29.12.2012 Aufrufe

Jesuheim

Jesuheim

Jesuheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lücklich ein<br />

„<br />

<strong>Jesuheim</strong><br />

Frau Lemmerer, Sr. M. Franziska, Frau Pfeiffer<br />

vor dem Bienenhaus<br />

m<br />

Heimzeitung Ausgabe Nr. 12<br />

€ 2,50 (für Bewohner gratis)


Montagsmalgruppe im <strong>Jesuheim</strong><br />

begleitet<br />

von Frau Uli Eschbaumer,<br />

Kunstmalerin und Maltherapeutin<br />

die Bewohner ihre Bilder einer breiten Öffentlichkeit bei der<br />

Arbeit als Malthera peutin im <strong>Jesuheim</strong>, sondern auch die Bereitschaft vieler Teilnehmer<br />

etwas Neues zu wagen.<br />

erlebt<br />

G S I<br />

Unter dem Motto „Sonnenstrahl und Farbenspiel“<br />

Vernissage am 06. September 2012.<br />

Nicht nur die leuchtenden Augen von Frau Mattivi, wenn Frau Eschbaumer die<br />

Geschichte vom Froschkönig erzählt und sie die Krone golden anmalt, bestätigen die<br />

Jeden Montagvormittag wird ausgetauscht, erzählt, gemalte Blaubeeren werden Töchter<br />

und Söhne, Nachbarn und Freunde. Es wird verziehen und gelacht. Frau Eschbaumer<br />

wie die Teilnehmer mit Stolz und auch ein wenig Verlegenheit ihre Werke<br />

betrachten und zeigen möchten.<br />

Die Ausstellung kann noch bis Anfang Dezember im Cafe besichtigt werden.<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Jesuheim</strong> Lochau<br />

Redaktionsteam: Birgit Heinzl, Christine Kromoser, Melanie Ditzer und Lisa Konzett<br />

Kontakt:<br />

birgit.heinzl@semh­zams.at<br />

www.sozialeeinrichtungen.at<br />

Erscheinungsjahr:<br />

1. Ausgabe Jänner 2010<br />

Erscheinungsweise:<br />

vierteljährlich<br />

Seite 2


Eugen-Russ-Ausfahrt<br />

G S I<br />

Bei der 59. Eugen­Russ­Ausfahrt genossen alle Bewohner das abwechslungsreiche<br />

Programm und die kulinarischen Köstlichkeiten auf der Sonnenkönigin.<br />

Frau Zehrer und Tochter Frau Murauer mit Schwiegertochter<br />

Herr Forster und Frau Forster Sr. Irmina, Sr. Immaculata, Sr. Melania<br />

Traumhafte Aussicht für Andreas Partl Frau Eugenie Beck<br />

und Betreuerin Marietta Pal<br />

Seite 3


Persönlichkeiten stellen sich vor vor…<br />

Frau Praml Rosalia<br />

Einmal Krankenschwester – immer Krankenschwester<br />

Ihre Prüfung legte Frau Praml, nach dreijähriger Ausbildungszeit in Vorarlberg, 1942 in<br />

Salzburg ab. Mit gerade mal 19 Jahren übernahm sie sofort eine Stelle als<br />

Operationsschwester in einem Lazarett und ihr wurde auch die Leitung der HNO­<br />

Abteilung übertragen.<br />

Krankenschwester“.<br />

„Wie verlief ihre Ausbildungszeit<br />

Ausbildungszeit?“<br />

Von sich selbst sagt sie: „Ich war leidenschaftlich gerne<br />

Zwei Krankenschwestern aus Lindau und Bregenz lehrten mich all ihr<br />

Wissen, welches sie aus dem ersten Weltkrieg gesammelt hatten.<br />

Insgesamt waren wir fünf Mädchen, die sich jeden Abend bei ihnen zu<br />

Hause getroffen<br />

haben. Alles musste mitgeschrieben werden,<br />

Anatomie, Blutkreislauf, Medikamentenlehre und vieles mehr… Bücher<br />

gab es zwar, aber sie waren ei nfach zu teuer. Wir lernten wie man eine<br />

Wunde verbindet und mit einfachen Mitteln steril arbeitet oder wie man Nahtseide<br />

auskocht und Narkoselösungen zuberei zubereitet, tet, kein Vergleich mehr zu heute.<br />

Vieles mussten wir uns selber aneignen und der Beruf der Krankenschwester war ein<br />

richtiges Handwerk. In dieser Zeit gab es so gut wie nichts zu kaufen, die Apotheken<br />

waren genauso leer wie die Lebensmittelläden.<br />

Ich eri nnere mich, dass mein damaliger Vorgesetzter im Lazarett, Dr. Rienzer, schnell mal<br />

abends zur Jagd oder zum Fischen ging, damit die Verletzten und das Personal etwas zu<br />

essen hatten. Unser Essen war meistens kalt, da wir bis spät in die Nacht operierten un und<br />

es kaum Heizmaterial gab.<br />

G S I<br />

Seite 4


G S I<br />

„Sie haben 1939 geheiratet und vier Kinder geboren. Eine<br />

Auszeichnung als Rotkreuzschwester erhalten und nebenbei auch<br />

noch ein Gasthaus betrieben?“<br />

Ja, das war so. Mein Vater hat 1919 das Gasthaus „Austria“ in<br />

Hörbranz gekauft. Meine Mutter hat gekocht aber nicht bedient<br />

und so habe ich bereits als Kind in der Wirtschaft geholfen, bis zu<br />

meinem 85igsten Geburtstag! Vor fünf Jahren habe ich das letzte Mal das<br />

Frühstücksgeschirr der Pensionsgäste abgewaschen und bin endgültig in Pension<br />

gegangen. Dazwischen war die Zeit in Salzburg, im Lazarett und als Rotkreuzschwester.<br />

Diese Zeit war die schwerste aber auch die schönste Zeit.<br />

Geheiratet habe ich am 12.11.1940. Es war eine kleine Feier, während eines<br />

Kurzurlaubes, in Vorarlberg. Mein Mann bekam vier, ich drei Tage Heiratsurlaub. Dann<br />

mussten wir beide wieder zurück, er an die Front und ich ins Lazarett. Erst 1949 kam er<br />

von der Gefangenschaft zurück und 1950 kam unser erstes Kind. Johann, so hieß mein<br />

Mann, war mächtig stolz auf seine Kinder.<br />

Meiner Berufung zur Krankenschwester ging ich auch als Wirtin und Mutter noch nach.<br />

Der damalige Gemeindearzt aus Hörbranz, Dr. Dietrich, hat immer wieder meinen Rat<br />

gesucht und mir einige seiner Patienten anvertraut. Heute würde man sagen, ich war<br />

Hauskrankenschwester.<br />

Es ist nur ein kleiner Ausschnitt eines<br />

Ereignis­ und arbeitsreichen Lebens.<br />

Vielen Dank für das Interview!<br />

Das Interview mit Frau Praml führte Christine Kromoser<br />

(Wohngruppenleitung, Haus Lochau 2)<br />

Seite 5


Herzlichen Glückwunsch<br />

zum Geburtstag<br />

Holzer Hildegard<br />

Bergmann Bibiane<br />

Strauß Rosa<br />

Reinthaler Josefine<br />

Blattl Helmut<br />

Scheidbach Egon<br />

Häusle Katharina<br />

Kepe Barbara<br />

Vogel Elisabeth<br />

Nemeth Gisela<br />

Pöltl Helmut<br />

Hölzl Rudolf<br />

Partl Andreas<br />

King Regina<br />

Brändle Norbert<br />

G S I<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Fest. Frau Susanne Rauch, Gemeinderätin und Obfrau des Seniorenausschusses dder<br />

Gemeinde Lochau,<br />

überreicht einen Blumengruß und Sr. Oberin Adela ein kleines Geschenk.<br />

Neuffer Egon<br />

Huber Gertrud<br />

Mathis Gerda<br />

Polzer Magdalena<br />

Dr. Ypsilanti Miljeva<br />

Murauer Elisabeth<br />

Hatzl Margit<br />

Vauti Siegfried<br />

Plank Margarete<br />

Müller Heinz<br />

Forcher Hildegard<br />

Hudez Martha<br />

Garcia Marietta<br />

Tsukalas Maria Anna<br />

Bei der monatlichen Geburtstagsfeier treffen sich die Jubilare mit Ihren Angehörigen zum gemeinsamen<br />

Seite 6


Geburtstagsfeste<br />

G S I<br />

Bei Kaffee und Kuchen feierten die Bewohner gemeinsam mit ihren Angehörigen ihren<br />

Geburtstag. Jeder Jubilar erhielt einen Blumengruß und ein kleines Geschenk.<br />

Frau Prucker mit Familie und Bürgermeister Frau Stöckler mit ihrer ganzen Familie<br />

Frau Nagel, Salvador Sabido Fr. Egger, Sr. Oberin, Fr. Rauch Herr Ing. Feierl<br />

Frau Amann, Sr. J. Nikolina Frau Prucker und Frau Gottardi<br />

feierten den 102. und 103. Geburtstag<br />

Seite 7


Rückblick Sommerfest 2012<br />

G S I<br />

Viele Bewohner, Angehörige und Besucher feierten und tanzten wieder bei strahlendem<br />

Sonnenschein, stimmungsvoller Musik und bester Bewirtung.<br />

Alle Bänke und Sonnenschirme wurden benötigt Anna Peinze, Frau Hehle<br />

Frau Mattivi, Frau Baumgartner, Musikalische Unterhaltung: Pfänderecho<br />

Frau Brandstätter<br />

Herr Vicenzi, Herr Betas Frau Kolbeck, Frau Stadelmann<br />

Seite 8


Rückblick Sommerfest<br />

G S I<br />

Bei herrlichem Wetter genossen alle diesen wunderschönen Nachmittag mit vielen<br />

netten Begegnungen und guter Unterhaltung<br />

Frau Holzer mit Familie Frau Bechtold mit Familie<br />

Frau Dr. Ypsilanti, FrauLarcher mit Familie Frau Beck mit Gästen<br />

Frau Nemeth, Pfarrer Schneider, Frau Pfeiffer Herr Titze August mit Familie<br />

Seite 9


Schnappschüsse<br />

Die Sonne lacht im Herzen….<br />

G S I<br />

Frau Wiehl, Marietta Pal Herr Partl, Enrico Hilgert<br />

Therapiehund Fuego im Einsatz Frau Egger, Ingrid Andergassen<br />

Frau Thomann, Frau Mattivi Frau Nester, Laura, Frau Zehrer<br />

Seite 10


In liebevoller Erinnerung…<br />

Gottesdienste in der Hauskapelle<br />

G S I<br />

Dr. Klauser Herbert (verst. 16.09.2012)<br />

Titze August (verst. 19.09.2012)<br />

Baldauf Agathe (verst. 29.09.2012)<br />

Wenn die Sonne des Lebens untergeht,<br />

leuchten die Sterne der Erinnerung.<br />

An Sonn­ und Feiertagen Hl. Messe 09.30 Uhr<br />

An Werktagen Hl. Messe täglich 06.30 Uhr<br />

Rosenkranz Samstag 16.30 Uhr<br />

Seite 11


News aus der Pflege<br />

Aktivierungsbeauftragte stellen sich vor…<br />

G S I<br />

Michaela Lamprecht, Martha Obergasser, Christine Kromoser, Monika Pichler Margit Greber, Juliane Nitz, Vera Cassan<br />

Seit Jänner 2012 besteht auf jeder Wohngruppe eine<br />

„Aktivierungsbeauftragte“ – kurz „ABA“ genannt. Unter der<br />

Leitung von Christine Kromoser finden alle drei Monate<br />

Treffen zur internen „Ideenaustauschbörse“ statt.<br />

Die Hauptarbeit der ABA´s besteht vor allem den Alltag der<br />

Bewohner und Bewohnerinnen kreativ mitzugestalten in Form<br />

von Gedächtnistraining, Bewegungsrunden, Basteln, Lesen,<br />

Feiern mitgestalten, Erinnerungsarbeit und vieles mehr.<br />

Nicht weg zu denken ist auch der Aktivierungswagen, in ihm<br />

stecken viele nützliche Utensilien um diese Aktivierungsarbeit zu erleichtern und zu<br />

unterstützen.<br />

Fort­ und Weiterbildung<br />

Im Zentrum für Wissenschaft und<br />

Weiterbildung Schloss Hofen in Lochau<br />

wurden kürzlich die Abschlussdiplome<br />

verliehen.<br />

Wir gratulieren herzlich<br />

Frau Dr. Anwander­Bösch<br />

und Frau Dr. Bannmüller<br />

zum Abschluss des 7. Geriatrielehrgang.<br />

Seite 12


Seniorenchor Oberlochau<br />

Pflegeheim­Chörle<br />

G S I<br />

Wochenlanges Proben zahlte sich nun aus, der erste Auftritt des „Seniorenchores<br />

Oberlochau“ beim Sommerfest war ein voller Erfolg.<br />

Insgesamt 13 BewohnerInnen zählen zum neuen Chor. Mit viel Begeisterung und<br />

musikalischer Begleitung durch Marietta Pal gaben sie 3 Lieder zum Besten.<br />

Mit „Fliege mit mir in die Heimat“, „Wahre Freundschaft“ und<br />

„Marie zu lieben“ zeigten sie ihr vielseitiges Programm.<br />

Die Vorstellung des neuen Chores übernahm Pater Adalbert, er<br />

moderierte die jeweiligen Lieder wortgewandt und mit einer<br />

klaren und kräftigen Stimme an.<br />

Wir freuen uns schon auf den nächsten Auftritt<br />

Seite 13


Spannend – Interview mit Frau Nester „Einsatz in Frankreich“<br />

Im Juli 2012 erreichte unsere Redaktion ein Mail aus Klagenfurt. Ein Mann suchte<br />

den selben Orten und Geschehnissen waren. Wir bemühten uns gleich ihm<br />

Trotzdem freuten wir<br />

uns natürlich, dass<br />

unsere Zeitung auch für<br />

„Suchende“ hilfreich<br />

sein kann.<br />

Auflösung von Ausgabe 11<br />

Wortsuchrätsel – Finden Sie Dinge, die man essen oder trinken kann:<br />

� Mineralwasser, Fisch, Kaffee, Käse,<br />

Obst, Limo, Cola, Salat, Bier, Torte,<br />

Brötchen, Banane, Schnaps, Eis<br />

� Milch, Honig, Kakao, Tee, Nudeln, Reis,<br />

Radler, Fleisch, Apfel, Wurst, Butter,<br />

Kartoffel, Wein<br />

Wir danken Frau Depaoli und Frau Nester für die Auflösung<br />

G S I<br />

Denken, Lachen oder andere Sachen:<br />

Informationen über das Leben seiner bereits verstorbenen Mutter.<br />

„Ich kann warten…. Irgendwann krieg ich dich“…<br />

Durch unsere Zeitung ist er auf eines unserer Interviews aufmerksam geworden, die<br />

Lebensgeschichte einer Frau könnte eine Verbindung zu seiner Mutter sein, da beide an<br />

weiterzuhelfen, leider konnte sich unsere Bewohnerin an diese Frau nicht erinnern.<br />

Seite 14


Fehlersuche: (5 Fehler sind versteckt)<br />

G S I<br />

Gudrun Dietachmair<br />

Hauswirtschaftsleitung<br />

Upps….<br />

Für Verwirrung sorgte das Interview von Frau Beck in<br />

unserer letzten Ausgabe …<br />

Sie erzählte unserer Interviewerin Lisa Konzett von<br />

ihrem ersten Treffen mit ihrem Mann, das Wort<br />

„Bethlehem“ fiel, jedoch Frau Konzett dachte sich<br />

gleich WOW „in Bethlehem“ (Pilgerreise)<br />

kennengelernt… dass aber das Gasthaus „Betlehem“ in Dornbirn gemeint war, das war<br />

leider untergegangen.<br />

Mit Humor nahmen es Frau Beck und ihre Kinder, sie lachten herzlich darüber und<br />

freuten sich dass die Begegnungsgeschichte ihrer Eltern so abenteuerlich wurde �!<br />

Seite 15


Wochenprogramm<br />

Montag<br />

G S I<br />

Stube Ab 09.30 Uhr Maltherapie mit Uli Eschbaumer<br />

Bibliothek Von 10.00 – 10.30 Uhr Bibliothek geöffnet<br />

alle Bücher können kostenlos ausgeliehen werden<br />

Dienstag<br />

Stube<br />

Einzelbetreuung<br />

Ab 08.30 Uhr „Gesellschaftsspiele"<br />

Am Nachmittag besucht Sr. Veronika die Bewohner gerne auf den Wohngruppen,<br />

begleitet sie auf Spaziergängen oder lädt sie zu Gemeinschaftsspielen ein.<br />

Fitness Von 09.45 Uhr – 10.45 „Fit mach mit“<br />

Instruktor Jürgen Mock, Dipl. Fitnesstrainer<br />

Babybesuch im<br />

<strong>Jesuheim</strong><br />

Mittwoch<br />

Bewegung<br />

Stube<br />

14.00 Uhr Baby Lisa und Michaela Müller besuchen die Wohngruppen<br />

1. Gruppe 09.30 Uhr – 10.00 Uhr „Bewegungsrunde“<br />

2. Gruppe 10.15 Uhr – 10.45 Uhr „Bewegungsrunde“<br />

Instruktorin Barbara Gaugelhofer, Dipl. prakt. Spiraldynamikerin<br />

Therapiehund 14.00 Uhr Roswitha Matt und Collie Fuego besuchen die Wohngruppen<br />

Donnerstag<br />

Einkaufen Von 10.15 Uhr – 11.15 Uhr Obstmarkt<br />

Stube Verschiedene Aktivitäten (Filmangebote, meditatives Malen…)<br />

begleitet von Sr. Veronika<br />

Freitag<br />

Stube Ab 09.00 Uhr „offene Tür“ oder Gedächtnistraining, Singen oder Sitztanz,<br />

religiöser Impuls<br />

Einzelbetreuung Am Nachmittag besucht Sr. Veronika die Bewohner gerne auf den Wohngruppen,<br />

begleitet sie auf Spaziergängen oder lädt sie zu Gemeinschaftsspielen ein.<br />

An Feiertagen finden keine wöchentlichen Programmpunkte statt.<br />

Beachten Sie auch unseren monatlichen Veranstaltungskalender auf allen grünen Infotafeln oder auch<br />

im Internet unter www.jesuheim-lochau.at.<br />

Unsere Heimzeitung ist nun auch im Internet unter www.jesuheim-lochau.at abrufbar.<br />

Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!