<br />

wird.<br />

Der*die Wahlberechtigte,<br />

der*die seine*ihre Briefwahlunterlagen<br />

bei der Gemeindebehörde<br />

bzw. beim Bürgermeisteramt<br />

selbst in Empfang<br />

nimmt, kann an Ort und Stelle<br />

die Briefwahl ausüben.<br />

Bei der Briefwahl muss der<br />

Wähler die Wahlbriefe mit<br />

dem Stimmzettel/den Stimmzetteln<br />

und dem/n Wahlschein/en<br />

so rechtzeitig an<br />

die angegebene Stelle absenden,<br />

dass die Wahlbriefe dort<br />

spätestens am Wahltag bis<br />

18 Uhr eingehen.<br />

Ein*e Wahlberechtigte*r,<br />

der*die des Lesens (bei Kommunalwahlen:<br />

oder des<br />

Schreibens) unkundig oder<br />

wegen einer Behinderung an<br />

der Abgabe seiner Stimme gehindert<br />

ist, kann sich zur<br />

Stimmabgabe der Hilfe einer<br />

anderen Person bedienen.<br />

Die Hilfsperson muss das<br />

16. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Die Hilfeleistung ist auf<br />

technische Hilfe bei der<br />

Kundgabe einer vom*von der<br />

Wahlberechtigten selbst getroffenen<br />

und geäußerten<br />

Wahlentscheidung beschränkt.<br />

Unzulässig ist eine Hilfeleistung,<br />

die unter missbräuchlicher<br />

Einflussnahme erfolgt,<br />

die selbstbestimmte Willensbildung<br />

oder Entscheidung<br />

des*der Wahlberechtigten ersetzt<br />

oder verändert oder<br />

wenn ein Interessenkonflikt<br />

der Hilfsperson besteht. Die<br />

Hilfsperson ist zur Geheimhaltung<br />

der Kenntnisse verpflichtet,<br />

die sie bei der Hilfeleistung<br />

von der Wahl einer<br />

anderen Person erlangt hat.<br />

Wähler*innen, die bei der<br />

Europawahl und bei den<br />

Kommunalwahlen durch<br />

Briefwahl wählen, müssen<br />

zwei Wahlbriefe absenden<br />

(roter Wahlbrief = Europawahl,<br />

gelber Wahlbrief = für<br />

die kommunale Wahl).<br />

Der Wahlbrief für die Europawahl<br />

wird innerhalb der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

ohne besondere Versendungsform<br />

ausschließlich<br />

von der Deutschen Post AG<br />

unentgeltlich befördert.<br />

Der Wahlbrief für die Kommunalwahlen<br />

wird innerhalb<br />

der Bundesrepublik<br />

Deutschland ohne besondere<br />

Versendungsform ausschließlich<br />

von der Deutschen Post<br />

AG unentgeltlich befördert.<br />

Die Wahlbriefe können auch<br />

bei der auf dem Wahlbrief angegebenen<br />

Stelle abgegeben<br />

werden.<br />

Giengen, 03.05.2024<br />

Bürgermeisteramt<br />

gez. Dieter Henle,<br />

Oberbürgermeister<br />

ONLINEZUGANG ZU DRUCKSACHEN DES GEMEINDERATS<br />

AKTUELLE INFORMATIONEN ÜBER DIE<br />

RATSARBEIT AUF DER HOMEPAGE DER<br />

STADT GIENGEN<br />

Über die Homepage der Stadt Giengen<br />

haben Sie die Möglichkeit, die Tagesordnungen,<br />

Drucksachen und Beschlüsse<br />

der öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats<br />

und seiner Ausschüsse (Verwaltungsausschuss<br />

und Ausschuss für<br />

Umwelt, Planung und Technik/Werksausschuss)<br />

einzusehen.<br />

Den entsprechenden Link zum Bürgerinformationssystem<br />

Allris können<br />

Sie über die Seite www.giengen.de/<br />

gemeinderat aufrufen. Im Bürgerinformationssystem<br />

haben Sie dann Zugriff<br />

auf den Sitzungskalender der genannten<br />

städtischen Gremien.


5 DONNERSTAG, 16. Mai 2024<br />

Giengener Stadtnachrichten<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

Dienststellen des<br />

Rathauses geschlossen<br />

Wegen des Kinderfestes bleibt das<br />

Rathaus, einschließlich der öffentlichen<br />

Einrichtungen, am Dienstag,<br />

21.05.2024, geschlossen. Wir bitten<br />

die Bürgerschaft um Verständnis.<br />

Wettspiele<br />

Giengen feiert über Pfingsten!<br />

Die Stadt Giengen lädt alle Kinder,<br />

Bürger*innen sowie Gäste aus nah<br />

und fern herzlich zum diesjährigen<br />

Kinderfest ein und wünscht allen viel<br />

Spaß und gute Unterhaltung! Ein besonderer<br />

Dank gilt den Giengener Geschäften<br />

für das großzügige Entgegenkommen<br />

beim Geschenkekauf.<br />

Folgende Veranstaltungen sind geplant:<br />

Pfingstmontag, 20.05.2024<br />

10 Uhr Ökumenischer Jahrgangsgottesdienst<br />

in der Stadtkirche<br />

17:30 Uhr - 18:15 Uhr Standkonzert des<br />

Musikvereins Stadtkapelle Giengen/<br />

Brenz e. V. auf dem Kirchplatz<br />

18:15 Uhr Offenes Liedersingen auf<br />

dem Kirchplatz<br />

Pfingstdienstag, 21.05.2024<br />

6 Uhr Böllerschießen und Weckruf<br />

durch den Musikverein Stadtkapelle<br />

Giengen/Brenz e. V. und den Spielmannszug<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Giengen<br />

7 Uhr Choralblasen vom Turm<br />

9 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst<br />

aller Giengener Schüler*innen in<br />

der Stadtkirche<br />

ab 9:30 Uhr Festzug durch die Stadt<br />

Vor dem Rathaus gemeinsamer Gesang,<br />

danach Abmarsch auf den<br />

Schießberg<br />

anschließend Preistanzen und Vorführungen<br />

der Kindergärten im Tanzkreis<br />

mit Geschenkausgabe und musikalischer<br />

Untermalung durch den<br />

Musikverein Stadtkapelle Giengen/<br />

Brenz e. V.<br />

12 Uhr - 14 Uhr Unterhaltungsmusik<br />

mit dem Musikverein Burgberg e. V.<br />

Festzug<br />

Bilder: Stadt Giengen<br />

13 Uhr - 13:45 Uhr „Kasper und die<br />

Zauberkiste“ – Theateraufführung mit<br />

dem Theater KnuTh für Kinder ab<br />

3 Jahren (am Waldrand, Nähe Kletterbaum/Zitterbalken)<br />

14 Uhr Auflassen von Luftballons, um<br />

den Start der Wettspiele anzukündigen<br />

ab 14 Uhr Beginn der Nachmittags-<br />

Wettspiele<br />

15 Uhr - 15:45 Uhr „Kasper und die<br />

Zauberkiste“ – Theateraufführung mit<br />

dem Theater KnuTh für Kinder ab<br />

3 Jahren (am Waldrand, Nähe Kletterbaum/Zitterbalken)<br />

16 Uhr Polonaise im Tanzkreis<br />

16 Uhr - 19 Uhr Unterhaltungsmusik<br />

mit dem Musikverein Stadtkapelle<br />

Giengen/Brenz e. V.<br />

19 Uhr Abmarsch vom Festplatz (TP:<br />

Hauptpodium Tanzkreis) zum Kirchplatz:<br />

dort gemeinsamer Gesang und<br />

Stäffelespredigt durch Herrn Pfarrer<br />

Mathias Michaelis (Ausweich: Stadtkirche)<br />

Das ausführliche Programm steht<br />

auch auf der städtischen Homepage<br />

zum Download bereit.<br />

Parkverbot auf dem Kirchplatz/<br />

Parken auf dem Schießberg<br />

Für die Festlichkeiten anlässlich des<br />

diesjährigen Kinderfestes (Offenes<br />

Liedersingen, Standkonzert des Musikvereins<br />

Stadtkapelle Giengen/<br />

Brenz e. V., Aufstellung Festzug und<br />

Stäffelespredigt) sind die Parkplätze<br />

auf dem Kirchplatz am Pfingstmontag,<br />

20.05.2024, von 16 Uhr<br />

bis 21 Uhr, am Dienstag,<br />

21.05.2024, von 8 Uhr bis 11 Uhr<br />

und von 18 Uhr bis 21 Uhr freizuhalten.<br />

Anlieger und Benutzer*innen werden<br />

gebeten, auf andere Parkplätze<br />

auszuweichen. Die Stadtverwaltung<br />

bittet um Beachtung und Verständnis.<br />

Das Parkhaus „Im Schlößle“ ist<br />

am Pfingstmontag, 20.05.2024, in<br />

der Zeit von 16 Uhr bis 23 Uhr geöffnet<br />

und steht den Besuchenden<br />

kostenlos zur Verfügung.<br />

Wer am Dienstag zwischen 9 Uhr<br />

und 17 Uhr sein Auto auf einem der<br />

fünf großzügig ausgewiesenen Parkplätze<br />

auf dem Schießberg abstellen<br />

möchte, muss eine einmalige<br />

Altpapiersammlungen<br />

im Mai 2024<br />

Folgende Altpapiersammlungen finden<br />

im Mai 2024 statt:<br />

- 18.05.2024 in Giengen-Süd und<br />

-Nord durch die TSG Giengen 1861<br />

e. V. – Abt. Basketball<br />

- 18.05.2024 in Burgberg durch den<br />

Fußballverein Burgberg 1919 e. V.<br />

- 18.05.2024 in Hohenmemmingen<br />

und Sachsenhausen durch den<br />

RSV Hohenmemmingen 1923 e. V.<br />

- 25.05.2024 in Hürben durch den<br />

Schwäbischen Albverein<br />

Die Stadtverwaltung weist darauf<br />

hin, dass an den genannten Tagen<br />

Gebühr von zwei Euro bezahlen. Als<br />

Bon erhält jede*r Zahlende eine Abreißmarke,<br />

die bei mehrmaliger Einfahrt<br />

vorgezeigt werden muss. Die<br />

Gebühr wird an den Zahlstellen an<br />

der Jahnstraße vor dem TSG-Stadion<br />

und an der Friedensstraße fällig.<br />

Autofahrer*innen werden gebeten,<br />

die Parkgebühr möglichst passend<br />

bereit zu halten, um eine zügige Abwicklung<br />

an den Zahlstellen zu gewährleisten.<br />

Freie Fahrt haben<br />

Gehbehinderte mit Behindertenausweis<br />

und natürlich der Stadtbus, der<br />

im üblichen Stundentakt auf dem<br />

Schießberg hält.<br />

Die Parkplatzeinweisung erfolgt<br />

durch Schüler*innen des Margarete-Steiff-Gymnasiums.<br />

Die Verwaltung<br />

honoriert das ehrenamtliche<br />

Engagement der Schüler*inen mit<br />

einem Anteil aus den Parkgebühren.<br />

Wir bitten, den Anweisungen der<br />

Parkplatzeinweiser*innen zu folgen<br />

und Rücksicht auf die Helfer*innen<br />

zu nehmen, die mit ihrem Einsatz zu<br />

einem ungetrübten Kinderfest beitragen<br />

wollen.<br />

keine sonstigen Papiersammlungen<br />

durchgeführt werden dürfen. Das<br />

Papier sollte gebündelt bis 8 Uhr am<br />

Straßenrand bereitgestellt werden.<br />

Entsprechend zerkleinerte bzw.<br />

flachgedrückte und gebündelte Kartons<br />

werden auch mitgenommen.<br />

Altpapier und Kartonagen von Gewerbebetrieben<br />

dürfen bei Sammlungen<br />

nur bis zu einer bestimmten<br />

Menge eingesammelt werden.<br />

Altpapier, leere Kartons und Pappe<br />

können auch bei den Wertstoffzentren<br />

in Giengen und Burgberg abgegeben<br />

werden.<br />

Wettspiele


6 DONNERSTAG, 16. Mai 2024<br />

Giengener Stadtnachrichten<br />

Sitzungstermine<br />

SITZUNG DES GEMEINDERATS<br />

Ein Teddy zum Empfang: Roman Hehl, Karl-Heinz Oechsner, OB Dieter Henle und<br />

Arne Fabbris in der Wölpert-Ausstellung im GIP A7<br />

Foto: Stadt Giengen<br />

Baustoffhandel Wölpert<br />

eröffnet im GIP A7<br />

Am 6. Mai 2024 eröffnete die Wölpert<br />

GmbH & Co. KG ihre Niederlassung<br />

im Giengener GIP A7. 40 Mitarbeitende<br />

und sechs Azubis zählen zum<br />

Team. Beim Besuch von OB Dieter<br />

Henle und Wirtschaftsförderin Teresa<br />

Winter am Eröffnungstag freute sich<br />

Geschäftsführer Karl-Heinz Oechsner<br />

über die „sehr moderne und gut<br />

durchdachte Niederlassung in Top-Lage<br />

an der A7“.<br />

Die Bauzeit betrug genau ein Jahr. Die<br />

Gebäude nach KW 55 Premium-Standard<br />

sind mit PV und Dachbegrünung,<br />

Wärmepumpe auf dem Dach und kontrollierter<br />

Be- und Entlüftung ausgestattet.<br />

An den Parkplätzen sind E-Ladesäulen<br />

für Mitarbeiter*innen zu<br />

finden. Gewerbliche Kunden und Spediteure<br />

profitieren von besonders<br />

schneller Abwicklung, unter anderem<br />

durch eigene Zufahrten und Fahrspuren<br />

auf dem Gelände. „Handwerkerstunden<br />

sind teuer“, so Niederlassungsleiter<br />

Arne Fabbris. Dementsprechend<br />

gibt‘s im 30-km-Umkreis<br />

den Wölpert-Express-Service: „Stellt<br />

der Handwerker auf der Baustelle fest,<br />

dass ihm Baustoffe fehlen, schicken<br />

wir die Lieferung im Ladeumfang eines<br />

Crafters innerhalb von zwei Stunden.<br />

Auch die Anmietung einer Wölpert<br />

Box für Baustellen ist im Angebot.<br />

Wölpert beschäftigt 640 Mitarbeitende<br />

an 20 Standorten. Die Niederlassung<br />

im 22.500 qm großen Giengener<br />

Baustofffachhandel beherbergt eine<br />

1.500 qm große Indoor- und Outdoor-Ausstellungsfläche<br />

(viermal so<br />

viel wie am bisherigen Standort Herbrechtingen-Bolheim);<br />

allein 70 Sorten<br />

Feinsteinzeug, eine Vielzahl von<br />

Pflastersteinen, Terrassenplatten und<br />

Gartenmauern sind ausgestellt. Sie<br />

finden Türen, Parkett, Laminat, Fliesen<br />

und vieles mehr. Es gibt einen<br />

„Fachmarkt“ mit Flächen für verschiedene<br />

Gewerke (Maler, Putzer. Trockenbauer,<br />

Dachdecker, Zimmerer,<br />

Galabauer, Bauunternehmer usw.).<br />

Viele Privatkunden nutzen das hochwertige<br />

Sortiment. Das Backoffice mit<br />

Besprechungs- und Sozialräumen,<br />

eine 2.900 qm große Materialhalle, einen<br />

Freilagerplatz und eine frostfreie<br />

Lagerfläche beherbergen das große<br />

Wölpert-Sortiment.<br />

In absehbarer Zeit eröffnen im GIP A7<br />

zudem die Wasserstofftankstelle, das<br />

Bezirkszentrum der Netze ODR, die<br />

Würth-Niederlassung und der<br />

Schnellladehub der EnBW. Interessant<br />

für Wölpert ist auch, dass in Giengen<br />

kräftig gebaut wird: Viele potenzielle<br />

Kunden befinden sich damit direkt vor<br />

der Tür.<br />

Das Hissen der Wölpert-Fahne am<br />

Standort Giengen übernahmen der<br />

Geschäftsführer, der Oberbürgermeister<br />

und die beiden Niederlassungsleiter<br />

gemeinsam: „hands on“ und flott<br />

mit dem Akkuschrauber – wie es zum<br />

Unternehmen und zur Philosophie<br />

der Stadt passt. „In Giengen haben wir<br />

Maßstäbe gesetzt“, so Oechsner, „in<br />

einer nicht einfachen Zeit mit Corona-Pandemie,<br />

Rohstofflieferengpässen,<br />

Inflation und Zinsanstiegen.<br />

Trotzdem haben wir es geschafft –<br />

auch dank der kooperativen Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt, insbesondere<br />

der Verwaltungsspitze, dem Liegenschafts-<br />

und dem Baurechtsamt!“<br />

Der Rathauschef freute sich mit dem<br />

Wölpert-Team über den gelungenen<br />

Bau: „Herzlichen Glückwunsch zu<br />

diesem modernen Objekt für verschiedenste<br />

Zielgruppen. Wir sind<br />

stolz, Ihr ebenso leistungsfähiges wie<br />

traditionsreiches Unternehmen im<br />

GIP A7 zu haben. Sie schaffen Arbeitsplätze<br />

und sind ein zuverlässiger,<br />

schneller Partner des Handwerks!“<br />

Donnerstag, 16. Mai 2024, um<br />

17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

Hier wird den Einwohnerinnen<br />

und Einwohnern die Möglichkeit<br />

gegeben, Fragen zu Gemeindeangelegenheiten<br />

zu stellen.<br />

Zweck der Fragestunde ist<br />

nicht eine Diskussion mit dem<br />

Gemeinderat, sondern die Beantwortung<br />

von Fragen durch<br />

den Oberbürgermeister. Besonders<br />

wird auf die Möglichkeit<br />

hingewiesen, Fragen frühzeitig<br />

und ggf. schriftlich über die<br />

Geschäftsstelle Gemeinderat,<br />

Anke Eckelt, Tel.: 07322/952-<br />

2080, E-Mail: anke.eckelt@<br />

giengen.de, beim Bürgermeisteramt<br />

einzureichen, damit die<br />

Verwaltung in die Lage versetzt<br />

wird, diese Fragen ausreichend<br />

zu beantworten.<br />

2. Kommunale Wärmeplanung –<br />

Beauftragung von Entwurfsund<br />

Genehmigungsplanungen<br />

für diverse Maßnahmen der<br />

Wärmenetze, PV-Anlagen auf<br />

städt. Dächern und einem<br />

Energiekonzept für das Bergbad<br />

sowie ein Beschluss zur<br />

Klimaneutralität 2035<br />

– Beschlussfassung –<br />

3. DiG[i]Komm – Aufgabenübertragung<br />

„Planungsabteilung“<br />

– Beschlussfassung –<br />

4. Baugebiet „Schlossblick“ in<br />

Burgberg<br />

- Durchführung eines Investorenauswahlverfahrens<br />

in zwei<br />

Phasen<br />

– Unterrichtung –<br />

BILDUNG UND SOZIALES<br />

Begegnungsstätte<br />

„Treff Alte Malzfabrik“<br />

Liebe Gäste,<br />

die Begegnungsstätte ist ab Sonntag,<br />

den 19. Mai 2024, bis einschließlich<br />

Sonntag, den 26. Mai 2024, geschlossen.<br />

Wir wünschen Ihnen schöne<br />

Pfingstfeiertage und sind ab Montag,<br />

5. Flutlichtanlage Hürben – Sanierung<br />

und Umstellung auf<br />

LED-Technik<br />

- Genehmigung einer überplanmäßigen<br />

Ausgabe<br />

– Beschlussfassung –<br />

6. Erlass einer Katzenschutzverordnung<br />

für die Stadt Giengen<br />

an der Brenz<br />

– Beschlussfassung –<br />

7. Zweite Änderungssatzung zur<br />

Satzung zur Regelung der Kostenersätze<br />

für Leistungen der<br />

Freiwilligen Feuerwehr der<br />

Stadt Giengen an der Brenz<br />

(Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung<br />

– FwkS) vom 21.03.2018<br />

– Beschlussfassung –<br />

8. Gesetzlich vorgeschriebene 10-<br />

Jahres-Wartung für die Drehleiter<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Giengen an der Brenz<br />

– Beschlussfassung –<br />

9. Förderung Kindergartenträger<br />

- Fortschreibung örtliche Vereinbarungen<br />

mit freien Trägern<br />

– Beschlussfassung –<br />

10. Fortschreibung der Elternbeiträge<br />

bei der Kinderbetreuung<br />

anhand der Landesrichtwerte<br />

– Beschlussfassung –<br />

11. Anpassung der Berechnungsmethodik<br />

Schulbudget<br />

– Beschlussfassung –<br />

12. Bekanntgabe von Beschlüssen<br />

nichtöffentlicher Sitzungen<br />

13. Bekanntgaben<br />

14. Anfragen<br />

den 27. Mai, zu den gewohnten Öffnungszeiten<br />

wieder für Sie da.<br />

Am Donnerstag, den 30. Mai 2024,<br />

(Fronleichnam) ist ebenfalls geschlossen.<br />

Das Team der Begegnungsstätte


wieder<br />

7 DONNERSTAG, 16. Mai 2024<br />

Giengener Stadtnachrichten<br />

FREIZEIT UND TOURISMUS<br />

Freibadsaison startet am<br />

Samstag, den 18. Mai 2024<br />

Für alle Bade- und Schwimmbegeisterte<br />

wird das Freibad Bergbad auf<br />

dem Schießberg am Samstag, den<br />

18. Mai 2024, geöffnet.<br />

Im Vorverkauf können Jahreskarten<br />

bei der Tourist-Information ab<br />

6. Mai 2024 in der Marktstraße 9 zu<br />

den gewohnten Öffnungszeiten erworben<br />

werden, und zusätzlich an<br />

der Kasse des Bergbads ab Dienstag,<br />

den 14. Mai 2024, werktags täglich<br />

von 11 Uhr bis 15 Uhr.<br />

Inhaber*innen der Jahreskarte im<br />

Scheckkartenformat lassen sie einfach<br />

aufladen; neue Scheckkarten<br />

gibt es gegen 2,00 Euro Gebühr.<br />

Die täglichen Öffnungszeiten des<br />

Bergbades sind:<br />

• im Mai bis August von 9 Uhr bis<br />

20 Uhr und<br />

• im September von 9 Uhr bis<br />

19 Uhr.<br />

• Mittwochs ist während der ganzen<br />

Saison Frühbadetag ab 7 Uhr.<br />

Die Eintrittspreise sind nach wie<br />

vor günstig, es gilt die aktuelle Gebührenordnung.<br />

Foto: M. Staudenecker<br />

Alte Mühle Burgberg feiert den<br />

„Deutschen Mühlentag“<br />

Wenn die Besucher*innen hören, dass<br />

die Füllung der Gosse vom Läufer bearbeitet<br />

und danach durch ein Rüttelsieb<br />

getrennt in den Beutel- oder Kleiekasten<br />

befördert wird, verstehen sie<br />

die Zusammenhänge erst durch die<br />

Betrachtung. Dass das Ganze von einem<br />

Zuppinger-Wasserrad mit unterschlächtiger<br />

Speisung angetrieben<br />

wird, macht das Erstaunen nicht weniger.<br />

Die Beschreibung entstammt einer<br />

Führung durch das Museum der<br />

Alten Mühle in Burgberg, deren Besuch<br />

am Pfingstmontag, 20. Mai, von<br />

11 Uhr bis 17 Uhr möglich ist.<br />

Anlass ist der Deutsche Mühlentag.<br />

Bundesweit nehmen daran über eintausend<br />

Mühlen teil. Der Sinn dabei<br />

ist, dass die Mühlen von der Bürgerschaft<br />

als funktionierendes, technisches<br />

Denkmal in der jeweiligen Region<br />

erlebt werden können. Nach einem<br />

Rundgang, bei dem auch die übrigen<br />

Museumszimmer besichtigt werden,<br />

lädt der Historische Mühlenverein zur<br />

Einkehr ein. Im Mühlenstadel und auf<br />

dem Platz davor wird ein leckerer<br />

Mittagstisch sowie selbstgemachte<br />

Kuchen zum Kaffee und diverse Getränke<br />

angeboten.<br />

Eine Bücherecke mit Büchern vielfältiger<br />

Art bietet die Möglichkeit, sich<br />

gegen eine Spende zu bedienen. An<br />

einer Ladestation auf dem Mühlenareal<br />

können E-Biker*innen ihr Fahrrad<br />

aufladen.<br />

Der Mühlenverein<br />

sagt herzlichen Dank!<br />

Der Historische Mühlenverein Burgberg<br />

e. V. bedankt sich recht herzlich<br />

bei den zahlreichen Besucher*innen,<br />

beim Bläserkraftwerk unter Leitung<br />

von Winfried Eckle, bei der Bigband<br />

des MSG unter Leitung Marcus Willfahrt,<br />

beim Team der Tourist-Information<br />

und nicht zuletzt bei der Stadt<br />

Giengen – an der Spitze Herrn OB<br />

Henle – und allen, die zum Gelingen<br />

des Benefizkonzertes zugunsten des<br />

Mühlenvereins Burgberg beigetragen<br />

haben.<br />

Der Mühlenverein konnte feststellen,<br />

dass einige der Werbeflyer von den<br />

Besucher*innen mitgenommen wurden.<br />

Der Verein würde sich freuen,<br />

wenn daraus die eine oder andere Mitgliedschaft<br />

entstehen könnte.<br />

Blick hinter die Kulissen der<br />

Tegel-Technik GmbH am 1. Juni<br />

Am Samstag, den 1. Juni, besteht die<br />

Chance auf die Teilnahme an einer exklusiven<br />

Führung beim Giengener<br />

Förderanlagen-Hersteller Tegel-Technik.<br />

Ralf Tegel wird im Rahmen der nächsten<br />

öffentlichen Führung durch das<br />

1987 gegründete Familienunternehmen<br />

führen. Dabei werden allerhand<br />

interessante Fakten unter anderem<br />

zur Historie, zum Produkt- und Leistungsportfolio<br />

sowie zu Lieferanten<br />

und zu den aus unterschiedlichsten<br />

Branchen und Ländern stammenden<br />

Kunden des Unternehmens vermittelt.<br />

Die Teilnehmer*innen erhalten relevante<br />

Einblicke in die Räumlichkeiten<br />

und an den Arbeitsplätzen. Die in der<br />

ganzen Welt ihren Einsatz findenden<br />

Produkte und Leistungen des 81 Mitarbeiter*innen-starken<br />

Unternehmens<br />

werden anhand von aktuell in<br />

der Fertigung und Montag befindlichen<br />

Kundenaufträgen erläutert.<br />

Foto: Tegel-Technik GmbH<br />

Ebenso gibt es Infos zu aktuellen Stellen-<br />

und Ausbildungsangeboten.<br />

Die Führung startet um 10 Uhr, dauert<br />

ca. eine Stunde und endet mit einem<br />

kleinen Umtrunk. Treffpunkt ist der<br />

Haupteingang des Unternehmens in<br />

der Siemensstraße. Parkmöglichkeiten<br />

gibt es in der Albert-Ziegler-Straße<br />

oder auf dem Schotterparkplatz in<br />

der Siemensstraße.<br />

Die Teilnehmerzahl ist stark begrenzt<br />

und die verfügbaren Plätze werden in<br />

der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.<br />

Anmeldungen für die Führung<br />

sind nur vor Ort in der Tourist-Information,<br />

Marktstraße 9,<br />

möglich. Es wird ein kleiner Teilnahmebeitrag<br />

erhoben, der bei der Anmeldung<br />

zu entrichten ist. Auf<br />

Wunsch der Familie Tegel kommen<br />

alle Einnahmen der diesjährigen „Aktion<br />

Sternenkässle“ zugute.


8 DONNERSTAG, 16. Mai 2024<br />

Giengener Stadtnachrichten<br />

KULTUR IN GIENGEN<br />

Offenes Atelier -Ausstellung<br />

der Kursteilnehmenden<br />

Alexander Krichel am 7. Juni 2024<br />

in der Walter-Schmid-Halle<br />

Die Stadt Giengen und die Stefan-<br />

Doraszelski-Stiftung präsentieren<br />

den international erfolgreichen Pianisten<br />

Alexander Krichel am Freitag,<br />

den 7. Juni 2024, um 20 Uhr in<br />

der Walter-Schmid-Halle Giengen.<br />

Es gibt kaum Komponisten, bei denen<br />

die Bezeichnung „Klavierkomponist“<br />

so sehr zutrifft wie bei<br />

Frédéric Chopin und Sergej Rachmaninoff.<br />

Beide haben sich als Musiker<br />

und auch als Werkschaffende<br />

innig den schwarzweißen Tasten<br />

verschrieben. Vor allem die Feinheit<br />

des Klangs und der Farben machen<br />

Chopins hochsensible und natürlich<br />

fließende Kompositionen aus. Bei<br />

Rachmaninoff stehen hingegen absoluter<br />

Kontrollverlust und emotionale<br />

Extreme von tiefster, romantischer<br />

Empfindung bis zu heißester<br />

Dramatik an der Tagesordnung.<br />

Eine perfekte Kombination für den<br />

Hamburger Pianisten Alexander<br />

Krichel, dessen Spiel von der Presse<br />

unter anderem als „rauschhaft hochemotional“<br />

und „ungeheuer kraftvoll“<br />

hervorgehoben wird.<br />

Zunächst darf sich das Publikum auf<br />

Chopins Werke „Nocturne op. 27/2<br />

Des-Dur“, „Ballade Nr. 2 F-Dur“ und<br />

„Sonate Nr. 2 b-moll“ freuen, ehe<br />

Rachmaninoffs „Six Moments Musicaux<br />

op. 16“ den Konzertabend eindrucksvoll<br />

abrunden.<br />

Der Hamburger Pianist Alexander<br />

Krichel ist geprägt durch die russische<br />

Klavierschule. Nach dem Studium<br />

in Hamburg, Hannover und<br />

Foto: Erik Wieder<br />

London führt ihn seine Karriere in<br />

Konzertsäle weltweit: nach Berlin,<br />

Hamburg, München, nach Wien,<br />

London und Moskau, nach New<br />

York City, Mexiko City, Kapstadt,<br />

nach Hongkong, Shanghai, Tokio<br />

und in viele weitere Städte – solo, in<br />

Kammerbesetzung und mit berühmten<br />

Orchestern.<br />

Alexander Krichel gilt als technisch<br />

brillant, dabei ebenso gefühlvoll wie<br />

analytisch und feurig als Musiker<br />

mit der Fähigkeit, das Klavier<br />

zum Singen zu bringen und die Zuhörer*innen<br />

zu verzaubern.<br />

Die Schirmherrschaft dieses Konzerts<br />

übernehmen Oberbürgermeister<br />

Dieter Henle und Stefan Doraszelski.<br />

Die Veranstaltung wird<br />

gefördert durch die Stadt Giengen,<br />

die Stefan-Doraszelski-Stiftung, die<br />

Volksbank Brenztal eG, die Adldinger<br />

Unternehmensgruppe, die Noerpel<br />

Gruppe und die Stadtwerke<br />

Giengen.<br />

Karten gibt es im Vorverkauf bei<br />

der Tourist-Information der Stadt<br />

Giengen, Marktstraße 9, 89537<br />

Giengen, Tel.: 07322/952-2920,<br />

E-Mail: tourist-information@giengen.de,<br />

bei Schreibwaren Süßmuth,<br />

Marktstraße 13, 89537 Giengen, Tel.:<br />

07322/5114, unter www.eventim.de<br />

und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen<br />

von eventim. Die Karten<br />

kosten im Vorverkauf 21,- Euro<br />

und ermäßigt 16,- Euro. An der<br />

Abendkasse kosten die Karten jeweils<br />

drei Euro mehr.<br />

Stadtbibliothek<br />

Noch bis zum 19. Mai 2024 ist die Ausstellung<br />

OFFENES ATELIER – AUS-<br />

STELLUNG DER KURSTEILNEH-<br />

MENDEN in der ehemaligen Filiale<br />

des Drogeriemarkts Müller in<br />

Giengen jeweils freitags bis sonntags<br />

zwischen 11 Uhr und 17 Uhr zu sehen.<br />

Die Finissage findet am 19. Mai 2024<br />

um 19 Uhr statt. Die Ausstellung zeigt<br />

ein vielfältiges und fantasievolles<br />

Spektrum an Bildern, das in den Malkursen<br />

bei Jeanette Zippel im OFFE-<br />

NEN ATELIER, bei Videomalkursen,<br />

Actionpainting-Workshops und Malreisen<br />

nach Kroatien entstanden ist.<br />

Die großzügige Ausstellungsfläche<br />

bietet Raum für eine Bildpräsentation,<br />

die einen umfassenden Einblick in die<br />

individuelle malerische Auseinandersetzung<br />

jedes Einzelnen gibt. Ob in<br />

Acryl, Pastell, Öl, Mischtechnik oder<br />

Collage – es finden sich viele Spielarten<br />

künstlerischer Umsetzungsmöglichkeiten.<br />

Manchmal steht die genaue<br />

Darstellung realistischer Motive im<br />

Vordergrund, manchmal mehr der<br />

spontane Ausdruck in Farben, Formen<br />

und Strukturen. Ganz gleich, welche<br />

Ausdrucksform gewählt wird, die Begeisterung<br />

und Freude über das, was<br />

auf einer Bildfläche entstehen kann,<br />

ist in der Ausstellung unmittelbar zu<br />

erleben.<br />

Und so laden wir Sie ganz herzlich<br />

ein, diese Begeisterung mit uns zu teilen<br />

und bei einem Ausstellungsbesuch<br />

in das Abenteuer Malerei mit einzutauchen.<br />

LITERATURCAFÉ IN DER STADTBIBLIOTHEK GIENGEN<br />

Sie lesen gerne ...strong><br />

Sie suchen<br />

…Und Sie<br />

neue Leseanregungen<br />

tauschen sich gerne<br />

über Gelesenes aus …<br />

Das Literatur-Café ist eine regelmäßige<br />

Veranstaltung für alle Literaturbegeisterten.<br />

Einmal im Monat, an einem Freitagvormittag,<br />

haben Sie Gelegenheit,<br />

sich mit Menschen zu treffen, die ihre<br />

Leidenschaft fürs Lesen teilen. In lockerer<br />

Atmosphäre, moderiert von<br />

den Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek,<br />

holen Sie sich neue Leseanregungen<br />

und tauschen sich über interessante<br />

Bücher und Autoren aus.<br />

Für Tee, Kaffee und einer kleinen<br />

Stärkung ist gesorgt, der Unkostenbeitrag<br />

beträgt 3,00 Euro.<br />

Kommen Sie einfach dazu, eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich, einsteigen<br />

können Sie wann Sie möchten.<br />

Das nächste Literaturtreffen findet<br />

am Freitag, den 17.05.2024, von<br />

10 Uhr - 11 Uhr statt.<br />

Ausgewählte Bücher sind:<br />

Nach den Fähren <br />

von Thea Mengeler<br />

Küstenkiller <br />

von Heike Meckelmann<br />

booktalk<br />

Der Schacherzähler <br />

von Judith Pinnow<br />

Schöner Denken mit WoWo<br />

von Friedhelm Kändler<br />

Veranstaltungsort:<br />

Stadtbibliothek Giengen,<br />

Marktstraße 41, 89537 Giengen,<br />

Telefon: 07322/5345,<br />

E-Mail: stadtbibliothek@giengen.com<br />

Weiterer Termin: 14.06.2024<br />

Foto: Galter


9 DONNERSTAG, 16. Mai 2024<br />

Giengener Stadtnachrichten<br />

Volkshochschule Giengen<br />

Information und Anmeldung unter www.vhs-giengen.de<br />

oder Telefon 07322/7758<br />

Öffnungszeiten der Volkshochschule<br />

Dienstag bis Freitag von 10 Uhr – 12 Uhr, Donnerstagnachmittag von 15 Uhr - 17 Uhr<br />

Unsere Geschäftsstelle ist in den<br />

Pfingstferien vom 21.05. -<br />

03.06.2024 geschlossen. Am<br />

04.06.2024 sind wir ab 10 Uhr<br />

wieder für Sie erreichbar! Anmeldungen<br />

sind auch während<br />

der Schließtage jederzeit online<br />

unter www.vhs-giengen.de möglich!<br />

124-10320K<br />

Workshop: Einkommensteuererklärung<br />

speziell für Ruheständler*innen<br />

In diesem Kurs werden Sie mit den<br />

Besonderheiten der Einkommensteuererklärung<br />

im Alter vertraut<br />

gemacht. Wer ist abgabepflichtig? In<br />

welche Formulare trage ich meine<br />

Renten/Pension ein? Muss ich dies<br />

überhaupt? Für welche Einkünfte erhalte<br />

ich einen Altersentlastungsbetrag?<br />

Wie hoch ist meine zumutbare<br />

Belastung bei Krankheitskosten und<br />

Pflegekosten? Was ist der Rentenanpassungsbetrag<br />

und zu welchen besteuerbaren<br />

Einkünften führt meine<br />

Bruttorente? Wie kann ich mit<br />

„Mein ELSTER“ innerhalb kürzester<br />

Zeit überprüfen, ob meine Alterseinkünfte<br />

eine Einkommensteuerschuld<br />

auslösen?<br />

Der Dozent geht auf individuelle<br />

Fragestellungen mit angemessener<br />

Geschwindigkeit und Witz ein und<br />

wird Ihnen vermitteln, dass eine<br />

Steuererklärung auch Freude bereiten<br />

kann, vor allem dann, wenn man<br />

sich selbst auskennt.<br />

Eine Kooperation mit unseren benachbarten<br />

Volkshochschulen<br />

Dienstag, 04.06.2024<br />

13:30 Uhr - 17:30 Uhr, 1 Termin<br />

VHS-Gebäude, Spitalstraße 5,<br />

Raum 03, OG<br />

Leitung: Volker Riechert<br />

Gebühr: 66,00 Euro<br />

Anmeldeschluss: 28.05.2024<br />

124-30005<br />

Achtsamkeit – Einführungsabend<br />

An diesem Abend wollen wir mit<br />

Vortrag, Übungen und Beispielen<br />

die Praxis der Achtsamkeit kennenlernen<br />

und gemeinsam erkunden.<br />

Die Übung der Achtsamkeit ist eine<br />

Reise zu uns selbst, zu unserer Körperwahrnehmung<br />

und zu unseren<br />

Gedanken und Gefühlen. Die Hauptübungen<br />

werden vorgestellt (Body<br />

Scan, achtsame Yogaübungen, Sitzmeditation),<br />

Geschichten und kleine<br />

Übungen lassen die Praxis der Achtsamkeit<br />

spürbar und erfahrbar werden.<br />

Die Einführung bietet Raum für individuelle<br />

Fragen.<br />

Mittwoch, 05.06.2024<br />

18:30 Uhr - 20 Uhr, 1 Termin<br />

VHS-Gebäude, Spitalstraße 5,<br />

Raum 04, OG<br />

Leitung: Ulrike Ohnmeiß<br />

Gebühr: 15,00 Euro<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

124-30103F<br />

Qigong<br />

Den Körper mit sanften Bewegungen<br />

lockern, den Geist zur Ruhe<br />

bringen, entspannt sein und gleichzeitig<br />

voller Energie – das ist das<br />

Ziel von Qigong.<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen Inhalte<br />

zum Stressabbau und positiver Körperwahrnehmung.<br />

Dies führt zu<br />

einer nachhaltigen Stärkung der<br />

psychischen und physischen Ressourcen<br />

für Alltag und Beruf.<br />

Die Übungen sind leicht zu erlernen<br />

und für Anfänger*innen und Geübte<br />

geeignet.<br />

ab Mittwoch, 05.06.2024<br />

9 Uhr - 10 Uhr, 7 Termine<br />

Walter-Schmid-Halle, Beethovenstraße<br />

12, Vereinszimmer<br />

Leitung: Birgit Holzwarth<br />

Gebühr: 38,00 Euro<br />

oder<br />

124-30104F<br />

Qigong<br />

ab Montag, 10.06.2024<br />

18:45 Uhr - 19:45 Uhr, 5 Termine<br />

Margarete-Steiff-Gymnasium,<br />

Beethovenstraße 10, Margarete-<br />

Steiff-Saal<br />

Leitung: Birgit Holzwarth<br />

Gebühr: 27,50 Euro<br />

124-10023<br />

Filmvortag Bagger- und Stauseen<br />

als wertvoller Naturraum<br />

Zwischen Ulm und Gundelfingen<br />

liegt ein weiträumiges Flach- und<br />

Zwischenmoorgebiet, das Donaumoos.<br />

Gute Aussichten für eine<br />

Wiederherstellung von Lebensräumen<br />

bestehen im Abbaugebiet von<br />

Kiesgruben: Die Rekultivierung<br />

bringt einen ganz neuen Lebensraum<br />

für Tiere und Pflanzen. Wir<br />

finden heute an Binnengewässern<br />

und in Feuchtgebieten einen großen<br />

Artenreichtum an Brutvögeln sowie<br />

an Gastvögeln. Über 60 Vogelarten<br />

lernen wir im Film kennen.<br />

Keine Anmeldung erforderlich!<br />

Donnerstag, 06.06.2024<br />

19 Uhr - 20 Uhr, 1 Termin<br />

Eichamtssaal, Kirchplatz 4<br />

(neben der Schranne)<br />

Dozent: Ulrich Lieber<br />

Gebühr: 3,50 Euro, bitte zahlen<br />

Sie bar vor Ort<br />

Keine Anmeldung erforderlich!<br />

124-910X<br />

Demokratie – Warum wir Experten<br />

(nicht) vertrauen<br />

Expertise und Wissenschaft sind sowohl<br />

für die Gestaltung des privaten<br />

als auch des öffentlichen Lebens<br />

heute von größerer Bedeutung als je<br />

zuvor.<br />

Gleichzeitig wird Expertise und<br />

Wissenschaft vermehrt attackiert<br />

und verliert ihren Status als politisch<br />

neutrale Instanz.<br />

Die Rede von „alternativen Wahrheiten“<br />

oder der Versuch, Wissenschaftlerinnen<br />

als Erfüllungsgehilfen<br />

einer korrupten politischen<br />

Klasse zu porträtieren, sind nur<br />

zwei Beispiele dafür.<br />

Hinter dieser Entwicklung steht die<br />

Infragestellung eines „liberalen<br />

Wahrheitsregimes“, dessen Funktionsweise<br />

soziologisch beschrieben<br />

werden kann und auf der Idee der<br />

regulativen Wahrheit beruht.<br />

Es ist dieses Wahrheitsregime, das<br />

insbesondere auch von den autoritär-populistischen<br />

Parteien vielerorts<br />

angegriffen wird. Dahinter verbirgt<br />

sich aber auch ein Angriff auf<br />

die Demokratie, die ohne das liberale<br />

Wahrheitsregime kaum gedacht<br />

werden kann. Michael Zürn ist Direktor<br />

der Abteilung „Global Governance“<br />

am Wissenschaftszentrum<br />

Berlin für Sozialforschung (WZB)<br />

und Professor für Internationale Beziehungen<br />

an der Freien Universität<br />

Berlin. Seit 2007 ist er Mitglied der<br />

Berlin-Brandenburgischen Akademie<br />

der Wissenschaften. 2014 wurde<br />

er in die Academia Europaea gewählt.<br />

Donnerstag, 06.06.2024<br />

19:30 Uhr - 21 Uhr, 1 Termin<br />

Im Internet von überall aus teilnehmen<br />

Dozent: Prof. Dr. Michael Zürn<br />

Gebühr: kostenlos<br />

Anmeldeschluss: 17.05.2024<br />

124-30507<br />

Griechischer Abend<br />

Ein Streifzug durch die unterschiedlichen<br />

Regionen Griechenlands<br />

Wer schon mal in Griechenland war,<br />

der weiß, dass es nicht nur Gyros<br />

und Souflaki gibt. Vegetarische Gerichte<br />

mit viel Gemüse oder Hülsenfrüchten<br />

sowie klassische Fleischgerichte<br />

sind aus der Alltagsküche<br />

nicht wegzudenken. Lassen Sie sich<br />

auch an diesem Abend wieder von<br />

der Vielfalt der Griechischen Küche<br />

überraschen! Griechischer Mokka<br />

und Ouzo wird dabei ebenso wenig<br />

fehlen wie griechischer Wein und<br />

griechische Musik. In diesem Sinne:<br />

„Kali orexi“ und „Jia mas“!<br />

Samstag, 15.06.2024<br />

17:30 Uhr - 22:30 Uhr, 1 Termin<br />

Lina-Hähnle-Schule, Friedrich-List-<br />

Str. 3-5, Küche<br />

Leitung:<br />

Violeta Gawriilidou-Steinacher<br />

Gebühr: 17,00 Euro, ca. 20 - 25<br />

Euro Lebensmittelgeld (im Kurs<br />

zu zahlen, inkl. Getränke)<br />

Anmeldeschluss: 08.06.2024<br />

124-30503K<br />

Arabische Küche<br />

Die arabische Küche ist ein Fest für<br />

die Sinne. Das Besondere ist die<br />

Verwendung vieler arabischer Gewürze,<br />

die die Gerichte, warm oder<br />

kalt, süß oder salzig, einzigartig machen.<br />

Alles, was Sie über die arabische<br />

Küche erfahren möchten, lernen<br />

Sie an diesem Abend. Sie kochen<br />

gemeinsam, probieren die Gerichte<br />

und verbringen eine schöne Zeit.<br />

Samstag, 22.06.2024<br />

18:30 Uhr - 22 Uhr, 1 Termin<br />

Lina-Hähnle-Schule, Friedrich-List-<br />

Str. 3-5, Küche<br />

Leitung: Ruba Youssef<br />

Gebühr: 15,00 Euro, ca. 15 - 20<br />

Euro Lebensmittelgeld (im Kurs<br />

zu zahlen)<br />

Anmeldeschluss: 14.06.2024<br />

Foto: Stadt Giengen


202 2024<br />

202 2024<br />

202 2024<br />

202 2024<br />

202 2024<br />

202 2024<br />

202 2024<br />

202 2024<br />

202 2024<br />

10 DONNERSTAG, 16. Mai 2024<br />

Giengener Stadtnachrichten<br />

KIRCHEN<br />

Evangelische Kirchengemeinde Giengen<br />

Evangelisches Pfarrbüro Giengen<br />

Tanzlaube 1, 89537 Giengen, Telefon 07322/919300, Fax 07322/919303<br />

E-Mail: pfarramt.giengen.mitte@elkw.de<br />

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 9 Uhr – 12 Uhr<br />

StK = Stadtkirche WH = Christian-Friedrich-Werner-Haus<br />

GZ = Gemeindezentrum PGS = Paul-Gerhardt-Stift<br />

DrK = Dreieinigkeitskirche ASB = Arbeiter-Samariter-Bund, Pflegeheim<br />

Gottesdienste/Andachten<br />

Freitag, 17. Mai 2024<br />

14:30 Uhr DRK-Heim Gottesdienst<br />

(Diakon Schmidt)<br />

15:30 Uhr ASB Gottesdienst<br />

(Pfr. Dr. Kummer)<br />

Samstag, 18. MaiMai 2024 202 2024<br />

14 Uhr StK Kirchliche Trauung des<br />

Brautpaares Janine Christine Mergel<br />

und Daniel Tenyer<br />

(Pfr. Dr. Kummer)<br />

Sonntag, 19. Mai 2024<br />

– Pfingsten<br />

9 Uhr DrK Gottesdienst<br />

(Pfr. Fröhner)<br />

10 Uhr StK Gottesdienst<br />

(Pfr. i. R. Mack)<br />

Die Opfer in unseren Gottesdiensten<br />

erbitten wir für aktuelle Notstände.<br />

10:30 Uhr GZ OASE-Gottesdienst<br />

Montag, 20. Mai 2024<br />

– Pfingstmontag<br />

10 Uhr StK Ökumenischer Gottesdienst<br />

mit den Jahrgängern<br />

(Pastoralreferent Haselbauer und<br />

Pfr. Fröhner)<br />

Das Opfer erbitten wir für die Stadtkirche.<br />

Dienstag, 21. Mai 2024<br />

– Kinderfest<br />

9 Uhr StK Ökumenischer Gottesdienst<br />

zum Kinderfest<br />

(Pfr. Michaelis und Pfrin. Stiegele)<br />

Kinder-, Jugendarbeit,<br />

Konfirmanden<br />

Donnerstag, 16. Mai 2024<br />


sollte<br />

11 DONNERSTAG, 16. Mai 2024<br />

Giengener Stadtnachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist<br />

Heilbronner Straße 2, 89537 Giengen, Telefon 07322/9603-0<br />

Fax 07322/9603 14, E-Mail: hlgeist.giengen@drs.de<br />

Kath. Kirchenpflege, Telefon 07322/960311<br />

E-Mail: kirchenpflege-hlgeist.giengen@drs.de<br />

HG= Heilig-Geist-Kirche, Heilbronner Str. 2<br />

MK= Marienkirche, Oggenhauser Str. 14 FK= Familienkirche, Kastanienweg 1<br />

JoH= Johanneshaus<br />

PGS= Paul-Gerhardt-Stift<br />

ASB= Arbeiter-Samariter-Bund,<br />

HGZ= Heilig-Geist-Zentrum<br />

Pflegeheim<br />

Konf= Konferenzraum<br />

„FREUNDE“-MAIANDACHT MIT BELIEBTEN MARIENLIEDERN<br />

Auch heuer lädt die Aktion „Freunde<br />

schaffen Freude e. V.“ gemeinsam mit<br />

der katholischen Kirchengemeinde<br />

Giengen und Theologe Wolfgang<br />

Klaschka am Mittwoch, 22. Mai 2024,<br />

18:30 Uhr in die Kirche St. Maria in<br />

Giengen, Oggenhauser Straße 14 zu<br />

einer festlichen Maiandacht ein.<br />

Der Kirchenchor Ballmertshofen-<br />

Dunstelkingen unter Leitung von<br />

Organist Martin Galgenmüller wird<br />

Freitag, 17. Mai 2024<br />

18:30 Uhr (HG) Eucharistiefeier, anschließend<br />

Anbetung und Eucharistischer<br />

Segen<br />

Samstag, 18. Mai 2024<br />

16 Uhr - 17 Uhr (HG) Anbetung und<br />

Beichtgelegenheit<br />

18:30 Uhr (FK) Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag, 19. Mai 2024<br />

Pfingsten<br />

Renovabis-Kollekte<br />

10:30 Uhr (HG) Eucharistiefeier/<br />

Patrozinium<br />

Montag, 20. Mai 2024<br />

Pfingstmontag<br />

10 Uhr (StK) Ökumenischer<br />

Pfingst-Gottesdienst<br />

16:30 Uhr (MK) Rosenkranzgebet<br />

Dienstag, 21. Mai 2024<br />

9 Uhr (StK) Ökumenischer Kinderfest-Gottesdienst<br />

17 Uhr (PGS) Stäffelespredigt<br />

19 Uhr (StK) Stäffelespredigt<br />

18:30 (FK) Eucharistiefeier entfällt.<br />

Mittwoch, 22. Mai 2024<br />

9 Uhr (MK) Eucharistiefeier entfällt.<br />

18:30 Uhr (MK) Maiandacht „Freunde<br />

schaffen Freude e. V.“ mitgestaltet<br />

vom Kirchenchor Ballmertshofen<br />

Freitag, 24. Mai 2024<br />

15:30 Uhr (PGS) Eucharistiefeier<br />

18:30 Uhr (HG) Eucharistiefeier,<br />

anschließend Anbetung und Eucharistischer<br />

Segen<br />

mit beliebten Marienliedern die<br />

Andacht mitgestalten. Im Anschluss<br />

an die Maiandacht dürfen sich die<br />

Besucher*innen auf eine musikalische<br />

„Zugabe“ zum Zuhören und<br />

Mitsingen freuen.<br />

Die „Freunde“ bedanken sich bei der<br />

Kollekte für eine freiwillige Gabe für<br />

Mitmenschen in Not, denen die<br />

Teilnahme am integrativen Ausflug<br />

ermöglicht wird. Anfragen sind unter<br />

Tel.: 07327/5405 möglich.<br />

Pfingsten 2024 in Giengen –<br />

Dein Geist weht!<br />

In diesem Jahr soll es beim Gottesdienst<br />

am Pfingstsonntag (10:30 Uhr)<br />

vor der Heilig-Geist-Kirche eine besondere<br />

Aktion geben. Menschen aus<br />

unserer Kirchengemeinde (jünger und<br />

älter, alleine, zu zweit oder in Gruppen)<br />

sind eingeladen, Stoffbänder zu<br />

beschriften. Diese sollen dann an einer<br />

langen Schnur aufgehängt und<br />

beim Gottesdienst integriert werden.<br />

Auf den Bändern können Worte stehen,<br />

die mir in meinem Glauben wichtig<br />

sind, Heilig-Geist-Momente, die<br />

unser Leben reich machen, Werte, die<br />

wir in unserer Gesellschaft heute besonders<br />

brauchen, Sätze, die Gemeinschaft<br />

stiften, Zitate, die mich begeistern,<br />

… Auf die Stoffbänder, die zur<br />

Verfügung gestellt werden, kann einfach<br />

mit Edding geschrieben werden.<br />

Die leeren Bänder können im<br />

Pfarrbüro abgeholt werden. Bis<br />

spätestens Freitag, 17. Mai, es<br />

dann wieder im Pfarrbüro sein. Wenn<br />

Sie sich im Pfarrbüro melden, kümmert<br />

sich auch der Liturgieausschuss<br />

darum, Ihnen ein Band zu bringen und<br />

es abzuholen.<br />

Wir freuen uns, wenn<br />

möglichst viele bei der Gemeindeaktion<br />

mitmachen!<br />

Seniorengymnastik<br />

Herzliche Einladung an alle Interessierten<br />

zur Seniorengymnastik immer<br />

dienstags von 8:45 Uhr – 9:45 Uhr im<br />

Heilig-Geist-Saal und von 10 Uhr -<br />

11 Uhr im Saal der Marienkirche. In<br />

den Ferien findet keine Gymnastik<br />

statt.<br />

HGZ-Mittagstisch <br />

Unser Mittagstisch ist wieder gedeckt<br />

am Donnerstag, 23. Mai 2024, um<br />

12:15 Uhr im Saal des Heilig-Geist-<br />

Zentrums. Anmeldeschluss Dienstag,<br />

17 Uhr im Pfarrbüro, Tel.: 07322.96030<br />

(auch gerne über den Anrufbeantworter)<br />

oder per E-Mail an hlgeist.<br />

giengen@drs.de<br />

Einladung zur Wallfahrt nach<br />

Altötting am 14. August 2024 mit<br />

Pfarrer Mathias Michaelis<br />

Seit rund 1.200 Jahren ist Altötting ein<br />

wichtiges Wallfahrtsziel. Im Zentrum<br />

steht die „Schwarze Muttergottes“ im<br />

Oktogon der Gnadenkapelle – der Anziehungspunkt<br />

für Wallfahrer und Pilger.<br />

Fast eine Million Gläubige reisen<br />

pro Jahr in den größten Marienwallfahrtsort<br />

Deutschlands.<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Vitus Burgberg und Hürben<br />

Wir laden recht herzlich<br />

zur Teilnahme ein:<br />

Abfahrt ist um 12:30 Uhr in Giengen,<br />

weitere Zustiege, je nach Teilnehmerzahl<br />

in der Seelsorgeeinheit, möglich.<br />

Ankunft ca. um 15:30 Uhr im Wallfahrtsort<br />

Altötting<br />

17 Uhr gemeinsames Abendessen im<br />

Hotel Plankl (Speisekarte vorab im<br />

Bus bei der Anreise)<br />

18 Uhr Rosenkranz in der Gnadenkapelle,<br />

anschließend feierliche Übertragung<br />

des Gnadenbildes in die Basilika<br />

St. Anna<br />

19 Uhr Feierlicher Rosenkranz in der<br />

Basilika St. Anna<br />

20 Uhr Festmesse in der Basilika St.<br />

Anna mit Orgel und der Altöttinger<br />

Hofmusik, anschließend große Lichterprozession<br />

mit dem Gnadenbild<br />

zur Heiligen Kapelle<br />

22:30 Uhr Rückfahrt zu den Heimatorten<br />

Der Reisepreis beträgt 59 Euro, Anmeldungen<br />

nimmt das Katholische<br />

Pfarramt Heilig Geist in Giengen, Tel.:<br />

07322/96030 entgegen.<br />

Geänderte Öffnungszeiten<br />

Pfarramt<br />

Das Pfarrbüro ist vom 21. bis 24. Mai<br />

2024 geschlossen!<br />

In dringenden Seelsorgeangelegenheiten<br />

erreichen Sie unser Pastoralteam<br />

unter Telefon 07322/9603-19.<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Dienstag 9 Uhr – 12 Uhr, Mittwoch 14:30 Uhr – 17 Uhr, Freitag 10 Uhr – 13 Uhr<br />

Telefon 07322/5269, E-Mail: StVitus.Burgberg@drs.de<br />

http://se-unteresbrenztal.drs.de<br />

Donnerstag, 16. Mai 2024<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

18:30 Uhr Sitzung Ausschuss<br />

Kinder-Jugend-Familie<br />

19:30 Uhr KGR-Sitzung<br />

Samstag, 18. Mai 2024<br />

9 Uhr Frauenfrühstück<br />

Sonntag, 19. Mai 2024<br />

Pfingsten<br />

9 Uhr Eucharistiefeier<br />

Kollekte: Renovabis<br />

Donnerstag, 23. Mai 2024<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Frauenfrühstück<br />

Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück<br />

am Samstag, 18. Mai 2024,<br />

von 9 Uhr – 11 Uhr im Gemeindehaus<br />

St. Josef: Freuen Sie sich auf<br />

Gedichte und Lieder im Wonnemonat<br />

Mai.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Richard-Wagner-Straße 7, 89537 Giengen<br />

E-Mail: richter.je69@gmail.com, Telefon 07322/958-216<br />

www.nakgiengen.de<br />

Sonntag, 19. Mai 2024, Pfingsten<br />

10 Uhr<br />

Der Gottesdienst mit Stammapostel<br />

Schneider wird aus Luzern europaweit<br />

übertragen.<br />

Mittwoch, 22. Mai 2024<br />

20 Uhr<br />

Der Gottesdienst steht unter dem<br />

Leitgedanken: „Lob der Werke<br />

Christi “, es wird die Bibelgrundlage<br />

aus Psalm 92, 6 verwendet.<br />

Krabbelgruppe<br />

Donnerstags von 9:30 Uhr – 11 Uhr im<br />

Gemeindehaus St. Josef für Kinder<br />

von 6 Monaten bis zum Kindergarten:<br />

Unkostenbeitrag 2,50 Euro pro Monat.<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen<br />

gerne Frau Ulrike Balaton zur<br />

Verfügung, mobil: 0173/6617660,<br />

Tel.: 07322/919834, E-Mail: kindertagespflege-balaton@gmx.de.<br />

Kontakt Pastoralteam<br />

Leitender Pfarrer Mathias Michaelis<br />

07322/9603-12, Pastoralreferent<br />

Thomas Haselbauer 07322/9603-16,<br />

Gemeindereferentin Marianne Banner<br />

07322/9603-17, Referent für Engagemententwicklung<br />

Robert Werner<br />

07322/9603-25, Notfalltelefon<br />

für seelsorgerliche Angelegenheiten<br />

07322/9603-19<br />

Video-Gottesdienste unter<br />

www.nakgiengen.de<br />

Weitere Info unter Telefonnummer<br />

07322/958-216


12 DONNERSTAG, 16. Mai 2024<br />

Giengener Stadtnachrichten<br />

VEREINE / ORGANISATIONEN<br />

Giengen<br />

DRK-Bereitschaft Giengen<br />

DRK-NEWS: JUBILÄUM DER BEREITSCHAFT<br />

Herzlichen Dank allen, die mit ihrer<br />

Blutspende helfen, Leben zu retten!<br />

Allen Giengerinnen und Giengern<br />

ein schönes Pfingst- und Kinderfest!<br />

Jahrgang 1959<br />

EINLADUNG ZUM 65ER-FEST<br />

Wir feiern an Pfingsten unser 65er-<br />

Fest und freuen uns mit allen, die<br />

mitfeiern und sich angemeldet haben.<br />

SC Giengen 1949 e. V.<br />

BEWEGUNG MIT BEATE“<br />

Montag: 17:45 Uhr – 18:45 Uhr in<br />

der Schwagehalle in Giengen<br />

CARDIO Aktiv/Functional<br />

Fitness = Ganzkörpertraining<br />

„CARDIO Aktiv oder auch Functional<br />

Fitness“ ist ein allgemeines Bewegungsprogramm<br />

mit dem Schwerpunkt<br />

Herz-Kreislauf-Training, Bewegung,<br />

Mobilisation und Kräftigung;<br />

ein abwechslungsreiches und vielseitiges<br />

Training für alle Muskelgruppen.<br />

Dabei werden unterschiedliche Trainingsmethoden<br />

aus verschiedenen<br />

Sportarten genutzt, um die sportliche<br />

Leistungsfähigkeit auf einer breiten<br />

Basis zu trainieren: Ausdauer, Schnelligkeit,<br />

Ballance, Beweglichkeit sowie<br />

Maximalkraft. Bewegungen oder Bewegungsformen<br />

wie Power-Jog,<br />

Übungen, Partnerübungen und Zirkeltraining<br />

mit einzelnen Stationen sind<br />

Inhalte dieses Programms. Aber auch<br />

Grundschritte des Aerobics werden<br />

mit eingebaut. Ziel ist es, durch Spaß<br />

und Freude an der Bewegung bei motivierender<br />

Musik in der Gruppe eine<br />

abwechslungsreiche Stunde genießen<br />

zu dürfen und ganz nebenbei, gleichzeitig<br />

durch ausdauerorientierten<br />

Sport einen besseren konditionellen<br />

Allgemeinzustand herzustellen und<br />

langfristig regelmäßig körperlich aktiv<br />

zu bleiben. Wir beugen Bewegungsmangel,<br />

Bluthochdruck, Diabetes<br />

mellitus, Osteoporose und vielem<br />

mehr entgegen. Gerne unverbindlich<br />

vorbeischauen, mitmachen und Spaß<br />

haben.<br />

Am 22.05. steht im Übungsabend das<br />

Thema Aufbau des Hygiene-Moduls<br />

auf dem Programm.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn<br />

viele Bürger*innen an unseren Aktionen<br />

zum 100. Geburtstag der Bereitschaft<br />

am 1. Juni mitmachen!<br />

Wenn Ihr noch dazukommen wollt,<br />

herzliche Einladung! Nehmt gerne<br />

Kontakt zu uns auf per E-Mail:<br />

giengen.jg59@web.de oder Tel.:<br />

07322/930132<br />

Montag: 18:45 Uhr – 19:45 Uhr,<br />

Medienraum der Schwagehalle in<br />

Giengen<br />

Donnerstag: 17:30 Uhr – 18:30 Uhr,<br />

Medienraum der Schwagehalle in<br />

Giengen<br />

Yoga (Vinyasa-Yoga) kann jede*r –<br />

einfache Bewegungen von Asana zu<br />

Asana, die Spaß machen<br />

Vinyasa Flow ist ein dynamischer<br />

und fließender Yogastil, in dem sich<br />

Bewegung und Atmung zu einem ineinandergleitendes<br />

Erlebnis verbinden.<br />

Mit dem Fokus auf ihrer präzisen<br />

Ausrichtung werden verschiedene<br />

Körperpositionen variiert<br />

angeordnet, sodass ein harmonischer<br />

und kreativer Fluss von Bewegungsabläufen<br />

entsteht.<br />

Es sind die Körperhaltungen (Asanas),<br />

die im Vinyasa-Yoga im Mittelpunkt<br />

stehen. Sie fordern uns körperlich und<br />

mental und vermehren unsere Konzentration<br />

und Achtsamkeit. Vinyasa-Yoga<br />

ist Meditation in der Bewegung:<br />

Während wir uns von einer<br />

Asana in die nächste begeben, sind<br />

wir wirklich im „Hier und Jetzt“ und<br />

kommen auf unserer inneren Insel an.<br />

Yoga ist belebend auf den Körper, den<br />

Geist und die Seele. Die Gelenke werden<br />

mobilisiert, Muskeln gekräftigt,<br />

die Knochen gestärkt, die Bänder gedehnt<br />

sowie das Herz-Kreislauf-System<br />

trainiert. Yoga ist eine Wohltat für<br />

den Körper. Die abschließende Entspannung<br />

beruhigt den Körper, die<br />

Seele und den Geist.<br />

Montag: 19:45 Uhr – 20:35 Uhr,<br />

Medienraum der Schwagehalle in<br />

Giengen<br />

„BALLance“® nach Dr. Tanja<br />

Kühne<br />

BALLance verspricht pure Entlastung<br />

für die Wirbelsäule und Bandscheiben<br />

sowie Massage für die<br />

Rückenmuskulatur.<br />

Aufrichten der Wirbelsäule, Entlastung<br />

der Bandscheibe, Regulierung<br />

der Wirbelkörper, eine verbesserte<br />

Haltung, Faszientraining, Lösen von<br />

Verspannungen und Blockaden sind<br />

Ziele dieser Stunde für ein verbessertes<br />

Wohlergehen ohne Schmerzen.<br />

Mit den BALLance-Bällen werden<br />

Übungen und Haltungen ausgeführt.<br />

Es werden Rollbewegungen geübt,<br />

um die Muskulatur zu entlasten, die<br />

Faszien zu lösen, die Bandscheiben<br />

und die Wirbelsäule zu entlasten. Dabei<br />

werden wir gleichzeitig länger<br />

bzw größer. Mit den verschiedenen<br />

BALLance-Übungen richten wir die<br />

Wirbelsäule auf, die natürliche<br />

S-Form der Wirbelsäule (Loredose<br />

und Kypose) wird hergestellt, die für<br />

eine bessere Haltung, Atmung und<br />

Wohlgefühl sorgt. Durch verschiedene<br />

Halteübungen mit den Bällen werden<br />

Nervenbahnen stimuliert und innere<br />

Organe massiert.<br />

BALLance muss man spüren, um den<br />

positiven Effekt erleben zu können.<br />

Gerne unverbindlich mitmachen und<br />

erleben!<br />

Online-Anmeldung möglich unter:<br />

https://joinsports.de<br />

REHA-SPORT – Rehabilitationskurs<br />

im Profil Orthopädie mit oder<br />

auch ohne ärztliche Verordnung<br />

Donnerstag: 16:45 Uhr – 17:30 Uhr<br />

im Medienraum der Schwagehalle<br />

in Giengen<br />

Ortsverein Giengen<br />

KOMMUNALWAHL 9. JUNI – GEMEINSAM FÜR GIENGEN<br />

Lernen Sie uns kennen, sprechen Sie<br />

uns an. Unser Wahlkalender steht,<br />

Sie finden uns nicht nur in den Teilorten,<br />

sondern samstags in der Fußgängerzone.<br />

Unsere Termine:<br />

Samstag, 18.05., 10 Uhr in der Marktstraße<br />

Samstag, 25.05., 10 Uhr in der Marktstraße<br />

Rehabilitationssport kommt grundsätzlich<br />

für alle Menschen mit (drohenden)<br />

Behinderungen sowie mit<br />

(chronischen) Erkrankungen infrage<br />

und bietet die Möglichkeit, gemeinsam<br />

mit anderen durch Bewegung,<br />

Spiel und Sport die Bewegungsfähigkeit<br />

zu verbessern, den Auswirkungen<br />

von Behinderungen zu begegnen, den<br />

Verlauf von Krankheiten positiv zu<br />

beeinflussen und damit besser am gesellschaftlichen<br />

Leben teilzunehmen.<br />

Die ärztlich verordnete und im Gesetz<br />

verankerte Leistung „Rehabilitationssport“<br />

hat zum Ziel, die Ausdauer,<br />

Kraft, Koordination und Beweglichkeit<br />

zu verbessern, das<br />

Selbstbewusstsein zu stärken und zu<br />

einem eigenverantwortlichen, lebensbegleitenden<br />

Sporttreiben zu<br />

motivieren. Bewegung und gezielte<br />

Übungen zu einem besseren und<br />

schmerzfreien Leben: Übungen, die<br />

jede*r in den Alltag integrieren kann<br />

und die auch jede*r zu Hause machen<br />

kann.<br />

Was erwartet Sie in der Rehabilitationssportgruppe?<br />

- Gemeinsames Sporttreiben und der<br />

Austausch mit Gleichgesinnten<br />

- Sport in der Gruppe mit maximal<br />

15 Personen<br />

- Übungsveranstaltungen mit einer<br />

Dauer von 45 Minuten<br />

Rehabilitationssportarten:<br />

- Ausdauer- und Kraftausdauerübungen,<br />

Bewegungsspiele, Gymnastik<br />

- Weitere geeignete Übungsinhalte<br />

(z. B. Entspannungs- und Atemübungen)<br />

können in die Übungsveranstaltungen<br />

eingebunden werden.<br />

- Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins<br />

Wir unterstützen Sie und wir helfen<br />

Ihnen, gesünder zu werden!<br />

Ich freue mich!<br />

Gerne melden für mehr Informationen<br />

und Fragen unter Tel.: 0176/<br />

44492169,<br />

Beate Kienle,<br />

E-Mail: beate@kienle-online.de<br />

Dienstag, 28.05., 19 Uhr im Gasthaus<br />

Rössle<br />

Samstag, 01.06., 10 Uhr in der Marktstraße<br />

Dienstag, 04.06., 19 Uhr in der Hürbetal-Halle


Fußballverein Burgberg 1919 e. V.,<br />

Tennisclub Burgberg e. V., Tischtennisclub<br />

Burgberg e. V. und LN Music<br />

laden herzlich zum ersten „Tanz aus<br />

dem Mai“ am Samstag, 25. Mai 2024,<br />

ab 17 Uhr auf dem Sportplatz-Gelände<br />

des FV Burgberg ein.<br />

Für Unterhaltung sorgen das Trio<br />

Partysound mit Tanz- & Stimmungsmusik,<br />

Lokalmatadorin Laura Nina,<br />

die immer für eine Überraschung<br />

gut ist, sowie DJ Greyhair. Für das<br />

leibliche Wohl der Gäste wird bestens<br />

gesorgt.<br />

13 DONNERSTAG, 16. Mai 2024<br />

Giengener Stadtnachrichten<br />

TSG Giengen 1861 e. V.<br />

Dorfgemeinschaft Burgberg e. V.<br />

Abteilung Ski/Leichtathletik<br />

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER ABTEILUNG SKI/<br />

LEICHTATHLETIK<br />

SENIORENNACHMITTAG<br />

Der wöchentliche Seniorennachmittag<br />

mit Kaffee und Kuchen findet<br />

wie gewohnt am Mittwoch ab 14 Uhr<br />

im Oberberger Kegelstüble statt.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und<br />

wünschen Ihnen einen schönen<br />

Nachmittag.<br />

Liebe Mitglieder,<br />

herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung:<br />

Donnerstag, den <strong>16.05.2024</strong>,<br />


14 DONNERSTAG, 16. Mai 2024<br />

Giengener Stadtnachrichten<br />

TERMINÜBERSICHT 2024<br />

15. Juni 2024: Tagesausflug<br />

14. Juli 2024: Tag der offenen Gärten<br />

11. August 2024: Familienwanderung<br />

ins Hasenloch<br />

23. August 2024: Sommerschnittunterweisung<br />

7. September 2024: Jubiläums-Festabend<br />

in der Gemeindehalle Hohenmemmingen<br />

RSV Hohenmemmingen 1923 e. V.<br />

23. November 2024: Adventsvergnügen<br />

Über den Ablauf der einzelnen Veranstaltungen<br />

werden wir frühzeitig<br />

informieren.<br />

Habt Ihr dennoch Fragen? Schreibt<br />

uns doch einfach eine E-Mail:<br />

ogv-hohenmemmingen@web.de.<br />

Oder folgt uns auf Instagram:<br />

@ogv_hohenmemmingen<br />

RSV-DAMEN-GYMNASTIK 59 PLUS<br />

Sport ist im Verein am schönsten –<br />

davon haben sich Millionen sportlich<br />

Aktive überzeugt! Der RSV bietet<br />

für Teilnehmende ab 59 plus ein<br />

breit gefächertes Angebot an Bewegung:<br />

ob Rückenschule, Koordinations-<br />

und Bewegungsübungen,<br />

Gleichgewichtstraining, Herz-Kreislauf-Training,<br />

Muskelaufbau oder<br />

Entspannungstraining.<br />

Unter Anleitung unserer Übungsleiterin<br />

Lieselotte Banzhaf steigern<br />

oder erhalten Sie Ihre körperliche<br />

und geistige Fitness, Kondition und<br />

Koordination. Bei uns gibt es keinen<br />

Leistungsdruck, keine*r wird überfordert.<br />

Unsere Übungszeit ist immer<br />

mittwochs von 19:45 Uhr – 20:30<br />

Uhr in der Gemeindehalle in Hohenmemmingen,<br />

Staufener Straße 2.<br />

Es ist nie zu spät!<br />

Zielgerichtetes Training und regelmäßige<br />

Bewegung bewirken in jedem<br />

Alter positive Effekte. Der<br />

Lohn ist der Erhalt von Lebensqualität<br />

für das ganze Leben. Sport und<br />

Spaß kennen kein Alter und in der<br />

Gruppe hält es nicht nur den Körper,<br />

sondern auch die Seele fit.<br />

RSV-VEREINSHEIM<br />

Das RSV-Vereinsheim hat wieder<br />

geöffnet. Wöchentlich mittwochs ab<br />

15 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen<br />

und auch für das sonstige leibliche<br />

VERANSTALTUNGEN IM JAHR 2024<br />

Bisher terminierte Veranstaltungen:<br />

21.05. Kinderfest Giengen<br />

29.06. Kinderfest Hohenmemmingen<br />

DANCE WORKOUT<br />

Wohl ist allerbestens gesorgt. Wir<br />

freuen uns auf Ihr Kommen und<br />

wünschen Ihnen einen schönen<br />

Nachmittag.<br />

30.08. - 01.09. Weinfest<br />

25.10. Aufspiel‘n beim Wirt<br />

Tanz‘ Dich fit: Du spürst gerne den<br />

Rhythmus beim Tanzen und willst<br />

Sport mit Spaß kombinieren? Dann<br />

ist ein Dance Workout genau das<br />

Richtige für Dich. Es ist eine spaßige<br />

Mischung aus Intervalltraining und<br />

Tanz und für jedes Fitnesslevel und<br />

Alter geeignet. Mit rhythmischen<br />

Bewegungen und Tanz-Moves<br />

bringst Du Deinen Puls in Schwung,<br />

fließende Bewegungen und das Einstudieren<br />

von Choreografien trainieren<br />

zudem Selbstbewusstsein<br />

und körperliche Ausdruckskraft.<br />

Beim Tanzen wird übrigens nachweislich<br />

das Glückshormon Endorphin<br />

ausgeschüttet.<br />

Komm‘ vorbei und probiere es aus,<br />

denn Tanzen macht glücklich!<br />

Bei Fragen an Katja wenden, Handy:<br />

0152/02004114; jetzt wieder freitags<br />

18:30 Uhr - 19:30 Uhr, Gemeindehalle<br />

Hohenmemmingen<br />

FIT & GESUND –<br />

EIN ALLROUND-GESUNDHEITSPROGRAMM FÜR DIE HALLE<br />

Durch die Teilnahme am Kurs „Fit &<br />

Gesund“ können Sie gesundheitlichen<br />

Risikofaktoren (z. B. Bluthochdruck,<br />

Fettstoffwechselstörungen)<br />

und Beschwerden (z. B. Kreislaufprobleme,<br />

Rückenschmerzen) aktiv vorbeugen<br />

bzw. gezielt entgegenwirken.<br />

In Verbindung mit den vielfältigen<br />

Übungsformen erhalten Sie wichtige<br />

Informationen über deren richtige<br />

Ausführung und deren gesundheitliche<br />

Wirkungen. Somit sind Sie am<br />

Ende des Kurses in der Lage, wirksame<br />

Übungen zur Vorbeugung bzw.<br />

Reduzierung von wichtigen Risikofaktoren<br />

sowie zum kompetenten<br />

Umgang mit gesundheitlichen Problemen<br />

selbstständig anzuwenden.<br />

Wichtige Inhalte des Programms „Fit<br />

& Gesund“, mit denen die oben genannten<br />

Ziele erreicht werden sollen,<br />

sind:<br />

- Aktivitäten zur Verbesserung der<br />

Ausdauer,<br />

- abwechslungsreiche, vielseitige<br />

Übungen zur Verbesserung der<br />

Kraft, Dehnfähigkeit und Koordinationsfähigkeit,<br />

- Übungen zur Lockerung und Entspannung.<br />

Immer mittwochs in der Zeit von<br />

18:30 Uhr - 19:30 Uhr in der Gemeindehalle<br />

in Hohenmemmingen:<br />

Wer nicht solange warten will, darf<br />

jederzeit gerne auf ein Probetraining<br />

(beim aktuellen Kurs) vorbeikommen.<br />

Übungsleiterin und Ansprechpartnerin<br />

ist Lieselotte Banzhaf<br />

Tel.: 0157/33734933 oder per E-Mail:<br />

Lieselotte.Banzhaf@web.de


Wichtig:<br />

Helmpflicht:<br />

15 DONNERSTAG, 16. Mai 2024<br />

Giengener Stadtnachrichten<br />

Hürben<br />

Vatertagshock in<br />

Hohenmemmingen<br />

Landfrauen Hürben<br />

POSTHALTER-STÜBLE, NATURTHEATER UND ALPAKA-HOF<br />

Dienstag, 4. Juni 2024: Wir besuchen<br />

das Posthalter-Stüble Corina in Lontal,<br />

Treffpunkt: 14 Uhr am Parkplatz<br />

bei der Hürbetal-Halle. Wir bilden<br />

Fahrgemeinschaften. Neben Kaffee<br />

und Kuchen besteht noch die Möglichkeit<br />

zu einem Vesper.<br />

Bitte Anmeldung bis 27. Mai bei<br />

Bianca Eberhardt, Tel.: 07324/42224;<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

TV Hürben 1913 e. V.<br />

KINDERZELTLAGER<br />

Besuch des Naturtheaters mit dem<br />

Musical „Annie“ am Freitag, 5. Juli:<br />

Karten bitte bei Andrea Häußler,<br />

Tel.: 07324/5037, bis 31. Mai bestellen.<br />

Fahrt zum Alpaka-Hof Lonsee mit<br />

einer entspannenden Alpaka-Wanderung<br />

am Samstag, 13. Juli; Anmeldung<br />

und nähere Infos bei Silvia<br />

Schiele, Tel.: 07324/8587.<br />

Am Himmelfahrtstag fand in Hohenmemmingen<br />

einmal mehr der<br />

traditionelle Vatertagsfrühschoppen<br />

um das Schützenhaus statt. Ab 10<br />

Uhr trafen sich Feierfreudige und<br />

Schütz*innen.<br />

Immerhin zählt das Fest zu den<br />

wichtigsten Terminen der Hohenmemminger<br />

Sportschütz*innen. Bereits<br />

seit 1961 bietet ihnen der<br />

Schießsportverein Hohenmemmingen<br />

geeignetes Training und die<br />

Teilnahme an Turnieren. „Es geht<br />

uns darum, die Tradition zu pflegen<br />

und Sportler*innen in Giengen und<br />

Hohenmemmingen für die Freude<br />

am Wettkampf zu gewinnen“, kommentierte<br />

Oberschützenmeister Tobias<br />

Stegmayer als Vereinsvorsitzender.<br />

Der allseits beliebte<br />

Vatertagshock dient also nicht nur<br />

dem gelungenen Rahmen für geselliges<br />

Miteinander, er ist auch eine<br />

perfekte Gelegenheit, die erfolgreichen<br />

Schütz*innen des Teilortsschießens<br />

vom 23.04., 26.04. und<br />

03.05.2024 auszuzeichnen. Und so<br />

ergänzte von 10 Uhr bis 14 Uhr Musik<br />

der Albkapelle Dettingen das<br />

leibliche Wohl – kühle Getränke,<br />

Grillspezialitäten, Kaffee und Kuchen.<br />

In seiner Ansprache bedankte<br />

sich Stegmayer herzlich bei den engagierten<br />

Vereinsmitgliedern, den<br />

Musizierenden und natürlich den<br />

Sponsoren.<br />

Einladung an alle Kinder im Alter<br />

von 6 bis 13 Jahren zum Kinderzeltlager<br />

des TV Hürben<br />

Termin: Freitag, 19. Juli 2024, bis<br />

Sonntag, 21. Juli 2024<br />

Die Anmeldung dazu erhaltet Ihr<br />

entweder bei Euren Übungsleiter*innen<br />

oder auf der TV-Homepage<br />

unter www.tv-huerben.de. Bitte<br />

meldet Euch bis spätestens zum<br />

9. Juni an, danach endet die Anmeldefrist.<br />

SPORTABZEICHEN — TERMINE FÜRS RADFAHREN<br />

Hallo Sportabzeichen-Absolventen,<br />

hier die Termine fürs Radfahren:<br />

1. Dienstag, 18.06.2024, 9:30 Uhr,<br />

2. Dienstag, 16.07.2024, 17 Uhr.<br />

Treffpunkt: Wir treffen uns am<br />

Mitarbeiterparkplatz des Höhlenvereins<br />

beim HöhlenSchauLand der<br />

Charlottenhöhle.<br />

1. <br />

Bitte unbedingt aus<br />

sicherheits-/versicherungstechnischen<br />

Gründen an den Fahrradhelm<br />

denken (Helmpflicht).<br />

Sozialverband VdK Hürben<br />

2. E-Bike ist nicht zulässig. Hinweis:<br />

Auch bei ausgeschaltetem Elektroantrieb<br />

sind Elektrofahrräder (E-Bike;<br />

Pedelec) nicht zugelassen, laut<br />

Ausschreibung DOSB.<br />

3. Nichtmitglieder sollten sich telefonisch<br />

bei Wolfgang Gräß,<br />

Tel.: 0160/3531046 oder 07322/958455<br />

anmelden.<br />

STAMMTISCH UND INFO ZUR PFLEGEVERSICHERUNG<br />

Stammtisch im Mai<br />

Freitag, 17.05.2024 im HöhlenHaus in<br />

Hürben, Lonetalstraße 61<br />

Leistungen der Pflegeversicherung<br />

– Unterstützungsangebote<br />

im Landkreis Heidenheim<br />

Wenn ein Mensch hilfe- und pflegebedürftig<br />

wird, tauchen viele Fragen<br />

auf. Wie geht es weiter? Was leistet<br />

die Pflegeversicherung und wo finde<br />

ich Hilfe zur Versorgung und Pflege<br />

für mich oder meine Angehörigen?<br />

Veronika Bruckner vom Pflegestützpunkt<br />

Heidenheim informiert über<br />

die Leistungen der Pflegeversicherung<br />

und über Angebote und Hilfen<br />

im Landkreis. Dienstag, 21. Mai 2024,<br />

um 14 Uhr in der Hofschenke „Zum<br />

Schwarzen Beck“ in Dettingen.<br />

Die Ergebnisse: Bei den Damen<br />

schossen in der Einzelwertung Tatjana<br />

Miller, bei den Herren Uwe<br />

Pflanz am besten. In der internen<br />

Wertung des Vereins schoss<br />

Helmuth Späth mit 7,8 das beste<br />

„Blattl“. Beim Teilortschießen der<br />

Vereine, Organisationen und Firmen<br />

nahmen 7 Damenteams und 19 Herren-/Gemischtteams<br />

mit insgesamt<br />

112 Schützinnen und Schützen teil.<br />

Der Mannschaftspokal der<br />

Damen ging an das Team „SGM Damen<br />

2“ (Jana Schwille, Lisa Krempel,<br />

Hanna Gutsmiedl, Franziska<br />

Leder) mit insgesamt 554,9 Punkten,<br />

auf die Plätze zwei und drei kamen<br />

die Teams „Mayer Container Damen“<br />

(553,9 Punkte) und „SGM Damen<br />

1“ (543,6 Punkte). Den Mannschaftspokal<br />

der Herren holte<br />

sich das Team „Feuerwehr 2“ (Jonas<br />

Häußler, Matthias Erb, Mona Frey,<br />

Jakob Bosch, Lorenz Ihle) mit<br />

556,6 Punkten. Die Plätze zwei und<br />

drei sicherten sich hier die Teams<br />

„Baumhaus 1“ (565,4 Punkte) und<br />

„Mayer Container 1“ (543 Punkte).<br />

OB Dieter Henle genoss das gesellige<br />

Miteinander und gratulierte den<br />

erfolgreichen Schützinnen und<br />

Schützen: „Schön, dass die friedlich-sportliche<br />

Variante des Schießens<br />

unser städtisches Leben so bereichert.<br />

Und dass ich immer wieder<br />

Aktive aus Ihren Reihen bei der<br />

Sportlerehrung begrüßen kann ...<br />

Herzlichen Dank – an Sie, liebe<br />

Sportler*innen und an Sie, liebe Engagierte<br />

im Schützenverein Hohenmemmingen<br />

1961 e. V.!“


16 DONNERSTAG, 16. Mai 2024<br />

Giengener Stadtnachrichten<br />

Erfahrungsaustausch<br />

im Giengener Rathaus<br />

Am Mittwoch trafen sich die Oberbürgermeister<br />

der beiden Großen Kreisstädte<br />

im Landkreis Heidenheim zum<br />

Erfahrungsaustausch in Giengen. Der<br />

Heidenheimer OB Michael Salomo (li.<br />

im Bild) zeigte viel Interesse an den<br />

Giengener Themen – die Parallelen in<br />

den Nachbarstädten sind augenfällig.<br />

Beide haben die Innenstadtbelebung<br />

auf ihrer Agenda, beide erhalten entsprechende<br />

Förderungen vom Land.<br />

Während Giengen, wie berichtet, insgesamt<br />

1,2 Mio. Euro für die Sanierung<br />

der Stadtmitte und 1,4 Mio. Euro für<br />

Maßnahmen im neuen Sanierungsgebiet<br />

„Burgwiesen“ bekommt, sind es<br />

in Heidenheim 2,5 Mio. Euro für die<br />

Innenstadt (Erneuerung öffentlicher<br />

Einrichtungen, private Modernisierungen<br />

und Verbesserungen im öffentlichen<br />

Raum) sowie 800.000 Euro<br />

für die Oststadt. „Der enge Schulterschluss<br />

des Landes mit unseren Städten<br />

ist sehr erfreulich“, kommentierte<br />

OB Dieter Henle.<br />

Beide erörterten zudem Themen ihrer<br />

Zusammenarbeit in der Offensive „Zukunft<br />

Ostwürttemberg“. Die Städte<br />

sind gründungsfreundliche Kommunen,<br />

planen Innovationen im Bereich<br />

„Smart City“ und setzen sich gemeinsam<br />

für den Ausbau der Brenzbahn<br />

ein. „Wir brauchen die bessere ÖPNV-<br />

Anbindung als Ergänzung zu unserer<br />

verkehrsgünstigen Lage an der A7“,<br />

sind sie sich einig. Aktuell geht es zudem<br />

um das wichtige Thema Wohnraum.<br />

Erst im März zählten Henle und<br />

Salomo zu den Unterzeichnenden der<br />

Initiative „Wohnraum jetzt!“ Der<br />

Giengener Rathauschef berichtete<br />

von ersten Umsetzungsschritten in<br />

Giengen: Dazu zählen eine Umfrage<br />

bei Unternehmen zum Thema Mitarbeiterwohnen<br />

und anstehende Maßnahmen<br />

zur Stärkung auch des sozialen<br />

Wohnbaus.<br />

Zur interkommunalen Zusammenarbeit<br />

kommt die im landkreisweiten<br />

gemeinsamen Gutachterausschuss.<br />

Auch in den Bereichen Stadtplanung<br />

und Tourismus wäre sie weiter vorstellbar:<br />

„Ich kann mir zum Beispiel<br />

eine Beteiligung an der Messe‚<br />

Giengen blüht auf‘ im Jahr 2025 durchaus<br />

vorstellen“, erklärte Salomo.<br />

sich mit der Gedenkstätte Grafeneck<br />

in Verbindung gesetzt und von dort<br />

die Bestätigung erhalten, dass das<br />

wahre Todesdatum von Martin Bader<br />

der 14. Juni ist. Von dort wurde bestätigt,<br />

dass „die ankommenden Menschen<br />

in Grafeneck direkt nach der<br />

Ankunft von einem der leitenden Ärzte<br />

untersucht und direkt im Anschluss<br />

in einer Gaskammer ermordet wurden.“<br />

Nun möchte er den Todeszeitpunkt<br />

per Gerichtsentscheid amtlich<br />

bestimmen und damit berichtigen lassen:<br />

„Diese Richtigstellung wäre die<br />

letzte Ehre, die ich ihm erweisen<br />

kann.“ Der Oberbürgermeister versprach:<br />

„Ich spreche mit dem Amtsgericht,<br />

um Ihren Antrag auf Berichtigung<br />

des Personenstandsregisters<br />

durch gerichtliche Entscheidung des<br />

Todeszeitpunktes zu unterstützen.“<br />

Bereits seit Ende 2022 ist auf einem<br />

Stolperstein vor dem Haus „Am<br />

Kirchplatz 5“ zu lesen: „Hier wohnte<br />

Martin Bader, Jg. 1901, eingewiesen<br />

1938, Heilanstalt Schussenried, ‚verlegt‘<br />

14.6.1940, Grafeneck ermordet<br />

14.6.1940, Aktion T4“. Helmut Bader,<br />

Dr. Michael Benz und OB Dieter Henle<br />

hatten sich bereits bei der Stolpersteinverlegung<br />

zum Treffen in Schwäbisch<br />

Gmünd vereinbart, um die<br />

wichtigen Dokumente zu sichten. Dabei<br />

wurden auch Erinnerungen an<br />

Personen und Gebäude in Giengen<br />

ausgetauscht.<br />

Zum Thema gibt es ein Video des<br />

WDR:<br />

www1.wdr.de/mediathek/video-dertod-martin-baders-100.html<br />

Spurensuche zu Ehren von Martin Bader (v. l.): OB Dieter Henle, Dr. Michael Benz<br />

und Werner Bader<br />

Foto: Stadt Giengen<br />

Besuch beim Zeitzeugen<br />

Helmut Bader<br />

Am 10. Mai waren OB Dieter Henle<br />

und Dr. Michael Benz zu Besuch beim<br />

Zeitzeugen Helmut Bader. Dessen Vater,<br />

der einstige Schuhmachermeister<br />

Martin Bader, war – zuvor wegen einer<br />

Parkinson-Erkrankung in der Heilund<br />

Pflegeanstalt Schussenried untergebracht<br />

– am 14. Juni 1940 im Alter<br />

von 39 Jahren von den Nazis ermordet<br />

worden. Seine Frau erhielt einen Brief,<br />

in dem stand, ihr Mann sei an einem<br />

Hirnschlag gestorben, der Tod sei eine<br />

Erlösung für ihn gewesen. Das offizielle<br />

Todesdatum ist falsch, die Nazis<br />

wollten einen zeitlichen Zusammenhang<br />

zwischen seiner „Verlegung“<br />

von Schussenried nach Grafeneck und<br />

seinem Tod vermeiden.<br />

Foto: Stadt Giengen<br />

Helmut Bader, heute 90 Jahre alt, kann<br />

sich an den Tag, als der Brief ankam,<br />

gut erinnern. „Ich spielte auf der Straße<br />

an der Schranne, als die Mutter laut<br />

schrie“, erzählt er seinen Besuchern.<br />

„Später meinte sie, da könne etwas<br />

nicht stimmen. Die Kleider habe sie<br />

nicht erhalten, es hieß, sie seien bei<br />

der Desinfektion unbrauchbar geworden.<br />

Zu den Original-Dokumenten im<br />

Besitz Helmut Baders zählen das Tagebuch<br />

seines Vaters, seine bedrückend<br />

wirkenden Briefe aus der Klinik<br />

und sein Wirtschaftsbuch.<br />

Helmut Bader hatte die Stadt um Unterstützung<br />

bei der Aufklärung des<br />

tatsächlichen Todesdatums seines Vaters<br />

gebeten. Dr. Michael Benz hatte<br />

Nachruf<br />

Die Stadt Giengen an der Brenz und die Freiwillige Feuerwehr<br />

Giengen an der Brenz trauern um<br />

Herrn Werner Ratter<br />

Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Giengen an der Brenz,<br />

Träger des Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuzes und des Ehrenkreuzes<br />

des Kreisfeuerwehrverbandes Heidenheim – jeweils in Gold.<br />

Er verstarb am 08.05.2024 im Alter von 95 Jahren.<br />

Werner Ratter war langjährig aktives Mitglied in der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Giengen an der Brenz und Mitbegründer unseres<br />

Spielmannzuges – 30 Jahre lang fungierte er als Stabführer.<br />

Von 1970 bis 1994 Mitglied im Verbandsausschuss des Kreisfeuerwehrverbandes<br />

Heidenheim, wurde er bei seinem Ausscheiden<br />

dort zum Ehrenmitglied ernannt.<br />

Er führte alle Ämter mit vorbildlichem Pflichtbewusstsein,<br />

außergewöhnlichem Einsatz und umfassender Sachkenntnis aus.<br />

Insbesondere die musikalische Entwicklung des Spielmannzuges<br />

prägte er maßgeblich.<br />

Wir behalten ihn in dankbar und wertschätzend in Erinnerung,<br />

seiner Familie gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.<br />

für Bürgerschaft, Gemeinderat<br />

und Stadtverwaltung<br />

Dieter Henle<br />

Oberbürgermeister<br />

In ehrendem Gedenken<br />

für die Freiwillige Feuerwehr<br />

Giengen an der Brenz<br />

Jürgen Vogt<br />

Feuerwehrkommandant

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!