29.12.2012 Aufrufe

Berufsfeld-Definitionen des BIBB auf Basis der Klassifikation

Berufsfeld-Definitionen des BIBB auf Basis der Klassifikation

Berufsfeld-Definitionen des BIBB auf Basis der Klassifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BIBB</strong> AB 2.2 <strong>Berufsfeld</strong>-<strong>Definitionen</strong> <strong>des</strong> <strong>BIBB</strong><br />

26 Technische Son<strong>der</strong>kräfte 16,2 5,9 77,9<br />

27 Verk<strong>auf</strong>sberufe (Einzelhandel) 2,0 94,1 3,8<br />

28 Groß-, Einzelhandelsk<strong>auf</strong>leute 3,2 82,5 14,3<br />

29 Bank-, Versicherungsfachleute 0,4 48,1 51,5<br />

30 Sonstige k<strong>auf</strong>männische Berufe (ohne Groß-, Einzelhandel, Kredit<br />

b )<br />

31 Werbefachleute<br />

2,4<br />

2,0<br />

62,4<br />

15,8<br />

35,2<br />

82,2<br />

32 Verkehrsberufe 6,3 90,8 2,9<br />

33 Luft-, Schifffahrtsberufe 24,7 59,0 16,3<br />

34 Packer/-innen, Lager-, Transportarbeiter/-innen 12,0 83,3 4,8<br />

35 Geschäftsführung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung 5,9 25,1 68,9<br />

36 Verwaltungsberufe im ÖD 0,9 50,1 49,0<br />

37 Finanz-, Rechnungswesen, Buchhaltung 1,5 79,7 18,8<br />

38 IT-Kernberufe 7,7 29,7 62,6<br />

39 K<strong>auf</strong>männische Büroberufe 1,6 81,0 17,4<br />

40 Bürohilfsberufe, Telefonisten und Telefonistinnen 2,6 71,0 26,5<br />

41 Personenschutz-, Wachberufe 3,7 83,1 13,2<br />

42 Hausmeister/-innen 58,8 38,0 3,2<br />

43 Sicherheitsberufe 2,7 79,0 18,3<br />

44 Rechtsberufe 0,3 12,7 87,0<br />

45 Künstler/-innen, Musiker/-innen 10,9 2,9 86,2<br />

46 Designer/innen, Fotografen und Fotografinnen, Reklameh<br />

t ll /i<br />

47 Gesundheitsberufe mit Approbation<br />

8,5<br />

0,6<br />

11,4<br />

6,5<br />

80,0<br />

92,9<br />

48 Gesundheitsberufe ohne Approbation 0,7 6,6 92,7<br />

49 Soziale Berufe 0,6 3,2 96,2<br />

50 Lehrer/-innen 0,4 1,1 98,5<br />

51 Publizistische, Bibliotheks-, Übersetzungs-,<br />

verwandte Wissenschaftsberufe 1,7 15,6 82,8<br />

52 Berufe in <strong>der</strong> Körperpflege 2,4 4,0 93,7<br />

53 Hotel-, Gaststättenberufe, Hauswirtschaft 1,0 90,2 8,8<br />

54 Reinigungs-, Entsorgungsberufe 4,7 91,0 4,3<br />

Gesamt 23,5 41,8 34,8<br />

Quelle: Mikrozensus 2004 Scientific Usefile; Erwerbstätige in Privathaushalten am Hauptwohnsitz (ohne Auszubildende)<br />

Gelb unterlegte Fel<strong>der</strong>: Werte über 50 Prozent, grün unterlegte Fel<strong>der</strong>: Werte von dreißig bis unter 50 Prozent<br />

Die <strong>Berufsfeld</strong>er folgen den zu erwartenden Tätigkeitsschwerpunkten. Hinsichtlich dieser Tätigkeitsschwerpunkte<br />

sind sie durchaus trennscharf. Fel<strong>der</strong> mit inhaltlicher Nähe, wie die Gesundheitsberufe<br />

(die ja durch das Qualifikationsniveau unterschieden sind) o<strong>der</strong> die Personenschutz- und Wachberufe<br />

(BF 41) und die Sicherheitsberufe (43) (die durch die Branche unterschieden sind), haben auch ähnliche<br />

Anteilswerte <strong>der</strong> Tätigkeitsschwerpunkte. Bei Ingenieuren und Ingenieurinnen (21) und Techniker/-innen<br />

(23) sieht man dagegen die deutlichen Unterschiede in den Anteilen von Produktions- und<br />

sekundären Dienstleistungstätigkeiten. Auch die einzelnen k<strong>auf</strong>männischen <strong>Berufsfeld</strong>er (Verk<strong>auf</strong>sberufe<br />

(Einzelhandel) (27), Groß- und Einzelhandelsk<strong>auf</strong>leute (28), Bank-, Versicherungsfachleute<br />

(29) und sonstige k<strong>auf</strong>männische Berufe (30)) unterscheiden sich deutlich in ihren jeweiligen Anteilen<br />

primärer und sekundärer Dienstleistungstätigkeiten. Dabei sind die <strong>Berufsfeld</strong>er 29 und 30 von einem<br />

deutlichen Schwerpunkt sekundärer Dienstleistungstätigkeiten gekennzeichnet, die <strong>Berufsfeld</strong>er 27<br />

und 28 hingegen sind geprägt durch primäre Dienstleistungstätigkeiten.<br />

5.2 Branche und Wirtschaftsbereich<br />

Die Branche war bei <strong>der</strong> Zuordnung nur ein zweitrangiges Kriterium, daher ist interessant zu sehen,<br />

wie sich die <strong>Berufsfeld</strong>er nun <strong>auf</strong> die Branchen verteilen. Der Wirtschaftszweig <strong>des</strong> Erwerbsberufs<br />

wurde in <strong>der</strong> <strong>BIBB</strong>/BAUA-Erwerbstätigenbefragung 2006 und im Mikrozensus nach <strong>der</strong> Wirtschaftszweigklassifikation<br />

<strong>der</strong> Europäischen Union (NACE) bzw. nach <strong>der</strong> deutschen <strong>Klassifikation</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftszweige,<br />

Ausgabe 2003, vercodet. Die Wirtschaftsabteilungen (dritte Ebene) wurden zu neun<br />

Bereichen so zusammengefasst, wie es die Tabelle <strong>auf</strong> S. 21 zeigt.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!