29.12.2012 Aufrufe

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz AUSGABE 27. 08. 2009 8

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz AUSGABE 27. 08. 2009 8

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz AUSGABE 27. 08. 2009 8

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AUSGABE</strong><br />

8<br />

<strong>27.</strong> <strong>08.</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong><br />

Ausgabe 8/<strong>2009</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 1<br />

Fotos: U. Drescher


Das am 12. Juni 1959 eingeweihte neue<br />

Freibad war eine für jene Zeit mo<strong>der</strong>ne<br />

Anlage.<br />

In den folgenden Jahrzehnten wurden neben<br />

den größeren <strong>und</strong> kleineren Instandsetzungsarbeiten<br />

wie Installation einer<br />

Beleuchtung <strong>und</strong> zusätzlicher Wassererschließung,<br />

auch Vorhaben zur Verbesserung<br />

von Freizeitgestaltung <strong>und</strong> gastronomischer<br />

Versorgung <strong>der</strong> Badegäste<br />

realisiert.<br />

Schwimmerbecken im Jahre 1961<br />

(Quelle: <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Schleiz</strong>)<br />

Ganz oben auf dieser Liste stand die<br />

längst geplante Errichtung des Kin<strong>der</strong>planschbeckens<br />

<strong>und</strong> eines Spielplatzes.<br />

Weiterhin wurden bis Mitte <strong>der</strong> 1960er<br />

Jahre neue Umkleidekabinen (in Form<br />

von Fertigteilhäusern) <strong>und</strong> Bänke angeschafft.<br />

Im Eingangsbereich stellte man<br />

ein Kassenhäuschen auf. Wer noch nicht<br />

genug vom Schwimmen hatte, konnte<br />

sich außerdem auf dem neuen Sportplatz<br />

sportlich betätigen. Eine provisorische<br />

Bühne ermöglichte die Durchführung<br />

von Freilichtkino <strong>und</strong> Tanzveranstaltungen.<br />

Auch einen HO-Kiosk, wo man sich,<br />

hungrig <strong>und</strong> durstig vom Baden, ein Getränk<br />

o<strong>der</strong> eine Bockwurst kaufen konnte,<br />

gab es schon.<br />

Doch das <strong>Schleiz</strong>er Freibad sollte zu einem<br />

richtigen Freizeitzentrum ausgebaut<br />

werden. Der damalige Bürgermeister<br />

Günther hatte dazu recht konkrete Vorstellungen.<br />

Aus <strong>der</strong> provisorischen Bühne<br />

sollte ein richtiges Musikpodium mit<br />

viel Raum für Sitzgelegenheiten entstehen,<br />

um regelmäßige Kinovorführungen<br />

<strong>und</strong> Tanz durchführen zu können. Dazu<br />

war <strong>der</strong> Erwerb eines zusätzlichen<br />

Gr<strong>und</strong>stücks notwendig. Daneben waren<br />

noch weitere Anschaffungen nötig wie<br />

die Sonnenschirme, Liegestühle, Plastikbecken<br />

für die Kleinsten. Eine Bepflanzung<br />

mit Bäumen <strong>und</strong> Sträuchern<br />

bezweckte die Schaffung schattiger Plät-<br />

50 JAHRE SCHLEIZER FREIBAD (5)<br />

ze <strong>und</strong> eine Neugestaltung des Areals.<br />

Die Errichtung einer Gondelstation mit<br />

Flößen, Wassertretern <strong>und</strong> Paddelbooten<br />

war im Gespräch, konnte jedoch nicht<br />

realisiert werden. Außerdem sollte das<br />

offenbar bestehende Problem <strong>der</strong> gastronomischen<br />

Versorgung gelöst werden.<br />

Bauphasen am Terrassencafé<br />

(Quelle: <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Schleiz</strong>)<br />

Im Jahre 1967 erfolgte dann <strong>der</strong> Ankauf<br />

des Zörner’schen Gr<strong>und</strong>stücks <strong>und</strong> bald<br />

darauf begann man mit dem Bau einer<br />

Terrasse. Die Eröffnung des neuen Terrassencafés<br />

fand bereits ein Jahr später<br />

statt. 1969 konnte hier das 10-jährige Jubiläum<br />

gefeiert werden.<br />

Das neue Terrassencafé<br />

(Quelle: <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Schleiz</strong>)<br />

In den 1970er Jahren machten sich die<br />

Erneuerung <strong>der</strong> maroden Umkleidekabinen<br />

<strong>und</strong> des Wirtschaftsgebäudes erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Zu den umfangreichen Baumaßnahmen<br />

zählten die Errichtung einer<br />

Wasseraufbereitungsanlage <strong>und</strong> einer<br />

Werkstatt. Natürlich kamen noch die diversen<br />

Reparaturen hinzu. Aber auch in dieser<br />

Zeit konnte man konstante Besucherzahlen<br />

verzeichnen. Es gab Schwimmunterricht<br />

für die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schulen <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>gärten,<br />

Schwimmlager in den Ferien. Nicht<br />

nur die <strong>Schleiz</strong>er, auch Kin<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Umgebung<br />

nahmen daran teil.<br />

Im <strong>Schleiz</strong>er Freibad veranstaltete <strong>der</strong><br />

DRK-Wasserrettungsdienst Kreismeisterschaften,<br />

die GST (Gesellschaft für<br />

Sport <strong>und</strong> Technik) Bezirksmeisterschaften<br />

im Retten <strong>und</strong> Schwimmen. Anlässlich<br />

des 20. Jubiläums <strong>der</strong> Freiba<strong>der</strong>öffnung<br />

fand die feierliche Einweihung <strong>der</strong><br />

Wisentapromenade statt. Es gab aber<br />

nicht nur Positives zu berichten. Im Jahre<br />

1972 randalierten Jugendliche im<br />

Freibad <strong>und</strong> richteten nicht unbedeutenden<br />

Schaden an.<br />

Schwimmwettkämpfe im Jahre 1970<br />

(Quelle: <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Schleiz</strong>)<br />

In den 1980er Jahren erfolgte noch eine<br />

Gr<strong>und</strong>instandsetzung des großen<br />

Schwimmbeckens.<br />

Die Jubiläumsfeierlichkeiten, im Rhythmus<br />

von zehn Jahren, wurden stets beson<strong>der</strong>s<br />

begangen.<br />

So eröffnete im Juni 1989 das Blasorchester<br />

<strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Schleiz</strong>-Oschitz mit einem Platzkonzert<br />

das Badfest.<br />

Blasorchester <strong>der</strong> FFW <strong>Schleiz</strong>-Oschitz<br />

(Quelle: <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Schleiz</strong>)<br />

Ausgabe 8/<strong>2009</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 2


Meeresgott Neptun, <strong>der</strong> schon traditionell<br />

mit seinem Gefolge an jedem <strong>der</strong><br />

größeren Ba<strong>der</strong>eignisse teilnahm, fand<br />

auch diesmal wie<strong>der</strong> den Weg nach<br />

<strong>Schleiz</strong>.<br />

Zum weiteren Programm gehörten unter<br />

an<strong>der</strong>em eine Bademodenschau <strong>und</strong> die<br />

Vorführung von Synchronschwimmern.<br />

An diesem Tag wurden etwa 3.000 Besucher<br />

gezählt.<br />

Meeresgott Neptun mit seinen Nixen<br />

(Quelle: <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Schleiz</strong>)<br />

„Taufzeremonie“<br />

(Quelle: <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Schleiz</strong>)<br />

Synchronschwimmen im Schwimmerbecken<br />

(Quelle: <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Schleiz</strong>)<br />

Bademeister Rolf Ludwig, <strong>der</strong> seit 1959<br />

seinen verantwortungsvollen Dienst mit<br />

viel Engagement versehen hat, resümierte<br />

anlässlich <strong>der</strong> Feierlichkeiten zum 30jährigen<br />

Bestehen des <strong>Schleiz</strong>er Freibades<br />

in einem Interview: „Die Anlage<br />

gehört zu den schönsten im Bezirk Gera.<br />

Es gab zu je<strong>der</strong> Zeit viele freiwillige Hel-<br />

50 JAHRE SCHLEIZER FREIBAD (5)<br />

fer, die mit zupackten. Die Besucherzahlen<br />

schwankten jährlich zwischen 50.000<br />

<strong>und</strong> 80.000.“<br />

Die vergangenen 30 Jahre seit <strong>der</strong> Einweihung<br />

des Freibades 1959 waren geprägt<br />

von den täglichen Problemen. Es<br />

fehlte an Material <strong>und</strong> Arbeitskräften.<br />

Oberste Priorität bei <strong>der</strong>en Bewältigung<br />

durch die <strong>Stadt</strong>väter hatte die Beschaffung<br />

von Wohnraum. Dennoch gelang es,<br />

nicht nur das Freibad in je<strong>der</strong> Saison wie<strong>der</strong><br />

in einen benutzbaren Zustand zu versetzen.<br />

Man verbesserte darüber hinaus<br />

das Angebot <strong>und</strong> das Niveau an kulturellen<br />

<strong>und</strong> sportlichen Veranstaltungen. In<br />

heute abenteuerlich anmutenden Aktionen<br />

wurde Material beschafft. Die unentgeltlichen<br />

NAW- <strong>und</strong> Mach-mit-Einsätze<br />

wurden später durch bezahlte Feierabendbrigaden<br />

abgelöst. Manche Maßnahme<br />

zog sich über Jahre hin.<br />

Nach <strong>der</strong> Wende ging es weiter im <strong>Schleiz</strong>er<br />

Freibad. Vor dem nächsten Jubiläum<br />

gab es zusätzliche Haushaltsmittel für<br />

eine Sanierung. Dabei ist beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong><br />

Einbau des Edelstahlbeckens hervorzuheben.<br />

Nach etwa zehn Monaten Bauzeit<br />

erfolgte pünktlich die feierliche Übergabe<br />

am 5. Juni 1999. Natürlich gab es abermals<br />

ein großes Programm. Die Oschitzer<br />

Blaskapelle spielte auf. Meeresgott<br />

Neptun, <strong>der</strong> extra mit seinen Nixen angereist<br />

war, taufte in einer spektakulären<br />

Aktion den Schwimmmeister Hans-Joachim<br />

Birnbaum mit Bier <strong>und</strong> Schlagsahne,<br />

um ihn anschließend dem Schwimmbecken<br />

zu übergeben. Die Wasserwacht<br />

zeigte eine Rettungsvorführung. Erstmalig<br />

war eine Ausstellung zur Geschichte<br />

des Freibades zu sehen. Eine zünftige<br />

Beach-Party r<strong>und</strong>ete das Programm ab.<br />

Die aktuelle Badesaison geht mit Riesenschritten<br />

ihrem Ende entgegen. Der<br />

Rückblick in die Geschichte hat uns die<br />

Errungenschaften <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne deutlich<br />

vor Augen geführt, denn 50 Jahre <strong>Schleiz</strong>er<br />

Freibad sind eine lange Zeit. Anfangs<br />

wurde in befestigten Teichen gebadet.<br />

Dann erbaute man mehr o<strong>der</strong> weniger betonierte<br />

Becken. Hinzu kamen Einrichtungen<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Hygiene<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Sicherheit. Erst viel später organisierte<br />

man Veranstaltungen <strong>und</strong> dachte<br />

auch an gastronomische Einrichtungen.<br />

Die Trennung von Frauen <strong>und</strong> Männern<br />

bzw. Familien im Badebetrieb ist heute<br />

nicht mehr nachvollziehbar. Allerdings<br />

haben die Bademöglichkeiten in <strong>der</strong> Natur<br />

auch in unserer Zeit nicht an Reiz verloren.<br />

Für die Bereitstellung von Fotos bedanke<br />

ich mich beson<strong>der</strong>s bei Herrn Heinz Tiersch<br />

aus <strong>Schleiz</strong> sowie dem Museum für<br />

Gerberei- <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>geschichte Hirschberg/Saale.<br />

Fakten <strong>und</strong> Bildmaterial wurden den<br />

<strong>Stadt</strong>akten, <strong>der</strong> Zeitungssammlung <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Fotosammlung im <strong>Schleiz</strong>er <strong>Stadt</strong>archiv<br />

entnommen.<br />

(Schluss)<br />

Martina Groh<br />

<strong>Stadt</strong>archiv <strong>Schleiz</strong><br />

Hier könnte Ihre<br />

Anzeige stehen !<br />

Haben auch Sie Interesse an Werbung<br />

im <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong>? – Dann rufen Sie uns an:<br />

(0 36 63) 48 04-1 36<br />

Ausgabe 8/<strong>2009</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 3


KINDER- UND SPORTFEST IN MÖSCHLITZ<br />

SG Möschlitz lädt am<br />

5. September <strong>2009</strong><br />

zum Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Sportfest ein<br />

Die Sportgemeinschaft Möschlitz lädt<br />

alle Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Sportfre<strong>und</strong>e zu ihrem<br />

traditionellen Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Sportfest am<br />

5. September <strong>2009</strong> ein.<br />

An diesem Tag herrscht ein buntes Trei-<br />

Die 5. Auflage <strong>der</strong> <strong>Schleiz</strong>er Modenacht<br />

wird am 29. August um 17.00 Uhr von<br />

<strong>der</strong> 1. <strong>Schleiz</strong>er Wisentaperle bei GC Moden<br />

in <strong>der</strong> Geraer Straße eröffnet.<br />

Fünf weitere Modegeschäfte in <strong>der</strong><br />

<strong>Schleiz</strong>er Innenstadt <strong>und</strong> Oettersdorf<br />

werden an diesem Abend ihre Türen öffnen,<br />

um über aktuelle Angebote <strong>und</strong> Modetrends<br />

in ihren Modenschauen zu informieren:<br />

Evi’s Modehaus, ModeEck,<br />

WEKA Kaufhaus, Atrium Modehaus <strong>und</strong><br />

la bella laden herzlich dazu ein.<br />

Bereits ab 16.00 Uhr sorgen die Remptendorfer<br />

Blasmusikanten <strong>und</strong> erstmalig<br />

in diesem Jahr afrikanische Trommler<br />

vom Greizer Theaterherbst e.V. für Stimmung.<br />

Genießen Sie Deftiges vom Grill <strong>und</strong><br />

fruchtige Bowle auf dem Platz vor <strong>der</strong><br />

ben auf dem Möschlitzer Sportplatz.<br />

Eröffnet wird das Fest ab 13.00 Uhr mit<br />

einem Fußballspiel. Ab 14.00 Uhr beginnt<br />

das Volleyballturnier.<br />

Für die Kin<strong>der</strong> gibt es ab 15.00 Uhr eine<br />

Vielzahl von Spielen – Attraktion wird<br />

eine 50 Meter lange Seilrutsche über den<br />

Sportplatz sein.<br />

Ab 15.00 Uhr spielen die Oschitzer Blas-<br />

5. SCHLEIZER MODENACHT<br />

Volksbank <strong>und</strong> leckere Cocktails in <strong>der</strong><br />

Choco-Boutique. Kaktus Jeans lädt Sie<br />

auf eine Baustellen-Party ein, bei Mischercocktails<br />

können Sie die neue Kollektion<br />

anprobieren. Im Porst-Bil<strong>der</strong>boot<br />

werden ihre behüteten Portraits in den<br />

richtigen Rahmen gesetzt. Bei einem<br />

Gläschen Sekt können Sie die Herbst-<br />

Winter-Schuhmode im Schuhhaus Wüstner<br />

entdecken. Augenoptik Suhr lädt Sie<br />

zum 5-jährigen Geschäftsjubiläum ein.<br />

Erleben Sie Live-Bodypainting am Stand<br />

des AMK-Info-Verlages vor dem<br />

WEKA-Kaufhaus.<br />

17.00 Uhr öffnet die Schlemmermeile.<br />

Die Wirte aus <strong>Schleiz</strong> verwöhnen Sie mit<br />

kulinarischen Köstlichkeiten.<br />

Für gute Laune sorgt DJ Heiko mit seiner<br />

mobilen Diskothek.<br />

musikanten zu Kaffee <strong>und</strong> Kuchen.<br />

17.00 Uhr startet das erste Möschlitzer<br />

Entenrennen. Teilnehmer können im Vorfeld<br />

Enten erwerben, diese selbst gestalten<br />

<strong>und</strong> dann zum Wettschwimmen auf<br />

<strong>der</strong> Wisenta einsetzen. Die Besitzer <strong>der</strong><br />

schnellsten Enten werden prämiert.<br />

Für Speisen <strong>und</strong> Getränke ist bestens gesorgt.<br />

Die Modenachtbühne setzt in diesem<br />

Jahr neue Akzente, denn dort präsentieren<br />

sich ab 22.00 Uhr junge, kreative<br />

<strong>Schleiz</strong>er. Erleben Sie eine Modenschau<br />

<strong>der</strong> Jungdesignerin Yvonne Eckner mit<br />

ihrem Modelabel Yver, geschminkt <strong>und</strong><br />

gestylt von Friseurmeisterin Michele<br />

Leibe, einen Auftritt <strong>der</strong> Breakdance-<br />

Gruppe <strong>und</strong> die Band 4Friends.<br />

Verpassen Sie nicht gegen 24.00 Uhr den<br />

leuchtenden Höhepunkt des Abends.<br />

Der Handels- <strong>und</strong> Gewerbeverein<br />

<strong>Schleiz</strong> hofft, dass damit für viele modebewusste<br />

<strong>Schleiz</strong>er <strong>und</strong> Gäste <strong>der</strong> Umgebung<br />

eine attraktive Nacht gestaltet<br />

werden kann, die zum Bummeln <strong>und</strong> Einkaufen<br />

einlädt. Die <strong>Schleiz</strong>er Händler<br />

<strong>und</strong> Gastwirte werden jedenfalls alles<br />

dafür tun.<br />

Ausgabe 8/<strong>2009</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 4


Die 22. Internationale Thüringenr<strong>und</strong>fahrt<br />

<strong>der</strong> Frauen war am Donnerstag, den<br />

22. Juli, zu Gast in <strong>der</strong> Rennstadt <strong>Schleiz</strong>.<br />

Das erstklassige Fahrerfeld nahm nach<br />

dem Startschuss um 13.45 Uhr die 122<br />

km lange R<strong>und</strong>e in Angriff. Der Zieleinlauf<br />

erfolgte um 17.30 Uhr unter dem tosenden<br />

Applaus <strong>der</strong> <strong>Schleiz</strong>er.<br />

In <strong>der</strong> Zwischenzeit absolvierten vier<br />

Teams den Wettbewerb um die sportlichste<br />

Etappenstadt <strong>der</strong> R<strong>und</strong>fahrt. Altenburg<br />

(186 km) <strong>und</strong> Gera (150 km) hatten<br />

bereits vorgelegt. Wir <strong>Schleiz</strong>er wollten<br />

diese Marken auf jeden Fall knacken.<br />

Wir hatten uns zum Ziel gesetzt den 2.<br />

Platz aus dem Vorjahr zu verteidigen. Am<br />

Ende haben wir 339 Kilometer auf drei<br />

Ergometern erradelt. Das bedeutete zu<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> baut eine neue <strong>Stadt</strong><strong>und</strong><br />

Kreisbibliothek. Dafür wird das Gebäude<br />

des ehemaligen <strong>Amts</strong>hauses am<br />

<strong>Stadt</strong>park vom 1. September <strong>2009</strong> bis<br />

August 2010 gr<strong>und</strong>legend saniert.<br />

22. THÜRINGENRUNDFAHRT<br />

SKATERANLAGE EINGELAGERT<br />

Um Schäden durch Baufahrzeuge zu<br />

vermeiden, wird die Skateranlage zum<br />

1. September in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

eingelagert. Im Gespräch mit <strong>der</strong> Volkssolidarität,<br />

dem Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugend-<br />

diesem Zeitpunkt die Führung im Wettbewerb<br />

<strong>und</strong> 339 Euro für die Kasse des<br />

<strong>Schleiz</strong>er Tierheims, denn je<strong>der</strong> erradelte<br />

Kilometer wird von Sponsoren <strong>der</strong> R<strong>und</strong>fahrt<br />

mit einem Euro für einen guten<br />

Zweck versilbert. Am Ende sind wir Kilometerkönig<br />

geworden!!<br />

Vielen Dank noch einmal an alle, die<br />

kräftig in die Pedalen getreten sind, um<br />

dieses hervorragende Ergebnis zu erzielen.<br />

Endstand:<br />

<strong>Schleiz</strong> 339,0 km<br />

Greiz 274,9 km<br />

Schmölln 257,9 km<br />

Gera 250,4 km<br />

Triebes 226,3 km<br />

Altenburg 186,6 km<br />

stützpunkt, werden neben einem neuen<br />

Standplatz für die Skateranlage auch<br />

neue, geeignete Räume für die Jugendarbeit<br />

in <strong>Schleiz</strong> gesucht.<br />

Anzeige<br />

Ausgabe 8/<strong>2009</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 5


Im Monat September <strong>2009</strong> feiern folgende<br />

<strong>Schleiz</strong>er ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

01.09. Ehrhardt, Helmut zum 76.<br />

01.09. Schmidt, Günter zum 83.<br />

01.09. Schüßling, Karl-Heinz zum 74.<br />

02.09. Thrum, Irene zum 86.<br />

04.09. Haack, Edith zum 84.<br />

04.09. Keßler, Gerd zum 70.<br />

04.09. Uhlemann, Ingeborg zum 78.<br />

04.09. Walther, Helmut zum 81.<br />

06.09. Grünert, Albert zum 89.<br />

06.09. Huscher, Anna zum 95.<br />

06.09. Nowack, Inge zum 78.<br />

06.09. Wolfram, Helga zum 88.<br />

<strong>08.</strong>09. Frank, Siegfried zum 76.<br />

<strong>08.</strong>09. Heuschkel, Gerta zum 74.<br />

<strong>08.</strong>09. Schreiber, Rudolf zum 81.<br />

<strong>08.</strong>09. Weiß, Hans zum 71.<br />

09.09. Blum, Maria zum 75.<br />

09.09. Geipel, Jürgen zum 71.<br />

10.09. Haschke, Joachim zum 76.<br />

10.09. Kanz, Lucie zum 86.<br />

11.09. Simmert, Anne-Rose zum 78.<br />

12.09. Höfer, Anneliese zum 80.<br />

12.09. Thamke, Horst zum 70.<br />

13.09. Müller, Dieter zum 70.<br />

14.09. Schein, G<strong>und</strong>ula zum 85.<br />

14.09. Weber, Horst zum 80.<br />

15.09. Fleck, Johanna zum 85.<br />

15.09. Mariants, Julieta zum 74.<br />

16.09. Lorenz, Erika zum 79.<br />

16.09. Sippel, Gerta zum 86.<br />

17.09. Fogt, Stanislaus zum 79.<br />

17.09. Röhlig, Gerhard zum 84.<br />

18.09. Reuter, Hans-Heinrich zum 73.<br />

18.09. Tunger, Erika zum 70.<br />

18.09. Tunger, Walter zum 77.<br />

18.09. Wuttke, Johanna zum 91.<br />

18.09. Zimmermann, Gisela zum 70.<br />

19.09. Conrad, Ruth zum 83.<br />

19.09. Oelsner, Erika zum 83.<br />

19.09. Strobach, Olivia zum 71.<br />

19.09. Wohlfahrt, Anni zum 86.<br />

20.09. Bohn, Siegfried zum 71.<br />

20.09. Hebenstreit, Gudrun zum 75.<br />

20.09. Scheinfuß, Anna zum 85.<br />

21.09. Dr. Benjak, Siegfried zum 70.<br />

22.09. Friedrich, Klaus zum 75.<br />

22.09. Gand, Franz zum 77.<br />

22.09. Rückwardt, Waltraut zum 78.<br />

22.09. Zimmermann, Rolf zum 73.<br />

23.09. Heidrich, Peter zum 71.<br />

23.09. Kiesel, Edeltrud zum 79.<br />

23.09. Kothner, Dietmar zum 70.<br />

23.09. Riedel, Manfred zum 70.<br />

24.09. Schmidt, Ella zum 71.<br />

ALTERSJUBILÄEN<br />

24.09. Wachtelborn, Werner zum 75.<br />

25.09. Beigang, Wolfgang zum 82.<br />

25.09. Bley, Konrad zum 75.<br />

25.09. Große, Hannelore zum 82.<br />

25.09. Sadlo, Sonja zum 79.<br />

26.09. Jakob, Uta zum 71.<br />

26.09. Müller, Werner zum 83.<br />

26.09. Rank, Rosemarie zum 71.<br />

28.09. Kroschewski, Jörg zum 73.<br />

28.09. Kukafka-Wichette, Sigrid<br />

zum 70.<br />

29.09. Tens, Heinz zum 75.<br />

29.09. Wöhrle, Käthe zum 99.<br />

30.09. Müller, Heinz zum 71.<br />

30.09. Orlamün<strong>der</strong>, Ingeborg zum 93.<br />

Im Monat September <strong>2009</strong> feiern folgende<br />

Drösweiner ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

19.09. Elschner, Gudrun zum 77.<br />

Im Monat September <strong>2009</strong> feiern folgende<br />

Oberböhmsdorfer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

03.09. Marquardt, Elsa zum 97.<br />

28.09. Kögler, Dieter zum 72.<br />

30.09. Elschner, Waldemar zum 83.<br />

Im Monat September <strong>2009</strong> feiern folgende<br />

Langenbucher ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

22.09. Knoll, Karin zum 70.<br />

Im Monat September <strong>2009</strong> feiern folgende<br />

Grochwitzer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

28.09. Wolf, Elsbeth zum 70.<br />

Im Monat September <strong>2009</strong> feiern folgende<br />

Möschlitzer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

01.09. Hermann, Konrad zum 73.<br />

10.09. Luding, Erich zum 73.<br />

12.09. Hä<strong>der</strong>, Elfriede zum 83.<br />

13.09. Zschach, Regina zum 71.<br />

20.09. Wetzel, Ingeburg zum 83.<br />

21.09. Seidel, Gotthard zum 75.<br />

21.09. Zschach, Christa zum 76.<br />

<strong>27.</strong>09. Schaarschmidt, Günter zum 77.<br />

Im Monat September <strong>2009</strong> feiern folgende<br />

Gräfenwarther ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

04.09. Gerullis, Ulla zum 70.<br />

07.09. Köhler, Kurt zum 90.<br />

11.09. Steinhorst, Gerhard zum 87.<br />

13.09. Apel, Annerose zum 71.<br />

13.09. Lippeck, Hartmut zum 80.<br />

16.09. Gerullis, Wolfgang zum 72.<br />

22.09. Läsker, Erika zum 80.<br />

Im Monat September <strong>2009</strong> feiern folgende<br />

Lössauer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

10.09. Rabe, Ursula zum 72.<br />

11.09. Rabe, Hartmut zum 73.<br />

11.09. Schubert, Ingeborg zum 84.<br />

18.09. Schöbel, Anita zum 76.<br />

24.09. Langer, Erika zum 77.<br />

25.09. Heidecke, Marianne zum 78.<br />

30.09. Kloß, Hannelore zum 83.<br />

30.09. Thiele, Jürgen zum 76.<br />

Im Monat September <strong>2009</strong> feiern folgende<br />

Oschitzer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

<strong>08.</strong>09. Gruner, Linda zum 88.<br />

09.09. Luther, Sigrid zum 70.<br />

20.09. Schubert, Heinz zum 71.<br />

28.09. Tiersch, Marianne zum 74.<br />

29.09. Pohl, Ingrid zum 70.<br />

Jubilare, die nicht genannt werden<br />

möchten, können sich bis zum Redaktionsschluss<br />

<strong>der</strong> nächsten Ausgabe (siehe<br />

Impressum auf Seite 16) im Einwohnermeldeamt<br />

sperren lassen.<br />

Ausgabe 8/<strong>2009</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 6


Mitteilungen <strong>der</strong> Evang.-Lutherischen<br />

Kirchgemeinde <strong>Schleiz</strong><br />

Gottesdienste im September <strong>2009</strong><br />

<strong>Schleiz</strong><br />

06.09. 10.00 Bergkirche mit Taufe<br />

<strong>und</strong> Abendmahl<br />

13.09. 10.00 Bergkirche<br />

19.09. 10.00 Pflegeheim <strong>Schleiz</strong><br />

20.09. 10.00 <strong>Stadt</strong>kirche mit Taufe<br />

<strong>27.</strong>09. 10.00 Bergkirche<br />

Oschitz<br />

06.09. 8.30<br />

13.09. 8.30<br />

20.09. 8.30<br />

<strong>27.</strong>09. 9.00 musikalischer GD<br />

Oberböhmsdorf<br />

06.09. 9.00<br />

20.09. 9.00<br />

Lössau<br />

13.09. 18.00<br />

<strong>27.</strong>09. 10.00<br />

Möschlitz<br />

06.09. 14.00 mit Taufe<br />

13.09. 10.00<br />

20.09. 10.00 mit Taufe<br />

<strong>27.</strong>09. 19.00 mit Posaunenchor<br />

Grochwitz<br />

<strong>27.</strong>09. 8.30<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

Samstag, 05.09.<br />

10.00 – 11.30 Uhr Kin<strong>der</strong>kirchensamstag<br />

im Ev. Gemeindehaus<br />

Sonntag, 06.09.<br />

17.00 Uhr Konzert in <strong>der</strong> Bergkirche<br />

„Yedid-Nefesh – Jüdische Seele“ Hebräi-<br />

KIRCHENMITTEILUNGEN (1)<br />

sche Lie<strong>der</strong> mit E. Lorenz u. P. Kuhz<br />

Sonntag, 13.09. – Tag des Denkmals<br />

Bergkirche 11.00 – 18.00 Uhr geöffnet<br />

Sonntag, 20.09.<br />

17.00 Uhr Theater für Kin<strong>der</strong> „Hänsel<br />

<strong>und</strong> Gretel“ im Ev. Gemeindehaus<br />

Mehr Informationen o<strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen<br />

finden Sie im Internet:<br />

www.kirche-in-schleiz.de<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> Ev.-Methodistischen<br />

Kirche – Gemeindebezirk <strong>Schleiz</strong><br />

Veranstaltungen im September <strong>2009</strong><br />

Sonntag, 06.09.<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pastor M. Meier)<br />

Sonntag, 13.09.<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Schleif)<br />

Sonntag, 20.09.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst – Besuch durch d.<br />

Waltersdorfer Chor (Pastor J.-E. Neels)<br />

Sonntag, <strong>27.</strong>09.<br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

Samstag, 12.09<br />

Großes Kin<strong>der</strong>fest in Waltersdorf<br />

07. – 13.09. – Hauskreiswoche<br />

(Zeiten <strong>und</strong> Orte <strong>der</strong> Hauskreise<br />

können im Pastorat erfragt werden)<br />

Montag, 07.09.<br />

19.30 Uhr Gebet für <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> Land<br />

(Veranstalter: Evangelische Allianz)<br />

Montag, 21.09.<br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag<br />

Montag, 14. / 21. / 28.09<br />

19.30 Uhr Gebetskreis<br />

EHESCHLIESSUNGEN<br />

Dienstag, 15. / 22. / 29.09.<br />

15.30 Uhr Kin<strong>der</strong>nachmittag<br />

Mittwoch, 02. / 09. / 16. / 23. / 30.09<br />

7.45 Uhr Gesprächsfrühstück<br />

Donnerstag, 17. / 24.09<br />

19.00 Uhr Bibelgespräch<br />

Freitag, 04. / 11. / 18 / 25.09<br />

19.30 Uhr Gebetskreis<br />

Aktuelle Informationen finden Sie auch<br />

im Internet auf unserer Homepage:<br />

www.emk.de/schleiz<br />

Mitteilungen <strong>der</strong><br />

Katholischen Kirche <strong>Schleiz</strong><br />

für September <strong>2009</strong><br />

Donnerstag, 03.09.<br />

9.00 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

23. Sonntag i. J., 06.09.<br />

10.15 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

Donnerstag, 10.09.<br />

9.00 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

24. Sonntag i. J., 13.09.<br />

10.15 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

Tag des offenen Denkmals<br />

Donnerstag, 17.09.<br />

9.00 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

Samstag, 19.09.<br />

Bistumsfamilientag in Wechselburg<br />

25. Sonntag i. J., 20.09.<br />

10.15 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

Mittwoch, 23.09.<br />

19.00 Pfarrgemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

in Bad Lobenstein<br />

Donnerstag, 24.09.<br />

9.00 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

26. Sonntag i. J., <strong>27.</strong>09.<br />

10.15 Hl. Messe in <strong>Schleiz</strong><br />

Im Monat Juli <strong>2009</strong> haben auf dem Standesamt <strong>Schleiz</strong>, Saale-Orla-Kreis, die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schriftliche<br />

Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor:<br />

25.07.<strong>2009</strong> Nadine Häßner <strong>und</strong> Reik Lautenschläger <strong>Schleiz</strong><br />

Ausgabe 8/<strong>2009</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 7


Mitteilungen <strong>der</strong><br />

Neuapostolischen Kirche <strong>Schleiz</strong><br />

für September <strong>2009</strong><br />

Regelmäßig:<br />

Sonntags<br />

9.00 Uhr Kin<strong>der</strong>chorprobe<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

anschließend Sonntagsschule,<br />

Religions- <strong>und</strong> Konfirmandenunterricht<br />

Montags<br />

19.30 Uhr Chorübungsst<strong>und</strong>e<br />

Mittwochs<br />

19.30 Uhr Gottesdienst<br />

Beson<strong>der</strong>e Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 06.09.<br />

10.00 Uhr Bezirkskin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

im Gemeindezentrum Halle<br />

mit Bischof Wittich<br />

Sonntag, 07.09. – Samstag, 12.09.<br />

Landesgartenschau in<br />

Reichenbach/Vogtland –<br />

Woche <strong>der</strong> Neuapostolischen Kirche<br />

Sonntag, 13.09.<br />

11.00 Uhr gemütliches Beisammensein<br />

<strong>der</strong> Gemeinde in <strong>der</strong> Gaststätte<br />

„Zur Seng“<br />

Im Standesamt <strong>Schleiz</strong>, Saale-Orla-<br />

Kreis, wurde die Geburt folgen<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

beurk<strong>und</strong>et; die schriftliche Einwilligung<br />

zur Veröffentlichung liegt vor:<br />

Nachmeldung Monat Mai<br />

28.05. Marlene Roth Auma<br />

Nachmeldungen Monat Juni<br />

23.06. Melia Marschner Cottbus<br />

26.06. Leon Hartmut Lepa <strong>Schleiz</strong><br />

<strong>27.</strong>06. Aileen Emily Bienasch<br />

Zeulenroda-Triebes<br />

30.06. Ben Remo Schöler<br />

Zeulenroda-Triebes<br />

KIRCHENMITTEILUNGEN (2)<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> Evangelisch-<br />

Freikirchlichen Gemeinde<br />

für September <strong>2009</strong><br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 06.09.<br />

Sonntag, 20.09.<br />

jeweils 10.00 Uhr in <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

<strong>der</strong> VS, Hofer Straße 7<br />

Kin<strong>der</strong>treff für Kin<strong>der</strong><br />

im Gr<strong>und</strong>schulalter:<br />

Samstag, 12.09., 10.00 Uhr in <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

<strong>der</strong> VS, Hofer Straße 7<br />

Gesprächskreis für Interessierte<br />

am christlichen Glauben:<br />

Dienstag, <strong>08.</strong>09.<br />

Dienstag, 29.09.<br />

jeweils 20.00 Uhr bei Familie Butz,<br />

Holzmühlenweg 2a, Oettersdorf<br />

Gebetskreis:<br />

Dienstag, 15.09., 20.00 Uhr bei Familie<br />

Müller in Crispendorf<br />

Elternabendkurs<br />

(Familien stark machen)<br />

6 wertvolle Abende r<strong>und</strong> ums Familienleben<br />

GEBURTEN<br />

30.06. Finnja Hahn Bad Lobenstein<br />

Monat Juli<br />

02.07. Cady Joely Müller<br />

Neustadt an <strong>der</strong> Orla<br />

02.07. Maya Broßmann<br />

Zeulenroda-Triebes<br />

04.07. Eddie Reichmann <strong>Schleiz</strong><br />

04.07. Anna-Lena Monique Gareiß<br />

Auma<br />

06.07. Janek Kerst Remptendorf<br />

07.07. Jonas Müller Pörmitz<br />

<strong>08.</strong>07. Jonas Ronald Beyer <strong>Schleiz</strong><br />

10.07. Lina Marie Daßler Wiebelsdorf<br />

10.07. Justin Leon Cibis<br />

Mittwoch, 16.09., 20.00 Uhr Infoabend<br />

als Beginn des Kurses im Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungszentrum<br />

<strong>Schleiz</strong>, Löhmaer<br />

Weg 2<br />

Mitteilungen <strong>der</strong><br />

Zeugen Jehovas <strong>Schleiz</strong><br />

für September <strong>2009</strong><br />

freitags, jeweils 19.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> am Donnerstag, 17.09.<br />

Versammlungsbibelstudium, Theokratische<br />

Predigtdienstschule <strong>und</strong> Dienstzusammenkunft<br />

(Besprechung biblischer<br />

Themen <strong>und</strong> fortlaufen<strong>der</strong> Kurs im Vermitteln<br />

<strong>der</strong> biblischen Botschaft)<br />

sonntags, jeweils 9.15 Uhr<br />

außer am Sonntag, 20.09.<br />

Biblischer Vortrag <strong>und</strong> Wachtturm-Studium<br />

(im Mittelpunkt steht die Bibel <strong>und</strong><br />

wie man sich im Leben an ihr orientieren<br />

kann)<br />

Ort: Königreichssaal Jehovas Zeugen<br />

<strong>Schleiz</strong>, Industriestraße 12<br />

(Gewerbegebiet <strong>Schleiz</strong>/Oschitz)<br />

Bad Lobenstein<br />

10.07. John Lukas Teichmann<br />

Wurzbach<br />

12.07. Max Leser Auma<br />

16.07. Moritz Taischik Ziegenrück<br />

18.07. Ive Victoria Erber <strong>Schleiz</strong><br />

18.07. Jayson Fischer Gefell<br />

18.07. Paula Wachter Tanna<br />

20.07. Joline Gottsmann <strong>Schleiz</strong><br />

21.07. Erik Löffler Tegau<br />

21.07. Stella Blank Birkenhügel<br />

21.07. Maxi Leucht<br />

Saalburg-Ebersdorf<br />

24.07. Mara Degel Oettersdorf<br />

<strong>27.</strong>07. Paul Leon Strosche Tanna<br />

Ausgabe 8/<strong>2009</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 8


Die Steuer- <strong>und</strong> Abgabepflichtigen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong>, die mit<br />

<strong>der</strong> Zahlung bis zum 15. August <strong>2009</strong> für<br />

– Gr<strong>und</strong>steuer<br />

– H<strong>und</strong>esteuer<br />

– Gewerbesteuer<br />

– Vergnügungssteuer<br />

– Jagdsteuer<br />

– Nutzungsentgelt, Pacht sowie Miete<br />

einschließlich <strong>der</strong> ebenfalls fälligen Nachträge im Rückstand<br />

sind, werden hiermit öffentlich gemahnt.<br />

ÖFFENTLICHE MAHNUNG<br />

Zur Vermeidung <strong>der</strong> kostenpflichtigen Beitreibung im Verwaltungsvollstreckungsverfahren<br />

werden die Zahlungspflich-<br />

tigen aufgefor<strong>der</strong>t, sofort die geschuldeten Beträge unter Angabe<br />

<strong>der</strong> Abgaben-Nr. auf eines <strong>der</strong> auf dem Abgabenbescheid<br />

aufgeführten Konten zu überweisen.<br />

Für Steuerbeträge ab 50,– Euro ist <strong>der</strong> gesetzliche Säumniszuschlag<br />

zu entrichten. Er beträgt für jeden angefangenen Monat<br />

1 % des abger<strong>und</strong>eten rückständigen Steuerbetrages; abzur<strong>und</strong>en<br />

ist auf den nächsten durch fünfzig Euro teilbaren Betrag.<br />

<strong>Schleiz</strong>, den <strong>27.</strong> August <strong>2009</strong><br />

gez. Walther<br />

Bürgermeisterin<br />

Erklärung für Dauerauftrag <strong>und</strong> Abbuchung<br />

Ich / Wir erkläre(n) mich / uns damit einverstanden, dass die<br />

<strong>Stadt</strong>kasse <strong>Schleiz</strong> die jeweils fälligen Beträge für Abgaben<br />

❏ Gr<strong>und</strong>steuer<br />

❏ Gewerbesteuer<br />

❏ H<strong>und</strong>esteuer<br />

❏ Pachten<br />

❏ Mieten<br />

❏ .................................................................................................................<br />

bis auf Wi<strong>der</strong>ruf zu Lasten meines / unseres Kontos abbuchen<br />

lässt.<br />

Wenn mein / unser Konto die erfor<strong>der</strong>liche Deckung nicht aufweist,<br />

besteht seitens des kontoführenden Kreditinstitutes keine<br />

Verpflichtung zur Einlösung. Die dadurch entstehenden<br />

Bankgebühren trägt <strong>der</strong> K<strong>und</strong>e.<br />

Die nächste <strong>Stadt</strong>ratssitzung findet am Dienstag, dem<br />

1. September <strong>2009</strong>, um 19.00 Uhr im Ratssaal, Bahnhofstraße<br />

1 statt.<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

✄<br />

............................................................................................................................................<br />

Kontoinhaber<br />

............................................................................................................................................<br />

Konto-Nr. Bankleitzahl<br />

............................................................................................................................................<br />

Kreditinstitut<br />

............................................................................................................................................<br />

Name<br />

............................................................................................................................................<br />

Anschrift<br />

<strong>Schleiz</strong>, den ...............................................................................................................<br />

Unterschrift <strong>der</strong> zeichnungsberechtigten Person<br />

Die Tagesordnung können Sie in den Schaukästen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Schleiz</strong> spätestens fünf Tage vor <strong>der</strong> Sitzung nachlesen bzw.<br />

als Information <strong>der</strong> Tagespresse entnehmen.<br />

Ausgabe 8/<strong>2009</strong> – Amtlicher Teil vom <strong>27.</strong> August <strong>2009</strong> – Seite 9


ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG<br />

Thüringer Verordnung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Zweiten Thüringer Verordnung zur Aufhebung<br />

eines Wasserschutzgebietes in den Städten<br />

Gefell, <strong>Schleiz</strong> <strong>und</strong> Tanna<br />

Vom 26. Mai <strong>2009</strong><br />

Auf Gr<strong>und</strong> des § 19 Abs. 1 Nr. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes<br />

in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 19. August 2002<br />

(BGBl. I S. 3245), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Artikel 8 des Gesetzes<br />

vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2986), <strong>und</strong> <strong>der</strong> §§ 28<br />

Abs. 1, 103 Abs. 2, 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst. a <strong>und</strong> 130<br />

Abs. 2 des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in <strong>der</strong> Fassung<br />

<strong>der</strong> Bekanntmachung vom 23. Februar 20045 (GVBl. S.<br />

244), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Gesetz vom 20. März <strong>2009</strong><br />

(GVBl. S. 226), verordnet das Thüringer Landesverwaltungsamt:<br />

Artikel 1<br />

Die Zweite Thüringer Verordnung zur Aufhebung eines Wasserschutzgebietes<br />

in den Städten Gefell, <strong>Schleiz</strong> <strong>und</strong> Tanna<br />

vom 15. Oktober 2008 (ThürStAnz Nr. 45/2008 S. 1843) wird<br />

wie folgt geän<strong>der</strong>t:<br />

Das in Artikel 2 Abs. 1 Satz 1 aufgeführte Kartenblatt 2 wird<br />

durch das dieser Verordnung als Anlage beigefügte Kartenblatt<br />

2 ersetzt.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> hat in seiner Sitzung vom<br />

14. Juli <strong>2009</strong> folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Öffentliche Beschlüsse<br />

Beschluss-Nr. 1-1/<strong>2009</strong><br />

Zum Ersten Beigeordneten wurde durch den <strong>Stadt</strong>rat in geheimer<br />

Abstimmung gewählt: Joachim Gensior<br />

Abstimmung: Joachim Gensior 15 Stimmen<br />

Hannelore Fleischmann 5 Stimmen<br />

Beschluss-Nr. 2-1/<strong>2009</strong><br />

Zum Zweiten Beigeordneten wurde durch den <strong>Stadt</strong>rat in geheimer<br />

Abstimmung gewählt: Dietrich Geisenheiner<br />

Abstimmung: Dietrich Geisenheiner 11 Stimmen<br />

Thomas Frotscher 5 Stimmen<br />

Heinrich Rimpel 4 Stimmen<br />

Beschluss-Nr. 3-1/<strong>2009</strong><br />

Namentliche Besetzung des Hauptausschusses, neben <strong>der</strong><br />

Bürgermeisterin als Vorsitzen<strong>der</strong>:<br />

HA-Mitglied Stellvertreter<br />

SPD: Joachim Gensior Erik Berger<br />

Anette Feike Jürgen Klimpke<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

CDU: Günter Maier Dietrich Geisenheiner<br />

Freie Wähler: Thomas Frotscher Roland Heller<br />

Die Linken: Wolfgang Cybala Hannelore Fleischmann<br />

FDP/BI: Elfi Heller Sven Hoffmann<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die o. a. Besetzung des Hauptausschusses.<br />

Abstimmung: 20 Zustimmungen<br />

Beschluss-Nr. 4-1/<strong>2009</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> genehmigt die Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong><br />

34. Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates am 23. Juni <strong>2009</strong>.<br />

Abstimmung: 12 Zustimmungen, 7 Enthaltungen, 1 Gegenstimme<br />

<strong>Schleiz</strong>, den 29. Juli <strong>2009</strong><br />

Walther<br />

Bürgermeisterin<br />

Artikel 2<br />

Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in<br />

Kraft.<br />

Weimar, 26. Mai <strong>2009</strong><br />

Landesverwaltungsamt<br />

Der Präsident<br />

Stephan<br />

Das Kartenblatt wurde veröffentlicht im Thüringer Staatsanzeiger<br />

Nr. 25/<strong>2009</strong>, S. 1088, vom 22. Juni <strong>2009</strong>.<br />

Landesverwaltungsamt<br />

Weimar, 26.05.<strong>2009</strong><br />

Az.: 440.4-8821.05-2444/2008-16075131<br />

ThürStAnz Nr. 25/<strong>2009</strong> S. 1087 – 1088<br />

Ausgabe 8/<strong>2009</strong> – Amtlicher Teil vom <strong>27.</strong> August <strong>2009</strong> – Seite 10


WAHLBEKANNTMACHUNG<br />

Bekanntmachung <strong>der</strong> Gemeindebehörde<br />

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis<br />

<strong>und</strong> die Erteilung von Wahlscheinen<br />

für die Wahl zum 17. Deutschen B<strong>und</strong>estag<br />

am <strong>27.</strong> September <strong>2009</strong><br />

1. Das Wählerverzeichnis zur B<strong>und</strong>estagswahl für die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Schleiz</strong> wird in <strong>der</strong> Zeit vom 7. bis 11. September <strong>2009</strong><br />

während <strong>der</strong> allgemeinen Öffnungszeiten (Montag, Donnerstag<br />

von 8.30 bis 12.00 Uhr <strong>und</strong> von 13.00 bis 15.30 Uhr,<br />

Dienstag von 8.30 bis 12.00 Uhr <strong>und</strong> von 13.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Mittwoch geschlossen, Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr) in <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Schleiz</strong>, im Einwohnermeldeamt (Raum<br />

0.5), Bahnhofstraße 1, 07907 <strong>Schleiz</strong> für Wahlberechtigte zur<br />

Einsichtnahme bereitgehalten. Je<strong>der</strong> Wahlberechtigte kann die<br />

Richtigkeit o<strong>der</strong> Vollständigkeit <strong>der</strong> zu seiner Person im<br />

Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern<br />

ein Wahlberechtigter die Richtigkeit o<strong>der</strong> Vollständigkeit <strong>der</strong><br />

Daten von an<strong>der</strong>en im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen<br />

überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen,<br />

aus denen sich eine Unrichtigkeit o<strong>der</strong> Unvollständigkeit des<br />

Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung<br />

besteht nicht hinsichtlich <strong>der</strong> Daten von Wahlberechtigten,<br />

für die im Mel<strong>der</strong>egister ein Sperrvermerk gemäß den §<br />

21 Abs. 5 des Mel<strong>der</strong>echtsrahmengesetzes entsprechenden<br />

Vorschriften <strong>der</strong> Landesmeldegesetze eingetragen ist.<br />

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt.<br />

Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich.<br />

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

ist o<strong>der</strong> einen Wahlschein hat.<br />

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig o<strong>der</strong> unvollständig<br />

hält, kann in <strong>der</strong> Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor <strong>der</strong><br />

Wahl, spätestens am 11. September <strong>2009</strong> bis 12.00 Uhr, bei<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong>, Wahlbüro, Bahnhofstraße 1, 07907 <strong>Schleiz</strong><br />

Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich o<strong>der</strong> durch<br />

Erklärung zur Nie<strong>der</strong>schrift eingelegt werden.<br />

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

sind, erhalten bis spätestens zum 6. September <strong>2009</strong> eine<br />

Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt<br />

wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis<br />

einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er<br />

sein Wahlrecht nicht ausüben kann.<br />

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragen werden <strong>und</strong> die bereits einen Wahlschein <strong>und</strong><br />

Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.<br />

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an <strong>der</strong> Wahl im Wahlkreis<br />

196 (Sonneberg / Saalfeld-Rudolstadt / Saale-Orla-Kreis)<br />

durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk)<br />

dieses Wahlkreises o<strong>der</strong> durch Briefwahl teilnehmen.<br />

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag<br />

5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,<br />

5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener<br />

Wahlberechtigter,<br />

a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden<br />

die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis<br />

nach § 18 Abs. 1 <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eswahlordnung (bis zum 6.<br />

September <strong>2009</strong>) o<strong>der</strong> die Einspruchsfrist gegen das<br />

Wählerverzeichnis nach § 22 Abs. 1 <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eswahlordnung<br />

(bis zum 11. September <strong>2009</strong>) versäumt hat.<br />

b) wenn sein Recht auf Teilnahme an <strong>der</strong> Wahl erst nach<br />

Ablauf <strong>der</strong> Antragsfrist nach § 18 Abs. 1 <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eswahlordnung<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Einspruchsfrist nach § 22 Abs. 1<br />

<strong>der</strong> B<strong>und</strong>eswahlordnung entstanden ist.<br />

c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt<br />

worden <strong>und</strong> die Feststellung erst nach Abschluss des<br />

Wählerverzeichnisses zur Kenntnis <strong>der</strong> Gemeindebehörde<br />

gelangt ist.<br />

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Wahlberechtigten bis zum 25. September <strong>2009</strong>, 18.00<br />

Uhr, bei <strong>der</strong> Gemeindebehörde mündlich, schriftlich o<strong>der</strong><br />

elektronisch beantragt werden.<br />

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen<br />

des Wahlraumes nicht o<strong>der</strong> nur unter nicht zumutbaren<br />

Schwierigkeiten möglich macht, kann <strong>der</strong> Antrag noch bis<br />

zum Wahltage, 15.00 Uhr, gestellt werden.<br />

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm <strong>der</strong> beantragte<br />

Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum<br />

Tage vor <strong>der</strong> Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt<br />

werden.<br />

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte<br />

können aus den unter 5.2 Buchstaben a bis c angegebenen<br />

Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch<br />

bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen.<br />

Wer den Antrag für einen an<strong>der</strong>en stellt, muss durch Vorlage<br />

einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt<br />

ist. Ein behin<strong>der</strong>ter Wahlberechtigter kann sich bei <strong>der</strong><br />

Antragstellung <strong>der</strong> Hilfe einer an<strong>der</strong>en Person bedienen.<br />

6. Mit dem Wahlschein erhält <strong>der</strong> Wahlberechtigte<br />

– einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises,<br />

– einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag,<br />

– einen amtlichen, mit <strong>der</strong> Anschrift, an die <strong>der</strong> Wahlbrief<br />

zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag<br />

<strong>und</strong><br />

– ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />

Die Abholung von Wahlscheinen <strong>und</strong> Briefwahlunterlagen für<br />

einen an<strong>der</strong>en ist nur möglich, wenn <strong>der</strong> Berechtigte die Empfangnahme<br />

<strong>der</strong> Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen<br />

Vollmacht nachgewiesen wird <strong>und</strong> die bevollmächtigte Person<br />

nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie <strong>der</strong><br />

Gemeindebehörde vor Empfangnahme <strong>der</strong> Unterlagen schriftlich<br />

zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte<br />

Person auszuweisen.<br />

Bei <strong>der</strong> Briefwahl muss <strong>der</strong> Wähler den Wahlbrief mit dem<br />

Stimmzettel <strong>und</strong> dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene<br />

Stelle absenden, dass <strong>der</strong> Wahlbrief dort spätestens am<br />

Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht.<br />

Der Wahlbrief wird innerhalb <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

ohne beson<strong>der</strong>e Versendungsform ausschließlich von<br />

<strong>der</strong> Deutschen Post AG unentgeltlich beför<strong>der</strong>t.<br />

<strong>Schleiz</strong>, den <strong>27.</strong> August <strong>2009</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong><br />

Bürgermeisterin<br />

Ausgabe 8/<strong>2009</strong> – Amtlicher Teil vom <strong>27.</strong> August <strong>2009</strong> – Seite 11


1. Am <strong>27.</strong> September <strong>2009</strong> findet die Wahl zum 17. Deutschen<br />

B<strong>und</strong>estag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00<br />

Uhr.<br />

2. Die Gemeinde ist in folgende 10 Wahlbezirke eingeteilt:<br />

Wahlbezirk 01 – <strong>Schleiz</strong>-Nord<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungzentrum GmbH,<br />

Löhmaer Weg, 07907 <strong>Schleiz</strong><br />

Wahlbezirk 02 – <strong>Schleiz</strong>-Ost<br />

Rathaus <strong>Schleiz</strong>,<br />

Bahnhofstraße 1, 07907 <strong>Schleiz</strong><br />

Wahlbezirk 03 – <strong>Schleiz</strong>-West<br />

Feuerwehrgerätehaus <strong>Schleiz</strong>,<br />

Oschitzer Straße 8, 07907 <strong>Schleiz</strong><br />

Wahlbezirk 04 – <strong>Schleiz</strong>-Süd<br />

Gymnasium „Dr. Konrad Duden“,<br />

Hofer Straße 10, 07907 <strong>Schleiz</strong><br />

Wahlbezirk 05 – <strong>Schleiz</strong> OT Oschitz<br />

E.ON K<strong>und</strong>enzentrum,<br />

Karl-Liebknecht-Platz 6, 07907 <strong>Schleiz</strong><br />

Wahlbezirk 06 – <strong>Schleiz</strong> OT Oberböhmsdorf<br />

OT Oberböhmsdorf, Bürgerhaus,<br />

Sommerseite 21, 07907 <strong>Schleiz</strong><br />

Wahlbezirk 07 – <strong>Schleiz</strong> OT Lössau<br />

OT Lössau, ehemalige Schule,<br />

Dorfstraße 35, 07907 <strong>Schleiz</strong><br />

Wahlbezirk 08 – <strong>Schleiz</strong> OT Langenbuch/Dröswein<br />

OT Langenbuch, Bürgerhaus,<br />

Hauptstraße 12, 07907 <strong>Schleiz</strong><br />

Wahlbezirk 09 – <strong>Schleiz</strong> OT Möschlitz/Grochwitz<br />

OT Möschlitz, Sportzentrum,<br />

Untere Kirchstraße 2, 07907 <strong>Schleiz</strong><br />

Wahlbezirk 10 – <strong>Schleiz</strong> OT Gräfenwarth<br />

OT Gräfenwarth,<br />

Am Teich 1, 07907 <strong>Schleiz</strong><br />

WAHLBEKANNTMACHUNG<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in<br />

<strong>der</strong> Zeit vom 24. August <strong>2009</strong> bis 6. September <strong>2009</strong> übersandt<br />

worden sind, sind <strong>der</strong> Wahlbezirk <strong>und</strong> <strong>der</strong> Wahlraum angegeben,<br />

in dem <strong>der</strong> Wahlberechtigte zu wählen hat.<br />

Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses<br />

um 15.00 Uhr im Rathaus, Beratungsraum II, Bahnhofstraße<br />

1, 07907 <strong>Schleiz</strong>, zusammen.<br />

3. Je<strong>der</strong> Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des<br />

Wahlbezirkes wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen<br />

ist.<br />

Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung <strong>und</strong> ihren Personalausweis<br />

o<strong>der</strong> Reisepass zur Wahl mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei <strong>der</strong> Wahl abgegeben werden.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Je<strong>der</strong> Wähler erhält<br />

bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel aus-<br />

gehändigt.<br />

Je<strong>der</strong> Wähler hat eine Erststimme <strong>und</strong> eine Zweitstimme.<br />

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufen<strong>der</strong> Nummer<br />

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen<br />

<strong>der</strong> Bewerber <strong>der</strong> zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter<br />

Angabe <strong>der</strong> Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet,<br />

auch diese, bei an<strong>der</strong>en Kreiswahlvorschlägen außerdem<br />

das Kennwort <strong>und</strong> rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen<br />

Kreis für die Kennzeichnung,<br />

b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung<br />

<strong>der</strong> Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden,<br />

auch diese, <strong>und</strong> jeweils die Namen <strong>der</strong> ersten fünf Bewerber<br />

<strong>der</strong> zugelassenen Landeslisten <strong>und</strong> links von <strong>der</strong> Parteibezeichnung<br />

einen Kreis für die Kennzeichnung.<br />

Der Wähler gibt seine Erststimme in <strong>der</strong> Weise ab, dass er auf<br />

dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in<br />

einen Kreis gesetztes Kreuz o<strong>der</strong> auf an<strong>der</strong>e Weise eindeutig<br />

kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll,<br />

<strong>und</strong> seine Zweitstimme in <strong>der</strong> Weise, dass er auf dem rechten<br />

Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes<br />

Kreuz o<strong>der</strong> auf an<strong>der</strong>e Weise eindeutig kenntlich<br />

macht, welcher Landesliste sie gelten soll.<br />

Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des<br />

Wahlraumes o<strong>der</strong> in einem beson<strong>der</strong>en Nebenraum gekennzeichnet<br />

<strong>und</strong> in <strong>der</strong> Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe<br />

nicht erkennbar ist.<br />

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung<br />

erfolgende Ermittlung <strong>und</strong> Feststellung des Wahlergebnisses<br />

im Wahlbezirk sind öffentlich. Je<strong>der</strong>mann hat Zutritt,<br />

soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts<br />

möglich ist.<br />

5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an <strong>der</strong> Wahl<br />

im Wahlkreis, in dem <strong>der</strong> Wahlschein ausgestellt ist,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses<br />

Wahlkreises o<strong>der</strong><br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von <strong>der</strong> Gemeindebehörde<br />

einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen<br />

Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag<br />

beschaffen <strong>und</strong> seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel<br />

(im verschlossenen Stimmzettelumschlag) <strong>und</strong> dem unterschriebenen<br />

Wahlschein so rechtzeitig <strong>der</strong> auf dem Wahlbriefumschlag<br />

angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens<br />

am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch<br />

bei <strong>der</strong> angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

6. Je<strong>der</strong> Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal <strong>und</strong><br />

nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des B<strong>und</strong>eswahlgesetzes).<br />

Wer unbefugt wählt o<strong>der</strong> sonst ein unrichtiges Ergebnis einer<br />

Wahl herbeiführt o<strong>der</strong> das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe<br />

bis zu 5 Jahren o<strong>der</strong> mit Geldstrafe bestraft. Der<br />

Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 <strong>und</strong> 3 des Strafgesetzbuches).<br />

<strong>Schleiz</strong>, den <strong>27.</strong> August <strong>2009</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong><br />

Bürgermeisterin<br />

Ausgabe 8/<strong>2009</strong> – Amtlicher Teil vom <strong>27.</strong> August <strong>2009</strong> – Seite 12


Angebote September<br />

Fußballturniere können nach Lust <strong>und</strong> Laune<br />

neben dem KJS stattfinden. Tore <strong>und</strong> Bälle<br />

stehen zur Ausleihe zur Verfügung!<br />

Vorschläge <strong>und</strong> Ideen zur Programmgestaltung<br />

sind erwünscht!<br />

– Rückblick Sommerferienaktionen –<br />

Tagesfahrt nach Ranis<br />

mit den Ferienkin<strong>der</strong>n des KJS<br />

Am 7. Juli fuhren die Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen,<br />

die sich für die Ferienaktionen im KJS<br />

angemeldet hatten, in die schöne kleine <strong>Stadt</strong><br />

Ranis.<br />

Mit dem Bus gegen 10.00 Uhr eingetroffen,<br />

machten sich die Ferienkin<strong>der</strong> auf den Weg<br />

ins Artenschutzzentrum, um dort unsere heimischen<br />

Tiere <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Lebensweise kennen<br />

zu lernen. Dort konnten regionale Fischarten,<br />

verschiedene Vögel, wie auch <strong>der</strong> seltene<br />

Schwarzstorch, begutachtet werden. Eine riesige<br />

Tafel mit h<strong>und</strong>erten von Tiernamen stellt<br />

dar, wie viele Tiere bereits ausgestorben o<strong>der</strong><br />

auch vom Aussterben bedroht sind. Die vielen<br />

kleinen Zettel mit den fachgerechten Namen<br />

ließen den einen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en dabei schon ins<br />

Grübeln kommen.<br />

Im Freigelände waren die Kin<strong>der</strong> von dem<br />

kleinen zahmen Steinmar<strong>der</strong>, <strong>der</strong> von Hand in<br />

einer Familie aufgezogen wurde, sehr beeindruckt,<br />

aber auch <strong>der</strong> kleine Kauz <strong>und</strong> die<br />

Eule waren faszinierend.<br />

Von dort führte <strong>der</strong> Weg, vorbei an dem Jugendclub<br />

von Ranis, zum Mittagessen in einem<br />

kleinen niedlichen Eiscafé. Kurz gestärkt,<br />

bewegte sich die Gruppe auf die Burg<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> zu. Für die Kin<strong>der</strong>, die die Burg<br />

selbst entdecken durften, waren natürlich das<br />

Verlies <strong>und</strong> <strong>der</strong> Burgturm die interessantesten<br />

Stellen zum Verweilen. Die Aussicht, die sich<br />

<strong>der</strong> Gruppe von <strong>der</strong> Burgmauer aus bot, beeindruckte<br />

jedoch alle. Dank dem guten Wetter<br />

konnte man sehr weit in die w<strong>und</strong>erschöne<br />

Landschaft schauen. Danach besichtigten wir<br />

die Ilsenhöhle, die den einen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

zum Klettern <strong>und</strong> Forschen animierte.<br />

Das Wisentgehege stand natürlich auch auf<br />

dem Programm, beson<strong>der</strong>s, da ja ein Babywisent<br />

zu entdecken war. Am Wisentgehege angekommen,<br />

galt es ruhig zu sein, da laute Besucher<br />

für die Wisentkuh sehr viel Streß bedeuten<br />

<strong>und</strong> somit das Jungtier gefährden<br />

könnten. Die Gruppe verweilte auf den Bänken<br />

vor dem Gehege <strong>und</strong> bestaunte die größten<br />

Tiere Europas <strong>und</strong> natürlich das Kleine.<br />

Anschließend wurden 2 – 3 km um die schöne<br />

<strong>Stadt</strong> gewan<strong>der</strong>t, um letztendlich an dem<br />

bereits erwähnten Jugendclub einzutreffen.<br />

Dort konnten die Kin<strong>der</strong> die „Raniser“ Jugendlichen<br />

kennen lernen.<br />

Kurzum war es ein erlebnisreicher Tag in <strong>der</strong><br />

w<strong>und</strong>erschönen <strong>Stadt</strong> Ranis.<br />

4. <strong>Schleiz</strong>er Seepferdchen-Camp beendet<br />

Bereits zum vierten Mal fand in den zu Ende<br />

KINDER- UND JUGENDSTÜTZPUNKT<br />

gehenden Sommerferien das <strong>Schleiz</strong>er Seepferdchen-Camp<br />

im Freibad <strong>Schleiz</strong> statt. In<br />

enger Zusammenarbeit zwischen dem RE-<br />

GIO-Team <strong>der</strong> Volkssolidarität Oberland e.V.<br />

<strong>und</strong> dem Budo-SV NIPPON <strong>Schleiz</strong> e.V.<br />

konnten erneut fast 100 Kin<strong>der</strong> in den drei<br />

Kursen betreut werden. Die Zielorientierung<br />

lag in jedem <strong>der</strong> Durchgänge erneut auf dem<br />

Aneignen <strong>und</strong> dem Ausbau von Schwimmfähigkeiten<br />

sowie dem Erwerb <strong>der</strong> nächst<br />

höheren Stufe. Für die Umsetzung spielte vor<br />

allem wie<strong>der</strong> das Wetter eine vorrangige Rolle.<br />

So hatten Kurs 1 <strong>und</strong> 3 – erstmalig in <strong>der</strong><br />

4-jährigen Geschichte des Camps – eine<br />

durchgängige Schönwetterwoche, was sich in<br />

den Ergebnissen deutlich wi<strong>der</strong>spiegelte. Im<br />

wahrsten Sinne des Wortes „eiskalt“ erwischte<br />

es hingegen den Kurs 2, <strong>der</strong> bei Luft-Temperaturen<br />

um die 13 bis 18 Grad im Wasser zu<br />

kämpfen hatte.<br />

Insgesamt erwarben 54 Kin<strong>der</strong> 68 Stufen.<br />

Gleich fünfmal konnte in diesem Jahr das Jugendschwimmabzeichen<br />

in GOLD vergeben<br />

werden. Außerdem nutzten Jungen <strong>und</strong><br />

Mädchen, die bereits im vergangenen Jahr die<br />

höchste Stufe vor dem Rettungsschwimmerbereich<br />

erreichten, die Gelegenheit, ihre Ausdauer,<br />

Fitness sowie Zeiten <strong>und</strong> Meter auch in<br />

diesem Jahr weiter zu verbessern. Dies gelang<br />

in <strong>der</strong> gleichen Woche, in <strong>der</strong> die deutschen<br />

Schwimmer bei <strong>der</strong> WM seit langem wie<strong>der</strong><br />

sensationell abschnitten, zum Beispiel <strong>der</strong> 9jährigen<br />

Selina Walther über 50 m Brust in<br />

eindrucksvollen 59 Sek<strong>und</strong>en. Unter Wasser<br />

lief es bei Lena Fischer recht gut, die zum<br />

Streckentauchen bei 22 m erst wie<strong>der</strong> an <strong>der</strong><br />

Wasseroberfläche erschien. Doch Erfolg o<strong>der</strong><br />

Misserfolg sollten nicht nur an <strong>der</strong> abgelegten<br />

o<strong>der</strong> nicht erreichten Schwimmstufe gemessen<br />

werden. Individuelle Fortschritte machten<br />

ebenfalls alle, die zum Beispiel die Angst<br />

vorm Tauchen überwanden (eines <strong>der</strong> Hauptprobleme<br />

auch in diesem Jahr) o<strong>der</strong> die Koor-<br />

dination <strong>der</strong> Schwimmbewegungen korrigieren<br />

konnten. Eine recht umfangreiche Leistungskontrolle<br />

zu entsprechenden Ba<strong>der</strong>egeln<br />

sollte in Zukunft einige Kin<strong>der</strong> veranlassen,<br />

sich etwas tiefer mit dem Thema auseinan<strong>der</strong><br />

zu setzen. Die Note „sehr gut“ erreichten hier<br />

nur Einzelne.<br />

Aber auch <strong>der</strong> Spaß kam während <strong>der</strong> Ferienwochen<br />

natürlich nicht zu kurz. So gab es mit<br />

dem Wettrutschen, den Badstaffeln, Frühsport,<br />

Spielen am <strong>und</strong> im Wasser jede Menge<br />

Kurzweil für die jungen Teilnehmer. Am Ende<br />

<strong>der</strong> Woche konnten dann entsprechende Preise<br />

in Empfang genommen werden. Für die ordentliche<br />

Betreuung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> sorgten diesmal<br />

erneut erfahrene Jugendliche, die sich<br />

über die vergangenen Wintermonate die entsprechende<br />

Qualifikation <strong>und</strong> Ausbildung erwarben.<br />

Die beiden ausrichtenden Vereine<br />

möchten sich an dieser Stelle recht herzlich<br />

für die gute Zusammenarbeit bei allen Betreuern,<br />

den Bademeistern des Freibades, <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> sowie <strong>der</strong> Landgenossenschaft<br />

Dittersdorf recht herzlich bedanken.<br />

Öffnungszeiten <strong>und</strong><br />

kontinuierliche Angebote im KJS<br />

Montags: geschlossen (außer in Ferien)<br />

Dienstags: 15.00 – 18.00 Uhr geöffnet<br />

>>> 18.00 Uhr Freizeitsport<br />

(Gymnasiumshalle)<br />

Mittwoch: 15.00 – 19.00 Uhr geöffnet<br />

>>> 15.00 Uhr YU-GI-OH im Partyraum<br />

>>> 15.00 Uhr Mädchen-Zeit<br />

im kleinen Raum<br />

>>> 15.00 Uhr Basteln<br />

>>> 15.30 Uhr Fitnessraum<br />

Donnerstags: 15.00 – 19.00 Uhr geöffnet<br />

>>> 15.30 Uhr AG Schach<br />

>>> 17.00 Uhr Gitarrenlernkurs<br />

(außer Ferien)<br />

Freitag: 14.00 – 19.00 Uhr geöffnet<br />

>>> 14.00 Uhr YU-GI-OH<br />

für Groß <strong>und</strong> Klein<br />

>>> 15.00 Uhr AG Handarbeit<br />

>>> 15.00 Uhr Spiele um Wan<strong>der</strong>pokal<br />

>>> 17.00 Uhr Trommelkurs (außer Ferien)<br />

Weitere Angebote<br />

*Fitnessraum *Carrera-Bahn *Air-Hockey-<br />

Tisch *Infopoint *Tischtennis *Kicker<br />

*Billard *Dart *Leseecke (Ausleih möglich)<br />

*Bandproberaum *Nintendo *Raumnutzung<br />

*Mädchenraum *Couchecken *Schach <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>e Brettspiele *Pizza / Eis / Getränke<br />

*Beratung <strong>und</strong> Unterstützung *Bastelstraße<br />

Materialverleih: *Schlauchboote *Beachvolleyballanlage<br />

*Trampolin *Spielekisten<br />

*<strong>Stadt</strong>rallye für <strong>Schleiz</strong> *Minigolfanlage<br />

Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendstützpunkt<br />

Träger: Volkssolidarität Oberland e.V.<br />

Schreberstraße 24 · 07907 <strong>Schleiz</strong><br />

Tel.: 03663-424848<br />

Mobil: 01733637921 o<strong>der</strong> 01747259688<br />

E-Mail: kin<strong>der</strong>jugendstuetzpunkt@web.de<br />

Ausgabe 8/<strong>2009</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 13


Der Sozialverband VdK berät, informiert<br />

<strong>und</strong> vertritt Sie im Sozialrechtsschutz<br />

u.a. zu folgenden Themen<br />

– Schwerbehin<strong>der</strong>tenrecht, Rentenrecht,<br />

Berufsgenossenschaft, Sozialhilfe,<br />

– Pflegeversicherung, Krankenversicherung,<br />

Leistungen <strong>der</strong> Arbeitsagenturen,<br />

– Opferentschädigungsgesetz nach BVG<br />

VOLKS<br />

S O L I D A R I T Ä T<br />

Altersgerechte Gymnastik<br />

jeden Montag, ab 14.00 Uhr<br />

im Klub <strong>der</strong> VS <strong>Schleiz</strong><br />

Preisskat<br />

Dienstag, 01.09.<strong>2009</strong><br />

ab 14.00 Uhr im Klub <strong>der</strong> VS <strong>Schleiz</strong><br />

Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

Informationveranstaltung<br />

zum Elterngeld<br />

„Das neue Elterngeld – Wie kann ich es<br />

nutzen?“ lautet <strong>der</strong> Titel <strong>der</strong> Informationsveranstaltung,<br />

die das Deutsche Rote<br />

Kreuz, KV Saale-Orla e.V., <strong>und</strong> das<br />

Landratsamt Saale-Orla-Kreis, Fachdienst<br />

Wirtschaftliche Familienhilfe, am<br />

Montag, den 12.10.<strong>2009</strong>, um 17.00 Uhr<br />

im Seminarraum des Rot-Kreuz-Zentrum<br />

<strong>Schleiz</strong>, Oschitzer Straße 1, veranstalten.<br />

Pilzwan<strong>der</strong>ung<br />

am 12. September <strong>2009</strong><br />

VDK-ORTSVERBAND SCHLEIZ-TANNA<br />

<strong>und</strong> Kriegsopferversorgung/-fürsorge,<br />

– Vorsorgevollmacht <strong>und</strong><br />

Patientenverfügung.<br />

Die Beratungen finden wöchentlich am<br />

Dienstag (9 – 12 <strong>und</strong> 13 – 16 Uhr) <strong>und</strong><br />

am Donnerstag (13 – 17 Uhr) in <strong>Schleiz</strong>,<br />

in <strong>der</strong> Greizer Straße 40a statt.<br />

Terminvereinbarungen <strong>und</strong> Nachfragen<br />

zu den Sprechtagen sind am Dienstag unter<br />

Tel./Fax 03663-424456 möglich.<br />

Manfred Kaddik<br />

Mitglied VdK-OV <strong>Schleiz</strong>-Tanna<br />

www.vdk.de/ov-schleiz-tanna/<br />

VOLKSSOLIDARITÄT OBERLAND<br />

Tagesfahrt nach Falkenhain<br />

Montag, 14.09.<strong>2009</strong><br />

Der Klub <strong>der</strong> VS <strong>Schleiz</strong> lädt zu einer Tagesfahrt<br />

nach Falkenhain in die Parkgaststätte<br />

ein. „Die Schäfer“ – bekannt aus<br />

Funk <strong>und</strong> Fernsehen – gestalten den<br />

Nachmittag musikalisch. Anmeldungen<br />

bitte bis 09.09.<strong>2009</strong> bei Frau Döllinger<br />

o<strong>der</strong> unter 03663/410941.<br />

INFORMATION ZUM ELTERNGELD<br />

Am 1. Januar 2007 traten die Regelungen<br />

zum neuen Elterngeld in Kraft. Frau Moritz<br />

vom Landratsamt Saale-Orla-Kreis,<br />

Fachdienst Wirtschaftliche Familienhilfe,<br />

beantwortet in ihrem Vortrag Fragen,<br />

die für werdende Eltern interessant sind:<br />

Wo kann ich das Elterngeld beantragen?<br />

Wann <strong>und</strong> wie lange wird Elterngeld gewährt?<br />

Welche Möglichkeiten gibt es,<br />

wenn Eltern das zweite o<strong>der</strong> dritte Kind<br />

erwarten? Können Mütter o<strong>der</strong> Väter in<br />

<strong>der</strong> Elternzeit st<strong>und</strong>enweise arbeiten?<br />

Wird das Elterngeld auf an<strong>der</strong>e Sozialleistungen<br />

angerechnet?<br />

PILZWANDERUNG<br />

Treff: 9.00 Uhr Wan<strong>der</strong>parkplatz<br />

am Ortseingang Gräfenwarth<br />

(aus Richtung Saalburg kommend)<br />

mit dem Pilzberater Klaus Hassmann<br />

auf dem Pilz-Erlebnispfad Gräfenwarth<br />

Dauer ca. 2 St<strong>und</strong>en<br />

Tagesfahrt zur Landesgartenschau<br />

Donnerstag, 01.10.<strong>2009</strong><br />

Der Klub <strong>der</strong> VS <strong>Schleiz</strong> lädt zu einer Tagesfahrt<br />

zur Landesgartenschau nach<br />

Reichenbach ein. Anmeldungen bitte im<br />

Klub <strong>der</strong> VS o<strong>der</strong> unter 03663/410941.<br />

A. Döllinger<br />

Leiterin <strong>der</strong> Begegnungsstätte<br />

Im Anschluss können sich die werdenden<br />

Eltern über das Angebot <strong>der</strong> DRK<br />

Schwangerenberatungsstelle <strong>und</strong> das<br />

Projekt „Soziales Frühwarnsystem“ informieren.<br />

Die Teilnahme an <strong>der</strong> Veranstaltung ist<br />

kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum<br />

05.10.<strong>2009</strong> notwendig:<br />

Telefon: 0 36 47/45 91 20<br />

Fax: 0 36 47/4 59 11 79<br />

E-Mail: drk-brs.pn@arcor.de<br />

Pilzausstellung am 13. September <strong>2009</strong><br />

10.00 – 18.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> auch am darauf folgenden Montag<br />

<strong>und</strong> Dienstag von 8.00 – 15.30 Uhr<br />

im Naturpark-Haus in Leutenberg,<br />

Wurzbacher Straße 16<br />

Ausgabe 8/<strong>2009</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 14


<strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> mobil<br />

startet am 15. Oktober<br />

Attraktivere innerstädtische<br />

Verbindungen für<br />

<strong>Schleiz</strong> <strong>und</strong> Bad Lobenstein<br />

Neu <strong>und</strong> frisch präsentieren sich ab dem<br />

Herbst die <strong>Schleiz</strong>er <strong>und</strong> Bad Lobensteiner<br />

<strong>Stadt</strong>verkehre. Unter dem Motto<br />

„Fahr schlau mit blau“ verleiht die Omnibusverkehr<br />

Oberland GmbH ihren<br />

<strong>Stadt</strong>linien im Oberland einen neuen Anstrich.<br />

Busse <strong>und</strong> Haltestellenschil<strong>der</strong> sowie<br />

Info- <strong>und</strong> Werbematerialien erstrahlen<br />

in einem leuchtenden Blau <strong>und</strong> sind<br />

mit dem „<strong>Stadt</strong> mobil“-Logo mit blauem<br />

Hintergr<strong>und</strong> gekennzeichnet, um sich<br />

besser vom Regionalverkehr abzuheben.<br />

Aber nicht nur das Erscheinungsbild <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verkehre wird aufgefrischt, auch Linienführungen<br />

<strong>und</strong> Umsteigebeziehungen<br />

werden optimiert. In <strong>Schleiz</strong> sorgen<br />

neu angelegte Haltestellen am Schloss,<br />

am Diska-Markt, am medizinischen Versorgungszentrum<br />

<strong>und</strong> in <strong>der</strong> Nordstraße<br />

für kürzere Wege. Die neuen <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Schleiz</strong>-mobil-Linien A <strong>und</strong> B verkehren<br />

immer ab Neumarkt, montags bis freitags<br />

in <strong>der</strong> Zeit von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

halbstündlich <strong>und</strong> am Samstagvormittag<br />

stündlich.<br />

Der folgende Linienverlauf ist für die<br />

neue <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> mobil – Linie A vorgesehen:<br />

Neumarkt – Landratsamt – Pflegeheim<br />

– Oelschweg – Oschitz – Oelschweg<br />

– Pflegeheim – Landratsamt –<br />

Neumarkt – Schloss – Krankenhaus –<br />

Schreberstraße – Diska-Markt – Greizer<br />

Straße – Medizinisches Versorgungszentrum<br />

– Aufgang Komtursteig – Rathaus –<br />

Neumarkt.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> mobil – Linie B verkehrt:<br />

Neumarkt – Hofer Straße – Richard-Bartholdt-Straße<br />

– Fasanengarten –<br />

Post – Neumarkt – Braugasse – Busbahnhof<br />

– Penny-Markt – Windmühlenweg –<br />

Langenwiesenweg – EKZ Oettersdorfer<br />

Straße – Nordstraße – Bergkirche – Busbahnhof<br />

– Austeg EKZ – Neumarkt.<br />

STADT SCHLEIZ MOBIL<br />

Auf dem Neumarkt besteht die Möglichkeit,<br />

auf die jeweils an<strong>der</strong>e <strong>Stadt</strong>linie umzusteigen.<br />

Als Saisonlinie verkehrt die <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong><br />

mobil – Linie C. Vom 1. Juni bis 15. September<br />

verbindet sie montags bis freitags<br />

mit vier Fahrten täglich den Neumarkt<br />

mit dem Freibad <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schmelzhütte.<br />

Die bisher vom <strong>Stadt</strong>verkehr <strong>Schleiz</strong> angefahrenen<br />

Ortsteile Oettersdorf, Oberböhmsdorf<br />

<strong>und</strong> Möschlitz werden ab 15.<br />

Oktober in den Regionalverkehr <strong>der</strong><br />

OVO integriert. Die Linie 101 <strong>Schleiz</strong> –<br />

Auma – Gera <strong>und</strong> zurück bedient mit allen<br />

Fahrten die Haltestellen Oettersdorf,<br />

Kaufhalle <strong>und</strong> Schule. Die Oberböhmsdorfer<br />

Einwohner kommen dann mit <strong>der</strong><br />

Linie OVO-143 <strong>Schleiz</strong> – Mühltroff –<br />

Plauen nach <strong>Schleiz</strong> <strong>und</strong> zurück. Hier<br />

wird die Haltestelle am Dorfteich zusätzlich<br />

bedient. Für die Möschlitzer än<strong>der</strong>t<br />

sich nur <strong>der</strong> Linienname. Die Fahrten, die<br />

bislang im <strong>Stadt</strong>verkehr Linie 173 die<br />

Ortschaft bedienen, finden sich unverän<strong>der</strong>t<br />

ab 15. Oktober auf <strong>der</strong> Linie 171<br />

<strong>Schleiz</strong> – Grochwitz – Burgk wie<strong>der</strong>.<br />

Getestet werden können sämtliche neue<br />

Verbindungen anlässlich des „Ein-Euro-<br />

Tages“ am 15. Oktober. Alle Linien <strong>der</strong><br />

Omnibusverkehr Oberland GmbH, <strong>der</strong><br />

Omnibusverkehr Saale-Orla-Rudolstadt<br />

GmbH <strong>und</strong> Personenverkehrsgesellschaft<br />

Neuhaus am Rennweg mbH sowie<br />

benachbarter Nahverkehrsunternehmen,<br />

wie <strong>der</strong> VWG Sömmerda/Weimarer<br />

Land, <strong>der</strong> JES Jena-Eisenberg <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

RVG Gotha können mit einem einmalig<br />

gelösten Fahrschein für nur einen Euro<br />

den ganzen Tag genutzt werden. Diese<br />

Aktion <strong>der</strong> Marketingkooperation „bus<br />

thüringen“ soll dazu beitragen, den<br />

ÖPNV einem breiten Nutzerkreis näher<br />

zu bringen <strong>und</strong> zu erFAHREN, wie entspannt,<br />

umweltbewusst, sicher <strong>und</strong> preiswert<br />

Busfahren ist. Am gleichen Tag starten<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> mobil <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong> Bad<br />

Lobenstein mobil mit Eröffnungsveranstaltungen<br />

auf dem <strong>Schleiz</strong>er Busbahnhof<br />

<strong>und</strong> auf dem Leonberger Platz in Bad<br />

Lobenstein. In <strong>Schleiz</strong> werden gegen<br />

9.30 Uhr die Bürgermeisterin Frau<br />

Walther sowie Vertreter des Landratsamtes<br />

<strong>und</strong> des Zweckverbandes ÖPNV<br />

durch das Zerschneiden eines symbolischen<br />

Bandes <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> mobil offizi-<br />

ell an die Bürger übergeben. Von 9.00<br />

Uhr bis 15.00 Uhr möchten Mitarbeiter<br />

<strong>der</strong> OVO <strong>und</strong> <strong>der</strong> KomBus GmbH ihren<br />

Fahrgästen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en das neue Verkehrsangebot<br />

am Info-Stand am Busbahnhof<br />

vorstellen. Alle Einwohner <strong>und</strong><br />

Gäste sind herzlich eingeladen. Verb<strong>und</strong>en<br />

mit <strong>der</strong> Eröffnung ist ein kleines Gewinnspiel<br />

mit attraktiven Preisen für die<br />

Nutzer des <strong>Stadt</strong>verkehrs geplant. Auch<br />

für das leibliche Wohl <strong>der</strong> Besucher <strong>der</strong><br />

Veranstaltung ist gesorgt.<br />

Für die Städte Bad Lobenstein <strong>und</strong><br />

<strong>Schleiz</strong> bedeutet die Einführung <strong>der</strong> attraktiveren<br />

<strong>Stadt</strong>verkehre eine Aufwertung<br />

des ÖPNV <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mobilität. Schon<br />

im letzten Jahr wurde mit <strong>Stadt</strong> Pößneck<br />

mobil im ersten <strong>Stadt</strong>verkehr des Saale-<br />

Orla-Kreises das „blaue“ Zeitalter eingeläutet.<br />

Alle innerstädtischen Verbindungen<br />

im Saale-Orla-Kreis haben bereits<br />

ein einheitliches Ticketsystem. Für Gelegenheitsfahrer<br />

gibt es Einzelfahrscheine<br />

<strong>und</strong> Mehrfahrtenkarten, mit denen eine<br />

Fahrt weniger als einen Euro kostet. Vielfahrer<br />

können Wochen- <strong>und</strong> Monatskarten<br />

nutzen, die es für Erwachsene <strong>und</strong><br />

Schüler gibt – damit fährt man noch<br />

günstiger! Zum Einkaufen, für Arztbesuche,<br />

zur Arbeit, zur Schule o<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Freizeit – angesichts <strong>der</strong> stetig steigenden<br />

Benzinpreise sind die <strong>Stadt</strong>mobile im<br />

Saale-Orla-Kreis eine bequeme, stressfreie,<br />

umweltbewusste <strong>und</strong> preiswerte<br />

Mobilitätsalternative. Steigen Sie ein!<br />

Informationen zu <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> mobil<br />

gibt es im Servicecenter am <strong>Schleiz</strong>er<br />

Busbahnhof, am OVO-Servicetelefon<br />

0180/3337287 (montags bis freitags von<br />

7.00 Uhr bis 17.30 Uhr für 9 Cent/min<br />

aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarife<br />

ggf. abweichend) <strong>und</strong> im Internet<br />

unter www.kombus-online.de.<br />

Ansprechpartner: Frau Bergner,<br />

Marketing KomBus GmbH,<br />

Telefon: 03 66 51/6 31 35<br />

Ausgabe 8/<strong>2009</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 15


IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> · Bahnhofstraße 1 · 07907 <strong>Schleiz</strong><br />

Telefon: (0 36 63) 48 04-0 · Fax: (0 36 63) 42 32 20<br />

E-Mail: info@schleiz.de · Homepage: www.schleiz.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Die Bürgermeisterin <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong>, Heidemarie Walther<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Schleiz</strong><br />

Hauptamt / Amt für Wirtschaft <strong>und</strong> Kultur<br />

Bahnhofstraße 1 · 07907 <strong>Schleiz</strong><br />

Satz, Druck <strong>und</strong> Verarbeitung:<br />

Druckservice <strong>Schleiz</strong> Naumann & Partner GmbH<br />

Greizer Straße 7–9 · 07907 <strong>Schleiz</strong><br />

Telefon: (0 36 63) 42 33 08 · Fax: (0 36 63) 41 34 11<br />

E-Mail: info@naumann-druck.de<br />

Der Vertrieb erfolgt kostenlos an alle Haushalte <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Schleiz</strong>. Ein Rechtsanspruch auf Zustellung besteht nicht. Einzelexemplare<br />

sind kostenlos in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung erhältlich.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte <strong>und</strong> Fotos sowie die<br />

Richtigkeit <strong>der</strong> im nichtamtlichen Teil erschienenen Beiträge<br />

übernehmen wir keine Gewähr. Das <strong>Amts</strong>blatt erscheint monatlich<br />

in einer Auflage von 4.050 Stück.<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:<br />

3. September <strong>2009</strong><br />

Erscheinungstermin <strong>der</strong> nächsten Ausgabe:<br />

17. September <strong>2009</strong><br />

BUCH DES<br />

MONATS<br />

„Arm durch Arbeit“ – ein Un<strong>der</strong>cover-Bericht<br />

von Markus Breitscheidel<br />

Markus Breitscheidel lebte eineinhalb Jahre am Existenzlimit<br />

von Hartz IV <strong>und</strong> Mini-Löhnen. Als Leiharbeiter war er <strong>und</strong>ercover<br />

bei namhaften Konzernen <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Landwirtschaft tätig.<br />

Trotz Vollzeitarbeit reichte sein Lohn nicht zum Leben, <strong>und</strong> er<br />

musste zusätzlich staatliche Unterstützung beantragen. In seinem<br />

erschütternden Bericht analysiert<br />

er die persönlichen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> staatlich subventionierten<br />

Billiglohnpolitik: Immer<br />

mehr Menschen <strong>und</strong> ihre Familien verlieren<br />

den Kampf gegen den sozialen<br />

Abstieg, während Unternehmen immer<br />

größere Gewinne einfahren.<br />

Ein aufrütteln<strong>der</strong> Report über die neue<br />

Arbeitswelt <strong>und</strong> das Überleben in Zeiten<br />

von Hartz IV. Pflichtlektüre für alle,<br />

die soziale Verantwortung tragen!<br />

Die DRK Familien- <strong>und</strong> Schwangerenberatungsstelle<br />

<strong>Schleiz</strong> in <strong>der</strong> Oschitzer Straße 1<br />

ist im Monat September wie folgt geöffnet:<br />

jeden Montag 8.00 – 13.00 Uhr<br />

jeden Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr<br />

13.00 – 18.00 Uhr<br />

jeden Donnerstag 8.00 – 13.00 Uhr<br />

jeden Freitag 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Terminvereinbarungen unter Telefon (0 36 63) 42 11 40.<br />

DRK Kreisverband Saale-Orla e.V.<br />

Doris Kerl<br />

Leiterin <strong>der</strong> Beratungsstelle<br />

INFORMATION<br />

DES DRK<br />

Anzeige<br />

Ausgabe 8/<strong>2009</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 16


Anzeige<br />

Anzeige<br />

WISENTAPERLE<br />

Wisentaperle präsentiert die Kreisstadt<br />

in Pößneck zum Rosenbrauereifest<br />

Die 23. Pößnecker Rosenkönigin hat am 8. August zum Treffen<br />

<strong>der</strong> Majestäten nach Pößneck eingeladen. Unsere Wisentaperle<br />

präsentierte die Rennstadt <strong>Schleiz</strong> <strong>und</strong> war im Anschluss an den<br />

Fototermin mit dem Geschäftsführer <strong>der</strong> Rosenbrauerei, Nicolaus<br />

Wagner, dicht von Autogrammjägern umlagert.<br />

Ausgabe 8/<strong>2009</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 17


1. September<br />

19.00 Uhr <strong>Stadt</strong>ratssitzung im Ratssaal<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong><br />

3. September<br />

19.30 Uhr Vortragsabend „Die Mühlen<br />

an <strong>der</strong> Wisenta“ im Café Ried’l<br />

Geschichts- <strong>und</strong> Heimatverein<br />

4. September<br />

18.00 Uhr 1. Offenes Feuerwehr-Seifenkistenrennen<br />

auf dem <strong>Schleiz</strong>er Dreieck,<br />

Alte Rücklaufstrecke<br />

Feuerwehrverein <strong>Schleiz</strong><br />

4. September<br />

20.00 Uhr Kabarett Fettnäppchen<br />

„Der Scheck heiligt die Mittel“<br />

in <strong>der</strong> Wisentahalle<br />

KSK Saale-Orla<br />

5. September<br />

Geländespiel, 15 Jahre Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Schleiz</strong><br />

Feuerwehrverein <strong>Schleiz</strong><br />

5. September<br />

14.00 Uhr Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Sportfest <strong>der</strong><br />

SG Möschlitz auf dem Sportplatz<br />

SG Möschlitz<br />

6. September<br />

10.00 – 14.00 Uhr Sonntagsbrunch<br />

„Genusserlebnisse mit türkischen<br />

Spezialitäten“ in <strong>der</strong> Wisentahalle<br />

Dittersdorfer Landgenossenschaft eG<br />

6. September<br />

17.00 Uhr „Yedid-Nefesh – Jüdische<br />

Seele“ Hebräische Lie<strong>der</strong> mit Esther<br />

Anzeige<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

Lorenz <strong>und</strong> Peter Kuhz in <strong>der</strong> Bergkirche<br />

Evang. Kirchgemeinde<br />

8. September<br />

10.00 – 12.00 Uhr Sprechst<strong>und</strong>e des<br />

Seniorenbeirates <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong>,<br />

anschließend,<br />

14.00 Uhr Öffentliche Beratung<br />

Beratungsraum, Zimmer-Nr. 1.8,<br />

Rathaus<br />

12. September<br />

18.30 Uhr Historischer <strong>Stadt</strong>gang,<br />

Start: Freibad <strong>Schleiz</strong>, Ziel: Landratsamt,<br />

mit gemütlichem Ausklang<br />

an <strong>der</strong> Wisentahalle<br />

Blockflötenensemble<br />

15. September<br />

9.30 Uhr Verkauf von Le<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

Freizeitmoden in <strong>der</strong> Wisentahalle<br />

Yellow Freizeitmoden<br />

16. September<br />

19.00 Uhr Bürgerversammlung<br />

in Dröswein im Gasthof „Dröswein“<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong><br />

17. September<br />

19.00 Uhr Bürgerversammlung<br />

in Langenbuch im Bürgerhaus<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong><br />

19. September<br />

10.00 Uhr 1. Kreistagung <strong>der</strong><br />

Heimatpflege im Saale-Orla-Kreis<br />

in <strong>der</strong> Aula im Gymnasium<br />

Geschichts- <strong>und</strong> Heimatverein<br />

20. September<br />

14.00 Uhr Weltkin<strong>der</strong>tag<br />

im AWZ, Löhmaer Weg<br />

Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendstützpunkt<br />

21. September<br />

19.00 Uhr Bürgerversammlung<br />

in Lössau im Gasthaus „Zur Eiche“<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong><br />

Anzeige<br />

22. September<br />

19.00 Uhr Bürgerversammlung<br />

in Gräfenwarth im Gasthaus „Zur Post“<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong><br />

23. September<br />

19.00 Uhr Bürgerversammlung<br />

in Wüstendittersdorf im Wisentaauenhof<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong><br />

24. September<br />

Bürgerversammlung in Oberböhmsdorf<br />

im Saal <strong>der</strong> Oberböhmsdorfer<br />

Agrar GmbH<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong><br />

25. September<br />

18.00 Uhr Vortrag zum Diabetestag<br />

„Herz, mein Herz, was soll es geben“<br />

in <strong>der</strong> Wisentahalle<br />

Kreiskrankenhaus <strong>Schleiz</strong> gGmbH<br />

26. September<br />

17.00 Uhr Herbstfeuer auf dem Gelände<br />

<strong>der</strong> Fußballstätte in Oschitz; Fackelumzug<br />

bei einsetzen<strong>der</strong> Dunkelheit, begleitet<br />

durch die Oschitzer Blaskapelle; für<br />

Speisen <strong>und</strong> Getränke ist bestens gesorgt<br />

SG Bergland Oschitz<br />

Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten!<br />

Ausgabe 8/<strong>2009</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 18


Erstes offenes<br />

Feuerwehr-Seifenkistenrennen<br />

Echte Rennatmosphäre, lustige Seifenkisten<br />

<strong>und</strong> ein fairer Wettkampf, das alles<br />

wird geboten am Freitag, dem 4. September<br />

<strong>2009</strong>, zum ersten offenen Feuerwehr-<br />

Wisentaperle beim Empfang des<br />

Bürgermeisters in Bad Lobenstein<br />

Anlässlich des 32. Marktfestes in Bad<br />

Lobenstein lud <strong>der</strong> Bürgermeister Herr<br />

Oppel neben <strong>der</strong> Moorprinzessin aus Bad<br />

SEIFENKISTENRENNEN<br />

Seifenkistenrennen auf <strong>der</strong> alten Rücklaufstrecke<br />

des <strong>Schleiz</strong>er Dreiecks.<br />

17.30 Uhr beginnen die Trainingsläufe<br />

<strong>und</strong> 18.00 starten wir mit dem Wettkampf.<br />

Kommt vorbei <strong>und</strong> feuert die<br />

Teams kräftig an.<br />

WISENTAPERLE<br />

Lobenstein, Claudia Köcher, auch die<br />

Meerjungfrau des För<strong>der</strong>vereins Bleiloch-Hohenwarte-Stauseen,<br />

Anne Hasenöhrl,<br />

die <strong>Schleiz</strong>er Wisentaperle, Paula<br />

Hempel, <strong>und</strong> die Ehrenbürgerin <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> Bad Lobenstein, Anja Rücker, zum<br />

Für ausreichend Essen <strong>und</strong> Getränke ist<br />

gesorgt.<br />

Feuerwehr <strong>Schleiz</strong> <strong>und</strong><br />

Feuerwehrverein <strong>Schleiz</strong> e.V.<br />

Empfang in das Schloss ein. Nach einem<br />

anschließenden R<strong>und</strong>gang durch das<br />

bunte Markttreiben begrüßte das Jugendblasorchester<br />

auf <strong>der</strong> großen Bühne die<br />

Ehrengäste beson<strong>der</strong>s herzlich.<br />

Anzeige<br />

Ausgabe 8/<strong>2009</strong> – <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schleiz</strong> – Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!