29.12.2012 Aufrufe

Heft 12 - Bessarabiendeutscher Verein eV

Heft 12 - Bessarabiendeutscher Verein eV

Heft 12 - Bessarabiendeutscher Verein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>12</strong> Aus dem <strong>Verein</strong>sleben<br />

Dezember 2009<br />

über Personen, die auf Bildern abgelichtet<br />

waren.<br />

Um 10.30 Uhr begrüßte Hildegard Zarffs<br />

alle Anwesenden, unter ihnen Ingrid Versümer,<br />

Landesvorsitzende des <strong>Verein</strong>s in<br />

Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Das Gedicht von Gertrud Knopp-Rüb<br />

„An unsere alte Heimat“ berührte alle<br />

stark, doch beim gemeinsamen Singen<br />

kam schnell wieder Fröhlichkeit auf. Laut<br />

schallten die Lieder auch ohne Proben<br />

und ohne musikalische Begleitung.<br />

Der kurze Abriss von Hildegard Zarffs<br />

über die Entwicklung Beresinas von 1816<br />

bis 1940 ließ Stolz aufkommen über die<br />

Leistungen unserer Vorfahren.<br />

Abgerundet wurde dieser Teil des Treffens<br />

mit einem Film von Ewald Schneider,<br />

der in diesem Jahr eine beeindruckende<br />

Reise mit seiner Frau und seinem<br />

Sohn mit Kelm-Reisen nach Bessarabien<br />

„Wow“ ist wohl der beste Ausdruck dafür,<br />

um das erste bessarabische Treffen am<br />

11. Oktober 2009 im Havelland zu umschreiben.<br />

Schon um 9 Uhr trafen die<br />

ersten Gäste in der Kulturscheune in<br />

Stechow ein. Der sechsköpfi ge Posaunenchor<br />

aus Tostedt hatte sich noch gar nicht<br />

am Eingang postiert, um alle Gäste musikalisch<br />

empfangen zu können. Der Beginn<br />

der Veranstaltung war auf 10 Uhr gelegt,<br />

und eine halbe Stunde vorher platzte der<br />

Saal schon aus allen Nähten.<br />

Bei der Initiatorin dieses ersten bessarabiendeutschen<br />

Treffens im Havelland,<br />

Anika Teubner, stieg das Lampenfi eber<br />

auf Siedetemperatur, als sie die Bühne betrat.<br />

Denn es war das erste Mal, dass sie<br />

als Moderatorin vor so vielen Menschen<br />

stand. Um es vorweg zu sagen, Anika<br />

Anika Teubner bei der Moderation<br />

unternommen hatte. Dieser Film belegte<br />

auch in beeindruckender Weise die Verdienste<br />

des Ehrenbundesvorsitzenden<br />

Dr. h.c. Kelm bei der Bewahrung unserer<br />

Geschichte.<br />

Der Sonntagsbrunch war reichlich und<br />

lecker. Für unser Treffen hatte Frau Uebe<br />

zusätzlich Krautsalat und Küchle machen<br />

lassen. Desserts, Hefekuchen und Kaffee<br />

rundeten den Brunch ab. Ein herzliches<br />

Dankeschön an Frau Annemarie Uebe<br />

und ihr Team, das immer wieder mit bessarabischen<br />

Spezialitäten überrascht.<br />

Am Nachmittag fanden sich immer<br />

neue Gesprächsrunden, die Familiengeschichten,<br />

Reiseerlebnisse und Bilder<br />

austauschten. Die herzliche, einander zugewandte<br />

Atmosphäre beim Treffen war<br />

beeindruckend. Immer wieder wurde gemeinsam<br />

gesungen. Mit dem Kinderreim<br />

„Ich bin a mal nach Krasna ganga“ hatte<br />

Bessarabisches Treffen im Havelland<br />

führte souverän und humorvoll durch das<br />

Programm.<br />

Nachdem Bürgermeister Ronald Seeger<br />

seine Grüße an die inzwischen mehr als<br />

250 Gäste gerichtet hatte, hielt Pastor<br />

Arnulf Baumann aus Wolfsburg die Andacht<br />

mit einer zu Herzen gehenden Predigt.<br />

Bevor nun Bundesgeschäftsführer<br />

Werner Schäfer den Gästen mit seiner<br />

exzellent vorgetragenen Präsentation „Essen<br />

und Trinken in Bessarabien“ so manchen<br />

Schmunzler entlockte, trugen einige<br />

bessarabische Frauen aus dem Havelland<br />

mit fester Stimme einige unvergessene<br />

Lieder vor.<br />

Als letzten Höhepunkt vor dem Mittagessen<br />

stellte Frau Dr. Ute Schmidt ihr neues<br />

Buch „Deutsche Kolonisten am Schwarzen<br />

Meer“ vor und vermittelte den lauschenden<br />

Gästen viel Geschichtliches und<br />

Ewald Schneider alle Lacher auf seiner<br />

Seite und manch einer erinnerte sich daran,<br />

dass er diesen Reim auch kennt.<br />

Die ersten Strophen des Heimatgedichtes<br />

von Robert Littau, der anwesend<br />

war, „Erinnerungen an Beresina“<br />

und die Zeilen „Mein liebes Beresina…<br />

auf dich reimt sich nicht viel, doch darf<br />

ich stolz dir sagen, im Traum bist du<br />

mein Ziel“ drücken die tiefe Verbundenheit<br />

aus, die der Verfasser zu Beresina<br />

noch hat.<br />

Mit dem Lied „Wahre Freundschaft“ und<br />

dem Versprechen, solch ein Treffen zu<br />

wiederholen, beendeten wir unsere Zusammenkunft.<br />

Sechs Teilnehmer meldeten sich, die künftig<br />

als Heimatausschuss Nord-Beresina<br />

Treffen und andere Aktivitäten gestalten<br />

wollen.<br />

Hildegard Zarffs, Bad Kleinen<br />

teilweise noch unbekannte Hintergründe<br />

über Bessarabien.<br />

Zum Mittagessen wurden bessarabische<br />

Holubzi serviert, die die Köche von Frau<br />

Thom hervorragend zubereitet hatten.<br />

Die Mittagspause war großzügig geplant,<br />

so dass viel Zeit zum „Schwätzen“ und<br />

zum Stöbern auf dem üppig aufbereiteten<br />

Büchertisch war. Viele Bekanntschaften<br />

wurden geschlossen und so mancher traf<br />

Verwandte und Bekannte, von deren Existenz<br />

er gar nichts mehr wusste.<br />

Dann hieß es „Bessarabien live“: Anika<br />

Teubner und Werner Schabert stellten<br />

ihren neuesten Film über die letzte Bessarabienreise<br />

aus dem September vor. Der<br />

Film war erst am Vortag fertig geworden<br />

und kam quasi noch warm auf die Leinwand.<br />

Die beiden engagierten „Bessarabienfans“<br />

haben ein Reiseprogramm<br />

Treffen<br />

in Bokel<br />

am<br />

24.4.2010<br />

Nähere<br />

Informationen<br />

bei Elvire Bisle,<br />

Tel.: 04 71 / 38550

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!