29.12.2012 Aufrufe

Die KraftQuelle - Kinostrasse

Die KraftQuelle - Kinostrasse

Die KraftQuelle - Kinostrasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

poster<br />

die Sorgepunkte E. Albrecht (Regensburg)<br />

PW-247 Outcome-Kriterien in der Palliativmedizin<br />

– Wie soll Qualität und Erfolg gemessen<br />

werden? T. Pastrana (Aachen)<br />

PW-248 Unterstützungsmanagement: Eine<br />

sinnvolle Ergänzung in der stationären Palliativbegleitung?<br />

S. Kern (Aachen)<br />

PW-249 Spezialisierte ambulante Palliativversorgung<br />

– überraschende Unterschiede zur<br />

Todesursachenstatistik M. Thöns (Bochum)<br />

PW-250 Der Fragebogen zur Belastung onkologischer<br />

Palliativpatienten (FBPP): auf dem Weg<br />

zu einem Screening-Instrument S. Fischbeck<br />

(Mainz)<br />

PW-251 Was gehört zu einer angemessene Versorgung<br />

am Lebensende? Erste Ergebnisse einer<br />

Befragung von Verbänden und Institutionen<br />

im deutschen Gesundheitswesen M. Behmann<br />

(Hannover)<br />

PW-252 Psychische Betreuung sterbender<br />

Patienten auf einer hämatoonkologischen<br />

Normalstation M. Kalenicz (Gostyn)<br />

PW-253 Wissen, Einstellung und Umgang mit<br />

Palliativmedizin und Krebsschmerztherapie<br />

bei Ärzten in Mecklenburg-Vorpommern 2008<br />

A. Laske (Greifswald)<br />

Spiritualität<br />

PW-254 Seelsorge konkret – Einblicke in die<br />

spirituelle Begleitung am Lebensende –<br />

Empirische Erhebung in Hospiz- und Palliativbereich<br />

T. Hagen (München)<br />

PW-255 Dialektische Gruppenintervention<br />

(DGI) für Angehörige palliativer Krebspatienten:<br />

eine randomisiert-kontrollierte Präventionsstudie<br />

M. Fegg (München)<br />

PW-256 Lebenssinn in Deutschland: Ergebnisse<br />

einer repräsentativen Studie mit dem Schedule<br />

for Meaning in Life Evaluation (SMiLE) M. Fegg<br />

(München)<br />

PW-257 Wie lässt sich Lebenssinn messen?<br />

Ein systematisches Review M. Brandstätter<br />

(München)<br />

PW-258 Geburt versus Tod: Subjektives Wohlbefi<br />

nden, Lebenssinn und persönliche Werte<br />

von Beschäftigten in Palliative Care und auf<br />

Geburtenstationen M. Brandstätter (München)<br />

PW-259 Gesundheit ist nicht das wichtigste?<br />

38<br />

Lebenssinn bei Patienten mit Amyotropher<br />

Lateralsklerose (ALS) M. Kögler (München)<br />

Symptomkontrolle, Medikamente,<br />

Pharmakologie<br />

PW-260 Spezialisierte ambulante Palliativversorgung<br />

– Optimierung hausärztlicher Therapie?<br />

M. Thöns (Bochum)<br />

PW-261 Prognosestellung bei fortgeschrittener<br />

Tumorerkrankung S. Stiel (Aachen)<br />

PW-262 Palliative Strahlentherapie zur Blutstillung<br />

bei fortgeschrittenen gynäkologischen<br />

Tumoren M. Niewald (Homburg /S.)<br />

PW-263 Apparative Unterstützung in der palliativen<br />

Wundversorgung – ein Fallbeispiel S. Klie<br />

(Göttingen)<br />

PW-264 Symptome, Behandlung und klinische<br />

Prognosefaktoren bei 435 konsekutiv behandelten<br />

Palliativpatienten mit fortgeschrittenen<br />

Tumoren des Gastrointestinaltrakts D. Gencer<br />

(Mannheim)<br />

PW-265 Einsatz der HOPE Basisdokumentation<br />

in der Hausarztpraxis K. Hermann (Heidelberg)<br />

PW-266 Schmerzen bei ambulant betreuten<br />

Patienten mit Tumorerkrankungen – Einer<br />

Erhebung zu Prävalenz, Intensität und Möglichkeiten<br />

der Therapie-Optimierung U. Schuler<br />

(Dresden)<br />

PW-267 Neuropathischer vs. nozizeptiver<br />

Schmerz bei Tumorerkrankungen: Neurologischer<br />

Status, quantitative sensorische Testung<br />

und PAINdetect-Fragebogen R. Rolke (Mainz)<br />

PW-268 Beurteilung der Schmerzkontrolle bei<br />

hämatologischen Patienten M. Kaluzna-Oleksy<br />

(Pleszew<br />

PW-269 Bema Fentanyl produziert eine schnellere<br />

und höhere Absorption als Actiq, sowie<br />

eine hohe pharmakokinetische Reproduzierbarkeit<br />

Niraj Vasisht (Raleigh, USA)<br />

PW-270 Retardiertes Oxycodon/Naloxon ist bei<br />

der Therapie von Tumorschmerz wirksam und<br />

verträglich T. Nolte (Wiesbaden)<br />

PW-271 Therapie starker Schmerzen bei<br />

Bronchial-Karzinom mit retardiertem Hydromorphon<br />

H.-B. Sittig (Geesthacht)<br />

PW-272 Kontrolle von Atemnot durch nasales<br />

Fentanyl: ein Durchbruch in der häuslichen Versorgung?<br />

T. Sitte (Fulda)<br />

poster<br />

PW-273 Notärztliche Behandlung von Palliativpatienten<br />

mit Dyspnoe C. Wiese (Göttingen)<br />

PW-274 Beurteilung der Wirksamkeit von<br />

Benzodiazepinen bei Atemnot – eine systematische<br />

Übersichtsarbeit S. Simon (London)<br />

PW-275 IBANDRONAT »LOADING DOSE«<br />

mit anschliessender Erhaltungsdosierung als<br />

wirksame und sichere Therapie von Knochenschmerzen<br />

bei Patienten mit Ossar metastasierten<br />

urologischen Tumoren A. Heidenreich<br />

(Köln)<br />

PW-276 Vergleichbare Schmerzreduktion<br />

durch Bondronat® oral und i.v. bei Patientinnen<br />

mit Brustkrebs und Knochenmetastasen H.-B.<br />

Sittig (Geesthacht)<br />

PW-277 Verbesserte Lebensqualität und weniger<br />

Knochenschmerzen bei Patientinnen mit<br />

ossär metastasiertem Mammakarzinom – Ergebnisse<br />

aus Phase III- Studien mit Ibandronat<br />

I. J. <strong>Die</strong>l (Mannheim)<br />

PW-278 Reduktion der Knochenschmerzen<br />

durch LOADING DOSE-Therapie mit Ibandronat<br />

bei Patienten mit neu diagnostizierten Knochenmetastasen<br />

A. A. Kurth (Frankfurt a.M.)<br />

PW-279 Bisphosphonat assoziierte Osteonekrosen<br />

im Kieferbereich - Patientenmanagement<br />

und Therapiemöglichkeiten unter Fortführung<br />

der Bisphosphonattherapie S. Hafner<br />

(München)<br />

PW-280 Drei Querschnittsstudien zur Ermittlung<br />

der Bisphosphonat assoziierten Osteonekrose<br />

der Kiefer (BP-ONJ) bei Brustkrebs-,<br />

Prostatakarzinom- und Plasmozytompatienten<br />

C. Walter (Mainz)<br />

PW-281 Antibiotika in der Palliativmedizin –<br />

Ergebnisse aus der HOPE 2006 Erfassung<br />

N. Krumm (Aachen)<br />

PW-282 THC als Antiemetikum bei Palliativpatienten:<br />

Eine prospektive Studie I. Blum<br />

(Bonn)<br />

PW-283 Subkutane Gabe von Medikamenten in<br />

Palliativstationen, Hospizen und onkologischen<br />

Stationen in Deutschland M.-S. Braun (Haar)<br />

PW-284 <strong>Die</strong> Verwendung der Cleo90-Subkutannadel<br />

bei Patienten auf einer Palliativstation<br />

M. Schneider (München)<br />

Tabus<br />

PW-285 Betreuungsbedarf bei minderjährigen<br />

Kindern und Enkelkindern von Patienten einer<br />

Palliativstation U. Siepmann (Mainz)<br />

Team<br />

PW-286 Palliative Patientenversorgung aus<br />

Sicht des Pfl egepersonals auf Allgemeinstation<br />

S. Oswald (München)<br />

PW-287 Multiprofessionelle und interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit – von den Mühen der<br />

Ebene U. Reimann (Hannover)<br />

Versorgungskonzepte<br />

PW-288 Versorgung durch ambulante Hospiz-<br />

und Palliativdienste 2005 –2006 G. Lindena<br />

(Kleinmachow)<br />

PW-289 Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten<br />

palliativmedizinischen Versorgung –<br />

Situation der pfl egenden Angehörigen und<br />

Sicht der Hausärzte H. Götze (Leipzig)<br />

PW-290 206 = 1648? Vollversorgungsäquivalente<br />

als Umrechnungsmöglichkeit für unterschiedliche<br />

Fallzahlen in der Spezialisierten<br />

Ambulanten Palliativversorgung (SAPV)<br />

E. Albrecht (Regensburg)<br />

PW-291 Home Care Sachsen e.V. – erste Erfahrungen<br />

mit einer interdisziplinären Plattform<br />

zur ambulanten Palliativversorgung K. Franke<br />

(Dresden)<br />

PW-292 Situation der ambulanten pfl egerischen<br />

Palliativversorgung im Freistaat Sachsen<br />

J. Papke (Neustadt)<br />

PW-293 Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung<br />

und Brückenfunktion im städtischen<br />

Bereich E. Albrecht (Regensburg)<br />

PW-294 Bedarfsanalyse palliativer Versorgung<br />

im südostbayerischen Raum J. Hell (Mühldorf<br />

am Inn)<br />

PW-295 Dynamik der Betreuungsintensität am<br />

Lebensende bei ambulant betreuten Palliativpatienten<br />

D. Becker (Wiesbaden)<br />

PW-296 »Arzt in Not?«: Erfassung notärztlicher<br />

Einsätze bei Patienten im Endstadium einer<br />

weit fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankung<br />

R. Laufenberg-Feldmann (Mainz)<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!