29.12.2012 Aufrufe

Kollektorsysteme mit Kunststoffabsorber - AEE INTEC Event-Portal

Kollektorsysteme mit Kunststoffabsorber - AEE INTEC Event-Portal

Kollektorsysteme mit Kunststoffabsorber - AEE INTEC Event-Portal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Solarthermische <strong>Kollektorsysteme</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kunststoffabsorber</strong><br />

gmW, 2012-09-13<br />

Materialien und Eigenschaftsprofile<br />

Gernot M. Wallner, R.W. Lang, M. Povacz, K. Grabmayer,<br />

W. Koller, A. Brandstätter, D. Nitsche<br />

Institute of Polymeric Materials and Testing<br />

Johannes Kepler University Linz (JKU)<br />

gernot.wallner@jku.at<br />

Tel. +43 732 2468 6614<br />

www.jku.at/ipmt<br />

Gleisdorf SOLAR 2012<br />

September 12-14, 2012


Inhalte<br />

� Gepumpte <strong>Kollektorsysteme</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kunststoffabsorber</strong><br />

� Stand der Technik<br />

� Kollektortypen von SolPol-2<br />

� Kunststoffe für Kollektoren<br />

− Kunststofftypen<br />

− Relevante Eigenschaften<br />

� Zusammenfassung<br />

gmW, 2012-09-13


Gepumpte <strong>Kollektorsysteme</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kunststoffabsorber</strong><br />

Stand der Technik<br />

Hersteller Magen EcoEnergy, ISR Aventa, NOR<br />

Schaubild<br />

Aufbau Verglasung (PC-Stegplatte)<br />

Rohrabsorber <strong>mit</strong> Sammler<br />

Absorber:<br />

Werkstoff<br />

Hersteller<br />

Type<br />

gmW, 2012-09-13<br />

Polypropylen, PP<br />

Lyondell Basell, D<br />

Hostalen PP H4122<br />

Verglasung (PC-Stegplatte)<br />

Stegplattenabsorber <strong>mit</strong> Sammler<br />

Polyphenylensulfid (PPS)<br />

Chevron Philips, BE<br />

XTEL XE4500BL


Gepumpte <strong>Kollektorsysteme</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kunststoffabsorber</strong><br />

Projekt SolPol-2 – Arbeitspakete und Kollektortypen<br />

gmW, 2012-09-13<br />

www.solpol.at


Kategorisierung von Kunststoffen – Verarbeitungsverfahren<br />

gmW, 2012-09-13<br />

Engineering<br />

polymers<br />

Commodity<br />

polymers<br />

High-performance<br />

polymers<br />

PMMA<br />

PMMI<br />

PC<br />

PEI<br />

ABS SAN<br />

PS<br />

PVC<br />

PAI<br />

PPSU<br />

PES<br />

PSU<br />

PA TR<br />

PPE<br />

PI<br />

PEEK<br />

FP<br />

LCP<br />

PPS<br />

PA 46<br />

PA 1010<br />

PA 610<br />

PBT<br />

PET<br />

PPA<br />

PA 12<br />

>> Extrusion<br />

PA 612<br />

POM<br />

sPS<br />

PA 6/66<br />

PP<br />

PE-LD PE-HD<br />

>> Spritzguss


Relevante Eigenschaften - Messmethoden<br />

1) Optische Eigenschaften<br />

Spektrometrie<br />

gmW, 2012-09-13<br />

Perkin Elmer<br />

Lambda 950<br />

<strong>mit</strong> Ulbrichtkugel<br />

3) Verhalten bei Innendruck<br />

Zeitstandinnendruckversuch (Temp., Zeit)<br />

Spannung in Rohrwand<br />

σ = p*(D i-t W)/2*t W<br />

2) Thermische Übergänge<br />

Differentialthermoanalyse (DTA)<br />

Heizrate: 10K/min<br />

Atmosphäre: Luft<br />

Perkin Elmer<br />

DSC 4000<br />

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA)<br />

Heizrate: 3K/min<br />

Frequenz: 1Hz<br />

Prinzip: Torsion bzw. Biegung<br />

Atmosphäre: Stickstoff<br />

Anton Paar<br />

Physica MCR 501<br />

Perkin Elmer<br />

DMA 8000


Optische Eigenschaften von Kunststoffen für Solarabsorber<br />

Infrarote Emission: ~ 90%<br />

gmW, 2012-09-13<br />

Reflexionsgrad, %<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Solarer Absorptionsgrad<br />

90% PPS XE4500BL<br />

96% PP H4122<br />

500 1000 1500 2000<br />

Wellenlänge, nm


Thermische Übergänge - Schmelzbereiche<br />

DTA-Kurven – PP vs. PPS<br />

endotherm<br />

gmW, 2012-09-13<br />

PPS XE4500BL<br />

PP H4122<br />

Schmelzpeaks<br />

1. Aufheizen<br />

50 100 150 200 250 300<br />

Temperatur, °C<br />

Schmelzpeaktemperaturen:<br />

PP: 165°C<br />

PPS: 280°C<br />

Einsatztemperatur<br />

min. 20°C unter<br />

Schmelztemperatur


Thermische Übergänge - Erweichungsbereiche<br />

Modul/Temperatur-Kurven – PP vs. PPS<br />

Speichermodul E', Pa<br />

10 9<br />

10 8<br />

gmW, 2012-09-13<br />

PPS XE4500BL<br />

PP H4122<br />

0 50 100 150<br />

Temperatur, °C<br />

Glasübergang<br />

(in der amorphen<br />

Phase)


Thermische Übergänge - Erweichungsbereiche<br />

Modul/Temperatur-Kurven – PP vs. PPS<br />

Speichermodul E', Pa<br />

10 9<br />

10 8<br />

gmW, 2012-09-13<br />

PPS XE4500BL<br />

PP H4122<br />

0 50 100 150<br />

Temperatur, °C<br />

Erweichungsbereich<br />

(in der kristallinen<br />

Phase)


Verhalten bei Innendruck<br />

Zeitstandinnendruck-Kurven - Prinzipschaubild<br />

gmW, 2012-09-13<br />

R.W. Lang et al. (2005), 3R International


Verhalten bei Innendruck<br />

Zeitstandinnendruck-Kurven von PP-Rohrtypen (in Wasser)<br />

gmW, 2012-09-13<br />

http://plasticpipe.org/pdf/pprct_new_material_class.pdf


Verhalten bei Innendruck<br />

Adäquate Prüfmethoden für die Bereiche und Medien<br />

Quelle: R.W. Lang, P. Schöffel (JKU-IPMT), 2012<br />

gmW, 2012-09-13


Zusammenfassung und Schlussfolgerungen<br />

� Kunststoffe erfordern aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit<br />

vollflächig durchströmte Absorber<br />

� Kunststoffe zeigen eine hohe solare Absorption und eine hohe<br />

infrarote Emission � “schwarz”<br />

� Eigenschaften von Kunststoffen sind stark von Temperatur und<br />

Zeit abhängig<br />

� Kunststoffe sind vielfältig und die Eigenschaftsprofile gezielt<br />

einstellbar<br />

� Know How-Austausch:<br />

gmW, 2012-09-13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!