22.05.2024 Aufrufe

Nichtfinanzielle Berichterstattung

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Visana Versicherungen AG<br />

<strong>Nichtfinanzielle</strong><br />

<strong>Berichterstattung</strong> 2023<br />

(Nachhaltigkeitsbericht)<br />

Wir verstehen uns.


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Vorwort 4<br />

2 Einleitung 5<br />

3 Geschäftstätigkeit 6<br />

3.1 Unser Geschäftsmodell 6<br />

3.2 Geschäftsverlauf und -ergebnis 2023 6<br />

3.3 Lage des Unternehmens 6<br />

3.4 Unser Nachhaltigkeitsverständnis 7<br />

3.5 Auswirkungen unserer Aktivitäten<br />

auf nichtfinanzielle Belange 8<br />

4 Angewandte Vorschriften und Standards 9<br />

5 Nachhaltigkeit Ökologie 10<br />

5.1 Konzeptionelle Vorgaben 10<br />

5.2 Energieverbrauch und CO2-Emissionen 10<br />

5.3 Ressourcen und Kreislaufwirtschaft 15<br />

5.4 Biodiversität und Mobilität 15<br />

6 Nachhaltigkeit Soziales 16<br />

6.1 Konzeptionelle Vorgaben 16<br />

6.2 Stakeholder-Dialog 16<br />

6.3 Unsere Mitarbeitenden 17<br />

6.4 Unsere Versicherten 20<br />

6.5 Gesellschaft 22<br />

6.6 Leistungserbringer 24<br />

7 Nachhaltigkeit Ökonomie 25<br />

7.1 Konzeptionelle Vorgaben 25<br />

7.2 Nachhaltigkeit Vermögensanlagen 25<br />

7.3 Nachhaltigkeit Immobilien 26<br />

8 Governance 28<br />

8.1 Konzeptionelle Vorgaben 28<br />

8.2 Nachhaltige Unternehmensführung 28<br />

8.3 Achtung der Menschenrechte 29<br />

8.4 Bekämpfung der Korruption 29<br />

8.5 Risikomanagement 30<br />

8.6 Unsere Leistungsindikatoren<br />

im Bereich Nachhaltigkeit 31<br />

9 Index – Mapping zu OR-Vorgaben 32<br />

9.1 Transparenz über nichtfinanzielle Belange 32<br />

9.2 Sorgfaltspflichten und Transparenz<br />

bezüglich Mineralien und Metallen aus<br />

Konfliktgebieten und Kinderarbeit 33<br />

10 Impressum 34


Vorwort<br />

1 Vorwort<br />

Visana hat sich der Nachhaltigkeit verpflichtet.<br />

Als Unternehmen und Versicherer haben wir<br />

einen entscheidenden Schritt getan, indem wir<br />

unseren Hauptsitz modernisiert haben, um eine<br />

Arbeitsumgebung zu schaffen, die nicht nur ener-<br />

gieeffizient ist, sondern auch unseren Mitarbeitenden<br />

ein zeitgemässes Arbeitsumfeld bietet.<br />

Nachhaltige Stromversorgung und<br />

Energieeffizienz im Fokus<br />

Neben energetischen Massnahmen wie der<br />

Umrüstung auf LED-Lampen und der Integration<br />

von dynamischen Beleuchtungskonzepten<br />

haben wir unser Heizsystem optimiert. Gleichzeitig<br />

setzen wir bei unserem Strombezug<br />

besonderen Wert auf einen ökologischen Strom-<br />

mix, was zu einer signifikanten Reduktion<br />

unseres ökologischen Fussabdrucks beiträgt.<br />

Mit dem Umbau unseres Hauptsitzes sind<br />

unsere Mitarbeitenden vom Standort Laubegg<br />

an den Hauptsitz gezogen, was zu einer<br />

Verbesserung unserer CO 2 -Bilanz beiträgt.<br />

Im Bereich des Ressourcenmanagements<br />

treiben wir die Digitalisierung unserer Kommuni-<br />

kationswege voran und kommunizieren, wenn<br />

immer möglich, papierlos. Die Visana-App bildet<br />

dabei einen zentralen Kanal. Sie erhält in Be-<br />

wertungsumfragen jeweils Top-Werte.<br />

Soziales Engagement und Mitarbeiterzufriedenheit<br />

Hinsichtlich unserer sozialen und gesellschaftlichen<br />

Ziele (Sozialbelange) setzt sich Visana<br />

weiter für ein finanziell tragbares Gesundheitswesen<br />

ein. Wir sind «nach bi de Lüt», pflegen<br />

mit unseren externen Bezugsgruppen und Part-<br />

nern eine Kommunikation auf Augenhöhe und<br />

engagieren uns regional und lokal.<br />

Dabei spiegelt sich die Zufriedenheit der Mitarbeitenden<br />

nicht nur im Kontakt mit unseren<br />

Kundinnen und Kunden wider, sondern auch in<br />

der Identifikation und Arbeitsmotivation für<br />

Visana. Wir setzen uns für ihre Zufriedenheit und<br />

eine motivierende Arbeitsumgebung ein, die<br />

durch flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsförderung<br />

und interne Ausbildungsprogramme<br />

geprägt ist.<br />

Als engagierte und verantwortungsbewusste<br />

Arbeitgeberin möchten wir einen aktiven Beitrag<br />

zur Ausbildung von jungen Menschen beitragen.<br />

Aktuell absolvieren 38 Lernende ihre Ausbildung<br />

bei uns, einschliesslich einer speziellen Lehrmöglichkeit<br />

für Sportlerinnen und Sportler.<br />

Unsere Mitarbeitenden-Umfrage zeigt eine hohe<br />

Identifikation unserer Mitarbeitenden mit Visana.<br />

Insbesondere die Arbeitszufriedenheit und die<br />

Arbeitsidentifikation werden hoch bewertet.<br />

Nachhaltigkeit als Versprechen<br />

Am 1. Januar 2024 trat unsere neue Policy<br />

Corporate Sustainability in Kraft. Wir definieren<br />

darin unter anderem unsere Ziele hinsichtlich<br />

CO 2 -Emissionen. Wir streben an, den CO 2 -Ausstoss<br />

bis 2032 um 50 Prozent zu senken. Als<br />

modernes Unternehmen wollen wir einen substanziellen<br />

Beitrag zur Erreichung der nationalen<br />

Klimaziele leisten.<br />

Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Schlagwort,<br />

sondern ein Versprechen. Wir setzen uns<br />

konsequent dafür ein, Nachhaltigkeit in alle<br />

Bereiche unserer Wertschöpfungskette zu integrieren<br />

und somit einen positiven Beitrag für<br />

eine nachhaltige Zukunft zu leisten.<br />

Visana Versicherungen AG<br />

4<br />

Zufriedene Kundinnen und Kunden sind für uns<br />

das wichtigste Element für eine erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit und den unternehmerischen<br />

Erfolg. Diverse unabhängige Umfragen im<br />

2023 bescheinigen Visana eine gute bis sehr<br />

gute Kundenzufriedenheit, die wir als Unternehmen<br />

kontinuierlich verbessern wollen.<br />

Lorenz Hess<br />

Verwaltungsratspräsident<br />

Angelo Eggli<br />

CEO


Einleitung<br />

2 Einleitung<br />

Der nichtfinanzielle Bericht wurde in Übereinstimmung<br />

mit Art. 964a ff. des Schweizerischen<br />

Obligationenrechts (OR) erstellt. Er konzentriert<br />

sich auf die fünf Belange Umwelt (inkl. Klimaziele),<br />

Sozialbelange, Arbeitnehmerbelange, die Einhaltung<br />

der Menschenrechte und die Bekämpfung<br />

von Korruption. Er enthält alle wesentlichen<br />

Angaben, die zum Verständnis des Geschäftsmodells,<br />

des Geschäftsverlaufs, des Geschäftsergebnisses,<br />

der Lage des Unternehmens sowie<br />

der Auswirkungen seiner Tätigkeit auf diese<br />

Belange erforderlich sind.<br />

Der Aufbau und der Inhalt des Berichts orientieren<br />

sich an unserem Corporate-Sustainability-<br />

Rahmenwerk, das auf den Nachhaltigkeitspfeilern<br />

Ökologie, Soziales und Ökonomie sowie<br />

Governance basiert.<br />

Der Bericht enthält eine Beschreibung des<br />

Geschäftsmodells, die Geschäftsaktivitäten und<br />

-ergebnisse, die Lage der Visana Versicherungen<br />

AG sowie die Auswirkungen unserer Aktivitäten<br />

auf nicht finanzielle Angelegenheiten.<br />

In den Kapiteln Ökologie, Soziales, Ökonomie<br />

und Governance sind die Belange gemäss den<br />

gesetzlichen OR-Vorgaben adressiert. Für eine<br />

bessere Lesbarkeit wurden die gesetzlichen Vorgaben<br />

je Belange bezüglich Konzepte und<br />

Sorgfaltsprüfung, Massnahmen und Wirksamkeit,<br />

Risiken sowie Leistungsindikatoren nicht kapitelweise<br />

wiedergegeben. Eine Übersicht über die<br />

Risiken und Leistungsindikatoren findet sich im<br />

Kapitel Governance. Im Index aufgeführt ist ein<br />

Mapping der gesetzlichen Vorgaben mit den<br />

textlichen Berichtsinhalten.<br />

Auf Basis der gesetzlichen Vorgaben beziehen<br />

sich die Berichtinhalte auf die Visana Versicherungen<br />

AG, auf den von ihr kontrollierten<br />

Rechtsträger Visana Services AG (Managementgesellschaft,<br />

bei der unsere Mitarbeitenden<br />

angestellt sind) sowie auf die M.I.-Beratung AG.<br />

Neben den OR-Vorgaben werden auch die<br />

Vorgaben aus der Verordnung über die Sorgfaltspflichten<br />

und die Transparenz bezüglich<br />

Mineralien und Metallen aus Konfliktgebieten<br />

und Kinderarbeit, die Verordnung über Klimabelange<br />

sowie das Bundesgesetz über die Ziele<br />

im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung<br />

der Energiesicherheit berücksichtigt.<br />

Die im Bericht gemachten Aussagen wurden<br />

nach bestem Wissen und Gewissen hinsichtlich<br />

der geforderten Transparenz zusammengestellt.<br />

Erstmals wurde eine CO 2 -Bilanz für die Visana<br />

Versicherungen AG (inkl. den kontrollierten weiteren<br />

Rechtsträgern) erstellt. Die jährliche Bilanzierung<br />

erfolgt gemäss gängigen Standards<br />

und wird von unserem externen Partner Swiss<br />

Climate unterstützt. Die für die CO 2 -Bilanz verwendete<br />

Datengrundlage wird in den nächsten<br />

Jahren weiter spezifiziert, damit wir – hinsichtlich<br />

der Erreichung unserer Klimaziele – auf einer fundierten<br />

Basis aufbauen können.<br />

5


Geschäftstätigkeit<br />

3 Geschäftstätigkeit<br />

3.1 Unser Geschäftsmodell<br />

Die Visana Versicherungen AG (VVAG) mit Sitz in Bern ist ein wichtiger Bestandteil<br />

der Visana-Gruppe, sowohl im Privat- als auch im Unternehmenskundengeschäft.<br />

Sie ist Rechtsträgerin für die Zusatz- und Lebensversicherungen<br />

(seit 1. Januar 2023) nach Versicherungsvertragsgesetz (VVG) sowie für die<br />

obligatorische Unfallversicherung nach Unfallversicherungsgesetz (UVG).<br />

Die VVAG ist zu 60 Prozent Besitzerin der Visana Services AG (VSAG). Die VSAG<br />

führt die operative Geschäftstätigkeit für alle Versicherer der Visana-Gruppe<br />

aus. Ebenfalls ist die VVAG zu 55 Prozent Eigentümerin der M.I.-Beratung AG<br />

(tangiert nur CO2-Bilanz). Nachfolgend sind im Bericht mit Visana jeweils die<br />

VVAG und die VSAG gemeint.<br />

Von der <strong>Berichterstattung</strong>spflicht nicht betroffen sind die KVG-Rechtsträger<br />

(keine FINMA-Unterstellung) sowie die Visana Allgemeine Versicherungen AG<br />

(VAVAG) (aufgrund ihrer Grösse).<br />

Visana AG<br />

Visana<br />

Versicherungen AG<br />

sana24 AG vivacare AG Galenos AG<br />

Visana Allgemeine<br />

Versicherungen AG<br />

Von der <strong>Berichterstattung</strong>spflicht betroffener Rechtsträger der Visana-Gruppe<br />

3.2 Geschäftsverlauf und -ergebnis 2023<br />

Die VVAG weist ein versicherungstechnisches Ergebnis von 48,4 Millionen<br />

Franken aus (2022: 33,8 Millionen). Das Prämienvolumen hat um 10,3 Millionen<br />

Franken zugenommen und beträgt rund 1,2 Milliarden Franken (2022:<br />

1,2 Milliarden). Die Versicherungsleistungen betragen rund 0,9 Milliarden<br />

Franken analog Vorjahr. Im nichtversicherungstechnischen Bereich wurde ein<br />

Ergebnis von 32,4 Millionen Franken erzielt (2022: 40,3 Millionen), so dass<br />

gesamthaft ein Unternehmensergebnis von 70,6 Millionen Franken (2022:<br />

57,9 Millionen) resultiert.<br />

Das Privatkundengeschäft wies einen Versichertenbestand von 691 400 (2022:<br />

699 800) auf, während das Unternehmenskundengeschäft rund 16 500 Firmen<br />

(2022: 16 250) versichert.<br />

3.3 Lage des Unternehmens<br />

3.3.1 Risikobeurteilung<br />

Die VVAG als Teil der Visana Gruppe ist im unternehmensweiten Prozess<br />

Risikomanagement integriert. Unter Risiken werden zukünftige Ereignisse,<br />

Handlungen oder Veränderungen von Rahmenbedingungen, die zu einer<br />

Abweichung bezüglich der Erreichung der Unternehmensziele führen können,<br />

verstanden.<br />

6


Geschäftstätigkeit<br />

3.3.2 Aussergewöhnliche Ereignisse<br />

2023: keine (2022: keine)<br />

3.3.3 Zukunftsaussichten<br />

Die VVAG wird weiterhin gemäss Zweck und Grundsätzen der Organisation<br />

Zusatz- und Lebensversicherungen nach Versicherungsvertragsgesetz (VVG)<br />

sowie die obligatorische Unfallversicherung nach Unfallversicherungsgesetz<br />

(UVG) anbieten.<br />

3.4 Unser Nachhaltigkeitsverständnis<br />

Der Verwaltungsrat der Visana hat für das Jahr 2024 eine neue Policy Corporate<br />

Sustainability verabschiedet.<br />

Nachhaltigkeit:<br />

Visana als modernes Unternehmen<br />

und Teil der Gesellschaft übernimmt Verantwortung und engagiert<br />

sich aus Überzeugung für eine nachhaltige Entwicklung.<br />

Stakeholder<br />

Ökologie:<br />

Wir achten bei all unseren Geschäftstätigkeiten<br />

auf einen<br />

verantwortungsvollen und nachhaltigen<br />

Umgang mit unseren<br />

ökologischen Ressourcen und<br />

setzen uns klare, überprüfbare<br />

Umweltziele.<br />

Soziales:<br />

Wir sehen uns als modernes<br />

Unternehmen mit einer klaren<br />

Verantwortung gegenüber<br />

unseren Mitarbeitenden und<br />

engagieren uns aktiv im<br />

Gesundheitswesen für unsere<br />

Versicherten sowie weitere<br />

Stakeholder.<br />

Ökonomie:<br />

Wir sehen unsere Aktivitäten im<br />

Bereich Nachhaltigkeit auch<br />

als geschäftspolitische Chance,<br />

integrieren Nachhaltigkeitsziele<br />

in unsere Entscheidungsprozesse<br />

und verpflichten<br />

uns zu verantwortungsvollem<br />

Investieren.<br />

Stakeholder<br />

Governance:<br />

Die Corporate Sustainability bildet einen wichtigen Pfeiler unserer Corporate Governance und somit<br />

der Unternehmenskultur. Zentrale Aussagen verankern wir in unserem Verhaltenskodex.<br />

Übersicht Corporate Sustainability<br />

Die Visana betrachtet Corporate Sustainability (unternehmerische Nachhaltigkeit)<br />

als einen Pfeiler ihrer Corporate Governance und somit als wichtigen<br />

Teil der Unternehmenskultur. Bei ihrem Verständnis für Corporate Sustainability<br />

orientiert sich die Visana-Gruppe an der «Triple Bottom Line» nach Elkington<br />

(1994). Die drei Säulen «Planet» (Ökologie), «People» (Soziales) und «Profit»<br />

(Ökonomie) werden vom Fundament Governance getragen und stützen unser<br />

Nachhaltigkeitsversprechen (Dach). Flankiert wird die Systematik von unseren<br />

Stakeholder-Bedürfnissen. Hier wollen wir 2024 weiter ansetzen und über eine<br />

Wesentlichkeitsanalyse deren konkrete Bedürfnisse hinsichtlich Nachhaltigkeit<br />

eruieren, um darauf basierend unsere Aktivitäten zielgerichtet und risikoorientiert<br />

zu fokussieren.<br />

7


Geschäftstätigkeit<br />

3.5 Auswirkungen unserer Aktivitäten<br />

auf nichtfinanzielle Belange<br />

In Bezug auf die in den gesetzlichen Vorgaben genannten fünf Belange sehen<br />

wir folgende Themen aus unserer Geschäftstätigkeit als wesentlich an:<br />

Belange<br />

Kurzbeschreibung<br />

Als Versicherer ist unser Geschäftsmodell im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen<br />

weniger energie- und ressourcenintensiv. Nichtsdestotrotz<br />

sehen wir uns in der Verantwortung hinsichtlich:<br />

Umweltbelange<br />

• einer wissenschaftlich fundierten CO 2-Bilanz,<br />

• der Reduktion unserer CO 2-Emissionen basierend auf einer<br />

wissenschaftlichen Grundlage, insbesondere bei unserem<br />

Immobilienportfolio<br />

• der Reduktion unseres Papierverbrauches und somit implizit<br />

auch einer Reduktion der Abfallmenge<br />

• sowie der Förderung der Kreislaufwirtschaft (z. B. IT-Geräte)<br />

und wo möglich der Biodiversität.<br />

Versicherte: Wir bieten im Zusatzversicherungsgeschäft attraktive Produkte<br />

im Bereich Krankheit und Unfall an. Dabei achten wir auf eine nachhaltige<br />

Prämienentwicklung.<br />

Gesellschaft: Als Dienstleisterin im Gesundheitswesen engagiert sich Visana<br />

für ein finanziell tragbares Gesundheitswesen.<br />

Sozialbelange<br />

Leistungserbringer: Wir engagieren uns im Bereich der Zusatzversicherungen<br />

für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Spitälern, Ärzten und weiteren<br />

Anbietern im Gesundheitswesen. Dabei nehmen wir eine aktive Rolle in der<br />

Umsetzung von regulatorischen Anforderungen wahr.<br />

Unsere Mitarbeitenden sind unser wichtigstes Gut. Wir stehen mit ihnen in<br />

einem permanenten Dialog, achten auf optimale Arbeitsbedingungen, setzen<br />

Massnahmen zum Schutz von Gesundheit und Sicherheit um und berücksichtigen<br />

die Geschlechtergleichstellung in unserem Lohngefüge.<br />

Arbeitnehmerbelange<br />

Die Achtung der Menschenrechte ist für uns ein zentrales Anliegen, das wir<br />

in unserer Personalpolitik konsequent umsetzen. Wir orientieren uns dabei<br />

an den gängigen, auch für die Schweiz verbindlichen, internationalen Bestimmungen<br />

zu den Menschenrechten.<br />

Achtung der Menschenrechte<br />

Über strikte Vorgaben – insbesondere im Beschaffungswesen – aber auch<br />

durch Transparenz und Offenlegung von potenziellen Interessenskonflikten,<br />

schaffen wir einen wirkungsvollen Rahmen zur Bekämpfung von Korruption.<br />

Bekämpfung der Korruption<br />

8


Angewandte Vorschriften und Standards<br />

4 Angewandte Vorschriften und Standards<br />

Folgende Vorschriften und Standards wurden<br />

für die <strong>Berichterstattung</strong> beigezogen:<br />

Vorschrift / Standard<br />

Art. 964a ff OR<br />

Inhalt<br />

Gesetzliche Grundlage zur nichtfinanziellen <strong>Berichterstattung</strong><br />

(ein Mapping der Gesetzesartikel zu den Inhalten der <strong>Berichterstattung</strong><br />

findet sich im Index unter Kapitel 9)<br />

Verordnung zur Sorgfaltspflicht<br />

und Transparenz<br />

Sie regelt die von Unternehmen einzuhaltenden Sorgfalts- und<br />

<strong>Berichterstattung</strong>spflichten nach den Artikeln 964j bis 964l OR bezüglich<br />

Mineralien und Metallen aus Konflikt- und Hochrisikogebieten und<br />

Kinderarbeit<br />

Verordnung über Klimabelange<br />

Sie regelt die <strong>Berichterstattung</strong> von Unternehmen nach Artikel 964a OR<br />

über Klimabelange als Teil der Umweltbelange<br />

Klima- und Innovationsgesetz (KIG)<br />

Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die<br />

Stärkung der Energiesicherheit<br />

ISO-Norm 14064-1<br />

Spezifikation und Anleitung auf Organisationsebene zur Quantifizierung<br />

und <strong>Berichterstattung</strong> von Treibhausgasemissionen und -abbau<br />

Greenhouse Gas Protocol (GHG)<br />

Identifikation und Erhebung der CO₂e-Emissionen<br />

Science Based Target initiative (SBTi)<br />

Rahmen für Firmen, um ihre Emissionen auf einer wissenschaftlichen<br />

Grundlage zu reduzieren<br />

Eidgenössische Koordinationskommission<br />

für Arbeitssicherheit (EKAS)<br />

Vorgaben für KMU des Dienstleistungssektors seitens Eidgenössische<br />

Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS)<br />

Gleichstellungsgesetz (GlG)<br />

Bundesgesetz über die Gleichstellung von Frau und Mann<br />

9


Nachhaltigkeit Ökologie<br />

5 Nachhaltigkeit Ökologie<br />

5.1 Konzeptionelle Vorgaben<br />

Im Bereich Energieverbrauch und Emissionen<br />

leisten wir unseren Beitrag, um die Erderwärmung<br />

gemäss Empfehlungen des Weltklimarates<br />

zu begrenzen, und setzen uns wissenschaftlich<br />

basierte Klimaziele (Orientierung an der Science<br />

Based Targets initiative, SBTi, Referenzjahr 2023).<br />

Für unsere eigenen Betriebslokalitäten streben<br />

wir bis 2032 eine CO 2 -emissionsfreie Nutzung an<br />

beziehungsweise für betriebsvor- und nach-<br />

gelagerte Emissionen eine Reduktion der CO 2 -<br />

Emission um 50 Prozent.<br />

5.2 Energieverbrauch und<br />

CO 2 -Emissionen 1<br />

Die Summe der direkten Emissionen aus dem<br />

Verbrauch von fossilen Brenn- und Treibstoffen<br />

beläuft sich auf 497 t CO 2 . Damit machen<br />

die direkten Emissionen rund 12 Prozent des<br />

gesamten CO 2 -Fussabdrucks von Visana<br />

aus (Kapitel 5.2.1.1).<br />

Die Summe der indirekten Emissionen (Scope 2)<br />

beläuft sich auf rund 140 t CO 2 . Damit machen die<br />

indirekten Emissionen rund 3 Prozent des gesamten<br />

CO 2 -Fussabdrucks aus. Beim Scope 2<br />

handelt es sich um Emissionen, die bei der<br />

Erzeugung des vom Unternehmen eingekauften<br />

Stroms oder der Fernwärme beim Anbieter<br />

(nicht am Standort des Unternehmens) anfallen<br />

(z. B. Stromgenerierung aus Gaskraftwerk)<br />

(Kapitel 5.2.1.2).<br />

5.2.1 Analyse der CO 2 -Bilanz<br />

Visana verursachte im Jahr 2023 insgesamt<br />

CO 2 -Emissionen in der Höhe von 4219 t (Tonnen)<br />

CO 2 . Sie werden nach direkten (Scope 1), indirekten<br />

(Scope 2) und weiteren indirekten Emissionen<br />

(Scope 3) aufgeschlüsselt. In der Bilanz<br />

enthalten sind der Hauptsitz an der Weltpoststrasse<br />

in Bern, das Ausbildungszentrum sowie<br />

die 47 Aussenstellen 2 . Die vorliegende Bilanz<br />

mit dem Basisjahr 2023 wird in Zukunft als Referenzwert<br />

dienen, um die Effizienz der im<br />

Rahmen der Klimapolitik umgesetzten Massnahmen<br />

zu diskutieren und Veränderungen<br />

in der CO 2 -Bilanz aufzuzeigen.<br />

Die vor- und nachgelagerten Emissionen im<br />

Scope 3 sind für rund 3582 t CO 2 verantwortlich.<br />

Damit machen sie mit 85 Prozent den grössten<br />

Anteil des gesamten CO 2 -Fussabdrucks aus<br />

(Kapitel 5.2.1.3).<br />

497<br />

140<br />

3582<br />

10<br />

Scope 1<br />

Scope 2<br />

Scope 3<br />

CO2-Emissionen von Visana nach Scope 1, 2 und 3<br />

1 Unter CO2e versteht man alle CO2-Emissionen plus weitere<br />

Emissionen wie Methan (CH4) oder Lachgas (N2O). Das «e» steht<br />

für Äquivalent. 1 kg Methan weist z. B. die gleiche klimaschädigende<br />

Wirkung auf wie 25 kg CO2.<br />

2 Die methodischen Grundlagen der CO2-Bilanz von Visana sind<br />

im Methodikbericht festgehalten. Dort finden sich auch eine<br />

Tabelle zu den Rohdaten und entsprechenden CO2-Emissionen<br />

sowie Angaben zur Datenqualität, Datenquellen und<br />

Berechnungsmethodik.


Nachhaltigkeit Ökologie<br />

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Emissionen bei Visana,<br />

aufgeschlüsselt nach Scope und Emissionsquelle.<br />

Scope Emissionsquelle Menge<br />

in t CO 2 e<br />

Anteil von<br />

Gesamtemissionen<br />

in % von<br />

Gesamtemissionen<br />

Scope 1 497 12<br />

Erdgas 353 8<br />

Heizöl 98 2<br />

Benzinverbrauch Fahrzeuge 34 1<br />

Dieselverbrauch Fahrzeuge 12 0<br />

Scope 2 140 3<br />

Fernwärme Betrieb 5 0<br />

Stromverbrauch Betrieb Ländermix 135 3<br />

Scope 3 3582 85<br />

3.1 Eingekaufte Güter und Dienstleistungen 229 5<br />

3.2 Kapitalgüter 306 7<br />

3.3 Brennstoff und energiebezogene Emissionen 267 6<br />

3.5 Abfall 8 0<br />

3.6 Geschäftsreisen 470 11<br />

3.7 Pendeln der Arbeitnehmenden 269 6<br />

3.13 Immobilienportfolio (Anlageliegenschaften) 2033 48<br />

Total CO 2-Emissionen 4 219 100<br />

Übersicht der CO2-Emissionen aufgeschlüsselt nach Scope und Emissionsquelle<br />

5.2.1.1 Direkte Emissionen (Scope 1)<br />

Die direkten Emissionen entsprechen 497 t CO 2 .<br />

Die nachfolgende Abbildung zeigt, welchen Anteil<br />

die Emissionsquellen an den totalen Scope-1-<br />

Emissionen haben. Der Gasverbrauch macht<br />

mit 71 Prozent respektive 353 t CO 2 den grössten<br />

Anteil der Scope-1-Emissionen aus. Bezogen<br />

auf die Gesamtbilanz macht der Erdgasverbrauch<br />

rund 8 Prozent aus. Weitere Emissionsquellen<br />

im Scope 1 sind der Heizölverbrauch am Hauptsitz<br />

und in den Aussenstellen (98 t CO 2 , 20%)<br />

sowie der Diesel- (12 t CO 2 , 2%) und Benzinverbrauch<br />

(34 t CO 2 , 7%) der Fahrzeugflotte.<br />

98<br />

34<br />

12<br />

353<br />

Die Angaben zu den Heizträgern bei den gemieteten<br />

Aussenstellen basieren auf den verfügbaren<br />

Heiz- und Nebenkostenabrechnungen<br />

aus den Jahren 2021 bis 2023. Dadurch sind fast<br />

100 Prozent unserer gemieteten Bürofläche<br />

abgedeckt. Lücken wurden über den Wärmeerzeuger<br />

und die Bürofläche hochgerechnet.<br />

Bei den Aussenstellen nicht berücksichtigt sind,<br />

z. B. Biogas-Anteile bei Gasbezügen für die<br />

Wärmeerzeuger.<br />

Erdgas<br />

Heizöl<br />

Benzinverbrauch Fahrzeuge<br />

Dieselverbrauch Fahrzeuge<br />

Aufschlüsselung von Scope-1-Emissionen nach<br />

Emissionsquellen<br />

11


Nachhaltigkeit Ökologie<br />

5.2.1.2 Indirekte Emissionen (Scope 2)<br />

Bei Scope 2 handelt es sich um Emissionen, die<br />

bei der Erzeugung des vom Unternehmen eingekauften<br />

Stroms oder der Fernwärme beim Anbieter<br />

(nicht am Standort des Unternehmens)<br />

anfallen (z. B. Stromgenerierung aus Gaskraftwerk).<br />

Die Abbildung zeigt die Aufschlüsselung<br />

0<br />

5<br />

nach Emissionsquellen im Scope 2. Mit 135 t CO 2<br />

macht der Stromverbrauch in den Aussenstellen<br />

den grössten Anteil der Scope-2-Emissionen aus<br />

(97%). Der Bezug von Fernwärme in den Aussenstellen<br />

verursacht zudem 5 t CO 2 und ist für<br />

3 Prozent der Scope-2-Emissionen verantwortlich.<br />

Da am Hauptsitz in Bern 100 Prozent erneuerbarer<br />

Strom aus Wasserkraft bezogen wird,<br />

entstehen dort keine Scope-2-Emissionen.<br />

Der Strom- und Fernwärmeverbrauch in den<br />

gemieteten Aussenstellen wurde basierend auf<br />

der Bürofläche hochgerechnet. Da keine Angaben<br />

zum Strom- und Fernwärmemix vorhanden<br />

waren, wurde konservativ mit dem Schweizer<br />

Residualmix gerechnet.<br />

Fernwärme<br />

135<br />

Stromverbrauch Aussenstellen<br />

Stromverbrauch Hauptsitz<br />

Aufschlüsselung von Scope-2-Emissionen<br />

nach Emissionsquellen<br />

5.2.1.3 Vor- und nachgelagerte<br />

Emissionen (Scope 3)<br />

Scope-3-Emissionen stammen aus Quellen, die<br />

nicht dem Unternehmen gehören oder von ihm<br />

kontrolliert werden. Es sind Emissionen, die durch<br />

Aktivitäten des Unternehmens entstehen (z. B.<br />

durch das Pendeln der Mitarbeitenden an den<br />

Arbeitsplatz, die Gewinnung und Produktion<br />

eingekaufter Materialien und Dienstleistungen,<br />

Geschäftsreisen). Das folgende Kreisdiagramm<br />

zeigt eine Aufschlüsselung nach Scope-3-Kategorien.<br />

2033<br />

229<br />

306<br />

269<br />

267<br />

470<br />

8<br />

12<br />

Die Scope-3-Emissionen verursachen rund 3582 t<br />

CO 2 . Am meisten ins Gewicht fallen die Emissionen<br />

aus dem «Immobilienportfolio» der VVAG mit<br />

rund 60 Liegenschaften. Diese verursachen rund<br />

2033 t CO 2 und sind für 57 Prozent der Scope-3-<br />

Emissionen verantwortlich sowie für 48 Prozent<br />

der Gesamtbilanz. Darin enthalten ist der Wärmeund<br />

der Stromverbrauch dieser Liegenschaften.<br />

Beim Wärmeverbrauch liegen gefestigte Rohdaten<br />

je Energieträger vor. Der Stromverbrauch wurde<br />

anhand der Fläche hochgerechnet und mit dem<br />

Schweizer Residualmix bewertet. Zweitgrösste<br />

Emissionsquelle im Scope 3 sind die «Geschäftsreisen».<br />

Diese verursachen rund 470 t CO 2 respektive<br />

13 Prozent der Scope-3-Emissionen. In<br />

der Kategorie «Kapitalgüter» enthalten sind die<br />

Anschaffung von neuer Hardware. Diese sind für<br />

306 t CO 2 verantwortlich und machen 9 Prozent<br />

der Scope-3-Emissionen aus. Die Kategorie<br />

3.1 Eingekaufte Güter und Dienstleistungen<br />

3.2 Kapitalgüter<br />

3.3 Brennstoff und energiebezogene Emissionen<br />

3.5 Abfall<br />

3.6 Geschäftsreisen<br />

3.7 Pendeln der Arbeitnehmenden<br />

3.13 Immobilienportfolio<br />

Aufschlüsselung von Scope-3-Emissionen<br />

nach Emissionsquellen


Nachhaltigkeit Ökologie<br />

«Brennstoff und energiebezogene Emissionen»<br />

bezieht sich auf die Energiebereitstellung von<br />

Treib- und Brennstoffen sowie Strom und ist für<br />

267 t CO 2 verantwortlich. Die Kategorie «Ein-<br />

gekaufte Güter und Dienstleistungen» umfasst<br />

Emissionen aus dem Papierverbrauch und<br />

Druckaufträgen sowie Werbematerialien und<br />

IT-Service-Dienstleistungen (Cloud-Lösungen)<br />

und verursacht mit 229 t CO 2 rund 6 Prozent der<br />

Scope-3-Emissionen. Das Pendeln der Arbeitnehmenden<br />

verursacht 269 t CO 2 und entsprechend<br />

rund 8 Prozent der Scope-3-Emissionen.<br />

5.2.2 Transitionspfad (Absenkpfad)<br />

Visana beschreitet den Transitionspfad und legt<br />

heute wichtige Meilensteine auf dem Weg zu<br />

Netto-Null bis spätestens 2050 fest. Dabei orien-<br />

tieren wir uns bei den Klimazielen an der Science<br />

Based Targets initiative. Bis 2032 streben wir für<br />

unsere eigenen Betriebslokalitäten eine CO 2 -<br />

emissionsfreie Nutzung an.<br />

Zudem streben wir eine signifikante Reduktion<br />

unserer CO 2 -Emissionen innerhalb unseres<br />

VVAG Immobilienportfolios an, was sich positiv<br />

auf unsere Scope-3-Emissionen auswirken wird.<br />

5.2.3 CO 2 -Treiber und geplante<br />

Massnahmen<br />

Wesentliche Treiber in unserer CO 2 -Bilanz<br />

mit einem durch uns direkt beeinflussbaren<br />

Gestaltungselement sind:<br />

• unser Immobilienportfolio<br />

• der Energieverbrauch am Hauptsitz und den<br />

Aussenstellen<br />

• die Geschäftsreisen und Pendlerverkehr<br />

• sowie unser Papierverbrauch.<br />

Daraus abgeleitet wollen wir in den nächsten<br />

Jahren<br />

• die Nutzung von erneuerbaren Strom fördern<br />

• energetische Sanierungen im Immobilienportfolio<br />

mitberücksichtigen<br />

• Büronutzflächen verdichten<br />

• sowie die Digitalisierung zur Umstellung auf<br />

papierlose Kundeninteraktion nutzen.<br />

5.2.4 Methodische Grundlagen<br />

der CO 2 -Bilanz<br />

Die CO 2 -Bilanz basiert auf der Norm 14064-1<br />

der International Organization for Standardization<br />

(ISO) und dem Greenhouse Gas Protocol. Die<br />

Verfahren zur Erfassung der Systemgrenzen sind<br />

im Bericht «Methodik der CO 2 -Bilanz (2023)»<br />

aufgeführt, ebenso die Berechnungsmethoden<br />

und die verwendeten Emissionsfaktoren.<br />

Die Methodik der CO 2 -Bilanz dient als jährliche<br />

Grundlage für die Erstellung der CO 2 -Bilanz.<br />

Eine detaillierte Auflistung der Datenquellen,<br />

Erhebungsmethodik und -zeitraum sowie der<br />

Datenqualität pro Emissionsquelle ist ebenfalls<br />

in diesem Bericht zu finden.<br />

5.2.5 Ausblick CO 2 -Bilanz 2024<br />

Mit Blick auf unsere für 2023 erstmals erstellte<br />

CO 2 -Bilanz verfolgen wir für 2024 folgende<br />

Schwerpunkte:<br />

• Verbesserung Datenqualität:<br />

Beim Energieverbrauch in den Aussenstellen<br />

sowie beim Pendlerverkehr streben wir zukünftig<br />

eine namhafte Verbesserung der Datenqualität<br />

an. Der Energieverbrauch in den<br />

Aussenstellen wurde teils über die Bürofläche<br />

hochgerechnet, da der effektive Verbrauch<br />

oft aus den Nebenkostenabrechnungen nicht<br />

genau quantifizierbar war. Ohne Daten zum<br />

jeweiligen Stromprodukt wurde bei den Aussenstellen<br />

konservativ vom Schweizer Residualmix<br />

ausgegangen. Der Stromverbrauch des Immobilienportfolios<br />

wurde über die Gesamtfläche<br />

hochgerechnet und ebenfalls an den Schweizer<br />

Residualmix angelehnt. Auch der Pendelverkehr<br />

wurde über Durchschnittswerte hochgerechnet.<br />

Bei den Geschäftsreisen diente ein<br />

Durchschnittswert (seitens Vertrieb) als Basis.<br />

Um auch hier gezielt Massnahmen ableiten<br />

zu können, werden diese Daten künftig mittels<br />

Umfrage erfasst.<br />

• Identifizierte Datenlücken:<br />

Ein wesentlicher Teil unserer CO 2 -Bilanz<br />

machen unsere IT-Sachmittel aus. Mit der Auslagerung<br />

von Softwareanwendungen in<br />

die Cloud sinkt zwar der Stromverbrauch bei<br />

Visana, wird aber in der CO 2 -Bilanz nur an<br />

Dritte verschoben. Aktuell verfügt Visana über<br />

ca. 45 Cloud-Anwendungen. Ihr Stromverbrauch<br />

wird 2024 besser erhoben, womit wir<br />

eine Lücke in der Datengrundlage unserer<br />

CO 2 -Bilanz schliessen.<br />

• Einbezug weiterer Datenquellen:<br />

Für die Vermögensanlagen der VVAG wurde<br />

2023 bereits ein Screening durchgeführt. Aus<br />

lizenz-rechtlichen Gründen dürfen diese Werte<br />

noch nicht in der CO 2 -Bilanz veröffentlicht<br />

werden.<br />

13


Nachhaltigkeit Ökologie<br />

5.2.6 Umbau Hauptsitz 2022/23<br />

Die Büroräumlichkeiten unseres Hauptsitzes an<br />

der Weltpoststrasse gehören der Visana AG.<br />

Sie werden in der CO 2 -Bilanz entsprechend den<br />

übrigen Büroräumlichkeiten, in denen wir als<br />

Mieter fungieren, gehandhabt. Dies mit dem Unterschied,<br />

dass wir energetische Massnahmen<br />

innerhalb der Visana-Gruppe selber in der Hand<br />

haben.<br />

LED-Beleuchtung realisiert, die den Komfort<br />

am Arbeitsplatz steigert, die Raumnutzung<br />

optimiert und energieeffizient ist. Durch sorgfältiges<br />

Steuern der Beleuchtung (Integration<br />

in die Haustechnik) sowie automatische Anpassung<br />

an Tageslicht und Bewegung sparen<br />

wir Energie und tragen zu einer nachhaltigen<br />

Arbeitsumgebung und Unterstützung unserer<br />

Produktivität bei.<br />

Der Umbau unseres Hauptsitzes in den Jahren<br />

2022/23 brachte eine signifikante Senkung<br />

unseres Energieverbrauchs. Er ist somit nicht nur<br />

optisch, sondern auch aus Nachhaltigkeitssicht<br />

(Umwelt / Stromverbrauch, Soziales / Arbeitsbedingungen)<br />

ein absoluter Erfolg.<br />

Mit Beginn der Coronapandemie stiegen die<br />

Heizwerte auf Grund vermehrtem Lüften und fehlender<br />

interner Abwärme, während die Strombezüge<br />

(Mitarbeitende im Homeoffice) rückläufig<br />

waren. Diese seit 2022 wieder wegfallenden<br />

Faktoren sowie die Umbauarbeiten haben im 2023<br />

zu den tiefsten Energiebezügen der letzten fünf<br />

Jahre geführt.<br />

Folgende energetischen Massnahmen wurden<br />

umgesetzt:<br />

• Umrüstung auf LED-Beleuchtung inklusive<br />

dynamischen Beleuchtungssystem:<br />

Mit der Umrüstung auf rund 750 moderne<br />

LED-Lampen haben wir eine dynamische<br />

• Energetische Massnahmen:<br />

Der Wechsel von Einrohr- auf Zweirohrsysteme<br />

bewirkte eine Reduktion der Vorlauftemperatur<br />

in unserem Heizsystem, was den Energieverbrauch<br />

senkt. Zudem wurden CO 2 -Fühler<br />

für eine bedarfsgerechte Luftmengenzufuhr<br />

und CO 2 -Steuerung installiert, was zu einer Verbesserung<br />

der Luftqualität (Arbeitsumfeld)<br />

und der Energieeffizienz führt.<br />

• Verdichtung der Büronutzfläche (Integration<br />

Standort Laubegg):<br />

Im Hauptsitz wurde ein neues Arbeitsplatzkonzept<br />

(Shared Desk) etabliert. Dadurch<br />

konnten die Arbeitsplätze am Standort Laubegg<br />

aufgelöst und an den Hauptsitz verlagert<br />

werden. Mit der Aufhebung des Arbeitsstandorts<br />

Laubegg wurde die durchschnittliche Büronutzfläche<br />

pro MA reduziert und die Strom- und<br />

Energiebezüge eingespart. Diese Einsparungen<br />

entsprechen einer Reduktion unserer CO 2 -<br />

Emissionen von 2022 auf 2023 um 117,4 t CO 2 .<br />

Energiebezug Visana Hauptsitz WP 17 + 19 / 21<br />

1 800 000<br />

1 600 000<br />

1 400 000<br />

1 200 000<br />

kWh / a<br />

1 000 000<br />

800 000<br />

600 000<br />

400 000<br />

200 000<br />

0<br />

2019 2020<br />

2021 2022 2023<br />

14<br />

Total Elektro WP 17 + 19 / 21<br />

Total Erdgas WP 17 + 19 / 21<br />

Energiebezug Visana-Hauptsitz


Nachhaltigkeit Ökologie<br />

• Konzept Bürobepflanzung:<br />

Bei der Neugestaltung unseres Hauptsitzes<br />

wurde, in Zusammenarbeit mit Oxygen at<br />

Work, ein attraktives Bürobepflanzungskonzept<br />

umgesetzt. Insgesamt 777 Pflanzen wurden<br />

gleichmässig in die Bürolandschaft integriert.<br />

Die Pflanzen haben im 2023 über 12000 Liter<br />

Wasser durch die Transpiration an die Luft abgegeben,<br />

was die Luftfeuchtigkeit natürlich<br />

erhöht. Mit dieser natürlichen Methodik der<br />

Luftbefeuchtung wurde die Produktion von<br />

über 1,6 t CO 2 -Emissionen vermieden.<br />

• Tagesgeschäft:<br />

Wir berücksichtigen ökologische Aspekte<br />

fortlaufend in unserem täglichen Handeln. Anforderungen<br />

hinsichtlich ökologischer und<br />

sozialer Aspekte (z. B. Regionalität) fliessen in<br />

unsere Anforderungen bei Beschaffungen<br />

und Zusammenarbeit ein. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) haben<br />

wir erwirkt, dass wir ihr Merkblatt in unsere bestehende<br />

Policenbeilage integrieren konnten,<br />

was zu einer Einsparung von rund 500 000<br />

Blättern Papier führte.<br />

5.3 Ressourcen und<br />

Kreislaufwirtschaft<br />

5.3.1. Konzeptionelle Vorgaben<br />

Im Bereich Ressourcen streben wir eine Reduktion<br />

unserer Abfallmenge an. Dabei setzen<br />

wir auf die Digitalisierung und eine aktive Unter-<br />

stützung der Kreislaufwirtschaft.<br />

5.3.2 Reduktion Papierverbrauch<br />

Visana ist seit Jahren bestrebt, den Papierverbrauch<br />

weiter zu reduzieren. Dazu bestehen<br />

diverse Initiativen, die bereits abgeschlossen,<br />

aktuell laufen oder geplant sind.<br />

• Digitalisierung:<br />

Projekte im Bereich Digitalisierung führen –<br />

neben einem verbesserten Kundenerlebnis –<br />

implizit zur Reduktion des Papierverbrauchs.<br />

Beispiele: Einführung eines digitalen Antragsprozesses<br />

und eines Outputmanagement-Systems<br />

sowie Optimierung der Individualkorrespondenz,<br />

Digitalisierung des Kreditoren-Workflows und<br />

von HR-Prozessen.<br />

• Nutzungsquote Visana-App:<br />

Eine zielführende Massnahme zur Papier-<br />

reduktion sind unsere Zielvorgaben (KPI) zu<br />

Anzahl der Versicherten, die unsere Visana-<br />

App nutzen und sich so bewusst für eine papier-<br />

lose Kommunikation entscheiden. 2023 sind<br />

308 023 Versicherte (+15%) digital unterwegs.<br />

5.3.3 Kreislaufwirtschaft: Wiederverkauf<br />

von Convertibles<br />

Visana hat im Zuge seiner Technologieaktualisierung<br />

(z. B. Austausch der Convertibles) klare<br />

Ziele definiert. So musste beispielsweise die<br />

Nachhaltigkeit für Geräte am Nutzungsende im<br />

Hinblick auf ihre Entsorgung und ihr Recycling<br />

erfüllt sein.<br />

Wir haben unserem Partner GEWA 3 über 1600<br />

Convertibles für den Wiederverkauf übergeben.<br />

Bei der Wahl des Partners waren für uns der<br />

grundsätzliche Aspekt der Nachhaltigkeit (Um-<br />

welt) sowie der soziale und regionale Gedanke<br />

wichtig. Nach einer patentierten Datenlöschung<br />

(inkl. Testat der Datenlöschung) gelangten<br />

98 Prozent der Convertibles via GEWA in den<br />

Wiederverkauf. Damit leistete Visana einen<br />

wesentlichen Beitrag an die Kreislaufwirtschaft<br />

ihrer IT-Sachmittel.<br />

5.4 Biodiversität und Mobilität<br />

Die Bereiche Biodiversität und Mobilität werden<br />

im 2024 vertieft analysiert und potenzielle Akti-<br />

vitäten dazu eruiert. Insbesondere das Pendlerverhalten<br />

unserer Mitarbeitenden bildet einen<br />

wesentlichen Bestandteil unserer CO 2 -Bilanz.<br />

Hinsichtlich Biodiversität wollen wir die Artenvielfalt<br />

aktiv pflegen, wo dies möglich ist.<br />

Im Fokus der beiden Themenbereiche steht dabei:<br />

• Die Analyse des Pendlerverhaltens unserer<br />

Mitarbeitenden zur Eruierung von Massnahmen,<br />

um die damit verbundenen CO 2 -Emissionen<br />

zu senken<br />

• Die Nutzung von Liegenschaftsflächen (z. B.<br />

Flachdächer zur Förderung der Biodiversität).<br />

3 GEWA ist ein in der Schweiz einzigartiges Sozialunternehmen, das professionelle Dienstleistungen für Unternehmen anbietet und erwachsenen<br />

Menschen mit Beeinträchtigungen die Möglichkeit gibt, sich in der Arbeitswelt zu etablieren.<br />

15


Nachhaltigkeit Soziales<br />

6 Nachhaltigkeit Soziales<br />

6.1 Konzeptionelle Vorgaben<br />

Wir nehmen unsere Rolle als Vorbild wahr.<br />

Wir sehen die Visana als modernen Arbeitgeber<br />

mit einer klaren Verantwortung gegenüber<br />

unseren Mitarbeitenden. Für unsere Versicherten<br />

engagieren wir uns bei der Weiterentwicklung<br />

unseres Gesundheitssystems und setzen dabei<br />

auf die integrierte Versorgung. Gegenüber den<br />

Leistungserbringern und Partnern achten wir auf<br />

eine betriebswirtschaftliche und faire Vertragsgestaltung.<br />

Bei unseren gesellschaftlichen Engagements<br />

achten wir bewusst auf die Förderung<br />

der Gesundheit und eine regionale Verankerung.<br />

Basierend auf unseren konzeptionellen<br />

Vorgaben wurden für diese erste nichtfinanzielle<br />

<strong>Berichterstattung</strong> vier Stakeholder<br />

als wesentlich taxiert:<br />

• Unsere Mitarbeitenden<br />

• Unsere Versicherten<br />

• Gesellschaft<br />

• Leistungserbringer<br />

6.2 Stakeholder-Dialog<br />

Mit unseren wesentlichen Stakeholdern sind wir<br />

über verschiedene Kanäle in unterschiedlicher<br />

Form und Periodizität im Dialog.<br />

Wesentliche<br />

Stakeholder Dialogform Periodizität<br />

Mitarbeitenden Visana-Update (Kaderinformation, virtuell) und GL-News (Intranet) vierteljährlich<br />

Videobotschaften GL<br />

Einführungsprogramm und eLearning<br />

Kadertag (ganztägige Veranstaltung für das Fach- und Führungskader)<br />

Mitarbeitendengespräch<br />

Führungsgespräche<br />

KOMMIT (Kommission der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter)<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

jährlich<br />

jährlich<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

Versicherte Newsletter Situationsspezifisch<br />

Website www.visana.ch<br />

Visana- und Well-App<br />

Online-Kundenfeedbacks<br />

Kundengespräche<br />

VisanaForum (Kundenmagazin)<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

halbjährlich<br />

halbjährlich<br />

Gesellschaft Website www.visana.ch nach Bedarf<br />

Meldestelle (Compliance)<br />

nach Bedarf<br />

Leistungserbringer Regelmässiger Austausch im Rahmen unseres Partnermanagements nach Bedarf<br />

Vertragsverhandlungen<br />

nach Vertragssituation<br />

Übersicht der Dialogformen und Periodizität mit unseren Stakeholdern<br />

16


Nachhaltigkeit Soziales<br />

6.3 Unsere Mitarbeitenden<br />

Unsere Mitarbeitenden sind unser wertvollstes<br />

Gut. Entsprechend haben ihre Belange für Visana<br />

seit jeher einen hohen Stellenwert. Zufriedene<br />

Mitarbeitende sind zentral für zufriedene Kundinnen<br />

und Kunden. Zudem wollen wir als attraktive<br />

Arbeitgeberin wahrgenommen werden, um<br />

in einem sich verschärfenden Arbeitsmarkt<br />

attraktiv für zukünftige potenzielle Arbeitnehmende<br />

zu sein.<br />

Mit der Unterstützung einer mobilen Arbeitswelt<br />

«Flexwork» verfolgen wir folgende Ziele:<br />

• Steigerung der Attraktivität für potenzielle<br />

Mitarbeitende in der ganzen Schweiz («Work<br />

from Anywhere»)<br />

• Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und<br />

Familie<br />

• Erhöhung der Attraktivität von Teilzeitarbeit und<br />

erleichterter Wiedereinstieg in die Arbeitswelt,<br />

z. B. nach Unterbruch der Erwerbstätigkeit.<br />

6.3.1 Mitarbeitendenzufriedenheit<br />

Visana will für ihre Mitarbeitenden ein bestmögliches<br />

Arbeitsumfeld schaffen, um deren Wohlbefinden<br />

und Arbeitsproduktivität zu fördern.<br />

In der alle zwei Jahren stattfindenden Mitarbeitendenbefragung<br />

(MA-Barometer) spiegeln<br />

uns die Mitarbeitenden ein sehr positives Bild<br />

bezüglich ihrer Arbeitszufriedenheit (2022).<br />

Arbeitszufriedenheit 75/100<br />

Die gute Arbeitszufriedenheit manifestiert sich<br />

auch bei der Arbeitgeber-Attraktivität:<br />

Visana ist eine attraktive Arbeitgeberin 82/100<br />

6.3.2 Arbeitsbedingungen<br />

Visana setzt verschiedene Schwerpunkte, um<br />

die Arbeitsbedingungen bedürfnisorientiert zu<br />

unterstützen und damit die Mitarbeitendenzufriedenheit<br />

zu stärken.<br />

6.3.2.1 Homeoffice<br />

Visana bietet den Mitarbeitenden ein Arbeitsumfeld<br />

an, das ein ortsunabhängiges Arbeiten<br />

ermöglicht. Flexibles Arbeiten («Flexwork») ist<br />

ausdrücklich erwünscht und wird gefördert durch:<br />

• einen Anteil von mindestens 40 Prozent<br />

Flexwork<br />

• einen jährlichen finanziellen Beitrag an die<br />

Homeoffice-Infrastruktur<br />

• eine IT-Infrastruktur (Convertible), die Flexwork<br />

unterstützt<br />

• Vergünstigungen bei der Beschaffung von<br />

persönlichem Büromobiliar und Informatikmittel.<br />

In unserem MA-Barometer attestieren uns<br />

unsere Mitarbeitende eine hohe Zufriedenheit:<br />

Flexwork (Flexwork vereinfacht<br />

meinen geschäftlichen Alltag) 87/100<br />

Auf unsere CO2-Bilanz hat unsere attraktive<br />

Homeoffice-Strategie und unser Bestreben, für<br />

Sitzungen und Meetings, wenn immer möglich<br />

auf eine virtuelle Durchführung zu setzen, einen<br />

wesentlichen, positiven Einfluss.<br />

6.3.2.2 Büroinfrastruktur<br />

An unserem Hauptsitz in Bern sowie in unseren<br />

Generalagenturen und Leistungszentren bieten<br />

wir unseren Mitarbeitenden eine moderne Büroinfrastruktur.<br />

Alle Mitarbeitenden verfügen über<br />

ein Convertible der neusten Generation. Alle<br />

Arbeitsplätze sind mit zwei grossen Bildschirmen<br />

sowie höhenverstellbaren Stehpulten ausgestattet.<br />

Die Ergebnisse aus dem MA-Barometer<br />

unterstreichen die Zufriedenheit bereits vor<br />

dem Umbau des Hauptsitzes.<br />

Ich fühle mich wohl in meiner<br />

Arbeitsplatzumgebung 78/100<br />

6.3.2.3 Ergonomie<br />

Körperliche Beschwerden aufgrund von Fehlhaltungen<br />

bei der Arbeit verursachen rund einen<br />

Drittel aller Absenztage. Durch das Arbeiten<br />

im Homeoffice nehmen diese Beschwerden besonders<br />

zu. Umso wichtiger sind deshalb ergonomisch<br />

eingerichtete Arbeitsplätze (Bürotisch,<br />

Bürostuhl, Bildschirm, Convertible und Beleuchtung),<br />

was wir via Intranet oder durch Beratungen<br />

fördern.<br />

17


Nachhaltigkeit Soziales<br />

6.3.2.4 Gesundheit unserer Mitarbeitenden<br />

Eine ausgewogene Ernährung und genügend<br />

Bewegung sind für unsere Gesundheit unverzichtbar.<br />

Als verantwortungsvolle Arbeitgeberin<br />

schaffen wir für unsere Mitarbeitenden eine<br />

Arbeitsumgebung, in der Bewegung und Gesundheitsförderung<br />

zum Alltag gehören. Dabei setzen<br />

wir auf Instrumente wie Ergonomieberatung, externe<br />

Sozialberatung, Anleitung zu Mikropausen,<br />

ergonomische Arbeitsplätze, Absenzenmanagement<br />

etc. Wir unterstützen zudem die Teilnahme<br />

an Gesundheitsförderungsprojekten wie Bike to<br />

Work und bieten interne Weiterbildungskurse<br />

mit Fokus Gesundheit an.<br />

Für die Mitarbeitenden am Hauptsitz eröffnete<br />

Visana im November 2023 einen Fitnessraum.<br />

Die Mitarbeitenden (auch von den Aussenstellen)<br />

dürfen den Raum – nach einer Einführung durch<br />

Fachpersonen – unentgeltlich nutzen.<br />

6.3.2.5 Fringe Benefits<br />

Mit einem attraktiven Lohnnebenleistungspaket<br />

in den Bereichen Gesundheit, Versicherungen<br />

und Pensionskasse unterstützen wir unsere Mitarbeitenden.<br />

Ein umfassendes Angebot an<br />

Vergünstigungen wie Rabatte auf unsere Versicherungsprodukte<br />

(inkl. Rabatt für Familienangehörige),<br />

Reka-Checks mit Rabatt, Halbtax-Abo<br />

und Beitrag an familienergänzende Kinderbetreuung<br />

rundet unser Angebot für die Mitarbeitenden<br />

ab.<br />

6.3.3 Förderung der Mitarbeitenden<br />

6.3.3.1 Talentmanagement und<br />

Mitarbeitendengespräch<br />

Visana verfolgt im Talentmanagement einen<br />

dezentralen Ansatz. Die individuelle Förderung<br />

von Mitarbeitenden erfolgt in der Linie. Das<br />

heisst, dass Mitarbeitende Interesse und Motivation<br />

für die eigene Förderung zeigen müssen.<br />

Führungsperson haben die Aufgabe, das Potenzial<br />

zu erkennen und die Mitarbeitenden in der<br />

Entwicklung zu unterstützen. Jährlich führt das<br />

HR mit den Führungspersonen Workshops<br />

zum Talentmanagement durch. Dabei werden<br />

folgende Ziele verfolgt:<br />

• Schlüsselfunktionen sind definiert und besetzt<br />

• Mitarbeitende mit überdurchschnittlichen<br />

Leistungen und überdurchschnittlichem<br />

Potenzial (Talente) werden sichtbar gemacht.<br />

Die Ergebnisse aus den Workshops werden im<br />

Anschluss in der Geschäftsleitung diskutiert.<br />

Eine wichtige Basis für unser Talentmanagement<br />

sind die jährlich stattfindenden Mitarbeitendengespräche<br />

(MAG). Diesen Prozess haben wir 2023<br />

nur auf freiwilliger Basis (auf Wunsch der Mitarbeitenden)<br />

durchgeführt. Der MAG-Prozess<br />

wird zurzeit modernisiert und den aktuellen<br />

Herausforderungen der Arbeitswelt angepasst.<br />

6.3.3.2. Internes Ausbildungsprogramm<br />

Wir setzen auf einem Mix aus verschiedenen<br />

Gefässen. Kernelement bilden unsere internen<br />

Seminare, die verschiedene Bereiche wie<br />

Methodenkompetenz, Persönlichkeits- und Teamentwicklung,<br />

Sales Academy, Branchen- und<br />

Fachwissen sowie Führungsthemen abdecken.<br />

Im Bereich der flächendeckenden Ausbildung<br />

setzen wir primär auf eLearning (Produktschulung<br />

oder die Einführung in die Themen Compliance,<br />

Informationssicherheit und Datenschutz). Die<br />

eLearnings sind obligatorisch und mit einer Lernzielkontrolle<br />

verknüpft.<br />

Interne Aus- und Weiterbildung<br />

in Stunden pro Kopf 20,2<br />

6.3.3.3. Fach- und Führungskarriere<br />

Visana besitzt mit dem Fach- und Führungskarrieremodell<br />

eine systematische und transparente<br />

Grundlage, um alle Mitarbeitenden innerhalb<br />

der betrieblichen Möglichkeiten gezielt weiterzuentwickeln.<br />

Damit können für eine effektive<br />

Potenzial- und Nachfolgeplanung die unternehmerischen<br />

Anforderungen mit den Entwicklungsschritten<br />

der Mitarbeitenden abgestimmt<br />

und die Ausbildungsressourcen nachhaltiger<br />

eingesetzt werden.<br />

6.3.4 Diversität<br />

Der Frauenanteil bei Visana ist überdurchschnittlich<br />

hoch. Zurückzuführen ist dies auf die<br />

von uns geförderte Teilzeitarbeit und auf den<br />

ohnehin grossen Anteil Frauen in bestimmten<br />

Berufen im Dienstleistungssektor wie Pharmaassistentinnen,<br />

Medizinische Praxisassistentinnen<br />

(MPA) oder Fachfrauen Gesundheit (FaGe).<br />

Viele Mitarbeiterinnen aus diesen Berufen arbeiten<br />

heute in den Visana-Leistungszentren.<br />

18


Nachhaltigkeit Soziales<br />

«Wir Frauen müssen noch vermehrt lernen,<br />

unsere Stärken bewusst zu leben. Wir sind<br />

selbst oft unsere strengsten Kritikerinnen»,<br />

sagt Franziska Grossen, Leiterin Recht & Compliance bei Visana.<br />

Visana fördert die Diversität nicht nur in der<br />

Gesamtbetrachtung aller Mitarbeitenden,<br />

sondern bewusst auch auf Kader- und Führungsstufe.<br />

Um dieses Anliegen zu unterstreichen,<br />

wurde das «Netzwerk Frau» ins Leben gerufen,<br />

das die Vernetzung und Weiterentwicklung<br />

unserer Mitarbeiterinnen fördern soll.<br />

6.3.4.1 Chancengleichheit<br />

Visana hat sich 2023 an einer umfangreichen<br />

Benchmarking-Studie der HSG zum Thema<br />

Diversität beteiligt. Verschiedene Kennzahlen der<br />

Studie belegen unsere gute Positionierung<br />

diesbezüglich.<br />

6.3.4.2 Lohngleichheit<br />

Für Visana ist das Thema Lohngleichheit seit<br />

Jahren ein Fokus-Thema. Lange bevor die Überprüfung<br />

der Lohngleichheit im Gleichstellungsgesetz<br />

verankert wurde, überprüfte Visana diese<br />

regelmässig und leitete rasch allfällige Massnahmen<br />

ein. Wir werden dem Thema auch in Zukunft<br />

die notwendige Aufmerksamkeit schenken. Die<br />

letzte Lohngleichheitsanalyse 2021/2022 (Logib)<br />

hat gezeigt, dass die Lohngleichheit bei Visana<br />

gemäss Gleichstellungsgesetz eingehalten wird.<br />

Die unerklärte geschlechtsspezifische Lohndifferenz<br />

liegt bei 3,3 Prozent zu Ungunsten der Frauen,<br />

was aber innerhalb der Toleranzschwelle von<br />

+/– 5 Prozent liegt.<br />

Frauen-/Männeranteil –<br />

Nicht-Kader:<br />

Visana<br />

69.6%<br />

30.4%<br />

Durchschnitt<br />

56.9%<br />

43.1%<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Frauen-/Männeranteil –<br />

Kader:<br />

Visana<br />

41.4%<br />

58.6%<br />

Durchschnitt<br />

34.7%<br />

65.3%<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Frauen-/Männeranteil –<br />

Personalverantwortung:<br />

Visana<br />

39.5%<br />

60.5%<br />

Durchschnitt<br />

30.7%<br />

69.3%<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Frauen<br />

Männer<br />

Quelle: St. Gallen Diversity Benchmarking 2023<br />

19


Nachhaltigkeit Soziales<br />

6.3.5 Achtung der Rechte<br />

der Gewerkschaften<br />

Kommission der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

(KOMMIT) vertritt die Interessen aller Mitarbeitenden<br />

gegenüber dem CEO. Die Vertretung be-<br />

trifft alle innerbetrieblichen Belange, durch die<br />

die Gesamtheit oder eine grössere Anzahl Mitar-<br />

beitende betroffen ist. Die Rechte und Pflichten<br />

werden in einem separaten Reglement geregelt.<br />

6.3.6 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

Für die Umsetzung der Arbeitssicherheit und des<br />

Gesundheitsschutzes stützt sich Visana auf die<br />

entsprechenden Vorgaben für KMU des Dienst-<br />

leistungssektors seitens Eidgenössische Koor-<br />

dinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS).<br />

Die Grundlage des Themas Arbeitssicherheit<br />

wird unterteilt in die Themen Evakuation, Notfall-<br />

organisation, Erste Hilfe und Checklisten für<br />

die Sicherheit. Visana verfügt über einen Sicherheitsbeauftragten<br />

(am Hauptsitz) und in den<br />

Aussenstellen über dezentrale Sicherheitsverant-<br />

wortliche. Die Sicherheitsverantwortlichen<br />

führen einmal jährlich eine Kontrolle der Räum-<br />

lichkeiten zum Thema Brandschutz und Sicher-<br />

heit am Arbeitsplatz durch.<br />

Für alle Mitarbeitenden gibt es via Intranet eine<br />

Broschüre «Rundum sicher», die eine Gesamtübersicht<br />

über die Unternehmenskultur zum<br />

Thema Sicherheit wiedergibt. Zudem sind im<br />

Intranet weitere Vorgabedokumente zu spe-<br />

zifischen Sicherheitsaspekten abgelegt. Die<br />

Begehung von Fluchtwegen ist für neue Mit-<br />

arbeitende ein obligatorischer Bestandteil der<br />

Einführung.<br />

Zur Sicherstellung der Nothilfe bei Unfällen oder<br />

Erkrankungen werden gemäss Personalstärke<br />

in den Aussenstellen Mitarbeitende zu Ersthelfern<br />

mit einem angepassten Erste-Hilfe-Seminar an<br />

den Kurs des Interverband Rettungswesen (IVR 1)<br />

ausgebildet.<br />

Die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz<br />

sind im Risikomanagement erfasst und werden<br />

mit spezifischen Massnahmen adressiert.<br />

6.4 Unsere Versicherten<br />

Neben unseren Mitarbeitenden gehören unsere<br />

Versicherten zu unserem wertvollsten Gut. Entsprechend<br />

richten wir unsere Unternehmenskultur<br />

konsequent an deren Bedürfnissen aus.<br />

6.4.1 Kundenzufriedenheit<br />

Visana steht für Top-Produkte, für einen ausgezeichneten<br />

Service und für eine hohe Kundenzufriedenheit.<br />

Diese Kundenzufriedenheit wollen<br />

wir nicht nur hochhalten, sondern gemeinsam<br />

weiter verbessern. Deshalb haben wir im Frühling<br />

2023 die «3 goldene Regeln» entwickelt: bedürfnisorientiert,<br />

engagiert und freundlich.<br />

Visana wird regelmässig im Rahmen von<br />

externen Umfragen in Sachen Kundenzufriedenheit<br />

bewertet. Im von AmPuls durchgeführten<br />

schweizweiten Krankenversicherungstracking<br />

2023 verbesserten wir uns erneut in diversen<br />

Unterkategorien und erreichten den guten Wert<br />

8,2 / 10. Wir sind aber noch nicht am Ziel und<br />

arbeiten alle gemeinsam darauf hin, diesen Wert<br />

im Jahr 2024 weiter zu steigern. Entsprechend<br />

haben wir dieses Ziel auch in unseren Leistungsindikatoren<br />

integriert.<br />

Kundenzitat Nadja Knuchel (Visana-Website):<br />

«Visana unterstützt mich und meine Familie in allen<br />

Bereichen. Kompetente und freundliche Hilfestellung<br />

bei Fragen, exzellenter kundenorientierter Service<br />

bei Spitalaufenthalten sowie rasche Begleichung bei<br />

Leistungsabrechnungen zeichnen Visana aus.»<br />

20


Nachhaltigkeit Soziales<br />

6.4.2 Leistungsauszahlung<br />

Sind unsere Versicherten bei Krankheit oder<br />

Unfall auf unsere Dienstleistungen angewiesen,<br />

steht für sie eine rasche und unkomplizierte<br />

Leistungsauszahlung im Vordergrund. Wir sind<br />

uns dieses Bedürfnisses bewusst, und die<br />

Fristen zur Leistungsauszahlung sind bei uns<br />

eine wichtige Zielgrösse. Der entsprechende<br />

Leistungsindikator weist für 2023 mit > 80 Prozent<br />

(Auszahlung innert acht Tagen) einen sehr guten<br />

Wert auf. Dieses Qualitätsversprechen wird von<br />

unseren Kundinnen und Kunden auch in der<br />

unabhängigen Kundenzufriedenheitsstudie von<br />

Bonus.ch mit Note 5,5 für die beste Krankenversicherung<br />

in der Kategorie «Bearbeitung von<br />

Leistungen» bestätigt.<br />

6.4.3 Gesundheitsschutz<br />

Mit der zunehmenden Verschiebung von medizinischen<br />

Eingriffen in den ambulanten Bereich,<br />

ohne notwendigen Spitalaufenthalt, hat sich<br />

auch hier das Versichertenbedürfnis bezüglich<br />

Gesundheitsschutz gewandelt. Einerseits<br />

werden für Versicherungen im Bereich Ambulant<br />

neue Modelle erarbeitet, andererseits nimmt<br />

bei der Spitalzusatzversicherung der Bedarf an<br />

flexiblen Lösungen, die im Fall der Fälle situationsspezifische<br />

Wahloptionen ermöglichen,<br />

zu. Visana sieht in diesen – und weiteren Angeboten<br />

der Zusatzversicherung – ein grosses<br />

Potenzial, um ihren Versicherten Produkte für<br />

einen adäquaten Schutz im Bedarfsfall anbieten<br />

zu können.<br />

In unserem Unternehmenskundengeschäft<br />

fördern wir mit unserem umfassenden Case<br />

Management die Reintegration ins Erwerbsleben.<br />

Flankierende Dienstleistungen mit Fokus<br />

auf Gesundheitsprävention runden unser<br />

Angebot ab.<br />

6.4.4 Gesundheits-App Well<br />

Die Gesundheitsplattform Well verbindet zentrale<br />

Akteure des Gesundheitswesens wie<br />

Versicherte, Ärztinnen und Ärzte, Apotheken und<br />

Spitäler miteinander. Visana hat sich von Beginn<br />

an aktiv als Partner beim Aufbau dieser Gesundheitsplattform<br />

engagiert. Mit der Well-App<br />

haben unsere Versicherten kostenlosen Zugriff auf<br />

vielfältige und effiziente Gesundheitsservices.<br />

Well möchte eine effiziente Patientensteuerung<br />

erreichen, um beispielsweise teure und unnötige<br />

Arztbesuche und Doppeluntersuchungen zu<br />

vermeiden und damit einen Beitrag zu einem<br />

finanziell tragbaren Gesundheitssystem zu<br />

leisten. Dabei können unsere Versicherten auf<br />

verschiedene Services zugreifen, die einen<br />

konkreten Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten wie<br />

Ablage von Dokumenten im Dossier und die<br />

Möglichkeit, diese Dokumente mit ausgewählten<br />

Leistungserbringern (Ärzte, Spitäler usw.) zu<br />

teilen, was die direkte Kommunikation zwischen<br />

Arzt und Patient ermöglicht.<br />

Medizinische Informationen und Ratschläge<br />

sind über verschiedene Kommunikationskanäle<br />

(Doctor Chat, Symptom-Checker, Medi24) rund<br />

um die Uhr erhältlich. Informationen in den ver-<br />

schiedenen Ratgebern (z. B. zu Krankheiten,<br />

Medikamenten und Hausmittel) sind qualitätsgeprüft<br />

und von hohem Nutzen verglichen mit<br />

der Selbstsuche via Google und leisten einen<br />

Beitrag zum Gesundheitsschutz unserer<br />

Versicherten.<br />

6.4.5 Schutz der Personen- und Gesundheitsdaten<br />

Wir sind uns bewusst, dass die uns anvertrauten<br />

Personen- und Gesundheitsdaten ein für unsere<br />

Versicherten sehr persönliches Gut darstellen.<br />

Entsprechend ist der Datenschutz und die<br />

für dessen Gewährleistung erforderliche Datensicherheit<br />

für Visana von zentraler Bedeutung<br />

und bilden einen integralen Bestandteil der unter-<br />

nehmerischen Verantwortung auf allen Stufen.<br />

Auf unserer Website www.visana.ch sind alle<br />

für unsere Versicherten und Partner relevanten<br />

Informationen zum Datenschutz öffentlich<br />

publiziert. Für die Einhaltung der Vorgaben<br />

setzen wir verschiedene Instrumente ein:<br />

• Sensibilisierung aller Mitarbeitenden<br />

(z. B. mittels obligatorischen eLearnings)<br />

• Jährliche interne Datenschutzaudits und<br />

Datenschutzaudits bei ausgewählten Partnern<br />

• Externe Datenschutzaudits<br />

• Führen eines Verzeichnisses unserer Datenbearbeitungstätigkeiten<br />

sowie Bearbeitung der<br />

Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschbegehren<br />

• Funktion Datenschutzberater.<br />

Die Einhaltung des Datenschutzes wird laufend<br />

überwacht. Bei Missachtung werden erforderliche<br />

Gegenmassnahmen ergriffen.<br />

21


Nachhaltigkeit Soziales<br />

6.4.6 Integrierte Versorgung<br />

Die Visana-Gruppe (gemäss Kapitel 3.1) hat<br />

ihr Strategieprogramm «Visana 2026» auch im<br />

vergangenen Jahr vorangetrieben, Innova-<br />

tionen umgesetzt und Partnerschaften erfolgreich<br />

weiterentwickelt. In Zusammenarbeit mit den<br />

beiden Partnern Swiss Medical Network und dem<br />

Kanton Bern wurde im Gebiet des Jurabogens<br />

der «Viva-Gesundheitsplan», das zukunftsweisende<br />

und erste vollintegrierte Grundversicherungsmodell,<br />

eingeführt. Visana konnte dadurch<br />

ihre Vorreiterrolle im Bereich der integrierten<br />

Versorgung weiter etablieren.<br />

Der «Viva-Gesundheitsplan» als erstes vollinte-<br />

griertes Grundversicherungsmodell wird<br />

innerhalb der Visana-Gruppe durch die Rechts-<br />

träger der Grundversicherung betrieben. Diese<br />

Modelle sind, gemäss regulatorischen Vorgaben,<br />

nicht Bestandteil der nichtfinanziellen <strong>Berichterstattung</strong>,<br />

die sich auf das Zusatzversicherungsgeschäft<br />

beschränkt.<br />

Zitat Lorenz Hess, NZZ 16. Februar 2024:<br />

«Als Krankenversicherer haben wir<br />

auch eine Verantwortung gegenüber<br />

der Gesellschaft … Durch den Fokus<br />

auf Prävention bleiben die Kundinnen<br />

und Kunden länger gesund, und<br />

chronisch kranke Patienten werden<br />

besser betreut. Dies spart langfristig<br />

Kosten.»<br />

6.5 Gesellschaft<br />

6.5.1 Investitionen in die Berufsbildung<br />

Die Ausbildung von Lernenden liegt uns am<br />

Herzen, und wir sehen sie als eine unserer<br />

gesellschaftlichen Verpflichtungen an. Insgesamt<br />

beschäftigte Visana Ende 2023 38 Lernende.<br />

Während der Ausbildung besuchen die Lernenden<br />

die Berufsfachschule und arbeiten in verschiedenen<br />

Abteilungen von Visana. Bei diesen<br />

vielfältigen Praxiseinsätzen erhalten sie fundierte<br />

Einblicke in die verschiedenen Aufgabengebiete<br />

des Unternehmens. An jedem Ausbildungsort<br />

stehen ihnen erfahrene und motivierte Ausbilderinnen<br />

und Ausbilder zur Seite, die ihnen das<br />

erforderliche praktische Fachwissen vermitteln.<br />

Seit mehreren Jahren ist Visana ein von Swiss<br />

Olympics anerkannter leistungsportfreundlicher<br />

Lehrbetrieb. Leistungssportlernende arbeiten mit<br />

reduziertem Pensum bei Visana, weil sie stark in<br />

ihrer Sportart absorbiert sind. Ihre Ausbildung<br />

dauert vier anstatt drei Jahre. Ebenfalls bieten<br />

wir Praktika für Hochschulabsolventen an.<br />

Aktuell absolvieren vier Personen ein einjähriges<br />

Praktikum bei uns.<br />

Von unseren Lernenden konnten wir 2023 nach<br />

Abschluss ihrer Ausbildung fünf Absolvierende<br />

für eine Anschlusslösung innerhalb von Visana<br />

gewinnen.<br />

6.5.2 Regionalität «nach bi de Lüt»<br />

Mit knapp 50 Agenturen verfügt Visana über ein<br />

schweizweites Vertriebsnetz mit engagierten,<br />

lokal verankerten Mitarbeitenden. Damit wird der<br />

qualitative Anspruch «nach bi de Lüt» gelebt<br />

und gepflegt.<br />

Visana verfolgt einen bedürfnisorientierten Omni-<br />

Channel-Ansatz, bei dem wir örtliche Präsenz mit<br />

digitalen Zugängen kundenorientiert kombinieren.<br />

Visana investiert auf dieser Basis verstärkt in<br />

digitale Services: Ein ansprechender Webauftritt,<br />

ein kundenfreundlicher Prämienrechner<br />

sowie ein optimiertes Kundenportal in Form der<br />

Visana-App vereinfacht den Self-Service unserer<br />

Versicherten. Die Personalisierung in unserer<br />

Kundenansprache sorgt für persönliche Nähe.<br />

22


Nachhaltigkeit Soziales<br />

«Das Miteinander ist für mich zentral. Es braucht<br />

die Familie, die Freunde um mich herum, damit ich<br />

erfolgreich sein kann»,<br />

sagt Mujinga Kambundji.<br />

6.5.3 Sponsoring und Kooperationen<br />

(Förderung der Gesundheit)<br />

Ein Krankenversicherer hat in erster Linie die Auf-<br />

gabe, ihre Versicherten vor den Folgen einer<br />

Krankheit oder eines Unfalls zu schützen. Wir<br />

gehen einen Schritt weiter und wollen durch<br />

diverse Präventionsmassnahmen dafür sorgen,<br />

dass es gar nicht erst dazu kommt. Im Bereich<br />

Sponsoring und Kooperationen arbeiten wir daher<br />

mit verschiedenen Botschafterinnen und Botschaftern,<br />

Verbänden und Vereinen zusammen,<br />

um unseren Beitrag für eine gesündere Schweiz<br />

zu leisten. Die Gesundheitsförderung und die<br />

Regionalisierung der Unternehmenspositionierung<br />

«nach bi de Lüt» wird mit den Visana Sprints und<br />

zahlreichen lokalen Sponsorings flächendeckend<br />

umgesetzt. Beim ältesten Nachwuchsprojekt<br />

von Swiss Athletics ist Visana Namensgeberin und<br />

Partnerin. Zusammen mit unseren Botschafterinnen<br />

Mujinga und Ditaji Kambundji trägt Visana<br />

die Sprint-Begeisterung in die ganze Schweiz.<br />

Neben unserem Engagement in der Leicht-<br />

athletik setzen wir mit weiteren Kooperationen<br />

und Sponsorings auf Breitensport und ausgewählte<br />

Kulturevents. Namhafte Kooperationen<br />

führt Visana mit Swiss Athletics, dem SC Bern,<br />

Swiss Badminton und der schweizerischen<br />

Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG.<br />

6.5.4 Soziale Engagements<br />

Visana ist in verschiedenen sozialen Engagements<br />

involviert, zum Beispiel:<br />

• Blutspenden:<br />

Gesundheit ist ein kostbares Gut. Es gibt aber<br />

Momente, in denen wir auf die Unterstützung<br />

von anderen angewiesen sind, um wieder gesund<br />

zu werden. Deshalb unterstützen wir die<br />

Blutspende-Aktion.<br />

• Mitarbeitendengeschenk:<br />

Alle Mitarbeitenden von Visana erhalten an<br />

ihrem Geburtstag ein kleines Geschenk von<br />

Visana. Bei der Auswahl der Geschenke<br />

achten wir auf eine regionale Verankerung<br />

der Anbieter und wenn möglich auf den<br />

sozialen Charakter der Institution.<br />

• Weihnachtsspende:<br />

Visana vergibt zu Weihnachten jeweils eine<br />

substanzielle Spende für ein soziales Engagement.<br />

2023 ging diese an die Fondation<br />

La Ferme du Bonheur.<br />

23


Nachhaltigkeit Soziales<br />

6.6 Leistungserbringer<br />

Ein zentraler Stakeholder in unserer Wertschöpfungskette<br />

sind die Leistungserbringer (Spitäler,<br />

Ärzte, Apotheken, Physiotherapeuten). Basierend<br />

auf unseren strategischen Versprechen nehmen<br />

wir im Dialog mit unseren Leistungserbringern<br />

eine aktive Rolle ein. Wir engagieren uns dabei<br />

für ein finanziell tragbares Gesundheitssystem.<br />

Insbesondere im Bereich der Zusatzversicherungen<br />

haben wir in den vergangenen Jahren –<br />

unter anderem durch neue regulatorische Vor-<br />

gaben seitens der FINMA – diverse Massnahmen<br />

dazu ergriffen.<br />

6.6.1 Projekt «Abgeltung belegärztlicher<br />

Mehrleistungen»<br />

Für die «Abgeltung belegärztlicher Mehrleistungen»<br />

(ABM) hat Visana im Jahr 2021 ein Tarif-<br />

strukturprojekt mit dem Ziel gestartet, zusammen<br />

mit der Berner Belegärzte-Vereinigung und den<br />

zehn wichtigsten Krankenversicherern der<br />

Schweiz ein SVV 4 -Branchenframework-konformes<br />

belegärztliches Tarifstruktur-Modell für die<br />

Abgeltung der Mehrleistungen in den Deckungsklassen<br />

Halbprivat und Privat zu entwickeln.<br />

Im Jahr 2023 wurde dieses Tarifstruktur-Modell<br />

in einem vertraglich definierten Pilotprojekt ge-<br />

testet und gleichzeitig von einer überwiegenden<br />

Mehrheit der Belegärzte einer Berner Spitalgruppe<br />

für die Umsetzung genehmigt.<br />

6.6.2 Mehrleistungen im<br />

Zusatzversicherungsgeschäft (VVG)<br />

Die Mehrleistungen im Zusatzversicherungsgeschäft<br />

VVG (Deckungsklassen Halbprivat / Privat)<br />

müssen klar abgegrenzt werden von den Leis-<br />

tungen der Grundversicherung (OKP). Ein zentraler<br />

Bestandteil in diesem Bereich spielt das Be-<br />

wertungsmodell von Visana. In diesem Modell<br />

werden die Mehrleistungen in den Bereichen<br />

Hotellerie / Komfort, klinische Mehrleistungen und<br />

ärztliche Mehrleistungen unterteilt und nach<br />

einer Vielzahl von Kriterien/Ausprägungen be-<br />

urteilt. Bei der Validierung und Weiterentwicklung<br />

des Bewertungsmodelles wurde auf die<br />

Kompetenzen und Fähigkeiten ausgewählter<br />

Leistungserbringer zurückgegriffen. Folgende<br />

Rahmenbedingungen sind dabei zentral:<br />

• Know-how-Transfer zwischen ausgewählten<br />

Leistungserbringern und Visana<br />

• Sensibilisierung von Leistungserbringern für<br />

die Thematik (Grundlage: FINMA-Vorgaben)<br />

• Vertrauensbildung im Rahmen des sozialen<br />

Dialoges mit den grössten Leistungserbringern<br />

im Kanton Bern.<br />

Durch die konsequente Fokussierung soll die<br />

Wirksamkeit (Umsetzung und Nutzung) des vali-<br />

dierten Bewertungsmodells gesteigert werden.<br />

4 Schweizerischer Versicherungsverband<br />

24


Nachhaltigkeit Ökonomie<br />

7 Nachhaltigkeit Ökonomie<br />

7.1 Konzeptionelle Vorgaben<br />

Wir sehen unsere Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit<br />

auch als geschäftspolitische Chance<br />

an und integrieren nachhaltige Aspekte konsequent,<br />

wo wir daraus, neben ökologischen und<br />

sozialen Aspekten, einen ökonomischen Mehrwert<br />

erwarten z.B. in der Digitalisierung oder im<br />

Produktmanagement. Dazu etablieren wir Nachhaltigkeitskennzahlen<br />

und berücksichtigen sie<br />

in unseren Entscheidungen.<br />

Bei der Verwaltung unseres Finanzvermögens<br />

achten wir auf ein verantwortungsvolles Investieren<br />

und unterstützen damit die Anforderungen<br />

des Pariser Klimaabkommens hinsichtlich Netto-<br />

Null-Emissionen. Wir integrieren ESG-Aspekte,<br />

nehmen Aktionärsrechte wahr, üben Stimmrechte<br />

aus und lassen unser Anlageportfolio extern<br />

hinsichtlich Nachhaltigkeitsvorgaben prüfen.<br />

7.2 Nachhaltigkeit Vermögensanlagen<br />

7.2.1 Angewendete Kennzahlen<br />

Um die Bestrebungen zur Nachhaltigkeit messbar<br />

zu machen, haben sich im Finanzsektor hinsichtlich<br />

Vermögensanlagen Kennzahlen (KPI)<br />

etabliert, wie z. B. die Treibhausgasemissionen<br />

pro Million Umsatz. Sie machen Analysen von<br />

Unternehmen und deren Vergleiche in Bezug auf<br />

die CO 2 -Emissionen möglich und unterstützen<br />

damit gesetzliche Vorgaben hinsichtlich der<br />

Lenkung von Finanzmittelflüssen in Richtung<br />

emissionsarme Entwicklung (KIG 5 ).<br />

In der Praxis haben sich verschiedene Kennzahlen<br />

wie Best-in-Class, ESG Engagement &<br />

Integration, aktive Ausübung der Aktionärsstimmrechte,<br />

Ausschlusslisten und Impact<br />

Investing etabliert, die in der Praxis oftmals<br />

kombiniert angewendet werden.<br />

Visana adaptiert die verfügbaren KPIs folgendermassen<br />

in ihrem Anlageprozess:<br />

• Der Benchmark dient als Ausgangspunkt für<br />

das Anlageuniversum<br />

• Ausschluss von Firmen, die sich auf der SVVK 6 -<br />

Liste befinden, sowie Produzenten von Kohlestrom<br />

und Förderer von Ölsand<br />

• Nebst der traditionellen Finanzanalyse von<br />

möglichen Investitionen werden Kennzahlen<br />

zum verantwortungsbewussten Umgang<br />

mit Ressourcen bei der Portfoliokonstruktion<br />

ergänzend miteinbezogen (ESG-Integration)<br />

• Aktive Wahrnehmung der Stimmrechte bei<br />

Aktien von Schweizer Unternehmen (ESG-<br />

Voting) sowie Monitoring der ESG-Kennzahlen<br />

des Portfolios.<br />

ESG<br />

Integration<br />

Benchmark<br />

ESG<br />

Ausschlüsse<br />

Fundamentalanalyse<br />

Portfoliokonstruktion<br />

Portfolio<br />

Anlageprozess Visana<br />

5 Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und<br />

die Stärkung der Energiesicherheit<br />

25


Nachhaltigkeit Ökonomie<br />

Folgende Ziele stehen dabei im Vordergrund:<br />

7.3 Nachhaltigkeit Immobilien<br />

• Wir wollen mit unserem Investitionsverhalten<br />

Unternehmen dazu bewegen, sich in ihrer<br />

ESG-Performance zu verbessern<br />

• Wir nutzen die Chancen der Transformation<br />

zur grünen Ökonomie und vermeiden dabei<br />

Risiken<br />

• Wir sind davon überzeugt, dass sich vorbildliches<br />

ESG-Verhalten von Unternehmen<br />

langfristig positiv auf deren Börsenbewertung<br />

auswirkt.<br />

7.2.2 Herausforderungen<br />

Neben dem Anwendungs-Mix von verschiedenen<br />

KPIs lässt Visana seine Vermögensanlagen<br />

seit einigen Jahren durch einen Dritten hinsichtlich<br />

Nachhaltigkeit analysieren. Der erhaltene<br />

Wert zum CO 2 -Fussabdruck der Vermögensanlagen<br />

VVAG liegt dabei im Jahre 2023 erfreulicherweise<br />

unter dem entsprechenden Wert des<br />

Benchmarks der jeweiligen Anlageklasse.<br />

7.3.1 Angewendete Kennzahlen<br />

Die VVAG führt in ihrem Immobilienportfolio<br />

über 60 Liegenschaften. Es ist ein Anliegen des<br />

zuständigen Investment Committees (VR-<br />

Ausschuss), punkto Nachhaltigkeit auf diese<br />

Liegenschaften gezielt Einfluss zu nehmen:<br />

• Der Fokus liegt primär auf einer nachhaltigen<br />

und langfristig zu erzielenden Rendite, und<br />

nicht auf einer Gewinnmaximierung<br />

• Wohnungen sollen zu vernünftigen Preisen<br />

angeboten werden, und ein faires Zusammenspiel<br />

zwischen der Verwaltung als Eigentümer<br />

und den Mietparteien ist anzustreben<br />

• Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit<br />

regionalen Baudienstleistern wird bevorzugt<br />

• Für jede Liegenschaft existiert eine detaillierte<br />

Mehrjahresplanung. Diese beinhaltet zukünftig<br />

auch Energie-Sparmassnahmen sowie Massnahmen<br />

zur Reduktion der CO 2 -Emissionen.<br />

Die durchgeführte Nachhaltigkeitsanalyse<br />

zeigt aber auch den Diskussionsbedarf hinsichtlich<br />

solcher Auswertungen auf. Je nach Ansatz<br />

entfallen Unternehmen aus dem potenziellen Anlageuniversum<br />

nur, weil ihr Geschäftsmodell<br />

einen inhärent schlechten CO 2 -Fussabdruck aufweist.<br />

Ausser Acht gelassen werden bei solchen<br />

Ansätzen die Klimaschutzmassnahmen dieser<br />

Unternehmen und somit ihr Bestreben, effektiv<br />

CO 2 -Emissionen zu reduzieren.<br />

Die lizenz-rechtliche Situation rund um die<br />

Nachhaltigkeitsanalyse unserer Vermögensanlagen<br />

führt zudem dazu, dass wir unseren<br />

errechneten CO 2 -Fussabdruck für unsere Vermögensanlagen<br />

VVAG für das Berichtsjahr<br />

2023 nicht ausweisen dürfen. Visana ist bestrebt,<br />

hier die lizenz-rechtlichen Vorgaben so anzupassen,<br />

dass eine konkretere Aussage in der<br />

nichtfinanziellen <strong>Berichterstattung</strong> 2024 möglich<br />

ist, dies insbesondere, weil der CO 2 -Fussabdruck<br />

unserer Vermögensanlagen einen wesentlichen<br />

Teil unserer CO 2 -Bilanz (als Teil von Scope 3)<br />

bildet.<br />

7.3.2 Herausforderungen<br />

Für die Reduktion der CO 2 -Emissionen im<br />

Bereich Immobilien wurden zwei wesentliche<br />

Ansatzpunkte identifiziert. Einerseits das<br />

Immobilienportfolio der VVAG (Scope 3) und<br />

andererseits der Hauptsitz an der Weltpoststrasse<br />

(Scope 1 und 2). Wir gehen davon aus,<br />

dass die entsprechenden initialisierten und<br />

geplanten Massnahmen in den nächsten Jahren<br />

zu einer markanten Senkung unserer CO 2 -<br />

Emissionen führen werden und somit unser<br />

Klimaziel per 2032 massgeblich unterstützen.<br />

6 Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen<br />

26


Nachhaltigkeit Ökonomie<br />

7.3.2.1 Immobilienportfolio VVAG<br />

Unser Immobilienportfolio stellt mit gut 50 Prozent<br />

das bedeutendste Element in unserer CO 2 -<br />

Bilanz dar. Entsprechend wurde 2023 erstmals –<br />

durch eine externe Firma – ein umfassendes<br />

Energie-Monitoring des Immobilienportfolios der<br />

VVAG durchgeführt.<br />

Im Jahr 2023 wurden unter anderem zwei Ölheizungen<br />

durch Fernwärme und Wärmepumpe<br />

(Erdsonde) ersetzt sowie diverse Massnahmen<br />

(Dämmungen, Fensterersatz etc.) zur Reduktion<br />

des Energieverbrauchs umgesetzt. Für 2024<br />

sind energetische Massnahmen im selben Umfang<br />

geplant.<br />

Die Werte für das Jahr 2032 basieren auf den –<br />

im Rahmen unserer aktuellen, rollenden Zehn-<br />

Jahresplanung – geplanten Sanierungen unserer<br />

Immobilienabteilung. Sie sind ein wichtiges<br />

Element unserer übergeordneten strategischen<br />

Zielvorgabe, unsere CO 2 -Emissionswerte<br />

(Scope 1 – 3) bis ins Jahr 2032 um 50 Prozent<br />

zu senken.<br />

7.3.2.2 Hauptsitz Weltpoststrasse<br />

Im Zuge unserer Aktivitäten rund um die Thematik<br />

Strommangellage wurde im Herbst 2022 eine<br />

vertiefte Analyse der Energiesituation an unserem<br />

Hauptsitz an der Weltpoststrasse in Auftrag<br />

gegeben. Die Analyse hat verschiedene Ansatzpunkte<br />

aufgezeigt, wobei im Rahmen des im<br />

Sommer 2023 abgeschlossenen Umbaus unseres<br />

Hauptsitzes bereits erste Optimierungen umgesetzt<br />

werden konnten.<br />

Die aufgezeigte Stossrichtung für einen emissionsfreien<br />

Hauptsitz werden nun im Jahr 2024<br />

vertieft analysiert, und es wird eine passende<br />

Roadmap erstellt.<br />

CO 2 -Ausstoss pro Wärmeträger (2015 – 2032)<br />

2 500 000<br />

2 000 000<br />

CO2eq (in kg)<br />

1 500 000<br />

1 000 000<br />

500 000<br />

0<br />

2015 2020<br />

2023 2032<br />

Jahr<br />

Heizkessel Heizlöl EL<br />

Heizkessel Erdgas<br />

Elektrowärmepumpe Erdsonden (JAZ 3.9)<br />

Elektrowärmepumpe Luft / Wasser (JAZ 2.8)<br />

Fernwärme Durchschnitt Netze CH<br />

Heizkessel Pellets mit Partikelfilter<br />

Neuer Wärmeträger Visana<br />

27


Governance<br />

8 Governance<br />

8.1 Konzeptionelle Vorgaben<br />

Visana betrachtet Corporate Sustainability<br />

als einen Pfeiler ihrer Corporate Governance.<br />

Wir sehen darum die Nachhaltigkeit als einen<br />

wichtigen Bestandteil der Unternehmenskultur<br />

an und verankern zentrale Aussagen dazu in<br />

unserem Verhaltenskodex. Hinsichtlich der Ein-<br />

haltung der Menschenrechte und Vermeidung<br />

von Korruption halten wir uns an die gesetzlichen<br />

Vorgaben (Sorgfaltspflichten).<br />

8.2 Nachhaltige<br />

Unternehmensführung<br />

Visana orientiert sich bezüglich Corporate<br />

Governance an den Vorgaben des «Swiss Code<br />

of Best Practice». Als Leitidee umfasst die<br />

Corporate Governance die Gesamtheit der auf<br />

das nachhaltige Unternehmensinteresse aus-<br />

gerichteten Grundsätze und Regeln, mit deren<br />

Hilfe die Strukturen und das Verhalten der<br />

obersten Führungsebenen gesteuert und über-<br />

wacht werden können. Bei Visana umfasst<br />

die Corporate Governance die gesamte Unter-<br />

nehmensorganisation sowie die Führungs- und<br />

Kontrollinstrumente, mit denen das Unternehmen<br />

die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.<br />

Die Prinzipien der Unternehmensführung sorgen<br />

für eine offene und wertorientierte Unternehmenskultur,<br />

eine nachhaltige Unternehmensentwicklung<br />

sowie eine transparente Informationspolitik.<br />

Die Führungs- und Kontrollfunktionen zur Umsetzung<br />

dieser Prinzipien umfassen die VR-Ausschüsse<br />

Audit and Risk Committee (ARC),<br />

Nomination and Compensation Committee<br />

(NCC) und das Investment Committee (IC)<br />

sowie eine interne Revisionsstelle.<br />

8.2.1 Verhaltenskodex<br />

Unser Verhaltenskodex setzt die Vision, das<br />

Leitbild und die Werte von Visana auf eine praktische<br />

Ebene. Im Sinne der Compliance bekennen<br />

sich Verwaltungsrat, Management und<br />

Mitarbeitende von Visana in ihrem Handeln<br />

zu umfassender Integrität und insbesondere zur<br />

Beachtung von Gesetzen, internen Verhaltensrichtlinien<br />

und zur Einhaltung von ethischmoralischen<br />

Standards als zentrale Teile der<br />

Unternehmenskultur.<br />

Der Verhaltenskodex nimmt nicht Bezug auf<br />

einzelne Gesetze, Regelungen oder Vorgaben,<br />

sondern ist Stützpfeiler für eine integre und<br />

gesunde Selbsteinschätzung. Der Verhaltenskodex<br />

nimmt Bezug auf folgende Themen:<br />

• Gesunde Selbsteinschätzung<br />

• Einwandfreie Verhaltensweise<br />

• Nachhaltiges Urteilsvermögen<br />

Visana setzt sich dafür ein, dass alle Verwaltungsratsmitglieder<br />

und Mitarbeitenden diese<br />

Rahmenbedingungen in ihrer Tätigkeit und in<br />

den Beziehungen zu unseren Anspruchsgruppen<br />

einhalten. Beobachtungen sowie vermutete<br />

potenzielle Abweichungen können bei der Compliance-Meldestelle<br />

platziert werden. Visana<br />

verbietet Vergeltungsmassnahmen gegen Mitarbeitende,<br />

die in gutem Glauben Meldung<br />

erstattet haben.<br />

28


Governance<br />

8.2.2 Compliance-Managementsystem<br />

Unsere Compliance-Grundsätze helfen unseren<br />

Mitarbeitenden, sich regelkonform zu verhalten<br />

und die ethisch-moralischen Wertvorstellungen<br />

von Visana umzusetzen. Durch ihr verantwortungsbewusstes<br />

und vorbildliches Verhalten<br />

helfen die Mitarbeitenden mit, den guten Ruf<br />

von Visana gegenüber den Versicherten, Behörden<br />

und der Öffentlichkeit zu wahren.<br />

8.3 Achtung der Menschenrechte<br />

8.3.1 Grundlagen<br />

Visana verurteilt und sanktioniert jede Form<br />

von Mobbing und / oder sexueller Belästigung am<br />

Arbeitsplatz (dies umfasst auch sämtliche von<br />

Visana initiierten oder von ihr an Dritte in Auftrag<br />

gegebene Betriebsanlässe, Informationsveranstaltungen,<br />

Seminare, Ausflüge, Feste o. ä.). Alle<br />

Mitarbeitenden haben ein Recht auf den Schutz<br />

ihrer Persönlichkeit. Mobbing und sexuelle Belästigung<br />

sind arbeitsvertragliche Pflichtverletzungen<br />

und können zivil-, straf- und arbeitsrechtliche<br />

Konsequenzen zur Folge haben. Mitarbeitende,<br />

die sich gemobbt oder sexuell belästigt fühlen,<br />

werden ernst genommen, unterstützt und beraten.<br />

Anschuldigungen werden rasch untersucht,<br />

notwendige Massnahmen beschlossen und umgesetzt.<br />

Ein gutes Arbeitsklima bietet den besten<br />

Schutz vor Mobbing und sexueller Belästigung.<br />

Teamgeist, partnerschaftliches Zusammenarbeiten,<br />

Vertrauen, Respekt und eine offene und<br />

faire Kommunikations- und Konfliktkultur sowie<br />

ein Arbeitsumfeld, das frei von Diskriminierung<br />

und Belästigung ist, tragen massgeblich zur Prävention<br />

bei.<br />

8.3.2 Kinderarbeit<br />

Visana erfüllt die Ausnahmebestimmungen für<br />

Unternehmen mit geringen Risiken gemäss der<br />

Verordnung über die Sorgfaltspflicht und Transparenz<br />

bezüglich Mineralien und Metallen aus<br />

Konfliktgebieten und Kinderarbeit (Art. 7 VSoTr),<br />

da das Versicherungsgeschäft ausschliesslich<br />

in der Schweiz betrieben wird. Die Angebote aus<br />

dem Visana Club sind nicht in der Lieferkette<br />

beziehungsweise der Wertschöpfung von Visana<br />

und fallen nicht unter den Anwendungsbereich<br />

der VSoTr. Visana ist somit von den Sorgfalts- und<br />

Berichtserstattungspflichten befreit. Diese Feststellung<br />

ist intern dokumentiert.<br />

8.4 Bekämpfung der Korruption<br />

Visana hat diverse verbindliche Instrumente<br />

in ihrem Compliance-Managementsystem<br />

implementiert, um eine Vorteilsgewährung oder<br />

Bestechung zu vermeiden:<br />

• Die Richtlinie «Interessenskonflikte» präzisiert<br />

die Erläuterungen des Verhaltenskodex zum<br />

Thema Interessenkonflikt. Mitarbeitende sollen<br />

Konflikte zwischen eigenen Interessen und<br />

solchen von Visana vermeiden. Lassen sie sich<br />

nicht vermeiden, so sind die Interessenkonflikte<br />

offenzulegen.<br />

• Die Weisung «Annahme und Vergabe von<br />

Geschenken und sonstigen Vorteilen» soll<br />

Mitarbeitende vor Handlungen schützen, die<br />

möglicherweise und manchmal ungeahnt<br />

heikel sein können, weil sie in ein Vertrauensoder<br />

gar Abhängigkeitsverhältnis geraten.<br />

Die Mitarbeitenden sollen sich jederzeit so<br />

verhalten, dass erst gar keine Zweifel an<br />

der Korrektheit ihres Handelns aufkommen<br />

können.<br />

• Im Verhaltenskodex ist geregelt, dass während<br />

einer Beschaffungssituation (bis Vertragsabschluss)<br />

von uns kein persönlicher Vorteil<br />

gefordert, angenommen, angeboten oder<br />

gewährt wird.<br />

• Über ihre Führungsperson oder die Compliance-Meldestelle<br />

haben die Mitarbeitenden<br />

das Recht und die Pflicht (potenzielle) Interessenskonflikte<br />

oder Verstösse gegen das<br />

Gesetz und / oder internen Vorgaben hinsichtlich<br />

Vorteilsgewährung und / oder Bestechung<br />

zu melden.<br />

29


Governance<br />

8.5 Risikomanagement<br />

Über unser Risiko- und Kontrollmanagement<br />

stellen wir die Integration von Nachhaltigkeitsrisiken<br />

in unserem Risikoinventar sicher.<br />

Eine umfassende Stakeholderanalyse und<br />

die Integration der doppelten Wesentlichkeit<br />

mit Berücksichtigung von Risiken und ihren<br />

Auswirkungen durch Visana auf die Umwelt<br />

(inside-out) sowie durch die Umwelt auf<br />

Visana (outside-in) wird 2024 erhoben und<br />

im institutionalisierten Risiko- und Kontroll-Self<br />

Assessment-Prozess integriert. Die im 2023<br />

erhobene Risikoübersicht in Bezug auf Risiken<br />

hinsichtlich unserer Nachhaltigkeits-Massnahmen<br />

wird dadurch weiter verfeinert und<br />

aussagekräftiger. Aktuell adressieren wir im<br />

Bereich unserer Nachhaltigkeitsdimensionen<br />

folgende Risiken:<br />

Nachhaltigkeit Sub-Kategorie Risiken Massnahmen<br />

Ökologie Energieverbrauch und CO 2-<br />

Emissionen<br />

Ressourcen und Kreislaufwirtschaft<br />

Ziele zur CO 2-Reduktion werden<br />

nicht erreicht<br />

Ziele zur Papierreduktion werden<br />

nicht erreicht<br />

Biodiversität und Mobilität – –<br />

Soziales Mitarbeitende Verletzung Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz<br />

Versicherte<br />

Nichteinhaltung arbeitsrechtlicher<br />

Vorgaben<br />

Austritt von Personen in Schlüsselfunktionen<br />

Nicht korrekte Leistungsabrechnungen<br />

Datenschutzverletzung<br />

Gesellschaft – –<br />

Leistungserbringer<br />

Fehlende SVV-Branchenframework-Konformität.<br />

10-Jahresplan zur energetischen<br />

Entwicklung unseres Immobilienportfolios<br />

Digitalisierungsprojekte,<br />

Digitale Kommunikation mit<br />

unseren Versicherten<br />

Sicherheitsverantwortliche<br />

(zentral und dezentral), Sicherheitsaudits,<br />

Einführungsprogramm<br />

Mitarbeitende, eLearning<br />

HR-Workflow, regelmässiger<br />

Review Personalreglement,<br />

Meldestelle<br />

Talentmanagement, Fachkarriere,<br />

MAG-Prozess<br />

Kompetenzregelung, Zweitvisum,<br />

Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfungen<br />

Datenschutzaudits, eLearning,<br />

Meldestelle<br />

Umsetzung Massnahmenplan<br />

FINMA<br />

Ökonomie Vermögensanlagen Weltweite Depression Anlagestrategie<br />

Immobilienportfolio Immobilienkrise Immobilienstrategie<br />

Governance Einhaltung Menschenrechte Verstösse gegen Menschenrechte<br />

werden nicht geahndet<br />

Bekämpfung Korruption<br />

Nicht funktionierendes Compliance-Managementsystem<br />

Meldestelle<br />

Verhaltenskodex, Richtlinie<br />

Interessenskonflikt, Weisung<br />

Annahme / Vergabe von<br />

Geschenken, Meldestelle<br />

Auszug Risikoinventar (Fokus Nachhaltigkeitsdimensionen)<br />

30


Governance<br />

8.6 Unsere Leistungsindikatoren im Bereich Nachhaltigkeit<br />

Unsere Leistungsindikatoren werden wir auf Basis der für 2024 geplanten<br />

doppelten Wesentlichkeitsanalyse konkretisieren und weiter auf die Bereiche,<br />

die einen grossen Hebel für unsere Nachhaltigkeitsziele haben, fokussieren.<br />

8.6.1 Nachhaltigkeit – Ökologie<br />

Ist 2023 Ziel 2024<br />

CO 2-Emissionen CO 2-Bilanz Erstmalige CO 2-Bilanz<br />

erstellt<br />

Ressourcenmanagement<br />

Reduktion CO 2-Energieverbrauch<br />

Immobilienportfolio<br />

Reduktion Papierverbrauch<br />

1568 t CO 2e < 2023<br />

308 023 digitale<br />

Kundenbeziehungen<br />

Datengrundlage<br />

der CO 2-Bilanz optimieren<br />

> 2023<br />

Reduktion Abfall (Hauptsitz) 15,74 t < 2023<br />

Biodiversität und<br />

Mobilität<br />

Werden 2024 definiert – –<br />

8.6.2 Nachhaltigkeit – Soziales<br />

Ist 2023 Ziel 2024<br />

Mitarbeitende Arbeitszufriedenheit 75/100 (2022) > 2022<br />

Zufriedenheit Arbeitsplatz 78/100 (2022) > 2022<br />

Versicherte Kundenzufriedenheit AmPuls 8,2 8,3<br />

Gesellschaft<br />

Leistungserbringer<br />

Anzahl Leistungsabrechnung<br />

innert 8 Tagen<br />

Werden 2024 definiert (basierend<br />

auf Stakeholder-Analyse)<br />

Branchenkonforme<br />

VVG-Vertragsabschlüsse<br />

Digitaler Austausch mit Leistungserbringern<br />

(Rechnungsstellung)<br />

> 80% > 80%<br />

– –<br />

70% > 70%<br />

79% > – 2023<br />

8.6.3 Nachhaltigkeit – Ökonomie<br />

Ist 2023 Ziel 2024<br />

Vermögensanlagen<br />

Immobilien<br />

Keine Verstösse bezüglich<br />

Ausschlussliste (Direktinvestitionen)<br />

Mehrjahresplanung<br />

VVAG-Immobilienportfolio<br />

0% 0%<br />

Umsetzung genehmigte<br />

Planung<br />

Umsetzung genehmigte<br />

Planung<br />

8.6.4 Nachhaltigkeit – Governance<br />

Ist 2023 Ziel 2024<br />

Achtung der<br />

Menschenrechte<br />

Vermeidung von<br />

Korruption<br />

Erledigungsquote entsprechender<br />

Compliance-Meldungen<br />

Bussgelder aufgrund Verletzung<br />

von Menschenrechten<br />

Anzahl Interventionen der<br />

Aufsichtsbehörde hinsichtlich<br />

Interessenskonflikten<br />

100% 100%<br />

0 0<br />

0 0<br />

31


Index – Mapping zu OR-Vorgaben<br />

9 Index – Mapping zu OR-Vorgaben<br />

9.1 Transparenz über nichtfinanzielle Belange<br />

OR Art.<br />

Ort der Offenlegung<br />

Der Bericht über nichtfinanzielle Belange gibt …<br />

Art. 964b Abs. 1<br />

Rechenschaft über Umweltbelange,<br />

insbesondere die CO 2-Ziele<br />

Kapitel 5<br />

Art. 964b Abs. 1 Rechenschaft über Sozialbelange Kapitel 6<br />

Art. 964b Abs. 1 Rechenschaft über Arbeitnehmerbelange Kapitel 6.3<br />

Art. 964b Abs. 1<br />

Art. 964b Abs. 1<br />

Rechenschaft über die Achtung der<br />

Menschenrechte<br />

Rechenschaft über die Bekämpfung der<br />

Korruption<br />

Kapitel 8.3<br />

Kapitel 8.4<br />

Der Bericht enthält diejenigen Angaben, …<br />

Art. 964b Abs. 1<br />

Art. 964b Abs. 1<br />

Art. 964b Abs. 1<br />

welche zum Verständnis des Geschäftsverlaufs<br />

erforderlich sind<br />

welche zum Verständnis Lage des Unternehmens<br />

erforderlich sind<br />

welche zum Verständnis der Auswirkungen<br />

seiner Tätigkeit auf diese Belange erforderlich<br />

sind<br />

Kapitel 3.2 und 7.2<br />

Kapitel 3.3<br />

Kapitel 3.4 und 3.5<br />

Der Bericht umfasst insbesondere …<br />

Art. 964b Abs. 2<br />

Ziffer 1<br />

eine Beschreibung des Geschäftsmodells Kapitel 3.1<br />

Art. 964b Abs. 2<br />

Ziffer 2<br />

Art. 964b Abs. 2<br />

Ziffer 3<br />

Art. 964b Abs. 2<br />

Ziffer 4<br />

Art. 964b Abs. 2<br />

Ziffer 5<br />

eine Beschreibung der in Bezug auf die<br />

Belange gemäss Absatz 1 verfolgten<br />

Konzepte, einschliesslich der angewandten<br />

Sorgfaltsprüfung<br />

eine Darstellung der zur Umsetzung dieser<br />

Konzepte ergriffenen Massnahmen sowie<br />

eine Bewertung der Wirksamkeit dieser<br />

Massnahmen<br />

eine Beschreibung der wesentlichen Risiken<br />

im Zusammenhang mit den Belangen gemäss<br />

Absatz 1 sowie der Handhabung dieser<br />

Risiken durch das Unternehmen; massgebend<br />

sind Risiken,<br />

a. die sich aus der eigenen Geschäftstätigkeit<br />

des Unternehmens ergeben und<br />

b. wenn dies relevant und verhältnismässig<br />

ist, die sich aus seinen Geschäftsbeziehungen,<br />

seinen Erzeugnissen oder seinen Dienstleistungen<br />

ergeben<br />

die für die Unternehmenstätigkeit wesentlichen<br />

Leistungsindikatoren in Bezug auf die Belange<br />

gemäss Absatz 1<br />

Kapitel 5.1, 6.1, 7.1, 8.1 und 8.2<br />

Kapitel 5.2 – 5.4, 6.2 – 6.6, 7.3, 7.4<br />

und 8.3 – 8.5<br />

Kapitel 8.5<br />

Wesentlichkeitsanalyse erfolgt<br />

2024<br />

Wesentlichkeitsanalyse erfolgt<br />

2024<br />

Kapitel 8.6<br />

32


Index – Mapping zu OR-Vorgaben<br />

9.2 Sorgfaltspflichten und Transparenz bezüglich Mineralien<br />

und Metallen aus Konfliktgebieten und Kinderarbeit<br />

OR Art.<br />

Ort der Offenlegung<br />

Unternehmen, deren Sitz … sich in der Schweiz befindet, müssen in der Lieferkette<br />

Sorgfaltspflichten einhalten und darüber Bericht erstatten, wenn sie<br />

Art. 964j Abs. 1<br />

Ziffer 1<br />

Art. 964j Abs. 1<br />

Ziffer 2<br />

Zinn, Tantal, Wolfram oder Gold enthaltende<br />

Mineralien oder Metalle aus Konflikt- und<br />

Hochrisikogebieten in den freien Verkehr der<br />

Schweiz überführen oder in der<br />

Schweiz bearbeiten.<br />

Produkte oder Dienstleistungen anbieten, bei<br />

denen ein begründeter Verdacht besteht, dass<br />

sie unter Einsatz von Kinderarbeit hergestellt<br />

oder erbracht wurden.<br />

Nicht zutreffend. Die VVAG führt<br />

weder Mineralien oder Metalle aus<br />

Konflikt- und Hochrisikogebieten<br />

ein, noch bearbeitet sie solche.<br />

Kapitel 8.3<br />

Die Unternehmen führen ein Managementsystem und legen darin Folgendes fest<br />

Art. 964k Abs. 1<br />

Ziffer 1<br />

Art. 964k Abs. 1<br />

Ziffer 2<br />

Art. 964k Abs. 1<br />

Ziffer 3<br />

Art. 964k Abs. 2<br />

Art. 964k Abs. 3<br />

die Lieferkettenpolitik für möglicherweise aus<br />

Konflikt- und Hochrisikogebieten stammende<br />

Mineralien und Metalle;<br />

die Lieferkettenpolitik für Produkte oder<br />

Dienstleistungen, bei denen ein begründeter<br />

Verdacht auf Kinderarbeit besteht;<br />

ein System, mit dem die Lieferkette zurückverfolgt<br />

werden kann.<br />

Sie ermitteln und bewerten die Risiken<br />

schädlicher Auswirkungen in ihrer Lieferkette.<br />

Sie erstellen einen Risikomanagementplan<br />

und treffen Massnahmen zur Minimierung der<br />

festgestellten Risiken.<br />

Sie lassen die Einhaltung der Sorgfaltspflichten<br />

bezüglich der Mineralien und Metalle durch<br />

eine unabhängige Fachperson prüfen.<br />

Nicht zutreffend. Die VVAG führt<br />

weder Mineralien oder Metalle aus<br />

Konflikt- und Hochrisikogebieten<br />

ein, noch bearbeitet sie solche.<br />

Nicht relevant. Die VVAG erfüllt<br />

die Ausnahmebestimmungen für<br />

Unternehmen mit geringen Risiken.<br />

Nicht relevant. Die VVAG erfüllt<br />

die Ausnahmebestimmungen für<br />

Unternehmen mit geringen Risiken.<br />

Nicht relevant. Die VVAG erfüllt<br />

die Ausnahmebestimmungen für<br />

Unternehmen mit geringen Risiken.<br />

Nicht zutreffend. Die VVAG führt<br />

weder Mineralien oder Metalle aus<br />

Konflikt- und Hochrisikogebieten<br />

ein, noch bearbeitet sie solche.<br />

33


Impressum<br />

10 Impressum<br />

<strong>Nichtfinanzielle</strong> <strong>Berichterstattung</strong> 2023 der<br />

Visana Versicherungen AG (VVAG).<br />

Publikationsdatum<br />

23.05.2024<br />

Diese nichtfinanzielle <strong>Berichterstattung</strong> wurde<br />

vom Verwaltungsrat der VVAG sowie der<br />

Generalversammlung der VVAG (22. Mai 2024)<br />

genehmigt.<br />

Herausgeber<br />

Visana Versicherungen AG<br />

Weltpoststrasse 19<br />

3000 Bern 16<br />

Kontakt-E-Mail: bertrand.volken@visana.ch<br />

Nachhaltigkeitsverantwortung<br />

Bertrand Volken, Visana Services AG<br />

Redaktionsteam<br />

Unternehmenskommunikation,<br />

Visana Services AG<br />

Layout<br />

ZONE B – Kommunikation. Design. Event. Bern<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!