29.12.2012 Aufrufe

Flachdach und Industriefassade - Knauf Insulation

Flachdach und Industriefassade - Knauf Insulation

Flachdach und Industriefassade - Knauf Insulation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Flachdach</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Industriefassade</strong><br />

07/2010<br />

Mehr Energieeffizienz für Industriegebäude.<br />

Dämmsysteme für <strong>Flachdach</strong> <strong>und</strong> <strong>Industriefassade</strong>.


INHALT<br />

Dämmung von Flachdächern<br />

<strong>und</strong> <strong>Industriefassade</strong>n 2-3<br />

Vorteile der Dämmsysteme<br />

von <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> 4-7<br />

<strong>Flachdach</strong>kontruktionen<br />

im Überblick 8-9<br />

Dämmsysteme für <strong>Flachdach</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Industriefassade</strong> 10-11<br />

FLACHDACH<br />

Befestigt oder mit Auflast 12-13<br />

Heiß- <strong>und</strong> kaltverklebt 14-15<br />

Gefälledach-Dämmsystem 16-17<br />

Zweischaliges Metalldach 18-19<br />

INDUSTRIEFASSADE<br />

Zweischalige<br />

<strong>Industriefassade</strong> 20-21<br />

Beratungsservice 22-23<br />

Verlegehinweise 24-25<br />

Technische Daten 26-31<br />

Tabellen <strong>und</strong><br />

Ausschreibungstexte 32-33<br />

10 + 1 gute Gründe 34-35<br />

Energie-Management:<br />

Die Wärmedämmung ist entscheidend!<br />

Ein Gebäude ist auf Dauer nur dann effizient zu bewirtschaften, wenn unnötiger<br />

Energieverbrauch vermieden wird. Gerade bei Industrie- <strong>und</strong> Verwaltungsgebäuden,<br />

Schulen, Sporthallen, Supermärkten <strong>und</strong> Krankenhäusern sowie im<br />

Wohnungsbau gibt es noch immer große Einsparpotenziale! Eine optimale<br />

Wärmedämmung ist der erste Schritt zur Energieeffizienz. Die Wahl des<br />

richtigen Dämmstoffes ist dabei von großer Bedeutung.<br />

Mit den Systemen von <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> zum Dämmerfolg<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> liefert die optimalen Systeme – zum Beispiel für den Neubau<br />

oder die Sanierung nicht genutzter Flachdächer <strong>und</strong> für <strong>Industriefassade</strong>n.<br />

Mit diesen Lösungen lässt sich praktisch jedes Dämmvorhaben realisieren!


Das <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Gefälledach-Dämmsystem<br />

Es besteht aus mehreren Komponenten <strong>und</strong> ermöglicht die Herstellung eines Mindestgefälles, auch<br />

auf gefällelosen Untergründen, wie zum Beispiel Stahlbetondecken oder Holzschalungen, damit<br />

die Vorgaben der <strong>Flachdach</strong>richtlinien vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks<br />

eingehalten werden können.<br />

Profitieren Sie von unserem praktischen Service!<br />

Neben umfassenden Systemlösungen bietet <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> einen Beratungsservice für Planer,<br />

Architekten, Bauherren <strong>und</strong> Verarbeiter. Zum Service gehört das Erstellen projektbezogener<br />

Verlegepläne mit den zugehörigen Stücklisten <strong>und</strong> bauphysikalischen Berechnungen.<br />

Mehr dazu auf den Seiten 22-23.<br />

2-3


VORTEILE<br />

WLG <strong>und</strong> U-Wert<br />

Eine der wichtigsten Eigenschaften<br />

eines Dämmstoffes ist die Wärmeleitfähigkeit<br />

bzw. sein Widerstand,<br />

den er dem Abfl uss von Wärmeenergie<br />

entgegensetzt. Je niedriger<br />

die Wärmeleitfähigkeit, desto besser<br />

die Wärmedämmeigenschaft<br />

des Dämmstoffs. Die druckbelastbaren<br />

Steinwolle-Dämmstoffe von<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> für das <strong>Flachdach</strong><br />

haben einen Bemessungswert der<br />

Wärmeleitfähigkeit von 0,040 W/<br />

(m 2 ·K) bei WLG 040. Für die Dämmung<br />

der <strong>Industriefassade</strong> ist WLG<br />

035 oder WLG 040 möglich.<br />

Der U-Wert ist eine Kenngröße für<br />

das gesamte Bauteil (z. B. für die<br />

Fassade). Er ist abhängig von der<br />

Dämmstoffdicke <strong>und</strong> den weiteren<br />

eingebauten Bauteilschichten.<br />

Air Comfort Gold-Zertifi kat<br />

von Eurofi ns<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> ist weltweit das erste<br />

Unternehmen, das mit dem begehrten<br />

Indoor Air Comfort Gold-Zertifi kat<br />

von Eurofi ns ausgezeichnet wurde.<br />

Das goldene Gütesiegel wurde <strong>Knauf</strong><br />

<strong>Insulation</strong> für die unbeschichteten,<br />

natürlichen Glaswolle-Dämmstoffe mit<br />

ECOSE Technology verliehen.<br />

Gut gedämmt heißt Geld gespart!<br />

Betriebskosten senken <strong>und</strong> die Umwelt schonen.<br />

Versäumnisse bei der energetischen Planung <strong>und</strong> beim Bauen von Industriegebäuden<br />

führen zu unnötig hohen Betriebskosten. Vermeiden Sie das schon<br />

in der Planungsphase mit den richtigen Dämmstoffen von <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong>!<br />

Eine moderne Wärmedämmung spart beträchtliche Energiemengen ein. Dämmstoffe<br />

von <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> schützen Gebäude vor großen Wärmeverlusten über<br />

die Außenbauteile, wie z. B. Flachdächer <strong>und</strong> <strong>Industriefassade</strong>n. Wer in eine<br />

optimale Wärmedämmung investiert, kann die Energieeffi zienz maßgeblich<br />

steigern <strong>und</strong> dadurch von niedrigen Betriebskosten profi tieren.<br />

In eine moderne Wärmedämmung investieren bedeutet auch, einen aktiven Beitrag<br />

zum Umweltschutz zu leisten: Durch geringeren Energieverbrauch wird der<br />

Ausstoß von Treibhausgasen (CO2) deutlich verringert.<br />

Neue natürliche Mineralwolle-Dämmstoffe mit ECOSE ® Technology<br />

Optimal geeignet, z. B. für das zweischalige Metalldach oder die <strong>Industriefassade</strong>,<br />

sind die natürlichen Glaswolle-Dämmstoffe von <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

mit ECOSE Technology. Sie werden aus natürlich vorkommenden <strong>und</strong>/<br />

oder wiederverwerteten Rohstoffen hergestellt <strong>und</strong><br />

mit ECOSE Technology, einem Bindemittel, frei von<br />

Formaldehyd, Phenol oder Acryl <strong>und</strong> ohne künstliche<br />

Farben, Bleich- oder Färbemittel geb<strong>und</strong>en. Das Plus<br />

für den Handwerker ist die angenehme Verarbeitung:<br />

Sie jucken* weniger <strong>und</strong> sind geruchlos.<br />

* Ergebnis unserer Befragung mit 840 teilnehmenden Verarbeitern:<br />

von 788 Verarbeitern haben 95 % angegeben, dass Mineralwolle-<br />

Dämmstoffe mit ECOSE Technology weniger jucken als herkömmliche<br />

Mineralwolle-Dämmstoffe.


Energieeinsparverordnung erfüllt :<br />

mit Dämmstoffen von <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong>.<br />

Die energetischen Anforderungen an ein Gebäude werden in Deutschland<br />

in der so genannten Energieeinsparverordnung (EnEV) geregelt. Mit Einführung<br />

der EnEV 2009 (ab 1.10.2009) wurden die Anforderungen im<br />

Vergleich zur vorherigen Fassung um circa 30 % verschärft.<br />

U-Werte für den Neubau <strong>und</strong> die Sanierung von Flachdächern<br />

Der Nachweis des maximal zulässigen Primärenergiebedarfs erfolgt bei einem<br />

Neubau über den Vergleich mit einem Referenzgebäude gleicher Art, Geometrie,<br />

Nutzung <strong>und</strong> Anlagentechnik.<br />

Als Richtwert für Flachdächer sieht die EnEV beim Referenzgebäude mit Raumsolltemperatur<br />

im Heizfall ≥19° C einen U-Wert von 0,20 W/(m²·K) vor. Um<br />

diesen Wert zu erreichen, sind (bei WLG 040) circa 200 mm Dämmstoffdicke<br />

erforderlich. Bei einer Raumsolltemperatur zwischen 12° C <strong>und</strong> 19° C sind<br />

circa 120 mm Dämmstoffdicke (WLG 040) erforderlich, um den Richtwert von<br />

0,35 W/(m²·K) zu erreichen.<br />

Wenn bestehende wärmeübertragende Außenbauteile geändert werden,<br />

müssen die Vorgaben der EnEV beachtet werden. Sofern keine anderen<br />

Nachweisverfahren angewandt werden können, sind die vorgegebenen<br />

U-Werte als Höchstwerte für das Bauteil einzuhalten.<br />

Das bedeutet, dass z. B. bei der Erneuerung der Abdichtung eines bestehenden<br />

<strong>Flachdach</strong>s unter Umständen eine zusätzliche Dämmschicht eingebaut<br />

werden muss, damit der erforderliche Wert erreicht werden kann.<br />

Ein Energieausweis ist Pfl icht<br />

Ausweispfl icht für alle Gebäude<br />

seit 01. Juli 2009<br />

Für Neubauten sind Energieausweise<br />

bereits seit einiger Zeit<br />

vorgeschrieben – seit 2009 gibt<br />

es auch für bestehende Gebäude<br />

entsprechende Pfl ichten. Bei<br />

Wohngebäuden seit 01. Januar<br />

2009 <strong>und</strong> bei Nichtwohngebäuden<br />

seit 01. Juli 2009 muss vom<br />

Eigentümer ein Energieausweis<br />

erstellt werden <strong>und</strong> zwar dann,<br />

wenn das bestehende Gebäude<br />

verändert oder erweitert beziehungsweise<br />

verkauft, vermietet<br />

oder verpachtet wird.<br />

Der Energieausweis wird für eine<br />

Laufzeit von 10 Jahren ausgestellt<br />

<strong>und</strong> soll es dem Nutzer oder Interessenten<br />

ermöglichen, die Energie<br />

effi zienz eines Gebäudes anhand<br />

von Referenzwerten abzuleiten.<br />

Neben dieser Informationsfunktion<br />

im Sinne eines erweiterten<br />

Verbraucherschutzes soll der<br />

Energieausweis auch dazu beitragen,<br />

dass die Energieeffi zienz von<br />

Gebäuden verbessert wird.<br />

4-5


Schützen Sie die Baukonstruktion!<br />

Der gezielte Ablauf von Regenwasser ist unerlässlich.<br />

Flachdächer unterliegen einer Vielzahl von Beanspruchungen der Umwelt. Besonders kritisch ist die Einwirkung<br />

von Feuchtigkeit, z. B. in Form von Niederschlag. Regenwasser sollte möglichst schnell von der<br />

Dachfläche abgeführt werden. Auf der Dachfläche stehendes Wasser führt zu einer erhöhten Belastung<br />

des gesamten Dachaufbaus <strong>und</strong> kann im Extremfall sogar ein Versagen der Tragkonstruktion verursachen.<br />

Pfützenbildung bringt darüber hinaus hohe Temperaturspannungen in der Dachabdichtung mit sich – bis<br />

hin zu Rissbildungen, in deren Folge große Feuchtigkeitsmengen in den Schichtenaufbau eindringen können.<br />

Dies vermindert nicht nur die Dämmwirkung der eingebauten Wärmedämmung, sondern kann auch<br />

zu einer schwerwiegenden Schädigung der gesamten Baukonstruktion führen.<br />

Die optimal aufeinander abgestimmten Systemkomponenten des Gefälledach-Dämmsystems von <strong>Knauf</strong><br />

<strong>Insulation</strong> ermöglichen eine schnelle Abführung von Regenwasser durch eine gezielte Gefällegebung<br />

der wasserführenden Schicht.<br />

Neben der Belastung durch Feuchtigkeit müssen <strong>Flachdach</strong>konstruktionen der dauernden Beanspruchung<br />

durch Wind, Schnee <strong>und</strong> extremen Temperaturunterschieden bis über 100 Kelvin trotzen (Winter/Sommer:<br />

- 20° C / + 80° C). Besonders kritisch sind schnelle Temperaturwechsel, z. B. aufgr<strong>und</strong> von Gewitterschauern<br />

oder Hagelschlag. Gut, dass die Steinwolle-Dämmstoffe von <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> eine niedrige Temperaturdehnung<br />

aufweisen <strong>und</strong> darüber hinaus sehr form- <strong>und</strong> dimensionsstabil sind, denn dadurch lassen sich<br />

Schäden, z. B. aufgr<strong>und</strong> von Formänderungen in den Anschlussbereichen der Dachabdichtung, vermeiden!


Effektiver Schallschutz<br />

Geräusche <strong>und</strong> Lärm wirksam ausschließen<br />

Besonders bei Industriegebäuden ist effektiver Schallschutz wichtig, denn<br />

hier werden meistens leichte Konstruktionen mit geringer Masse verwendet.<br />

Gerade bei diesen Leichtkonstruktionen kommt es auf die schalltechnischen<br />

Eigenschaften des verwendeten Dämmstoffes an. Steinwolle- <strong>und</strong> Glaswolle-<br />

Dämmstoffe von <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> sorgen hier aufgr<strong>und</strong> des hohen Raumgewichts<br />

<strong>und</strong> der Faserstruktur für effektiven Schallschutz. Geräusche oder<br />

Baulärm werden wirksam ausgeschlossen, <strong>und</strong> umgekehrt gelangt Produktionslärm<br />

von Maschinen nicht nach draußen oder in andere Fertigungsbereiche.<br />

Durchgeführte Schallprüfungen bestätigen die hervorragenden<br />

schalldämmenden Eigenschaften. Beim zweischaligen Industrie-Leichtdach<br />

sind z. B. Schalldämm-Maße von mehr als 50 dB mit Produkten von <strong>Knauf</strong><br />

<strong>Insulation</strong> möglich.<br />

Erstklassiger Brandschutz<br />

Sicherheit für den Ernstfall<br />

Eine <strong>Flachdach</strong>-Konstruktion muss im Brandfall ein Höchstmaß an Sicherheit<br />

bieten – meist für viele Menschen <strong>und</strong> hohe Sachwerte. Dämmstoffe von<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> leisten einen aktiven Beitrag zum vorbeugenden Brandschutz,<br />

denn sie sind nichtbrennbar (höchste Brandschutzklasse A1 nach<br />

DIN EN 13501-1). Die Steinwolle-Dämmstoffe besitzen einen Schmelzpunkt<br />

von über 1.000° C. Die Brandausbreitung wird wesentlich gehemmt <strong>und</strong><br />

das Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäudeteile verhindert.<br />

VORTEILE<br />

Wichtige Kenngrößen<br />

Bewertetes Schalldämm-Maß<br />

von Bauteilen<br />

Rw gibt das Schalldämm-Maß ohne<br />

Flankenübertragung in Dezibel an.<br />

Bei R‘w wird die Flankenübertragung<br />

(z. B. von Decken) berücksichtigt.<br />

Brandverhalten von Baustoffen<br />

Euroklassen zum Brandverhalten von<br />

Baustoffen nach DIN EN 13501 Teil 1.<br />

A1, A2: kein Beitrag zum Brand<br />

B: sehr begrenzter Beitrag zum Brand<br />

C: begrenzter Beitrag zum Brand<br />

D: hinnehmbarer Beitrag zum Brand<br />

E: hinnehmbares Brandverhalten<br />

F: keine Leistung festgestellt/geprüft<br />

Zusatzanforderungen:<br />

Rauchentwicklung (s = smoke)<br />

s1: keine Rauchentwicklung<br />

s2: mittlere Rauchentwicklung<br />

s3: starke Rauchentwicklung<br />

Brennendes Abtropfen (d = droplet)<br />

d0: kein brennendes Abtropfen<br />

d1: begrenzt brennendes Abtropfen<br />

d2: stark brennendes Abtropfen<br />

Die bauaufsichtliche Benennung „nichtbrennbar“<br />

entspricht den Euroklassen<br />

A1 <strong>und</strong> A2-s1, d0.<br />

4-5 6-7


<strong>Flachdach</strong>konstruktionen im Überblick<br />

Ausgangssituation <strong>und</strong> Anforderungen<br />

Konstruktionsarten<br />

Flachdächer werden heute meist als sogenannte nicht belüftete einschalige Dächer ausgeführt,<br />

bei denen alle Komponenten des Dachaufbaus ohne Zwischenräume unmittelbar auf der Unterkonstruktion<br />

angeordnet sind. Bei dieser Konstruktionsart muss der Dämmstoff lastverteilende Funktionen<br />

übernehmen, um den mechanischen Beanspruchungen standzuhalten (Montage, Setzgeräte,<br />

Schneelasten). Hier kommt es deshalb besonders auf die Druckbelastbarkeit des Dämmstoffes an:<br />

Druckspannung <strong>und</strong> Punktlast.<br />

Zweischalige Dachkonstruktionen bestehen aus einer unteren Tragschale <strong>und</strong> einer oberen Schale,<br />

die die lastverteilende Funktion übernimmt <strong>und</strong> die Abdichtung trägt. Der Dämmstoff ist zwischen diesen<br />

beiden Schalen angeordnet. Man unterscheidet belüftete <strong>und</strong> nicht belüftete Zweischalendächer,<br />

je nachdem, ob zwischen Dämmstoff <strong>und</strong> oberer Tragschale noch eine Luftschicht angeordnet wird.<br />

Eine Besonderheit bei der nicht belüfteten Variante ist das zweischalige Metalldach, bei dem die<br />

obere Schale aus Metall besteht (z. B. Trapezprofile oder Stehfalzbleche) <strong>und</strong> neben der lastverteilenden<br />

Funktion gleichzeitig die Funktion der Abdichtung übernimmt.<br />

Windlasten <strong>und</strong> Sicherung gegen Abheben<br />

Die Klimaerwärmung, die unter anderem auch durch den CO2-Ausstoß der Heizungsanlagen<br />

begünstigt wird, führt nicht nur zu milderen Wintern, sondern auch zu einer deutlichen Zunahme<br />

der Starkregen- <strong>und</strong> Sturmereignisse. Dies haben nicht nur die Versicherer erkannt, sondern auch<br />

die Normengeber. Deshalb wurde unter anderem auch Teil 4 „Windlasten“ der DIN 1055 "Einwirkungen<br />

auf Tragwerke" überarbeitet <strong>und</strong> seit 2007 als verbindliche Bemessungsregel für Gebäude<br />

<strong>und</strong> Bauteile eingeführt.


Die regional sehr unterschiedlich auftretenden Windereignisse wurden in dieser Norm dadurch<br />

berücksichtigt, dass das B<strong>und</strong>esgebiet, dem europäischen Konzept zur Ermittlung von Windkarten<br />

folgend, in vier verschiedene Windzonen aufgeteilt wurde. Jede Windzone repräsentiert dabei einen<br />

Referenz-Winddruck als Bemessungsgr<strong>und</strong>lage. Problematisch für die Gebäudehülle ist dabei weniger<br />

der Winddruck, sondern vielmehr der Windsog, der sogar zum Abheben der Bauteilschichten des<br />

<strong>Flachdach</strong>aufbaus führen kann. Dieser Windsog entsteht durch die Umlenkung des Windes an den<br />

Gebäudekanten, also z. B. an den Außenecken oder der Attika. Beim <strong>Flachdach</strong> ist der Randbereich<br />

entlang der Attika besonders gefährdet – vor allen Dingen die Ecken.<br />

Damit der Dachaufbau dort bleibt, wo er ist, müssen auftretende Windsogkräfte sicher in die Tragkonstruktion<br />

übertragen werden. Dies erreicht man dadurch, dass entweder der gesamte Aufbau mechanisch<br />

mit entsprechend zugelassenen Befestigern gesichert <strong>und</strong> im Untergr<strong>und</strong> verankert wird oder<br />

indem der gesamte Aufbau mit einer Auflast versehen wird, z. B. durch Kiesschüttung oder extensive<br />

Dachbegrünung. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass sämtliche Bauteilschichten bis zur tragenden<br />

Unterkonstruktion miteinander verklebt werden.<br />

<strong>Flachdach</strong>sicherung<br />

Befestigt oder mit Auflast<br />

hier sind druck- <strong>und</strong> biegefeste<br />

Platten mit einem hohen Tragverhalten<br />

optimal<br />

extensive Begrünung bei<br />

Mineralfaser möglich<br />

die maximale Flächenlast beträgt<br />

360 kg/m²<br />

Heiß- oder kaltverklebt<br />

hier sind Dämmplatten mit einer<br />

Bitumenhaftgr<strong>und</strong>ierung auf der<br />

Oberfläche für direkte Heiß-<br />

<strong>und</strong> Kaltverklebung der Dachabdichtung<br />

optimal<br />

Zweischaliges Metalldach<br />

Es sind drei Varianten der<br />

Dämmstoffverlegung möglich:<br />

zweischichtiger Aufbau mit <strong>Knauf</strong><br />

<strong>Insulation</strong> Steinwolle-Dämmstoffen<br />

zweischichtiger Aufbau mit <strong>Knauf</strong><br />

<strong>Insulation</strong> Stein- <strong>und</strong> Glaswolle-<br />

Dämmstoffen<br />

zweischichtiger Aufbau mit <strong>Knauf</strong><br />

<strong>Insulation</strong> Glaswolle-Dämmstoffen<br />

4-5 8-9


<strong>Flachdach</strong> <strong>und</strong> <strong>Industriefassade</strong><br />

Die Systeme von <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

FLACHDACH<br />

Befestigt oder mit Auflast<br />

siehe Seite 12-15<br />

Gefälledach-Dämmsystem<br />

siehe Seite 16-17<br />

Zweischaliges Metalldach<br />

siehe Seite 18-19<br />

Sanierung des <strong>Flachdach</strong>s<br />

Bei sanierungsbedürftigen Flachdächern mit intakter Dämmung, aber schadhafter Abdichtung bietet <strong>Knauf</strong><br />

<strong>Insulation</strong> die druckbelastbare <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachsanierungsplatte DDP-S. Die Sanierungsplatte dient als<br />

Ausgleichsschicht zur effizienten Instandsetzung der Dachfläche. Je nach Zustand der <strong>Flachdach</strong>konstruktion<br />

entscheidet der Planer, ob die Dachflächen instandgesetzt oder komplett zurückgebaut <strong>und</strong> neu aufgesetzt<br />

werden müssen. Hierzu ist eine f<strong>und</strong>ierte Analyse <strong>und</strong> Bewertung des Dachbestandes erforderlich. (Bitte beachten<br />

Sie die aktuellen Regelwerke <strong>und</strong> die <strong>Flachdach</strong>richtlinien des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks.)<br />

Das Gefälledach-Dämmsystem: für Neubau <strong>und</strong> Sanierung<br />

Das <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Gefälledach-Dämmsystem kommt bei gefällelosen Unterkonstruktionen (bzw. bei Konstruktionen<br />

mit unzureichender Gefälleausbildung) zum Einsatz, um ein geplantes Standardgefälle von 2 % für die<br />

Nutzungskategorie I (nach <strong>Flachdach</strong>richtlinie) auszubilden.


INDUSTRIEFASSADE<br />

Konstruktion mit Stahlkassetten<br />

siehe Seite 20-21<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Stahlkassetten-Dämmplatten aus Glas- <strong>und</strong> Steinwolle<br />

Im Industriebau kommen oft Fassaden in Leichtbauweise auf Gr<strong>und</strong> ihrer kostengünstigen<br />

<strong>und</strong> schnellen Errichtung zum Einsatz. Bei einem zweischaligen Wandaufbau mit Stahlprofilen<br />

werden die Dämmstoffe in die Stahlkassetten eingebaut.<br />

Für Standardansprüche hinsichtlich Wärmedämmung, Brand- <strong>und</strong> Schallschutz empfiehlt<br />

sich der Einbau der <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Stahlkassetten-Dämmplatte TPM aus Glaswolle mit<br />

ECOSE ® Technology.<br />

Um einen optimalen Lärm- <strong>und</strong> Brandschutz zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen die<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Stahlkassetten-Dämmplatte SKP mit einem Schmelzpunkt ≥ 1.000 °C.<br />

10-11


BEFESTIGT ODER MIT AUFLAST<br />

FLACHDACH<br />

FLACHDACH<br />

Befestigt oder mit Aufl ast 12-13<br />

Heiß- oder kaltverklebt 14-15<br />

Gefälledach-Dämmsystem 16-17<br />

Zweischaliges Metalldach 18-19<br />

INDUSTRIEFASSADE<br />

Zweischalige<br />

<strong>Industriefassade</strong> 20-21<br />

Einsatzgebiete:<br />

Neubau<br />

nicht genutztes <strong>Flachdach</strong><br />

vorhandenes 2 %iges Gefälle<br />

unbelüftetes <strong>Flachdach</strong>, einschalig<br />

möglicher Untergr<strong>und</strong>: Gas- <strong>und</strong><br />

Stahlbeton-Unterkonstruktion,<br />

Stahltrapezblech, Holzwerkstoff<br />

Mechanisch befestigter Aufbau oder loser Aufbau mit Aufl ast<br />

Beim Neubau unbelüfteter Flachdächer kann die Sicherung gegen Windsogkräfte<br />

entweder durch mechanische Befestigung oder durch das Aufbringen einer Auflast<br />

auf die Dachabdichtung erfolgen. Hier sind druck- <strong>und</strong> biegefeste Platten mit<br />

einem hohen Tragverhalten gefragt. Für beide Fälle bietet Ihnen <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

mit der <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatte DDP eine sichere Lösung!<br />

Schichtaufbau<br />

! Befestigung<br />

@ Dachabdichtung<br />

# <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Dachdämmplatte DDP<br />

$ Dampfsperre<br />

% Trapezblech/Untergr<strong>und</strong><br />

Dämmstoffe<br />

# <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Dachdämmplatte DDP<br />

Zubehör<br />

!<br />

$<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Dachkeil DDP-KL<br />

@<br />

#<br />

%<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Dachdämmplatte<br />

Gefälle DDP-GKG<br />

!<br />

$<br />

#<br />

@<br />

%<br />

! lose Aufschüttung<br />

oder Begrünung<br />

@ Dachabdichtung<br />

# <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Dachdämmplatte DDP<br />

$ Dampfsperre<br />

% Trapezblech/Untergr<strong>und</strong><br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Dachreiterviertel DDP-DRV<br />

(„Schweinerücken“)


Mechanisch befestigter Aufbau<br />

Die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatten<br />

direkt auf die Dampfsperre mit dicht<br />

gestoßenen Fugen im Plattenverband<br />

verlegen.<br />

Loser Aufbau mit Auflast Kiesschüttung<br />

Extensive Begrünung<br />

Die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatten<br />

direkt auf die Dampfsperre mit dicht<br />

gestoßenen Fugen im Plattenverband<br />

verlegen. Darauf die Dachabdichtung<br />

anbringen.<br />

Darauf zügig die Dachabdichtung aufbringen.<br />

Eine umgehende Anbringung<br />

verhindert das Eindringen von Regenwasser.<br />

Die Auflast zügig <strong>und</strong> mit ausreichender<br />

Fixierung an Dachrändern<br />

<strong>und</strong> Ecken auf der Dachabdichtung<br />

verteilen. Die Anforderungen an die<br />

Auflast sind durch einen statischen<br />

Nachweis gemäß DIN 1055 zu er-<br />

mitteln <strong>und</strong> gemäß <strong>Flachdach</strong>- <strong>und</strong><br />

FLL-Richtlinien auszuführen.<br />

Im Überlappungsbereich die Dachabdichtung<br />

<strong>und</strong> die Dämmung auf der<br />

Unterkonstruktion befestigen. Die An-<br />

zahl der Befestigungselemente ist ab-<br />

hängig von den auftretenden Windsogkräften,<br />

vom Untergr<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

der Verlegebreite der Dachbahnen.<br />

Die <strong>Flachdach</strong>richtlinien <strong>und</strong> die<br />

Verlegehin weise des Dachbahnen-<br />

Herstellers sind zu beachten.<br />

Alternativ kann als Auflast auch eine<br />

extensive Begrünung verwendet<br />

werden. Die Anforderungen an die<br />

Auflast sind durch einen statischen<br />

Nachweis gemäß DIN 1055 zu<br />

ermitteln <strong>und</strong> gemäß <strong>Flachdach</strong>-<br />

<strong>und</strong> FLL-Richtlinien auszuführen.<br />

12-13


HEISS- UND KALTVERKLEBT<br />

FLACHDACH<br />

FLACHDACH<br />

Befestigt oder mit Aufl ast 12-13<br />

Heiß- oder kaltverklebt 14-15<br />

Gefälledach-Dämmsystem 16-17<br />

Zweischaliges Metalldach 18-19<br />

INDUSTRIEFASSADE<br />

Zweischalige<br />

<strong>Industriefassade</strong> 20-21<br />

Einsatzgebiete:<br />

Neubau<br />

nicht genutztes <strong>Flachdach</strong><br />

vorhandenes 2 %iges Gefälle<br />

unbelüftetes <strong>Flachdach</strong>, einschalig<br />

möglicher Untergr<strong>und</strong>: Beton<br />

Verklebter Aufbau<br />

Eine Möglichkeit beim Neubau unbelüfteter Flachdächer ist die Verklebung des<br />

Dachaufbaus. Dabei wird die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatte DDP-BIT direkt<br />

mit der Dampfsperre verklebt, entweder durch Heiß- oder durch Kaltverklebung.<br />

Optimal sind in beiden Fällen die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatten mit Bitumenhaftgr<strong>und</strong>ierung<br />

auf der Oberfl äche.<br />

Die <strong>Flachdach</strong>richtlinien bzw. Verlegehinweise des Dachbahnenherstelles sind zu beachten!<br />

Verklebter Schichtaufbau<br />

Dämmstoff<br />

!<br />

$ %<br />

@<br />

#<br />

! <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Dachdämmplatte DDP-BIT<br />

(bitumiert)<br />

! Dachabdichtung/<br />

Bitumen-Schweißbahn<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Dachdämmplatte DDP-BIT<br />

# Dampfsperre<br />

$ Voranstrich<br />

% Betondecke/Untergr<strong>und</strong>


Heißverklebung<br />

Die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatten<br />

mit Heißbitumen verkleben. Alternativ<br />

können die Platten auch durch<br />

Anflämmen der auf der Dampfsperre<br />

aufgebrachten Thermstreifen (produktabhängig)<br />

verklebt werden.<br />

Kaltverklebung<br />

Die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatten<br />

direkt auf die Dampfsperre mit<br />

zugelassenem Klebstoff aufkleben.<br />

Dann die erste Abdichtungslage aufschweißen.<br />

Alternativ kann die erste<br />

Lage auch mit Heißbitumen verklebt<br />

werden.<br />

Dann die Selbstklebebahn auf die<br />

vorbeschichteten <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Dachdämmplatten DDP-BIT gemäß<br />

Herstellervorschrift aufbringen.<br />

Anschließend die zweite Abdichtungslage<br />

aufschweißen.<br />

Anschließend die zweite Abdichtungslage<br />

aufbringen (wahlweise).<br />

14-15


GEFäLLEDACH-DäMMSySTEM<br />

FLACHDACH<br />

FLACHDACH<br />

Befestigt oder mit Auflast 12-13<br />

Heiß- oder kaltverklebt 14-15<br />

Gefälledach-Dämmsystem 16-17<br />

Zweischaliges Metalldach 18-19<br />

INDUSTRIEFASSADE<br />

Zweischalige<br />

<strong>Industriefassade</strong> 20-21<br />

Einsatzgebiete:<br />

Neubau<br />

Sanierung<br />

nicht genutztes <strong>Flachdach</strong><br />

unbelüftetes <strong>Flachdach</strong>, einschalig<br />

gefällelose Unterkonstruktion oder<br />

unzureichende Gefälleausbildung<br />

möglicher Untergr<strong>und</strong>: Gas- <strong>und</strong><br />

Stahlbeton-Unterkonstruktion,<br />

Stahltrapezblech, Holzschalungen<br />

Linienentwässerung<br />

innen liegend<br />

außen liegend<br />

Punktentwässerung<br />

Gefälledach-Dämmsystem<br />

Mit dem <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Gefälledach-Dämmsystem können Sie ein erforderliches<br />

Standardgefälle von 2 % entsprechend der Forderung der <strong>Flachdach</strong>richtlinien<br />

erreichen*. Mit ebenen Gr<strong>und</strong>platten wird, in Kombination mit den drei<br />

Gr<strong>und</strong>typen (Gefälle-, Kehl- <strong>und</strong> Gratplatten), das Gefälledach ausgebildet.<br />

Wasserstau in den Dachrandbereichen wird durch die Anordnung von Kontergefälleplatten<br />

vermieden. Durch die Verlegung von Kehlplatten wird das Wasser<br />

in den Kehlen gezielt in die Dacheinläufe abgeleitet.<br />

* Auf Anfrage <strong>und</strong> entsprechend den baulichen Gegebenheiten sind auch andere Gefälle möglich.<br />

Schichtaufbau<br />

!<br />

Dämmstoffe<br />

@<br />

$<br />

#<br />

%<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Dachdämmplatte Gefälle DDP-G<br />

(Konfektionierte<br />

Steinwolle-Dachdämmplatte)<br />

Zubehör<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Dachkeil DDP-KL<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Dachdämmplatte<br />

Gefälle DDP-GKG<br />

! Dachabdichtung<br />

@ <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Gefälledach-Dämmsystem<br />

# Dampfsperre<br />

$ Voranstrich (optional)<br />

% Unterkonstruktion, z. B. Beton<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Dachdämmplatte Gefälle DDP-GKE<br />

(Kehlplatte)<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Dachdämmplatte Gefälle DDP-GGR<br />

(Gratplatte)<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Dachreiterviertel DDP-DRV<br />

(„Schweinerücken“)


Verlegen des Gefälledach-Dämmsystems<br />

Zu Beginn wird der erforderliche<br />

Gefälleplan erstellt.<br />

Entwässerung nach innen mit Kehlplatten<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatte Gefälle DDP-GKE<br />

Im Abgleich mit dem Gefälleplan wird<br />

die Ausgangssituation vor Ort am Objekt<br />

geprüft, um eventuelle Änderungswünsche<br />

zu ermitteln. Danach erfolgt die Freigabe<br />

für die Produktion.<br />

Die <strong>Knauf</strong> Insualation Gefälledachplatten<br />

werden gemäß dem erstellten<br />

Gefälleplan ausgelegt.<br />

Entwässerung nach außen mit Gratplatten<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatte Gefälle DDP-GGR<br />

18-17 16-17


ZWEISCHALIGES METALLDACH<br />

FLACHDACH<br />

FLACHDACH<br />

Befestigt oder mit Aufl ast 12-13<br />

Heiß- oder kaltverklebt 14-15<br />

Gefälledach-Dämmsystem 16-17<br />

Zweischaliges Metalldach 18-19<br />

INDUSTRIEFASSADE<br />

Zweischalige<br />

<strong>Industriefassade</strong> 20-21<br />

Einsatzgebiete:<br />

Neubau<br />

unbelüftetes <strong>Flachdach</strong>,<br />

zweischalig<br />

Zweischaliges Metalldach<br />

Bei einem zweischaligen Metalldach besteht die obere Schale aus einer Metalldeckung<br />

(z. B. Stehfalzblech) <strong>und</strong> wird über systemzugehörige Befestiger in der<br />

Tragschale/dem Untergr<strong>und</strong> verankert. Der Dachaufbau wird ohne Luftschicht<br />

ausgeführt.<br />

Schichtaufbau<br />

1. Harte Dämmung (zweischichtiger<br />

Aufbau mit <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Steinwolle-Dämmstoff)<br />

^<br />

! @<br />

$<br />

%<br />

3. Weiche Dämmung, komprimiert<br />

(zweischichtiger Aufbau mit<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Glaswolle-<br />

Dämmstoff)<br />

^<br />

! @<br />

$<br />

#<br />

%<br />

2. Harte/weiche Dämmung, komprimiert<br />

(zweischichtiger Aufbau mit<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Steinwolle- <strong>und</strong><br />

Glaswolle-Dämmstoff)<br />

^<br />

!<br />

$<br />

@<br />

#<br />

%<br />

! Obere Schale<br />

@ Befestigung<br />

# Industriedämmrolle/<br />

Dachdämmplatte<br />

$ Dampfsperre<br />

% Sickenfüller (optional)<br />

^ Trapezblech/Untergr<strong>und</strong><br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Glaswolle-Dämmstoff<br />

mit ECOSE ® Technology<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Steinwolle-Dämmstoff


Verlegen der Dämmstoffe (Variante 2)<br />

Die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatten<br />

direkt auf die Dampfsperre mit dicht<br />

gestoßenen Fugen im Plattenverband<br />

verlegen.<br />

Dämmstoffe<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Industriedämmrolle<br />

IDR 035 <strong>und</strong> IDR 040<br />

Die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Industriedämmrolle<br />

wird anschließend direkt auf die harten<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatten<br />

verlegt.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatte DDP<br />

Im letzten Schritt werden die selbsttragenden<br />

Profi lbleche angebracht.<br />

18-19


ZWEISCHALIGE<br />

INDUSTRIEFASSADE<br />

FLACHDACH<br />

Befestigt oder mit Aufl ast 12-13<br />

Heiß- oder kaltverklebt 14-15<br />

Gefälledach-Dämmsystem 16-17<br />

Zweischaliges Metalldach 18-19<br />

INDUSTRIEFASSADE<br />

Zweischalige<br />

<strong>Industriefassade</strong> 20-21<br />

Einsatzgebiete:<br />

Neubau<br />

Kassetten-Wände<br />

Zweischalige <strong>Industriefassade</strong><br />

Im Industriebau sind Fassaden in Leichtbauweise auf Gr<strong>und</strong> ihrer kostengünstigen<br />

<strong>und</strong> schnellen Errichtung beliebt. Bei einem zweischaligen Aufbau einer<br />

Wand mit Stahlprofi len können die Dämmstoffe in die Stahlkassetten eingebaut<br />

werden. Hervorragend geeignet ist die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Stahlkassetten-Dämmplatte<br />

TPM aus Glaswolle mit ECOSE ® Technology. Für erweiterten Brandschutz<strong>und</strong><br />

erhöhte Schallschutzanforderungen empfehlen wir die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Stahlkassetten-Dämmplatte SKP mit einem Schmelzpunkt ≥ 1.000° C.<br />

Schichtaufbau<br />

1. Mit <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Steinwolle-Dämmstoff<br />

$<br />

#<br />

@<br />

!<br />

! Tragkonstruktion<br />

@ Stahlkassette<br />

# <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Stahlkassetten-Dämmplatte<br />

SKP<br />

$ Außenschale<br />

Steinwolle-Dämmstoff<br />

2. Mit <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Glaswolle-Dämmstoff<br />

$<br />

#<br />

@<br />

!<br />

! Tragkonstruktion<br />

@ Stahlkassette<br />

# <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Stahlkassetten-Dämmplatte<br />

TPM<br />

$ Außenschale<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Stahlkassetten-Dämmplatte<br />

SKP-035 (WLG 035)<br />

SKP-040 (WLG 040)<br />

optimaler Brandschutz,<br />

bester Schallschutz<br />

nichtbrennbar, Baustoffklasse A1<br />

Schmelzpunkt ≥ 1.000° C<br />

nach DIN 4102<br />

dauerhaft wasserabweisend


Das Dämmmaterial wird in die Stahlkassetten der Wandkonstruktion eingeklemmt.<br />

U-Werte für <strong>Industriefassade</strong>n<br />

Bei <strong>Industriefassade</strong>n gilt vom Prinzip her dasselbe wie beim <strong>Flachdach</strong>. Beim Referenzgebäude wird bei einer Solltemperatur<br />

im Heizfall von ≥19 ° C ein U-Wert von 0,28 W/(m²·K) als Richtwert angesetzt. Bei Verwendung einer Mineralwolle<br />

mit WLG 040 sind dafür ca. 140 mm Dämmstoff erforderlich, bei WLG 035 sind es ca. 120 mm. Bei einer Solltemperatur<br />

zwischen 12° C <strong>und</strong> 19° C gilt als Richtwert 0,35 W/(m²·K). Bei WLG 040 sind dafür ca. 120 mm, bei WLG 035<br />

ca. 100 mm Dämmstoff erforderlich.<br />

Bei Veränderung von wärmeübertragenden Fassadenteilen gelten die genannten U-Werte der EnEV als maximal zulässige<br />

Höchstwerte für die geänderten Bauteilflächen, sofern keine anderen Nachweisverfahren angewandt werden können.<br />

Das bedeutet, dass auch bei einer bestehenden <strong>Industriefassade</strong> der Einbau einer zusätzlichen Dämmschicht erforderlich<br />

werden kann, wenn z. B. die äußere oder innere Beplankung erneuert werden muss.<br />

Glaswolle-Dämmstoff<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Stahlkassetten-Dämmplatte<br />

TPM-100 (WLG 040)<br />

TPM-135 (WLG 035)<br />

nichtbrennbar, Baustoffklasse A1<br />

durchgehend wasserabweisend<br />

unkaschiert<br />

20-21


Ihr praktischer Beratungsservice:<br />

Von der Planung bis zur Ausführung<br />

Neben umfassenden Dämmlösungen bieten wir unseren K<strong>und</strong>en einen Beratungsservice, der<br />

sie bei ihrem Dämmprojekt mit Gefälleausbildung begleitet <strong>und</strong> unterstützt. Erfahren Sie hier,<br />

mit welchen Services wir Ihnen die Arbeit erleichtern möchten:<br />

1. Erstellen eines Gefälledachplans<br />

Sie schicken uns Ihre Pläne, per E-Mail oder per Post. Auf dieser Basis erstellen wir mit<br />

Hilfe eines CAD-Programms den für Sie optimalen Gefälledachplan, inkl. Aufsicht auf das<br />

Dach, Entwässerungspunkten usw. Gerne beraten wir Sie in jeder Phase umfassend. Nach<br />

Ihrer Freigabe erstellen wir Ihnen Stücklisten, in denen jedes Produkt aufgeführt ist. Nach<br />

Absprache können auch systembezogene Feuchteschutz-Nachweise sowie U-Wert-Berechnungen<br />

für das Dämmsystem durchgeführt werden.


2. Individueller Lieferservice<br />

Bei jedem Ihrer Aufträge stimmen wir den Lieferservice individuell auf<br />

die Baustellensituation ab. Damit Sie die Dämmstoffe vor Ort schnell <strong>und</strong><br />

bequem verarbeiten können, werden die Dämmstoffe mit abplanbaren<br />

LKWs angeliefert.<br />

3. Verpackung für Großformatplatten<br />

Großformatplatten liefern wir auf „Mineralwolle-Füßen“. Durch diese<br />

Füße ist sichergestellt, dass sowohl Dampfsperre als auch Trapezprofil<br />

nicht beschädigt werden. Praktischer Nebeneffekt: Die Streifen aus<br />

Mineralwolle lassen sich mit verbauen.<br />

Service zur Entsorgung<br />

der Transportverpackung<br />

Das Ent sorgungsunternemen<br />

Interseroh übernimmt in<br />

Deutschland als unser Vertragspartner<br />

die Entsorgung<br />

<strong>und</strong> das Recycling der<br />

Transportverpackungen.<br />

Die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Mitgliedsnummer<br />

bei Interseroh lautet 31763.<br />

Entsorung der Produktreststoffe<br />

Mineralfaser-Abfälle können über die<br />

Abfall-Schlüsselnummer EAK 170 604<br />

entsorgt werden.<br />

22-23


Allgemeine Verlegehinweise für Flachdächer<br />

gültig für alle Konstruktionen<br />

Bitte beachten Sie immer:<br />

die Produktnormen für Dämmstoffe,<br />

z. B. DIN EN 13162 für<br />

Mineralwolle<br />

die gültigen Richtlinien für die<br />

Planung <strong>und</strong> Ausführung von<br />

Dächern mit Dachabdichtungen<br />

(<strong>Flachdach</strong>richtlinien) als gr<strong>und</strong>legendes<br />

Regelwerk; aufgestellt<br />

<strong>und</strong> herausgegeben vom Zentralverband<br />

des Deutschen Dachdeckerhandwerks<br />

– Fachverband<br />

Dach-, Wand- <strong>und</strong> Abdichtungstechnik<br />

e.V. (ZVDH), Köln.<br />

die dem Arbeitsgebiet des Dachdeckerhandwerks<br />

zugeordneten<br />

DIN- <strong>und</strong> EN-Normen (die Anforderungen<br />

der Normen DIN 18531<br />

zu „Dachabdichtungen für nichtgenutzte<br />

Dächer“ <strong>und</strong> der DIN<br />

4108-10)<br />

die gültigen Rechtsverordnungen,<br />

wie z.B. die Energieeinsparverordnung.<br />

die Verlegerichtlinien der Kleberhersteller,<br />

der Dachbahnenhersteller<br />

usw.<br />

Voraussetzungen<br />

Witterung<br />

Der Dämmstoff muss trocken gelagert <strong>und</strong> eingebaut werden <strong>und</strong> ist vor Feuchtigkeitseinwirkung<br />

zu schützen. Bei Witterungsbedingungen, die sich nachteilig auf die zu<br />

erbringende Leistung auswirken können (z. B. Feuchte, Schnee, Eis, etc.), dürfen Verlege<strong>und</strong><br />

Abdichtungsarbeiten nicht ausgeführt werden. Ausnahme hiervon nur dann, wenn<br />

nachteilige Auswirkungen auf die Bauleistung durch besondere Maßnahmen verhindert<br />

werden können.<br />

Untergründe<br />

Stahltrapezblech<br />

Gasbeton- <strong>und</strong> Stahlbetonunterkonstruktionen<br />

Holzschalung<br />

Der Untergr<strong>und</strong> oder die Unterkonstruktion muss für die Aufnahme der weiteren Funktionsschichten<br />

geeignet <strong>und</strong> er muss trocken sein! Stehendes Wasser ist zu vermeiden!<br />

Dampfbremsbahnen<br />

Die Dampfbremsbahnen müssen fachgerecht verlegt werden <strong>und</strong> dürfen keine<br />

Beschädigungen aufweisen. Bitte beachten Sie die Bestimmungen der aktuellen<br />

<strong>Flachdach</strong>richtlinien!<br />

Die Verlegung<br />

Einlagiger Aufbau<br />

Die Verlegung der <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatten erfolgt dicht gestoßen im Plattenverband,<br />

um einen sicheren Fugenverschluss zu gewährleisten. Eine zweilagige<br />

Verlegung ist nicht zwingend erforderlich, da die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatten<br />

durch die Faserstruktur im Stoßbereich verfilzen.<br />

Zweilagiger Aufbau<br />

Bei zweilagiger Verlegung werden die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatten dicht gestoßen<br />

im Plattenverband verlegt <strong>und</strong> die zweite Lage im Lagenversatz angeordnet.<br />

Verlegung auf Stahltrapezprofilen<br />

Auf Stahltrapezprofilen muss die <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatte DDP quer zum<br />

Sickenverlauf verlegt werden.<br />

Produktbezogen können gesonderte Verlegeanordnungen erforderlich sein. Diese finden<br />

Sie in den entsprechenden Produktdatenblättern. Bei Stahltrapezprofilen sind die Dämmstoffdicken<br />

in Abhängigkeit der lichten Obergurtweite der Profile einzuhalten. Die Dickenbemessung<br />

sollte entsprechend der gültigen<br />

Tabelle in den <strong>Flachdach</strong>richtlinien erfolgen.<br />

Abweichungen von dieser Dimensionierung<br />

2000<br />

1200<br />

sind mit dem Hersteller <strong>und</strong> dem Bauherren<br />

abzustimmen.<br />

Befestigung/Windsogsicherung<br />

Die Befestigung <strong>und</strong> Sicherung des Dachaufbaus gegen Abheben durch Windlast erfolgt:<br />

durch Verkleben (heiß- oder kaltverklebt)<br />

mechanisch (Verankerung in der Dachkonstruktion)<br />

mit Auflast (Kiesschüttung, extensive Begrünung)<br />

Die Anforderungen der <strong>Flachdach</strong>richtlinie <strong>und</strong> der DIN 1055 sind einzuhalten.<br />

1000<br />

600


Zu beachten<br />

Materialtransporte <strong>und</strong> -lagerungen auf fertiggestellten Dachflächen oder verlegten Dämmstoffen sind zu vermeiden,<br />

um bereits während der Bauausführung den Anforderungen an eine „nicht genutzte Dachfläche“ zu entsprechen.<br />

Wartungs- <strong>und</strong> Montagewege müssen während der Erstellung <strong>und</strong> der Nutzung eines <strong>Flachdach</strong>aufbaus mit geeigneten<br />

Schutzlagen <strong>und</strong> lastverteilenden Auflagen abgedeckt werden. Damit werden Schäden an der Abdichtung <strong>und</strong><br />

der Dämmung vermieden.<br />

Dampfdruckausgleichsschicht: Bei der Verlegung der Mineralwolle-Dämmstoffe ist keine Dampfdruckausgleichsschicht<br />

unter der Dachabdichtung erforderlich.<br />

Wichtige Normen <strong>und</strong> Richtlinien für die <strong>Flachdach</strong>-Dämmung<br />

DIN 4108 „Wärmeschutz <strong>und</strong><br />

Energie-Einsparung in Gebäuden“<br />

Beiblatt 2: Wärmebrücken:<br />

Planungs- <strong>und</strong> Ausführungsbeispiele<br />

Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz<br />

Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz – Anforderungen<br />

Teil 4: Energetische Nenn- <strong>und</strong> Bemessungswerte<br />

für Bauprodukte<br />

Teil 6: Berechnung des Jahresheizwärme- <strong>und</strong><br />

des Jahresheizenergiebedarfs<br />

Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden, Anforderungen,<br />

Planungs- <strong>und</strong> Ausführungsempfehlungen sowie<br />

-beispiele (zu Dichtheit der Gebäudehülle <strong>und</strong><br />

Mindestluftwechsel siehe auch § 5 der EnEV)<br />

Die Forderung der Luftdichtheit gilt für alle Außenbauteile,<br />

d. h. sowohl für das belüftete wie auch für das unbelüftete<br />

<strong>Flachdach</strong>. Die Luftdichtheitsschicht befindet sich immer<br />

raumseitig, also auf der warmen Seite der Konstruktion.<br />

Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an<br />

werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe:<br />

Steinwolle Dachdämmplatten entsprechen gemäß DIN<br />

4108-10 dem Anwendungsgebiet DAA (Außendämmung<br />

von Dach oder Decke, vor Bewitterung geschützt, Dämmung<br />

unter Abdichtung) <strong>und</strong> sind zur Wärme- <strong>und</strong> Schalldämmung<br />

sowie für den vorbeugenden Brandschutz bei<br />

einschaligen, nicht belüfteten, „nicht genutzten Dachflächen“<br />

mit Abdichtung geeignet. Dagegen dürfen Steinwolle<br />

Dachdämmplatten NICHT bei „genutzten Dachflächen“,<br />

intensiven Dachbegrünungen, Dachterrassen oder unter<br />

direkt aufgebrachten Maschinen eingesetzt werden.<br />

DIN EN ISO 6946<br />

Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand <strong>und</strong> Wärmedurchgangskoeffizient<br />

– Berechnungsverfahren<br />

DIN EN 13162 „Wärmedämmstoffe für Gebäude.<br />

Werkmäßig hergestellte Produkte aus Mineralwolle.“<br />

Legt die Anforderungen für werkmäßig hergestellte<br />

Produkte aus Mineralwolle mit oder ohne Kaschierung fest,<br />

die für die Wärmedämmung von Gebäuden benutzt<br />

werden. Beschreibt Stoffeigenschaften, enthält Prüfverfahren,<br />

Kennzeichnung <strong>und</strong> Etikettierung.<br />

DIN 4102 „Brandverhalten von Baustoffen<br />

<strong>und</strong> Bauteilen“<br />

Mineralwolle-Dämmstoffe von <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> sind in<br />

die Baustoffklasse A1 (nichtbrennbar) eingestuft. (vgl.<br />

DIN 4102-7 „Brandverhalten von Baustoffen <strong>und</strong><br />

Bauteilen: Bedachungen”).<br />

Teil 1: Baustoffe<br />

Teil 7: Bedachungen<br />

DIN EN 13501-1<br />

Die harmonisierte europäische Norm DIN EN 13501-1 legt<br />

die Verfahren zur Klassifizierungdes Brandverhaltens von<br />

Bauprodukten fest. Unterschieden werden die Klassen A1,<br />

A2, B, C, D, E <strong>und</strong> F.<br />

DIN 1055: Lastannahmen für Bauteile:<br />

Teil 4: Verkehrslasten: Windlasten nicht<br />

schwingungs-anfälliger Bauwerke<br />

Teil 5: Verkehrslasten: Schneelast <strong>und</strong> Eislast<br />

DIN 18234 „Baulicher Brandschutz im<br />

Industriebau“<br />

Teil 1: Begriffe, Anforderungen, Prüfungen für Dächer;<br />

Einschalige Dächer mit Abdichtungen bei Brandbeanspruchung<br />

von unten. Geschlossene Dachfläche. Beiblatt 1:<br />

Verzeichnis der Dächer, die ohne weiteren Nachweis die<br />

Anforderungen von DIN 18234-1 erfüllen.<br />

Richtlinie über den baulichen Brandschutz im<br />

Industriebau (Industriebaurichtlinie – IndBauR)<br />

Die Anforderungen an das Brandverhalten von Bedachungen<br />

bei Industriebauten sind in der Richtlinie über den baulichen<br />

Brandschutz im Industriebau festgelegt. Entsprechend<br />

der IndBauR gelten bei Dächern die Anforderungen nach<br />

DIN 18234 „Baulicher Brandschutz im Industriebau; Teil 1“,<br />

einschließlich Beiblatt 1, als erfüllt.<br />

24-25


Technische Daten<br />

Dämmsysteme für die <strong>Flachdach</strong>dämmung<br />

<strong>Flachdach</strong><br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatte DDP<br />

Dicke (mm) Breite (mm) Länge (mm) m 2 /Palette<br />

60 600 1000 52,80<br />

80 600 1000 38,40<br />

100 600 1000 31,20<br />

120 600 1000 26,40<br />

140 600 1000 21,60<br />

160 600 1000 19,20<br />

Für ergänzende Daten beachten Sie bitte das aktuelle Produktdatenblatt<br />

(erhältlich auch im Internet unter www.knaufi nsulation.de)<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatte DDP (Großformatplatte)<br />

Dicke (mm) Breite (mm) Länge (mm) m 2 /Palette<br />

60 1200 2000 52,80<br />

80 1200 2000 38,40<br />

100 1200 2000 31,20<br />

120 1200 2000 26,40<br />

140 1200 2000 21,60<br />

160 1200 2000 19,20<br />

Für ergänzende Daten beachten Sie bitte das aktuelle Produktdatenblatt<br />

(erhältlich auch im Internet unter www.knaufi nsulation.de)<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatte DDP-BIT<br />

Dicke (mm) Breite (mm) Länge (mm) m 2 /Palette<br />

40 1000 1200 74,40<br />

50 1000 1200 60,00<br />

60 1000 1200 50,40<br />

80 1000 1200 38,40<br />

100 1000 1200 31,20<br />

120 1000 1200 24,00<br />

140 1000 1200 21,60<br />

160 1000 1200 19,20<br />

Für ergänzende Daten beachten Sie bitte das aktuelle Produktdatenblatt (erhältlich auch im Internet unter www.<br />

knaufi nsulation.de). Dämmplatten werden auf Palettengröße 2000 x 1200 mm angeliefert.<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: A1<br />

Anwendungsgebiet nach<br />

DIN V 4108-10: DAA, dm<br />

MW EN 13162 T5-DS(T+)-DS(TH)-<br />

CS(10)70-TR10-PL(5)650-WS<br />

Bemessungswert der Wärmleitfähigkeit = 0,040 W/(m 2 ·K)<br />

Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene TR ≥ 10 kPa<br />

Verhalten unter Punktlast bei 5 mm Stauchung PL(5) ≥ 650 N<br />

Druckspannung bei 10 % Stauchung CS(10) ≥ 70 kPa<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: A1<br />

Anwendungsgebiet nach<br />

DIN V 4108-10: DAA, dm<br />

MW EN 13162 T5-DS(T+)-DS(TH)-<br />

CS(10)70-TR10-PL(5)650-WS<br />

Bemessungswert der Wärmleitfähigkeit = 0,040 W/(m 2 ·K)<br />

Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene TR ≥ 10 kPa<br />

Verhalten unter Punktlast bei 5 mm Stauchung PL(5) ≥ 650 N<br />

Druckspannung bei 10 % Stauchung CS(10) ≥ 70 kPa<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501-1 als<br />

Verb<strong>und</strong>werkstoff B2 nach DIN 4102-1<br />

Anwendungsgebiet nach<br />

DIN V 4108-10: DAA, dm<br />

MW EN 13162 T5-DS(T+)-DS(TH)-<br />

CS(10)70-TR15-PL(5)550-WS<br />

Bemessungswert der Wärmleitfähigkeit = 0,040 W/(m 2 ·K)<br />

Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene TR ≥ 15 kPa<br />

Verhalten unter Punktlast bei 5 mm Stauchung PL(5) ≥ 550 N<br />

Druckspannung bei 10 % Stauchung CS(10) ≥ 70 kPa


Zubehör <strong>Flachdach</strong><br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachsanierungsplatte DDP-S<br />

Dicke (mm) Breite*(mm) Länge* (mm) m2 /Palette<br />

Kurzzeitige<br />

Wasseraufnahme<br />

(Wp, kg/m2 )<br />

20 1000 1200 144,00 ≤ 1<br />

30 1000 1200 96,00 ≤ 1<br />

40 1000 1200 76,80 ≤ 1<br />

50 1000 1200 62,40 ≤ 1<br />

Sanierungsplatte zum Ausgleich von Unebenheiten. * Auch im Plattenformat B x L = 600 x 1000 mm erhältlich.<br />

Andere Formate <strong>und</strong> Verpackungsgrößen auf Anfrage. Für ergänzende Daten beachten Sie bitte das aktuelle<br />

Produktdatenblatt (erhältlich auch im Internet unter www.knaufi nsulation.de). Dämmplatten werden auf Palettengröße<br />

2000 x 1200 mm angeliefert.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Sickenfüller DDP-SM, massiv<br />

Anwendungsbereich: Aus Steinwolle konfektionierter, trapezförmiger Sickenfüller, in den Rohdichten von<br />

ca. 50 kg/m 3 <strong>und</strong> ca. 150 kg/m 3 für das Verlegen in den Sicken von Trapezfl ächen.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Sickenfüller DDP-SA, Akustik<br />

Anwendungsbereich: Aus Steinwolle streifenförmig zugeschnittener Sickenfüller zur Schallabsorbtion bei<br />

Stahlleichtdächern mit gelochten Stahltrapezprofi len.<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: A1<br />

Anwendungsgebiet nach<br />

DIN V 4108-10: DAA, dm<br />

MW EN13162 T5-DS(T+)-DS(TH)-<br />

CS(10)60-TR7,5-PL(5)550-WS<br />

Bemessungswert der Wärmleitfähigkeit = 0,040 W/(m 2 ·K)<br />

Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene TR ≥ 7,5 kPa<br />

Verhalten unter Punktlast bei 5 mm Stauchung PL(5) ≥ 550 N<br />

Druckspannung bei 10 % Stauchung CS(10) ≥ 60 kPa<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: A1<br />

MW EN 13162 T4-DS(T+)-DS(TH)-WS<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: A1<br />

MW EN 13162 T4-DS(T+)-DS(TH)-WS<br />

26-27


Technische Daten<br />

Dämmsysteme für die <strong>Flachdach</strong>dämmung<br />

Gefälledach-Dämmsystem<br />

Zubehör<br />

Gefälledach-Dämmsystem<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatte Gefälle DDP-G<br />

Anwendungsbereich: Druckfeste Steinwolle-Dachdämmplatten zur Wärme- <strong>und</strong> Schalldämmung sowie für vorbeugenden<br />

Brandschutz bei nichtbelüfteten Flachdächern auf Stahltrapezblech, Gas- <strong>und</strong> Stahlbetonunterkonstruktionen.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatte Gefälle DDP-GKE<br />

Anwendungsbereich: Druckfeste Steinwolle-Dachdämmplatten zur Wärme- <strong>und</strong> Schalldämmung sowie für vorbeugenden<br />

Brandschutz bei nichtbelüfteten Flachdächern auf Stahltrapezblech, Gas- <strong>und</strong> Stahlbetonunterkonstruktionen.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatte Gefälle DDP-GGR<br />

Anwendungsbereich: Druckfeste Steinwolle-Dachdämmplatten zur Wärme- <strong>und</strong> Schalldämmung sowie für vorbeugenden<br />

Brandschutz bei nichtbelüfteten Flachdächern auf Stahltrapezblech, Gas- <strong>und</strong> Stahlbetonunterkonstruktionen.<br />

Für ergänzende Daten beachten Sie bitte das aktuelle Produktdatenblatt<br />

(erhältlich auch im Internet unter www.knaufi nsulation.de)<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachkeil DDP-KL<br />

Dicke (mm)<br />

Breite<br />

(mm)<br />

Länge<br />

(mm)<br />

50 50 1000<br />

60 60 1000<br />

80 80 1000<br />

100 100 1000<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatte Gefälle DDP-GKG<br />

Anwendungsbereich: Für die fachgerechte Ausbildung im Anschlussbereich der Attika oder anderer Anschlüsse. Durch die<br />

Gefälleausbildung im Anschlussbereich wird ein Wasserstau verhindert <strong>und</strong> eine Linienentwässerung zu den Dacheinläufen<br />

sichergestellt. Dicken <strong>und</strong> Formate auf Anfrage.<br />

Für ergänzende Daten beachten Sie bitte das aktuelle Produktdatenblatt<br />

(erhältlich auch im Internet unter www.knaufi nsulation.de)<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501-1 A1<br />

Anwendungsgebiet nach<br />

DIN V 4108-10: DAA, dm<br />

MW EN 13162 T5-DS(T+)-DS(TH)-CS(10)<br />

70-TR10-PL(5)650-WS<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501-1 A1<br />

Anwendungsgebiet nach<br />

DIN V 4108-10: DAA, dm<br />

MW EN 13162 T5-DS(T+)-DS(TH)-CS(10)<br />

70-TR10-PL(5)650-WS<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501-1 A1<br />

Anwendungsgebiet nach<br />

DIN V 4108-10: DAA, dm<br />

MW EN 13162 T5-DS(T+)-DS(TH)-CS(10)<br />

70-TR10-PL(5)650-WS<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: A1<br />

Anwendungsgebiet nach<br />

DIN V 4108-10: DAA, dm<br />

MW EN 13162 T4-DS(T+)-DS(TH)-WS<br />

Bemessungswert der Wärmleitfähigkeit = 0,040 W/(m 2 ·K)<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: A1<br />

Anwendungsgebiet nach<br />

DIN V 4108-10: DAA, dm<br />

MW EN 13162 T4-DS(T+)-DS(TH)-CS(10)<br />

60-TR7,5-PL(5)550-WS


<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachreiterviertel DDP-DRV („Schweinerücken“)<br />

Größen<br />

Länge<br />

(mm)<br />

Breite<br />

(mm)<br />

Höhe 1<br />

(mm)<br />

Höhe 2<br />

(mm)<br />

Gr<strong>und</strong>fl äche<br />

(m 2 )<br />

DRV 1 1200 300 10 30 0,18<br />

DRV 2 2400 600 10 50 0,72<br />

DRV 3 3600 900 10 70 1,62<br />

DRV 4 4800 1200 10 90 2,88<br />

DRV 5 6000 1500 10 110 4,50<br />

DRV 6 7200 1800 10 130 6,48<br />

DRV 7 8400 2100 10 150 8,82<br />

DRV 8 9600 2400 10 170 11,52<br />

DRV 9 10800 2700 10 190 14,58<br />

DRV 10 12000 3000 10 210 18,00<br />

DRV 11 13200 3300 10 230 21,78<br />

DRV 12 14400 3600 10 250 25,92<br />

DRV 13 15600 3900 10 270 30,42<br />

Längsgefälle: ca. 1,7 %; Quergefälle: ca. 6,7 %<br />

Einzeln rechts<br />

Einzeln links<br />

Mögliche Zusammenstellung:<br />

Doppelt (1x links, 1x rechts)<br />

Doppelt (1x links, 1x rechts)<br />

Vierfach (2x links, 2x rechts)<br />

Breite<br />

Die Abstände der Entwässerungspunkte bestimmen die Größe der Dachreiterviertel.<br />

Bei Überschneidungen sind die nächst größeren Dachreiterviertel zu wählen <strong>und</strong><br />

bauseits anzupassen.<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: A1<br />

Anwendungsgebiet nach<br />

DIN V 4108-10: DAA, dm<br />

MW EN 13162 T4-DS(T+)-DS(TH)-CS(10)<br />

60-TR7,5-PL(5)550-WS<br />

Höhe 2<br />

Länge<br />

Höhe 1<br />

28-29


Technische Daten<br />

Dämmsysteme für <strong>Flachdach</strong> <strong>und</strong> <strong>Industriefassade</strong><br />

Zweischaliges Metalldach<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Industriedämmrolle IDR 035 (WLG 035)<br />

Dicke (mm) Breite (mm) Länge (mm) m 2 /Paket m 2 /Palette<br />

50 1200 11.000 13,20 316,80<br />

60 1200 9000 10,80 259,20<br />

80 1200 7000 8,40 201,60<br />

100 1200 6300 7,56 181,44<br />

120 1200 5300 6,36 152,64<br />

140 1200 4500 5,40 129,60<br />

160 1200 4000 4,80 115,20<br />

180 1200 3500 4,20 100,80<br />

200 1200 3200 3,84 92,16<br />

220 1200 3300 3,96 71,28<br />

240 1200 3000 3,60 64,80<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Industriedämmrolle IDR 040 (WLG 040)<br />

Dicke (mm) Breite (mm) Länge (mm) m 2 /Paket m 2 /Palette<br />

50 1200 2 x 10.000 24,00 576,00<br />

60 1200 2 x 7500 18,00 432,00<br />

80 1200 12.500 15,00 360,00<br />

100 1200 11.000 13,20 316,80<br />

120 1200 9000 10,80 259,20<br />

140 1200 7000 8,40 201,60<br />

160 1200 6000 7,20 172,80<br />

180 1200 5500 6,60 158,40<br />

200 1200 5000 6,00 144,00<br />

220 1200 4500 5,40 129,60<br />

240 1200 4500 5,40 129,60<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501: A1<br />

Anwendungsgebiet nach<br />

DIN 4108-10: DZ bzw. DAD-dk<br />

MW-EN 13162-T2-AF7<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501: A1<br />

Anwendungsgebiet nach<br />

DIN 4108-10: DZ bzw. DAD-dk<br />

MW-EN 13162-T2-AF7


Zweischalige <strong>Industriefassade</strong><br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Stahlkassetten-Dämmplatte SKP-035<br />

Dicke (mm)<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Stahlkassetten-Dämmplatte TPM-100<br />

Dicke (mm)<br />

Breite<br />

(mm)<br />

Länge<br />

(mm) m 2 /Paket m 2 /Palette<br />

100 600 1250 6,00 144,00<br />

120 600 1250 4,50 108,00<br />

140 600 1250 3,75 90,00<br />

160 600 1250 3,75 90,00<br />

WLG 040, Für ergänzende Daten beachten Sie bitte das aktuelle Produktdatenblatt<br />

(erhältlich auch im Internet unter www.knaufi nsulation.de).<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Stahlkassetten-Dämmplatte TPM-135<br />

Dicke (mm)<br />

Breite<br />

(mm)<br />

Breite<br />

(mm)<br />

Länge<br />

(mm) m 2 /Palette<br />

80 600 1200 69,12<br />

100 600 1200 51,84<br />

120 600 1200 43,20<br />

140 600 1200 34,86<br />

WLG 035, Für ergänzende Daten beachten Sie bitte das aktuelle Produktdatenblatt<br />

(erhältlich auch im Internet unter www.knaufi nsulation.de).<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Stahlkassetten-Dämmplatte SKP-040<br />

Dicke (mm)<br />

Breite<br />

(mm)<br />

Länge<br />

(mm) m 2 /Palette<br />

80 600 1200 64,80<br />

100 600 1200 54,00<br />

120 600 1200 43,20<br />

140 600 1200 38,80<br />

WLG 040, Für ergänzende Daten beachten Sie bitte das aktuelle Produktdatenblatt<br />

(erhältlich auch im Internet unter www.knaufi nsulation.de).<br />

Länge<br />

(mm) m 2 /Paket m 2 /Palette<br />

100 600 1250 4,50 144,00<br />

120 600 1250 3,75 108,00<br />

140 600 1250 3,75 90,00<br />

160 600 1250 3 90,00<br />

WLG 035, Für ergänzende Daten beachten Sie bitte das aktuelle Produktdatenblatt<br />

(erhältlich auch im Internet unter www.knaufi nsulation.de).<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: A1<br />

Anwendungsgebiet nach<br />

DIN V 4108-10: WAB<br />

MW EN 13162 T4, DS(T+)-WL(P)<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: A1<br />

Anwendungsgebiet nach<br />

DIN V 4108-10: WAB<br />

MW EN 13162 T4, DS(T+)-WL(P)<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501: A1<br />

Anwendungsgebiet nach<br />

DIN V 4108-10: WAB bzw. WI-zk<br />

MW-EN 13162-T4-WS-WL(P)-AF5<br />

Brandverhalten nach DIN EN 13501: A1<br />

Anwendungsgebiet nach<br />

DIN V 4108-10: WAB bzw. WI-zk<br />

MW-EN 13162-T4-WS-WL(P)-AF5<br />

30-31


Schnelle Übersicht:<br />

Kriterien für die Wahl der Dämmstoffstärke<br />

U-Werte Trapezprofile<br />

EnEV 2009<br />

Dicke<br />

Wärmedurchlasswiderstand<br />

R (m 2 ·K/W)<br />

U-Wert mit<br />

Trapezprofil<br />

W/(m 2 ·K)<br />

U-Wert mit<br />

18 cm Stahlbeton<br />

W/(m 2 ·K)<br />

80 2,00 0,467 0,449<br />

100 2,50 0,379 0,367<br />

120 3,00 0,318 0,310<br />

140 3,50 0,275 0,268<br />

160 4,00 0,242 0,237<br />

180 4,50 0,216 0,212<br />

200 5,00 0,195 0,191<br />

Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2<br />

Rmin ≥ 1,2 (m2 ·K)/W bei einer Innentemperatur ≥ 19 ° C<br />

> ca. 50 mm Dämmstärke bei WLG 040 erforderlich.<br />

Rmin ≥ 0,55 (m2 ·K)/W bei einer Innentemperatur ≥ 19 ° C<br />

> ca. 25 mm Dämmstärke bei WLG 040 erforderlich.<br />

Bauteil (Flach-)Dach*<br />

Neubau<br />

(Referenzgebäude) > Richtwerte<br />

Ø Höchst-U-Wert<br />

opaker Außenbauteile (Neubau)<br />

> z. B. Dach, AW, Bodenplatte<br />

Änderung<br />

von Außenbauteilen<br />

(>10 % der Gesamtfläche)<br />

* Anforderungen EnEV 2009<br />

<strong>Flachdach</strong>richtlinie (10/2008)<br />

Empfohlene Mindestdicken auf Trapezprofilen<br />

Größe der lichten Weite zwischen den<br />

Obergurten in mm<br />

Raum-Soll-Temperatur*<br />

> 19 ° C<br />

U = 0,20 W/(m 2 K)<br />

> ca. 200 mm WLG 040<br />

U = 0,35 W/(m 2 K)<br />

> ca. 120 mm WLG 040<br />

U = 0,20 W/(m 2 K)<br />

> ca. 200 mm WLG 040<br />

Raum-Soll-Temperatur*<br />

> 12 ° C bis < 19 ° C<br />

U = 0,35 W/(m 2 K)<br />

> ca. 120 mm WLG 040<br />

U = 0,50 W/(m 2 K)<br />

> ca. 80 mm WLG 040<br />

U = 0,35 W/(m 2 K)<br />

> ca. 120 mm WLG 040<br />

„Bei Stahltrapezprofilen muss die notwendige Überbrückung der lichten Weite zwischen<br />

den Obergurten berücksichtigt werden. Die Mindestdicke der Wärmedämmung sollte<br />

ungeachtet des erforderlichen Wärmeschutzes nach folgender Tabelle gewählt werden.“<br />

Wärmedämmstoff (Mineralfaser)<br />

Mindestdicke in mm<br />

70 50<br />

100 80<br />

130 100<br />

150 120<br />

160 120<br />

170 140<br />

180 140<br />

R = d/� [m 2 ·K/W]<br />

d = Dicke [m]<br />

� = Wärmeleitfähigkeit [W/(m·K)]


Sie möchten Zeit <strong>und</strong> Arbeit sparen?<br />

Nutzen Sie unsere Ausschreibungstexte.<br />

Im Internet unter www.knaufinsulation.de<br />

stehen für Architekten praktische, vorgefertigte<br />

Ausschreibungstexte zum Thema <strong>Flachdach</strong><br />

bereit (z. B.„Ausschreibung <strong>Flachdach</strong><br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatte DDP“),<br />

als GEAB- <strong>und</strong> Word-Dateien.<br />

DOWNLOAD<br />

Stand: 11/2009<br />

Ausschreibung <strong>Flachdach</strong><br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatte DDP-S<br />

Leistungstext<br />

Stand: 11/2009<br />

Seite 1 von 3<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatte DDP-S sind für alle alle Unterkonstruktionen -<br />

Ausschreibung <strong>Flachdach</strong> Trapezprofile, Gas,- Stahlbeton Stahlbeton oder Holzschalung geeignet. Der Der Einsatz<br />

erfolgt bei „ Nicht Nicht genutzten Dachflächen“, entsprechend entsprechend den gültigen<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Gefälledachsystem DDP Richtlinien Richtlinien des Zentralverbandes des des Deutschen Dachdeckerhandwerks, für<br />

die Planung <strong>und</strong> Ausführung von Dächern mit Abdichtungen.<br />

Position 1:<br />

Leistungstext<br />

� ______ m�<br />

Gefälledachsystem bestehend aus keilförmig geschnittenen Gr<strong>und</strong>elementen<br />

aus <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Gefälledachplatte Gefälledachplatte DDP-G, Kehlplatte<br />

Stand: 11/2009<br />

Seite 1 von 2 <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatte DDP-S Format 1200 x 1000 mm<br />

DDP-GKE <strong>und</strong> Gratplatte DDP-GGR.<br />

aus _____mm dicken<br />

Format 1000 x 1000 1000 mm, für die Anwendung im Neubau <strong>und</strong> der der Sanierung,<br />

Sanierung,<br />

Ausschreibung <strong>Flachdach</strong>unter<br />

unter der Abdichtung von bituminösen- <strong>und</strong> Kunststoffbahnen. Dämmplatten aus Steinwolle auf alten funktionsfähigen <strong>Flachdach</strong>aufbau<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatten Dachdämmplatten DDP sind für alle Unterkonstruktionen unter Abdichtungen- -<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatte DDP/-GF<br />

bituminöse- o. Kunststoffbahnen.<br />

Trapezprofile, Gas,- Gas,- Stahlbeton oder Holzschalung geeignet. Der Einsatz<br />

erfolgt erfolgt bei „ Nicht genutzten Dachflächen“, entsprechend den gültigen<br />

Produkt/ Fabrikat: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatte DDP-S<br />

Richtlinien des des Zentralverbandes des des Deutschen Dachdeckerhandwerks, für<br />

die Planung <strong>und</strong> Ausführung Ausführung von Dächern Dächern mit Abdichtungen.<br />

Steinwolle DIN EN 13162<br />

Position 1: 1:<br />

Anwendung DAA - dm - DIN V 4108-10<br />

Leistungstext<br />

Ges<strong>und</strong>heitlich unbedenklich RAL- Gütezeichen<br />

�� ______ m� m�<br />

Baustoffklasse A1 DIN EN 13501- 1<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatten DDP sind für alle Unterkonstruktionen -<br />

Wärmeleitfähigkeit<br />

Trapezprofile, Gas,- Stahlbeton oder Holzschalung geeignet. Der Einsatz <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Gefälledachsystem DDP Format 1000 x 1000<br />

erfolgt bei „ Nicht genutzten Dachflächen“, entsprechend den gültigen<br />

Bemessungswert � - 0,040 W/mk<br />

Richtlinien des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks, für<br />

Produkt/Fabrikat: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Gefälledachsystem<br />

die Planung <strong>und</strong> Ausführung von Dächern mit Abdichtungen.<br />

Druckspannung -10% Stauchung 60 kPa - DIN EN 826<br />

Punktlast - 5 mm Stauchung 550 N - DIN EN 12430<br />

Position 1:<br />

Steinwolle DIN EN 13162<br />

Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene 7,5 kPa - DIN EN 1607<br />

Anwendung DAA - dm - DIN V 4108-10<br />

� ______ m�<br />

Ges<strong>und</strong>heitlich unbedenklich RAL- Gütezeichen<br />

Liefern <strong>und</strong> fachgerecht verlegen,- dicht gestoßen auf dem alten<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatte DDP-GF<br />

Format 2000 x 1200 mm aus _____mm dicken<br />

Baustoffklasse Wärmeleitfähigkeit<br />

Bemessungswert A1 DIN EN 13501- Dachaufbau 1<br />

einlagig im Verband. Blasen <strong>und</strong> Falten des alten<br />

Dachaufbaues entfernen.<br />

Befestigung erfolgt lose verlegt - ( Kiesauflast ), zusammen im Aufbau<br />

� � - 0,040 W/mk W/mk<br />

verklebt oder mechanisch.<br />

Druckspannung - 10% Stauchung 70 kPa - DIN EN 826<br />

� ______ m�<br />

Punktlast - 5 mm Stauchung 650 N - DIN EN 12430<br />

Der Einbau von Feuchtigkeit in den Schichtenaufbau ist zu vermeiden.<br />

Für häufig begangene Bereiche, sowie bei Materialtransporten, sind last-<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatte DDP<br />

Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene 10 kPa - DIN EN 1607 verteilende Maßnahmen vorzusehen.<br />

Format 1000 x 600 mm aus _____mm dicken<br />

Liefern <strong>und</strong> fachgerecht verlegen nach Verlege- Plan des Herstellers, Herstellers,<br />

In die Preise einrechnen - ZB. Einbauteile, Zuschnitt, Verschnitt u.<br />

- dicht gestoßen auf der Dampfsperre,<br />

Dämmplatten aus Steinwolle für die Anwendung im Neubau <strong>und</strong><br />

einlagig<br />

der<br />

im Verband, zweilagig im Lagenversatz auf der Gr<strong>und</strong>dämmung.<br />

Sanierung, auf der Dampfsperre <strong>und</strong> unter Abdichtungen- bituminöse- o.<br />

Kunststoffbahnen.<br />

Bei Trapezprofilen erfolgt das Verlegen der Gr<strong>und</strong>dämmung<br />

- <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatte Dachdämmplatte DDP - quer zum Obergurtverlauf.<br />

Produkt/Fabrikat: <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dachdämmplatte DDP/-GF<br />

Befestigung erfolgt lose verlegt - ( Kiesauflast ), zusammen im Aufbau<br />

Steinwolle<br />

verklebt oder mechanisch.<br />

DIN EN 13162<br />

Anwendung<br />

Ges<strong>und</strong>heitlich unbedenklich<br />

DAA - dm - DIN V Der 4108-10 Einbau von Feuchtigkeit in den Schichtenaufbau ist zu vermeiden.<br />

Für häufig begangene Bereiche, sowie bei Materialtransporten, sind last-<br />

RAL- Gütezeichen verteilende Maßnahmen vorzusehen.<br />

Baustoffklasse<br />

Wärmeleitfähigkeit<br />

A1 DIN EN 13501- 1<br />

In die Preise einrechnen – z.B. Einbauteile, Zuschnitt, Verschnitt u.<br />

Baustellentransport.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> GmbH · Heraklithstraße 8 · D-84359 Simbach am Inn<br />

Bemessungswert<br />

Druckspannung - 10% Stauchung<br />

� - 0,040 W/mk<br />

Material: ______ �/m� �/m�<br />

70 kPa - DIN EN 826<br />

Telefon +49 8571 40-0 · Telef Telefax +49 8571 40-241 · www.knaufinsulation.de<br />

Punktlast - 5 mm Stauchung 650 N - DIN EN 12430<br />

Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene 10 kPa - DIN EN 1607<br />

Liefern <strong>und</strong> fachgerecht verlegen,- dicht gestoßen auf der Dampfsperre,<br />

einlagig im Verband, zweilagig im Lagenversatz.<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> GmbH · Heraklithstraße 8 · D-84359 Simbach am Inn<br />

Telefon +49 8571 40-0 · Telefax +49 8571 40-241 · www.knaufinsulation.de<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> GmbH · Heraklithstraße 8 · D-84359 Simbach am Inn<br />

Telefon +49 8571 40-0 · Telef Telefax +49 8571 40-241 · www.knaufinsulation.de<br />

www.knaufinsulation.de<br />

Seite 1 von 2<br />

32-33


10 + 1 gute Gründe<br />

für die Systeme von <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Hochwertige Qualität der Dämmstoffe<br />

1 Mit <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> entscheiden Sie sich für hoch- 4<br />

2<br />

wertige Dämmstoffe mit besten Eigenschaften,<br />

die den höchsten Anforderungen genügen.<br />

Energie sparen <strong>und</strong> die EnEV erfüllen<br />

Unsere Mineralwolle-Dämmstoffe glänzen mit überzeugenden<br />

Werten bei Wärme-, Brand- <strong>und</strong> Schallschutz.<br />

Mit diesen Produkten ist es ein Leichtes,<br />

Energie zu sparen <strong>und</strong> die Anforderungen der EnEV<br />

zu erfüllen. Mit <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> gehen Sie<br />

auf Nummer sicher!<br />

5<br />

Komplettsortiment für das ganze Gebäude<br />

3 Sie erhalten von <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Dämmstoffe aus 6<br />

Glas-, Holz- <strong>und</strong> Steinwolle mit passendem Zubehör.<br />

Wir bieten Ihnen Systemlösungen vom Dach bis in<br />

den Keller, sowohl für den Neubau als auch für die<br />

Modernisierung <strong>und</strong> Sanierung.<br />

Doppelter Nutzen für Gebäude<br />

Seit der Einführung des Energie-Ausweises muss<br />

der Energieverbrauch von Häusern belegt werden.<br />

Die hochwertigen Mineralwolle-Dämmstoffe<br />

von <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> steigern den Gebäudewert<br />

<strong>und</strong> verschaffen einen entscheidenden Vorteil bei<br />

Vermietung oder Verkauf!<br />

Leichtes Handling, schnelle Montage<br />

Alle Produkte von <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> sind einfach<br />

<strong>und</strong> schnell zu verarbeiten – darauf achten wir<br />

besonders!<br />

Das Luftdicht-Dämmsystem<br />

Das <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> Luftdicht-Dämmsystem LDS<br />

ergänzt ideal die Dämmstoffe von <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

<strong>und</strong> schützt die Bausubstanz. Die Materialien <strong>und</strong><br />

Materialverbindungen sind für 50 Jahre Alterungsbeständigkeit<br />

zertifiziert!


7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Überlegene Kompetenz macht den Unterschied<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> ist der moderne Hersteller für Dämmstoffe <strong>und</strong><br />

Dämmsysteme. Unsere Kompetenz belegen wir auch mit einem<br />

eigenen Seminarprogramm zur beruflichen Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung.<br />

Tatkräftiger, verlässlicher Service<br />

Ob K<strong>und</strong>enhotline, Materialbedarfsrechner oder Ausschreibungstexte<br />

zum Download: Wir geben Ihnen wertvolle Arbeitshilfen <strong>und</strong> unterstützen<br />

Sie! Verarbeitern, Händlern, Architekten <strong>und</strong> Bauherren stehen wir<br />

mit Rat <strong>und</strong> Tat zur Seite.<br />

Dämmen ist aktiver Umweltschutz<br />

Eine Dämmung senkt den Heizölverbrauch <strong>und</strong> verringert damit den<br />

Ausstoß des umweltschädlichen CO . So leisten Sie Ihren persönlichen<br />

2<br />

Anteil am Umweltschutz!<br />

ECOSE ® Technology<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> hat unlängst in Deutschland die Glasmineralwolle-<br />

Dämmstoffe mit ECOSE Technology auf den Markt gebracht. Aufgebaut<br />

auf schnell erneuerbaren Rohstoffen zeichnet sich das Bindemittel durch<br />

eine gegenüber herkömmlichen Bindemitteln um bis zu 70 % reduzierte<br />

Energiebilanz aus. So können wir Ihnen Dämmstoffe anbieten, die den<br />

zeitgemäßen Ansprüchen an nachhaltiges Bauen gerecht werden.<br />

+1<br />

Systemlösungen<br />

aus einer Hand<br />

Die Materialien unserer Systemlösungen<br />

sind exakt aufeinander<br />

abgestimmt <strong>und</strong> passen deshalb<br />

perfekt zusammen. Damit erzielen<br />

Sie ein optimales Ergebnis. Und<br />

das Beste: Sie erhalten alles aus<br />

einer Hand!<br />

34-35


Alle Rechte vorbehalten, einschließlich der<br />

Rechte der fotomechanischen Reproduktion <strong>und</strong><br />

Speicherung auf elektronischen Medien. Eine<br />

kommerzielle Verwendung der Prozesse <strong>und</strong><br />

Arbeitsvorgänge, die in diesem Dokument vorgestellt<br />

werden, ist nicht gestattet. Bei der Zusammenstellung<br />

der Informationen, Texte <strong>und</strong><br />

Illustrationen in diesem Dokument wurde mit äußerster<br />

Sorgfalt vorgegangen. Dennoch können<br />

Fehler nicht vollkommen ausgeschlossen werden.<br />

Der Herausgeber <strong>und</strong> die Redakteure übernehmen<br />

keinerlei rechtliche oder sonstige Haftung für<br />

fehlerhafte Informationen <strong>und</strong> die daraus resultierenden<br />

Folgen. Der Herausgeber <strong>und</strong> die Redakteure<br />

sind für alle Verbesserungsvorschläge bzw.<br />

Hinweise auf etwaige Fehler dankbar.<br />

KI 36.S-Fd-If 07/2010 CC<br />

Vertrauen Sie auf sichere<br />

Lösungen mit System!<br />

Neben hochwertigen Dämmstoffen für die<br />

Dämmung von Flachdächern <strong>und</strong> <strong>Industriefassade</strong>n<br />

bietet Ihnen <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

optimale Systemlösungen für das gesamte<br />

Gebäude <strong>und</strong> natürlich das <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong><br />

Luftdicht-Dämmsystem LDS mit zertifizierter<br />

Alterungsbeständigkeit der Materialien <strong>und</strong><br />

Materialverbindungen für 50 Jahre.<br />

Bild<br />

<strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> GmbH<br />

Heraklithstraße 8<br />

D-84359 Simbach am Inn<br />

Telefon +49 (0)8571 40-0<br />

Telefax +49 (0)8571 40-251<br />

www.knaufinsulation.de<br />

info@knaufinsulation.de<br />

© 2010 <strong>Knauf</strong> <strong>Insulation</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!