29.12.2012 Aufrufe

Chorausschuss bestätigt - Gemeinde Gedersdorf

Chorausschuss bestätigt - Gemeinde Gedersdorf

Chorausschuss bestätigt - Gemeinde Gedersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chorausschuss</strong> <strong>bestätigt</strong><br />

Alle zwei Jahre wird bei der Chorgemeinschaft Brunn im<br />

Felde die Führung des Chores neu gewählt. So auch bei der<br />

diesjährigen „Chorvesper“ (der Jahreshauptversammlung).<br />

Die Führung des Chores wurde dabei nahezu einstimmig im<br />

Amt <strong>bestätigt</strong>. Neu ist lediglich Hermine Gartner, die der aus<br />

Altersgründen freiwillig aus dem Chor ausgeschiedenen<br />

Paula Frei als Archivar-Stellvertreterin folgte.<br />

Der Ausschuss der Chorgemeinschaft Brunn/Felde mit Chorleiter Martin<br />

Besenbeck, Christa Besenbeck, Franz Schlögelhofer, Elisabeth Neumayer,<br />

Christian Leneis, Ernestine Mauß,<br />

Anna Frank, Herbert Besenbeck und<br />

Hermine Gartner<br />

Auch in den nächsten zwei Jahren<br />

wird Martin Besenbeck als<br />

Chorleiter die musikalische Leitung<br />

der Chorgemeinschaft inne<br />

haben. Elisabeth Neumayer amtiert<br />

als Chorleiter-Stellvertreterin.<br />

Obmann bleibt OSR<br />

Herbert Besenbeck, dem Christian<br />

Leneis als Obmann-Stellvertreter<br />

zur Seite steht. Weitere Ausschussmitglieder<br />

sind Elisabeth<br />

Neumayer als Schriftführerin<br />

(Stellvertreter: Ernestine Mauß);<br />

Archivarin Anna Frank (Hermine<br />

Gartner); Kassier Franz Schlögelhofer<br />

(Christa Besenbeck) und<br />

Pressereferent Christian Leneis<br />

(Herbert Besenbeck).<br />

Chorleiter Martin Besenbeck<br />

berichtete, dass im Vorjahr 41<br />

Proben und 11 Auftritte zu bewäl-<br />

Vereine<br />

Seite 31<br />

tigen waren. In den 28 Jahren seit der Wiedergründung des<br />

Chores wurden zum Jahresende 2008 die 1396. Probe und der<br />

545. Auftritt absolviert.<br />

Für 2009 stehen bereits zwei Auftritte außerhalb der Pfarre<br />

fest: Im Mai wird in Hadersdorf die Hochzeit von zwei Chormitgliedern<br />

musikalisch gestaltet und Ende Juni werden die<br />

Sängerinnen und Sänger eine Festmesse im Stift Melk umrahmen.<br />

Weiters ist man der Meinung, dass es mangels<br />

Interesse der Pfarre künftig keine musikalische<br />

Gestaltung von Begräbnissen in Brunn mehr<br />

geben wird.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Erika Waldum dankte den Sängerinnen<br />

und Sängern für die immer hervorragenden<br />

Auftritte, die sie als „außergewöhnlich“ bezeichnete,<br />

und sie wünschte sich, dass der Chor<br />

noch viele Jahre bestehen und diese musikalische<br />

Qualität liefern möge.<br />

Ernestine Mauß und Franz Schlögelhofer haben<br />

im vergangenen Jahr keine einzige Probe des<br />

Chores versäumt und wurden für diese Vorbildwirkung<br />

ausgezeichnet.<br />

Foto: Christian Leneis, NÖN<br />

Christian Leneis, Obmann-Stellvertreter


Seite 32 Vereine<br />

Chorgesang-Erlös für Stieferns Kinderwelt<br />

Große Freude gab es in der Kinderwelt Stiefern, als sich<br />

Vertreter der Chorgemeinschaft Brunn im Felde als Geldboten<br />

betätigten: Obmann Herbert Besenbeck und Kassier Franz<br />

Schlögelhofer überreichten den Erlös der „Adventsingen“ des<br />

Jahres 2008.<br />

Schon vor drei Jahren, im Jahr 2006, stand das nur alle zwei<br />

Jahre stattfindende Adventsingen der Chorgemeinschaft Brunn im<br />

Felde ganz im Zeichen der Kinder. Auch das vergangene Adventsingen<br />

wurde daher nach einer Entscheidung der Sänger rund um<br />

Chorleiter Martin Besenbeck zu einem Benefizkonzert für die<br />

Stieferner Kinderwelt. Diesmal sorgten die Sängerinnen und Sänger<br />

nicht nur mit Weihnachtsliedern, sondern vor allem mit einem<br />

zur Adventszeit passenden Musical für Furore (die <strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

berichtete).<br />

Die Kinderwelt beherbergt vor allem Kinder in besonders<br />

schwierigen Lebenssituationen und gilt als Chance für die Entwicklung<br />

neuer Lebensperspektiven der benachteiligten Kinder.<br />

Info: www.kinderwelt-stiefern.at. Der Erlös der Konzerte des<br />

Chores wird für Freizeitaktivitäten der Kinder oder für Spielgeräte<br />

verwendet.<br />

Christian Leneis, Obmannstellvertreter<br />

Historischer Zusammenschluss der<br />

Feuerwehren Brunn-Stratzdorf und<br />

<strong>Gedersdorf</strong><br />

Am Samstag, dem 24. Jänner war es soweit. Nach einer<br />

mehr als einjährigen Vorbereitungszeit schlossen sich die<br />

Feuerwehren <strong>Gedersdorf</strong> und Brunn-Stratzdorf zusammen.<br />

In beiden Feuerwehren waren Arbeitsgruppen installiert<br />

(ohne der Kommandomitgliedern), die die Vor- und<br />

Nachteile einer Zusammenlegung erarbeiteten. Beide<br />

Arbeitsgruppen kamen unabhängig voneinander zu dem<br />

Ergebnis, dass eine Zusammenlegung ein sinnvoller<br />

Schritt in die Zukunft wäre.<br />

Es folgten Präsentationen und Befragungen bei den<br />

Mitgliedern mit dem Ergebnis, dass die Mitglieder fast<br />

zu 100% für die Zusammenlegung waren.<br />

Auch kristallisierte sich bei beiden Arbeitsgruppen<br />

heraus, dass bei einer Zusammenlegung ein neues, den<br />

Bedürfnissen und der Größe entsprechendes, gemeinsames<br />

Feuerwehrhaus sinnvoll und für die Zusammenarbeit<br />

förderlich sei.<br />

Aufgrund dieser Erkenntnisse wurden die Feuerwehrkommanden<br />

aktiv und führten erste Gespräche mit der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Gedersdorf</strong> (diese wurde auch schon von den<br />

Arbeitsgruppen immer wieder informiert).<br />

Bürgermeister Franz Gartner stand dem Vorhaben der<br />

Zusammenlegung positiv gegenüber, ersuchte jedoch,<br />

auch die beiden anderen Feuerwehren Theiß und Donaudorf<br />

zu informieren und diese einzuladen, darüber nachzudenken,<br />

ob sie sich dieser Zusammenlegung eventuell<br />

anschließen könnten. Diese Feuerwehren kamen jedoch<br />

zum Entschluss, eigenständig zu bleiben.<br />

So beschlossen die beiden Feuerwehren <strong>Gedersdorf</strong><br />

und Brunn-Stratzdorf in ihren Mitgliederversammlungen<br />

am 24. Jänner die Auflösung der jeweiligen Feuerwehr,<br />

um anschließend bei der bereits gemeinsamen Mitglie-<br />

(Fortsetzung auf Seite 33)


(Fortsetzung von Seite 32)<br />

derversammlung die Feuerwehr <strong>Gedersdorf</strong> neu zu gründen.<br />

Bis auf 5 Mitglieder der ehemaligen Feuerwehren traten alle<br />

in die neue FF <strong>Gedersdorf</strong> über, sodass der Mitgliederstand<br />

nun aus 87 Feuerwehrfrauen und –männern, 23 im Reservestand<br />

Befindlichen und 12 Feuerwehr-Jungendlichen besteht.<br />

Bei der Wahl des Feuerwehrkommandanten und dessen<br />

Stellvertreters wurden HBI Albert Bauer zum Kommandanten<br />

und HBI Erich Berger zum Stellvertreter nahezu einstimmig<br />

gewählt.<br />

In seiner "Antrittsrede" bedankte sich der neue Kommandant<br />

Albert Bauer für das Vertrauen und gab einen Ausblick<br />

auf die Schwerpunkte der nächsten Zeit. Neben der<br />

„normalen“ Feuerwehrarbeit (Einsatztätigkeit, Ausbildung,<br />

etc. ) stehen die nächsten Monate im Zeichen der Zusammenführung<br />

der ehemals getrennten Wehren.<br />

v.l.n.r.: OV Ferdinand Waldum, BI Franz Kalchhauser, HBI Erich<br />

Berger, HBI Albert Bauer, BI Herbert Stierschneider, Präs. Hans<br />

Penz, Bgm. Franz Gartner<br />

Redaktions-<br />

schluss<br />

Erscheinungstermin 30. 06. 2009<br />

Redaktionsschluss 19. 05. 2009<br />

Erscheinungstermin 30. 09. 2009<br />

Redaktionsschluss 19. 08. 2009<br />

Erscheinungstermin 24. 12. 2009<br />

Redaktionsschluss 10. 11. 2009<br />

gemeindezeitung@gedersdorf.at<br />

Vereine<br />

Seite 33<br />

Weiters soll auch ein Konzept für ein gemeinsames Feuerwehrhaus<br />

erarbeitet werden.<br />

Zur Unterstützung des Feuerwehrkommandanten und –<br />

stellvertreters wurden nachstehend angeführte Personen bestellt:<br />

Leiter des Verwaltungsdienstes: OV Ferdinand Waldum,<br />

Stellvertretender Leiter des<br />

Verwaltungsdienstes: EHV Andreas Brunner,<br />

KDT Feuerwache Brunn: HBI Albert Bauer,<br />

KDT Feuerwache <strong>Gedersdorf</strong>: BI Franz Kalchhauser,<br />

KDT Feuerwache Stratzdorf: BI Herbert Stierschneider,<br />

Fahrmeister: BM Wilfried Klaffel,<br />

Zeugmeiser: BM Martin Wisgrill,<br />

Ausbilder: BM Herbert Wagner,<br />

SB Feuerwehrjugend: OLM Christian Rohrhofer,<br />

SB Atemschutz: OLM Josef Braunsteiner,<br />

SM FMD (feuerwehrmed. Dienst): FM Anja Rameder,<br />

SB SD (Schadstoffe): FM Wolfgang Wisgrill,<br />

SB ÖFA (Öffentlichkeitsarbeit): EHV Andreas Brunner,<br />

SB EDV: Andreas Brunner,<br />

Zugskommandanten: BM Rudolf Kirchner,<br />

OBM Ing. Wolfgang Zeller,<br />

HBM Andreas Schwarz,<br />

Zugtruppkommandanten: LM Martin Eder,<br />

OLM Josef Braunsteiner,<br />

LM Arnold Stift,<br />

Gruppenkommandanten: LM Christian Mayr,<br />

LM Stefan Fürst,<br />

LM Franz Kerschbaum jun.,<br />

LM Harald Stift,<br />

LM Andreas Rammel,<br />

LM Erich Lindtner jun.,<br />

LM Ludwig Buchecker.<br />

Erste Ausbildungstätigkeiten der<br />

FF-<strong>Gedersdorf</strong> „neu“<br />

Kurz nach Zusammenschluss der beiden Feuerwehren<br />

<strong>Gedersdorf</strong> und Brunn-Stratzdorf zur „neuen“ Feuerwehr<br />

<strong>Gedersdorf</strong> geht es bereits mit Volldampf an die Ausbildung.<br />

Der Ausbildungsplan wurde erstellt und weist ein<br />

umfangreiches Programm für dieses Jahr auf. So stand am<br />

Montag, dem 9. Februar, die Winterschulung auf der<br />

Tagesordnung.<br />

Dem Kommando war es wichtig, dass alle KameradInnen<br />

auch den Umgang mit den „neuen“ Feuerwehrfahrzeugen<br />

(Fortsetzung auf Seite 34)


Seite 34 Vereine<br />

(Fortsetzung von Seite 33)<br />

beherrschen. So wurden die einzelnen Fahrzeuge in<br />

Stationen von „fachkundigen“ Feuerwehrkameraden<br />

erklärt und genau gezeigt, wo sich welche Geräte<br />

befinden. Eine weitere Station war „Einsatz im<br />

Bahnbereich“, welche vom Ausbildner Brandmeister<br />

Herbert Wagner vorgetragen wurde.<br />

Im Rahmen der Winterschulung konnte Kommandant<br />

Hauptbrandinspektor Albert Bauer Hauptlöschmeister<br />

Ferdinand Waldum sen. zum Ehrenhauptlöschmeister<br />

ernennen.<br />

Feuerwehrball ausgezeichnet besucht<br />

Am Faschingssamstag veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Gedersdorf</strong> ihren Feuerwehrball im Gasthaus Kreitner in<br />

Stratzdorf.<br />

Kommandant Albert Bauer konnte Bürgermeister Franz<br />

Gartner, Pfarrer Bartholomäus Freitag sowie mehrere Feuerwehrkommandanten<br />

und –kameraden/Innen benachbarter und<br />

anderer Feuerwehren begrüßen.<br />

Für die musikalische Umrahmung und gute Stimmung sorgte<br />

die Musikgruppe „Heck Meck“ in bereits traditioneller Weise.<br />

Für die Verlosung hatten sich die Kameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Gedersdorf</strong> etwas Originelles ausgedacht – es galt<br />

die Schlauchlänge aller Schläuche (in Metern), die sich in den<br />

Fahrzeugen befinden, abzuschätzen. Der erste Preis war ein<br />

Mountain-Bike, der zweite ein Dinner in den Casinos-Austria<br />

und der dritte Preis ein Weinkorb von den Winzern aus <strong>Gedersdorf</strong><br />

sowie ein „spezielles“ Vogelhäuschen.<br />

Als Mitternachtseinlage konnte Magier Stefan Gruber mit<br />

seinen Tricks die Aufmerksamkeit aller Anwesenden auf sich<br />

ziehen.<br />

In der Bar tanzten und sangen alle zu den Hits der 80er, der<br />

90er und den aktuellen Hits bis in die Morgenstunden.<br />

Winterschulung der Feuerwehr <strong>Gedersdorf</strong><br />

Ausbildungsprüfung Löscheinsatz<br />

Am Samstag, dem 28. Februar 2009 war der große Tag,<br />

auf den sich 34 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Gedersdorf</strong><br />

fast 3 Monate vorbereitet hatten, gekommen – die<br />

Prüfung für die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz stand<br />

an. Unter der fairen Bewertung des Teams um Hauptprüfer<br />

Ernst Riesenhuber aus Dürnstein bestanden 2 Gruppen<br />

die Prüfung in Bronze sowie 2 Gruppen die Prüfung in Silber<br />

jeweils ohne Probleme.<br />

Die Verleihung der Abzeichen erfolgte im Anschluss an<br />

die letzte Prüfung durch Bezirksfeuerwehrkommandant<br />

Walter Harauer, Abschnittsfeuerwehrkommandant Alfred<br />

Winkler, Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter<br />

Eduard Födinger und Bürgermeister Franz Gartner.<br />

In ihren Ansprachen betonten Walter Harauer und Franz<br />

Gartner nochmals die mutige Entscheidung der Zusammenlegung<br />

der beiden Feuerwehren <strong>Gedersdorf</strong> und Brunn-<br />

Stratzdorf – es ist sicherlich der richtige Schritt in die<br />

Zukunft gewesen.<br />

Löscheinsatz


UTC <strong>Gedersdorf</strong> News<br />

In dieser Ausgabe geben wir einen kurzen Überblick über<br />

die bevorstehende Freiluftsaison: Zunächst werden wir im<br />

Mai und Juni wieder mit acht Mannschaften an den Kreismeisterschaften<br />

teilnehmen. Auch die U10-Landesmeisterschaft<br />

wird - in alter Tradition - am Schulschlusswochenende<br />

auf unserer Anlage durchgeführt werden. Dabei werden die<br />

besten Nachwuchstalente Niederösterreichs ihren Besten finden.<br />

Allen unseren Jugendlichen wünschen wir bei sämtlichen<br />

Turnierteilnahmen viel Erfolg.<br />

Aber bevor es soweit ist, bitten wir wieder unsere Mitglieder<br />

um tatkräftige Unterstützung bei der Platzeröffnung.<br />

Sport<br />

Tatort - Öffentliche Flächen!<br />

Liebe Hundehalter!<br />

Seite 35<br />

Diese ist für Ende März bis etwa Mitte April geplant, nähere<br />

Infos sind beim Platzwart, Herbert Schinerl, unter 0664/2741<br />

782 zu erfragen.<br />

Als Ansprechpartner für „Dies und Das“ sind u.a. Obmann<br />

Fritz Lipp (0676/3818665) und Obmann Stv. Mario Berger<br />

(0664/73821585) erreichbar. Der gesamte Vorstand ist (samt<br />

Telefonnummern und E-Mail-Adressen) auf der Homepage<br />

www.utc-gedersdorf.sportunion.at unter „Vorstand“ einsehbar<br />

und bei Wünschen und Fragen erreichbar.<br />

Somit wünschen wir allen Spieler/innen eine erfolgreiche<br />

und vor allem verletzungsfreie Saison und hoffen wieder auf<br />

die Unterstützung unserer Mitglieder bei unseren Vorhaben.<br />

So nett und zweckmäßig es auch sein kann, Hundebesitzer<br />

zu sein, so hat man damit für die Tierhaltung aber auch<br />

Verantwortung übernommen. An die <strong>Gemeinde</strong> werden<br />

immer wieder - zurecht - Beschwerden herangetragen,<br />

dass in vermehrtem Ausmaße Hundekot auf öffentlichen<br />

Flächen - besonders Rasenflächen - liegt. Muss diese<br />

unhygienische Erledigung der tierischen Notdurft gerade<br />

in unmittelbarer Nähe zu Kinderspielplätzen und Gehsteigen<br />

stattfinden, wie z.B. in <strong>Gedersdorf</strong>?<br />

Wir meinen, dass Sie als Hundebesitzer mit Ihrem Tier<br />

durchaus auch an die Peripherie der Ortschaften spazieren<br />

gehen können.<br />

Für Ihr Verständnis bedanken sich die Kinder, denen wir<br />

doch Vorbild sein sollten.


Seite 36 Nachrichten aus dem Kraftwerk<br />

„Die Weihnachtsmaus“ - Kindertheater im InfoCenter<br />

Zauberhafte Einstimmung auf das Weihnachtsfest vermittelte das Theaterstück „Die Weihnachtsmaus“ für Kinder und die<br />

ganze Familie. Im Mittelpunkt stand die Freude am Schenken - vor dem Hintergrund, welche Geschenke Sinn machen und<br />

welche nicht. Eine Geschichte mit wunderbaren Bildern, berührenden Szenen und stimmungsvoller Musik.<br />

Caspar, Melchior und Balthasar - die Sternsinger im Kraftwerk<br />

Wie jedes Jahr verkleiden sich Kinder der katholischen Jungschar oder der Dorfgemeinschaften als Heilige Drei Könige. Bei<br />

diesem alten österreichischen Brauch ziehen sie von Haus zu Haus, bringen den Menschen die Weihnachtsbotschaft von der<br />

Geburt Jesu und Friedens– und Segenswünsche für das neue Jahr. Gleichzeitig sammeln sie Spenden für eine gerechte Welt, eine<br />

Welt ohne Hunger und Elend. Auch heuer waren wieder die Sternsinger der gesamten <strong>Gemeinde</strong> mit ihren Begleitern im Info-<br />

Center des Kraftwerkes Theiß und erhielten als Dankeschön für geopferte Freizeit eine kleine Jause.


Kindermaskenball des Elternvereines im InfoCenter<br />

Nachrichten aus dem Kraftwerk<br />

Seite 37<br />

Mehr als 460 Besucher folgten der Einladung des Elternvereines der Volksschule und der EVN zum 3. Kindermaskenball<br />

in das InfoCenter des KW Theiß. Als Überraschung für die vielen als Prinzessinnen, Indianer, Piraten und anderen<br />

maskierten Kindern erschien als LIVE-Gast die Siegerin vom KiddyContest „Tanja Kreutmayer“. Weiters gab es noch eine<br />

Zauber– und Bauchrednershow, welche die vielen Gäste begeisterte.<br />

1. Pfarr-Faschingskränzchen im Kraftwerk<br />

Eine alte Tradition wurde von den Pfarrgemeinderäten aus Theiß und Brunn/Felde gemeinsam mit der EVN wieder zum Leben<br />

erweckt. Gab es früher in vielen Pfarren in NÖ im Fasching eine Pfarrveranstaltung, so ist dies in den letzten Jahren eher zu einer<br />

Seltenheit geworden. Mehr als 80 Gäste aus der <strong>Gemeinde</strong> besuchten das 1. Pfarr-Faschingskränzchen und konnten sich prächtig<br />

amüsieren; eine Tanzveranstaltung, die im kommenden Jahr sicher wiederholt wird.


Seite 38<br />

Nachrichten aus dem Kraftwerk<br />

Veranstaltungsvorschau InfoCenter Kraftwerk Theiß<br />

Samstag, 28. März 2009 15:00 - 22:00 Uhr EVN Schülerparty 8 - 12 Jahre<br />

Samstag, 04. April 2009 18:00 - 01:00 Uhr EVN Schülerparty 12 - 15 Jahre<br />

Ostermontag, 13. April 2009 09:30 - 14:00 Uhr Ostereiersuchen im Kraftwerk<br />

Freitag, 01. Mai 2009 nachmittags KiddyContest Star LIVE<br />

Sonntag, 24. Mai 2009 nachmittags Kindermusical „KISI KIDS“<br />

Hier ist noch Platz für Ihre Einschaltung!<br />

Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit Frau Ingrid Juskiewitsch unter<br />

der Telefonnummer (02735) 3316 - 18 in Verbindung<br />

oder e-mail: gemeindezeitung@gedersdorf.at


Wir trauern um:<br />

Karlheinz Blumer<br />

26. 02. 1945, Altweidling<br />

Josef Höfinger<br />

21. 03. 1926, Brunn/Felde<br />

Gisela Rohrhofer<br />

22. 04. 1920, <strong>Gedersdorf</strong><br />

Ernst Erker<br />

13. 06. 1954, Brunn/Felde<br />

Josefa Girz<br />

24. 11. 1937, Brunn/Felde<br />

Maria Kalchhauser<br />

08. 09. 1924, Altweidling<br />

Franz Kluwick<br />

21. 05. 1942, <strong>Gedersdorf</strong><br />

Maria Zehetmayer<br />

22. 08. 1923, Donaudorf<br />

Die besten Glückwünsche<br />

zum 85. Geburtstag<br />

- - -<br />

Die wichtigsten Telefonnummern:<br />

Rettung 144<br />

Polizei 133<br />

Feuerwehr 122<br />

Ärztenotruf 141<br />

Euronotruf 112<br />

Arzt (Dr. Epp) (02735) 8500<br />

<strong>Gemeinde</strong> (02735) 3316<br />

Die besten Glückwünsche<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Hermann Knapp<br />

14. 01. 1929, Theiß<br />

Werner Leithner<br />

03. 02. 1929, Brunn/Felde<br />

Veranstaltungen und Termine<br />

Bevölkerungsspiegel<br />

Die besten Glückwünsche<br />

zum 90. Geburtstag<br />

Maria Dungler<br />

05. 03. 1919, Stratzdorf<br />

Die besten Glückwünsche<br />

zur<br />

goldenen Hochzeit<br />

Johanna u. Johann Dockner<br />

20. 12. 2008, Stratzdorf<br />

Maria u. Josef Nessl<br />

10. 01. 2009, Schlickendorf<br />

Wir gratulieren:<br />

Lara Bamberger<br />

13. 12. 2008, Brunn/Felde<br />

Matthias Fock<br />

18. 02. 2009, Theiß<br />

04. - 05. 04. 2009 Losgelös(s)t, Weinbauv. <strong>Gedersdorf</strong>-Rohrendorf , Atriumhaus, Rohrendorf, Beginn 14:00 Uhr<br />

11. 04. 2009 Kasperltheater, Kinderfreunde, FF-Haus Theiß, Beginn 15:00 Uhr<br />

25. 04. 2009 Frühlingskonzert, Trachtenkapelle <strong>Gedersdorf</strong>, Volksschule <strong>Gedersdorf</strong>, Beginn 19:30 Uhr<br />

26. 04. 2009 Wandertag, ÖAAB, (Ersatztermin 03. 05. 2009)<br />

03. 05. 2009 Florianimesse, FF <strong>Gedersdorf</strong>, Brunn/Felde am Teich, Beginn 09:00 Uhr<br />

06. - 07. 06. 2009 Weinblüten-Erlebnis, Weinbauverein, Kremstal<br />

18. - 20. 06. 2009 Schülerkonzerte, Musikschule, Volksschule <strong>Gedersdorf</strong>, Beginn 18:00 Uhr<br />

20. 06. 2009 Sonnwendfeier, Pferdefreunde, Donaudorf, Beginn 20:00 Uhr<br />

27. 06. 2009 10 Jahre VS <strong>Gedersdorf</strong><br />

GV (02734) 32333<br />

Gas/Strom/Wärme EVN Krems (02732) 829 15<br />

Rotes Kreuz Krems (02732) 822 44 0<br />

Bezirkspolizei (02732) 835 36 0<br />

Giftinfozentrale (01) 406 43 43 0<br />

Bezirkshauptmannschaft (02732) 9025<br />

Polizei Hadersdorf 059 133 3442<br />

Seite 39


Seite 40 Aktuelles<br />

Goldene Hochzeit bei Familie Dockner<br />

Die „Stille Zeit“ um Weihnachten war für Fam. Dockner der<br />

richtige Zeitpunkt, um sich das Ja-Wort zu geben. Am 20. Dezember<br />

1958 ehelichte der Landwirt Johann Dockner aus Stratzdorf<br />

seine Johanna (geb. Zorn) aus Grunddorf. Mit viel Fleiß<br />

betrieben sie ihre Landwirtschaft und den Weinbau. Beide Söhne<br />

traten in die Fußstapfen ihrer Eltern und blieben dem Weinbau<br />

und der Landwirtschaft treu. Als Großeltern freuen sie sich<br />

natürlich über die 3 Enkelkinder und hoffen, dass die Tradition<br />

im Winzerhaus Dockner weitergeführt wird.<br />

90 Jahre „jung“<br />

Maria Dungler, geboren 1919 in Ober-Thumeritz bei Raabs<br />

und durch die Verehelichung nach Mostbach gezogen, erfreut<br />

sich trotz schwerster Arbeit in der Landwirtschaft guter Gesundheit.<br />

Sie ist seit 1984 verwitwet. 1997 beschloss sie, zu ihrer<br />

Tochter (Maria Gausterer) nach Stratzdorf zu ziehen, wo sie im<br />

Kreise ihrer Familie die beste Pflege findet. Sie hat zwei Töchter,<br />

zwei Enkelinnen und in der Zwischenzeit auch einen Urenkel.<br />

Dieses Leben mit jüngeren Generationen gibt ihr Kraft und<br />

Vitalität für ein langes Leben.<br />

Goldene Hochzeit im Hause Nessl<br />

Am 10. Jänner 2009 feierten Maria und Josef Nessl,<br />

Schlickendorf 3, das Fest der goldenen Hochzeit. In diesen<br />

50 Ehejahren hat das Paar mit 8 Kindern (10 Enkel, 2 Urenkel)<br />

nicht nur eine große Familie gegründet, sondern<br />

auch eine Landwirtschaft betrieben und nebenher noch<br />

beträchtliche Zeit für ihre Mitmenschen außerhalb der<br />

Familie aufgebracht.<br />

So war Maria Nessl federführend am Zustandekommen<br />

und der Organisation der Mütterrunde Theiß beteiligt. Dieser<br />

lose Zusammenschluss engagierter Frauen hat über<br />

Jahre hindurch das pfarrliche Leben in Theiß geprägt und<br />

beträchtliche finanzielle Mittel für die Ausstattung der<br />

Pfarrkirche erwirtschaftet. Auch bei der Sanierung der<br />

Kapelle in Schlickendorf war Maria Nessl immer mit<br />

dabei.<br />

Josef Nessl war der letzte Kassenverwalter der ehemaligen<br />

<strong>Gemeinde</strong> Theiß. Danach <strong>Gemeinde</strong>rat (1975-1985)<br />

und geschäftsführender <strong>Gemeinde</strong>rat (1985-1988). Als<br />

Funktionär der Winzergenossenschaft Krems begleitete er<br />

den bedeutendsten Winzerbetrieb unserer Region über<br />

mehr als 3 Jahrzehnte durch sämtliche Höhen und Tiefen.<br />

Den vielen Glückwünschen schließt sich<br />

natürlich auch das Redaktionsteam an<br />

und wünscht den Jubelpaaren und dem<br />

Geburtstagskind noch viele gemeinsame<br />

Jahre im Kreise ihrer Lieben<br />

Johann Lechner NÖN Kremser Zeitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!