29.12.2012 Aufrufe

der weg zur schweissaufsicht

der weg zur schweissaufsicht

der weg zur schweissaufsicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4323 International-Welding-Specialist<br />

Schweißwerkmeister<br />

Warum Sie diesen International-Welding-Specialist Lehrgang besuchen sollen:<br />

Gütesicherung<br />

Nach ÖNORM M 7812 "Sicherung <strong>der</strong> Güte von Schweißarbeiten" werden<br />

abnahmepflichtige Schweißarbeiten in verschiedene Güteklassen eingeteilt. Diese<br />

Güteklassen nehmen auf die Wertigkeit <strong>der</strong> auszuführenden Schweißnähte Bezug. Ebenso<br />

sind diese Güteklassen vom Fachpersonal und von den Einrichtungen eines Betriebes<br />

abhängig. Betriebe mit einem bei Ihnen beschäftigten Schweißwerkmeister IWS können<br />

die Berechtigung <strong>zur</strong> Ausführung von Schweißarbeiten <strong>der</strong> Güteklasse 2 bei einer<br />

einschlägigen Prüfstelle beantragen<br />

Die Inhalte:<br />

Der 240 Trainingseinheiten dauernde Lehrgang umfasst folgende Gegenstände:<br />

• Technologie <strong>der</strong> Gasschmelzschweißung (Gasschmelzschweißen, Brennschneiden).<br />

• Technologie <strong>der</strong> Lichtbogenschweißung (Lichtbogenschweißen,<br />

Schutzgasschweißen, verdecktes Lichtbogenschweißen, Wi<strong>der</strong>standsschweißen,<br />

sonstige Schweißverfahren).<br />

• Metallurgie (Grundlagen, Stähle und Gusseisenwerkstoffe, Zusatzwerkstoffe und<br />

Schweißtechnologie für Eisenwerkstoffe und Nichteisenmetalle).<br />

• Schweißnahtprüfung (zerstörend, zerstörungsfrei, Strahlenschutz)<br />

• Entwurf, Berechnung und Herstellung geschweißter Bauwerke (Grundlagen,<br />

Schrumpfungen und Spannungen, Stahlbau, Maschinen und Fahrzeugbau,<br />

Behälterbau, Kostenrechnung).<br />

• Werkstatt- und Laboratoriumsvorführungen<br />

Der Lehrgang beginnt mit einem Praxisteil, daher ersuchen wir Sie höflichst<br />

Arbeitskleidung mitzubringen.<br />

Die Teilnehmer:<br />

Schweißfachleute<br />

Die Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Für Teilnehmer mit gewerblicher Meisterprüfung o<strong>der</strong> abgeschlossener 4 jähriger<br />

Fachschule bzw. Werkmeisterschule:<br />

• Mindestalter 20 Jahre<br />

• Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in schweißtechnisch relevanten Fachgebieten<br />

(Firmenbestätigung)<br />

Für Teilnehmer mit einem Lehrabschlusszeugnis in einem metallverarbeitenden Beruf<br />

• Mindestalter 21 Jahre<br />

Kursbuchung und weitere Details unter 4323 im WIFI-Kundenportal:<br />

https://online.wkooe.at/web/guest/wifi-kurse<br />

Homepage: www.wifi.at/ooe<br />

Seite 1 von 4


4323 International-Welding-Specialist<br />

Schweißwerkmeister<br />

• Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in schweißtechnisch relevanten Fachgebieten<br />

(Firmenbestätigung)<br />

• Teilnahme am Vorbereitungslehrgang – IWS 0 mit erfolgreicher Abschlussprüfung<br />

Für Teilnehmer ohne Lehrabschlusszeugnis in einem metallverarbeitenden Beruf<br />

• Mindestalter 21 Jahre<br />

• Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in schweißtechnisch relevanten Fachgebieten<br />

(Firmenbestätigung)<br />

• International Welding Practitioner (IWP) - Diplom o<strong>der</strong><br />

• Nachweis <strong>der</strong> Fertigkeiten in <strong>der</strong> Schweißtechnik durch Normprüfungen in 2<br />

Schweißverfahren gemäß ÖNORM EN 287 o<strong>der</strong> ISO 9606 in den Positionen PC und<br />

PF o<strong>der</strong> PE ssnb und in den Positionen PC und PF o<strong>der</strong> H-L045 ssnb, sowie 1<br />

weitere Normprüfung als Kehlnaht und das 4. Schweißverfahren als Schulungsbestätigung.<br />

• (In diesem Fall werden die theoretischen Kenntnisse in <strong>der</strong> Schweißtechnik durch<br />

einen IWP-Fachtest im Vorbereitungslehrgang abgefragt)<br />

• Teilnahme am Vorbereitungslehrgang – IWS 0 mit erfolgreicher Abschlussprüfung<br />

Schweißpraxis<br />

Die Schweißpraxis von 40 Lehreinheiten in 4 Verfahren (111, 141, 135, 311) kann durch<br />

eine Normprüfung in den jeweiligen Verfahren nachgewiesen werden. (Zertifikate /<br />

Schulungsbestätigungen)<br />

Zusätzliche Voraussetzungen für den österreichischen Schweißwerkmeister-Abschluss:<br />

- Grundausbildung in 4 Schweißverfahren<br />

(Gasschmelzschweißen, Lichtbogenhandschweißen, Metallschutzgasschweißen und<br />

Wolframinertgasschweißen - 111, 141, 135, 311).<br />

Diese Bedingung ist erfüllt:<br />

• Teilnahme am Praktikum im Rahmen <strong>der</strong> IWS Ausbildung o<strong>der</strong><br />

• mit Nachweis über eine mindestens 20 Lehreinheiten umfassende Schulung pro<br />

Schweißverfahren o<strong>der</strong><br />

• mit Nachweis einer Schweißerprüfung nach ÖNORM ISO 9606 o<strong>der</strong> EN 287 für das<br />

jeweilige Schweißverfahren o<strong>der</strong><br />

• • mit Nachweis <strong>der</strong> abgeschlossenen Ausbildung zum Universalschweißer.<br />

• Es muss in einem Schweißverfahren eine Prüfung gemäß ÖNORM ISO 9606 o<strong>der</strong><br />

EN 287 in <strong>der</strong> Position PE o<strong>der</strong> in den Positionen PC und PF vorgelegt werden. In<br />

einem weiteren Verfahren muss die Prüfung H-L045 o<strong>der</strong> PC und PF am Rohr<br />

• abgelegt werden.<br />

• Bestätigung über fünfjährige facheinschlägige Praxis (Durchführung von<br />

Schweißarbeiten) (Firmenbestätigung)<br />

Für die Zulassung <strong>zur</strong> Abschlussprüfung:<br />

Kursbuchung und weitere Details unter 4323 im WIFI-Kundenportal:<br />

https://online.wkooe.at/web/guest/wifi-kurse<br />

Homepage: www.wifi.at/ooe<br />

Seite 2 von 4


4323 International-Welding-Specialist<br />

Schweißwerkmeister<br />

Der Lehrgang IWS 0 Kurs Nr. 3261 "Schweißwerkmeister-Vorstufe" muss verbindlich<br />

besucht worden sein - für gewerbliche Meister, Fachschulabsolventen und Absolventen<br />

von Werkmeisterschulen ist <strong>der</strong> Besuch dieses Kursteils nicht verbindlich, wird aber<br />

empfohlen.<br />

Regelmäßiger Besuch (90%) des Schweißwerkmeisterlehrganges positive Beurteilung<br />

(mindestens zwei Drittel) <strong>der</strong> abzulegenden schriftlichen Zwischenprüfungen<br />

Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhalten Sie das nationale Zeugnis zum<br />

Schweißwerkmeister sowie ein international anerkanntes Zeugnis <strong>der</strong> „International<br />

Fe<strong>der</strong>ation für Welding and Cutting“ zum International Welding Spezialist (IWS).<br />

Der Prüfungsabsolvent hat somit eine Prüfung abgelegt, welche im europäischen<br />

Wirtschaftsraum und von den harmonisierten Normen gefor<strong>der</strong>ten „technischen<br />

Basiskenntnisse“ als Nachweis für die Tätigkeit als Schweißaufsichtsperson gilt. Er hat<br />

damit auch die Voraussetzung, bei vorhandener individueller betriebsspezifischer<br />

Fertigungserfahrung und bei vorhandener Verantwortung, eine Schlüsselposition im<br />

Betrieb einzunehmen.<br />

ACHTUNG:<br />

Dieser Kurs wird durch das spezielle Bildungskonto des Landes OÖ geför<strong>der</strong>t. Informieren<br />

Sie sich bitte über Ihre Ansprüche im WIFI-Kundenservice (Tel.: 05-7000-77 o<strong>der</strong> e-mail:<br />

kundenservice@wifi-ooe.at).<br />

Mitzubringen:<br />

Am ersten Tag bitte Arbeitskleidung für die Praxis mitbringen!<br />

Kursbuchung und weitere Details unter 4323 im WIFI-Kundenportal:<br />

https://online.wkooe.at/web/guest/wifi-kurse<br />

Homepage: www.wifi.at/ooe<br />

Seite 3 von 4


DER WEG ZUR SCHWEISSAUFSICHT<br />

4323 International-Welding-Specialist<br />

International Schweißwerkmeister<br />

Welding Specialist (IWS) und österreichischer Schweißwerkmeister (SWM)<br />

International Welding Technologist (IWT) und “Schweißtechniker”<br />

• Gewerblicher Meister, Werkmeister o<strong>der</strong> Absolventen einer 4-Jährigen techn. Fachschule<br />

• Mindestalter 20 Jahre<br />

• 2 Jahre Berufserfahrung in schweißtechnisch<br />

relefanten Fachgebieten (Firmenbestätigung)<br />

• Schweißpraxis<br />

Schulungsbestätigungen von je 10 Lehreinheiten für<br />

o E-Hand<br />

o MSG<br />

o WIG<br />

o Gas<br />

(o<strong>der</strong> entsprechende Normprüfungen)<br />

Kursbuchung und weitere Details unter 4323 im WIFI-Kundenportal:<br />

IWT bzw. Weiterbildungs-Lehrgang<br />

https://online.wkooe.at/web/guest/wifi-kurse<br />

Homepage: www.wifi.at/ooe<br />

• 5 Jahre Berufserfahrung in schweißtechnisch<br />

relefanten Fachgebieten (Firmenbestätigung)<br />

Nachweis einer Grundausbildung in 4<br />

Schweißverfahren (311,111,135/131,141) durch:<br />

o Einzelnachweise<br />

o Normprüfung in zwei unterschiedlichen Verfahren<br />

� Blech: Position PE ssnb o<strong>der</strong> Position PC und PF ssnb<br />

� Rohr: Position H-L045 ssnb o<strong>der</strong> Position Pc und PF ssnb<br />

o Schulungsnachweise über jeweils min. 20 LE für die<br />

restlichen zwei Verfahren<br />

o<strong>der</strong><br />

o Abgeschlossene Ausbildung zum Universalschweißer<br />

IWS Lehrgang IWS Lehrgang<br />

IWS Diplom IWS Diplom und Schweißwerkmeisterzeugnis<br />

Werkmeister o<strong>der</strong> 4-jährige techn, Fachschule<br />

IWT bzw. Weiterbildungs-Lehrgang<br />

IWT bzw. Weiterbildungs-Lehrgang<br />

IWT Diplom Zeugnis “Schweißtechniker”<br />

• Lehrabschluss in einem metallverarbeitenden Beruf<br />

• Mindestalter 21 Jahre<br />

• 3 Jahre Berufserfahrung in schweißtechnisch<br />

relefanten Fachgebieten (Firmenbestätigung)<br />

• Schweißpraxis<br />

Schulungsbestätigungen von je 10 Lehreinheiten für<br />

o E-Hand<br />

o MSG<br />

o WIG<br />

o Gas<br />

(o<strong>der</strong> entsprechende Normprüfungen)<br />

Vorbereitungslehrgang<br />

IWS Lehrgang<br />

IWS Diplom<br />

• 5 Jahre Berufserfahrung in schweißtechnisch<br />

relefanten Fachgebieten (Firmenbestätigung)<br />

Nachweis einer Grundausbildung in 4<br />

Schweißverfahren (311,111,135/131,141) durch:<br />

o Einzelnachweise<br />

o Normprüfung in zwei unterschiedlichen Verfahren<br />

� Blech: Position PE ssnb o<strong>der</strong> Position PC und PF ssnb<br />

� Rohr: Position H-L045 ssnb o<strong>der</strong> Position Pc und PF ssnb<br />

o Schulungsnachweise über jeweils min. 20 LE für die<br />

restlichen zwei Verfahren<br />

o<strong>der</strong><br />

o Abgeschlossene Ausbildung zum Universalschweißer<br />

Vorbereitungslehrgang<br />

IWS Lehrgang<br />

IWS Diplom und Schweißwerkmeisterzeugnis<br />

Zeugnis “Schweißtechniker”<br />

Seite 4 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!