17.05.2024 Aufrufe

audimax ABI Südwest 2/2024

Großes MINT-Special! ++ Was ist eigentlich dieses MINT? ++ Karriere in der IT-Sicherheit. Eine sichere Sache? ++ Ab ins Ausland! Aber wie? ++ Wer will fleißige Handwerker sehen? Die Facts zum Karriereeinstieg ++ Maya Leinenbach gibt Kochtipps in Mut zur Lücke

Großes MINT-Special! ++ Was ist eigentlich dieses MINT? ++ Karriere in der IT-Sicherheit. Eine sichere Sache? ++ Ab ins Ausland! Aber wie? ++ Wer will fleißige Handwerker sehen? Die Facts zum Karriereeinstieg ++ Maya Leinenbach gibt Kochtipps in Mut zur Lücke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MINT<br />

Special


RAUM FÜR IHRE IDEEN.<br />

FINDEN SIE IHR TECHNISCHES STUDIUM!<br />

Jetzt Studien-Guide entdecken:<br />

www.frankfurt-university.de/ing<br />

Wissen durch Praxis stärkt<br />

Frankfurt University of Applied Sciences


Aloha &<br />

Herzlich<br />

Willkommen!<br />

Auch wenn die Sommerferien<br />

nicht mehr sooo weit entfernt sind<br />

– einen kurzen Endspurt braucht es<br />

noch. Und in der Ferne bereits funkelnd<br />

zu sehen: das Abitur und die Zeit danach.<br />

Damit zu etwas entgegnen kannst, wenn die ersten Verwandten<br />

Fragen über deine Zukunft stellen, sind wir für dich da. Wir liefern<br />

dir eine extra Portion Inspiration für Studium, Ausbildung und<br />

Job. Dieses Mal im Special: MINT-Studiengänge und Berufe.<br />

Was das eigentlich so genau ist und warum du damit perfekte<br />

Aussichten für die Zukunft hast, erfährst du in dieser Ausgabe.<br />

Hallo! 2 / 3<br />

Foto: <strong>audimax</strong> // Illustration: direnko.katti/depositphotos.com<br />

Halt durch und have fun,<br />

dein <strong>audimax</strong>-Team<br />

Schau in die Zukunft.<br />

In ihr wirst Du den<br />

Rest Deines Lebens<br />

verbringen.George Burns


In<br />

halt<br />

Ausgabe 2/<strong>2024</strong><br />

Check Studium.<br />

8 Einschreiben an der Uni // Was muss ich wissen?!<br />

12 Geister?! // Sechs Geisteswissenschaften und ihre Chancen<br />

14 Wiwi wills wissen // Deine Chancen in den Wirtschaftswissenschaften<br />

18 Tourismus & Freizeit // 5 Studiengänge für Wohlfühlfaktor<br />

20 Medien meistern // Drei Medienprofis berichten aus der Branche<br />

22 Spars dir!//<br />

MINT.<br />

Wir haben da ein paar Tipps<br />

zur Studienfinanzierung.<br />

Damit mehr drin ist als<br />

Nudeln mit Ketchup!<br />

too<br />

expensive<br />

26 Good to know // Was ist eigentlich<br />

dieses MINT und wie studier ich das?!<br />

32 Anders.besser.gleich // MINT-Studis erzählen, wie es wirklich ist<br />

36 Power on! // Studiengänge hoch 5 für deine Karriere in der Energiewende<br />

40 Sichere Sache // Ein Job in der IT-Sicherheit. So geht’s!<br />

42 MINT Hunter // Ernsthaft! Hier steckt überall Technik drin?!<br />

Foto: Luna Kloess // Illustration: goodstudiominsk, pikisuperstar/freepik.com; VisualGeneration/depositphotos.com


Football’s<br />

♥<br />

coming home!<br />

Aufgemerkt!<br />

EM-Planer inside! S. 34<br />

Check Job.<br />

46 Handel // Ist die Karriere für dich das Richtige?<br />

48 Fleißige Handwerker // Eine Ausbildung im Handwerk kann einiges bewirken!<br />

50 FAQ Bewerbung schreiben // Was muss rein? Was lass ich sein?<br />

Hallo Welt!<br />

Das große Quiz<br />

Ob du eher Team<br />

Anpacken, Nanny oder<br />

Weltenbummel bist,<br />

erfährst du hier<br />

Seite 54<br />

Gap-Year!<br />

Yeah!<br />

Overview 4 / 5<br />

58 Tirzas Zeit als Au-pair //<br />

Zwischen London-Vibes und<br />

Große-Schwester-Sein<br />

Pause!<br />

62 Mut zur Lücke.<br />

Maya Leinenbach //<br />

Was ist das liebste vegane Gericht<br />

der Influencerin?<br />

64 In da Club! //<br />

Engagier dich in Hochschulgruppen!<br />

66 Impressum<br />

Mut<br />

zur Lücke<br />

beweist<br />

Maya<br />

Leinenbach


Studieren …<br />

leuchtet ein!<br />

Illustration: Tio D, pikisuperstar/freepik.com


Viele<br />

gute Ideen<br />

für dein Studium<br />

erwarten dich hier.<br />

Welche Chancen hab<br />

ich als Geisti?<br />

Und wie regel ich<br />

meine Geldbörse?<br />

Studium 6 / 7


Kick to the<br />

future<br />

Diesmal: Wirrwarr und Papierkram vor dem<br />

Einschreiben an der Uni – wir schaffen Klarheit!<br />

Zulassung ─ what?<br />

Eine Zulassungsbeschränkung<br />

bedeutet, dass nur eine<br />

bestimmte Anzahl an<br />

Studienplätzen für einen<br />

Studiengang zur Verfügung<br />

stehen. Schnell<br />

sein lohnt sich also,<br />

denn bewerben sich<br />

mehr Studieninteressierte<br />

als Plätze verfügbar<br />

sind, findet ein Auswahlverfahren<br />

statt.<br />

Fristen-Geschichte<br />

Die meisten Studiengänge beginnen zum<br />

Wintersemester. Es gibt allerdings Ausnahmen.<br />

Das liegt an der jeweiligen<br />

Hochschule und dem entsprechenden<br />

Studiengang. Diese Information lässt sich<br />

bei der jeweiligen Uni leicht erfragen oder<br />

recherchieren. In der Regel läuft das<br />

Bewerbungsverfahren für Interessierte<br />

für ein Wintersemester vom 15. April bis<br />

zum 15. Juli und für ein Sommersemester<br />

vom 15. Oktober bis zum 15. Januar.<br />

Ich<br />

habe<br />

fertig!<br />

Wenn du dich erfolgreich<br />

beworben hast, bekommst du einen<br />

Zulassungsbescheid. Mit dem bist du<br />

offziell bei der Hochschule aufgenommen.<br />

Du erhältst zudem ein Dokument, in dem klar<br />

geregelt ist, wie hoch dein Erstsemesterbeitrag<br />

ausfällt und bis wann du den Betrag überweisen<br />

musst. Speicher die Bestätigung am besten digital<br />

als Nachweis für deine Unterlagen ab.<br />

Numerus Clausus?<br />

Bewerben sich für einen Studiengang im Semester mehr<br />

Menschen als es Studienplätze gibt, wird die Abiturnote<br />

wichtig. Der schlechteste Abi-Schnitt aller zugelassenen<br />

Studierenden eines Jahrgangs bildet den NC für den folgenden<br />

Jahrgang. Es dürfen sich nur die bewerben, deren<br />

Abiturnote über der Grenze des NCs ist.<br />

Illustration: Phiradet.c/depositphotos.com


Mach, was wirklich zählt:<br />

ALS DUALES STUDIUM: BACHELOR OF SCIENCE (M/W/D)<br />

DIGITALE VERWALTUNG<br />

Universität der Bundeswehr, München<br />

Gleich informieren<br />

und beraten lassen:<br />

0800 9800880<br />

(bundesweit kostenfrei)<br />

oder in einem Karriereberatungsbüro<br />

in Ihrer Nähe<br />

bundeswehrkarriere.de


CampusCard, Studierendenausweis, BlueCard …<br />

ein Kind mit vielen Namen<br />

Deinen Studierendenausweis erhälst du zu deinem Semesterstart. Für ihn brauchst du ein<br />

genormtes Foto und deine Immatrikulationsnummer. Er ist wie ein Personalausweis und weist<br />

dich offiziell als eingeschriebene Person aus. Außerdem verschafft er dir unter anderem Zutritt<br />

zu Mensa, Uni-Parkplatz und Bibliothek. Manchmal wird deine Anwesenheit an Lehrveranstaltungen<br />

durch das Scannen des Ausweises festgehalten und bei Klausuren musst du ihn auch zur<br />

Identifikation vorzeigen. Es lohnt sich, den Studierendenausweis immer dabei zu haben, denn<br />

wenn du ihn beispielsweise bei Veranstaltungen vorzeigst, erhältst du häufig eine Ermäßigung<br />

auf den Eintrittspreis. Wenn du ihn verlierst, keine Bange, dir kann – gegen eine kleine<br />

Bearbeitungsgebühr – ein neuer ausgestellt werden.<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

Dokumente per Post verschicken ist Schnee von gestern. Die Bewerbungen<br />

erfolgen in den meisten Fällen online. Deine Nachweise kannst du<br />

elektronisch im Bewerberportal einreichen. Du erhältst über den Status<br />

oder im Dokumenten-Upload Informationen, ob die Unterlagen akzeptiert<br />

wurden und ob diese vollständig sind. Es kann immer mal passieren,<br />

dass du etwas übersiehst. Die Hochschule fordert dich dann auf, das<br />

fehlende Dokument nachzureichen. Nach der Zulassung kann<br />

vielleicht schon ein Postgang auf dich zukommen.<br />

Was brauch ich?<br />

Die meisten Hochschulen und Universitäten wollen folgende Unterlagen: Ein ausgefülltes<br />

Antragsformular für die Bewerbung und eine beglaubigte Zeugniskopie.<br />

Je nach Studiengang können auch andere Unterlagen wie der Nachweis eines<br />

Vorpraktikums oder eine Mappe mit Arbeitsproben verlangt werden.<br />

Multi Kulti<br />

Wenn du dich für mehrere Studiengänge an der gleichen Universität<br />

interessierst, kannst du dich auch mehrfach bewerben. Maximal sind zwölf<br />

Bewerbungen auf zulassungsbeschränkte Studiengänge möglich. Einschreiben<br />

kannst du dich aber nur in einen Studiengang. Es spricht nichts dagegen, dich<br />

an mehreren Universitäten oder Hochschulen zu bewerben.<br />

Illustration: Phiradet.c/depositphotos.com


Warten lohnt sich …<br />

Wartesemester sind oft eine gern<br />

genutzte Art, um eine Zulassung für<br />

einen zulassungsbeschränkten Studiengang<br />

zu erreichen, für den der eigene<br />

NC nicht ausreicht. Wartesemester sind<br />

Semester in der Zeit zwischen dem Abitur<br />

und der ersten Immatrikulation. Achtung:<br />

Dabei zählen die offiziellen Semesterzeiten<br />

und das Datum auf dem Abiturzeugnis.<br />

Hier ein Beispiel: Absolvierst du<br />

dein Abitur <strong>2024</strong> und verfolgst den Plan,<br />

dich zum Wintersemester 2026/2027 zu<br />

immatrikulieren, hast du bis dahin vier<br />

Wartesemester gesammelt: WiSe <strong>2024</strong>/25,<br />

SoSe 2025, WiSe 2025/26 und SoSe 26.<br />

Wo kann<br />

ich mich<br />

informieren?<br />

Informationen zu den<br />

genauen Studiengebühren,<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

oder Lehrveranstaltungen<br />

findest du auf den Webseiten<br />

der jeweiligen Unis<br />

und Hochschulen. Es gibt<br />

für jede Studienrichtung<br />

einen Studierendenservice,<br />

an den du dich jederzeit<br />

wenden kannst. Wenn du<br />

den Weg des Erstis angetreten<br />

hast, kannst du außerdem<br />

mit der Fachschaft<br />

sprechen. Die Fachschaft<br />

besteht selbst aus Studis und<br />

diese kennen die meisten<br />

Probleme schon.<br />

Dein Plan:<br />

Studieren.<br />

Unsere Mission:<br />

̌<br />

̌<br />

̌<br />

Theorie und Praxis<br />

im Studium vereint<br />

Vielseitig studieren:<br />

Gesundheit, Soziales,<br />

Wirtschaft, Ingenieurwesen,<br />

Design und Medien<br />

Spannende Karrierewege<br />

für deine Zukunft<br />

h2.de/studieren


Geister?!<br />

Geisti?<br />

Schock<br />

Lies das!<br />

Du brichst nicht in Panik aus,<br />

wenn in der Schule die kleinen<br />

gelben Reclam-Hefte verteilt<br />

wurden und liebst #booktok?<br />

Germanistik it is! Mach dir aber<br />

klar, dass du Anspruchsvolleres als<br />

Sarah J. Maas lesen wirst und dich<br />

neben neuer deutscher Literatur<br />

auch mit Grammatik und oft<br />

ein bisschen Mittelhochdeutsch<br />

beschäftigen wirst. Eintrittskarte<br />

kann das Studium für jede Form<br />

von Journalismus und Verlagsarbeit<br />

sein. Im Quereinstieg gelingt auch<br />

der Sprung ins Lehramt.<br />

deine Eltern<br />

und studiere Geisteswissenschaften.<br />

5 Studiengänge nach<br />

denen mehr drin ist als<br />

Taxifahrer.<br />

Next Olaf?<br />

Zugegeben: Mit einem Bachelor in<br />

Politikwissenschaften erhältst du<br />

nicht gleich ein Bundestagsmandat –<br />

eine gute Basis für ein Engagement in<br />

Verbänden, Gewerkschaften, Parteien<br />

oder NGOs ist ein Studium aber allemal.<br />

Das Fach beschäftigt sich mit<br />

politischen Grundstrukturen und<br />

Problemen, analysiert sie und versucht<br />

Lösungen aufzustellen. Eine der persönlichen<br />

Grundvoraussetzungen für<br />

das Studium: nachrichten-technisch<br />

immer am Ball bleiben und öfters mal<br />

eine aktuelle Zeitung zur Hand nehmen.<br />

Kowi oder was?<br />

Da haben wir ihn: den berühmten Was-mit-Medien-Studiengang. Du siehst<br />

deine Zukunft im Radio, Fernsehen oder gar als Influencer? Auch die Arbeit im<br />

Marketing wäre etwas für dich? Die Kommunikationswissenschaften bieten<br />

einen guten Einstieg. Aber Vorsicht! Trotz vieler Praxisphasen musst du dich im<br />

Studium durch eine ganze Menge trockene und teilweise echt komplizierte<br />

Texte lesen – beispielsweise zu Kommunikationstheorien.<br />

Illustrationen: user3679043/freepik.com


Ich denke, also …<br />

Für viele ist Philosophie DIE Geisteswissenschaft schlechthin. Du ließt anspruchsvolle<br />

Texte und diskutierst mit deinen Profs und Kommilitonen. Um ganz<br />

ehrlich zu sein: Philosophie studierst du – vor allem als Hauptfach – in erster Linie,<br />

weil du Spaß daran hast. Mit ein wenig Praxiserfahrung (zum Beispiel durch Praktika)<br />

kannst du deine Karriere in Fachverlagen oder Bibliotheken planen oder du<br />

gehst in die Erwachsenenbildung. Mittlerweile gibt es auch immer öfter Studiengänge,<br />

die Philosophie/Ethik mit Wirtschaft und Politik kombinieren.<br />

Damit hast du eine spannende Zusatzqualifikation.<br />

Got you, God!<br />

Wir könnten jetzt so tun, als hätte ein<br />

Studium der Theologie 1.000 weitere<br />

Möglichkeiten, als in den kirchlichen<br />

Dienst zu gehen. Das ist allerdings<br />

eher selten so. Neben der Karriere als<br />

Pfarrer gibt es auch Möglichkeiten in<br />

der Kirchenverwaltung oder Diözese<br />

zu arbeiten. Aber auch in Beratungsstellen<br />

oder der Kinder- und Jugendarbeit<br />

können Theologie-Skills hilfreich<br />

sein. Bist du – neben deinem<br />

Glauben – hauptsächlich kulturell/<br />

historisch an Religion interessiert, ist<br />

eine Laufbahn in der Forschung etwas<br />

für dich.<br />

Was wollte er<br />

damit sagen?<br />

Die Welt verstehen anhand ihrer<br />

Kunstwerke. Dieser Aufgabe<br />

nimmt sich die Kunstgeschichte<br />

an. Du analysierst Gemälde,<br />

Statuen und Plastiken und stellst<br />

sie in historische, gesellschaftliche<br />

und kulturelle Zusammenhänge.<br />

Eintrittskarte ist das Studium für<br />

eine Karriere in Museen, Kunstvereinen,<br />

Stiftungen oder dem<br />

Denkmalschutz. Aber auch alle<br />

anderen Berufe im Kulturbetrieb<br />

(Journalismus, Verlagswesen oder<br />

Bildung) sind möglich.<br />

Studium 12 / 13<br />

Mal so gan allgemein …<br />

Geisteswissenschaften studieren ist toll und mehr als nur eine Pflichtveranstaltung<br />

für eine tolle Karriere. Wer sich hier einschreibt, brennt für sein Fach und<br />

wird eine tolle Zeit mit seinen zukünftigen Kommilitonen und Freunden haben.<br />

Auf der anderen Seite sind deine Karrerieaussichten mit einem Abschluss nicht<br />

so gesichert wie bei anderen Fächern. Was du tun kannst? Absolviere Praktika<br />

oder engagiere dich in Hochschulgruppen. Mach irgendwas nebenher, das dich<br />

bei Bewerbungsgesprächen nach dem Studium einzigartig macht. Dann bist du<br />

als »Geisti« anderen meilenweit voraus. Es kommt ganz auf dich an.


WIWI<br />

wills wissen<br />

Du kannst dich nach dem Abi nicht zwischen<br />

BWL und VWL entscheiden? Dann könnte WiWi<br />

genau das Richtige für dich sein!<br />

Was ist das?<br />

Wirtschaftswissenschaft verbindet<br />

die Betriebswirtschaftslehre<br />

(Betrieb und Unternehmen) mit der<br />

Volkswirtschaftslehre (Volkswirtschaft<br />

und Wirtschaften).<br />

Und genau?<br />

Wirtschaftswissenschaftler untersuchen<br />

den richtigen Umgang mit<br />

knappen Ressourcen. Der Blick<br />

kann dabei auf einzelne Unternehmen<br />

fallen, aber auch auf die ganze<br />

Gesellschaft.<br />

Spannend für wen?<br />

Ein gewisses Talent in Mathematik, ein<br />

hohes Allgemeinwissen und ein Interesse<br />

vor allem für wirtschaftliche Themen<br />

sollten auf jeden Fall vorhanden sein.<br />

Wenn du ökonomisch durchstarten, eine<br />

Führungsposition bekleiden oder dich<br />

selbstständig machen willst, könnte der<br />

Studiengang durchaus interessant für dich<br />

sein. Auch wenn du vielleicht noch nicht<br />

weißt, was du später machen willst, kann<br />

dir das WiWi-Studium einige Skills vermitteln,<br />

die dir in nahezu jeder Branche<br />

helfen können.<br />

Was lernt man?<br />

Wirtschaftswissenschaftliche und volkswirtschaftliche Grundlagen. Du beschäftigst<br />

dich mit ökonomischen Sachverhalten einzelner wirtschaftender Einheiten,<br />

beleuchtest die Ebene der Gesamtgesellschaft und schaust im Speziellen auch auf<br />

die Unternehmensebene. Wirtschaftstheorie, Mathematik und Statistik gehören<br />

unter anderem zu den Grundlagen. Aber auch Buchhaltung, Marketing, Unternehmensführung<br />

und Co. können zu deinen Studieninhalten zählen.<br />

Illustrationen: mammothis/depositphotos.com


Was bringt das?<br />

WiWis sind in Unternehmen gern gesehen. Neben den betriebswirtschaftlichen<br />

Kenntnissen sehen sie auch das große Ganze und können oft mit wenig Ressourcen<br />

schon viel anfangen. Außerdem besitzen sie oft die Kompetenzen, um Verantwortung<br />

zu übernehmen und Führungspositionen zu bekleiden.<br />

Wo arbeitet man?<br />

Im Marketing, Personalwesen, Rechnungswesen, Projektmanagement oder dem<br />

Vertrieb bist du gut aufgehoben. Meistens ist ein Traineeprogramm das Sprungbrett<br />

in den Job.<br />

Wo studieren?<br />

Entweder an einer staatlichen oder einer privaten Hochschule – egal ob Uni,<br />

Hochschule oder Business School. Letztere sind meist private, sogenannte<br />

›Ein-Fach-Hochschulen‹, die eng an die Praxis gekoppelt sind und oft<br />

qualitativ hochwertig ausbilden. Außerdem geht das Ganze<br />

natürlich auch dual oder via Fern- bzw. Zweitstudium.<br />

Up to date mit<br />

Wirtschafts- & Rechtsnews<br />

Bin ich<br />

ein WiWi?<br />

Prozesse unter wirtschaftlichen<br />

Aspekten zu beleuchten<br />

findest du spannend!<br />

Kompetenz<br />

Studium 14 / 15<br />

Volle<br />

Hörsäle<br />

lassen<br />

dich<br />

kalt!<br />

Gute<br />

Allgemeinbildung<br />

Dein<br />

Unternehmen voranzubringen<br />

reizt dich.<br />

Interesse an<br />

wirtschaftlichen<br />

Themen<br />

in Mathematik


ANZEIGE<br />

BIST DU BEREIT FÜR<br />

DIE GENERATION ZOLL?<br />

Hey du! Weißt du eigentlich schon, dass du beim Zoll richtig Karriere machen kannst?<br />

Und das nicht nur bei Zollkontrollen an Grenzen oder am Flughafen. Der Zoll ist<br />

für ganz unterschiedliche Aufgaben zuständig, die alle ein großes Ziel verfolgen:<br />

mehr Gerechtigkeit in Deutschland!<br />

Und wenn wir schon beim Thema Gerechtigkeit sind: Das ist uns<br />

auch bei deiner Karriere wichtig; ein Handicap ist für uns kein Hindernis.<br />

Darum bietet der Zoll dir gute Chancen auf eine feste Übernahme.<br />

DEINE MÖGLICHKEITEN<br />

Duales Studium im gehobenen Dienst<br />

Beim Zoll kannst du dual studieren. Das bedeutet, dass<br />

du für dein Studium bezahlt wirst! Außerdem setzt sich<br />

dein duales Studium aus Theorie und Praxis zusammen.<br />

Du lernst also nicht nur am Schreibtisch, sondern auch<br />

im Einsatz.<br />

In deinem dreijährigen Studium lernst du beispielsweise<br />

rechtliche Grundlagen, finanzwirtschaftliche Inhalte<br />

oder auch Verwaltungspsychologie. Im Einsatz erhältst du<br />

außerdem tiefe und waschechte Einblicke in verschiedene<br />

Aufgaben des Zolls.<br />

Dein Bruttoverdienst beträgt rund 1.740 Euro.<br />

Nach dem Studium bist du dann Bachelor of Laws (LL.B.).<br />

Bewirb dich bis zum 15. Oktober <strong>2024</strong>.<br />

Mittlerer Dienst<br />

Im Mittleren Dienst lernst du in einer zweijährigen<br />

Ausbildung neben theoretischen Grundlagen auch praktische<br />

Inhalte in den unterschiedlichsten Dienststellen.<br />

Dein Bruttoverdienst beträgt während der Ausbildung<br />

über 1.470 Euro im Monat. Nach bestandener Prüfung<br />

bist du dann Zöllnerin oder Zöllner!<br />

Bewirb dich bis zum 15.10.<strong>2024</strong>.<br />

Duales Studium der Verwaltungsinformatik<br />

IT ist voll dein Ding? Dann solltest du dir mal das duale<br />

Studium der Verwaltungsinformatik beim Zoll anschauen.<br />

Es verbindet nicht nur Theorie und Praxis, sondern auch<br />

wissenschaftliche Methoden aus ganz verschiedenen<br />

Bereichen. Du lernst alles, was du für deine Zoll-Karriere<br />

brauchst: von rechtlichen Grundlagen und IT-Sicherheit<br />

über digitale Forensik bis hin zu Grundlagen der Rechnertechnik<br />

und Softwareengineering.<br />

Dein Bruttoverdienst beträgt rund 1.740 Euro. Nach dem<br />

erfolgreich abgeschlossenen Studium der Verwaltungsinformatik<br />

bist du Bachelor of Sciene (B. Sc.).<br />

Bewirb dich bis zum 15. Oktober <strong>2024</strong> per Mail an:<br />

bewerbungen-vit@zoll.bund.de oder per Post an:<br />

Generalzolldirektion, Direktion I<br />

zu Händen Herrn Becker<br />

Gescherweg 100<br />

48161 Münster<br />

Das brauchst du für deine Bewerbung<br />

Wenn du dich beim Zoll bewerben möchtest, beachte<br />

unbedingt die Bewerbungsfristen! Bei deiner Bewerbung<br />

solltest du deine Schul- oder Abschlusszeugnisse mitschicken.<br />

Mehr Infos zum Bewerbungsprozess beim Zoll<br />

findest du auf zoll-karriere.de.<br />

Scann mich!<br />

Interesse geweckt?<br />

Mehr Infos zur Bewerbung, einer Übersicht<br />

aller Hauptzollämter sowie Ansprechpersonen<br />

findest du auf unserer Website zoll-karriere.de.<br />

Dort kannst du dich auch schnell und direkt für<br />

den mittleren oder gehobenen Dienst bewerben.<br />

Weitere Infos findest du auf:<br />

www.zoll-karriere.de


Folge Zoll Karriere:


Dort arbeiten wo<br />

andere Urlaub machen<br />

oder sich erholen?<br />

Hat auf jeden Fall<br />

Charme. Fünf Studienrichtungen<br />

rund um<br />

Tourismus, Freizeit<br />

und Sport.<br />

Spaßfaktor<br />

Gesundheitstourismus<br />

Du bist ein Weltenbummler und hast Spaß an betriebswirtschaftlichen<br />

Prozessen? Egal ob in einem Wellness-<br />

Ressort in den Bergen, einem Abenteuerurlaub in der Karibik<br />

oder bei einem Selbstfindungswochenende in einem Kloster. Der Studiengang<br />

Gesundheitstourismus ist eine spannende Kombination aus Gesundheit, Reisen<br />

und Wirtschaft. Ziel ist es zu lernen, wie man Gesundheit und Wohlbefinden<br />

für Menschen, die gerne reisen, besonders attraktiv gestalten kann. Im Studium<br />

erforschst du Themen wie Gesundheitsförderung, Marketing oder Reiseveranstaltermanagement.<br />

Nach dem Studium eröffnen sich viele berufliche Möglichkeiten. Du<br />

könntest später in Gesundheitseinrichtungen arbeiten, in Wellness-Resorts oder sogar<br />

bei Reiseunternehmen, die sich auf gesundheitsbewusste Reisen konzentrieren.<br />

Sportwissenschaften<br />

Sämtliche sportliche Aktivitäten waren schon immer dein Ding? Dann mache deine Leidenschaft<br />

doch zu deinem Beruf. Das Studium der Sportwissenschaften gestaltet sich aus einem<br />

Mix von Theorie und Praxis und erforscht dabei, wie der menschliche Körper funktioniert und<br />

wie Sport unsere körperliche und mentale Gesundheit beeinflusst. Du wirst unterschiedliche<br />

Sportarten und Trainingsmethoden selbst ausprobieren. Ebenso lernst du, wie man Verletzungen<br />

vorbeugt und wie man Sport für Menschen aller Altersgruppen sicher und effektiv gestaltet.<br />

Nach deinem Abschluss hast du viele Möglichkeiten, dich beruflich auszuleben. Entweder als<br />

Sportlehrkraft, in der Fitnessbranche, im Sportmanagement oder auch in der Sportmedizin.<br />

In die Forschung könntest du natürlich auch gehen.<br />

Illustration: LiliiaKyrylenko/depositphotos.com


Nachhaltiger Tourismus<br />

So viel gereist wie in den letzten Jahren wurde noch nie. Daraus folgt auch ein riesiger<br />

Aufschwung in der Tourismusbranche. Was einerseits in viel besuchten Ländern neue<br />

Arbeitsplätze schafft, hat andererseits die Zerstörung der Umwelt, Infrastruktur und<br />

Kultur zur Folge. Der Nachhaltige Tourismus knüpft an diesem Punkt an. Ziel ist es<br />

dabei zu lernen, wie Reise- und Freizeitangebote möglichst ökologisch, sozial und<br />

wirtschaftlich gestaltet werden können. Das Studium bereitet dich darauf vor, in verschiedenen<br />

Bereichen der Tourismusbranche zu arbeiten, einschließlich nachhaltiger<br />

Destinationsentwicklung, Ökotourismusunternehmen, Regierungsunternehmen und<br />

NGOs, die sich für emissionssparenden Tourismus einsetzen. Also mach doch die Welt<br />

ein bisschen besser, damit wir alle noch den ein oder anderen Ort erkunden können!<br />

Freizeitwissenschaften<br />

Freizeit kann und macht jeder. Tatsächlich kannst du daraus eine ganze Wissenschaft machen.<br />

Während des Studiums lernst du auf akademischer Ebene, wie Erholung, Entspannung und Freizeitgestaltung<br />

richtig funktioniert. Der interdisziplinäre Studiengang beschäftigt sich mit den vielen<br />

verschiedenen Aspekten der Freizeitgestaltung. Darunter sind beispielsweise die Bereiche Sozialforschung,<br />

Freizeit- und Tourismusmarketing oder BWL für Freizeit und Tourismus. Nach abgeschlossenem<br />

Studium gibt es vielseitige Karrierefelder. Zum Beispiel im Eventmanagement, in<br />

der Gesundheitsberatung oder auch in der Medienpädagogik.<br />

Studium 18 / 19<br />

Tourismus-, Hotel und Eventmanagement<br />

Wenn du dich nicht komplett auf eine Spezialisierung für dein Studium festlegen kannst, dann<br />

wäre Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement eine interessante Kombination. Die Studieninhalte<br />

fokussieren sich auf betriebswirtschaftliche Kenntnisse und wie diese im Tourismusmanagement, in<br />

der Hotellerie und im Eventmanagement angewendet werden können. Wichtig ist hier zusätzlich ein<br />

gewisses Sprachtalent und eine Begeisterung, deine Englischkenntnisse auszubauen. Diese Branche<br />

bietet eine Fülle von Möglichkeiten und Karrierewegen, von der Gestaltung toller Freizeitangebote,<br />

über die Entwicklung neuer Hotelkonzepte, bis hin zur kreativen Planung und Durchführung von<br />

Veranstaltungen aller Art.


Medien<br />

meistern<br />

Die Auswahl an Studiengängen in der Medienwelt ist<br />

so vielfältig wie die Rollen von Leonardo DiCaprio.<br />

Drei Studierende im Real Talk über Theorie<br />

und Praxis im Studium.<br />

(Praktisch), praktisch.<br />

Maximilian Dymel studiert Journalismus & Public<br />

Relations an der Fachhochschule JOANNEUM<br />

in Graz/Österreich.<br />

»Sich stumpf in Räume zu setzen, Lehrer:innen bei Vorträgen zuzuhören und sich<br />

mit gleichbleibend trockenen Themen zu befassen, war noch nie meins. Schon<br />

während meiner Schulzeit mündete meine Aufmerksamkeit für den Stoff in<br />

Sudokus der neuesten Tageszeitung oder in Gesprächen mit Tischnachbarn.<br />

Daher war für mich klar, dass ich bei einem späteren Studium von ›irgendetwas<br />

mit Medien‹ anpacken und praxisorientiert arbeiten möchte. Mich zog es ins<br />

Nachbarland, wo der Studiengang Journalismus & PR seit knapp 20 Jahren im<br />

steiermärkischen Graz angeboten wird und bereits mehrere namhafte Journalist:innen<br />

des Landes hervorgebracht hat. Die Nähe zu den Studierenden der Zukunft<br />

und Vergangenheit ist ein Geben und Nehmen, durch das man viele Einblicke in die<br />

Branche und ihre Hintergründe bekommt. In fünf Semestern erhält man eine Grundausbildung<br />

in Journalismus und Public Relations, die nach drei Semestern in einem<br />

der beiden Teile vertieft werden kann. Dabei wirke ich regelmäßig bei interessanten<br />

Projekten mit und kann mein im Hörsaal erlangtes theoretisches Wissen direkt in der<br />

Praxis anwenden. Mit etwa 30 bis 45 Kommilitonen ist das Vollzeitstudium zudem<br />

eine gute Gelegenheit, um sich zu vernetzen und Freundschaften zu knüpfen, bevor<br />

man sich im sechsten Semester vor der Bachelorarbeit in ein Pflichtpraktikum stürzt.<br />

Es bleibt jedoch auch Zeit für Nebenjobs und jede Menge Medien… herrlich!«


Die Leidenschaft fürs Schreiben<br />

Annika Meisel studiert Theorien und<br />

Praktiken professionellen Schreibens<br />

im Master an der Universität zu Köln.<br />

» ›Schreiben studieren. Was macht man dann genau?‹ Das war ungefähr die<br />

häufigste Frage, die mir letztes Jahr gestellt wurde. Zugegeben, der Studiengang<br />

ist eher ungewöhnlich und ich selbst kannte ihn vorher auch nicht. Doch schon mit acht Jahren habe<br />

ich meine ersten Kurzgeschichten geschrieben und diese Leidenschaft gilt es jetzt zu professionalisieren.<br />

Im Studiengang habe ich dabei die Wahl, mich dem literarischen oder dem journalistischen<br />

Schreiben zu widmen. Wer gerne liest und sich für die deutsche Literatur interessiert, für den ist es ein<br />

echter Traum: Den ganzen Tag über Bücher reden, in Geschichten eintauchen und selbst den Stift oder<br />

die Tastatur zum Brennen bringen. Es ist einfach super interessant, wie viel durch Worte ausgedrückt<br />

und bei anderen bewirkt werden kann. Besonders spannend war für mich die Erfahrung, ein eigenes<br />

Drehbuch zu schreiben oder eindrucksvolle Interviews durch die Schrift wieder aufleben zu lassen.<br />

Man kann sich also überall ausprobieren und schauen, was einem liegt und Spaß macht. Ich persönlich<br />

fokussiere mich beruflich nun auf Journalismus und PR-Arbeit.«<br />

Interdisziplinär durch den Master<br />

Jessica Bolewski studiert den interdisziplinären Master<br />

Medien und Gesellschaft mit den Fächern Medienwissenschaft<br />

und Medienmanagement/Unternehmensführung im<br />

zweiten Semester an der Universität Siegen.<br />

Studium 20 / 21<br />

Foto: privat // Illustrationen: darkovujic/depositphotos.com<br />

»Ein rein forschungsorientierter Master wäre mir zu langweilig gewesen. Generell bin ich<br />

begeistert, mich mit verschiedenen Aspekten aus diversen Fachrichtungen und Blickwinkeln<br />

zu beschäftigen und somit Praxis und Theorie zu vereinbaren. Vor allem im Bereich der Medien<br />

sehe ich den interdisziplinären Standpunkt als großen Vorteil an, um später in die Berufswelt<br />

einzusteigen. So besteht mein Stundenplan dieses Semester aus einem ›Digitalen Werkzeug‹-<br />

Kurs, in dem wir mit Python das Programmieren erlernen, um Daten aus Sozialen Netzwerken<br />

zu extrahieren. Der darauffolgende Kurs beschäftigt sich mit den Meisterwerken des Kinos und<br />

deren neuen Forschungsperspektiven und der dritte Kurs mit dem 75. Geburtstag von Simone<br />

de Beauvoirs Buch ›Das andere Geschlecht‹ und der Relevanz in unserer heutigen Gesellschaft.<br />

Der wirtschaftliche Zweig ist speziell auf die Medienbranche ausgerichtet und so werden dieses<br />

Semester Kurse zu E-Commerce und Führung von Medienunternehmen angeboten. Mein<br />

Lieblingskurs dieses Semester ist jedoch das interdisziplinäre Projekt in dem wir Sexismus<br />

in der Werbung untersuchen.«


Spar’s dir<br />

1 // Hör dir doch mal ZU!<br />

Erstmal: Es gibt beim Sparen keinen Königsweg und jeder geht mit Geld anders um.<br />

Willst du etwas an deinen Ausgeb-Gewohnheiten ändern, kommt es zunächst<br />

darauf an, dich selbst zu beobachten. Kann ich besser mit Bargeld oder dem<br />

Girokonto umgehen? Bei welchen Käufen kam zuletzt das schlechte Gewissen<br />

auf? Wie verhandle ich mit mir selbst, wenn ich im Laden stehe und überlege,<br />

den teuren Pulli zu kaufen? Hab ich meine Kontoentwicklung so langfristig im<br />

Blick, dass ich unbesorgt auf »In 30 Tagen bezahlen« klicken kann?<br />

Das sind alles ganz individuelle Fragen, die nur<br />

du selbst dir beantworten kannst,<br />

aber super wichtig sind.<br />

2 // Steck’s rein<br />

Bist du tatsächlich eher der Bargeld-Typ, dann ist<br />

vielleicht das Konzept »Budgeting« etwas für dich.<br />

Auf übersichtliche und hübsche Weise können<br />

Ordnungsliebende so ihr monatliches Kapital<br />

verwalten. Im Mittelpunkt steht dabei der<br />

»Budget-Binder« – ein kleiner, dicker Ordner mit<br />

mehreren durchsichtigen Zip-Beuteln. Jeder davon<br />

ist einem Ausgabenbereich zugeteilt: also Lebensmittel,<br />

Ausgehen, Shopping, Auto etc. Am Monatsanfang<br />

kannst du dein Bargeld optimal planen und<br />

in die jeweilige Tasche stecken. Inspiration gefällig?<br />

Auf Instagram und TikTok findest du unter<br />

#budgeting zahlreiche Videos mit Tipps und<br />

Methoden zu optimalen und ästhetischen<br />

Bindern oder Spar-Challenges.<br />

too<br />

3 // Von Studis für Studis<br />

In Uni-Städten bieten viele Cafés, Theater oder Schwimmbäder Rabatte<br />

für Studierende an. Aber wie, wo und wann gelten die? Da kann man<br />

schon mal den Überblick verlieren. Klarheit schaffen dabei häufig die<br />

Websites von Studierendenvertretungen wie dem Allgemeinen<br />

Studierendenausschuss (AStA). Hier sind tolle Rabatte aufgelistet:<br />

wann im Kino Uni-Tag ist oder wo euch euer Studi-Ausweis weiterbringen kann.<br />

Illustration: memoangeles/depositphotos.com


Alles wird gefühlt immer teurer. Wie soll ich<br />

da im Studium bitteschön sparen können?!<br />

4 // Win-Win-Win-Situation<br />

Der Wochenmarkt. Für viele mag das immer noch nach einem ziemlich altertümlichen<br />

Ort klingen, wo alte Omis mit Kopftüchern anderen alten Omis mit Kopftüchern<br />

mehlige Äpfel verkaufen. Doch tatsächlich sind Obst- und Gemüsestände in<br />

vielerlei Hinsicht ein großes Einkaufsplus. Einserseits kannst du genau die Mengen<br />

kaufen, die du benötigst. Wenn du nur 100 Gramm Pilze brauchst, musst du nicht<br />

die abgepackten teureren 250 Gramm aus dem Supermarkt kaufen. Anderseits<br />

sparst du dir oft die Plastikverpackung, du kannst ideal auf Saison und<br />

Regionalität achten und bist so besonders nachhaltig<br />

unterwegs. Pro-Tipp: Bei manchen freund-<br />

lichen Standbesitzern lohnt sich der Griff nach Obst<br />

und Gemüse mit »Schönheitsflecken« – dann gibt es hin<br />

und wieder extra Rabatt. ;)<br />

expensive<br />

5 // Anstatt der<br />

teureren Bücher<br />

Klar, für ein erfolgreiches Studium brauchst du die geforderten<br />

Lernmaterialien. Leider nicht so toll: Fachbücher sind oft<br />

ziemlich teuer. Mögliche Abhilfe schaffen da ein paar einfache<br />

Tipps. Schau in Facebook-Gruppen, eBay oder Ankaufplattformen<br />

nach Leuten, die Bücher verkaufen. Lohnenswert ist<br />

das besonders nach der Prüfungsphase, wenn viele ihren<br />

Ballast loswerden wollen. Also mach dich früh<br />

genug schlau, welche Werke du für’s nächste<br />

Semester brauchst. Auch der öffentliche Bücherschrank<br />

kann manchmal eine Offenbarung sein.<br />

Hast du nichts gegen digitales Lesen, kannst du dir<br />

auch an vielen Unis in der Bib die Literatur aus der buchsammlung for free<br />

Lehrdigitalisieren.<br />

Studium 22 / 23<br />

6 // Wenn nichts mehr geht<br />

Steckst du wirklich in Schwierigkeiten? Reicht das Geld hinten und vorne nicht?<br />

Hast aber auch niemanden, dem du dich anvertrauen kannst? Dann wende dich an die<br />

Sozialberatung deiner Hochschule. Hier findest du jemanden, bei dem du deine Sorgen<br />

loswerden kannst. Die Beratung ist immer komplett kostenlos und findet in vertraulicher<br />

Atmosphäre statt. Auch bei den Themen Studieren mit Kind, Krankheit oder<br />

Behinderung ist die Sozialberatung deine Anlaufstelle Nummer Eins.


grow …<br />

your mind...or..MINT?<br />

Illustration: user3679043, pikisuperstar/freepik.com


MINT<br />

Special<br />

Hey!<br />

Bist du bereit,<br />

die Energiewende zu<br />

rocken? Oder willst du<br />

unsere Welt mit IT<br />

sicherer machen?<br />

Sehr nice!<br />

Willkommen bei MINT!<br />

MINT 24 / 25


MINT<br />

for the<br />

long run<br />

MINT<br />

means:<br />

Mathematik,<br />

Informatik,<br />

Naturwissenschaften,<br />

Technik<br />

Dazu gehören alle Fächer<br />

von den Ingenieurwissenschaften<br />

über die Informatik<br />

bis hin zur Physik,<br />

Biologie oder Chemie.<br />

Wen braucht’s?<br />

2023 gab es in den<br />

MINT-Berufen insgesamt<br />

rund 476.400 zu<br />

besetzende Stellen.<br />

Techno? Logisch!<br />

Automobil, Maschinenbau, Chemie, Ernährung<br />

und Elektro – Diese Branchen dominieren<br />

die deutsche Industrie. Fällt dir was<br />

auf? Alle sind MINT! Zusammen kommen<br />

die Bereiche auf einen Umsatz von rund<br />

1,2 Billionen Euro. Spitzenreiter mit 438<br />

Milliarden Euro ist die Automobilbranche.<br />

Fachkräfte sind immer gefragt. Go for it!<br />

Mensch-Technik-<br />

Interaktion:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Illustrationen: freepik.com


Manche Fakten muss man <strong>2024</strong> einfach wissen.<br />

Zum Beispiel, was MINT ist. Was MINT macht.<br />

Was MINT bringt. Deshalb hier für dich:<br />

Unser ›Good to know‹ MINT!<br />

Ziemlich save<br />

Gerade ITler sind mega<br />

gesucht – von Krise nix zu<br />

spüren, ganz im Gegenteil:<br />

Der Digitalisierungsbedarf<br />

steigt immer weiter.<br />

Girls,<br />

go for it!<br />

Im MINT-Bereich sind<br />

nur 35 Prozent der Studienanfänger<br />

weiblich.<br />

Vielfalt:<br />

Zu MINT gehören über 200 unterschiedliche<br />

Studiengänge, ständig<br />

kommen neue dazu. Schiffbau,<br />

Elektromobilität, Fahrassistenzsysteme,<br />

Lasertechnik, ...<br />

MINT 26 / 27<br />

SHAPE (Y)OUR FUTURE<br />

Viel Praxis und persönliche Studienbetreuung erwarten<br />

Dich in den zukunftsorientierten Studiengängen im<br />

Bereich Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen:<br />

• Elektro- und Informationstechnik | B.Eng. und M.Eng.<br />

• Wirtschaftsingenieurwesen | B.Eng. und M.Eng.<br />

• Biomedizinische Technik | B.Eng.<br />

• Automobilwirtschaft und -technik | B.Eng.<br />

• Internationales Wirtschaftsingenieurwesen | B.Eng.<br />

• Intelligente Systeme und Smart Factory | B.Eng.<br />

Erfahre mehr zu diesen und weiteren Studienmöglichkeiten:<br />

www.haw-landshut.de/etwi<br />

WIR VERBINDEN NACHHALTIGE<br />

TECHNIK UND WIRTSCHAFT MIT<br />

EINER ELEKTRISIERENDEN ZUKUNFT


Moneten!<br />

Ingenieure und<br />

Informatiker können<br />

mit einem Einstiegsgehalt<br />

von durchschnittlich<br />

ca. 52.000 Euro brutto<br />

im Jahr rechnen.<br />

Chemiker<br />

dürfen sich auf<br />

59.640 Euro<br />

brutto freuen.<br />

MINT<br />

Special<br />

MINT-<br />

Ausbildung:<br />

Klassisch sind<br />

Ausbildungen in Elektronik,<br />

Mechatronik, Fachinformatik<br />

und im Bio- oder Chemielabor.<br />

Und wo?<br />

Mit 85 Prozent sind die meisten<br />

MINT-Fachkräfte in der Technik<br />

tätig. Jeder Zehnte arbeitet<br />

in der IT, rund fünf Prozent<br />

in Mathematik und<br />

Naturwissenschaften.<br />

Quotentief<br />

2022/23 fingen 125.484<br />

Studierende in den Ingenieurwissenschaften<br />

an, davon<br />

war nur ein Viertel weiblich.<br />

Lieben wir nicht!<br />

Wichtig?<br />

Ohne Technik keine Welt von morgen.<br />

Keine Smartphones, keine selbstfahrenden<br />

Autos, keine Apps. Als Fachkraft in Ingenieurwesen,<br />

Informatik, Naturwissenschaft<br />

oder Technik entwickelst du die Dinge, die<br />

unser Leben definieren und gestaltest so<br />

unsere persönliche und wirtschaftliche<br />

Zukunft. Wichtig? Yes!<br />

Ey, Boss! Fachkräfte in MINT-Berufen schaffen<br />

es häufiger in leitende Positionen als sonstige<br />

Fachkräfte. Und sie verdienen auch mehr.<br />

Ganz vorne dabei<br />

Beliebteste Studiengänge:<br />

IT, Maschinenbau und<br />

Elektrotechnik.<br />

Nicht nur Werkstatt und Labor:<br />

MINT geht auch im Office: Zum Beispiel<br />

als Fachinformatiker, Bauzeichner oder in<br />

der Unternehmensberatung<br />

Illustration: freepik.com


Studium?<br />

Schreibt man<br />

mit zwei u.<br />

Von MINT über Medizin bis Wirtschaft und Psychologie.<br />

Entdecke jetzt dein Traumstudium und eine gute Perspektive,<br />

wenn es um deine Zukunft geht.<br />

Dein Studium: uni-ulm.de/zukunft


Mehr Infos zu unseren Studiengängen:<br />

www.oth-aw.de/besserstudieren<br />

Bewirb<br />

dich jetzt!<br />

Unterm Strich...<br />

genau dein Ding!<br />

Ob Informatik oder Maschinenbau, Umwelt- oder Medizintechnik...<br />

wir haben garantiert den richtigen Studiengang für dich.<br />

Privat studieren heißt bei uns:<br />

Wege gemeinsam gehen<br />

Studieren in München – an der privaten Hochschule<br />

der Bayerischen Wirtschaft. Mach deinen Bachelor<br />

oder Master in Fächern der Wirtschaft, Technik oder<br />

Digitalisierung. Du studierst in kleinen Gruppen, mit<br />

voller Unterstützung deiner Professor*innen und mit<br />

direktem Kontakt zur Wirtschaft. Die Zukunft gehört dir.<br />

Du musst sie nur in die Hand nehmen.<br />

hdbw-hochschule.de<br />

Praxisorientiert | Persönlich | Wirtschaftsnah


STUDIERE DA, WO DU DEINEN WEG GEHST.<br />

Vielfältige und interdisziplinäre Studiengänge, direkte Einblicke<br />

in die Forschung und ein individuelles Studium – all das findest<br />

du an der JLU.<br />

Du suchst außerdem nach einer Uni, an der du dich vom ersten<br />

Semester an wohlfühlst? Dann bist du hier richtig, denn JLU-<br />

Studierende gehen gemeinsam durchs Studium. Orientierungskurse<br />

und ein einzigartiges Studieneinführungsprogramm erleichtern dir<br />

zudem den Start – nicht nur im Studium, sondern auch in der Stadt,<br />

die du zu deinem Campus machst.<br />

Informiere dich jetzt: uni-giessen.de


Anders.Besser.<br />

gleich?<br />

Keine Angst vor Mathe!<br />

Tim Braune studiert »Fahrzeug- und Antriebstechnik« mit der<br />

Vertiefung Karosserie und Interieur an der FH Aachen<br />

»Nach meiner Ausbildung als KFZ-Mechatroniker hatte ich den Wunsch, mein Wissen<br />

in einem praktischen Studium zu vertiefen und noch mehr über die Entwicklung von<br />

Fahrzeugen zu lernen. Ich befürchtete, dass meine mathematischen Kenntnisse nicht<br />

ausreichten, da ich im Abitur keinen Mathe- und Physik-LK gewählt<br />

hatte. Daher begann ich mit der Erwartung, dass das Grundstudium<br />

lernintensiv, theoretisch und mathelastig werden<br />

würde. Es stellte sich tatsächlich als anspruchsvoll und zeitintensiv<br />

heraus. Ein sehr guter Mathe-Professor schaffte<br />

es jedoch, Begeisterung für Mathe zu vermitteln. Durchhalten<br />

lohnt sich, da die Vertiefungsfächer von Karosserie<br />

und Interieur viel Spaß machen. Die Vorlesungen in<br />

kleinen Lerngruppen empfinde ich als angenehm. Wir<br />

absolvieren spannende Praktika, die uns auf den Berufsalltag<br />

als Ingenieur vorbereiten. Die Gestaltung eines Fahrzeuginnenraums,<br />

Messungen im Windkanal an einem Porsche<br />

911 und Zeichnen von Karosserieschnitten gehören bisher zu meinen<br />

Highlights. Ich hätte nicht damit gerechnet, an so vielen interessanten Exkursionen wie<br />

zum Mercedes Sprinter-Werk, dem Sitzhersteller Adient und dem Institut für Kraftfahrzeugtechnik<br />

teilzunehmen. Außerdem sind die Vorlesungen von Gastdozenten wie<br />

von Ford und BMW eine gute Möglichkeit, Einblicke in die Industrie zu erhalten und<br />

Kontakte zu knüpfen. Zudem überrascht mich der persönliche Kontakt zu gut vernetzten<br />

und motivierten Professor:innen, die für jede Frage offen sind und uns unterstützen.«<br />

Fotos: privat


Tim und Otis verraten: Ist das Studium wie erhofft?<br />

Was bringt Spaß, was stresst?<br />

Moin! Moin! Ich stelle mich den Herausforderungen<br />

rund ums Thema Wasser<br />

Otis Schwill studiert im 6. Semester Wasserwirtschaft<br />

an der Hochschule Magdeburg-Stendal<br />

»Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist einer von wenigen<br />

Standorten in Deutschland, an denen man dieses Studienangebot<br />

vorfindet. Als ›Draußenmensch‹ mit Technikaffinität<br />

habe ich ein inhaltlich vielseitiges Studium mit facettenreichen<br />

Berufsperspektiven gesucht. So beschäftige ich<br />

mich in meinem Studium mit aktuellen und zukünftigen<br />

Herausforderungen rund ums Wasser. Der weitläufige<br />

Campus liegt in einer sehr grünen Umgebung und bietet<br />

viele Möglichkeiten, zusammen mit den Kommiliton:innen Sport<br />

zu machen oder zu lernen. Den Umgang mit den Lehrenden erlebe ich<br />

als sehr locker und nahbar. Als Wanderer und Radfahrer schätze ich auch die Stadt Magdeburg,<br />

die viele Ausflugsgelegenheiten bietet, auch im Umland. An der Hochschule kann man übrigens<br />

auch ohne klassisches 1er-Abitur studieren. Ich selbst bin der beste Beweis dafür. Mein Weg<br />

hat mich über Ausbildung, Berufserfahrung, Fortbildung und Fachabitur an die Hochschule<br />

Magdeburg-Stendal geführt. Es ist unkompliziert: Wer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt<br />

und sich frist- und formgerecht bewirbt, kann starten. Nach dem Studium möchte ich im Bereich<br />

der Abwassertechnik tätig werden. Das ist deutschlandweit möglich, denn Wasser- und<br />

Abwasserverbände gibt es im ganzen Land und dort wird Nachwuchs gesucht. Grundsätzlich<br />

stellt einen das Studium auf breite Füße: Absolvent:innen können in Behörden, Ingenieurbüros,<br />

bauausführenden Betrieben, in Umweltbereichen von Industriebetrieben oder auch in Forschung<br />

und Lehre aktiv werden. Alumni können aber auch ins Krisenmanagement gehen und zum Beispiel<br />

bei Flutkatastrophen wie im Sommer 2021 im Ahrtal fachgerecht helfen. Wer sein Wissen<br />

noch weiter vertiefen möchte, kann an der Hochschule Magdeburg-Stendal auch den Master in<br />

Wasserwirtschaft oder den internationalen Master-Studiengang Water Engineering absolvieren.«<br />

MINT 32 / 33


Football's<br />

HUN<br />

SCO<br />

GER<br />

GRUPPE A<br />

:<br />

14. JUNI, 21.00, MÜN<br />

GER<br />

:<br />

15. JUNI, 15.00, KÖL<br />

:<br />

19. JUNI, 21.00, KÖL<br />

:<br />

19. JUNI, 18.00, STU<br />

:<br />

23. JUNI, 21.00, FRA<br />

SUI<br />

:<br />

23. JUNI, 21.00, STU<br />

SCO<br />

SCO<br />

SUI<br />

SUI<br />

HUN<br />

GER<br />

HUN<br />

ITA<br />

CRO<br />

ESP<br />

GRUPPE B<br />

:<br />

15. JUNI, 18.00, BER<br />

ESP<br />

:<br />

15. JUNI, 21.00, DOR<br />

:<br />

19. JUNI, 15.00, HAM<br />

:<br />

20. JUNI, 21.00, GEL<br />

:<br />

24. JUNI, 21.00, DÜS<br />

ALB<br />

:<br />

24. JUNI, 21.00, LEI<br />

CRO<br />

CRO<br />

ALB<br />

ALB<br />

ITA<br />

ESP<br />

ITA<br />

SRB<br />

DEN<br />

SLO<br />

GRUPPE C<br />

:<br />

16. JUNI, 18.00, STU<br />

SLO<br />

:<br />

16. JUNI, 21.00, GEL<br />

:<br />

20. JUNI, 18.00, FRA<br />

DEN<br />

ENG<br />

:<br />

20. JUNI, 15.00, MÜN<br />

:<br />

25. JUNI, 21.00, KÖL<br />

ENG<br />

:<br />

25. JUNI, 21.00, MÜN<br />

DEN<br />

ENG<br />

SRB<br />

SLO<br />

SRB<br />

30. JUNI, 21.00, Köln<br />

ACHTELFINALE 3<br />

:<br />

B1<br />

ADEF3<br />

29. JUNI, 21.00, Dortmund<br />

ACHTELFINALE 1<br />

:<br />

A1 C2<br />

AF3<br />

05. JULI, 18.00, Stuttgart<br />

VIERTELFINALE 1<br />

:<br />

AF1<br />

14. JULI <strong>2024</strong><br />

VF1<br />

:<br />

HALBFINALE 1<br />

09. JULI, 21.00, München<br />

VF2<br />

FINA<br />

AF5<br />

:<br />

VIERTELFINALE 2<br />

05. JULI, 21.00, Hamburg<br />

AF6<br />

F1<br />

:<br />

ACHTELFINALE 5<br />

01. JULI, 21.00, Frankfurt<br />

ABC3<br />

D1<br />

:<br />

ACHTELFINALE 6<br />

01. JULI, 18.00, Düsseldorf<br />

E2


♥ coming home!<br />

AUT<br />

POL<br />

NED<br />

GRUPPE D<br />

:<br />

16. JUNI, 15.00, HAM<br />

POL<br />

:<br />

17. JUNI, 21.00, DÜS<br />

:<br />

21. JUNI, 18.00, BER<br />

:<br />

21. JUNI, 21.00, LEI<br />

:<br />

25. JUNI, 18.00, DOR<br />

FRA<br />

:<br />

25. JUNI, 18.00, BER<br />

NED<br />

NED<br />

FRA<br />

AUT<br />

FRA<br />

POL<br />

AUT<br />

ROU<br />

SVK<br />

BEL<br />

GRUPPE E<br />

:<br />

17. JUNI, 18.00, FRA<br />

BEL<br />

:<br />

17. JUNI, 15.00, MÜN<br />

:<br />

21. JUNI, 15.00, DÜS<br />

:<br />

22. JUNI, 21.00, KÖL<br />

:<br />

26. JUNI, 18.00, STU<br />

UKR<br />

:<br />

26. JUNI, 18.00, FRA<br />

SVK<br />

SVK<br />

UKR<br />

UKR<br />

ROU<br />

BEL<br />

ROU<br />

POR<br />

TUR<br />

GEO<br />

GRUPPE F<br />

:<br />

18. JUNI, 18.00, DOR<br />

TUR<br />

:<br />

18. JUNI, 21.00, LEI<br />

:<br />

22. JUNI, 18.00, DOR<br />

:<br />

22. JUNI, 15.00, HAM<br />

:<br />

26. JUNI, 21.00, HAM<br />

CZE<br />

:<br />

26. JUNI, 21.00, GEL<br />

GEO<br />

GEO<br />

CZE<br />

POR<br />

CZE<br />

TUR<br />

POR<br />

02. JULI, 18.00, München<br />

02. JULI, 21.00, Leipzig<br />

ACHTELFINALE 7<br />

ACHTELFINALE 8<br />

:<br />

:<br />

E1 ABCD3 D1 F2<br />

♥ 21.00, Berlin<br />

06. JULI, 21.00, Berlin<br />

VIERTELFINALE 3<br />

:<br />

AF7 AF8<br />

LE<br />

VF3<br />

:<br />

HALBFINALE 2<br />

10. JULI, 21.00, Dortmund<br />

VF4<br />

AF4<br />

:<br />

VIERTELFINALE 4<br />

06. JULI, 18.00, Düsseldorf<br />

AF2<br />

: :<br />

ACHTELFINALE 4 ACHTELFINALE 2<br />

30. JUNI, 18.00, Gelsenkirchen 29. JUNI, 18.00, Berlin<br />

C1 DEF3 A2 B2


ENERGY<br />

BAR<br />

BAR MINT<br />

Flavour<br />

Dein Energieriegel für die Zukunft:<br />

Power ON für 5 Energie-Studiengänge<br />

Die TH Bingen kann’s bringen!<br />

Eine naturwissenschaftliche Basis mit ingenieurwissenschaftlichen Grundkenntnissen<br />

erlernst du im Studiengang Energie- und Verfahrenstechnik<br />

an der TH Bingen, den du auch als duales Studium absolvieren kannst. Als<br />

Vertiefung spezialisierst du dich entweder für Energie- oder für Verfahrenstechnik.<br />

Englisch und BWL runden dein Fachwissen ab. Das Besondere an<br />

diesem Studiengang ist die Praxisnähe und die enge Vernetzung mit den<br />

Unternehmen, deren Probleme die Studierenden lösen, was für alle eine<br />

Win-Win-Situation ist. Anschließend kannst du in die Bereiche Forschung<br />

und Entwicklung, Planung und Konstruktion sowie in den Bau und Betrieb<br />

von Anlagen gehen. th-bingen.de<br />

Für Naturwissenschafts-Allrounder<br />

Ein anwendungsorientierter Studiengang, bei dem du dich in Richtung Elektroenergie<br />

oder Bioenergie spezialisieren kannst, ist Regenerative Energien an<br />

der Hochschule Bielefeld. Der Bachelor ist im Top-Ranking und bildet dich in<br />

Chemie, Elektrotechnik, Mathe, Physik, BWL, Informatik und Biochemie aus.<br />

Die HS Bielefeld bietet dafür einen modernen Campus mit gut ausgestatteten<br />

Laboren und der Nähe zu Dozierenden. In Zukunft kannst du damit Energieanlagen<br />

von Wind- und Wasserkraft, Photovoltaik- oder Biogasanlagen planen,<br />

entwickeln und umsetzen. hsbi.de<br />

Illustration: kartinnka/depositphotos.com


ENERGY<br />

BA<br />

M<br />

MINT studieren<br />

Energie<br />

She sells sea-shells on the Offshore<br />

Durch den Studiengang Erneuerbare Offshore Energien / Offshore-<br />

Anlagentechnik wirst du Herr (oder Frau) der Gezeiten und lernst, wie man<br />

aus der Kraft von Wind, Wellen und Strömungen Energie gewinnen kann.<br />

Schließlich kann pro Offshore-Windpark mit 200 Windturbinen ein Kohlekraftwerk<br />

abgeschaltet werden. Die Gewinnung der Energie aus Wellenkraft<br />

wurde noch nicht ausreichend erforscht, jedoch kannst du dazu beitragen.<br />

Denn aus ihr lässt sich mehr elektrische Energie erzeugen als für den weltweiten<br />

Verbrauch nötig wäre. Nebenbei wirst du auch für eine maschinen- und<br />

schiffbauliche Ingenieur-Ausbildung geschult. Dazu gehören auch soziale<br />

Kompetenzen, Fachenglisch, BWL, Recht und Projektmanagement. fh-kiel.de<br />

Werde zum WIING-Man<br />

für Energie<br />

Mit dem Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen<br />

mit Schwerpunkt Energie an<br />

der HS Bremen kannst du verantwortungsvolle<br />

Aufgaben in der Energiewirtschaft<br />

übernehmen. Er verbindet die Themen<br />

Umweltverträglichkeit, Klimaschutz,<br />

Energiepolitik und Wirtschaftlichkeit.<br />

Dort lernst du unter anderem, energietechnische<br />

Systeme zu analysieren und<br />

technische Lösungen zu entwickeln und<br />

zu planen sowie ökonomisch zu bewerten.<br />

Voraussetzung hierfür ist ein Vorpraktikum<br />

von mindestens vier Wochen<br />

in einem industriellen, handwerklichen<br />

oder käufmännischen Beruf. Insgesamt<br />

sollten davon acht Wochen bis zum Ende<br />

des dritten Semesters absolviert sein.<br />

hs-bremen.de<br />

Bachelor mit<br />

guten Aussichten …<br />

... sowohl auf den Beruf als auch<br />

auf die Berge. Wir sprechen vom<br />

Studiengang Energie- und Umwelttechnik<br />

an der Hochschule<br />

Kempten im Allgäu. Selbst für<br />

Kurzentschlossene etwas, denn:<br />

Du kannst bis zum 4. Semester entscheiden,<br />

ob du bei einem Partnerunternehmen<br />

dual studieren willst.<br />

Möglich ist auch ein Verbundstudium,<br />

durch das du einen Berufs- und<br />

einen Bachelorabschluss in der<br />

Tasche hast. In der Vertiefung gibt<br />

es Themen wie Wasserstofftechnologie,<br />

Gebäudeenergietechnik,<br />

Anwendung von KI und mehr.<br />

hs-kempten.de<br />

MINT 36 / 37


Vielfalt.<br />

Visionen.<br />

Verantwortung.<br />

DEIN WISSEN.<br />

UNSERE GRÜNE<br />

ZUKUNFT.<br />

www.hswt.de<br />

Hochschule<br />

„Ich studiere an der H-BRS, weil ich hier lerne,<br />

was Nachhaltigkeit in der Praxis bedeutet.“<br />

Nadia, Nachhaltige Chemie und Materialien<br />

Finde deine Zukunft auf h-brs.de


Datenanalysen intelligent für die Wirtschaft nutzen, Unternehmen vor Hackerangriffen<br />

schützen oder digitale Geschäftsideen entwickeln – die Zukunft ist digital und mit unseren<br />

neuen Studiengängen gehört sie dir.<br />

Digital Engineering (B.Eng.)<br />

IT-Sicherheit (B.Eng.)<br />

Digital Business (B.Sc.)<br />

Informiere dich unter:<br />

bereit-fuer-morgen.de


IT-Sicherheit<br />

Dein Info-Guide!<br />

Auf Nummer sicher. In Sachen IT. Mach dich fit für den<br />

Kampf gegen Hacker. Und für eine Karriere beim Staat.<br />

Spannende Jobs 1<br />

Digitales Zuhause – Sicherheitslücken<br />

im Smart Home schließen<br />

Unser Wohnen hat sich verändert<br />

seitdem Küchengeräte, Heizung, Beleuchtung<br />

und Co. intelligent vernetzt wurden.<br />

Die digitale Welt dringt immer tiefer in<br />

unseren Alltag vor. Daraus ergeben sich<br />

zahlreiche Angriffsziele in unserem<br />

ganz privaten Bereich. Gefragt sind hier<br />

IT-Experten, die Schwachstellen in der<br />

Software aufspüren und das Internet<br />

der Dinge sicherer machen.<br />

Bitte mitbringen 1<br />

IT-Sicherheitsexperten beim Staat sind Vorreiter<br />

in Forschung und Entwicklung. Wer hier<br />

arbeitet, sollte offen für neue Anforderungen,<br />

Technologien und Methoden sein. Auch sehr<br />

gute analytische Fähigkeiten und gute<br />

Englischkenntnisse sind ein Muss.<br />

Das erwartet dich<br />

»Wir arbeiten für das Gemeinwohl. Und wer<br />

dazu beiträgt, kann auch sehr früh und sehr zeitig<br />

Verantwortung übernehmen. Dennoch müssen<br />

auch wir darlegen, wie wir Gelder und Personal<br />

einsetzen. In der Regel bieten politische Beschlüsse<br />

die Grundlagen unseres Handelns. Hier bieten sich<br />

unwahrscheinlich viele Möglichkeiten, die Zukunft<br />

aktiv mitzugestalten.«<br />

Holger Lehmann, Leiter des Leitungsstabs<br />

und Pressesprecher des ITZBund<br />

Sei dir bewusst:<br />

Du hast große<br />

Verantwortung –<br />

trägst aber<br />

gleichzeitig deinen<br />

Teil zu einer<br />

sicheren Gesellschaft<br />

bei – gutes<br />

Gefühl, oder?<br />

So klappt’s<br />

Einen konventionellen Bildungsweg in die Cybersicherheit gibt es nicht. Eine Karriere in der<br />

IT-Sicherheit bedeutet vielmehr, in allen klassischen IT-Bereichen fit zu sein. Denn Computersysteme<br />

können nur diejenigen schützen, die wissen, wie sie funktionieren und wie sie administriert<br />

werden. Daher raten Experten, Praktika zu absolvieren, um grundlegende Kenntnisse in der<br />

Administration und Konfiguration von Systemen und Netzwerken sowie Datenbankmanagement<br />

und dem Coden zu erlangen.<br />

Illustrationen: pikisuperstar/freepik.com


Alexa, bist du Freund<br />

oder Feind?<br />

Seit einiger Zeit ist die Debatte über Künstliche<br />

Intelligenz wie ChatGPT nicht mehr wegzudenken.<br />

Es wird viel diskutiert, welche Vorteile die Technologie<br />

bringt, aber auch welche Gefahren lauern.<br />

Deepfakes und Co. können ein Risiko für die<br />

nationale Sicherheit werden. KI kann aber auch<br />

eine nützliche Waffe gegen Hackerangriffe sein.<br />

Immer mehr Unternehmen nutzen die Intelligenz,<br />

um sichere Systeme aufzubauen. Die Frage bleibt:<br />

Wessen KI ist stärker?<br />

Best Practice<br />

Zum Beispiel bei der Bundeswehr.<br />

Hier betreuen IT-Experten die IT-<br />

Infrastrukturen der Bundeswehr, die<br />

die Grundlage für Führung und Durchführung<br />

von Einsätzen weltweit sowie<br />

für die Steuerung modernster Waffen-,<br />

Überwachungs- und anderer<br />

Computersysteme bilden.<br />

Zukunftsaussichten<br />

»Der technologische Fortschritt läuft auf Hochtouren. Das Gefährliche: So wird auch Cyberkriminalität<br />

immer verbreiteter – und leichter zugänglich. Umso wichtiger ist es heute, auf potenzielle Angriffe<br />

vorbereitet zu sein. Die Innovationskraft der Cyberkriminellen kennt keine Grenzen und dasselbe<br />

gilt für ihre Taktiken: von neuartigen Angriffen basierend auf künstlicher Intelligenz, über digitale<br />

Supply-Chain-Attacken bis hin zu Multi-Channel-Phishing.« Cybercrime-Trends 2023, sosafe<br />

Bitte Mitbringen 2<br />

Mathematisches und technisches<br />

Verständnis, Durchhaltevermögen,<br />

Eigenmotivation<br />

und Neugierde.<br />

Gute Voraussetzung<br />

Eine gute Basis für eine Tätigkeit im<br />

Bereich IT-Sicherheit ist eine Ausbildung<br />

zum Fachinformatiker, IT-Systemelektroniker,<br />

IT-Systemkaufmann oder<br />

mathematisch-technischen Softwareentwickler.<br />

Aber auch ein Studium kann dich<br />

weiterbringen: entweder ganz klassisch<br />

Informatik oder ein Studiengang, der<br />

sich speziell mit IT-Sicherheit beschäftigt<br />

wie zum Beispiel der Bachelor of Science<br />

»Cyber-Sicherheit« an der Universität des<br />

Saarlandes oder der Bachelor of Science<br />

»IT-Sicherheit und Mobile Systeme« an<br />

der Fachhochschule Stralsund.<br />

Spannende Jobs 2<br />

Sicher reisen – IT-Arbeitsplatz Airport<br />

Die große Mehrheit der Fluggäste würde ihre<br />

Passagierdaten an Airlines oder Flughäfen weitergeben,<br />

wenn sie dafür verbesserten Service,<br />

Reiserabatte oder kürzere Reisezeiten erhielten<br />

und die Sicherheit am Airport erhöht werden<br />

würde – vorausgesetzt, die Daten seien optimal<br />

geschützt. Das zeigt eine repräsentative Fluggastbefragung.<br />

Hier werden IT-Experten gesucht,<br />

die vernetzt denken können und sensible<br />

Passagierdaten schützen und auswerten.<br />

Berufswunsch Hacker<br />

Ja, richtig gehört! Viele Tech-<br />

Konzerne stellen bewusst »gute«<br />

Hacker an, die einen Angriff<br />

starten, um Schwachstellen offenzulegen.<br />

Diese werden dann angesprochen<br />

und gefixt.<br />

MINT 40 / 41


MINT<br />

Hunter<br />

Süßwarentechnologie<br />

Je nach Spezialisierung innerhalb<br />

der Ausbildung, beschäftigst du dich<br />

entweder mit Schokolade, Dauerbackware,<br />

Konfekt oder Zuckerwaren.<br />

Aufgaben sind unter anderem<br />

die Qualitätsprüfung. Dabei<br />

wird die Farbe, die Konsistenz und<br />

der Geschmack der Süßigkeit beurteilt.<br />

Wichtig ist außerdem das Einhalten<br />

der Hygienestandards. Während<br />

der dreijährigen Ausbildung<br />

stehen Mathe, Biologie und Chemie<br />

im Fokus deines Stundenplans.<br />

Optik<br />

Warum gibt’s eigentlich nie eine<br />

Brille, die einen nicht aussehen<br />

lässt, als hätte man sich einfach<br />

zwei Glasbausteine ins<br />

Gesicht getackert? Auch hier hast<br />

du gleich mehrere Alternativen:<br />

Gläser dünner schleifen und als<br />

Augenoptiker in den medizinischtechnischen<br />

Fachbereich Augenheilkunde<br />

gehen.<br />

Technische Redaktion<br />

How to Bedienungsanleitung. Als technischer<br />

Redakteur bist du verantwortlich<br />

für die Erstellung von technischen<br />

Dokumentationen. Darunter fallen neben<br />

Bedienungsanleitungen auch Benutzerhandbücher,<br />

Installationshandbücher,<br />

Online-Hilfen und vieles mehr. Deine Aufgabe<br />

besteht darin, komplexe technische<br />

Informationen so aufzubereiten, dass sie<br />

für die Zielgruppe verständlich und leicht<br />

zugänglich sind. Dazu arbeitest du eng<br />

mit Ingenieuren und anderen Fachleuten<br />

zusammen, um die benötigten Informationen<br />

zu sammeln und zu verarbeiten.<br />

Goldschmiedekunst<br />

Bock auf Bling Bling? Machs dir doch einfach<br />

selbst! Für den Job musst du körperlich<br />

fit sein und über ein gutes Lungenvolumen<br />

verfügen. Hier wird geschmiedet,<br />

gewalzt und mit einem Mundlötrohr<br />

Lötarbeiten ›gepustet‹. Die Ausbildung<br />

zum Goldschmied wird im Dualen System<br />

durchgeführt.<br />

Illustrationen: user12859109/freepik.com


MINT steckt in mehr Berufen, als<br />

du denkst. Ob in deiner Schokolade,<br />

deiner Fernsehanleitung oder deiner Brille.<br />

Vielleicht ist ein spannendes Berufsbild für dich dabei.<br />

Audiodesign<br />

Du hast Rhythmus im Blut und willst eigene Musik komponieren? Im Audiodesign<br />

kommt es auf fundierte technische Kenntnisse und hohe musikalische<br />

Kompetenzen an. Entweder realisierst du Ideen oder mischt dir selbst Musik<br />

zusammen. Tonspuren werden fast überall gebraucht.<br />

Lebensmittelverfahrenstechnik<br />

Wie werden unsere Lebensmittel produziert und wie kommen diese<br />

von A nach B? Fragen über Fragen! Antworten findest du in der Verfahrenstechnik<br />

von Lebensmitteln. Wie Rohstoffe optimal verarbeitet<br />

werden und wie das möglichst ressourcenschonend funktioniert,<br />

lernst du hier.<br />

MINT 42 / 43<br />

Bionik<br />

Nach dem abgeschlossenen Studium erwartet dich hier eine Kombination<br />

von Naturwissenschaften und Technik. Das junge Wissenschaftsgebiet<br />

erforscht natürliche Prozesse und nutzt die gewonnenen<br />

Erkenntnisse zur Entwicklung neuer Techniken und Materialien. Arbeiten<br />

kannst du an einer Hochschule oder du forschst an Institutionen in<br />

der Medizintechnik, im Maschinenbau, in der Fahrzeugtechnik oder in<br />

der Luft- und Raumfahrtindustrie.<br />

Umweltschutztechnische Assistenz<br />

Voll Bock, ein Auge auf die Natur zu werfen? Im Labor nimmst du<br />

Boden-, Wasser-, Abfall- und Luftproben unter die Lupe, um Umweltgefahren<br />

beurteilen zu können. Dafür solltest du auf jeden Fall naturwissenschaftliche<br />

Fächer nice finden. Das ist dein Beitrag zum<br />

Umweltschutz!


Sensei …<br />

hast du ’n Job?<br />

Illustration: pikisuperstar/freepik.com


Hilfeee!<br />

Ich hab so gar keine<br />

Ahnung wie ich beruflich<br />

durchstarten soll!<br />

No pressure!<br />

Wir werkeln im Handwerk<br />

oder handeln mit<br />

dem Handel<br />

Job 44 / 45


Handel<br />

Was verdiene ich?<br />

Als Dualstudent zwischen 1.400 und 1.800<br />

Euro im Monat. Als reiner Azubi zwischen<br />

800 und 1.210 Euro, je nach Ausbildungsjahr.<br />

Direkt nach dem dualen Studium verdienst du<br />

roundabout 35.000 Euro im Jahr, später dann<br />

durchaus 95.000 Euro jährlich als Bereichsleiter<br />

im Bereich Konsumgüter/Handel. Klaro – so<br />

viel Geld gibt’s nicht einfach so: 50 Stunden<br />

Arbeit die Woche, Einsatz- und Verantwortungsbereitschaft<br />

müssen sein.<br />

Welche Abschlüsse<br />

mach ich im Abiturientenprogramm?<br />

Meistens eine auf 18 Monate<br />

verkürzte Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann,<br />

dann im Anschluss ein<br />

Fortbildungsprogramm, mit dem du<br />

gezielt auf Führungsaufgaben vorbereitet<br />

wirst, und den Handelsfachwirt.<br />

Ständig Überstunden?<br />

Auf keinen Fall. Längere Öffnungszeiten führen nicht zu längeren Arbeitszeiten für den einzelnen<br />

Arbeitnehmer. Die Unternehmen gleichen diese in der Regel mit Teilzeitarbeit und<br />

Schichtsystemen aus. Falls Überstunden anfallen, werden sie aber entsprechend vergütet.<br />

Wie schnell kann ich aufsteigen?<br />

Deine Finanzlage kann sich trotz recht niedriger Anfangsvergütung schnell verbessern.<br />

Das liegt daran, dass Berufsneulinge im Handel zügiger und früher aufsteigen können<br />

als in vielen anderen Wirtschaftszweigen. Wenn du deine Vorgesetzten überzeugst,<br />

kann es schon passieren, dass du mit Ende Zwanzig mehrere Filialen unter dir hast<br />

und Verantwortung für Hunderte von Mitarbeitern trägst.<br />

e-buy<br />

Bei vielen Firmen liegt der Fokus der Ausbildungen auf den<br />

IT-Berufen: Die Unternehmen suchen junge Leute mit digitalem<br />

Verständnis und einem ausgeprägten Gespür für Online-Trends,<br />

beispielsweise für die Ausbildung zum (Fach-)Informatiker oder für<br />

die Dualen Studiengänge, Wirtschaftsinformatik und E-Commerce.<br />

Foto: NORMA // Illustration: yupiramos/depositphotos.com


Gute<br />

Deutschnoten?<br />

Bei der Betrachtung eines<br />

Bewerberprofils sind gute<br />

Deutschnoten nur ein<br />

Kriterium von vielen. Auch<br />

die Unternehmen wissen,<br />

dass Noten vielen Einflussfaktoren<br />

unterliegen<br />

und oftmals nur bedingt<br />

aussagekräftig sind. Daher<br />

prüfen Personaler meistens<br />

auf andere Art und Weise,<br />

wie es um deine Deutschskills<br />

steht: In kleinen<br />

Aufgaben testen sie deine<br />

schriftlichen Kompetenzen<br />

und in Einzel- und Gruppengesprächen<br />

deine sprachlichen<br />

Fähigkeiten.<br />

Karrieresprungbrett mit<br />

besten Aufstiegschancen<br />

Tobias Brosch nimmt am Abiturientenprogramm<br />

bei NORMA in<br />

Freystadt teil und übernimmt<br />

als angehender Handelsfachwirt<br />

bereits viel Verantwortung<br />

in der Filiale.<br />

»Bereits während der Schulzeit habe ich<br />

bei NORMA als Aushilfe gearbeitet, nach<br />

dem Abi dann als Teilzeitkraft. Ein Kollege –<br />

selbst angehender Handelsfachwirt – empfahl<br />

mir die Ausbildung zum Verkäufer und ich startete<br />

im September 2022 damit. Kurz darauf bot man mir<br />

aufgrund meiner guten Leistungen den Einstieg ins<br />

Abiturientenprogramm an. Dabei erhält man in drei<br />

Jahren drei Abschlüsse und kann die Ausbildung mit<br />

einem Studium kombinieren. Rund 1,5 Jahre liegen<br />

jetzt hinter mir und ich habe den Abschluss als Einzelhandelskaufmann<br />

in der Tasche. Gerade mache ich<br />

den AdA-Schein (Ausbildung der Ausbilder), danach<br />

geht es weiter mit dem Studium zum Handelsfachwirt.<br />

Schon heute übernehme ich viel Verantwortung, unter<br />

anderem als Vertretung der Filialleitung. Dabei bin ich<br />

für reibungslose Abläufe zuständig und behalte den<br />

Überblick über Einsatzpläne und Bestellungen. Natürlich<br />

gehört es auch dazu, mit anzupacken – etwa beim<br />

Aufbau der wöchentlichen Werbebauten. Neben einer<br />

guten Menschenkenntnis und Teamgeist sollte man<br />

auch Schnelligkeit, Qualitätsbewusstsein, eine strukturierte<br />

Arbeitsweise und einen Blick für Hygiene und<br />

Ordnung mitbringen. Insgesamt wurden meine<br />

Erwartungen an das Abiturientenprogramm übertroffen<br />

– zum einen aufgrund der guten Atmosphäre<br />

im Team, der engen Zusammenarbeit mit den Vorgesetzten,<br />

zum anderen wegen des überdurchschnittlich<br />

hohen Gehalts und der guten Perspektiven und<br />

Aufstiegschancen. Geplant ist, dass ich nach dem<br />

Abschluss zum Handelsfachwirt meine eigene Filiale<br />

übernehme. Langfristig ist es mein Ziel, die Karriereleiter<br />

weiter zum Bereichsleiter aufzusteigen.«<br />

Job 46 / 47


Handwerk<br />

Short facts<br />

about work with your own hands.<br />

Was ist das?<br />

Der Gegenpol der industriellen<br />

Massenproduktion. Produkte<br />

werden auf Bestellung gefertigt<br />

oder Dienstleistungen auf<br />

Nachfrage erbracht.<br />

Und genau?<br />

Heizungsmonteure, Tischler,<br />

Elektriker, Friseure, Maler,<br />

Maurer und so weiter. Das Feld<br />

der handwerklichen Berufe ist<br />

unendlich weit.<br />

Spannend für wen?<br />

Wenn du gerne mit deinen Händen<br />

arbeitest, Hammer und Schraubenzieher<br />

alles andere als Neuland für dich sind und<br />

du lieber praktisch als theoretisch arbeiten<br />

willst, ist das Handwerk eine sinnvolle<br />

Alternative für dich. Vor allem durch gute<br />

Ausbildungsbedingungen und viele Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

kannst du innerhalb<br />

von wenigen Jahren bereits echt viel Geld<br />

verdienen. Damit bist du vielen Studierenden<br />

schon ein paar Jahre voraus.<br />

Never heard of that!<br />

Willst du vielleicht Böttcher werden? Noch nie gehört? Hier stellst du Fässer,<br />

Bottiche, Eimer oder Kübel her. Vor allem im Weinbau sehr beliebt. In vino<br />

veritas und so …<br />

Wo bewerben?<br />

Abseits der klassischen Job-Portale kannst du vor allem einmal schauen, welche<br />

Handwerker bei dir in der Nähe sind. Häufig hast du die besten Chancen, wenn<br />

du direkt beim Betrieb nachfragst.<br />

Illustration: rawpixel.com/freepik.com


Geselle<br />

Ein Geselle bist du, wenn du am Ende deiner Ausbildung deine<br />

Prüfung erfolgreich abgeschlossen hast. Du bekommst den<br />

Gesellenbrief und bist damit einem Facharbeiter gleichgesetzt.<br />

Vorarbeiter<br />

Als Vorarbeiter bist du der Chef eines Teams innerhalb deines<br />

Unternehmens. Du koordinierst die anderen Arbeiter und sorgst<br />

dafür, dass die geplanten Arbeiten effektiv umgesetzt werden.<br />

Meister<br />

Der Handwerksmeister ist der höchste klassische Berufsabschluss<br />

im Handwerk. Du kannst damit einen Betrieb selbstständig führen<br />

und Lehrlinge ausbilden. Um Meister zu werden musst du die Aufstiegsweiterbildung<br />

mit der Meisterprüfung abschließen und<br />

erhältst den Meisterbrief.<br />

Ready fürs Handwerk?<br />

Zwei linke Hände kennst du nicht. //<br />

Du willst praktisch arbeiten. //<br />

Dreckig werden ist für dich kein Problem. //<br />

Du willst schnell durchstarten. //<br />

Früh aufstehen und feste Arbeitszeiten? Null Problemo. //<br />

Stressige Tage und Überstunden schrecken dich nicht ab. //<br />

Job 48 / 49<br />

Famous Handwerker:<br />

Jesus, Zimmermann //<br />

Hannibal Lecter, Metzger //<br />

Michael Myers, Messerschmied //<br />

Der Imperator, Elektriker //<br />

Teenage Mutant Ninja Turtles, Kanalreiniger //<br />

Captain Hook, Prothesenbauer //


Kann ich?<br />

Übertreiben?<br />

Ehrlich sein?<br />

Darf ich?<br />

Muss ich? Schwindeln?<br />

… gründlich sein?<br />

Yes! Deine Bewerbung wird eine<br />

unter vielen sein! Wenn du schon<br />

bei den Basics scheiterst, landest<br />

du direkt auf dem »Nein, danke«-<br />

Stapel. Da nützen dir auch gute<br />

Noten nichts – Personaler werfen<br />

oft nicht mal einen Blick auf halbherzige<br />

Bewerbungen. Darum gilt:<br />

Unbedingt die easy einzuhaltenden<br />

Anforderungen an Formatierungen<br />

oder Fehlerfreiheit beachten!<br />

… alles reinpacken?<br />

An- oder Motivationsschreiben, Lebenslauf<br />

(bitte lückenlos) und gut lesbare (Schul-)Zeugnis-<br />

Scans sind Standard – und zwar in dieser Reihenfolge.<br />

Dazu aussagekräftige Zeugnisse von Ehrenamt,<br />

längeren Nebenjobs, Praktika, ungewöhnlichen<br />

Sprachkenntnissen. Gut überlegen, welche<br />

Zeugnisse wirklich was Besonderes aussagen<br />

und passend sind, nicht jedes Flötenschulen-<br />

Attest reinpacken. Einführendes Deckblatt?<br />

Kann, muss aber nicht. Ab sechs Seiten kannst<br />

du ein Inhaltsverzeichnis hinzufügen.<br />

… herumschusseln?<br />

Unter keinen Umständen! Fehler im Unternehmensnamen oder Buchstabendreher im<br />

Stil von »Abritur« statt »Abitur« sind ähnlich schlecht wie offensichtliche Rechtschreibschwächen.<br />

Daher: langsam schreiben, Rechtschreibprüfung nutzen und das Ergebnis<br />

Freunden oder Eltern zum Korrekturlesen geben. Fehlerfreiheit is very important.<br />

…als PDF schicken?<br />

Unbedingt. PDF muss sein. Und zwar eine, in der du alles in eine Datei packst. Das geht<br />

durch einen »PDF Converter« über Google-Suche ganz gut, wo du bei Bedarf die Reihenfolge<br />

nochmals ändern kannst. Achtung: Die Datei sollte nicht größer als 4 MB sein.<br />

… Namen nennen?<br />

Wäre schon gut: den richtigen Ansprechpartner rausfinden – manchmal steht er im Ausschreiben<br />

– und die Bewerbung an ihn adressieren. In der Stellenausschreibung ist Frau<br />

Müller als Ansprechpartnerin genannt? Bingo! Niemand oder nur »Personalabteilung«<br />

genannt? Anrufen und nachfragen, wem genau du dein Glanzstück schicken darfst.<br />

Keine Scheu vorm Telefon! Die Unternehmen wissen solches Engagement zu schätzen.<br />

Illustrationen: freepik.com


Anschreiben &<br />

Bewerbung<br />

… Pleiten verschweigen?<br />

Vorstellungsgespräch ergattert? Glückwunsch!<br />

Ob Sitzenbleiben oder grottige Noten: Steh dazu!<br />

Lügen und Verschweigen ist nicht erlaubt. Also lieber<br />

erklären, warum die Dinge sind, wie sie sind. Be real:<br />

Zeig dich dem Personalentscheider authentisch und<br />

bete nicht nur den Bewerbungsratgeber runter.<br />

… überzeugend sein?<br />

Lieber ja. Und zwar so: Anstatt random Formulierungen<br />

oder Größenwahn argumentierst du, warum du gerade<br />

diese Ausbildung in gerade diesem Unternehmen machen<br />

möchtest. Was hebt gerade dich hervor? Schneidere dein<br />

Anschreiben auf die jeweilige Firma und die Stelle zu.<br />

Standardanschreiben haben wenig Chancen. Beispiel:<br />

Du willst Mediengestalter-Azubi werden und<br />

hast die Abizeitung mitentworfen? Erwähnen!<br />

Überleg, was deine Stärken sind! Du hast<br />

dich sozial engagiert? Warst Klassensprecher,<br />

spielst seit Jahren Handball im Verein?<br />

Das belegt wenig aussagekräftige Adjektive<br />

wie teamfähig, engagiert, zuverlässig oder<br />

kooperativ. Du bist in einem Fach top?<br />

Stell den Bezug zur Ausbildung her!<br />

Job 50 / 51<br />

… mich anpreisen?<br />

Zum Teil. Versetze dich in den Personalentscheider. Würde dein Anschreiben dich<br />

überzeugen? Schaffst du es zu vermitteln, dass genau du der oder die Richtige für<br />

die Ausbildungsstelle bist? Erkläre, warum der von dir gewählte Beruf zu dir, deinen<br />

Fähigkeiten und Interessen passt!<br />

… nobelpreisverdächtig schreiben?<br />

Naja. Du solltest mehr als zehn Wörter in deinem Wortschatz haben. Formuliere<br />

aktiv und in prägnanten Sätzen. Es ist nicht der Sinn des Anschreibens, aufzulisten,<br />

was du wann gemacht hast (steht im Lebenslauf) und wie grandios du bist (kannst<br />

du nicht beurteilen). Das Anschreiben hebt deine Motivation, dein Interesse und<br />

deine Qualifikation hervor. Langweilige Standardphrasen sind ein No-Go. Du hast<br />

genau eine Seite, um von dir zu überzeugen.


Und Abflug …<br />

ins Abenteuer!<br />

Illustration: Tio D, pikisuperstar/freepik.com


A whole new world<br />

wartet auf dich!<br />

Zum Glück ist die<br />

Schule endlich um und<br />

du kannst losstarten.<br />

Doch wohin?!<br />

Wir haben da ein<br />

paar Tipps!<br />

Hallo Welt 52 / 53


Gap-Year!<br />

Yeah!<br />

Ob du eher Team Anpacken, Weltenbummel<br />

oder Nanny bist, erfährst du hier:<br />

Kaum am Flughafen gelandet,...<br />

A möchte ich gleich meinen Rucksack<br />

schultern und auf Entdeckungstour<br />

gehen.<br />

C möchte ich am liebsten neue Leute<br />

kennenlernen, die sich vor Ort schon<br />

auskennen.<br />

B brauche ich erst mal ein sauberes<br />

Zimmer, eine Dusche und ein bisschen<br />

Eingewöhnungszeit.<br />

Ein fremdes Land erkunde ich am<br />

liebsten ...<br />

C zusammen mit anderen jungen Leuten,<br />

die dort leben und arbeiten.<br />

A zusammen mit anderen Abenteurern.<br />

Ein Plan und Ziel ergibt sich von selbst.<br />

B indem ich die Gesellschaft und<br />

Kultur intensiv kennenlerne.<br />

Von einem Gap Year erhoffe ich mir ...<br />

B nicht nur mich selbst weiterzuentwickeln,<br />

sondern auch anderen zu helfen.<br />

A jede Menge unglaubliche Erinnerungen<br />

mitzunehmen.<br />

C die Sprache richtig gut zu lernen und<br />

meinen kulturellen Horizont zu erweitern.<br />

Um die Reisekasse zu füllen ...<br />

A ist mir eigentlich egal, was ich mache.<br />

Obst ernten? Kellnern? Unkraut jäten?<br />

Immer her damit!<br />

C möchte ich lieber einer gut organisierten<br />

Aufgabe nachgehen. Am liebsten im<br />

Haushalt oder mit Kindern.<br />

B packe ich gerne mit an. Am liebsten<br />

mache ich was mit Kindern oder Tieren.<br />

Auf jeden Fall etwas soziales.<br />

Illustration: freepik.com; VisualGeneration/depositphotos.com


Eine Übernachtung im Hostel steht<br />

an. Es ist ganz schön heruntergekommen.<br />

A Ach, das ist mir egal. Ist ja nur für eine<br />

Nacht und morgen geht's weiter.<br />

B Puh. Bin jetzt nicht begeistert aber<br />

man gewöhnt sich an alles.<br />

C So was würde mir nicht passieren!<br />

Ich bin da eher Typ Einzelzimmer.<br />

Organisieren, Wohnen, Essen und<br />

Transfer …<br />

A kann ich gerne alleine übernehmen.<br />

Ich habe keine Sorge, dort nicht zurecht<br />

zu kommen.<br />

C überlasse ich den Experten.<br />

Die wissen, wie es geht.<br />

B kann gerne jemand anders übernehmen.<br />

Den Rest bekomme ich<br />

dann schon hin.<br />

Mein Geldbeutel sollte durch das<br />

Gap Year …<br />

B jetzt nicht völlig geleert werden, aber<br />

wenn ich auf Null rauskomme, ist es okay.<br />

A nicht zu sehr belastet werden. Den<br />

Aufenthalt irgendwie selbst finanzieren<br />

zu können, wäre toll.<br />

C eher gefüllt werden, als geleert.<br />

Ins Ausland zu gehen, heißt<br />

für mich …<br />

C das Leben der Locals vor Ort ganz<br />

genau kennen zu lernen.<br />

A möglichst viele internationale<br />

Freundschaften zu schließen.<br />

B Praxisluft schnuppern und gleichzeitig<br />

die Menschen einer Nation kennen lernen.<br />

Meine Freizeit möchte ich …<br />

B genießen können. Aber natürlich<br />

packe ich gerne mit an, wenn es was zu<br />

tun gibt.<br />

A mir selbst einteilen. Ich möchte alles<br />

flexibel gestalten können.<br />

C ruhig nur am Wochenende genießen.<br />

Da ist genug Zeit für Ausflüge und<br />

Kurztrips.<br />

Nach meinem Gap Year möchte ich …<br />

A eine genauere Vorstellung von dem<br />

haben, was ich möchte und was mir<br />

Spaß macht.<br />

C in kultureller Hinsicht viel gelernt<br />

haben und mich dann ganz auf meine<br />

Ausbildung konzentrieren.<br />

B in meiner eigenen Entwicklung<br />

vorangekommen sein.<br />

Hallo Welt 54 / 55<br />

Und? Welchen Buchstaben hast du am häufigsten angekreuzt?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Du stehst mehr auf Selbstständigkeit und möchtest nach dem Abitur das ein oder andere<br />

Abenteuer erleben, dann auf zum Work & Travel. Hier erwartet dich eine bunte<br />

Mischung aus Exotik, Sprachen lernen, neue Leute treffen und Arbeitserfahrung sammeln.<br />

Gutes tun in fremden Ländern. Warum die Auszeit nach dem Abi nicht nutzen, um dich<br />

ehrenamtlich und sozial zu engagieren? Bei der Freiwilligenarbeit kannst du dich<br />

weltweit an gemeinnützigen Projekten beteiligen und tolle Erfahrungen sammeln.<br />

Bock deine Sprachkenntnisse aufzubessern? Als Au-pair lebst du in einer Gastfamilie<br />

in einem Land deiner Wahl, nimmst an deren Familienleben teil und bist für die Länge<br />

deines Aufenthalts meist für die Kinderbetreuung verantwortlich .


:<br />

-<br />

weiter:denken<br />

Wir sind die neue Uni Koblenz<br />

t<br />

i<br />

Pläne für die Zukunft?<br />

Die Welt verstehen<br />

und mitgestalten.<br />

Unser Selbstverständnis:<br />

weiter:denken. Wir<br />

hinterfragen Gewohntes<br />

und sind die jüngste<br />

Uni Deutschlands mit<br />

langer akademischer<br />

Tradition.<br />

In unseren Fachbereichen<br />

findest Du<br />

den zu Dir passenden<br />

Studiengang.<br />

Neugierig?<br />

Erfahre mehr auf<br />

uni-koblenz.de<br />

oder folge uns in<br />

Social Media.<br />

Fotos: epidemiks,NatashaFedorova, Iridi, Milkos/depositphotos.com; freepik.com


Make your Memes analog again<br />

BEGIB DICH AUF EINE SPRACHREISE<br />

UND VERBESSERE DEIN ENGLISCH<br />

USA-Kanada-Großbritannien-Irland<br />

• Englischkurse ab 16 Jahren für alle Sprachniveaus, mit Dauer<br />

von einer Woche bis zu einem Jahr<br />

• Unterkunft bei einer Gastfamilie oder in einem Studentenwohnheim<br />

• Außergewöhnliche Ziele auf der ganzen Welt und vieles mehr...<br />

Für mehr Information 08000010549<br />

Instagram @kaplan_dach


Au-pair<br />

How lovely!<br />

Unbedingt probieren:<br />

Einmal ein »proper english breakfast« ist nicht für jeden etwas,<br />

aber sollte man schonmal probiert haben + einmal oben vorne in<br />

einem Doppeldecker-Bus fahren<br />

Das geht nur hier:<br />

Das volle Großstadtleben erleben und genießen (London)<br />

Unvergesslich: Isabella Plantation zur Blütezeit im Richmond Park<br />

Typisch England: Die Hand heben, um dem Busfahrer zu signalisieren,<br />

dass man mitfahren will + Linksverkehr


Ein Jahr BIG SIS in London.<br />

Daily Business und Highlights<br />

als Au-pair in England.<br />

Text: Tirza Nagel // Foto: privat; lunamarina/depositphotos.com<br />

Alles begann damit, dass ich mir überlegen<br />

musste, wie es für mich nach dem Abi weitergehen<br />

sollte. Fürs erste hatte ich genug vom Lernen<br />

und wollte nicht direkt mit dem Studieren<br />

anfangen. Von meiner Schwägerin erfuhr ich<br />

von der Möglichkeit, als Au-pair im Ausland<br />

zu arbeiten. Sie hatte das bereits anderthalb<br />

Jahre in einer Familie in England absolviert und<br />

konnte mich vermitteln. Nach zwei Skype-Gesprächen<br />

war entschieden, dass die Familie<br />

sich gut vorstellen konnte, mich aufzunehmen.<br />

Den Sommer vorher bereitete ich mich intensiv<br />

auf den Aufenthalt vor. Ich lernte, einige<br />

Gerichte zu kochen, Wäsche zu waschen und<br />

alles was man eben braucht, um in einer fremden<br />

Familie die Kinder zu versorgen und im<br />

Haushalt mithelfen zu können.<br />

Auf ins Abenteuer! Am 1. November flog ich<br />

los in mein Abenteuer. Für mich war es der erste<br />

Flug alleine und quasi der Sprung aus dem<br />

elterlichen Nest. In London wurde ich dann<br />

am Flughafen von meiner Gastfamilie abgeholt.<br />

Die ersten beiden Tage waren für mich<br />

zunächst zur Eingewöhnung da. Langsam aber<br />

sicher pendelte sich mein Leben in der Familie<br />

ein. Ich brachte jeden Morgen die Jungs (4 & 9)<br />

zur Schule. Die Große (12) fuhr immer selbstständig.<br />

Anschließend kümmerte ich mich um<br />

die Wäsche, räumte die Zimmer auf und schaute,<br />

dass die Küche ordentlich und die Spülmaschine<br />

ausgeräumt war. Die restliche Zeit hatte<br />

ich frei und konnte zum Beispiel Joggen gehen.<br />

Mittags holte ich den Kleinen vom Kindergarten<br />

ab. Daheim machte ich uns Mittagessen,<br />

er durfte ein bisschen fernsehen und dann<br />

spielten wir zusammen. Nachmittags holten<br />

entweder ich und der Kleine oder der Vater<br />

den Großen ab. Dann wurden Hausaufgaben<br />

gemacht, gespielt oder einfach entspannt.<br />

Abends machte ich meistens für die drei Kinder<br />

und mich Abendessen.<br />

Die Wochenenden<br />

hatte ich frei, so dass ich<br />

schnell auf eigene Faust die<br />

Gegend um London und London selbst erkunden<br />

konnte. Meine Gastmutter vermittelte mir<br />

einige Kontakte von anderen Au-pairs mit deren<br />

Gastmüttern sie befreundet war. Im Januar<br />

fing ich einen Englischkurs an, der zweimal<br />

pro Woche stattfand, bei dem ich auch neue<br />

Kontakte zu anderen Au-pairs schließen konnte.<br />

Dies waren für mich die engsten Freundschaften,<br />

die ich in England geschlossen habe.<br />

Andere Kontakte entstanden durch Leute, die<br />

ich in der Gemeinde kennenlernte, zu der ich<br />

jeden Sonntag ging. Nach Absprache konnte<br />

ich auch unter der Woche abends mal etwas<br />

unternehmen, zur Gemeinde fahren oder<br />

Sport nachgehen. Meine Gasteltern ließen da<br />

gut mit sich reden. Ich musste aber auch offen<br />

für Kompromisse sein. Wenn ich zum Beispiel<br />

doch mal einen Abend Zuhause gebraucht<br />

wurde, war das dann eben so. Zum Beginn meines<br />

Au-pairs meinte meine Gastmutter einmal<br />

zu mir: »Du hast die Rolle einer großen Schwester.«<br />

Das fand ich sehr hilfreich, eben mit allen<br />

Privilegien und Pflichten, die dazu gehören.<br />

Natürlich gab’s manchmal auch Schwierigkeiten<br />

und Zeiten, die nicht so einfach waren. Das<br />

lag teilweise an Heimweh, Missverständnissen,<br />

unklarer Kommunikation oder einfach daran,<br />

dass schlichtweg jeder Mensch mal einen<br />

schlechten Tag hat. Alles in allem bin ich sehr<br />

dankbar für die Zeit, die ich in England verbringen<br />

durfte. Ich habe so etwas wie eine zweite<br />

Familie dazu gewonnen, was die Zeit – auch im<br />

Nachhinein betrachtet – sehr wertvoll macht.<br />

Und Harry und Meghan live in ihrer Kutsche<br />

am 19. Mai 2018 vorbeifahren zu sehen,<br />

kann schließlich auch nicht jeder von sich behaupten,<br />

oder?!<br />

Hallo Welt 58 / 59


Fantastisch!<br />

Erstmal chillen …<br />

Illustration: chibitheo@gmail.com/depositphotos.com, pikisuperstar/freepik.com


Bei all der Aufregung<br />

um deinen Neustart...<br />

Pause machen ist<br />

wichtig! Wie du deine<br />

Freizeit in der Uni<br />

perfekt gestaltest?<br />

Erfahr es hier!<br />

Pause 60 / 61


Mut<br />

zur Lücke<br />

beweist<br />

Maya<br />

Leinenbach<br />

Maya kommt aus einem kleinen Dorf im Saarland, wo sie bis zu ihrem<br />

kürzlichen Umzug in eine eigene Wohnung mit ihrer Familie und ihrem<br />

Hund lebte. Schon mit 13 Jahren hatte sie den Traum von einem eigenen<br />

Kochbuch mit einfachen veganen Rezepten. Also startete sie 2019 als<br />

Content Creatorin den Instagram- und TikTok-Account »Fitgreenmind«<br />

und erzielte dadurch großen Erfolg. Gerne lässt sie sich auch von<br />

traditionellen Rezepten und ausländischer Küche inspirieren, welche<br />

sie in vegan umwandelt.<br />

»Ach das ist vegan?«<br />

… wird bestimmt dein Vater fragen,<br />

wenn du beim nächsten Family Dinner<br />

veganes Gyros, Caesar Salad oder<br />

Käsekuchen präsentierst. Wenn du ein<br />

Fan von Mayas Videos bist, liebst du<br />

sicher auch ihre 50 Rezepte, welche<br />

auch nicht im Insta-Content<br />

enthalten sind.<br />

Erschienen im t5c-Verlag<br />

Foto: Luna Kloess; RannyDe/depositphotos.com; t5c.shop


Pause 62 / 63


Jn da<br />

Club<br />

des<br />

Neben dem ganzen<br />

Studieren hast du auch<br />

eine Menge Freizeit!<br />

Die kannst du bestens in<br />

einer von zahlreichen<br />

Hochschulgruppen nutzen.<br />

Eine kleine Reise durch<br />

die spannendsten Clubs<br />

Landes!<br />

Würfelwölfe, Passau<br />

»Jeden Samstagabend ab 18 Uhr finden sich Studierende und andere Bewohner Passaus<br />

im Kultursalon des Studentenwerks zusammen, um Brettspiele zu spielen, sich auszutauschen<br />

und neue Freundschaften zu schließen. Organisiert werden diese Abende von<br />

den ›Würfelwölfen‹, einer Hochschulgruppe der Uni Passau. Jeder ist willkommen und<br />

kann ohne Anmeldung auftauchen. Zahlreiche Spielklassiker, von Munchkin über<br />

Eldritch Horror bis hin zu Mensch ärgere dich nicht, werden bereitgestellt. Selbstverständlich<br />

können auch eigene Spiele von daheim mitgebracht werden. Snacks und Getränke,<br />

die man gegen eine kleine Spende erhält, tragen zur gemütlichen Atmosphäre<br />

bei. Die Gruppe wurde gegründet, oder eher neu-gegründet, um Studierende nach den<br />

einsamen Corona-Zeiten die Möglichkeit zu geben, sich in Passau einzuleben. Seither<br />

ist eine wahre Community von Brettspielliebhabern entstanden, die jeden mit offenen<br />

Armen empfängt. Langweilige Samstagabende gehören seit der Gründung dieser<br />

Passauer Institution der Vergangenheit an.« Anja Bittner, Würfelwölfe Passau<br />

Musical Inc., Mainz<br />

Die Hochschulgruppe veranstaltet jedes Jahr im Sommer Musicals mit viel Gesang, Schauspiel<br />

und Tanz. Dafür wird jeweils im Herbst ein Casting für Darsteller und meist auch Tänzer abgehalten.<br />

Jedoch werden keine voll ausgebildeten Profis erwartet, sondern lediglich Leute, die<br />

Spaß daran haben, auf der Bühne zu stehen und mitzuwirken. Auch Orchesterspieler und<br />

Leute für die zahlreichen Aufgaben hinter der Bühne werden gesucht. Dazu gehören beispielsweise<br />

die Bereiche Bühnenbild, Kostüm, Werbung, Getränkeverkauf und Stagecrew. Die einzige<br />

Bedingung für die Castingteilnahme ist ein Mindestalter von 18 Jahren. Die enormen Ausgaben,<br />

was beispielsweise die Technik betrifft, sollen durch Ticketpreise wieder ausgeglichen<br />

werden. Die Hochschulgruppe hat bereits mehrere Musicals aufgeführt wie »Hair«, »Frankenstein<br />

Junior« oder »Natürlich blond«. <strong>2024</strong> ist das Stück »Anastasia« geplant.<br />

Illustration: digiart/depositphotos.com


Rezensöhnchen, Bamberg<br />

»Wörter sind unsere Leidenschaft – wir, das Rezensöhnchen, sind eine (studentische) Gruppe<br />

von Literatur- und Kulturbegeisterten, die einmal im Semester eine kostenlose Zeitschrift<br />

für Literaturkritik ohne Verlag herausbringt und über das Jahr verteilt Rezensionen zu Neuerscheinungen<br />

auf unserer Website www.rezensöhnchen.de veröffentlicht. Das Rezensöhnchen<br />

existiert in Bamberg seit 1987. Wir befassen uns nicht allein mit Büchern und Theater,<br />

sondern führen auch Interviews, verfassen Essays und setzen uns mit dem literarischen<br />

Leben auf jede uns erdenkliche Art auseinander. Jedes Semester wählen wir für unser Heft<br />

einen Schwerpunkt aus, unter dem wir Bücher betrachten, zuletzt waren das Eskapismus,<br />

Raum und Erschöpfung. Angefangen beim Lesen von Büchern über das Verfassen von<br />

Rezensionen und Theaterkritiken, den Besuch Bamberger Literatureinrichtungen und den<br />

Kontakt zu angesehenen zeitgenössischen Literaten, Verlagen und Werbekunden bieten wir<br />

eine Vielzahl an Einbringungsmöglichkeiten in unser Team. Wenn du dich für Literatur und<br />

Kultur interessierst, kannst du gerne bei unseren regelmäßigen Stammtischen unter dem<br />

Semester vorbeikommen oder uns per Mail (rezensoehnchen@gmail.com) oder Instagram<br />

(rezensoehnchen) erreichen. Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die neue Bücher<br />

und Worte ins Rezensöhnchen bringen!« Paula Heidenfelder, Rezensöhnchen<br />

Society of Sommeliers, München<br />

Pause 64 / 65<br />

Du liebst Wein und studierst in München? Dann kommst du an diesem<br />

Club nicht vorbei! »Die Idee kam zum ersten Mal während Justus (Präsident<br />

SoS) Auslandssemesters 2021 in Riga auf. Zurück in Deutschland<br />

wurde die Idee mit Martin besprochen, der aus derselben Weinregion<br />

stammt und die Idee liebte. Felix stieß zu uns, brachte seine effektiven<br />

Umsetzungsfähigkeiten und großes Interesse an der Idee mit. Mit Luna<br />

kam das kreative, offene und fleißige Element hinzu, um die letzten<br />

Hürden zu überwinden. Der wirkliche Start war dann im April 2022 mit<br />

der Aufnahme der ersten 40 Mitglieder«, berichtet Franz Kunze. »Wir<br />

bieten jedem Studenten, der motiviert und interessiert ist, eine Gelegenheit<br />

in die spannende Welt des Weines mit all seinen Facetten einzutauchen.<br />

Kombiniert mit einer freundlichen offenen Umgebung machen<br />

wir die Vielfalt des Weines jedem zugänglich, egal ob schon erfahren<br />

oder gerade bei den ersten Schritten Richtung Weinliebhaber. Ebenso<br />

ist die Society of Sommeliers ein großartiger Platz, um einfach nur bei<br />

einem Glas Wein interessante Gespräche zu führen.« Die Treffen finden<br />

meistens in Form von gemeinsamen Weinverkostungen zu bestimmten<br />

Themen wie Weinanbaugebiet, Land oder Rebsorte statt.


Zum Abschluss haben wir<br />

noch einen guten Rat:<br />

»Nehmt die Stöcke<br />

aus dem Arsch, wir<br />

machen Lagerfeuer!«<br />

In diesem Sinne:<br />

Schönen Sommer!<br />

Impressum <strong>audimax</strong> MEDIEN GmbH<br />

Deutschherrnstraße 47a, 90429 Nürnberg, Tel.: 0911 23 77 9 - 0,<br />

E-Mail: info@<strong>audimax</strong>.de, www.<strong>audimax</strong>.de<br />

Geschäftsführer: Dr. Ulrich Ch. Knapp<br />

Verlagsleiter: Sven Kretzer<br />

Redaktionsleitung: Florian Grobbel (V.i.S.d.P.)<br />

Redaktion: Lydia Borsboom, Marina Eckstein,<br />

David Heermann<br />

Gestaltung: Andrea Pfliegensdörfer<br />

Titel: ksuperksu, chibitheo@gmail.com, sararoom;<br />

gorro.nicko.gmail.com, gdainti_c; iunewind/<br />

depositphotos.com, pikisuperstar/freepik.com<br />

Hochschulkommunikation: Dr. Rowena Sandner<br />

Anzeigenberatung: Rolf Ganzer, Josefine Lorenz,<br />

Achim Lohberger<br />

Vertrieb: Joachim Bärtl<br />

Druck: Bonifatius GmbH, Paderborn.<br />

<strong>audimax</strong> ist politisch unabhängig. Der Innenteil wird auf nach<br />

»Blauem Engel« zertifiziertem Papier aus 100 % Altpapier produziert.<br />

Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Ter min anga<br />

ben wird keine Gewähr über nom men. Für an uns un verlangt<br />

ge sandte Ma nus kripte, Fotos und Illus wird nicht gehaftet.<br />

Beteiligungs-verhältnisse der <strong>audimax</strong> MEDIEN GmbH gemäß<br />

§8 Abs 3, BayPrG: 100% VMM Verlag + Medien Management<br />

Gruppe GmbH. Es gelten die aktuellen Mediadaten auf<br />

www.<strong>audimax</strong>-media.de. Verbreitete Auflage laut IVW 1/24:<br />

65.500 Exemplare. ISSN 1612-9075<br />

Every end is<br />

a new beginning!<br />

Die nächste Ausgabe<br />

<strong>audimax</strong> <strong>ABI</strong> mit mehr Ideen für<br />

deine Zukunft erscheint<br />

im September <strong>2024</strong>.<br />

Hinweis: Der Lesbarkeit halber haben wir in allen<br />

Artikeln das generische Maskulinum verwendet. Selbstverständlich<br />

sind Frauen, Männer und Personen, die sich<br />

keiner der beiden Gruppen zugehörig fühlen, immer<br />

gleichermaßen angesprochen.<br />

Mitglied<br />

Illustration: EKR Stocker/depositphotos.com<br />

SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.<br />

<strong>ABI</strong>


Wintersemester 23/24 · 17. Jhg.<br />

www.<strong>audimax</strong>.de<br />

Sommersemester <strong>2024</strong> · 18. Jhg.<br />

www.<strong>audimax</strong>.de<br />

><br />

Und jetzt Karriere?<br />

Dein nächstes Kapitel.<br />

4/5 – <strong>2024</strong> · 37. Jahrgang · www.<strong>audimax</strong>.de<br />

Karriere. Studium. Leben.<br />

Der Guide für die<br />

beste Zeit deines Lebens!<br />

W i es i c hL i e b ev e r ä n d e r th at.<br />

♥<br />

Ich liebe …<br />

wie?<br />

Olé, olé, olé! Großer EM-Planer inside!<br />

Machste<br />

Master?<br />

Lieb ich auch!<br />

Seite 14<br />

♥<br />

Ich …<br />

wie?<br />

Wie sich Liebe<br />

verändert hat<br />

S. 34<br />

/<br />

><br />

Finde deinen Titel<br />

Egal ob für MINT-, Juraoder<br />

Wiwi-Profis. <strong>audimax</strong><br />

unterstützt dich bei deinem<br />

Karriereeinstieg<br />

4/5 – <strong>2024</strong> · 4. Jhg.<br />

www.<strong>audimax</strong>.de<br />

&<br />

INFORMATIK ENGINEERING<br />

Es muss nicht<br />

immer Kanzlei sein.<br />

Wie du im Staatsdienst<br />

die Welt veränderst!<br />

We need a hero!<br />

Na klaro<br />

alle Ausgaben<br />

als e-Paper!<br />

<br />

Press to access Master S. 52<br />

WIE<br />

WIRD MAN<br />

MAIN CHARACTER<br />

IN DER GAMING<br />

BRANCHE?<br />

<br />

Inventar erweitern –<br />

Jobs mit Lieferkette S.9<br />

MVP NPC<br />

STAТ Т<br />

Zaubertrank nehmen –<br />

Lebensmitteltechnik S. 20<br />

Ähh, uhum,<br />

neu hier?<br />

M AC H ' S<br />

E I N FAC H<br />

Trainee? Ausbildung? Direkt?<br />

Das Einstiegs-FAQ gegen<br />

Ratlosigkeit<br />

Sommersemester 2023 ∙ 15. Jhg<br />

www.<strong>audimax</strong>.de<br />

/<br />

/<br />

><br />

><br />

@<br />

Lɛt’ m ke<br />

2023 gre t<br />

*<br />

S<br />

wo du als Naturwissenschaftler durchstarten kannst!<br />

Wir unterstützen<br />

Kuratoriumsmitglied<br />

MeinProf.de


Zeit,<br />

das Richtige<br />

zu tun.<br />

Beim Bundesfreiwilligendienst haben alle die<br />

Chance, das Richtige zu tun:<br />

für Kinder und Jugendliche, Senioren, Menschen mit<br />

Behinderung, für Kultur, Sport, Integration oder<br />

Umweltschutz. Sei dabei!<br />

www.bundesfreiwilligendienst.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!