15.05.2024 Aufrufe

WeltBlick 1/2024

Begegnung im Herzen Europas

Begegnung im Herzen Europas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 1 /<strong>2024</strong><br />

BEGEGNUNG<br />

im Herzen<br />

Europas<br />

Bischof Pytel<br />

Meditation: Nichts<br />

kann uns trennen<br />

Seite 6<br />

Begegnungstage<br />

Fröhlichkeit, Gemeinschaft,<br />

Begegnung<br />

Seite 12<br />

Partnerkirchen<br />

Osteuropa ist<br />

ganz nah<br />

Seite 14


Impressum<br />

Nr. 1 /<strong>2024</strong><br />

Die Zeitschrift <strong>WeltBlick</strong> erscheint<br />

dreimal jährlich.<br />

ISSN 2513-1524<br />

Auflage<br />

9.000 Exemplare<br />

Redaktion<br />

Jutta Klimmt, Gerd Herzog<br />

Editorial Design<br />

NORDSONNE IDENTITY, Berlin<br />

Layout<br />

Katrin Alt, hellowork.de<br />

Druck<br />

Bonifatius-Druckerei, Paderborn<br />

Papier<br />

Das Magazin des Berliner Missionswerkes<br />

wurde auf 100 % recyceltem Altpapier<br />

gedruckt. Sowohl das Umschlagpapier als<br />

auch das Papier der Innenseiten sind mit<br />

dem Blauen Engel ausgezeichnet.<br />

Umschlagpapier<br />

Circle Offset white, 170 g/m 2<br />

Blauer Engel, FSC-zertifiziert, EU Ecolabel<br />

Innenseitenpapier<br />

Charisma Silk, 80 g/m 2<br />

Blauer Engel, EU-Umweltzeichen<br />

Herausgeber<br />

Direktor Dr. Christof Theilemann für das ​<br />

Berliner Missionswerk der Evangelischen<br />

Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische<br />

Oberlausitz und der Evangelischen Landeskirche<br />

Anhalts.<br />

Kontakt<br />

Berliner Missionswerk<br />

Georgenkirchstraße 69 / 70<br />

10249 Berlin<br />

E-Mail: redaktion@berliner-missionswerk.de<br />

Telefon: 030/24344-168<br />

Spendenkonto<br />

Berliner Missionswerk<br />

Evangelische Bank<br />

BIC GENODEF1EK1<br />

IBAN DE86 5206 0410 0003 9000 88<br />

Transparenz und Kontrolle<br />

Informationen zur Finanzierung des Berliner<br />

Missionswerkes, sowie zum Umgang mit<br />

Spenden und zur Kontrolle der Projektmittel<br />

finden Sie online unter → berliner-missionswerk.de/ueber-uns/transparenz<br />

Titel<br />

Im Herzen Europas:<br />

Blick auf die Oder<br />

mit der Doppelstadt<br />

Frankfurt/<br />

Słubice. Hier finden<br />

von 7. bis 9. Juni die Christlichen Begegnungstage<br />

<strong>2024</strong> statt: »Nichts kann uns trennen«.<br />

(Foto: pixabay)<br />

HABEN SIE ANREGUNGEN,<br />

KRITIK ODER THEMEN­<br />

WÜNSCHE?<br />

Schreiben Sie uns per E-Mail oder<br />

Brief an<br />

redaktion@berliner-missionswerk.de<br />

Berliner Missionswerk<br />

Redaktion <strong>WeltBlick</strong><br />

Georgenkirchstraße 69/70<br />

10249 Berlin<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHRE<br />

ZUSCHRIFT!<br />

Für Sie immer aktuell!<br />

Gerne informieren wir Sie jederzeit aktuell. Besuchen Sie unsere Webseiten<br />

→ www.berliner-missionswerk.de<br />

→ www.talitha-kumi.de<br />

Oder bestellen Sie unseren E-Mail-Newsletter.<br />

Schreiben Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff »Newsletter« an<br />

redaktion@berliner-missionswerk.de<br />

Bildnachweis<br />

S. 6 mofles/iStock; S. 8/9 CBT; S. 16 Gerd Herzog; S. 17 iStock/Adrian Catalin Lazar/iStock; S. 18<br />

Lijudmila Melnitschenko; S. 19 bbsferrari/iStock; S. 30 Konstatin Börner; S. 31 EKBO (Stäblein),<br />

Uwe Kloessing (Woidke), EKD (Schürer-Behrmann); S. 22 li. und unten Gerd Herzog, re. iThemba<br />

Labantu; S. 23 oben Diocese of London, unten li. Gerd Herzog, unten re. Privat; S. 24–28 Barbara<br />

Neubert; S. 31–33 Gerd Herzog; S. 36 Evangelische Kirche A.B. in Rumänien.<br />

Dieses Druckerzeugnis ist mit dem<br />

Blauen Engel ausgezeichnet.


Editorial<br />

Liebe Leserinnen,<br />

liebe Leser,<br />

»Nichts kann uns trennen!« Ein starker Slogan für die Christlichen Begegnungstage,<br />

die im Juni in Frankfurt (Oder) und Słubice stattfinden werden. Und die<br />

gerade in diesen schwierigen Zeiten ein wichtiges Zeichen setzen wollen: Nichts<br />

kann uns trennen im Herzen Europas! Kein Krieg, keine militärische Bedrohung.<br />

Und auch nicht der Blick zurück auf die gemeinsame Geschichte, die über lange<br />

Phasen hinweg von Gewalt und Misstrauen geprägt war.<br />

»Die schwierige Vergangenheit hatte Barrieren errichtet«, sagt Waldemar Pytel,<br />

Bischof der Diözese Breslau/Wrocław der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in<br />

Polen. Aber Ressentiments auf beiden Seiten seien abgebaut, Unrecht aufgearbeitet<br />

worden. »Heute machen wir uns gemeinsam stark für gegenseitiges Verständnis,<br />

für Toleranz, Respekt und Harmonie.«<br />

Auch Generalsuperintendentin Theresa Rinecker blickt in ihrem Beitrag zurück<br />

auf Jahrzehnte, »in die vielfältige Konflikte, Krieg, Vertreibung und Flucht eingeschrieben«<br />

waren. Doch: »Längst verbindet uns eine gelebte und gestaltete Versöhnungsgeschichte,<br />

die Verantwortung für die Nachbarschaft und das gemeinsame<br />

europäische Haus wahrnimmt.«<br />

Ob Tschechien, Rumänien, Polen oder Wolga – unsere Partnerkirchen in Ostmitteleuropa<br />

engagieren sich vielfältig – und betätigen sich bewusst als Brückenbauerinnen:<br />

durch soziale Projekte, kulturellen Austausch und lebendigen Dialog.<br />

Bei den Christlichen Begegnungstagen wollen sie ihr Engagement vorstellen.<br />

Kreativ, fröhlich, bunt.<br />

So soll die Veranstaltung ein Fest der Hoffnung und des Glaubens werden. Theresa<br />

Rinecker: »Ein Zeichen für Toleranz und Weltoffenheit in Europa, für Gemeinsinn<br />

und ganz besonders natürlich für den Frieden – heute mehr denn je.«<br />

Jutta Klimmt<br />

leitet das Öffentlichkeitsreferat<br />

des Berliner Missionswerkes.<br />

Herzliche Einladung also nach Frankfurt (Oder) und Słubice!<br />

Ihre<br />

Editorial<br />

3


Inhalt<br />

6<br />

Bischof Pytel<br />

Nichts kann uns trennen<br />

2 Impressum<br />

3 Editorial<br />

4 Inhalt<br />

6 Meditation: Nichts kann uns trennen<br />

Von Bischof Waldemar Pytel<br />

BEGEGNUNGEN IM HERZEN EUROPAS<br />

24<br />

10 Grundsätzliches<br />

Brücken der Verständigung<br />

Begegnung in der Grenzregion<br />

12 CBT24<br />

Strahlkraft<br />

Fröhlichkeit, Gemeinschaft, Begegnung<br />

14 Partnerkirchen<br />

Osteuropa ist ganz nah<br />

Gemeinsam für Frieden und Solidarität<br />

Kuba<br />

Hoffnung säen, der Wut Raum geben<br />

20 BibelSeite<br />

Wer anderen nicht begegnet,<br />

kann nichts von ihnen lernen<br />

Mit dem Direktor in der Bibel geblättert<br />

21 CBT24<br />

Warum wir uns auf die<br />

Begegnungstage freuen<br />

Frank Schürer-Behrmann, Christian<br />

Stäblein, Dietmar Woidke<br />

22 KurzForm<br />

24 WeltReise<br />

Hoffnung säen und der Wut Raum geben<br />

4 <strong>WeltBlick</strong> 1/<strong>2024</strong>


12<br />

Strahlkraft<br />

Christliche Begegnungstage <strong>2024</strong><br />

17<br />

Partnerkirchen<br />

Osteuropa ist ganz nah<br />

30<br />

Jubiläum<br />

Bénédicte Savoy fordert Transparenz<br />

30 Jubiläum<br />

Radikale Transparenz<br />

32 Menschen mit Mission<br />

34 Leserbriefe<br />

36 Spenden und Helfen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

5


Meditation<br />

NICHTS<br />

»Und Jesus ging aus dem Tempel fort und seine Jünger traten<br />

zu ihm und zeigten ihm die Gebäude des Tempels. Er aber<br />

antwortete und sprach zu ihnen: Seht ihr nicht das alles?<br />

Wahrlich, ich sage euch: Es wird hier nicht ein Stein auf dem<br />

andern bleiben, der nicht zerbrochen werde.«<br />

Matthäus 24,1–2<br />

scheidung näher brachte – diesen Mann muss man beseitigen.<br />

Einige Zeit vergeht ... und der Tempel wird zerstört.<br />

Lassen Sie uns das Datum ändern. Lassen Sie uns nur siebenunddreißig<br />

Jahre zurückgehen. Während seines Besuchs in<br />

West-Berlin appelliert Präsident Ronald Reagan an den sowjetikann<br />

uns trennen<br />

VON BISCHOF WALDEMAR PYTEL<br />

Lassen Sie uns in der Zeit zweitausend Jahre zurückgehen.<br />

Natürlich wurde eine Welle der Kritik ausgelöst. Viele Menschen<br />

schüttelten ungläubig den Kopf: »Das wird niemals<br />

passieren.« Die Emotionen kochten hoch, und den Gegnern des<br />

Heilands wurde ein weiterer Vorwand geliefert, der sie einer Ent-<br />

6 <strong>WeltBlick</strong> 1/<strong>2024</strong>


schen Führer Michail Gorbatschow: »Wenn Sie Frieden wollen<br />

... kommen Sie zu diesem Tor und reißen Sie diese Mauer<br />

nieder«. Einige schütteln wahrscheinlich wieder ungläubig den<br />

Kopf. »Das wird niemals geschehen. Es ist unmöglich.« In Polen<br />

springt Lech Walesa über die Mauer der Werft, es finden die<br />

ersten halbwegs freien Wahlen statt und der Zerfall des kommunistischen<br />

Systems in Europa beginnt. Schließlich fällt vor<br />

genau fünfunddreißig Jahren die Berliner Mauer.<br />

Lassen Sie uns noch einmal in der Zeit zurückspringen. Es<br />

ist 1945 – der Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Worte des Hasses<br />

kommen aus vielen Mündern. Wieder das Kopfschütteln. »Wir<br />

werden uns nie mit Deutschen versöhnen. Es gibt zu viele Ressentiments<br />

in uns. Es ist nicht möglich.« Jahre sind vergangen.<br />

Die beiden geteilten Länder und Völker nähern sich allmählich<br />

an. Es gibt Entschuldigungen und Worte der Vergebung. Es<br />

kommt zum Nachdenken über das Böse einer vergangenen Zeit<br />

und zu aufrichtigen Erklärungen beider Seiten: »Nie wieder«.<br />

Vor fünfunddreißig Jahren wurde ein Symbol für die Versöhnung<br />

errichtet – Deutsche und Polen stehen bei der Versöhnungsmesse<br />

in Kreisau/Krzyżowa Seite an Seite. Acht Jahre<br />

später unterzeichnen die damalige Evangelische Kirche schlesische<br />

Oberlausitz und die Diözese Breslau/Wrocław der Evangelisch-Augsburgischen<br />

Kirche in Polen einen Partnerschaftsvertrag.<br />

Diese Zeitreise durch wichtige Jahrestage für unsere Völker<br />

zeigt uns eindringlich, dass bestimmte Dinge fallen müssen,<br />

damit etwas Neues entstehen kann. Der Tempel fällt und Christus<br />

verspricht, ihn in drei Tagen wieder aufzubauen. Die Berliner<br />

Mauer wird niedergerissen, und so beginnt sich eine zuvor<br />

in zwei Hälften geteilte Nation langsam zu vereinen. Mit der<br />

Zeit werden weitere Barrieren zerstört, die durch unsere<br />

gemeinsame schwierige Vergangenheit errichtet wurden, und<br />

auf ihren Trümmern sprießen gegenseitiges Verständnis, Toleranz,<br />

Respekt und Harmonie. Manche Dinge müssen fallen,<br />

damit etwas Neues entstehen kann.<br />

Heute können wir sehen, wie viel Gutes unsere Partnerschaft<br />

bewirkt hat. Der Blick ist fast symbolisch. Aus den bröckelnden<br />

Ziegeln gegenseitiger Ressentiments und der Aufarbeitung<br />

von Unrecht, die uns vorher in einer Mauer trennten,<br />

haben wir einen Tempel gegenseitiger Herzlichkeit, Zusammenarbeit<br />

und Respekt gebaut. Durch den Zusammenschluss<br />

ist eine starke Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische<br />

Oberlausitz entstanden, die die Partnerschaft nicht nur<br />

übernommen, sondern weiterentwickelt hat, sodass wir eine<br />

grenzüberschreitende Verbindung aufgebaut haben, die es uns<br />

ermöglicht, unsere Beziehungen weiter zu stärken und neue,<br />

inspirierende Initiativen zu starten. Eine davon sind die zweifellos<br />

die Christlichen Begegnungstage (CBT) in Frankfurt<br />

(Oder) und Słubice. Wir sind dankbar, dass wir als kleine Kirche<br />

dieses Ereignis gemeinsam gestalten können. Inmitten einer<br />

schwierigen Realität – Unruhen – wollen wir ein starkes Zeichen<br />

setzen, dass uns im Herzen Europas nichts trennen wird. Nichts<br />

wird uns von Gott und voneinander trennen! Wollen wir zu<br />

Friedensstiftern werden in einer Welt, die derzeit an so vielen<br />

Orten von Gewalt, Konflikten und Krieg zerrissen ist?<br />

Nichts kann uns trennen, wir können Pilger des Friedens<br />

werden auf einem Pilgerweg des Vertrauens durch die Länder,<br />

aus denen wir zu den CBT kommen werden. Ich glaube, dass<br />

dieses Treffen Menschen zusammenbringen wird, die sehr<br />

unterschiedlich sind, junge und alte Menschen. Versöhnung<br />

erfordert Dialog und mutige, kreative Gesten. So können wir<br />

denselben Weg einschlagen und den tiefen Wunsch zum Ausdruck<br />

bringen, so verständnisvoll miteinander zu leben, wie<br />

Christus es sich für seine Freunde gewünscht hat. Wir sollten<br />

nicht nur aufeinander schauen, sondern auch auf Osteuropa,<br />

das unsere geistige und materielle Unterstützung braucht.<br />

Ein afrikanisches Sprichwort besagt: »Eine lange Reise<br />

erscheint kurz, wenn wir sie gemeinsam gehen«. Während der<br />

großen Wildtierwanderung zwischen der Serengeti und der<br />

Masai Mara sind die Kälber auf die Kraft der Erwachsenen<br />

angewiesen, um den Fluss zu überqueren und ans Ufer zu<br />

gelangen. Auch wir brauchen manchmal jemanden, der uns<br />

trägt. Und wenn wir uns gemeinsam den Herausforderungen<br />

stellen, können wir die Schönheit erkennen, die uns hilft, den<br />

Funken zu sehen, der den CBT-Leitgedanken »Nichts kann uns<br />

trennen« nicht zu einer leeren Plattitüde werden lässt, sondern<br />

es uns ermöglicht, die Gegenwart Christi zu entdecken und<br />

wieder zu verstehen, dass er immer bei uns ist und wir beieinander.<br />

Genau deshalb sind die bevorstehende Christlichen Begegnungstage<br />

in Frankfurt (Oder) und Słubice eine Gelegenheit für<br />

uns, Zeugnis zu geben – nichts kann uns trennen von der Liebe<br />

Gottes, von der Kirche und dem Glauben an Jesus als Erlöser oder<br />

von unseren Völkern Mittel- und Osteuropas, die miteinander versöhnt<br />

sind und ein freudiges Zeugnis als Kinder Gottes ablegen.<br />

Jesus hat sein Leben hingegeben, gerade damit wir den<br />

Geschmack des Lebens genießen können. Damit wir das Leben<br />

feiern können. Das ist es, was wir in Frankfurt (Oder) und<br />

Słubice tun wollen. /<br />

Waldemar Pytel<br />

ist seit 2014 Bischof der Diözese Breslau/Wrocław der Evangelisch-<br />

Augsburgischen Kirche in Polen.<br />

Meditation<br />

7


TitelThema<br />

8 <strong>WeltBlick</strong> 1/<strong>2024</strong>


Inspiration und Glaube, Gemeinschaft<br />

und Spiritualität:<br />

Vom 7. bis 9. Juni <strong>2024</strong> laden<br />

die EKBO und die Evangelisch-<br />

Augsburgische Kirche in Polen<br />

gemeinsam zum großen ostmitteleuropäischen<br />

Kirchentag:<br />

»Nichts kann uns trennen«<br />

CBT24:<br />

Begegnungen an<br />

der Oderbrücke<br />

BEGEGNUNG im Herzen Europas<br />

9


BRÜCKEN<br />

der Verständigung<br />

Christliche Begegnungstage in der Grenzregion<br />

zwischen Polen und Deutschland<br />

Wir leben an Oder und Neiße davon, dass die Flüsse nicht als<br />

trennende Grenze gesehen werden, sondern als lebendige<br />

Ströme unserer Verbundenheit. Gerade in dieser herausfordernden<br />

Zeit!<br />

TEXT: THERESA RINECKER<br />

Das Berliner Missionswerk stärkt und begleitet Begegnungen<br />

und Partnerschaften weltweit, damit Menschen aus<br />

verschiedenen Kirchen, Kulturen und Kontinenten einander<br />

wahrnehmen, voneinander lernen und miteinander ihre<br />

Erfahrungen und Gestaltungsideen teilen.<br />

Gemeinsam mit seinen Partnerkirchen steht das Berliner<br />

Missionswerk für ein lebendiges Zeugnis des Glaubens in der<br />

Welt. Diese oft langjährigen Partnerschaften sind geprägt von<br />

gegenseitigem Respekt, Vertrauen und dem gemeinsamen Ziel,<br />

auch vor Ort und ganz konkret die Lebensqualität von Menschen<br />

zu verbessern. Sie spiegeln das Interesse an geografischer<br />

und kultureller Vielfalt wider. Und zeigen so das gemeinsame<br />

Engagement der Trägerkirchen des Berliner<br />

Missionswerkes und der Partnerkirchen für Frieden, Gerechtigkeit<br />

und sozialen Wandel in der Welt.<br />

Dabei spielen die Beziehungen zu unseren östlichen Partnern<br />

in Europa, insbesondere zur Diözese Breslau/Wrocław der<br />

Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen (EAKiP), eine<br />

besondere Rolle. Sie gehen zurück auf die aktive Partnerschaftsarbeit<br />

zwischen der vormaligen Kirche der schlesischen Oberlausitz<br />

und den brandenburgischen Kirchenkreisen an der<br />

Oder mit den polnischen Nachbarn.<br />

Die lange bewegende Geschichte, in die vielfältige Konflikte,<br />

Krieg, Vertreibung und Flucht eingeschrieben sind, ist<br />

nicht länger trennend. Längst verbindet uns eine seit Jahrzehnten<br />

gelebte und gestaltete Versöhnungsgeschichte, die Verantwortung<br />

für die Nachbarschaft und das gemeinsame europäische<br />

Haus wahrnimmt.<br />

Wir leben an Oder und Neiße davon, dass die Flüsse nicht<br />

als trennende Grenze gesehen werden, sondern als der lebendige<br />

Strom unserer Verbundenheit. Gerade in dieser Zeit, in der<br />

wir vor vielfältigen Herausforderungen stehen, ist es für uns in<br />

der Mitte Europas lebensnotwendig, uns miteinander verbunden<br />

zu wissen. Dem verheerenden Angriffskrieg in der Ukraine<br />

wollen wir mit der uns anvertrauten Friedensbotschaft unser<br />

klares Glaubenszeugnis entgegensetzen.<br />

So bin ich überaus dankbar, dass viele Menschen diese Partnerschaft<br />

aktiv und freundschaftlich gestalten und in engem<br />

Austausch stehen. Wir treffen uns regelmäßig zu Gesprächen<br />

und zur Konsultation und besuchen einander zu festlichen<br />

Anlässen. Zuletzt zum 500. Jubiläum der Reformation in Wroclaw/Breslau.<br />

So feiern wir miteinander und lernen voneinander<br />

in den verschiedensten Bereichen – vom Ehrenamt bis zu<br />

Finanzierungsmodellen. Als Kirche im strukturellen und gesellschaftlichen<br />

Umbruch sehen wir als EKBO staunend, wie die<br />

Minderheitskirche in Polen kraftvoll und attraktiv evangelische<br />

Stimme und Botschaft ist.<br />

Zum grenzüberschreitenden Austausch gehören auch vielfältige<br />

ökumenische Kontakte und Veranstaltungen. So verbindet<br />

uns der mittlerweile 8. Ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit,<br />

der im August <strong>2024</strong> in Gniezno/Gnesen beginnen<br />

und nach 21 Stationen Mitte Oktober in Berlin eintreffen wird.<br />

Betend und pilgernd setzen sich katholische und evangelische<br />

Geschwister gemeinsam für die Bewahrung der Schöpfung und<br />

für den Frieden ein. Dieses gemeinsame Handeln leuchtet wie<br />

ein Hoffnungsschimmer inmitten der Spaltungsideen und fins-<br />

10 <strong>WeltBlick</strong> 1/<strong>2024</strong>


teren Bestrebungen nationaler Abgrenzung, die auch in Europa<br />

zunehmen.<br />

Unmittelbar bevor stehen die Christlichen Begegnungstage<br />

vom 7. bis 9. Juni in Frankfurt (Oder)/Słubice. Sie werden von<br />

der EKBO gemeinsam mit der EAKiP vorbereitet und zeigen die<br />

tiefe Verbundenheit und das lebendige Interesse zwischen<br />

unseren beiden Kirchen.<br />

Diese Begegnungstage, die seit vielen Jahren Menschen<br />

unterschiedlicher protestantischer Glaubensrichtungen und<br />

Hintergründe aus Mittel- und Osteuropa zusammenbringen,<br />

haben sich zu einem Symbol der Einheit und des gegenseitigen<br />

Respekts entwickelt. In einer Welt, die von politischen Spannungen<br />

und kulturellen Unterschieden geprägt ist, bieten sie<br />

einen Raum für Dialog, Austausch und gemeinsames Gebet. Sie<br />

stellen sich Ausgrenzung und Abschottung entgegen und erinnern<br />

daran, dass trotz unserer Unterschiede und historischen<br />

Konflikte die gemeinsamen Werte des Glaubens und der<br />

Menschlichkeit das Potenzial für eine gute Zukunft sind. Inmitten<br />

der aktuellen geopolitischen Spannungen in Osteuropa sind<br />

die Christlichen Begegnungstage aber nicht nur als Plattform<br />

des Dialogs und der Vielsprachigkeit zu sehen, sondern werden<br />

selber zu einer Brücke des Verstehens für gute Wege in die<br />

Zukunft.<br />

Bei den Begegnungstagen wird Raum sein zur vergewissernden<br />

und kritischen Reflexion über gemeinsame Herausforderungen,<br />

vor denen wir in unseren Kirchen und Gesellschaften<br />

stehen. Gemeinsam suchen wir nach Ideen und Lösungen<br />

für die vielfältigen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen<br />

Probleme. Gegenseitig wollen wir uns ermutigen, über nationale<br />

Interessen hinaus zu denken und gemeinsame Antworten<br />

auf gemeinsame Herausforderungen zu finden.<br />

So sollen die Christlichen Begegnungstage ein Symbol der<br />

Hoffnung und des Glaubens werden. Sie setzen ein Zeichen der<br />

Liebe, des Mitgefühls und der Solidarität. Diese Werte haben<br />

Zukunft, wenn wir uns von ihnen leiten lassen. Wir werden<br />

erleben, wie uns Gespräch und Gebet, Fragen und Hören, Diskutieren<br />

und zusammen Streiten beleben und stärken. Wir sind<br />

auch mit diesem mittel- und osteuropäischen Kirchentag Teil<br />

einer großen europäischen und weltweiten Familie. Und bleiben<br />

dabei: Nichts kann uns trennen. Nichts kann uns trennen<br />

voneinander und von Gott. Brücken der Verständigung sind<br />

Wege in die Zukunft. /<br />

Theresa Rinecker<br />

ist Generalsuperintendentin des Sprengels Görlitz der EKBO. Dialog,<br />

Austausch und Versöhnung über Grenzen hinweg sind ihr ein<br />

besonderes Anliegen.<br />

BEGEGNUNG im Herzen Europas<br />

11


Strahl<br />

KRAFT<br />

Christliche Begegnungstage <strong>2024</strong>:<br />

Fröhlichkeit, Gemeinschaft, Begegnung<br />

Die Christlichen Begegnungstage (CBT) sind ein internationaler Kirchentag<br />

der evangelischen Kirchen Mittel- und Osteuropas, die alle<br />

drei bis vier Jahre stattfinden. Die CBT gehen auf eine Initiative der<br />

damaligen Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz zurück,<br />

die 1991 zum ersten Treffen der evangelischen Kirchen Polens und<br />

der damaligen Tschechoslowakei nach Görlitz einlud.<br />

I<br />

m Laufe der Jahre haben sich die Begegnungstage<br />

zu einem Kirchentag evangelischer Kirchen<br />

aus den Ländern Mittel- und Osteuropas<br />

entwickelt. Bisherige Veranstaltungsorte waren Görlitz,<br />

Niesky, Wisła, Český Těšín, Prag, Bratislava,<br />

Dresden, Wrocław und Budapest. Die für 2020<br />

geplanten CBT in Graz mussten wegen der Covid-<br />

Pandemie abgesagt werden. Nun feiern wir die CBT<br />

an der deutsch-polnischen Grenze in der Doppelstadt<br />

Frankfurt (Oder)/Słubice. Zum CBT24 laden<br />

die EKBO und die Evangelisch-Augsburgische Kirche<br />

in Polen gemeinsam ein.<br />

Das bisherige Logo der CBT mit den vier Händen,<br />

die sich zu einem Kreuz falten, wurde durch<br />

ein neues, dynamisches und zeitgemäßes Logo<br />

ersetzt. Diesmal sind es einander zugewandte,<br />

betende Hände, die an Fische erinnern, das Symbol<br />

des Christentums. Die Fische sind einander zugewandt,<br />

die Hände im Gebet vereint. In der Mitte<br />

befindet sich das Kreuz. Im Hintergrund ist das<br />

Symbol der Sonne zu sehen: Wo Gemeinschaft und<br />

Begegnung zusammenkommen, entsteht strahlende<br />

Kraft. Die verschiedenen Farben stehen für die<br />

unterschiedlichen Kulturen und Traditionen der<br />

Kirchen in Mittel- und Osteuropa, die trotz aller<br />

Unterschiede zusammenhalten, gemeinsam beten<br />

und sich begegnen. Sie zeigen auch konkrete Merkmale<br />

der Gemeinschaft der Kirchen: Gelb/Gold<br />

steht für Fröhlichkeit und Religiosität, Braun für<br />

Tradition und Beständigkeit, Grün/Cyan für Offenheit,<br />

Latschenkiefer-Grün für Schwere und Mystik.<br />

»Nichts kann uns trennen«: Das Motto der<br />

CBT24 aus Römer 8 bringt die Botschaft zum Ausdruck,<br />

dass evangelische Christinnen und Christen<br />

in Mittel- und Osteuropa angesichts von Konflikten<br />

zusammenstehen, Solidarität zeigen und sich Spaltungen<br />

und Machtansprüchen widersetzen. Als<br />

gewachsene Gemeinschaft stehen wir mutig zusammen.<br />

Dabei trägt uns die Liebe Gottes, die uns in<br />

Jesus Christus geschenkt ist. Die deutsch-polnische<br />

Freundschaft spiegelt sich in der gemeinsamen Einladung<br />

der EKBO und der lutherischen Kirche in<br />

Polen sowie darin, dass die Begegnungstage an<br />

einem grenzüberschreitenden Ort stattfinden.<br />

An den CBT nehmen Menschen aus den evangelischen<br />

Kirchen Polens, Tschechiens, der Slowakei,<br />

Ungarns, Österreichs, Rumäniens, Sloweniens und<br />

der Ukraine sowie aus Deutschland teil. Aus<br />

12 <strong>WeltBlick</strong> 1/<strong>2024</strong>


POLEN<br />

Evangelisch-Augsburgische Kirche<br />

ca. 61.700 Mitglieder<br />

Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen<br />

3.500 Mitglieder<br />

TSCHECHIEN<br />

Deutschland beteiligen sich sechs Landeskirchen:<br />

Neben der gastgebenden EKBO sind die Nordkirche,<br />

die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland<br />

(EKM), die Evangelisch-Lutherische Kirche in Sachsen<br />

(EVKLS) und Bayern (ELKB) sowie die Evangelische<br />

Landeskirche in Württemberg (elk-wue) an der<br />

Programmgestaltung beteiligt. Regionale ökumenische<br />

Partner sind ebenfalls beteiligt. Das Programm<br />

wird von Vertreter:innen der Kirchen gemeinsam<br />

vorbereitet und verantwortet. /<br />

Dr. Dr. Vladimir Kmec<br />

hat gemeinsam mit einer kleinen Gruppe die Neugestaltung<br />

des CBT-Logos begleitet. Nach viel Vorbereitungsarbeit<br />

als CBT-Geschäftsführer freut er sich nun auf die<br />

vielen Begegnungen und Events vor Ort.<br />

Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder<br />

67.000 Mitglieder<br />

Tschechoslowakische Hussitische Kirche<br />

23.600 Mitglieder<br />

Schlesische Evangelische Kirche A.B.<br />

15.000 Mitglieder<br />

SLOWAKEI<br />

Evangelische Kirche A.B. in der Slowakei<br />

280.000 Mitglieder<br />

Reformierte Christliche Kirche in der Slowakei<br />

90.000 Mitglieder<br />

ÖSTERREICH<br />

Evangelische Kirche A.B.<br />

252.000 Mitglieder<br />

Evangelische Kirche H.B.<br />

12.000 Mitglieder<br />

UNGARN<br />

Reformierte Kirche in Ungarn<br />

2,5 Mil. Mitglieder<br />

Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn<br />

180.000 Mitglieder<br />

UKRAINE<br />

Reformierte Kirche in Transkarpatien<br />

135.000 Mitglieder<br />

Deutsche Evang.-Luth. Kirche in der Ukraine<br />

1.000 Mitglieder<br />

RUMÄNIEN<br />

Evangelische Kirche A.B. in Rumänien<br />

10.000 Mitglieder<br />

Reformierte Kirche in Rumänien<br />

690.000 Mitglieder<br />

Evangelisch-Lutherische Kirche in Rumänien<br />

30.000 Mitglieder<br />

SLOWENIEN<br />

Reformierte Kirche in Slowenien<br />

200 Mitglieder<br />

Evangelische Kirche A.B. in Slowenien<br />

20.000 Mitglieder<br />

BEGEGNUNG im Herzen Europas<br />

13


Osteuropa ist<br />

ganz NAH<br />

Partnerkirchen: Gemeinsam für Frieden und Solidarität<br />

In einer globalisierten Welt, in der kulturelle und<br />

religiöse Vielfalt als Grundlage für Verständnis<br />

und Zusammenarbeit gilt, spielen Partnerschaften<br />

zwischen religiösen Gemeinschaften eine wichtige<br />

Rolle. Das Berliner Missionswerk hat sich als<br />

engagierter Akteur in der Förderung solcher Partnerschaften<br />

etabliert, insbesondere in Richtung<br />

Osteuropa.<br />

TEXT: VLADIMIR KMEC<br />

Partnerschaften sind ein wichtiges Instrument<br />

für den grenzüberschreitenden Dialog, für die<br />

Förderung von Frieden und Solidarität. Sie<br />

tragen zu einem friedlichen Miteinander in einer<br />

gemeinsamen Region bei.<br />

Partnerschaftsarbeit ist Beziehungsarbeit. Kirchengemeinden<br />

und Kirchenkreise der EKBO pflegen<br />

aktive partnerschaftliche Beziehungen zu Kirchengemeinden<br />

in fast allen Ländern Mittel- und<br />

Osteuropas. Einige Partnerschaften sind offiziell<br />

und seit langem etabliert und leben von regelmäßigem<br />

Austausch. Andere bestehen aus guten Kontakten,<br />

die einzelne Personen initiierten, oder von sporadischen<br />

Besuchen.<br />

Auf der landeskirchlichen Ebene haben sich vier<br />

offizielle Partnerschaften entwickelt, die das Berliner<br />

Missionswerk pflegt: zur Diözese Breslau der<br />

Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, zur<br />

Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder, zur<br />

Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und zu<br />

Propsteien der Evangelisch-Lutherischen Kirche<br />

Europäisches Russland an der Unteren Wolga.<br />

Zusätzlich pflegt die EKBO gute Beziehungen zu<br />

katholischen Bistümern auf der polnischen Seite der<br />

Grenze, die durch die ökumenischen Konsultationen<br />

der Bischöfe und Bischöfinnen an der Oder und<br />

Neiße entstanden sind.<br />

Die Partnerschaften sind zwar relativ jung; die<br />

Partnerkirchen blicken ihrerseits jedoch auf eine<br />

lange Geschichte zurück. Auch wenn wir unsere östlichen<br />

Nachbarländer oft als religiös und kulturell<br />

homogen ansehen, ist das religiöse Leben in Mittelund<br />

Osteuropa schon seit Jahrhunderten von Pluralismus<br />

geprägt. Durch ihre religiöse, pädagogische,<br />

kulturelle und diakonische Arbeit nehmen diese<br />

protestantischen Kirchen in Mittel- und Osteuropa<br />

aktiv am gesellschaftlichen Leben teil. Die Beteiligungsgemeinschaft,<br />

das Ehrenamt und die Gastfreundschaft<br />

sind wichtige Grundsteine dieser enormen<br />

Leistung der kleinen Minderheitskirchen.<br />

14 <strong>WeltBlick</strong> 1/<strong>2024</strong>


Hier erfahren Sie mehr:<br />

→ christlichebegegnungstage.de<br />

Von den Diasporakirchen und ihrer Minderheitserfahrung<br />

können wir viel lernen; denn die Kirchen<br />

stehen vor ähnlichen Herausforderungen wie<br />

wir in Deutschland. Osteuropa ist uns näher, als es<br />

manchmal scheint.<br />

Die letzten Jahre waren für die Menschen in Mittel-<br />

und Osteuropa eine Zeit vieler Herausforderungen<br />

– politische Umbrüche, Auswanderung, Pandemie<br />

und Finanzkrisen. Es war aber der Krieg in der<br />

Ukraine, der das Leben und den Alltag gravierend<br />

verändert hat.<br />

Die russische Invasion hat weitreichende humanitäre,<br />

ökonomische, politische und soziale Folgen<br />

für ganz Osteuropa. Die Menschen in Osteuropa zeigen<br />

sehr starke Solidarität mit den Menschen in der<br />

Ukraine. Die Kirchen leisten Katastrophenhilfe, sie<br />

bieten Schutz und Unterstützung. Sie haben Aufnahmezentren<br />

an den Grenzübergängen gebaut und<br />

humanitäre Transporte in die Ukraine organisiert.<br />

Bis heute verteilen sie Lebensmittel, Wasser, Medikamente,<br />

Decken, Schlafsäcke und Hygiene-Artikel.<br />

Geflüchtete werden medizinisch und seelsorgerisch<br />

betreut. Gemeinderäume wurden zu Aufnahmezentren<br />

und Unterkünften umgebaut; Gemeindemitglieder<br />

haben Geflüchtete in ihren Häusern untergebracht.<br />

Diese Herausforderungen werden noch lange<br />

bestehen bleiben. Gut, dass wir jetzt bei den Christlichen<br />

Begegnungstagen (CBT) die Chance haben,<br />

uns darüber auszutauschen und gegenseitig zu stärken.<br />

Die Partnerschaften, vor allem die Beziehungen<br />

zu unseren polnischen Partnern, wurden durch die<br />

gemeinsame Vorbereitung der CBT vertieft. Einen<br />

besseren und symbolträchtigeren Ort als den an der<br />

deutsch-polnischen Grenze, in der Doppelstadt<br />

Frankfurt (Oder)/Słubice, konnte man für die CBT<br />

<strong>2024</strong> nicht wählen. In einer Zeit, in der nationalistische<br />

Tendenzen und politische Spannungen auf<br />

dem Vormarsch sind und in der Ukraine ein zerstörerischer<br />

Krieg herrscht, sind Partnerschaften und<br />

ein grenzüberschreitender Kirchentag wie die CBT<br />

ein leuchtendes Beispiel für die Kraft der Zusammenarbeit<br />

über Grenzen hinweg.<br />

Die Kirchen in Mittel- und Osteuropa tragen<br />

eine gemeinsame Verantwortung für den Frieden in<br />

Europa. Indem sie Brücken zwischen verschiedenen<br />

Kulturen und Weltanschauungen bauen, tragen<br />

diese Partnerschaften dazu bei, eine Welt zu schaffen,<br />

die von Respekt, Verständnis, Solidarität und<br />

Frieden geprägt ist. /<br />

Dr. Dr. Vladimir Kmec<br />

ist Osteuropareferent im Berliner Missionswerk. Er betreut die<br />

Partnerschaftsarbeit nach Polen, Tschechien, Rumänien und in die<br />

Wolgaregion. Zugleich ist er Geschäftsführer der Christlichen Begegnungstage<br />

(CBT) <strong>2024</strong>.<br />

BEGEGNUNG im Herzen Europas<br />

15


Unsere Partnerkirchen<br />

in Ostmitteleuropa<br />

In Tschechien, Rumänien, Polen und an der Wolga – die protestantischen<br />

Partnerkirchen in Ostmitteleuropa bewirken Veränderungen.<br />

Durch soziale Projekte, kulturellen Austausch und lebendigen Dialog<br />

bauen sie Brücken, die nachhaltige Verbindungen schaffen.<br />

TEXT: VLADIMIR KMEC<br />

Mit großem Engagement<br />

TSCHECHIEN<br />

Die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder<br />

steht vor enormen Herausforderungen. In einem der<br />

säkularsten Länder der Welt versucht die kleine Kirche,<br />

strukturelle Änderungen voranzutreiben; sie setzt<br />

sich für Minderheiten und für die Demokratie ein und<br />

bietet suchenden Menschen eine religiöse Heimat an.<br />

Hier das Jan Hus-Haus, Sitz der Kirche in Prag.<br />

Die Geschwister aus Tschechien blicken trotz<br />

der Herausforderungen engagiert und positiv in die<br />

Zukunft. Die kleine Kirche, die rund 60.000 Mitglieder<br />

in 240 Gemeinden zählt, pflegt insgesamt 50<br />

Partnerschaften, was ihr Wirken weit über die Grenzen<br />

Tschechiens hinaus bekannt macht.<br />

Beeindruckend sind die Spontanität und das<br />

große ehrenamtliche Engagement der Menschen in<br />

der Kirche. Obwohl Tschechien keine Grenze mit<br />

der Ukraine hat, sind die Auswirkungen des Krieges<br />

in der tschechischen Gesellschaft überall spürbar.<br />

Unsere Partnerkirche bietet geflüchteten Menschen<br />

ganz konkrete Hilfe und Unterstützung an: Sie<br />

kümmert sich um etwa 2000 ukrainische Geflüchtete,<br />

die in Tschechien Schutz gefunden haben. Darüber<br />

hinaus organisiert die Kirche Hilfstransporte in<br />

die Ukraine und unterstützt zwei tschechische<br />

Gemeinden innerhalb der Ukraine.<br />

Die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder<br />

steht exemplarisch für den Geist der Solidarität und<br />

der praktischen Nächstenliebe, der den christlichen<br />

Glauben prägt. In Zeiten globaler Herausforderungen<br />

erweist sich das Wirken der Kirche als Quelle<br />

der Inspiration und der Hoffnung auf eine bessere<br />

Welt.<br />

16 <strong>WeltBlick</strong> 1/<strong>2024</strong>


Diaspora<br />

RUMÄNIEN<br />

Die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses<br />

in Rumänien ist mit ihrer 500-jährigen lutherischen,<br />

siebenbürgischen, sächsischen und deutschsprachigen<br />

Geschichte und Tradition ein Beispiel<br />

dafür, dass eine kleine Kirche Großes leisten kann.<br />

Mit ihren nur circa 11.000 Mitgliedern zeigt diese<br />

kleine Minderheitskirche, die nach den Abwanderungen<br />

nach der Wende 95 Prozent ihrer Mitglieder<br />

verloren hat, außerordentliches Engagement in allen<br />

Bereichen der Gemeinde- und Kirchenarbeit. Die<br />

Kirche betreibt diakonische Einrichtungen, Schulen,<br />

Ausbildungszentren und sogar ein landeskirchliches<br />

Museum.<br />

Das Zentrum für Evangelische Theologie Ost bietet<br />

unterschiedliche Ausbildungsangebote und<br />

Seminare an. Die Kirche kümmert sich zudem um<br />

rund 160 Kirchenburgen und entwickelt für diese<br />

neue Nutzungsmodelle. Eine wichtige Aufgabe für<br />

die Kirche! Seit 2022 kümmert sich die Kirche auch<br />

um geflüchtete Menschen aus der Ukraine.<br />

Die Geschichte der »Kirche der Siebenbürger<br />

Sachsen« reicht mehr als 850 Jahre zurück. Bereits<br />

im zwölften Jahrhundert ließen sich Siedler aus der<br />

Rhein- und Moselgegend in Siebenbürgen nieder.<br />

Gerufen zur Verteidigung der Grenzen und zur<br />

Erschließung des Landes, gründeten sie Dörfer und<br />

bauten Städte. Die Gotteshäuser waren zugleich<br />

Zufluchtsorte und wurden deshalb immer mehr zu<br />

jenen Kirchenburgen ausgebaut, die heute ein charakteristisches<br />

Merkmal der siebenbürgischen<br />

Landschaft sind. Hier die Kirchenburg von Birthälm.<br />

In ihrem Kernsiedlungsgebiet, dem »Königsboden«,<br />

konnten die Siebenbürger Sachsen wertvolle<br />

Privilegien genießen und sich in weitgehender<br />

Autonomie selbst verwalten. 1550 wurde die lutherische<br />

Kirche offiziell anerkannt. Die Verkündigungssprache<br />

ist seit der Reformation Deutsch (bzw.<br />

Mundart).<br />

Bis zum Ersten Weltkrieg unterstanden alle<br />

deutschsprachigen evangelischen Gemeinden im<br />

heutigen Rumänien, darunter auch in der Hauptstadt<br />

Bukarest, der preußischen kirchlichen Administration.<br />

Erst in den 1920er Jahren hat sich diese<br />

lutherische Diaspora in den Verband der Evangelischen<br />

Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in<br />

Rumänien (EKR) integriert.<br />

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wanderten<br />

im Jahr 1990 zwei Drittel der evangelischen Gemeindeglieder<br />

nach Deutschland aus. In den darauffolgenden<br />

Jahren dauerte dieser Prozess an.<br />

Die EKR ist heute eine evangelisch-lutherische<br />

konfessionelle und sprachliche Minderheitskirche.<br />

Sie umfasst vornehmlich deutschsprachige evangelische<br />

Christen in Siebenbürgen und in Bukarest.<br />

Bischofssitz ist Sibiu/Hermannstadt; Verkündigungssprache<br />

ist Deutsch.<br />

Das Berliner Missionswerk unterstützt Projekte<br />

in Rumänien, die sich auf Bildung, Gesundheit und<br />

soziale Entwicklung konzentrieren. Durch die<br />

Begegnung von Fachkräften, den Austausch zwischen<br />

Partnergemeinden, die Bereitstellung von<br />

finanziellen Mitteln und den Freiwilligendienst<br />

konnte eine nachhaltige Zusammenarbeit aufgebaut<br />

werden, die bereits zahlreiche positive Veränderungen<br />

in den Gemeinden vor Ort bewirkt hat.<br />

BEGEGNUNG im Herzen Europas<br />

17


In großer Sorge<br />

WOLGA<br />

Die Geschichte der Wolgadeutschen ist auch<br />

eine Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen.<br />

Ein Wunder, dass manches die Zeitläufte überstanden<br />

hat – so wie Kirche von Gnadentau/Werchnij<br />

Jeruslan. Seit 2014 besteht eine Partnerschaft<br />

zwischen den Propsteien Saratow und Wolga der<br />

Evangelisch-Lutherischen Kirche im Europäischen<br />

Russland (ELKER) und der EKBO.<br />

Die beiden Propsteien Saratow und Wolgograd<br />

erstrecken sich auf etwa tausend Kilometern entlang<br />

des westlichen Ufers der mittleren und unteren<br />

Wolga. Die meisten Gemeinden liegen westlich des<br />

Stroms. Die Entfernung von Gemeinde zu Gemeinde<br />

beträgt bis zu 300 Kilometern.<br />

Seit vielen Jahren stehen die Gemeinden an der<br />

Wolga vor der Herausforderung, den christlichen<br />

Glauben und ihre lutherische Tradition Mitmenschen<br />

zu vermitteln, die nicht durch ethnisch-familiäre<br />

Beziehungen damit vertraut sind. In den zahlenmäßig<br />

kleinen Gemeinden – viele ihrer<br />

Mitglieder sind nach Deutschland umgesiedelt –<br />

schließt der Gemeindeaufbau auch die Suche nach<br />

diakonischen Initiativen ein.<br />

Der Krieg gegen die Ukraine hat gravierende Auswirkungen<br />

auf die Partnerkirche in Russland. Als eine<br />

kleine Kirche hat die Evangelisch-Lutherische Kirche<br />

Europäisches Russland keinen leichten Stand. Trotzdem<br />

hat sich Erzbischof Dietrich Brauer mutig gegen<br />

den Krieg positioniert – und musste anschließend mit<br />

seiner Familie aus Russland fliehen.<br />

Die Kommunikation zu den Christinnen und<br />

Christen an der Wolga riss damals weitgehend ab –<br />

aus Angst, dass Gespräche abgehört oder Post abgefangen<br />

werden könnte. Trotz dieser schwierigen<br />

Situation versucht das Berliner Missionswerk, Kontakt<br />

zu halten.<br />

18 <strong>WeltBlick</strong> 1/<strong>2024</strong>


Klein, aber mutig<br />

POLEN<br />

Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen<br />

ist mit ihren rund 61.000 Mitgliedern eine Minderheitskirche,<br />

die aber sehr aktiv in diakonischen,<br />

sozialen und kulturellen Bereichen ist. Sie ist klein,<br />

aber mutig – auch dank der engagierten Arbeit vieler<br />

Ehrenamtlicher. Davon profitiert auch die Friedenskirche<br />

in Schweidnitz/Świdnica, Weltkulturerbe der<br />

UNESCO (Foto).<br />

Und heute traut sie sich auch, Neues zu wagen!<br />

Im Mai 2022 wurden in Warschau zum ersten Mal<br />

neun Frauen zu Pfarrerinnen ordiniert. Vorausgegangen<br />

war eine Diskussion, die »mit Unterbrechungen<br />

seit 70 Jahren geführt wurde«, wie es in der Einladung<br />

zum Gottesdienst hieß. Zuvor konnten<br />

Frauen in der Kirche seit 1999 als Diakoninnen<br />

arbeiten.<br />

Neben diesem wichtigen Schritt wurde die<br />

Arbeit der Kirche seit Herbst 2021 von der Flüchtlingskrise<br />

geprägt. Zunächst harrten Hunderte<br />

Geflüchtete verzweifelt in den Wäldern an der belarussisch-polnischen<br />

Grenze aus. »Die Situation im<br />

Grenzgebiet zwischen Polen und Belarus wird von<br />

Tag zu Tag schlimmer, je länger der Winter andauert«,<br />

schrieb im Januar 2022 Bischof Ryszard Bogusz,<br />

zugleich Präsident der Diakonie in Polen.<br />

Zahlreiche Menschen in den polnischen Dörfern<br />

in der Grenzregion stellten Kerzen und Leuchter in<br />

ihre Fenster und zeigten damit den Geflüchteten an:<br />

»Hier gibt es Wasser oder etwas Warmes zu essen,<br />

vielleicht sogar eine Waschgelegenheit oder ein sauberes<br />

Bett für ein oder zwei Nächte.« Unterstützt<br />

wurden die Menschen in ihrem Engagement von der<br />

evangelischen Kirche in Polen und von der polnischen<br />

Diakonie.<br />

Verschärft wurde die Situation in Polen im März<br />

2022, als nach dem russischen Angriffskrieg auf die<br />

Ukraine Millionen Geflüchtete aus der Ukraine ins<br />

Land strömten. Diakonie und Gemeinden in Polen<br />

initiierten Hilfezentren und Feldküchen, in denen<br />

die neu Ankommenden eine erste Unterkunft,<br />

Lebensmittel, Matratzen, Decken und Schlafsäcke<br />

erhielten. Seit dem Ausbruch des Krieges steht die<br />

kleine Kirche somit vor einer überwältigenden Aufgabe.<br />

Unterstützt werden die Gemeinden bei ihrer<br />

Flüchtlingshilfe u. a. vom Berliner Missionswerk.<br />

Zu den lebendigen Beziehungen zwischen den Kirchen<br />

in Polen und in Berlin-Brandenburg trägt ein<br />

»Gemeindebegegnungstag« bei, der abwechselnd in<br />

Polen und in Deutschland gefeiert wird. In Frankfurt<br />

(Oder) fand im Oktober 2019 die erste der nunmehr<br />

regelmäßigen ökumenischen Konsultationen der<br />

Bischöfe an Oder und Neiße statt, zu denen seitdem<br />

im zweijährlichen Rhythmus eingeladen wird.<br />

Zudem beweisen zahlreiche Besuche, Austausch-<br />

und Studienreisen in beide Richtungen, wie<br />

aktiv und lebendig die Partnerschaft ist. Die Entscheidung<br />

der polnischen Partnerkirche, die Christlichen<br />

Begegnungstage <strong>2024</strong> gemeinsam mit der<br />

EKBO zu organisieren, hat die Zusammenarbeit zwischen<br />

den beiden Kirchen vertieft. Die Partnerschaft<br />

fußt auf dem Vertrag, der am 16. März 1997 zwischen<br />

der Diözese Breslau/Wroclaw der Evangelisch-Augsburgischen<br />

Kirche in Polen und der Evangelischen<br />

Kirche der schlesischen Oberlausitz unterzeichnet<br />

wurde. Im Zuge der Kirchenfusion übernahm auf<br />

deutscher Seite die EKBO die Partnerschaft. Die<br />

Wurzeln der Evangelisch-Augsburgischen Kirche<br />

reichen bis in die Reformationszeit zurück.<br />

BEGEGNUNG im Herzen Europas<br />

19


BibelSeite<br />

»Wer anderen nicht begegnet,<br />

kann nichts von ihnen lernen«<br />

Mit dem Direktor in der Bibel geblättert<br />

Worauf freuen sie sich am meisten,<br />

wenn Sie an die Christlichen<br />

Begegnungstage denken?<br />

CHRISTOF THEILEMANN: Ich verstehe<br />

unser Ökumenisches Zentrum,<br />

das Berliner Missionswerk, vor<br />

allem als ein Haus, das Begegnung<br />

ermöglicht. Wer anderen nicht<br />

begegnet, kann nichts von ihnen<br />

lernen. Sein/ihr Horizont verengt<br />

sich dann. Das Tolle an den Christlichen Begegnungstagen<br />

ist, dass Sie eine Flut von Begegnungen schaffen werden,<br />

vom Bischof bis zum Gemeindeglied, vom Kirchenmusiker<br />

zur jugendlichen Ehrenamtlichen – und das aus vielen, vielen<br />

Ländern. Die Menschen, die aus den kleineren evangelischen<br />

Kirchen in Osteuropa kommen, brauchen diese<br />

Begegnung so dringend wie wir. Wir können von ihnen viel<br />

lernen. Sie stehen für die Sache Gottes in ganz anderen, oft<br />

schwierigeren Zusammenhängen ein. Sicher können auch<br />

sie uns etwas abschauen. Aber diese Ökumene der Vielfalt,<br />

diese große Familie aus Christinnen und Christen ist das,<br />

was uns aufbaut. Das ist ganz im Sinne dessen, was für Paulus<br />

das entscheidende Kriterium des Lebens in der<br />

Gemeinde oder der Kirche war (vgl. 1. Korinther 10,23f.)<br />

Gelingende Ökumene motiviert!<br />

»Nichts kann uns trennen«: Was sagt die Bibel zu diesem<br />

hohen Anspruch?<br />

CHRISTOF THEILEMANN: In Römer 8,38 betont Paulus, dass<br />

uns nichts von der Liebe Gottes trennen kann. Das Leitmotiv<br />

der Christlichen Begegnungstage stammt selbst aus der<br />

Bibel. Dass uns nichts trennen kann, ist freilich ein hoher<br />

Anspruch. Doch wir müssen uns dabei klar machen, dass<br />

Gott selbst dafür einsteht, dass uns a) nichts von IHM trennen<br />

kann und dass deshalb b) uns als Mitglieder der großen<br />

christlichen Familie nichts voneinander trennen kann. Ja, es<br />

ist wahr: Wir Menschen, eben auch wir Christen, tun anderen<br />

Menschen weh, laden Schuld auf uns. Aber Gott in<br />

20 Christus <strong>WeltBlick</strong> hat sich 1/<strong>2024</strong> siegreich dafür eingesetzt, dass uns nichts<br />

mehr auf das Böse festlegen kann. Es muss so nicht mit der<br />

Menschheit weitergehen. Es muss so nicht bleiben. Deutlich<br />

ist: Wenn man nur auf uns schaut, dann kann man leicht<br />

mutlos werden. Aber wenn wir im Glauben auf Christus blicken,<br />

dann geht es weiter! Eine meiner prägendsten Erfahrungen<br />

als Jugendlicher war im August 1981 die Zentralausschusstagung<br />

des Ökumenischen Rates der Kirchen in<br />

Dresden. Da war ich als Steward dabei. Es war ein befreiendes<br />

Erlebnis, mit Jugendlichen aus den verschiedensten<br />

Ländern zusammen zu arbeiten und zu feiern – inmitten<br />

eines weithin ummauerten Landes. Manche der Kontakte<br />

von damals halten bis heute. Nichts konnte uns trennen.<br />

Die Mauer fiel.<br />

Sie sind selbst in der Grenzregion aufgewachsen, nächst<br />

dem Eisernen Vorhang. Wie war es für Sie, als Deutschland<br />

wiedervereinigt wurde?<br />

CHRISTOF THEILEMANN: Manche Menschen diskutieren<br />

immer noch, ob man es ein Wunder Gottes nennen kann,<br />

dass die Mauer damals fiel. Natürlich ist es immer eine persönliche<br />

Entscheidung, ob man das so sehen will. Ich kann<br />

das. Die Mauer hatte meine Familie über viele Jahre hinweg<br />

getrennt. Im heimatlichen Vogtland wuchs ich elf Kilometer<br />

entfernt von Oberfranken auf. Beim Studium und später<br />

in Berlin war die Mauer an der Gartenstraße 250 Meter entfernt.<br />

Nun könnte ich viel erzählen, wie es damals war. Aber<br />

ich sage es kurz: Es war eine Befreiung! Was ich in Dresden<br />

ansatzweise 1981 erlebt hatte, wurde nun ganz Wirklichkeit.<br />

Und es hat ja im Vogtland, genauer gesagt mit der<br />

Demonstration in Plauen angefangen, bevor in Leipzig und<br />

dann in Berlin der Durchbruch kam. Wir wurden noch einmal<br />

ganz anders freie Menschen. Der Gott, an den wir glauben,<br />

will nicht, dass Menschen getrennt sind: nicht von Ihm,<br />

nicht untereinander. Nicht zuletzt deshalb ist das wichtige<br />

Wort in der Bibel dafür der »Bund«, der Bund Gottes mit<br />

Israel, zu dem wir hinzukommen. Nicht von ungefähr sind<br />

Jesu Gleichnisse für das Reich Gottes oft Hochzeiten oder<br />

gemeinsame Essen… Das Ende der Wege Gottes ist die<br />

Barmherzigkeit, die Menschen zusammenbringt (vgl.<br />

Römer 11). So kennen wir den Gott, der Liebe ist..


STOLZ UND DANKBAR<br />

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische<br />

Oberlausitz ist froh und auch ein wenig stolz,<br />

gemeinsam mit der Evangelisch-Augsburgischen Kirche<br />

in Polen Gastgeberin dieses internationalen Kirchentages<br />

im Herzen Europas zu sein. Wir sind dankbar für<br />

unsere starke grenzüberschreitende Verbundenheit.<br />

Ich freue mich auf gemeinsame Veranstaltungen, auf<br />

Gottesdienste, auf buntes, vielfältiges Treiben in Frankfurt<br />

und Słubice. Begegnen. Beten. Debattieren. Tafeln.<br />

Willkommen dazu.<br />

Christsein ist bunt, Glaube ist vielfältig. Das spiegelt<br />

das beeindruckende Programm für die Christlichen<br />

Begegnungstage. Allen, die dieses Programm vorbereitet<br />

haben und allen, die mitwirken, danke ich von Herzen<br />

Wir sprechen unterschiedliche Sprachen – und doch<br />

sind wir eins – in der Sprache des Glaubens und des Herzens.<br />

Eins vor Gott. Nutzen Sie, nutzen wir die Tage, um<br />

uns inspirieren zu lassen, um zu diskutieren und zu feiern.<br />

Ich freue mich auf die Begegnung mit Ihnen!<br />

Bischof Dr. Christian Stäblein<br />

GUTES ZEICHEN<br />

Das Herz des Glaubens liegt in der Begegnung: Wenn<br />

Christinnen und Christen aus vielen verschiedenen Kirchen<br />

und Ländern Europas zusammenkommen, wenn sie<br />

gemeinsam nach Antworten auf die großen Fragen<br />

unserer Zeit suchen, dann ist das ein gutes Zeichen<br />

dafür, wie lebendig die Kirche und der christliche Glauben<br />

sind. Ich freue mich sehr darüber, dass diese besonderen<br />

Begegnungen <strong>2024</strong> in der deutsch-polnischen<br />

Doppelstadt Frankfurt (Oder)/Słubice stattfinden und<br />

bin davon überzeugt, dass es kaum einen besseren Ort<br />

für Begegnung gibt.<br />

Genau hier, in diesen beiden Städten, sehen wir, wie<br />

wichtig der Austausch über Grenzen hinweg ist, wie<br />

wichtig es ist, die Dinge zu überwinden, die uns trennen.<br />

Nirgendwo sonst sind sich Polen und Deutschland so<br />

nahe. Und im Land Brandenburg haben die freundschaftlichen<br />

Beziehungen zu unseren polnischen Nachbarinnen<br />

und Nachbarn sogar Verfassungsrang. Ich bin<br />

sehr dankbar, wenn so von den Christlichen Begegnungstagen<br />

ein Zeichen ausgeht für Toleranz und Weltoffenheit<br />

in Europa, für Gemeinsinn und ganz besonders<br />

natürlich für den Frieden – heute mehr denn je.<br />

Ich freue mich sehr über alle Gäste, die die Begegnungstage<br />

besuchen und wünsche allen Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern viel Freude, viele gute Gespräche<br />

und vor allem spannende Begegnungen!«<br />

Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke,<br />

Schirmherr der CBT <strong>2024</strong><br />

ZEIGEN, WIE SCHÖN ES IST<br />

Die europäische Doppelstadt Frankfurt (Oder)/Słubice ist<br />

viel schöner als ihr Ruf. Bei den Christlichen Begegnungstagen<br />

wollen wir das zeigen! Im Kleistforum von 2001 gibt es<br />

Kinder- und Jugendveranstaltungen, inhaltliche Podien und<br />

Ausstellungen. In der fünfschiffigen Marienkirche singen verschiedenste<br />

Chöre. Ihre Schwester, die Friedenskirche von<br />

1230, lädt zum Technogottesdienst ein. Im Audimax der<br />

Europa-Universität Viadrina diskutieren Bischöfe und Politiker:innen.<br />

Im Collegium Polonicum an der Stadtbrücke wird<br />

die deutsch-polnische Freundschaft gefeiert. Und im Lennépark,<br />

auf den Plätzen, in der Uni-Mensa, an der Oderpromenade<br />

und auf der Oderinsel Ziegenwerder gibt es Essen und<br />

Begegnung. Bestimmt scheint die Sonne. Ich wünschte, die<br />

Tage dauerten mindestens eine Woche – dann könnten alle<br />

noch besser sehen, wie schön es in der Mitte Europas ist, und<br />

welche Kraft in den protestantischen Kirchen steckt!<br />

Superintendent Frank Schürer-Behrmann,<br />

Kirchenkreis Oderland-Spree<br />

BEGEGNUNG im Herzen Europas<br />

21


KurzForm<br />

ITHEMBA LABANTU<br />

EPIPHANIAS<br />

Ein großes Dankeschön<br />

Aus Kapstadt, via Facebook: »Wir senden<br />

ein großes Dankeschön an das Berliner<br />

Missionswerk für eine neue Tiefkühltruhe<br />

für unsere Suppenküche, einen neuen<br />

5000l Wassertank und 50 Bäume für unseren<br />

Sportplatz. Wir sind sehr dankbar für Eure kontinuierliche<br />

Unterstützung!« Diesen Dank geben wir gerne an alle<br />

weiter, die uns dabei helfen, iThemba Labantu zu helfen!<br />

Start ins<br />

Jubiläumsjahr <strong>2024</strong><br />

Mit Gottesdienst und Empfang zu Epiphanias<br />

sind Berliner Missionswerk und Gossner<br />

Mission am 6. Januar ins neue Jahr gestartet. Im<br />

Großen Saal des Berliner Rathauses würdigte<br />

Bischof Dr. Christian Stäblein – als Vorsitzender<br />

des Missionsrates – zunächst die Arbeit<br />

des Werkes im vergangenen Jahr. Und lenkte<br />

anschließend den Blick auf <strong>2024</strong>: »Ein ganz besonderes<br />

Jubiläumsjahr ist gestartet: 200 Jahre<br />

Berliner Mission!«.<br />

Mehr Information:<br />

→ berliner-missionswerk.de/aktuelles/meldung/<br />

epiphanias-start-ins-jubilaeumsjahr-<strong>2024</strong><br />

→ berliner-missionswerk.de/ueber-uns/<br />

200-jahre-berliner-mission<br />

Mehr Information:<br />

→ berliner-missionswerk.de/projekte-spenden/afrika/suedafrika-​<br />

ithemba-labantu<br />

TALITHA KUMI<br />

Matthias Wolf blickt zurück<br />

Im Mai wird Matthias Wolf Talitha Kumi nach<br />

sechs Jahren als Schulleiter verlassen. Jetzt<br />

hat er zurückgeblickt – auf die Arbeit in einem<br />

schwierigen Spannungsfeld, auf langwierige<br />

Baumaßnahmen – und auf große Erfolge.<br />

»Der Blick von der auf einem Hügel gelegenen<br />

Schule ins weite Land hat mir immer gut<br />

getan«.<br />

Mehr Information:<br />

→ berliner-missionswerk.de/aktuelles/meldung/schulleiter-matthiaswolf-blickt-zurueck<br />

22 <strong>WeltBlick</strong> 1/<strong>2024</strong>


LONDON<br />

Hochgeschätzt<br />

Bischof Dr. Christian Stäblein wurde am 21. Januar <strong>2024</strong> in<br />

einem feierlichen Gottesdienst als Ehrenprediger (»Honorary<br />

Canon«) der Diözese London eingeführt – und hat von nun<br />

an das Recht, in der Kathedrale St Paul‘s zu predigen. »Der<br />

Empfang war außerordentlich herzlich«, so Direktor Dr. Christof<br />

Theilemann, der Bischof Stäblein nach London begleitete, »die<br />

Gastgeber in London haben hohen Respekt vor unserer Kirche«.<br />

Das Berliner Missionswerk betreut die – seit 1999 vertraglich<br />

vereinbarte – Partnerschaft der beiden Kirchen.<br />

Mehr Information:<br />

→ berliner-missionswerk.de/aktuelles/meldung/<br />

london-partnerkirche-ehrt-bischof-staeblein<br />

TEAMGEIST<br />

SÜDAFRIKA<br />

Sechs Kolleg:innen beim<br />

Firmenlauf<br />

Strahlende Gesichter vor dem Start, freudige<br />

Momente nach der Ziellinie. Sechs Kolleg:innen<br />

haben in diesem Jahr am 22. Berliner<br />

Firmenlauf teilgenommen – 5,5 Kilometer<br />

Teamleistung rund um den Berliner Tiergarten!<br />

Mehr Fotos:<br />

→ facebook.com/BerlinerMissionswerk<br />

Außenministerinnen regten Austausch an<br />

Die Initiative für die Tagung ging von den Außenministerinnen Naledi<br />

Pandor und Annalena Baerbock aus, während die Organisation in den<br />

Händen von Afrikareferent Dr. Martin Frank und dem deutschen Kulturattaché<br />

von Jesko von Samson lag. Im Mittelpunkt standen der Einfluss<br />

deutscher Missionare in Südafrika und die Erleichterung des digitalen<br />

Zugriffs auf relevante Quellen und Archive. Zu diesem Anlass kamen<br />

Kirchenführer:innen, Historiker:innen sowie Regierungsvertreter:innen<br />

aus Deutschland und Südafrika am 12. März in Pretoria zusammen.<br />

Mehr Information:<br />

→ berliner-missionswerk.de/aktuelles/meldung/suedafrikaaussenministerinnen-regen-austausch-an<br />

KurzForm<br />

23


WeltReise<br />

KUBA.<br />

Sie wollen gehen<br />

– und sie wollen bleib<br />

24 <strong>WeltBlick</strong> 1/<strong>2024</strong>


Auf der Suche nach dem Sehnsuchtsort?<br />

Junge Kubanerinnen<br />

auf der Plaza Vieja in der Altstadt<br />

Havannas.<br />

en<br />

Im März hat Barbara Neubert Kuba<br />

besucht, zum ersten Mal als Referentin<br />

des Berliner Missionswerkes. Sie kennt<br />

Kuba, kennt die Situation, die schon<br />

lange nicht gut ist. Aber jetzt ist alles<br />

viel schwieriger geworden. Ein Land in<br />

der Dauerkrise. Barbara Neubert hat<br />

mit Menschen gesprochen, die sich fortwährend<br />

von Freunden und Verwandten<br />

verabschieden müssen. Sie hat Menschen<br />

erlebt, die nicht wissen, wie es weitergeht.<br />

Und sie hat Menschen erlebt, die<br />

trotz allem die Hoffnung nicht aufgeben.<br />

TEXT UND FOTOS: BARBARA NEUBERT<br />

Am Sonntag flossen Tränen. Einer der Teamer<br />

feierte seinen letzten Gottesdienst in seiner<br />

Heimat. Da standen sie nun: seine Freundin,<br />

die Freunde aus der Gemeinde, die Pfarrerin. Sie<br />

sangen für ihn, beteten für ihn. Er hatte endlich ein<br />

Visum bekommen, um zu seiner Mutter zu ziehen,<br />

die seit Jahren in den USA lebt. Er wollte gehen, und<br />

er wollte bleiben, das spürten alle in diesem Gottesdienst.<br />

Denn er liebt sein Land, seine Stadt, seine<br />

Gemeinde, seine Freundin. Gleichwohl – er wollte<br />

gehen. Wie so viele, die das Leben auf der Insel<br />

nicht mehr aushalten. Ohne die Unterstützung der<br />

Exilkubaner und -kubanerinnen würde es vielen<br />

Familien auf der Insel noch schlechter gehen, wäre<br />

ihnen ein Leben in Würde kaum möglich. Das weiß<br />

jeder, und das ist bitter. Manche schätzen, dass im<br />

vergangenen Jahr eine halbe Million Menschen das<br />

Land verlassen haben. Das sind sehr viele, in Kuba<br />

leben nur etwa elf Millionen Menschen. »Willst Du<br />

auch gehen?« In jedem Gespräch wird es irgendwann<br />

zum Thema. Ich habe keinen kennengelernt,<br />

der nicht einen nahen Verwandten im Ausland hat.<br />

Dies betrifft auch die Gemeinden. Denn es sind<br />

auch Gemeindemitglieder, die gehen und eine<br />

Lücke hinterlassen. Zugleich werden Gemeinden<br />

immer wichtiger, sie ersetzen Familie, hier begegnen<br />

sich Freunde, hier findet man einen Zufluchts-<br />

WeltReise<br />

25


26 <strong>WeltBlick</strong> 1/<strong>2024</strong>


Linke Seite: Tanzkurs in Placetas,<br />

im Haus der Kultur.<br />

Camajuaní: Der Schein trügt,<br />

die Kirche ist offen.<br />

Die Geschichte der Frau, die<br />

Jesus vor seinem Tod salbt,<br />

dargestellt in der Gemeinde<br />

in Cárdenas: »Was für ein zärtlicher<br />

Moment«, sagt Barbara<br />

Neubert.<br />

Keine Idylle für Touristen, sondern<br />

öffentlicher Nahverkehr:<br />

Taxistand in Placetas.<br />

Rechte Seite: Osterfreude in<br />

Camajuaní nach dem Gottesdienst<br />

bei Sonnenaufgang.<br />

Beeindruckend, wie viele<br />

Sorten Bohnen hier wachsen:<br />

Gemeindegarten in Placetas.<br />

Essen auf Rädern in Cárdenas,<br />

im Regenschauer.<br />

Das Kreuz wird zum Baum des<br />

Lebens: Ostervorbereitungen<br />

in Placetas.<br />

Die Tür zum Gemeindehaus<br />

steht offen – dahinter wird gekocht<br />

und gelacht.<br />

WeltReise<br />

27


WeltReise<br />

ort. In den Kirchengemeinden<br />

treffen sich Menschen, die<br />

gemeinsam Hoffnung suchen,<br />

Hoffnung stärken, Hoffnung<br />

feiern. In der Gemeinde in<br />

Caibarién gibt es Frauen, die<br />

gemeinsam gegen den Brustkrebs<br />

kämpften. Überall ein<br />

schweres Schicksal – in Kuba,<br />

wo gerade die medizinische<br />

Versorgung zusammenbricht,<br />

umso schwerer. Der Pfarrer<br />

findet eine Psychologin, die<br />

die Frauen und ihre Selbsthilfegruppe<br />

begleitet.<br />

Viele Gemeinden und<br />

ökumenischen Zentren geben Essen aus. Manche<br />

Menschen können sich ein warmes Essen nicht<br />

mehr leisten, von ihrer Grundrente oder von ihrem<br />

Gehalt. Die Inflation frisst alles auf. Je nachdem, wie<br />

viele Spenden da sind, wird zwei oder vier Mal in<br />

der Woche gekocht und dann ausgefahren. »Essen<br />

auf Rädern«, auch bei uns in Deutschland weit verbreitet.<br />

Mit dem Unterschied, dass es in Kuba sehr<br />

kompliziert ist, an die Lebensmittel zu kommen. Die<br />

privaten Händler verlangen horrende Preise. In den<br />

Links: Barbara Neubert und<br />

Generalsuperintendent Kristóf<br />

Bálint besuchen eine der vom<br />

Berliner Missionswerk geförderten<br />

Biogas-Anlagen. Die<br />

Kubanerin betreut die Anlage –<br />

und kümmert sich um ihre<br />

Enkelin, deren Eltern ausgewandert<br />

sind.<br />

Rechts: Programmplanung in<br />

Cárdenas: Barbara Neubert mit<br />

dem Pfarrehepaar Sarahí García<br />

Gómez und Alison Infante<br />

sowie dem Kuba-Freiwilligen<br />

des Berliner Missionswerkes,<br />

Georg.<br />

staatlichen Geschäften, in denen man mit Lebensmittelkarte<br />

einkaufen kann, kommen Reis oder Kartoffeln<br />

nur alle paar Wochen an. Und in der Zwischenzeit?<br />

Wenn geliefert wurde, stellt sich mein<br />

Kollege im Ruhestand gleich in die Schlange und<br />

wartet mit den anderen zwei Stunden lang. Er ist<br />

weit über 80 Jahre alt. Was kann da man tun? Wie sät<br />

man Hoffnung?<br />

Was Hoffnung macht, sind die Gemeinden. Egal<br />

wie klein sie sind, immer haben sie die Menschen in<br />

der Nachbarschaft im Blick. Die Türen sind offen,<br />

jeder und jede ist willkommen. Diese Gemeinden<br />

leben Solidarität. Mit ihren Gebeten, ihrem Gesang<br />

und ihrer Herzlichkeit stärken sie die Hoffnung. Und<br />

sie packen an, so wie die Gemeinden in Camjuaní<br />

und Placetas. Sie nutzen ihre Gemeindegärten und<br />

lassen alles wachsen, was die tropische Erde hergibt:<br />

Bananen und Mango, Yukka und Süßkartoffel,<br />

Tomaten und Rote Beete. Die Gemeinden nutzen<br />

jede Gelegenheit, die sich bietet, sie wissen, was die<br />

Menschen brauchen. In Cárdenas wird Seife und<br />

Shampoo hergestellt und verkauft. Shampoo speziell<br />

für krauses schwarzes Haar, »Black Lives Matter«,<br />

auch in der Gemeinde. Eine Gemeinde hat<br />

dafür einen kleinen Laden eröffnet; hier können die<br />

28 <strong>WeltBlick</strong> 1/<strong>2024</strong>


Havanna<br />

Menschen ihr Kunsthandwerk verkaufen, etwas<br />

dazuverdienen.<br />

In einer anderen Gemeinde wird ein Kindergarten<br />

aufgemacht. Er darf nicht Kindergarten heißen,<br />

denn der Staat wacht über sein Bildungsmonopol.<br />

Es gab eine Zeit, da war das wichtig: Nicht der<br />

Reichtum der Eltern sollte über Bildung, Chancen<br />

und Lebensweg der Kinder entscheiden. Jeder nach<br />

seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen.<br />

Heute schafft es der Staat nicht mehr, alle Kinder<br />

von klein auf zu fördern, deshalb hat die<br />

Gemeinde in Guanabacoa eine Kinderbetreuung<br />

organisiert, von montags bis freitags. Die Eltern können<br />

zur Arbeit gehen, die Kinder spielen und lernen<br />

zusammen. »Lasset die Kinder zu mir kommen!« –<br />

die Kirche hat einen Weg dafür gefunden.<br />

Hoffnung säen – und der Wut Raum geben. Der<br />

Wut, dass sich so wenig ändert; der Sorge, wie es in<br />

Zukunft weitergeht. Wenn die Kubanerinnen und<br />

Kubaner über‘s Meer blicken, sehen sie im Westen<br />

das Land Haiti. Es gehört inzwischen zu den »Failed<br />

States«, zu den gescheiterten Staaten, die nicht<br />

mehr in der Lage sind, grundlegende staatliche Aufgaben<br />

zu erfüllen. In Haiti hat die Regierung die<br />

Kontrolle über das Staatsgebiet an kriminellen Banden<br />

verloren. Es gibt weder Rechtssicherheit noch<br />

Sozialleistungen, die Menschen kämpfen ums Überleben.<br />

Blicken die Kubanerinnen und Kubaner nach<br />

Norden, sehen sie Florida und die USA. Wo ein Teil<br />

der Menschen, im Überfluss lebt, zugleich ein anderer<br />

Teil unterhalb der Armutsgrenze; eine kapitalistische<br />

Wirtschaftsweise keine Rücksicht nimmt.<br />

Wohin wird sich Kuba entwickeln? Welche sozialen<br />

Errungenschaften wird das Land erhalten können? /<br />

KUBA<br />

Der karibische Inselstaat Kuba gehört zu den letzten verbliebenen<br />

sozialistischen Ländern. Nach dem Tod des langjährigen<br />

Staatschefs Fidel Castro 2016 und dem Rückzug seines<br />

Bruders Raúl Castro vom Amt des Präsidenten zugunsten von<br />

Miguel Díaz-Canel 2018 schien sich in Kuba eine vorsichtige<br />

Öffnung durchzusetzen. Diese Hoffnungen haben sich bisher<br />

nicht erfüllt; die wirtschaftliche Lage gilt als äußerst angespannt.<br />

In den Kirchengemeinden des Landes wurden derweil<br />

Projekte fortgeführt, die bereits in der Vergangenheit zur<br />

Erleichterung des Alltags beigetragen haben.<br />

Nach der Unabhängigkeit Kubas von Spanien Ende des<br />

19. Jahrhunderts entwickelten sich enge Kontakte zu den<br />

USA. Dort lernten Kubaner protestantische Kirchen kennen<br />

und luden Missionare nach Kuba ein, die zunächst in bürgerlichen<br />

intellektuellen Kreisen Gehör fanden, die dann auch<br />

Gemeinden gründeten. Die Partnerkirche des Berliner Missionswerkes,<br />

die Presbyterianisch-Reformierte Kirche in Kuba<br />

(IPRC), hat hier ihre Wurzeln.<br />

Nach der massiven Verschlechterung der Beziehungen<br />

zwischen den USA und Kuba ab 1960 wurde die IPRC als erste<br />

protestantische Kirche 1967 selbständig. Heute hat sie etwa<br />

15.000 Gemeindeglieder in 53 Gemeinden. Mit diakonischen<br />

Projekten, z. B. einem Waschsalon, Gemüsegärten und »Essen<br />

auf Rädern« unterstützen die Gemeinden ihre Mitglieder und<br />

Nachbarn in dem von Mangel geprägten Alltag. 1999 haben<br />

die IPRC, das Berliner Missionswerk und die Evangelische<br />

Kirche in Berlin-Brandenburg (heute EKBO) einen Partnerschaftsvertrag<br />

unterzeichnet.<br />

Einwohner<br />

10,9 Millionen<br />

(<strong>2024</strong>, geschätzt)<br />

Fläche<br />

110.860 km2<br />

(etwas weniger als ein Drittel der Größe Deutschlands. Die<br />

Hauptinsel Kubas ist über 1.200 km lang und zwischen 30<br />

und 190 km breit)<br />

Barbara Neubert<br />

hat die Insel zum ersten Mal 1993 besucht und ist<br />

seit September 2023 Kuba-Referentin des Berliner<br />

Missionswerkes.<br />

Religionen<br />

Offiziell bekennt sich die Mehrheit der Bevölkerung<br />

zu keiner Religion. Die größte Religionsgruppe bilden<br />

katholische und evangelische Christen.<br />

Quelle: World Factbook<br />

WeltReise<br />

29


HeimSpiel<br />

RADIKALE<br />

Transparenz<br />

»Es gibt viel zu diskutieren«, meint Bénédicte Savoy<br />

Das Berliner Missionswerk hat Bénédicte Savoy eingeladen, zur<br />

200. Wiederkehr des Gründungstages am 29. Februar <strong>2024</strong> zu sprechen.<br />

Mit ihrem Vortrag »Trophäen des Glaubens« und ihren Forderungen<br />

nach Transparenz und Zugänglichkeit ermunterte sie die<br />

Zuhörer:innen, die historische Verantwortung ernst zu nehmen und<br />

miteinander zu sprechen.<br />

TEXT UND FOTO: GERD HERZOG<br />

»Man wird größer, wenn man schwierige Themen<br />

anpackt«: Savoy gilt seit langem als kritische<br />

Stimme im Gespräch über die Aufarbeitung<br />

der kolonialen Vergangenheit, vor einigen<br />

Jahren hatte ihr Expertenbericht zur kolonialen<br />

Raubkunst in Frankreich für Aufsehen gesorgt. Jubiläen<br />

neigen dazu, Momente der unkritischen Selbstfeier<br />

zu sein, »umso bemerkenswerter finde ich es,<br />

zu diesem Anlass sprechen zu dürfen«. Den Abend<br />

eröffnet hatte Direktor Dr. Christof Theilemann mit<br />

einer kurzen Andacht.<br />

Hundert Gäste waren der Einladung ins Evangelische<br />

Zentrum gefolgt, um Savoys Ausführungen<br />

zu lauschen und den Gründungstag der Berliner<br />

Mission zu begehen. Am 29. Februar 1824, auf<br />

den Tag genau vor 200 Jahren, kamen einige<br />

wenige Männer in einer Wohnung am Berliner<br />

Holzmarkt zusammen, um die Berliner Mission ins<br />

Leben zu rufen. Sie folgten dem Zeitgeist, der auf<br />

ein weltweites Verbreiten des Evangeliums<br />

drängte. Und das lange bevor das Deutsche Kaiserreich<br />

selbst Kolonialmacht wurde und der Siegeszug<br />

des Imperialismus im späten 19. Jahrhundert<br />

die Missionare vor gänzlich neue Herausforderungen<br />

stellte.<br />

Bénédicte Savoy hat sich über Jahre als eine<br />

maßgebliche Stimme in den Debatten um die Aufarbeitung<br />

der kolonialen Vergangenheit, die Rückführung<br />

kulturellen Erbes Afrikas und die Restitution<br />

etabliert. Ein bedrückender Fakt sei, so Savoy,<br />

dass der überwiegende Teil der Kulturschätze der<br />

56 afrikanischen Staaten in europäischen Museen<br />

beherbergt werde, »und dabei spielten auch Missionare<br />

eine Rolle«. Durch ihre Nähe zu den Menschen<br />

erwiesen sie sich oft als die aufmerksameren<br />

Ethnografen, Historiker und Wissenschaftler. »Sie<br />

brachten, gemäß ihrem Selbstverständnis, das<br />

Licht und das Kreuz nach Afrika und nahmen<br />

Objekte mit«, erläuterte Savoy. Die Objekte, die von<br />

den Missionaren in ihre Heimatländer gesandt<br />

wurden, sollten ursprünglich den Erfolg ihrer<br />

Arbeit unter Beweis stellen. Während die Motivation<br />

anfangs vorrangig religiös-theologisch war,<br />

dienten die Objekte später auch der Spenden-<br />

30 <strong>WeltBlick</strong> 1/<strong>2024</strong>


Bénédicte Savoy<br />

Andachtsraum des<br />

Evangelischen Zentrums:<br />

»Man hat<br />

den Menschen<br />

ihre kulturellen<br />

Grundlagen entzogen«<br />

sammlung. Schließlich wurden sie verkauft, als<br />

auf dem Kunstmarkt hohe Preise für »exotische«<br />

Objekte erzielt wurden. Savoy zeichnete nach, wie<br />

sich die Motive verbanden und in welchem<br />

Umfang sakrale Gegenstände und Herrschaftsinsignien<br />

nach Europa gelangten: »Man hat den Menschen<br />

ihre kulturellen Grundlagen entzogen.«<br />

Savoy gelang es, das Publikum in ihren Bann<br />

zu ziehen, was auch in der Diskussion ihres Vortrags<br />

deutlich wurde, zu der Dr. Theilemann die<br />

Gäste einlud. Auf die Frage, was sie sich von den<br />

heutigen Missionswerken wünsche, antwortete<br />

Savoy: »Radikale Transparenz«, Transkriptionen<br />

von Handschriften und digitale Foto-Archive,<br />

kurz: »Erreichbarkeit sicherstellen«. Denn die kostbaren<br />

Archive der Missionswerke seien eine wichtige<br />

Ergänzung zu den politischen Archiven,<br />

betonte sie und forderte, diese für Menschen in<br />

den ehemaligen Kolonien zugänglich zu machen.<br />

Auch dem Hinweis, dass Christen in afrikanischen<br />

Partnerkirchen, den ehemaligen Missionskirchen,<br />

den Kampf gegen den Glauben an Magie und<br />

Hexerei unterstützen, wich sie nicht aus. »Das ist<br />

das Gespräch der Menschen vor Ort; dafür fehlt<br />

häufig der Raum. Die Kirche könnte solche Räume<br />

schaffen!« Es gebe viele verschiedene Meinungen,<br />

sowohl hier im Raum als auch in den afrikanischen<br />

Staaten: »Es gibt viel zu diskutieren!« /<br />

Gerd Herzog<br />

ist als Historiker besonders an der Geschichte des Berliner Missionswerkes<br />

interessiert und war erfreut, wie viele Gäste dieses<br />

Interesse teilten.<br />

HeimSpiel<br />

31


Menschen mit Mission<br />

Theresa Rinecker<br />

gebürtig aus Merseburg, leitet gemeinsam<br />

mit Bischof Waldemar Pytel die<br />

Christlichen Begegnungstage CBT24.<br />

Studiert hat sie in Jena, Pastorin war sie<br />

in Thüringen, seit 2018 ist sie Generalsuperintendentin<br />

des Sprengels Görlitz<br />

der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische<br />

Oberlausitz (EKBO).<br />

Die CBT sind ihr ein Herzensanliegen,<br />

»Unter dem Motto ›Nichts kann uns<br />

trennen!‹ gehen wir weiter in der<br />

gemeinsamen Verantwortung für unser<br />

europäisches Zuhause«, sagt sie.<br />

»Besonders dankbar sind wir<br />

für die gemeinsame Einladung<br />

der EKBO und<br />

der Evangelisch-<br />

Augsburgischen Kirche<br />

in Polen zu den<br />

CBT24«.<br />

Anna-Sophia Köhn<br />

sucht eine neue Herausforderung und<br />

verlässt nach fast sechs Jahren das Freiwilligenprogramm.<br />

Während ihrer Zeit<br />

im Berliner Missionswerk hatte sie dort<br />

nicht nur das Fördermittel-Management<br />

in der Hand und Verträge koordiniert,<br />

sondern war auch das musikalische<br />

Gesicht des Werkes. Mit ihrer Trompete<br />

setzte sie Zeichen – auch bei Wind und<br />

Wetter und Minusgraden, wie hier auf<br />

dem Foto vor der Französischen Friedrichstadtkirche.<br />

Anna-Sophia hat versprochen,<br />

sich hin und wieder sehen –<br />

und ihre Trompete hören – zu lassen.<br />

Doch zunächst wünschen wir ihr alles<br />

Gute und Gottes Segen für die Zukunft!<br />

Dorothea Gauland<br />

wurde in Frankfurt am Main geboren,<br />

war in den vergangenen Jahren Pfarrerin<br />

für Ökumene und Interreligiösen Dialog<br />

der Evangelischen Kirche in Hessen und<br />

Nassau. Theologie studiert hat sie in<br />

Heidelberg, Rom und Berlin. Im Dezember<br />

2023 wurde sie auf die Stelle für den<br />

Interreligiösen Dialog beim Berliner Missionswerk<br />

berufen, die zuvor zehn Jahre<br />

lang von Dr. Andreas Goetze betreut<br />

wurde. Zu Gaulands Aufgaben gehört<br />

auch die Bearbeitung theologischer<br />

Grundsatzfragen, darunter das christliche<br />

Selbstverständnis in einer multireligiösen<br />

Situation sowie Fragen zu den<br />

theologischen Grundlagen des Judentums<br />

und des Islams im Verhältnis zum<br />

christlichen Glauben. Darüber hinaus<br />

wird sie Gemeinden, kirchliche Gremien<br />

sowie Einrichtungen wie Kitas, Schulen<br />

und Familienbildungsstätten beraten,<br />

begleiten und fortbilden.<br />

Otto Kohlstock<br />

leitet das Diakoniezentrum iThemba Labantu in Kapstadt. Und hält in der Hand eine Schale,<br />

die es ohne ihn nicht gäbe. Er hat nicht nur die Keramikwerkstatt aufgebaut, sondern<br />

iThemba Labantu zu dem gemacht, was es heute ist: Hoffnung für die Menschen in der<br />

Township Philippi. Die farbenfrohen Stücke passen gut zu Otto Kohlstock: zu seinem<br />

Optimismus, seiner zupackenden Art, seiner Freude an der Arbeit. Und nicht zuletzt<br />

zu seinem Gottvertrauen – das er braucht. An diesem Ort, wo direkt hinter der Mauer<br />

Armut, Verzweiflung und Gewalt beginnen. Und denen er mit Liebe, Vertrauen und<br />

tatkräftiger Hilfe begegnet, seit mehr als zwanzig Jahren. Otto Kohlstock ist kein<br />

Auslandspfarrer, darauf legt er Wert, sondern der letzte Missionar des Berliner Missionswerkes.<br />

Jetzt wurde er 70 Jahre alt und wir gratulieren von Herzen.<br />

32 <strong>WeltBlick</strong> 1/<strong>2024</strong>


Barbara Hustedt<br />

stammt aus Niedersachsen, hat in<br />

Bethel, Marburg und in Brasilien studiert.<br />

Hier, in São Leopoldo und am<br />

Priesterseminar in Recife begann ihr<br />

Interesse an der Ökumene. Zuletzt ging<br />

sie nach Heidelberg und als Pfarrerin<br />

später in die niedersächsischen Gemeinden<br />

Hardegsen und Oesede/Georgsmarienhütte<br />

und zuletzt nach Lüneburg.<br />

Dann als Krankenhausseelsorgerin nach<br />

Berlin-Buch, bevor sie Referentin von<br />

Bischof Dröge und danach von Bischof<br />

Stäblein wurde. »Ich reise gerne, bin<br />

neugierig auf andere Menschen, andere<br />

Landschaften und Gewohnheiten, spreche<br />

gerne andere Sprachen«, hat sie einmal<br />

im Interview gesagt. Das passt, denn<br />

seit April ist sie stellvertretende Direktorin<br />

und Ökumenereferentin im Berliner<br />

Missionswerk, zuständig auch für die<br />

Partnerkirchen in Westeuropa, Nordamerika<br />

und Ostasien. Herzlich willkommen!<br />

Pavel Pokorný<br />

ist ein tschechischer Pfarrer, Krankenhausseelsorger<br />

und seit 2021 Synodenältester<br />

der Evangelischen Kirche der<br />

Böhmischen Brüder (EKBB). Geboren<br />

wurde er in Kutná Hora, Mittelböhmen.<br />

Im Mittealter war Kuttenberg, so der<br />

deutsche Name, nach Prag die zweitgrößte<br />

Stadt Böhmens, bis sie im Zuge<br />

der Hussitenkriege an Bedeutung verlor.<br />

Konfessionskriege, Intoleranz, Verbote<br />

prägten die kirchliche Landschaft Mitteleuropas<br />

lange Zeit, bis zum Toleranzpatent<br />

Kaiser Joseph II. Während der<br />

deutschen Okkupation 1938/39 bis<br />

1945 war die EKBB genauso wie die Bevölkerung<br />

schwerer Verfolgung ausgesetzt;<br />

unter der Herrschaft der<br />

Kommunisten wurden die Kirchen<br />

streng kontrolliert. Heute ist die Tschechische<br />

Republik ein weitgehend säkularisiertes<br />

Land und die Böhmischen<br />

Brüder eine Minderheitenkirche mit<br />

großem Engagement.<br />

Waldemar Pytel<br />

begann 1978 sein Theologiestudium in<br />

Warschau. Nach dem Abschluss wurde er<br />

1986 in der Friedenskirche in Schweidnitz/Świdnica<br />

zum Pfarrer ordiniert;<br />

unmittelbar danach trat er dort seine<br />

Vikariatszeit an. Seine Anstrengungen<br />

trugen wesentlich dazu bei, dass die<br />

Schweidnitzer Friedenskirche 2001 in<br />

die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen<br />

wurde. Auch im Rat der<br />

Stiftung »Kreisau für europäische<br />

Verständigung« engagiert sich Pytel.<br />

Gemeinsam mit Generalsuperintendentin<br />

Theresa Rinecker leitet er <strong>2024</strong><br />

die Christlichen<br />

Begegnungstage.<br />

Bénédicte Savoy<br />

sagt von sich selbst: »Ich bin auf der Seite der Enteigneten«. Die französische<br />

Kunsthistorikerin erlangte internationale Bekanntheit, als sie 2018 vom französischen<br />

Präsidenten Emmanuel Macron beauftragt wurde, einen Bericht über<br />

die Restitution afrikanischer Kulturgüter zu verfassen – und damit zugleich einen<br />

Teil der französischen Kolonialgeschichte beleuchtete. 2023 präsentierte sie ihre<br />

neueste Arbeit, den »Atlas der Abwesenheit – Kameruns Kulturerbe in Deutschland«.<br />

In diesem Werk dokumentiert sie mehr als 40.000 Objekte aus Kamerun, die zwischen<br />

1886 und 1916 in das Deutsche Reich gebracht wurden und heute noch in deutschen<br />

öffentlichen Museen zu finden sind – die größte Sammlung ihrer Art weltweit.<br />

Menschen mit Mission<br />

33


Zu: <strong>WeltBlick</strong> 3/2023 (»200 Jahre Berliner Mission«)<br />

Wertvolle Verbindung<br />

Als ehemalige Mitarbeiterin der Schulstiftung und Unterstützerin<br />

des Freiwilligenprogramms freue ich mich jedes Mal,<br />

wenn ich die <strong>WeltBlick</strong> in meinem Briefkasten finde. Mittlerweile<br />

lebe ich in Hamburg, und da ist die <strong>WeltBlick</strong> eine wertvolle<br />

Verbindung zum Berliner Missionswerk und seiner<br />

Arbeit; neue Ausgaben sind immer ein kleines Highlight in<br />

meinem Alltag. In der letzten Ausgabe hat mich vor allem der<br />

Artikel zur Nutzung des Hauses Georgenkirchstraße während<br />

der DDR-Zeit und des Kalten Krieges beeindruckt. Und auch<br />

der Artikel zur Geschichte der Berliner Mission sowie des Missionswerks<br />

war äußerst spannend. Vielen Dank! Es ist immer<br />

wieder spannend und eine Freude, von den ehemaligen Kolleginnen<br />

und Kollegen zu hören und über ihre Arbeit auf dem<br />

Laufenden zu bleiben.<br />

Svenja Salzmann<br />

Abteilungsleiterin Zentrum für Studium generale und Persönlichkeitsentwicklung<br />

an der Bucerius Law School (aktuell in Elternzeit),<br />

Hamburg<br />

Zu: <strong>WeltBlick</strong> 3/2023 (»200 Jahre Berliner Mission«)<br />

Viele Erinnerungen<br />

Das neue Heft löst bei mir viele Erinnerungen aus. Doch<br />

zuvor eine technische Anmerkung. In unserer badischen Landeskirche<br />

gab es die Anweisung von Konfirmandinnen und<br />

Konfirmanden zu sprechen und zu schreiben, in dieser Doppelform<br />

Frauen und Männer zu benennen. Ich finde das sehr<br />

gut und habe mir diese Form zu Eigen gemacht. Es würde<br />

auch dem Magazin der Berliner Mission gut tun!!<br />

1967 war ich Gast im Missionshaus am Mittagstisch von<br />

Familie Althaus und wurde danach in den anderen Familien<br />

herumgereicht, bei Meckels und Wekels. 1968 bis 1974<br />

folgte mein Dienst als Missionar der Berliner Mission in Südafrika,<br />

gemeinsam mit Bernhard Schiele und seiner Frau<br />

Magdalena (eine Ärztin), Bischof Paul Gerhard Pakendorf,<br />

Walter Kramer, Gotthilf Wahl (dessen Frau war auch Ärztin),<br />

Herbert Meißner und vielen andere. Wir waren damals etwa<br />

gut 20 Missionsfamilien, die der damalige Bischof Kurt<br />

Scharf einmal bei einer Missionskonferenz besuchte.<br />

Die Zeit in Südafrika hat mein Leben entscheidend<br />

geprägt: Den Dienst in der badischen Landeskirche, als Landeskirchlicher<br />

Beauftragter für Mission und Ökumene der<br />

Prälatur Südbaden und nun den Ruhestand. Als Pfarrer i. R.<br />

übernahm ich neun Vertretungsdienste in deutsch-englischen<br />

Gemeinden in Südafrika, Simbabwe und Namibia, nach<br />

dem Ende der Apartheid. Eine besondere Zeit, reich an<br />

Erfahrungen!<br />

Den Grundstein dafür legte mein Dienst bei der Berliner<br />

Mission. Der Bericht von Markus Meckel löst diese Afrika-<br />

Erinnerungen aus, die ich an dieser Stelle nur andeuten kann.<br />

Karlfrieder Walz<br />

Pfarrer i. R., Maulburg<br />

Zu »Kampf gegen Apartheid, Kolonialismus und Rassismus.<br />

Nachruf auf den Berliner Missionar Markus Braun«<br />

(<strong>WeltBlick</strong> 2/2023)<br />

Missgeschick<br />

Leider ist bei meinem Nachruf auf Markus Braun ein<br />

Missgeschick passiert. Der inhaltlich entscheidende Satz<br />

wurde weggelassen, in dem der Hinweis auf den inhaltlichen<br />

Grund des Schuldbekenntnisses, der Völkermord an<br />

den Herero und den Nama genannt wird. Der wieder eingefügte<br />

Satz (fettgedruckt) macht erst klar, worum es in<br />

dem Schuldbekenntnis eigentlich ging:<br />

»Ein Schuldbekenntnis der EKD zur Vollversammlung<br />

des Lutherischen Weltbunds, die im Mai 2017 in Windhoek<br />

stattfand, ist auch auf Grund unserer Zusammenarbeit<br />

und des Drängens des Mainzer Arbeitskreises Südliches<br />

Afrika und der Solidarischen Kirche Rheinland entstanden.<br />

Das Schuldbekenntnis wurde vor der Vollversammlung<br />

des LWB im April 2017 von der EKD unter dem Titel<br />

»Vergib uns unsere Schuld (Matthäus 6,12) – EKD-Erklärung<br />

zum Völkermord im früheren Deutsch-Südwestafrika«<br />

veröffentlicht. Ein überfälliger Schritt und ein wichtiger<br />

Erfolg für die Aufarbeitung der kolonialen<br />

Vergangenheit, zu dem Markus Braun durch seinen unermüdlichen<br />

Einsatz beigetragen hat.«<br />

Ich hoffe auf Ihr Verständnis und freue mich auf die<br />

Veröffentlichung!<br />

Gerd Decke<br />

Pfarrer i. R., Berlin<br />

(Gerd Decke war von 1993–2005 im Berliner Missionswerk<br />

Referent für das Südliche Afrika und das Horn von Afrika)<br />

Antwort auf den Hinweis von Gerd Decke<br />

Wichtige Ergänzung<br />

Sie haben Recht, das ist eine wichtige Ergänzung, die wir<br />

hiermit gerne nachreichen.<br />

Die Redaktion<br />

HIER IST PLATZ AUCH FÜR<br />

IHREN LESERBRIEF!<br />

Schreiben Sie uns per E-Mail oder<br />

Post an<br />

leserbrief@berliner-missionswerk.de<br />

<strong>WeltBlick</strong>-Redaktion<br />

Leserbriefe<br />

c/o Berliner Missionswerk<br />

Georgenkirchstr. 70<br />

10249 Berlin<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHRE<br />

ZUSCHRIFT!<br />

34 <strong>WeltBlick</strong> 1/<strong>2024</strong>


Das Berliner Missionswerk auf YouTube:<br />

Geschichte und Gegenwart in 8 Minuten<br />

Hier finden Sie das Video:<br />

berliner-missionswerk.de/ueber-uns/200-jahre-berliner-mission<br />

Die Gegenwart auf 80 Seiten:<br />

Jahresbericht 2023<br />

Unsere Partnerkirchen unterstützen Flüchtlinge aus der Ukraine und<br />

sorgen sich um das Klima: »Wir haben einen Garten geerbt, dürfen<br />

keine Wüste hinterlassen«. Der Jahresbericht 2023 zeigt, wie tief unser<br />

gemeinsamer christlicher Glaube und die Hoffnung auf eine friedliche<br />

Welt uns verbinden. »Wir sind stolz darauf, unseren Jahresbericht zu<br />

präsentieren, der die Arbeit und das Engagement unseres Teams sowie<br />

die Unterstützung unserer Partner und Spender widerspiegelt«, so<br />

Direktor Dr. Christof Theilemann.<br />

Der Jahresbericht 2023 online:<br />

berliner-missionswerk.de/aktuelles/meldung/neu-jahresbericht-2023


Spendenkonto<br />

Für die<br />

besonders Schutzbedürftigen<br />

Berliner Missionswerk<br />

Evangelische Bank<br />

BIC GENODEF1EK1<br />

IBAN DE86 5206 0410 0003 9000 88<br />

Kennwort<br />

»<strong>WeltBlick</strong> – Hilfe für Geflüchtete«<br />

Noch immer sind mehr als 6,3 Millionen Ukrainerinnen<br />

und Ukrainer auf der Flucht vor dem blutigen Krieg<br />

in Ihrer Heimat. Besonders unsere kleine rumänische<br />

Partnerkirche leistet seit über zwei Jahren Große und<br />

hält Heime und Gemeindehäuser für Geflüchtete<br />

offen. Viele von ihnen haben sich schnell ein selbstständiges<br />

Leben in Rumänien aufgebaut. Doch gibt es<br />

Geflüchtete, zumeist Pflegebedürftige, ältere Menschen<br />

oder Mütter mit kleinen Kindern, die langfristig<br />

auf Unterstützung angewiesen bleiben.<br />

Für diese besonders Schutzbedürftigen soll ein leerstehendes<br />

Gebäude im landeskirchlichen Erholungsheim<br />

in Michelsberg saniert und als neues Zuhause<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

Bitte helfen Sie dabei, akute Not zu lindern<br />

und langfristige Perspektiven zu<br />

schaffen. Bitte helfen Sie uns, die Partnerkirchen<br />

in Osteuropa bei der Hilfe<br />

für Geflüchtete zu unterstützen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!