29.12.2012 Aufrufe

IAK - WZL - Aachen - Auswertung_ Fragebogen

IAK - WZL - Aachen - Auswertung_ Fragebogen

IAK - WZL - Aachen - Auswertung_ Fragebogen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ressourceneffiziente Produktionstechnik<br />

NEU!<br />

Industriearbeitskreis<br />

Kühlschmierstofftechnik<br />

Im Rahmen der Initiative<br />

„Ressourceneffiziente Produktionstechnik“<br />

des <strong>WZL</strong> der RWTH <strong>Aachen</strong><br />

10./11. März 2011<br />

<strong>WZL</strong>-<strong>Aachen</strong>-Steinbachstrasse 19, Tagungsraum Nord<br />

KSS<br />

<strong>Auswertung</strong><br />

der<br />

Fragebögen


Ressourceneffiziente Produktionstechnik<br />

Industriearbeitskreis<br />

Kühlschmierstofftechnik<br />

Teilnehmerliste<br />

(78 Industrie / 6 Presse / 10 <strong>WZL</strong>)<br />

erfolgte Teilnahmebekundungen<br />

innerhalb der <strong>Fragebogen</strong>aktion<br />

Stand 01.02.2011<br />

24 Firmen<br />

ausstehende Anmeldungen<br />

auf Firmenanfrage<br />

14 Firmen


Ressourceneffiziente Produktionstechnik<br />

Industriearbeitskreis<br />

Kühlschmierstofftechnik<br />

Zusammenfassung - Statements:<br />

A 1. <strong>IAK</strong>-Sitzung 10. März 2011 –<br />

Verabschiedung Projektthemen / Bildung von<br />

Arbeitsgruppen<br />

B Mitgliederversammlung 1 x jährlich<br />

C Projektthemen: Gestaltet und beschließt der<br />

Arbeitskreis gemeinsam<br />

D Jede Mitgliedsfirma hat 1 Stimme<br />

E 4 bis 8 Projekte/Jahr<br />

F praktische Untersuchungen in Fertigungsverfahren an<br />

über 50 verschiedenen Werkzeugmaschinen an <strong>WZL</strong><br />

& IPT – kein KSS-Benchmark!<br />

G Entwicklung neuer und gemeinsamer Prüfstände,<br />

Analyse- / Messverfahren<br />

H Wie bewertet man Ressourceneffizienz beim KSS<br />

Einsatz? Es existieren keine Werkzeuge! Wir<br />

entwickeln sie!<br />

I fact-sheets (Wissenschaft / Markt) – jährlich<br />

aktualisierte Übersicht innovativer Technologien<br />

J Mitgliederfirmen = produzierende Unternehmen


Ressourceneffiziente Produktionstechnik<br />

Industriearbeitskreis<br />

Kühlschmierstofftechnik<br />

Wertung: JA (1) …2…3…4…NEIN (5)<br />

1. Problem der Empirie bei KSS-Untersuchungen; KSS-<br />

Hersteller geben keine genauen Informationen über KSS-<br />

Zusammensetzung – Es existieren keine standardisierten<br />

Klassifizierungsmerkmale für die Fertigungstechnik. Im<br />

<strong>IAK</strong> sollen KSS-Normen/Kennwerte für den<br />

Fertigungseinsatz entwickelt werden, so dass ein<br />

geeigneter KSS schneller gefunden werden kann.<br />

Mittelwert: 2,96 Ja! 5 5 5 2 6 Nein!<br />

Verteilung<br />

2. „KSS als vollwertigere Konstruktionskomponente<br />

betrachten: � Im <strong>IAK</strong> soll eine praktische<br />

Auslegungshilfe (technische/ökonomische und<br />

ökologische Interaktion KSS - Prozess –Maschine –<br />

Zuführung – Verrohrung – Pumpen - Filtration –<br />

Absaugung - Entsorgung) entwickelt werden!<br />

Mittelwert: 2,09 Ja! 11 5 3 2 2 Nein!<br />

Verteilung<br />

3. Im <strong>IAK</strong> soll der Einfluss der Anlage/Verrohrung<br />

auf die Biostabilität von KSS untersucht werden!<br />

Mittelwert: 2,39 Ja! 9 2 7 4 1 Nein!<br />

Verteilung<br />

4. Im <strong>IAK</strong> sollen Fragen zur zukünftigen Biostabilität<br />

von KSS beantwortet werden (EU-Restriktionen:<br />

Verbot von Bor/Formaldehyd im KSS)<br />

Mittelwert: 2,65 Ja! 6 8 1 4 4 Nein!<br />

Verteilung


Ressourceneffiziente Produktionstechnik<br />

Industriearbeitskreis<br />

Kühlschmierstofftechnik<br />

Wertung: JA(1) …2…3…4…NEIN (5)<br />

5. Im <strong>IAK</strong> soll ein Werkzeug zur optimalen<br />

Anlagenauslegung (anwendungsbezogene Pumpen /<br />

An-/Abschaltungsvorgänge und Filtertechnik)<br />

entwickelt werden!<br />

Mittelwert: 2,39 Ja! 6 7 3 4 2 Nein!<br />

Verteilung<br />

6. Der <strong>IAK</strong> soll Lösungen erarbeiten, wie man die<br />

Kühlschmierstoffreinheit bzw. Restschmutzgehalte<br />

sinnvoll beschreiben (Kennwerte) und messen<br />

(günstige, schnell und einfache Messverfahren)<br />

kann!<br />

Mittelwert: 1,48 Ja! 12 8 2 0 0 Nein!<br />

Verteilung<br />

7. Der <strong>IAK</strong> soll Antworten liefern, welche<br />

Kühlschmierstoffreinheit für eine definierte<br />

Fertigungsanwendung (Prozess, Werkzeug,<br />

Bauteilqualität, …) benötigt wird!<br />

Mittelwert: 1,43 Ja! 12 9 1 0 0 Nein!<br />

Verteilung<br />

8. Der <strong>IAK</strong> soll die Entwicklung eines praktischen<br />

Fehlerbehebungskataloges anbieten, für den Fall,<br />

dass eine KSS-Anlage plötzlich versagt (verkeimt,<br />

verstopft, schäumt, …) � Kann man im KSS messen warum<br />

die Anlage versagt? Analyse möglicher Entwicklungen von<br />

präventiv wirkenden Messverfahren.<br />

Mittelwert: 2,65 Ja! 5 5 6 2 4 Nein!<br />

Verteilung


Ressourceneffiziente Produktionstechnik<br />

Industriearbeitskreis<br />

Kühlschmierstofftechnik<br />

Wertung: JA(1) …2…3…4…NEIN (5)<br />

9. Im <strong>IAK</strong> soll eine standardisierte und praktische<br />

Entscheidungshilfe für die Auswahl einer zentralen<br />

oder dezentralen KSS-Versorgung bzw. -Aufbereitung<br />

entwickelt werden!<br />

Mittelwert: 2,65 Ja! 7 5 3 5 3 Nein!<br />

Verteilung<br />

10. Der <strong>IAK</strong> soll Antworten darauf liefern, was<br />

passiert, wenn die Temperierung von Kühlschmierstoffen<br />

wegfallen soll (Ressourceneffizienz). Welche<br />

Auswirkungen hat dies auf das Prozessergebnis, die<br />

KSS-Lebensdauer bzw. die KSS-Biostabilität?<br />

Mittelwert: 2,22 Ja! 10 5 3 3 2 Nein!<br />

Verteilung<br />

11. Der <strong>IAK</strong> soll Materialverträglichkeiten der<br />

Maschinenkomponenten (bspw. Elastomeren) mit<br />

KSS zusammenführen und ggf. neu analysieren?<br />

Mittelwert: 2,30 Ja! 10 5 3 1 4 Nein!<br />

Verteilung<br />

12. Auch die Flächenoptimierung der KSS-Systemtechnik<br />

stellt ein wichtiges Auslegungskriterium dar und muss bei<br />

der Optimierung des Gesamtsystems berücksichtigt<br />

werden! Soll der <strong>IAK</strong> dies berücksichtigen?<br />

Mittelwert: 3,22 Ja! 1 4 11 3 4 Nein!<br />

Verteilung


Ressourceneffiziente Produktionstechnik<br />

Industriearbeitskreis<br />

Kühlschmierstofftechnik<br />

Wertung: JA(1) …2…3…4…NEIN (5)<br />

13. Gemeinsamer Betrieb verschiedener<br />

Fertigungsprozesse in einem KSS-System (Wann<br />

funktioniert es, wann nicht, worauf muss ich<br />

achten?) Soll der <strong>IAK</strong> hierauf Antworten liefern?<br />

Mittelwert: 2,57 Ja! 4 8 6 4 1 Nein!<br />

Verteilung<br />

14. Nass-, MMS und Trockenbearbeitung - Was ist<br />

die wirtschaftlichste Lösung für welchen<br />

Fertigungsprozess? ���� praktisches<br />

Bewertungskonzept erstellen!<br />

Mittelwert: 2,26 Ja! 8 5 5 1 3 Nein!<br />

Verteilung<br />

15. Sollen im <strong>IAK</strong> Wechselwirkungen des KSS auf die<br />

Spanbildung erarbeitet werden?<br />

Mittelwert: 2,48 Ja! 10 3 3 3 4 Nein!<br />

Verteilung<br />

16. Wie kann der Spantransport bei einer prozesseitig<br />

orientierten KSS-Mengenreduktion sichergestellt werden?<br />

Wie kann dies ganzheitlicher gelingen? Ist es eine<br />

Aufgabe des <strong>IAK</strong> dies herauszufinden?<br />

Mittelwert: 3,26 Ja! 3 5 5 3 7 Nein!<br />

Verteilung


Ressourceneffiziente Produktionstechnik<br />

Industriearbeitskreis<br />

Kühlschmierstofftechnik<br />

Wertung: JA(1) …2…3…4…NEIN (5)<br />

17. Im <strong>IAK</strong> sollen praktische Auslegungskrierien von<br />

Filtrationsanlagen für bestimmte Fertigungsprozesse<br />

entwickelt werden. Welche Techniken setzt man für<br />

welche Anwendung praktisch sinnvoll ein?<br />

Mittelwert: 1,61 Ja! 13 7 2 1 0 Nein!<br />

Verteilung<br />

18. Soll der <strong>IAK</strong> erarbeiten, welche Anforderungen<br />

Drehdurchführungen an die KSS-Systemtechnik bzw.<br />

umgekehrt stellen?<br />

Mittelwert: 2,65 Ja! 6 2 7 5 2 Nein!<br />

Verteilung<br />

19. Im <strong>IAK</strong> sollen in verschiedenen Fertigungsverfahren<br />

(def. Zerspanung, Schleifen, Abtragen,<br />

Umformen) Effizienzverbesserungen beim Einsatz<br />

von KSS identifiziert und Erfahrungen erarbeitet<br />

werden wie sie anforderungsgerecht umgesetzt<br />

werden können.<br />

Mittelwert: 2,13 Ja! 10 6 3 2 2 Nein!<br />

Verteilung<br />

20. Der <strong>IAK</strong> soll Rohstoffverfügbarkeiten für KSS-<br />

Bestandteile analysieren und ggf. Maßnahmen<br />

gemeinsam erarbeiten darauf technisch präventiv<br />

reagieren zu können!<br />

Mittelwert: 3,17 Ja! 6 3 3 3 8 Nein!<br />

Verteilung


Ressourceneffiziente Produktionstechnik<br />

Industriearbeitskreis<br />

Kühlschmierstofftechnik<br />

Wertung: JA(1) …2…3…4…NEIN (5)<br />

21. Der <strong>IAK</strong> soll Antworten darauf liefern, wie das<br />

Dilemma einer besseren Filtrierbarkeit versus der<br />

nachteiligen höheren Aerosolbildung von dünneren<br />

Ölen gelöst werden kann.<br />

Mittelwert: 2,43 Ja! 7 5 5 1 4 Nein!<br />

Verteilung<br />

22. Der <strong>IAK</strong> soll gemeinsam präventiv erarbeiten,<br />

was die Hautschutzanforderungen von Morgen sind<br />

(z.B. Vermeidung sensibilisierender Substanzen im KSS und<br />

deren Auswirkungen im Kontext)<br />

Mittelwert: 3,09 Ja! 6 3 4 3 7 Nein!<br />

Verteilung<br />

23. Der <strong>IAK</strong> soll analysieren, welchen effektiven<br />

Nutzen KSS-Pflegesysteme haben (Skimmer,<br />

Umwälzsysteme, Wochenendspülsysteme)! Welchen Beitrag<br />

liefern sie innerhalb der Ressourceneffizienzbetrachtung<br />

(Matrix)?<br />

Mittelwert: 1,65 Ja! 13 5 5 0 0 Nein!<br />

Verteilung<br />

24. Immer mehr Kunden wünschen temperierte<br />

Kühlschmierstoffe? Wann wird ein Kompressorkühler<br />

benötigt und welche Auswirkungen hat er auf die<br />

Ressourceneffizienz des gesamten Kühlschmierstoff-<br />

/Fertigungssystems? Der <strong>IAK</strong> soll Antworten liefern!<br />

Mittelwert: 2,70 Ja! 5 5 5 2 6 Nein!<br />

Verteilung


Ressourceneffiziente Produktionstechnik<br />

Industriearbeitskreis<br />

Kühlschmierstofftechnik<br />

Wertung: JA(1) …2…3…4…NEIN (5)<br />

25. Wie wirken sich „Modifikationen“ auf der<br />

Rohstoffseite durch die ganze Prozesskette (KSS-<br />

Hersteller – Endanwender (incl. Aufbereitung;<br />

Entsorgung)) hin aus. Bei diesen „Modifikationen“ könnte<br />

es sich z.B. um einfache Prozessumstellungen beim<br />

Rohstoffhersteller handeln oder er selbst setzt alternative<br />

Rohstoffe für seine Chemie ein, die sich nicht zwangsläufig<br />

in einer Anpassung der Spezifikation äußern müssen.<br />

Mittelwert: 3,39 Ja! 3 3 3 5 8 Nein!<br />

26. Soll der <strong>IAK</strong> gemeinsam „öffentlich zugängliche“<br />

KSS-Struktur-Wirkprinzipien herausarbeiten; Können<br />

singuläre Einflüsse von KSS-Bestandteilen öffentlich<br />

diskutieren ohne Alleinstellungs-merkmale der KSS-<br />

Hersteller zu gefährden? Im Bereich der Wechselwirkung<br />

von Additiven mit Metalloberflächen sind hier bereits einige<br />

Aktivitäten publiziert worden (z.B. Dr. Schulz; Wisura)<br />

Mittelwert: 3,35 Ja! 3 2 5 5 7 Nein!<br />

27. Der <strong>IAK</strong> soll eine standardisierte Optimierung<br />

von Kühlschmierstoff-Zuführsysteme (Düsenarten, -<br />

auslegung, Pumpenanforderungen, …) bereitstellen,<br />

um im industriellen Einsatz nur so viel KSS wie nötig<br />

zu verbrauchen!<br />

Verteilung<br />

Verteilung<br />

Mittelwert: 2,13 Ja! 8 8 4 2 1 Nein!<br />

Verteilung


Ressourceneffiziente Produktionstechnik<br />

Industriearbeitskreis<br />

Kühlschmierstofftechnik<br />

Wertung: JA(1) …2…3…4…NEIN (5)<br />

28. Der <strong>IAK</strong> liefert Antworten darauf, wie es um die<br />

Aktualisierung/ Anpassung/ Vereinheitlichung der<br />

gebräuchlichen Labor-Testmethoden steht:<br />

a) Korrosionsschutz: DIN 51360 (Eisenspänetest) :<br />

Aussagekraft / Übertragbarkeit / Alternativen für moderne<br />

Werkstoffe<br />

b) Schaum: Kann man Hochdruckanwendungen bezüglich<br />

der Schaumgenerierung im Labor simulieren?<br />

c) Emulsionsstabilität: Gibt es Alternativen?<br />

Mittelwert: 2,48 Ja! 10 3 2 5 3 Nein!<br />

Verteilung<br />

29. Projekte des <strong>IAK</strong> sollen praxisgerecht und nicht rein<br />

wissenschaftlich sein. Die direkte Übertragung in die<br />

Fertigungspraxis muss gewährleistet sein!<br />

Mittelwert: 1,35 Ja! 17 4 2 0 0 Nein!<br />

Verteilung<br />

30. Ein Mehrwert des Arbeitskreises liegt in der<br />

gemeinsamen Projektbearbeitung zwischen KSS-,<br />

Pumpen-, Peripheriesystem-, Filtrationsanlagen-,<br />

Absauganlagen-, Maschinenherstellern und<br />

Fertigungsbetrieben.<br />

Mittelwert: 1,22 Ja! 18 5 0 0 0 Nein!<br />

Verteilung


INDUSTRIEARBEITSKREIS<br />

KÜHLSCHMIERSTOFFTECHNIK<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

<strong>WZL</strong>-<strong>Aachen</strong> GmbH<br />

Industriearbeitskreis Kühlschmierstofftechnik<br />

Steinbachstrasse 25,<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

Über Ihr Teilnahme am <strong>IAK</strong>S freuen wir uns.<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Dr.-Ing. D. Friedrich, MBA Dipl.-Ing. D. Lung<br />

Tel.: +49 (0)241-8027595<br />

Fax: +49 (0)241-3674100<br />

Email: d.friedrich@wzl.rwth-aachen.de<br />

Ressourceneffiziente Produktionstechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!