29.12.2012 Aufrufe

Analyse und Feststellung vorliegender Initiativen, Konzepte ...

Analyse und Feststellung vorliegender Initiativen, Konzepte ...

Analyse und Feststellung vorliegender Initiativen, Konzepte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Geographie<br />

<strong>Analyse</strong> <strong>und</strong> <strong>Feststellung</strong> <strong>vorliegender</strong><br />

<strong>Initiativen</strong>, <strong>Konzepte</strong> & Methoden<br />

Auswertungsbericht zu den Arbeitspaketen 1.1, 2.1, 3.1 <strong>und</strong> 4.1<br />

Bearbeitung:<br />

Simon Georges, Handwerkskammer Münster, Abt. Projekte<br />

Evelien Klasens, Saxion Hogescholen<br />

Bernhard Litmeyer, Institut für Logistik <strong>und</strong> Facility Management der FH Münster<br />

Dr. Peter Neumann, Institut für Geographie der WWU Münster<br />

Unterstützung durch:<br />

Sonia Carpinelli <strong>und</strong> Dr. Kai Pagenkopf, NeumannConsult, Münster<br />

Manfred Heilemann <strong>und</strong> Constanze Unger, Handwerkskammer Bildungszentrum Münster<br />

Henri Hilberink, Saxion Hogescholen<br />

Rowena Tomczak, Landkreis Osnabrück<br />

Seite 1 von 30


Inhaltsverzeichnis<br />

Institut für Geographie<br />

1 <strong>Analyse</strong> <strong>und</strong> <strong>Feststellung</strong> <strong>vorliegender</strong> <strong>Initiativen</strong>, <strong>Konzepte</strong> & Methoden zur<br />

Aktivierung <strong>und</strong> Sensibilisierung der Nachfrageseite /<br />

<strong>Analyse</strong> en vaststelling bestaande initiatieven, concepten & methoden voor<br />

activering en bewustmaking van de vraagzijde....................................................................4<br />

1.1 Einleitung .........................................................................................................................4<br />

1.2 Zielstellung, Inhalte <strong>und</strong> Abgrenzung...............................................................................4<br />

1.3 Methodologie ...................................................................................................................5<br />

1.4 Ergebnisse bezogen auf Deutschland .............................................................................5<br />

1.4.1 Ergebnisse aus Sicht der Kommunen .......................................................................5<br />

1.4.2 Ergebnisse aus Sicht der Architekten, Planer <strong>und</strong> Handwerker ................................6<br />

1.4.3 Ergebnisse aus Sicht Wohnen mit Dienstleistungen .................................................7<br />

1.4.4 Ergebnisse aus Sicht von „Zusammenschlüssen Nachfragergruppen“ .....................8<br />

1.5 Ergebnisse bezogen auf die Niederlande.....................................................................8<br />

1.5.1 Projekte .....................................................................................................................8<br />

1.5.2 Instrumente ...............................................................................................................8<br />

1.5.3 Broschüren................................................................................................................9<br />

1.5.4 Webseiten .................................................................................................................9<br />

1.6 Fazit / Conclusie ..............................................................................................................9<br />

1.7 Empfehlungen / Aanbevelingen .......................................................................................9<br />

2 <strong>Analyse</strong> en vaststelling bestaande initiatieven, concepten, instrumenten &<br />

methoden voor plaatselijke matching van vraag en aanbod /<br />

<strong>Analyse</strong> <strong>und</strong> <strong>Feststellung</strong> <strong>vorliegender</strong> <strong>Initiativen</strong>, <strong>Konzepte</strong>, Methoden für das<br />

örtliche Matching...................................................................................................................11<br />

2.1 Inleiding..........................................................................................................................11<br />

2.2 Doelstelling, inhoud en afbakening ................................................................................11<br />

2.3 Methode.........................................................................................................................11<br />

2.4 Resultaat........................................................................................................................12<br />

2.4.1 Beurzen en tentoonstellingen..................................................................................12<br />

2.4.2 Projecten en initiatieven ..........................................................................................12<br />

2.4.3 Publicaties en websites ...........................................................................................12<br />

2.4.4 Instrumenten ...........................................................................................................13<br />

2.5 Conclusie / Fazit ............................................................................................................14<br />

2.6 Aanbevelingen / Empfehlungen .....................................................................................15<br />

Seite 2 von 30


Institut für Geographie<br />

3 <strong>Analyse</strong> <strong>und</strong> <strong>Feststellung</strong> <strong>vorliegender</strong> <strong>Initiativen</strong>, <strong>Konzepte</strong> & Methoden zur<br />

Aktivierung <strong>und</strong> Qualifizierung der Anbieterseite /<br />

<strong>Analyse</strong> en vaststelling bestaande initiatieven, concepten & methoden voor<br />

activering en kwalificering van de aanbodzijde..................................................................17<br />

3. 1 Einleitung ......................................................................................................................17<br />

3.2 Zielstellung, Inhalte <strong>und</strong> Abgrenzung.............................................................................17<br />

3.3 Methodologie .................................................................................................................17<br />

3.4 Ergebnisse.....................................................................................................................18<br />

3.4.1 Angebote für Handwerker, Architekten <strong>und</strong> Planer .................................................18<br />

3.4.2 Angebote für haushaltsnaher Dienstleister..............................................................20<br />

3.5 Fazit / Conclusie ............................................................................................................22<br />

3.6 Empfehlungen / Aanbevelingen .....................................................................................23<br />

4 <strong>Analyse</strong> <strong>und</strong> <strong>Feststellung</strong> <strong>vorliegender</strong> <strong>Initiativen</strong>, <strong>Konzepte</strong> & Methoden für den<br />

regionalen Transfer /<br />

<strong>Analyse</strong> en vaststelling bestaande initiatieven, concepten & methoden voor<br />

regionale transfer ..................................................................................................................24<br />

4.1 Einleitung .......................................................................................................................24<br />

4.2 Zielstellung, Inhalte <strong>und</strong> Abgrenzung.............................................................................24<br />

4.3 Methodologie .................................................................................................................24<br />

4.4 Ergebnisse.....................................................................................................................25<br />

4.4.1 Fachmessen............................................................................................................25<br />

4.4.2 Wanderausstellungen..............................................................................................26<br />

4.4.3 Musterwohnungen...................................................................................................26<br />

4.4.4 <strong>Initiativen</strong> <strong>und</strong> Informationsquellen ..........................................................................27<br />

4.5 Fazit / Conclusie ............................................................................................................28<br />

4.6 Empfehlungen / Aanbevelingen .....................................................................................29<br />

Seite 3 von 30


Institut für Geographie<br />

1 <strong>Analyse</strong> <strong>und</strong> <strong>Feststellung</strong> <strong>vorliegender</strong> <strong>Initiativen</strong>, <strong>Konzepte</strong> & Methoden<br />

zur Aktivierung <strong>und</strong> Sensibilisierung der Nachfrageseite /<br />

<strong>Analyse</strong> en vaststelling bestaande initiatieven, concepten & methoden<br />

voor activering en bewustmaking van de vraagzijde<br />

1.1 Einleitung<br />

Dieser Report ist das Ergebnis einer <strong>Analyse</strong>, mit dem Ziel, den aktuellen Stand hinsichtlich<br />

des Bausteins 1 „Aktivierung <strong>und</strong> Sensibilisierung der Nachfragerseite“, Arbeitspaket 1.1<br />

aufzunehmen <strong>und</strong> zu bewerten.<br />

Die Aufnahme <strong>und</strong> Bewertung erfolgt auf Basis einer Recherche <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>äranalyse bei<br />

den Projektpartnern <strong>und</strong> weiteren Experten zu Gr<strong>und</strong>lagen, <strong>Initiativen</strong>, <strong>Konzepte</strong>n, Methoden.<br />

Dieses dient als Input für die weiteren AP des BS 1.<br />

1.2 Zielstellung, Inhalte <strong>und</strong> Abgrenzung<br />

Zielstellung des Berichtes ist die Beschreibung der Ausgangslage bzgl. Aktivierung <strong>und</strong><br />

Sensibilisierung der Nachfrageseite zum Themenkomplex „Wohnen im Wandel“.<br />

Damit wird ein allgemeiner Überblick über die bereits realisierten, aktuell laufenden oder<br />

geplanten Aktivitäten aus Deutschland, den Niederlanden <strong>und</strong> evtl. anderen Ländern aus<br />

Europa mit dem Ziel der Aktivierung <strong>und</strong> Sensibilisierung der Nachfragerseite gegeben.<br />

Betrachtet werden<br />

• kommunale <strong>Konzepte</strong>,<br />

• <strong>Konzepte</strong> der Architekten, Planer, Handwerksvertreter,<br />

• <strong>Konzepte</strong> zum Thema „neues Wohnen mit Dienstleistungen“,<br />

• <strong>Konzepte</strong> zum Zusammenschluss von Nachfragergruppen,<br />

jeweils unter der Fragestellung, ob diese <strong>Konzepte</strong> zur Sensibilisierung <strong>und</strong> Aktivierung der<br />

Nachfrageseite beitragen. Im Ergebnis soll eine angemessene Gr<strong>und</strong>lage mit Empfehlungen<br />

für die in AP 1.2 - 1.5 zu entwickelnde Tätigkeiten geschaffen werden.<br />

Dieser Bericht basiert auf einer <strong>Analyse</strong> <strong>und</strong> <strong>Feststellung</strong> <strong>vorliegender</strong> <strong>Initiativen</strong>, <strong>Konzepte</strong>,<br />

Methoden, wie z. B.:<br />

• Publikationen, Internet-Quellen, Presseartikel etc.,<br />

• Projekte,<br />

• Instrumente,<br />

• Methoden.<br />

Seite 4 von 30


Institut für Geographie<br />

1.3 Methodologie<br />

Dieser Bericht ist das Ergebnis einer Desktop-<strong>Analyse</strong> mit Unterstützung der WiW-wib-<br />

Projektpartner (IFG, NC, SH, HWK MS, LKOS, ISFM). Alle Daten wurden in einer speziell für<br />

dieses Projekt entwickelten „Matrix“ gesammelt, die online abgerufen werden kann unter:<br />

http://wiw-wib.wikispaces.com/Baustein+1 oder auf www.wohnen-im-wandel.de über einen der<br />

Partner bezogen werden kann.<br />

Die gesammelten Informationen wurden untereinander abgestimmt <strong>und</strong> vor der Auswertung<br />

noch auf ihre Plausibilität geprüft.<br />

1.4 Ergebnisse bezogen auf Deutschland<br />

1.4.1 Ergebnisse aus Sicht der Kommunen<br />

Mit teils umfassenden <strong>Konzepte</strong>n oder auch Teilkonzepten zum Thema Wohnen wird in vielen<br />

Kommunen versucht, Transparenz <strong>und</strong> Planungssicherheit vor allem für Wohnungswirtschaft<br />

<strong>und</strong> Verwaltung herzustellen. Die Methoden der kommunalen Wohnungspolitik im<br />

Spannungsfeld von Stadtentwicklung, Stadtumbau <strong>und</strong> Wohnraumversorgung bei der<br />

Erstellung kommunaler <strong>Konzepte</strong> zum Thema Wohnen stellen sich gleichwohl sehr<br />

unterschiedlich dar. Die Ziele sind aber häufig ähnlich. Sie reichen von integrierten<br />

Stadtentwicklungskonzepten über Themen der wohnungswirtschaftlichen Versorgung bis hin<br />

zu Bedarfe spezifischer Nachfragegruppen des Wohnungsmarkts (z. B. Bedarfsgemeinschaften,<br />

Senioren, Haushalte mit Kindern).<br />

In dem Forschungsfeld „Kommunale <strong>Konzepte</strong>: Wohnen“ werden z. B. die unterschiedlichen<br />

Herangehensweisen <strong>und</strong> Inhalte dieser <strong>Konzepte</strong> auf b<strong>und</strong>esdeutscher Ebene untersucht. So<br />

werden im Rahmen des Forschungsvorhabens die Erstellung, Weiterentwicklung <strong>und</strong><br />

Umsetzung „Kommunaler <strong>Konzepte</strong>: Wohnen“ in der Praxis erprobt <strong>und</strong> sowohl in inhaltlicher<br />

als auch in methodischer Hinsicht weiterentwickelt.<br />

(vgl. http://www.bbsr.b<strong>und</strong>.de/cln_016/nn_21888/BBSR/DE/FP/ExWoSt/Forschungsfelder/<br />

Kommunale<strong>Konzepte</strong>/10 Modellvorhaben.html). Schwerpunkte sind unter anderem die<br />

Einbindung der lokalen Wohnungsmarktakteure <strong>und</strong> die zielgruppenspezifische<br />

Weiterentwicklung der Wohnungsbestände.<br />

Folgende Modellvorhaben nahmen an dem Forschungsfeld teil:<br />

• Bonn – Wohnenswertes Bonn<br />

• Cuxhaven – Cuxhavener WohnLotsen<br />

• Dortm<strong>und</strong> – Die Dortm<strong>und</strong>er Quartiersanalyse<br />

• Halle/Saale – Zielgruppenorientierter Wohnungsbedarf im Stadtumbau<br />

• Hamburg – Erprobung eines Housing Improvement Districts<br />

• Hildesheim – Neues Wohnen in Hildesheim<br />

• Leipzig – Fachkonzept Wohnen, Teil Wohnraumversorgung<br />

• München – Erwerb von Belegungsrechten im privaten Eigentum<br />

• Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main – Interkommunale Plattform:<br />

Wohnen<br />

Seite 5 von 30


Institut für Geographie<br />

Befragungen, wie etwa in Bad Essen im Rahmen des Projektes „Zukunft des Wohnens in Bad<br />

Essen“ (vgl. http://www.badessen.de/pics/medien/1_1256044142/Auswertungsbericht.pdf)<br />

sind kaum bekannt, obschon angenommen wird, dass sie auch an anderer Stelle durchgeführt<br />

werden. Durch die Art der Befragung <strong>und</strong> den Aufbau des Fragebogens werden die Bürger<br />

animiert, über ihre zukünftigen Wohn- <strong>und</strong> Lebensweisen nachzudenken <strong>und</strong> Wünsche bzw.<br />

Bedarfe zu äußern.<br />

Häufiger sind Workshop-Angebote zu finden – wie etwa im Landkreis Emsland – in denen die<br />

Bevölkerung aufgerufen ist, über die Zukunft des Wohnens zu diskutieren <strong>und</strong> Vorschläge<br />

einzubringen (vgl. http://www.emsland.de/fileadmin/PDFs/demografischer_wandel/<br />

Doku_klein.pdf.)<br />

1.4.2 Ergebnisse aus Sicht der Architekten, Planer <strong>und</strong> Handwerker<br />

Architekten, Planer aber auch Vertreter des Handwerks <strong>und</strong> die Wissenschaft arbeiten derzeit<br />

gemeinsam, um die Zukunft des Bauens <strong>und</strong> Wohnens in Form von Modellprojekten<br />

darzustellen. Führt man eine Recherche im Internet durch mit Stichworten wie „Zukunft des<br />

Wohnen“, so erhält man eine Vielzahl von Treffern, denen gemeinsam ist, dass sie<br />

technologische Modellprojekte darstellen.<br />

Zentrale Begriffe sind hierbei „Intelligentes Wohnen“, „Smartes Wohnen“ oder „Vernetztes<br />

Wohnen“. Die bekanntesten Projekte sind „Living Tomorrow“ in Belgien <strong>und</strong> Amsterdam,<br />

„futurelife“ in der Schweiz, „real Internet Home“ in England, „INHAUS“ oder „smarter Wohnen“<br />

in NRW oder „IWO-Bay“ in Bayern (vgl. http://www.aal-deutschland.de/weitereaktivitaten/living-labs/living-labs-europa).<br />

Die vorgestellten Projekte haben mit anderen Zukunftsprojekten des Bauens <strong>und</strong> Wohnens<br />

gemeinsam, dass sehr spezifische Themen erprobt werden. Schwerpunkte in den Visionen<br />

des Wohnens liegen vor allem im technologischen Bereich, <strong>und</strong> zwar in einer Verbesserung<br />

der Sicherheitstechnik, z. B. mittels umfassender Videoüberwachung intern <strong>und</strong> extern oder<br />

durch neue Personenerkennungssysteme (z. B. Fingerabdruck- oder Netzhausscanner); die<br />

Entwicklung von einfachen <strong>und</strong> komfortablen Steuerungs- <strong>und</strong> Bedientechniken (z. B.<br />

Touchscreens, PDAs) sowie die Vernetzung der unterschiedlichen elektrischen <strong>und</strong><br />

elektronischen Geräte (braune <strong>und</strong> weiße Ware, IuK-Technik, Haustechnik, Sensorik).<br />

Wohnkonzepte hingegen werden zwar zumeist auch genannt, können aber kaum als<br />

„Innovationen“ bezeichnet werden, da sie bestenfalls Fortentwicklungen von schon länger<br />

bekannten Lösungen sind. Auch die Anwendung variabler Energietechnik wie PV, Solarthermie<br />

oder Passivhausstandard ist zumeist inzwischen allgemein bekannte Praxis.<br />

Internetangebote - z. B. Wohnforum plus (vgl. http://www.wohnforumplus.de) ist von den<br />

Bauingenieuren Frank Scholtysek <strong>und</strong> Uta Obermeier aus persönlichen Erfahrungen mit dem<br />

Thema "Wohnen im Alter" gegründet worden. Ziel des Portals ist es, umfassend <strong>und</strong><br />

unabhängig über alle Wohnformen im Alter aufzuklären <strong>und</strong> für Transparenz über die<br />

Leistungen der einzelnen Modelle <strong>und</strong> Anbieter auf dem Wachstumsmarkt zu sorgen.<br />

Seite 6 von 30


Institut für Geographie<br />

1.4.3 Ergebnisse aus Sicht Wohnen mit Dienstleistungen<br />

Zwar werden die Technisierung des eigenen Heims <strong>und</strong> vor allem die selbstverständliche<br />

Verbindung mit dem Internet als Kommunikations-, Informations- <strong>und</strong> Versorgungsinstanz<br />

weiter fortschreiten, ein durchschlagender Erfolg der vollständigen technischen Umsorgung ist<br />

jedoch nicht zu erwarten.<br />

Vielmehr bringen die vielfältigen Ansprüche bestimmter Nutzergruppen <strong>und</strong> der Zeitmangel<br />

zwischen Beruf, Familie <strong>und</strong> Freizeit eine stärkere Fokussierung häuslicher <strong>und</strong><br />

wohnbegleitender Dienstleistungen ins Haus. Die Palette der unterstützenden<br />

Dienstleistungen reicht von Car Sharing- <strong>und</strong> Kinderbetreuungsangeboten über Putzdienste<br />

<strong>und</strong> die Umzugsorganisation bis hin zur Urlaubsvertretung (Blumen gießen Postannahme<br />

etc.). Der bekannteste europäische Anbieter ist LekkerLeven aus den Niederlanden. Dieses<br />

Konzept wird vielfältig versucht zu adaptieren <strong>und</strong> auf die landesspezifischen Anforderungen<br />

anzupassen (vgl. www.lekkerleven.nl oder http://www.besserleben-dl.de/).<br />

Aus wohnungswirtschaftlicher Sicht bieten Zusatzdienstleistungen vielfältige Möglichkeiten,<br />

verschiedene Zielgruppen mit ihren spezifischen Alltagsbedarfen anzusprechen – schließlich<br />

sind der Veränderbarkeit der Wohnungen Grenzen gesetzt. Dabei treten unternehmen der<br />

Wohnungswirtschft in erster Linie als Vermittler <strong>und</strong> Organisator von Dienstleistungen Dritter<br />

auf, an die sich die Mieter bei Bedarf wenden werden.<br />

Insgesamt bedeutet dies, dass beim Neubau oder beim Umbau die Voraussetzungen<br />

geschaffen werden müssen, damit Dienstleistungen angeboten werden können, denn viele<br />

Dienstleistungen benötigen eine bauliche Substanz als Gr<strong>und</strong>lage, um überhaupt angeboten<br />

werden zu können.<br />

Das IZT, IZT - Institut für Zukunftsstudien <strong>und</strong> Technologiebewertung gGmbH, Berlin hat<br />

verschiedene Forschungsprojekte zum Thema „Dienstleistungen <strong>und</strong> Wohnungswirtschaft“<br />

durchgeführt (vgl. Scharp/Jonuschat 2004), Scharp/Galonska/Knoll 2004) <strong>und</strong><br />

Scharp/Halme/Jonuschat 2004, www.izt.de).<br />

Man kann durchaus behaupten, dass Teile der Wohnungswirtschaft diesen Trend inzwischen<br />

erkannt haben <strong>und</strong> viele Dienstleistungen „r<strong>und</strong> um das Wohnen“ anbieten. Sie gelten als<br />

effektives Mittel zur K<strong>und</strong>enbindung <strong>und</strong> -gewinnung, werden als Instrument für ein aktives<br />

"Sozialmanagement" eingesetzt <strong>und</strong> können langfristig neue Geschäfts- <strong>und</strong> Ertragsfelder<br />

eröffnen. Beispiele gibt es mittlerweile viele: Arbeitsangebote für einkommensschwache<br />

Mieter, Beratungen zum altengerechten Umbau, Energieberatung, Concierge-<strong>Konzepte</strong>,<br />

Gemeinschaftsräume, Gästewohnungen, Geräteverleih, Internet-Marktplätze, Lieferdienste,<br />

Mobilitätsdienstleistungen, Mietercafes, Notfalltelefone, Schuldnerberatung, Sport- <strong>und</strong><br />

Freizeitangebote, Umzugsservice oder Versicherungsvermittlungen. Eine Vielzahl von<br />

Dienstleistungen ist zwar aus finanzieller Perspektive nicht unmittelbar rentabel, aber<br />

angesichts steigender Leerstände helfen sie, die K<strong>und</strong>enbindung zu erhöhen <strong>und</strong> somit<br />

Mietausfallkosten zu vermeiden.<br />

Seite 7 von 30


Institut für Geographie<br />

1.4.4 Ergebnisse aus Sicht von „Zusammenschlüssen Nachfragergruppen“<br />

Es gibt wenige Initiative, die aus der Nachfragerseite selbst stammen. Ein Beispiel für eine<br />

solche Initiative ist der „Wohnb<strong>und</strong>, Verband zur Förderung wohnungspolitische <strong>Initiativen</strong>“<br />

(vgl. www.wohnb<strong>und</strong>.de). Mitglieder sind aber auch hier vor allem Planer <strong>und</strong> Wissenschafter.<br />

Der Wohnb<strong>und</strong> ist ein Netzwerk von wohnungspolitisch engagierten Experten <strong>und</strong><br />

Organisationen, die mit ihrer Arbeit zur Entwicklung <strong>und</strong> Realisierung zeitgerechter<br />

Wohnformen beitragen wollen.<br />

Ziel des Wohnb<strong>und</strong>s ist das Aufzeigen von Alternativen gegenüber der gängigen<br />

Wohnungspolitik <strong>und</strong> die fachliche Unterstützung wohnpolitischer Projekte <strong>und</strong> <strong>Initiativen</strong> vor<br />

dem Hintergr<strong>und</strong> der reformerischen Bewegungen zu Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> der<br />

Selbsthilfebewegungen seit den 70er Jahren.<br />

Eine weitere Initiative auf Nachfragerseite ist das Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V.<br />

(vgl. www.fgwa.de). Das „Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V., B<strong>und</strong>esvereinigung“<br />

(FGW), gegründet 1992, ist ein Zusammenschluss von Vereinen <strong>und</strong> Einzelpersonen, die<br />

gemeinschaftliche, generationsübergreifende Wohnformen bekannt machen, initiieren <strong>und</strong><br />

verwirklichen. Der Verein hat Mitglieder in allen B<strong>und</strong>esländern <strong>und</strong> unterhält neben der<br />

Geschäftsstelle in Hannover ein Netz von regionalen Kontaktstellen.<br />

1.5 Ergebnisse bezogen auf die Niederlande<br />

1.5.1 Projekte<br />

Verschiedene Gemeinden in den Niederlanden haben Projekte aufgelegt, die das Ziel<br />

verfolgen, den Bewohnern Möglichkeiten zur Wohnungsanpassungen aufzuzeigen, um länger<br />

selbstständig wohnen zu bleiben.<br />

Welche Möglichkeiten gibt es für Bewohner, <strong>und</strong> was können sie selbst tun, um so lange wie<br />

möglich eigenständig zu wohnen? Bei diesen Projekten sollen die Bewohner über die<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Bedingungen ihrer Wohnung selbst nachdenken. Auf diese Weise soll eine<br />

Mentalitätsveränderung herbeigeführt werden. Zudem sollen diese Projekte betroffenen<br />

Organisationen Einblicke in die Wohn- <strong>und</strong> Pflegebedürfnisse älterer Menschen verschaffen.<br />

Letztendlich ist es das Ziel dieser Projekte, die Eignung des Wohnbestandes für ältere<br />

Menschen <strong>und</strong> ihre Pflegebedürfnisse zu verbessern.<br />

1.5.2 Instrumente<br />

In den Niederlanden gibt es einige Tests, die den Bewohnern ihre eigene Wohnsituation<br />

bewusst machen <strong>und</strong> ihnen helfen, die Eignung ihrer Wohnung für das Wohnen im Alter zu<br />

überprüfen. Ein Beispiel ist der “Senioren Thuistest” der “Stichting Kenniscentrum Opplussen”,<br />

der Fragen nach Umgebung, Sicherheit im Haus, Nutzbarkeit, Zugänglichkeit <strong>und</strong><br />

Anpassungsmöglichkeiten stellt. Weitere Webseiten mit Informationen <strong>und</strong> Tests sind z. B.:<br />

www.wonenopleeftijd.nl <strong>und</strong> www.huistest.nl. Letzterer bietet zugleich Lösungsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> benennt deren ungefähre Kosten. Ein weiterer Test (www.domoticatoets.nl) legt den<br />

Schwerpunkt auf Heimautomatisierung <strong>und</strong> erläutert, wie Heimautomatisierung zu einem<br />

längeren selbstständigen Verbleib in der Wohnung beitragen kann.<br />

Ziel dieser Tests ist es, den Bewohnern die möglichen Barrieren in der Wohnung <strong>und</strong> im<br />

Außenbereich aufzuzeigen <strong>und</strong> Hinweise zu deren Beseitigung zu geben.<br />

Seite 8 von 30


Institut für Geographie<br />

1.5.3 Broschüren<br />

Die “Stichting Consument en Veiligiheid” (Stiftung Verbraucher <strong>und</strong> Sicherheit) hat eine<br />

Broschüre für ältere Menschen herausgebracht, die auf Sicherheitsprobleme im eigenen Haus<br />

aufmerksam macht <strong>und</strong> zugleich Hinweise zu deren Lösung gibt. Die Broschüre führt zudem<br />

Adressen von Institutionen auf, die entsprechende Hilfen anbieten.<br />

1.5.4 Webseiten<br />

Es gibt eine Reihe von Webseiten zum Thema Wohnungsanpassung (z. B.<br />

www.aangepastbouwen.nl oder www.wonenopleeftijd.nl). Auf der Seite “Woningaanpassingen<br />

van A-Z” (Wohnungsanpassungen von A bis Z) findet sich auch eine Handreichung für<br />

Wohnungsanpassungen.<br />

1.6 Fazit / Conclusie<br />

Als Fazit wird deutlich, dass dem Themenkomplex „Wohnen“ vom Standpunkt der Nachfrager<br />

aus bereits große Aufmerksamkeit entgegengebracht wird – vor allem seitens der öffentlichen<br />

Verwaltungen, den Verbänden der Wohnungswirtschaft, aber auch der Wissenschaft.<br />

Das Angebot von Informationsmaterialien beschränkt sich zum überwiegenden Teil auf<br />

Broschüren, Richtlinien, Internetinformationen. Veranstaltungen, Projekte, Seminaren <strong>und</strong><br />

Konferenzen werden gleichwohl von der öffentlichen Hand initiiert <strong>und</strong> sollen die Bevölkerung<br />

sensibel machen für die Herausforderungen der Zukunft bezogen auf die Auswirkungen des<br />

demografischen Wandels.<br />

Das Angebot ist, obschon überschaubar, insgesamt vielschichtig. Einzelne sind wenig<br />

aufeinander abgestimmt. Ein Qualifizierungsangebot, das den Themenkomplex „Wohnen im<br />

Wandel“ ganzheitlich anspricht, ist bislang weder in den Niederlanden noch in Deutschland<br />

entwickelt oder umgesetzt worden.<br />

Conclusie (niederländische Übersetzung)<br />

[in Bearbeitung]<br />

1.7 Empfehlungen / Aanbevelingen<br />

Die grenzübergreifende Zusammenarbeit der Projektpartner stellt die gr<strong>und</strong>legende Basis des<br />

Projektes dar <strong>und</strong> wird auch weiterhin die tragende Rolle im Forschungsprojekt spielen. Es<br />

wird empfohlen, die Zusammenarbeit kontinuierlich fortzusetzen <strong>und</strong> zu fördern.<br />

Da in den forschenden Gebieten Deutschland <strong>und</strong> Niederlande bislang kein<br />

Qualifizierungsangebot für den komplexen Bereich „Wohnen im Wandel“ vorhanden ist, wird<br />

für das WiW-wib-Projekt vorgeschlagen, <strong>Konzepte</strong> zu entwickeln, die die im Projekt anvisierte<br />

Nachfragerseite anspricht <strong>und</strong> das Thema „Wohnen im Wandel“ entsprechend seiner<br />

Komplexität auch angemessen umfassend behandelt. Dies kann vor allem durch informelle<br />

Qualifikation erfolgen.<br />

Seite 9 von 30


Institut für Geographie<br />

Die Qualifizierungsangebote können dabei modular aufgebaut <strong>und</strong> auf verschiedene<br />

Zielgruppen ausgerichtet werden. Inhaltlich sollten sowohl spezifisches Expertenwissen für<br />

bereits qualifizierte Nachfrager in verschiedenen Einzelthemen aufbereitet, wie auch<br />

gr<strong>und</strong>sätzliche Einführungsangebote für eine breite Masse an Interessierten konzipiert<br />

werden. Darüber hinaus sollten unterschiedliche Projekte angedacht werden, um Qualifikation<br />

praxisnah zu transferieren.<br />

Aanbevelingen (niederländische Übersetzung)<br />

[in Bearbeitung]<br />

Stand des Kapitels: 19.02.2010<br />

Seite 10 von 30


Institut für Geographie<br />

2 <strong>Analyse</strong> en vaststelling bestaande initiatieven, concepten, instrumenten<br />

& methoden voor plaatselijke matching van vraag en aanbod /<br />

<strong>Analyse</strong> <strong>und</strong> <strong>Feststellung</strong> <strong>vorliegender</strong> <strong>Initiativen</strong>, <strong>Konzepte</strong>, Methoden für<br />

das örtliche Matching<br />

2.1 Inleiding<br />

Dit rapport is het resultaat van een analyse die als doel heeft de actuele stand met betrekking<br />

tot bouwsteen 2 „Gereedschap en instrumenten voor plaatselijke matching”, werkpakket 2.1 in<br />

kaart te brengen en te evalueren.<br />

2.2 Doelstelling, inhoud en afbakening<br />

De doelstelling van dit rapport is om een algemeen overzicht te verschaffen van de reeds<br />

gerealiseerde en actueel lopende of geplande activiteiten in Duitsland, Nederland en<br />

eventueel andere landen binnen Europa met het doel instrumenten te ontwikkelen voor<br />

plaatselijke matching van vraag en aanbod. Het rapport met aanbevelingen zal als adequate<br />

basis moeten dienen voor de in werkpakket 2.2 tot en met 2.5 te ontwikkelen concepten.<br />

Dit rapport is gebaseerd op een analyse en vastlegging van bestaande initiatieven, concepten<br />

en methoden, zoals:<br />

• Beurzen<br />

• Lokaal beleid<br />

• Publicaties<br />

• Projecten<br />

• Methoden<br />

• Instrumenten<br />

2.3 Methode<br />

Dit rapport is het resultaat van een deskresearch dat tot stand is gekomen met de<br />

ondersteuning van de WiW-WiB projectpartners (IFG, NC, SH, HWK MS, LKOS, ISFM). Alle<br />

gegevens worden in een speciaal voor dit project ontwikkelde “matrix” verzameld, die online te<br />

downloaden is op: http://wiw-wib.wikispaces.com/Baustein+2 of op www.wonen-inbeweging.nl<br />

onder één van de partners te vinden is.<br />

De verzamelde informatie wordt onderling afgestemd en voor de uitwerking nog op hun<br />

waarde beoordeeld.<br />

Seite 11 von 30


2.4 Resultaat<br />

2.4.1 Beurzen en tentoonstellingen<br />

Institut für Geographie<br />

In Duitsland wordt de beurs b_free-Fachevent (www.fachmesse-b-free.de) gehouden en heeft<br />

als thema “barrièrevrij”. Deze beurs is gericht op senioren en gehandicapten. Verder zijn er uit<br />

het deskresearch geen beurzen in Duitsland naar voren gekomen die speciaal gericht zijn op<br />

de thema’s rond Wonen in Beweging. In Nederland zijn er meerdere beurzen speciaal gericht<br />

op senioren zoals de 55+ Expo (www.55plusexpo.nl) en bijvoorbeeld de Seniorenbeurs in<br />

Haarlemmermeer (www.haarlemmermeer.nl/dsresource?objectid=1185&type=org). Deze zijn<br />

bedoeld om ouderen te informeren op het gebied van wonen, leven, vrije tijd, producten en<br />

dienstverlening voor ouderen. Op deze beurzen kunnen vraag en aanbod elkaar ontmoeten<br />

en worden ouderen geïnformeerd over wat er zoal op de markt te verkrijgen is. Tevens is er in<br />

Nederland de Supportbeurs (www.supportexpo.nl) die speciaal gericht is op mensen met<br />

lichamelijke beperkingen en waar de nieuwste producten en trends op dit gebied worden<br />

gepresenteerd.<br />

Een goed voorbeeld van het informeren van bewoners over het regionale woningaanbod is de<br />

Woon en Leef beurs (www.woonenleefbeurs.nl) in de regio West-Brabant en Tholen. Hier<br />

worden inwoners geïnformeerd over en bewust gemaakt van het regionale woningaanbod,<br />

woningcomfort en woongenot.<br />

In Duitsland zijn er veel tentoonstellingen met thema’s als Wohnen im Alter, Universal Design,<br />

woningaanpassingen en drempelloos bouwen gericht op ouderen en gehandicapten. In<br />

Nederland zijn deze niet gevonden.<br />

2.4.2 Projecten en initiatieven<br />

Twee organisaties die een bemiddelingsservice hebben zijn LekkerLeven en Univé. Beide<br />

hebben zij een website (www.lekkerleven.nl en www.mijngemak.nl) waar klanten de juiste<br />

dienstverleners kunnen vinden. Vraag en aanbod worden op deze manier bij elkaar gebracht.<br />

Met behulp van deze websites vindt er een betere afstemming plaats. Hier kunnen klanten op<br />

één punt aanbieders vinden op de verschillende terreinen van de thema’s wonen, welzijn en<br />

zorg. Deze websites kunnen als voorbeeld dienen bij het opzetten van het Lokaal<br />

Informatieplatform zoals genoemd in Bouwsteen 2.2 en het klanteninformatiesysteem zoals<br />

genoemd in Bouwsteen 4.2.<br />

2.4.3 Publicaties en websites<br />

Zowel in Duitsland als in Nederland zijn er een aantal websites (zoals www.nullbarriere.de en<br />

www.aangepastbouwen.nl) die ouderen en aanbieders informeren en advies geven over<br />

woningaanpassingen. Hier kunnen klanten informatie halen over mogelijkheden die er zijn om<br />

woningen aan te passen zodat ze langer zelfstandig kunnen blijven wonen.<br />

Seite 12 von 30


Institut für Geographie<br />

De brancheorganisatie van corporaties Aedes heeft de publicatie Compact 38 Geschikt wonen<br />

voor senioren uitgebracht. Hierin wordt beschreven hoe een gezamenlijke aanpak van<br />

gemeenten en corporaties, in samenspraak met zorg- en welzijnsorganisaties,<br />

consumentenorganisaties en marktpartijen, kansen creëert om te komen tot voldoende<br />

geschikte huisvesting voor mensen met een functiebeperking. Er wordt beschreven hoe een<br />

gezamenlijke aanpak tevens kansen creëert om te komen tot een geschikte woonomgeving op<br />

lokaal en regionaal niveau. In de publicatie wordt aandacht geschonken aan de lokale vraag<br />

naar en het lokale aanbod van huisvesting voor senioren en de opgave die daaruit vervolgens<br />

ontstaat. Verder gaat Compact onder meer in op de benodigde samenwerking tussen<br />

corporaties en lokale/regionale partners.<br />

2.4.4 Instrumenten<br />

De laatste jaren zijn er binnen veel gemeenten in Nederland woonservicezones gerealiseerd<br />

of zijn partijen daarmee bezig. Een woonservicezone is een wijk in een stad of dorp waar<br />

kwetsbare mensen als ouderen en gehandicapten zo zelfstandig mogelijk wonen. Binnen zo'n<br />

wijk is sprake van wonen, welzijn en zorg op maat, variërend van aanpassingen aan de<br />

woning tot 24-uurszorg. Binnen een woonservicezone is er naast een ontmoetingsplek,<br />

voorzieningen en zorgdiensten ook vaak een informatiepunt aanwezig. Hier kunnen alle<br />

inwoners van de wijk terecht met al hun vragen op het gebied van wonen, welzijn en zorg en<br />

kan vraag en aanbod aan elkaar gekoppeld worden. Tevens wordt er bij deze<br />

informatiepunten vaak samengewerkt door verschillende instanties uit verschillende<br />

disciplines zoals gemeente, zorginstelling en welzijnswerk, zodat er een geïntegreerd aanbod<br />

ontstaat.<br />

Ook Nederlandse gemeenten hebben een zorgloket dat toegang biedt tot de Wmo en waar<br />

ouderen terecht kunnen met vragen en informatie kunnen halen. De zorgloketten bij<br />

gemeenten en de informatiepunten in de woonservicezones zijn goede voorbeelden van een<br />

centraal punt waar bewoners met hun vragen terecht kunnen en waarbij ze verder worden<br />

geholpen. De consulenten van deze loketten helpen de bewoners met het vinden van de juiste<br />

oplossingen en kunnen de bewoners eventueel doorverwijzen naar de juiste aanbieders.<br />

Binnen de gemeente Brielle en Osdorp zijn mobiele informatiepunten opgezet in de vorm van<br />

een bus (www.colum-bus.nl en www.sezo.nl/?MobielZorgloket.html=&mId=91&pId=479) die<br />

naar de mensen in de wijk of het dorp toekomt. Op deze manier is het informatiepunt ook<br />

bereikbaar voor ouderen en mensen die slecht ter been zijn.<br />

De gemeente Aa en Hunze (Drenthe) heeft voor een andere oplossing gekozen voor ouderen<br />

die slecht ter been zijn: het virtueel loket (www.virtueelloket.nl). Om verschillende redenen zijn<br />

steeds meer diensten minder breed beschikbaar, voornamelijk in kleinere kernen. Door de<br />

aanwezigheid van een virtueel loket hoeven ouderen niet meer naar een andere plaats om in<br />

contact te komen met verschillende aanbieders. Bij dit virtuele loket kunnen mensen via een<br />

beeldscherm in contact komen met verschillende dienstenaanbieders. Dit virtueel loket is dan<br />

gevestigd op een centrale plaats in het dorp, bijvoorbeeld in het dorpshuis. Het virtueel loket is<br />

een televisiescherm waarop de burger de dienstenaanbieder kan ontmoeten alsof ze bij elkaar<br />

aan tafel zitten.<br />

Tot slot zijn er nog een aantal modelwoningen die bedoeld zijn om senioren te informeren over<br />

de mogelijkheden van domotica en woningaanpassingen. In het “Huis van de Toekomst” zijn<br />

technologische snufjes te zien, die het voor senioren mogelijk maken om langer zelfstandig en<br />

veilig thuis te kunnen blijven wonen.<br />

Seite 13 von 30


Institut für Geographie<br />

Het Realive concept (www.realive.nl) voorziet in een compleet aanbod van producten en<br />

diensten op het gebied van zorg, veiligheid en comfort in de woonomgeving. Realive is een<br />

flexibel platform waarop een breed scala van diensten op het gebied van comfort, veiligheid<br />

en zorg kan worden aangeboden. Het Realive Experience Center geeft een beeld van de<br />

diverse mogelijkheden en kansen die het Realiveconcept biedt.<br />

“Het Huis” op Texel (www.dubowoningtexel.nl) is een voorbeeldwoning voor duurzaam,<br />

flexibel, gezond en levensloopbestendig bouwen. Deze woning laat zowel bewoners,<br />

bouwbedrijven als woningcorporaties zien wat de markt zoal te bieden heeft. De meeste<br />

modelwoningen in Nederland zijn overigens gericht op domoticatoepassingen.<br />

2.5 Conclusie / Fazit<br />

Er kan geconcludeerd worden dat zowel in Nederland als in Duitsland het nodige gedaan<br />

wordt om vraag en aanbod bij elkaar te brengen en op elkaar af te stemmen. In Duitsland lijkt<br />

het dat men vooral bezig is met het bewust maken van zowel gebruikers als aanbieders met<br />

betrekking tot de gevolgen van de demografische veranderingen en de invloed hiervan op het<br />

wonen. Hier zijn dan ook vooral veel tentoonstellingen met thema’s als Wohnen im Alter,<br />

Design for all, woningaanpassingen en drempelvrij bouwen. In Nederland zijn ook een aantal<br />

beurzen voor senioren maar hier wordt minder de nadruk gelegd op het zelfstandig blijven<br />

wonen maar meer op de senior in het algemeen.<br />

In Nederland zijn er verschillende activiteiten ontplooid om vraag en aanbod bij elkaar te<br />

brengen zoals de bemiddelingsservices op internet en de informatiepunten voor wonen,<br />

welzijn en zorg in de wijk. Deze websites kunnen als voorbeeld dienen bij het opzetten van het<br />

Lokaal Informatieplatform zoals genoemd in Bouwsteen 2.2 en het klanteninformatiesysteem<br />

zoals genoemd in Bouwsteen 4.2. Ook zijn er goede voorbeelden als ouderen minder goed te<br />

been zijn, zoals het virtuele informatieloket en het mobiele informatiepunt.<br />

Om vraag en aanbod op elkaar af te stemmen zijn gemeenten in samenwerking met<br />

woningcorporaties, zorg- en welzijnsorganisaties in heel Nederland bezig om<br />

woonservicezones te ontwikkelen. Hierbij gaat het om een integrale aanpak op wijkniveau. In<br />

Duitsland wordt er vooral ingespeeld op woningniveau, om individueel woningen aan te<br />

passen en wordt er minder door verschillende organisaties samengewerkt.<br />

Fazit (Deutsche Übersetzung)<br />

Abschließend kann festgestellt werden, dass sowohl in Deutschland als auch in den<br />

Niederlanden bereits viel getan wurde, um Angebot <strong>und</strong> Nachfrage aufeinander abzustimmen.<br />

In Deutschland legt man den Schwerpunkt dabei vor allem auf die Sensibilisierung <strong>und</strong><br />

Bewusstmachung der Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Wohnen sowohl<br />

für die Anbieter- als auch für die Nachfragerseite. Entsprechend gibt es hier zahlreiche<br />

Ausstellungen zu den Themen „Wohnen im Alter“, „Design für Alle“, „Wohnungsanpassung“<br />

<strong>und</strong> „barrierefreies Bauen“. Auch in den Niederlanden gibt es eine ganze Anzahl<br />

entsprechender Messen, allerdings legt man hier weniger Nachdruck auf selbständiges<br />

Wohnen als vielmehr auf die Gruppe der Senioren im Allgemeinen.<br />

Seite 14 von 30


Institut für Geographie<br />

In den Niederlanden gibt es verschiedene Aktivitäten, um Angebot <strong>und</strong> Nachfrage<br />

zusammenzubringen. Dazu zählen Vermittlungsangebote im Internet <strong>und</strong> Informationsstellen<br />

für Wohnen, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Pflege im Wohnquartier. Solche Webseiten können als Beispiel<br />

sowohl für die in Baustein 2.2 genannten lokalen Informationsplattformen als auch für die<br />

K<strong>und</strong>eninformationssysteme aus Baustein 4.2 dienen. Darüber hinaus gibt es auch gute<br />

Beispiele für ältere Mitmenschen, die weniger gut zu Fuß sind, wie z. B. der virtuelle<br />

Informationsschalter (d. i. eine Infosäule, die in abgelegenen Dörfern mit schlechter<br />

Erreichbarkeit zum Einsatz kommt. An einem zentralen Ort können über einen Bildschirm<br />

verschiedene Dienstleister persönlich angesprochen werden) oder der mobile<br />

Informationspunkt (hier kommt ein Bus zum Einsatz, ähnlich einer mobilen Bücherei).<br />

Bei der Abstimmung von Angebot <strong>und</strong> Nachfrage arbeiten in den Niederlanden Gemeinden<br />

eng mit Wohnungsbaugesellschaften sowie Pflege- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsorganisationen<br />

zusammen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung von Wohnservicezonen, d. h. auf<br />

einen integralen Ansatz auf Quartiersniveau. Die bisherigen Aktivitäten in Deutschland zielen<br />

hingegen eher auf die Wohnung selbst ab, um ein möglichst eigenständiges Wohnen zu<br />

ermöglichen. Die Zusammenarbeit unterschiedlicher Organisationen ist hier weniger stark<br />

entwickelt.<br />

2.6 Aanbevelingen / Empfehlungen<br />

De integrale aanpak is de essentie van deze bouwsteen. Uit de deskresearch komt vooral<br />

naar voren dat goede samenwerking tussen de betrokken instanties en bedrijven essentieel is<br />

voor de benodigde integrale aanpak. Vervolgens is het van belang dat door middel van een<br />

integrale aanpak vragers en aanbieders elkaar weten te vinden en dat hier instrumenten voor<br />

ontwikkeld worden.<br />

Om een integrale aanpak te bevorderen wordt in het project een business case/model<br />

ontwikkeld voor samenwerkingsverbanden tussen verschillende partijen (zowel in Nederland<br />

als in Duitsland). Om te komen tot deze business case zijn de volgende randvoorwaarden<br />

essentieel:<br />

• Goede analyse best practices integrale aanpak<br />

• Actoren analyse<br />

• Opzetten van desk<strong>und</strong>igen netwerk<br />

• Concept/format voor een bijbehorend communicatieplan<br />

Instrumenten die uiteindelijk ontwikkeld kunnen worden om vraag en aanbod bij elkaar te<br />

brengen:<br />

• Nieuw gemeentelijk beleid en strategieën (op het gebied van lokale matching) bijvoorbeeld:<br />

o Bewoners actief benaderen<br />

o Integrale, centrale informatiepunten opzetten<br />

• Concept voor modelwoningen voor verschillende typen woningen<br />

• Business Case voor website (lokaal informatieplatform)<br />

• Pilotevenement voor de presentatie en het vermarkten van innovatieve oplossingen<br />

Seite 15 von 30


Institut für Geographie<br />

Empfehlungen (Deutsche Übersetzung)<br />

Die wesentliche Empfehlung ist eine integrale Herangehensweise. Um das zu erreichen, ist<br />

insbesondere eine gute Zusammenarbeit zwischen den anbietenden Institutionen <strong>und</strong> den<br />

Betrieben von großer Bedeutung. Daher ist es wichtig, Instrumente zu entwickeln, die<br />

Nachfrager <strong>und</strong> Anbieter zueinander bringen.<br />

Um diesen integralen Ansatz voranzutreiben sollte im Projekt ein Business Case bzw. Modell<br />

entwickelt werden, das die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Partnern sowohl in den<br />

Niederlanden als auch in Deutschland stärkt. An die Entwicklung dieser Business Cases<br />

sollten folgende Bedingungen geknüpft werden:<br />

• Gründliche <strong>Analyse</strong> von Best-Practice-Beispielen zur integralen Zusammenarbeit<br />

• <strong>Analyse</strong> der Akteure<br />

• Etablierung eines Expertennetzwerks<br />

• Entwicklung eines <strong>Konzepte</strong>s für eine entsprechende Kommunikationsstrategie<br />

Schließlich sollten Instrumente entwickelt werden, die geeignet sind, Angebot <strong>und</strong> Nachfrage<br />

zueinander zu bringen:<br />

• Neue kommunale Politik <strong>und</strong> Strategien zum lokalen Matching; z. B.:<br />

o aktiv Bewohner ansprechen/einbeziehen<br />

o integrale, zentrale Informationsstellen schaffen<br />

• <strong>Konzepte</strong>rstellung für Musterwohnungen für unterschiedliche Wohnungstypen<br />

• Business Case für eine Webseite (lokale Informationsplattform)<br />

• Pilotveranstaltung zur Präsentation <strong>und</strong> Vermarktung innovativer Lösungen<br />

Stand des Kapitels: 19.02.2010<br />

Seite 16 von 30


Institut für Geographie<br />

3 <strong>Analyse</strong> <strong>und</strong> <strong>Feststellung</strong> <strong>vorliegender</strong> <strong>Initiativen</strong>, <strong>Konzepte</strong> & Methoden<br />

zur Aktivierung <strong>und</strong> Qualifizierung der Anbieterseite /<br />

<strong>Analyse</strong> en vaststelling bestaande initiatieven, concepten & methoden<br />

voor activering en kwalificering van de aanbodzijde<br />

3. 1 Einleitung<br />

Dieser Report ist das Ergebnis einer <strong>Analyse</strong>, mit dem Ziel, den aktuellen Stand hinsichtlich<br />

des Bausteins 3 „Aktivierung <strong>und</strong> Qualifizierung der Anbieterseite“, Arbeitspaket 3.1<br />

aufzunehmen <strong>und</strong> zu bewerten.<br />

3.2 Zielstellung, Inhalte <strong>und</strong> Abgrenzung<br />

Zielstellung dieses Berichtes ist ein allgemeiner Überblick über die bereits realisierten, aktuell<br />

laufenden oder geplanten Aktivitäten aus Deutschland, den Niederlanden <strong>und</strong> evtl. anderen<br />

Ländern aus Europa mit dem Ziel der Aktivierung <strong>und</strong> Qualifizierung der Anbieterseite<br />

(Handwerker, Planer, Architekten, Dienstleister). Im Ergebnis soll eine angemessene<br />

Gr<strong>und</strong>lage mit Empfehlungen für die in AP 3.2 zu entwickelnde Konzeption von<br />

Qualifizierungsangeboten (einschl. Curriculum <strong>und</strong> Lehrmaterial) geschaffen werden.<br />

Dieser Bericht basiert auf einer <strong>Analyse</strong> <strong>und</strong> <strong>Feststellung</strong> <strong>vorliegender</strong> <strong>Initiativen</strong>, <strong>Konzepte</strong>,<br />

Methoden, wie z. B.:<br />

• Konzeptionen <strong>und</strong> Anpassungen von Qualifizierungsangeboten<br />

• Curricula; Lehrmaterialien; Methoden<br />

• Train-the-Trainer-Module <strong>und</strong> Transferkonzepte<br />

• Publikationen, Internet-Quellen, Presseartikel etc.<br />

• Projekte<br />

• Instrumente<br />

• Methoden.<br />

Dieser Bericht umfasst nicht eine „<strong>Analyse</strong> der potenziellen Bedarfe auf Basis der<br />

Anforderungen an ein barrierefreies Leben“. Diese <strong>Analyse</strong> ist Teil von AP 3.4.1 bzw. AP<br />

3.5.1.<br />

3.3 Methodologie<br />

Dieser Bericht ist das Ergebnis einer Desktop-<strong>Analyse</strong> mit Unterstützung der<br />

WiW-wib-Projektpartner (IFG, NC, SH, HWK MS, LKOS, ISFM). Alle Daten wurden in einer<br />

speziell für dieses Projekt entwickelten „Matrix“ gesammelt, die online abgerufen werden kann<br />

Seite 17 von 30


Institut für Geographie<br />

unter: http://wiw-wib.wikispaces.com/Baustein+3 oder auf www.wohnen-im-wandel.de über<br />

einen der Partner bezogen werden kann.<br />

Die gesammelten Informationen wurden untereinander abgestimmt <strong>und</strong> vor der Auswertung<br />

noch auf ihre Plausibilität geprüft.<br />

3.4 Ergebnisse<br />

3.4.1 Angebote für Handwerker, Architekten <strong>und</strong> Planer<br />

Die <strong>Analyse</strong> zeigt im Ergebnis ein insgesamt gutes Angebot in Deutschland hinsichtlich der<br />

Qualifizierungsangebote für Architekten, Planer <strong>und</strong> Handwerker im Themenbereich des<br />

„Wohnen im Wandels“.<br />

Im Bereich der Qualifizierung <strong>und</strong> Ausbildung werden in ganz Deutschland seit den<br />

1990er Jahren Angebote entwickelt <strong>und</strong> vorgehalten.<br />

Dabei sind die meisten Seminare <strong>und</strong> Zusatzqualifikationen vor allem für Handwerker<br />

organisiert <strong>und</strong> durchgeführt worden.<br />

Beispielhaft seien an dieser Stelle folgende Bildungsinstitutionen oder<br />

Qualifizierungsseminare genannt:<br />

- HWK Hamburg, Mannheim, Potsdam <strong>und</strong> Düsseldorf (Handwerkszentrum „Wohnen im<br />

Alter“)<br />

- Architektenkammern NRW, Berlin, Sachsen, Rheinland-Pfalz, Bayern<br />

- Hessische Fachstelle für Wohnberatung, Fachverband des Tischlerhandwerks NRW,<br />

Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik, Kuratorium Deutsche Altershilfe<br />

- IHK Potsdam (Veranstaltungsreihen <strong>und</strong> Fortbildungsseminare für KMU)<br />

- DEHOGA/NatKo/NeumannConsult (b<strong>und</strong>esweite Seminarreihe „Gastfre<strong>und</strong>schaft für<br />

Alle“ für Tourismuspraktiker)<br />

In den Niederlanden gibt es bezogen auf den Bereich Qualifizierung <strong>und</strong> Ausbildung nur<br />

wenige Angebote. In einigen ingenieurswissenschaftlichen Studiengängen an Hochschulen<br />

wird in Teilen des Lehrprogramms auf Themen wie Ges<strong>und</strong>heitstechnologie <strong>und</strong> „Design für<br />

Alle“ eingegangen (Hochschule von Nijmegen <strong>und</strong> Arnheim <strong>und</strong> Avans Hochschule).<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gibt es aber keine spezifischen Ausbildungsangebote zu dem Themenkomplex<br />

„Wohnen im Wandel“. Im Bereich der Weiterbildung gibt es vereinzelt Kurse für ältere Berater<br />

<strong>und</strong> Hausmakler in Bezug auf Wohnungsanpassungen.<br />

Unter den erfassten Methoden zur Qualifizierung (Train the Trainer, Curriculum, Lehrmaterial,<br />

Multimedia) wie auch Labelling and Kommunikationsinstrumente, gibt es europaweit viele für<br />

das Projekt „Wohnen im Wandel“ relevante Beispiele.<br />

Seite 18 von 30


Institut für Geographie<br />

Eines davon geht zurück in die 1990er Jahre in Deutschland („Beispiele zum Rahmen des<br />

Lehrstoffplanes Studiengang: Rehabilitations-Ingenieur“ - 1989 <strong>und</strong> Studieninhalte für Design<br />

<strong>und</strong> Architektur über "Barrierefreies Design für Alle" - 1997, beide von Institut TLP eV,<br />

Prof. D.P. Philippen).<br />

Im Bereich Labelling ist zu beobachten, dass es einen Trend zu immer mehr Gütezeichen im<br />

weiten Feld der Barrierefreiheit, des Design für Alle <strong>und</strong> des Universal Design gibt. Diese<br />

beziehen sich vor allem auf Produkte, wie zum Beispiel die Gütezeichen der DIN CERTCO<br />

(„DIN geprüft barrierefrei“) (vgl. http://www.dincertco.de/de/produkte_<strong>und</strong>_leistungen/produkte/<br />

barrierefreie_planungen_bauten_<strong>und</strong>_produkte/index.html), der Projektgemeinschaft IDZ<br />

Berlin, Rat für Formgebung <strong>und</strong> TÜV NORD CERT („ausgezeichnet! Universal Design“) (vgl.<br />

http://www.idz.de/de/sites/1369.html), <strong>und</strong> des in Italien ansässigen Vereins „Design for All<br />

Italia“ („I marchi DfA“) (vgl. http://www.dfaitalia.it/pag/1vita_s1.php?id=7).<br />

In den Niederlanden wird ein Gütezeichen („ZorgMerk“) für Organisationen im Bereich<br />

Wohnen, Wohlbefinden <strong>und</strong> Sorgedienstleistungen angeboten. Dieses Label möchte ein<br />

selbständiges Wohnen älterer Menschen unterstützen (vgl.<br />

http://www.perspektkeurmerk.nl/index.php?id=233).<br />

Neben zahlreichen Labelling- <strong>und</strong> Qualifizierungsansätzen gibt es themenspezifische<br />

<strong>Initiativen</strong> auf B<strong>und</strong>es-, Länder- oder regionaler Ebene. Beispielhaft sei an dieser Stelle die<br />

Initiative „Wirtschaftsfaktor Alter“ der deutschen B<strong>und</strong>esregierung erwähnt, die verschiedene<br />

Anwendungsfelder ausgearbeitet hat, verb<strong>und</strong>en mit der Zielstellung der Sensibilisierung <strong>und</strong><br />

Verbreitung von gute Beispielen (vgl. http://www.wirtschaftsfaktor-alter.de/).<br />

Sehr interessant ist auch die „LINGA - Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter<br />

Alltag“. Ihr Ziel ist es, in Niedersachsen ein Bewusstsein für die neuen wirtschaftlichen <strong>und</strong><br />

sozialen Möglichkeiten einer Gesellschaft unter dem Vorzeichen des demographischen<br />

Wandels zu schaffen. Diese Initiative möchte (vgl. www.linga-online.de/):<br />

- Wirtschaft, Politik <strong>und</strong> Verwaltung sensibilisiert <strong>und</strong> aktivieren,<br />

- ältere Menschen mit ihren unterschiedlichen Anforderungen, Bedürfnissen <strong>und</strong><br />

Wünschen ernst zu nehmen,<br />

- die Unterstützung der Entwicklung innovativer generationengerechter Produkte <strong>und</strong><br />

Dienstleistungen fördern,<br />

- die wirtschaftlichen Potentiale Niedersachsens durch Steigerung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit stärken.<br />

Innerhalb der LINGA-Initiative werden verschiedene Lernmodule, Fachtagungen <strong>und</strong><br />

Kongresse realisiert bzw. angeboten.<br />

In den Niederlanden gibt es eine interessante Initiative der ABN AMRO Bank "Desk<br />

kommerzielle Sorge <strong>Initiativen</strong>", die sich auf die Aktivierung der Anbietersseite konzentriert.<br />

Sie unterstützen z. B. Unternehmer (kommerzielle Sorge-Unternehmer) beim Aufbau ihres<br />

Betriebs.<br />

Seite 19 von 30


Institut für Geographie<br />

Weitere beispielhafte Projekte sind „NAIS - Neues Altern in der Stadt“, „Zukunft des Wohnens<br />

in Bad Essen", „Zukunft des Wohnens in Melle" <strong>und</strong> „Leben im Alter neu denken" in Kreis<br />

Borken sowie „Berflo Es“ in Hengelo <strong>und</strong> „Skewiel Trynwalden“ in Friesland (vgl.<br />

http://www.skewiel-trynwalden.nl/). Sie alle haben als Ziel die Sensibilisierung <strong>und</strong> Aktivierung<br />

von Haus- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>eigentümern, Planern <strong>und</strong> Handwerkern sowie die Unterstützung von<br />

Gemeinden/Regionen bei der Entwicklung kommunaler Strategien, um den<br />

Herausforderungen des demographischen Wandels gerecht zu werden. Teilweise gehen die<br />

Projektziele auch über die Sensibilisierung <strong>und</strong> Aktivierung hinaus <strong>und</strong> bieten bspw.<br />

Beratungsleistungen bezüglich einer konkreten (Um-)Gestaltung von Wohnungen, wie im<br />

Projekt „Zorg in woningen" (vgl. www.zorginwoningen.nl ).<br />

Die im Zusammenhang mit diesem Bericht ebenfalls erfassten <strong>und</strong> sehr zahlreichen<br />

Publikationen in Deutschland oder den Niederlanden richten sich in der Regel an die<br />

allgemeine Bevölkerung (Nachfrager) als auch an Fachleute (Anbieter), die damit ein<br />

Selbststudium vornehmen können.<br />

3.4.2 Angebote für haushaltsnaher Dienstleister<br />

Bezüglich der <strong>Initiativen</strong>, <strong>Konzepte</strong> u. Methoden zur Aktivierung <strong>und</strong> Qualifizierung der<br />

Anbieterseite bezogen auf die haushaltsnahen Dienstleister <strong>und</strong> das Thema „Wohnen im<br />

Wandel“ zeigt die <strong>Analyse</strong> im Ergebnis ein eher heterogenes Bild:<br />

In Deutschland sind <strong>Initiativen</strong> zur Aktivierung der Anbieterseite für die haushaltsnahen<br />

Dienstleistungen zahlreich <strong>und</strong> gehen zumeist von der öffentlichen Hand auf B<strong>und</strong>es-,<br />

Landes- <strong>und</strong> Regionalebene aus. Anbieter von haushalts- <strong>und</strong> personennahen<br />

Dienstleistungen werden ermutigt, ein auf die Bedarfe der Nachfrager zugeschnittenes<br />

Angebot an haushalts- <strong>und</strong> familiennahen Dienstleistungen zu formulieren.<br />

Praxisbeispiele für neue Ansätze, haushaltsnahe Dienstleistungen stärker als bisher z. B. im<br />

kommunalen Umfeld zu verankern <strong>und</strong> zugänglich zu machen, sind der Man Power<br />

Homeservice (vgl. http://www.manpower.de/ueber-manpower/branchenloesungen/ ), ein<br />

Modellprojekt in Rheinland-Pfalz, die VITUS-Haushaltsbetreuung in Nordrhein Westfalen (vgl.<br />

http://www.vitus-nrw.de/), die eine Abrechnung haushaltsnaher Dienstleistungen über die<br />

Krankenkassen ermöglicht oder das Berliner Qualifizierungsprojekt BERTA (vgl.<br />

www.kibb.de).<br />

Darüber hinaus werden Allianzen erprobt etwa durch den Zusammenschluss verschiedener<br />

Dienstleister zu einem Dienstleistungspool oder zu einer Dienstleistungsagentur. Hier wird<br />

insbesondere auf die Erfahrungen aus den Niederlanden abgestellt. Beispielhaft sei hier die<br />

Firma „LekkerLeven“ aus Velp, Niederlande, genannt (vgl. www.lekkerleven.nl).<br />

Eine weitere wichtige Initiative ist die Entwicklung von Qualitätskriterien in Angebot <strong>und</strong><br />

Erstellung von haushaltsnahen Dienstleistungen. Hier ist ein deutlicherer Bezug zum Thema<br />

„Wohnen im Wandel“ wahrzunehmen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Qualitätskriterien<br />

entwickelt, die zeigen, ob ein Dienstleister k<strong>und</strong>enorientiert arbeitet. In Form einer Checkliste<br />

bieten sie eine Orientierung sowohl für interessierte K<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en als auch für<br />

Dienstleister, die ihren Service auf den Prüfstand stellen wollen.<br />

Seite 20 von 30


Institut für Geographie<br />

Hinsichtlich der <strong>Initiativen</strong>, <strong>Konzepte</strong> u. Methoden zur Qualifizierung der Anbieterseite<br />

bezogen auf die haushaltsnahen Dienstleister zeigt die <strong>Analyse</strong> im Ergebnis ein<br />

intransparentes <strong>und</strong> unübersichtliches Bild. Insbesondere zum Themenbereich „Wohnen im<br />

Wandel“ finden sich kaum spezifische Qualifikationsangebote.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich wurden seit den 1990er Jahren in ganz Deutschland <strong>und</strong> auch innerhalb der<br />

EUREGIO selbst umfassende Angebote zur Qualifizierung von Dienstleistern in<br />

Privathaushalten entwickelt <strong>und</strong> vorgehalten.<br />

Hier sind eine Vielzahl unterschiedlicher Seminare <strong>und</strong> Zusatzqualifikationen vor allem aus<br />

arbeitsmarktpolitischer Sicht entwickelt worden. Zielgruppe dieses arbeitsmarkt-politischen<br />

Instruments waren <strong>und</strong> sind bis heute insbesondere Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene unter<br />

25 Jahren, Ältere, Langzeitarbeitslose, Personen mit Migrationshintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Frauen mit<br />

besonderen Vermittlungshemmnissen. Hier geht es in erster Linie um die Vermittlung sog.<br />

Basic`s, also Auftreten, Kommunikation etc.<br />

Beispielhaft sei hier genannt „Chance“ die gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft der<br />

Stadt Gronau mbH (vgl. http://www.service-r<strong>und</strong>-um-das-haus.de/).<br />

Verwiesen sei an dieser Stelle auch auf die 2007 im Auftrag des B<strong>und</strong>esministeriums für<br />

Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend erstellte IAQ-Expertise „Instrumente der<br />

Arbeitsmarktpolitik <strong>und</strong> haushaltsnahe Dienstleistungen“.<br />

Erst in jüngster Zeit werden weitergehende Angebot zu Qualifikationen <strong>und</strong> Zertifizierungen<br />

entwickelt. Diese berücksichtigen implizit auch das Thema „Wohnen im Wandel“.<br />

Insbesondere kann eine leichte "Entwicklung" des Themas in Nord-Westfalen durch die<br />

Brancheninitiaitve der IHK NordWestfalen festgestellt werden (vgl. www.ihk-nordwestfalen.de).<br />

Diese „Qualifizierungs-Initiative“ der IHK Nord Westfalen zur Förderung der Dienstleister in<br />

Haushalten wird inzwischen auch überregional wahrgenommen. Wichtigstes Instrument dabei<br />

ist das Netzwerk der Unternehmen. Der effiziente Ausbau des Netzwerks der<br />

Haushaltsdienstleister steht bei allen Aktivitäten im Vordergr<strong>und</strong>. Neben einem Austausch von<br />

betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, werden Anregungen zu einer besseren<br />

Zusammenarbeit oder Fragen zu Qualitätsnachweisen erarbeitet.<br />

In den Niederlanden liegen r<strong>und</strong> um das Thema "Woonservice zones" viele<br />

Veröffentlichungen mit Richtlinien, Wegweisern <strong>und</strong> Checklisten vor. Ein Beispiel ist die<br />

"Checklist voor het woonservicegebied“ von der Provinz Gelderland <strong>und</strong> das Handbuch "Aan<br />

de slag met Woonservicezones" von Wissenszentrum Wonen-Zorg.<br />

Ein weiteres gutes Beispiel für die Aktivierung der Anbieterseite sind die WonenPlus-<br />

Projekte in Nord-Holland. WonenPlus bietet ein abgestimmtes <strong>und</strong> koordiniertes Paket von<br />

Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Wohlbefinden <strong>und</strong> Sorge, an der Schnittstelle zu<br />

den ehrenamtlichen Kräften <strong>und</strong> den professionellen sowie kommerziellen Dienstleistern. Alle<br />

WonenPlus Projekte haben einen Berater, die durch Hausbesuche <strong>und</strong> telefonischen Kontakt<br />

die erforderliche <strong>und</strong> persönliche Unterstützung anbieten kann. Die Basis ist ein Servicestelle,<br />

der täglich erreichbar ist <strong>und</strong> die ein breites Spektrum von Dienstleistungen anbieten kann.<br />

Seite 21 von 30


Institut für Geographie<br />

In mehreren Regionen der Niederlande wird zudem das Projekt WZSW (Woonzorgservice in<br />

de wijk) durchgeführt (vgl. http://www.wzsw.nl/). Die Anbieterseite soll hierbei gezielt aktiviert<br />

werden. Der wachsenden Nachfrage nach Dienstleistungen <strong>und</strong> Services wird durch<br />

Arbeitslosen nachgekommen, die in ihrer eigenen Wohnumgebung eingesetzt werden. Die<br />

Ziele des Projekts WZSW sind konkret:<br />

- Entwicklung von Arbeitspotenzialen für Dienstleister im Bereich Wohn-, Sorge- <strong>und</strong><br />

Wohlbefinden<br />

- Entwicklung neuer Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Sorge <strong>und</strong><br />

Wohlbefinden.<br />

- strukturelle Zusammenarbeit in der Nachbarschaft in den Bereichen Wohnen, Sorge<br />

<strong>und</strong> Wohlbefinden<br />

3.5 Fazit / Conclusie<br />

Als Fazit wird deutlich, dass dem Themenkomplex „Wohnen“ unter dem Gesichtspunkt<br />

demographischer Wandel in Deutschland wie auch in den Niederlanden mittlerweile große<br />

Aufmerksamkeit entgegengebracht wird – vor allem seitens der öffentlichen Verwaltungen<br />

<strong>und</strong> Berufs-Fachverbände.<br />

Das Angebot von Informationsmaterialien <strong>und</strong> Kommunikationsstrategien variiert allerdings<br />

stark im Format: Flyer, Bücher, Broschüren, Richtlinien, Veranstaltungen, Projekte, Seminaren<br />

<strong>und</strong> Konferenzen.<br />

Obwohl das Angebot insgesamt groß ist, sind die einzelnen Angebote jedoch sehr differenziert<br />

<strong>und</strong> wenig aufeinander abgestimmt. Ein umfassendes Qualifizierungsangebot, das den<br />

Themenkomplex „Wohnen im Wandel“ ganzheitlich anspricht, ist bislang weder in den<br />

Niederlanden noch in Deutschland entwickelt oder umgesetzt worden. Jeder Fachbereich<br />

(Architektur, Handwerk, Planung <strong>und</strong> haushaltsnahe Dienstleistungen) hat bislang – wenn<br />

überhaupt – nur für ihre eigene Klientel Qualifizierungsangebote entwickelt <strong>und</strong> hält diese<br />

entsprechend vor.<br />

Aus dieser Erkenntnis heraus ableitend wird für das WiW-wib-Projekt vorgeschlagen,<br />

Qualifizierungsangebote zu entwickeln, die alle im Projekt anvisierten<br />

Anbietergruppen/Fachbereiche gleichermaßen anspricht <strong>und</strong> das Thema „Wohnen im<br />

Wandel“ entsprechend seiner Komplexität auch angemessen umfassend behandelt.<br />

Conclusie (niederländische Übersetzung)<br />

[in Bearbeitung]<br />

Seite 22 von 30


3.6 Empfehlungen / Aanbevelingen<br />

Institut für Geographie<br />

Für den weiteren Verlauf des Projekts – insbesondere bezogen auf BS 3 – wird angeraten,<br />

eine starke <strong>und</strong> effektive Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern bzw. einzelnen<br />

Fachbereichen grenzüberschreitend zu fördern, um gemeinsam erfolgreiche<br />

Schulungsangebote zu entwickeln <strong>und</strong> diese auch über das Projektende hinaus vorzuhalten.<br />

Im Ergebnis werden die Vorüberlegungen zu einem Qualifizierungsangebot für AP 3.2<br />

unterstützt, die sich u. a. an folgender Gliederung mit entsprechenden Inhalten orientieren:<br />

1) Basis-Modul (für alle Teilnehmer/Fachbereiche gemeinsam). Inhaltlich sollten darin<br />

folgende Themen abgehandelt werden:<br />

- Aktuelle Trends <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

(z. B. demographischer Wandel)<br />

- Lebensformen, Lebensstile, menschliche Vielfalt<br />

- Barrierefreiheit <strong>und</strong> Design für Alle (Begriffe, Inhalte <strong>und</strong> Ziele)<br />

- Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Normen, Fördermöglichkeiten<br />

- Praxisbeispiele (Wohnquartier, Haus, Wohnung, Raum, Einrichtung, IKT,<br />

Haushaltsnahe Dienstleistungen)<br />

- Marketing <strong>und</strong> Vernetzung<br />

2) Vertiefungsmodule (mit fachspezifischen Differenzierungsmöglichkeiten)<br />

3) Projektarbeit (gemeinsam oder nach Fachbereichen getrennt)<br />

Aanbevelingen (niederländische Übersetzung)<br />

[in Bearbeitung]<br />

Stand des Kapitels: 31.12.2009, 15.01.2010, 19.02.2010<br />

Seite 23 von 30


Institut für Geographie<br />

4 <strong>Analyse</strong> <strong>und</strong> <strong>Feststellung</strong> <strong>vorliegender</strong> <strong>Initiativen</strong>, <strong>Konzepte</strong> & Methoden<br />

für den regionalen Transfer /<br />

<strong>Analyse</strong> en vaststelling bestaande initiatieven, concepten & methoden<br />

voor regionale transfer<br />

4.1 Einleitung<br />

Dieser Report ist das Ergebnis einer <strong>Analyse</strong>, mit dem Ziel, den aktuellen Stand hinsichtlich<br />

des Bausteins 4 „Werkzeuge <strong>und</strong> Instrumente für regionalen Transfer“ im Arbeitspaket 4.1<br />

aufzunehmen <strong>und</strong> zu bewerten.<br />

4.2 Zielstellung, Inhalte <strong>und</strong> Abgrenzung<br />

Zielstellung dieses Berichtes ist ein allgemeiner Überblick über die bereits realisierten, aktuell<br />

laufenden oder geplanten Aktivitäten aus Deutschland, den Niederlanden <strong>und</strong> evtl. anderen<br />

Ländern aus Europa mit dem Ziel der Entwicklung eigener Werkzeuge <strong>und</strong> Instrumente für<br />

den regionalen Transfer. Im Ergebnis soll eine angemessene Gr<strong>und</strong>lage mit Empfehlungen für<br />

die in AP 4.2 bis 4.5 zu entwickelnden <strong>Konzepte</strong> <strong>und</strong> Informationssysteme für K<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

Anbieter geschaffen werden.<br />

Dieser Bericht basiert auf einer <strong>Analyse</strong> <strong>und</strong> <strong>Feststellung</strong> <strong>vorliegender</strong> <strong>Initiativen</strong>, <strong>Konzepte</strong>,<br />

Methoden, wie z. B.:<br />

• Fachmessen<br />

• bereits laufende oder vergangene Wanderausstellungen<br />

• Publikationen (Buch, Zeitschriftenartikel, Aufsatz in Sammelbänden, Sammelband,<br />

Internet-Quellen, Broschüren/Flyer, Presseartikel etc.)<br />

• Projekte<br />

• Musterwohnungen<br />

• Methoden<br />

4.3 Methodologie<br />

Dieser Bericht ist das Ergebnis einer Desktop-<strong>Analyse</strong> mit Unterstützung der<br />

WiW-wib-Projektpartner (IFG, NC, SH, HWK MS, LKOS, ISFM). Alle Daten wurden in einer<br />

speziell für dieses Projekt entwickelten „Matrix“ gesammelt, die online abgerufen werden kann<br />

unter: http://wiw-wib.wikispaces.com/Baustein+4 oder auf www.wohnen-im-wandel.de über<br />

einen der Partner bezogen werden kann.<br />

Die gesammelten Informationen wurden untereinander abgestimmt <strong>und</strong> vor der Auswertung<br />

noch auf ihre Plausibilität geprüft.<br />

Seite 24 von 30


4.4 Ergebnisse<br />

4.4.1 Fachmessen<br />

Institut für Geographie<br />

Die <strong>Analyse</strong> zeigt eine Vielzahl an Fach- <strong>und</strong> Verbrauchermessen mit regionalem oder<br />

überregionalem Bezug. Die Qualität dieser Messen ist im Einzelnen nur schwer feststellbar,<br />

da es sich fast ausschließlich um Desk-research handelt.<br />

Thematisch sind diese Messen sehr stark durchmischt. Generell lässt sich sagen, je enger der<br />

räumliche Bezug wird, desto mehr sind die Messen auf den Endverbraucher ausgerichtet <strong>und</strong><br />

desto eher findet eine Vermischung von Themen statt. Eine Vielzahl von regionalen<br />

Baufachmessen haben das Leitthema „Energieeffizienz“, die Themen „Sicherheit“ <strong>und</strong><br />

„Barrierefreiheit“ werden schleichend <strong>und</strong> zunehmend integriert. Diese Messen könnten sich<br />

als Plattform zur Sensibilisierung von Anbietern <strong>und</strong> Nachfragern eignen.<br />

Größere Leitmessen sind thematisch separiert. So gibt es beispielhaft die „RehaCare“<br />

(www.rehacare.de) in Düsseldorf für den Themenkomplex Behinderung, Hilfsmittel etc., die<br />

„Bautec“ (www.bautec.com) in Berlin für technische Bauthemen, die „Wowex“<br />

(www.wowex.de) in Köln für die Wohnungswirtschaft.<br />

Die einzige Messe mit ganzheitlichem Ansatz der Themen „Barrierefreiheit“, „Komfort“ <strong>und</strong><br />

„Design für alle“ ist die Fachmesse „b_free“ in Augsburg/Nürnberg, die 2009 aber leider<br />

mangels Nachfrage nicht stattfand. Der Ansatz dieser Messe ist unterstützenswert, eine<br />

Teilnahme von „WiW“ sollte auf jeden Fall erwogen werden. (www.fachmesse-b-free.de)<br />

Bisher nicht zufriedenstellend erfasst worden sind Messen, die als Austauschplattform<br />

zwischen Anbietern (Handwerker, Planer, Architekten...), Forschung & Entwicklung <strong>und</strong> der<br />

Zulieferindustrie dienen. Beispiel könnte die InterZUM sein, die aber noch nicht detailliert<br />

betrachtet wurde (www.interzum.de).<br />

In den Niederlanden gibt es eine Reihe von Bauausstellungen (BouwRAI, Baufachmesse in<br />

Zuidlaren <strong>und</strong> Hardenberg; www.bouwrai.nl), aber nur wenige Messen speziell für das<br />

altengerechte <strong>und</strong>/oder barrierefreie Wohnen. Es gibt auch Wohn- <strong>und</strong> Lifestylemessen, aber<br />

es gibt wenig Bewusstsein für Wohnraumanpassungen oder "Design für alle“. Allerdings gibt<br />

es Seniorenmessen mit dem Ziel, ältere Menschen zu informieren über Wohnen,<br />

Dienstleistungen <strong>und</strong> Produkte für ältere Menschen. Dazu gehören nicht nur Wohn- <strong>und</strong><br />

Pflegedienstleistungen, sondern auch Freizeitbetätigung, Hobby <strong>und</strong> Urlaub. Diese Messen<br />

haben auch als Ziel, die älteren Menschen Kenntnis von neue Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

nehmen zu lassen <strong>und</strong> damit auch zu aktivieren. Es gibt auch eine spezielle Ausstellung für<br />

Menschen mit einer körperlichen Behinderung über neue Trends <strong>und</strong> Techniken für diese<br />

Zielgruppe. Viele der Messen mit dem Thema „Wohnen im Alter“ sind ausgerichtet auf die<br />

Nutzer <strong>und</strong> nicht auf Anbieter. Die Ausstellung "Domotica & Slim Wonen" ist jedoch<br />

ausgerichtet auf Fachkräfte (www.beursdomoticaenslimwonen.nl)<br />

Seite 25 von 30


4.4.2 Wanderausstellungen<br />

Institut für Geographie<br />

Insgesamt wurden im Rahmen der <strong>Analyse</strong> zehn Wanderausstellungen im deutschsprachigen<br />

Raum erfasst. Einige – wie die des IDZ Berlin zum Thema „Universal Design“<br />

(www.idz.de/de/sites/1882.html) – verfolgen einen allgemeineren Ansatz, während andere<br />

thematisch auf die Themen „Wohnen“ <strong>und</strong> „Bauen“ fokussiert sind.<br />

Der besonderen Erwähnung bedürfen hier vier Ausstellungskonzepte:<br />

Das Projekt „Ich wohne, bis ich 100 werde“ des ETH Wohnforum Zürich agiert grafisch<br />

ansprechend, überschaubar <strong>und</strong> sicher <strong>und</strong> bietet neben einer Wanderausstellung einen<br />

Online-Test, der Bedarfe <strong>und</strong> Wünsche des Nutzers abfragt <strong>und</strong> zu beispielhaften<br />

Wohnprojekten weiterleitet. Das funktioniert sehr gut <strong>und</strong> kann als Vorbild dienen<br />

(www.neueswohnen50plus.ch/#ausstellung).<br />

Drei weitere Ausstellungen werden von den Architektenkammern aus Bayern <strong>und</strong> Rheinland-<br />

Pfalz <strong>und</strong> vom B<strong>und</strong> deutscher Architekten betrieben. Letztere verdient besondere<br />

Erwähnung, da sie zwischen 1988-99 die erste ihrer Art war. Außerdem existiert zu ihr eine<br />

umfassende Evaluation aus dem Jahre 1991, die die Schwachstellen der Ausstellung<br />

analysiert. Das kann für die Erarbeitung einer neuen Ausstellung sehr hilfreich sein.<br />

In den Niederlanden gibt es keine bekannten Beispiele von Wanderausstellungen zu den<br />

Themen von „WiW“.<br />

4.4.3 Musterwohnungen<br />

Etwa ein Drittel der erfassten Musterwohnungen in Deutschland werden von Wohnungsbau-<br />

oder Immobiliengesellschaften betrieben. Ihr Ziel ist die K<strong>und</strong>enbindung, ein Hauptaugenmerk<br />

liegt auf der Erhöhung des Wohnkomforts. Dabei ist ihnen gute Gestaltung wichtiger als eine<br />

formal-korrekte Umsetzung nach DIN. Meist wird keine vollständige Barrierefreiheit<br />

angestrebt, sondern ein Barriereabbau bis zu einem gewissen Grad. Nicht selten findet eine<br />

Vermischung mehrerer Themen wie Barriereabbau, Energieeffizienz, Sicherheit oder Ambient<br />

Assistent Living statt. Herauszuheben ist das Angebot der GEWOBA in Potsdam, die die<br />

enormen Potentiale der Spezialsituation Plattenbau zeigen <strong>und</strong> gleichzeitig ein enorm<br />

umfassendes Angebot haushaltsnaher Dienstleistungen vertreiben<br />

(www.gewoba.com/index.php?go=Musterwohnung).<br />

Sehr technisch <strong>und</strong> Norm-affin gestaltet <strong>und</strong> auf das Leben im Alter angepasst sind dagegen<br />

Musterwohnungen, die von Vereinen oder beispielsweise der Handwerkskammer Düsseldorf<br />

betrieben werden. In ihrem Handwerkszentrum Wohnen im Alter in Oberhausen ist eine<br />

Vielzahl von adaptiven Lösungen <strong>und</strong> Produkten ausgestellt (www.wia-handwerk.de).<br />

Erwähnenswert außerdem ist eine virtuelle Musterwohnung, wie sie (so oder ähnlich) auch im<br />

Rahmen von WiW realisiert werden soll. Sie ist auf http://www.nullbarriere.de zu finden. Eine<br />

Darstellungsform, die sicher geeignet ist.<br />

Die Musterwohnungen in den Niederlanden sind meist auf Home-Automation-Anwendungen<br />

konzentriert <strong>und</strong> in Zusammenarbeit mit der lokalen Regierung initiiert <strong>und</strong> haben das Ziel, die<br />

Einwohner ihrer Gemeinde zu informieren <strong>und</strong> sie vertraut zu machen mit den Möglichkeiten<br />

in diesem Bereich. Eine Ausnahme ist "Het Huis“ von Stichting Duurzaam Texel was auch ein<br />

Seite 26 von 30


Institut für Geographie<br />

Beispiel ist für nachhaltiges, flexibles, ges<strong>und</strong>es <strong>und</strong> altengerechtes Wohnen <strong>und</strong> wobei auch<br />

Wohnungsgesellschaften <strong>und</strong> Bauunternehmen zu der Zielgruppe gehören<br />

(www.duurzaamtexel.nl/bouwen/bouwen_voorbeeldwoning.htm).<br />

Auch haben in den Niederlanden mehr Musterwohnungen Nachhaltigkeit <strong>und</strong> Energieeffizienz<br />

zum Thema. Diese werden in „WiW“ jedoch außer Betracht gelassen.<br />

Die Wohnungsbaugesellschaft WBO aus Oldenzaal wollte „Inspiratiewoningen“ realisieren mit<br />

dem Ziel, Mieter <strong>und</strong> Käufer sehen zu lassen, wie ältere Wohnungen (z.B. aus den 60er <strong>und</strong><br />

70er Jahren) angepasst werden können <strong>und</strong> wieder attraktiv gemacht werden können, so<br />

dass sie für unterschiedliche Zielgruppen wieder geeignet sind (z. B. junge Familien <strong>und</strong><br />

Senioren). Vielleicht gibt es hier Möglichkeiten für „WiW“ (www.wbowonen.nl).<br />

4.4.4 <strong>Initiativen</strong> <strong>und</strong> Informationsquellen<br />

Erfasst sind bisher lediglich sechs <strong>Initiativen</strong> mit ihren Websites im deutschsprachigen Raum.<br />

Die Initiative „WIWA“ aus Bremerhaven (www.wiwa-bremerhaven.de) ist ein Ableger des<br />

Handwerkszentrums „wia“ in Oberhausen, das seine Schulungen deutschlandweit sehr<br />

erfolgreich verkauft. Nennenswert ist außerdem ein Zusammenschluss von Meisterbetrieben<br />

unter dem Label „Die Meister“, die sich durch die GGT haben zertifizieren lassen<br />

(www.diemeister.net ; www.gerontotechnik.de).<br />

Eine Reihe von deutschen Publikationen dienen als Ratgeber oder Leitfäden, enthalten<br />

Checklisten <strong>und</strong> technische Skizzen für die richtigen Anpassungsmaßnahmen auf der<br />

Gr<strong>und</strong>lage von DIN-Normen. Grafik <strong>und</strong> Marketing ist dabei sehr unterschiedlich.<br />

(z.B.: http://komm.muenster.org/_pdf/publikationen/broschuere_barrierefreies_bauen.pdf ;<br />

http://www.stmi.bayern.de/imperia/md/content/stmi/bauen/wohnungswesen/planung/merkblatt/<br />

barrierefreie_wohnungen.pdf )<br />

Ein Blick in einen US-amerikanischen Guide zeigt aber das hohe Niveau, das Europa <strong>und</strong><br />

speziell Deutschland in dieser Thematik beschreitet <strong>und</strong> zum Vorreiter macht<br />

(www.huduser.org/Publications/PDF/remodel.pdf).<br />

Herausragend in diesem Zusammenhang ist ein Handbuch des B<strong>und</strong>esministeriums für<br />

Soziales <strong>und</strong> Konsumentenschutz aus Österreich mit dem Titel „Barriere:Frei!“, das in<br />

beispielhafter grafischer <strong>und</strong> inhaltlicher Qualität ganzheitlich betrachtet zum Thema<br />

„Barrierefreies Wohnen“ informiert<br />

(https://broschuerenservice.bmask.gv.at/PubAttachments/Handbuchbarrierefreiwohnen.pdf).<br />

Einige andere Bücher <strong>und</strong> Publikationen zum Thema „Design für Alle“ zeigen eine Vielzahl<br />

von Produktlösungen, von denen aber viele kaum den gestalterischen oder funktionalen<br />

Ansprüchen des Design für Alle genügen.<br />

Es gibt eine Reihe von Websites in den Niederlanden, die Informationen verschaffen über das<br />

Anpassen der eigenen Wohnung. Sie liefern Informationen über Lösungen, die es Bewohnern<br />

möglich machen, länger unabhängig <strong>und</strong> selbständig wohnen zu bleiben <strong>und</strong> sind Leitfäden<br />

bei der Anpassung der eigenen Wohnung. "Het virtuele huis voor senioren" ist ein virtuelles<br />

Haus, wobei Informationen pro Teil des Hauses gegeben werden, wie Menschen ihre<br />

Wohnung sicher einrichten können (http://www.eveangezondheidswijzer.nl/%7B4de30505-<br />

7228-44a5-aa6a-653194bc423a%7D).<br />

Seite 27 von 30


Institut für Geographie<br />

Es gibt auch eine Reihe von Handbücher / Leitfäden für Architekten, Bauunternehmen usw. im<br />

Bereich angepasst Bauen, altengerechte/barrierefreie Wohnungen <strong>und</strong> zugängliche<br />

Wohnumgebungen. „Stichting Kenniscentrum Opplussen“ informiert <strong>und</strong> berät über das<br />

Anpassen bestehender Wohnungen für Bürger, Bauunternehmen <strong>und</strong><br />

Wohnungsbaugesellschaften (www.opplussen.nl/).<br />

Die Stiftung Consument en Veiligheid, hatte die Broschüre "Val niet Thuis" ausgegeben, mit<br />

der Eltern darüber informiert werden, wie die Sicherheit zu Hause verbessert werden kann<br />

(http://www.veiligheid.nl/csi/veiligheid.nsf/wwwAssets/27C519AE7684CE03C12573D30039AB<br />

38/$file/brochure_Val_niet_thuis.pdf).<br />

4.5 Fazit / Conclusie<br />

Als Fazit wird deutlich, dass dem Themenkomplex „Wohnen“ unter dem Gesichtspunkt<br />

demographischer Wandel bereits seit längerer Zeit Aufmerksamkeit entgegengebracht wird –<br />

vor allem seitens der öffentlichen Verwaltungen <strong>und</strong> Berufs-Fachverbände.<br />

Eine Reihe von Messen eignet sich für die Platzierung des Themas „Wohnen“. Unklar ist,<br />

welchen Wert oder Effekt eine solche Themenpräsenz für den im Baustein 4 angestrebten<br />

„Regionalen Transfer“ hat. Ob ein eigener Messestand zur Ansprache anderer Aussteller das<br />

geeignete Mittel ist, sollte hinterfragt werden.<br />

Inhaltlich <strong>und</strong> grafisch hochwertige Wanderausstellungen sind rar. Im Euregio-Gebiet oder<br />

der näheren Umgebung gibt es keine uns bekannten. Eine konzeptionelle Neuentwicklung<br />

scheint nötig, ältere oder auswärtige Ausstellungskonzepte können aber als gute Orientierung<br />

dienen.<br />

Einigermaßen flächendeckend gibt es Musterwohnungen sehr unterschiedlicher Ausrichtung<br />

<strong>und</strong> Qualität. Das Wissen um ihre Existenz ist jedoch nicht sehr weit verbreitet. Eine<br />

Musterwohnung mit ganzheitlichem Ansatz ist uns noch nicht bekannt.<br />

Die meisten <strong>Initiativen</strong> <strong>und</strong> Publikationen sprechen noch ausschließlich von Barrierefreiheit,<br />

sind stark normorientiert <strong>und</strong>/oder auf Alter oder Behinderung fokussiert. Einen ganzheitlichen<br />

Ansatz im Sinne eines „Design für Alle“ verfolgen die meisten nicht. Sehr wenige Handbücher<br />

sind qualitativ so hochwertig, um ein gutes Marketing des Themenkomplexes unterstützen zu<br />

können.<br />

Conclusie (niederländische Übersetzung)<br />

[in Bearbeitung]<br />

Seite 28 von 30


4.6 Empfehlungen / Aanbevelingen<br />

Institut für Geographie<br />

Für den weiteren Verlauf des Projekts – insbesondere bezogen auf Baustein 4 – wird<br />

angeraten, eine starke <strong>und</strong> effektive Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern bzw.<br />

einzelnen Fachbereichen grenzüberschreitend zu fördern, um gemeinsam erfolgreiche<br />

Werkzeuge für den regionalen Ergebnistransfer zu entwickeln <strong>und</strong> diese auch über das<br />

Projektende hinaus vorzuhalten.<br />

In Bezug auf Messen sollten geeignete Aktivitäten entwickelt werden, die eine direkte<br />

Ansprache der Betriebe (also der Aussteller) garantieren. Außerdem sollten<br />

Handwerksunternehmen, Architekten, Planer <strong>und</strong> Dienstleister in Austausch gebracht werden<br />

mit der Zulieferindustrie als wichtigem Innovationsträger. Wir empfehlen daher für den<br />

Baustein 4 nicht zwangsläufig die Entwicklung eines eigenen Messestandes, Synergien zu<br />

den in Baustein 2 zu entwickelnden Messeaktivitäten oder ein zu entwickelndes<br />

Wanderausstellungssystem sollten aber nach Möglichkeit genutzt werden.<br />

Wir empfehlen für den Baustein 4 vor allem zwei Messeaktivitäten:<br />

1. Präsenz von WiW-Personal auf Verbrauchermessen zur direkten Ansprache der dort<br />

ausstellenden Handwerksbetriebe, Dienstleister oder Planer zwecks Bewerbung der<br />

aktiven Teilnahme an Projektaktivitäten (Schulungen, Datenbank, Veranstaltungen etc.)<br />

2. Organisation von Unternehmerfahrten zu Zuliefermessen, um Hersteller <strong>und</strong> Verwerter<br />

von innovativen Technologien in Austausch zu bringen.<br />

In Sachen Wanderausstellungen empfehlen wir eine zweigleisige Herangehensweise:<br />

1. Zur Sensibilisierung für die Themen „Design für Alle“ <strong>und</strong> „Barrierefrei <strong>und</strong> komfortabel<br />

bauen/wohnen/leben“ können auswärtige Ausstellungen genutzt werden, auch wenn<br />

sie nicht alle Kernthemen von „WiW/wib“ abdecken.<br />

2. Die Entwicklung eines eigenen (zweisprachigen) Ausstellungskonzeptes ist im Sinne<br />

eines euregionalen Ergebnistransfers unerlässlich. Bei der Entwicklung sollten<br />

nachhaltige Nutzbarkeit <strong>und</strong> Synergien mit mobilen Messe- oder Veranstaltungsmedien<br />

im Rahmen von „WiW/wib“ berücksichtigt werden.<br />

Für die Umsetzung des <strong>Konzepte</strong>s empfehlen wir, die Anschaffung von Roll-up-Medien<br />

zu erwägen, da diese minimalen Aufwand für Lagerung, Ausleihe <strong>und</strong> Transport mit<br />

einer qualitativ hochwertigen <strong>und</strong> sehr flexiblen Präsentation verbinden.<br />

Kosten, die nicht durch Projektmittel gedeckt werden, könnten ggf. durch Sponsoring getragen<br />

werden.<br />

Bei Musterwohnungen empfehlen wir in einem ersten Schritt die Identifizierung von<br />

Leuchtturm-Projekten, die für eigene Entwicklungen als Inspiration dienen können <strong>und</strong> die<br />

man nach außen kommunizieren kann. Betreiber dieser Musterwohnungen können evtl. für<br />

Kooperationen oder Veranstaltungen gewonnen werden.<br />

Seite 29 von 30


Institut für Geographie<br />

Des Weiteren empfehlen wir die Erarbeitung eines Musterwohnungskonzeptes auf der<br />

Gr<strong>und</strong>lage der im Arbeitspaket 3.2 erarbeiteten „Wohnfunktionen“. Die Umsetzung dieses<br />

<strong>Konzepte</strong>s sollte virtuell oder real möglich sein, abhängig von den im Projekt vorhandenen<br />

Ressourcen. Ggf. wäre auch hier ein Sponsoring oder die Beteiligung eines externen<br />

Betreibers zu erwägen, um eine nachhaltige Nutzbarkeit zu gewährleisten.<br />

Ein eigenes Handbuch sollte im Rahmen von „WiW/wib“ zunächst nicht entwickelt werden.<br />

Wir empfehlen die Benennung <strong>und</strong> Empfehlung von „Leuchtturm-Publikationen“, z. B. über<br />

unsere Website. In Absprache mit dem Herausgeber kann dort ein Download eingerichtet oder<br />

eine Bezugsadresse angegeben werden.<br />

Für den Fall, dass die Herausgabe eines eigenen Handbuchs unter dem Label „WiW/wib“<br />

erwogen wird, empfehlen wir, eine bereits bestehende „Leuchtturm-Publikation“ in Lizenz zu<br />

erwerben, anzupassen <strong>und</strong> zu übersetzen.<br />

Die Verwendung hochwertiger Bilder <strong>und</strong> Grafiken ist ein essentielles Erfolgskriterium. Zur<br />

Gestaltung aller Publikationen (Flyer, Broschüren, Website) wird daher die Sammlung <strong>und</strong><br />

Produktion qualitativ hochwertiger Bilder <strong>und</strong> Grafiken empfohlen. Ggf. sollten dafür auch<br />

Bildlizenzen fremder Anbieter angekauft werden.<br />

Aanbevelingen (niederländische Übersetzung)<br />

[in Bearbeitung]<br />

Stand: 13.01.2010, 19.02.2010<br />

Seite 30 von 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!