29.12.2012 Aufrufe

Silo-Konditionierung - IKB-Industrieplanung GmbH

Silo-Konditionierung - IKB-Industrieplanung GmbH

Silo-Konditionierung - IKB-Industrieplanung GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbundanlage | Zuckersilos<br />

bung geöffnet ist. Für den Fall, dass nur ein Rohrleitungsstrang<br />

entstaubt werden mußweil nur ein<br />

<strong>Silo</strong>weg in Betrieb ist, und durch die verringerte<br />

Luftmenge die Strömungsgeschwindigkeit in der<br />

Hauptleitung zum Filter unter 18 m/s absinkt,<br />

werden automatisch die Absperrklappen aller Rohrleitungsstränge<br />

soweit geöffnet, bis die Gesamtluftmenge<br />

wieder so großist, dass die 18 m/s eingehalten<br />

werden. Die Regelung erfolgt über eine einfache<br />

Differenzdruckmessung in der Hauptleitung. Die<br />

entstaubte Luft mit einem Reststaubgehalt von < 1<br />

mg/m³ wird komplett in den Bereich der <strong>Silo</strong>keller<br />

und <strong>Silo</strong>dome zur Kompensation der abgesaugten<br />

Luftmengen zurückgeführt, um die Energieverluste<br />

durch das sonst nötige Nachströmen kalter Außenluft<br />

zu reduzieren.<br />

Abb. 4: Sammelleitungsverteiler mit den Abgängen der einzelnen<br />

Entstaubungsstränge<br />

Auch diese Anlage wurde mit den von der ZBG und<br />

dem VDI vorgeschriebenen Staubexplosionsschutzmaßnahmen<br />

ausgerüstet. Zur Vermeidung von<br />

Staubkontaminationen bei Filterleckagen durch die<br />

Rückluft zu den Gebäuden, wurde auch hier eine<br />

Leckwarnanlage installiert.<br />

<strong>IKB</strong> <strong>Industrieplanung</strong> <strong>GmbH</strong> - Stand 2008<br />

<strong>IKB</strong> <strong>Industrieplanung</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Schlusswort<br />

Nach der Inbetriebnahme waren noch Einstellungsarbeiten<br />

erforderlich, um ein stabiles Gesamtsystem zu<br />

erhalten. Die <strong>Konditionierung</strong>sergebnisse der ersten<br />

Kampagne waren aber sowohl im neuen <strong>Silo</strong> 8, als<br />

auch in den Altsilos sehr gut. Die Investitionskosten<br />

für die Verbundanlage waren deutlich geringer als<br />

der Einsatz einzelner Konditioniergeräte für jedes<br />

einzelne <strong>Silo</strong>, mit entsprechender Entstaubung. Durch<br />

die Reduzierung auf lediglich eine Konditionieranlage<br />

und einen Entstaubungsfilter sind auch deutliche<br />

Einsparungen bei der Instandhaltung zu erwarten.<br />

Die neue Entstaubungsanlage der Fördertechnik hat<br />

die gesteckten Ziele erreicht. Die Entstaubungsergebnisse<br />

im <strong>Silo</strong>keller und in den <strong>Silo</strong>dombereichen sind<br />

erheblich verbessert worden, der Staubanfall hat sich<br />

drastisch reduziert. Die bedarfsgerechte Zuschaltung<br />

von Entstaubungssträngen und die damit verbundenen<br />

erhebliche Verkleinerung des Filters hat auch<br />

hier eine Kosteneinsparung ermöglicht.<br />

Dr. Matthias Böker, Nordzucker Werk Uelzen<br />

Dr. Peter-Dirk Bergerhoff, <strong>IKB</strong> <strong>Industrieplanung</strong> <strong>GmbH</strong>,<br />

Pracht<br />

<strong>IKB</strong> Industreieplanung <strong>GmbH</strong><br />

Nachtigallenstr.15, 57589 Pracht<br />

Tel. 02682 95 24 0 | Fax. 02682 95 24 24<br />

info@ikb-planung.de | www.ikb-planung.de<br />

www.ikb-planung.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!