29.12.2012 Aufrufe

Aufstieg durch Bildung - St. Rochus-Hospital Telgte

Aufstieg durch Bildung - St. Rochus-Hospital Telgte

Aufstieg durch Bildung - St. Rochus-Hospital Telgte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmeldung zur Fachtagung „ <strong>Aufstieg</strong> <strong>durch</strong> <strong>Bildung</strong>“<br />

Hiermit melde ich________ Personen zur o. g. Fachtagung am 29.11.2012 in Gütersloh an.<br />

Name, Vorname:<br />

<strong>St</strong>raße: PlZ/Ort:<br />

E-Mail:<br />

Einrichtung:<br />

Ort, Datum und Unterschrift:<br />

ZAB GmbH<br />

Tagungs- und Kongressmanagement<br />

Ingrid Schnusenberg<br />

Hermann-Simon-<strong>St</strong>r. 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Rechnung bitte an: privat Arbeitgeber<br />

Ich nehme an den Workshops teil: 13:35-14:45 W1 W2 W3 15:00-16.00 W1 W2 W3<br />

oder: per Fax: 05241 70823-50<br />

schnusenberg@zab-gesundheitsberufe.de<br />

�-------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

psychiatrisch Pflegende gehen neue Wege und es gibt viele<br />

Möglichkeiten.<br />

Was erwartet aber eine Fachschwester/-pfleger oder ein<br />

Bachelor-Absolvent nach der Weiterbildung oder dem <strong>St</strong>udium?<br />

Ist ein examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger m/w<br />

ein Auslaufmodell in der Psychiatrie?<br />

Wie werden zukünftige Anforderungen und Aufgabenverteilungen<br />

aussehen -auch transdisziplinär- und welche<br />

Kompetenzen werden hierfür benötigt?<br />

Um sich der Beantwortung dieser Fragen zu nähern, haben<br />

wir namhafte Experten aus <strong>Bildung</strong> und Praxis im Rahmen<br />

dieser Fachtagung für Sie gewinnen können.<br />

Dazu möchten wir Ihnen einen Einblick in derzeitige Erfahrungen<br />

von Praktikern, die sich schon heute auf den Weg<br />

gemacht haben geben. Sie werden Ihnen interessante Einblicke<br />

in ihre unterschiedliche Pflegepraxis geben.<br />

Wir möchten Ihnen auch die neueste <strong>St</strong>udie zum Thema <strong>St</strong>urzprophylaxe<br />

vorstellen, in der untersucht wurde, ob zwischen<br />

den 3 Variablen Qualifikation, geplante Interventionen und<br />

<strong>St</strong>urzfolgen ein Zusammenhang besteht. Hierzu konnten wir<br />

die <strong>St</strong>udienleiter gewinnen, die Ihnen von den Ergebnissen<br />

und Auswirkungen berichten werden.<br />

Wir freuen uns mit Ihnen und unseren Referenten ins<br />

Gespräch zu kommen.<br />

Angela Prattke<br />

So erreichen Sie die ZAB GmbH<br />

Vom Bahnhof Gütersloh mit der Buslinie 206<br />

(Abfahrt: alle 20 Min.) bis zum LWL-Klinikum<br />

Gütersloh. Mit dem Auto von der B 61 den<br />

Hinweistafeln des LWL-Klinikums folgend.<br />

Ihre Ansprechpartnerin: Ingrid Schnusenberg<br />

Hermann-Simon-<strong>St</strong>r. 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Tel.: 05241 70823-70<br />

05241 70823-71<br />

Fax: 05241 70823-50<br />

schnusenberg@zab-gesundheitsberufe.de<br />

<strong>Aufstieg</strong> <strong>durch</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Psychiatrische Pflege im Umbruch<br />

Fachtagung am 29.11.2012<br />

Eine Kooperationsveranstaltung von<br />

ID 20090910<br />

7 Fortbildungspunkte


Anmeldung<br />

Veranstaltungsort:<br />

ZAB-Zentrale Akademie für Berufe<br />

im Gesundheitswesen GmbH<br />

Haus 21<br />

Hermann-Simon-<strong>St</strong>r. 7<br />

33334 Gütersloh<br />

Die Veranstaltung ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.<br />

Der Rücktritt von einer Veranstaltung muss schriftlich erfolgen<br />

und ist bis zu 21 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn<br />

kostenfrei. Bei einem späteren Rücktritt wird die gesamte<br />

Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.<br />

Sie können selbstverständlich auch eine/n Ersatzteilnehmer/<br />

- in benennen.<br />

In der Veranstaltungsgebühr ist der Pausenkaffee mit<br />

Gebäck und der Mittagsimbiss enthalten.<br />

Teilnahmegebühr<br />

95,- Euro<br />

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine<br />

Bestätigung und die Rechnung.<br />

Unterstützt wird diese Veranstaltung <strong>durch</strong>:<br />

Programm<br />

8:30-9:00 Anmeldung und <strong>St</strong>ehkaffee<br />

09:00-09:15 Begrüßung<br />

Andrea Kampmann, Leitung der Fort- und<br />

Weiterbildung ZAB GmbH<br />

09:15-09:30 Überblick über die <strong>Bildung</strong>slandschaft<br />

Klaus Peter Michel<br />

09:35-09:55 <strong>St</strong>udiengang Psychiatrische Pflege<br />

Neue Möglichkeiten für Pflegende<br />

Prof. Dr. Michael Schulz<br />

09:55-10:15 <strong>St</strong>ellenwert der beruflichen Weiterbildung<br />

Ein Auslaufmodell?<br />

Hilde Schädle-Deininger<br />

10:15-10:40 Wie werden sich Bedarfe verändern<br />

aus Sicht des Managements<br />

Marion Brand<br />

10:40-11:10 Pause<br />

11:10-11:30 „[...] find ich gut, dass die Kompetenzen<br />

haben“ – Zwei Jahre Primary Nursing<br />

in der Psychiatrischen Klinik des EvKB<br />

- Erfahrungen und Entwicklungen aus<br />

Sicht von Patienten und Mitarbeitern<br />

Wolfram Kämmer<br />

11:35-12:05 Die Verzahnung beruflicher und hochschulischer<br />

<strong>Bildung</strong>sgänge - Chancen<br />

und Risiken<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Sahmel<br />

12:05-12:50 Podiumsdiskussion: Zukünftige <strong>St</strong>rukturen,<br />

wo geht die Reise hin?<br />

Prof. Dr. K.-H. Sahmel, Prof. Dr. M. Schulz,<br />

Frau H. Schädle-Deininger, Herr H. Schmitte<br />

Moderation: Marion Brand<br />

12:50-13:35 Mittagsimbiss<br />

Workshops<br />

13:35-14:45 Workshops: aus der Praxis für die Praxis<br />

WS1: Advanced Practice Nurses in der Praxis:<br />

Die Umsetzung erweiterter Pflegepraxis in der<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am<br />

Florence Nightingale Krankenhaus in Düsseldorf<br />

Wolfgang Scharf, Holger Schmitte<br />

WS2: Typische Aufgaben einer Primary Nurse<br />

Wolfram Kämmer<br />

WS3: Verbindung von Praxis und Wissenschaft.<br />

Die Analyse fachlicher und ökonomischer Auswir-<br />

kungen von <strong>St</strong>andards in der Praxis, am Beispiel<br />

des Expertenstandards <strong>St</strong>urzprophylaxe in der Pflege.<br />

INQUIRE: Nurses qualification impact on quality and<br />

resources in falls prevention<br />

Arndt Schlubach, Sven-Uwe Gau<br />

14:45-15:00 Kaffeepause mit Gebäck<br />

15:00-16:00 Workshops: aus der Praxis für die Praxis<br />

WS1: Advanced Practice Nurses in der Praxis:<br />

Die Umsetzung erweiterter Pflegepraxis in der<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am<br />

Florence Nightingale Krankenhaus in Düsseldorf<br />

Wolfgang Scharf, Holger Schmitte<br />

WS2: Typische Aufgaben einer Primary Nurse<br />

Wolfram Kämmer<br />

WS3: Verbindung von Praxis und Wissenschaft.<br />

Die Analyse fachlicher und ökonomischer Auswir-<br />

kungen von <strong>St</strong>andards in der Praxis, am Beispiel<br />

des Expertenstandards <strong>St</strong>urzprophylaxe in der Pflege.<br />

INQUIRE: Nurses qualification impact on quality and<br />

resources in falls prevention<br />

Arndt Schlubach, Sven-Uwe Gau<br />

16:00 Ende der Veranstaltung<br />

Referenten:<br />

Brand, Marion<br />

Pflegedirektorin der LWL Universitätsklinik für Psychiatrie,<br />

Psychotherapie und Präventivmedizin in Bochum<br />

Gau, Sven-Uwe; B.A.<br />

Heimleitung, MediClin Deister-Weser Bad Münder<br />

Kämmer, Wolfram, B.Sc.<br />

Pflegeexperte<br />

ev. Krankenhaus Bielefeld, Abteilung Abhängigkeitserkrankungen<br />

Michel, Klaus Peter<br />

Schulleitung Peplau-Kolleg am <strong>St</strong>. <strong>Rochus</strong>-<strong>Hospital</strong> <strong>Telgte</strong><br />

Sahmel, Karl-Heinz, Prof. Dr.<br />

Lehrgebiete Pädagogik, Pflegepädagogik und Pflegewissen-<br />

schaft an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein<br />

Scharf, Wolfgang<br />

Dipl. Pflegewirt, Pflegedienstleitung der Klinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie am Florence Nightingale Krankenhaus in<br />

Düsseldorf<br />

Schädle-Deininger, Hilde<br />

Dipl. Pflegewirtin, Pflegeexpertin Psychiatrie<br />

Schlubach, Arndt, B.A.<br />

Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, QMB, Hausleitung,<br />

Assistent der Pflegedirektion LWL-Klinikum für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie Gütersloh<br />

Schmitte, Holger, M.Sc.<br />

Klinischer Pflegeexperte (ANP) der Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie am Florence Nightin- gale Krankenhaus der<br />

Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf<br />

Schulz, Michael, Prof. Dr.<br />

<strong>St</strong>udiengang Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege<br />

(B.A.) an der Fachhochschule der Diakonie Bielefeld<br />

Moderation:<br />

Marion Brand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!