29.12.2012 Aufrufe

207 3622 - VHS-Studienreise.de

207 3622 - VHS-Studienreise.de

207 3622 - VHS-Studienreise.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jochen Becker<br />

Leiter <strong>de</strong>s<br />

Fachbereichs Bildung<br />

Liebe Hagenerin, lieber Hagener,<br />

„mit Musik geht alles besser“,<br />

so heißt es in einem auch<br />

heute noch gern gehörten<br />

Schlager.<br />

Vielleicht hatte <strong>de</strong>r Rat <strong>de</strong>r<br />

Stadt Hagen diesen Titel im<br />

Ohr, als er beschloss, das<br />

Schulverwaltungsamt, die<br />

Stadtbücherei, die Musikschule<br />

und die <strong>VHS</strong> im Fachbereich<br />

Bildung zusammen zu bringen.<br />

Auf je<strong>de</strong>n Fall sind Max-Reger-<br />

Musikschule und <strong>VHS</strong>, die<br />

künftig ein gemeinsamer<br />

Fachdienst sein wer<strong>de</strong>n,<br />

entschlossen, diese neuen<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r Zusammenarbeit<br />

für interessante<br />

Angebote zu nutzen.<br />

Jochen Becker<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 2775<br />

Fax: 02331 <strong>207</strong> 2440<br />

jochen.becker@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

vhs Hagen<br />

So wer<strong>de</strong>n Sie in diesem<br />

Jahresprogramm erstmals ein<br />

Angebot fin<strong>de</strong>n, welches die<br />

schon seit langem beliebten<br />

Kurse wie Gitarre o<strong>de</strong>r Bluesharp<br />

um viele Instrumente<br />

erweitert. Dabei steht das<br />

Klavier im Vor<strong>de</strong>rgrund, aber<br />

auch Violoncello, Akkor<strong>de</strong>on<br />

und die eigene Stimme<br />

können ent<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n.<br />

Natürlich bieten auch die<br />

übrigen Studienbereiche<br />

wie<strong>de</strong>r Spannen<strong>de</strong>s und<br />

Erhellen<strong>de</strong>s.<br />

Daher bin ich überzeugt,<br />

dass dieses Programm<br />

wie<strong>de</strong>r für je<strong>de</strong>n lohnenswerte<br />

Angebote enthält und<br />

sage auch in meiner neuen<br />

Funktion als Leiter <strong>de</strong>s<br />

Fachbereiches Bildung:<br />

Wir sehen uns in <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong>!<br />

Ihr<br />

Jochen Becker<br />

1


Allgemeine Informationen<br />

Adressen 3<br />

Treffpunkt Volkshochschule 5<br />

Leitbild 6<br />

Teilnahmebedingungen 7<br />

Bildungsurlaub 8<br />

Qualität und Zertifikate 9<br />

Info zum Bildungsscheck 84<br />

Stichwortverzeichnis 187<br />

Inserentenverzeichnis 190<br />

Impressum 191<br />

Unsere Häuser / Anfahrt 192<br />

Anmel<strong>de</strong>karte 193<br />

Programm<br />

Hagen + Region /<br />

Politik / Geschichte / Recht 11<br />

Kultur 41<br />

Musik 63<br />

Gesundheit / Prävention 67<br />

Berufliche Bildung 85<br />

EDV 97<br />

EDV-Sommerferienkurse 2012 124<br />

Natur / Technik / Umwelt 127<br />

Fremdsprachen<br />

Integrationskurse /<br />

137<br />

Deutsch als Fremdsprache 177<br />

Grundbildung / Schulabschlüsse 183<br />

Hinweis zur Sprachregelung<br />

Der Artikel „<strong>de</strong>r“, „die“ o<strong>de</strong>r „das“ ist bei Personenbezeichnungen<br />

und bei <strong>de</strong>r Bezeichnung von Personengruppen<br />

nicht generell als Markierung <strong>de</strong>s Geschlechts zu verstehen<br />

(Institut für <strong>de</strong>utsche Sprache, Mannheim).<br />

Dies gilt auch für das vorliegen<strong>de</strong> Jahresprogramm <strong>de</strong>r<br />

Volkshochschule Hagen.<br />

Aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r besseren Lesbarkeit wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Regel<br />

die männliche Schreibweise verwen<strong>de</strong>t.<br />

Wir weisen an dieser Stelle jedoch darauf hin, dass stets die<br />

weibliche und die männliche Form gemeint sind, sofern<br />

nicht ausdrücklich an<strong>de</strong>rs bezeichnet.<br />

Montag bis Donnerstag<br />

08.45-13.00 Uhr<br />

14.00-16.30 Uhr<br />

Freitag<br />

08.45-12.30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Adresse<br />

<strong>VHS</strong> Hagen<br />

DBB-Haus<br />

Schwanenstraße 6-10<br />

58089 Hagen<br />

Anmeldung direkt<br />

online<br />

www.vhs-hagen.<strong>de</strong><br />

E-Mail<br />

vhs@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

Anmeldungen zu Kursen bitte<br />

nur an diese E-Mail-Adresse !!!<br />

persönlich<br />

Villa Post<br />

Serviceteam<br />

Wehringhauser Str. 38<br />

58089 Hagen<br />

per Fax<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>207</strong>6<br />

<strong>VHS</strong>-Kontakte<br />

<strong>VHS</strong>-Serviceteam<br />

Michaela Kosolofski<br />

Emiliana Larisch<br />

Tel.: 02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Fax: 02331 <strong>207</strong> <strong>207</strong>6<br />

Volkshochschule Hagen<br />

So erreichen Sie uns...<br />

Infotelefon: 02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Rechnungsstelle,<br />

Programmorganisation<br />

Integrationskurse<br />

Miriam-Jasmin Vollmann<br />

Tel.: 02331 <strong>207</strong> 3198<br />

Raumreservierung<br />

und -vermietung,<br />

Organisation<br />

Bettina Hau<strong>de</strong><br />

Tel.: 02331 <strong>207</strong> 3288<br />

Fax: 02331 <strong>207</strong> 2443<br />

Programmorganisation<br />

Politische Bildung,<br />

Berufliche Bildung, EDV,<br />

Natur und Technik<br />

Rafael Stange<br />

Tel.: 02331 <strong>207</strong> 5336<br />

Inhalt<br />

Programmorganisation<br />

Kunst, Kultur, Gesundheit,<br />

Fremdsprachen<br />

Monika Krieger<br />

Tel.: 02331 <strong>207</strong> 5332<br />

Programmorganisation<br />

Deutsch als Fremdsprache,<br />

Grundbildung,<br />

Schulabschlüsse<br />

Emiliana Larisch<br />

Tel: 02331 <strong>207</strong> 3557<br />

3


Treffpunkt Volkshochschule<br />

am 2. Oktober 2012<br />

Mandolinenkonzert in <strong>de</strong>r Villa Post<br />

Vom Barock bis zur mo<strong>de</strong>rnen Filmmusik<br />

Die schnell wachsen<strong>de</strong> Gesellschaft braucht informierte Bürger<br />

und Bürgerinnen, braucht Kultur, und wir alle brauchen einen Ort<br />

<strong>de</strong>s Austauschs und <strong>de</strong>r Kommunikation.<br />

Der heutige Abend bietet ein Forum für das Gespräch<br />

und die Freu<strong>de</strong> an <strong>de</strong>r engagierten Musik von Laien.<br />

Die Mandolinenkonzertgemeinschaft Hagen spielt<br />

Musik vom Barock bis zur Mo<strong>de</strong>rne.<br />

Genießen Sie mit uns <strong>de</strong>n Abend.<br />

Das Team <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong> lädt Sie ein zu einem Abend<br />

bei Sekt o<strong>de</strong>r Saft ab 19 Uhr im Foyer <strong>de</strong>r Aula.<br />

Begrüßung: Cornelia Regelsberger<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Reservieren Sie Ihren Platz bitte telefonisch vor:<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong> - Kurs 2324.<br />

Volkshochschule Hagen<br />

Treffpunkt Volkshochschule<br />

5


Volkshochschule Hagen<br />

Leitbild<br />

Leitbild <strong>de</strong>r Volkshochschule Hagen<br />

Unsere I<strong>de</strong>ntität<br />

und unser Auftrag<br />

Wir verstehen uns als kommunale Weiterbildungsagentur<br />

<strong>de</strong>r Stadt Hagen zur<br />

Erfüllung gesetzlicher Pflichtaufgaben<br />

und <strong>de</strong>m Gemeinwohl verpflichtet. Unsere<br />

Arbeit orientiert sich an gesellschaftlichen<br />

Bedarfen ebenso wie an individuellen<br />

Bedürfnissen.<br />

Wir ermöglichen ein lebensbegleiten<strong>de</strong>s<br />

Lernen für alle Bevölkerungsgruppen<br />

unabhängig vom Bildungs- o<strong>de</strong>r Sozialstatus<br />

und unterstützen nachhaltig<br />

benachteiligte Zielgruppen. Wir vermitteln<br />

individuelle fachliche und allgemeinbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Kenntnisse und Fähigkeiten sowie<br />

soziale Kompetenzen.<br />

Darüber hinaus sind wir im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

bestehen<strong>de</strong>n Kontraktes mit <strong>de</strong>r Stadt<br />

Hagen zur Wirtschaftlichkeit verpflichtet.<br />

Wir agieren als professioneller und umfassen<strong>de</strong>r<br />

Weiterbildner am Markt.<br />

Außer<strong>de</strong>m verstehen wir uns als ein kommunaler<br />

Treffpunkt, sprich Kommunikationsort.<br />

Unsere Werte<br />

Weltanschauliche und parteipolitische<br />

Neutralität, soziale Gerechtigkeit, Toleranz<br />

und Pluralität sind uns Verpflichtung.<br />

Die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s gegenseitigen Verständnisses<br />

unterschiedlicher Kulturen<br />

liegt uns am Herzen.<br />

Unsere Volkshochschule ist ein offenes<br />

Forum, in <strong>de</strong>ssen Mittelpunkt die Bedürfnisse<br />

<strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n stehen. Wir stehen für<br />

Innovation, Mo<strong>de</strong>rnität, Zuverlässigkeit<br />

und Erfahrung im Weiterbildungssektor.<br />

Unsere Kun<strong>de</strong>n<br />

Als potenzielle Kun<strong>de</strong>n gelten grundsätzlich<br />

alle Personen ab 15 Jahren. Dabei<br />

legen wir einen beson<strong>de</strong>ren Wert darauf,<br />

Zielgruppen zu erreichen, die ansonsten<br />

aus unterschiedlichsten Grün<strong>de</strong>n Weiterbildungsdienstleistungen<br />

nur unzureichend<br />

in Anspruch nehmen können.<br />

Das sind insbeson<strong>de</strong>re Frauen, Senioren,<br />

Einkommensschwache, Lernungewohnte,<br />

Auslän<strong>de</strong>r, Schulklassen, Kin<strong>de</strong>r, Menschen<br />

ohne Schulabschlüsse. Als institutionelle<br />

Kun<strong>de</strong>n zählen kleinere und mittlere<br />

Unternehmen, Verbän<strong>de</strong>, Verwaltungen<br />

und die Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit zu<br />

unserem Kun<strong>de</strong>nkreis.<br />

6<br />

In <strong>de</strong>r Zusammenarbeit mit letztgenanntem<br />

Kun<strong>de</strong>nkreis leisten wir einen Beitrag<br />

zur Entwicklung <strong>de</strong>r Humanressourcen in<br />

einer strukturschwachen Region.<br />

Insgesamt betrachtet, zählen alle Bevölkerungsgruppen<br />

zu unseren Kun<strong>de</strong>n,<br />

unabhängig vom Bildungs- und Sozialstatus.<br />

Unsere allgemeinen Ziele<br />

Ausgehend von <strong>de</strong>n Lernwünschen <strong>de</strong>s<br />

Einzelnen, unserem öffentlich-kommunalen<br />

Auftrag und <strong>de</strong>n lokalen Bedarfen <strong>de</strong>r<br />

Stadt Hagen för<strong>de</strong>rn wir durch gelingen<strong>de</strong>s<br />

Lernen zufrie<strong>de</strong>ne Kun<strong>de</strong>n, die sich<br />

uns verbun<strong>de</strong>n fühlen. Wir wollen Netzwerke<br />

und Kooperationen mit an<strong>de</strong>ren<br />

Trägern erhalten o<strong>de</strong>r neu schaffen und<br />

wirtschaftlich mit <strong>de</strong>n uns zur Verfügung<br />

stehen<strong>de</strong>n finanziellen Ressourcen umgehen.<br />

Diese Ziele erreichen wir durch eine<br />

gute Zusammenarbeit aller Beschäftigten.<br />

Unsere Fähigkeiten<br />

Wir sind in <strong>de</strong>r Lage, passgenaue Angebote<br />

für alle wichtigen in <strong>de</strong>r Region<br />

Hagen nachgefragten Weiterbildungssegmente<br />

zu erstellen. Ein Teil unseres<br />

Angebots realisieren wir auch im Netzwerkverbund<br />

mit an<strong>de</strong>ren Anbietern.<br />

Als Team sind wir fähig, einen Kurs von<br />

<strong>de</strong>r Planung über die Programmerstellung,<br />

die Vermarktung, die Beratung <strong>de</strong>r<br />

Kun<strong>de</strong>n, die Ausführung bis hin zur<br />

Abrechnung durchzuführen. Wir greifen<br />

hierzu kompetent und ausgestattet mit<br />

<strong>de</strong>m nötigen Organisationstalent auf die<br />

unterschiedlichen benötigten Wissensbereiche<br />

und Ressourcen zurück.<br />

Unsere Leistungen<br />

Wir bieten <strong>de</strong>r Hagener Bevölkerung ein<br />

umfassen<strong>de</strong>s Weiterbildungs- und Beratungsangebot<br />

zu Themen <strong>de</strong>r allgemeinen,<br />

politischen, beruflichen, gesundheitlichen,<br />

kulturellen und sprachlichen Weiterbildung.<br />

Unser Angebot wird mit unterschiedlichen<br />

Instrumenten kommuniziert:<br />

Das jährlich erscheinen<strong>de</strong> Programmheft<br />

bil<strong>de</strong>t dabei die zentrale Kommunikationsgrundlage.<br />

Das gesamte Programm und<br />

tagesaktuelle Informationen wer<strong>de</strong>n<br />

zusätzlich im Internet publiziert. Darüber<br />

hinaus erscheinen immer wie<strong>de</strong>r Zusatzinformationen<br />

in Tageszeitungen und<br />

aktuellen <strong>VHS</strong>-Informationen.<br />

Die Kun<strong>de</strong>n erhalten eine freundliche und<br />

umfassen<strong>de</strong> Beratung.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Unsere Ressourcen<br />

Wir sind ein qualifiziertes Team aus festen<br />

und freien Mitarbeitern. Wir arbeiten ständig<br />

in lokalen, regionalen und bun<strong>de</strong>sweiten<br />

Netzwerken und verfügen über langjährige<br />

Erfahrungen und Kontakte im<br />

Weiterbildungsbereich.<br />

Unsere Unterrichtsräume sind attraktiv,<br />

mo<strong>de</strong>rn und hochwertig ausgestattet.<br />

Gelungenes Lernen<br />

Bei <strong>de</strong>r Umsetzung <strong>de</strong>r Lerninhalte kommt<br />

es uns im Hinblick auf die Nachhaltigkeit<br />

gelungenen Lernens beson<strong>de</strong>rs darauf<br />

an, bei unseren Teilnehmern durch adressatengerechte,<br />

unterschiedliche Arbeitsformen<br />

Freu<strong>de</strong> am Lernen zu erwecken<br />

und zu erhalten.<br />

Wir möchten ihre individuelle Leistung<br />

steigern, soziales Lernen ermöglichen<br />

und Wege zu Problemlösungen eröffnen.<br />

Wir möchten ihnen <strong>de</strong>n Mut und die<br />

Motivation zum Weiterlernen geben und<br />

ihnen - je nach Bedarf - auch zu gelungenen<br />

qualifizierten Abschlusszertifikaten<br />

verhelfen.<br />

Die <strong>VHS</strong> Hagen ist rezertifiziert nach LQW.<br />

Die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Zertifzierung und das<br />

Netzwerk, in das die <strong>VHS</strong> Hagen damit<br />

gehört, wird auf <strong>de</strong>r Seite www.artset-lqw.<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>utlich.


Teilnahmebedingungen <strong>de</strong>r Volkshochschule Hagen<br />

Die wichtigsten Teilnahmebedingungen auf einen Blick:<br />

Teilnahme:<br />

Ab <strong>de</strong>m 15. Lebensjahr<br />

Anmeldung:<br />

Schriftlich<br />

mit <strong>de</strong>r Anmel<strong>de</strong>karte<br />

per Fax: (02331) <strong>207</strong> <strong>207</strong>6<br />

online: www.vhs-hagen.<strong>de</strong><br />

per E-Mail: vhs@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

persönlich: Villa Post<br />

Serviceteam<br />

Wehringhauser Str. 3<br />

58089 Hagen<br />

Zahlungspflicht:<br />

Die Zahlungspflicht beginnt mit <strong>de</strong>r<br />

Anmeldung bzw. durch die Teilnahme an<br />

einem Kurstermin. Sie besteht auch dann,<br />

wenn die Veranstaltung nur unregelmäßig<br />

o<strong>de</strong>r gar nicht besucht wird. Sie erhalten<br />

keine Anmel<strong>de</strong>bestätigung, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r<br />

Vertrag zwischen <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong> und Ihnen<br />

wird wirksam, wenn Sie nicht innerhalb<br />

von 5 Tagen von <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong> eine schriftliche<br />

Absage erhalten.<br />

Gutschrift/Gutschein:<br />

Wenn Sie eine Gutschrift o<strong>de</strong>r einen Gutschein<br />

besitzen und verwen<strong>de</strong>n wollen,<br />

bringen Sie diese/n bitte unbedingt im<br />

Original zur Anmeldung für eine Veranstaltung<br />

mit.<br />

Abmeldung:<br />

Eine Abmeldung kann nur schriftlich erfolgen.<br />

Sie ist ausschließlich <strong>de</strong>m <strong>VHS</strong>-<br />

Serviceteam gegenüber zu erklären.<br />

Abmeldungen, die Dozenten und sonstigen<br />

Mitarbeitern gegenüber erklärt wer<strong>de</strong>n,<br />

sind unwirksam. Bei je<strong>de</strong>r Abmeldung<br />

bis 10 Tage vor Kursbeginn wird ein<br />

Bearbeitungsentgelt von 10,- € erhoben.<br />

Bei späterem Rücktritt bleibt die volle<br />

Zahlungspflicht bestehen.<br />

Ein Rücktritt von Bildungsurlauben ist bis<br />

zu 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn<br />

möglich. In diesem Fall wird ein Bearbeitungsentgelt<br />

von 10,- € erhoben. Bei späterem<br />

Rücktritt ist das volle Kursentgelt zu<br />

zahlen.<br />

Nutzung <strong>de</strong>r EDV-Räume:<br />

In <strong>de</strong>n EDV-Räumen <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong> ist es untersagt,<br />

Gewalt verherrlichen<strong>de</strong>, pornografische,<br />

mit staatsfeindlichem Inhalt versehene<br />

o<strong>de</strong>r rechtswidrige Inernet-Seiten<br />

aufzurufen, sowie illegale Daten herunterzula<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r in Umlauf zu bringen.<br />

Während <strong>de</strong>r Internetnutzung erfolgt eine<br />

automatische Protokollierung <strong>de</strong>s Datenverkehrs.<br />

Verstöße wer<strong>de</strong>n privat- o<strong>de</strong>r<br />

strafrechtlich verfolgt. Für <strong>de</strong>n Fall, dass<br />

<strong>de</strong>r <strong>VHS</strong> Schä<strong>de</strong>n entstehen, bleibt die<br />

Geltendmachung von Scha<strong>de</strong>nsersatzansprüchen<br />

ausdrücklich vorbehalten.<br />

Datenschutz:<br />

Hinweise zu <strong>de</strong>n Datenschutzbestimmungen<br />

<strong>de</strong>r Stadt Hagen fin<strong>de</strong>n Sie unter<br />

www.vhs-hagen.<strong>de</strong><br />

Ermäßigungen:<br />

Wer<strong>de</strong>n nur für einen Kurs pro Semester<br />

gewährt.<br />

50 % Ermäßigung auf die Entgeltzahlung<br />

erhalten Teilnehmer, die ihren Lebensunterhalt<br />

durch Arbeitslosengeld II/Sozialgeld<br />

bestreiten.<br />

25% Ermäßigung erhalten Empfänger von<br />

Arbeitslosengeld I, Schüler, Stu<strong>de</strong>nten<br />

und Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> nach <strong>de</strong>n Bestimmungen<br />

<strong>de</strong>s Berufsbildungsgesetzes.<br />

Die entsprechen<strong>de</strong>n Nachweise zur Inanspruchnahme<br />

<strong>de</strong>r Ermäßigung sind bei<br />

<strong>de</strong>r Kursanmeldung bei <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong> Hagen,<br />

Villa Post, Wehringhauser Str. 38, 58089<br />

Hagen, vorzulegen.<br />

Bei Anmeldung per Post o<strong>de</strong>r Fax ist eine<br />

Kopie <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Nachweise<br />

beizufügen. Bei Einzelveranstaltungen<br />

bitte entsprechen<strong>de</strong> Nachweise am<br />

Veranstaltungstag mitbringen.<br />

Bitte beachten Sie die Hinweise zu nicht<br />

ermäßigungsfähigen Kursen in unserem<br />

Jahresprogramm.<br />

Eine nachträgliche Ermäßigung ist<br />

ausgeschlossen.<br />

Zahlung:<br />

per Lastschriftverfahren<br />

Erteilen Sie <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong> mit Ihrer Anmeldung<br />

eine einmalige Abbuchungserlaubnis, wird<br />

das Entgelt nach Kursbeginn abgebucht.<br />

Bei Rücklastschriften, die von <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong><br />

nicht zu vertreten sind, wird eine bankübliche<br />

Gebühr erhoben.<br />

Bei Anmeldung per E-Mail ist eine Abbuchung<br />

wegen fehlen<strong>de</strong>r Unterschrift nicht<br />

möglich. Sie erhalten von uns eine<br />

Rechnung.<br />

per Überweisung<br />

Sollten Sie die Abbuchung nicht wünschen,<br />

erhalten Sie nach Kursbeginn eine Rechnung.<br />

bei Einzelveranstaltungen<br />

wird das Kursentgelt in <strong>de</strong>r Regel am Tag<br />

<strong>de</strong>r Veranstaltung einbehalten. Lastschriftverfahren<br />

bzw. Rechnungsstellung<br />

sind hierbei nicht möglich.<br />

Volkshochschule Hagen<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Vollstreckung:<br />

Wird das Kursentgelt trotz Mahnung durch<br />

die Stadt Hagen nicht innerhalb <strong>de</strong>r angegebenen<br />

Zahlungsfristen beglichen, ist die<br />

Stadt Hagen lei<strong>de</strong>r gezwungen, ein Vollstreckungsverfahren<br />

einzuleiten.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Kurse können in <strong>de</strong>r Regel nur durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n, wenn min<strong>de</strong>stens 10 Teilnehmer<br />

angemel<strong>de</strong>t sind. Bei Unterschreitung<br />

dieser Min<strong>de</strong>stteilnehmerzahl<br />

besteht die Möglichkeit, mit Einverständniserklärung<br />

<strong>de</strong>r Teilnehmer <strong>de</strong>n Kurs<br />

trotz<strong>de</strong>m durchzuführen. Der <strong>VHS</strong>-Leiter<br />

legt dann entwe<strong>de</strong>r das erhöhte Entgelt<br />

neu fest o<strong>de</strong>r entschei<strong>de</strong>t über Stun<strong>de</strong>nreduzierungen.<br />

Bildungsurlaub:<br />

Für Bildungsurlaub kann beim Arbeitgeber<br />

Bildungsurlaub nach <strong>de</strong>m Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz<br />

(AWbG)<br />

beantragt wer<strong>de</strong>n. Eine Mitteilung für <strong>de</strong>n<br />

Arbeitgeber wird Ihnen nach <strong>de</strong>r Anmeldung<br />

zugesandt.<br />

Haftung:<br />

Bei Beschädigungen, Unglücksfällen,<br />

Diebstählen, Verspätungen o<strong>de</strong>r sonstigen<br />

Unregelmäßigkeiten kann die <strong>VHS</strong><br />

lei<strong>de</strong>r keine Haftung übernehmen. Wir<br />

bitten um Verständnis, dass die Teilnahme<br />

an Ausflügen, Führungen usw. auf eigene<br />

Gefahr erfolgt.<br />

Entgeltordnung:<br />

Die kompletten Teilnahmebedingungen<br />

bezogen auf<br />

das An- und Abmel<strong>de</strong>verfahren,<br />

die Anmel<strong>de</strong>pflichten und<br />

die Höhe <strong>de</strong>r Entgelte<br />

sind in <strong>de</strong>r vom Rat <strong>de</strong>r Stadt Hagen<br />

beschlossenen Entgeltordnung <strong>de</strong>r Volkshochschule<br />

Hagen, in <strong>de</strong>r zurzeit gültigen<br />

Fassung, dokumentiert. Die Entgeltordnung<br />

kann in <strong>de</strong>n Geschäftsräumen<br />

<strong>de</strong>r <strong>VHS</strong> eingesehen wer<strong>de</strong>n. Sie ist auch<br />

im Internet veröffentlicht.<br />

7


Volkshochschule Hagen<br />

Bildungsurlaub 2012/2013<br />

Ihr Weg<br />

zum Bildungsurlaub<br />

Seit Dezember 2009 gilt das novellierte<br />

Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz in<br />

Nordrhein-Westfalen.<br />

Hier die wichtigsten Punkte zum<br />

Bildungsurlaub:<br />

1.<br />

Bildungsurlaub wird Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmern in NRW gewährt für<br />

Maßnahmen <strong>de</strong>r politischen o<strong>de</strong>r beruflichen<br />

Bildung.<br />

Der Anbieter muss eine vom Land anerkannte<br />

Einrichtung <strong>de</strong>r Weiterbildung<br />

sein und ein Gütesiegel nachweisen<br />

können (wie die <strong>VHS</strong> Hagen). Der Kurs<br />

muss für je<strong>de</strong>rmann zugänglich sein.<br />

2.<br />

Insgesamt können im Kalen<strong>de</strong>rjahr<br />

5 Tage Bildungsurlaub genommen<br />

wer<strong>de</strong>n; einmalig kann <strong>de</strong>r Bildungsurlaubsanspruch<br />

auch von zwei Jahren<br />

zusammengefasst wer<strong>de</strong>n.<br />

3.<br />

Den Antrag auf Bildungsurlaub müssen<br />

Interessierte spätestens 6 Wochen vor<br />

Beginn <strong>de</strong>s Bildungsurlaubs bei ihrem<br />

Arbeitgeber einreichen. Die notwendigen<br />

Unterlagen (Ankündigung, Kopie <strong>de</strong>s<br />

Anerkennungsbeschei<strong>de</strong>s, Kursprogramm<br />

und Veröffentlichungsnachweis)<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Beschäftigten vom<br />

Veranstalter nach <strong>de</strong>r Anmeldung<br />

zugesandt.<br />

4.<br />

Die Frist für die Reaktion <strong>de</strong>s<br />

Arbeitgebers beträgt 3 Wochen.<br />

Ist innerhalb dieser Frist keine Reaktion<br />

erfolgt, gilt dies als Zustimmung.<br />

5.<br />

Nach <strong>de</strong>r Teilnahme am Bildungsurlaub<br />

ist <strong>de</strong>m Arbeitgeber eine Teilnahmebescheinigung<br />

vorzulegen, die vom<br />

Veranstalter ausgehändigt wird.<br />

8<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Marmor-Bildhauerei<br />

Kurs 2013 Mi-So 02.-06.01.13 Seite 42<br />

Aktzeichnen mit zwei Mo<strong>de</strong>llen<br />

Kurs 2014 Mi-So 02.-06.01.13 Seite 43<br />

SchreibTheater<br />

Kurs 2015 Mi-So 02.-06.01.13 Seite 43<br />

Einführung in die Technik <strong>de</strong>r Radierung<br />

Kurs 2016 Mi-So 02.-06.01.13 Seite 44<br />

Mo<strong>de</strong>rner Scherenschnitt<br />

Kurs 2017 Mi-So 02.-06.01.13 Seite 44<br />

Das kleine Format - kreative Techniken<br />

Kurs 2018 Mi-So 02.-06.01.13 Seite 45<br />

Coaching mit System und Gestalt<br />

Kurs 3022 21.09.12-23.02.14 Seite 69<br />

Rhetorik I: Wirksam vortragen<br />

Kurs 4007 Mo-Fr 12.-16.11.12 Seite 86<br />

Rhetorik I+II<br />

Kurs 4008 Mo-Fr 24.-28.06.13 Seite 86<br />

Konflikte lösen - Besprechungen mo<strong>de</strong>rieren<br />

Kurs 4038 Mo-Fr 15.04.-19.04.13 Seite 90<br />

Wie planen Sie Ihre Zeit? Zeitmanagement<br />

Kurs 4042 Mo-Mi 10.12.-12.12.12 Seite 91<br />

Buchführung I<br />

Kurs 4121 Mo-Fr 19.11.-23.11.12 Seite 93<br />

Einführung in die EDV-Finanzbuchführung mit Datev<br />

Kurs 4144 Mo-Fr 03.12.-07.12.12 Seite 95<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Kurs 4146 Mo-Fr 11.03.-15.03.13 Seite 96<br />

Erste Schritte mit Linux<br />

Kurs 4300 Mo-Mi 22.10.-24.10.12 Seite 99<br />

Windows 2008 Server Administration<br />

Kurs 4322 Mo-Mi 10.12.-12.12.12 Seite 99<br />

Fit fürs Büro mit Word und Excel 2010<br />

Kurs 4424 Mo-Fr 12.11.-16.11.12 Seite 102<br />

Kurs 4426 Mo-Fr 13.05.-17.05.13 Seite 102<br />

Fit fürs Büro: MS-Office 2010 professionell nutzen<br />

Kurs 4430 Mo-Fr 03.12.-07.12.12 Seite 102<br />

Excel 2010 Einführungskurs<br />

Kurs 4503 Mo-Mi 29.-31.10.12<br />

Di+Mi 30.+31.10.12 Seite 104<br />

Digitale Fotografie - von <strong>de</strong>r Aufnahme bis zur Präsentation<br />

Kurs 4635 Mo-Fr 19.11.-23.11.12 Seite 109<br />

Adobe Illustrator<br />

Kurs 4644 Mo-Mi 17.12.-19.12.12 Seite 110<br />

Englisch B1/B2 Vorbereitung TOEIC<br />

Kurs 6132E Mo-Fr 08.10.-12.10.12 Seite 150<br />

Kurs 6134E Di- Fr, Mo 02.04.-08.04.13 Seite 150


Qualität<br />

Die <strong>VHS</strong> Hagen ist zertifiziert nach LQW.<br />

Zertifikate<br />

Die Studienbereiche <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong> Hagen<br />

bieten Kurse mit zertifizierter Qualität<br />

o<strong>de</strong>r zertifizierte Abschlüsse nach<br />

Prüfungen an.<br />

Volkshochschule Hagen<br />

Qualität / Zertifikate<br />

Bildungsscheck<br />

Bildungsprämie<br />

Die Volkshochschule Hagen ist seit Beginn<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen För<strong>de</strong>rinstrumente 2006 und<br />

2009 vom Lan<strong>de</strong>s- bzw. Bun<strong>de</strong>sministerium<br />

anerkannte und beauftragte Beratungsstelle<br />

für <strong>de</strong>n Bildungsscheck NRW<br />

und die Bildungsprämie.<br />

Deutsche Gesellschaft für<br />

Coaching e.V.<br />

Bereich Gesundheit Seite 69<br />

Qualitätsring<br />

Gesundheitsbildung<br />

Bereich Gesundheit ab Seite 67<br />

Xpert business<br />

Bereich Beruf und Bildung ab Seite 85<br />

NLP<br />

Bereich Beruf und Bildung Seite 88<br />

Xpert computer pass<br />

Bereich EDV ab Seite 97<br />

telc Language Tests<br />

Bereich Fremdsprachen ab Seite 137<br />

TOEFL Test<br />

Bereich Fremdsprachen Seite 150<br />

Cambridge Certificate<br />

Bereich Fremdsprachen Seite 151<br />

Integrationskurse<br />

Bereich Integrationskurse Seite 178<br />

Schulabschlüsse<br />

Bereich Grundbildung Seite 184<br />

9


Dieter Faßdorf<br />

Studienleiter<br />

Hagen + Region<br />

Politik und Geschichte<br />

Recht und Finanzen<br />

Sie erreichen uns:<br />

Mo-Do 08.30-15.45 Uhr<br />

Fr 08.30-12.30 Uhr<br />

Beson<strong>de</strong>re Beratungszeiten<br />

(außerhalb <strong>de</strong>r Schulferienzeiten)<br />

Dieter Faßdorf<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr<br />

Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Schwanenstraße 6-10<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3538<br />

Fax: 02331 <strong>207</strong> 2443<br />

dieter.fassdorf@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

Verwaltung und Organisation<br />

Rafael Stange<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 5336<br />

Fax: 02331 <strong>207</strong> 2443<br />

rafael.stange@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

Ent<strong>de</strong>cken Sie …<br />

… unsere Stadt:<br />

insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>n<br />

Sommerferien bieten wir Ihnen<br />

im Rahmen <strong>de</strong>s Urlaubskorbs<br />

unterschiedliche Führungen und<br />

Rundgänge an: Schätze <strong>de</strong>s<br />

Jugendstils, Rathaus, Springe<br />

und Villa Post, aber auch<br />

Ent<strong>de</strong>ckungstouren durch die<br />

Stadtteile und vieles mehr.<br />

Darüber hinaus haben wir im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Kooperationen<br />

wie<strong>de</strong>r eine Fülle von<br />

interessanten und spannen<strong>de</strong>n<br />

Themenaben<strong>de</strong>n, Vorträgen,<br />

Seminaren und Fahrten für Sie<br />

zusammen gestellt.<br />

Dieter Faßdorf<br />

Studienleiter<br />

vhs Hagen<br />

Stöbern und ent<strong>de</strong>cken Sie<br />

Informatives und Nützliches<br />

z.B. auch im Bereich Recht,<br />

Finanzen, Steuerfragen,<br />

Verbraucherschutz und<br />

Altersvorsorge.<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch!<br />

Rafael Stange<br />

Verwaltung und Organisation<br />

11


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Geschichte und Gesellschaft<br />

Hagen + Region<br />

12<br />

Hagen örtlich<br />

Wir la<strong>de</strong>n Sie ein, in <strong>de</strong>n Räumen<br />

<strong>de</strong>r Stadtbücherei auf <strong>de</strong>r Springe<br />

Lesungen über stadtkundliche<br />

Themen mit bekannten Autorinnen<br />

und Autoren zu besuchen.<br />

105 Jahre<br />

und kein bisschen leise<br />

Zur Geschichte <strong>de</strong>s Philharmonischen<br />

Orchesters Hagen<br />

Mit <strong>de</strong>n Klängen zu Beethovens 5. Sinfonie<br />

und <strong>de</strong>r Ouvertüre aus Wagners<br />

„Tannhäuser“ wur<strong>de</strong> am 7. Oktober 1907<br />

<strong>de</strong>r Grundstein für eine lange und glänzen<strong>de</strong><br />

Orchestertradition in Hagen gelegt.<br />

Das älteste städtische Orchester Westfalens<br />

blickt auf eine abwechslungsreiche,<br />

105 jährige Erfolgsgeschichte zurück, die<br />

nur während <strong>de</strong>r Weltkriege kurz unterbrochen<br />

wur<strong>de</strong>:<br />

Das Philharmonische Orchester Hagen<br />

erlebte sowohl die Blütezeit <strong>de</strong>r „Gol<strong>de</strong>nen<br />

20er Jahre“ als auch improvisierte<br />

Konzerte auf <strong>de</strong>n Trümmern <strong>de</strong>r Nachkriegszeit.<br />

Insgesamt 13 Musikdirektoren<br />

stan<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Spitze <strong>de</strong>s Ensembles,<br />

je<strong>de</strong>r prägte <strong>de</strong>n Klangkörper auf seine<br />

spezielle Weise. Seit seinem Bestehen<br />

hat das Orchester stets in enger Anbindung<br />

mit <strong>de</strong>m Theater Hagen, <strong>de</strong>m<br />

Opernhaus <strong>de</strong>r Stadt, gewirkt.<br />

Der Historiker Jörg Fritzsche verfasste die<br />

2007 erschienene Festschrift zum 100.<br />

Jubiläum <strong>de</strong>r Hagener Philharmoniker<br />

und wird an diesem Vortragsabend auf die<br />

bewegte Geschichte <strong>de</strong>s Hagener<br />

Orchesters zurückblicken.<br />

Ort: Stadtbücherei, Springe 1, Hagen<br />

Kurs 1001 Di 13.11.12<br />

1x 19.00-21.15 Uhr<br />

Jörg Fritzsche<br />

4,- EUR 3 UStd.<br />

Karl Halle<br />

Portrait einer europäischen Karriere<br />

Thema <strong>de</strong>s Vortrags sind das Leben und<br />

die Werke <strong>de</strong>s Hagener Sohnes Karl<br />

Halle. Bunt illustriert durch Briefe, CD<br />

Beispiele und Dias begeht die Musikerin<br />

Christina Asbeck mit <strong>de</strong>n Teilnehmern<br />

eine Zeitreise. Auch Teile <strong>de</strong>r von Asbeck<br />

kreierten szenischen Biografie zu Halle<br />

(Uraufführung am 09.04.2013) wer<strong>de</strong>n zu<br />

erleben sein. Halles langes und schaffensreiches<br />

Leben als Allroundmusiker in<br />

allen Bereichen machte ihn weltweit<br />

bekannt. Seiner Heimatstadt blieb Halle<br />

auch in <strong>de</strong>r Ferne treu. Die Stadt erinnert<br />

heute durch die Halle-Gesellschaft und<br />

eine Skulptur an <strong>de</strong>n genialen Komponisten,<br />

Dirigenten und Orchestergrün<strong>de</strong>r.<br />

Ort: Stadtbücherei, Springe 1, Hagen<br />

Kurs 1002 Di 19.03.13<br />

1x 19.00-21.15 Uhr<br />

Christina Asbeck<br />

4,- EUR 3 UStd.<br />

Karl Halle-Bronze<br />

© Dieter Faßdorf<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Von Straßen und Schienen:<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r Verkehrswege<br />

im Raum Hagen seit <strong>de</strong>m späten<br />

Mittelalter<br />

Hagens Geschichte seit <strong>de</strong>m 13. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

ist ganz wesentlich von <strong>de</strong>r Entwicklung<br />

zu einem Verkehrsknotenpunkt<br />

geprägt. Unser Interesse gilt dabei nicht<br />

allein <strong>de</strong>n wichtigsten Straßen seit <strong>de</strong>m<br />

Spätmittelalter bis hin zum Bau <strong>de</strong>r ersten<br />

Autobahnen, son<strong>de</strong>rn ebenso <strong>de</strong>m Ausbau<br />

<strong>de</strong>s Eisenbahnnetzes im 19. und<br />

frühen 20. Jahrhun<strong>de</strong>rt. Auch die Anfänge<br />

<strong>de</strong>r Straßenbahn wollen wir unter die Lupe<br />

nehmen. Ein weiterer Aspekt, <strong>de</strong>r in diesem<br />

Kurs behan<strong>de</strong>lt wird: die Schiffbarmachung<br />

<strong>de</strong>r Ruhr im späten 18. Jahrhun<strong>de</strong>rt.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1010 Mi 16.01.-06.03.13<br />

8x 19.30-21.00 Uhr<br />

Michael Eckhoff<br />

32,- EUR 16 UStd.<br />

Bie<strong>de</strong>rmeier<br />

Zwischen Umbruch und Verharren<br />

Politisch erschien die Bie<strong>de</strong>meierzeit als<br />

Perio<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Verharrens. Die in <strong>de</strong>n Kriegen<br />

gegen das napoleonische Frankreich<br />

stattgefun<strong>de</strong>ne Mobilisierung <strong>de</strong>s<br />

Volkes wur<strong>de</strong> durch die Wie<strong>de</strong>rherstellung<br />

<strong>de</strong>s Obrigkeitsstaates abgelöst, <strong>de</strong>r<br />

u.a. mit strenger Zensur abweichen<strong>de</strong><br />

Meinungen unterdrückte.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re das aufstreben<strong>de</strong> Bürgertum<br />

wur<strong>de</strong> vorübergehend ins Private<br />

abgedrängt. Doch so behäbig die Betonung<br />

häuslichen Glücks, <strong>de</strong>r z. B. die<br />

Wohnstube <strong>de</strong>s Bie<strong>de</strong>rmeier ihre Entstehung<br />

verdankt, wirkte - unter dieser<br />

Oberfläche entstand eine Umbruchströmung,<br />

die 1848 zum Revolutionsversuch<br />

führen sollte.<br />

Nach einem einführen<strong>de</strong>n Vortrag, in<br />

<strong>de</strong>m vor allem Architektur, Musik, bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Kunst, Mo<strong>de</strong> und Kunsthandwerk <strong>de</strong>s<br />

Bie<strong>de</strong>rmeier vorgestellt wer<strong>de</strong>n, wird es<br />

dann unter <strong>de</strong>r Leitung von Michael<br />

Eckhoff die Möglichkeit geben, bei einer<br />

Führung durch mehrere Schlossräume<br />

einige Stilelemente <strong>de</strong>s Bie<strong>de</strong>rmeier zu<br />

ent<strong>de</strong>cken. Eine vorherige Anmeldung ist<br />

erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Schloss Hohenlimburg,<br />

Alter Schlossweg 30<br />

Kurs 1012 Do 20.09.12<br />

1x 18.00-21.15 Uhr<br />

Michael Eckhoff<br />

10,- EUR 3 UStd.


Dieter Faßdorf<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3538<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Schloss Hohenlimburg<br />

mit <strong>de</strong>r Kamera ent<strong>de</strong>cken<br />

Zu einer halbtägigen Fotoexkursion am<br />

Schloss Hohenlimburg unter Leitung <strong>de</strong>s<br />

Fotografen und Diplom-Designers Rainer<br />

Scholz sind Anfänger, Fortgeschrittene<br />

und Neugierige gleichermaßen eingela<strong>de</strong>n.<br />

Auf die Teilnehmen<strong>de</strong>n wartet ein<br />

spannen<strong>de</strong>r, sommerlicher Vormittag im<br />

romantischen Schloss Hohenlimburg.<br />

Während einer sachkundigen Führung<br />

durch die Außenanlagen und das Schloss<br />

wer<strong>de</strong>n fotografische Probleme diskutiert<br />

und vorhan<strong>de</strong>nes Wissen vertieft. Ziel ist<br />

eine kleine Schule <strong>de</strong>s Sehens und die<br />

Findung von I<strong>de</strong>en für eigene Bil<strong>de</strong>r und<br />

Fotoserien.<br />

Im Anschluss besteht die Möglichkeit,<br />

unter Anleitung mit <strong>de</strong>r eigenen Kamera<br />

im Außenbereich <strong>de</strong>r historischen Burganlage<br />

zu fotografieren und zu experimentieren.<br />

Die entstan<strong>de</strong>nen Bil<strong>de</strong>r können<br />

gemeinsam gesichtet und Tipps und<br />

Tricks zur Verbesserung besprochen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Mitzubringen ist die Fotoausrüstung (analog<br />

o<strong>de</strong>r digital) und soweit vorhan<strong>de</strong>n<br />

Laptop und Kartenleser.<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Schloss<br />

Hohenlimburg gGmbH<br />

Ort: Schloss Hohenlimburg,<br />

Alter Schlossweg 30<br />

Kurs 1015 So 30.09.12<br />

1x 10.00-14.00 Uhr<br />

Rainer Scholz<br />

20,- EUR 5 UStd.<br />

Schloss Hohenlimburg<br />

© Dieter Faßdorf<br />

© Karsten-Thilo Raab<br />

Hoasper Platt<br />

Gemeinsam mit <strong>de</strong>m Hasper Heimat- und<br />

Brauchtumsverein und <strong>de</strong>m Hagener<br />

Heimatbund lädt die <strong>VHS</strong> Hagen alle<br />

Interessierten ein, das Hoasper Platt wie<strong>de</strong>r<br />

stärker zu pflegen. In diesem Kurs<br />

wird an Hand von platt<strong>de</strong>utschen Artikeln<br />

aus <strong>de</strong>r Hasper Zeitung und an<strong>de</strong>ren<br />

Schriftzeugnissen, vor allem aber <strong>de</strong>n<br />

„Vertellkes“ <strong>de</strong>r Teilnehmen<strong>de</strong>n, die noch<br />

Platt sprechen, die intensive Beschäftigung<br />

mit <strong>de</strong>m Hoasper Platt ermöglicht<br />

Ort: Alte Feuerwache, Enneper Str.4<br />

Kurs 1020 Do 13.09.-13.12.12<br />

4x 18.00-19.30 Uhr<br />

Jens Bergmann<br />

12,- EUR 8 UStd.<br />

Ort: Alte Feuerwache, Enneper Str.4<br />

Kurs 1021 Do 10.01.-11.07.13<br />

7x 18.00-19.30 Uhr<br />

Jens Bergmann<br />

21,- EUR 14 UStd.<br />

Emst einst und jetzt<br />

In diesem Kurs wer<strong>de</strong>n Emster Geschichten<br />

in Wort und Bild zusammen getragen,<br />

um sich so <strong>de</strong>r interessanten Geschichte<br />

dieses facettenreichen Stadtteils zu<br />

nähern. Hierzu sind sowohl diejenigen<br />

eingela<strong>de</strong>n, die Interessantes aus <strong>de</strong>m<br />

“alten” Emst zu erzählen haben, als auch<br />

diejenigen, die Emst und seine Historie<br />

näher kennen lernen und erforschen<br />

möchten.<br />

Ein Produkt dieses Kurses sind die<br />

Kalen<strong>de</strong>r mit historischen Ansichten aus<br />

<strong>de</strong>m alten Emst. Zu<strong>de</strong>m arbeitet <strong>de</strong>r Kurs<br />

an <strong>de</strong>r Herausgabe einer Publikation.<br />

Ort: ha.ge.we Kulturhof,<br />

Auf <strong>de</strong>m Kämpchen 16<br />

Kurs 1022 Do 13.09.,11.10.,<br />

08.11., 13.12.12<br />

4x 17.15-18.45 Uhr<br />

Marco Sawatzki<br />

entgeltfrei 8 UStd.<br />

Ort: ha.ge.we Kulturhof,<br />

Auf <strong>de</strong>m Kämpchen 16<br />

Kurs 1023 Do 10.01., 14.02.,<br />

14.03., 11.04.,<br />

16.05., 13.06.13<br />

6x 17.15-18.45 Uhr<br />

Marco Sawatzki<br />

entgeltfrei 12 UStd.<br />

Weitere<br />

Fotografiekurse<br />

auf <strong>de</strong>n Seiten 56 und 105<br />

Geschichte und Gesellschaft<br />

Hagen + Region<br />

Hohenhof und Stirnband -<br />

Schätze <strong>de</strong>s Jugendstils<br />

Nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Kunstmäzen und Kulturreformer<br />

Karl Ernst Osthaus (1874-1921)<br />

1902 sein privates Museum Folkwang in<br />

Hagen eingeweiht hatte, begrün<strong>de</strong>te er<br />

1906 die Künstlerkolonie Hohenhagen.<br />

Hierfür lud Osthaus ausgewählte Künstler<br />

und Architekten nach Hagen ein, um<br />

<strong>de</strong>ren individuelle Gebäu<strong>de</strong>entwürfe in die<br />

Tat umzusetzen. Er ließ sein Wohnhaus,<br />

<strong>de</strong>n Hohenhof, von <strong>de</strong>m belgischen<br />

Künstler-Architekten Henry van <strong>de</strong> Vel<strong>de</strong><br />

1906/08 erbauen. In <strong>de</strong>r Gruppe <strong>de</strong>r kurz<br />

nach <strong>de</strong>r Jahrhun<strong>de</strong>rtwen<strong>de</strong> entstan<strong>de</strong>nen<br />

Gebäu<strong>de</strong> zählt <strong>de</strong>r Hohenhof architekturgeschichtlich<br />

zu <strong>de</strong>n be<strong>de</strong>utendsten<br />

Bauwerken Europas. Zu<strong>de</strong>m ist er eines<br />

<strong>de</strong>r wenigen erhaltenen Beispiele für ein<br />

Jugendstil-Gesamtkunstwerk.<br />

Von <strong>de</strong>r Architektur bis zur kompletten<br />

Inneneinrichtung gestaltete Henry van <strong>de</strong><br />

Vel<strong>de</strong> in Absprache mit <strong>de</strong>m Bauherrn<br />

Osthaus das Gebäu<strong>de</strong> „aus einem Guss“.<br />

Um ihn herum gruppieren sich zahlreiche<br />

weitere architektonisch be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Bauwerke,<br />

die bei dieser Veranstaltung ebenfalls<br />

in <strong>de</strong>n Blick kommen.<br />

Eine vorherige Anmeldung ist erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

In Kooperation mit <strong>de</strong>m Osthaus Museum.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Treffpunkt vor <strong>de</strong>m Hohenhof,<br />

Stirnband 10<br />

Kurs 1050 Do 02.08.12<br />

1x 11.00-13.00 Uhr<br />

Dr. Elisabeth May<br />

9,- EUR 3 UStd.<br />

Ort: Treffpunkt vor <strong>de</strong>m Hohenhof,<br />

Stirnband 10<br />

Kurs 1051 Do 18.10.12<br />

1x 11.00-13.00 Uhr<br />

Dr. Elisabeth May<br />

9,- EUR 3 UStd.<br />

Emster Bleistift © Dieter Faßdorf<br />

13<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Geschichte und Gesellschaft<br />

Hagen + Region<br />

Besichtigungen<br />

<strong>de</strong>s Rathauses<br />

mit Brigitte Kramps<br />

und Dr. Hans-Dieter Fischer<br />

Unter <strong>de</strong>r sachkundigen Führung von<br />

Frau Bürgermeisterin Brigitte Kramps<br />

o<strong>de</strong>r Herrn Bürgermeister Dr. Hans-Dieter<br />

Fischer sind die Bürgerinnen und Bürger<br />

eingela<strong>de</strong>n, ihr Rathaus näher kennen zu<br />

lernen.<br />

Dem Charakter <strong>de</strong>r Vier-Flüsse-Stadt<br />

Hagen entsprechend liegt das neue Rathaus<br />

nicht nur an <strong>de</strong>r Volme, Wasser<br />

spielt auch eine wichtige gestalterische<br />

Rolle im Foyer <strong>de</strong>s Bauwerks. Im ersten<br />

Stock können dann die Galerie <strong>de</strong>r<br />

Stadtoberhäupter und <strong>de</strong>r Ratssaal erkun<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Ort: vor <strong>de</strong>m Rathaus an <strong>de</strong>r Volme<br />

Kurs 1052 Mi 18.07.12<br />

1x 15.30-17.00 Uhr<br />

Dr. Hans-Dieter Fischer<br />

entgeltfrei 2 UStd.<br />

Ort: vor <strong>de</strong>m Rathaus an <strong>de</strong>r Volme<br />

Kurs 1053 Mi 15.08.12<br />

1x 17.30-19.00 Uhr<br />

Brigitte Kramps<br />

entgeltfrei 2 UStd.<br />

Friedrich Ebert Platz<br />

14<br />

Rundgang durch<br />

die Hagener City<br />

Schon <strong>de</strong>r Treffpunkt lädt ein zum<br />

Vergleich von Alt und Neu in <strong>de</strong>r City. Wo<br />

bis in die 50er die Stadthalle stand, la<strong>de</strong>n<br />

nun Stadtbücherei und CineStar zum<br />

Schmökern o<strong>de</strong>r Kinobesuch ein.<br />

Unterhaltsam geht es auch auf <strong>de</strong>m<br />

Elbers-Gelän<strong>de</strong> zu. Wo früher Stoffe<br />

bedruckt wur<strong>de</strong>n, gibt es heute Unterhaltung<br />

vom Kin<strong>de</strong>rparadies über Gastronomie<br />

bis zur Disco; auch die evangelische<br />

Kirche hat diesen Standort für sich<br />

ent<strong>de</strong>ckt. Im weiteren Verlauf <strong>de</strong>s Rundgangs<br />

wird von Ebertplatz bis Kunstquartier<br />

<strong>de</strong>utlich, dass es in <strong>de</strong>r Hagener City<br />

noch viel mehr zu ent<strong>de</strong>cken gibt.<br />

Ort: Treffpunkt vor <strong>de</strong>m CineStar,<br />

Springe 1<br />

Kurs 1054 Sa 21.07.12<br />

1x 14.00-16.15 Uhr<br />

Anne-Marie Proriol<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Ort: Treffpunkt vor <strong>de</strong>m CineStar,<br />

Springe 1<br />

Kurs 1055 Mi 08.08.12<br />

1x 17.00-19.15 Uhr<br />

Anne-Marie Proriol<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

© Dieter Faßdorf<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Rund um die Springe<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r Springe liegt einer <strong>de</strong>r<br />

Kerne, aus <strong>de</strong>nen das heutige Hagen<br />

zusammen gewachsen ist. Daher ist das,<br />

was man nicht (mehr) sieht, fast ebenso<br />

interessant wie das Sichtbare.<br />

So wur<strong>de</strong> z. B. die Johanniskirche in ihrer<br />

heute sichtbaren Form auf <strong>de</strong>n Fundamenten<br />

ihrer ca. aus <strong>de</strong>m Jahr 1150 stammen<strong>de</strong>n<br />

romanischen Vorgängerkirche<br />

errichtet. Der CineStar steht an <strong>de</strong>r Stelle,<br />

wo früher die Stadthalle zu fin<strong>de</strong>n war. Der<br />

heute „Ring 1“ genannte Komplex zeigt<br />

uns seit einigen Jahren wie<strong>de</strong>r Teile seiner<br />

historischen Fassa<strong>de</strong> und auf <strong>de</strong>m Elbers-<br />

Gelän<strong>de</strong> gibt es heue Unterhaltung statt<br />

Stoffdruck. Sie sind eingela<strong>de</strong>n zu einem<br />

Rundgang, <strong>de</strong>r Alt und Neu in <strong>de</strong>n Blick<br />

nimmt und so die Geschichte unserer<br />

Stadt lebendig wer<strong>de</strong>n lässt.<br />

Ort: Treffpunkt vor <strong>de</strong>m CineStar,<br />

Springe 1<br />

Kurs 1056 Do 16.08.12<br />

1x 17.00-19.15 Uhr<br />

Jochen Becker<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Führung durch die Villa Post<br />

Die Villa Post wur<strong>de</strong> 1892 im spätklassizistischen<br />

Stil mit Anlehnung an die Renaissance<br />

erbaut und diente als repräsentativer<br />

Wohnsitz <strong>de</strong>r Familie Post. Bereits<br />

1927 kaufte die Stadt Hagen <strong>de</strong>n kubischen<br />

zweigeschossigen Backsteinbau,<br />

<strong>de</strong>r danach unterschiedlichste Verwendung<br />

fand; von <strong>de</strong>r Nutzung als Museum<br />

bis zum Stützpunkt <strong>de</strong>r Volkszählung<br />

reichte das Spektrum. 1994 beschloss <strong>de</strong>r<br />

Rat, die Villa Post zu restaurieren und <strong>de</strong>r<br />

<strong>VHS</strong> zur Verfügung zu stellen; das von<br />

Europäischer Union, Land Nordrhein-<br />

Westfalen und Stadt Hagen getragene<br />

Investitionsvolumen betrug 7,9 Millionen<br />

DM. 1998 wur<strong>de</strong> dann die restaurierte<br />

Villa Post eröffnet.<br />

Bei dieser Führung können Sie sich selbst<br />

ein Bild davon machen, wie Denkmalschutz<br />

und neue Funktionalität in ein<br />

harmonisches Zusammenspiel gebracht<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

Ort: Eingangsbereich Villa Post,<br />

Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1057 Di 21.08.12<br />

1x 16.00-17.30 Uhr<br />

Jochen Becker<br />

entgeltfrei 2 UStd.


Dieter Faßdorf<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3538<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Stadtteilrundgang<br />

Cunostraße und Bissingheim<br />

Begrenzt durch die Cunostraße und die<br />

Straße “Auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n” im Stadtteil Emst<br />

entstand ab 1920 die Siedlung Bissingheim,<br />

<strong>de</strong>ren Name auf <strong>de</strong>n General<br />

Feldherr von Bissing zurückgeht.<br />

Er setzte sich ab 1918 für die Errichtung<br />

von Wohnstätten für Kriegsbeschädigte,<br />

Hinterbliebene und ärmere, kin<strong>de</strong>rreiche<br />

Familien ein. Dazu wur<strong>de</strong> eine Vielzahl<br />

von kleinen Einfamilienhäusern mit<br />

Stallanbauten und Gärten zur Selbstversorgung<br />

auf <strong>de</strong>r Emster Hochebene<br />

errichtet.<br />

Neben <strong>de</strong>r Entwicklung von Bissingheim<br />

geht es bei <strong>de</strong>m Rundgang um Verän<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r Cunostraße, die früher einen<br />

an<strong>de</strong>ren Verlauf hatte.<br />

Unter fachkundiger Leitung von Marco<br />

Sawatzki, <strong>de</strong>r auch <strong>de</strong>n <strong>VHS</strong>-Kurs “Emst<br />

einst und jetzt” leitet, erwartet Sie ein<br />

Rundgang durch einen Bereich von Emst,<br />

<strong>de</strong>r gegenwärtig nur noch mit historischen<br />

Kenntnissen und Hinweisen die<br />

Ursprünge dieses Bebauungsgebietes<br />

erkennen lässt.<br />

Ort: Ecke Cunostraße/Auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n<br />

Kurs 1059 Do 12.07.12<br />

1x 17.15-19.00 Uhr<br />

Marco Sawatzki<br />

entgeltfrei 2 UStd.<br />

Stadtteilrundgang Neu-Emst<br />

Schaut man genauer auf <strong>de</strong>n Stadtteil<br />

Emst, so wird <strong>de</strong>utlich, dass er aus unterschiedlichen<br />

Vierteln besteht, die wie<strong>de</strong>rum<br />

selbst im Laufe <strong>de</strong>r Jahrzehnte zahlreiche<br />

Verän<strong>de</strong>rungen erlebt haben.<br />

Unter <strong>de</strong>r sachkundigen Leitung von<br />

Marco Sawatzki, <strong>de</strong>r auch <strong>de</strong>n Kurs „Emst<br />

einst und jetzt” leitet, sind Sie eingela<strong>de</strong>n,<br />

Neu-Emst zu ent<strong>de</strong>cken. Dabei wird <strong>de</strong>n<br />

Ursprüngen und späteren Bebauungsphasen<br />

dieses Bereiches vor <strong>de</strong>m<br />

Hintergrund <strong>de</strong>r Gartenstadti<strong>de</strong>e nachgegangen.<br />

Treffpunkt: an <strong>de</strong>r Bushaltestelle Will<strong>de</strong>str.<br />

Kurs 1060 Mi 10.10.12<br />

1x 16.15-18.00 Uhr<br />

Marco Sawatzki<br />

entgeltfrei 2 UStd.<br />

Rathaus<br />

Weltreise Altenhagen<br />

Führung mit außergewöhnlichen<br />

Einblicken in einen “unbekannten”<br />

Stadtteil<br />

Manchmal muss man nicht bis Istanbul<br />

o<strong>de</strong>r Seoul fliegen, um Neues zu ent<strong>de</strong>cken;<br />

es kann reichen, die Nachbarschaft<br />

zu erkun<strong>de</strong>n. Altenhagen bietet <strong>de</strong>n<br />

Duft von frisch gerösteten Nüssen, ungewöhnliche<br />

afrikanische Lebensmittel,<br />

Kleidung und Haarpflegeprodukte, Einblicke<br />

in an<strong>de</strong>re Religionen und vieles<br />

mehr.<br />

Bei einer Führung durch <strong>de</strong>n Stadtteil<br />

Altenhagen, die das Kulturbüro Hagen in<br />

Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong> entwickelt<br />

hat, wird die kulturelle Vielfalt dieses<br />

lebendigen Stadtteils erlebbar.<br />

Alle Interessierten sind eingela<strong>de</strong>n, die<br />

Menschen kennenzulernen, für die Altenhagen<br />

zur Heimat gewor<strong>de</strong>n ist und ihre<br />

Gastfreundschaft zu erleben.<br />

Ausgewählte La<strong>de</strong>nbesitzer, Kulturvereine,<br />

gastronomische Betriebe und die<br />

Zentralmoschee öffnen ihre Türen und<br />

gewähren ganz persönliche Einblicke in<br />

<strong>de</strong>n interkulturellen Stadtteil Altenhagen,<br />

in <strong>de</strong>m Menschen aus 82 Län<strong>de</strong>rn zusammenleben.<br />

Ort: Altenhagener Brücke/Bushaltestelle<br />

Richtung Boele<br />

Kurs 1062 Mi 25.07.12<br />

1x 16.00-18.15 Uhr<br />

Eckhard Jobst<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Ort: Altenhagener Brücke/Bushaltestelle<br />

Richtung Boele<br />

Kurs 1063 Mi 15.08.12<br />

1x 16.00-18.15 Uhr<br />

Eckhard Jobst<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Altenhagen - Ebene 2<br />

Geschichte und Gesellschaft<br />

Hagen + Region<br />

Ent<strong>de</strong>ckungen<br />

im Drerup-Viertel<br />

Von <strong>de</strong>r Altenhagener Brücke führt <strong>de</strong>r<br />

Weg über die Funckebrücke ins<br />

Drerupviertel, das von <strong>de</strong>r Baufirma<br />

Drerup & Co zwischen 1896 und 1930<br />

planvoll entwickelt und bebaut wur<strong>de</strong>.<br />

Villen und Wohnblocks aus <strong>de</strong>m Beginn<br />

<strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts, aber auch interessante<br />

Wie<strong>de</strong>raufbauten nach <strong>de</strong>m Krieg<br />

ermöglichen Einblicke in die Baugeschichte<br />

eines Hagener Stadtviertels in<br />

100 Jahren.<br />

Ort: Altenhagener Brücke, Bushaltestelle<br />

Richtung Boele<br />

Kurs 1064 Mi 26.09.12<br />

1x 17.30-19.00 Uhr<br />

Jens Bergmann<br />

entgeltfrei 2 UStd.<br />

Jugendstil und mehr<br />

in Haspe<br />

Vom Treff am Kirmesbauer<strong>de</strong>nkmal geht<br />

es über Tillmannstraße und Berliner<br />

Straße zum Kern <strong>de</strong>s ehemaligen Hüttengelän<strong>de</strong>s<br />

rund um <strong>de</strong>n Hüttenplatz. Über<br />

die Kölner Straße gelangen wir dann<br />

zurück zum Ausgangspunkt. Neben<br />

Erinnerungen an die Industriegeschichte<br />

sind u. a. Jugendstilfassa<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r<br />

„Heilige Berg“ zu ent<strong>de</strong>cken.<br />

Treffpunkt: vor <strong>de</strong>m Kirmesbauer<strong>de</strong>nkmal<br />

Kurs 1065 Mi 15.05.13<br />

1x 17.30-19.00 Uhr<br />

Jens Bergmann<br />

entgeltfrei 2 UStd.<br />

© Elke Fischer<br />

15<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Geschichte und Gesellschaft<br />

Stadtteilkonferenz „Vorhaller Forum”<br />

100 Jahre Liebfrauenkirche<br />

in Vorhalle<br />

Die Liebfrauenkirche in Vorhalle entstand<br />

1911/12 als dreischiffige neuromanische<br />

Basilika nach Plänen <strong>de</strong>s Architekten Carl<br />

Pinnekamp. Sie ist somit eine Kirche <strong>de</strong>s<br />

ausklingen<strong>de</strong>n Historismus - aber mit Hinwendung<br />

zum Jugendstil. Gebäu<strong>de</strong> und<br />

Inneneinrichtung bil<strong>de</strong>n ein Gesamtkunstwerk,<br />

das die Kriege unzerstört überstand.<br />

Die individuell gestalteten Altäre sind<br />

Zeugen <strong>de</strong>r Künstler und Kunsthandwerker<br />

<strong>de</strong>r ‘Wie<strong>de</strong>nbrücker Schule’. In ihnen<br />

zeigt sich <strong>de</strong>r Übergang von historischen<br />

Vorbil<strong>de</strong>rn zum zeitgenössischen Jugendstil.<br />

Wandgemäl<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>n Jahren 1934-<br />

36 und neu gestaltete Kirchenfenster von<br />

1986 run<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Gesamteindruck ab.<br />

Nach einer Generalrenovierung 1986 ist<br />

die Liebfrauenkirche heute eine <strong>de</strong>r kunsthistorisch<br />

interessantesten und eine <strong>de</strong>r<br />

schönsten Kirchen in Hagen.<br />

Die Führung durch die Kirche übernimmt<br />

Benno Schmolke, Kunstlehrer i. R. und<br />

Gründungsmitglied <strong>de</strong>r Künstlergruppe<br />

Sepia14-TeamART.<br />

Treffpunkt: Eingang Liebfrauenkirche,<br />

Liebfrauenstr. 21<br />

Kurs 1067 Di 04.09.12<br />

1x 18.00-19.30 Uhr<br />

Benno Schmolke<br />

entgeltfrei 2 UStd.<br />

Liebfrauenkirche<br />

16<br />

© Dieter Faßdorf<br />

Stadtteilkonferenz „Vorhaller Forum“<br />

Die Stadtteilkonferenz “Vorhaller Forum”<br />

kümmert sich seit über 16 Jahren engagiert<br />

um <strong>de</strong>n Stadtteil Vorhalle: seit April<br />

1996 kommt das Forum regelmäßig alle<br />

zwei bis drei Monate zusammen und wird<br />

seit 2002 im Rahmen <strong>de</strong>r Veranstaltungen<br />

zur politischen Bildung von <strong>de</strong>r<br />

Volkshochschule begleitet.<br />

Als Mo<strong>de</strong>rator steht, neben einzelnen<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Forums, <strong>de</strong>r langjährige<br />

Leiter <strong>de</strong>s ehemaligen Stadtteilbüros und<br />

<strong>de</strong>r Weiterbildungsberatung IQW, Dieter<br />

Faßdorf, zur Verfügung.<br />

Dieses Stadtteilgremium aus engagierten<br />

Einzelpersonen sowie Vertretern <strong>de</strong>r<br />

Kirchengemein<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r<br />

Wohlfahrtsverbän<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r Schulen, <strong>de</strong>r<br />

Vereine, <strong>de</strong>r Politik und <strong>de</strong>r Wirtschaft in<br />

Hagen-Vorhalle berät und diskutiert über<br />

aktuelle Probleme und Fragestellungen<br />

seines Stadtteils. Interessierte sind herzlich<br />

eingela<strong>de</strong>n, beim Forum mitzuwirken,<br />

wie natürlich auch bei <strong>de</strong>n jeweils drei<br />

Wochen vorher statt fin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Vorbereitungstreffen sowie bei <strong>de</strong>n jährlichen<br />

Stadtteilfesten (i.d.R. im Mai)!<br />

Aktuelle Informationen und<br />

Veranstaltungstermine fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>r<br />

Webseite unter www.vorhaller-forum.<strong>de</strong>.<br />

Anzeige<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Vorbereitung<br />

Vorhaller Forum<br />

Ort: Stadtteilhaus Vorhalle, Vorhaller Str. 36<br />

Kurs 1100 Di 23.10.12<br />

1x 17.00-19.15 Uhr<br />

Dieter Faßdorf/Marianne<br />

Kerpal/Karlheinz Klos<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Vorhaller Forum<br />

Ort: Stadtteilhaus Vorhalle, Vorhaller Str. 36<br />

Kurs 1102 Di 13.11.12<br />

1x 19.30-22.15 Uhr<br />

Dieter Faßdorf/Marianne<br />

Kerpal/Karlheinz Klos<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Vorbereitung<br />

Vorhaller Forum<br />

Ort: Stadtteilhaus Vorhalle, Vorhaller Str. 36<br />

Kurs 1110 Di 19.03.13<br />

1x 17.00-19.15 Uhr<br />

Dieter Faßdorf/Marianne<br />

Kerpal/Karlheinz Klos<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Vorhaller Forum<br />

Ort: Stadtteilhaus Vorhalle, Vorhaller Str. 36<br />

Kurs 1112 Di 09.04.13<br />

1x 19.30-22.15 Uhr<br />

Dieter Faßdorf/Marianne<br />

Kerpal/Karlheinz Klos<br />

entgeltfrei 3 UStd.


Dieter Faßdorf<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3538<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

© Dieter Faßdorf<br />

Die Hagener Kinos<br />

im Wan<strong>de</strong>l <strong>de</strong>r Zeit<br />

Erinnern Sie sich noch an die Zeit, als es<br />

in Hagen 17 „Lichtspielhäuser“ gab? Sie<br />

hatten so ruhmreiche antike Namen wie<br />

Gloria, Viktoria, Capitol, Olympia, Atrium<br />

... Wie hießen die an<strong>de</strong>ren 12 und wo<br />

stan<strong>de</strong>n sie? Wann wur<strong>de</strong>n sie eröffnet?<br />

Wann und warum geschlossen? Die<br />

„Spurensicherung“ an diesem Themenabend<br />

im Erzählcafé beginnt mit einem<br />

Überblick über die Hagener Kinoszene<br />

<strong>de</strong>r 50er und 60er Jahre. Zeitzeugen sind<br />

herzlich eingela<strong>de</strong>n, von ihren Erinnerungen<br />

an Hagener Kinos zu erzählen.<br />

Bei Interesse kann eine Projektgruppe<br />

gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, die im Rahmen eines<br />

<strong>VHS</strong>-Kurses die Hagener Kinogeschichte<br />

in Wort und Bild dokumentiert.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Erzählcafé „Altes Backhaus”<br />

Kurs 1198 Fr 14.09.12<br />

1x 17.00 – 19.15 Uhr<br />

Uli Weishaupt<br />

2,- EUR 3 UStd.<br />

Geschichte und Gesellschaft<br />

Geschichten und Gespräche<br />

im »Alten Backhaus«<br />

Das Erzählcafé „Altes Backhaus“ e.V.<br />

in <strong>de</strong>r Lange Str. 30<br />

ist ein Treffpunkt<br />

für Menschen je<strong>de</strong>n Alters.<br />

Hier fin<strong>de</strong>n in gemütlicher Atmosphäre<br />

Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themenbereichen statt.<br />

Auf <strong>de</strong>n Spuren<br />

Hermann Hesses:<br />

Von Calw nach Montagnola<br />

Hermann Hesse hat mit seinem schriftstellerischen<br />

Schaffen Wirkungen in unterschiedlichen<br />

Lebensbereichen und Kulturkreisen<br />

erzielt. An diesem Themenabend<br />

zu seinem 50. To<strong>de</strong>stag wer<strong>de</strong>n seine bei<strong>de</strong>n<br />

wesentlichen Lebensstationen vorgestellt:<br />

Calw, die Geburtsstadt, wo er große<br />

Teile seiner Kindheit und Jugend verbrachte<br />

- ein immer wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong>r<br />

Bezugspunkt späterer Betrachtungen <strong>de</strong>s<br />

Dichters - und Montagnola - seine Wahlheimat<br />

im Tessin für die letzten vierzig<br />

Jahre seines Lebens, wo seine großen<br />

Werke wie „Siddharta”, „Steppenwolf” und<br />

„Glasperlenspiel” entstan<strong>de</strong>n - für Hesse<br />

ein Ort <strong>de</strong>r Inspiration und Besinnung.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Erzählcafé „Altes Backhaus”<br />

Kurs 1200 Fr 28.09.12<br />

1x 17.00-19.15 Uhr<br />

Wolfgang Hoffmann<br />

2,- EUR 3 UStd.<br />

Erzählcafé<br />

Kaffeehauskultur<br />

und Bohème in Berlin<br />

vor 100 Jahren<br />

Berlin um 1900: Das war die prächtige<br />

Kaiserstadt, in <strong>de</strong>r Wilhelm II. mit Pomp<br />

und Para<strong>de</strong>marsch das aufstreben<strong>de</strong><br />

Deutsche Reich repräsentierte; damit verbun<strong>de</strong>n:<br />

Militarismus und Untertanengeist.Seinen<br />

Gegenpol fand das starre<br />

<strong>de</strong>utsch-preußische Normen- und<br />

Wertesystem in <strong>de</strong>r Welt <strong>de</strong>r Künstler,<br />

Bohèmiens und Intellektuellen. Sie hatten<br />

ihre Heimat in <strong>de</strong>n Kaffeehäusern.<br />

In einer Mischung aus Vortrag und Rezitation,<br />

unterstützt durch die optische Veranschaulichung<br />

<strong>de</strong>s Erzählten, wer<strong>de</strong>n<br />

Sie in diese große Zeit <strong>de</strong>r Berliner Kaffeehauskultur<br />

zurückversetzt.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Erzählcafé „Altes Backhaus”<br />

Kurs 1202 Fr 26.10.12<br />

1x 17.00-19.15 Uhr<br />

Wolfgang Hoffmann<br />

2,- EUR 3 UStd.<br />

17<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Geschichte und Gesellschaft<br />

Erzählcafé<br />

Frauen im<br />

Nationalsozialismus<br />

Das Dritte Reich <strong>de</strong>r Nationalsozialisten<br />

wich in keiner Weise von <strong>de</strong>m historischen<br />

Grundmuster <strong>de</strong>r sozialen Ungleichheit<br />

von Frauen und Männern ab. Der Mann<br />

als Soldat, die Frau als Mutter „künftiger<br />

Soldaten“ - auf diese Formel lässt sich das<br />

Geschlechterbild <strong>de</strong>s Nationalsozialismus<br />

bringen.<br />

Die Hauptaufgabe <strong>de</strong>r Frauen bestand im<br />

Sinne <strong>de</strong>r NS-I<strong>de</strong>ologie darin, mit möglichst<br />

vielen Kin<strong>de</strong>rn die Ausbreitung <strong>de</strong>r<br />

„arischen Rasse” voranzutreiben. Positive<br />

Anreize wie steuerliche Begünstigungen<br />

und das Mutterkreuz sollten hierzu beitragen.<br />

Um die Familie als Keimzelle <strong>de</strong>r<br />

Nation zu stärken, wur<strong>de</strong> eine Professioalisierung<br />

<strong>de</strong>r Tätigkeiten als Hausfrau<br />

und Mutter angestrebt.<br />

Die NS-Frauenpolitik zeichnete sich durch<br />

die breite Erfassung und politische<br />

Integration von Frauen in <strong>de</strong>n Staat aus.<br />

Die NS-Frauenorganisationen übernahmen<br />

daher sowohl die Mütterschulung als<br />

auch die För<strong>de</strong>rung und Pflege <strong>de</strong>r „völkisch-rassischen<br />

Gesundheit” als zentrales<br />

Aufgabenfeld. Mit ihren über 2,3<br />

Millionen Mitglie<strong>de</strong>rn hatte die NS-<br />

Frauenschaft hier eine zentrale Funktion.<br />

Wie immer sind Zeitzeugen eingela<strong>de</strong>n,<br />

ihre eigenen Erinnerungen einzubringen.<br />

Ort: Erzählcafé „Altes Backhaus”<br />

Kurs 1204 Fr 23.11.12<br />

1x 17.00-19.15 Uhr<br />

Jörg Fritzsche<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

18<br />

Bombenkrieg:<br />

70 Jahre nach <strong>de</strong>m<br />

ersten Großangriff auf Hagen<br />

In <strong>de</strong>n Abendstun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s 1. Oktober 1943<br />

erfolgte <strong>de</strong>r erste schwere Großangriff auf<br />

die Stadt Hagen. Das verheeren<strong>de</strong> Bombar<strong>de</strong>ment<br />

<strong>de</strong>r weit über 200 Maschinen<br />

hinterließ große Zerstörung und for<strong>de</strong>rte<br />

min<strong>de</strong>stens 266 To<strong>de</strong>sopfer. Seit <strong>de</strong>m Frühjahr<br />

1942 flogen alliierte Langstreckenbomber<br />

Flächenangriffe auf <strong>de</strong>utsche<br />

Großstädte und versuchten - neben <strong>de</strong>r<br />

Zerstörung <strong>de</strong>r Verkehrswege und<br />

Industrieanlagen - auch durch das sog.<br />

“moral bombing” die Moral <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Bevölkerung zu untergraben.<br />

Auch die Großstädte an Rhein und Ruhr<br />

wur<strong>de</strong>n im “Battle of the Ruhr” systematisch<br />

bombardiert. Mit <strong>de</strong>m Angriff auf<br />

Hagen richtete sich das britische “Bomber<br />

Command” im Herbst 1943 gegen die<br />

letzte unzerstörte Großstadt im Ruhrgebiet,<br />

<strong>de</strong>ren kriegswirtschaftliche Be<strong>de</strong>utung<br />

als eher gering eingestuft wur<strong>de</strong>.<br />

Über 2000 Menschen, darunter auch viele<br />

Zwangsarbeiter, <strong>de</strong>nen nur ein unzureichen<strong>de</strong>r<br />

Luftschutz zugebilligt wur<strong>de</strong>, fan<strong>de</strong>n<br />

durch die Luftangriffe auf Hagen <strong>de</strong>n<br />

Tod.<br />

Ausgehend von diesem bevorstehen<strong>de</strong>n<br />

traurigen Jubiläum sollen Zeitzeugen zu<br />

Wort kommen und ihre Erfahrungen über<br />

<strong>de</strong>n Bombenkrieg austauschen.<br />

Ort: Erzählcafé „Altes Backhaus”<br />

Kurs 1206 Fr 25.01.13<br />

1x 17.00-19.15 Uhr<br />

Jörg Fritzsche<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Das Erzählcafé Das Erzählcafé Haus Steinhausen bei Schwerte<br />

Fotos © Dieter Faßdorf<br />

Dramatische Geschichten<br />

und Sagen von historischen<br />

Herrenhäusern im Ruhrtal<br />

Zwischen Her<strong>de</strong>cke und Frön<strong>de</strong>nberg<br />

weist das Ruhrtal noch heute so manches<br />

besuchenswerte Schlösschen und<br />

Herrenhaus auf, um <strong>de</strong>ssen alte Gemäuer<br />

sich spannen<strong>de</strong> Geschichten und geheimnisvolle<br />

Sagen ranken. Auf einer interessanten<br />

Zeitreise führen uns diese<br />

anschaulichen Schil<strong>de</strong>rungen vom Mittelalter<br />

(so Haus Villigst) über das 17. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

(so Haus Steinhausen) und 19.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt (so Haus Busch) bis zum<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s II. Weltkriegs (so Haus En<strong>de</strong>).<br />

Aber <strong>de</strong>r mit aktuellen und historischen<br />

Bil<strong>de</strong>rn ausgestattete Vortrag führt Sie<br />

auch an weitere Stätten noch bestehen<strong>de</strong>r<br />

o<strong>de</strong>r längst untergegangener Herrenhäuser<br />

und Burgen, von <strong>de</strong>nen Schicksalsund<br />

Sagenhaftes zu berichten ist, wie z. B.<br />

Burg Syburg, Haus Opherdicke, Haus<br />

Hennen und Gut Scheda.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Erzählcafé „Altes Backhaus”<br />

Kurs 1208 Fr 22.02.13<br />

1x 17.00-19.15 Uhr<br />

Wolfgang Hoffmann<br />

2,- EUR 3 UStd.


Dieter Faßdorf<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3538<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Schloss Opherdicke Café Slavia, Prag<br />

Trümmerfrauen<br />

und Wie<strong>de</strong>raufbau<br />

Bei ihrer Besetzung <strong>de</strong>s Ruhrgebiets im<br />

Frühjahr 1945 fan<strong>de</strong>n die Alliierten eine<br />

Trümmerwüste vor, die stellenweise einer<br />

Mondlandschaft glich. Auch Hagen war<br />

durch <strong>de</strong>n Bombenkrieg schwer in<br />

Mitlei<strong>de</strong>nschaft gezogen wor<strong>de</strong>n, mehr<br />

als ein Drittel aller Gebäu<strong>de</strong> waren zerstört<br />

o<strong>de</strong>r schwer beschädigt, die Innenstadt<br />

nahezu vollständig zerstört. Inmitten<br />

dieser Ruinen lebten die zurückgebliebenen<br />

bzw. zurückkehren<strong>de</strong>n Einwohner.<br />

Die sog. „Trümmerfrauen” wur<strong>de</strong>n zu<br />

einem beson<strong>de</strong>ren Symbol für die Überlebenskraft<br />

und <strong>de</strong>n Aufbauwillen <strong>de</strong>r Deutschen.<br />

Da viele Ehemänner, Brü<strong>de</strong>r und<br />

Söhne gefallen, verwun<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r noch<br />

nicht aus <strong>de</strong>r Kriegsgefangenschaft<br />

zurückgekehrt waren, trugen sie allein die<br />

Last im täglichen Existenzkampf <strong>de</strong>r<br />

frühen Nachkriegsjahre. Neben <strong>de</strong>r<br />

Schaffung von Wohnraum trieb auch die<br />

Sorge ums Überleben viele Frauen freiwillig<br />

zur Trümmerbeseitigung, <strong>de</strong>nn sie<br />

garantierte neben Lohn auch höhere<br />

Lebensmittelrationen. Unter unendlichen<br />

Mühen und körperlichen Strapazen „klopften”<br />

sie Steine, lu<strong>de</strong>n sie mit Schaufeln auf<br />

große Pfer<strong>de</strong>wagen, die sie selber ziehen<br />

mussten o<strong>de</strong>r schoben mit Schutt bela<strong>de</strong>ne<br />

Loren über die Schienen.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re Frauen, die aus eigenem<br />

Erleben etwas beitragen können, sind zu<br />

diesem Themenabend herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

Ort: Erzählcafé „Altes Backhaus”<br />

Kurs 1210 Fr 08.03.13<br />

1x 17.00-19.15 Uhr<br />

Jörg Fritzsche<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Prag und<br />

seine Kaffeehauskultur<br />

Prag ist heute die pulsieren<strong>de</strong> und vielbesuchte<br />

Hauptstadt und Metropole<br />

Tschechiens, <strong>de</strong>ssen Gebiet zur Mitte<br />

Europas gehört. Hier haben sich schon<br />

seit Jahrhun<strong>de</strong>rten europäische Kulturund<br />

Denkströmungen gekreuzt und vermengt.<br />

Unsere Zeitreise führt uns in das Prag <strong>de</strong>s<br />

beginnen<strong>de</strong>n 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts, als die<br />

Kaffeehauskultur dort einen hohen<br />

Stellenwert hatte. Das multikulturelle<br />

Element <strong>de</strong>r Moldaumetropole mit seinen<br />

tschechischen, <strong>de</strong>utschen und jüdischen<br />

Anteilen spiegelte sich in <strong>de</strong>n Kaffeehäusern<br />

beson<strong>de</strong>rs anschaulich wi<strong>de</strong>r.<br />

Beson<strong>de</strong>rs Intellektuelle, Bohèmiens,<br />

Künstler und Literaten gaben sich hier ein<br />

Stelldichein. Berühmte Namen wie Rilke,<br />

Werfel, Kisch, Kafka, Hasek und Capek<br />

tauchten in Cafés wie <strong>de</strong>m Union, <strong>de</strong>m<br />

Arco und <strong>de</strong>m Slavia auf.<br />

Im Vortrag wird diesen Gestalten durch<br />

Rezitationen neues Leben eingehaucht.<br />

Zu<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n anschauliche Bil<strong>de</strong>r die<br />

damalige und heutige Kaffeehausszene<br />

Prags beleuchten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Erzählcafé „Altes Backhaus”<br />

Kurs 1212 Fr 19.04.13<br />

1x 17.00-19.15 Uhr<br />

Wolfgang Hoffmann<br />

2,- EUR 3 UStd.<br />

Politik und Geschichte<br />

Erzählcafé / Politik<br />

Legislative,<br />

Exekutive,<br />

Judikative:<br />

das Prinzip <strong>de</strong>r Gewaltenteilung<br />

Eine wichtige Grundlage mo<strong>de</strong>rner Demokratien<br />

ist die Gewaltenteilung, also die<br />

Verteilung <strong>de</strong>r Staatsgewalt auf mehrere<br />

Organe.<br />

In dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung<br />

wird erklärt, warum die Gewaltenteilung<br />

ein wesentliches Grun<strong>de</strong>lement<br />

je<strong>de</strong>r Demokratie ist, wo diese Machtbegrenzung<br />

ihre historischen Wurzeln hat<br />

und wie sie in Deutschland ausgeprägt ist.<br />

Hierbei geht <strong>de</strong>r Referent insbeson<strong>de</strong>re<br />

auf die spezifischen Aufgaben von Legislative,<br />

Exekutive, Judikative ein und grenzt<br />

sie gegeneinan<strong>de</strong>r ab.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1220 Mi 24.10.-31.10.12<br />

2x 18.30-20.00 Uhr<br />

Jörg Fritzsche<br />

entgeltfrei 4 UStd.<br />

Das<br />

Bun<strong>de</strong>sverfassungsgericht<br />

Das Bun<strong>de</strong>sverfassungsgericht mit Sitz in<br />

Karlsruhe, 1951 gegrün<strong>de</strong>t, wacht über<br />

die Einhaltung <strong>de</strong>s Grundgesetzes in<br />

Deutschland. In strittigen Fällen hat es die<br />

Aufgabe, die Verfassung auszulegen und<br />

über die Vereinbarkeit mit <strong>de</strong>m Grundgesetz<br />

zu entschei<strong>de</strong>n.<br />

In dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung<br />

wird dargelegt, in welchen<br />

Fällen das Bun<strong>de</strong>sverfassungsgericht<br />

tätig wird, wie es aufgebaut ist und wie die<br />

Unabhängigkeit <strong>de</strong>r Richter gewährleistet<br />

wird. Der Referent geht außer<strong>de</strong>m auf die<br />

Zuständigkeit <strong>de</strong>s BVG ein und erklärt an<br />

konkreten Beispielen Verfassungsbeschwer<strong>de</strong>n,<br />

Normenkontrollverfahren, <strong>de</strong>n<br />

Verfassungsstreit und die Demokratieund<br />

Rechtstaatssicherung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1221 Mi 17.04.-24.04.13<br />

2x 18.30-20.00 Uhr<br />

Jörg Fritzsche<br />

entgeltfrei 4 UStd.<br />

19<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Politik und Geschichte<br />

Ehrenamtliches Engagement<br />

Ehrenamtlichlich bei<br />

<strong>de</strong>r Freiwilligenzentrale<br />

Die Freiwilligenzentrale vermittelt Freiwillige,<br />

arbeitet mit und für Organisationen<br />

und Vereine und ist die Netzwerkstelle für<br />

Ehrenamt in Hagen.<br />

Aber die Freiwilligenzentrale ist selbst<br />

auch ein Ort <strong>de</strong>s Ehrenamts: Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Beratungen, Büroorganisation,<br />

Internetauftritt, Infostän<strong>de</strong>, etc. sind<br />

nur einige Aufgaben, die die freiwilligen<br />

Mitarbeiter übernehmen. Ohne ihren Einsatz<br />

gäbe es keine Freiwilligenzentrale.<br />

Diesen Einsatz möchten wir Ihnen bei diesem<br />

Blick hinter die Kulissen zeigen. Dazu<br />

öffnen wir Ihnen die Türen zu unserem<br />

neuen Büro im Rathaus an <strong>de</strong>r Volme.<br />

Ort: Freiwilligenzentrale, Rathausstr. 13<br />

Kurs 1240 Mi 11.07.12<br />

1x 11.00-13.00 Uhr<br />

Stephanie Krause<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Ehrenamtlich bei<br />

terre <strong>de</strong>s hommes<br />

Die Arbeitsgruppe Hagen ist das Hagener<br />

Gesicht <strong>de</strong>r internationalen Kin<strong>de</strong>rhilfsorganisation<br />

terre <strong>de</strong>s hommes und engagiert<br />

sich für eine Er<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Menschlichkeit.<br />

Terre <strong>de</strong>s hommes schickt keine Entwicklungshelfer,<br />

son<strong>de</strong>rn unterstützt einheimische<br />

Initiativen. Die Maxime ist “Global<br />

<strong>de</strong>nken, lokal han<strong>de</strong>ln!” Gemeinsam mit<br />

Partnern setzt sich die Gruppe für eine<br />

gerechtere Politik gegenüber <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>s Sü<strong>de</strong>ns ein und richtet seine Arbeit<br />

konsequent an <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rrechten aus.<br />

Wenn Sie mehr über Ziel und Anliegen<br />

von terre <strong>de</strong>s hommes erfahren o<strong>de</strong>r vielleicht<br />

in <strong>de</strong>r Organisation mitmachen<br />

möchten, sind Sie zu dieser Info-Veranstaltung<br />

im Rahmen <strong>de</strong>s Urlaubskorbs<br />

herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

Ort: AllerWeltHaus, Potthofstr. 22<br />

Kurs 1241 Di 17.07.12<br />

1x 17.00-18.30 Uhr<br />

Stephanie Krause<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

20<br />

Ehrenamtlich bei <strong>de</strong>r<br />

Pfarrcaritas St. Bonifatius<br />

in Hohenlimburg<br />

Die Pfarrcaritas <strong>de</strong>r St. Bonifatius Gemein<strong>de</strong><br />

Hohenlimburg sieht die Betreuung<br />

sozial Bedürftiger als eine ihrer vordringlichen<br />

Aufgaben. Zusammen mit einer Sozialarbeiterin<br />

engagieren sich hier etwa 50<br />

ehrenamtliche Mitarbeiter, arbeiten in <strong>de</strong>r<br />

Lebensmittelausgabe o<strong>de</strong>r betreuen die Klei<strong>de</strong>rkammer.<br />

Kin<strong>de</strong>rstube und Seniorenbegegnungsstätte<br />

sind weitere Segmente<br />

ehrenamtlicher Möglichkeiten.<br />

Bei gemütlichem Kaffeetrinken erfahren<br />

Sie all das, was Sie über ehrenamtliches<br />

Engagement wissen möchten.<br />

Ort: St. Bonifatius Gemein<strong>de</strong>, Pfarrer-<br />

Lang-Weg 6, Hagen-Hohenlimburg<br />

Kurs 1242 Di 24.07.12<br />

1x 14.00-16.00 Uhr<br />

Stephanie Krause<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Ehrenamtlich bei<br />

Frauen helfen Frauen e.V.<br />

Jährlich suchen ca. 100 Frauen und Kin<strong>de</strong>r<br />

Schutz im Frauenhaus, ca. 400 Frauen<br />

und Mädchen wer<strong>de</strong>n beraten. Der Verein<br />

Frauen helfen Frauen bietet professionelle<br />

Hilfen für Frauen, sich aus <strong>de</strong>m Gewaltkreislauf<br />

zu befreien, und leistet Präventionsarbeit<br />

in Schulen und Kin<strong>de</strong>rgärten -<br />

eine beachtliche Aufgabe, die von qualifizierten<br />

hauptamtlichen Mitarbeiterinnen<br />

und engagierten Freiwilligen getragen<br />

wird. Das Tätigkeitsfeld reicht von <strong>de</strong>r<br />

Begleitung zu Institutionen bis zu Rufbereitschaften<br />

im 24-Stun<strong>de</strong>n Turnus o<strong>de</strong>r<br />

Wochenend- o<strong>de</strong>r Nachtdiensten.<br />

Der Besuch bietet interessierten Frauen<br />

die Möglichkeit, sich eingehend zu informieren.<br />

Ort: Frauen helfen Frauen Hagen e.V.,<br />

Bahnhofstr. 41<br />

Kurs 1243 Di 07.08.12<br />

1x 13.00-15.00 Uhr<br />

Stephanie Krause<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Blick hinter die Kulissen ehrenamtlichen Engagements<br />

Freiwilligenzentrale Hagen, <strong>VHS</strong> Hagen und die Arbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben Berg-Mark (DGB/<strong>VHS</strong>) lassen<br />

interessierte Bürgerinnen und Bürger hinter die Kulissen ehrenamtlichen, bürgerschaftlichen Engagements schauen.<br />

Die Veranstaltungsreihe bietet die Gelegenheit, Organisationen und Einrichtungen in Hagen zu besuchen, die ehrenamtliche<br />

Tätigkeiten anbieten. Sie will eine Möglichkeit <strong>de</strong>s persönlichen Erlebens, <strong>de</strong>s Hinterfragens und <strong>de</strong>r Abklärung von<br />

konkreten Bedingungen freiwilligen Engagements in <strong>de</strong>r aufgesuchten Organisation o<strong>de</strong>r Einrichtung schaffen. Die<br />

Veranstaltungen richten sich an alle Bürgerinnen und Bürger, gleich welchen Alters und Weltanschauung.<br />

Für die einzelnen Besuchsveranstaltungen im Rahmen <strong>de</strong>s Urlaubkorbs (Kurs-Nr. 1240 - 1244) bitte direkt bei <strong>de</strong>r Freiwilligenzentrale<br />

Hagen anmel<strong>de</strong>n unter 02331 184170 o<strong>de</strong>r per E-Mail an: info@fzhagen.<strong>de</strong><br />

Ehrenamtlich beim<br />

Hagener Basketballfest<br />

Natürlich stehen die Akteure <strong>de</strong>s Sports<br />

im Fokus <strong>de</strong>s Interesses, wenn am<br />

18.08.2012 das EM-Qualifikationsspiel<br />

Deutschland – Luxemburg in <strong>de</strong>r Enervie-<br />

Arena läuft. Aber wer <strong>de</strong>nkt schon daran,<br />

was alles im Vorfeld organisiert, beworben,<br />

auf- und später wie<strong>de</strong>r abgebaut wer<strong>de</strong>n<br />

muss, wie viele ehrenamtlich engagierte<br />

Hän<strong>de</strong> da im Spiel sind? Grund<br />

genug, hier einen Blick hinter die Kulissen<br />

zu wagen.<br />

Oliver Herkelmann, Geschäftsführer von<br />

Phoenix Hagen, möchte diese Gelegenheit<br />

nutzen, um neue Freiwillige für die<br />

unterschiedlichsten Veranstaltungen zu<br />

interessieren. Eine telefonische Voranmeldung<br />

unter (02331) 184170 ist zwingend<br />

erfor<strong>de</strong>rlich!!!<br />

Ort: Phoenix EnervieArena, Sportpark<br />

Ischeland / Stadionstraße<br />

Kurs 1244 Mi 15.08.12<br />

1x 19.00-21.00 Uhr<br />

Stephanie Krause<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Rollen und Konflikte<br />

im Ehrenamt<br />

Je<strong>de</strong>r Ehrenamtler muss sich entschei<strong>de</strong>n,<br />

wieviel Zeit und Engagement er einbringen<br />

möchte. Fragen wie „Wieviel Zeit<br />

kann ich aufbringen?” und „Lei<strong>de</strong>t die<br />

Familie darunter?” stehen oft <strong>de</strong>m eigenen<br />

Anspruch gegenüber. Aus diesem<br />

Zwiespalt erwachsen häufig schon die<br />

ersten kleinen persönlichen Konflikte.<br />

In diesem Workshop wird mit <strong>de</strong>n Teilnehmerm<br />

erarbeitet, welche Rollen sie einnehmen,<br />

welche Erwartungen damit verbun<strong>de</strong>n<br />

sind und wie dieses Rollenverständnis<br />

zu Konflikten führen kann o<strong>de</strong>r<br />

aber <strong>de</strong>r Schlüssel zur Lösung von<br />

Konflikten ist. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1248 Sa 24.11.12<br />

1x 10.00-16.30 Uhr<br />

Stephanie Krause<br />

10,- EUR 7 UStd.


Dieter Faßdorf<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3538<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Vortragsaben<strong>de</strong> und Workshops<br />

für Erzieher, Lehrer, Integrationskräfte und Mitarbeiter<br />

<strong>de</strong>r Sozialpädagogischen Familienhilfe<br />

In Kooperation mit <strong>de</strong>m Kin<strong>de</strong>rneurologischen Zentrum/SPZ am Allgemeinen<br />

Krankenhaus bieten wir eine Reihe von Vortragsaben<strong>de</strong>n und Workshops für<br />

Erzieher, Lehrer, Integrationskräfte und Mitarbeiter <strong>de</strong>r Sozialpädagogischen<br />

Familienhilfe (SPFH) an. Die Kursleitung hat Dr. med. Ralph Hantschmann,<br />

Kin<strong>de</strong>rneurologe, Leiten<strong>de</strong>r Arzt am Kin<strong>de</strong>rneurologischen Zentrum.<br />

ADHS<br />

Das Aufmerksamkeits<strong>de</strong>fizit-/Hyperaktivitätssyndrom<br />

(ADHS) ist mit einer<br />

Häufigkeit von 4-6% die häufigste psychische<br />

Störung im Kin<strong>de</strong>s- und Jugendalter.<br />

Der Vortrags- und Workshopabend richtet<br />

sich an Erzieher, Lehrer, Integrationskräfte,<br />

und Mitarbeiter <strong>de</strong>r Sozialpädagogischen<br />

Familienhilfe (SPFH). Erläutert<br />

wer<strong>de</strong>n medizinische, psychologische<br />

und pädagogische Ursachen. Praktische<br />

Auswirkungen in Kin<strong>de</strong>rgarten, Schule<br />

und Hort, strukturelle Möglichkeiten im<br />

Umgang mit unruhigen Kin<strong>de</strong>rn sowie<br />

medizinische und psychologische Therapiemöglichkeiten<br />

wer<strong>de</strong>n thematisiert.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg, Langenkampstr. 14<br />

Kurs 1270 Di 23.10.12<br />

1x 19.00-21.15 Uhr<br />

Ralph Hantschmann<br />

10,- EUR 3 UStd.<br />

Epilepsie<br />

Der Vortragsabend wird sich mit <strong>de</strong>m<br />

Thema Epilepsie beschäftigen, die mit<br />

einer Häufigkeit von 1% im Kin<strong>de</strong>salter die<br />

häufigste chronische neurologische<br />

Erkrankung darstellt. Sie hat erhebliche<br />

Auswirkungen auf die psychosoziale<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r betroffenen Kin<strong>de</strong>r und<br />

Jugendlichen. Vor allem durch Unkenntnis<br />

über die Erkrankung, ihre Folgen und <strong>de</strong>n<br />

Umgang mit Anfällen kommt es häufig zu<br />

sozialen Ausgrenzungen.<br />

An diesem Abend erfahren Sie Relevantes<br />

über Ursachen, Auswirkungen,<br />

Diagnostik und Therapiemöglichkeiten<br />

von Epilepsien und sinnvolle Tipps im<br />

Umgang mit kranken Kin<strong>de</strong>rn in Kin<strong>de</strong>rgarten,<br />

Schule und Hort.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1271 Di 27.11.12<br />

1x 19.00-21.15 Uhr<br />

Ralph Hantschmann<br />

10,- EUR 3 UStd.<br />

Autismus<br />

Autismus ist mit einer Häufigkeit von 1%<br />

im Kin<strong>de</strong>salter eine häufige und immer<br />

chronische psychische Erkrankung. Vor<br />

allem durch Unkenntnis über die Erkrankung<br />

und ihre Folgen sowie über <strong>de</strong>n<br />

Umgang mit <strong>de</strong>n Betroffenen kommt es<br />

häufig zu sozialen Ausgrenzungen mit<br />

erheblichen negativen Folgen auf die<br />

schulische Entwicklung.<br />

An diesem Vortragsabend erfahren Sie<br />

Relevantes über Ursachen, Auswirkungen,<br />

Diagnostik und Therapiemöglichkeiten<br />

von autistischen Erkrankungen und<br />

erhalten sinnvolle Tipps zur Integration<br />

von betroffenen Kin<strong>de</strong>rn in Kin<strong>de</strong>rgarten,<br />

Schule und Hort.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1272 Di 29.01.13<br />

1x 19.00-21.15 Uhr<br />

Ralph Hantschmann<br />

10,- EUR 3 UStd.<br />

Frühkindliche Bindung<br />

und psychische Entwicklung<br />

Ziel ist es, einen Einblick in die aktuelle<br />

Bindungsforschung und <strong>de</strong>ren Erkenntnisse<br />

bezüglich <strong>de</strong>r seelischen Entwicklung<br />

von Kin<strong>de</strong>rn zu vermitteln. Daraus<br />

sollen Hinweise zum Umgang mit auffälligen<br />

Kin<strong>de</strong>rn in Bildungseinrichtungen und<br />

mit <strong>de</strong>n betroffenen Familien aus systemischer<br />

Sicht abgeleitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Wir sehen im Rahmen <strong>de</strong>r mehrdimensionalen<br />

Diagnostik im SPZ immer wie<strong>de</strong>r<br />

Kin<strong>de</strong>r, die mit Verhaltensauffälligkeiten<br />

vorgestellt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>ren Ursachen dann<br />

aber im familiären System verankert sind.<br />

Dies erfor<strong>de</strong>rt bei allen beteiligten Helfern<br />

ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen,<br />

um unsachgemäße Schuldvorwürfe gegenüber<br />

<strong>de</strong>n Beteiligten zu vermei<strong>de</strong>n und eine<br />

therapeutische Basis zu schaffen.<br />

Der Kurs soll erste Einblicke in die Thematik<br />

vermitteln.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg, Langenkampstr. 14<br />

Kurs 1273 Di 26.02.13<br />

1x 19.00-21.15 Uhr<br />

Ralph Hantschmann<br />

10,- EUR 3 UStd.<br />

Politik und Geschichte<br />

Erziehung<br />

Eltern auf Zeit<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen und Erwartungen<br />

an Pflegeeltern<br />

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt,<br />

ob nicht auch Sie einem Kind vorübergehend<br />

o<strong>de</strong>r auf Dauer in Ihrer Familie<br />

ein neues Zuhause bieten könnten?<br />

Viele Eltern scheitern heute in Zeiten <strong>de</strong>r<br />

Arbeitslosigkeit und <strong>de</strong>r Vielfalt gesellschaftlicher<br />

Verän<strong>de</strong>rungen und Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

an ihrer Erziehungsaufgabe.<br />

Opfer sind dann die Kin<strong>de</strong>r. Wenn ambulante<br />

Hilfen für die Eltern nicht mehr ausreichen,<br />

bieten häufig Pflegeeltern <strong>de</strong>n<br />

betroffenen Kin<strong>de</strong>rn Schutz, Lebens- und<br />

Entwicklungsraum.<br />

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie<br />

be<strong>de</strong>utungsvoll - gera<strong>de</strong> in Zeiten großen<br />

gesellschaftlichen Wan<strong>de</strong>ls - die Familie<br />

für die Entwicklung von Kin<strong>de</strong>rn ist.<br />

Die Jugendhilfe setzt <strong>de</strong>shalb bevorzugt<br />

auf das Mo<strong>de</strong>ll “Pflegefamilie”, schult und<br />

unterstützt Pflegeeltern durch einen eigenen<br />

Fachdienst. Welche Erwartungen an<br />

Sie als Pflegeelternbewerber gerichtet<br />

sind und welche Voraussetzungen Sie<br />

mitbringen sollten, erfahren Sie in diesem<br />

Seminar.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1280 Mo 12.11.12<br />

1x 19.00-21.15 Uhr<br />

Carola Winner<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

21<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Politik und Geschichte<br />

Finnland<br />

22<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit<br />

Åland-Inseln:<br />

Schärenregion zwischen Finnlands<br />

Südwesten und Schwe<strong>de</strong>n<br />

Åland - die Schärenregion zwischen Finnlands<br />

Südwesten und Schwe<strong>de</strong>n mit über<br />

6500 ins Meer hinein gesprenkelten Inseln<br />

und Klippen - ist ein wahres Urlaubsparadies.<br />

Beson<strong>de</strong>rs Radfahrer, Kanuten und<br />

Segler, aber auch Wan<strong>de</strong>rer lieben es, in<br />

die Ruhe und Langsamkeit <strong>de</strong>s Insellebens<br />

einzutauchen, weit weg von <strong>de</strong>r<br />

Hektik eines beruflichen Großstadtalltags.<br />

Dabei ist <strong>de</strong>r Archipel alles an<strong>de</strong>re als verschlafen:<br />

Die kleine Hauptstadt Mariehamn<br />

mit etwa 11.000 Einwohnern verspricht<br />

ebenso Kultur, Konzerte, kulinarische<br />

Genüsse, Kunst und Handwerk wie<br />

die kleinen Schärengemein<strong>de</strong>n, vor allem<br />

im Sommer.<br />

Wir la<strong>de</strong>n Sie ein auf eine Wort- und<br />

Bil<strong>de</strong>rreise durch Finnlands einmalige,<br />

autonome Provinz, erzählen Geschichte<br />

und Geschichten - und vielleicht können<br />

wir am En<strong>de</strong> die Begeisterung für Ahvenanmaa,<br />

so <strong>de</strong>r finnische Name, teilen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1300 Mi 26.09.12<br />

1x 19.30-22.00 Uhr<br />

Heiner Labon<strong>de</strong><br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Wan<strong>de</strong>rin<br />

zwischen drei Welten<br />

Lesung mit Karin Kunz- Uusitalo<br />

Die I<strong>de</strong>e zu <strong>de</strong>m Buch mit <strong>de</strong>m selben<br />

Titel entstand bei <strong>de</strong>r Autorin 2009<br />

während zahlreicher Vorträge an finnischen<br />

Schulen. Worum geht es?<br />

Da ist die Kindheit in <strong>de</strong>r DDR, eine<br />

„Entführung” in die BRD und die Erfahrungen<br />

in Finnland. Die Autorin erzählt<br />

von Klischees, die an <strong>de</strong>r Realität zerbrechen,<br />

von Ostalgie, die nieman<strong>de</strong>m nützt,<br />

und einem Leben, das nie schwarz-weiß,<br />

son<strong>de</strong>rn stets sehr bunt war.<br />

Karin Kunz-Uusitalo berichtet von ihren<br />

prägen<strong>de</strong>n Kindheitserinnerungen in <strong>de</strong>r<br />

DDR zur Zeit <strong>de</strong>s Stalinismus, von <strong>de</strong>n<br />

Wirtschaftswun<strong>de</strong>rjahren in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik,<br />

verbun<strong>de</strong>n mit Kuriositäten und<br />

zuweilen unerwarteter Ironie <strong>de</strong>s Schicksals.<br />

An 48 Jahren Lebenserfahrung in<br />

Finnland, in einem Land, <strong>de</strong>ssen enormer<br />

Entwicklungssprung in <strong>de</strong>n letzten 50<br />

Jahre je<strong>de</strong>n staunen lässt, möchte die<br />

Autorin ihr Publikum teilhaben lassen.<br />

Das Thema soll u.a. auch zur Geschichtsaufarbeitung<br />

zweier Generationen in Ost<br />

und West beitragen.<br />

Die Lesung wird mit 3 Lie<strong>de</strong>rn eingeleitet,<br />

die typisch für die drei Län<strong>de</strong>r in ihrer Zeit<br />

waren und z. T. noch sind.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1301 Do 04.10.12<br />

1x 19.30-22.00 Uhr<br />

Karin Kunz-Uusitola<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Fotos © Jessika Kuehn-Velten & Heiner Labon<strong>de</strong>


Dieter Faßdorf<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3538<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

mit <strong>de</strong>r Deutsch-Finnischen Gesellschaft<br />

Der finnische Braunbär<br />

Biologie und Ökologie<br />

Das Naturschutzzentrum Martinselkosen<br />

bei Suomussalmi, ca. 150 km südlich von<br />

Kuusamo, bietet eine i<strong>de</strong>ale Gelegenheit<br />

zur Beobachtung von Braunbären in<br />

Finnland. Unmittelbar an <strong>de</strong>r russischen<br />

Grenze gelegen, haben Menschen die<br />

Wäl<strong>de</strong>r und Sümpfe nie durch Landwirtschaft<br />

o<strong>de</strong>r Bebauung verän<strong>de</strong>rt, so dass<br />

diese urtümliche Landschaft <strong>de</strong>n Bären<br />

und vielen an<strong>de</strong>ren Tieren und Pflanzen<br />

einen i<strong>de</strong>alen Lebensraum bietet.<br />

Zum Zentrum mit Übernachtungsmöglichkeiten<br />

für ca. 25 Personen gehören zwei<br />

Bobachtungshütten, die ca. 10 Personen<br />

Platz bieten und drei kleine Beobachtungscontainer<br />

für ein bis zwei Personen.<br />

In jahrelanger Arbeit und mit einem sehr<br />

verantwortungsvoll durchdachten Beobachtungskonzept<br />

haben die Mitarbeiter<br />

<strong>de</strong>r Station für Gäste die Möglichkeit<br />

geschaffen, Bären aus nächster Nähe<br />

ungestört über Stun<strong>de</strong>n in ihrem natürlichen<br />

Lebensraum beim Fressen und -<br />

was eine Beson<strong>de</strong>rheit ist - im Umgang<br />

miteinan<strong>de</strong>r zu beobachten.<br />

Der Vortrag beschreibt einen Aufenthalt im<br />

„Martinselkosen Eräkeskus” und darüber<br />

hinaus die Biologie und Ökologie <strong>de</strong>s finnisch/russischen<br />

Braunbären.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1303 Mi 20.02.13<br />

1x 19.30-21.30 Uhr<br />

Dr. Joachim Uhrig<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Turku und Rauma:<br />

zwei finnische Hafenstädte<br />

Turku, Wiege <strong>de</strong>r finnischen Kultur und<br />

Kulturhauptstadt Europas 2011, und<br />

Rauma, Weltkulturerbe mit seinem Innenstadtensemble<br />

aus Holzhäusern sind<br />

wichtige Verkehrs-und Han<strong>de</strong>lszentren.<br />

Sie verbin<strong>de</strong>n seit Jahrhun<strong>de</strong>rten Finnland<br />

mit Skandinavien, Mitteleuropa und<br />

weit darüber hinaus. Ihre verkehrsgünstige<br />

Lage am eisfreien Teil <strong>de</strong>r Ostsee und<br />

die ausgezeichneten Verbindungen ins<br />

finnische Hinterland waren die Grundlage.<br />

Turku wur<strong>de</strong> bereits 1229 als Han<strong>de</strong>lsund<br />

Bischofsstadt gegrün<strong>de</strong>t und ist damit<br />

die älteste finnische Stadt. Sie entwickelte<br />

sich schnell zum politischen und kulturellen<br />

Zentrum <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s. Die gewaltige<br />

über <strong>de</strong>m Hafen thronen<strong>de</strong> Burg ist steinernes<br />

Zeugnis dieser Epoche. Heute ist<br />

sie Industriestandort mit Werften, Forschungs-und<br />

Universitätszentrum sowie<br />

Messe-, Kongress- und Tagungsplatz. Im<br />

Herzen aller Finnen ist sie <strong>de</strong>r Standort<br />

ihres Nationalheiligtums, <strong>de</strong>m Dom zu<br />

Turku.<br />

Das Stadtprivileg erhielt Rauma 1442,<br />

ausgestellt in <strong>de</strong>r Burg zu Turku, <strong>de</strong>m<br />

Verwaltungssitz <strong>de</strong>s finnischen Reichsteils<br />

Schwe<strong>de</strong>ns. Rauma war von Anfang<br />

an ein aktiver Han<strong>de</strong>lspartner <strong>de</strong>s Ostseeraumes<br />

mit Schwerpunkt zu <strong>de</strong>n baltischen<br />

Län<strong>de</strong>rn.<br />

Die Altstadt umfasst heute 600 Holzhäuser<br />

auf einer Fläche von ca. vierzig<br />

Hektar, daher wur<strong>de</strong> sie zum Weltkulturerbe<br />

erklärt. So kann man hier die<br />

Geschichte und auch das ursprüngliche<br />

Gesicht dieser mittelalterlichen Stadt<br />

spüren und erleben, etwas, das Turku mit<br />

<strong>de</strong>m Brand von 1827 unwi<strong>de</strong>rruflich verloren<br />

hat.<br />

Michael Giesen, 1. Stellv. Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Hanse-Gil<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Städtebun<strong>de</strong>s „Die<br />

Hanse” ist durch seine finnische Frau und<br />

in seiner Eigenschaft für „Die Hanse” ständig<br />

in Finnland und wird sehr kenntnisreich<br />

über <strong>de</strong>n aktiven und geschichtsträchtigen<br />

Südwestbereich Finnlands<br />

berichten.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1304 Mi 20.03.13<br />

1x 19.30-21.30 Uhr<br />

Michael Giesen<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Politik und Geschichte<br />

Finnland<br />

Spannen<strong>de</strong> 1950er Jahre<br />

Als <strong>de</strong>utscher Architekt in Finnland<br />

Das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 2. Weltkrieges machte die<br />

junge Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland nach<br />

Abschirmung und kultureller Isolation endlich<br />

wie<strong>de</strong>r frei. Für junge Menschen hieß<br />

es nach Überwindung <strong>de</strong>r unmittelbaren<br />

Kriegsfolgen nun <strong>de</strong>n Menschen an<strong>de</strong>rer<br />

Nationen offen zu begegnen und das<br />

Überstan<strong>de</strong>ne frei und ohne Zensur zu<br />

diskutieren.<br />

Solche Gelegenheiten boten sich jungen<br />

und neugierigen Menschen um 1950 in<br />

internationalen Stu<strong>de</strong>ntentreffen, so<br />

genannten „work-camps”, die in verschie<strong>de</strong>nen<br />

Län<strong>de</strong>rn angeboten wur<strong>de</strong>n.<br />

Rolf-Günther Neuhaus ergriff 1956 beherzt<br />

seine Chance, als junger Architekt in<br />

einem finnischen Büro in Helsinki zu<br />

arbeiten. In Finnland brachen sich in dieser<br />

Zeit explosionsartig neue I<strong>de</strong>en für<br />

Bauen und Design ihren Weg. Alvar Aalto<br />

war <strong>de</strong>r angebetete Star aller Architekten.<br />

Hier in Finnland galt es, Impulse und<br />

I<strong>de</strong>en für das eigene berufliche Leben aufzusaugen<br />

und umzusetzen. Von diesen<br />

kreativen und spannen<strong>de</strong>n Jahren, die<br />

Finnland geprägt haben und bis heute<br />

nachwirken, wird Rolf-Günther Neuhaus<br />

anschaulich berichten.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1305 Mi 17.04.13<br />

1x 19.30-21.30 Uhr<br />

Rolf Neuhaus<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Fotos © Jessika Kuehn-Velten & Heiner Labon<strong>de</strong><br />

23<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Politik und Geschichte<br />

Griechenland<br />

Sterea Ellada und mehr:<br />

Zentralgriechenland<br />

von Parga bis Chaironeia<br />

Sehens- und Bemerkenswertes einer insgesamt<br />

sechswöchigen Reise durch Zentralgriechenland<br />

wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Referenten<br />

durch Wort und Bild schwerpunktmäßig<br />

vorgestellt, und zwar von Igoumenitsa<br />

bzw. Parga im Epirus bis nach Chaironeia<br />

in Böotien.<br />

Von <strong>de</strong>r Antike bis zur Gegenwart wird ein<br />

weiter Bogen gespannt, wobei aus vielen<br />

eindrucksvollen Bil<strong>de</strong>rn ein Gesamtbild<br />

von Zentralgriechenland (Sterea Ellada)<br />

entsteht.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1310 Di 18.09.12<br />

1x 20.00-22.15 Uhr<br />

Dr. Hans-Dieter<br />

und Hella Hammel<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Stavros und seine Bouzouki<br />

Handwerkliches Können und Musikalität<br />

treffen in perfekter Weise aufeinan<strong>de</strong>r,<br />

wenn man mit Stavros zu tun hat. Der<br />

Künstler aus Drama, Nordgriechenland,<br />

übt <strong>de</strong>n Beruf <strong>de</strong>s Instrumentenbauers in<br />

<strong>de</strong>r 5. Generation seiner Familie aus.<br />

Bereits mit 14 Jahren begann er, Bouzouki<br />

zu spielen.<br />

Ort: Restaurant Zorbas,<br />

Frankfurter Str. 59b, Hagen<br />

Kurs 1312 Di 23.10.12<br />

1x 19.30-22.00 Uhr<br />

Stavros Toutalas<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

24<br />

Eine Veranstaltungsreihe<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r<br />

Deutsch-Griechischen Gesellschaft<br />

Thessaloniki: die Metropole<br />

Griechenlands im Nor<strong>de</strong>n<br />

Thessaloniki, mit 1,3 Mill. Einwohnern<br />

zweitgrößte Stadt Griechenlands, ist Metropole,<br />

Wirtschaftszentrum und Verkehrsknotenpunkt<br />

für Nordgriechenland. Gegrün<strong>de</strong>t<br />

wur<strong>de</strong> die Stadt von <strong>de</strong>m makedonischen<br />

Diadochen Kassandros, benannt<br />

nach seiner Gattin Thessalonike. Auch<br />

Paulus kam hierher auf seiner Missionsreise.<br />

Sein Brief an die Thessaloniker ist<br />

das erste Schriftdokument <strong>de</strong>r christlichen<br />

Welt. Die frühchristlichen und byzantinischen<br />

Kirchen wur<strong>de</strong>n in die Liste <strong>de</strong>s<br />

Weltkulturerbes aufgenommen, 1977 war<br />

Thessaloniki Kulturhauptstadt.<br />

Der Vortrag mit Lichtbil<strong>de</strong>rn zeigt die<br />

geschichtliche Entwicklung und die interessanten<br />

Facetten <strong>de</strong>r Stadt Thessaloniki<br />

von <strong>de</strong>r Antike bis heute.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1314 Di 27.11.12<br />

1x 20.00-22.15 Uhr<br />

Dr. Stamatis<br />

Lymperopoulos<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Wassilopita:<br />

griechische Neujahrsfeier<br />

Ort: Restaurant Zorbas,<br />

Frankfurter Str. 59b, Hagen<br />

Kurs 1316 Di 15.01.13<br />

1x 19.30-22.00 Uhr<br />

Dr. Louis Pattichis<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Unterwegs ... nach Arkadien<br />

Fotografische Erkundungen<br />

zwischen Traum und Wirklichkeit<br />

„Was ist an Arkadien so schön, dass alle<br />

Welt auf einmal in Arkadien sein möchte?<br />

Ist Arkadien ein Land, wo man <strong>de</strong>n Atem<br />

anhält, wo man sich wohlfühlen, wo man<br />

glücklich sein muss? O<strong>de</strong>r ist Arkadien<br />

vielleicht gar kein Land, son<strong>de</strong>rn das gol<strong>de</strong>ne<br />

Zeitalter...?<br />

Antworten auf diese Fragen wird diese<br />

Audiovision in Fülle geben!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1318 Di 12.03.13<br />

1x 20.00-22.15 Uhr<br />

Konrad Langer<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Griechenland im Spiegel<br />

seiner Briefmarken<br />

Briefmarken sind Ausdruck staatlichen<br />

Selbstverständnisses und Ausdruck <strong>de</strong>r<br />

gesellschaftlichen Entwicklung eines<br />

Staates. Griechische Briefmarken haben<br />

ein eigenes Gesicht. Der Vortrag mit<br />

Lichtbil<strong>de</strong>rn geht auf die beson<strong>de</strong>re griechische<br />

Selbstdarstellung auf <strong>de</strong>n Briefmarken<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s ein.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1320 Di 16.04.13<br />

1x 20.00-22.15 Uhr<br />

Prof. Dr. Cay Lienau<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Geschichten<br />

aus <strong>de</strong>m Göttergarten:<br />

Die mediterrane Pflanzenwelt<br />

in Natur und Mythologie<br />

Die überreiche Natur Griechenlands inspirierte<br />

schon früh die Vorstellungskraft und<br />

Phantasie <strong>de</strong>r Menschen: bald rankten<br />

sich Geschichten um die Blumen, Sträucher<br />

und Bäume, ihr Aussehen und ihre<br />

Eigenschaften.<br />

Das sind die mythologischen Geschichten,<br />

die u. a. <strong>de</strong>r augusteische Dichter Ovid<br />

gesammelt und literarisch verewigt hat in<br />

seinem großen Epos „Metamorphosen”<br />

(„Verwandlungen”), das die europäische<br />

Geisteswelt, ihre Literatur, Musik und bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Kunst so stark wie kaum etwas<br />

an<strong>de</strong>res beeinflusst hat.<br />

Dieser Lichtbil<strong>de</strong>rvortrag ist eine Spurensuche<br />

zwischen <strong>de</strong>r Welt <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>en und<br />

<strong>de</strong>n Fakten <strong>de</strong>r Natur, er will zeigen, wie<br />

präsent die Natur in <strong>de</strong>r griechischen<br />

Mythologie ist und wie - umgekehrt - die<br />

mythologischen Geschichten bis heute<br />

präsent sind in <strong>de</strong>n Pflanzen und ihren<br />

Bezeichnungen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1322 Di 07.05.13<br />

1x 20.00-22.15 Uhr<br />

Barbara Blume<br />

entgeltfrei 3 UStd.


Dieter Faßdorf<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3538<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Besuche in<br />

Moscheegemein<strong>de</strong>n<br />

Haben Sie schon einmal ein muslimisches<br />

Gotteshaus von innen gesehen?<br />

Bei <strong>de</strong>n drei Besuchen in DITIB-Moscheegemein<strong>de</strong>n<br />

haben Sie die Möglichkeit,<br />

sich aus erster Hand zu informieren, wo<br />

und wie sich Hagener Muslime treffen, um<br />

ihren Glauben auszuüben und miteinan<strong>de</strong>r<br />

ins Gespräch zu kommen.<br />

Der Referent ist Experte für islamische<br />

Glaubensfragen und gibt in einem Grundlagenseminar<br />

zum Islam - unterstützt<br />

durch eine anschauliche Präsentation -<br />

Informationen zu dieser Weltreligion, die<br />

sehr viele Ähnlichkeiten zum Christentum<br />

erkennen lässt. Bei allen Seminaren<br />

besteht die Möglichkeit, ein Gebet<br />

(Namaz) anzuschauen.<br />

Nach <strong>de</strong>m Seminar lädt die Moscheegemein<strong>de</strong><br />

zum Gedankenaustausch bei<br />

einem Glas türkischen Tee ein.<br />

Ort: Moschee Hohenlimburg, Oeger Str. 40<br />

Kurs 1350 Sa 22.09.12<br />

1x 15.00-16.30 Uhr<br />

Gültekin Erinola<br />

entgeltfrei 2 UStd.<br />

Ort: Zentralmoschee, Märkischer Ring 11<br />

Kurs 1353 Sa 01.12.12<br />

1x 15.00-16.30 Uhr<br />

Gültekin Erinola<br />

entgeltfrei 2 UStd.<br />

Ort: Moschee Haspe, Im Mühlenwert 3<br />

Kurs 1356 Sa 16.03.13<br />

1x 15.00-16.30 Uhr<br />

Gültekin Erinola<br />

entgeltfrei 2 UStd.<br />

Einen Vortrag zum<br />

Buddhismus<br />

fin<strong>de</strong>n Sie<br />

auf <strong>de</strong>r Seite 74.<br />

© Dieter Faßdorf © Dieter Faßdorf<br />

Politik und Geschichte<br />

Interkultureller Dialog<br />

Lebendiges Ju<strong>de</strong>ntum<br />

Führung durch die Ausstellung in<br />

<strong>de</strong>r Alten Synagoge Hohenlimburg<br />

In <strong>de</strong>r Alten Synagoge Hohenlimburg wird<br />

das Ju<strong>de</strong>ntum lebendig: Die dortige<br />

Dauerausstellung gibt einen umfassen<strong>de</strong>n<br />

Überblick über die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Kultgegenstän<strong>de</strong> sowie die jüdischen<br />

Feste.<br />

Die Besucher lernen Beschneidungsbesteck<br />

und Gebetsmantel, Gebetsriemen,<br />

einen jüdischen Hochzeitsring und<br />

Hochzeitsverträge sowie verschie<strong>de</strong>ne<br />

Gegenstän<strong>de</strong> zu <strong>de</strong>n Festen kennen. Im<br />

Mittelpunkt steht die Torarolle. Leittexte,<br />

Fotos und Zeichnungen ergänzen die<br />

Ausstellungsstücke. Ein Begleitband von<br />

Adalbert Böning vermittelt Hintergrundwissen<br />

zur Ausstellung.<br />

Der Referent ist Studiendirektor a. D., seit<br />

Jahren bei <strong>de</strong>r Gesellschaft für Christlich-<br />

Jüdische Zusammenarbeit Hagen und<br />

Umgebung e. V. ehrenamtlich tätig und<br />

wird Sie sachkundig durch diese Kooperationsveranstaltung<br />

führen.<br />

Ort: Alte Synagoge Hohenlimburg,<br />

Jahnstr. 46<br />

Kurs 1360 Sa 17.11.12<br />

1x 10.30-12.00 Uhr<br />

Horst Gerber<br />

entgeltfrei 2 UStd.<br />

Ort: Alte Synagoge Hohenlimburg,<br />

Jahnstr. 46<br />

Kurs 1361 Sa 20.04.13<br />

1x 10.30-12.00 Uhr<br />

Horst Gerber<br />

entgeltfrei 2 UStd.<br />

25<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Politik und Geschichte<br />

Weltbil<strong>de</strong>r: Fairer Han<strong>de</strong>l<br />

Weltbil<strong>de</strong>r<br />

Eine Veranstaltungsreihe<br />

in Kooperation mit <strong>de</strong>m<br />

Alle großen gesellschaftlichen Verän<strong>de</strong>rungen<br />

brauchen eine partizipative Bildungsarbeit,<br />

die Hintergrün<strong>de</strong> erläutert und<br />

Handlungskompetenzen und Handlungsfel<strong>de</strong>r<br />

anbietet.<br />

Im Vorfeld und begleitend zu <strong>de</strong>r UN-<br />

Umwelt und Entwicklungskonferenz Rio +<br />

20 wird das AllerWeltHaus als Mitglied <strong>de</strong>s<br />

Netzwerks Faire Metropole Ruhr daran<br />

mitwirken, dass die Region Ruhrgebiet Fair<br />

Tra<strong>de</strong> Region wird.<br />

In Kooperation mit TransFair e.V. plant das<br />

Netzwerk, alle 53 Kommunen und alle vier<br />

Landkreise zu motivieren, Fair Tra<strong>de</strong> Town<br />

zu wer<strong>de</strong>n. Mit diesem weiteren Schritt<br />

wer<strong>de</strong>n neben <strong>de</strong>n Kommunen auch zivilgesellschaftliche<br />

Organisationen, Schulen,<br />

Wirtschaftsbetriebe und die Bevölkerung<br />

mit “ins Boot geholt”.<br />

Hierzu bietet unsere Reihe Weltbil<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>ne<br />

Veranstaltungen an.<br />

26<br />

© Dieter Faßdorf<br />

Der Geschmack<br />

<strong>de</strong>r weiten Welt<br />

Gewürzpasten mit fair gehan<strong>de</strong>lten<br />

Zutaten selbst gemacht<br />

Gewürze spielten im Europa <strong>de</strong>s Mittelalters<br />

und <strong>de</strong>r frühen Neuzeit eine ebenso<br />

be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> wirtschaftliche und politische<br />

Rolle wie heute das Erdöl. Sie waren<br />

extrem wertvoll, weil sie nicht nur zum<br />

Würzen verwen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn auch<br />

als Konservierungsstoffe und Grundlage<br />

für Arzneimittel. Zu<strong>de</strong>m waren einige<br />

Gewürze, wie Muskatnuss und Gewürznelken<br />

be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Statussymbole.<br />

Heute sind Gewürze für alle erschwinglich,<br />

doch ihre Produzenten leben meist<br />

sehr schlecht davon.<br />

Der Workshop stellt faire Gewürzprojekte<br />

<strong>de</strong>r Han<strong>de</strong>lsorganisation EL PUENTE vor<br />

und lädt dazu ein, mit fair gehan<strong>de</strong>lten<br />

Zutaten die nordafrikanische Gewürzpaste<br />

Harissa und die indische Gewürzmischung<br />

Garam Masala selbst herzustellen.<br />

Bitte zwei kleine, verschließbare Gläser<br />

mitbringen.<br />

Anmeldung und Veranstaltungsort:<br />

AllerWeltHaus Hagen Tel: 02331 - 21410,<br />

info@allerwelthaus.org<br />

Ort: AllerWeltHaus, Potthofstr. 22<br />

Kurs 1500 Mi 08.08.12<br />

1x 10.00-12.00 Uhr<br />

Claudia Pempelforth<br />

6,- EUR 3 UStd.<br />

© TransFair<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

FA!R 2012:<br />

Exkursion zur<br />

Messe <strong>de</strong>s Fairen Han<strong>de</strong>ls<br />

Die vierte Messe <strong>de</strong>s Fairen Han<strong>de</strong>ls mit<br />

<strong>de</strong>m Schwerpunkt Textilien bietet in <strong>de</strong>r<br />

Westfalenhalle Dortmund vom 7.-9. September<br />

einen spannen<strong>de</strong>n Überblick über<br />

<strong>de</strong>n aktuellen Markt und Zukunftstrends in<br />

diesem Sektor.<br />

Besucher <strong>de</strong>r FA!R2012 fin<strong>de</strong>n etablierte<br />

Anbieter ebenso wie junge Designer und<br />

Designerinnen, die ihre Textilien aus Fair<br />

Tra<strong>de</strong> zertifizierter Baumwolle konfektionieren.<br />

Neben <strong>de</strong>n zahlreichen Händlern<br />

und Herstellern wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r FA!R2012<br />

natürlich auch die wichtigen Bildungs- und<br />

Kampagnenakteure vertreten sein, die<br />

sich <strong>de</strong>m Thema „Fairer Han<strong>de</strong>l“ widmen.<br />

Mo<strong>de</strong>schauen, Verkostungen, eine Kochshow<br />

und weitere Bühnenveranstaltungen<br />

la<strong>de</strong>n zu einem umfassen<strong>de</strong>n Informations-<br />

und Unterhaltungsangebot ein.<br />

Das AllerWeltHaus bietet eine Gruppenfahrt<br />

mit öffentlichen Verkehrsmitteln an.<br />

Die Exkursion, die von 10 bis 16 Uhr<br />

geplant ist, beinhaltet eine ca. einstündige<br />

Führung durch die Messe und die anschließen<strong>de</strong><br />

Nutzung <strong>de</strong>r Messeangebote<br />

zur freien Verfügung. Keine Ermäßigung.<br />

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung<br />

bis zum 4. September per E-Mail an<br />

info@allerwelthaus.org o<strong>de</strong>r unter Telefon<br />

02331 - 21410 bei Claudia Pempelforth im<br />

AllerWeltHaus erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Ort: AllerWeltHaus, Potthofstr. 22<br />

Kurs 1502 Sa 08.09.12<br />

1x 10.00-16.00 Uhr<br />

Claudia Pempelforth<br />

9,- EUR 8 UStd.


Dieter Faßdorf<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3538<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Fairer Kaffeeklatsch<br />

Verkostung und Information<br />

Mit einem fairen Kaffeeklatsch, Informationen<br />

rund um <strong>de</strong>n Kaffee, Kaffeeproben<br />

und einer Führung durch die neue Kaffeeausstellung<br />

la<strong>de</strong>n das LWL-Freilichtmuseum<br />

und das AllerWelt-Haus zu<br />

Spannen<strong>de</strong>m, Kulinarischem und Informativem<br />

rund um die aromatische Kaffeebohne<br />

in die Rösterei Bommers <strong>de</strong>s LWL-<br />

Freilichtmuseums ein.<br />

Es wird <strong>de</strong>r reguläre Museumseintritt erhoben.<br />

Ort: Freilichtmuseum,<br />

Mäckinger Bach, Hagen<br />

Kurs 1504 Fr 21.09.12<br />

1x 15.00-17.00 Uhr<br />

Claudia Pempelforth<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Faire Natursteine<br />

Vortrag und Diskussion<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r Fairen Wochen<br />

Auf faire Steine bauen? Geht das? Diese<br />

Frage stellen sich immer mehr Kommunen,<br />

Kirchengemein<strong>de</strong>n und Unternehmen<br />

bei Ihren Planungen.<br />

Privathaushalte suchen Arbeitsplatten,<br />

Pflaster- o<strong>de</strong>r Grabsteine, die nicht unter<br />

gesundheitsschädlichen Bedingungen<br />

o<strong>de</strong>r mit Kin<strong>de</strong>rarbeit produziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Händler und Steinmetze brauchen dazu<br />

Kennzeichnungen, um Käufer überzeugen<br />

zu können.<br />

Dr. Frans Papma aus Utrecht von <strong>de</strong>r<br />

Organisation „Werkgroup Durzame Natursteen“<br />

wird über Natursteinimporte aus<br />

Indien und China, Arbeitsbedingungen in<br />

dortigen Steinbrüchen und bestehen<strong>de</strong><br />

Zertifikate berichten sowie die Entwicklung<br />

eines europäischen Natursteinzertifikats<br />

erläutern.<br />

Günter Schulz, Bildungsreferent im Informationszentrum<br />

Dritte Welt Dortmund<br />

wird über konkrete Umsetzungsmöglichkeiten<br />

für Kommunen, Kirchen und Konsumenten<br />

informieren.<br />

In Kooperation mit <strong>de</strong>m Dekanat Hagen-<br />

Witten und <strong>de</strong>m Ev. Kirchenkreis Hagen.<br />

Ort: AllerWeltHaus, Potthofstr. 22<br />

Kurs 1506 Mi 26.09.12<br />

1x 19.00-20.30 Uhr<br />

Dr. Frans Papma/<br />

Günter Schulz<br />

entgeltfrei 2 UStd.<br />

Politik und Geschichte<br />

Weltbil<strong>de</strong>r: Fairer Han<strong>de</strong>l<br />

© TransFair<br />

Nachhaltiger Konsum<br />

für Menschenwür<strong>de</strong><br />

Ausstellungseröffnung<br />

Das Fairtra<strong>de</strong>-Siegel zeichnet weltweit<br />

hochwertige Produkte aus, die nach internationalen<br />

sozialen Standards fair gehan<strong>de</strong>lt<br />

und umweltschonend produziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei Fairtra<strong>de</strong> stehen die Menschen<br />

im Sü<strong>de</strong>n im Mittelpunkt. Fairtra<strong>de</strong> för<strong>de</strong>rt<br />

<strong>de</strong>shalb gezielt Kleinbauern und Arbeiterinnen<br />

und Arbeiter in <strong>de</strong>n Entwicklungslän<strong>de</strong>rn<br />

und verbessert ihre Position auf<br />

<strong>de</strong>m Weltmarkt.<br />

Fairtra<strong>de</strong> ist viel mehr als ein Siegel.<br />

Fairtra<strong>de</strong> hat ein klares entwicklungspolitisches<br />

Ziel: unseren Konsum verantwortlicher<br />

zu gestalten und somit die Armut im<br />

Sü<strong>de</strong>n abzubauen. Die 11-teilige Ausstellung<br />

erläutert die Grundsätze <strong>de</strong>s Fairen<br />

Han<strong>de</strong>ls und lässt Produzenten zu Wort<br />

kommen.<br />

Ort: Stadtbücherei, Springe 1<br />

Kurs 1508 Mo 05.11.12<br />

1x 13.00-14.00 Uhr<br />

Claudia Pempelforth<br />

entgeltfrei 1 UStd.<br />

Fair gehan<strong>de</strong>lte Gewürze:<br />

Sinnlicher Genuss<br />

für Zukunftsperspektiven<br />

Verkostung und Information<br />

Der Gewürzhan<strong>de</strong>l, speziell aus Asien,<br />

war bereits im Mittelalter ein einträgliches<br />

Geschäft, durch das zunächst vor allem<br />

arabische Staaten und die italienischen<br />

Stadtstaaten, später auch die Kolonialmächte,<br />

reich wur<strong>de</strong>n, weshalb sie ihre<br />

Monopolstellung auch mit Waffengewalt<br />

verteidigten. Die Erschließung <strong>de</strong>s Seewegs<br />

um Afrika von Europa zu <strong>de</strong>n Inseln<br />

Hinterindiens ab <strong>de</strong>m 15. Jahrhun<strong>de</strong>rt war<br />

<strong>de</strong>r Beginn <strong>de</strong>r europäischen Expansion.<br />

Heute ist <strong>de</strong>r Kauf von Gewürzen für alle<br />

Menschen erschwinglich. Damit <strong>de</strong>r weltweite<br />

Gewürzhan<strong>de</strong>l auch <strong>de</strong>n Produzenten<br />

eine Zukunftsperspektive und<br />

menschenwürdige Arbeitsbedingungen<br />

ermöglicht, gibt es inzwischen eine große<br />

Auswahl an fair gehan<strong>de</strong>lten Gewürzprodukten.<br />

Die Stadtbücherei, die <strong>VHS</strong> und das Aller-<br />

WeltHaus la<strong>de</strong>n zu fairen Geschmacksund<br />

Duftproben ein.<br />

Ort: Stadtbücherei, Springe 1<br />

Kurs 1510 Sa 24.11.12<br />

1x 10.00-13.30 Uhr<br />

Claudia Pempelforth<br />

entgeltfrei 5 UStd.<br />

27<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Politik und Geschichte<br />

Weltbil<strong>de</strong>r<br />

Von Amman nach Aqaba:<br />

Eine Reise durchs antike<br />

und heutige Jordanien<br />

Ein Lichtbil<strong>de</strong>rvortrag<br />

von Clemens Schmale<br />

Seit <strong>de</strong>m weltweit beachteten Frie<strong>de</strong>nsabkommen<br />

1994 zwischen Israel und<br />

Jordanien schenken Tourismusmanager<br />

und Reisen<strong>de</strong> <strong>de</strong>m Land jenseits <strong>de</strong>s<br />

Jordan mehr und mehr Aufmerksamkeit,<br />

und viele Veranstalter von <strong>Studienreise</strong>n<br />

haben <strong>de</strong>n vor<strong>de</strong>rasiatischen Staat längst<br />

in ihre Kataloge aufgenommen. Und in <strong>de</strong>r<br />

Tat hat das haschemitische Königreich<br />

zwischen Syrien und Saudi-Arabien, zwischen<br />

Palästina und Irak <strong>de</strong>m Reisen<strong>de</strong>n<br />

viel zu bieten.<br />

Den einen reizt das geschichtliche Erbe<br />

<strong>de</strong>r Region vom biblischen Mount Nebo<br />

über das achte Weltwun<strong>de</strong>r, die Hauptstadt<br />

<strong>de</strong>r Nabatäer, Petra, bis hin zu <strong>de</strong>n<br />

Kreuzritterburgen <strong>de</strong>s frühen Mittelalters.<br />

An<strong>de</strong>re begeistern sich mehr an <strong>de</strong>r landschaftlichen<br />

Vielfalt Jordaniens, <strong>de</strong>m<br />

Toten Meer, <strong>de</strong>n schroffen Höhen im<br />

Westen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r stillen Schönheit <strong>de</strong>s<br />

Wadi Rum am Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>r saudischen<br />

Wüste. Schließlich bietet die Stadt Aqaba<br />

am Roten Meer Sonne und Erholung das<br />

ganze Jahr über.<br />

Der Referent geht ein auf die Geschichte<br />

und Gegenwart <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s, die unterschiedlichen<br />

Regionen und die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Menschen und Völker, die zumeist<br />

eines gemeinsam haben - die nahöstliche<br />

Gastfreundschaft <strong>de</strong>m Frem<strong>de</strong>n gegenüber.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: AllerWeltHaus, Potthofstr. 22<br />

Kurs 1520 Mi 30.01.13<br />

1x 19.30-21.00 Uhr<br />

Clemens Schmale<br />

5,- EUR 2 UStd.<br />

28<br />

© Clemens Schmale<br />

“Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen.”<br />

Frankreich - Thema <strong>de</strong>s Weltgebetstages <strong>de</strong>r Frauen 2013<br />

Lichtbil<strong>de</strong>rvortrag, Projektinformation und Warenpräsentation<br />

Der Weltgebetstag <strong>de</strong>r Frauen (WGT) ist<br />

die größte ökumenische Laienbewegung<br />

weltweit. Je<strong>de</strong>s Jahr am ersten Freitag im<br />

März feiern Männer und Frauen gemeinsam<br />

einen Gottesdienst, <strong>de</strong>r von einem<br />

bestimmten Land vorbereitet wird.<br />

Intensive Vorbereitungen zum Land und<br />

<strong>de</strong>r Situation von Frauen för<strong>de</strong>rn das bessere<br />

Verständnis über nationale und konfessionelle<br />

Grenzen hinweg. Im gemeinsamen<br />

Gebet entsteht weltweit Solidarität<br />

von Frauen, mit <strong>de</strong>r Kollekte wer<strong>de</strong>n<br />

Frauenprojekte auf <strong>de</strong>r ganzen Welt geför<strong>de</strong>rt.<br />

Frankreich ist das WGT Land 2013.<br />

Das Motto lautet “Ich war fremd und ihr<br />

habt mich aufgenommen”.<br />

Lichtbil<strong>de</strong>rvortrag:<br />

Frankreich und Migration<br />

Frankreich ist - möglicherweise mehr als<br />

irgen<strong>de</strong>in an<strong>de</strong>res europäisches Land -<br />

geprägt durch Migration. Dabei verfolgt die<br />

französische Republik auf <strong>de</strong>r einen Seite<br />

eine Politik, die die Zugehörigkeit zur<br />

Nation unabhängig von ethnischer Herkunft<br />

betrachtet, an<strong>de</strong>rerseits bestehen<br />

erhebliche, vor allem soziale Spannungen,<br />

wenn es etwa um die Frage <strong>de</strong>r Chancen<br />

für Einwan<strong>de</strong>rer und <strong>de</strong>ren Nachkommen<br />

in <strong>de</strong>r französischen Gesellschaft geht.<br />

Prof. Dr. Dietmar Osthus vom Institut für<br />

Romanistik <strong>de</strong>r Universität Duisburg-<br />

Essen diskutiert diese Zusammenhänge<br />

auch im Licht aktueller Geschehnisse.<br />

Die Projektarbeit <strong>de</strong>s WGT<br />

in Frankreich<br />

Der sozial- und entwicklungspolitischer<br />

Einsatz <strong>de</strong>s WGT ver<strong>de</strong>utlicht sich durch<br />

die Entwicklung <strong>de</strong>r Projektarbeit weltweit.<br />

Seit über 50 Jahren finanziert das <strong>de</strong>utsche<br />

Komitee Frauenprojekte im Ausland,<br />

aber auch in Deutschland.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Entsprechend <strong>de</strong>m Gottesdienstmotto “Ich<br />

war fremd und ihr habt mich aufgenommen”<br />

wird Frau Rossitza Dikova-Osthus<br />

(Mitglied <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Komitees <strong>de</strong>s<br />

WGT) die gemeinsame Arbeit mit <strong>de</strong>n zwei<br />

Partnerorganisationen in Frankreich La<br />

Cima<strong>de</strong> und CASAS vorstellen. Die vom<br />

WGT unterstützen Projekte richten sich an<br />

von Gewalt betroffene Migrantinnen,<br />

Flüchtlinge und Asyl suchen<strong>de</strong> Familien.<br />

La Cima<strong>de</strong> arbeitet mit <strong>de</strong>m Ökumenischen<br />

Rat <strong>de</strong>r Kirchen, <strong>de</strong>r protestantischen<br />

Fö<strong>de</strong>ration und <strong>de</strong>r orthodoxen<br />

Kirche Frankreichs zusammen. CASAS<br />

wur<strong>de</strong> 1983 als Dachorganisation mehrerer<br />

sozialer und humanitärer Einrichtungen<br />

gegrün<strong>de</strong>t und ist im Großraum Straßburg<br />

tätig. Die Zielgruppe dieser Projekte sind<br />

Migrantinnen, die in keinem staatlich<br />

geför<strong>de</strong>rten Programm vorkommen, um<br />

an <strong>de</strong>r Gesellschaft partizipieren zu können.<br />

Das Warensortiment<br />

<strong>de</strong>s Fairen Han<strong>de</strong>ls<br />

zum Weltgebetstag <strong>de</strong>r Frauen 2013<br />

Der Faire Han<strong>de</strong>l bietet zum Weltgebetstag<br />

<strong>de</strong>r Frauen ein spezielles Warensortiment<br />

aus <strong>de</strong>m zum Thema gewählten<br />

Land an, das an diesem Abend Inge Ehlers<br />

vom Team <strong>de</strong>s Weltla<strong>de</strong>ns im AllerWelt-<br />

Haus vorstellen wird. Diese fair gehan<strong>de</strong>lten<br />

Waren können auch zur Vorbereitung<br />

von Aktionen und Gottesdiensten am Weltgebetstag<br />

<strong>de</strong>r Frauen genutzt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r<br />

2013 auf <strong>de</strong>n 1. März fällt.<br />

Mit Prof. Dr. Dietmar Osthus, Institut für<br />

Romanistik <strong>de</strong>r Universität Duisburg-<br />

Essen,<br />

Rossitza Dikova-Osthus, Deutsches Komitee<br />

<strong>de</strong>s WGT,<br />

und Inge Ehlers, Weltla<strong>de</strong>nteam AllerWelt-<br />

Haus Hagen<br />

Ort: AllerWeltHaus, Potthofstr. 22<br />

Kurs 1522 Mi 06.02.13<br />

1x 19.00-21.00 Uhr<br />

Prof. Dr. Dietmar Osthus/<br />

Rossitza Dikova-Osthus<br />

entgeltfrei 3 UStd.


Dieter Faßdorf<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3538<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Die Große (grüne)<br />

Transformation<br />

Ein neuer Gesellschaftsvertrag<br />

für Nachhaltigkeit?<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Mit <strong>de</strong>m Jahresgutachten 2011 „Welt im<br />

Wan<strong>de</strong>l: Gesellschaftsvertrag für eine<br />

Große Transformation” begrün<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r wissenschaftliche<br />

Beirat <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung<br />

„Globale Umweltverän<strong>de</strong>rungen“<br />

(WBGU) die dringen<strong>de</strong> Notwendigkeit<br />

einer post-fossilen Wirtschaftsweise,<br />

belegt, warum die Weichen für eine klimaverträgliche<br />

Weltwirtschaft noch in diesem<br />

Jahrzehnt gestellt wer<strong>de</strong>n müssen und<br />

zeigt zugleich die Machbarkeit <strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong><br />

zur Nachhaltigkeit auf.<br />

Das Gutachten beinhaltet zehn konkrete<br />

Maßnahmenbün<strong>de</strong>l zur Beschleunigung<br />

<strong>de</strong>s erfor<strong>de</strong>rlichen Umbaus. Unter<br />

großem Zeitdruck müssen Umstrukturierungen<br />

in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft<br />

eingeleitet wer<strong>de</strong>n. Um die natürlichen<br />

Lebensgrundlagen für kommen<strong>de</strong><br />

Generationen zu sichern und damit die<br />

Transformation tatsächlich gelingen kann,<br />

muss ein Gesellschaftsvertrag zur Innovation<br />

durch einen neuartigen Diskurs<br />

zwischen Regierungen und Bürgern<br />

innerhalb und außerhalb <strong>de</strong>r Grenzen <strong>de</strong>s<br />

Nationalstaats geschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Der WGBU vergleicht <strong>de</strong>n Umfang und<br />

die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r damit verbun<strong>de</strong>nen<br />

Verän<strong>de</strong>rungen mit <strong>de</strong>r industriellen<br />

Revolution <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts. Dabei<br />

geht es nicht nur um technologische Verän<strong>de</strong>rungen,<br />

son<strong>de</strong>rn auch um Lebensstilfragen,<br />

nationale und internationale<br />

Gerechigkeitsanfor<strong>de</strong>rungen und Gerechtigkeit<br />

zwischen <strong>de</strong>n Generationen. Ein<br />

wichtiger Teilaspekt ist auch die Diskussion<br />

um die Einbeziehung <strong>de</strong>r Akteure.<br />

Der vom WBGU vorgeschlagene Gesellschaftsvertrag<br />

sieht <strong>de</strong>utlich mehr Demokratie<br />

vor.<br />

Der Politologe Dr. Steffen Bauer, Mitarbeiter<br />

<strong>de</strong>s „Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik”<br />

(DIE) und wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter <strong>de</strong>s WBGU, stellt an diesem<br />

Abend das Gutachten in Grundzügen vor.<br />

Anschließend soll diskutiert wer<strong>de</strong>n, welche<br />

Auswirkungen ein nachhaltiger Umbau<br />

<strong>de</strong>r Wirtschaft auf unseren Alltag<br />

haben könnte und wie ein weltweiter,<br />

gesellschaftlicher Konsens auf <strong>de</strong>m Weg<br />

in die post-fossile Gesellschaft hergestellt<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

In Kooperation mit „Arbeit und Leben”<br />

(DGB/<strong>VHS</strong>).<br />

Ort: AllerWeltHaus, Potthofstr. 22<br />

Kurs 1524 Mi 13.03.13<br />

1x 19.00-21.00 Uhr<br />

Dr. Steffen Bauer<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Mali - Sahelstaat zwischen Mythos und Mo<strong>de</strong>rne<br />

Tonbildschau und Erlebnisbericht<br />

Die Tuareg, Timbuktu, das Volk <strong>de</strong>r Dogon<br />

- zahlreiche Mythen und Legen<strong>de</strong>n verbin<strong>de</strong>t<br />

<strong>de</strong>r europäische Besucher mit Mali und<br />

seinem Reichtum an Geschichte und<br />

Tradition. Das mo<strong>de</strong>rne Mali gehört jedoch<br />

zu <strong>de</strong>n am wenigsten entwickelten und<br />

ärmsten Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>. Ein großer Teil<br />

<strong>de</strong>r Bevölkerung lebt weit unter <strong>de</strong>r<br />

Armutsgrenze.<br />

Mali - Menschen, Wüste großes Wasser<br />

Tonbildschau mit Rainer Halverscheid<br />

Der Fotograf Rainer Halverscheid ist Mitglied<br />

im Schalksmühler Verein ‘Partnerschaft<br />

Sahelzone’, <strong>de</strong>r seit nahezu dreißig<br />

Jahren in Westafrika Entwicklungshilfe<br />

leistet. Während zweier mehrwöchiger<br />

Reisen nach Mali hatte er die Gelegenheit,<br />

mythische Städte wie Mopti und DjennÈ zu<br />

besuchen, aber auch in Dörfer zu gelangen,<br />

die nur selten ein Journalist zu sehen<br />

bekommt. Die Menschen ließen ihn sehr<br />

nahe an sich heran, und so gelangen<br />

Bil<strong>de</strong>r, die unumwun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n täglichen<br />

Kampf <strong>de</strong>r Malier um ihr Dasein, jedoch<br />

ebenso ihre Lebensfreu<strong>de</strong>, die sie zwanglos<br />

zur Schau stellen, offen wi<strong>de</strong>rspiegeln.<br />

Rainer Halverscheid hat seine Fotos zu<br />

einer Tonbildschau in digitaler Überblendtechnik<br />

verarbeitet und mit <strong>de</strong>r einzigartigen<br />

Musik unterlegt, für die Mali berühmt<br />

ist und mit <strong>de</strong>r es sich von allen an<strong>de</strong>ren<br />

Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Schwarzen Kontinents unterschei<strong>de</strong>t.<br />

Tradition und Mo<strong>de</strong>rne in Mali -<br />

Entwicklungen in einem Sahelland<br />

Bebil<strong>de</strong>rter Erlebnisbericht<br />

mit Renate Korthaus-Mobio<br />

Mali, ein Binnenland im trockenen Sahelgürtel<br />

Afrikas, gehört seit Jahrzehnten zu<br />

<strong>de</strong>n ärmsten Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Welt. Der<br />

Zugang zu Nahrungsmitteln und Trinkwasser,<br />

zu Bildung und Gesundheit ist<br />

noch immer, vor allem in vielen ländlichen<br />

Gebieten, unzureichend. Dort leben die<br />

Menschen häufig weiterhin wie seit Jahrhun<strong>de</strong>rten.<br />

Politik und Geschichte<br />

Weltbil<strong>de</strong>r<br />

© Rainer Halverscheid<br />

Dagegen sind vor allem in <strong>de</strong>r Hauptstadt<br />

Bamako <strong>de</strong>utliche Zeichen technischer<br />

Entwicklung sichtbar: Stromleitungen,<br />

Mobilfunkmasten, Internetcafés, mehrstöckige<br />

Betonbauten, Markthändler mit<br />

einem Handy am Ohr. Unverän<strong>de</strong>rt geblieben<br />

sind die farbenprächtigen Märkte mit<br />

lautem Treiben, Musik aus kleinen Geschäften,<br />

Gemüsehändlerinnen und Stoffverkäufern,<br />

Lebensfreu<strong>de</strong> und Freundlichkeit<br />

gegenüber Frem<strong>de</strong>n, scherzen<strong>de</strong><br />

Menschen, Hitze und Staub.<br />

Die Referentin hat vor ca. 25 Jahren in<br />

Mali im Rahmen eines dreijährigen Entwicklungsprojektes<br />

Gesundheitszentren<br />

aufgebaut. Einige Freundschaften blieben<br />

bestehen und ermutigten sie zu einem<br />

Besuch in 2010. So konnte sie die Entwicklungen<br />

erleben und sich hierüber austauschen...<br />

Die Präsentation zeigt Fotos<br />

von Landschaft, Gebäu<strong>de</strong>n, Menschen im<br />

Alltag. Sie vermittelt Chancen und Schwierigkeiten,<br />

bei technischen und gesellschaftlichen<br />

Verän<strong>de</strong>rungsprozessen die Wertvorstellungen<br />

<strong>de</strong>r Menschen zu achten,<br />

sie einzubeziehen und nicht nur wirtschaftliche<br />

Aspekte zu betrachten.<br />

Partnerschaft Sahelzone e.V. Schalksmühle<br />

- Projekthilfe in Mali aus <strong>de</strong>r Region<br />

Der Verein Partnerschaft Sahelzone e.V.<br />

Schalksmühle, in <strong>de</strong>m auch Hagener aktiv<br />

sind, engagiert sich seit 1984 für die<br />

Menschen in Afrika und wird an diesem<br />

Abend die Projektarbeit in Mali vorstellen.<br />

Ziel <strong>de</strong>s Vereins ist es, die Lebensverhältnisse<br />

<strong>de</strong>r Menschen dort langfristig so zu<br />

verbessern, dass sie ihren Lebensunterhalt<br />

dauerhaft aus eigener Kraft bestreiten<br />

und sichern können.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: AllerWeltHaus, Potthofstr. 22<br />

Kurs 1526 Mi 24.04.13<br />

1x 19.00-21.00 Uhr<br />

Rainer Halverscheid/<br />

Renate Korthaus-Mobio<br />

5,- EUR 3 UStd.<br />

29<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Politik und Geschichte<br />

Weltbil<strong>de</strong>r<br />

Im Reich <strong>de</strong>r Maya: Südmexiko - Belize - Guatemala - El Salvador<br />

Fairer Han<strong>de</strong>l - Mystik - Abenteuer<br />

Multivisionsshow<br />

Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner<br />

nehmen die Zuschauer mit auf eine<br />

stimmungsvolle Reise durch das Reich <strong>de</strong>r<br />

Maya. Die Fotos entstan<strong>de</strong>n während<br />

mehrmonatiger Aufenthalte in Südmexiko,<br />

Belize, Guatemala und El Salvador.<br />

Dem Volk <strong>de</strong>r Maya gehören heute etwa<br />

sechs Millionen Menschen an. Die meisten<br />

sind Kleinbauern und leben in armen<br />

Verhältnissen. Im Zentrum <strong>de</strong>r Multivisionsshow<br />

stehen <strong>de</strong>r Faire Han<strong>de</strong>l und<br />

Nachhaltiger Tourismus, die dazu beitragen,<br />

die Lebensbedingungen <strong>de</strong>r Indigenas<br />

zu verbessern.<br />

Mit eindrücklichen Bil<strong>de</strong>rn berichten die<br />

bei<strong>de</strong>n Fotojournalisten über ihre Begegnungen<br />

mit Fairtra<strong>de</strong>-Produzenten. Sie<br />

begleiteten Bauern aufs Kaffeefeld, halfen<br />

bei <strong>de</strong>r Kakaoernte mit, schauten Webern<br />

bei <strong>de</strong>r Arbeit zu und lernten, wie man<br />

Latex aus Urwaldbäumen extrahiert und<br />

daraus Bio-Kaugummi herstellt.<br />

30<br />

Dass sich Abenteuer, Armutsbekämpfung<br />

und Umweltschutz miteinan<strong>de</strong>r verbin<strong>de</strong>n<br />

lassen, ist immer wie<strong>de</strong>r Thema <strong>de</strong>s<br />

Vortrags, zum Beispiel bei einer viertägigen<br />

Trekkingtour durch die Cuchumatanes-Berge,<br />

<strong>de</strong>ren Erlös Straßenkin<strong>de</strong>rn<br />

zugute kommt.<br />

Die Menschen im Maya-Reich strahlen<br />

eine unglaubliche Lebensfreu<strong>de</strong> aus. Dr.<br />

Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner<br />

haben diese in ihren Fotos festgehalten<br />

und lassen die Zuschauer an Jahrtausen<strong>de</strong><br />

alten Zeremonien, Karnevalsfeiern und farbenfrohen<br />

Marktbesuchen teilhaben.<br />

Atemberauben<strong>de</strong> Vulkanlandschaften,<br />

Traumsträn<strong>de</strong> und mystische Maya-Ruinen<br />

im Regenwald entfalten auf Großleinwand<br />

ihre ganze Schönheit. Die Bil<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n<br />

live kommentiert. Musik und Originaltonaufnahmen<br />

untermalen die Fotos.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

© www.lobOlmo.<strong>de</strong><br />

Lassen Sie sich mit kenntnisreichen,<br />

humorvollen und faszinieren<strong>de</strong>n Geschichten<br />

ins Reich <strong>de</strong>r Maya entführen!<br />

Das Team <strong>de</strong>s Weltla<strong>de</strong>ns im AllerWelt-<br />

Haus bietet in <strong>de</strong>r Pause Säfte und Weine<br />

aus Fairem Han<strong>de</strong>l an.<br />

Mit dieser Veranstaltung möchte das<br />

AllerWeltHaus auch auf <strong>de</strong>n „Europäischen<br />

Weltla<strong>de</strong>ntag” am 11. Mai 2013 aufmerksam<br />

machen. An diesem Tag machen<br />

europaweit bis zu 1000 Weltlä<strong>de</strong>n mit eigenen<br />

Aktionen Werbung für <strong>de</strong>n Fairen<br />

Han<strong>de</strong>l.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: AllerWeltHaus, Potthofstr. 22<br />

Kurs 1528 Mi 08.05.13<br />

1x 19.00-21.15 Uhr<br />

Dr. Jutta Ulmer/<br />

Dr. Michael Wolfsteiner<br />

6,- EUR 3 UStd.


Dieter Faßdorf<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3538<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Frauen und Führung<br />

In Kooperation mit <strong>de</strong>m „Netzwerk Frauen in Führungspositionen<br />

<strong>de</strong>s Öffentlichen Dienstes NRW“.<br />

Kurs 1602 Mo 05.11.2012 18.00-20.15 Uhr<br />

Prof. Dr. Jürgen Weibler,<br />

FernUniversität in Hagen<br />

Neue Literatur für Frauen<br />

In Kooperation mit <strong>de</strong>n Befreun<strong>de</strong>ten Hagener Frauenverbän<strong>de</strong>n.<br />

Kurs 1604 Mo 19.11.2012 18.00-20.15 Uhr<br />

Ileana Beckmann M.A., Hagen<br />

Frauen helfen Frauen – in Hagen<br />

Im Anschluss ein vorweihnachtliches Beisammensein.<br />

In Kooperation mit <strong>de</strong>n Befreun<strong>de</strong>ten Hagener Frauenverbän<strong>de</strong>n.<br />

Kurs 1606 Mo 10.12.2012 18.00-20.15 Uhr<br />

ZONTA Club Hagen<br />

Geschlechtergerechtigkeit im Steuerrecht<br />

In Kooperation mit <strong>de</strong>m „Netzwerk Frauen in Führungspositionen<br />

<strong>de</strong>s Öffentlichen Dienstes NRW“<br />

Kurs 1608 Mo 14.01.2013 18.00-20.15 Uhr<br />

Ulrike Spangenberg, Berlin<br />

ZWAR Frauengruppe<br />

ZWAR steht für ‘Zwischen Arbeit und<br />

Ruhestand’ und ist eine politisch und konfessionell<br />

neutrale Frauengruppe.<br />

Es haben sich Frauen in <strong>de</strong>r Lebensmitte<br />

zusammengefun<strong>de</strong>n, die aufgeschlossen,<br />

aktiv und offen für neue I<strong>de</strong>en sind und<br />

gemeinsam vielfältige Aktivitäten ausüben.<br />

Die einzelnen Wünsche <strong>de</strong>r Teilnehmerinnen<br />

wer<strong>de</strong>n von Interessengruppen wie<br />

z. B. Wan<strong>de</strong>rn, Bewegung zur Musik,<br />

Singen, Kochen, Spielen (Doppelkopf<br />

o. ä.), Gesprächskreis, Kultur, Besichtigungen,<br />

Reisen, Städtetouren etc. aufgenommen.<br />

Durch die Netzwerkbildung ist es möglich,<br />

intensive soziale Kontakte und Freundschaften<br />

zu pflegen.<br />

Politik und Geschichte<br />

Frauen und Männer im Gespräch / ZWAR<br />

Frauen und Männer im Gespräch<br />

Eine Veranstaltungsreihe <strong>de</strong>r Gleichstellungsstelle <strong>de</strong>r FernUniversität und <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong> Hagen<br />

Die Veranstaltungen fin<strong>de</strong>n – soweit nicht an<strong>de</strong>res angemerkt ist – um 18.00 Uhr in Hörsälen <strong>de</strong>r FernUniversität auf <strong>de</strong>m Campus,<br />

Universitätsstraße, statt. Weitere Vortragsangebote, die terminlich bis Redaktionsschluss noch nicht feststan<strong>de</strong>n, entnehmen Sie bitte<br />

<strong>de</strong>r aktuellen Tagespresse.<br />

Die Gruppe trifft sich regelmäßig an je<strong>de</strong>m<br />

4. Montag im Monat von 18.00 bis 21.00<br />

Uhr. Wenn Sie interessiert sind, nehmen<br />

Sie bitte Kontakt mit einer <strong>de</strong>r Ansprechpartnerinnen<br />

<strong>de</strong>r Gruppe auf:<br />

Edith Weber 02334 - 56 71 57<br />

Astrid Jung 02331 - 376 89 07<br />

Waltraut Wermeier 02331 - 788 46 29.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1640 Mo 27.08.,24.09.,<br />

22.10., 26.11.12,<br />

28.01., 25.02.,<br />

18.03., 22.04.,<br />

27.05., 24.06.13<br />

jeweils 18.00-21.00 Uhr<br />

entgeltfrei 40 UStd.<br />

Frauen im Theater V: Hinter <strong>de</strong>n Kulissen<br />

In Kooperation mit <strong>de</strong>n Befreun<strong>de</strong>ten Hagener Frauenverbän<strong>de</strong>n<br />

Kurs 1612 Mo 11.03.2013<br />

Stadttheater Hagen<br />

Dr. Maria Hilchenbach, Hagen<br />

Eröffnung <strong>de</strong>r BMBF Ausstellung<br />

„Frauen die forschen“ in <strong>de</strong>r FernUniversität<br />

Kurs 1614 Mo 08.04.2013<br />

Neues vom Kohlenstoff<br />

In Kooperation mit <strong>de</strong>m „Netzwerk Frauen in Führungspositionen<br />

<strong>de</strong>s Öffentlichen Dienstes NRW“<br />

Kurs 1616 April 2013 (bitte Presseankündigung beachten)<br />

Prof. Dr. Marika Schleberger,<br />

Universität Duisburg-Essen<br />

Europa - wohin?<br />

In Kooperation mit <strong>de</strong>m Institut für Europäische Verfassungswissenschaften<br />

<strong>de</strong>r FernUniversität, <strong>de</strong>r Gleichstellungsstelle <strong>de</strong>r<br />

Stadt Hagen und <strong>de</strong>m „Netzwerk Frauen in Führungspositionen<br />

<strong>de</strong>s Öffentlichen Dienstes NRW“ - im Rahmen <strong>de</strong>r Hagener<br />

Europawochen.<br />

Kurs 1618 Mo 13.05.13<br />

Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin<br />

Beachten Sie bitte unsere<br />

Angebote für aktive<br />

Menschen im Alter:<br />

„TanzTheater und<br />

Bewegung 60 plus“<br />

auf Seite 50,<br />

„Gesprächskreis für<br />

Frauen in <strong>de</strong>r 2. Lebenshälfte“<br />

auf Seite 73,<br />

„EDV-Kurse in Muße“<br />

ab Seite 116 und<br />

„Englisch für Seniorinnen<br />

und Senioren“<br />

auf Seite 152<br />

31<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Politik und Geschichte<br />

Speziell für Behin<strong>de</strong>rte / Archäologie<br />

Behin<strong>de</strong>rte und Interessierte<br />

spielen Theater<br />

Träume und Fantasie <strong>de</strong>r Teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

fließen in darstellen<strong>de</strong>s Spiel ein, das<br />

gemeinsam erarbeitet und einmal im Jahr<br />

vor Publikum aufgeführt wird. Der Kurs<br />

wen<strong>de</strong>t sich an Menschen mit geistigen<br />

Behin<strong>de</strong>rungen. Für Pädagog(inn)en ist er<br />

als Fortbildung in <strong>de</strong>r Methodik projektorientierter<br />

Arbeit empfehlenswert, doch<br />

auch an<strong>de</strong>ren Interessierten kann er wichtige<br />

Erfahrungen vermitteln.<br />

Für Neueinsteiger ist vor <strong>de</strong>r Anmeldung<br />

eine Beratung zu empfehlen. Die Kurse<br />

wer<strong>de</strong>n unterstützt vom För<strong>de</strong>rverein <strong>de</strong>r<br />

<strong>VHS</strong>.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1680 Di 28.08.-06.11.12<br />

7x 18.15-21.15 Uhr<br />

Bärbel Gül<strong>de</strong>nstern/<br />

Henner Gräf<br />

entgeltfrei 28 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1681 Di 05.02.-19.03.13<br />

7x 18.15-21.15 Uhr<br />

Bärbel Gül<strong>de</strong>nstern/<br />

Henner Gräf<br />

entgeltfrei 28 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1682 Di 04.06.-16.07.13<br />

7x 18.15-21.15 Uhr<br />

Bärbel Gül<strong>de</strong>nstern/<br />

Henner Gräf<br />

entgeltfrei 28 UStd.<br />

32<br />

Ansprechpartner<br />

Dieter Faßdorf<br />

Telefon 02331 <strong>207</strong> 3538<br />

Lecker und gesund kochen:<br />

ein Angebot für Menschen<br />

mit geistiger Behin<strong>de</strong>rung<br />

In diesem Kurs wollen wir zeigen, dass<br />

gesun<strong>de</strong>s Essen sehr lecker sein kann.<br />

Wir wer<strong>de</strong>n gemeinsam alles machen,<br />

was zur Zubereitung eines Essens nötig<br />

ist: Gemüse putzen und schnippeln,<br />

kochen, abschmecken (naschen) und<br />

natürlich auch aufessen! Ein leckerer<br />

Nachtisch wird nicht fehlen!<br />

Dieser Kochkurs ist für Rollstuhlfahrer<br />

lei<strong>de</strong>r nicht geeignet. Das Teilnahmeentgelt<br />

von 5,- Euro zuzüglich 5,- Euro<br />

Lebensmittelumlage wird am Kurstag bar<br />

kassiert.<br />

Der Kurs wird finanziell unterstützt vom<br />

För<strong>de</strong>rverein <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong> Hagen e.V.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1683 Sa 10.11.12<br />

1x 11.00-14.15 Uhr<br />

Bärbel Gül<strong>de</strong>nstern<br />

5,- EUR 4 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1684 Sa 16.03.13<br />

1x 11.00-14.15 Uhr<br />

Bärbel Gül<strong>de</strong>nstern<br />

5,- EUR 4 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Sternstun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Archäologie:<br />

Europa im Umbruch<br />

Teil I:<br />

Die Völkerwan<strong>de</strong>rungszeit<br />

zwischen Byzanz und Spanien<br />

Mit <strong>de</strong>m Zusammenbruch <strong>de</strong>s Römischen<br />

Weltreiches wur<strong>de</strong> das europäische<br />

Mittelalter eingeleitet. Einen wesentlichen<br />

äußeren Faktor spielten hierbei zahlreiche<br />

germaische Völkerschaften aus <strong>de</strong>m<br />

näheren und weiteren Umfeld <strong>de</strong>r nordöstlichen<br />

Peripherie <strong>de</strong>s römischen<br />

Reichsgrenzen. Im entstan<strong>de</strong>nen politischen<br />

Machtvakuum formierten sich auf<br />

ehemaligem weströmischem Bo<strong>de</strong>n im<br />

Zusammenwirken mit Byzanz neue<br />

Königreiche auf <strong>de</strong>r Basis zahlreicher<br />

germanischer Stammesgruppierungen.<br />

Sueben, Ost- und Westgoten, Burgun<strong>de</strong>r,<br />

Langobar<strong>de</strong>n, Alamannen und Bajuwaren<br />

sind neben <strong>de</strong>n Franken die be<strong>de</strong>utendsten<br />

Vertreter dieser neuen militärischpolitischen<br />

Führungsschicht.<br />

Die vielfältigen Verän<strong>de</strong>rungen brachten<br />

im Ergebnis überaus gravieren<strong>de</strong> politische<br />

und gesellschaftliche Umbrüche mit<br />

sich, die in <strong>de</strong>n überlieferten Hel<strong>de</strong>nsagen<br />

Mittel- und Nor<strong>de</strong>uropas diese frühen<br />

Nationalstaatenbildungen tatsächlich unmittelbar<br />

wi<strong>de</strong>rspiegeln.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg, Langenkampstr. 14<br />

Kurs 1700 Mi 12.09.-05.12.12<br />

10x 19.15-20.45 Uhr<br />

Cornelia Hackler/<br />

Elmar-Björn Krause<br />

75,- EUR 20 UStd.


Dieter Faßdorf<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3538<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Idstein im Taunus,<br />

Burg Eppstein<br />

und das Limeskastell<br />

am Großen Feldberg<br />

Ganztagesfahrt mit <strong>de</strong>m Bus<br />

Das Ziel <strong>de</strong>r Tagesfahrt ist auf die landschaftlich<br />

und kulturgeschichtlich überaus<br />

interessante Taunusregion mit ihrer über<br />

dreitausendjährigen Geschichte ausgerichtet.<br />

Reichhaltige Eisenerzlagerstätten<br />

in günstiger Nähe zu Rhein und Main<br />

machten <strong>de</strong>n Taunus zu einer be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n,<br />

bis in die Neuzeit währen<strong>de</strong>n vorund<br />

frühgeschichtlichen Industrieregion.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re die herausragen<strong>de</strong>n Gebirgsstöcke<br />

<strong>de</strong>s 879 m hohen Großen<br />

Feldbergs und <strong>de</strong>s benachbarten Altkönigs<br />

waren seit alters her von beson<strong>de</strong>rer<br />

strategischer Be<strong>de</strong>utung.<br />

Hier angelegte weitläufige Höhenbefestigungen,<br />

die spätestens seit <strong>de</strong>r älteren<br />

vorrömischen Eisenzeit belegt sind,<br />

ermöglichten mit prominentem Ausblick<br />

eine sichere Kontrolle <strong>de</strong>s Gebietes zwischen<br />

<strong>de</strong>m Rhein-Main-Dreieck und <strong>de</strong>r<br />

Giessener Senke. Dementsprechend<br />

<strong>de</strong>terminierte dieses Gebiet auch in römischer<br />

Zeit die nordöstliche Grenze <strong>de</strong>s<br />

Reiches, veranschaulicht durch <strong>de</strong>n hier<br />

angelegten Limes als Grenzlinie.<br />

Die Besichtigung eines teilrekonstruierten<br />

Limeskastells am Nordhang <strong>de</strong>s Großen<br />

Feldbergs veranschaulicht die typische<br />

Anlage <strong>de</strong>rartiger Befestigungen im Gelän<strong>de</strong>.<br />

Ein Besuch <strong>de</strong>r für die Region<br />

be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n Verwaltungsstadt Idstein mit<br />

ihrer bis ins Mittelalter zurückreichen<strong>de</strong>n<br />

Geschichte schließt sich an. Nach einer<br />

Mittagspause besteht hier die Möglichkeit<br />

zu einem Stadtrundgang und zur Besichtigung<br />

<strong>de</strong>r Burg- und Schlossanlage und<br />

<strong>de</strong>r teilweise noch erhaltenen Befestigungswerke.<br />

Den Abschluss <strong>de</strong>r Tagesfahrt<br />

bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Besuch <strong>de</strong>r mittelalterlichen<br />

Stadt Eppstein als altem Zentrum<br />

<strong>de</strong>r regionalen Eisenindustrie und <strong>de</strong>r<br />

hochmittelalterlichen Burgruine.<br />

Abfahrt 8.00 Uhr in Hagen, Bushaltestelle<br />

„Volkshochschule” Rtg. Haspe, vor <strong>de</strong>r<br />

Villa Post, Wehringhauser Str. 38 o<strong>de</strong>r<br />

8.30 Uhr am Bahnhof Schwelm;<br />

Rückkunft gegen 21.00 Uhr.<br />

Wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk<br />

sowie Proviant sind erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Bushaltestelle „Volkshochschule”/<br />

Bahnhof Schwelm<br />

Kurs 1701 Sa 15.09.12<br />

1x 08.00-21.00 Uhr<br />

Cornelia Hackler/<br />

Elmar-Björn Krause<br />

46,- EUR 17 UStd.<br />

Sternstun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Archäologie:<br />

Europa im Umbruch<br />

Teil II:<br />

Das frühmittelalterliche Europa<br />

bis zur Hedschra<br />

Das frühmittelalterliche Europa ging aus<br />

<strong>de</strong>m Erbe <strong>de</strong>s weströmischen Reiches<br />

hervor. Das Zusammenspiel römischer<br />

und germanischer Lebenswelten schuf<br />

eine neue Kultur, die im Zusammenwirken<br />

mit <strong>de</strong>m Christentum als staatstragen<strong>de</strong>r<br />

Religion eine neue Stufe europäische<br />

Mentalitätsgeschichte einleitete.<br />

Die wichtigsten politischen Träger dieser<br />

Kultur waren im Westen die fränkische<br />

Herrschaft <strong>de</strong>r Karolinger und im Osten<br />

das byzantinische Reich. Erneut sollten<br />

sich jedoch diese Verhältnisse durch das<br />

Ausgreifen <strong>de</strong>r neuen Religion <strong>de</strong>s Islam<br />

nach Westen maßgeblich än<strong>de</strong>rn.<br />

Das Zusammenspiel dieser sehr unterschiedlichen<br />

kulturellen Komponenten<br />

beeinflussten die politisch-ökonomische<br />

und soziologische Entwicklung Europas<br />

im Frühmittelalter gleichermaßen und fan<strong>de</strong>n<br />

ihren Nie<strong>de</strong>rschlag in früher höfischer<br />

Kunst, neuen christlichen Ausrichtungen,<br />

Wissenschaft und Gelehrsamkeit, Militärwesen<br />

und Han<strong>de</strong>l sowie einer tiefgreifen<strong>de</strong>n<br />

Umstrukturierung vor allem <strong>de</strong>r einfachen<br />

Bevölkerungsschichten wie <strong>de</strong>r<br />

Bauern und Sklaven. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg, Langenkampstr. 14<br />

Kurs 1702 Mi 13.03.-05.06.13<br />

10x 19.15-20.45 Uhr<br />

Cornelia Hackler/<br />

Elmar-Björn Krause<br />

75,- EUR 20 UStd.<br />

Politik und Geschichte<br />

Sternstun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Archäologie<br />

Die Burgen Greifenstein und<br />

Braunfels mit Stadtanlage<br />

Ganztagesfahrt mit <strong>de</strong>m Bus<br />

Die Tagesfahrt führt in das Gebiet <strong>de</strong>r<br />

Lahn. Erster Besichtigungspunkt ist die<br />

ursprünglich vermutlich staufische Burg<br />

Greifenstein im Kreis Wetzlar, auf <strong>de</strong>r seit<br />

1226 die vormaligen Herren von Beilstein<br />

ihren Sitz nahmen. Die Herrschaft <strong>de</strong>r<br />

Greifensteiner erstreckte sich über das<br />

Ulm- und Kaltenbachtal, wobei ihr Burgsitz<br />

ein wichtiger Stützpunkt an <strong>de</strong>r Hohen<br />

Straße darstellte, die von Frankfurt über<br />

Köln nach Antwerpen verlief.<br />

Der Besitz geriet ab 1298 infolge kriegerischer<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen in die Hand<br />

<strong>de</strong>s <strong>de</strong>n Raum beherrschen<strong>de</strong>n Grafengeschlechts<br />

von Nassau. Im 14. und 15.<br />

Jh. wechselten die Herrschaften zwischen<br />

<strong>de</strong>n Grafen von Nassau, <strong>de</strong>n Landgrafen<br />

von Hessen und <strong>de</strong>nen von Solms. Als die<br />

Anlage 1602 <strong>de</strong>m als Festungsbaumeister<br />

bekannten Graf Wilhelm I. von<br />

Solms-Greifenstein als Resi<strong>de</strong>nz zufiel,<br />

wur<strong>de</strong> sie zu einer <strong>de</strong>r stärksten Wehranlagen<br />

im west<strong>de</strong>utschen Raum ausgebaut.<br />

Dreißigjähriger Krieg und die Belagerung<br />

Turennes konnten die Burg nicht<br />

bezwingen.<br />

Nach einer Resi<strong>de</strong>nzverlagerung im Jahr<br />

1693 durch Graf Wilhelm I. nach Braunfels<br />

setzte jedoch <strong>de</strong>r unaufhaltsame Verfall<br />

ein. Die etwa 11 km südöstlich gelegene<br />

Burg Braunfels war ihrerseits Mitte <strong>de</strong>s 13.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts auf <strong>de</strong>m Scheitel einer<br />

Basaltkuppe errichtet wor<strong>de</strong>n und seit<strong>de</strong>m<br />

Sitz <strong>de</strong>r Grafen und späteren Fürsten von<br />

Solms-Braunfels, mit späterem Umbau in<br />

eine barocke Schlossanlage. Aus <strong>de</strong>r<br />

Vorburg mit Dienstmannenhäusern sowie<br />

einer im Tal gelegenen Handwerker- und<br />

Bauernsiedlung entwickelte sich zwischen<br />

<strong>de</strong>m 13. bis 18. Jh. eine weitläufige Marktsiedlung.<br />

Abfahrt 8.00 Uhr in Hagen, Bushaltestelle<br />

„Volkshochschule“ Rtg. Haspe, vor <strong>de</strong>r<br />

Villa Post, Wehringhauser Str. 38 o<strong>de</strong>r<br />

8.30 Uhr am Bahnhof Schwelm;<br />

Rückkunft gegen 21.00 Uhr.<br />

Wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk<br />

sowie Proviant sind erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Bushaltestelle „Volkshochschule”/<br />

Bahnhof Schwelm<br />

Kurs 1703 Sa 25.05.13<br />

1x 08.00-21.00 Uhr<br />

Cornelia Hackler/<br />

Elmar-Björn Krause<br />

46,- EUR 17 UStd.<br />

33<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Politik und Geschichte<br />

Sicher ist sicher<br />

Einbruchsprävention<br />

Der effektive Schutz <strong>de</strong>r Wohnung o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Hauses vor Einbrechern ist vielen<br />

Menschen ein wichtiges Anliegen. In dieser<br />

Veranstaltung soll unter <strong>de</strong>m Motto<br />

“Sicherheit rund um Wohnung und Haus”<br />

ver<strong>de</strong>utlicht wer<strong>de</strong>n, dass es vielfältige<br />

Möglichkeiten gibt, <strong>de</strong>n Schutz vor Einbrüchen<br />

wirkungsvoll zu gestalten. U. a.<br />

wird es in dieser Veranstaltung um die<br />

Sicherung von Fenstern und Türen, sowie<br />

um akustische und optische Warnanlagen<br />

gehen.<br />

In Kooperation mit <strong>de</strong>m Kommissariat<br />

Vorbeugung <strong>de</strong>r Polizei Hagen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1805 Mo 19.11.12<br />

1x 19.30-21.00 Uhr<br />

Joachim Vitte<br />

entgeltfrei 2 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1807 Mo 21.01.13<br />

1x 19.30-21.00 Uhr<br />

Joachim Vitte<br />

entgeltfrei 2 UStd.<br />

Vorsicht: Falschgeld!<br />

Es gibt sie mittlerweile in ganz Europa -<br />

und darüber hinaus. Eigentlich sollte mit<br />

<strong>de</strong>m Euro <strong>de</strong>n Geldfälschern die Arbeit<br />

erschwert wer<strong>de</strong>n, aber kriminelle Energien<br />

und mo<strong>de</strong>rne Techniken lassen immer<br />

wie<strong>de</strong>r „falsche Fuffziger“ auf <strong>de</strong>m Markt<br />

erscheinen.<br />

Christian Schmidt ist Kriminalhauptkommissar<br />

und Sachverständiger in <strong>de</strong>r Urkun<strong>de</strong>nuntersuchungsstelle<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>skriminalamtes<br />

und wird über falsches und echtes<br />

Geld re<strong>de</strong>n und die Echtheitsmerkmale<br />

<strong>de</strong>r Euro-Banknoten ausführlich<br />

erläutern. Selbstverständlich bringt er<br />

auch verschie<strong>de</strong>ne Ausführungen gefälschter<br />

Banknoten mit! Und er wird<br />

Verhaltensregeln besprechen, damit Sie<br />

sich keine „Blüten“ andrehen lassen.<br />

Die Veranstaltung ist beson<strong>de</strong>rs auch für<br />

Beschäftigte im Einzelhan<strong>de</strong>l von Interesse.<br />

Um eine rechtzeitige Platzreservierung<br />

wird gebeten!<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1810 Mi 14.11.12<br />

1x 19.00-21.15 Uhr<br />

Christian Schmidt<br />

7,- EUR 3 UStd.<br />

34<br />

Vereinsrecht<br />

Sport- o<strong>de</strong>r Taubenverein, Kleingärtnerverein<br />

o<strong>de</strong>r Partei. Der angebotene Vortrag<br />

richtet sich an alle Personen, <strong>de</strong>nen<br />

das Thema Verein ans Herz gewachsen<br />

ist. Wie wird ein Verein gegrün<strong>de</strong>t und was<br />

sollte in <strong>de</strong>r Satzung stehen? Haftet <strong>de</strong>r<br />

Vorstand für alle Pflichtverletzungen und<br />

kann ein Vereinsmitglied einfach ausgeschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n? Wann ist ein Verein<br />

gemeinnützig und wie viele Spen<strong>de</strong>n kann<br />

er erhalten?<br />

Der Kurs gibt einen exemplarischen Überblick<br />

über die Rechtsfragen eines Vereins.<br />

Unter an<strong>de</strong>rem wer<strong>de</strong>n die Themen Vereinsgründung,<br />

Vereinssatzung sowie<br />

Rechte und Pflichten <strong>de</strong>r Vereinsmitglie<strong>de</strong>r<br />

dargestellt. Die sofortige Verwertbarkeit<br />

in <strong>de</strong>r Praxis steht dabei im Vor<strong>de</strong>rgrund.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1902 Mo 20.08.-27.08.12<br />

2x 18.00-19.30 Uhr<br />

Dominik Rauschmayr<br />

12,- EUR 4 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Mein Recht als Verbraucher<br />

Der Kurs richtet sich an Verbraucherinnen<br />

und Verbraucher, die sich nicht mehr mit<br />

<strong>de</strong>m Hinweis „Umtausch nur gegen Kassenbon“<br />

abspeisen lassen möchten.<br />

Der Kurs informiert über die wichtigsten<br />

Regeln beim Kaufvertrag, ob im Geschäft<br />

o<strong>de</strong>r per Mausklick im Internet. Was tun,<br />

wenn die gekaufte Sache einen Mangel<br />

hat o<strong>de</strong>r die Lieferung zu spät kommt?<br />

Gibt es ein Recht auf Umtausch und müssen<br />

unbestellte Waren tatsächlich aufgehoben<br />

wer<strong>de</strong>n?<br />

Vor allem die Rechte aus einem solchen<br />

Vertrag, etwa <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rruf, die Gewährleistungsansprüche<br />

und die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen wer<strong>de</strong>n anhand<br />

von praxisnahen Beispielen erklärt.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1904 Mo 03.09.-10.09.12<br />

2x 18.00-19.30 Uhr<br />

Dominik Rauschmayr<br />

12,- EUR 4 UStd.<br />

© Elke Fischer


Dieter Faßdorf<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3538<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Trennung, Scheidung -<br />

und was nun?<br />

Trennung und Scheidung stellen nicht nur<br />

einen schmerzlichen Einschnitt im Leben<br />

dar, son<strong>de</strong>rn werfen weitreichen<strong>de</strong> rechtliche<br />

Fragen auf, mit <strong>de</strong>nen man sich meist<br />

erst dann zwangsläufig auseinan<strong>de</strong>rsetzt.<br />

Dieser Kurs verhilft dazu, sich in kürzester<br />

Zeit einen Überblick über die Folgesachen<br />

zu verschaffen. Es wer<strong>de</strong>n Begriffe wie<br />

Unterhalt, Sorgerecht, Versorgungsausgleich,<br />

Zugewinnausgleich, Hausratsverteilung<br />

geklärt und die auftreten<strong>de</strong>n Fragen<br />

bearbeitet.<br />

Anhand <strong>de</strong>r aktuellen Rechtssprechung<br />

wer<strong>de</strong>n praktische Lösungen für <strong>de</strong>n Einzelnen<br />

erarbeitet und diskutiert.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1910 Mi 12.09.-26.09.12<br />

3x 18.00-19.30 Uhr<br />

Rechtsanwältin Julia Gray<br />

18,- EUR 6 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 1911 Mi 20.02.-06.03.13<br />

3x 18.00-19.30 Uhr<br />

Rechtsanwältin Julia Gray<br />

18,- EUR 6 UStd.<br />

Diskriminierung von Vätern<br />

außerehelich geborener<br />

Kin<strong>de</strong>r?<br />

Nach einer Entscheidung <strong>de</strong>s Europäischen<br />

Gerichtshofs sind Väter außerehelich<br />

geborener Kin<strong>de</strong>r beim Zugang zur<br />

gemeinsamen elterlichen Sorge in<br />

Deutschland diskriminiert wor<strong>de</strong>n. Der<br />

Gesetzgeber ist gefor<strong>de</strong>rt, doch ein neues<br />

Gesetz steht noch aus. Was hat sich aber<br />

bereits jetzt schon geän<strong>de</strong>rt?<br />

Dieser Kurs befasst sich mit <strong>de</strong>m Umgangs-<br />

und Sorgerecht von Vätern außerehelich<br />

geborener Kin<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>n Möglichkeiten,<br />

die sich aufgrund <strong>de</strong>r Rechtssprechung<br />

für <strong>de</strong>n Einzelnen ergeben.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1912 Do 20.09.12<br />

1x 18.00-19.30 Uhr<br />

Rechtsanwältin Julia Gray<br />

7,- EUR 2 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 1913 Mi 13.03.13<br />

1x 18.00-19.30 Uhr<br />

Rechtsanwältin Julia Gray<br />

7,- EUR 2 UStd.<br />

Arbeitsrecht in <strong>de</strong>r Praxis<br />

Hohe Arbeitslosigkeit und leere Sozialkassen<br />

haben die Lage <strong>de</strong>r Arbeitnehmer<br />

und die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert.<br />

Umso wichtiger ist es, die rechtliche<br />

Situation richtig einzuschätzen, um<br />

die Weichen für die Zukunft zu stellen.<br />

In diesem Kurs wer<strong>de</strong>n die wichtigsten<br />

Grundlagen aus <strong>de</strong>m Arbeitsrecht vorgestellt<br />

und bearbeitet. Beson<strong>de</strong>re Berücksichtigung<br />

fin<strong>de</strong>n die Themen Arbeitsvertragsrecht,<br />

Kündigung, Kündigungsschutz<br />

sowie Abfindung und die Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

<strong>de</strong>r geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse.<br />

Sie selbst können weitere Schwerpunkte<br />

bestimmen, die Sie in <strong>de</strong>m Kurs<br />

vertiefend bearbeitet haben wollen.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1914 Mi 24.10.-07.11.12<br />

3x 18.00-19.30 Uhr<br />

Rechtsanwältin Julia Gray<br />

18,- EUR 6 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 1915 Mi 10.04.-24.04.13<br />

3x 18.00-19.30 Uhr<br />

Rechtsanwältin Julia Gray<br />

18,- EUR 6 UStd.<br />

Recht und Finanzen<br />

Recht haben, Recht bekommen<br />

© Thorben Wengert_pixelio.<strong>de</strong><br />

Arbeitszeugnisse treffsicher<br />

formulieren und interpretieren<br />

Das Arbeitszeugnis hat eine beson<strong>de</strong>re<br />

Be<strong>de</strong>utung gera<strong>de</strong> in Zeiten schwieriger<br />

Arbeitsmarktverhältnisse. Der Gesetzgeber<br />

hat vorgegeben, dass es wohlwollend geschrieben<br />

sein muss, um <strong>de</strong>n Arbeitnehmer<br />

in seinem beruflichen Fortkommen nicht<br />

ungebührlich zu behin<strong>de</strong>rn, <strong>de</strong>r Inhalt aber<br />

auch wahr sein muss. So hat sich eine<br />

Zeugnissprache herausgebil<strong>de</strong>t, mit <strong>de</strong>r<br />

auch durchschnittliche o<strong>de</strong>r schlechte<br />

Beurteilungen nett verpackt und diskret<br />

ausgedrückt wer<strong>de</strong>n.<br />

In diesem Kurs wird ein möglichst umfassen<strong>de</strong>s<br />

Bild über die Zeugnissprache und<br />

ihre Interpretation gegeben. Er wen<strong>de</strong>t sich<br />

sowohl an die Empfänger von Zeugnissen<br />

als auch an die, die Zeugnisse ausstellen.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1916 Mi 14.11.-28.11.12<br />

3x 18.00-19.30 Uhr<br />

Rechtsanwältin Julia Gray<br />

18,- EUR 6 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 1917 Mi 12.06.-26.06.13<br />

3x 18.00-19.30 Uhr<br />

Rechtsanwältin Julia Gray<br />

18,- EUR 6 UStd.<br />

Erben und Vererben<br />

Patientenverfügung<br />

und Betreuungsrecht<br />

In diesem Kurs wird verständlich dargestellt,<br />

wie Sie das eigene Erbe ohne steuerliche<br />

Verluste und ohne Streit unter <strong>de</strong>n<br />

Angehörigen vererben können. Behan<strong>de</strong>lt<br />

wer<strong>de</strong>n u. a. die gesetzliche Erbfolge, das<br />

Ehegattenerbrecht, die Testamentserrichtung<br />

und das Pflichtteilsrecht, auch die<br />

Rechtsstellung <strong>de</strong>r Erben bzw. Erbengemeinschaft<br />

sowie steuerliche Aspekte.<br />

Betreuungsrecht und Patientenverfügung,<br />

die zunehmen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung gewinnen,<br />

run<strong>de</strong>n das Thema ab. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1918 Mi 24.10.-07.11.12<br />

3x 18.00-19.30 Uhr<br />

Rechtsanwalt<br />

Marc Mol<strong>de</strong>nhauer<br />

18,- EUR 6 UStd.<br />

Ort: Grundschule Volmetal, Ribbertstr. 60<br />

Kurs 1919 Mi 06.03.-20.03.13<br />

3x 18.00-19.30 Uhr<br />

Rechtsanwalt<br />

Marc Mol<strong>de</strong>nhauer<br />

18,- EUR 6 UStd.<br />

35<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Recht und Finanzen<br />

Recht haben, Recht bekommen<br />

Nachbarrecht<br />

Streitigkeiten<br />

an <strong>de</strong>r Grundstücksgrenze<br />

Wie oft darf mein Nachbar grillen, wie laut<br />

und wie lange darf gefeiert wer<strong>de</strong>n? Wer<br />

muss die Kosten <strong>de</strong>s gemeinsamen<br />

Grenzzauns tragen? Wie nah darf an <strong>de</strong>r<br />

Nachbargrenze gepflanzt o<strong>de</strong>r gebaut<br />

wer<strong>de</strong>n? Wer muss <strong>de</strong>n Schnee o<strong>de</strong>r die<br />

Blätter fegen? Was ist ein Grenzbaum?<br />

Darf <strong>de</strong>r Nachbar für Reparaturarbeiten<br />

mein Grundstück betreten?<br />

In diesem Kurs sollen die Nachbarrechte<br />

in NRW anhand von Praxisbeispielen erläutert<br />

und so die rationale Konfliktbearbeitung<br />

geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Die Teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

erhalten eine Broschüre zum Thema.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 1920 Sa 15.09.12<br />

1x 09.30-12.45 Uhr<br />

Lars Wörmann<br />

15,- EUR 4 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1921 Mi 10.04.13<br />

1x 18.00-21.15 Uhr<br />

Lars Wörmann<br />

15,- EUR 4 UStd.<br />

36<br />

© Gerd Altmann_pixelio.<strong>de</strong><br />

Mietrecht I<br />

Begründung von Mietverhältnissen<br />

Dieser Kurs wen<strong>de</strong>t sich an Mieter und<br />

Vermieter. Die Entstehung von Mietverhältnissen<br />

wird anhand von Praxisbeispielen<br />

und Mustern aufgezeigt.<br />

Benötige ich einen schriftlichen Mietvertrag?<br />

Der Vermieter zeigt mir keinen Gebäu<strong>de</strong>energiepass,<br />

sollte ich das Mietverhältnis<br />

trotz<strong>de</strong>m schließen? Wie wichtig<br />

sind Übergabeprotokolle und was ist<br />

dabei zu beachten. Muss ich als Mieter<br />

eine Selbstauskunft wahrheitsgemäß ausfüllen?<br />

Wie hoch darf die Kaution sein?<br />

Welche Regelungen gehören in <strong>de</strong>n Mietvertrag,<br />

welche in die Hausordnung?<br />

Auf die neuesten Gerichtsurteile wird eingegangen<br />

und verwiesen. Die Teilnehmer<br />

erhalten umfangreiches Material mit aktuellen<br />

Mustern. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 1922 Do 13.09.12<br />

1x 18.00-20.15 Uhr<br />

Lars Wörmann<br />

12,- EUR 3 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1923 Do 11.04.13<br />

1x 18.00-20.15 Uhr<br />

Lars Wörmann<br />

12,- EUR 3 UStd.<br />

Mietrecht II<br />

Rechte und Pflichten<br />

Dieser Kurs wen<strong>de</strong>t sich an Mieter und<br />

Vermieter. Bei<strong>de</strong> Parteien sind an Rechte<br />

und Pflichten gebun<strong>de</strong>n. Diese wer<strong>de</strong>n im<br />

Kurs ausführlich erläutert: Mieterhöhungsverlangen,Mo<strong>de</strong>rnisierungsankündigungen,<br />

Betriebskostenabrechnungen, Mängelanzeigen<br />

<strong>de</strong>s Mieters, Verlangen auf<br />

Zustimmung zur Untervermietung, Aufwendungsersatzbegehren<br />

<strong>de</strong>s Mieters<br />

sowie Abmahnungen <strong>de</strong>s Mieters, aktuelle<br />

Gesetzesän<strong>de</strong>rungen bzw. die höchstrichterliche<br />

Rechtsprechung wie z. B. zu Haustierhaltung<br />

und Schönheitsreparaturen.<br />

Die Teilnehmer erhalten umfangreiches<br />

Material mit aktuellen Mustern.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 1924 Do 20.09.12<br />

1x 18.00-20.15 Uhr<br />

Lars Wörmann<br />

12,- EUR 3 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1925 Do 18.04.13<br />

1x 18.00-20.15 Uhr<br />

Lars Wörmann<br />

12,- EUR 3 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Mietrecht III<br />

Beendigung<br />

Dieser Kurs wen<strong>de</strong>t sich an Mieter und<br />

Vermieter gleichermaßen und bespricht<br />

eines <strong>de</strong>r umstrittensten Themen im<br />

Mietrecht. Neben <strong>de</strong>n unterschiedlichsten<br />

Kündigungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Vermieters<br />

und auch <strong>de</strong>s Mieters, wer<strong>de</strong>n Fortsetzungsverlangen,<br />

Wi<strong>de</strong>rsprüche und Aufhebungsverträge<br />

besprochen. Was passiert,<br />

wenn ein Mieter verstirbt? Wie wird<br />

das Vertragsverhältnis richtig been<strong>de</strong>t.<br />

Wem nützt ein Übergabeprotokoll bei Auszug<br />

und was ist dabei zu beachten.<br />

Die Kursteilnehmer erhalten umfangreiches<br />

Material mit aktuellen Mustern.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 1926 Do 27.09.12<br />

1x 18.00-20.15 Uhr<br />

Lars Wörmann<br />

12,- EUR 3 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1927 Do 25.04.13<br />

1x 18.00-20.15 Uhr<br />

Lars Wörmann<br />

12,- EUR 3 UStd.<br />

Wohnungseigentumsrecht<br />

In diesem Kompaktseminar wird auf das<br />

Wohnungseigentumsrecht eingegangen.<br />

Es wird referiert über die Begründung <strong>de</strong>s<br />

Wohnungseigentums, über die Gemeinschaft<br />

<strong>de</strong>r Wohnungseigentümer und über<br />

die Verwaltung.<br />

Die Rechte und Pflichten eines je<strong>de</strong>n<br />

Wohnungseigentümers, <strong>de</strong>s Verwalters<br />

sowie <strong>de</strong>s Verwaltungsbeirates wer<strong>de</strong>n<br />

aufgezeigt und anhand von praktischen<br />

Fällen durch aktuelle Gerichtsentscheidungen<br />

veranschaulicht. Die Teilnehmer<br />

erhalten umfangreiches Material mit aktuellen<br />

Mustern.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1928 Sa 27.10.12<br />

1x 09.30-12.45 Uhr<br />

Lars Wörmann<br />

15,- EUR 4 UStd.


Dieter Faßdorf<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3538<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Umsatzsteuer-<br />

Voranmeldung<br />

Dieser Kurs richtet sich an umsatzsteuerpflichtige<br />

Unternehmer (z. B. Betreiber von<br />

Photovoltaikanlagen). Im Kurs wird die<br />

Erstellung von Umsatzsteuervoranmeldungen<br />

und Dauerfristverlängerungen<br />

thematisiert. Steuerliche Fachbegriffe wie<br />

Soll- und Ist-Versteuerung, Dauerfristverlängerung,<br />

Wechsel <strong>de</strong>r Steuerschuldnerschaft<br />

etc. wer<strong>de</strong>n ausführlich erläutert.<br />

Anhand <strong>de</strong>s amtlichen Umsatzsteuervoranmeldungsformulars<br />

wird die korrekte<br />

Ausfüllung und Übermittlung an das<br />

Finanzamt erläutert. Die Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

an Belege und Rechnungen, welche zum<br />

Vorsteuerabzug berechtigen, wer<strong>de</strong>n ebenfalls<br />

Gegenstand <strong>de</strong>r Veranstaltung sein.<br />

Anhand <strong>de</strong>r Finanzamtssoftware „ELSTER-<br />

Formulare” wird das „Ausfüllen” <strong>de</strong>s Formulars<br />

mit <strong>de</strong>r PC-Version vorgestellt.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 1930 Mi 14.11.12<br />

1x 18.00-21.15 Uhr<br />

Lars Wörmann<br />

12,- EUR 4 UStd.<br />

Lohnsteuerermäßigungsantrag<br />

2013<br />

Dieser Kurs thematisiert die Erstellung<br />

von Lohnsteuerermäßigungsanträge für<br />

das Jahr 2013. Zwar ist die Lohnsteuerkarte<br />

in Papierform entfallen, Ermäßigungsanträge<br />

zur Berücksichtigung im<br />

Lohnsteuerabzugsverfahren können aber<br />

<strong>de</strong>nnoch gestellt wer<strong>de</strong>n. Welche Ermäßigungen<br />

und Kosten durch <strong>de</strong>n Arbeitgeber<br />

Berücksichtigung fin<strong>de</strong>n, wird anhand<br />

<strong>de</strong>r amtlchen Formulare erläutert.<br />

Anhand <strong>de</strong>r Finanzamtssoftware „ELSTER-<br />

Formulare” wird das „Ausfüllen” <strong>de</strong>s Formulars<br />

mit <strong>de</strong>r PC-Version vorgestellt.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1932 Mi 28.11.12<br />

1x 18.00-21.15 Uhr<br />

Lars Wörmann<br />

12,- EUR 4 UStd.<br />

Die „zweite Miete“?<br />

Betriebskostenabrechnungen,<br />

Steuerbescheinigung<br />

Grundsätzlich muss kein Mieter neben<br />

seiner Miete Betriebskosten zahlen. Wie<br />

<strong>de</strong>r Vermieter <strong>de</strong>nnoch Betriebskosten auf<br />

seine Mieter umlegen kann und was dabei<br />

zu beachten ist, wird in diesem Kompaktseminar<br />

aufgezeigt.<br />

Mieter erfahren, was überhaupt Betriebskosten<br />

sind, und wie sie eine Jahresbetriebskostenabrechnung<br />

auf ihre Richtigkeit<br />

überprüfen können. Was kann ich tun,<br />

wenn überhaupt keine Betriebskostenabrechnung<br />

erfolgt? Wie gehe ich gegen<br />

eine falsche Betriebskostenabrechnung<br />

vor? Gibt es ein Recht auf Belegeinsicht?<br />

Was be<strong>de</strong>utet das Gebot <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeit?<br />

Wann sind meine Ansprüche verjährt?<br />

Die Regelung über <strong>de</strong>n Ausweis<br />

bzw. die Ausstellung <strong>de</strong>r Steuerbescheinigung<br />

(über z. B. haushaltsnahe Handwerkerleistungen)<br />

und die Heizkostenverordnung<br />

wer<strong>de</strong>n ausführlich thematisiert.<br />

Die Teilnehmen<strong>de</strong>n erhalten eine Broschüre<br />

mit <strong>de</strong>n wichtigsten Informationen, Mustern<br />

und Berechnungsbeispielen.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 1933 Sa 24.11.12<br />

1x 09.30-12.45 Uhr<br />

Lars Wörmann<br />

15,- EUR 4 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 1934 Sa 02.02.13<br />

1x 09.30-12.45 Uhr<br />

Lars Wörmann<br />

15,- EUR 4 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1935 Sa 16.03.13<br />

1x 13.30-16.45 Uhr<br />

Lars Wörmann<br />

15,- EUR 4 UStd.<br />

Recht und Finanzen<br />

Steuerfragen<br />

Einkommensteuererklärung<br />

2012 - Hilfe im Steuerdschungel<br />

In einem Vortrag wird das Erstellen <strong>de</strong>r<br />

ESt mit <strong>de</strong>n aktuellen Än<strong>de</strong>rungen für das<br />

Veranlagungsjahr 2011 erläutert. Eine<br />

individuelle Rechts- bzw. Steuerberatung<br />

soll hierbei ausdrücklich nicht erfolgen. Es<br />

wer<strong>de</strong>n allgemeine Fragen zur Abgabe<br />

<strong>de</strong>r ESt 11 behan<strong>de</strong>lt. Anhand <strong>de</strong>r amtlichen<br />

Formulare und <strong>de</strong>r aktuellen Rechtslage<br />

wird die Erstellung <strong>de</strong>r Steuererklärung<br />

erläutert. Hierbei wer<strong>de</strong>n die steuerlichen<br />

Abzugsmöglichkeiten in <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Einkunftsarten genauestens besprochen<br />

und steuerliche Fachbegriffe erklärt.<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle Steuerpflichtigen<br />

mit Einnahmen aus Arbeitnehmertätigkeit,<br />

Vermietung und Verpachtung,<br />

gewerblicher o<strong>de</strong>r freiberuflicher<br />

Arbeit, Kapitaleinkünften sowie Rentenund<br />

Pensionsbezieher. Steuerliche Vorkenntnisse<br />

sind nicht erfor<strong>de</strong>rlich!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1936 Do 31.01.-28.02.13<br />

5x 18.00-20.15 Uhr<br />

Lars Wörmann<br />

45,- EUR 15 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 1937 Mi 13.02.-13.03.13<br />

5x 18.00-20.15 Uhr<br />

Lars Wörmann<br />

45,- EUR 15 UStd.<br />

Einkommensteuer 2012<br />

Erstellung am PC<br />

Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer<br />

<strong>de</strong>s Kurses Einkommensteuerrecht „Hilfe<br />

im Steuerdschungel“. Die dort erworbenen<br />

Fähigkeiten sollen hier in die Praxis<br />

umgesetzt wer<strong>de</strong>n. Anhand <strong>de</strong>r Finanzamtssoftware<br />

„ELSTER-Formulare” wird<br />

das „Ausfüllen” <strong>de</strong>r Fomulare mit <strong>de</strong>r PC-<br />

Version vorgestellt. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 1938 Sa 16.03.13<br />

1x 10.00-13.15 Uhr<br />

Lars Wörmann<br />

12,- EUR 4 UStd.<br />

37<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Recht und Finanzen<br />

Verbraucherfragen<br />

Bauen,<br />

Kaufen,<br />

Mo<strong>de</strong>rnisieren<br />

Baufinanzierung leicht gemacht!<br />

Wer ein Haus bauen o<strong>de</strong>r eine Wohnung<br />

kaufen will, braucht Mut und Ausdauer.<br />

Der unabhängige und neutrale Referent<br />

für Baufinanzierung wird gera<strong>de</strong> jungen<br />

Familien und Mittelverdienern einen machbaren<br />

Weg zum finanzierbaren Eigentum<br />

aufzeigen: Tipps und Tricks, die von<br />

Banken meist verschwiegen wer<strong>de</strong>n.<br />

So hat <strong>de</strong>r Bund zwar die Eigenheimzulage<br />

gestrichen, aber das Land NRW,<br />

sowie fast alle an<strong>de</strong>ren Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r,<br />

haben durch die Erhöhung <strong>de</strong>r Einkommensgrenzen<br />

<strong>de</strong>n Kreis <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sför<strong>de</strong>rmittelberechtigten<br />

erheblich ausgeweitet.<br />

Schwerpunkte <strong>de</strong>s Seminars wer<strong>de</strong>n sein:<br />

- Geld- und Finanzierungsbedarf<br />

- Bauen mit geringem o<strong>de</strong>r ohne Eigenkapital?<br />

- durch Eigenleistung zum Eigenkapital<br />

- Darlehen, Tilgung und die damit verbun<strong>de</strong>nen<br />

Belastungs- und Beleihungsgrenzen<br />

- Darlehensgeber und Darlehensarten<br />

- Öffentliche För<strong>de</strong>rung und<br />

Finanzierungsinstrumente<br />

- Zinsfreies Kirchengeld<br />

- Zinsfreie Lan<strong>de</strong>sför<strong>de</strong>rmittel<br />

Begleiten<strong>de</strong> Seminarunterlagen sind gegen<br />

eine Gebühr von 3,- EUR beim Seminarleiter<br />

erhältlich.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1945 Sa 22.09.12<br />

1x 10.00-17.30 Uhr<br />

Werner Groß-Heitfeld<br />

32,- EUR 10 UStd.<br />

38<br />

Ökostrom und Ökogas:<br />

Der Energiemarkt aus Verbrauchersicht<br />

Kennen Sie eigentlich Ihren Jahresverbrauch<br />

an Strom o<strong>de</strong>r Gas? Wissen Sie,<br />

aus welchen Quellen sich Ihre täglich<br />

benötigte Energie speist?<br />

Im Juni 2012 haben sich die Län<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Welt damit befasst, wie die Klimaerwärmung,<br />

<strong>de</strong>r sog. Treibhauseffekt, zu verringern<br />

ist. Da je<strong>de</strong> Verbrennung das Klima<br />

anheizt, ist es Ziel, die fossilen Energieträger<br />

(Öl, Kohle, Gas und Atomkraft)<br />

durch erneuerbare (Sonne, Wasser- und<br />

Windkraft etc.) zu ersetzen. Viele Bürger<br />

überlegen, wie auch sie ihren Beitrag zur<br />

„Energiewen<strong>de</strong>“ leisten können.<br />

Der liberalisierte Energiemarkt gibt <strong>de</strong>m<br />

Verbraucher Möglichkeiten, bei <strong>de</strong>r Wahl<br />

seines Energieversorgers seinen Energiebedarf<br />

ökologischer und zukunftsträchtiger<br />

zu gestalten. Doch woran erkenne ich, ob<br />

sog. Ökostrom o<strong>de</strong>r -gas wirklich ökologisch<br />

ist? Wie fin<strong>de</strong> ich <strong>de</strong>n für mich geeigneten<br />

Energieanbieter? Welcher Tarif ist<br />

<strong>de</strong>r Richtige? Lohnt sich das für mich?<br />

Kann ich damit Geld sparen?<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Die Umweltberaterin <strong>de</strong>r Verbraucherzentrale<br />

beantwortet Ihnen all diese Fragen<br />

und gibt einen Überblick über <strong>de</strong>n aktuellen<br />

Energiemarkt. Sie zeigt, wie die zahlreichen<br />

Rechner im Internet sinnvoll genutzt<br />

wer<strong>de</strong>n können, hilft durch <strong>de</strong>n<br />

Dschungel <strong>de</strong>r Angebote und Verträge und<br />

gibt Tipps, wie ein Tarif- o<strong>de</strong>r Anbieterwechsel<br />

möglichst problemlos verläuft.<br />

Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Verbraucherzentrale Hagen,<br />

Volkspark-Pavillon<br />

Kurs 1950 Di 25.09.12<br />

1x 17.00-18.30 Uhr<br />

Ingrid Klatte<br />

5,- EUR 2 UStd.<br />

Beachten Sie bitte unsere Kurse zur Umwelttechnik über<br />

innovatives Heizen,<br />

Dachausbau,<br />

Sanierung,<br />

Photovoltaik<br />

auf <strong>de</strong>n Seiten 133 und 134.


Dieter Faßdorf<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3538<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Rundum gut versichert<br />

Versicherungen sind für viele Verbraucher<br />

ein Buch mit sieben Siegeln. Viele trauen<br />

sich auch nicht an diese Thematik ran. So<br />

kommt es, dass viele Haushalte viel Geld<br />

ausgeben, ohne sich sicher zu sein, dass<br />

sie mit diesem Geld auch guten Versicherungsschutz<br />

erkaufen.<br />

In diesem Seminar wird ein allgemeiner<br />

Überblick gegeben:<br />

Welche Versicherungen sind absolut<br />

wichtig, welche weniger wichtig?<br />

Was leistet welche Versicherung?<br />

Wie steht es mit <strong>de</strong>r Laufzeit, <strong>de</strong>n Kosten,<br />

<strong>de</strong>n Kündigungsmöglichkeiten?<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Verbraucherzentrale Hagen,<br />

Volkspark-Pavillon<br />

Kurs 1951 Mi 21.11.12<br />

1x 10.00-11.30 Uhr<br />

Birgit Olek-Flen<strong>de</strong>r<br />

5,- EUR 2 UStd.<br />

GEZ-Gebühren:<br />

Was gibt’s Neues?<br />

In aller Mun<strong>de</strong>: ab 2013 wird das Gebührenmo<strong>de</strong>ll<br />

grundlegend verän<strong>de</strong>rt.<br />

Was kommt da auf die Verbraucher zu,<br />

wer hat Vorteile durch die Neuregelung,<br />

wer Nachteile?<br />

Wird es nach wie vor Befreiungen geben<br />

– und für wen?<br />

Aber auch aktuelle Fragen rund um Anund<br />

Abmeldungen, um Befreiungen und<br />

sonstige Probleme mit <strong>de</strong>r GEZ sollen<br />

Thema dieses Seminars sein.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Verbraucherzentrale Hagen,<br />

Volkspark-Pavillon<br />

Kurs 1952 Mi 05.12.12<br />

1x 10.00-11.30 Uhr<br />

Astrid Lindner<br />

5,- EUR 2 UStd.<br />

Ort: Verbraucherzentrale Hagen,<br />

Volkspark-Pavillon<br />

Kurs 1953 Mi 06.03.13<br />

1x 10.00-11.30 Uhr<br />

Astrid Lindner<br />

5,- EUR 2 UStd.<br />

Recht und Finanzen<br />

Verbraucherfragen<br />

Gewinne<br />

Der absolute Dauerbrenner, Gewinnversprechen<br />

per Post, per Telefon, per E-<br />

Mail.<br />

Was steckt dahinter? Kann ich mich davor<br />

schützen? Habe ich Anspruch auf versprochene<br />

Gewinne? Warum wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>rartige<br />

Gewinnversprechen gemacht?<br />

Warum wer<strong>de</strong>n Preisausschreiben veranstaltet?<br />

Diese Fragen sollen in diesem Seminar<br />

beantwortet wer<strong>de</strong>n. Die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer wer<strong>de</strong>n gebeten, Gewinnbenachrichtigungen<br />

mitzubringen, um<br />

anhand von Beispielen die Fallstricke aufzeigen<br />

zu können. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Verbraucherzentrale Hagen,<br />

Volkspark-Pavillon<br />

Kurs 1954 Mi 20.02.13<br />

1x 10.00-11.30 Uhr<br />

Birgit Olek-Flen<strong>de</strong>r<br />

5,- EUR 2 UStd.<br />

© sachau<br />

39<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Recht und Finanzen<br />

Altersvorsorge / Rente<br />

Erwerbsgemin<strong>de</strong>rt<br />

o<strong>de</strong>r berufsunfähig -<br />

was wäre wenn?<br />

Eine Situation, mit <strong>de</strong>r Sie möglicherweise<br />

bis vor Kurzem noch nicht gerechnet<br />

haben, ist eingetreten: Ihr Gesundheitszustand<br />

lässt eine weitere Erwerbstätigkeit<br />

nur noch eingeschränkt o<strong>de</strong>r überhaupt<br />

nicht mehr zu.<br />

Jetzt stellen sich viele Fragen: Muss ich<br />

einen Rentenantrag stellen? Wenn ja,<br />

wo? O<strong>de</strong>r bekomme ich die Rente automatisch?<br />

Wie viel Rente habe ich überhaupt<br />

zu erwarten? In welchem Umfang<br />

darf ich noch hinzuverdienen?<br />

In <strong>de</strong>n vergangenen Jahren hat <strong>de</strong>r<br />

Gesetzgeber bei <strong>de</strong>n Renten wegen vermin<strong>de</strong>rter<br />

Erwerbsfähigkeit erhebliche<br />

Än<strong>de</strong>rungen vorgenommen. Die Än<strong>de</strong>rungen<br />

hinsichtlich einer drohen<strong>de</strong>n Berufsunfähigkeit<br />

wer<strong>de</strong>n ebenso dargestellt,<br />

wie die Auswirkungen durch die Verschiebung<br />

<strong>de</strong>r Altersgrenzen.<br />

Der Vortrag richtet sich an all diejenigen,<br />

die sich über die gesetzliche Rente wegen<br />

vermin<strong>de</strong>rter Erwerbsfähigkeit informieren<br />

möchten.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1970 Mi 26.09.12<br />

1x 18.00-20.15 Uhr<br />

Dirk Brauns<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

40<br />

Altersvorsorge macht Schule<br />

Einstiegsinfo<br />

Sie wollen für Ihr Alter vorsorgen, aber<br />

wissen nicht, wie?<br />

Dann sind Sie im Einstiegskurs von<br />

„Altersvorsorge macht Schule“ genau<br />

richtig. In 90 Minuten zeigen unabhängige<br />

Berater(innen) <strong>de</strong>r Deutschen Rentenversicherung<br />

(DRV) auf, wie <strong>de</strong>r Einstieg in<br />

ein finanziell abgesichertes Rentenalter<br />

gelingt. Und das zum Nulltarif!<br />

„Altersvorsorge macht Schule“ ist eine<br />

Initiative <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung, <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Rentenversicherung, <strong>de</strong>s Deutschen<br />

Volkshochschul-Verban<strong>de</strong>s und<br />

weiterer Partner.<br />

Mehr Informationen unter<br />

www.altersvorsorge-macht-schule.<strong>de</strong><br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1971 Mi 21.11.12<br />

1x 18.00-20.15 Uhr<br />

Dirk Brauns<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Altersvorsorge macht Schule<br />

Intensivkurs<br />

Sie wollen Ihre Altersvorsorge auf sichere<br />

Beine stellen? Dann sind Sie im Intensivkurs<br />

von „Altersvorsorge macht Schule“<br />

genau richtig.<br />

In zwölf Stun<strong>de</strong>n erläutern Berater(innen)<br />

<strong>de</strong>r Deutschen Rentenversicherung unabhängig<br />

und verständlich alle wichtigen<br />

Aspekte <strong>de</strong>r Altersvorsorge. Lernen Sie,<br />

Ihre finanzielle Situation im Alter richtig<br />

einzuschätzen. Lassen Sie sich von <strong>de</strong>n<br />

Experten <strong>de</strong>r DRV über zusätzliche Vorsorgemöglichkeiten<br />

informieren und wie<br />

Sie bereits mit kleineren Beiträgen sinnvoll<br />

vorsorgen können. Wer<strong>de</strong>n Sie zum<br />

Vorsorge-Experten in eigener Sache!<br />

Zusätzlich erhalten Sie von <strong>de</strong>n<br />

Referenten umfassen<strong>de</strong> Unterlagen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1972 Mi 20.02.-06.03.13<br />

3x 18.00-21.15 Uhr<br />

Dirk Brauns<br />

entgeltfrei 12 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

„Altersvorsorge macht Schule” ist eine Initiative <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung, <strong>de</strong>r Deutschen Rentenversicherung,<br />

<strong>de</strong>s Deutschen Volkshochschul-Verban<strong>de</strong>s, <strong>de</strong>s Verbraucherzentrale Bun<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r Sozialpartner.<br />

Mehr Informationen unter www.altersvorsorge-macht-schule.<strong>de</strong><br />

Altersrenten<br />

Wer? Wann? Wie(viel)?<br />

Wer kann Altersrente beanspruchen?<br />

In diesem Vortrag wird aufgezeigt, welche<br />

Voraussetzungen erfüllt sein müssen,<br />

damit ein Anspruch auf eine Altersrente<br />

entsteht.<br />

Aktuelle Altersgrenzen (Stichwort: Rente<br />

mit 67) und Rentenabschläge wer<strong>de</strong>n<br />

zentrales Thema <strong>de</strong>s Abends sein. Dabei<br />

erhalten Sie wertvolle Hinweise zur Vermeidung<br />

von Abschlägen.<br />

Der Vortrag soll auch Antworten auf die<br />

Frage geben: „Wie, wo und wann kann die<br />

Rente beantragt wer<strong>de</strong>n?“ Darüber hinaus<br />

lernen Sie die Grundzüge <strong>de</strong>r Rentenberechnung<br />

kennen.<br />

Der Vortrag richtet sich an alle, die auf die<br />

Phase <strong>de</strong>s späteren Rentenbezuges gut<br />

vorbereitet sein wollen<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 1973 Di 23.04.13<br />

1x 18.00-20.15 Uhr<br />

Dirk Brauns<br />

entgeltfrei 3 UStd.


Cornelia Regelsberger<br />

Studienleiterin<br />

Kunst und Kultur vhs Hagen<br />

Sie erreichen uns:<br />

Mo-Do 08.30-15.45 Uhr<br />

Fr 08.30-12.30 Uhr<br />

Beson<strong>de</strong>re Beratungszeiten<br />

(außerhalb <strong>de</strong>r Schulferienzeiten)<br />

Cornelia Regelsberger<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr<br />

Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Schwanenstraße 6-10<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3589<br />

Fax: 02331 <strong>207</strong> 2443<br />

cornelia.regelsberger@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

Verwaltung und Organisation<br />

Monika Krieger<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 5332<br />

Fax: 02331 <strong>207</strong> 2443<br />

monika.krieger@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

Kultur ist kein Privatvergnügen<br />

Kunst ist Wertevermittlerin<br />

und sinnstiften<strong>de</strong> Größe -<br />

sie verbin<strong>de</strong>t Menschen<br />

eines Kulturkreises,<br />

schafft I<strong>de</strong>ntität und<br />

ermöglicht Visionen.<br />

Sie vermag <strong>de</strong>n Zauber<br />

<strong>de</strong>s Lebens besser zu<br />

transportieren als die<br />

Wissenschaft.<br />

Cornelia Regelsberger<br />

Studienleiterin<br />

Sie ist kein Privatvergnügen,<br />

sie ist Basis unseres<br />

sozialen und politischen Lebens.<br />

Umso notwendiger ist<br />

kulturelle Bildung!<br />

41


Fremdsprachen Fremdsprachen Natur und Natur Technik und Technik Beruf / EDV Beruf / EDV Gesundheit Gesundheit Musik Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte Geschichte / Gesellschaft /<br />

Grundbildung<br />

13. Winterwerkstatt 2013<br />

13. Winterwerkstatt im Jahr 2013<br />

Nach 13 tollen und kreativen Jahren wird die 13. Winterwerkstatt die letzte sein!<br />

Die Villa Post wird aber noch einmal in all ihrem<br />

kreativen Glanz erstrahlen: 6 Werkstätten la<strong>de</strong>n ein!<br />

Aktzeichnen mit Ulf Meyer, Marmorbildhauerei mit Ulla<br />

Preising, Radierwerkstatt mit Udo Steinmann!<br />

Wie<strong>de</strong>r dabei sein wird auch Jessica Toliver mit <strong>de</strong>m<br />

mo<strong>de</strong>rnen Scherenschnitt!<br />

Neu im Programm sind die Lyrikerin und Slamtexterin<br />

HannaH Rau sowie die Dortmun<strong>de</strong>r Künstlerin Tanja<br />

Moszyk!<br />

Der Kurs eignet sich für Teilnehmer, die<br />

bereits Grun<strong>de</strong>rfahrungen im Arbeiten mit<br />

Ton o<strong>de</strong>r im Schlagen von Stein haben. Er<br />

ist aber auch für gänzliche Anfänger geeignet.<br />

In dieser intensiven Arbeitswoche ist eine<br />

fortgehen<strong>de</strong> Beschäftigung mit <strong>de</strong>r Bildhauerei<br />

möglich: Das Erlernen von handwerklichen<br />

Grundlagen und <strong>de</strong>r respektieren<strong>de</strong><br />

Umgang mit <strong>de</strong>m leuchtend weißen<br />

und transparenten Carrara-Marmor. Die<br />

praktische Arbeit erschließt die Sinn-<br />

Fragen <strong>de</strong>r Bildhauerei: Welche I<strong>de</strong>e und<br />

Form ist möglich? Welche Be<strong>de</strong>utung hat<br />

sie für mich? Welche Gestaltungsarbeit<br />

kann ich wählen?<br />

Es wird in überwiegend kleinen Formaten<br />

gearbeitet, d. h. Steine bis ca. 30 kg.<br />

Ausgangsmaterial sind rundlich geformte<br />

Marmor-Findlinge (Flusssteine) und gesägte<br />

Blöcke.<br />

Ich freue mich auf eine glückliche und Kunst-volle<br />

Woche mit allen Dozenten und Teilnehmern!<br />

Ich freue mich, wie in je<strong>de</strong>m Jahr, auf die tolle<br />

Werkstattausstellung am En<strong>de</strong> unserer Woche -<br />

am Sonntag um 15.30 Uhr - sowie auf ein<br />

schönes Fest mit <strong>de</strong>m Meinhard Siegel Trio!<br />

Ich freue mich auf Sie!<br />

Machen Sie mit!<br />

Feiern Sie mit!<br />

Ihre Cornelia Regelsberger<br />

Marmor-Bildhauerei<br />

Fortbildung/Bildungsurlaub für alle kreativen Berufe, Arbeitstherapeuten etc.<br />

42<br />

Grundbildung Kunst und Kultur<br />

Marmor wird gestellt und ist im Kurspreis<br />

enthalten! Werkzeug kann im Kurs erworben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Dozentin: Ulla Preising ist freischaffen<strong>de</strong><br />

Bildhauerin, hat langjährige Unterrichtserfahrung<br />

u. a. in Azzano bei Peter Rosenzweig<br />

in <strong>de</strong>r Sommerschule Campo <strong>de</strong>ll’<br />

Altissimo in <strong>de</strong>r Toskana. Sie arbeitet und<br />

lebt in Italien und in <strong>de</strong>r Nähe von Köln.<br />

Am 06.01. en<strong>de</strong>t das Seminar um 15.30<br />

Uhr mit <strong>de</strong>r Ausstellungspräsentation aller<br />

Workshops.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2013 Mi-So 02.-06.01.13<br />

5x 09.30-17.00 Uhr<br />

Ulla Preising<br />

235,- EUR 40 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Ulla Preising


Cornelia Regelsberger<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3589<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Ein Workshop für Anfänger, die die Metho<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>s kreativen Schreibens und Sprechens<br />

kennen lernen wollen.<br />

Raunächte sind die Nächte um <strong>de</strong>n Jahreswechsel<br />

- also die Tage <strong>de</strong>r Winterwerkstatt<br />

-, <strong>de</strong>nen im europäischen Brauchtum<br />

beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung zugemessen wird<br />

und die in vielen alten Kalen<strong>de</strong>rn nicht mitgezählt<br />

wer<strong>de</strong>n. Es wird gesagt, dass in<br />

diesen Nächten die normalen Gesetze <strong>de</strong>r<br />

Natur außer Kraft gesetzt und die Grenzen<br />

zu an<strong>de</strong>ren Welten geöffnet sind. Mit <strong>de</strong>n<br />

Mitteln <strong>de</strong>s kreativen Schreibens erkun<strong>de</strong>n<br />

wir diese Grenzwelten. Hinzu kommen<br />

assoziative Techniken, Schreibspiele und<br />

einfache Theaterspielübungen.<br />

Anregungen zur Improvisation lassen Dialoge<br />

und Texte auf Papier und im Raum<br />

entstehen - kleine Texte, (Spaß-) Gedichte<br />

und vielleicht auch ein Rap! Die Teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

experimentieren mit skurrilen<br />

o<strong>de</strong>r alltäglichen Requisiten, lernen Körper<br />

und Stimme für das Rollenspiel einzusetzen,<br />

um die Grenzen bei<strong>de</strong>r Künste kennenzulernen<br />

und mit Humor und Lebenslust<br />

zu überschreiten. Was immer auch<br />

entsteht, kann am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Workshops<br />

<strong>de</strong>m Publikum präsentiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2015 Mi-So 02.-06.01.13<br />

5x 09.30-17.00 Uhr<br />

HannaH Rau<br />

235,- EUR 40 UStd.<br />

Kunst und Kultur<br />

13. Winterwerkstatt 2013<br />

Aktzeichnen mit zwei Mo<strong>de</strong>llen<br />

Fortbildung/Bildungsurlaub für alle kreativen Berufe - Architektur, Design, Pädagogik - offen für Interessierte<br />

Die Aktstudie gehört zu <strong>de</strong>n fundamentalen<br />

Trainingseinheiten <strong>de</strong>s bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Künstlers, <strong>de</strong>nn kein Motiv ist so wan<strong>de</strong>lbar<br />

und komplex wie die menschliche<br />

Figur.<br />

Neben einer Einführung in die grundlegen<strong>de</strong>n<br />

figürlichen Basistechniken zielt <strong>de</strong>r<br />

Arbeitsschwerpunkt vorrangig auf Ausdruck<br />

und Wie<strong>de</strong>rgabe <strong>de</strong>r individuellen<br />

Persönlichkeit. Zwei Aktmo<strong>de</strong>lle, gleichzeitig<br />

und im Wechsel, u. a. ausgestattet mit<br />

skurrilen Requisiten und Accessoires,<br />

wer<strong>de</strong>n zu Protagonisten und verleihen<br />

<strong>de</strong>m Maler und Zeichner ein Höchstmaß<br />

an Inspiration.<br />

Schwerpunkte u. a.:<br />

- intensive Aufgabenstellungen zum Thema<br />

Figur. Realistisch und frei, experimentell<br />

und aka<strong>de</strong>misch, mit verschie<strong>de</strong>nen Techniken<br />

und Strategien.<br />

- „freie Arbeit“ mit eigenen Schwerpunkten.<br />

Ob mit <strong>de</strong>m Zeichenstift o<strong>de</strong>r flächig/malerisch<br />

mit viel o<strong>de</strong>r wenig Farbe, mit Tempera<br />

o<strong>de</strong>r Acryl.<br />

Gemeinsame Ateliergespräche und Einzelgespräche<br />

mit Korrektur begleiten alle<br />

künstlerischen Arbeitsprozesse, die letztlich<br />

auch zur Bildauswahl <strong>de</strong>r Werkstattergebnisse<br />

für die Abschlussausstellung<br />

führen.<br />

Der Kurs wen<strong>de</strong>t sich sowohl an Einsteiger<br />

ohne Vorkenntnisse als auch an Fortgeschrittene,<br />

die ihre Fertigkeiten grundlegend<br />

erweitern wollen. Die Teilnahme eignet<br />

sich auch als Vorbereitung für die<br />

Aufnahme an Kunsthochschulen bzw.<br />

Hilfestellung bei <strong>de</strong>r Erarbeitung einer<br />

Bewerbungsmappe.<br />

Mitzubringen<strong>de</strong> Arbeitsmaterialien:<br />

- Zeichenklammern o<strong>de</strong>r Tesakrepp<br />

- Fixiermittel für die Zeichenkohle z. B. billiges<br />

Haarspray<br />

- 3 preiswerte flache Borstenpinsel Größe<br />

18/ 20/ 24<br />

- 6 verschließbare Gefäße für Farbpigmente<br />

(z. B. Marmela<strong>de</strong>ngläser)<br />

- Putzlappen/Arbeitskleidung<br />

Alle an<strong>de</strong>ren Arbeitsmaterialien wie<br />

Zeichen- und Malpapiere, Zeichenkohle-/<br />

krei<strong>de</strong>n, Mal- und Grundiermittel, Farbpigmente<br />

usw. wer<strong>de</strong>n bereitgestellt. Zusätzliche<br />

Materialkosten ca. 15,- - 20,- EUR.<br />

Ulf Meyer ist freischaffen<strong>de</strong>r Künstler<br />

(Bremen/Italien) und Leiter <strong>de</strong>r Druckgrafischen<br />

Werkstätten in Worpswe<strong>de</strong> mit<br />

Ausstellungen im In- und Ausland. Am<br />

06.01. en<strong>de</strong>t das Seminar um 15.30 Uhr<br />

mit <strong>de</strong>r Ausstellungspräsentation aller<br />

Workshops.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ulf Meyer<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2014 Mi-So 02.-06.01.13<br />

5x 09.30-17.00 Uhr<br />

Ulf Meyer<br />

235,- EUR 40 UStd.<br />

SchreibTheater<br />

“Raunächte” - Schreiben und Theater spielen<br />

Anerkannt als Bildungsurlaub und Fortbildung für Menschen, die in kreativen Berufen arbeiten (z. B. Pädagogen, Arbeitstherapeuten),<br />

offen für Interessierte, die etwas Neues ausprobieren bzw. kennen lernen wollen.<br />

HannaH Rau<br />

43<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Kunst und Kultur<br />

13. Winterwerkstatt 2013<br />

Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene<br />

und Anfänger, die die Technik <strong>de</strong>s<br />

Tiefdrucks in ihren vielfältigen Facetten<br />

erproben wollen und Anregungen für die<br />

Arbeit in <strong>de</strong>r eigenen Werkstatt suchen.<br />

Es wer<strong>de</strong>n umweltschonen<strong>de</strong> Verfahren<br />

eingesetzt.<br />

Wir experimentieren mit verschie<strong>de</strong>nen<br />

Ätzungen (Stufenätzung, Blindätzung,<br />

Aquatinta) und drucken mit verschie<strong>de</strong>nen<br />

Farben auf einer Druckplatte. Außer<strong>de</strong>m<br />

wird die Zuckercoleur-Absprengtechnik<br />

erprobt. Spezielle Techniken wie <strong>de</strong>r<br />

Weichgrund ermöglichen es sogar, z. B.<br />

Fingerabdrücke sichtbar zu machen o<strong>de</strong>r<br />

mit <strong>de</strong>m Kugelschreiber zu zeichnen<br />

Schritt für Schritt wird in die Technik <strong>de</strong>s<br />

Tiefdrucks eingeführt. Wir verwen<strong>de</strong>n<br />

Zink- und Kupferplatten für die Kaltna<strong>de</strong>lradierung<br />

sowie Rhenalonplatten für<br />

Kopierverfahren. Hierbei entstehen unterschiedlichste<br />

grafische Effekte und Strukturen.<br />

Das Drucken auf Büttenpapier gibt<br />

<strong>de</strong>r Grafik einen edlen Charakter, wobei<br />

aber die Zustanddrucke <strong>de</strong>r Platten auf<br />

an<strong>de</strong>ren Papiersorten viele künstlerische<br />

Anregungen geben.<br />

Winterwerkstatt Mo<strong>de</strong>rner Scherenschnitt<br />

Cut outs mit <strong>de</strong>m Skalpell: Grafiken, Objekte, Filme „zeichnen”<br />

Fortbildung/Bildungsurlaub für Pädagogen, Arbeitstherapeuten, Designer und Interessierte<br />

Die Freie Künstlerin und Bühnenbildnerin<br />

Jessica Toliver widmet sich seit vielen<br />

Jahren <strong>de</strong>r Neuinterpretation <strong>de</strong>s Scherenschnittes.<br />

In einem spartenübergreifen<strong>de</strong>n<br />

Verfahren entwickelt sie Scherenschnitte<br />

für Lampenobjekte im Bereich Design,<br />

mo<strong>de</strong>rne Bühnenbil<strong>de</strong>r, aber auch großformatige<br />

abstrakte und surreale Bildkompositionen.<br />

Eine große Ausstellung von ihr<br />

wird in diesem Herbst im Coburger Kunstverein<br />

gezeigt.<br />

Unter <strong>de</strong>r Verwendung von alltäglichem<br />

Material wie Holz, Acrylglas, Papier und<br />

an<strong>de</strong>ren einfach zu beschaffen<strong>de</strong>n „Formgebern“<br />

können die Kurs-Teilnehmer/innen<br />

freie künstlerische Arbeiten, aber<br />

auch illustrative Bil<strong>de</strong>r und Bil<strong>de</strong>rgeschichten<br />

entwickeln. Im Zusammenspiel<br />

mit direkter o<strong>de</strong>r indirekter Beleuchtung<br />

können auch Leuchtobjekte entstehen<br />

sowie Schattentheaterszenen.<br />

Gearbeitet wird großformatig mit <strong>de</strong>r Hilfe<br />

von Overheadprojektoren und Fundstücken<br />

(es sind keine Zeichenkenntnisse<br />

44<br />

Es wird an zwei Radierpressen unterschiedlicher<br />

Breite gedruckt.<br />

Radierungen stellen zu<strong>de</strong>m eine sinnvolle<br />

Ergänzung bei <strong>de</strong>r Erstellung einer Mappe<br />

für die Aufnahmeprüfung an <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie/<br />

Kunsthochschule dar.<br />

BitteArbeitskittel/Arbeitskleidung/Handschuhe<br />

mitbringen.<br />

Es entstehen zusätzliche Kosten für das<br />

Papier (ca. 25,- Euro).<br />

Udo Steinmann studierte an <strong>de</strong>r Hochschule<br />

<strong>de</strong>r Künste in Bremen (Manueller<br />

Druck/Computeranimation). Er arbeitet als<br />

freier Künstler in Bremen, Ausstellungen<br />

im In- und Ausland. Seit 1999 Lehrtätigkeit<br />

an <strong>de</strong>r Freien Kunsthochschule Bremen<br />

(Prüfungsberatung/Mappenvorbereitung)<br />

sowie im Bereich <strong>de</strong>r Lehrerfortbildung<br />

(Info unter:www.ga-art.com).<br />

Es wird in einer Gruppe von max. 8 Personen<br />

gearbeitet. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2016 Mi-So 02.-06.01.13<br />

5x 09.30-17.00 Uhr<br />

Udo Steinmann<br />

235,- EUR 40 UStd.<br />

notwendig) sowie aus freien spontanen<br />

Zeichenspuren, die dann mit <strong>de</strong>m Cuttermesser<br />

zu Scherenschnitten weiter bearbeitet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Kurs ist auf max. 8 Personen beschränkt.<br />

Mitzubringen sind: Skizzenpapier, Kohle,<br />

verschie<strong>de</strong>ne Bleistifte, Cuttermesser/<br />

Skalpell.<br />

Es wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Möglichkeiten<br />

<strong>de</strong>r Arbeit vorgestellt und einige I<strong>de</strong>en<br />

erprobt, weiterentwickelt und bis zu einem<br />

„Endprodukt“ geführt.<br />

Alle Arbeiten wer<strong>de</strong>n am 06.01.2013 um<br />

15.30 Uhr in <strong>de</strong>r gemeinsamen Werkschau<br />

mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Werkstatt-Kursen <strong>de</strong>r<br />

Öffentlichkeit präsentiert.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2017 Mi-So 02.-06.01.13<br />

5x 09.30-17.00 Uhr<br />

Jessica Toliver<br />

235,- EUR 40 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Einführung in die Technik <strong>de</strong>r Radierung<br />

Fortbildung/Bildungsurlaub für alle kreativen Berufe: Architektur, Grafik, Arbeitstherapeuten - offen für Interessierte<br />

In <strong>de</strong>r Radierwerkstatt<br />

Jessica Toliver<br />

Jessica Toliver


Cornelia Regelsberger<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3589<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Gera<strong>de</strong> in einem kleinen Format lassen sich<br />

viele Möglichkeiten <strong>de</strong>r Malerei - <strong>de</strong>r künstlerischen<br />

Arbeit überhaupt - erkun<strong>de</strong>n. Das<br />

Arbeiten in Serie, intensive Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

mit einem wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong>n Motiv/<br />

Thema, Ausprobieren von Techniken/Malstilen<br />

sind u. a. Inhalt <strong>de</strong>s Seminars.<br />

Es wird kein festes Thema vorgegeben -<br />

experimentelles Arbeiten in verschie<strong>de</strong>nen<br />

Acryl- und Mischtechniken (z. B. Druck<br />

eines wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong>n Motivs) und insbeson<strong>de</strong>re<br />

die Entwicklung eigener Bildi<strong>de</strong>en<br />

stehen im Vor<strong>de</strong>rgrund.<br />

Die Technik: Experimentelles Arbeiten mit<br />

Strukturen und verschie<strong>de</strong>nen Materialien<br />

auf Papier o<strong>de</strong>r Leinwän<strong>de</strong>n, Acrylfarben,<br />

Krei<strong>de</strong>, Collagen, Sand und vieles mehr.<br />

Gern können auch Fundstücke, Textausschnitte<br />

o<strong>de</strong>r Fotos mitgebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

Mit Hilfe selbst gefertigter „Stempel“ im<br />

Hochdruckverfahren mit Linoleum o<strong>de</strong>r<br />

Holz lassen sich kompositorische Elemente<br />

schnell reproduzieren. In diesem<br />

Kurs arbeiten wir auf mehreren kleinen<br />

Leinwän<strong>de</strong>n gleichzeitig (nicht größer als<br />

25 x 25 cm), so dass es am Schluss wie<strong>de</strong>r<br />

ein großes Ganzes ergeben kann.<br />

Das Meinhard Siegel Trio<br />

Das Trio Meinhard Siegel spielt Jazziges<br />

von swing bis smooth, Jazzwalzer und<br />

mehr! In Galerien von Düsseldorf, Köln<br />

und Berlin haben sie Stimmung gebracht<br />

und nun begleiten sie die 13. Werkstatt-<br />

Ausstellung in <strong>de</strong>r Villa Post!<br />

Ab 15.30 Uhr bis ca. 20 Uhr wird das Trio<br />

die Besucher und Besucherinnen <strong>de</strong>r Villa<br />

Post in Partystimmung bringen, ein Fest<br />

für die Künstlerrinnen und Künstler <strong>de</strong>r<br />

Winterwerkstatt, ein Fest für die Hagener<br />

Bürgerinnen und Bürger.<br />

Herzlich Willkommen!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2019 So 06.01.13<br />

1x 15.30-20.00 Uhr<br />

Meinhard Siegel<br />

entgeltfrei 6 UStd.<br />

Der Kurs ist für Anfänger geeignet, die eine<br />

neue Technik kennen lernen wollen o<strong>de</strong>r<br />

neugierig sind, in die künstlerische Arbeit/<br />

Malerei einzusteigen.<br />

Bitte bringen Sie mit (soweit vorhan<strong>de</strong>n):<br />

Acrylfarben, Pinsel, Spachtel, Lappen/<br />

Schwämme, (Papp)-Teller, Schachteln,<br />

Kreppklebeband, weiche Bleistifte, Pappe,<br />

Papier, min<strong>de</strong>stens 12 Leinwän<strong>de</strong> (falls<br />

nicht nur Papierarbeiten entstehen sollen)<br />

bis max. 25 x 25 cm; evtl. Bildvorlagen;<br />

soweit vorhan<strong>de</strong>n: Pastell- und Öl-Krei<strong>de</strong>n,<br />

Farbstifte, Materialien zum Einarbeiten, etc.<br />

Das Material zur Holzschnitterstellung wird<br />

Ihnen zur Verfügung gestellt, genauso wie<br />

ein Basisanteil an Papier und Pappe -<br />

Unkostenbeitrag hierfür 10,- EUR. Es können<br />

weitere Materialkosten entstehen, die<br />

nach Verbrauch abgerechnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Tanja Melina Moszyk, studierte Kommunikations-Design<br />

an <strong>de</strong>r FH Münster, seit<br />

1989 als Dozentin bei versch. Bildungsträgern<br />

tätig, seit 2012 Leiterin <strong>de</strong>r Jugendkunstschule<br />

„balou“, Dortmund, Mitglied im<br />

BBK Westfalen und vertreten auf verschie<strong>de</strong>nen<br />

Ausstellungen in Deutschland.<br />

Info: atelier@anschnitt.<strong>de</strong><br />

www.anschnitt.<strong>de</strong><br />

Werkstattausstellung - Fest in <strong>de</strong>r Villa Post<br />

Ausstellungsbeginn am 06.01.2013 um 15.30 Uhr<br />

Kunst und Kultur<br />

13. Winterwerkstatt 2013<br />

Das kleine Format - kreative Techniken<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Malerei, Bildkomposition, Arbeit in Serie...<br />

Anerkannt als Bildungsurlaub / Fortbildung für (Kunst-)Pädagogen, Arbeitstherapeuten, offen für Interessierte<br />

Tanja Melina Moszuk<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2018 Mi-So 02.-06.01.13<br />

5x 09.30-17.00 Uhr<br />

Tanja Melina Moszyk<br />

235,- EUR 40 UStd.<br />

Zum 13. Mal wird die Ausstellung von Cornelia Regelsberger gemeinsam mit <strong>de</strong>n Künstlerinnen und Künstlern eröffnet.<br />

Es wird das letzte Mal sein, dass diese beeindrucken<strong>de</strong> künstlerische Arbeitswoche in <strong>de</strong>r Villa stattfin<strong>de</strong>t<br />

und so wird an diesem Tag die Villa in all ihrem Glanz erstrahlen - um Abschied zu feiern!<br />

Meinhard Siegel Trio<br />

45<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Fremdsprachen Natur und Natur Technik und Technik Beruf / EDV Beruf / EDV Gesundheit Gesundheit Musik Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte Geschichte / Gesellschaft /<br />

Grundbildung<br />

Kunst und Kultur<br />

Documenta / Plastisches Gestalten<br />

Tagesfahrt zur Documenta 13 nach Kassel Skulpturen aus Stealit,<br />

Alabaster und Tuffstein<br />

Die documenta Kassel gilt als be<strong>de</strong>utendste<br />

Ausstellung zeitgenössischer<br />

Kunst weltweit. Sie bilanziert nicht nur die<br />

aktuellen Ten<strong>de</strong>nzen <strong>de</strong>r Gegenwartskunst,<br />

son<strong>de</strong>rn ist zugleich ein Ort für<br />

neue Ausstellungskonzepte.<br />

Das „Museum <strong>de</strong>r 100 Tage“ wur<strong>de</strong> 1955<br />

von <strong>de</strong>m Maler und Kunstprofessor<br />

Arnold Bo<strong>de</strong> (1900-1977) begrün<strong>de</strong>t und<br />

war zunächst als einmaliges Beiprogramm<br />

zur Kasseler Bun<strong>de</strong>sgartenschau<br />

1955 gedacht. Bo<strong>de</strong> wollte die von <strong>de</strong>n<br />

Nationalsozialisten als „entartet“ geächteten<br />

mo<strong>de</strong>rnen Kunstwerke in einer<br />

gemeinsamen Ausstellung präsentieren.<br />

Wegen ihres großen Erfolges wur<strong>de</strong> die<br />

Ausstellung wie<strong>de</strong>rholt, fin<strong>de</strong>t seit 1972<br />

alle fünf Jahre statt und feierte 2005 ihren<br />

50. Geburtstag.<br />

Carolyn Christov-Bakargiev ist die künstlerische<br />

Leiterin <strong>de</strong>r documenta 13 im<br />

Sommer 2012.<br />

Über 100 Künstlerinnen und Künstler<br />

wird sie präsentieren. Im thematischen<br />

Mittelpunkt <strong>de</strong>r Ausstellung stehen<br />

Fragen nach <strong>de</strong>r individuellen und kollektiven<br />

Emanzipation durch Kunst. So wer<strong>de</strong>n<br />

u. a. Fragen gestellt nach <strong>de</strong>r anachronistischen<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s eurozentristischen<br />

Kunstbegriffs, in wie weit wird<br />

menschliches Leben in einer gemeinsamen<br />

Geschichte präsentiert und in einer<br />

46<br />

wechselseitigen Abhängigkeit, wie präsentiert<br />

man das gemeinsame Erbe, wie<br />

gehen hochentwickelte technische Wissenschaften<br />

mit <strong>de</strong>r Verwandtschaft zu<br />

alten Traditionen um...<br />

Viele spannen<strong>de</strong> Fragen, <strong>de</strong>ren künstlerischen<br />

und kunstwissenschaftlichen Antworten<br />

ich mit Ihnen zusammen nachspüren<br />

möchte.<br />

Lei<strong>de</strong>r waren bei Drucklegung <strong>de</strong>s Programms<br />

nur „ca.-Preise“ erfahrbar. Sie<br />

erhalten kurz vor Fahrtbeginn noch <strong>de</strong>n<br />

exakten Preis mit weiteren Kurzinformationen<br />

zur Fahrt.<br />

Das Kursentgelt beträgt ca. 45,- EUR.<br />

Bitte bringen Sie für die Eintrittskartenermäßigung<br />

entsprechen<strong>de</strong> Ausweise<br />

mit und bitte nur „kleinstes Gepäck”.<br />

Ort: Kassel<br />

Kurs 2025 Fr 06.07.12<br />

1x 08.00-22.30 Uhr<br />

Cornelia Regelsberger<br />

s.o. 20 UStd.<br />

Ort: Kassel<br />

Kurs 2026 Fr 17.08.12<br />

1x 08.00-22.30 Uhr<br />

Cornelia Regelsberger<br />

s.o. 20 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Helga Henne<br />

Bei diesem Kurs sind Anfänger und Fortgeschrittene<br />

gleichermaßen willkommen.<br />

Stealit (Speckstein) eignet sich hervorragend<br />

als „Einsteigerstein“ in die Bildhauerei,<br />

weil er leicht zu bearbeiten und zu<br />

gestalten ist. Da seine differenzierte<br />

Farbe, seine Beschaffenheit und Maserung<br />

immer wie<strong>de</strong>r Überraschungen und<br />

„Aha-Erlebnisse“ bieten, ist er auch bei<br />

Fortgeschrittenen beliebt. In diesem Kurs<br />

wer<strong>de</strong>n grundlegen<strong>de</strong> bildhauerische<br />

Techniken vermittelt und <strong>de</strong>r eigene<br />

Schöpfungsprozess erfahrbar gemacht.<br />

„Eine Skulptur ist immer auch ein Stück<br />

von mir selbst.“<br />

Durch neue, passen<strong>de</strong> Werkzeuge ist<br />

zusätzlich die Bearbeitung etwas härterer<br />

Steine wie Tuffstein o<strong>de</strong>r Alabaster möglich,<br />

wobei Tuffstein durch interessante<br />

Farbstrukturen ins Auge fällt, während<br />

Alabaster das Schaffen durchscheinen<strong>de</strong>r<br />

Skulpturen ermöglicht.<br />

Der Stein (ca. 20 cm Größe bis ca. 12,-<br />

EUR) kann im Kurs gekauft wer<strong>de</strong>n.<br />

Werkzeug wird gestellt.<br />

Die Kursleiterin ist Kunstpädagogin und<br />

freischaffen<strong>de</strong> Künstlerin.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Staubmaske,<br />

2 alte Handtücher, 2 Plastiktüten,<br />

Handfeger und Schaufel.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2035 Fr 16.11.12<br />

19.00-21.30 Uhr<br />

Sa 17.11.12<br />

10.00-18.00 Uhr<br />

So 18.11.12<br />

11.00-17.00 Uhr<br />

Helga Henne<br />

78,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2036 Fr 15.03.13<br />

19.00-21.30 Uhr<br />

Sa 16.03.13<br />

10.00-18.00 Uhr<br />

So 17.03.13<br />

11.00-17.00 Uhr<br />

Helga Henne<br />

78,- EUR 20 UStd.


Cornelia Regelsberger<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3589<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Offene Keramikwerkstatt<br />

Künstlerisches Gestalten mit Ton<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Mo<strong>de</strong>ste von Unruh<br />

Im Keramikatelier <strong>de</strong>r Villa Post können<br />

Sie Objekte, Plastiken und Reliefs für die<br />

Wand - auch solche, die aus mehreren<br />

Teilen bestehen - unter fachkundiger<br />

Leitung selbst entwickeln und herstellen.<br />

Schwerpunkte sind die Einführung in die<br />

Formgestaltung und das Fin<strong>de</strong>n von Inspirationen,<br />

die Vermittlung von keramischen<br />

Techniken wie die Bän<strong>de</strong>r- und Plattentechnik<br />

für das Aufbauen von Hohlkörpern<br />

und das Mo<strong>de</strong>llieren von Plastiken. Es kann<br />

figürlich und abstrakt gearbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Tonoberfläche soll „atmen“ können,<br />

daher wer<strong>de</strong>n die Arbeiten mit Engoben,<br />

eingefärbten Toner<strong>de</strong>n, die auf <strong>de</strong>n feuchten<br />

Ton aufgebracht wer<strong>de</strong>n und in vielen<br />

Farbtönen zur Verfügung stehen, bemalt.<br />

Abholtermine wer<strong>de</strong>n im Kurs abgesprochen.<br />

Mo<strong>de</strong>ste von Unruh hat nach ihrem<br />

Studium <strong>de</strong>r Freien Malerei, Keramischen<br />

Plastik und <strong>de</strong>r Kunstpädagogik an <strong>de</strong>r<br />

Hochschule <strong>de</strong>r Künste Berlin über zwanzig<br />

Jahre als freischaffen<strong>de</strong> Künstlerin in<br />

Berlin gelebt und lebt jetzt in Hagen. Seit<br />

1986 kontinuierliche Ausstellungstätigkeit<br />

im In- und Ausland, Auszeichnung mit verschie<strong>de</strong>nen<br />

Stipendien und Preisen. Seit<br />

1991 Leitung von Seminaren und Workshops<br />

in Deutschland und Italien.<br />

Es wird in kleinen Gruppen gearbeitet.<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2050 Fr 21.09.-23.11.12<br />

8x 16.30-19.30 Uhr<br />

Mo<strong>de</strong>ste von Unruh<br />

139,- EUR 32 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2051 Fr 18.01.-08.03.13<br />

8x 16.30-19.30 Uhr<br />

Mo<strong>de</strong>ste von Unruh<br />

139,- EUR 32 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2052 Fr 12.04.-31.05.13<br />

8x 16.30-19.30 Uhr<br />

Mo<strong>de</strong>ste von Unruh<br />

139,- EUR 32 UStd.<br />

Aquarellmalerei am Vormittag<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Verschie<strong>de</strong>ne Maltechniken wer<strong>de</strong>n vorgestellt,<br />

z. B. Nass in Nass, Lasieren,<br />

Mischtechniken. Die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Bildaufbaus<br />

und Tipps zur Motivent<strong>de</strong>ckung<br />

wer<strong>de</strong>n besprochen und vielfältig erprobt.<br />

Malutensilien nicht vergessen: Wasserglas,<br />

Lappen, z. B. Aquarellblock DIN A 3,<br />

z. B. Pinsel Nr. 9 mit feiner Spitze und<br />

Studio- o<strong>de</strong>r Künstleraquarellfarben.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs <strong>207</strong>3 Do 20.09.-13.12.12<br />

10x 09.30-11.45 Uhr<br />

Rita Bauschulte<br />

69,- EUR 30 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs <strong>207</strong>4 Do 17.01.-21.03.13<br />

10x 09.30-11.45 Uhr<br />

Rita Bauschulte<br />

69,- EUR 30 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs <strong>207</strong>5 Do 11.04.-27.06.13<br />

10x 09.30-11.45 Uhr<br />

Rita Bauschulte<br />

69,- EUR 30 UStd.<br />

Kunst und Kultur<br />

Keramik / Aquarell<br />

Aquarellausstellung -<br />

<strong>de</strong>r Kurs von Frau Bauschulte<br />

lädt ein zur Vernissage!<br />

Wir zeigen an diesem Nachmittag einen<br />

Querschnitt durch die Arbeitsergebnisse<br />

<strong>de</strong>r letzten Monate. Präsentiert wer<strong>de</strong>n<br />

Bil<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Techniken <strong>de</strong>r<br />

Aquarellmalerei: Nass in Nass, Lavieren,<br />

Trockentechnik, Bildwirkungen auf verschie<strong>de</strong>nen<br />

Bildträgern und mit verschie<strong>de</strong>nen<br />

Pinseln, Spritztechnik, Wachstechnik<br />

u. v. m. - wir la<strong>de</strong>n Sie ein zu einem<br />

Glas Sekt o<strong>de</strong>r Saft und zu selbstgebackenem<br />

Kuchen!<br />

Kommen Sie vorbei - wir freuen uns auf Sie.<br />

Cornelia Regelsberger und Rita Bauschulte<br />

führen durch die Ausstellung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs <strong>207</strong>6 So 11.11.12<br />

1x 14.00-17.00 Uhr<br />

Rita Bauschulte<br />

entgeltfrei 4 UStd.<br />

47<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Fremdsprachen Natur und Natur Technik und Technik Beruf / EDV Beruf / EDV Gesundheit Gesundheit Musik Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte Geschichte / Gesellschaft /<br />

Grundbildung<br />

Kunst und Kultur<br />

Malerei / Zeichnen<br />

Freie Malerei<br />

Im Atelier <strong>de</strong>s Hagener Malers Uwe<br />

Nickel arbeiten Sie unter seiner Anleitung<br />

in freier Malerei auf großen Formaten.<br />

Kompositionen mit Farbe und verschie<strong>de</strong>ne<br />

Maltechniken, z. B. Spachtel- und<br />

Verlauftechnik, Collagieren, Übermalen<br />

sind Inhalte <strong>de</strong>s Workshops.<br />

Die Kursgebühren beinhalten die Materialkosten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Haus Busch, Journalistenzentrum,<br />

Hagen-Helfe<br />

Kurs <strong>207</strong>7 Sa 06.10.12<br />

1x 10.00-19.00 Uhr<br />

Uwe Nickel<br />

75,60 EUR 12 UStd.<br />

Ort: Haus Busch, Journalistenzentrum,<br />

Hagen-Helfe<br />

Kurs <strong>207</strong>8 Sa 02.03.13<br />

1x 10.00-19.00 Uhr<br />

Uwe Nickel<br />

75,60 EUR 12 UStd.<br />

48<br />

Linie und Schraffur<br />

Grundlagen <strong>de</strong>s Zeichnens<br />

auch für Fortgeschrittene<br />

Zeichnen ist erlernbar! Mit leichten Übungen,<br />

<strong>de</strong>m Zeichnen einfacher Gegenstän<strong>de</strong><br />

aus <strong>de</strong>r Natur und <strong>de</strong>m häuslichen<br />

Umfeld wird begonnen, um das Sehen<br />

schrittweise zu schulen. Der methodische<br />

Aufbau <strong>de</strong>s Kurses sieht als Ziel die Darstellung<br />

komplexer Stillleben auf <strong>de</strong>m<br />

Hintergrund folgen<strong>de</strong>r Grundthemen vor:<br />

Wie erfasse ich die richtigen Proportionen?<br />

Wie gelange ich von <strong>de</strong>r Konturenzeichnung<br />

zur plastischen Darstellung und wie<br />

stelle ich Licht und Schatten dar?<br />

Wie erreiche ich eine überzeugen<strong>de</strong><br />

räumliche Umsetzung?<br />

Welche Grundregeln <strong>de</strong>r Perspektive sollte<br />

ich beachten?<br />

Wie stelle ich so unterschiedliche Oberflächen<br />

dar wie Fell und Metall, wie Glanz und<br />

Reflexionen, wie die Transparenz von Glas?<br />

Was sollte ich für eine gelungene Komposition<br />

auf meinem Blatt beachten?<br />

Es wer<strong>de</strong>n weitere zeichnerische Techniken<br />

mit Kohle und Krei<strong>de</strong>, Tusche und<br />

Fe<strong>de</strong>r etc. erlernt. Das konzentrierte Studium<br />

am Gegenständlichen wechselt sich<br />

ab mit spielerischen, freien Kompositionsübungen.<br />

Der Kurs ist geeignet zur Erstellung<br />

einer Bewerbungsmappe.<br />

Bitte mitbringen: einen Skizzenblock im<br />

Format DIN A3, Bleistifte aus <strong>de</strong>m Künstlerbedarf<br />

in H, HB, 2B und 6B sowie<br />

Anspitzer und Radiergummi.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2100 Do 13.09.-06.12.12<br />

10x 18.30-20.45 Uhr<br />

Mo<strong>de</strong>ste von Unruh<br />

90,- EUR 30 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2101 Do 17.01.-21.03.13<br />

10x 18.30-20.45 Uhr<br />

Mo<strong>de</strong>ste von Unruh<br />

90,- EUR 30 UStd.<br />

Mo<strong>de</strong>ste von Unruh<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Das Portrait<br />

Einführung in das Portraitzeichnen<br />

nach Mo<strong>de</strong>ll<br />

Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene,<br />

die bereits einen Zeichenkurs absolviert<br />

haben.<br />

Das menschliche Gesicht übt eine beson<strong>de</strong>re<br />

Anziehungskraft aus. Es verän<strong>de</strong>rt<br />

sich immer wie<strong>de</strong>r und kann viele feine<br />

Emotionen ausdrücken. Je<strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>ll ist<br />

an<strong>de</strong>rs und be<strong>de</strong>utet eine neue Herausfor<strong>de</strong>rung<br />

für <strong>de</strong>n Zeichner, <strong>de</strong>r nicht nur<br />

das Gesicht wirklichkeitsgetreu wie<strong>de</strong>r<br />

geben, son<strong>de</strong>rn auch die Persönlichkeit<br />

<strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls einfangen möchte.<br />

Wie erfasse ich die richtigen Proportionen<br />

meines Gegenübers?<br />

Was muss ich bei <strong>de</strong>r Darstellung in <strong>de</strong>r<br />

Frontal- und Dreiviertelansicht sowie im<br />

Profil beachten?<br />

Wie gelange ich von <strong>de</strong>r Konturenzeichnung<br />

zur plastischen Darstellung von Licht<br />

und Schatten?<br />

Wie gelingt mir eine lebendige Darstellung?<br />

Wie zeichne ich Augen und ihre Reflexe,<br />

wie die Beschaffenheit von Haaren?<br />

Welche Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls sind<br />

charakteristisch und sollten für die Ähnlichkeit<br />

in meiner Zeichnung berücksichtigt<br />

wer<strong>de</strong>n?<br />

Die Grundlagen <strong>de</strong>s Zeichnens wer<strong>de</strong>n<br />

als Vorkenntnisse vorausgesetzt.<br />

Der Kurs ist geeignet für die Erstellung<br />

einer Bewerbungsmappe.<br />

Umlage <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>llkosten im Kurs ca. 15,-<br />

EUR pro Person.<br />

Bitte mitbringen: einen Skizzenblock im<br />

Format DIN A3, Bleistifte aus <strong>de</strong>m Künstlerbedarf<br />

in HB, 2B und 6B sowie Anspitzer,<br />

Radiergummi und ein weiches Knetradiergummi,<br />

ein Zeichenbrett im Format<br />

ca. 50 x 70 cm als Unterlage.<br />

Mo<strong>de</strong>ste von Unruh hat nach ihrem<br />

Studium <strong>de</strong>r Freien Malerei, Keramischen<br />

Plastik und <strong>de</strong>r Kunstpädagogik an <strong>de</strong>r<br />

Hochschule <strong>de</strong>r Künste Berlin über zwanzig<br />

Jahre als freischaffen<strong>de</strong> Künstlerin in<br />

Berlin gelebt und lebt jetzt in Hagen. Seit<br />

1986 kontinuierliche Ausstellungstätigkeit<br />

im In- und Ausland, Auszeichnung mit verschie<strong>de</strong>nen<br />

Stipendien und Preisen. Seit<br />

1991 Leitung von Seminaren und Workshops<br />

in Deutschland und Italien.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2102 Do 18.04.-06.06.13<br />

6x 18.30-20.45 Uhr<br />

Mo<strong>de</strong>ste von Unruh<br />

54,- EUR 18 UStd.


Cornelia Regelsberger<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3589<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Geführtes Zeichnen<br />

Grundlagen <strong>de</strong>s Zeichnens -<br />

Kreativitätstraining<br />

Ein meditativer Nachmittag für neugierige,<br />

künstlerisch geübte und ungeübte Menschen<br />

und für alle, die meinen, nicht zeichnen<br />

zu können. Das „Geführte Zeichnen”<br />

ist eine Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Entspannung, Konzentration<br />

und Selbsterkenntnis. Sie ermöglicht<br />

<strong>de</strong>n Zugang zum eigenen schöpferischen<br />

Tun.<br />

Unter Anleitung wird mit Formelementen<br />

einfachster Art gearbeitet (Formen, die wir<br />

immer schon gezeichnet haben, die uns<br />

aus <strong>de</strong>r Kulturgeschichte vertraut sind).<br />

Diese Art zu zeichnen ist ganz ohne künstlerischen<br />

Anspruch. Gleichzeitig ist es<br />

eine wun<strong>de</strong>rbare Metho<strong>de</strong> auch für gänzlich<br />

Ungeübte, Grun<strong>de</strong>lemente <strong>de</strong>r Kunst<br />

zu ent<strong>de</strong>cken: die Wahrnehmung, die<br />

lebendige Zeichenspur, die Kraft und die<br />

Zartheit <strong>de</strong>r eigenen „Sprache” auf <strong>de</strong>m<br />

Blatt, die eigene Gestaltungsstärke u.v.m.<br />

Im Mittelpunkt stehen die Selbstwahrnehmung/<strong>de</strong>r<br />

Selbstausdruck und die respektvolle<br />

Wahrnehmung durch an<strong>de</strong>re - ein<br />

beeindrucken<strong>de</strong>s Erlebnis!<br />

Materialien wer<strong>de</strong>n gestellt.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2107 Fr 16.11.12<br />

1x 14.00-17.00 Uhr<br />

Cornelia Regelsberger<br />

12,- EUR 4 UStd.<br />

Cornelia Regelsberger<br />

Einführung<br />

in die Portraitzeichnung<br />

In diesem Kurs bekommen Sie einfache<br />

Hilfestellungen, um ein Gesicht zeichnen<br />

zu können, z. B. Proportionen <strong>de</strong>s Kopfes,<br />

Ausdruck und die Linienführung von<br />

Augen und Mund.<br />

Bitte bringen Sie verschie<strong>de</strong>ne Bleistifte,<br />

Radiergummi und Zeichenpapier DIN A3<br />

mit.<br />

Die Kursleiterin ist Grafikerin mit Schwerpunkt<br />

im Bereich Air Brush-Technik.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2130 Do 27.09.-06.12.12<br />

8x 16.00-17.30 Uhr<br />

Christa Wolff<br />

48,- EUR 16 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2131 Do 24.01.-14.03.13<br />

8x 16.00-17.30 Uhr<br />

Christa Wolff<br />

48,- EUR 16 UStd.<br />

Grundlagen <strong>de</strong>s Zeichnens<br />

Frei von <strong>de</strong>n Zwängen <strong>de</strong>r Alltagswelt<br />

arbeiten wir in <strong>de</strong>r „Villa Post“ in lockerer,<br />

persönlicher Atmosphäre. Dabei lässt die<br />

Konzentration auf das Wesentliche <strong>de</strong>r<br />

Zeichnung kleinere Probleme <strong>de</strong>s Alltags<br />

in <strong>de</strong>n Hintergrund treten.<br />

Wir wer<strong>de</strong>n einfache häusliche Gegenstän<strong>de</strong>,<br />

Dinge aus <strong>de</strong>r Natur o<strong>de</strong>r auch<br />

Landschaften zeichnerisch umsetzen. Wir<br />

zeigen Ihnen durch verschie<strong>de</strong>ne Schraffurtechniken<br />

<strong>de</strong>n richtigen Einsatz von<br />

Licht, Schatten und Perspektive, wie Sie<br />

„Lebendigkeit“ in Ihre Arbeiten bringen.<br />

Die ersten Studien machen wir mit <strong>de</strong>m<br />

Bleistift, später wird auch mit an<strong>de</strong>ren<br />

Materialien wie Tusche und Tinte, Farbund<br />

Aquarellstiften, Fe<strong>de</strong>r und Pinsel<br />

experimentiert.<br />

Bitte zur ersten Veranstaltung mitbringen:<br />

Bleistifte (verschie<strong>de</strong>ne Stärken), Anspitzer,<br />

Skizzenpapier o<strong>de</strong>r Zeichenblock<br />

(DIN A3).<br />

Die Kursleiterin ist Grafikerin mit Schwerpunkt<br />

im Bereich Air Brush-Technik.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2132 Do 27.09.-06.12.12<br />

8x 17.45-19.15 Uhr<br />

Christa Wolff<br />

48,- EUR 16 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2133 Do 24.01.-14.03.13<br />

8x 17.45-19.15 Uhr<br />

Christa Wolff<br />

48,- EUR 16 UStd.<br />

Kunst und Kultur<br />

Zeichnen<br />

Aktzeichnen<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

In <strong>de</strong>r Kunstgeschichte ist <strong>de</strong>r Akt eines<br />

<strong>de</strong>r ältesten Genres. Er hat bis heute nicht<br />

an Aktualität verloren und übt auf Künstler<br />

nach wie vor eine große Anziehungskraft<br />

aus. In <strong>de</strong>r bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Kunst zählt die Aktzeichnung<br />

zu <strong>de</strong>n ausbaufähigsten künstlerischen<br />

Grundlagen.<br />

In diesem Kurs geht es um die räumliche<br />

und proportionale Erfassung <strong>de</strong>s menschlichen<br />

Körpers.<br />

Die schnelle freie Zeichnung wird erlernt,<br />

unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r eigenen individuellen<br />

Handschrift.<br />

Es wird im kleinen Format gearbeitet,<br />

DIN A4 bis max. 30/ 30 cm.<br />

Im Anfangsstadium wird auf Zeichenblättern<br />

o<strong>de</strong>r Karton gezeichnet.<br />

Im späteren Stadium wer<strong>de</strong>n Schatten mit<br />

Acryl- o<strong>de</strong>r Aquarellfarbe direkt in die<br />

Zeichnung eingearbeitet.<br />

Ziel ist es, ein eigenes frei gestaltetes<br />

Buch mit erkennbarer individueller Handschrift<br />

zu gestalten. Theoretische Grundlagen<br />

und Bildbeispiele aus <strong>de</strong>r Kunstgeschichte<br />

wer<strong>de</strong>n vermittelt.<br />

Die Kursleiterin Annette Janacek ist freischaffen<strong>de</strong><br />

Künstlerin in Dortmund.<br />

Es entstehen zusätzliche Mo<strong>de</strong>llkosten.<br />

Mitzubringen<strong>de</strong>s Material:<br />

- Zeichenblätter, Karton, Zeichenbuch<br />

(z. B. Boesner) DIN A4, bis max. 30/30 cm<br />

- Acryl- o<strong>de</strong>r Aquarellfarben<br />

- Bleistifte (weich)<br />

- Knetradiergummi<br />

- Kohle o<strong>de</strong>r Tusche mit Fe<strong>de</strong>r<br />

- Putzlappen<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2134 Fr 21.09.-09.11.12<br />

6x 16.00-19.00 Uhr<br />

Annette Janacek<br />

58,- EUR 18 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2135 Fr 25.01.-01.03.13<br />

6x 16.00-19.00 Uhr<br />

Annette Janacek<br />

58,- EUR 18 UStd.<br />

Annette Janacek<br />

49<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Fremdsprachen Natur und Natur Technik und Technik Beruf / EDV Beruf / EDV Gesundheit Gesundheit Musik Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte Geschichte / Gesellschaft /<br />

Grundbildung<br />

Kunst und Kultur<br />

Malerei / Mappeninformationen<br />

Collage<br />

Biografische Spuren<br />

Die Collage ist eine Technik in <strong>de</strong>r bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Kunst, in <strong>de</strong>r durch Aufkleben verschie<strong>de</strong>ner<br />

Materialien und Übermalungen<br />

ein neues Kunstwerk entsteht.<br />

Es wird auf kleinen Holzplatten im Format<br />

12/16 cm gearbeitet.<br />

Grundlage ist ein altes schwarz-weiß o<strong>de</strong>r<br />

sepia Foto aus <strong>de</strong>r Familie o<strong>de</strong>r vom Flohmarkt,<br />

worauf ein o<strong>de</strong>r mehrere Gesichter<br />

erkennbar sein sollten.<br />

Diese Fotos wer<strong>de</strong>n zerrissen, auf die<br />

Malplatte geklebt und in mehreren Schritten<br />

so bearbeitet, dass ein eigenes neues<br />

Kunstwerk daraus entsteht.<br />

Es kann in Serie gearbeitet wer<strong>de</strong>n. Falls<br />

die Fotos nicht zerstört wer<strong>de</strong>n sollen,<br />

können Fotokopien verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r Techniken wer<strong>de</strong>n anhand<br />

verschie<strong>de</strong>ner Bildbeispiele aus <strong>de</strong>r<br />

Kunstgeschichte vorgestellt und erklärt.<br />

Die Kursleiterin Annette Janacek ist freischaffen<strong>de</strong><br />

Künstlerin in Dortmund.<br />

Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

geeignet.<br />

Es entstehen zusätzlich Materialkosten.<br />

Mitzubringen<strong>de</strong>s Material:<br />

- Acrylfarben<br />

- Pinsel in verschie<strong>de</strong>nen Größen<br />

- Malmesser falls vorhan<strong>de</strong>n<br />

- Wasserglas<br />

- Putztuch, Küchenpapier<br />

- Schmirgelpapier grob und fein<br />

- Zeitungspapier als Unterlage<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2136 Fr 09.11.12<br />

19.45-22.00 Uhr<br />

Sa 10.11.12<br />

10.30-17.30 Uhr<br />

Annette Janacek<br />

38,- EUR 12 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2137 Fr 08.02.13<br />

19.45-22.00 Uhr<br />

Sa 09.02.13<br />

10.30-17.30 Uhr<br />

Annette Janacek<br />

38,- EUR 12 UStd.<br />

Gabriele Kaiser<br />

50<br />

Experimentelle Acrylmalerei<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Vom Einzelbild über Variationen eines<br />

Themas bis zum Aufbau einer Serie<br />

erstrecken sich kreative Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Es wer<strong>de</strong>n Anleitungen zu verschie<strong>de</strong>nen<br />

- auch experimentellen -<br />

Techniken, Farbmischung und -gestaltung<br />

sowie Komposition gegeben. Lassen Sie<br />

sich inspirieren durch Anregungen, Tipps,<br />

Erfahrungsaustausch und individuelle Beratung.<br />

Einsteiger erhalten grundlegen<strong>de</strong><br />

Informationen zur Acrylmalerei.<br />

Bitte mitbringen: Malgrün<strong>de</strong> wie z. B.<br />

Aquarellpapier (ab 300 g/qm) und/o<strong>de</strong>r<br />

Keilrahmen, Acrylfarben, Pinsel, Spachtel,<br />

Schwamm, Haushaltspapier, Frischhaltefolie,<br />

Teller, Kreppklebeband, Schere, Bleistift,<br />

Zeitung, weiteres Material auf Wunsch.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2142 Sa 22.09.12<br />

1x 10.00-17.30 Uhr<br />

Gabriele Kaiser<br />

29,70 EUR 9 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2143 Sa 23.03.13<br />

1x 10.00-17.30 Uhr<br />

Gabriele Kaiser<br />

29,70 EUR 9 UStd.<br />

Mappeninformationen<br />

Kompakt<br />

Das Seminar richtet sich an Interessierte<br />

und angehen<strong>de</strong> Bewerber <strong>de</strong>r Studiengänge<br />

Kunst/Lehramt und Design (außer<br />

Foto-Design).<br />

Sie erhalten grundlegen<strong>de</strong> Informationen<br />

und Tipps rund um und für die Erstellung<br />

einer künstlerisch angelegten Bewerbungsmappe.<br />

Auf weiterführen<strong>de</strong> Kurse,<br />

Beratungsmöglichkeiten und Veranstaltungen<br />

in und außerhalb von Hagen wird<br />

hingewiesen. Für die zahlreichen Aspekte<br />

<strong>de</strong>s Themas „Mappe” wird im Seminar ein<br />

Plan (Mindmap) entwickelt.<br />

Bitte mitbringen: Schreibpapier, Bleistift,<br />

Farbstifte, Radiergummi, zwei Zeichenkartons<br />

(ca. 40 x 60 cm)<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2144 Di 02.10.12<br />

1x 18.00-21.15 Uhr<br />

Gabriele Kaiser<br />

10,- EUR 4 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2145 Mo 04.02.13<br />

1x 18.00-21.15 Uhr<br />

Gabriele Kaiser<br />

10,- EUR 4 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

TanzTheater und Bewegung<br />

60 plus<br />

Infotag<br />

Die Dozentin ist Tänzerin und seit vielen<br />

Jahren in <strong>de</strong>r Pädagogik tätig. Der Infotag<br />

ist offen für ALLE Interessierte!<br />

Bitte Schläppchen und bequeme Kleidung<br />

mitbringen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2190 Di 28.08.12<br />

1x 10.00-11.30 Uhr<br />

Wanda Godlewska<br />

6,- EUR 2 UStd.<br />

TanzTheater und Bewegung<br />

60 plus<br />

Ein Kurs für Menschen, die Spaß an einfachen,<br />

freien Tanzbewegungen haben, die<br />

altersgemäß entwickelt wer<strong>de</strong>n und vielleicht<br />

zu einer kleinen Choreografie<br />

führen. Spaß und Bewegung in <strong>de</strong>r<br />

Gruppe (wir sind zwischen 60 und 80<br />

Jahre!) halten uns fit!<br />

Die Dozentin ist Tänzerin und seit vielen<br />

Jahren in <strong>de</strong>r Pädagogik tätig.<br />

Bitte Schläppchen und bequeme Kleidung<br />

mitbringen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2191 Di 11.09.-27.11.12<br />

10x 10.00-11.30 Uhr<br />

Wanda Godlewska<br />

63,- EUR 20 UStd.


Cornelia Regelsberger<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3589<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Indischer Tanz für Anfänger<br />

Willkommen in Bollywood<br />

Claudia Wirtz @ Bukowski<br />

Wir lernen kleine Schrittkombinationen, die<br />

Elemente aus <strong>de</strong>m in Nordindien beheimateten<br />

Kathak mit mo<strong>de</strong>rnen Bewegungselementen<br />

verbin<strong>de</strong>n. Wir tanzen<br />

nach <strong>de</strong>r Musik aus Bollywood-Blockbusters.<br />

Diese Mischung macht diesen<br />

Tanztyp in <strong>de</strong>r ganzen Welt so populär.<br />

In<strong>de</strong>r sind überzeugt, dass Tanz nicht nur<br />

mit <strong>de</strong>m Körper, son<strong>de</strong>rn auch mit <strong>de</strong>m<br />

Gesicht, „Andaaz“, und mit <strong>de</strong>n Handgesten,<br />

„Mudras“, erzählt wird. Mit <strong>de</strong>m<br />

ganzen Körper, mit Gestik und Mimik, entführt<br />

die Tänzerin sich selbst und <strong>de</strong>n<br />

Zuschauer auf eine Gefühlsreise.<br />

Getanzt wird zwar grundsätzlich barfuß,<br />

gerne können aber auch Tanz-Schläppchen<br />

o<strong>de</strong>r rutschfeste (!) Socken getragen<br />

wer<strong>de</strong>n. Keine Vorkenntnisse erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Die Dozentin ist seit 5 Jahren lei<strong>de</strong>nschaftliche<br />

Bollywoodtänzerin und Schülerin bei<br />

Durga Arya-Krüger.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2200 So 28.10.12<br />

1x 11.00-15.30 Uhr<br />

Claudia Wirtz<br />

30,- EUR 6 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2201 Sa 08.12.12<br />

1x 11.00-15.30 Uhr<br />

Claudia Wirtz<br />

30,- EUR 6 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2202 So 27.01.13<br />

1x 11.00-15.30 Uhr<br />

Claudia Wirtz<br />

30,- EUR 6 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2203 So 17.03.13<br />

1x 11.00-15.30 Uhr<br />

Claudia Wirtz<br />

30,- EUR 6 UStd.<br />

Tango Flamenco<br />

„por Tango” - für Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse<br />

Der Tango Flamenco ist ein heiterer Tanz<br />

im 4/4-Takt - nicht zu verwechseln mit <strong>de</strong>m<br />

Tango Argentino, <strong>de</strong>r mit ihm nichts zu<br />

tun hat.<br />

Normalerweise wird <strong>de</strong>r Tango Flamenco<br />

auf Fiestas getanzt und ist daher keine<br />

komplette Choreographie, son<strong>de</strong>rn besteht<br />

aus einzelnen Sequenzen. Auf <strong>de</strong>n<br />

Fiestas sitzt man in einer großen Run<strong>de</strong><br />

mit <strong>de</strong>n Gitarristen und Sängern zusammen.<br />

Je<strong>de</strong>r Tänzer tanzt nur eine kleinere<br />

Sequenz, damit je<strong>de</strong>r die Gelegenheit<br />

bekommt zu tanzen. Es gibt jedoch - zum<br />

Beispiel für Bühnenshows - auch komplette<br />

Choreographien por tango.<br />

In diesem Workshop wird, neben einem<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Aufwärmtraining, ein vollständiger<br />

Tanz erarbeitet.<br />

Bitte gut sitzen<strong>de</strong> Schuhe mit Blockabsatz<br />

und die Damen einen weiten Sommerrock<br />

mitbringen!<br />

Antinéa Euler<br />

Kunst und Kultur<br />

Tanztheater 60 plus / Flamenco<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2220 Sa 01.09.12<br />

11.00-14.00 Uhr<br />

So 02.09.12<br />

12.00-15.00 Uhr<br />

Sa 22.09.12<br />

11.00-14.00 Uhr<br />

So 23.09.12<br />

12.00-15.00 Uhr<br />

Sa 27.10.12<br />

11.00-14.00 Uhr<br />

So 28.10.12<br />

12.00-15.00 Uhr<br />

Sa 17.11.12<br />

11.00-14.00 Uhr<br />

So 18.11.12<br />

12.00-15.00 Uhr<br />

Sa 15.12.12<br />

11.00-14.00 Uhr<br />

So 16.12.12<br />

12.00-15.00 Uhr<br />

Antinéa Euler<br />

140,- EUR 40 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2221 Sa 26.01.13<br />

11.00-14.00 Uhr<br />

So 27.01.13<br />

12.00-15.00 Uhr<br />

Sa 23.02.13<br />

11.00-14.00 Uhr<br />

So 24.02.13<br />

12.00-15.00 Uhr<br />

Sa 09.03.13<br />

11.00-14.00 Uhr<br />

So 10.03.13<br />

12.00-15.00 Uhr<br />

Sa 27.04.13<br />

11.00-14.00 Uhr<br />

So 28.04.13<br />

12.00-15.00 Uhr<br />

Sa 25.05.13<br />

11.00-14.00 Uhr<br />

So 26.05.13<br />

12.00-15.00 Uhr<br />

Sa 29.06.13<br />

11.00-14.00 Uhr<br />

So 30.06.13<br />

12.00-15.00 Uhr<br />

Sa 13.07.13<br />

11.00-14.00 Uhr<br />

So 14.07.13<br />

12.00-15.00 Uhr<br />

Antinéa Euler<br />

196,- EUR 56 UStd.<br />

51<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Fremdsprachen Natur und Natur Technik und Technik Beruf / EDV Beruf / EDV Gesundheit Gesundheit Musik Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte Geschichte / Gesellschaft /<br />

Grundbildung<br />

Kunst und Kultur<br />

Orientalischer Tanz<br />

52<br />

Orientalischer Bauchtanz<br />

Der weiblichste Tanz aller Tänze steht im<br />

Mittelpunkt <strong>de</strong>s Kurses und ist gleichzeitig<br />

ein spaßbringen<strong>de</strong>s Fitnesstraining.<br />

Kursinhalte sind: Geschichte <strong>de</strong>s Tanzes,<br />

Warm-ups, Hüftlockerung, Techniken und<br />

freies Tanzen mit Schrittkombinationen,<br />

Isolationstechniken, Einsatz <strong>de</strong>s Schleiers.<br />

Es wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Musikstücke<br />

interpretiert sowie Armhaltungen und persönlicher<br />

Ausdruck erarbeitet.<br />

In <strong>de</strong>n Anfängerkursen wer<strong>de</strong>n insbeson<strong>de</strong>re<br />

die elementaren Bewegungen und<br />

<strong>de</strong>ren Isolationen trainiert.<br />

Anfänger bis<br />

fortgeschrittene Anfänger<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2231 Di 18.09.-04.12.12<br />

10x 20.15-21.45 Uhr<br />

Samira Ghazai<br />

80,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2232 Mi 19.09.-12.12.12<br />

10x 18.30-20.00 Uhr<br />

Samira Ghazai<br />

80,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2233 Di 15.01.-19.03.13<br />

10x 20.15-21.45 Uhr<br />

Samira Ghazai<br />

80,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2234 Mi 16.01.-20.03.13<br />

10x 18.30-20.00 Uhr<br />

Samira Ghazai<br />

80,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2235 Di 16.04.-25.06.13<br />

10x 20.15-21.45 Uhr<br />

Samira Ghazai<br />

80,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2236 Mi 17.04.-26.06.13<br />

10x 18.30-20.00 Uhr<br />

Samira Ghazai<br />

80,- EUR 20 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Mitzubringen sind: enganliegen<strong>de</strong> Trainingskleidung,<br />

großes Hüfttuch, Socken<br />

o<strong>de</strong>r Schläppchen, etwas zu trinken/<br />

Wasserflasche.<br />

Die Kursleiterin ist gebürtige Marokkanerin<br />

und lebt schon lange in Deutschland. Sie<br />

bil<strong>de</strong>t sich regelmäßig im orientalischen<br />

Tanz und <strong>de</strong>ssen Vermittlung fort und tritt<br />

regelmäßig bei Bühnenpräsentationen auf.<br />

Die Kursinhalte bauen zwar aufeinan<strong>de</strong>r<br />

auf, variieren aber je nach Niveau <strong>de</strong>r<br />

Gruppe. In je<strong>de</strong>m Kurs sind neue Teilnehmerinnen<br />

willkommen!<br />

Mittelstufe bis<br />

Fortgeschrittene<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2238 Di 18.09.-04.12.12<br />

10x 18.30-20.00 Uhr<br />

Samira Ghazai<br />

80,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2239 Mi 19.09.-12.12.12<br />

10x 20.15-21.45 Uhr<br />

Samira Ghazai<br />

80,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2240 Di 15.01.-19.03.13<br />

10x 18.30-20.00 Uhr<br />

Samira Ghazai<br />

80,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2241 Mi 16.01.-20.03.13<br />

10x 20.15-21.45 Uhr<br />

Samira Ghazai<br />

80,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2242 Di 16.04.-25.06.13<br />

10x 18.30-20.00 Uhr<br />

Samira Ghazai<br />

80,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2243 Mi 17.04.-26.06.13<br />

10x 20.15-21.45 Uhr<br />

Samira Ghazai<br />

80,- EUR 20 UStd.


Cornelia Regelsberger<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3589<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Geschichte(n),<br />

die das Leben schreibt<br />

Schreibwerkstatt 50plus<br />

Viele Menschen jenseits <strong>de</strong>r Lebensmitte<br />

haben das Bedürfnis, ihre Lebensgeschichte<br />

o<strong>de</strong>r Geschichten aus ihrem<br />

Leben für ihre Kin<strong>de</strong>r und Enkelkin<strong>de</strong>r aufzuschreiben.<br />

Aber wo anfangen, was herausgreifen?<br />

Die Schreibwerkstatt bietet mit einfachen<br />

Übungen Hilfen, wie man Zugänge zu <strong>de</strong>n<br />

vielfältigen Themen seines Lebens fin<strong>de</strong>t,<br />

wie Bil<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r Vergangenheit zu<br />

lebendigen Erinnerungen wer<strong>de</strong>n und wie<br />

man die Fülle eines Lebensweges glie<strong>de</strong>rn<br />

kann.<br />

Christiane Gibiec, Jahrgang 1949, arbeitet<br />

seit vielen Jahren als Autorin, Journalistin<br />

und Dozentin in Wuppertal. Sie hat<br />

Romane, Sachbücher und Dokumentarfilme<br />

veröffentlicht. Ihr historischer Roman<br />

“Türkischrot” ist seit vielen Jahren ein<br />

Bergischer Bestseller!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2399 Sa 22.09., 03.11.,<br />

24.11.12<br />

3x 10.00-16.00 Uhr<br />

Christiane Gibiec<br />

95,- EUR 24 UStd.<br />

Christiane Gibiec<br />

Aktuelle Neuerscheinungen<br />

Buchvorstellung -<br />

Herbst und Frühjahr<br />

An diesem Abend wer<strong>de</strong>n die aktuellen<br />

Neuerscheinungen <strong>de</strong>s Buchmarktes vorgestellt!<br />

Ein unterhaltsamer Abend für alle<br />

Büchernarren und solche, die es wer<strong>de</strong>n<br />

wollen.<br />

Mel<strong>de</strong>n Sie sich möglichst rechtzeitig an,<br />

damit wir wissen, mit wie vielen Gästen wir<br />

rechnen können!<br />

15 Jahre<br />

„Schreibgruppe Tintenfass” -<br />

Texte, Torten und Talente!<br />

Der Autorenkreis Tintenfass feiert sein<br />

15-jähriges Bestehen und präsentiert aus<br />

diesem Anlass seinen neuen Kalen<strong>de</strong>r<br />

„Stadtteilgeschichten 2013” und das literarische<br />

Kochbuch „Texte à la carte - Prosa,<br />

Lyrik und Rezepte“.<br />

Kostproben in literarischer und kulinarischer<br />

Form wer<strong>de</strong>n geboten.<br />

Herzliche Einladung an alle Hagener<br />

Bürgerinnen und Bürger.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2402 Sa 10.11.12<br />

1x 19.30-22.00 Uhr<br />

Beate Kranz/Frank Siebel<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Ort: Buchhandlung Kersting, Cunostr. 50<br />

Kurs 2422 Fr 30.11.12<br />

1x 19.00-21.30 Uhr<br />

Barbara Vitte<br />

entgeltfrei 4 UStd.<br />

Ort: Buchhandlung Kersting, Cunostr. 50<br />

Kurs 2423 Fr 31.05.13<br />

1x 19.00-21.30 Uhr<br />

Barbara Vitte<br />

entgeltfrei 4 UStd.<br />

Kunst und Kultur<br />

Literatur<br />

Lesen Sie noch<br />

o<strong>de</strong>r schreiben Sie schon...?<br />

Schreibgruppe Tintenfass<br />

Der Autorenkreis Tintenfass bietet interessierten<br />

Schreibwütigen <strong>de</strong>n Raum, ihren<br />

eigenen schriftstellerischen Neigungen<br />

nachzugehen.<br />

An regelmäßigen Kursaben<strong>de</strong>n arbeitet<br />

<strong>de</strong>r Kreis an unterschiedlichen Textformen,<br />

die in <strong>de</strong>r Gruppe vorgelesen und besprochen<br />

wer<strong>de</strong>n. Seit mehreren Jahren veröffentlicht<br />

<strong>de</strong>r Autorenkreis die erarbeiteten<br />

Texte und präsentiert sie in Lesungen im<br />

Raum Hagen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2403 Do 10.01., 24.01.,<br />

07.02., 21.02.,<br />

07.03., 21.03.,<br />

18.04., 02.05.,<br />

16.05., 13.06.,<br />

27.06., 11.07.13<br />

12x 19.00-21.30 Uhr<br />

Beate Kranz/Frank Siebel<br />

36,- EUR 36 UStd.<br />

Beachten Sie<br />

„Schreib-Theater“<br />

in <strong>de</strong>r 13. Winterwerkstatt<br />

auf Seite 43<br />

53<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Fremdsprachen Natur und Natur Technik und Technik Beruf / EDV Beruf / EDV Gesundheit Gesundheit Musik Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte Geschichte / Gesellschaft /<br />

Grundbildung<br />

Kunst und Kultur<br />

Theater<br />

THE END<br />

Theaterworkshop für Anfänger<br />

Um eine spannen<strong>de</strong> Geschichte zu erzählen,<br />

ist vor allem eines wichtig: das<br />

En<strong>de</strong>. In diesem Theaterworkshop wollen<br />

wir beim En<strong>de</strong> anfangen. Ob Happy End,<br />

trauriges o<strong>de</strong>r offenes En<strong>de</strong> - auf <strong>de</strong>m<br />

Weg dorthin wer<strong>de</strong>n uns verschie<strong>de</strong>ne<br />

Theatertechniken begegnen, die wir nutzen<br />

wer<strong>de</strong>n, um kurze Theatersequenzen<br />

auf die Bühne zu bringen. Bringen Sie<br />

bequeme Kleidung mit, und wir wer<strong>de</strong>n<br />

uns gemeinsam auf die Suche nach <strong>de</strong>m<br />

En<strong>de</strong> begeben.<br />

Der Kurs ist für alle Theaterbegeisterten<br />

und -interessierten und gibt auch Anfängern<br />

einen Einblick in die Welt <strong>de</strong>s Theaters.<br />

Er soll die Lust wecken, auf <strong>de</strong>r<br />

Bühne zu experimentieren.<br />

Die Schwerpunkte sind<br />

- Gruppen- und Partnerübungen<br />

- Übungen zur Körperwahrnehmung<br />

- Übungen zu Koordination und Raumwahrnehmung<br />

- Arbeit an Körperspannung und Bühnen-<br />

präsenz<br />

- Improvisationsaufgaben<br />

Carla Weingarten, 2007-2010 Festengagement<br />

am Theater Hei<strong>de</strong>lberg/Zwinger 3;<br />

seit Juli 2010 freischaffen<strong>de</strong> Schauspielerin<br />

und Workshopleiterin; Ausbildung:<br />

2006 Physical Theatre Workshop an <strong>de</strong>r<br />

London Aca<strong>de</strong>my Of Mo<strong>de</strong>rn Art /2003 bis<br />

2007 Hochschule für Musik und Theater in<br />

Hannover; 2001-2002 Theater Total (Tourneetheater-Projekt)<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2404 Fr 14.09.12<br />

18.00-21.00 Uhr<br />

Sa 15.09.12<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

Carla Weingarten<br />

60,- EUR 12 UStd.<br />

54<br />

Impro-Theater für Anfänger<br />

o<strong>de</strong>r Selbstsicherheitstraining<br />

für alle Lebenslagen<br />

Das Improtheater arbeitet ohne Textvorgaben<br />

und ohne Drehbuch. Gefühle, ein<br />

Genre o<strong>de</strong>r ein Musikstück sind Anlass für<br />

das improvisierte Spiel auf <strong>de</strong>r Bühne in<br />

<strong>de</strong>r Gruppe. Im Mittelpunkt steht die eigene<br />

Spielfreu<strong>de</strong>, wobei auch das „Scheitern“,<br />

das Verpassen eines Einsatzes, das<br />

Verhed<strong>de</strong>rn im eigenen Wortsalat eine<br />

wun<strong>de</strong>rbare Chance sind für eine unvorhergesehene<br />

Spieli<strong>de</strong>e. Nur so entstehen<br />

diese urkomischen Situationen <strong>de</strong>s Peinlichen,<br />

über die je<strong>de</strong>r so gerne lacht.<br />

Bitte bequeme Kleidung und (Stopper-)<br />

Wollsocken mitbringen.<br />

Keine Ermäßigung!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2405 Sa 24.11.12<br />

1x 10.00-17.00 Uhr<br />

Ulrike Brück<br />

45,- EUR 9 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2406 Sa 23.02.13<br />

1x 10.00-17.00 Uhr<br />

Ulrike Brück<br />

45,- EUR 9 UStd.<br />

Wissen was gespielt wird<br />

Einführung in <strong>de</strong>n Spielplan<br />

2012/2013 am Theater Hagen<br />

Einführungen zu (fast) je<strong>de</strong>m Stück,<br />

Besuch einer Endprobe und Begegnungen<br />

mit Theaterleuten.<br />

Ort: Theater Hagen, Elberfel<strong>de</strong>r Str. 65<br />

Kurs 2407 Mi ab 29.08.12<br />

8x 17.30-19.00 Uhr<br />

Maria Hilchenbach<br />

56,- EUR 16 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Impro-Theater-Abend<br />

Zum zehnten Mal wird die Hagener Impro-<br />

Theater-Gruppe “Kulturbeutel” in <strong>de</strong>r Aula<br />

<strong>de</strong>r Villa Post spielen. Zu Gast sind wechseln<strong>de</strong><br />

Gruppen. Wie immer haben Sie<br />

die Möglichkeit, aus <strong>de</strong>m Publikum heraus<br />

<strong>de</strong>n Spielverlauf zu gestalten!<br />

Den Gruppen auf <strong>de</strong>r Bühne wird viel<br />

abverlangt, wenn sie spontan/improvisiert<br />

ein Thema theatralisch in Szene setzen<br />

müssen. Heraus kommt meistens eine<br />

urkomische Inszenierung, die das Publikum<br />

bei Gefallen mit Rosenwürfen auf<br />

die Bühne quittiert. Wer aber seinen<br />

Unmut ausdrücken möchte, darf mit<br />

einem nassen Schwamm werfen.<br />

Schwämme und Rosen wer<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r<br />

Kasse ausgegeben!<br />

Musikalisch wer<strong>de</strong>n die Szenen am<br />

Klavier dramatisiert und ein Schiedsrichter<br />

- meist im unverwechselbaren grauen<br />

Kittel - heizt <strong>de</strong>m Publikum richtig ein!<br />

Lassen Sie sich überraschen! Vor <strong>de</strong>r<br />

Vorstellung und in <strong>de</strong>r Pause erwartet Sie<br />

die Cafeteria mit einem Glas Sekt und<br />

einem Schmankerl für <strong>de</strong>n kleinen Appetit!<br />

Der Eintritt wird an <strong>de</strong>r Abendkasse entrichtet.<br />

Telefonische Reservierungen <strong>de</strong>r Karten<br />

unter 02331-<strong>207</strong><strong>3622</strong>.<br />

Einlass ist ab 19.00 Uhr.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2408 Sa 17.11.12<br />

1x 20.00-22.30 Uhr<br />

Ulrike Brück<br />

10,- EUR 4 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2409 Sa 16.02.13<br />

1x 20.00-22.30 Uhr<br />

Ulrike Brück<br />

10,- EUR 4 UStd.<br />

privat<br />

Carla Weingarten „Kulturbeutel”<br />

©


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Kunst und Kultur<br />

Fotografie<br />

Fotografie<br />

Von <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>e zum fertigen Bild<br />

Zielpersonen dieses Workshops sind<br />

Fotografen, die bessere Bil<strong>de</strong>r wollen und<br />

<strong>de</strong>n Zufall durch Vorüberlegung und<br />

Vorbereitung ersetzen möchten.<br />

Gestalten Sie Ihre Fotografien, ohne sich<br />

von <strong>de</strong>r automatischen Kameratechnik<br />

bevormun<strong>de</strong>n zu lassen. Um aussagestarke<br />

Fotos zu machen, sind <strong>de</strong>r<br />

Kamerastandpunkt und die richtige Kameraeinstellung<br />

vor <strong>de</strong>m Fotografieren sehr<br />

wichtig. Auch einige Regeln <strong>de</strong>r Bildgestaltung<br />

sollten Sie kennen.<br />

Obwohl nach <strong>de</strong>m Fotografieren mit<br />

einem Bildbearbeitungsprogramm Aufnahmefehler<br />

nachträglich verbessert wer<strong>de</strong>n<br />

können, sollte ein gutes Foto schon<br />

bei <strong>de</strong>r Aufnahme optimal gestaltet und<br />

belichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Je<strong>de</strong>r Teilnehmer sollte am Samstag<br />

seine Kamera mit Bedienungsanleitung<br />

mitbringen. Es wird die Kameratechnik<br />

(Kameraeinstellungen, Zeit, Blen<strong>de</strong>, Filter,<br />

Belichtungszeit, Belichtungsmessung,<br />

Brennweite) angesprochen.<br />

Am Sonntag machen wir einen Fotoausflug<br />

ins Hagener Freilichtmuseum mit fotografischen<br />

Übungen zur Kameratechnik<br />

und Bildgestaltung. Der Eintrittspreis für<br />

das Freilichtmuseum ist nicht im Kursentgelt<br />

enthalten!<br />

Der Dozent ist seit 40 Jahren Hobbyfotograf<br />

und war 16 Jahre Vorsitzen<strong>de</strong>r im<br />

Deutschen Verband für Fotografie/Westfalen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2603 Sa/So 29./30.09.12<br />

2x 10.00-16.00 Uhr<br />

Karl-Heinz Rutkowski<br />

49,- EUR 14 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2604 Sa/So 27./28.04.13<br />

2x 10.00-16.00 Uhr<br />

Karl-Heinz Rutkowski<br />

49,- EUR 14 UStd.<br />

56<br />

© sachau<br />

Ins rechte Licht gesetzt<br />

Porträtfotografie<br />

bei natürlichem Licht<br />

Unter Ausnutzung <strong>de</strong>s vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Lichtes sowohl im Raum wie auch im<br />

Freien wer<strong>de</strong>n wir uns gegenseitig porträtieren.<br />

Dabei nutzen wir einfache Hilfsmittel,<br />

um das vorhan<strong>de</strong>ne Licht zu steuern<br />

und erproben die verschie<strong>de</strong>nen kreativen<br />

Möglichkeiten und Herangehensweisen<br />

<strong>de</strong>r Portraitfotografie. Anschließend<br />

besprechen wir die Ergebnisse in <strong>de</strong>r<br />

Gruppe.<br />

Sie sollten über eine digitale Kamera mit<br />

manuellen Einstellungsmöglichkeiten verfügen.<br />

Falls vorhan<strong>de</strong>n, bringen Sie bitte<br />

einen externen Handblitz mit. Die technischen<br />

Grundkenntnisse „Blen<strong>de</strong>” und „Zeit”<br />

sollten Ihnen ein Begriff sein.<br />

Bei schönem Wetter ist ein Foto-Ausflug<br />

zur Henrichshütte geplant.<br />

Gordana Bursac, Dipl. Foto<strong>de</strong>signerin,<br />

FH Dortmund sowie fotografische Ausbildung.<br />

Sie ist freischaffen<strong>de</strong> Fotografin in<br />

Dortmund mit Schwerpunkt „Portrait”<br />

sowie „Menschen in ihrem Umfeld”.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2606 Sa/S0 29./30.09.12<br />

2x 10.00-17.00 Uhr<br />

Gordana Bursac<br />

64,- EUR 16 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2607 Sa/So 27./28.04.13<br />

2x 10.00-17.00 Uhr<br />

Gordana Bursac<br />

64,- EUR 16 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2608 Sa/So 02./03.02.13<br />

2x 10.00-17.00 Uhr<br />

Gordana Bursac<br />

64,- EUR 16 UStd.<br />

Beachten Sie die Kurse<br />

zur Fotografie,<br />

Digitalfotografie<br />

und Bildbearbeitung<br />

auf <strong>de</strong>n Seiten 12 und 105<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Studiofotografie<br />

- Weihnachtsgeschenk<br />

einmal an<strong>de</strong>rs -<br />

In diesem praxisorientierten Workshop<br />

lernen wir die faszinieren<strong>de</strong> Welt <strong>de</strong>r<br />

Studio-Portraitfotografie kennen, wer<strong>de</strong>n<br />

aber auch vorhan<strong>de</strong>nes Licht für die<br />

Portraits nutzen.<br />

Am ersten Tag wer<strong>de</strong>n Sie die Grundlagen<br />

<strong>de</strong>r Studiotechnik erfahren und verschie<strong>de</strong>ne<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r Portraitfotografie<br />

ausprobieren.<br />

Am zweiten Tag wer<strong>de</strong>n wir die professionelle<br />

Herangehensweise erleben: eine<br />

<strong>de</strong>m Thema entsprechen<strong>de</strong> Lichtgestaltung,<br />

die Auswahl unseres Lieblingsoutfits<br />

und dann das Shooting. Je<strong>de</strong>r kann sich<br />

selbst und an<strong>de</strong>re inszenieren.<br />

Voraussetzung: digitale Spiegelreflexkamera<br />

(mit manuellen Einstellmöglichkeiten),<br />

die Sie bedienen können.<br />

Gordana Bursac, Dipl. Foto<strong>de</strong>signerin,<br />

FH Dortmund sowie fotografische Ausbildung.<br />

Sie ist freischaffen<strong>de</strong> Fotografin in<br />

Dortmund mit Schwerpunkt „Portrait”<br />

sowie „Menschen in ihrem Umfeld”.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2610 Sa/So 01./02.12.12<br />

2x 10.00-17.00 Uhr<br />

Gordana Bursac<br />

76,80 EUR 16 UStd.<br />

Gordana Bursac


Cornelia Regelsberger<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3589<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Gestalten<br />

von Silberschmuck<br />

im Kaltwalzmuseum<br />

Hohenlimburg<br />

(Schlossmuseum)<br />

Sie erlernen die Grundlagen <strong>de</strong>s traditionellen<br />

Goldschmie<strong>de</strong>handwerks.<br />

Das Erlernte kann ohne großen Werkzeugeinsatz<br />

auch zu Hause angewandt<br />

o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Schmuckkursen <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong><br />

Hagen weiter entwickelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach eigenen I<strong>de</strong>en wer<strong>de</strong>n durch Sägen,<br />

Feilen, Bohren, Treiben, Nieten, Hartlöten<br />

und durch Farbverän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s<br />

Metalls kleine Schmuckstücke gearbeitet.<br />

Werkzeug wird von <strong>de</strong>r Kursleiterin mitgebracht.<br />

Verbrauchsmaterialien wer<strong>de</strong>n im<br />

Kurs abgerechnet.<br />

5,- Euro für Material wer<strong>de</strong>n separat im<br />

Kurs erhoben.<br />

Ort: Schloss Hohenlimburg, Kaltwalzwerk<br />

Kurs 2621 Sa/So 27./28.04.13<br />

2x 11.00-18.45 Uhr<br />

Uschi Becke<br />

44,20 EUR 14 UStd.<br />

Schloss Hohenlimburg © Karsten-Thilo Raab<br />

Gestalten<br />

von Silberschmuck<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Sie erlernen die Grundlagen <strong>de</strong>s traditionellen<br />

Goldschmie<strong>de</strong>handwerks.<br />

Das Erlernte kann ohne großen Werkzeugeinsatz<br />

auch zu Hause angewandt<br />

o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Schmuckkursen <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong><br />

Hagen weiter entwickelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach eigenen I<strong>de</strong>en wer<strong>de</strong>n durch Sägen,<br />

Feilen, Bohren, Treiben, Nieten, Hartlöten<br />

und durch Farbverän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s<br />

Metalls kleine Schmuckstücke gearbeitet.<br />

Werkzeug wird von <strong>de</strong>r Kursleiterin mitgebracht.<br />

Verbrauchsmaterialien wer<strong>de</strong>n im<br />

Kurs abgerechnet.<br />

5,- Euro für Material wer<strong>de</strong>n separat im<br />

Kurs erhoben.<br />

Ort: Realschule Hal<strong>de</strong>n,<br />

Lützowstr. 115-117<br />

Kurs 2622 Di 11.09.-27.11.12<br />

10x 17.45-20.00 Uhr<br />

Uschi Becke<br />

72,- EUR 30 UStd.<br />

Ort: Realschule Hal<strong>de</strong>n,<br />

Lützowstr. 115-117<br />

Kurs 2623 Mi 12.09.-28.11.12<br />

9x 18.30-20.45 Uhr<br />

Uschi Becke<br />

64,80 EUR 27 UStd.<br />

Ort: Realschule Hal<strong>de</strong>n,<br />

Lützowstr. 115-117<br />

Kurs 2624 Do 13.09.-29.11.12<br />

9x 18.30-20.45 Uhr<br />

Uschi Becke<br />

64,80 EUR 27 UStd.<br />

Ort: Realschule Hal<strong>de</strong>n,<br />

Lützowstr. 115-117<br />

Kurs 2625 Di 22.01.-23.04.13<br />

12x 17.45-20.00 Uhr<br />

Uschi Becke<br />

86,40 EUR 36 UStd.<br />

Ort: Realschule Hal<strong>de</strong>n,<br />

Lützowstr. 115-117<br />

Kurs 2626 Mi 23.01.-24.04.13<br />

12x 18.30-20.45 Uhr<br />

Uschi Becke<br />

86,40 EUR 36 UStd.<br />

Ort: Realschule Hal<strong>de</strong>n,<br />

Lützowstr. 115-117<br />

Kurs 2627 Do 24.01.-25.04.13<br />

8x 18.30-20.45 Uhr<br />

Uschi Becke<br />

57,60 EUR 24 UStd.<br />

Kunst und Kultur<br />

Schmuck / Textil<br />

Sticken,<br />

Stricken<br />

und Strickfilzen<br />

In diesem Kurs bekommen Sie viele<br />

Hilfen, um mit <strong>de</strong>n alten Stick- und Stricktechniken<br />

nach mo<strong>de</strong>rnen Vorlagen zu<br />

arbeiten. Die Effekte sind vielfältig und<br />

wun<strong>de</strong>rbar, z. B. gestrickte Accessoires<br />

und mehr (Taschen, Schals, Stulpen).<br />

Myreschka - eine russische Hohlsaumund<br />

Durchzugstechnik - fin<strong>de</strong>t z. Z. großen<br />

Anklang. Vielleicht haben Sie Lust, mit<br />

an<strong>de</strong>ren Interessierten diese Technik zu<br />

erlernen.<br />

Der Kurs ist für Anfängerinnen und Fortgeschrittene<br />

geeignet. Material kann im<br />

Kurs erworben wer<strong>de</strong>n, o<strong>de</strong>r Sie bringen<br />

Ihre (evtl. angefangene) Arbeit mit.<br />

Ort: Gustav-Heinemann-Schule,<br />

Franzstr. 79<br />

Kurs 2700 Di 18.09.-20.11.12<br />

8x 16.00-18.15 Uhr<br />

Monika Czymay<br />

60,- EUR 24 UStd.<br />

Ort: Gustav-Heinemann-Schule,<br />

Franzstr. 79<br />

Kurs 2701 Di 26.02.-30.04.13<br />

8x 16.00-18.15 Uhr<br />

Monika Czymay<br />

60,- EUR 24 UStd.<br />

... immer neue I<strong>de</strong>en!<br />

Die Gruppe von<br />

Frau Czymay feiert<br />

ihr 25jähriges Bestehen.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

57<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Kunst und Kultur<br />

Nähen<br />

Jugendliche machen Mo<strong>de</strong><br />

Alter ca. 13 - 16 Jahre<br />

im Rahmen von<br />

„Urlaubskorb Hagen”<br />

Der Kurs richtet sich speziell an Jugendliche,<br />

die schon immer mal die Nähmaschine<br />

ausprobieren wollten.<br />

Mit <strong>de</strong>r Nähmaschine umzugehen und<br />

Grundkenntnisse über Stoffarten und das<br />

Zuschnei<strong>de</strong>n lernt man schneller als man<br />

<strong>de</strong>nkt. So könnt ihr erste Erfahrungen<br />

sammeln und gleichzeitig eigene Mo<strong>de</strong>-<br />

I<strong>de</strong>en umsetzen. Peppt doch mal die<br />

Sachen aus <strong>de</strong>m Klei<strong>de</strong>rschrank wie<strong>de</strong>r<br />

auf, näht Kissen fürs Zimmer, Taschen<br />

o<strong>de</strong>r Decken o<strong>de</strong>r...<br />

Alles ist erlaubt. Mitgebracht wer<strong>de</strong>n sollen<br />

I<strong>de</strong>en und entsprechen<strong>de</strong> Materialien.<br />

Wer aber ein einfaches Schnittmuster und<br />

Stoff mitbringt, kann sich Rock, Hose,<br />

Kleid o. ä. nähen.<br />

Bitte mitbringen: Schere, Nähgarn, Steckna<strong>de</strong>ln,<br />

Maßband und ggf. eine eigene<br />

Nähmaschine.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2718 Di-Do 14.-16.08.12<br />

3x 10.00-15.00 Uhr<br />

Monika Carl<br />

50,- EUR 20 UStd.<br />

Monica Carl<br />

© sachau<br />

58<br />

Nähen am Wochenen<strong>de</strong><br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Wer möchte an einem Wochenendnähkurs<br />

teilnehmen? Haben Sie noch Än<strong>de</strong>rungen<br />

zu Hause, die Sie gerne abschließen<br />

möchten? Haben Sie neue<br />

I<strong>de</strong>en, an die Sie sich nicht alleine heran<br />

trauen? Brauchen Sie Hilfe beim Umgang<br />

mit Schnittmustern?<br />

Der Kurs richtet sich an Anfänger und<br />

Fortgeschrittene, die gerne kompakt ihr<br />

Wissen rund um die Nähmaschine auffrischen<br />

wollen.<br />

Bringen Sie bitte die üblichen Nähutensilien<br />

wie Schere, Garn, Steckna<strong>de</strong>ln,<br />

Maßband und ggf. eine Nähmaschine mit.<br />

Die Teilnehmer können sich gerne vorab<br />

mit <strong>de</strong>r Kursleitung in Verbindung setzen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2719 Fr 05.10.12<br />

16.00-20.15 Uhr<br />

Sa 06.10.12<br />

10.00-16.30 Uhr<br />

Monika Carl<br />

39,20 EUR 14 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2720 Fr 18.01.13<br />

16.00-20.15 Uhr<br />

Sa 19.01.13<br />

10.00-16.30 Uhr<br />

Monika Carl<br />

39,20 EUR 14 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2721 Fr 19.04.13<br />

16.00-20.15 Uhr<br />

Sa 20.04.13<br />

10.00-16.30 Uhr<br />

Monika Carl<br />

39,20 EUR 14 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2722 Fr 12.07.13<br />

16.00-20.15 Uhr<br />

Sa 13.07.13<br />

10.00-16.30 Uhr<br />

Monika Carl<br />

39,20 EUR 14 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Nähen am Mittwoch<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Blusen, Röcke, Hosen und Klei<strong>de</strong>r entstehen<br />

nach individuellen Vorstellungen<br />

aus mitgebrachten Stoffen und Schnitten.<br />

Die notwendigen Kenntnisse für das<br />

Zuschnei<strong>de</strong>n und Nähen wer<strong>de</strong>n jeweils<br />

beim Fertigstellen <strong>de</strong>r Kleidungsstücke<br />

vermittelt. Es kann nach eigenen Vorstellungen<br />

vom einfachen bis zum komplizierten<br />

Mo<strong>de</strong>ll alles genäht wer<strong>de</strong>n - von<br />

Babysachen bis zur Erwachsenenkleidung.<br />

Sie erlernen <strong>de</strong>n Umgang mit Schnittmustern.<br />

Im Vorweihnachtskurs können natürlich<br />

auch z. B. Adventskalen<strong>de</strong>r etc. genäht<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Bringen Sie bitte die üblichen Nähutensilien<br />

wie Schere, Garn, Steckna<strong>de</strong>ln,<br />

Maßband und - soweit vorhan<strong>de</strong>n - eine<br />

Nähmaschine mit.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2725 Mi 29.08.-26.09.12<br />

5x 09.00-12.00 Uhr<br />

Monika Carl<br />

42,- EUR 15 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2726 Mi 24.10.-12.12.12<br />

8x 09.00-12.00 Uhr<br />

Monika Carl<br />

67,20 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2727 Mi 23.01.-13.03.13<br />

8x 09.00-12.00 Uhr<br />

Monika Carl<br />

67,20 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2728 Mi 24.04.-03.07.13<br />

10x 09.00-12.00 Uhr<br />

Monika Carl<br />

84,- EUR 30 UStd.


Cornelia Regelsberger<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3589<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Nähen am Freitag<br />

Blusen, Röcke, Hosen und Klei<strong>de</strong>r entstehen<br />

nach individuellen Vorstellungen<br />

aus mitgebrachten Stoffen und Schnitten.<br />

Die notwendigen Kenntnisse für das<br />

Zuschnei<strong>de</strong>n und Nähen wer<strong>de</strong>n jeweils<br />

beim Fertigstellen <strong>de</strong>r Kleidungsstücke<br />

vermittelt. Es kann nach eigenen Vorstellungen<br />

vom einfachen bis zum komplizierten<br />

Mo<strong>de</strong>ll alles genäht wer<strong>de</strong>n - von<br />

Babysachen bis zur Erwachsenenkleidung.<br />

Im Vorweihnachtskurs können natürlich<br />

auch z. B. Adventskalen<strong>de</strong>r etc. genäht<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Bringen Sie bitte die üblichen Nähutensilien<br />

wie Schere, Garn, Steckna<strong>de</strong>ln,<br />

Maßband und - soweit vorhan<strong>de</strong>n - eine<br />

Nähmaschine mit.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2729 Fr 31.08.-28.09.12<br />

5x 09.15-11.30 Uhr<br />

Monika Carl<br />

42,- EUR 15 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2730 Fr 26.10.-07.12.12<br />

6x 09.15-11.30 Uhr<br />

Monika Carl<br />

50,40 EUR 18 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2731 Fr 25.01.-15.03.13<br />

8x 09.15-11.30 Uhr<br />

Monika Carl<br />

67,20 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2732 Fr 26.04.-28.06.13<br />

8x 09.15-11.30 Uhr<br />

Monika Carl<br />

67,20 EUR 24 UStd.<br />

Nähen<br />

am Freitag Nachmittag<br />

Blusen, Röcke, Hosen und Klei<strong>de</strong>r entstehen<br />

nach individuellen Vorstellungen<br />

aus mitgebrachten Stoffen und Schnitten.<br />

Die notwendigen Kenntnisse für das<br />

Zuschnei<strong>de</strong>n und Nähen wer<strong>de</strong>n jeweils<br />

beim Fertigstellen <strong>de</strong>r Kleidungsstücke<br />

vermittelt. Es kann nach eigenen Vorstellungen<br />

vom einfachen bis zum komplizierten<br />

Mo<strong>de</strong>ll alles genäht wer<strong>de</strong>n - von<br />

Babysachen bis zur Erwachsenenkleidung.<br />

Bringen Sie bitte die üblichen Nähutensilien<br />

wie Schere, Garn, Steckna<strong>de</strong>ln,<br />

Maßband und - soweit vorhan<strong>de</strong>n - eine<br />

Nähmaschine mit.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2733 Fr 15.02.-08.03.13<br />

4x 16.00-19.45 Uhr<br />

Monika Carl<br />

56,- EUR 20 UStd.<br />

Kunst und Kultur<br />

Nähen<br />

Erste Schritte<br />

mit <strong>de</strong>r Nähmaschine<br />

- Nähmaschinenführerschein -<br />

Sie haben eine neue Nähmaschine und<br />

können sie nicht in all ihren Möglichkeiten<br />

bedienen!?<br />

An diesem Abend erhalten Sie grundlegen<strong>de</strong><br />

Informationen über Funktion,<br />

Zubehör und Wartung Ihrer Maschine. Wir<br />

ent<strong>de</strong>cken die verschie<strong>de</strong>nen Funktionen<br />

Ihrer Maschine und erproben sie praktisch.<br />

Buchen Sie diesen Kurs, bevor Sie in<br />

einen Nähkurs gehen, dann können Sie<br />

gleich ans Werk gehen ohne Frust über<br />

abgebrochene Na<strong>de</strong>ln o<strong>de</strong>r gerissene<br />

Fä<strong>de</strong>n!<br />

Bringen Sie Ihre Maschine mit, sofern<br />

bereits vorhan<strong>de</strong>n (Anleitung nicht vergessen)<br />

sowie Nähutensilien (Garn,<br />

Schere, Steckna<strong>de</strong>ln etc.) und Stoffreste<br />

für Probenähte.<br />

Falls Sie noch keine Maschine haben, stehen<br />

Ihnen in <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong> Lehrmaschinen zur<br />

Verfügung.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2735 Do 23.08.12<br />

1x 18.00-20.15 Uhr<br />

Monika Carl<br />

12,- EUR 3 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2736 Fr 11.01.13<br />

1x 18.00-20.15 Uhr<br />

Monika Carl<br />

12,- EUR 3 UStd.<br />

59<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Kunst und Kultur<br />

Musik<br />

60<br />

Cornelia Regelsberger<br />

Studienleiterin<br />

Die <strong>VHS</strong> verän<strong>de</strong>rt sich!<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Durch die Zusammenlegung von <strong>VHS</strong> und Musikschule<br />

wer<strong>de</strong>n wir Ihnen neue Formen <strong>de</strong>s Musikunterrichts anbieten können!<br />

In zwei Jahren wer<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong> Bereiche zusammen gewachsen sein,<br />

und Sie profitieren von einem erweiterten Programm im Bereich<br />

<strong>de</strong>r musikalischen Laienqualifizierung und Weiterbildung!<br />

Doch auch jetzt schon können wir Ihnen mehr Kurse anbieten<br />

als in <strong>de</strong>n Jahren davor!<br />

Für das neue Programm ab Seite 63 wird <strong>de</strong>r Studienleiter Herr Schrö<strong>de</strong>r<br />

inhaltlich und organisatorisch verantwortlich sein.<br />

Frau Regelsberger wird die nachstehen<strong>de</strong>n Kurse betreuen.<br />

Ihren Ansprechpartner fin<strong>de</strong>n sie jeweils über <strong>de</strong>n Angeboten<br />

mit Sprechzeiten und Telefonnummern!<br />

Rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben!


Cornelia Regelsberger<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3589<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Gitarre I<br />

Vermittelt wer<strong>de</strong>n Grundakkor<strong>de</strong> und einfache<br />

Anschlagtechniken zur Liedbegleitung.<br />

Notenkenntnisse sind nicht erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Bitte Instrument und Schreibmaterial<br />

mitbringen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2310 Do 13.09.-06.12.12<br />

10x 15.45-17.15 Uhr<br />

Frank Neuhaus<br />

60,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2314 Do 14.02.-02.05.13<br />

10x 14.00-15.30 Uhr<br />

Frank Neuhaus<br />

60,- EUR 20 UStd.<br />

Gitarre III (Gruppe A)<br />

Die Teilnehmer sollten min<strong>de</strong>stens ein<br />

Jahr Spielpraxis haben.<br />

Mit einfachen Akkor<strong>de</strong>n, Zupf- und Anschlagtechniken<br />

wird die Liedbegleitung<br />

erarbeitet.<br />

Notenkenntnisse sind nicht erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Bitte Instrument und Schreibmaterial mitbringen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2312 Do 13.09.-06.12.12<br />

10x 17.30-19.00 Uhr<br />

Frank Neuhaus<br />

60,- EUR 20 UStd.<br />

Gitarre III (Gruppe B)<br />

Die Teilnehmer sollten min<strong>de</strong>stens ein<br />

Jahr Spielpraxis haben.<br />

Mit einfachen Akkor<strong>de</strong>n, Zupf- und Anschlagtechniken<br />

wird die Liedbegleitung<br />

erarbeitet.<br />

Notenkenntnisse sind nicht erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Bitte Instrument und Schreibmaterial mitbringen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2313 Do 13.09.-06.12.12<br />

10x 19.15-20.45 Uhr<br />

Frank Neuhaus<br />

60,- EUR 20 UStd.<br />

TaKeTiNa<br />

Ein Wochenen<strong>de</strong> mit Musik, Rhythmus,<br />

Bewegung und Gesang. Der eigene<br />

Körper mit Stimme, Hän<strong>de</strong>n und Füßen<br />

ist das Instrument.<br />

Jan Kobrzinowski / Gabriele Böhlemann<br />

Freitag, 14.09., 18 bis 21 Uhr<br />

Samstag, 15.09., 11 bis 18.30 Uhr<br />

Sonntag, 16.09., 11 bis 15 Uhr<br />

Gebühr: 150 €<br />

Anmeldung und weitere Information:<br />

<strong>VHS</strong> Schwerte, Tel.: 02304/104850<br />

Gitarre II<br />

Unter Voraussetzung <strong>de</strong>r einfachen Durund<br />

Mollakkor<strong>de</strong> sollen weitere Anschlagund<br />

Zupftechniken sowie Barreegriffe zur<br />

Liedbegleitung erlernt wer<strong>de</strong>n.<br />

Notenkenntnisse sind nicht erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Bitte Instrument und Schreibmaterial mitbringen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2315 Do 14.02.-02.05.13<br />

10x 15.45-17.15 Uhr<br />

Frank Neuhaus<br />

60,- EUR 20 UStd.<br />

Gitarre IV (Gruppe A)<br />

Die Teilnehmer sollten min<strong>de</strong>stens ein<br />

Jahr Spielpraxis haben.<br />

Wir wer<strong>de</strong>n mit weiteren Zupf- und Anschlagtechniken<br />

sowie Barreegriffen die<br />

einfache arrangierte Begleitung von<br />

Lie<strong>de</strong>rn erarbeiten. Notenkenntnisse sind<br />

nicht erfor<strong>de</strong>rlich. Bitte Instrument und<br />

Schreibmaterial mitbringen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2316 Do 14.02.-02.05.13<br />

10x 17.30-19.00 Uhr<br />

Frank Neuhaus<br />

60,- EUR 20 UStd.<br />

Gitarre IV (Gruppe B)<br />

Die Teilnehmer sollten min<strong>de</strong>stens ein<br />

Jahr Spielpraxis haben.<br />

Wir wer<strong>de</strong>n mit weiteren Zupf- und Anschlagtechniken<br />

sowie Barreegriffen die<br />

einfache arrangierte Begleitung von<br />

Lie<strong>de</strong>rn erarbeiten. Notenkenntnisse sind<br />

nicht erfor<strong>de</strong>rlich. Bitte Instrument und<br />

Schreibmaterial mitbringen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2317 Do 14.02.-02.05.13<br />

10x 19.15-20.45 Uhr<br />

Frank Neuhaus<br />

60,- EUR 20 UStd.<br />

Frank Neuhaus Dieter Kropp<br />

Kunst und Kultur<br />

Musik<br />

Bluesharp - Workshop<br />

- Die Magie <strong>de</strong>r Mundharmonika<br />

in <strong>de</strong>r Blues-, Country-, Folk-<br />

und Rockmusik -<br />

Vom einfachen Melodiespiel und Beethovens<br />

Neunter bis hin zum urigen Blues,<br />

hier lernst Du es!<br />

Ursprünglich zum einfachen Melodiespiel<br />

gedacht, entwickelte sich die „Blues<br />

Harmonica“ bzw. „Blues Harp“ (= 10-<br />

Kanal einfachtönige diatonische Mundharmonika<br />

nach <strong>de</strong>m „Richter“-System)<br />

zu einem facettenreichen Instrument in<br />

nahezu allen Musikbereichen.<br />

Im Workshop wer<strong>de</strong>n grundlegen<strong>de</strong> Spieltechniken<br />

vermittelt: Einzeltonspiel, die<br />

Haltung <strong>de</strong>s Instrumentes, rhythmische<br />

Figuren, Spiel in verschie<strong>de</strong>nen Tonarten,<br />

„straight harp“, „cross harp“, wichtige<br />

Effekte (Vibrato, Bending), das grundlegen<strong>de</strong><br />

12-Takt-Blues-Schema und einiges<br />

mehr, Kenntnisse, die zur eigenen spielerischen<br />

Betätigung und zur selbständigen<br />

Weiterführung vorbereiten.<br />

Eigene Instrumente (Blues Harp, Big<br />

River Harp, Pro Harp, Special 20 o<strong>de</strong>r<br />

ähnliche) bitte in C-Dur mitbringen o<strong>de</strong>r<br />

vor Ort erwerben.<br />

Notenkenntnisse sind nicht erfor<strong>de</strong>rlich!<br />

Dieter Kropp, freiberuflicher Musiker, ist<br />

einer <strong>de</strong>r versiertesten Blues-Harp-<br />

Spieler Deutschlands. Seine CD „Herzensbrecher“<br />

erhielt 2006 <strong>de</strong>n Preis als<br />

bestes <strong>de</strong>utsches Blues-Album <strong>de</strong>s<br />

Jahres. Bei <strong>de</strong>n TROPHEES FRANCE<br />

BLUES wird er regelmäßig nominiert in<br />

<strong>de</strong>r Kategorie „Best European Blues<br />

Harmonica Player“. Zu<strong>de</strong>m ist er Autor <strong>de</strong>r<br />

schon in kurzer Zeit zu Standardwerken<br />

avancierten Lehrwerke „Dieter Kropp`s<br />

Blues Harp Schule“ und „Dieter Kropp`s<br />

Blues Harp Songbook“.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2322 Sa 23.02.13<br />

1x 10.00-17.00 Uhr<br />

Dieter Kropp<br />

36,- EUR 8 UStd.<br />

61<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Kunst und Kultur<br />

Konzerte<br />

Mandolinenkonzert<br />

Mandolinenorchester Hagen spielt<br />

Stücke von Barock bis Mo<strong>de</strong>rn<br />

Die Mandoline ist mit ihrem feinen Klang<br />

eines <strong>de</strong>r schönen und gleichzeitig vielfältigsten<br />

Instrumente <strong>de</strong>s Barocks. Dass<br />

heute in mo<strong>de</strong>rnen Orchestern auch Filmmusik<br />

und mo<strong>de</strong>rne südamerikanische<br />

Tanzmusik auf <strong>de</strong>r Mandoline gespielt<br />

wird, ist vielen Menschen unbekannt.<br />

An diesem Abend wird Hagens Mandolinenorchester<br />

unter <strong>de</strong>r Leitung von Adrian<br />

Karperian die Besucherinnen und Besucher<br />

auf eine Reise quer durch die<br />

Musikgeschichte mitnehmen: 20 Instrumente<br />

- 10 Mandolinen, 7 Gitarren, 2 Mandolen<br />

sowie 1 Kontrabass - wer<strong>de</strong>n in<br />

kompletter Orchesterbesetzung Musikstücke<br />

vom Barock bis zur südamerikanischen<br />

Tanzmusik spielen.<br />

Jung und Alt wer<strong>de</strong>n begeistert sein!<br />

Kommen Sie doch einfach vorbei und<br />

lassen sich überraschen!<br />

Der Konzertabend kostet keinen Eintritt -<br />

es wird aber um Spen<strong>de</strong>n für das Mandolinenorchester<br />

gebeten.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2324 Di 02.10.12<br />

1x 20.00-22.00 Uhr<br />

Mandolinenkonzertgem.<br />

1924 Hagen<br />

Bernd Schrö<strong>de</strong>r<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Das Mandolinenorchster Hagen<br />

62<br />

Soundtrips NRW - look insi<strong>de</strong><br />

Improvisierte Musik in hochklassiger Besetzung<br />

Charlotte Hug - Viola & Stimme (CH)<br />

Fred Lonberg-Holm Duo - Cello (USA)<br />

und Gäste aus NRW<br />

Nach Studienabschlüssen in Bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r<br />

Kunst und Musik, erhielt Charlotte Hug<br />

diverse Auszeichnungen und Kompositionsaufträge.<br />

Sie war „artist in resi<strong>de</strong>nce”<br />

in London, Paris, Cork, Berlin<br />

und wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m Kompositionspreis<br />

06 <strong>de</strong>r Stadt Zürich ausgezeichnet. 2011<br />

ist sie „artiste étoile” beim Lucerne<br />

Festival.<br />

Bekannt sind ihre Solo-Performances an<br />

speziellen Orten, z. B. im Stollen <strong>de</strong>s<br />

Rhônegletschers o<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n heissen,<br />

heilen<strong>de</strong>n Quellen in <strong>de</strong>r Bä<strong>de</strong>rstadt<br />

Ba<strong>de</strong>n. Hug sucht nach erweiterten<br />

Klangmöglichkeiten und entwickelte<br />

unter an<strong>de</strong>rem die Weichbogentechnik,<br />

mit <strong>de</strong>r sie bis achtstimmig auf ihrem<br />

Instrument spielen kann. Ihre Viola,<br />

gebaut vom Wiener Geigenbauer J. G.<br />

Thir, stammt aus <strong>de</strong>m Jahr 1763. Ihre<br />

Spezialität sind auch Klangmischungen<br />

von Bratsche und Stimme. So entsteht<br />

eine unverkennbar eigene Klangsprache.<br />

Fred Lonberg-Holm studierte u. a. bei<br />

Anthony Braxton, Morton Feldman,<br />

Bunita Marcus and Pauline Oliveros. Er<br />

arbeitete mit verschie<strong>de</strong>nen Ensembles<br />

wie <strong>de</strong>m Quartett PEEP, Anthony<br />

Braxtons Creative Orchestra sowie <strong>de</strong>m<br />

Saxophonisten John Zorn, leitet das<br />

Light Box Orchestra und das Valerie Trio,<br />

spielt u. a. im Peter Brötzmann Chicago<br />

Tentett und wirkt an zahlreichen Jazz-,<br />

Rock- und Avantgar<strong>de</strong>alben mit.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Im Duo lassen Hug und Lonberg-Holm<br />

die Musik aus <strong>de</strong>m Moment heraus entstehen<br />

und entzün<strong>de</strong>n aus einzelnen<br />

Funken ein klangliches Feuer.<br />

Soundtrips-NRW ist ein lebendiges Austauschmo<strong>de</strong>ll<br />

zwischen be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n<br />

Musikern NRWs zusammen mit interessanten<br />

internationalen Gästen. Unter<br />

<strong>de</strong>m Motto Soundtrips NRW - look insi<strong>de</strong><br />

wer<strong>de</strong>n die Spiel-Karten in <strong>de</strong>r ohnehin<br />

lebendigen Szene innovativer Musik neu<br />

gemischt und ausgelegt. An <strong>de</strong>m Konzert<br />

wer<strong>de</strong>n daher als Gäste auch<br />

Musiker aus NRW teilnehmen.<br />

www.charlottehug.ch<br />

www.lonberg-holm.info<br />

www.soundtrips-nrw.<strong>de</strong><br />

Eine Veranstaltung in Verbindung mit<br />

<strong>de</strong>m Kulturbüro <strong>de</strong>r Stadt Hagen und<br />

<strong>de</strong>m NRW Kultursekretariat Wuppertal,<br />

geför<strong>de</strong>rt vom Ministerium für Familie,<br />

Kin<strong>de</strong>r, Jugend, Kultur und Sport <strong>de</strong>s<br />

Lan<strong>de</strong>s Nordrhein-Westfalen.<br />

Telefonische Platzreservierung unter:<br />

02331 <strong>207</strong><strong>3622</strong>.<br />

Foyer und Cafeteria öffnen ab 19 Uhr.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 2325 Mi 05.12.12<br />

1x 20.00-22.30 Uhr<br />

Cornelia Regelsberger<br />

9,- EUR 3 UStd.


Helmut Schrö<strong>de</strong>r<br />

Studienleiter<br />

Musik vhs Hagen<br />

Sie erreichen uns:<br />

Mo-Do 08.30-15.45 Uhr<br />

Fr 08.30-12.30 Uhr<br />

Beson<strong>de</strong>re Beratungszeiten<br />

(außerhalb <strong>de</strong>r Schulferienzeiten)<br />

Helmut Schrö<strong>de</strong>r<br />

Mo, Mi 10.00-12.00 Uhr<br />

Di 17.00-19.00 Uhr<br />

(nach tel. Voranmeldung<br />

o<strong>de</strong>r direkt unter 0170 8562750)<br />

Max-Reger-Musikschule<br />

Dödterstr. 10, 58095 Hagen<br />

Telefon: 0170 8562750<br />

Fax: 02331 <strong>207</strong> <strong>207</strong>6<br />

helmut.schroe<strong>de</strong>r@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

Helmut Schrö<strong>de</strong>r<br />

Studienleiter<br />

Die Max-Reger-Musikschule<br />

<strong>de</strong>r Stadt Hagen fin<strong>de</strong>t sich,<br />

nunmehr organisatorisch eingebun<strong>de</strong>n<br />

in die <strong>VHS</strong>, mit<br />

einem Angebot einiger interessanter<br />

Kurse hier erstmalig im<br />

Angebots- und Kurskatalog<br />

<strong>de</strong>s kommen<strong>de</strong>n Programmjahres.<br />

Wir sehen das als begrüßenswerte<br />

Erweiterung <strong>de</strong>s<br />

Spektrums, war doch die<br />

Musikschule schon in <strong>de</strong>n<br />

letzten Jahren zunehmend<br />

Anlaufstelle für musikbegeisterte<br />

und lernwillige<br />

Erwachsene/Senioren.<br />

Der Begriff <strong>de</strong>r „Jugendmusikschule“<br />

ist damit bereits seit<br />

langem nicht mehr gültig – wir<br />

la<strong>de</strong>n Interessenten aller<br />

Altersstufen ganz herzlich ein.<br />

63


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Max-Reger-Musikschule<br />

Musik<br />

Allgemeine Musiklehre<br />

Was ist eigentlich... Musikgeschichte,<br />

Formenlehre, Stilkun<strong>de</strong>, Interpretation,<br />

Harmonielehre?<br />

Der Pianist Thomas Günther führt auf<br />

kurzweilige Art in die weite Welt <strong>de</strong>r Musik<br />

ein und beantwortet, was Sie schon immer<br />

genauer wissen wollten.<br />

Ort: Max-Reger-Musikschule,<br />

Dödterstr. 10<br />

Kurs 9001 Mi 22.08.-19.12.12<br />

15x 10.00-11.30 Uhr<br />

Thomas Günther<br />

150,- EUR 30 UStd.<br />

Violoncello für Einsteiger<br />

Das Cellospiel und seine Technik kann<br />

auch in reiferem Alter erlernt wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach relativ kurzer Zeit bieten sich, neben<br />

solistischem Spiel, vielfältige Möglichkeiten<br />

<strong>de</strong>s gemeinsamen Musizierens in<br />

Kammermusik und Orchester.<br />

Ort: Max-Reger-Musikschule,<br />

Dödterstr. 10<br />

Kurs 9002 Do 23.08.-13.12.12<br />

14x 18.30-19.15 Uhr<br />

Roswitha Stürzinger<br />

84,- EUR 14 UStd.<br />

64<br />

Klavierspiel<br />

Ein Mittel, um gesund zu bleiben<br />

Eine beson<strong>de</strong>re, japanische Klavierschule<br />

wird u. a. für ältere Menschen und zur<br />

Vorbeugung gegen Gedächtnisprobleme<br />

eingesetzt.<br />

Beson<strong>de</strong>re För<strong>de</strong>rung von Koordinationsund<br />

Kombinationsfähigkeit, Lesen <strong>de</strong>s<br />

Notensystems und <strong>de</strong>r Umgang mit<br />

Melodie und Begleitung haben nachweislich<br />

auch positive medizinische Effekte.<br />

Zum Nützlichen kommt das Schöne: <strong>de</strong>r<br />

aktive Umgang mit Klang.<br />

Ort: Max-Reger-Musikschule,<br />

Dödterstr. 10, Raum 305<br />

Kurs 9003 Mo 27.08.-17.12.12<br />

15x 10.30-11.30 Uhr<br />

Roland Voit<br />

90,- EUR 15 UStd.<br />

Rock- und Pop-Songs<br />

auf <strong>de</strong>r Akustikgitarre<br />

Die Gitarre ist das beliebteste Instrument,<br />

wenn es um Gesangsbegleitung geht.<br />

In diesem Kurs lernen Sie an Hand von<br />

bekannten und beliebten Lie<strong>de</strong>rn, wie<br />

diese arrangiert und auf <strong>de</strong>r Gitarre<br />

gespielt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Ort: Max-Reger-Musikschule,<br />

Dödterstr. 10<br />

Kurs 9004 Mi 22.08.-19.12.12<br />

15x 19.00-20.30 Uhr<br />

Frank Echtermann<br />

180,- EUR 30 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Lied- und Songbegleitung<br />

am Klavier<br />

Das Klavier ist nicht nur attraktives Soloinstrument,<br />

son<strong>de</strong>rn, hinsichtlich seiner<br />

möglichen Begleitfunktionen, Mädchen für<br />

alles.<br />

In diesem Kurs wird geübt, einfache<br />

Akkor<strong>de</strong> bei Begleitungen umzusetzen.<br />

Wie lese ich Akkordbegleitungen in <strong>de</strong>n<br />

Songbüchern? Wie sind Akkor<strong>de</strong> aufgebaut?<br />

Wie mache ich einfache Improvisationen?<br />

Ort: Max-Reger-Musikschule,<br />

Dödterstr. 10<br />

Kurs 9005 Di 28.08.-18.12.12<br />

15x 18.00-19.30 Uhr<br />

Peter Held<br />

180,- EUR 30 UStd.<br />

Klavier für Einsteiger<br />

Denken Sie schon länger darüber nach,<br />

ob Sie Klavier lernen möchten?<br />

In diesem Kurs erhalten Sie alle Informationen,<br />

die Sie für eine fundierte Entscheidung<br />

benötigen. Sie lernen Bauformen,<br />

Entwicklung, Klangbeispiele und<br />

Klavierliteratur von Frühbarock bis<br />

Mo<strong>de</strong>rne kennen.<br />

Erste eigene Übungen und elementare<br />

Improvisationen ermöglichen einen praktischen<br />

Einblick.<br />

Die Vorstellung von Klavierschule und<br />

Informationen zum Instrumentenkauf run<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>n Kurs ab.<br />

Ort: Max-Reger-Musikschule,<br />

Dödterstr. 10<br />

Kurs 9006 Mo 27.08.-17.12.12<br />

15x 10.00-10.45 Uhr<br />

Elke Trachtl<br />

90,- EUR 15 UStd.


Helmut Schrö<strong>de</strong>r<br />

beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten<br />

Mo, Mi 10.00-12.00 Uhr, Di 17.00-19.00 Uhr<br />

(nach tel. Voranmeldung o<strong>de</strong>r direkt unter Tel. 0170 8562750)<br />

Querflöte spielen<br />

im großen Ensemble<br />

Die Querflöte ist nicht nur ein beliebtes<br />

Soloinstrument, das entsprechend große<br />

Schülerzahlen anziehen kann, son<strong>de</strong>rn<br />

sie lässt sich in vielfältigen Kombinationen<br />

bis hin zum großen Ensemble als “Flötenorchester”<br />

einsetzen.<br />

Entsprechend viel Erfahrung besteht an <strong>de</strong>r<br />

Musikschule mit Literatur verschie<strong>de</strong>nster<br />

Epochen, das Querflötenensemble ist ein<br />

bekanntes Aushängeschild <strong>de</strong>r Musikschularbeit.<br />

Am En<strong>de</strong> je<strong>de</strong>r Arbeitsphase<br />

steht ein öffentlicher Auftritt.<br />

Grundkenntnisse vorausgesetzt, sind<br />

Erwachsene ohne Alterbegrenzung herzlich<br />

zum Mitmachen im Querflötenensemble<br />

eingela<strong>de</strong>n.<br />

Ort: Max-Reger-Musikschule,<br />

Dödterstr. 10<br />

Kurs 9008 Fr 24.08.-21.09.12<br />

5x 14.30-16.00 Uhr<br />

Veronika Schrö<strong>de</strong>r<br />

60,- EUR 10 UStd.<br />

Spielen im<br />

Symphonieorchester<br />

Sie wollen in einem richtigen Symphonieorchester<br />

spielen? Das Symphonieorchester<br />

<strong>de</strong>r städtischen Musikschule<br />

besteht mit ca. 60 Akteuren nicht nur aus<br />

Schülerinnen und Schülern <strong>de</strong>r Instrumentalklassen,<br />

son<strong>de</strong>rn auch aus erwachsenen<br />

„externen” Musikliebhabern. Gespielt<br />

wird je<strong>de</strong> Stilistik bis hin zu Film- und Unterhaltungsmusik<br />

- eben alles, was Spaß<br />

macht und “erschwinglich” ist. Auftrittsmöglichkeiten<br />

sind reichlich vorhan<strong>de</strong>n,<br />

alle Instrumente sind gefragt, vor allem<br />

Streicher, Fagotte, Hörner und Posaunen.<br />

Um vorherige Absprache mit <strong>de</strong>m Dirigenten<br />

Udo Hartlmaier unter <strong>207</strong>3143<br />

wird gebeten.<br />

Ort: Remberg-Hauptschule,<br />

Elbersstiege 10, Aula<br />

Kurs 9009 Do 23.08.-22.11.12<br />

14x 18.00-20.15 Uhr<br />

Udo Hartlmaier<br />

126,- EUR 42 UStd.<br />

Tanzen ist Musik<br />

Tanzen ist Musik - und eine faszinieren<strong>de</strong><br />

Beschäftigung für alle Altersklassen.<br />

Deshalb wen<strong>de</strong>n wir uns mit diesem Kurs<br />

unter <strong>de</strong>r Leitung <strong>de</strong>r Tanzpädagogin<br />

Katharina Tiemann beson<strong>de</strong>rs an Menschen<br />

über 50, die Spaß an Bewegung zu<br />

Musik haben. Die Arbeit an Folklore- und<br />

an<strong>de</strong>ren Tänzen för<strong>de</strong>rt nebenbei Koordinationsvermögen<br />

und Kreislauf. Üben<br />

von Choreographien bringt positive<br />

Effekte für das Gedächtnis und die Steuerung<br />

von Bewegungsabläufen.<br />

Wenn gewünscht, wer<strong>de</strong>n wir die Ergebnisse<br />

auch öffentlich präsentieren. Damen<br />

und Herren sind gleichermaßen willkommen<br />

- mit und ohne Partner.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 9010 Fr 24.08.-14.12.12<br />

15x 09.00-10.30 Uhr<br />

Katharina Tiemann<br />

120,- EUR 30 UStd.<br />

Je<strong>de</strong>r kann singen -<br />

im neuen Chor <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong><br />

Je<strong>de</strong>r kann singen lernen und sich verbessern.<br />

Einfache Atem- und Stimmbildungsübungen<br />

anhand eingängiger Literatur sollen<br />

individuelle Fähigkeiten för<strong>de</strong>rn. Wir arbeiten,<br />

wenn eben möglich, immer auf eine<br />

Aufführung hin. Georg Hellebrandt, beim<br />

WDR in <strong>de</strong>r Sparte Chor tätig und Kantor<br />

an St. Marien, kann neben professioneller<br />

För<strong>de</strong>rung auch <strong>de</strong>n unerlässlichen Spaß<br />

an <strong>de</strong>r Sache vermitteln: Der „Korb hängt<br />

nur so hoch”, dass er erreichbar bleibt.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 9011 Mo 27.08.-17.12.12<br />

15x 19.00-21.15 Uhr<br />

Georg Hellebrandt<br />

135,- EUR 45 UStd.<br />

Max-Reger-Musikschule<br />

Musik<br />

Fitnesstraining zur Musik<br />

Ein bisschen außer Form und Atem?<br />

Schlapp und schlaff?<br />

Wir haben da was für Sie!<br />

Fitnesstraining zu Musik ist eine Mischung<br />

aus Gymnastik, Aerobic, Rhythmus und<br />

Spaß an Bewegung.<br />

Je nach Interesse und Begabung <strong>de</strong>r<br />

Teilnehmer ( keine Vorbildung notwendig)<br />

lassen sich Inhalte <strong>de</strong>utlich variieren.<br />

Ort: Max-Reger-Musikschule,<br />

Dödterstr. 10<br />

Kurs 9012 Mi 22.08.-19.12.12<br />

15x 18.15-19.15 Uhr<br />

Olga Peniker<br />

80,- EUR 20 UStd.<br />

Klassenorchester<br />

für Erwachsene<br />

Ein Holz- o<strong>de</strong>r Blechblasinstrument zu lernen<br />

und trotz<strong>de</strong>m von Anfang an mit<br />

An<strong>de</strong>ren zusammen zu musizieren, ist<br />

durchaus möglich.<br />

Neuartige Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n führen<br />

Anfänger in sog. Klassenorchestern<br />

zusammen, in <strong>de</strong>nen sie schon zu Beginn<br />

das beson<strong>de</strong>re Erlebnis <strong>de</strong>s gemeinsamen<br />

Spiels haben, trotz<strong>de</strong>m die Anfangsgrün<strong>de</strong><br />

ihres Wahlinstruments vermittelt<br />

bekommen.<br />

Instrumente wer<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m Fundus <strong>de</strong>r<br />

Musikschule gegen geringfügige Leihgebühr<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Ein gemeinsamer Auftritt <strong>de</strong>s Ensembles<br />

zu En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kurses ist fest eingeplant.<br />

Ort: Max-Reger-Musikschule,<br />

Dödterstr. 10<br />

Kurs 9013 Fr 24.08.-14.12.12<br />

15x 19.00-20.00 Uhr<br />

Lutz Müller<br />

80,- EUR 20 UStd.<br />

65<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Max-Reger-Musikschule<br />

Musik<br />

Spielen im Ensemble<br />

mit leichter Literatur<br />

Viele Instrumentalisten wür<strong>de</strong>n gerne<br />

schon zu Anfang ihrer Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

mit einem Instrument mit an<strong>de</strong>ren<br />

Menschen zusammenspielen.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re Melodieinstrumente verlangen<br />

nach einem harmonischen Kombinationsklang.<br />

Zahlreiche Literatur von<br />

Barock über Klassik bis zu Mo<strong>de</strong>rne eigenen<br />

sich hervorragend für ein erstes,<br />

gemeinsames Musizieren.<br />

Ein Abschlusskonzert zu En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kurses<br />

ist eingeplant, ebenso kann <strong>de</strong>r Kurs bei<br />

Bedarf fortgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ort: Max-Reger-Musikschule,<br />

Dödterstr. 10<br />

Kurs 9014 Di 28.08.-18.12.12<br />

15x 18.30-19.30 Uhr<br />

Roland Voit<br />

160,- EUR 20 UStd.<br />

Akkor<strong>de</strong>on<br />

für Wie<strong>de</strong>reinsteiger<br />

Sie besitzen ein Akkor<strong>de</strong>on und möchten<br />

das gute Stück gerne „entmotten”? Sie<br />

verfügen dazu über ein paar Grundkenntnisse<br />

und lieben das Zusammenspiel mit<br />

an<strong>de</strong>ren?<br />

Dann sind Sie hier richtig: wir wie<strong>de</strong>rholen/lernen<br />

in unserer kleinen Gruppe<br />

Grundbegriffe und Spieltechniken.<br />

Zwei- und mehrstimmige Stücke sind das<br />

Ziel unserer Bemühungen, die wir am<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kurses auch einer staunen<strong>de</strong>n<br />

Öffentlichkeit vorführen wer<strong>de</strong>n.<br />

Je nach Ergebnis, Interesse und Nachfrage<br />

wer<strong>de</strong>n wir <strong>de</strong>n Kurs fortsetzen.<br />

Ort: Max-Reger-Musikschule,<br />

Dödterstr. 10<br />

Kurs 9015 Do 23.08.-20.12.12<br />

15x 18.00-19.00 Uhr<br />

Daiga Röhl<br />

160,- EUR 15 UStd.<br />

66<br />

Selbsttherapie<br />

durch Bewegung<br />

I<strong>de</strong>aler Bewegungsausgleich für Hobbyund<br />

Berufsmusiker ist das Bewegungstraining<br />

<strong>de</strong>s Chen-Se, Tai-Chi aus Japan.<br />

Das Programm umfasst alte Schwerttechniken<br />

und Übungen mit <strong>de</strong>m Stock.<br />

Der Dozent, Tetsuo Kugai, ist sowohl professioneller<br />

Flötist als auch examinierter<br />

Heilpraktiker.<br />

Ort: Max-Reger-Musikschule,<br />

Dödterstr. 10<br />

Kurs 9016 Mi 22.08.-19.12.12<br />

15x 19.30-20.15 Uhr<br />

Tetsuo Kugai<br />

90,- EUR 15 UStd.<br />

Notenlesen<br />

nach <strong>de</strong>m Solfege-System<br />

Ein reines Notenlesen-Trainingsprogramm<br />

für Instrumentralisten (Anfängerbereich).<br />

Ort: Max-Reger-Musikschule,<br />

Dödterstr. 10<br />

Kurs 9017 Mi 22.08.-19.12.12<br />

15x 18.45-19.30 Uhr<br />

Tetsuo Kugai<br />

90,- EUR 15 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Singen, wie es uns gefällt<br />

Wenn Sie gerne Rock/Pop-Musik hören<br />

und sich endlich einmal trauen wollen,<br />

selbst zu singen - hier haben Sie die Gelegenheit!<br />

Im Workshop stehen englische und <strong>de</strong>utsche<br />

Songs auf <strong>de</strong>m Programm.<br />

Rhythmische Bewegungen und Bodypercussion<br />

unterstützen <strong>de</strong>n lockeren Zugang<br />

zu Ihrer Stimme und <strong>de</strong>r Stimmung<br />

<strong>de</strong>r Lie<strong>de</strong>r.<br />

Ort: Max-Reger-Musikschule,<br />

Dödterstr. 10<br />

Kurs 9018 Mi 22.08.-19.12.12<br />

15x 19.30-21.00 Uhr<br />

Elke Bru<strong>de</strong>r<br />

210,- EUR 30 UStd.<br />

© alle Fotos: Heike Wippermann


Cornelia Regelsberger<br />

Studienleiterin<br />

Gesundheit<br />

und Prävention<br />

Sie erreichen uns:<br />

Mo-Do 08.30-15.45 Uhr<br />

Fr 08.30-12.30 Uhr<br />

Beson<strong>de</strong>re Beratungszeiten<br />

(außerhalb <strong>de</strong>r Schulferienzeiten)<br />

Cornelia Regelsberger<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr<br />

Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Schwanenstraße 6-10<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3589<br />

Fax: 02331 <strong>207</strong> 2443<br />

cornelia.regelsberger@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

Verwaltung und Organisation<br />

Monika Krieger<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 5332<br />

Fax: 02331 <strong>207</strong> 2443<br />

monika.krieger@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

Die Verlangsamung,<br />

die sinnliche Wahrnehmung<br />

und die Erkundung<br />

neuer Handlungsabläufe<br />

stehen im Mittelpunkt<br />

<strong>de</strong>r Gesundheitsprävention.<br />

Ernähren Sie das in sich,<br />

was wachsen soll!<br />

Cornelia Regelsberger<br />

Studienleiterin<br />

vhs Hagen<br />

67


68<br />

Lesen.<br />

Lernen.<br />

Wissen.<br />

Bücher<br />

Hörbücher<br />

CDs<br />

DVDs<br />

CD-ROMs<br />

Noten<br />

Wii<br />

Zeitungen<br />

Zeitschriften<br />

www.hagen-medien.<strong>de</strong><br />

stadtbuecherei@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Springe<br />

Springe 1<br />

58095 Hagen<br />

Telefon 02331 <strong>207</strong> 35 91<br />

Telefax 02331 <strong>207</strong> 24 42<br />

Haspe<br />

Vollbrinkstr. 30<br />

58135 Hagen<br />

Telefon 02331 <strong>207</strong> 4297<br />

Hohenlimburg<br />

Langenkampstr. 14<br />

58119 Hagen<br />

Telefon 02331 <strong>207</strong> 4477<br />

Mo 10 - 18 Uhr<br />

Di 10 - 18 Uhr<br />

Mi -<br />

Do 10 - 19 Uhr<br />

Fr 10 - 18 Uhr<br />

Sa 10 - 14 Uhr<br />

Mo 11 - 13 Uhr<br />

14 - 18 Uhr<br />

Di 11 - 13 Uhr<br />

14 - 18 Uhr<br />

Mi 10 - 13 Uhr<br />

Do - Uhr<br />

Fr 11 - 13 Uhr<br />

14 - 16 Uhr<br />

Mo -<br />

Di 10 - 13 Uhr<br />

15 - 18 Uhr<br />

Mi 10 - 13 Uhr<br />

Do 10 - 13 Uhr<br />

15 - 18 Uhr<br />

Fr 10 - 13 Uhr<br />

15 - 18 Uhr


Cornelia Regelsberger<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3589<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Andreas Baumgärtner<br />

Coaching ist eine metho<strong>de</strong>nvielfältige<br />

Form professioneller<br />

Beratung und Begleitung von<br />

Menschen in leiten<strong>de</strong>n und beraten<strong>de</strong>n<br />

Funktionen.<br />

Es ist ein Betrag zur Gestaltung<br />

und Entwicklung von Arbeitssystemen<br />

und übernimmt daher<br />

auch unter gesundheitsbezogenen<br />

Aspekten (Salutogenese)<br />

eine wichtige Funktion.<br />

Coaching wird zunehmend zur<br />

verantwortungsvoll wahrgenommenen<br />

Erhöhung beruflicher<br />

Professionalität genutzt.<br />

Je<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r mit Kun<strong>de</strong>n, Klienten<br />

und Weiterbildungsteilnehmern<br />

arbeitet, kann es zur Stabilisierung<br />

und Qualifizierung <strong>de</strong>s<br />

eigenen beruflichen Han<strong>de</strong>lns<br />

einsetzen.<br />

Coaching kombiniert individuelle<br />

Beratung mit persönlichem<br />

Feedback und praxisorientiertem<br />

Training und ist somit eine hochwirksame<br />

Metho<strong>de</strong> zur effektiven<br />

Unterstützung in Beratungsanliegen.<br />

Gesundheit und Prävention<br />

Coaching<br />

Coaching mit System und Gestalt<br />

4. Weiterbildung zum Coach<br />

- anerkannt von <strong>de</strong>r Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. -<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V.<br />

Coaching ist eine Form professioneller Beratung und Begleitung von Menschen in<br />

leiten<strong>de</strong>n und beraten<strong>de</strong>n Funktionen aus<br />

- helfen<strong>de</strong>n (Sozialarbeit, Gesundheitswesen, Kirche)<br />

- lehren<strong>de</strong>n (Aus- und Weiterbildung, Schule, Hochschule, Training)<br />

- verkaufen<strong>de</strong>n (Han<strong>de</strong>l, Banken)<br />

- gestalten<strong>de</strong>n (Kunst, Medien)<br />

- planen<strong>de</strong>n (Politik, Verwaltung) sowie<br />

- produzieren<strong>de</strong>n (Handwerk, Industrie) Berufen.<br />

Die Weiterbildung richtet sich an Menschen unterschiedlicher Berufsgruppen, die ihre<br />

Beratungskompetenz in fachlicher, methodischer und persönlicher Hinsicht erweitern<br />

möchten.<br />

Coaching verbin<strong>de</strong>t individuelle Beratung mit persönlichem Feedback sowie praxisorientiertem<br />

Training. Die Weiterbildung zielt insbeson<strong>de</strong>re darauf ab, ein individuelles<br />

Coachingkonzept für Einzel- und Teamcoaching zu entwickeln und zu trainieren, basierend<br />

auf Elementen <strong>de</strong>r Systemtheorie und <strong>de</strong>r Gestaltarbeit sowie analoger und kreativer<br />

Metho<strong>de</strong>n.<br />

Die Weiterbildung umfasst im Zeitraum von 18 Monaten 18 Kurstage. Hinzu kommen<br />

u. a. selbstorganisierte Lerngruppen und ausbildungsbegleiten<strong>de</strong>s Lehrcoaching.<br />

Für die Weiterbildung zum Coach (DGfC) kann bei Vorliegen <strong>de</strong>r Voraussetzungen<br />

ein Bildungsscheck/Prämiengutschein eingereicht wer<strong>de</strong>n.<br />

(Bildungsscheck-/Prämiengutscheinberatung Infos bei Dieter Faßdorf,<br />

Tel.: 02331-<strong>207</strong> 3538).<br />

Die Weiterbildung ist zu<strong>de</strong>m als Bildungsurlaub anerkannt.<br />

Kursleitung:<br />

Andreas Baumgärtner, Supervisor (DGSv) und Mastercoach<br />

www.andreas-baumgaertner.org<br />

Keine Ermäßigung/Ratenzahlung möglich!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3022 Fr 21.09.12 10.00-17.00 Uhr<br />

Sa 22.09.12 10.00-18.00 Uhr<br />

Fr 23.11.12 10.00-17.00 Uhr<br />

Sa 24.11.12 10.00-18.00 Uhr<br />

Fr 15.02.13 10.00-17.00 Uhr<br />

Sa 16.02.13 10.00-18.00 Uhr<br />

Fr 24.05.13 10.00-17.00 Uhr<br />

Sa 25.05.13 10.00-18.00 Uhr<br />

Mo 09.09.13 10.00-17.00 Uhr<br />

Di 10.09.13 10.00-17.00 Uhr<br />

Mi 11.09.13 10.00-17.00 Uhr<br />

Do 12.09.13 10.00-17.00 Uhr<br />

Fr 13.09.13 10.00-17.00 Uhr<br />

Fr 22.11.13 10.00-17.00 Uhr<br />

Sa 23.11.13 10.00-18.00 Uhr<br />

Fr 21.02.14 10.00-17.00 Uhr<br />

Sa 22.02.14 10.00-18.00 Uhr<br />

So 23.02.14 10.00-17.00 Uhr<br />

Andreas Baumgärtner/<br />

Barbara Streit<br />

2.350,- EUR 180 UStd.<br />

69<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Natur Technik und Technik Beruf Beruf / EDV / EDV Gesundheit<br />

Gesundheit Musik<br />

Kultur Kultur Geschichte / Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Gesundheit und Prävention<br />

Selbstmanagement<br />

Charisma -<br />

machen Sie sich unwi<strong>de</strong>rstehlich!<br />

Wir alle kennen sie: Menschen, die einen<br />

Raum betreten und augenblicklich die<br />

gesamte Aufmerksamkeit auf sich ziehen.<br />

Sie begeistern und faszinieren auf scheinbar<br />

unerklärliche Art und Weise, haben<br />

das gewisse Etwas!<br />

Was genau steckt dahinter? Die Antwort<br />

ist: Keine MAGIE, son<strong>de</strong>rn CHARISMA!<br />

Aber, was ist das eigentlich? Und viel<br />

wichtiger: WIE FUNKTIONIERT das?<br />

Erfahren Sie in diesem spannen<strong>de</strong>n<br />

Workshop, wie eine gesun<strong>de</strong> Portion<br />

Selbstbewusstsein und Authentizität<br />

manchmal wahre Wun<strong>de</strong>r wirkt... fin<strong>de</strong>n<br />

Sie die richtigen Zutaten für Ihr ganz eigenes<br />

Charisma-Rezept und machen Sie<br />

sich unwi<strong>de</strong>rstehlich!<br />

Julia Rumi ist Personaltrainerin und Yogalehrerin.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3023 So 16.09.12<br />

1x 10.00-17.00 Uhr<br />

Julia Rumi<br />

38,- EUR 9 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3024 So 03.03.13<br />

1x 10.00-17.00 Uhr<br />

Julia Rumi<br />

38,- EUR 9 UStd.<br />

Julia Rumi<br />

70<br />

Be glad when you’re mad<br />

Selbstblocka<strong>de</strong>n erkennen -<br />

„Flow” als Lebensprinzip genießen<br />

Du bist ja verrückt! Könnten Sie das als<br />

großes Kompliment auffassen?<br />

Schließlich begannen viele große Errungenschaften<br />

unserer Zeit mit einer<br />

Spinnerei o<strong>de</strong>r einer verrückten I<strong>de</strong>e: Es<br />

ist noch nicht lange her, da wur<strong>de</strong>n<br />

Menschen, die versuchten, <strong>de</strong>n Traum<br />

vom Fliegen real wer<strong>de</strong>n zu lassen, für<br />

total verrückt gehalten.<br />

Auch Kin<strong>de</strong>r sind darin Experten. Sie sind<br />

kreativ, haben ständig tolle I<strong>de</strong>en und probieren<br />

einfach alles aus, ohne Angst vor<br />

Fehlern. Je älter wir wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>sto mehr<br />

verlernen wir diese natürliche Gabe. Wir<br />

wollen möglichst intelligent wirken, immer<br />

alles richtig machen und Sätze wie: das<br />

kann ich nicht, das geht doch nicht, das ist<br />

unmöglich! sind unsere häufigen stillen<br />

Begleiter.<br />

Ziel dieses Workshops ist es, Ihre Phantasie<br />

wie<strong>de</strong>r anzuregen, fest gefahrene<br />

Routinen zu verlassen, Neues auszuprobieren.<br />

Was glauben Sie, was wohl noch<br />

alles in Ihnen steckt?<br />

Wir arbeiten mit verschie<strong>de</strong>nen Kreativitätstechniken<br />

und verrückten Metho<strong>de</strong>n<br />

daran, Ihre Phantasie voll zu nutzen, Ihre<br />

Fähigkeiten und Kompetenzen neu zu<br />

ent<strong>de</strong>cken, so dass Sie beruflich wie<br />

privat noch mehr aus <strong>de</strong>m Vollen schöpfen<br />

können. Lassen Sie sich überraschen,<br />

vor allem von sich selbst!<br />

Be glad when you’re mad!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3025 So 04.11.12<br />

1x 10.00-17.00 Uhr<br />

Julia Rumi<br />

38,- EUR 9 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Glückstraining<br />

Von Pechvögeln und Glückspilzen<br />

Der Eine hat es - <strong>de</strong>r An<strong>de</strong>re nicht. Glück<br />

scheint uns meist als willkürliches, nicht<br />

planbares, ungreifbares Phänomen. Doch<br />

was genau ist GLÜCK eigentlich?<br />

Inzwischen gibt es GLÜCK sogar als<br />

Schulfach und auch Neurowissenschaftler<br />

widmen sich diesem hochspannen<strong>de</strong>n<br />

Thema. Doch im Trubel <strong>de</strong>s Alltags bleibt<br />

uns meist wenig Zeit für die wirklich wichtigen<br />

Fragen:<br />

- Was be<strong>de</strong>utet Glück für mich?<br />

- Wann, wo und wie fühle ich mich glücklich?<br />

- Was hat Glück eigentlich mit Gesundheit<br />

zu tun?<br />

- Kratze ich nur an <strong>de</strong>r Oberfläche...<br />

o<strong>de</strong>r geht da noch mehr?<br />

Nehmen Sie sich einen Tag Zeit für die<br />

wichtigste Person in Ihrem Leben.<br />

Ent<strong>de</strong>cken Sie die Kraft transformieren<strong>de</strong>r<br />

Fragen, erhöhen Sie Ihre Lebenskompetenz,<br />

erkennen und stärken Sie Ihre Ressourcen,<br />

erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum,<br />

gönnen Sie sich Raum und Zeit<br />

für Gedanken-Experimente, Selbstpflege,<br />

spannen<strong>de</strong> Sichtweisen und neue Einblicke<br />

- und wer<strong>de</strong>n Sie Ihres eigenen<br />

Glückes Schmied.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3026 So 09.12.12<br />

1x 10.00-17.00 Uhr<br />

Julia Rumi<br />

38,- EUR 9 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3027 So 17.03.13<br />

1x 10.00-17.00 Uhr<br />

Julia Rumi<br />

38,- EUR 9 UStd.


Cornelia Regelsberger<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3589<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

„Denken macht Spaß“<br />

„Wer rastet, <strong>de</strong>r rostet“ - dies gilt nicht nur<br />

für die körperliche Fitness, son<strong>de</strong>rn auch<br />

für die Gehirnfunktionen. Dieses Übungsprogramm<br />

regt das Denken und die Fantasie<br />

an und verbessert gleichzeitig Konzentration<br />

und Gedächtnis. Das ganzheitliche<br />

Gedächtnistraining gibt Anregungen<br />

und Tipps, wie Sie Ihre grauen Zellen<br />

in Schwung bringen. Koordinations- und<br />

Entspannungsübungen ergänzen das<br />

Angebot.<br />

Die Dozentin ist ausgebil<strong>de</strong>te GT-Trainerin<br />

mit regelmäßigen Fortbildungen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3030 Mo 10.09.-26.11.12<br />

10x 14.45-16.15 Uhr<br />

Renate Pelta<br />

40,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3031 Di 11.09.-27.11.12<br />

10x 14.30-16.00 Uhr<br />

Renate Pelta<br />

40,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3032 Mo 14.01.-18.03.13<br />

9x 14.45-16.15 Uhr<br />

Renate Pelta<br />

36,- EUR 18 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3033 Di 15.01.-19.03.13<br />

10x 14.30-16.00 Uhr<br />

Renate Pelta<br />

40,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3034 Mo 08.04.-17.06.13<br />

10x 14.45-16.15 Uhr<br />

Renate Pelta<br />

40,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3035 Di 09.04.-18.06.13<br />

10x 14.30-16.00 Uhr<br />

Renate Pelta<br />

40,- EUR 20 UStd.<br />

Fit bleiben bis ins hohe Alter<br />

Ein Angebot für Menschen ab 55<br />

Der Kurs ist für alle diejenigen, die sich fit<br />

halten möchten und schon länger keinen<br />

Gymnastiksport mehr gemacht haben.<br />

Je<strong>de</strong>r kann mitmachen (die Altersangabe<br />

ist eine Circa-Angabe). Sport in einer<br />

Gruppe von Gleichgesinnten macht mehr<br />

Spaß und bringt das Gefühl von Zusammengehörigkeit.<br />

Inhalte <strong>de</strong>s Kurses sind u. a.: Aufwärmübungen,<br />

Gelenk schonen<strong>de</strong> Beweglichkeitsgymnastik,<br />

Muskeltraining für Bauch,<br />

Becken und Rücken, Sturzprophylaxe,<br />

Beckenbogengymnastik und Dehnübungen.<br />

Wohltuen<strong>de</strong> Entspannungsübungen<br />

mit entsprechen<strong>de</strong>r Musik<br />

schließen <strong>de</strong>n Kurs ab.<br />

Der Kursleiter, Leo Brune, ist langjähriger<br />

Gruppenleiter in verschie<strong>de</strong>nen Sportvereinen,<br />

<strong>de</strong>r u. a. eine Zusatzausbildung<br />

im Bereich „Sport <strong>de</strong>r Älteren” im Lan<strong>de</strong>ssportbund<br />

NRW absolviert hat.<br />

Mitzubringen sind leichte Sportkleidung,<br />

Hallenturnschuhe mit fester Sohle und für<br />

die eigene Bequemlichkeit etwas zu trinken<br />

und (falls vorhan<strong>de</strong>n) eine eigene<br />

Gymnastikmatte. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3036 Mi 19.09.-14.11.12<br />

6x 16.30-18.00 Uhr<br />

Leo Brune<br />

36,- EUR 12 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3037 Mi 23.01.-27.02.13<br />

6x 16.30-18.00 Uhr<br />

Leo Brune<br />

36,- EUR 12 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3038 Mi 10.04.-22.05.13<br />

6x 16.30-18.00 Uhr<br />

Leo Brune<br />

36,- EUR 12 UStd.<br />

Leo Brune<br />

Gesundheit und Prävention<br />

Fit bleiben<br />

Fit bleiben bis ins hohe Alter<br />

Ein Kurs für Männer<br />

Der Kurs ist für alle diejenigen, die sich fit<br />

halten möchten und schon länger keinen<br />

Gymnastiksport mehr gemacht haben.<br />

Je<strong>de</strong>r kann mitmachen! (die Altersangabe<br />

ist eine Circa-Angabe).<br />

Sport in einer Gruppe von Gleichgesinnten<br />

macht mehr Spaß und bringt das<br />

Gefühl von Zusammengehörigkeit.<br />

Inhalte <strong>de</strong>s Kurses sind u.a.: Aufwärmübungen,<br />

Gelenk schonen<strong>de</strong> Beweglichkeitsgymnastik,<br />

Muskeltraining für Bauch,<br />

Becken und Rücken, Sturzprophylaxe und<br />

Dehnübungen. Wohltuen<strong>de</strong> Entspannungsübungen<br />

mit entsprechen<strong>de</strong>r Musik<br />

schließen <strong>de</strong>n Kurs ab.<br />

Der Kursleiter, Leo Brune, ist langjähriger<br />

Gruppenleiter in verschie<strong>de</strong>nen Sportvereinen,<br />

<strong>de</strong>r u. a. eine Zusatzausbildung<br />

im Bereich „Sport <strong>de</strong>r Älteren” im Lan<strong>de</strong>ssportbund<br />

NRW absolviert hat.<br />

Mitzubringen sind leichte Sportkleidung,<br />

Hallenturnschuhe mit fester Sohle und für<br />

die eigene Bequemlichkeit etwas zu trinken<br />

und (falls vorhan<strong>de</strong>n) eine eigene<br />

Gymnastikmatte.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3039 Mi 19.09.-14.11.12<br />

6x 10.30-12.00 Uhr<br />

Leo Brune<br />

36,- EUR 12 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3040 Mi 23.01.-27.02.13<br />

6x 10.30-12.00 Uhr<br />

Leo Brune<br />

36,- EUR 12 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3041 Mi 10.04.-22.05.13<br />

6x 10.30-12.00 Uhr<br />

Leo Brune<br />

36,- EUR 12 UStd.<br />

71<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Natur Technik und Technik Beruf Beruf / EDV/<br />

EDV Gesundheit<br />

Gesundheit Musik<br />

Kultur Kultur Geschichte / Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Gesundheit und Prävention<br />

Kosmetik / Pilates<br />

Kosmetik<br />

Schminktipps für je<strong>de</strong> Gelegenheit<br />

Wie kann ich schnell und einfach ein<br />

<strong>de</strong>zentes Alltags-Make-up auftragen?<br />

Wie kaschiere ich kleine Haut<strong>de</strong>fekte?<br />

Sie schminken sich nur selten o<strong>de</strong>r nie<br />

o<strong>de</strong>r möchten einfach etwas än<strong>de</strong>rn?<br />

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit einfachen<br />

Schminktechniken ein schlichtes<br />

und gelungenes Alltags-Make-up erzielen<br />

können.<br />

Es wer<strong>de</strong>n Materialkosten im Kurs von ca.<br />

10,- Euro erhoben.<br />

Die Kursleiterin ist gelernte Visagistin und<br />

arbeitet u. a. für Theater und TV.<br />

Die Gruppe bietet ein geschütztes Forum,<br />

<strong>de</strong>n eigenen Auftritt zu reflektieren. Siehe<br />

auch Kurs Nr. 2606 „Portraitfotografie”<br />

und Kurs 2610 „Imagefotografie”.<br />

Bitte einen Spiegel mitbringen - falls vorhan<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>n Pausen hat die Cafeteria<br />

<strong>de</strong>r Villa Post geöffnet.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3121 So 23.09.12<br />

1x 10.00-16.30 Uhr<br />

Daniela Marquardt<br />

28,- EUR 7 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3122 So 04.11.12<br />

1x 10.00-16.30 Uhr<br />

Daniela Marquardt<br />

28,- EUR 7 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3123 So 03.02.13<br />

1x 10.00-16.30 Uhr<br />

Daniela Marquardt<br />

28,- EUR 7 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3124 So 10.03.13<br />

1x 10.00-16.30 Uhr<br />

Daniela Marquardt<br />

28,- EUR 7 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3125 So 28.04.13<br />

1x 10.00-16.30 Uhr<br />

Daniela Marquardt<br />

28,- EUR 7 UStd.<br />

72<br />

Kosmetik - 55 plus<br />

Schminktipps für je<strong>de</strong> Gelegenheit<br />

Wie kann ich schnell und einfach ein<br />

<strong>de</strong>zentes Alltags-Make-up auftragen?<br />

Wie kaschiere ich kleine Haut<strong>de</strong>fekte?<br />

Sie schminken sich nur selten o<strong>de</strong>r nie<br />

o<strong>de</strong>r möchten einfach etwas än<strong>de</strong>rn?<br />

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit einfachen<br />

Schminktechniken ein schlichtes<br />

und gelungenes Alltags-Make-up erzielen<br />

können.<br />

Es wer<strong>de</strong>n Materialkosten im Kurs von ca.<br />

10,- Euro erhoben.<br />

Die Kursleiterin ist gelernte Visagistin und<br />

arbeitet u. a. für Theater und TV.<br />

Die Gruppe bietet ein geschütztes Forum,<br />

<strong>de</strong>n eigenen Auftritt zu reflektieren. Siehe<br />

auch Kurs Nr. 2606 „Portraitfotografie”<br />

und Kurs 2610 „Imagefotografie”.<br />

Bitte einen Spiegel mitbringen - falls vorhan<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>n Pausen hat die Cafeteria<br />

<strong>de</strong>r Villa Post geöffnet.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3126 So 02.12.12<br />

1x 10.00-16.30 Uhr<br />

Daniela Marquardt<br />

28,- EUR 7 UStd.<br />

Daniela Marquardt<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Pilates I<br />

für Anfänger<br />

Ein aufbauen<strong>de</strong>s Workout - <strong>de</strong>r Weg zur<br />

tollen Figur und einer perfekten Haltung.<br />

Durch regelmäßiges Training kann <strong>de</strong>r<br />

ganze Körper wie<strong>de</strong>r ins Lot gebracht<br />

wer<strong>de</strong>n - mit Muskeltraining, Atmung und<br />

innerer Konzentration. Gleichzeitig wird<br />

die eigene Körperwahrnehmung geschult.<br />

Bei regelmäßigem Training wer<strong>de</strong>n insbeson<strong>de</strong>re<br />

die weiblichen „Problemzonen”<br />

Bauch, Oberschenkel und Po gestrafft.<br />

Pilates eignet sich nahezu für je<strong>de</strong> Frau,<br />

die sich und ihrem Körper etwas Gutes<br />

tun möchte.<br />

Ab Januar wer<strong>de</strong>n weiterführen<strong>de</strong> Übungen<br />

angeboten: siehe Pilates II.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung,<br />

Handtuch, (Anti-Rutsch-)Socken.<br />

(Die angegebenen Unterrichtsstun<strong>de</strong>n<br />

sind Zeitstun<strong>de</strong>n.) Die Kursleiterin ist<br />

Übungsleiterin und ausgebil<strong>de</strong>t beim<br />

Lan<strong>de</strong>ssportbund NRW.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3190 Do 20.09.-13.12.12<br />

10x 17.00-18.00 Uhr<br />

Marion Rutenkolk<br />

50,- EUR 10 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3191 Do 20.09.-13.12.12<br />

10x 18.15-19.15 Uhr<br />

Marion Rutenkolk<br />

50,- EUR 10 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3192 Do 17.01.-21.03.13<br />

9x 17.00-18.00 Uhr<br />

Marion Rutenkolk<br />

45,- EUR 9 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3193 Do 17.01.-14.03.13<br />

9x 18.15-19.15 Uhr<br />

Marion Rutenkolk<br />

45,- EUR 9 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3194 Do 11.04.-27.06.13<br />

10x 17.00-18.00 Uhr<br />

Marion Rutenkolk<br />

50,- EUR 10 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3195 Do 11.04.-27.06.13<br />

10x 18.15-19.15 Uhr<br />

Marion Rutenkolk<br />

50,- EUR 10 UStd.


Cornelia Regelsberger<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3589<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Gesprächskreis für Frauen<br />

in <strong>de</strong>r 2. Lebenshälfte<br />

„Das Leben bewegt sich im Wan<strong>de</strong>l. Im<br />

Auf und Ab entwickeln sich unaufhaltsam<br />

an<strong>de</strong>re Formen.”<br />

Ein Zitat von Gisela Stamm, das uns<br />

daran erinnert, dass unser Leben sich<br />

stetig verän<strong>de</strong>rt. Diesen Wan<strong>de</strong>l zu<br />

akzeptieren, fällt manchmal schwer,<br />

manchmal ersehnen wir ihn förmlich.<br />

Darüber, und wie je<strong>de</strong> Einzelne damit<br />

umgeht, tauschen wir uns aus und lernen<br />

von einan<strong>de</strong>r.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3215 Mi 26.09.-05.12.12<br />

8x 14.00-15.30 Uhr<br />

Barbara Vitte<br />

40,- EUR 16 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3216 Mi 16.01.-06.03.13<br />

8x 14.00-15.30 Uhr<br />

Barbara Vitte<br />

40,- EUR 16 UStd.<br />

Beachten Sie auch <strong>de</strong>n<br />

Kurs 2190 auf Seite 50<br />

„Tanztheater 60plus°<br />

Beachten (und besuchen)<br />

Sie auch unsere sechs<br />

Winterwerkstätten<br />

auf <strong>de</strong>n Seiten 42 bis 45<br />

Autogenes Training<br />

als Kurzform<br />

und an<strong>de</strong>re<br />

Entspannungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Das Autogene Training ist ein wissenschaftlich<br />

fundiertes Entspannungsverfahren.<br />

Es dient<br />

- <strong>de</strong>r Behandlung von psychosomatischen<br />

Erkrankungen<br />

- <strong>de</strong>r Überwindung von Stress bedingten<br />

Störungen und Belastungen<br />

- <strong>de</strong>r langfristigen Erhaltung und Stärkung<br />

von Gesundheit<br />

- <strong>de</strong>r Steigerung <strong>de</strong>r Leistungsfähigkeit in<br />

allen Lebenslagen<br />

Die Fähigkeit zur Selbstentspannung besitzt<br />

je<strong>de</strong>/r. Im Kurs lernen Sie, sich durch<br />

Körper- und Selbstwahrnehmung an<br />

diese Fähigkeit zu erinnern und sie zu trainieren.<br />

Sie lernen einfache Atemübungen<br />

und verschie<strong>de</strong>ne Entspannungstechniken<br />

kennen.<br />

Bitte kommen Sie in bequemer, nicht<br />

beengen<strong>de</strong>r Kleidung. Eine Decke und<br />

warme Socken wer<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r Entspannung<br />

wohltuend unterstützen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3220 Mo 24.09.-29.10.12<br />

4x 18.30-20.00 Uhr<br />

Barbara Vitte<br />

32,- EUR 8 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3222 Mo 12.11.-03.12.12<br />

4x 18.30-20.00 Uhr<br />

Barbara Vitte<br />

32,- EUR 8 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3223 Mo 14.01.-04.02.13<br />

4x 18.30-20.00 Uhr<br />

Barbara Vitte<br />

32,- EUR 8 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3224 Mo 25.02.-18.03.13<br />

4x 18.30-20.00 Uhr<br />

Barbara Vitte<br />

32,- EUR 8 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3225 Mo 08.04.-29.04.13<br />

4x 18.30-20.00 Uhr<br />

Barbara Vitte<br />

32,- EUR 8 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3226 Mo 03.06.-24.06.13<br />

4x 18.30-20.00 Uhr<br />

Barbara Vitte<br />

32,- EUR 8 UStd.<br />

Gesundheit und Prävention<br />

Entspannung<br />

Entspannt in die Woche<br />

Ein Kurs für Ruhesuchen<strong>de</strong><br />

Sie möchten Ihr Leben entschleunigen<br />

und „fin<strong>de</strong>n” zuhause lei<strong>de</strong>r nicht die Zeit,<br />

wirklich tief zu entspannen?<br />

In diesem Kurs haben Sie die Gelegenheit<br />

und die Anleitung, auf Ihren Körper zu<br />

hören und ein neues Bewusstsein für Ihre<br />

Bedürfnisse zu entwickeln.<br />

Mit diesem Selbst-Bewusstsein gelingt<br />

Erholung und Entspannung im Kurs und<br />

darüber hinaus vielleicht auch in ihrem<br />

Alltag. Bitte bequeme Kleidung, warme<br />

Socken und eine Decke nicht vergessen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3227 Mo 24.09.-29.10.12<br />

4x 20.15-21.15 Uhr<br />

Barbara Vitte<br />

20,- EUR 4 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3228 Mo 12.11.-03.12.12<br />

4x 20.15-21.15 Uhr<br />

Barbara Vitte<br />

20,- EUR 4 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3229 Mo 14.01.-04.02.13<br />

4x 20.15-21.15 Uhr<br />

Barbara Vitte<br />

20,- EUR 4 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3230 Mo 25.02.-18.03.13<br />

4x 20.15-21.15 Uhr<br />

Barbara Vitte<br />

20,- EUR 4 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3231 Mo 08.04.-29.04.13<br />

4x 20.15-21.15 Uhr<br />

Barbara Vitte<br />

20,- EUR 4 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3232 Mo 03.06.-24.06.13<br />

4x 20.15-21.15 Uhr<br />

Barbara Vitte<br />

20,- EUR 4 UStd.<br />

73<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Natur Technik und Technik Beruf Beruf / EDV/<br />

EDV Gesundheit<br />

Gesundheit Musik<br />

Kultur Kultur Geschichte / Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Gesundheit und Prävention<br />

Vortrag: Buddhismus<br />

74<br />

Buddhismus<br />

Zwischen Mo<strong>de</strong>trend<br />

und spiritueller Lebensgestaltung<br />

Viele bekannte Schauspieler, Regisseure,<br />

Unternehmer, Politiker zeigen ihre<br />

Sympathie für <strong>de</strong>n Buddhismus o<strong>de</strong>r<br />

bekennen sich als Buddhisten. Buddha-<br />

Figuren sind überall zu fin<strong>de</strong>n: als Tischlampe<br />

o<strong>de</strong>r Zimmerspringbrunnen, als<br />

Dekoration in <strong>de</strong>r Dessous-Boutique, als<br />

Glückbringer im Fußballvereinshaus.<br />

Kaum ein Wellness-Angebot kommt ohne<br />

Buddha-Figuren und „buddhistisches<br />

Ambiente” aus, und Gaststätten tragen<br />

Namen wie Buddha-Bar, Nirvana o<strong>de</strong>r<br />

Buddha Lounge.<br />

Was macht <strong>de</strong>n Buddhismus so attraktiv?<br />

Welche Bedürfnisse und Sehnsüchte<br />

verbin<strong>de</strong>n die Menschen mit <strong>de</strong>m<br />

Buddhismus? Um was geht es im<br />

Buddhismus? Was sind seine Grundlagen<br />

und wie kann er im Alltag gelebt wer<strong>de</strong>n?<br />

Der Vortrag führt in die Grundlagen <strong>de</strong>r<br />

buddhistischen Lehre ein.<br />

Stefan Lansmich arbeitet als Berater und<br />

Trainer für Kommunikation und Selbstmanagement<br />

und leitet seit mehr als 10<br />

Jahren Seminare zur Zen-Meditation. Er<br />

ist Schüler <strong>de</strong>r Zen-Meister Hozumi<br />

Gensho Roshi und Dorin Genpo Zenji und<br />

praktiziert seit 15 Jahren Zen-Meditation.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3275 Do 27.09.12<br />

1x 19.30-21.00 Uhr<br />

Stefan Lansmich<br />

6,- EUR 2 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Stefan Lansmich


Cornelia Regelsberger<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3589<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Lebensziele -<br />

Immer wie<strong>de</strong>r neu gestalten<br />

Das Seminar richtet sich an alle, die sich<br />

über ihre Lebensziele und Lebensplanung<br />

Gedanken machen. Sei es, weil sie in das<br />

Berufsleben (wie<strong>de</strong>r) einsteigen o<strong>de</strong>r<br />

Ihren Beruf wechseln wollen, sei es, weil<br />

sie vom Berufsleben in <strong>de</strong>n „Ruhestand“<br />

übergehen o<strong>de</strong>r weil sie ihrem Leben eine<br />

neue Richtung geben wollen.<br />

Häufige Fragen sind dabei: Welche<br />

Inhalte wollen wir unserem Leben geben?<br />

Welche Wünsche und Erwartungen<br />

haben wir, was wollen wir (noch) erreichen?<br />

Was macht uns glücklich und<br />

zufrie<strong>de</strong>n? Und wenn wir Antworten auf<br />

diese Fragen haben, wie können wir diese<br />

umsetzen?<br />

Solche Umbruchphasen sind oft verbun<strong>de</strong>n<br />

mit Unsicherheiten und Ängsten vor<br />

<strong>de</strong>r Zukunft und mangeln<strong>de</strong>m Vertrauen in<br />

die eigenen Fähigkeiten. Dabei steckt in<br />

uns allen mehr Potential, als wir glauben<br />

o<strong>de</strong>r zulassen.<br />

In <strong>de</strong>m Seminar wollen wir uns durch<br />

gemeinsamen Austausch, durch Reflexion<br />

und abwechslungsreiche Metho<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>n individuellen Antworten annähern und<br />

Techniken kennenlernen, wie wir unser<br />

Potential ent<strong>de</strong>cken und entwickeln, uns<br />

immer wie<strong>de</strong>r neu motivieren und durch<br />

aktives Selbstmanagement positive Ziele<br />

planen und verwirklichen können.<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen (z. B.<br />

Jogging- o<strong>de</strong>r Trainingshosen).<br />

Stefan Lansmich arbeitet als Berater,<br />

Trainer und Coach für Kommunikation<br />

und Selbstmanagement.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3276 Sa 19.01.13<br />

1x 09.00-17.00 Uhr<br />

Stefan Lansmich<br />

36,- EUR 8 UStd.<br />

Stressbewältigung<br />

durch Achtsamkeit<br />

Achtsamkeitsübungen<br />

und Entspannung<br />

Stress beginnt im doppelten Sinne im<br />

Kopf. Stressauslöser können innere o<strong>de</strong>r<br />

äußere Vorgänge sein. Ob wir etwas als<br />

Stress erfahren, hängt davon ab, wie wir<br />

Stressauslöser interpretieren und mit<br />

ihnen umgehen.<br />

Achtsamkeit ist die bewusste Wahrnehmung<br />

<strong>de</strong>s gegenwärtigen Augenblicks,<br />

ohne sie vorschnell zu bewerten und ohne<br />

sich in Gedanken über Vergangenes o<strong>de</strong>r<br />

Zukünftiges und in Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> zu verstricken.<br />

Die Rückführung <strong>de</strong>r Achtsamkeit<br />

auf das, was gera<strong>de</strong> ist, ermöglicht,<br />

gewohnheitsmäßige Reaktionen, Denkmuster<br />

und Verhaltensweisen zu erkennen<br />

und ein Gefühl für <strong>de</strong>n Umgang mit<br />

sich selbst und <strong>de</strong>r Umwelt zu entwickeln.<br />

Achtsamkeitsübungen helfen, mit schwierigen<br />

und belasten<strong>de</strong>n Situationen an<strong>de</strong>rs<br />

umzugehen und neue Perspektiven zu<br />

entwickeln.<br />

Inhalte <strong>de</strong>s Seminars sind Sitz- und Gehmeditation,<br />

Achtsamkeits-, Entspannungsübungen,<br />

Übungen zur Körperwahrnehmung<br />

und Atemübungen, Anleitung zur<br />

selbständigen Fortsetzung <strong>de</strong>r Übungen.<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen (z. B.<br />

Jogging- o<strong>de</strong>r Trainingshosen).<br />

Stefan Lansmich arbeitet als Berater und<br />

Trainer für Kommunikation und Selbstmanagement<br />

und leitet seit mehr als 10<br />

Jahren Seminare zur Zen-Meditation.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3277 Sa 10.11.12<br />

1x 09.00-17.00 Uhr<br />

Stefan Lansmich<br />

36,- EUR 8 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3278 Sa 23.02.13<br />

1x 09.00-17.00 Uhr<br />

Stefan Lansmich<br />

36,- EUR 8 UStd.<br />

Gesundheit und Prävention<br />

Entspannung<br />

Zen-Meditation<br />

Konzentration und Entspannung<br />

Zen-Meditation führt zu geistiger und körperlicher<br />

Entspannung, schult die Achtsamkeit<br />

und hilft, mehr Selbstvertrauen,<br />

Freu<strong>de</strong> und Gelassenheit zu entwickeln.<br />

Das Seminar führt in die Praxis <strong>de</strong>r Zen-<br />

Meditation ein und ist ohne Einschränkungen<br />

für je<strong>de</strong>n geeignet. Im Wechsel fin<strong>de</strong>n<br />

Meditation im Sitzen, Gehen, Liegen und<br />

Stehen sowie Atem- und Entspannungsübungen<br />

statt. Beim abschließen<strong>de</strong>n Tee<br />

ist Gelegenheit für Fragen und Austausch.<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen (z. B.<br />

Jogging- o<strong>de</strong>r Trainingshosen).<br />

In je<strong>de</strong>m Kurs sind neue Kursteilnehmer<br />

willkommen. Teilnehmer <strong>de</strong>r vorausgegangenen<br />

Veranstaltungen können ihre<br />

Übungen verfeinern und vertiefen.<br />

Stefan Lansmich arbeitet als Berater und<br />

Trainer für Kommunikation und Selbstmanagement<br />

und leitet seit mehr als 10<br />

Jahren Seminare zur Zen-Meditation. Er<br />

ist Schüler <strong>de</strong>r Zen-Meister Hozumi<br />

Gensho Roshi und Dorin Genpo Zenji und<br />

praktiziert seit 15 Jahren Zen-Meditation.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3280 Sa 27.10.12<br />

1x 09.00-17.00 Uhr<br />

Stefan Lansmich<br />

36,- EUR 8 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3281 Sa 26.01.13<br />

1x 09.00-17.00 Uhr<br />

Stefan Lansmich<br />

36,- EUR 8 UStd.<br />

Zur wirkungsvollen<br />

Selbstpräsentation<br />

gibt es einen Kurs<br />

auf Seite 65, 84.<br />

75<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Gesundheit und Prävention<br />

Yoga<br />

Bettina Specht ist Heilpraktikerin mit<br />

eigener Praxis, ausgebil<strong>de</strong>te Biodynamikerin<br />

und seit vielen Jahren Ausbil<strong>de</strong>rin<br />

in verschie<strong>de</strong>nen Meditationsund<br />

Yogatraditionen.<br />

Die Kursleitung ist von <strong>de</strong>n Krankenkassen<br />

anerkannt.<br />

Yoga für Anfänger<br />

Yoga - eine Pause vom Alltag, in <strong>de</strong>r sich<br />

Körper, Geist und Seele revitalisieren und<br />

entspannen können. Erlernen <strong>de</strong>r Grundstellungen<br />

(Asanas), Einführung in die<br />

Atemarbeit (Pranayama), Meditation und<br />

die Tiefenentspannung sind die Hauptaspekte<br />

dieses Kurses.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung,<br />

Woll<strong>de</strong>cke, Wollsocken.<br />

Es ist sinnvoll, min<strong>de</strong>stens 2 „Yoga I“-Kurse<br />

hintereinan<strong>de</strong>r zu besuchen, um dann in<br />

„Yoga II” bzw. „Yoga für Fortgeschrittene”<br />

zu gehen.<br />

Am 27.9. kein Unterricht.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3285 Do 06.09.-29.11.12<br />

10x 17.00-18.30 Uhr<br />

Bettina Specht<br />

80,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3286 Do 17.01.-06.06.13<br />

17x 17.00-18.30 Uhr<br />

Bettina Specht<br />

136,- EUR 34 UStd.<br />

76<br />

Yoga I für Anfänger<br />

Sehr leichte Übungen - auch für ältere<br />

Menschen o<strong>de</strong>r für Menschen mit körperlichen<br />

Einschränkungen, um <strong>de</strong>m Körper<br />

wie<strong>de</strong>r mutig und freudig zu begegnen.<br />

Nicht am 21.09.2012!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3287 Fr 07.09.-30.11.12<br />

10x 10.15-11.45 Uhr<br />

Bettina Specht<br />

80,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3288 Fr 18.01.-24.05.13<br />

17x 10.15-11.45 Uhr<br />

Bettina Specht<br />

136,- EUR 34 UStd.<br />

Yoga II für Fortgeschrittene<br />

Yoga - eine Pause vom Alltag, in <strong>de</strong>r sich<br />

Körper, Geist und Seele revitalisieren und<br />

entspannen können. Erlernen <strong>de</strong>r Grundstellungen<br />

(Asanas), Einführung in die<br />

Atemarbeit (Pranayama), Meditation und<br />

die Tiefenentspannung sind die Hauptaspekte<br />

dieses Kurses.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung,<br />

Woll<strong>de</strong>cke, Wollsocken.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3289 Do 06.09.-29.11.12<br />

10x 18.45-20.15 Uhr<br />

Bettina Specht<br />

80,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3290 Do 17.01.-06.06.13<br />

17x 18.45-20.15 Uhr<br />

Bettina Specht<br />

136,- EUR 34 UStd.<br />

Yoga III<br />

für weit Fortgeschrittene<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3291 Fr 07.09.-23.11.12<br />

10x 08.30-10.00 Uhr<br />

Bettina Specht<br />

80,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3292 Fr 18.01.-24.05.13<br />

17x 08.30-10.00 Uhr<br />

Bettina Specht<br />

136,- EUR 34 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Massage für Paare -<br />

Valentinstag einmal an<strong>de</strong>rs<br />

Achtsamkeit und Präsenz sind ein Akt <strong>de</strong>r<br />

Liebe. In dieser Achtsamkeit <strong>de</strong>n geliebten<br />

Partner zu berühren, ermöglicht das<br />

Heraustreten aus alten, eingeschliffenen<br />

Routinen <strong>de</strong>r Begegnung. Die bewusste<br />

Aufmerksamkeit in <strong>de</strong>r Massage für <strong>de</strong>n<br />

Partner/die Partnerin löst Verspannungen.<br />

Sie erlernen Massagen aus <strong>de</strong>m Bereich<br />

<strong>de</strong>r rhythmischen Essalenmassage und/<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r biodynamischen Massage. Die<br />

genauen Inhalte entwickeln sich entlang<br />

<strong>de</strong>r Bedürfnisse <strong>de</strong>r Teilnehmer.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Woll<strong>de</strong>cke,<br />

Laken o<strong>de</strong>r großes Ba<strong>de</strong>handtuch,<br />

Massageöl.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3293 Fr 15.02.13<br />

19.00-21.00 Uhr<br />

Sa 16.02.13<br />

11.00-19.00 Uhr<br />

So 17.02.13<br />

10.00-14.00 Uhr<br />

Bettina Specht 3x<br />

51,- EUR 17 UStd.


Cornelia Regelsberger<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3589<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Silka Henneberg<br />

„Die Praxis von Yoga vermittelt<br />

eine an<strong>de</strong>re Haltung. Die neue<br />

Haltung <strong>de</strong>s Körpers verän<strong>de</strong>rt<br />

auch die Haltung zum Leben.“<br />

B. Feliz Carrasco<br />

Am En<strong>de</strong> eines Tages zur Ruhe<br />

kommen - Körper, Geist und Seele<br />

in Einklang bringen...<br />

Bitte bringen Sie für ihr Wohlbefin<strong>de</strong>n<br />

warme Socken und eine Decke mit.<br />

Die Kursleiterin ist Yogalehrerin und Mitglied<br />

im „Verband <strong>de</strong>r Yoga Vidya Lehrer”<br />

sowie Heilpraktikerin für Psychotherapie<br />

und Entspannungskursleiterin.<br />

Yoga -<br />

und <strong>de</strong>r Rücken atmet auf<br />

Aufbau einer Übungsreihe, um <strong>de</strong>n<br />

Rücken zu stärken, zu entspannen und zu<br />

flexibilisieren. Wir üben mit hoher Achtsamkeit.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3300 Mo 27.08.-12.11.12<br />

10x 18.15-19.45 Uhr<br />

Silka Henneberg<br />

90,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3301 Mo 07.01.-18.03.13<br />

10x 18.15-19.45 Uhr<br />

Silka Henneberg<br />

90,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3302 Mo 15.04.-24.06.13<br />

10x 18.15-19.45 Uhr<br />

Silka Henneberg<br />

90,- EUR 20 UStd.<br />

Yoga für Anfänger<br />

und Wie<strong>de</strong>reinsteiger<br />

In diesen Kursen erlernen und praktizieren<br />

Sie Körperübungen, Atem- und Entspannungstechniken<br />

und erhalten eine<br />

Einführung in die Meditation.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3303 Mo 27.08.-12.11.12<br />

10x 20.00-21.30 Uhr<br />

Silka Henneberg<br />

90,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3304 Mo 14.01.-08.04.13<br />

10x 20.00-21.30 Uhr<br />

Silka Henneberg<br />

90,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3305 Mo 15.04.-24.06.13<br />

10x 20.00-21.30 Uhr<br />

Silka Henneberg<br />

90,- EUR 20 UStd.<br />

Gesundheit und Prävention<br />

Yoga<br />

77<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Natur Technik und Technik Beruf Beruf / EDV/<br />

EDV Gesundheit<br />

Gesundheit Musik<br />

Kultur Kultur Geschichte / Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Gesundheit und Prävention<br />

Entspannung<br />

Progressive Muskelentspannung Lachyoga<br />

Die Progressive Muskelentspannung nach<br />

Jacobsen ist ein leicht und schnell erlernbares<br />

Entspannungsverfahren, das bei<br />

vielen Beschwer<strong>de</strong>n, u. a. bei Stress, Nervosität,<br />

Ängsten, Schmerzen, Verspannungen,<br />

Schlafstörungen, Bluthochdruck<br />

und zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Gesundheit<br />

äußerst erfolgreich eingesetzt wird. Die<br />

Übungen sind sehr leicht zu erlernen und<br />

einfach im (Berufs-)Alltag einsetzbar!<br />

Durch aktive Selbstentspannung mittels<br />

An- und Entspannung <strong>de</strong>r Muskulatur, die<br />

im Kurs mit systematisch aufgebauten<br />

Übungen erlernt wird, bietet die Progressive<br />

Muskelentspannung eine Möglichkeit<br />

zur Bewältigung von Alltagsbelastungen,<br />

Stress und Schmerzen.<br />

Bitte bequeme Kleidung tragen.<br />

Die Kursleiterin ist Psychologin und Stressmanagement-Trainerin.<br />

Die Progressive Muskelentspannung nach<br />

Jacobson wird von <strong>de</strong>n gesetzlichen Krankenkassen<br />

als Präventionsmaßnahme<br />

bezuschusst.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

78<br />

Sylvia Sufaida<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3320 Di 25.09.-11.12.12<br />

10x 18.15-19.15 Uhr<br />

Sylvia Sufeida<br />

50,- EUR 13 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3321 Di 15.01.-19.03.13<br />

10x 18.15-19.15 Uhr<br />

Sylvia Sufeida<br />

50,- EUR 13 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3322 Di 25.09.-11.12.12<br />

10x 19.30-20.30 Uhr<br />

Sylvia Sufeida<br />

50,- EUR 13 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3323 Di 15.01.-19.03.13<br />

10x 19.30-20.30 Uhr<br />

Sylvia Sufeida<br />

50,- EUR 13 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Dass Lachen gesund ist, weiß schon <strong>de</strong>r<br />

Volksmund. Der indische Arzt Dr. Madan<br />

Kataria hat 1995 das Lachyoga entwickelt.<br />

Gemeinsames Lachen hat positive Auswirkungen<br />

auf die Psyche, <strong>de</strong>n Körper und<br />

das Miteinan<strong>de</strong>r.<br />

Lachen ist ein Ganz-Körpertraining, an<br />

<strong>de</strong>m 100 Muskeln beteiligt sind. Der Körper<br />

wird beim Lachen richtig durchgewalkt,<br />

durch die erhöhte Sauerstoffaufnahme<br />

wird die Atmung verbessert und<br />

<strong>de</strong>r Stoffwechsel angeregt.<br />

Eine Nebenwirkung ist, dass das Stressempfin<strong>de</strong>n<br />

reduziert wird und sogar das<br />

Schmerzgefühl schrumpft.<br />

Lachen macht Freu<strong>de</strong> und löst zu<strong>de</strong>m<br />

Glücksgefühle aus.<br />

Zum Kursabend erleben wir Lachyoga als<br />

eine Kombination von einfachen pantomimischen<br />

Gesten, tiefen Atemübungen,<br />

Streckübungen und absichtlichem Lachen.<br />

Nach <strong>de</strong>m Lachyoga-Nachmittag winken<br />

gehobene Stimmung, tiefe Entspannung,<br />

Wohlbefin<strong>de</strong>n und gute Laune.<br />

Bitte bequeme Kleidung, rutschfeste<br />

Socken, eine Decke, ein Kissen und<br />

Mineralwasser mitbringen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3324 Fr 14.09.12<br />

1x 17.30-19.45 Uhr<br />

Franz Homann<br />

15,- EUR 3 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3325 Fr 25.01.13<br />

1x 17.30-19.45 Uhr<br />

Franz Homann<br />

15,- EUR 3 UStd.


Cornelia Regelsberger<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3589<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Qi Gong und Taiji-Quan<br />

- sind mo<strong>de</strong>rne chinesische Begriffe, die eine Vielfalt von Traditionen <strong>de</strong>s kunstvollen<br />

Umgangs mit <strong>de</strong>m Qi beschreiben.<br />

Qi wird in <strong>de</strong>r chinesischen Tradition als Lebensenergie, Vitalität, Lebendigkeit,<br />

Beseeltheit verstan<strong>de</strong>n. Gong be<strong>de</strong>utet in <strong>de</strong>r Übersetzung: beharrliches Üben.<br />

Qi Gong ist ein zentraler Aspekt in <strong>de</strong>r jahrhun<strong>de</strong>rtealten Chinesischen<br />

Medizin, die auf Erfahrungswissen beruht und <strong>de</strong>r Prävention von Krankheiten<br />

beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung beimisst. Die chinesische Medizin und das Qigong stellen<br />

die aktive Verantwortung für die Gesundheit in <strong>de</strong>n Mittelpunkt <strong>de</strong>r Lebensführung.<br />

Die Wirkung von Qi Gong erschließt sich beim Ausführen <strong>de</strong>r Übungen, die<br />

Atem, Vorstellungskraft und einfache Bewegungen verknüpfen. Sie können im<br />

Stehen, Sitzen o<strong>de</strong>r Liegen ausgeführt wer<strong>de</strong>n. Es gibt auch Übungen, die<br />

ohne äußerlich sichtbare Bewegung auskommen.<br />

Taiji-Quan ist aus <strong>de</strong>m - ehemals geheimen Wissen - um die Anwendung <strong>de</strong>s<br />

Qi in <strong>de</strong>r kämpferischen Anwendung entstan<strong>de</strong>n. Heute wird es als Meditation<br />

in Bewegung o<strong>de</strong>r auch Schattenboxen bezeichnet und dient zur geistigen und<br />

körperlichen Entspannung.<br />

Wer Qigong o<strong>de</strong>r Taiji-Quan übt, verfeinert seine Selbstwahrnehmung und das<br />

Gespür für die eigene körperliche und psychische Befindlichkeit. Wer spürt, wie<br />

wohl die Übungen tun, wie sie die Stimmung heben und Gelassenheit bewirken,<br />

für <strong>de</strong>n wird das tägliche Üben zu einer Kraftquelle.<br />

Birgit Krüger hat an <strong>de</strong>r Deutschen Sporthochschule in Köln berufsbegleitend<br />

eine mehrjährige Ausbildung zur Taiji-Quan- und Qi Gong-Lehrerin absolviert<br />

und besucht regelmäßig Fort- und Weiterbildungen, u. a. auch bei chinesischen<br />

Dozenten bzw. direkt in China. Ihre Qualifikation ist von <strong>de</strong>n Krankenkassen im<br />

Rahmen <strong>de</strong>s Präventionsgesetzes anerkannt. Fragen Sie Ihre Kasse nach<br />

Zuschüssen für <strong>de</strong>n erfolgreich abgeschlossenen Kurs.<br />

Frau Krüger bietet im Herbst auch einen Kurs „Qi Gong“ in Almeria/Spanien an<br />

Info: Taiji-Hagen@web.<strong>de</strong><br />

Qi Gong für Anfänger<br />

Vormittagskurs<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3540 Mo 10.09.-26.11.12<br />

10x 10.00-11.30 Uhr<br />

Birgit Krüger<br />

70,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3541 Mo 07.01.-18.03.13<br />

10x 10.00-11.30 Uhr<br />

Birgit Krüger<br />

70,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3542 Mo 08.04.-17.06.13<br />

10x 10.00-11.30 Uhr<br />

Birgit Krüger<br />

70,- EUR 20 UStd.<br />

Qi Gong o<strong>de</strong>r Taiji -<br />

was ist das?<br />

Schnuppertag mit vielen praktischen<br />

Übungen und Informationen zu <strong>de</strong>n<br />

Wirkungsweisen und dazu, welcher Kurs<br />

<strong>de</strong>r richtige für Sie ist!<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen!<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 3545 Sa 01.09.12<br />

1x 09.30-16.00 Uhr<br />

Birgit Krüger<br />

24,50 EUR 7 UStd.<br />

Gesundheit und Prävention<br />

Qi Gong / Taiji<br />

Birgit Krüger ist von <strong>de</strong>n Krankenkassen<br />

anerkannte Kursleiterin. Erfragen Sie bei<br />

Ihrer Kasse die Höhe <strong>de</strong>s Zuschusses zur<br />

Kursgebühr.<br />

Welt Taiji und Qi Gong Tag<br />

2013<br />

Am jeweils letzten Samstag im April wird<br />

weltweit <strong>de</strong>r „Welt Taiji und Qi Gong Tag“<br />

gefeiert. Anfänger und Fortgeschrittene<br />

aller Stile treffen sich, um gemeinsam Taiji<br />

und Qi Gong-Formen zu laufen und so<br />

einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.<br />

Sie haben an diesem Tag die Möglichkeit,<br />

I<strong>de</strong>en, Unterschie<strong>de</strong>, Ziele und Wirkungsweisen<br />

dieser asiatischen Heil- und Bewegungsform<br />

kennen zu lernen.<br />

Birgit Krüger zeigt Ihnen mit ihren Gruppen<br />

Ausschnitte aus <strong>de</strong>m Übungsprogramm,<br />

<strong>de</strong>m Aufbau <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong>n und erzählt viel<br />

Wissenswertes über Taiji und Qi Gong.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 3547 Sa 27.04.13<br />

1x 10.00-12.00 Uhr<br />

Birgit Krüger<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

79<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Gesundheit und Prävention<br />

Qi Gong / Taiji<br />

Taiji- und Qi Gong-Kurse in Hohenlimburg<br />

Qi Gong II<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

nicht am 23.10.2012<br />

Kurs 3550 Di 11.09.-04.12.12<br />

10x 19.30-21.00 Uhr<br />

Birgit Krüger<br />

70,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 1<br />

nicht am 26.02.2013<br />

Kurs 3551 Di 08.01.-19.03.13<br />

10x 19.30-21.00 Uhr<br />

Birgit Krüger<br />

70,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 19<br />

Kurs 3552 Di 09.04.-02.07.13<br />

12x 19.30-21.00 Uhr<br />

Birgit Krüger<br />

84,- EUR 24 UStd.<br />

Qi Gong - fit nach <strong>de</strong>r Reha<br />

Übungen aus <strong>de</strong>m medizinischen Qi<br />

Gong sowie Entspannungsübungen.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 1<br />

Kurs 3553 Di 11.09.-04.12.12<br />

10x 18.00-19.30 Uhr<br />

Birgit Krüger<br />

70,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 1<br />

Kurs 3554 Di 08.01.-19.03.13<br />

10x 18.00-19.30 Uhr<br />

Birgit Krüger<br />

70,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 1<br />

Kurs 3555 Di 09.04.-02.07.13<br />

12x 18.00-19.30 Uhr<br />

Birgit Krüger<br />

84,- EUR 24 UStd.<br />

80<br />

Qi Gong I Anfänger<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Am 03.10. fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Kurs nicht statt.<br />

Kurs 3560 Mi 12.09.-05.12.12<br />

10x 18.00-19.30 Uhr<br />

Birgit Krüger<br />

70,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 3561 Mi 10.04.-03.07.13<br />

12x 18.00-19.30 Uhr<br />

Birgit Krüger<br />

84,- EUR 24 UStd.<br />

Qi Gong I Anfänger<br />

mit Vorkenntnissen<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 3562 Mi 09.01.-20.03.13<br />

11x 18.00-19.30 Uhr<br />

Birgit Krüger<br />

77,- EUR 22 UStd.<br />

Qi Gong IV<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Am 03.10. fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Kurs nicht statt.<br />

Kurs 3564 Mi 12.09.-05.12.12<br />

10x 19.30-21.00 Uhr<br />

Birgit Krüger<br />

70,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 3565 Mi 09.01.-20.03.13<br />

11x 19.30-21.00 Uhr<br />

Birgit Krüger<br />

77,- EUR 22 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 3563 Mi 10.04.-03.07.13<br />

12x 19.30-21.00 Uhr<br />

Birgit Krüger<br />

84,- EUR 24 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Taiji-Quan<br />

Anfängerkurs<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 3566 Mo 10.09.-03.12.12<br />

11x 19.30-21.00 Uhr<br />

Birgit Krüger<br />

77,- EUR 22 UStd.<br />

Taiji-Quan<br />

Anfänger mit Vorkenntnissen<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 3567 Mo 07.01.-18.03.13<br />

10x 19.30-21.00 Uhr<br />

Birgit Krüger<br />

70,- EUR 20 UStd.<br />

Taiji-Quan<br />

Anfänger mit Vorkenntnissen II<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 3568 Mo 08.04.-01.07.13<br />

12x 19.30-21.00 Uhr<br />

Birgit Krüger<br />

84,- EUR 24 UStd.<br />

Taiji-Quan<br />

für Fortgeschrittene<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 3569 Mo 10.09.-03.12.12<br />

11x 18.00-19.30 Uhr<br />

Birgit Krüger<br />

77,- EUR 22 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 3570 Mo 07.01.-18.03.13<br />

10x 18.00-19.30 Uhr<br />

Birgit Krüger<br />

70,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 3571 Mo 08.04.-01.07.13<br />

12x 18.00-19.30 Uhr<br />

Birgit Krüger<br />

84,- EUR 24 UStd.


Cornelia Regelsberger<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3589<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Golfluft schnuppern<br />

auf <strong>de</strong>r Golfanlage Her<strong>de</strong>cke<br />

Unter Anleitung eines professionellen<br />

Golftrainers lernen Sie <strong>de</strong>n Golfsport kennen.<br />

Trainingsthemen: Einführung in <strong>de</strong>n<br />

Grundschwung, Schulung von Griff,<br />

Schwung und Ansprechposition, Chippen,<br />

Putten, Pitchen und Bunkerspiel, Platzregeln<br />

und Spielen auf <strong>de</strong>m Platz.<br />

Leihschläger inklusive.<br />

Das Entgelt ist am ersten Termin bei <strong>de</strong>n<br />

Golfanlagenbetreibern zu entrichten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Golfanlage Her<strong>de</strong>cke, Ackerweg 30a<br />

Kurs 3610 Sa 25.08.12<br />

10.00-14.00 Uhr<br />

So 26.08.12<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Heike Johannsen 2x<br />

89,- EUR 8 UStd.<br />

Ort: Golfanlage Her<strong>de</strong>cke, Ackerweg 30a<br />

Kurs 3611 Sa 20.04.13<br />

10.00-14.00 Uhr<br />

So 21.04.13<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Heike Johannsen 2x<br />

89,- EUR 8 UStd.<br />

Pilzwan<strong>de</strong>rung für Anfänger<br />

Wir treffen uns am neuen Parkplatz Klinik<br />

Ambrock, letzte Parkbucht rechts, zur allgemeinen<br />

Information, Pilzkun<strong>de</strong>, Bestimmung<br />

von Sammelgut etc.<br />

Bitte keine Plastiktüten, son<strong>de</strong>rn ein Körbchen<br />

etc. mitbringen.<br />

Siehe auch Kurs Nr. 3690.<br />

Sie erhalten eine Rechnung.<br />

Schriftliche Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Parkplatz Klinik Ambrock<br />

Kurs 3689 Sa 29.09.12<br />

1x 14.30-17.00 Uhr<br />

Werner Elsen<br />

6,50 EUR 3 UStd.<br />

Gesundheit und Prävention<br />

Freizeit / Pilzwan<strong>de</strong>rung<br />

Pilzwan<strong>de</strong>rung für Anfänger<br />

Wir treffen uns um 14.30 Uhr am<br />

Parkplatz Freibad Henkhausen (Hasselbach)<br />

zur allgemeinen Information und<br />

zum Kennenlernen von Pilzarten und<br />

Gattungen.<br />

Auf <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rung wer<strong>de</strong>n wir typische<br />

Plätze, an <strong>de</strong>nen Pilze wachsen, aufsuchen<br />

(je nach Jahreszeit!). Es geht bei <strong>de</strong>r<br />

Wan<strong>de</strong>rung nicht um das Sammeln für<br />

eine Mittagsmahlzeit, son<strong>de</strong>rn um das<br />

Bestimmen von Pilzen. Eine Auswahl von<br />

Pilzen wird Ihnen zu Beginn <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rung<br />

gezeigt.<br />

Bitte keine Plastiktüten, son<strong>de</strong>rn ein Körbchen<br />

mitbringen!<br />

Siehe auch 3689.<br />

Sie erhalten eine Rechnung.<br />

Schriftliche Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Parkplatz Freibad Henkhausen<br />

Kurs 3690 Sa 06.10.12<br />

1x 14.30-17.00 Uhr<br />

Werner Elsen<br />

6,50 EUR 3 UStd.<br />

81<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Natur Technik und Technik Beruf Beruf / EDV/<br />

EDV Gesundheit<br />

Gesundheit Musik<br />

Kultur Kultur Geschichte / Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Gesundheit und Prävention<br />

Kochen<br />

Ayurveda-Kochlehre<br />

Einführung in die<br />

Konstitutionslehre<br />

(Vata, Pitta und Kapha)<br />

In diesem Kurs wer<strong>de</strong>n wir zu Beginn <strong>de</strong>r<br />

Frage nachgehen: Welchem Konstitutionstyp<br />

komme ich nahe?<br />

Ein Schlüssel zum Verständnis <strong>de</strong>s Ayurveda<br />

ist die Lehre von <strong>de</strong>n drei Lebensenergien,<br />

Vata, Pitta und Kapha, abgeleitet<br />

aus <strong>de</strong>n 5 Elementen <strong>de</strong>r Natur: Luft,<br />

Raum, Feuer, Wasser und Er<strong>de</strong>. Bei<br />

je<strong>de</strong>m Menschen drücken sich die<br />

Doshas in unterschiedlichen Anteilen aus.<br />

Das macht auch die betont individuelle<br />

Herangehensweise aus.<br />

In diesem Kurs wer<strong>de</strong>n wir wesentliche<br />

Eigenschaften <strong>de</strong>r Doshas kennenlernen,<br />

und wie sie sich auf unseren Körper und<br />

auf unseren Geist auswirken.<br />

Wenn wir unseren Konstitutionstypen<br />

näher sind, können wir aus ayurvedischer<br />

Sicht unsere Nahrung, die Gewürze und<br />

Kräuter besser zusammenstellen.<br />

Wir lernen wie Ghee, geklärte Butter, hergestellt<br />

wird, wie es beim Dünsten von<br />

Gemüse, Reis und beim Rösten von<br />

Gewürzen verwen<strong>de</strong>t wird.<br />

Es erwartet uns ein köstliches ayurvedisches<br />

Mittagsmenü und ebenso viele Tips<br />

zum Abbau von Stoffwechselschlacken<br />

und allgemeine Essensempfehlungen.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3695 Sa 22.09.12<br />

1x 10.00-16.15 Uhr<br />

Franz Homann<br />

24,- EUR 8 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3696 Sa 04.05.13<br />

1x 10.00-16.15 Uhr<br />

Franz Homann<br />

24,- EUR 8 UStd.<br />

82<br />

Curry einfach lecker!<br />

Curry ist in Indien ein Fleisch- o<strong>de</strong>r Gemüsegericht<br />

mit würziger Soße, das mit Reis<br />

o<strong>de</strong>r Fla<strong>de</strong>nbrot gegessen wird.<br />

In diesem Kurs lernen Sie die Zubereitung<br />

verschie<strong>de</strong>ner Currys und erfahren, dass<br />

Curryblätter und das han<strong>de</strong>lsübliche<br />

Currypulver nichts in einem klassisch<br />

indischen Curry zu suchen haben.<br />

Bitte bringen Sie neben Neugier ein<br />

scharfes Messer und kleine Gefäße für<br />

Kostproben mit.<br />

Die Lebensmittelumlage beträgt pro<br />

Person und Abend ca. 7,- EUR (zusätzlich<br />

zur Kursgebühr).<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3710 Do 08.11.-22.11.12<br />

3x 18.00-21.45 Uhr<br />

Regina Gurram<br />

43,50 EUR 15 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3711 Do 14.02.-28.02.13<br />

3x 18.00-21.45 Uhr<br />

Regina Gurram<br />

43,50 EUR 15 UStd.<br />

Einen Kurs<br />

„Indischer Tanz“<br />

fin<strong>de</strong>n Sie auf Seite 51<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Eine Kooperation<br />

mit europe-direct Hagen:<br />

Europa kocht:<br />

Griechische Küche<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3718E Mi 26.09.12<br />

1x 18.00-22.00 Uhr<br />

N.N.<br />

29,- EUR 6 UStd.<br />

Europa kocht:<br />

Türkische Küche<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3719E Mi 07.11.12<br />

1x 18.00-22.00 Uhr<br />

N.N.<br />

29,- EUR 6 UStd.<br />

Beachten (und besuchen)<br />

Sie auch unsere sechs<br />

Winterwerkstätten<br />

auf <strong>de</strong>n Seiten 42 bis 45


Cornelia Regelsberger<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3589<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Griechische Küche<br />

Ent<strong>de</strong>cken Sie die mediterrane Küche und<br />

Kultur Griechenlands - ein Land, in <strong>de</strong>m<br />

das gemeinsame Kochen und Essen<br />

Höhepunkt <strong>de</strong>s Alltags und <strong>de</strong>r Gastfreundschaft<br />

sind.<br />

Genießen Sie typische Speisen aus <strong>de</strong>m<br />

Ofen wie Moussaka, Stifado, Pastitsio<br />

o<strong>de</strong>r gefüllte Paprikaschoten, probieren<br />

Sie Dolma<strong>de</strong>s o<strong>de</strong>r einen süßen Nachtisch,<br />

wie z. B. Ravani (eine Art Marmorkuchen).<br />

Wir kochen an diesen Tagen<br />

typische Menüs und haben Zeit, uns über<br />

Alltag und Kultur in Griechenland zu unterhalten.<br />

Die Dozentin unterrichtet auch<br />

Griechisch an <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong>.<br />

Lebensmittelkosten von ca. 9,- Euro wer<strong>de</strong>n<br />

im Kurs abgerechnet.<br />

Keine Ermäßigung!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3720 Sa 29.09.12<br />

1x 14.00-18.00 Uhr<br />

Panagiota Michou<br />

24,- EUR 5 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3721 Sa 02.02.13<br />

1x 14.00-18.00 Uhr<br />

Panagiota Michou<br />

24,- EUR 5 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3722 Sa 20.04.13<br />

1x 14.00-18.00 Uhr<br />

Panagiota Michou<br />

24,- EUR 5 UStd.<br />

Männerkochkurs<br />

Es wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Menüs gekocht.<br />

Im Mittelpunkt <strong>de</strong>s Kurses stehen Tipps für<br />

eine Basisküche, die schnell, einfach und<br />

günstig zu kochen, gleichzeitig aber ausgefallen<br />

ist. Die Interessen <strong>de</strong>r Kursteilnehmer<br />

stehen im Mittelpunkt.<br />

Pro Abend wer<strong>de</strong>n 7,- Euro Lebensmittelkosten<br />

eingesammelt. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3726 Di 23.10.-13.11.12<br />

4x 18.00-21.00 Uhr<br />

Elke Hoffmann<br />

48,- EUR 16 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3727 Di 22.01.-12.02.13<br />

4x 18.00-21.00 Uhr<br />

Elke Hoffmann<br />

48,- EUR 16 UStd.<br />

Gesundheit und Prävention<br />

Kochen<br />

Junge, schnelle Küche<br />

Grundlegen<strong>de</strong>s für ein frisches, gesun<strong>de</strong>s<br />

alltägliches Kochvergnügen - gesun<strong>de</strong><br />

Ernährung für die junge Familie bzw. <strong>de</strong>n<br />

Freun<strong>de</strong>skreis.<br />

Lebensmittelumlage für 2 Aben<strong>de</strong> ist im<br />

Kursentgelt enthalten, wird aber nicht<br />

ermäßigt und wird bei kurzfristiger Abmeldung<br />

in Rechnung gestellt.<br />

Kirsten Röper ist ausgebil<strong>de</strong>te Dipl. Oecotrophologin<br />

und seit vielen Jahren in <strong>de</strong>r<br />

Ernährungsberatung tätig.<br />

Sie steht für eine junge, pfiffige, gesun<strong>de</strong><br />

Küche, die ohne Vorschriften auskommt -<br />

also auch ohne Kalorienzählen - aber<br />

Neugier, Spaß und Freu<strong>de</strong> am Essen und<br />

guter Nahrung vermittelt.<br />

Bitte Schreibzeug, Schürze, evtl. eine Tupperdose<br />

mitbringen.<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus<br />

organisatorischen Grün<strong>de</strong>n bei kurzfristigen<br />

Abmeldungen bzw. Nicht-Erscheinen<br />

im Kurs auch die Lebensmittelkosten in<br />

Rechnung stellen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3730 Di 20.11.-27.11.12<br />

2x 18.00-21.30 Uhr<br />

Kirsten Röper<br />

42,- EUR 8 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 3731 Di 26.02.-05.03.13<br />

2x 18.00-21.30 Uhr<br />

Kirsten Röper<br />

42,- EUR 8 UStd.<br />

83<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit Gesundheit Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


84<br />

Nutzen Sie<br />

Ihre Chance!<br />

Infos unter<br />

02331 <strong>207</strong> 3538<br />

(während <strong>de</strong>r Sprechzeiten)<br />

Bildung zum halben Preis -<br />

nutzen Sie unsere Beratung und sparen Sie bis zu 500,- EUR<br />

Wenn Sie in NRW wohnen o<strong>de</strong>r arbeiten, können Sie <strong>de</strong>n NRW-Bildungsscheck erhalten.<br />

Damit unterstützt das Land berufliche Fortbildungen und übernimmt 50% <strong>de</strong>r Kursgebühren,<br />

- maximal 500,- EUR pro Bildungsscheck - mit Mitteln <strong>de</strong>s Europäischen Sozialfonds.<br />

Als Arbeitnehmer(in) können Sie einen Bildungsscheck erhalten, wenn Sie<br />

nicht im öffentlichen Dienst arbeiten und im laufen<strong>de</strong>n und vergangenen Jahr<br />

keine berufliche Weiterbildung besucht haben.<br />

Weiterhin können mitarbeiten<strong>de</strong> Inhaber(innen) o<strong>de</strong>r Teilhaber(innen) eines Unternehmens,<br />

das nicht länger als fünf Jahre besteht<br />

für sich selbst einen Bildungsscheck beantragen.<br />

Je<strong>de</strong>s Jahr können Beschäftigte einen Bildungsscheck erhalten, wenn sie seit mehr als 4 Jahren<br />

nicht mehr in ihrem erlernten Beruf arbeiten o<strong>de</strong>r keine abgeschlossene Berufsausbildung haben<br />

o<strong>de</strong>r befristet beschäftigt sind bzw. als Zeitarbeitsbeschäftigte arbeiten<br />

o<strong>de</strong>r wenn sie älter als 50 Jahre sind o<strong>de</strong>r Berufsrückkehren<strong>de</strong>,<br />

wenn Sie wegen <strong>de</strong>r Betreuung und Erziehung von Kin<strong>de</strong>rn unter 15 Jahren<br />

bzw. Pflege eines Angehörigen Ihren Berufsweg min<strong>de</strong>stens 12 Monate unterbrochen haben.<br />

Wenn diese Voraussetzungen auf Sie zutreffen, vereinbaren Sie einen Termin<br />

für ein persönliches Beratungsgespräch, bevor Sie sich verbindlich<br />

zu einer Fortbildungsmaßnahme anmel<strong>de</strong>n.<br />

Ansprechpartner bei <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong> Hagen für eine individuelle Beratung zum Bildungsscheck<br />

ist Dieter Faßdorf, Telefon 02331 <strong>207</strong> 3538


Annette Trossehl<br />

Studienleiterin<br />

Berufliche Bildung<br />

EDV<br />

Sie erreichen uns:<br />

Mo-Do 08.30-15.45 Uhr<br />

Fr 08.30-12.30 Uhr<br />

Beson<strong>de</strong>re Beratungszeiten<br />

(außerhalb <strong>de</strong>r Schulferienzeiten)<br />

Annette Trossehl<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr<br />

Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Schwanenstraße 6-10<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 2629<br />

Fax: 02331 <strong>207</strong> 2443<br />

annette.trossehl@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

Verwaltung und Organisation<br />

Rafael Stange<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 5336<br />

Fax: 02331 <strong>207</strong> 2443<br />

rafael.stange@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

Wir bieten Ihnen Kurse<br />

auf Top-Niveau.<br />

... und wie fin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n richtigen Kurs?<br />

Unser Service für Sie:<br />

Kursberatung und eine breite Palette<br />

von Prüfungsmöglichkeiten.<br />

Wenn Sie Fragen zu <strong>de</strong>n Kursinhalten<br />

o<strong>de</strong>r Teilnahmevoraussetzungen haben,<br />

rufen Sie uns an o<strong>de</strong>r kommen Sie vorbei.<br />

vhs Hagen<br />

Bildung auf Bestellung:<br />

Sollten Sie in <strong>de</strong>m vorliegen<strong>de</strong>n Angebot nicht <strong>de</strong>n Kurs,<br />

<strong>de</strong>n Inhalt o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Zeitraum fin<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r Ihren Vorstellungen entspricht,<br />

so lassen Sie sich einen Kurs nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen<br />

von uns "maßschnei<strong>de</strong>rn".<br />

Dieses Angebot richten wir an Firmen und Unternehmen, Vereine und<br />

Verbän<strong>de</strong>, öffentliche Einrichtungen wie Kin<strong>de</strong>rtagestätten und Schulen,<br />

aber auch an private Gruppen.<br />

Rufen Sie uns an.<br />

Annette Trossehl<br />

Studienleiterin<br />

Rafael Stange<br />

Verwaltung und Organisation<br />

85


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Re<strong>de</strong>n und verhan<strong>de</strong>ln<br />

Zertifikat Xpert<br />

personal business skills<br />

Mo<strong>de</strong>rne Wirtschaftsunternehmen<br />

erwarten von ihren Mitarbeitern<br />

neben einer fachlichen Qualifikation<br />

die Fähigkeit, im Team zu arbeiten,<br />

Arbeitsergebnisse erfolgreich darzustellen<br />

und zu präsentieren sowie ein<br />

überzeugen<strong>de</strong>s Auftreten und<br />

Verhandlungsgeschick.<br />

Das Lehrgangssystem Xpert<br />

personal business skills vermittelt<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem<br />

Bereich.<br />

Die Kurse 4000-4006, 4020, 4036,<br />

4038 und 4042 sind Module <strong>de</strong>s<br />

Lehrgangssystems Xpert business<br />

skills.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.personal-business-skills.<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r wen<strong>de</strong>n Sie sich direkt an<br />

Annette Trossehl<br />

Tel: 02331 <strong>207</strong> 2629<br />

annette.trossehl@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

Sie können das Kursangebot<br />

für Ihre beruflichen Ziele nutzen<br />

und mit einer Prüfung abschließen.<br />

Bitte rufen Sie uns an<br />

und vereinbaren Sie<br />

einen individuellen Termin.<br />

86<br />

Grundbildung Berufliche Bildung<br />

Rhetorik I:<br />

Wirksam vortragen<br />

Wenn Sie Ihre Re<strong>de</strong>fähigkeit steigern, Ihr<br />

Lampenfieber beherrschen und selbstsicher<br />

re<strong>de</strong>n wollen, sind Sie in diesem Kurs<br />

richtig. Nach <strong>de</strong>m Kurs beherrschen Sie<br />

Ihre Atem- und Sprechtechnik, verstehen<br />

Ihre Körpersprache und können sie zielgerichtet<br />

und überzeugend einsetzen.<br />

Schritt für Schritt erlernen Sie die freie<br />

Re<strong>de</strong> mit vielen praktischen Übungen.<br />

Ein Lehrbuch (nicht ermäßigbar) ist im<br />

Kursentgelt enthalten.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4000 Mo 03.09.-01.10.12<br />

5x 18.00-22.00 Uhr<br />

Hans Kronawitter<br />

106,- EUR 25 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4002 Mo 22.10.-26.11.12<br />

6x 17.30-20.45 Uhr<br />

Marlen Kunz-Wiegard<br />

102,50 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4004 Mo 26.11.-07.01.13<br />

5x 18.00-22.00 Uhr<br />

Hans Kronawitter<br />

106,- EUR 25 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4005 Mo 04.02.-18.03.13<br />

6x 18.00-21.15 Uhr<br />

Marlen Kunz-Wiegard<br />

102,50 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4006 Mo 08.04.-06.05.13<br />

5x 18.00-22.00 Uhr<br />

Hans Kronawitter<br />

106,- EUR 25 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Rhetorik I+II<br />

Bildungsurlaub<br />

Wenn Sie sich für diesen Bildungsurlaub<br />

entschei<strong>de</strong>n, haben Sie ein Angebot<br />

gewählt, das Sie in nur einer Woche rhetorisch<br />

fit macht und Ihre Re<strong>de</strong>fähigkeit<br />

<strong>de</strong>utlich steigert. Mit einer Vielzahl praktischer<br />

Übungen wer<strong>de</strong>n Sie selbstsicherer<br />

und bauen Lampenfieber sowie Re<strong>de</strong>hemmungen<br />

ab.<br />

Zunächst verän<strong>de</strong>rn Sie Ihre Atem- und<br />

Sprechtechnik, Ihre Körpersprache und<br />

halten freie Re<strong>de</strong>n. Anschließend verbessern<br />

Sie Ihr Gesprächsverhalten durch<br />

<strong>de</strong>n Einsatz verschie<strong>de</strong>ner Argumentationsarten.<br />

Sie lernen Win-Win-Verhandlungen<br />

zu führen und nach <strong>de</strong>m Harvard-<br />

Konzept zu verhan<strong>de</strong>ln.<br />

Darüber hinaus üben Sie das Lenken,<br />

Leiten und Führen durch entsprechen<strong>de</strong><br />

Fragetechniken in Gesprächssituationen<br />

sowie <strong>de</strong>n Umgang mit „Killerphrasen”<br />

und unfairen Fragen.<br />

Zwei Lehrbücher sind im Kursentgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4007 Mo-Fr 12.-16.11.12<br />

5x 09.00-16.00 Uhr<br />

Hans Kronawitter<br />

172,50 EUR 40 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4008 Mo-Fr 24.06.-28.06.13<br />

5x 09.00-16.00 Uhr<br />

Hans Kronawitter<br />

172,50 EUR 40 UStd.


Annette Trossehl<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2629<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Rhetorik II:<br />

Verhan<strong>de</strong>ln,<br />

Diskutieren,<br />

Argumentieren<br />

Dieses Seminarangebot wen<strong>de</strong>t sich an<br />

Leute, die bereits über rhetorische Kenntnisse<br />

verfügen.<br />

Folgen<strong>de</strong> inhaltliche Schwerpunkte erwarten<br />

Sie: Verbesserung <strong>de</strong>r sprachlichen<br />

und inhaltlichen Verständnisebene z. B.<br />

durch aktives Zuhören, Analyse <strong>de</strong>s eigenen<br />

Gesprächsverhaltens, Einsatz verschie<strong>de</strong>ner<br />

Argumentationsarten, Vorstellung<br />

unterschiedlicher Verhandlungskonzepte,<br />

Win-Win-Verhandlungen sowie die<br />

Anwendung <strong>de</strong>r Grundlagen <strong>de</strong>r Verhandlungsführung,<br />

u.a. das Harvard-Konzept.<br />

Darüber hinaus üben Sie das Lenken,<br />

Leiten und Führen durch entsprechen<strong>de</strong><br />

Fragetechniken in Gesprächssituationen<br />

sowie <strong>de</strong>n Umgang mit „Killerphrasen”<br />

und unfairen Fragen.<br />

Ein Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4010 Mo 22.10.-19.11.12<br />

5x 18.00-22.00 Uhr<br />

Hans Kronawitter<br />

131,- EUR 25 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4012 Mo 03.12.-21.01.13<br />

6x 17.30-20.45 Uhr<br />

Marlen Kunz-Wiegard<br />

126,50 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4014 Mo 14.01.-18.02.13<br />

5x 18.00-22.00 Uhr<br />

Hans Kronawitter<br />

131,- EUR 25 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4016 Mo 08.04.-13.05.13<br />

6x 17.30-20.45 Uhr<br />

Marlen Kunz-Wiegard<br />

126,50 EUR 24 UStd.<br />

Bildung<br />

auf Bestellung<br />

Individuelle<br />

Firmenschulungen<br />

Atmung, Stimme,<br />

Körpersprache gezielt und<br />

wirkungsvoll einsetzen<br />

Die Wirkung von Worten hängt zu einem<br />

großen Teil davon ab, ob Stimme und<br />

Körpersprache zu <strong>de</strong>m Gesagten passen<br />

und ob <strong>de</strong>m Gesprächspartner das Zuhören<br />

leicht fällt. Mit <strong>de</strong>m bewussten Einsatz<br />

sprecherischer Möglichkeiten steigen die<br />

Überzeugungskraft und Präsenz eines<br />

Redners.<br />

Sie erweitern Ihre stimmlichen und<br />

sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten,<br />

setzen Körpersprache unterstützend ein<br />

und verbessern Ihre Sprechwirkung.<br />

Keine Ermäßigung. Der Dozent ist Mo<strong>de</strong>rator<br />

beim WDR Fernsehen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4017 Sa 10.11.12<br />

1x 10.00-17.00 Uhr<br />

René le Riche<br />

38,50 EUR 8 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4018 Sa 02.03.13<br />

1x 10.00-17.00 Uhr<br />

René le Riche<br />

38,50 EUR 8 UStd.<br />

René le Riche<br />

Mo<strong>de</strong>rator, WDR Fernsehen<br />

Berufliche Bildung<br />

Stimme / Konflikte<br />

Umgang mit Provokationen<br />

und Konflikten in Beruf und<br />

Alltag<br />

Gera<strong>de</strong> in Konfliktsituationen zerstören<br />

wir oft die Basis unserer Beziehungen,<br />

in<strong>de</strong>m wir uns so verhalten, dass Lösungen<br />

nicht möglich sind. Allzu gerne greifen<br />

wir beim Aufeinan<strong>de</strong>rtreffen von unterschiedlichen<br />

Interessen auf gewohnte<br />

Verhaltensmuster zurück und provozieren<br />

damit unser Gegenüber.<br />

Dieses mehr reflexhafte Verhalten macht<br />

aus <strong>de</strong>m Konflikt sofort einen Kampf und<br />

führt dabei möglicherweise zur Verletzung<br />

<strong>de</strong>s Gesprächspartners. Nicht nur mit<br />

Worten, son<strong>de</strong>rn auch mit unserer Mimik<br />

und Gestik o<strong>de</strong>r aber mit unseren Blicken<br />

bzw. bestimmten Körperhaltungen können<br />

wir an<strong>de</strong>re Personen provozieren,<br />

kränken o<strong>de</strong>r herabsetzen.<br />

Ziel <strong>de</strong>s Seminars ist es, Verständnis für<br />

diese Zusammenhänge zu erzielen und<br />

praktische Lösungsstrategien zu trainieren.<br />

Ein Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4020 Sa/So 23./24.02.13<br />

2x 09.00-16.00 Uhr<br />

Hans Kronawitter<br />

90,50 EUR 16 UStd.<br />

An diesem Zeichen<br />

erkennen Sie unsere<br />

Kurse auf TOP-Niveau.<br />

Hier lernen Sie intensiv<br />

in Kleingruppen<br />

von 6 bis 8 Personen.<br />

Die Volkshochschule Hagen ist ein verlässlicher Partner für Firmen.<br />

Wir schulen Ihre Mitarbeiter in folgen<strong>de</strong>n Bereichen:<br />

Kommunikation & soziale Kompetenzen / Finanzbuchführung & Kostenrechnung / EDV<br />

Flexibel und nach Ihren Wünschen gestalten wir Kursinhalte, -formen und -zeiten.<br />

Gerne unterrichten wir bei Ihnen vor Ort o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Räumen <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong>. Wir beraten Sie - falls<br />

gewünscht - im Hinblick auf eine pädagogisch sinnvolle Dauer und Intensität <strong>de</strong>s Seminars.<br />

Wir stellen qualifizierte, erfahrene Trainer und auf die Gruppe zugeschnittenes Lernmaterial.<br />

Lassen Sie sich von uns beraten.<br />

87<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Berufliche Bildung<br />

NLP<br />

Ausbildung zum<br />

NLP-PRACTITIONER<br />

(zertifiziert nach DVNLP)<br />

Als eine <strong>de</strong>r erfolgreichsten und wirkungsvollen<br />

Kommunikations- und Präsentationsmetho<strong>de</strong>n<br />

hat das Neurolinguistische<br />

Programmieren (NLP) im beruflichen und<br />

privaten Kontext zwischenzeitlich seinen<br />

festen Platz gefun<strong>de</strong>n.<br />

Längst wird NLP in vielen Bereihen eingesetzt,<br />

so z. B. in Therapie, Sozial- und<br />

Gesundheitswesen, Management, Erziehungswissenschaft,<br />

Werbung, Training<br />

und Coaching.<br />

Grundlegen<strong>de</strong> Mo<strong>de</strong>lle, Werkzeuge und<br />

Techniken <strong>de</strong>s NLP (Neurolinguistisches<br />

Programmieren) wer<strong>de</strong>n Ihnen auf spannen<strong>de</strong>,<br />

kreative und humorvolle Art und<br />

Weise prozessorientiert für <strong>de</strong>n Alltag<br />

nutzbar vorgestellt und praxisorientiert<br />

eingeübt. Mit diesem Wissen und Können<br />

<strong>de</strong>s Selbstcoachings wer<strong>de</strong>n Sie in kürzester<br />

Zeit die Kommunikation und Interaktion<br />

mit sich und an<strong>de</strong>ren Menschen<br />

erweitern und zielorientiert führen.<br />

In je<strong>de</strong>m Modul lernen Sie spannen<strong>de</strong><br />

neue Lösungstechniken für die kleineren<br />

und größeren Herausfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s<br />

Lebens kennen und genussvoll zu schätzen.<br />

Sie erleben interessante und erstaunliche<br />

Verän<strong>de</strong>rungen bei bisher problematisch<br />

erlebten Situationen.<br />

Unter kompetenter Anleitung durch einen<br />

Mix von Theorie, Live-Demonstrationen<br />

und praktischer Anwendung in kleinen<br />

Gruppen wer<strong>de</strong>n Sie vertraut mit <strong>de</strong>r<br />

Kunst <strong>de</strong>s NLP.<br />

Zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Modulen vertiefen<br />

Sie Ihr neu erworbenes Wissen in<br />

Peergroups.<br />

Auswahl <strong>de</strong>r Ausbildungsinhalte:<br />

Historie und Grundannahmen <strong>de</strong>s NLP<br />

Rapport, Pacing, Leading und Kalibrieren<br />

- so stimmt die Chemie zu An<strong>de</strong>ren<br />

Repräsentationssysteme und Submodalitäten<br />

- hier geht´s um Sinnliches<br />

Meta-Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Sprache<br />

- wie<strong>de</strong>r mehr Lebendigkeit in die Sprache<br />

zaubern<br />

Milton Mo<strong>de</strong>ll und Trance-Zustän<strong>de</strong><br />

- im Land <strong>de</strong>r attraktivsten Träume<br />

Zielrahmen und Ökologie<br />

- die eigene Zukunft wahrsagen<br />

Metaphern<br />

- <strong>de</strong>r Charme von Geschichten macht´s<br />

Ankern<br />

- neue Zustän<strong>de</strong> von Excellenz kreieren<br />

und aktivieren<br />

Feedback<br />

- was stärkt und bereichert<br />

Logische Ebenen<br />

- Verän<strong>de</strong>rung: gewusst, wie´s funktioniert<br />

Reframing<br />

- da ist die Pointe verborgen<br />

Chunking<br />

- so wird <strong>de</strong>r Elefant zur Mücke<br />

Wahrnehmungspositionen<br />

- die Welt <strong>de</strong>r An<strong>de</strong>ren erleben<br />

Strategien<br />

- Rezepte: man nehme...<br />

Timeline<br />

- Alte schamanische Kunst<br />

Testing<br />

- Neues Können powervoll präsentieren<br />

Ausbildungsstruktur:<br />

Die Ausbildung umfasst 7 Module á 3 Termine<br />

an Wochenen<strong>de</strong>n in insgesamt 147<br />

Ausbildungsstun<strong>de</strong>n á 60 Minuten - integriert<br />

sind hier bereits 17 Stun<strong>de</strong>n Supervision.<br />

Die Supervision dient <strong>de</strong>r kontinuierlichen<br />

Begleitung <strong>de</strong>s Transfers <strong>de</strong>r erlernten<br />

Inhalte in <strong>de</strong>n beruflichen und privaten<br />

Alltag. Im Preis enthalten DVNLP-Siegel.<br />

NRW-Bildungsscheck o<strong>de</strong>r Bildungsprämie<br />

bis zu 500,00 € einlösbar!<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4019 Fr 21.09.12<br />

18.00-21.15 Uhr<br />

Sa 22.09.12<br />

09.00-19.30 Uhr<br />

So 23.09.12<br />

09.00-18.30 Uhr<br />

Fr 23.11.12<br />

18.00-21.15 Uhr<br />

Sa 24.11.12<br />

09.00-19.30 Uhr<br />

So 25.11.12<br />

09.00-18.30 Uhr<br />

Fr 18.01.13<br />

18.00-21.15 Uhr<br />

Sa 19.01.13<br />

09.00-19.30 Uhr<br />

So 20.01.13<br />

09.00-18.30 Uhr<br />

Fr 22.03.13<br />

18.00-21.15 Uhr<br />

Sa 23.03.13<br />

09.00-19.30 Uhr<br />

So 24.03.13<br />

09.00-18.30 Uhr<br />

Fr 24.05.13<br />

18.00-21.15 Uhr<br />

Sa 25.05.13<br />

09.00-19.30 Uhr<br />

So 26.05.13<br />

09.00-18.30 Uhr<br />

Fr 12.07.13<br />

18.00-21.15 Uhr<br />

Sa 13.07.13<br />

09.00-19.30 Uhr<br />

So 14.07.13<br />

09.00-18.30 Uhr<br />

Fr 06.09.13<br />

18.00-21.15 Uhr<br />

Sa 07.09.13<br />

09.00-19.30 Uhr<br />

So 08.09.13<br />

09.00-18.30 Uhr<br />

Marlen Kunz-Wiegard<br />

Lehrtrainerin, DVNLP<br />

Coach, DVNLP<br />

1.981,10 EUR 147 UStd.<br />

Infoaben<strong>de</strong> NLP<br />

Kostenlose Infoaben<strong>de</strong> und Kennenlernaben<strong>de</strong> für jene, die sich informieren möchten o<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r angebotenen NLP-Ausbildung<br />

teilnehmen möchten.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4191A Fr 31.08.12 1x 17.00-19.00 Uhr Marlen Kunz-Wiegard entgeltfrei 2 UStd.<br />

Kurs 4191B Fr 07.09.12 1x 17.00-19.00 Uhr Marlen Kunz-Wiegard entgeltfrei 2 UStd.<br />

Kurs 4191C Fr 14.09.12 1x 17.00-19.00 Uhr Marlen Kunz-Wiegard entgeltfrei 2 UStd.<br />

88<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong>


Annette Trossehl<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2629<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Nein - Nein -<br />

und noch mal Nein!<br />

Training für Frauen<br />

Wenn Sie Ihre eigenen Interessen zukünftig<br />

gekonnt und souverän vertreten wollen,<br />

müssen Sie üben Grenzen zu setzen.<br />

Sie lernen Anfor<strong>de</strong>rungen an Sie abzulehnen,<br />

unterschiedliche Arten Nein zu sagen<br />

und erfahren, was Sie bislang daran<br />

gehin<strong>de</strong>rt hat.<br />

Vor <strong>de</strong>m Hintergrund wer<strong>de</strong>n Sie eine individuell<br />

geeignete Strategie <strong>de</strong>r Selbstbehauptung<br />

entwickeln und trainieren. Sie<br />

lernen. Nein zu Sagen und trotz<strong>de</strong>m ohne<br />

soziale Konsequenzen weiter im Kontakt<br />

zu <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Menschen zu bleiben.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4022 Sa 26.01.13<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Marlen Kunz-Wiegard<br />

38,50 EUR 8 UStd.<br />

Schlagfertigkeitstraining<br />

Oft genug ist Ihnen die treffen<strong>de</strong> Entgegnung<br />

zu spät eingefallen. In<br />

Zukunft wird das kein Thema mehr für Sie<br />

sein. Durch <strong>de</strong>n wirkungsvollen Einfluss<br />

Ihrer Stimme und <strong>de</strong>n Einsatz <strong>de</strong>s Erfolgsfaktors<br />

Körpersprache erzielen Sie mit<br />

Ihren Worten eine enorme Wirkung. Ihr<br />

fachliches Können als Expertin in Ihrem<br />

Bereich wird durch sicheres Auftreten an<br />

Überzeugungskraft gewinnen.<br />

Sie lernen die Geheimnisse und Regeln<br />

<strong>de</strong>r Schlagfertigkeit kennen und kombinieren<br />

diese Kenntnisse mit einer überzeugen<strong>de</strong>n<br />

Körpersprache. Sie trainieren,<br />

Ihren Gesprächspartnern mit Humor,<br />

Wortwitz und Kreativität zu begegnen.<br />

Gleichzeitig lernen Sie schlagfertig und<br />

wortgewandt zu kontern, wenn die Situation<br />

es erfor<strong>de</strong>rt und zulässt.<br />

Ein Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4026 Sa/So 29./30.09.12<br />

2x 09.00-16.00 Uhr<br />

Marlen Kunz-Wiegard<br />

86,50 EUR 16 UStd.<br />

für Frauen:<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4024 Sa/So 16./17.02.13<br />

2x 09.00-16.00 Uhr<br />

Marlen Kunz-Wiegard<br />

86,50 EUR 16 UStd.<br />

Neurobics -<br />

Fitnessübungen<br />

fürs Gehirn<br />

Neurobics sind spezielle körperliche<br />

Übungen (Aerobics), die zum Ziel haben,<br />

die Neuronen, also das Gehirn, zu trainieren.<br />

Durch einfache Bewegungsübungen<br />

wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Gehirnregionen<br />

trainiert. Das Training hat zur Folge, dass<br />

das Gehirn wie<strong>de</strong>r flexibler und agiler wird<br />

und neuen geistigen Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

besser gewachsen ist.<br />

Neurobics wur<strong>de</strong> von Lawrence Katz,<br />

einem Neurologen an <strong>de</strong>r Duke-University<br />

in Durham, entwickelt. Katz weist nach,<br />

dass die mentalen Fähigkeiten ebenso<br />

wie die Muskeln durch entsprechen<strong>de</strong><br />

Übungen trainiert wer<strong>de</strong>n können.<br />

In diesem Seminar lernen Sie eine Reihe<br />

von Übungen kennen, <strong>de</strong>ren nutzbringen<strong>de</strong><br />

Anwendung sich direkt im Alltag<br />

zeigen wird. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4030 Sa 01.12.12<br />

1x 10.00-15.00 Uhr<br />

Marlen Kunz-Wiegard<br />

29,50 EUR 6 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4031 Sa 16.03.13<br />

1x 10.00-15.00 Uhr<br />

Marlen Kunz-Wiegard<br />

29,50 EUR 6 UStd.<br />

Berufliche Bildung<br />

Schlagfertigkeit / Neurobics<br />

Elevator Talk - Die Kunst,<br />

schnell einen guten<br />

Eindruck zu hinterlassen<br />

Elevator-Talk beschreibt eine wirkungsvolle<br />

Kurzpräsentation von 30 Sekun<strong>de</strong>n<br />

bis 3 Minuten. Sich selbst, die eigenen<br />

Leistungen in komprimierter Form zu präsentieren<br />

und einen bleiben<strong>de</strong>n, positiven<br />

Eindruck zu hinterlassen - das ist die<br />

Kunst. Die „Bühnen“ sind u. a. Aufzüge,<br />

Messestän<strong>de</strong>, Empfänge, Mittagspausen,<br />

Konferenzpausen.<br />

Ziel ist es, in einem knappen Zeitrahmen<br />

ein Maximum an positivem Erinnerungswert<br />

zu produzieren. Sie kreieren Ihren<br />

eigenen Elevator-Talk und setzen ihn wirkungsvoll<br />

in Szene.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4032 Sa 04.05.13<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Marlen Kunz-Wiegard<br />

38,50 EUR 8 UStd.<br />

Marlen Kunz-Wiegard<br />

Lehrtrainerin, DVNLP<br />

Coach, DVNLP<br />

89<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Berufliche Bildung<br />

Körpersprache / Verkaufen / Konflikte<br />

Lassen Sie<br />

Ihren Körper sprechen<br />

„Wir können nicht nicht kommunizieren.“<br />

Oft vernachlässigen wir in <strong>de</strong>n unterschiedlichen<br />

Gesprächssituationen eine<br />

wichtige Informationsquelle, die Körpersprache.<br />

Wir sind häufig viel zu sehr damit<br />

beschäftigt, auf das gesprochene Wort zu<br />

achten o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m nächsten Gedanken<br />

nachzugehen. Welche körpersprachlichen<br />

Signale wir aussen<strong>de</strong>n, beachten wir<br />

meist nicht. Tatsächlich zeigt je<strong>de</strong>r<br />

Mensch - weitgehend unbewusst - durch<br />

seine Haltung und Bewegung in Gestik<br />

und Mimik viel <strong>de</strong>utlicher, was er <strong>de</strong>nkt<br />

und fühlt.<br />

Alle, die mehr über ihre Kommunikationspartner<br />

erfahren wollen, lernen in <strong>de</strong>m<br />

Seminar Details zu <strong>de</strong>n Wurzeln <strong>de</strong>r Körpersprache,<br />

körpersprachliche Signale zu<br />

beachten, die Wirkung <strong>de</strong>s Blickkontakts<br />

einzuschätzen und Distanzzonen aktiv<br />

wahrzunehmen. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4034 Sa/So 02./03.03.13<br />

2x 09.00-16.00 Uhr<br />

Hans Kronawitter<br />

74,50 EUR 16 UStd.<br />

90<br />

Verkaufsgespräche<br />

erfolgreich führen<br />

Wie ist es möglich, dass Spitzenverkäufer<br />

auch schwierige Situationen bei Kun<strong>de</strong>ngesprächen<br />

meistern und einen Abschluss<br />

nach <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>ren erzielen?<br />

Die entsprechen<strong>de</strong> Antwort fin<strong>de</strong>n Sie in<br />

diesem Seminar, das sich an alle wen<strong>de</strong>t,<br />

die in irgen<strong>de</strong>iner Form, ob im Innen- o<strong>de</strong>r<br />

Außendienst mit <strong>de</strong>m Thema Verkaufen<br />

zu tun haben. Nach<strong>de</strong>m Sie Grundwissen<br />

über Verkaufsarten und Gesprächsklima<br />

erlangt haben, erlernen Sie psychologische<br />

Hintergrün<strong>de</strong> sowie die dazugehörigen<br />

Gesprächs- und Verkaufstechniken<br />

kennen und trainieren diese anhand praxisnaher<br />

Übungen.<br />

Darüber hinaus erlernen Sie <strong>de</strong>n „richtigen”<br />

Ton im Verkaufsgespräch zu treffen,<br />

Verkaufsgesprächsstrategien zu entwickeln,<br />

<strong>de</strong>n Sprachgebrauch im Kun<strong>de</strong>ngespräch<br />

zu verbessern, Preisverhandlungen,<br />

erfolgreiche Verkaufsabschlüsse<br />

herbeizuführen und Kun<strong>de</strong>nbindungen<br />

durch Reklamationen zu erzeugen.<br />

Ein Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4036 Sa/So 16./17.03.13<br />

2x 09.00-16.00 Uhr<br />

Hans Kronawitter<br />

90,50 EUR 16 UStd.<br />

Der HEB Hagen setzt bei seiner Mitarbeiterqualifizierung auf<br />

die <strong>VHS</strong> Hagen und Xpert: Jacqueline Jagusch hat die Xpert-<br />

Prüfung "Verkaufsgespräche erfolgreich führen" absolviert.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Konflikte konstruktiv lösen -<br />

Besprechungen erfolgreich<br />

mo<strong>de</strong>rieren<br />

Bildungsurlaub<br />

In diesem Bildungsurlaub lernen Sie im<br />

ersten Teil verschie<strong>de</strong>ne Konfliktformen<br />

und -ursachen kennen. Nach<strong>de</strong>m Sie Ihr<br />

eigenes Konfliktverhalten analysiert und<br />

reflektiert haben, erweitern Sie Ihre<br />

Möglichkeiten in Konfliktsituationen konstruktiv<br />

zu han<strong>de</strong>ln. Durch <strong>de</strong>n Einsatz<br />

verschie<strong>de</strong>ner Wege zur Konfliktlösung<br />

erleben Sie, wie Sie gera<strong>de</strong> schwierige<br />

Gespräche ziel- und lösungsorientiert<br />

managen und Ihre Interessen situationsgerecht<br />

durchsetzen können.<br />

Das Gelernte kann im anschließen<strong>de</strong>n<br />

zweiten inhaltlichen Schwerpunkt dieses<br />

Bildungsurlaubes angewandt wer<strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>nn nun lernen Sie eine Mo<strong>de</strong>rationsmetho<strong>de</strong><br />

kennen, die in vielen Situationen<br />

einsetzbar ist: bei Arbeitstreffen, Teamsitzungen<br />

sowie <strong>de</strong>r Planung von Events<br />

o<strong>de</strong>r Aufträgen.<br />

Das „Grundrezept“ für je<strong>de</strong> gelungene<br />

Mo<strong>de</strong>ration lautet „80 % Präparation und<br />

20 % Inspiration“. Eine gute Vorbereitung<br />

ist <strong>de</strong>r Schlüssel zum Erfolg. Praxisnah<br />

wer<strong>de</strong>n Sie durch alle Stufen <strong>de</strong>s<br />

Mo<strong>de</strong>rationskreislaufs geleitet und probieren<br />

alle Schritte mit anschließen<strong>de</strong>m<br />

Feedback selbst aus. Insgesamt erweitern<br />

Sie Ihr Verhaltensrepertoire und Ihre<br />

alternativen Handlungsmöglichkeiten für<br />

ein konstruktives Konfliktmanagement<br />

und eine erfolgreiche Mo<strong>de</strong>ration von<br />

Besprechungen.<br />

Zwei Lehrbücher sind im Kursentgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4038 Mo-Fr 15.04.-19.04.13<br />

5x 09.00-16.00 Uhr<br />

Hans Kronawitter<br />

174,50 EUR 40 UStd.


Annette Trossehl<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2629<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Telefontraining -<br />

<strong>de</strong>r „richtige” Draht<br />

zu Kun<strong>de</strong>n<br />

Telefonieren - eine ganz alltägliche Handlung<br />

o<strong>de</strong>r eine beson<strong>de</strong>re Kunst <strong>de</strong>r<br />

Kontaktaufnahme!?<br />

In diesem Seminar lernen Sie optimal zu<br />

telefonieren und <strong>de</strong>n “richtigen Draht” zu<br />

<strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n zu entwickeln. Zunächst<br />

gestalten Sie Ihre persönliche Telefonvisitenkarte.<br />

Dabei gewinnen Sie nicht nur<br />

theoretisches Wissen, son<strong>de</strong>rn vor allem<br />

erfahren Sie praktische Kniffe und Tricks<br />

für <strong>de</strong>n täglichen Umgang mit <strong>de</strong>m Werkzeug<br />

Telefon.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Bereichen Wirkung am<br />

Telefon, Gesprächseinstieg und -aufbau,<br />

Gesprächsführung durch Fragen, Umgang<br />

mit schwierigen Gesprächspartnern, aktivem<br />

Zuhören und in <strong>de</strong>r Entkräftung von<br />

Be<strong>de</strong>nken geschult, so dass Sie Telefonate<br />

anhand eines Konzeptes gezielt vorbereiten,<br />

durchführen und nachbereiten<br />

können. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4040 Sa/So 27./28.04.13<br />

2x 09.00-16.00 Uhr<br />

Hans Kronawitter<br />

74,50 EUR 16 UStd.<br />

© Konstantin Gastmann_pixelio.<strong>de</strong><br />

Wie planen Sie Ihre Zeit?<br />

Kompaktes Wissen zum<br />

Zeitmanagement<br />

Bildungsurlaub<br />

Zeit ist ein kostbares und flüchtiges Gut.<br />

Zeit und Energie müssen möglichst wirkungsvoll<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n. Dies bedarf<br />

erfolgreicher Metho<strong>de</strong>n, um Beruf und<br />

Fortkommen langfristig zu sichern.<br />

Das Seminar wen<strong>de</strong>t sich an Leute, die<br />

Termine einhalten müssen o<strong>de</strong>r ihre<br />

Arbeitsweise systematisieren wollen. Sie<br />

lernen Ihre Arbeitsreserven und Selbstentlastungsmöglichkeiten<br />

zu erschließen,<br />

in<strong>de</strong>m Sie eine persönliche Zeitinventur<br />

aufstellen und Ihre individuellen Zeitfallen<br />

erschließen. „Mehr Zeit für das Wesentliche“<br />

wer<strong>de</strong>n Sie erzielen, wenn Sie Ihre<br />

Zeit mit einem Zeitplanbuch gestalten,<br />

Prioritäten setzen und lernen zu <strong>de</strong>legieren.<br />

Ein Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4042 Mo-Mi 10.12.-12.12.12<br />

3x 09.00-16.00 Uhr<br />

Hans Kronawitter<br />

126,50 EUR 24 UStd.<br />

Berufliche Bildung<br />

Telefontraining / Zeitmanagement<br />

Tipps für effizientes<br />

Zeitmanagement<br />

Dieses Seminar richtet sich an Leute, die<br />

einen Überblick erhalten wollen, wie sie<br />

ihre persönlichen Zeitressourcen und ihre<br />

Arbeitskraft durch individuell abgestimmtes<br />

Zeit- und Selbstmanagement zielgerichtet<br />

und effizient einsetzten können.<br />

Folgen<strong>de</strong> Aspekte wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>m Tagesseminar<br />

angesprochen: Ziele setzen,<br />

Zeitprotokolle, „Zeitfresser” und Prioritäten<br />

setzen.<br />

Außer<strong>de</strong>m stellt Ihnen die Dozentin ausgewählte<br />

Zeitplantechniken und Grundsätze<br />

für erfolgreiches Selbstmanagement<br />

vor. Zum Abschluss <strong>de</strong>s Seminars<br />

erhalten Sie Praxistipps für einen kreativen<br />

Umgang mit <strong>de</strong>n Techniken, die eine<br />

Umsetzung in <strong>de</strong>n Arbeitstag erleichtern.<br />

Ein Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4044 Sa 25.05.13<br />

1x 10.00-15.00 Uhr<br />

Angelika Koopmann<br />

45,50 EUR 6 UStd.<br />

© sachau<br />

91<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Berufliche Bildung<br />

Büroorganisation / Projektmanagement<br />

Gut vorbereitet in das<br />

Assessment-Center-<br />

Verfahren<br />

Zunehmend mehr wird im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Personalauswahl das Assessment-<br />

Center-Verfahren eingesetzt, um zu ermitteln,<br />

welcher Bewerber <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>s Unternehmens bzw. <strong>de</strong>r Organisation<br />

voraussichtlich am ehesten entspricht.<br />

Den Bewerbern wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne<br />

Aufgaben gestellt, ein internes o<strong>de</strong>r<br />

externes Beobachtungsteam bewertet<br />

<strong>de</strong>ren Lösungen und entwirft Vorlagen zur<br />

Entscheidung <strong>de</strong>r Personalauswahl.<br />

Lernen Sie eine Auswahl <strong>de</strong>r gängigen<br />

Instrumente <strong>de</strong>s Assessment-Center-<br />

Verfahrens kennen. So können Sie sich<br />

gezielt vorbereiten, um in künftigen Auswahlverfahren<br />

mit Ihrem fachlichen, professionellen<br />

Können und persönlicher<br />

Sicherheit und Souveränität aufzutreten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4060 Sa/So 09./10.03.13<br />

2x 09.00-16.00 Uhr<br />

Marlen Kunz-Wiegard<br />

74,50 EUR 16 UStd.<br />

92<br />

Beachten Sie auch<br />

<strong>de</strong>n Kurs<br />

„Word 2010 spezial:<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

gestalten“<br />

auf Seite 103.<br />

An diesem Zeichen<br />

erkennen Sie unsere<br />

Kurse auf TOP-Niveau.<br />

Hier lernen Sie intensiv<br />

in Kleingruppen<br />

von 6 bis 8 Personen.<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r<br />

Büroorganisation -<br />

So beseitigen Sie das Chaos<br />

auf Ihrem Schreibtisch<br />

Erfolgreiches und effizientes Arbeiten beginnt<br />

mit einem gut organisierten Arbeitsplatz.<br />

Dieses Seminar hilft Ihnen, das tägliche<br />

Chaos und die Stapel auf <strong>de</strong>m<br />

Schreibtisch in <strong>de</strong>n Griff zu bekommen.<br />

Folgen<strong>de</strong> Themen wer<strong>de</strong>n u. a. angesprochen:<br />

Ordnung auf und rund um <strong>de</strong>n<br />

Schreibtisch, Einrichtung und Optimierung<br />

<strong>de</strong>r Ablage, Aufbewahrungsfristen,<br />

Notizmanagement, Wie<strong>de</strong>rvorlagesysteme<br />

und Prioritäten setzen.<br />

Sie lernen Grundregeln für mehr Struktur<br />

und Ordnung im Büro und auf <strong>de</strong>m privaten<br />

Schreibtisch kennen. Gemeinsam entwickeln<br />

Sie Lösungsansätze für Ihre<br />

Ordnungsprobleme. Praxistipps helfen<br />

Ihnen, Grundsätze und Regeln im Alltag<br />

umzusetzen und bieten Ansatzpunkte für<br />

individuell abgestimmte Arbeitstechniken.<br />

Ein Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4070 Sa 09.02.13<br />

1x 10.00-15.00 Uhr<br />

Angelika Koopmann<br />

41,50 EUR 6 UStd.<br />

Im Bereich<br />

<strong>de</strong>r englischen Sprache<br />

fin<strong>de</strong>n Sie Kurse<br />

„English at Work“<br />

auf Seite 150.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Vortrag:<br />

Kann ich Projektmanagement<br />

für mich effektiv nutzen?<br />

Waren Sie schon einmal mit einer so komplexen<br />

Aufgabe konfrontiert, dass Sie<br />

„<strong>de</strong>n Wald vor lauter Bäumen” nicht mehr<br />

sehen konnten? Nicht nur Projektmanager<br />

stehen vor <strong>de</strong>r Aufgabe, Entscheidungen<br />

treffen zu müssen, ein Projekt-Team<br />

zu organisieren, <strong>de</strong>n Überblick zu behalten<br />

und dafür zu sorgen, dass Termine<br />

und Kosten eingehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

In diesem Vortrag zeigt Ihnen <strong>de</strong>r Dozent,<br />

wie Sie es mit einfachen Metho<strong>de</strong>n schaffen,<br />

die Anfor<strong>de</strong>rungen zu meistern, die an<br />

Sie gestellt wer<strong>de</strong>n. Sie bekommen einen<br />

Überblick über die verschie<strong>de</strong>nen maßgeschnei<strong>de</strong>rten<br />

Möglichkeiten, die <strong>de</strong>m Vortrag<br />

folgen können: Metho<strong>de</strong>n-Training für<br />

Fortgeschrittene bis zum Individual-<br />

Coaching am Arbeitsplatz. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4080 Sa 27.10.12<br />

1x 15.00-17.15 Uhr<br />

Dipl.-Ing. Christoph Geis<br />

10,50 EUR 3 UStd.<br />

© sachau


Annette Trossehl<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2629<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Zertifikat Xpert<br />

business<br />

Das folgen<strong>de</strong> Kursangebot zur<br />

Finanzbuchführung gehört zum kaufmännischen<br />

Zertifikatssystem Xpert<br />

Business und macht Sie u.a. nach<br />

drei bestan<strong>de</strong>nen Prüfungen zur<br />

Geprüften Fachkraft Finanzbuchführung.<br />

Die Kurse mit <strong>de</strong>n<br />

Nummern 4120 bis 4131 befähigen<br />

Sie zu diesem Abschluss.<br />

Auch die Kurse 4142 bis 4148 sind<br />

Module <strong>de</strong>s Zertifikatssystems Xpert<br />

business und können mit Prüfungen<br />

abgeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.business-zertifkate.<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r wen<strong>de</strong>n Sie sich direkt an<br />

Annette Trossehl<br />

Sie können das Kursangebot<br />

für Ihre beruflichen Ziele nutzen<br />

und mit einer Prüfung abschließen.<br />

Bitte rufen Sie uns an<br />

und vereinbaren Sie<br />

einen individuellen Termin.<br />

Buchführung I<br />

Dieser Kurs führt Sie strukturiert in die<br />

be<strong>de</strong>utsame kaufmännische Thematik<br />

ein. Zuerst lernen Sie die „Einfache” Buchführung<br />

nach § 4 Abs. 3 EStG für Angehörige<br />

„Freier Berufe”, Unternehmensgrün<strong>de</strong>r<br />

und Kleingewerbetreiben<strong>de</strong> kennen.<br />

Anschließend wer<strong>de</strong>n Ihnen die rechtlichen<br />

und betriebswirtschaftlichen Grundlagen<br />

<strong>de</strong>r „Doppelten” Buchführung einschließlich<br />

Inventur, Inventar und Bilanz<br />

vermittelt.<br />

Es folgen Themenschwerpunkte wie Erarbeitung<br />

<strong>de</strong>r wesentlichen Unterschie<strong>de</strong><br />

zwischen <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Buchhaltungssystemen,<br />

Buchen auf Bestandsund<br />

Erfolgskonten, Behandlung <strong>de</strong>r Umsatzsteuer<br />

bei Ein- und Verkäufen, Be<strong>de</strong>utung<br />

von Kontenrahmen und Kontenplan<br />

sowie Personal- und Lagerbuchungen.<br />

Der Kurs dient sowohl <strong>de</strong>r Einführung als<br />

auch Auffrischung von bereits vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Kenntnissen und nutzt u. a. <strong>de</strong>r Prüfungsvorbereitung,<br />

<strong>de</strong>m Wie<strong>de</strong>reinstieg in<br />

<strong>de</strong>n Job bzw. <strong>de</strong>r beruflichen Qualifizierung<br />

o<strong>de</strong>r auch Umorientierung.<br />

Ein Lehrbuch (nicht ermäßigbar) ist im<br />

Kursentgelt enthalten.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4120 Sa 27.10., 03.11.,<br />

10.11., 17.11.,<br />

24.11.12<br />

09.00-13.45 Uhr<br />

Sa 01.12., 08.12.,<br />

15.12.12<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Michael Tomath/<br />

Christoph Basten 8x<br />

176,70 EUR 54 UStd.<br />

Bildungsurlaub<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4121 Mo-Fr 19.11.-23.11.12<br />

5x 09.00-16.00 Uhr<br />

Michael Tomath<br />

137,50 EUR 40 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4122 Mi 06.02.13<br />

17.30-21.30 Uhr<br />

Sa 09.02.13<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

Mi 13.02.13<br />

17.30-21.30 Uhr<br />

Sa 16.02.13<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

Mi 20.02.13<br />

17.30-21.30 Uhr<br />

Sa 23.02.13<br />

09.00-14.45 Uhr<br />

Sa 02.03.13<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Michael Tomath/<br />

Christoph Basten 7x<br />

137,50 EUR 40 UStd.<br />

Berufliche Bildung<br />

Buchführung<br />

Buchführung I<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

und Prüfung<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4123 Mo-Do 04.03.-07.03.13<br />

4x 17.30-20.45 Uhr<br />

Michael Tomath<br />

94,80 EUR 16 UStd.<br />

Buchführung II<br />

Als Ergänzung und Fortsetzung <strong>de</strong>s<br />

Kurses Finanzbuchführung I empfehlen<br />

wir Ihnen diesen Aufbaukurs, in <strong>de</strong>m im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Finanzbuchhaltung ausführlich<br />

alle jährlich anfallen<strong>de</strong>n Arbeiten zum<br />

Jahresabschluss erörtert wer<strong>de</strong>n.<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse <strong>de</strong>r<br />

Finanzbuchführung.<br />

Ein Lehrbuch (nicht ermäßigbar) ist im<br />

Kursentgelt enthalten. Auf Wunsch können<br />

Sie auch diesen Kurs mit einer<br />

Zertifikatsprüfung abschließen.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4129 Sa 09.03.-25.05.13<br />

10x 09.00-13.45 Uhr<br />

Michael Tomath<br />

193,50 EUR 60 UStd.<br />

Infoabend Business<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4193 Do 27.09.12<br />

1x 17.30-19.00 Uhr<br />

M. Tomath/Ch. Basten<br />

entgeltfrei 2 UStd.<br />

93<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Berufliche Bildung<br />

Finanzbuchführung / Zertifikatsseminare<br />

Buchführung I und Lexware<br />

Diese Kurskombination führt Sie sowohl<br />

strukturiert in die „Doppelte” Buchführung<br />

ohne und mit PC ein.<br />

Zunächst lernen Sie die „Einfache” Buchführung<br />

nach § 4 Abs. 3 EStG für Angehörige<br />

„Freier Berufe”, Unternehmensgrün<strong>de</strong>r<br />

und Kleingewerbetreiben<strong>de</strong> kennen.<br />

Anschließend wer<strong>de</strong>n Ihnen die rechtlichen<br />

und betriebswirtschaftlichen Grundlagen<br />

<strong>de</strong>r „Doppelten” Buchführung einschließlich<br />

<strong>de</strong>r Aspekte Inventur, Inventar<br />

und Bilanz vermittelt.<br />

Es folgen Themenschwerpunkte wie Erarbeitung<br />

<strong>de</strong>r wesentlichen Unterschie<strong>de</strong><br />

zwischen <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Buchhaltungssystemen,<br />

Buchen auf Bestandsund<br />

Erfolgskonten, Behandlung <strong>de</strong>r Umsatzsteuer<br />

bei Ein- und Verkäufen, Be<strong>de</strong>utung<br />

von Kontenrahmen und Kontenplan<br />

sowie Personal- und Lagerbuchungen.<br />

Als Ergänzung und Aufbau erlernen Sie in<br />

<strong>de</strong>m zweiten Kursteil die Finanzbuchführung<br />

am PC als auch weiterführen<strong>de</strong><br />

Inhalte in <strong>de</strong>r Buchführung zu erlernen.<br />

Nach <strong>de</strong>r Einführung in die Software Lexware<br />

Buchhalter, ein Finanzbuchhaltungsprogramm<br />

für Klein- und Mittelbetriebe,<br />

Buchführung II und Lexware<br />

Wenn Sie bereits über Buchführungskenntnisse<br />

verfügen und nun beabsichtigen,<br />

sowohl die Finanzbuchführung am<br />

PC als auch weiterführen<strong>de</strong> Inhalte in <strong>de</strong>r<br />

Buchführung zu erlernen, ist diese Kurskombination<br />

die richtige für Sie.<br />

Nach <strong>de</strong>r Einführung in die Software<br />

Lexware Buchhalter, ein Finanzbuchhaltungsprogramm<br />

für Klein- und Mittelbetriebe,<br />

können Sie vorhan<strong>de</strong>ne Belege<br />

buchen und Auswertungen erstellen:<br />

angefangen von <strong>de</strong>r Bilanz über die<br />

Gewinn- und Verlustrechnung bis zu selbst<br />

erstellten Betriebsübersichten.<br />

Als Ergänzung und Fortsetzung bereits<br />

vorhan<strong>de</strong>ner Buchführungskenntnisse erfahren<br />

Sie in <strong>de</strong>m zweiten Kursteil ausführlich<br />

alle jährlich anfallen<strong>de</strong>n Arbeiten zum<br />

Jahresabschluss.<br />

94<br />

Bildung<br />

auf Bestellung<br />

Annette Trossehl<br />

Tel: (02331) <strong>207</strong> 2629<br />

können Sie vorhan<strong>de</strong>ne Belege buchen<br />

und Auswertungen erstellen: angefangen<br />

von <strong>de</strong>r Bilanz über die Gewinn- und<br />

Verlustrechnung bis zu selbst erstellten<br />

Betriebsübersichten.<br />

Der Kurs dient sowohl <strong>de</strong>r Einführung als<br />

auch Auffrischung von bereits vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Kenntnissen und nutzt u. a. <strong>de</strong>r Prüfungsvorbereitung,<br />

<strong>de</strong>m Wie<strong>de</strong>reinstieg in<br />

<strong>de</strong>n Job bzw. <strong>de</strong>r beruflichen Qualifizierung<br />

o<strong>de</strong>r auch Umorientierung.<br />

Zwei Lehrbücher sind im Kursentgelt enthalten.<br />

Auf Wunsch können Sie nach diesem Kurs<br />

zwei Zertifikatsprüfungen ablegen. Keine<br />

Ermäßigung.<br />

Für das Seminar kann ein Bildungsscheck<br />

eingelöst wer<strong>de</strong>n, so dass sich die Lehrgangsgebühren<br />

halbieren. Die persönlichen<br />

Voraussetzungen für <strong>de</strong>n Erhalt<br />

eines Bildungsschecks müssen vor <strong>de</strong>r<br />

verbindlichen Anmeldung geklärt wer<strong>de</strong>n.<br />

Hierzu berät Herr Faßdorf unter Telefon<br />

02331 <strong>207</strong> 3538. Der Bildungsscheck ist<br />

ein För<strong>de</strong>rprogramm <strong>de</strong>s Ministeriums für<br />

Arbeit, Integration und Soziales und <strong>de</strong>s<br />

Europäischen Sozialfonds.<br />

Vorausgesetzt wer<strong>de</strong>n Grundkenntnisse<br />

<strong>de</strong>r Finanzbuchführung. Zwei Lehrbücher<br />

sind im Kursentgelt enthalten. Auf Wunsch<br />

können Sie nach diesem Kurs zwei Zertifikatsprüfungen<br />

ablegen. Keine Ermäßigung.<br />

Für das Seminar kann ein Bildungsscheck<br />

eingelöst wer<strong>de</strong>n, so dass sich die Lehrgangsgebühren<br />

halbieren. Die persönlichen<br />

Voraussetzungen für <strong>de</strong>n Erhalt<br />

eines Bildungsschecks müssen vor <strong>de</strong>r<br />

verbindlichen Anmeldung geklärt wer<strong>de</strong>n.<br />

Hierzu berät Herr Faßdorf unter Telefon<br />

02331 <strong>207</strong>-3538. Der Bildungsscheck ist<br />

ein För<strong>de</strong>rprogramm <strong>de</strong>s Ministeriums für<br />

Arbeit, Integration und Soziales und <strong>de</strong>s<br />

Europäischen Sozialfonds.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4127 Sa 27.10., 03.11.,<br />

10.11., 17.11.,<br />

24.11.12<br />

09.00-13.45 Uhr<br />

Sa 01.12., 08.12.,<br />

15.12.12<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Mi 09.01.13<br />

17.30-20.45 Uhr<br />

Sa 12.01.13<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

Mi 16.01.13<br />

17.30-20.45 Uhr<br />

Sa 19.01.13<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

Mi 23.01.13<br />

17.30-20.45 Uhr<br />

Sa 26.01.13<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

Mi 30.01.13<br />

17.30-20.45 Uhr<br />

Sa 02.02.13<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

Michael Tomath/<br />

Christoph Basten 16x<br />

355,70 EUR 90 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4134 Sa 09.03., 16.03.,<br />

23.03., 13.04.,<br />

20.04., 27.04.,<br />

04.05., 11.05.<br />

09.00-13.45 Uhr<br />

Mi 15.05.13<br />

17.30-20.45 Uhr<br />

Sa 18.05.13<br />

09.00-13.45 Uhr<br />

Mi 22.05.13<br />

17.30-20.45 Uhr<br />

Sa 25.05.13<br />

09.00-13.45 Uhr<br />

Mi 29.05., 05.06.,<br />

12.06., 19.06.,<br />

26.06., 03.07.13<br />

17.30-20.45 Uhr<br />

Michael Tomath 18x<br />

372,50 EUR 92 UStd.<br />

Sollten Sie in <strong>de</strong>m vorliegen<strong>de</strong>n Angebot nicht <strong>de</strong>n Kurs, <strong>de</strong>n Inhalt o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Zeitraum<br />

fin<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r Ihren Vorstellungen entspricht, so lassen Sie sich einen Kurs nach Ihren<br />

Bedürfnissen und Wünschen von uns "maßschnei<strong>de</strong>rn".<br />

Dieses Angebot richten wir an Firmen und Unternehmen, Vereine und Verbän<strong>de</strong>,<br />

Öffentliche Einrichtungen wie Kin<strong>de</strong>rtagestätten und Schulen, aber auch an private<br />

Gruppen. Rufen Sie uns an!


Annette Trossehl<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2629<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Buchführung am PC<br />

mit Lexware<br />

für Klein- und Mittelbetriebe<br />

Mit Lexware Buchhalter wer<strong>de</strong>n Sie systematisch<br />

anhand praxisorientierter Geschäftsfälle<br />

in die betriebliche Finanzbuchhaltung<br />

eingeführt.<br />

Nach <strong>de</strong>m Besuch dieses Seminars sind<br />

Sie in <strong>de</strong>r Lage, in Ihrem Unternehmen<br />

vorhan<strong>de</strong>ne Belege, z. B. eingehen<strong>de</strong> und<br />

ausgehen<strong>de</strong> Rechnungen, sowie Ihre<br />

Bank- und Kassenbestän<strong>de</strong> zu buchen<br />

sowie Auswertungen, angefangen von <strong>de</strong>r<br />

Bilanz über die Gewinn- und Verlustrechnung<br />

bis zu selbst erstellten Betriebsübersichten,<br />

zu erstellen.<br />

Weiterhin erlernen Sie, mit <strong>de</strong>m Programm<br />

säumige Kun<strong>de</strong>n anzumahnen<br />

und Rechnungen per Diskettenclearing<br />

o<strong>de</strong>r direkt online zu zahlen.<br />

Buchführungskenntnisse wer<strong>de</strong>n nicht<br />

vorausgesetzt.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4130 Mi+Sa 09.01.-02.02.13<br />

8x 17.30-21.30 Uhr<br />

Michael Tomath<br />

181,50 EUR 40 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4131 Mi 15.05.-03.07.13<br />

8x 17.30-21.30 Uhr<br />

Michael Tomath<br />

181,50 EUR 40 UStd.<br />

Michael Tomath ist<br />

staatl. gepr. Betriebswirt.<br />

Berufliche Bildung<br />

Finanzbuchführung mit Lexware<br />

Lohn- und<br />

Gehaltsabrechnungen<br />

am PC mit Lexware<br />

für Klein- und Mittelbetriebe<br />

In diesem Kurs lernen Sie praxisnah die<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

mit <strong>de</strong>m Programm Lexware -<br />

Lohn und Gehalt Plus.<br />

Dazu gehören folgen<strong>de</strong> Arbeitsschritte,<br />

die Sie anhand vieler praktischer Übungen<br />

lernen: das Anlegen einer neuen Firma,<br />

das Anlegen von Krankenkassen, das Anlegen<br />

neuer Mitarbeiter, das Durchführen<br />

von Lohnabrechnungen, die Übermittlung<br />

von Sozialversicherungsan- und abmeldungen<br />

sowie Beitragsnachweise an die<br />

Krankenkassen, die Übermittlung von<br />

Lohnsteueranmeldungen und die Lohnsteuerbescheinigungen<br />

an das Finanzamt.<br />

Das Angebot richtet sich an Selbstständige,<br />

Beschäftigte in kaufmännischen<br />

Berufsfel<strong>de</strong>rn sowie an an<strong>de</strong>re Interessierte.<br />

Ein Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Lohnabrechnungskenntnisse wer<strong>de</strong>n vorausgesetzt.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4142 Sa/So 27./28.04.13<br />

2x 10.00-17.00 Uhr<br />

Christoph Basten,<br />

Bilanzbuchhalter (IHK)<br />

95,90 EUR 16 UStd.<br />

Stiftung Warentest<br />

Einführung in die<br />

EDV-Finanzbuchführung<br />

mit Datev<br />

Bildungsurlaub<br />

Diese Bildungswoche vermittelt Ihnen<br />

systematisch und praxisbezogen die<br />

Grundkenntnisse zur gezielten Nutzung<br />

<strong>de</strong>s Buchführungsprogramms von Datev<br />

Kanzlei Rechnungswesen.<br />

Von <strong>de</strong>r Einrichtung <strong>de</strong>r Firmenstammdaten,<br />

Debitoren und Kreditoren, <strong>de</strong>m<br />

Einrichten und Anpassen <strong>de</strong>s Kostenplanes<br />

sowie <strong>de</strong>r Buchungen im täglichen<br />

Geschäftsverlauf erlangen Sie die Grundkenntnisse,<br />

um mit <strong>de</strong>m Programm selbstständig<br />

zu arbeiten.<br />

Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kurses sind Sie in <strong>de</strong>r Lage,<br />

laufen<strong>de</strong> Geschäftsvorfälle zu buchen und<br />

betriebswirtschaftliche Auswertungen und<br />

Kontrollen vorzunehmen.<br />

Ein Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Buchführungskenntnisse.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4144 Mo-Fr 03.12.-07.12.12<br />

5x 09.00-16.00 Uhr<br />

Christoph Basten<br />

Bilanzbuchhalter (IHK)<br />

209,50 EUR 40 UStd.<br />

hat bun<strong>de</strong>sweit Grundlagenkurse Finanzbuchführung<br />

bei Volkshochschulen, Kammern und privaten Bildungsanbietern getestet.<br />

Je<strong>de</strong>r Kurs wur<strong>de</strong> von einer fachkundigen Testperson ver<strong>de</strong>ckt besucht.<br />

Das Ergebnis ist für die Volkshochschulen und Xpert Business<br />

hervorragend:<br />

In Bezug auf die Inhalte und methodische Vermittlung wer<strong>de</strong>n an erster und<br />

zweiter Stelle Volkshochschulen genannt. Auch das beste Preis-<br />

Leistungsverhältnis wur<strong>de</strong> von Volkshochschulen angeboten.<br />

95<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Berufliche Bildung<br />

Kostenrechnung<br />

Kosten- und<br />

Leistungsrechnung<br />

Bildungsurlaub<br />

Welche Kosten entstehen bei <strong>de</strong>r Herstellung<br />

eines Produktes? Wie teuer ist eine<br />

Arbeitsstun<strong>de</strong>? Welcher Gewinn bleibt bei<br />

<strong>de</strong>r Abwicklung eines Auftrages? Welche<br />

Menge muss verkauft wer<strong>de</strong>n, um die Gewinnzone<br />

zu erreichen?<br />

Antworten auf diese und ähnliche Fragen<br />

sollen in <strong>de</strong>m Kurs gegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Kosten- und Leistungsrechnung liefert<br />

wichtige Informationen, die bei betrieblichen<br />

Entscheidungen berücksichtigt wer<strong>de</strong>n<br />

müssen. Die Themen Abgrenzungsrechnung,<br />

Kostenarten-, Kostenstellen-,<br />

Kostenträgerrechnung (Kalkulationsverfahren),<br />

Vollkosten- und Teilkostenrechnung<br />

wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>m Kurs behan<strong>de</strong>lt.<br />

Der Kurs richtet sich an Selbstständige,<br />

Existenzgrün<strong>de</strong>r sowie an Mitarbeiter in<br />

kaufmännischen Berufen und kann mit<br />

einer Teilprüfung im Rahmen <strong>de</strong>s Zertifikatssystems<br />

“Xpert Business” abgeschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erfor<strong>de</strong>rlich. Ein<br />

Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4146 Mo-Fr 11.03.-15.03.13<br />

5x 09.00-16.00 Uhr<br />

Christoph Basten,<br />

Bilanzbuchhalter (IHK)<br />

165,50 EUR 40 UStd.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

und Prüfung<br />

Kosten- und<br />

Leistungsrechnung<br />

Diese Termine gelten <strong>de</strong>r intensiven Vorbereitung<br />

auf die Zertifikatsprüfung. Keine<br />

Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4148 Sa/So 13./14.04.13<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Sa 20.04.13<br />

09.00-12.00 Uhr<br />

Christoph Basten, 3x<br />

Bilanzbuchhalter (IHK)<br />

140,- EUR 20 UStd.<br />

96<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong>


Annette Trossehl<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2629<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Das Lehrgangssystem Xpert<br />

Europäischer ComputerPass<br />

vermittelt Ihnen umfassen<strong>de</strong><br />

Kenntnisse und Fertigkeiten mit<br />

allen gängigen Anwen<strong>de</strong>rprogrammen.<br />

Die Kurse wen<strong>de</strong>n sich an<br />

Mitarbeiter aus <strong>de</strong>m privaten und<br />

öffentlichen Dienstleistungs-<br />

und Verwaltungsbereich, aus <strong>de</strong>m<br />

kaufmännischen Bereich von<br />

Han<strong>de</strong>ls- und Industriebetrieben<br />

sowie an Selbstständige mit Klein-<br />

und Mittelbetrieben.<br />

Das Zertifkats-System besteht aus<br />

Modulen, die Sie mit externen<br />

Prüfungen abschließen können.<br />

Bitte lassen Sie sich beraten von<br />

Annette Trossehl<br />

Tel: 02331 <strong>207</strong> 2629<br />

annette.trossehl@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

Sie können das Kursangebot<br />

für Ihre beruflichen Ziele nutzen<br />

und mit einer Prüfung abschließen.<br />

Bitte rufen Sie uns an<br />

und vereinbaren Sie<br />

einen individuellen Termin.<br />

Informieren und ausprobieren<br />

bevor Sie einen Kurs auswählen:<br />

Zu <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Info- und Ausprobieraben<strong>de</strong>n mel<strong>de</strong>n Sie sich bitte an, wenn<br />

Sie von <strong>de</strong>n Fachdozentinnen und -dozenten erfahren möchten, was Sie in <strong>de</strong>n<br />

jeweiligen Kursen lernen.<br />

Infoabend Apple<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4187 Sa 01.09.12 1x 15.00-16.00 Uhr<br />

Dipl.-Ing. Christoph Geis entgeltfrei 2 UStd.<br />

Der E-Doktor informiert: Open Source<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4188 Mo 03.09.12 1x 17.00-18.30 Uhr<br />

Jochen Grundmann entgeltfrei 2 UStd.<br />

Infoabend Adobe Creative Suite<br />

(Photoshop, InDesign, Illustrator)<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4190 Do 06.09.12 1x 17.00-18.30 Uhr<br />

Elke Fischer entgeltfrei 2 UStd.<br />

Infoabend Office 2010<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4192 Fr 21.09.12 1x 17.00-18.30 Uhr<br />

Elke Fischer entgeltfrei 2 UStd.<br />

EDV<br />

EDV-Informationsveranstaltungen<br />

Computer-Übungsnachmittag und Sprechstun<strong>de</strong> beim E-Doctor<br />

Hier können Sie Ihr frisch erworbenes Wissen weiter vertiefen, in einer angenehmen<br />

und stressfreien Atmosphäre praktisch erproben und Ihre Probleme lösen.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Montags 16.30-18.00 Uhr<br />

(außer in <strong>de</strong>n Ferien) 12,00 EUR<br />

97<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

EDV<br />

PC-Grundlagen<br />

PC-Grundlagen I<br />

Einführungskurs<br />

In diesem Einführungskurs erhalten Sie<br />

grundlegen<strong>de</strong>s Wissen für <strong>de</strong>n Umgang<br />

mit einem typischen PC-System. Leute<br />

ohne Vorkenntnisse erlernen <strong>de</strong>n praktischen<br />

Umgang mit <strong>de</strong>m Computer.<br />

Im Vor<strong>de</strong>rgrund steht dabei Ihre eigene<br />

Arbeit am Gerät. Neben praktischen<br />

Übungen zur Handhabung von Tastatur<br />

und Maus lernen Sie die Benutzeroberfläche<br />

<strong>de</strong>s Betriebssystems Windows zu<br />

bedienen, anwen<strong>de</strong>rbezogen zu konfigurieren<br />

und Objekte wie Datenträger,<br />

Ordner und Dateien mit <strong>de</strong>m Windows-<br />

Explorer zu verwalten.<br />

Darüber hinaus erhalten Sie einen Ausblick<br />

auf an<strong>de</strong>re Programme, EDV-Inhalte<br />

und Prüfungsmöglichkeiten. Ein Lehrbuch<br />

(nicht ermäßigbar) ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4200 Di 28.08.-18.09.12<br />

4x 18.30-21.45 Uhr<br />

Manfred Diethert<br />

82,40 EUR 16 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4202 Mo-Do 10.09.-13.09.12<br />

4x 17.30-20.45 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

82,40 EUR 16 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4204 Mo-Do 22.10.-25.10.12<br />

4x 09.00-12.15 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

82,40 EUR 16 UStd.<br />

98<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4208 Sa/So 08./09.12.12<br />

2x 09.00-16.00 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

82,40 EUR 16 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4210 Mo 14.01.-04.02.13<br />

4x 17.30-20.45 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

82,40 EUR 16 UStd.<br />

Ort: Stadtteilhaus Vorhalle,<br />

Vorhaller Str. 36<br />

Kurs 4212 Mo-Do 21.01.-24.01.13<br />

4x 17.30-20.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

82,40 EUR 16 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4214 Fr 22.02.-15.03.13<br />

4x 18.00-21.15 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

82,40 EUR 16 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4216 Mo-Do 25.02.-28.02.13<br />

4x 09.00-12.15 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

82,40 EUR 16 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4218 Do 11.04.-02.05.13<br />

4x 17.45-21.00 Uhr<br />

Manfred Diethert<br />

82,40 EUR 16 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

PC-Grundlagen II<br />

Aufbaukurs<br />

In diesem Aufbaukurs lernen Sie weitere<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>s Betriebssystems Windows<br />

kennen. Sie vertiefen Ihre Explorer-<br />

Kenntnisse, verwalten, löschen, kopieren<br />

und sichern Ihre Dateien und Ordner, richten<br />

Drucker o<strong>de</strong>r Schriften ein, installieren<br />

Anwendungen, machen erste Schritte im<br />

Internet.<br />

Sie erwerben systematisch unentbehrliches<br />

Wissen, das Sie im Umgang mit<br />

Computern einfach immer benötigen.<br />

Darüber hinaus erfahren Sie, was zu tun<br />

ist, wenn Ihr in die Jahre gekommener<br />

Windows-Rechner immer langsamer wird.<br />

Der Kurs zeigt Ihnen, wie Sie Windows<br />

aufräumen können und welche Systemaktualisierungen<br />

möglich sind.<br />

Ein Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4250 Mi+Mo 05.12.-19.12.12<br />

5x 17.30-20.45 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

111,70 EUR 20 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4254 Mo-Fr 13.05.-17.05.13<br />

5x 17.30-20.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

111,70 EUR 20 UStd.


Annette Trossehl<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2629<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Erste Schritte mit Linux<br />

In diesem Seminar lernen Sie am<br />

Beispiel von OpenSuSE Linux die<br />

Installation und Grundkonfiguration dieses<br />

Betriebssys-tems kennen.<br />

Die Bedienung <strong>de</strong>r Benutzeroberfläche<br />

(KDE) wird ebenso ein inhaltlicher Aspekt<br />

sein wie die wichtigsten Befehle auf <strong>de</strong>r<br />

Kommandozeile. Sie erfahren alles, was<br />

Sie für <strong>de</strong>n Aufbau eines Einzelplatzrechners<br />

benötigen. Außer<strong>de</strong>m lernen Sie<br />

das Programm WINE kennen, mit <strong>de</strong>ssen<br />

Hilfe Sie Windows Anwendungen wie z. B.<br />

Adobe Photoshop o<strong>de</strong>r MS Office unter<br />

Linux betreiben können. Keine Ermäßigung.<br />

Bildungsurlaub<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4300 Mo-Mi 22.10.-24.10.12<br />

3x 09.00-16.00 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

112,90 EUR 24 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4302 Do 07.02.-07.03.13<br />

5x 18.00-21.15 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

94,50 EUR 20 UStd.<br />

An diesem Zeichen<br />

erkennen Sie unsere<br />

Kurse auf TOP-Niveau.<br />

Hier lernen Sie intensiv<br />

in Kleingruppen<br />

von 6 bis 8 Personen.<br />

Notebooks -<br />

optimaler PC-Einsatz für<br />

unterwegs und zuhause<br />

Wenn Sie bereits ein Notebook bzw.<br />

Laptop besitzen und das wertvolle Stück<br />

fachgerecht behan<strong>de</strong>ln wollen, sind die<br />

Inhalte dieses Seminars für Sie genau<br />

passend.<br />

Themen sind u. a. Pflege und Gebrauch<br />

<strong>de</strong>r Akkus, Schutz vor Überhitzung, Einstellungen<br />

<strong>de</strong>r Bildschirmdarstellung,<br />

kabellose Möglichkeiten <strong>de</strong>r Internetnutzung.<br />

Auch für diejenigen, die noch kein<br />

Notebook besitzen und über einen Kauf<br />

nach<strong>de</strong>nken, hält dieser Kurs Antworten<br />

bereit: z. B. Welcher Prozessor? Viel 3D-<br />

Grafikleistung o<strong>de</strong>r nicht? Anschlüsse für<br />

Drucker, Digitalkamera? Falls Sie bereits<br />

ein Notebook besitzen, bitte mitbringen!<br />

Ein Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4314 Sa 01.12.12<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

59,30 EUR 8 UStd.<br />

Virtuelle Maschinen<br />

mit VirtualBox<br />

In einer virtuellen Maschine simulieren Sie<br />

auf Ihrem PC o<strong>de</strong>r Notebook ohne Än<strong>de</strong>rungen<br />

an Ihrem eigentlichen Betriebssystem<br />

einen eigenständigen PC. So können<br />

Sie z. B. auf Ihrem PC ein an<strong>de</strong>res<br />

Betriebssystem (Windows, Linux) installieren<br />

und ausprobieren, o<strong>de</strong>r neue Software<br />

testen. Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4320 Sa 16.02.13<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

39,30 EUR 8 UStd.<br />

EDV<br />

Linux / Notebooks / Netze<br />

Windows 2008<br />

Server Administration<br />

Bildungsurlaub<br />

Wenn Sie bereits Erfahrungen mit <strong>de</strong>r<br />

Arbeit in und an Netzwerken haben und<br />

nun selbst in die Serveradministration einsteigen<br />

wollen, bietet Ihnen dieses<br />

Seminar eine Einführung in Ihre zukünftigen<br />

administrativen Arbeiten.<br />

Sie installieren und konfigurieren Windows<br />

2008 Server und lernen die Netzwerkarchitektur,<br />

die Benutzerverwaltung,<br />

das Domänenkonzept und die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Protokollierungen kennen.<br />

Voraussetzung: Netzwerkgrundkenntnisse.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4322 Mo-Mi 10.12.-12.12.12<br />

3x 09.00-16.00 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

112,90 EUR 24 UStd.<br />

So funktionieren<br />

Heim-Netze zuhause<br />

In einem Netzwerk können Sie Drucker,<br />

Festplatten, Laufwerke und <strong>de</strong>n Internetzugang<br />

in <strong>de</strong>r ganzen Familie gemeinsam<br />

nutzen.<br />

In diesem Kurs erlernen Sie, wie so ein<br />

Heimnetzwerk funktioniert. Darüber hinaus<br />

erfahren Sie, welche Geräte Sie<br />

benötigen, um ein Netzwerk zuhause so<br />

einzurichten, dass Sie anschließend auf<br />

allen Familienrechnern zentrale Dateien<br />

wie Foto-, Musik- und Vi<strong>de</strong>oablagen nutzen<br />

können. Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4324 Sa 02.02.13<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

39,30 EUR 8 UStd.<br />

© Konstantin Gastmann_pixelio.<strong>de</strong><br />

99<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

EDV<br />

Apple<br />

Rund um Apple<br />

Wer mit <strong>de</strong>m Gedanken liebäugelt <strong>de</strong>mnächst<br />

auch in die Apple-Welt “einzutauchen”,<br />

ist in diesem Tagesseminar genau<br />

richtig. Wer bereits ein iPhone, iPad o<strong>de</strong>r<br />

MacBook besitzt o<strong>de</strong>r beabsichtigt, sich<br />

bald eins zu kaufen, erfährt von <strong>de</strong>m<br />

Apple begeisterten Dozenten Tipps und<br />

Tricks rund um Apple. Darüber hinaus<br />

stellt er die Inhalte <strong>de</strong>r weiterführen<strong>de</strong>n<br />

Applekurse vor. Bringen Sie bitte Ihr<br />

iPhone, iPad o<strong>de</strong>r MacBook mit aktuellem<br />

iOS inkl. Netzteil mit. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4330 Sa 29.09.12<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

39,30 EUR 8 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4332 Sa 02.03.13<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

39,30 EUR 8 UStd.<br />

MacBook optimal nutzen<br />

Sie haben sich ein MacBook gekauft?<br />

Wenn Sie Einsteiger o<strong>de</strong>r Umsteiger sind,<br />

nehmen Sie Ihr MacBook unter <strong>de</strong>n Arm<br />

und lernen Sie es besser kennen bzw.<br />

optimal zu nutzen.<br />

Sie üben <strong>de</strong>n Umgang mit <strong>de</strong>m Touchpad<br />

und schreiben Texte mit TextEdit. Sie surfen<br />

im Internet und lernen <strong>de</strong>n Gebrauch<br />

von Standard-Apps. Das sind kleine, nützliche<br />

Programme, die Ihnen ganz neue<br />

Anwendungsbereiche z. B. für Fotos,<br />

Musik und Filme erschließen und merklich<br />

vereinfachen.<br />

Bitte bringen Sie Ihr persönliches Mac-<br />

Book inkl. Netzteil mit. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4334 Mo-Do 03.09.-06.09.12<br />

4x 17.30-20.45 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

94,10 EUR 16 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4336 Di 15.01.-05.02.13<br />

4x 17.30-20.45 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

94,10 EUR 16 UStd.<br />

100<br />

iPhone & Co -<br />

Einschalten und lossurfen!<br />

Mit <strong>de</strong>m iPhone und <strong>de</strong>m iPad ist das<br />

Internet überall sofort verfügbar. Ohne<br />

Kabelgewirr, Tastatur o<strong>de</strong>r Maus - mit<br />

(fast) nur einer Taste. Einfach mit ein, zwei<br />

o<strong>de</strong>r drei Fingern zu bedienen. Sie können<br />

surfen, spielen, mailen, Musik hören,<br />

Bücher und Zeitschriften lesen, aber auch<br />

richtig arbeiten.<br />

Zunächst lernen Sie Grun<strong>de</strong>instellungen<br />

und Tipps für die erste Benutzung. Sie<br />

surfen; hören Musik und mailen und<br />

schauen sich in App-Stores um. Bringen<br />

Sie bitte Ihr iPhone bzw. Ihr iPad mit aktuellem<br />

iOS inkl. Netzteil mit. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4340 Sa 03.11.12<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

39,30 EUR 8 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4342 Mi 10.04.-17.04.13<br />

2x 17.30-20.45 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

39,30 EUR 8 UStd.<br />

Christoph Geis<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

iPad in <strong>de</strong>r Praxis<br />

Das iPad ist ein Tablet-Computer <strong>de</strong>s<br />

amerikanischen Herstellers Apple, <strong>de</strong>r<br />

sich durch einen berührungsempfindlichen<br />

Bildschirm mittels Fingergesten<br />

bedienen lässt. Wer bereits ein iPad<br />

besitzt und das wertvolle Stück fachgerecht<br />

behan<strong>de</strong>ln möchte, hat in diesem<br />

Kurs das passen<strong>de</strong> Angebot.<br />

Themen sind u. a. Einrichten <strong>de</strong>s Gerätes,<br />

grundlegen<strong>de</strong> Bedienung, Online-Zugang<br />

und <strong>de</strong>r Gebrauch von kleinen, nützlichen<br />

Programmen, sog. Apps.<br />

Außer<strong>de</strong>m gibt <strong>de</strong>r Dozent und bekennen<strong>de</strong><br />

Apple-Fan Dipl.-Ing. Christoph<br />

Geis allgemeine Tipps aus <strong>de</strong>r Praxis.<br />

Bitte bringen Sie Ihr Apple iPad mit. Keine<br />

Ermäßigung.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4346 Sa 22.09.12<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Dipl.-Ing. Christoph Geis<br />

39,30 EUR 8 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4348 Sa 19.01.13<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Dipl.-Ing. Christoph Geis<br />

39,30 EUR 8 UStd.


Annette Trossehl<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2629<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Tastschreiben in 4 Stun<strong>de</strong>n plus Schreibtraining<br />

Dieses Trainingsprogramm basiert auf<br />

neuartigen wissenschaftlichen Erkenntnissen.<br />

Während bei <strong>de</strong>r herkömmlichen<br />

Lernmetho<strong>de</strong> überwiegend die linke<br />

Gehirnhälfte (logisches, analytisches und<br />

abstraktes Denken) angesprochen wird,<br />

aktiviert dieses Trainingsprogramm zusätzlich<br />

die rechte Gehirnhälfte (Kreativität,<br />

Bil<strong>de</strong>r, Träume und Gefühle).<br />

Dabei wer<strong>de</strong>n Sprache und Musik harmonisch<br />

miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n, mit <strong>de</strong>n<br />

Bil<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s abstrakten Lehrstoffes verknüpft<br />

und vor Ihrem geistigen Auge visualisiert.<br />

Dieser Vorgang wird als „Lernen mit<br />

Assoziationen” bezeichnet.<br />

In diesem Kurs lernen Sie diese mo<strong>de</strong>rne<br />

Metho<strong>de</strong> verknüpft mit Entspannungs- und<br />

Visualisierungstechniken.<br />

Lernen Sie das 10-Finger-System mit Spaß<br />

und wenig Zeitaufwand. Ein Lehrbuch ist<br />

im Kursentgelt enthalten. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4400 Mo+Di 24.09.-25.09.12<br />

2x 17.00-20.30 Uhr<br />

Manfred Diethert<br />

58,60 EUR 9 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4402 Mo 22.10.-29.10.12<br />

2x 17.00-20.30 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

58,60 EUR 9 UStd.<br />

Ort: Stadtteilhaus Vorhalle,<br />

Vorhaller Str. 36<br />

Kurs 4406 Fr 01.02.-08.02.13<br />

2x 17.30-21.00 Uhr<br />

Manfred Diethert<br />

58,60 EUR 9 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4408 Di+Mi 12.02.-13.02.13<br />

2x 17.00-20.30 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

58,60 EUR 9 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4410 Do 14.03.-21.03.13<br />

2x 17.30-21.00 Uhr<br />

Manfred Diethert<br />

58,60 EUR 9 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4412 Mi+Do 22.05.-23.05.13<br />

2x 17.30-21.00 Uhr<br />

Manfred Diethert<br />

58,60 EUR 9 UStd.<br />

Tastschreibprüfung<br />

mit Zertifikat<br />

Die Online-Prüfung wird in drei verschie<strong>de</strong>nen<br />

Schwierigkeitsstufen angeboten:<br />

Basic 800,<br />

Standard 1200,<br />

Advanced 1500.<br />

Sie erhalten nach Beendigung <strong>de</strong>r<br />

Prüfung eine gesammelte Übersicht<br />

über Ihre Anschläge und Fehler. Als<br />

Bescheinigung für Ihre erfolgreiche<br />

Testteilnahme erhalten Sie direkt Ihr<br />

Zertifikat.<br />

Wer die Prüfung nicht auf Anhieb<br />

besteht, kann sie wie<strong>de</strong>rholen.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie<br />

bei<br />

Annette Trossehl,<br />

Tel: (02331) <strong>207</strong> 2629<br />

annette.trossehl@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

101<br />

EDV<br />

Tastschreiben<br />

© Elke Fischer<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

EDV<br />

Fit fürs Büro / Office 2010<br />

Fit fürs Büro:<br />

Was kann MS Office 2010?<br />

Ein Überblick<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen einen<br />

raschen Überblick und ersten Einstieg in<br />

die MS-Office-Anwendungen: Textverarbeitung<br />

Word, Tabellenkalkulation Excel,<br />

Präsentationsprogramm PowerPoint und<br />

Datenbanksystem Access.<br />

Anhand von praktischen Übungen wird<br />

Ihnen die Leistungsfähigkeit <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Anwendungen vorgestellt. Darüber<br />

hinaus lösen Sie einfache Aufgaben in<br />

Word, Excel, PowerPoint und Access<br />

selbständig. Außer<strong>de</strong>m wissen Sie nach<br />

diesem Kurs, mit welchen Office-Programmen<br />

Sie weiter arbeiten bzw. lernen<br />

wollen. Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4420 Mo+Mi 17.09.-01.10.12<br />

5x 17.30-20.45 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

111,70 EUR 20 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4422 Mo 18.02.-18.03.13<br />

5x 17.30-20.45 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

111,70 EUR 20 UStd.<br />

102<br />

Fit fürs Büro<br />

mit Word und Excel 2010<br />

Bildungsurlaub - beson<strong>de</strong>rs geeignet<br />

für Teilzeitbeschäftigte<br />

Dieser Bildungsurlaub bietet Ihnen einen<br />

Einstieg in die Textverarbeitung mit Word<br />

und in die Tabellenkalkulation mit Excel.<br />

Anhand von praxisorientierten Beispielen<br />

wer<strong>de</strong>n Sie zunächst die wichtigsten<br />

Funktionen zur Texterstellung und -gestaltung<br />

und zum Aufbau von Tabellen kennenlernen.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt <strong>de</strong>s<br />

Seminars ist das Thema Datenaustausch<br />

zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Anwen<strong>de</strong>rprogrammen.<br />

Ein Lehrbuch (nicht ermäßigbar) ist<br />

im Kursentgelt enthalten. Voraussetzung:<br />

Windowskenntnisse<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4424 Mo-Fr 12.11.-16.11.12<br />

5x 08.15-13.15 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

136,70 EUR 30 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4426 Mo-Fr 13.05.-17.05.13<br />

5x 08.15-13.15 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

136,70 EUR 30 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Fit fürs Büro<br />

mit Word und Outlook 2010<br />

- beson<strong>de</strong>rs geeignet für Teilzeitbeschäftigte<br />

Dieser Bildungsurlaub bietet Ihnen in<br />

kompakter Form einen Einstieg in die<br />

Textverarbeitung mit Word.<br />

Anhand praxisorientierter Beispiele erlernen<br />

Sie zunächst die wichtigsten Funktionen<br />

zur Texterstellung und -gestaltung.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt <strong>de</strong>s Kurses ist<br />

das Anwen<strong>de</strong>rprogramm Outlook und <strong>de</strong>r<br />

Datenaustausch zwischen bei<strong>de</strong>n Programmen.<br />

Outlook ist ein sogenannter Personal-<br />

Information-Manager (PIM), mit <strong>de</strong>m Sie<br />

Ihre Termine und Aufgaben perfekt planen<br />

und organisieren. In diesem Kurs lernen<br />

Sie weitere Funktionalitäten wie das Notizbuch<br />

und das Mailsystem von Outlook für<br />

sich zu nutzen. Ein Lehrbuch (nicht ermäßigbar)<br />

ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Voraussetzung: Windowskennt-nisse<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4428 Mo-Fr 11.03.-15.03.13<br />

5x 08.15-13.15 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

136,70 EUR 30 UStd.<br />

Fit fürs Büro:<br />

MS-Office 2010<br />

professionell nutzen<br />

Bildungsurlaub<br />

Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen<br />

Einstieg in vier MS-Office-Anwendungen:<br />

Textverarbeitung Word, Tabellenkalkulation<br />

Excel, Präsentationsprogramm<br />

PowerPoint und <strong>de</strong>n Personal Information<br />

Manager Outlook.<br />

Anhand vieler praktischer Übungen wird<br />

Ihnen nicht nur die Leistungsfähigkeit <strong>de</strong>r<br />

einzelnen Anwendungen dargestellt und<br />

ihr mögliches Zusammenspiel vorgestellt,<br />

son<strong>de</strong>rn Sie wer<strong>de</strong>n auch in <strong>de</strong>r Lage<br />

sein, Aufgaben in Word, Excel, Power-<br />

Point und Outlook selbstständig durchzuführen<br />

und professionell umzusetzen.<br />

Ein Lehrbuch (nicht ermäßigbar) ist im<br />

Kursentgelt enthalten.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4430 Mo-Fr 03.12.-07.12.12<br />

5x 09.00-16.00 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

175,70 EUR 40 UStd.


Annette Trossehl<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2629<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Word 2007 Einführungskurs<br />

Dieser Einführungskurs vermittelt Ihnen<br />

einen umfassen<strong>de</strong>n Einstieg in die Textverarbeitung<br />

mit <strong>de</strong>m Programm Word.<br />

Folgen<strong>de</strong> Lerninhalte sind vorgesehen:<br />

Aufbau und Bedienung <strong>de</strong>s Programms,<br />

Texteingabe und -korrektur, Markieren<br />

und Bewegen in Texten, Textformatierung,<br />

Tabulatoren setzen, einfache Kopf- und<br />

Fußzeilen, Rechtschreibhilfe und Silbentrennung,<br />

Drucken, Ausblick auf aufbauen<strong>de</strong><br />

Wordinhalte.<br />

Ein Lehrbuch (nicht ermäßigbar) ist im<br />

Kursentgelt enthalten.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4440 Mo 05.11.-03.12.12<br />

5x 17.30-20.45 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

98,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4442 Mo-Fr 19.11.-23.11.12<br />

5x 09.00-12.15 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

98,- EUR 20 UStd.<br />

Word 2010 Einführungskurs<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4446 Do 06.06.-04.07.13<br />

5x 17.30-20.45 Uhr<br />

Manfred Diethert<br />

98,- EUR 20 UStd.<br />

Word 2007 Aufbaukurs<br />

Wenn Sie Ihre Textverarbeitungskenntnisse<br />

professionell ausbauen wollen, sind<br />

Sie in diesem Kurs richtig.<br />

Sie lernen <strong>de</strong>n Umgang mit Aufzählungen<br />

und Nummerierungen, <strong>de</strong>n Spaltensatz,<br />

erstellen Tabellen, verfassen Autotexte<br />

und gestalten Geschäfts- und Serienbriefe.<br />

Nach diesen Kursen können Sie an<br />

<strong>de</strong>r Zertifikatsprüfung teilnehmen. Keine<br />

Ermäßigung. Voraussetzung: Wordkenntnisse<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4448 Sa/So 13./14.07.13<br />

2x 09.00-17.30 Uhr<br />

Manfred Diethert<br />

94,50 EUR 20 UStd.<br />

Word 2007 spezial:<br />

Formulare und Tabellen<br />

Word bietet Ihnen die Möglichkeit, Tabellen<br />

zu erstellen, diese in Texte einzubetten<br />

und schnell und effektiv Formulare daraus<br />

zu erstellen.<br />

Folgen<strong>de</strong> Inhalte wer<strong>de</strong>n an diesem<br />

Sonntag anhand vieler praktischer Übungen<br />

vermittelt: Berechnungen in Tabellen,<br />

bearbeiten, schützen, ausfüllen, speichern<br />

und drucken sowie Zeichnungselemente<br />

einfügen und Grafiken einbetten und verknüpfen.<br />

Keine Ermäßigung. Voraussetzung:<br />

Wordkenntnisse<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4450 Sa 27.10.12<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

39,30 EUR 8 UStd.<br />

Word 2010 spezial:<br />

Mit großen Dokumenten<br />

arbeiten<br />

Wer lange Texte wie Examensarbeiten<br />

erstellen muss, kennt die vielen möglichen<br />

Unwägbarkeiten, die auftreten können.<br />

Word stellt hierfür spezielle Funktionen zur<br />

Verfügung, die wir Ihnen in diesem Seminar<br />

vorstellen. Anschließend wer<strong>de</strong>n Sie<br />

Dokumentvorlagen erstellen, bearbeiten<br />

und organisieren. Sie lernen <strong>de</strong>n Umgang<br />

mit Formatvorlagen, strukturieren lange<br />

Texte, erstellen und formatieren Verzeichnisse<br />

und Kopf- und Fußzeilen, wen<strong>de</strong>n<br />

Fußnoten an und zeichnen Makros auf,<br />

um sie anschließend anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

Ein Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung. Voraussetzung: Windowskenntnisse<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4452 Sa 01.12.12<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

54,30 EUR 8 UStd.<br />

Word 2010 spezial:<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

gestalten<br />

Wenn Sie zwischen 16 und 25 Jahre alt<br />

sind und nun voller Tatendrang Ihren<br />

beruflichen Wer<strong>de</strong>gang gestalten wollen,<br />

kommen Sie in diesem Bewerbungstraining<br />

auf Ihre Kosten.<br />

Wir präsentieren Ihnen eine breite Facette<br />

Handwerkszeug, mit <strong>de</strong>m Sie ab sofort<br />

aktiv wer<strong>de</strong>n können. Angeleitet von einer<br />

fachkundigen Dozentin erfahren Sie, wie<br />

Sie mit Ihrer Bewerbungsmappe Aufmerksamkeit<br />

erregen können und setzen dies<br />

anhand <strong>de</strong>r Textverarbeitung Word um.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4454 Mi-Fr 16.01.-18.01.13<br />

3x 16.30-19.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

67,70 EUR 12 UStd.<br />

Word 2010 spezial:<br />

Serienbriefe erstellen<br />

Die Arbeit mit Serienbriefen ist ein fester<br />

Bestandteil <strong>de</strong>r täglichen Büropraxis, und<br />

Sie können so persönlich adressierte Rundschreiben<br />

und E-Mails an viele Menschen<br />

gleichzeitig versen<strong>de</strong>n.<br />

In diesem Kurs lernen Sie, Serienbriefe zu<br />

erstellen, d. h. Sie verknüpfen das Hauptdokument<br />

mit <strong>de</strong>r Datenquelle, Sie sortieren<br />

und filtern Daten, bin<strong>de</strong>n frem<strong>de</strong> Datenquellen<br />

ein, arbeiten mit Bedingungsfel<strong>de</strong>rn<br />

und drucken außer <strong>de</strong>n Briefen<br />

auch Etiketten und Listen. Ein Lehrbuch ist<br />

im Kursentgelt enthalten. Keine<br />

Ermäßigung. Voraussetzung: Windowskenntnisse<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4456 Sa 25.05.13<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

59,30 EUR 8 UStd.<br />

103<br />

EDV<br />

Word spezial<br />

Beachten Sie auch<br />

<strong>de</strong>n Kurs<br />

„Gut vorbereitet in<br />

das Assessment-<br />

Center-Verfahren“<br />

auf Seite 92.<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

EDV<br />

Excel<br />

Word und Excel 2007<br />

in the cloud<br />

Das Kaufen kompletter Software-Pakete<br />

ist out - die Zukunft gehört <strong>de</strong>n Clouds!<br />

Hier arbeiten Sie im “OFFICE ONLINE”.<br />

Lassen Sie sich in diesem Kurs in die Welt<br />

<strong>de</strong>s Cloud-Computing entführen und<br />

erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen<br />

Clouds bieten - aber auch, welche Risiken<br />

vorhan<strong>de</strong>n sind, bevor Sie dann Ihre erste<br />

private Wolke einrichten. Sie importieren,<br />

bearbeiten und exportieren Dokumente<br />

aus <strong>de</strong>r Textverarbeitung und Tabellenkalkulation.<br />

Standardmäßig stellen kostenlose<br />

Cloud-Systeme ausreichend Speicher<br />

zum Ablegen eigener Daten zur Verfügung.<br />

Zur Benutzung benötigten Sie nur<br />

einen einfachen Computer, Tablet-PC<br />

o<strong>de</strong>r ein Smartphone mit Internetzugang.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4458 Di 18.09.-02.10.12<br />

3x 17.30-20.45 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

66,80 EUR 12 UStd.<br />

104<br />

Excel 2010 Einführungskurs<br />

Excel ist ein Kalkulations- und Geschäftsgrafikprogramm,<br />

das zur Lösung von vielen<br />

Aufgaben im privaten und beruflichen<br />

Leben herangezogen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

In <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Einführungskursen lernen<br />

Sie folgen<strong>de</strong> Inhalte: Den Aufbau und<br />

die Bedienung <strong>de</strong>s Programms, die Bearbeitung<br />

einfacher Tabellen, das Rechnen<br />

mit einfachen Formeln und Funktionen,<br />

Zahlenformate und die Ausdruckgestaltung.<br />

Ein Lehrbuch (nicht ermäßigbar) ist<br />

im Kursentgelt enthalten. Voraussetzung:<br />

Windowskenntnisse<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4500 Di 04.09.-02.10.12<br />

5x 17.30-20.45 Uhr<br />

Roan Schlopsnies<br />

98,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4501 Di 06.11.-04.12.12<br />

5x 18.00-21.15 Uhr<br />

Manfred Diethert<br />

98,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4502 Fr 15.02.-15.03.13<br />

5x 17.30-20.45 Uhr<br />

Roan Schlopsnies<br />

98,- EUR 20 UStd.<br />

Bildungsurlaub<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4503 Mo-Mi 29.-31.10.12<br />

Di+Mi 30.+31.10.12<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz 4x<br />

130,40 EUR 24 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Excel 2007 Einführungskurs<br />

Excel ist ein Kalkulations- und Geschäftsgrafikprogramm,<br />

das zur Lösung von vielen<br />

Aufgaben im privaten und beruflichen<br />

Leben herangezogen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

In <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Einführungskursen lernen<br />

Sie folgen<strong>de</strong> Inhalte: Den Aufbau und<br />

die Bedienung <strong>de</strong>s Programms, die<br />

Bearbeitung einfacher Tabellen, das<br />

Rechnen mit einfachen Formeln und<br />

Funktionen, Zahlenformate und die<br />

Ausdruckgestaltung. Ein Lehrbuch (nicht<br />

ermäßigbar) ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4505 Mo-Fr 10.12.-14.12.12<br />

5x 09.00-12.15 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

98,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4506 Sa/So 09./10.03.13<br />

2x 09.00-17.30 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

98,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4508 Mo 08.04.-06.05.13<br />

5x 17.30-20.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

98,- EUR 20 UStd.<br />

Excel 2010 Aufbaukurs<br />

Aufbauend auf <strong>de</strong>n Kenntnissen <strong>de</strong>s<br />

Einführungskurses lernen Sie in diesem<br />

Seminar das Rechnen mit Namen, mit<br />

komplexen mathematischen, statistischen<br />

und logischen Funktionen sowie das<br />

Rechnen mit Datum und Uhrzeit.<br />

Außer<strong>de</strong>m erstellen und bearbeiten Sie<br />

Diagramme. Nach diesen Kursen können<br />

Sie Ihr Wissen im Rahmen einer externen<br />

Prüfung zertifizieren lassen. Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Excelkenntnisse.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4512 Mo 03.06.-01.07.13<br />

5x 17.30-20.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

94,50 EUR 20 UStd.


Annette Trossehl<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2629<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Excel 2010 spezial:<br />

Hausverwaltung<br />

Sie haben bereits mit Excel gearbeitet und<br />

wollen nun eine Hausverwaltung bzw. Ihre<br />

Mietnebenkosten in <strong>de</strong>m Programm berechnen?<br />

Excel bietet Ihnen dazu alle entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Möglichkeiten.<br />

In diesem Kurs lernen Sie <strong>de</strong>n Weg von<br />

<strong>de</strong>r Einzelrechnung über eine Nebenkostenabrechnung<br />

und Schlüsselung bis<br />

hin zur fertigen Abrechnung mit Anschreiben.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Excelkenntnisse<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4522 Mo+Di 28.01.-29.01.13<br />

2x 17.30-20.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

39,30 EUR 8 UStd.<br />

Excel 2010 spezial:<br />

Daten professionell<br />

mit Filtern und Pivottabellen<br />

auswerten<br />

Wenn Sie mit großen Datenmengen arbeiten,<br />

lernen Sie in diesem Workshop<br />

diese zu sortieren und zu filtern. Sie <strong>de</strong>finieren<br />

Ansichten für komplexe Filtereinstellungen,<br />

fassen in Gruppen Teilergebnisse<br />

zusammen und werten sie als<br />

Quartals- o<strong>de</strong>r Monatssummen aus.<br />

Sie fixieren Zeilen und Spalten, legen<br />

Drucktitel fest und bearbeiten mehrere<br />

Arbeitsblätter simultan im Gruppenmodus.<br />

Abschließend führen Sie Daten<br />

aus mehreren Tabellenblättern in einem<br />

Diagramm zusammen und erstellen einen<br />

PIVOT-Tabellenbericht. Ein Lehrbuch ist<br />

im Kursentgelt enthalten. Voraussetzung:<br />

Excelkenntnisse. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4524 Sa 17.11.12<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Matthias Bieker<br />

56,80 EUR 8 UStd.<br />

Excel 2010 spezial:<br />

Komplexe Formeln sinnvoll<br />

und zielgerichtet einsetzen<br />

In diesem Workshop lernen Zahlenverliebte,<br />

Formeln und Funktionen sinnvoll<br />

und zielgerecht einzusetzen.<br />

Folgen<strong>de</strong> Inhalte lernen Sie anhand berufspraktischer<br />

Beispiele: Statistische Funktionen,<br />

Run<strong>de</strong>n von Formelergebnissen,<br />

Datum- und Zeitfunktionen (Wochenarbeitszeitkonten),<br />

Nettoarbeitszeit, WENN-<br />

Formel; SVERWEIS-Formel als Ersatz<br />

einer verschachtelten WENN-Formel, die<br />

Formel SUMMEWENN, bedingte Formatierungen,<br />

benutzer<strong>de</strong>finierte Zahlenformate,<br />

3 D Formel zur Berechnung <strong>de</strong>r verknüpften<br />

Gesamtsumme über mehrere<br />

Tabellenblätter, Fehlersuche in Formeln,<br />

Szenarien erstellen und Zielwertsuche.<br />

Ein Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Excelkenntnisse<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4526 Sa 09.02.13<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Matthias Bieker<br />

56,80 EUR 8 UStd.<br />

Access 2010<br />

Einführungskurs<br />

Diese Seminare vermitteln Ihnen die notwendigen<br />

Bedienungsgrundlagen <strong>de</strong>r<br />

Datenbank Access. Nach<strong>de</strong>m Sie die<br />

Grundbegriffe im Umgang mit Datenbanken<br />

und die Bedienungsgrundlagen erörtert<br />

sind, entwerfen und erstellen Sie einfache<br />

Datenbanktabellen, <strong>de</strong>ren Inhalte<br />

und Strukturen Sie umgehend bearbeiten.<br />

Anschließend lernen Sie, Datenbestän<strong>de</strong><br />

zu ordnen, abzufragen und auszuwerten.<br />

Ein Lehrbuch (nicht ermäßigbar) ist im<br />

Kursentgelt enthalten.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4540 Fr 09.11.-14.12.12<br />

5x 17.30-20.45 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

98,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4542 Mi 20.02.-20.03.13<br />

5x 17.30-20.45 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

98,- EUR 20 UStd.<br />

105<br />

EDV<br />

Access / PowerPoint / Outlook<br />

Präsentationen mit<br />

PowerPoint 2007 erstellen<br />

In diesem Kurs lernen Sie, eigene aussagefähige<br />

Präsentationen zu erstellen und<br />

fachgerecht zu gestalten. Sie erhalten<br />

zunächst das Basiswissen zum Präsentationsablauf:<br />

Themen und Ziele,<br />

Zielgruppenanalyse und die Phasen <strong>de</strong>s<br />

Präsentationsablaufs. Nach<strong>de</strong>m Sie<br />

Grundfunktionen kennen gelernt haben,<br />

erstellen und gestalten Sie Texte und<br />

Listen mit Formen und Farben. Ein Lehrbuch<br />

(nicht ermäßigbar) ist im Kursentgelt<br />

enthalten.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4550 Sa 17.11.-24.11.12<br />

2x 09.00-16.00 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

82,40 EUR 16 UStd.<br />

Präsentationen mit<br />

PowerPoint 2010 erstellen<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4552 Sa/So 16./17.02.13<br />

2x 09.00-16.00 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

82,40 EUR 16 UStd.<br />

Outlook 2010<br />

Outlook ist ein sogenannter Personal-<br />

Information-Manager (PIM), mit <strong>de</strong>m Sie<br />

Ihre E-Mails, Termine und Aufgaben perfekt<br />

planen und organisieren können.<br />

In diesem Kurs lernen Sie <strong>de</strong>n Umgang mit<br />

E-Mails, <strong>de</strong>m Kalen<strong>de</strong>r, die Aufgabenplanung<br />

sowie die Kontaktverwaltung und die<br />

Notizfunktion für sich zu nutzen und<br />

Outlook als generelles Verwaltungsprogramm<br />

für die weiteren Office-Produkte<br />

einzusetzen. Ein Lehrbuch (nicht ermäßigbar)<br />

ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4554 Sa/So 08./09.12.12<br />

2x 09.00-16.00 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

82,40 EUR 16 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4556 Mo 15.04.-06.05.13<br />

4x 17.30-20.45 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

82,40 EUR 16 UStd.<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

EDV<br />

Internet<br />

Vortrag<br />

“Verträge im Internet”<br />

Das Internet wird zunehmend als Mittel<br />

zur Anbahnung und zum Abschluss diverser<br />

Verträge, allen voran Kaufverträge,<br />

genutzt. Inwiefern unterschei<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r<br />

Vertragsschluss im Internet von Verträgen,<br />

die „unter vier Augen” persönlich<br />

geschlossen wer<strong>de</strong>n? Welche Risiken<br />

bringen im Internet geschlossene Verträge<br />

mit sich? Welche Möglichkeiten <strong>de</strong>r<br />

Lösung von Verträgen stehen <strong>de</strong>m Vertragspartner<br />

als Verbraucher zu?<br />

Einen Überblick anhand <strong>de</strong>r gesetzlichen<br />

Vorschriften sowie aktueller Rechtssprechung<br />

gibt dieser Vortrag mit folgen<strong>de</strong>n<br />

Themenschwerpunkten: Allgemeines zum<br />

Vertragschluss und Beson<strong>de</strong>rheiten im<br />

Internet, Unterschie<strong>de</strong> zwischen Onlinehändlern<br />

und Onlineauktionen (z. B.<br />

ebay), <strong>de</strong>r Unternehmerbegriff bei Geschäften<br />

im Internet (insbeson<strong>de</strong>re bei<br />

ebay), Wi<strong>de</strong>rrufsrechte und Wi<strong>de</strong>rrufsfristen,<br />

missbräuchliche Rechnungsstellung<br />

von Onlineanbietern und Reaktionsmöglichkeiten<br />

<strong>de</strong>s Adressaten.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4605 Mo 26.11.12<br />

1x 18.00-19.30 Uhr<br />

Rechtsanwältin<br />

Susanne Kucias<br />

10,- EUR 2 UStd.<br />

106<br />

Einführung ins Internet<br />

Wenn Sie einmal eben schnell eine Busverbindung<br />

o<strong>de</strong>r einen Namen suchen,<br />

eine Reise buchen o<strong>de</strong>r ein Medikament<br />

kaufen wollen o<strong>de</strong>r aber irgendwo auf <strong>de</strong>r<br />

Welt „mal eben kurz” sich mit Menschen,<br />

die Ihnen wichtig sind, austauschen wollen,<br />

lernen Sie dies in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n<br />

Kursen.<br />

Zunächst wer<strong>de</strong>n Sie die Internetwelt, das<br />

WWW, per Mausklick erobern und durch<br />

die digitale Welt surfen bzw. “online<br />

schnuppern”. Anschließend lernen Sie,<br />

wie die elektronische Post, genannt E-<br />

Mail, funktioniert. Nach<strong>de</strong>m Sie zunächst<br />

<strong>de</strong>n Aufbau von E-Mailadressen kennen<br />

gelernt haben, verfassen und versen<strong>de</strong>n<br />

Sie Ihre erste E-Mail mit von Ihnen aus<br />

<strong>de</strong>m Internet gesuchten Anhängen.<br />

Ein kursbegleiten<strong>de</strong>s Lehrbuch (nicht<br />

ermäßigbar) ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4600 Mo-Mi 05.11.-07.11.12<br />

3x 09.00-12.15 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

62,10 EUR 12 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Angriffe aus<br />

<strong>de</strong>m Internet vermei<strong>de</strong>n<br />

Wenn Sie im Internet unterwegs sind,<br />

müssen Sie stets mit Angriffen auf Ihren<br />

PC rechnen. Gefahren von außen gewinnen<br />

zunehmend an Be<strong>de</strong>utung: Viren,<br />

Spyware, Malware, Phishing und Bots<br />

spähen Ihr Internetverhalten aus, schädigen<br />

Ihren PC bzw. Ihren Geldbeutel o<strong>de</strong>r<br />

missbrauchen Ihren PC für illegale<br />

Aktionen.<br />

Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kurses wissen Sie, wie Sie<br />

Ihren Rechner vor solchen Angriffen<br />

schützen können, um sicher im Internet zu<br />

surfen. Keine Ermäßigung. Voraussetzung:<br />

Windowskenntnisse<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4610 Sa 09.03.13<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

39,30 EUR 8 UStd.<br />

© sachau


Annette Trossehl<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2629<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Kaufen und verkaufen<br />

mit ebay<br />

Die Vielfalt ist riesig: Bücher, Musik,<br />

Kleidung, Computer.... bis hin zum Kuriosesten,<br />

z. B. eine Insel - bei ebay ist fast<br />

alles zu haben.<br />

Wenn Sie bestimmte Artikel fin<strong>de</strong>n und<br />

möglicherweise kaufen bzw. verkaufen<br />

wollen, wer<strong>de</strong>n Sie in diesem Kurs das für<br />

Sie notwendige Handwerkszeug erhalten.<br />

Der Workshop bietet Ihnen einen spannen<strong>de</strong>n<br />

Rundgang über <strong>de</strong>n beliebten<br />

Online-Marktplatz. Zu Beginn <strong>de</strong>s Kurses<br />

können Sie sich bei ebay anmel<strong>de</strong>n und<br />

lernen, was Auktionen sind und wie sie<br />

funktionieren.<br />

Sie bekommen eine Auswahl von Tipps<br />

und Tricks zum strategischen Vorgehen<br />

beim Kaufen und Verkaufen auf <strong>de</strong>m<br />

Online-Marktplatz, zur Produktpräsentation,<br />

zum sicheren Zahlungsverkehr, zu<br />

Versandarten und zum Einstellen von<br />

Waren. Darüber hinaus erfahren Sie nützliche<br />

Infos zum erfolgreichen Bieten, zum<br />

chancenreichen Verkaufen und zum<br />

Schutz vor Betrügereien.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4614 Sa 24.11.12<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

33,70 EUR 8 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4616 So 26.05.13<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

33,70 EUR 8 UStd.<br />

Bildung<br />

auf Bestellung<br />

Individuelle<br />

Firmenschulungen<br />

In einem Tag<br />

zu Ihrer eigenen Homepage<br />

Eine attraktive Homepage ist ein wesentliches<br />

Marketinginstrument für je<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r<br />

im Internet gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n möchte.<br />

An nur einem Tag erstellen Sie in diesem<br />

Kurs Ihre eigene Homepage. Fast schon<br />

zum „Muss” gewor<strong>de</strong>n für jeman<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r<br />

etwas auf sich hält. Entwerfen Sie ein<br />

Konzept für Ihren Webauftritt und realisieren<br />

Sie dies mit einer leistungsfähigen und<br />

doch frei verfügbaren Editiersoftware. Das<br />

Formatieren und Gestalten <strong>de</strong>r Texte<br />

gehört ebenso dazu wie das Einbin<strong>de</strong>n<br />

von Listen, Tabellen, Grafiken, Bil<strong>de</strong>rn<br />

sowie die Verwendung von Hyperlinks.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n staunen, was Sie nach nur<br />

einem Tag geschafft haben.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4622 Sa 10.11.12<br />

1x 09.00-17.30 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

41,50 EUR 10 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4624 Sa 16.02.13<br />

1x 09.00-17.30 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

41,50 EUR 10 UStd.<br />

107<br />

EDV<br />

ebay / HTML<br />

HTML-Einführungskurs<br />

In diesem Seminar erlernen Sie, mit<br />

HTML eine mehrseitige Webpräsentation<br />

zu erstellen.<br />

Nach<strong>de</strong>m Sie das Sprachkonzept und<br />

HTML-Standards kennen gelernt haben,<br />

erarbeiten Sie ein Konzept für eine<br />

anspruchsvolle Präsentation. Mit <strong>de</strong>m<br />

Einsatz eines Editors, <strong>de</strong>r optimal für<br />

HTML genutzt wer<strong>de</strong>n kann, wen<strong>de</strong>n Sie<br />

Formatierungs- und Gestaltungselemente<br />

an. Sie bin<strong>de</strong>n Grafiken ein und entwickeln<br />

Hyperlinks, Sie erstellen Listenund<br />

Tabellen. Außer<strong>de</strong>m setzen Sie <strong>de</strong>n<br />

Datentransfer per FTP um.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4626 Mi 24.10.-21.11.12<br />

5x 17.30-20.45 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

80,50 EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4627 Di 09.04.-07.05.13<br />

5x 17.30-20.45 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

80,50 EUR 20 UStd.<br />

Die Volkshochschule Hagen ist ein verlässlicher Partner für Firmen.<br />

Wir schulen Ihre Mitarbeiter in folgen<strong>de</strong>n Bereichen:<br />

Kommunikation & soziale Kompetenzen / Finanzbuchführung & Kostenrechnung / EDV<br />

Flexibel und nach Ihren Wünschen gestalten wir Kursinhalte, -formen und -zeiten.<br />

Gerne unterrichten wir bei Ihnen vor Ort o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Räumen <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong>. Wir beraten Sie - falls<br />

gewünscht - im Hinblick auf eine pädagogisch sinnvolle Dauer und Intensität <strong>de</strong>s Seminars.<br />

Wir stellen qualifizierte, erfahrene Trainer und auf die Gruppe zugeschnittenes Lernmaterial.<br />

Lassen Sie sich von uns beraten.<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

EDV<br />

Homepage-Gestaltung<br />

Gestaltung von<br />

Internetseiten mit CSS<br />

Cascading Style Sheets - CSS ist eine<br />

Ergänzungssprache zu HTML, mit <strong>de</strong>r<br />

sich Elemente wie Schriften, Linkfarben,<br />

Rahmen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Auszeichnungen<br />

exakt und in einem Arbeitsgang einheitlich<br />

formatieren lassen.<br />

Durch CSS ist es möglich, alle benötigten<br />

Formatierungen in einer Datei zu speichern<br />

und sie anschließend auf HTML-<br />

Dateien anzuwen<strong>de</strong>n. Darüber hinaus<br />

können Sie mit CSS Vorlagen für verschie<strong>de</strong>ne<br />

Ausgabemedien (Web; Print)<br />

erstellen.<br />

Voraussetzung: HTML-Kenntnisse<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Di 28.05.-18.06.13 4x<br />

17.30-20.45 Uhr Sedat A. Cengiz<br />

64,90 EUR 16 UStd. Kurs 4628<br />

Internetseiten mit<br />

Dreamweaver CS5<br />

Die professionelle Gestaltung von Internetseiten<br />

mit Dreamweaver bietet Ihnen<br />

die Möglichkeit, auch ohne weiterführen<strong>de</strong><br />

HTML-Kenntnisse anspruchsvolle<br />

Layouts sowie die Einbindung interaktiver<br />

Elemente und Benutzerführung zu entwickeln.<br />

Das einfache Positionieren von Objekten<br />

per drag` n drop ermöglicht eine grafisch<br />

anspruchsvoll gestaltete Präsentation von<br />

Inhalten. Ein Lehrbuch ist im Kursentgelt<br />

enthalten. Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4629 Di 30.10.-20.11.12<br />

4x 17.30-20.45 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

94,60 EUR 16 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4630 Sa 26.01.-02.02.13<br />

2x 09.00-16.00 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

94,60 EUR 16 UStd.<br />

108<br />

Dynamische<br />

Webseiten<br />

mit PHP<br />

programmieren<br />

Dynamische und interaktive Internetseiten<br />

sind zeitgemäß und lassen sich mit <strong>de</strong>r<br />

leicht erlernbaren Scriptsprache PHP realisieren.<br />

In diesem Einführungskurs lernen Sie<br />

zunächst die Voraussetzungen für die<br />

Arbeit mit <strong>de</strong>r im Internet kostenlos erhältlichen<br />

Sprache kennen. Anschließend<br />

stellt Ihnen <strong>de</strong>r Fachdozent die Grundstrukturen<br />

von PHP vor. Bei <strong>de</strong>r praktischen<br />

Umsetzung entwickeln Sie verschie<strong>de</strong>ne<br />

Programme, u. a. eine Formularauswertung.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windows- und HTML-<br />

Kenntnisse<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4631 Sa 13.04.-11.05.13<br />

5x 09.30-13.30 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

116,40 EUR 25 UStd.<br />

Python - Grundlagen<br />

<strong>de</strong>r Programmierung<br />

In diesem Seminar lernen Sie Grundlagen<br />

<strong>de</strong>r Programmierung kennen und verwen<strong>de</strong>n<br />

hierbei die wichtigsten Konzepte<br />

mo<strong>de</strong>rner Programmiersprachen.<br />

Im Kurs gewinnen Sie neben grundlegen<strong>de</strong>n<br />

Programmierkenntnissen Einblicke in<br />

die Programmiersprache Python, eine<br />

mo<strong>de</strong>rn interpretierte, interaktive und<br />

objektorientierte Programmiersprache.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Keine Programmierkenntnisse.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4695 Sa 22.09.-29.09.12<br />

2x 09.00-16.00 Uhr<br />

Bernhard Fischer<br />

76,10 EUR 16 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Joomla!<br />

Content Management Systeme (CMS)<br />

bieten die Möglichkeit, Webseiten aktuell<br />

zu halten und einfach zu pflegen, ohne die<br />

zugrun<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong> Software selbst zu programmieren.<br />

Das kostenfreie Joomla ist eines <strong>de</strong>r<br />

beliebtesten CMS. Es ist beson<strong>de</strong>rs gut<br />

geeignet, hochwertige und leicht zu pflegen<strong>de</strong><br />

Homepages für Privatpersonen,<br />

Vereine und kleine und mittelständische<br />

Unternehmen zeitgemäß im Internet zu<br />

präsentieren. Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: HTML-Kenntnisse.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4632 Sa 25.05.-15.06.13<br />

4x 09.30-16.30 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

149,70 EUR 32 UStd.<br />

SEO -<br />

Suchmaschinenoptimierung<br />

Damit Ihre Seiten (Homepage o<strong>de</strong>r<br />

Online-Shop) in <strong>de</strong>n Suchmaschinen<br />

gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, ist viel Vorarbeit erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Wer diese Investitionen scheut,<br />

überlässt es <strong>de</strong>m Zufall, ob seine Seiten<br />

gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r nicht.<br />

Optimieren Sie Ihren Internetauftritt - und<br />

Ihr Erfolg im Netz wird wachsen. Im Kurs<br />

wer<strong>de</strong>n viele Möglichkeiten <strong>de</strong>r Suchmaschinenoptimierung<br />

besprochen. Keine<br />

Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4633 Sa 27.10.12<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Igor Adolph<br />

39,30 EUR 8 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4634 Sa 16.03.13<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Igor Adolph<br />

39,30 EUR 8 UStd.<br />

An diesem Zeichen<br />

erkennen Sie unsere<br />

Kurse auf TOP-Niveau.<br />

Hier lernen Sie intensiv<br />

in Kleingruppen<br />

von 6 bis 8 Personen.


Annette Trossehl<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2629<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

© Elke Fischer<br />

Digitale Fotografie -<br />

von <strong>de</strong>r Aufnahme<br />

bis zur Präsentation<br />

Bildungsurlaub<br />

Dank digitaler Fotografie ist es leichter<br />

gewor<strong>de</strong>n, technisch akzeptable Fotos zu<br />

machen, gleich ob für berufliche o<strong>de</strong>r private<br />

Zwecke. Ganz von selber entstehen<br />

die Bil<strong>de</strong>r jedoch immer noch nicht in <strong>de</strong>r<br />

gewünschten und oft versprochenen<br />

Qualität.<br />

In dieser Bildungswoche erfahren Interessierte,<br />

insbeson<strong>de</strong>re die, die im Bereich<br />

digitale Fotografie professionell arbeiten<br />

wollen, <strong>de</strong>n Workflow <strong>de</strong>r digitalen Fotografie<br />

von <strong>de</strong>r Aufnahme bis zur Präsentation.<br />

Sie erfahren von <strong>de</strong>m Fachdozenten Elemente<br />

digitaler Foto- und Aufnahmetechnik<br />

in <strong>de</strong>n Bereichen <strong>de</strong>r Portrait-,<br />

Produkt-, Architektur- und Makrofotografie.<br />

Nach<strong>de</strong>m Fragen <strong>de</strong>r Bildgestaltung<br />

erörtert sind, wer<strong>de</strong>n Sie während<br />

<strong>de</strong>s Kurses unter Anleitung fotografieren<br />

und vor <strong>de</strong>r Bildpräsentation die Bil<strong>de</strong>r mit<br />

Photoshop optimieren.<br />

Voraussetzung: Windows-Kenntnisse und<br />

Bedienungssicherheit <strong>de</strong>r eigenen Spiegelreflexkamera,<br />

die Sie bitte inklusive<br />

Handbuch mitbringen. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4635 Mo-Fr 19.11.-23.11.12<br />

5x 09.00-17.30 Uhr<br />

Thomas Bocian<br />

186,50 EUR 40 UStd.<br />

109<br />

EDV<br />

Digitalfotografie<br />

Vom spontanen Knipsen<br />

zum gekonnten Fotografieren<br />

Kameratechnik<br />

und Bildkomposition<br />

Wenn Sie bereits eine digitale Kamera<br />

besitzen, wer<strong>de</strong>n Sie festgestellt haben,<br />

dass es noch nie so einfach war, zu fotografieren:<br />

Sie nutzen die Automatik Ihrer<br />

Kamera und machen ganz passable<br />

Fotos. Für wirklich gute Aufnahmen ist es<br />

wichtig auch die manuellen Einstellmöglichkeiten<br />

Ihrer Kamera gezielt und kreativ<br />

einzusetzen.<br />

Anhand praktischer Übungen lernen Sie,<br />

wie Sie Ihre Spiegelreflexkamera o<strong>de</strong>r<br />

Ihre Kompaktkamera einstellen können<br />

und üben das Zusammenspiel von Blen<strong>de</strong>,<br />

Belichtungszeit und Fokussierung.<br />

Weitere Themen sind Bildaufbau, Motivauswahl<br />

und -ausschnitt, Standorte, Perspektiven,<br />

Licht, Farben und Bewegung.<br />

Bringen Sie Ihre Spiegelreflexkamera<br />

o<strong>de</strong>r Kompaktkamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten<br />

bitte mit. Keine Ermäßigung.<br />

Vorausgesetzt wer<strong>de</strong>n Windowskenntnisse.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4636 Do+Fr 27.12.-28.12.12<br />

2x 14.00-19.00 Uhr<br />

Elke Fischer/<br />

Dieter Faßdorf<br />

57,70 EUR 12 UStd.<br />

© Dieter Faßdorf<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

EDV<br />

Adobe Creative Suite 5<br />

Der ‘Creative’ Adobe Bildungsurlaub<br />

Photoshop,<br />

Illustrator<br />

und InDesign<br />

und ihr programmübergreifen<strong>de</strong>s<br />

Zusammenspiel<br />

Die Adobe Creative Suite bietet eine<br />

Menge an Funktionen für <strong>de</strong>n Datenaustausch<br />

zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Programmen<br />

und zur Verbesserung, Vereinfachung<br />

und Beschleunigung von Arbeitsabläufen.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n die Programme Adobe Photoshop,<br />

Adobe Illustrator und Adobe In-<br />

Design und das programmübergreifen<strong>de</strong><br />

Zusammenspiel dieser drei Gestaltungsprogramme<br />

kennen lernen.<br />

An einem Projekt erfahren Sie dann, wie<br />

die einzelnen Komponenten in <strong>de</strong>r Praxis<br />

optimal zusammenarbeiten. Zwei Lehrbücher<br />

(nicht ermäßigbar) sind im Kursentgelt<br />

enthalten.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4637 Mo-Fr 04.02.-08.02.13<br />

5x 09.00-16.00 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

178,50 EUR 40 UStd.<br />

Elke Fischer<br />

Adobe Certified Expert<br />

110<br />

© Dieter Faßdorf<br />

Adobe InDesign<br />

Einführungskurs<br />

Sie wollen Zeitungen o<strong>de</strong>r Broschüren,<br />

Flyer o<strong>de</strong>r Plakate gestalten und in <strong>de</strong>r<br />

Druckerei drucken lassen? Dann ist dieses<br />

gängige DTP-Programm die richtige<br />

Software für Sie.<br />

Zunächst machen Sie sich mit <strong>de</strong>r Bedienoberfläche<br />

und <strong>de</strong>n Menüs bzw. Paletten<br />

vertraut. Anschließend erstellen Sie mehrseitige<br />

Dokumente, arbeiten mit Text- und<br />

Grafikrahmen, importieren unterschiedlicher<br />

Text- und Grafikformate. Sie formatieren<br />

Texte, modifizieren Grafiken und<br />

stellen sie frei.<br />

Weitere Inhalte sind: Einstellen von Farben,<br />

Farbtönen, Verläufen und Transparenz,<br />

Erstellen und Gestalten von<br />

Tabellen, das professionelle Erstellen von<br />

Seitenlayouts unter Verwendung von<br />

Musterseiten und Formatvorlagen, Einsatz<br />

von Bibliotheksdateien, Inhaltsverzeichnis<br />

und In<strong>de</strong>x, Einsatz nützlicher<br />

Plug-Ins, und schließlich Druckvorbereitung<br />

und das Zusammenstellen aller notwendigen<br />

Informationen für die Druckerei.<br />

Ein Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4638 Sa/So 10./11.11.12<br />

2x 09.00-17.30 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

115,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4640 Sa/So 08./09.06.13<br />

2x 09.00-17.30 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

115,- EUR 20 UStd.<br />

Adobe InDesign Aufbaukurs<br />

Das Seminar richtet sich an Leute, die<br />

bereits über Grundkenntnisse verfügen<br />

und die Adobe InDesign effektiver und<br />

über das Grundwissen hinaus nutzen<br />

möchten.<br />

Der Schwerpunkt liegt dabei auf <strong>de</strong>m<br />

Einsatz <strong>de</strong>s Programms in <strong>de</strong>n Bereichen<br />

Broschüren- und Bucherstellung, Farbmanagement<br />

und spezielle Druckaufbereitungen.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: InDesign-Grundkenntnisse<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4642 So 07.07.13<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

39,30 EUR 8 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Adobe Illustrator<br />

Adobe Illustrator ist eine sehr leistungsfähige<br />

Vektorgrafik-Software. Mit intuitiven<br />

Zeichenwerkzeugen und zeitsparen<strong>de</strong>n<br />

Funktionen lassen sich Ihre kreativen<br />

I<strong>de</strong>en leicht und effizient in aussagefähige<br />

Grafiken für <strong>de</strong>n Druck, für Präsentationen<br />

und für das Web umsetzen.<br />

Sie lernen die Benutzeroberfläche kennen,<br />

arbeiten mit intelligenten Paletten<br />

und optimierten Arbeitsbereichen, zeichnen<br />

einfache und komplexe Formen,<br />

erzeugen und bearbeiten Grafik- und<br />

Mengentext, weisen Objekten und Texten<br />

Farben, Farbverläufe und Transparenzen<br />

zu, organisieren Ihre Arbeit mit Hilfe von<br />

Ebenen.<br />

Sie erstellen Pfa<strong>de</strong> und Masken und bearbeiten<br />

diese, wählen die Einstellungen für<br />

Druck und Ausgabe und lernen Tipps &<br />

Tricks rund um die Bearbeitungsmöglichkeiten<br />

von grafischen Objekten. Ein<br />

Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse<br />

Bildungsurlaub<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4644 Mo-Mi 17.12.-19.12.12<br />

3x 09.00-16.00 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

133,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4646 Sa/So 02./03.03.13<br />

09.00-17.30 Uhr<br />

2x 09.00-17.30 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

115,- EUR 20 UStd.


Annette Trossehl<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2629<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

PDF-Dateien erzeugen<br />

mit Adobe Acrobat<br />

Professional<br />

Für einen sicheren und schnellen Austausch<br />

von digitalen Informationen ist PDF<br />

das optimale Dateiformat. PDF-Dateien<br />

sind klein, betriebssystem-übergreifend<br />

lesbar und formatstabil.<br />

An diesem Wochenen<strong>de</strong> erlernen Sie<br />

PDF-Dateien aus an<strong>de</strong>ren Anwendungsprogrammen<br />

und aus unterschiedlichen<br />

Dateiformaten zu konvertieren. Sie kombinieren<br />

mehrere verschie<strong>de</strong>ne Dateiformate<br />

und legen Lesezeichen für das komfortable<br />

Lesen an. Darüber hinaus wer<strong>de</strong>n<br />

Sie die Dateien mit Schutzmechanismen<br />

versehen und vorhan<strong>de</strong>ne PDFs korrigieren<br />

und bearbeiten. Ein Lehrbuch ist im<br />

Kursentgelt enthalten. Keine Ermäßigung<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4648 Sa 23.02.13<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

59,80 EUR 8 UStd.<br />

Weitere<br />

Fotografiekurse<br />

Seite 12 und 56<br />

Einführung<br />

in die Digitalfotografie<br />

Wenn Sie bereits eine Digitalkamera<br />

besitzen o<strong>de</strong>r überlegen sich eine anzuschaffen,<br />

fin<strong>de</strong>n Sie in diesem Kurs Antworten<br />

auf folgen<strong>de</strong> Fragen:<br />

Welche Kamera ist für Sie sinnvoll? Wie<br />

viele Megapixel brauchen Sie? Wie<br />

schließen Sie die Kamera an Ihren<br />

Computer an? Wie können sie Ihre Bil<strong>de</strong>r<br />

hinsichtlich Helligkeit, Farbigkeit und<br />

Schärfe verbessern? Wie entfernen Sie<br />

rote Augen? Wie bekommen Sie Ihr digitales<br />

Bild auf das Papier, als Anhang an eine<br />

E-Mail, ins Internet o<strong>de</strong>r auf CD? Wie<br />

archivieren Sie Ihre Bil<strong>de</strong>r?<br />

Falls Sie bereits eine Digitalkamera besitzen,<br />

bringen Sie diese bitte mit.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4650 Mo+Do 10.09.-13.09.12<br />

2x 17.30-20.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

33,70 EUR 8 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4652 Mo+Di 12.11.-13.11.12<br />

2x 17.30-20.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

33,70 EUR 8 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4654 Mo+Di 14.01.-15.01.13<br />

2x 17.30-20.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

33,70 EUR 8 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4656 Mi+Do 10.04.-11.04.13<br />

2x 17.30-20.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

33,70 EUR 8 UStd.<br />

111<br />

EDV<br />

Adobe Acrobat / Picasa<br />

Fotos verwalten und<br />

präsentieren mit Picasa<br />

Mit Google Picasa fin<strong>de</strong>n Sie Ihre digitalen<br />

Bil<strong>de</strong>r in Sekun<strong>de</strong>n und bringen Ordnung<br />

in die Bil<strong>de</strong>rflut. Sie können Bil<strong>de</strong>r direkt<br />

von Ihrer Digitalkamera importieren. Eine<br />

Ordner-Verwaltung hilft, Bil<strong>de</strong>r in Alben<br />

und Ordnern zu organisieren.<br />

Sie behalten je<strong>de</strong>rzeit <strong>de</strong>n Überblick und<br />

fin<strong>de</strong>n Fotos schnell wie<strong>de</strong>r. Sie bearbeiten<br />

Bil<strong>de</strong>r, veröffentlichen sie im Internet<br />

als Webalbum, lassen sie als Diashow<br />

abspielen und brennen sie auf CD. Keine<br />

Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4657 Sa 22.09.12<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

51,30 EUR 8 UStd.<br />

An diesem Zeichen<br />

erkennen Sie unsere<br />

Kurse auf TOP-Niveau.<br />

Hier lernen Sie intensiv<br />

in Kleingruppen<br />

von 6 bis 8 Personen.<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

EDV<br />

Fotobuch / Gimp / Bildbearbeitung<br />

Ihr erstes Fotobuch<br />

Ein Fotobuch vom Urlaub o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Familienfeier<br />

ist die i<strong>de</strong>ale Form, um unvergessliche<br />

Eindrücke wirkungsvoll und ansprechend<br />

zu präsentieren, ob als Geschenk<br />

o<strong>de</strong>r zur persönlichen Erinnerung.<br />

Mit einer kostenlosen Software für Windows,<br />

Mac o<strong>de</strong>r Linux wird die Verarbeitung<br />

<strong>de</strong>r digitalen Fotos vorgenommen.<br />

Gemeinsam wird Schritt für Schritt ein<br />

Fotobuch angelegt. Dabei lernen Sie einfache<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r Bildbearbeitung,<br />

Bil<strong>de</strong>r zu arrangieren und mit Texten zu<br />

versehen. Mit einem Fotobuch-Gutschein<br />

im Wert von 26,95 EUR können Sie sich<br />

nun Ihr erstes Fotobuch kostenfrei bestellen.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windows-Kenntnisse<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4658 Sa 29.09.12<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

39,30 EUR 8 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4660 So 28.10.12<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

39,30 EUR 8 UStd.<br />

Ort: Stadtteilhaus Vorhalle,<br />

Vorhaller Str. 36<br />

Kurs 4662 Sa 16.03.13<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

39,30 EUR 8 UStd.<br />

112<br />

Gimp Einführungskurs<br />

Gimp ist ein leistungsstarkes Programm,<br />

mit <strong>de</strong>m Sie Fotos bearbeiten und eigene<br />

Bil<strong>de</strong>r erstellen können. Es gehört zu <strong>de</strong>n<br />

beliebtesten Open-Source-Programmen<br />

und ist auch unter Windows die kostenlose<br />

und leistungsfähige Alternative zu an<strong>de</strong>ren<br />

professionellen Bildbearbeitungsprogrammen.<br />

Zunächst wer<strong>de</strong>n Sie Gimp unter Windows<br />

auf Ihrem Notebook installieren, und<br />

<strong>de</strong>r Dozent erläutert Ihnen die Benutzeroberfläche<br />

und <strong>de</strong>n Aufbau <strong>de</strong>r Software.<br />

Anschließend bearbeiten Sie Beispielbil<strong>de</strong>r<br />

mit (automatischen) Werkzeugen,<br />

die die Bildqualität verbessern.<br />

Sie lernen die Funktionen <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen<br />

Auswahlwerkzeuge kennen, überarbeiten<br />

ausgewählte Bereiche, arbeiten mit<br />

Ebenen, entfernen stören<strong>de</strong> Elemente und<br />

erstellen kleine Collagen. Ein Lehrbuch ist<br />

im Kursentgelt enthalten. Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4663 Sa/So 19./20.01.13<br />

2x 09.00-16.00 Uhr<br />

Thomas Bocian<br />

96,60 EUR 16 UStd.<br />

© sachau<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Einführung in die<br />

digitale Bildbearbeitung<br />

mit Adobe Photoshop CS5<br />

Wenn Sie zukünftig Ihre digitalen Fotos<br />

professionell bearbeiten wollen, sind Sie<br />

in diesem Kurs richtig.<br />

Zunächst lernen Sie Grundlagenkenntnisse<br />

wie unterschiedliche Dateiformate,<br />

ihre Auflösung, Farbtiefe und ihren<br />

Speicherbedarf sowie die Farbmo<strong>de</strong>lle<br />

kennen.<br />

Anschließend erlernen Sie die Bedienoberfläche,<br />

die Grun<strong>de</strong>instellungen von<br />

Photoshop, die Verwendung von Werkzeugen<br />

und Werkzeugspitzen, die Malund<br />

Zeichenwerkzeuge mit Auswählen,<br />

Freistellen und Maskieren von Bildteilen.<br />

Weitere Inhalte sind: Retuschieren von<br />

Bil<strong>de</strong>rn mit Hilfe <strong>de</strong>r Stempelfunktion, Erstellen<br />

und Bearbeiten mit Textobjekten<br />

und grundlegen<strong>de</strong>n Bildkorrekturen wie<br />

Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, Helligkeit<br />

und Kontrast, Gradationskurven.<br />

Abschließend besprechen Sie die<br />

Themen Scannen und Importieren von<br />

Bil<strong>de</strong>rn und die Bearbeitung von Bil<strong>de</strong>rn<br />

für das Internet. Ein Lehrbuch ist im Kursentgelt<br />

enthalten. Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4664 Sa/So 15./16.09.12<br />

2x 09.00-16.00 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

95,- EUR 16 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4666 Mo, Di, Do, Fr<br />

19., 20., 22., 23.11.12<br />

4x 17.30-20.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

95,- EUR 16 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4668 Sa/So 09./10.03.13<br />

2x 09.00-16.00 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

95,- EUR 16 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4670 Sa/So 04./05.05.13<br />

2x 09.00-16.00 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

95,- EUR 16 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4672 Sa/So 01./02.06.13<br />

2x 09.00-16.00 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

95,- EUR 16 UStd.


Annette Trossehl<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2629<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Photoshop Aufbaukurs<br />

Dieses Photoshopaufbauseminar richtet<br />

sich an alle, die bereits mit Photoshop<br />

arbeiten und tiefer in die digitale Bildbearbeitung<br />

einsteigen wollen. Der Schwerpunkt<br />

liegt auf <strong>de</strong>r gesicherten und automatisierten<br />

Bildbearbeitung.<br />

Im Arbeitsbereich von Photoshop legen<br />

Sie individuelle Grun<strong>de</strong>instellungen fest,<br />

arbeiten mit Linealen, Hilfslinien, <strong>de</strong>r Info-<br />

Palette und <strong>de</strong>m Vorgaben-Manager.<br />

Anschließend lernen Sie Kanäle und<br />

Alpha-Kanäle kennen, wen<strong>de</strong>n Kanäle auf<br />

Ebenen und Ebenensets an und üben <strong>de</strong>n<br />

Umgang mit Ebenenmasken an vielen<br />

Beispielen. Das Protokoll und die<br />

Ebenenkompositionen bieten Ihnen die<br />

Möglichkeit, Zwischenergebnisse zu<br />

sichern.<br />

Anschließend beschäftigen Sie sich mit <strong>de</strong>r<br />

Erstellung und Bearbeitung von Pfa<strong>de</strong>n,<br />

die bei klar umrissenen Gegenstän<strong>de</strong>n<br />

hervorragen<strong>de</strong> Freistellungsergebnisse<br />

liefern. Die Automatisierung von Arbeitsabläufen<br />

durch Aktionen, Stapelbearbeitung<br />

und Einstellungsebenen bietet Ihnen<br />

schnellere und sicherere Wege für die<br />

Bildbearbeitung. Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Photoshopkenntnisse<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4674 Sa/So 15./16.12.12<br />

2x 09.00-16.00 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

74,50 EUR 16 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4676 Sa/So 22./23.06.13<br />

2x 09.00-16.00 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

74,50 EUR 16 UStd.<br />

Professionelle Techniken<br />

für weiter Fortgeschrittene -<br />

Adobe Photoshop III<br />

In diesem Seminar lernen Sie professionelle<br />

Freistell-, Ebenen- und Maskentechniken,<br />

die Ihnen zu perfekten Bil<strong>de</strong>rn verhelfen.<br />

Außer<strong>de</strong>m erlernen Sie Rationalisierungs-<br />

und Automatisierungstechniken,<br />

die Ihre Arbeit enorm erleichtern wer<strong>de</strong>n.<br />

Sie lernen neue Wege für effektive<br />

Farbkorrekturen und natürlich wirken<strong>de</strong><br />

Farbän<strong>de</strong>rungen kennen. Sie wer<strong>de</strong>n<br />

Fotos scharf- als auch weichzeichnen, Sie<br />

arbeiten mit anspruchsvoller Retusche<br />

und Sie lernen noch schnellere und bessere<br />

Auswahlbereiche und Masken kennen<br />

und erfahren vieles über <strong>de</strong>n LAB-<br />

Farbraum.<br />

Das Seminar gibt Ihnen außer<strong>de</strong>m die<br />

Möglichkeit, Fragen zu klären und Experimente<br />

anhand mitgebrachter Fotos zu<br />

wagen. Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: gute Photoshopkenntnisse<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4680 Sa 06.07.13<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

39,30 EUR 8 UStd.<br />

113<br />

EDV<br />

Photoshop<br />

High-Key/Low-Key<br />

Fotokurs<br />

In diesem Seminar erhalten Sie einen<br />

Einblick in die High- und Low-Key Aufnahmetechnik<br />

bei Portraits.<br />

Das High-Key Foto - hier dominieren helle<br />

Farbtöne, es liegt aber keine Überbelichtung<br />

vor - lebt von einer auf die Hälfte<br />

reduzierten Tonwertpalette, die sich von<br />

reinem Weiß bis mittlerem Grau erstreckt.<br />

Diese Reduktion setzt eine geschickte<br />

Beleuchtung voraus, die <strong>de</strong>n kleinen<br />

Akzenten im Bild große Aufmerksamkeit<br />

schenkt.<br />

Die Low-Key Beleuchtung - hier dominieren<br />

dunkle Farbtöne, es liegt aber keine<br />

Unterbelichtung vor - ist eine sehr anspruchsvolle<br />

Beleuchtungsart im Studio.<br />

Sie akzentuieren schemenhaft Körperformen<br />

und legen gleichzeitig Details offen.<br />

In <strong>de</strong>m Seminar wer<strong>de</strong>n Sie verschie<strong>de</strong>ne<br />

Lichtaufbauten erarbeiten, und je<strong>de</strong>r Teilnehmer<br />

wird unter <strong>de</strong>r Anleitung <strong>de</strong>s<br />

Fachdozenten eigene Bil<strong>de</strong>r vom Mo<strong>de</strong>ll<br />

umsetzen. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4687 Sa/So 13./14.04.13<br />

2x 09.00-16.00 Uhr<br />

Thomas Bocian<br />

76,10 EUR 16 UStd.<br />

An diesem Zeichen<br />

erkennen Sie unsere<br />

Kurse auf TOP-Niveau.<br />

Hier lernen Sie intensiv<br />

in Kleingruppen<br />

von 6 bis 8 Personen.<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

EDV<br />

Workshops Photoshop<br />

Makrofotografie -<br />

Die Welt <strong>de</strong>r kleinen Dinge<br />

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben<br />

wertvoll machen. Genauso kann es sich in<br />

<strong>de</strong>r Fotografie verhalten.<br />

Ein Detail ist meist spannen<strong>de</strong>r als das<br />

Ganze. Mit <strong>de</strong>r Makrofotografie trainieren<br />

Sie Ihr Auge, es erschließen sich neue<br />

unbekannte Welten. Sie wer<strong>de</strong>n neben<br />

<strong>de</strong>n klassischen Motiven wie Pflanzen<br />

und Insekten auch alltägliche Gegenstän<strong>de</strong><br />

ganz neu betrachten.<br />

Die Makrofotografie be<strong>de</strong>utet nicht nur,<br />

die Realität darzustellen, son<strong>de</strong>rn das Bild<br />

durch bewusste Fotografie-Techniken zu<br />

gestalten und zum Gesamtkunstwerk zu<br />

machen. Das Ziel <strong>de</strong>s Kurses ist kleine<br />

Dinge ganz nah zu erleben und abzubil<strong>de</strong>n.<br />

Neben <strong>de</strong>r Theorie erhalten Sie Tipps<br />

zur i<strong>de</strong>alen Ausrüstung. Die Praxis steht<br />

im Vor<strong>de</strong>rgrund und wird mit Hilfe <strong>de</strong>r speziellen<br />

„Focus Stacking" Metho<strong>de</strong> (Computergestützte<br />

Erweiterung <strong>de</strong>r Schärfentiefe)<br />

am zweiten Tag ergänzt.<br />

Bringen Sie bitte Ihre digitale Spiegelreflexkamera,<br />

Stativ, evtl. externen Blitz<br />

mit Bedienungsanleitungen und Makrozubehör<br />

mit.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4688 Sa/So 20./21.04.13<br />

2x 10.00-17.00 Uhr<br />

Thomas Bocian<br />

76,10 EUR 16 UStd.<br />

Thomas Bocian<br />

114<br />

Workshop Photoshop HDR<br />

und Panoramafotografie<br />

An <strong>de</strong>m Wochenen<strong>de</strong> erlernen Sie die<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r HDR und Panoramafotografie;<br />

<strong>de</strong>n kompletten Workflow im<br />

Bereich HDR und Panoramatechnik von<br />

<strong>de</strong>r Aufnahme bis hin zum fertigen Bild mit<br />

Hilfe von Photoshop.<br />

Nach einer kurzen Einweisung in die<br />

Theorie erstellen Sie praxisorientiert<br />

sowohl ein HDR als auch ein Panorama.<br />

Falls Ihnen keine Kamera zur Verfügung<br />

steht, können Sie anhand vom Kursleiter<br />

gestellter Beispielbil<strong>de</strong>r ein HDR/Panorama<br />

erstellen. Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Photoshopkenntnisse.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4689 Sa/So 27./28.04.13<br />

2x 10.00-17.00 Uhr<br />

Thomas Bocian<br />

76,10 EUR 16 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Workshop<br />

Photoshop Collagen<br />

Collagen aus mehreren Bil<strong>de</strong>rn können<br />

eine viel größere Aussagekraft haben als<br />

ein einzelnes Foto.<br />

Damit Sie gelungene Bildkompositionen<br />

gestalten können, lernen Sie in <strong>de</strong>m Kurs<br />

perfekt zu retuschieren, exakt freizustellen<br />

und kreativ zu kombinieren. Sie retuschieren<br />

Kratzer und Hautunreinheiten,<br />

entfernen stören<strong>de</strong> Bil<strong>de</strong>lemente und passen<br />

Farben und Beleuchtung verschie<strong>de</strong>ner<br />

Objekte zueinan<strong>de</strong>r an. So bereiten<br />

Sie die einzelnen Fotos für die weitere<br />

Bearbeitung zunächst vor.<br />

Als Voraussetzung für gelungene Collagen<br />

stellen Sie anschließend Personen<br />

und Objekte mit verschie<strong>de</strong>nen exakten<br />

Techniken frei. Sie erzeugen Bildobjekte,<br />

überblen<strong>de</strong>n und kombinieren verschie<strong>de</strong>ne<br />

Elemente kreativ miteinan<strong>de</strong>r und<br />

erstellen perfekte Hintergrün<strong>de</strong>, so dass<br />

Ihre Fotos ganz neue Aussagen vermitteln<br />

und Sie individuelle Bildwelten zaubern.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Photoshopkenntnisse.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4690 Sa 13.07.13<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

39,30 EUR 8 UStd.<br />

© Dieter Faßdorf


Annette Trossehl<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2629<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Vi<strong>de</strong>o “Easy”<br />

mit Movie-Maker<br />

In diesem Kurs erleben Sie, wie einfach es<br />

sein kann, Filme “wie im Kino” zu produzieren<br />

und zu bearbeiten.<br />

Wenn Sie schnell und unkompliziert aus<br />

Urlaubsvi<strong>de</strong>os o<strong>de</strong>r Fotos ein fertiges<br />

Vi<strong>de</strong>o erstellen wollen, das Sie mit Bil<strong>de</strong>ffekten<br />

und Überblendungen versehen<br />

und mit <strong>de</strong>r passen<strong>de</strong>n Musik unterlegen<br />

wollen, kann das kin<strong>de</strong>rleicht sein.<br />

Mit <strong>de</strong>m Gratisprogramm Windows Movie<br />

Maker können Sie schnell Vi<strong>de</strong>ofilme auf<br />

<strong>de</strong>m Rechner speichern, bearbeiten,<br />

Effekte erzeugen, schnei<strong>de</strong>n und Clips für<br />

das Internet erstellen. Schritt für Schritt<br />

wird erklärt und nachvollzogen, wie <strong>de</strong>r<br />

Film geplant, aufgenommen und bearbeitet<br />

wer<strong>de</strong>n kann. Der fertige Film kann<br />

anschließend auf CD/DVD gebrannt und<br />

mitgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4692 Sa 09.02.13<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

33,70 EUR 8 UStd.<br />

Vi<strong>de</strong>o-Schnitt<br />

Sie haben endlos lange Urlaubsfilme, die<br />

keiner so sehen will? Dann fin<strong>de</strong>n Sie in<br />

diesem Kursangebot die Lösung für Ihr<br />

Problem.<br />

Anhand eines Beispielvi<strong>de</strong>os wird ein<br />

Kurzfilm geschnitten und bearbeitet. Verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n dazu Freeware-Programme.<br />

Sie arbeiten mit bestehen<strong>de</strong>n Vi<strong>de</strong>ofiles<br />

o<strong>de</strong>r Sie bringen Ihre eigenen Vi<strong>de</strong>otapes<br />

mit, die Sie gemeinsam “capturen”,<br />

schnei<strong>de</strong>n und komprimieren.<br />

Weitere Inhalte sind: Digitalisierung und<br />

Einlesen von analogem und digitalem<br />

Vi<strong>de</strong>omaterial, Kopieren und Versetzen<br />

von einzelnen Szenen, bildgenauer<br />

Schnitt, Standbil<strong>de</strong>r und Fotos einfügen,<br />

Bearbeiten einzelner Szenen mit Zeitlupe,<br />

Zeitraffer, Überblendungen, Unter- und<br />

Filmtitel, Abspann gestalten, Musik und<br />

Geräusche hinzufügen, Unterlegung mit<br />

Kommentaren, Filter- und Audioeffekte,<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r Animation, Berechnung<br />

und Export <strong>de</strong>s fertigen Films bzw. <strong>de</strong>n<br />

kompletten Film erstellen.<br />

Voraussetzung: Vi<strong>de</strong>ogrundlagenkenntnisse<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4694 Sa/So 23./24.02.13<br />

2x 09.00-16.00 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

64,90 EUR 16 UStd.<br />

Handy-Seminar<br />

Dieser Kurs eignet sich für Leute, die<br />

auch beim Telefonieren mobil bleiben<br />

wollen; d. h. Sie wollen sich ein Handy<br />

anschaffen und haben noch offene<br />

Fragen? O<strong>de</strong>r Sie besitzen bereits ein<br />

Handy und haben hin und wie<strong>de</strong>r<br />

Probleme mit <strong>de</strong>r Technik o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Gebrauchsanleitung?<br />

In <strong>de</strong>m Kurs erlernen Sie Basiswissen<br />

zum Mobilfunk. Sie wer<strong>de</strong>n anhand praktischer<br />

Beispiele die wesentlichen Funktionen<br />

<strong>de</strong>s Handys, z. B. das Abspeichern<br />

von Telefonnummern ins Telefonbuch, das<br />

Einrichten einer Mailbox sowie das<br />

Abhören <strong>de</strong>s Anrufbeantworters und das<br />

Empfangen wie auch Versen<strong>de</strong>n von SMS<br />

üben. Außer<strong>de</strong>m gibt es Tipps zu wichtigen<br />

Grun<strong>de</strong>instellungen, Kosten und zum<br />

Telefonieren im Ausland.<br />

Wenn Sie schon ein Handy besitzen, bringen<br />

Sie es bitte mit Bedienungsanleitung<br />

mit. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4699 Do 31.01.13<br />

1x 09.00-13.30 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

23,50 EUR 6 UStd.<br />

115<br />

EDV<br />

Vi<strong>de</strong>obearbeitung / Handys<br />

An diesem Zeichen<br />

erkennen Sie unsere<br />

Kurse auf TOP-Niveau.<br />

Hier lernen Sie intensiv<br />

in Kleingruppen<br />

von 6 bis 8 Personen.<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

EDV in Muße - insbeson<strong>de</strong>re für Leute ab 50<br />

Erste Schritte am PC<br />

Hier lernen<br />

insbeson<strong>de</strong>re<br />

Leute ab 50<br />

mit viel Spaß<br />

und Gelassenheit,<br />

umgeben von<br />

einer angenehmen<br />

Atmosphäre,<br />

zu fairen Preisen<br />

die digitale Welt<br />

kennen.<br />

Um dies zu gewährleisten<br />

und Sie maximal<br />

dabei zu unterstützen,<br />

lernen Sie in <strong>de</strong>n<br />

folgen<strong>de</strong>n Kursen<br />

in Gruppen<br />

von 6-10 Personen.<br />

Da in <strong>de</strong>m Preis umfangreicheSchulungsunterlagen<br />

enthalten sind,<br />

wird zeitrauben<strong>de</strong>s<br />

Mitschreiben für Sie<br />

überflüssig.<br />

Die so gewonnene Zeit<br />

können Sie für kreatives<br />

Üben nutzen.<br />

116<br />

PC-Grundlagen I<br />

Einführungskurs<br />

insbeson<strong>de</strong>re für Leute ab 50<br />

Wenn Sie noch nie am Computer gesessen<br />

haben und dies zukünftig än<strong>de</strong>rn<br />

möchten, ist das Angebot <strong>de</strong>s folgen<strong>de</strong>n<br />

Einführungskurses für Sie das richtige.<br />

Es wen<strong>de</strong>t sich an Leute ab 50, die die<br />

Grundlagen für <strong>de</strong>n Umgang mit einem<br />

typischen PC-System “unter sich“ in Muße<br />

erlernen wollen.<br />

Im Vor<strong>de</strong>rgrund steht dabei Ihre eigene<br />

Arbeit am Gerät. Neben vielen praktischen<br />

Übungen zur Handhabung von<br />

Tastatur und Maus lernen Sie, die Benutzeroberfläche<br />

<strong>de</strong>s Betriebssystems<br />

Windows Schritt für Schritt zu bedienen<br />

und anwen<strong>de</strong>rbezogen einzurichten.<br />

Keine Ermäßigung. Ein kursbegleiten<strong>de</strong>s<br />

Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Computer-Übungsnachmittag<br />

und Sprechstun<strong>de</strong> beim E-Doctor<br />

Hier können Sie Ihr frisch erworbenes<br />

Wissen weiter vertiefen, in einer angenehmen<br />

und stressfreien Atmosphäre praktisch<br />

erproben und Ihre Probleme lösen.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Montags 16.30-18.00 Uhr<br />

(außer in <strong>de</strong>n Ferien) 12,00 EUR<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

© Dieter Faßdorf<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4700 Mi 29.08.-26.09.12<br />

5x 17.00-20.15 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

112,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Stadtteilhaus Vorhalle,<br />

Vorhaller Str. 36<br />

Kurs 4702 Mo-Fr 08.10.-12.10.12<br />

5x 09.00-12.15 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

112,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4704 Mo-Fr 05.11.-09.11.12<br />

5x 09.30-12.45 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

112,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4706 Mo-Fr 14.01.-18.01.13<br />

5x 09.00-12.15 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

112,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4710 Mi+Di 06.03.-20.03.13<br />

5x 16.30-19.45 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

112,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4712 Mo-Fr 22.04.-26.04.13<br />

5x 09.30-12.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

112,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4714 Mo-Fr 03.06.-07.06.13<br />

5x 09.15-12.30 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

112,- EUR 20 UStd.


Annette Trossehl<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2629<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

PC-Grundlagen II<br />

Aufbaukurs<br />

Dieser Kurs richtet sich an Leute, die sich<br />

bereits in <strong>de</strong>r Computerwelt ein wenig<br />

auskennen und ihr Wissen vertiefen<br />

möchten. Zunächst wie<strong>de</strong>rholen Sie die<br />

Inhalte <strong>de</strong>s Einführungskurses anhand<br />

vieler praktischer Übungen. Anschließend<br />

erstellen und arbeiten Sie mit Ordnern,<br />

lernen Wissenswertes zu Laufwerken und<br />

zum Windows-Explorer.<br />

In diesem Kurs haben Sie beson<strong>de</strong>rs viel<br />

Zeit und Ruhe zum Ausprobieren und zum<br />

Experimentieren. Ein Lehrbuch ist im<br />

Kursentgelt enthalten. Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4730 Mo-Fr 04.03.-08.03.13<br />

5x 09.00-13.00 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

135,- EUR 25 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4732 Mo-Fr 24.06.-28.06.13<br />

5x 09.00-13.00 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

135,- EUR 25 UStd.<br />

PC-Grundlagen<br />

an Ihrem Notebook<br />

Dieser Kurs richtet sich an Leute, die ein<br />

Notebook mit <strong>de</strong>m Betriebssystem Windows<br />

besitzen. Neben einer allgemeinen<br />

Einführung in die Welt <strong>de</strong>r Notebooks<br />

beschäftigen Sie sich schwerpunktmäßig<br />

mit <strong>de</strong>n jeweiligen Betriebssystemen auf<br />

ihren Notebooks. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4740 Mo-Do 17.09.-20.09.12<br />

4x 09.00-12.15 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

93,60 EUR 16 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4742 Mo-Do 05.11.-08.11.12<br />

4x 13.30-16.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

93,60 EUR 16 UStd.<br />

Ort: Stadtteilhaus Vorhalle,<br />

Vorhaller Str. 36<br />

Kurs 4743 Mo-Do 12.11.-15.11.12<br />

4x 16.30-19.45 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

93,60 EUR 16 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4744 Mo-Do 21.01.-24.01.13<br />

4x 09.00-12.15 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

93,60 EUR 16 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4746 Mo-Do 25.02.-28.02.13<br />

4x 13.30-16.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

93,60 EUR 16 UStd.<br />

© sachau<br />

EDV in Muße - insbeson<strong>de</strong>re für Leute ab 50<br />

PC-Grundlagen / Fotos<br />

Ihr erstes Fotobuch<br />

Ein Fotobuch vom Urlaub o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Familienfeier<br />

ist die i<strong>de</strong>ale Form, um unvergessliche<br />

Eindrücke wirkungsvoll und<br />

ansprechend zu präsentieren, ob als Geschenk<br />

o<strong>de</strong>r zur persönlichen Erinnerung.<br />

Mit einer kostenlosen Software für<br />

Windows, Mac o<strong>de</strong>r Linux wird die<br />

Verarbeitung <strong>de</strong>r digitalen Fotos vorgenommen.<br />

Gemeinsam wird Schritt für<br />

Schritt ein Fotobuch angelegt.<br />

Dabei lernen Sie einfache Möglichkeiten<br />

<strong>de</strong>r Bildbearbeitung, Bil<strong>de</strong>r zu arrangieren<br />

und mit Texten zu versehen. Mit einem<br />

Fotobuch-Gutschein im Wert von 26,95<br />

EUR können Sie sich nun Ihr erstes<br />

Fotobuch kostenfrei bestellen. Keine<br />

Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4751 Sa 26.01.13<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

39,30 EUR 8 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4752 Mo+Di 06.05.-07.05.13<br />

2x 09.00-12.15 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

39,30 EUR 8 UStd.<br />

Fotos verwalten<br />

und präsentieren mit Picasa<br />

Mit Google Picasa fin<strong>de</strong>n Sie Ihre digitalen<br />

Bil<strong>de</strong>r in Sekun<strong>de</strong>n und bringen Ordnung<br />

in die Bil<strong>de</strong>rflut. Sie können Bil<strong>de</strong>r direkt<br />

von Ihrer Digitalkamera importieren.<br />

Eine Ordner-Verwaltung hilft, Bil<strong>de</strong>r in<br />

Alben und Ordnern zu organisieren. Sie<br />

behalten je<strong>de</strong>rzeit <strong>de</strong>n Überblick und fin<strong>de</strong>n<br />

Fotos schnell wie<strong>de</strong>r. Sie bearbeiten<br />

Bil<strong>de</strong>r, veröffentlichen sie im Internet als<br />

Webalbum, lassen sie als Diashow abspielen<br />

und brennen sie auf CD. Keine<br />

Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4753 Mo+Di 11.03.-12.03.13<br />

2x 09.00-12.15 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

51,30 EUR 8 UStd.<br />

117<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

EDV in Muße - insbeson<strong>de</strong>re für Leute ab 50<br />

Erweiterte Anwendungen<br />

Alltagsaufgaben am PC<br />

problemlos meistern<br />

Lernen Sie in Ruhe und Gelassenheit wie<br />

Sie alltägliche Aufgaben gekonnt am<br />

Computer lösen, wie Sie einen Aushang<br />

mit Abreißzettel, Faltblätter, Grußkarten<br />

und Broschüren erstellen. Gestalten Sie<br />

Briefe und Etiketten professionell. Planen<br />

Sie eine Reise im Internet o<strong>de</strong>r präsentieren<br />

Sie einen Reisebericht mit PowerPoint<br />

und noch vieles mehr.....<br />

Ein Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung. Voraussetzungen:<br />

Windows- und Wordkenntnisse.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4754 Mo-Fr 04.02.-08.02.13<br />

5x 09.00-13.00 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

135,- EUR 25 UStd.<br />

118<br />

Dateien, Ordner<br />

und Programme -<br />

Ordnung schaffen mit<br />

Windows 7<br />

Die heutigen Computer und Notebooks<br />

speichern Unmengen von Daten. Schnell<br />

sind Tausen<strong>de</strong> von Text-, Bild- und<br />

Fotodateien vorhan<strong>de</strong>n. In diesem Kurs<br />

lernen Sie, wie Sie in <strong>de</strong>r Datenflut <strong>de</strong>n<br />

Überblick behalten und Ihre Daten nicht<br />

nur suchen, son<strong>de</strong>rn auch fin<strong>de</strong>n. Sie<br />

erfahren, wie Sie eine sinnvolle Ordnerstruktur<br />

anlegen, in diese Ordner Ihre<br />

Text-, Bild- und Fotodateien verschieben<br />

und gezielt nach bestimmten Daten<br />

suchen.<br />

Außer<strong>de</strong>m sichern Sie Ihre Daten mithilfe<br />

von USB-Sticks, CDs und DVDs sowie<br />

externen Festplatten. Und weil die auf<br />

Ihrem Rechner installierten Programme<br />

ebenfalls sehr viel Speicherplatz beanspruchen,<br />

lernen Sie, wie Sie Ihre<br />

Programme sinnvoll verwalten. Keine<br />

Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4756 Mo+Di 14.01.-15.01.13<br />

2x 14.00-17.15 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

56,80 EUR 8 UStd.<br />

Aushänge, Faltblätter<br />

und Broschüren erstellen -<br />

so geht’s!<br />

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit<br />

Hilfe <strong>de</strong>r Textverarbeitungssoftware Word<br />

2010 Aushänge, Faltblätter o<strong>de</strong>r Broschüren<br />

erstellen. Die erlernten Techniken und<br />

Tricks können Sie dann beruflich, privat<br />

o<strong>de</strong>r auch im Verein o<strong>de</strong>r Ehrenamt vielfältig<br />

einsetzen.<br />

Anhand konkreter Beispiele und <strong>de</strong>taillierter<br />

Schritt-für-Schritt-Anleitungen wird das<br />

notwendige Wissen sicher und systematisch<br />

vermittelt. Übungen helfen Ihnen, die<br />

erworbenen Techniken gleich anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzungen: Windowskenntisse<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4757 Di+Mi 19.02.-20.02.13<br />

2x 14.00-17.15 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

56,80 EUR 8 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Stromkosten,<br />

Haushaltsbuch,<br />

Finanzierungen & Co<br />

Ihr PC ist nicht nur ein Werkzeug zum<br />

Surfen im Internet und zum Schreiben von<br />

Texten. Er unterstützt Sie auch hervorragend,<br />

wenn Sie Listen erstellen o<strong>de</strong>r<br />

Berechnungen durchführen möchten. In<br />

diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt,<br />

wie Sie Stromkosten berechnen und vergleichen,<br />

sauber gestaltete Listen führen<br />

und sortieren, Wetterdaten grafisch auswerten,<br />

ein Haushaltsbuch mit Monatsund<br />

Jahresübersichten erstellen und<br />

Zinsen und Kredite berechnen. Keine<br />

Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4758 Mo+Di 04.03.-05.03.13<br />

2x 14.00-17.15 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

56,80 EUR 8 UStd.<br />

© sachau


Annette Trossehl<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2629<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Einführung ins Internet<br />

Wenn Sie einmal eben schnell eine<br />

Busverbindung o<strong>de</strong>r einen Namen<br />

suchen, eine Reise buchen wollen o<strong>de</strong>r<br />

aber irgendwo auf <strong>de</strong>r Welt „mal eben<br />

kurz” sich mit Menschen, die Ihnen wichtig<br />

sind, austauschen wollen, lernen Sie dies<br />

in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Kursen.<br />

Zunächst wer<strong>de</strong>n Sie die Internetwelt, das<br />

WWW, per Mausklick erobern und durch<br />

die digitale Welt surfen bzw. “online<br />

schnuppern”. Anschließend lernen Sie,<br />

wie die elektronische Post, genannt E-<br />

Mail, funktioniert. Nach<strong>de</strong>m Sie zunächst<br />

<strong>de</strong>n Aufbau von E-Mailadressen kennen<br />

gelernt haben, verfassen und versen<strong>de</strong>n<br />

sie ihre erste E- Post mit von Ihnen aus<br />

<strong>de</strong>m Internet gesuchten Anhängen. Ein<br />

Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4760 Mo-Mi 26.11.-28.11.12<br />

3x 09.00-12.15 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

75,20 EUR 12 UStd.<br />

Einführung ins Internet<br />

am eigenen Notebook<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4762 Mo-Mi 10.12.-12.12.12<br />

3x 13.30-16.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

75,20 EUR 12 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4764 Mi-Fr 10.04.-12.04.13<br />

3x 13.30-16.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

75,20 EUR 12 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4766 Mo-Mi 18.02.-20.02.13<br />

3x 09.00-12.15 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

75,20 EUR 12 UStd.<br />

EDV in Muße - insbeson<strong>de</strong>re für Leute ab 50<br />

© Gerd Altmann_pixelio.<strong>de</strong><br />

Internet<br />

Sozial vernetzt<br />

mit Facebook und Twitter<br />

Immer mehr Leute je<strong>de</strong>n Alters treffen sich<br />

im Internet. Es sind Freun<strong>de</strong>, Bekannte<br />

o<strong>de</strong>r an einem gemeinsamen Thema<br />

Interessierte, die sich auf<br />

Internetplattformen in sozialen Netzen<br />

austauschen. Facebook ist eine dieser<br />

Plattformen, die täglich wächst und die<br />

immer mehr Menschen fast täglich gerne<br />

in Anspruch nehmen, um sich über persönliche<br />

Fotos o<strong>de</strong>r Geschichten <strong>de</strong>n<br />

unterschiedlichen Nutzern mitzuteilen.<br />

An<strong>de</strong>re nutzen das Internet um sich<br />

Kurzmitteilungen zu schicken, genannt<br />

twittern und wie<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re bloggen, d.h.<br />

sie verfassen ihr persönliches Tagebuch<br />

im Internet. Sie erfahren die ungeahnten<br />

Möglichkeiten dieser Plattformen und<br />

Dienste im Internet, aber auch die damit<br />

verbun<strong>de</strong>nen Grenzen und Gefahren.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 4768 Mi+Do 12.12.-13.12.12<br />

2x 16.30-19.45 Uhr<br />

Manfred Diethert<br />

51,30 EUR 8 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4769 Mo+Di 04.03.-05.03.13<br />

2x 16.30-19.45 Uhr<br />

Manfred Diethert<br />

51,30 EUR 8 UStd.<br />

119<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

EDV in Muße - insbeson<strong>de</strong>re für Leute ab 75<br />

PC-Grundlagen<br />

Hier lernen<br />

insbeson<strong>de</strong>re<br />

Leute ab 75<br />

mit viel Spaß<br />

und Gelassenheit,<br />

umgeben von<br />

einer angenehmen<br />

Atmosphäre,<br />

zu fairen Preisen<br />

die digitale Welt<br />

kennen.<br />

Um dies zu gewährleisten<br />

und Sie maximal<br />

dabei zu unterstützen,<br />

lernen Sie in <strong>de</strong>n<br />

folgen<strong>de</strong>n Kursen<br />

in Gruppen<br />

von 6-8 Personen.<br />

Da in <strong>de</strong>m Preis umfangreicheSchulungsunterlagen<br />

enthalten sind,<br />

wird zeitrauben<strong>de</strong>s<br />

Mitschreiben für Sie<br />

überflüssig.<br />

Die so gewonnene Zeit<br />

können Sie für kreatives<br />

Üben nutzen.<br />

120<br />

PC-Grundlagen<br />

Dieser Kurs richtet sich an Leute, die einen PC o<strong>de</strong>r ein Notebook mit <strong>de</strong>m Betriebssystem<br />

Windows besitzen.<br />

Neben einer allgemeinen Einführung in die Welt <strong>de</strong>r Notebooks beschäftigen Sie sich<br />

schwerpunktmäßig mit <strong>de</strong>n jeweiligen Betriebssystemen auf ihren Notebooks. Keine<br />

Ermäßigung. Wenn vorhan<strong>de</strong>n, bringen Sie bitte Ihr Notebook mit.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4770 Mo-Do 27.08.-30.08.12<br />

4x 09.30-12.45 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

93,60 EUR 16 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4771 Mo-Mi 10.-12.09.12<br />

Fr 14.09.12<br />

4x 13.30-16.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

93,60 EUR 16 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4772 Mo-Do 22.10.-25.10.12<br />

4x 13.30-16.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

93,60 EUR 16 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4773 Mo-Do 19.11.-22.11.12<br />

4x 13.30-16.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

93,60 EUR 16 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4774 Di-Fr 04.12.-07.12.12<br />

4x 13.30-16.45 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

93,60 EUR 16 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4775 Mo-Do 21.01.-24.01.13<br />

4x 13.30-16.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

93,60 EUR 16 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

© Dieter Faßdorf<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4776 Di-Fr 12.02.-15.02.13<br />

4x 13.30-16.45 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

93,60 EUR 16 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4777 Mo-Do 11.03.-14.03.13<br />

4x 14.00-17.15 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

93,60 EUR 16 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4778 Mo-Do 22.04.-25.04.13<br />

4x 13.30-16.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

93,60 EUR 16 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4779 Mo-Do 13.05.-16.05.13<br />

4x 14.00-17.15 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

93,60 EUR 16 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4780 Mo-Do 24.06.-27.06.13<br />

4x 13.30-16.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

93,60 EUR 16 UStd.


Jochen Becker<br />

Tel. 02331 <strong>207</strong> 2649<br />

beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Einführung ins Internet<br />

Wenn Sie einmal eben schnell eine Busverbindung<br />

o<strong>de</strong>r einen Namen suchen,<br />

eine Reise buchen o<strong>de</strong>r ein Medikament<br />

kaufen wollen o<strong>de</strong>r aber irgendwo auf <strong>de</strong>r<br />

Welt “mal eben kurz” sich mit Menschen,<br />

die Ihnen wichtig sind, auszutauschen<br />

wollen, lernen Sie dies in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n<br />

Kursen.<br />

Zunächst wer<strong>de</strong>n Sie die Internetwelt, das<br />

WWW, per Mausklick erobern und durch<br />

die digitale Welt surfen bzw. „online<br />

schnuppern”. Anschließend lernen Sie,<br />

wie die elektronische Post, genannt E-<br />

Mail, funktioniert. Nach<strong>de</strong>m Sie zunächst<br />

<strong>de</strong>n Aufbau von E-Mailadressen kennen<br />

gelernt haben, verfassen und versen<strong>de</strong>n<br />

sie ihre erste E-Post mit von Ihnen aus<br />

<strong>de</strong>m Internet gesuchten Anhängen. Ein<br />

Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4783 Mo-Mi 29.10.-31.10.12<br />

3x 09.00-12.15 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

75,20 EUR 12 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4784 Di-Do 18.12.-20.12.12<br />

3x 13.30-16.45 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

75,20 EUR 12 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4785 Mo-Mi 28.01.-30.01.13<br />

3x 13.30-16.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

75,20 EUR 12 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4786 Mi-Fr 10.04.-12.04.13<br />

3x 09.30-12.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

75,20 EUR 12 UStd.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4787 Di-Do 11.06.-13.06.13<br />

3x 09.30-12.45 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

75,20 EUR 12 UStd.<br />

Von Schallplatte auf CD<br />

In diesem Seminar erlernen Sie die notwendigen<br />

Bedienungsgrundlagen, um<br />

Schallplattenlie<strong>de</strong>r auf CDs zu „bannen”.<br />

Zunächst wer<strong>de</strong>n Sie erfahren, wie Sie<br />

<strong>de</strong>n Plattenspieler mit <strong>de</strong>m PC verkabeln.<br />

Anschließend übertragen Sie die<br />

gewünschten Lie<strong>de</strong>r mit Hilfe einer<br />

kostenlosen Software auf <strong>de</strong>n PC. Nun<br />

wer<strong>de</strong>n Sie die so aufgenommenen<br />

Musikstücke auf Wunsch von Knacksern<br />

befreien. Sie experimentieren mit <strong>de</strong>n<br />

Musikformaten und testen die erstellten<br />

Ergebnisse. Gerne können Sie eigene<br />

Schallplatten mitbringen.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4792 Sa 13.04.13<br />

1x 09.00-13.45 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

30,10 EUR 6 UStd.<br />

EDV in Muße - insbeson<strong>de</strong>re für Leute ab 75<br />

Internet / Musik<br />

© sachau<br />

121<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

EDV<br />

KICK - Kin<strong>de</strong>r-Computerkurse<br />

Tastschreiben für Kids<br />

Der Kurs richtet sich an Kin<strong>de</strong>r zwischen<br />

8 und 12 Jahren, die das 10-Finger-<br />

System mit Spaß und wenig Zeitaufwand<br />

lernen wollen. Dieses Trainingsprogramm<br />

basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.<br />

Während bei <strong>de</strong>r herkömmlichen Lernmetho<strong>de</strong><br />

überwiegend die linke Gehirnhälfte<br />

(logisches, analytisches und<br />

abstraktes Denken) angesprochen wird,<br />

aktiviert das neue Trainingsprogramm<br />

zusätzlich die rechte Gehirnhälfte<br />

(Kreativität, Bil<strong>de</strong>r, Träume und Gefühle).<br />

Dabei wer<strong>de</strong>n Sprache und Musik harmo-<br />

122<br />

Auch für Kin<strong>de</strong>r gibt es die Möglichkeit,<br />

eine Prüfung ihrer Fähigkeiten abzulegen:<br />

nisch miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n, mit <strong>de</strong>n<br />

Bil<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s abstrakten Lehrstoffes verknüpft<br />

und vor <strong>de</strong>m geistigen Auge visualisiert.<br />

Dieser Vorgang wird als “Lernen mit<br />

Assoziationen” bezeichnet. Erwiesener<br />

Maßen spricht gera<strong>de</strong> diese mo<strong>de</strong>rne<br />

Lernmetho<strong>de</strong>, die mit Entspannungs- und<br />

Visualisierungstechniken verknüpft ist,<br />

insbeson<strong>de</strong>re Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r o. g. Altersstufe<br />

an.<br />

Ein Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Zur Anmeldung ist die Unterschrift eines<br />

Erziehungsberechtigten erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Tastschreibprüfung mit Zertifikat<br />

Die Online-Prüfung wird in drei verschie<strong>de</strong>nen Schwierigkeitsstufen<br />

angeboten:<br />

Basic 800, Standard 1200, Advanced 1500<br />

und ist in <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong>/Schule durchführbar.<br />

Nach Beendigung <strong>de</strong>r Prüfung gibt es eine gesammelte Übersicht über die<br />

Anschläge und Fehler. Als Bescheinigung für die erfolgreiche Testteilnahme<br />

erhaltet ihr direkt euer Zertifikat.<br />

Wer die Prüfung nicht auf Anhieb besteht, kann sie wie<strong>de</strong>rholen.<br />

Nähere Informationen bei<br />

Annette Trossehl,<br />

Tel: 02331 <strong>207</strong> 2629,<br />

annette.trossehl@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

© daniel stricker_pixelio.<strong>de</strong><br />

Ort: Stadtteilhaus Vorhalle,<br />

Vorhaller Str. 36<br />

Kurs 4800 Sa 15.09.-22.09.12<br />

2x 09.00-12.30 Uhr<br />

Manfred Diethert<br />

58,60 EUR 9 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4802 Sa 10.11.-17.11.12<br />

2x 09.00-12.30 Uhr<br />

Manfred Diethert<br />

58,60 EUR 9 UStd.<br />

Ort: Stadtteilhaus Vorhalle,<br />

Vorhaller Str. 36<br />

Kurs 4804 Sa/So 08./09.12.12<br />

2x 09.00-12.30 Uhr<br />

Manfred Diethert<br />

58,60 EUR 9 UStd.<br />

Ort: Stadtteilhaus Vorhalle,<br />

Vorhaller Str. 36<br />

Kurs 4806 Sa/So 16./17.02.13<br />

2x 09.00-12.30 Uhr<br />

Manfred Diethert<br />

58,60 EUR 9 UStd.<br />

Ort: Stadtteilhaus Vorhalle,<br />

Vorhaller Str. 36<br />

Kurs 4808 Sa/So 25.726.05.13<br />

2x 09.00-12.30 Uhr<br />

Manfred Diethert<br />

58,60 EUR 9 UStd.


Annette Trossehl<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2629<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

KICK 1<br />

Grundlagen und Einführung<br />

ins Internet<br />

Der Kurs richtet sich an Kin<strong>de</strong>r zwischen 8<br />

und 12 Jahren, die erste Erfahrungen mit<br />

<strong>de</strong>m PC sammeln wollen, die über bloße<br />

Computerspiele hinausgehen.<br />

Nach<strong>de</strong>m sie eine lebendige Einführung<br />

in die Welt <strong>de</strong>s Computers erhalten<br />

haben, wer<strong>de</strong>n sie Internet-Seiten aufrufen<br />

und lernen, wie sie sich dort bewegen<br />

können. Sie wer<strong>de</strong>n mit Favoriten bzw.<br />

Lesezeichen arbeiten und die Aufgaben<br />

und Funktionen von Suchmaschinen<br />

erfahren. Darüber hinaus erfahren die<br />

Kin<strong>de</strong>r, wie sie mit E-Mails und Anhängen<br />

umgehen.<br />

Zur Anmeldung ist die Unterschrift eines<br />

Erziehungsberechtigten erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4820 Sa/So 20./21.04.13<br />

2x 09.00-12.15 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

33,70 EUR 8 UStd.<br />

KICK 2<br />

PowerPoint und Textverarbeitung<br />

Der Kurs richtet sich an Kin<strong>de</strong>r zwischen 8<br />

und 12 Jahren, die bereits erste Erfahrungen<br />

mit <strong>de</strong>m PC haben.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n nun ihre ersten elektronischen<br />

Texte schreiben und korrigieren sowie<br />

Cliparts in diese einfügen. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

diejenigen, die gerne malen und zeichnen<br />

kommen in <strong>de</strong>m weiteren Unterrichtsschritt<br />

auf ihre Kosten, <strong>de</strong>nn sie erstellen<br />

nun mit <strong>de</strong>m PC eigene Präsentationen.<br />

Nach<strong>de</strong>m alle die Grundfunktionen von<br />

PowerPoint kennen gelernt haben, experimentieren<br />

sie mit multimedialen Inhalten,<br />

d. h. sie fügen Bil<strong>de</strong>r, Vi<strong>de</strong>os und/ o<strong>de</strong>r<br />

Musik in das Programm ein. Hier sind <strong>de</strong>r<br />

Fantasie keine Grenzen gesetzt.<br />

Zur Anmeldung ist die Unterschrift eines<br />

Erziehungsberechtigten erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Stadtteilhaus Vorhalle,<br />

Vorhaller Str. 36<br />

Kurs 4830 Sa/So 27./28.04.13<br />

2x 09.00-12.15 Uhr<br />

Sedat A. Cengiz<br />

33,70 EUR 8 UStd.<br />

123<br />

EDV<br />

KICK - Kin<strong>de</strong>r-Computerkurse<br />

© Stephanie Hofschlaeger_pixelio.<strong>de</strong><br />

© RainerSturm_pixelio.<strong>de</strong><br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

EDV<br />

Sommerferienkurse 2012<br />

PC-Grundlagen<br />

insbeson<strong>de</strong>re für Leute ab 75<br />

Dieser Kurs richtet sich an Leute, die<br />

einen PC o<strong>de</strong>r ein Notebook mit <strong>de</strong>m<br />

Betriebssystem Windows besitzen.<br />

Neben einer allgemeinen Einführung in<br />

die Welt <strong>de</strong>r Notebooks beschäftigen Sie<br />

sich schwerpunktmäßig mit <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Betriebssystemen auf ihren Notebooks.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4901 Mo-Do 09.-12.07.12<br />

4x 09.30-12.45 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

93,60 EUR 16 UStd.<br />

Tastschreiben in 4 Stun<strong>de</strong>n<br />

plus Schreibtraining<br />

Dieses Trainingsprogramm basiert auf<br />

neuartigen wissenschaftlichen Erkenntnissen.<br />

Während bei <strong>de</strong>r herkömmlichen<br />

Lernmetho<strong>de</strong> überwiegend die linke<br />

Gehirnhälfte (logisches, analytisches und<br />

abstraktes Denken) angesprochen wird,<br />

aktiviert dieses Trainingsprogramm zusätzlich<br />

die rechte Gehirnhälfte (Kreativität,<br />

Bil<strong>de</strong>r, Träume und Gefühle). Dabei<br />

wer<strong>de</strong>n Sprache und Musik harmonisch<br />

miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n, mit <strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>s abstrakten Lehrstoffes verknüpft und<br />

vor Ihrem geistigen Auge visualisiert.<br />

Dieser Vorgang wird als „Lernen mit<br />

Assoziationen” bezeichnet. In diesem<br />

Kurs lernen Sie diese mo<strong>de</strong>rne Metho<strong>de</strong><br />

verknüpft mit Entspannungs- und Visualisierungstechniken.<br />

Lernen Sie das 10-<br />

Finger-System mit Spaß und wenig<br />

Zeitaufwand. Ein Lehrbuch ist im Kursentgelt<br />

enthalten. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4902 Mo+Di 16.07.-17.07.12<br />

2x 09.15-13.00 Uhr<br />

Manfred Diethert<br />

58,60 EUR 9 UStd.<br />

für Frühaufsteher<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4905 Do+Fr 26.07.-27.07.12<br />

2x 07.30-11.00 Uhr<br />

Manfred Diethert<br />

58,60 EUR 9 UStd.<br />

124<br />

EDV - Sommerferienkurse 2012<br />

Tastschreiben für Kids<br />

Der Kurs richtet sich an Kin<strong>de</strong>r zwischen<br />

8 und 12 Jahren, die das 10-Finger-<br />

System mit Spaß und wenig Zeitaufwand<br />

lernen wollen. Dieses Trainingsprogramm<br />

basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.<br />

Während bei <strong>de</strong>r herkömmlichen<br />

Lernmetho<strong>de</strong> überwiegend die linke<br />

Gehirnhälfte (logisches, analytisches und<br />

abstraktes Denken) angesprochen wird,<br />

aktiviert das neue Trainingsprogramm<br />

zusätzlich die rechte Gehirnhälfte (Kreativität,<br />

Bil<strong>de</strong>r, Träume und Gefühle). Dabei<br />

wer<strong>de</strong>n Sprache und Musik harmonisch<br />

miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n, mit <strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>s abstrakten Lehrstoffes verknüpft und<br />

vor <strong>de</strong>m geistigen Auge visualisiert.<br />

Ein Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung. Zur Anmeldung ist die<br />

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten<br />

erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4903 Mi/Do 18./19.07.12<br />

2x 09.15-12.45 Uhr<br />

Manfred Diethert<br />

58,60 EUR 9 UStd.<br />

Einführung ins Internet<br />

am eigenen Notebook<br />

Wenn Sie schnell eine Busverbindung<br />

o<strong>de</strong>r einen Namen suchen, eine Reise<br />

buchen wollen o<strong>de</strong>r aber irgendwo auf <strong>de</strong>r<br />

Welt „mal eben kurz” sich mit Menschen,<br />

die Ihnen wichtig sind, austauschen wollen,<br />

lernen Sie dies in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Kursen.<br />

Zunächst wer<strong>de</strong>n Sie die Internetwelt, das<br />

WWW, per Mausklick erobern und durch<br />

die digitale Welt surfen bzw. “online<br />

schnuppern”. Anschließend lernen Sie,<br />

wie die elektronische Post, genannt E-<br />

Mail, funktioniert. Nach<strong>de</strong>m Sie zunächst<br />

<strong>de</strong>n Aufbau von E-Mailadressen kennen<br />

gelernt haben, verfassen und versen<strong>de</strong>n<br />

sie ihre erste E- Post mit von Ihnen aus<br />

<strong>de</strong>m Internet gesuchten Anhängseln. Ein<br />

Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 4904 Mo-Mi 23.07.-25.07.12<br />

3x 09.00-12.15 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

75,20 EUR 12 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

PC-Grundlagen<br />

Einführungskurs<br />

In <strong>de</strong>m Kurs erhalten Sie grundlegen<strong>de</strong>s<br />

Wissen für <strong>de</strong>n Umgang mit einem typischen<br />

PC-System. Leute ohne Vorkenntnisse<br />

erlernen <strong>de</strong>n praktischen Umgang<br />

mit <strong>de</strong>m Computer.<br />

Im Vor<strong>de</strong>rgrund steht dabei Ihre eigene<br />

Arbeit am Gerät. Neben praktischen<br />

Übungen zur Handhabung von Tastatur<br />

und Maus lernen Sie die Benutzeroberfläche<br />

<strong>de</strong>s Betriebssystems Windows zu<br />

bedienen, anwen<strong>de</strong>rbezogen zu konfigurieren<br />

und Objekte wie Datenträger,<br />

Ordner und Dateien mit <strong>de</strong>m Windows-<br />

Explorer zu verwalten.<br />

Darüber hinaus erhalten Sie einen<br />

Ausblick auf an<strong>de</strong>re Programme, EDV-<br />

Inhalte und Prüfungsmöglichkeiten. Ein<br />

Lehrbuch (nicht ermäßigbar) ist im<br />

Kursentgelt enthalten.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4906 Mo-Do 30.07.-02.08.12<br />

4x 09.00-12.15 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

82,40 EUR 16 UStd.


Annette Trossehl<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2629<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Vom spontanen Knipsen zum<br />

gekonnten Fotografieren:<br />

Kameratechnik und<br />

Bildkomposition<br />

Wenn Sie bereits eine digitale Kamera<br />

besitzen, wer<strong>de</strong>n Sie festgestellt haben,<br />

dass es noch nie so einfach war, zu fotografieren:<br />

Sie nutzen die Automatik Ihrer<br />

Kamera und machen ganz passable<br />

Fotos. Für wirklich gute Aufnahmen ist es<br />

wichtig, auch die manuellen Einstellmöglichkeiten<br />

Ihrer Kamera gezielt und kreativ<br />

einzusetzen.<br />

Anhand praktischer Übungen lernen Sie,<br />

wie Sie Ihre Spiegelreflexkamera o<strong>de</strong>r<br />

Ihre Kompaktkamera einstellen können<br />

und üben das Zusammenspiel von Blen<strong>de</strong>,<br />

Belichtungszeit und Fokussierung.<br />

Weitere Themen sind Bildaufbau, Motivauswahl<br />

und -ausschnitt, Standorte, Perspektiven,<br />

Licht, Farben und Bewegung.<br />

Bringen Sie Ihre Spiegelreflexkamera o<strong>de</strong>r<br />

Kompaktkamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten<br />

bitte mit. Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4907 Mo-Do 30.07.-02.08.12<br />

4x 17.00-20.15 Uhr<br />

Elke Fischer/<br />

Dieter Faßdorf<br />

67,30 EUR 16 UStd.<br />

EDV - Sommerferienkurse 2012<br />

Einführung in<br />

die digitale Bildbearbeitung<br />

mit Adobe Photoshop<br />

insbeson<strong>de</strong>re für Leute ab 50<br />

Zunächst lernen Sie Grundlagenkenntnisse<br />

wie unterschiedliche Dateiformate,<br />

ihre Auflösung, Farbtiefe und ihr Speicherbedarf<br />

sowie die Farbmo<strong>de</strong>lle kennen.<br />

Anschließend erlernen Sie die Bedienoberfläche,<br />

die Grun<strong>de</strong>instellungen von<br />

Photoshop, die Verwendung von Werkzeugen<br />

und Werkzeugspitzen, die Malund<br />

Zeichenwerkzeuge mit Auswählen,<br />

Freistellen und Maskieren von Bildteilen.<br />

Weitere Inhalte sind: Retuschieren von<br />

Bil<strong>de</strong>rn mit Hilfe <strong>de</strong>r Stempelfunktion,<br />

Erstellen und Bearbeiten mit Textobjekten<br />

und grundlegen<strong>de</strong>n Bildkorrekturen wie<br />

Tonwertkorrektur, Farbkorrektur, Helligkeit<br />

und Kontrast, Gradationskurven.<br />

Abschließend besprechen Sie die<br />

Themen Scannen und Importieren von<br />

Bil<strong>de</strong>rn und Bearbeitung von Bil<strong>de</strong>rn für<br />

das Internet. Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4908 Mo-Do 06.08.-09.08.12<br />

4x 09.00-12.15 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

94,50 EUR 16 UStd.<br />

Ihr erstes Fotobuch<br />

Ein Fotobuch vom Urlaub o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Familienfeier<br />

ist die i<strong>de</strong>ale Form, um unvergessliche<br />

Eindrücke wirkungsvoll und<br />

ansprechend zu präsentieren, ob als<br />

Geschenk o<strong>de</strong>r zur persönlichen Erinnerung.<br />

Mit einer kostenlosen Software für Windows,<br />

Mac o<strong>de</strong>r Linux wird die Verarbeitung<br />

<strong>de</strong>r digitalen Fotos vorgenommen.<br />

Gemeinsam wird Schritt für Schritt ein<br />

Fotobuch angelegt. Dabei lernen Sie einfache<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>r Bildbearbeitung,<br />

Bil<strong>de</strong>r zu arrangieren und mit Texten zu<br />

versehen. Mit einem Fotobuch-Gutschein<br />

im Wert von 26,95 EUR können Sie sich<br />

nun Ihr erstes Fotobuch kostenfrei bestellen.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4909 Fr 10.08.12<br />

1x 09.00-16.00 Uhr<br />

Elke Fischer<br />

39,30 EUR 8 UStd.<br />

Fit fürs Büro:<br />

Was kann MS Office 2007?<br />

Ein Überblick<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen einen<br />

raschen Überblick und ersten Einstieg in<br />

die MS-Office-Anwendungen:<br />

Textverarbeitung Word,<br />

Tabellenkalkulation Excel,<br />

Präsentationsprogramm PowerPoint<br />

und Datenbanksystem Access.<br />

Anhand von praktischen Übungen wird<br />

Ihnen die Leistungsfähigkeit <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Anwendungen vorgestellt.<br />

Darüber hinaus lösen Sie einfache Aufgaben<br />

in Word, Excel, PowerPoint und<br />

Access selbstständig. Außer<strong>de</strong>m wissen<br />

Sie nach diesem Kurs, mit welchen Office-<br />

Programmen Sie weiter arbeiten bzw. lernen<br />

wollen. Keine Ermäßigung.<br />

Voraussetzung: Windowskenntnisse.<br />

Ort: Haus <strong>de</strong>s DBB, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 4910 Mo-Fr 13.08.-17.08.12<br />

5x 09.30-12.45 Uhr<br />

Jochen Grundmann<br />

111,70 EUR 20 UStd.<br />

125<br />

EDV<br />

Sommerferienkurse 2012<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


126<br />

Fachoberschul- und Fachhochschulreife:<br />

Mit Volkshochschule<br />

und Rahel-Varnhagen-Kolleg<br />

zum Studium<br />

Die Möglichkeit, <strong>de</strong>n Realschulabschluss nachzuholen, bieten in Hagen<br />

sowohl die Volkshochschule als auch das Rahel-Varnhagen-Kolleg -<br />

zum Teil in enger Zusammenarbeit.<br />

Neu ist allerdings eine Kooperation <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Institute im Verbund<br />

zum Übergang zum Studium an <strong>de</strong>r Fachhochschule.<br />

Beratung:<br />

Martina Brätsch (Volkshochschule)<br />

Tel. (02331) <strong>207</strong> 3745 und <strong>207</strong> 3557<br />

www.vhs-hagen.<strong>de</strong><br />

Dr. Bernhard Kühmel und Gregor Hippler (Rahel-Varnhagen-Kolleg)<br />

Tel. (02331) 377640<br />

www.rahel-varnhagen-kolleg-hagen.<strong>de</strong><br />

vhs Hagen


VDI<br />

Annette Trossehl<br />

Studienleiterin<br />

Natur / Technik / Umwelt vhs Hagen<br />

Die Veranstaltungen<br />

mit diesem Zeichen führen wir<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m<br />

Verein Deutscher Ingenieure (VDI),<br />

Lenne-Bezirksverein,<br />

Arbeitskreis Umwelttechnik, durch.<br />

Sie erreichen uns:<br />

Mo-Do 08.30-15.45 Uhr<br />

Fr 08.30-12.30 Uhr<br />

Beson<strong>de</strong>re Beratungszeiten<br />

(außerhalb <strong>de</strong>r Schulferienzeiten)<br />

Annette Trossehl<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr<br />

Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Schwanenstraße 6-10<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 2629<br />

Fax: 02331 <strong>207</strong> 2443<br />

annette.trossehl@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

Verwaltung und Organisation<br />

Rafael Stange<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 5336<br />

Fax: 02331 <strong>207</strong> 2443<br />

rafael.stange@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

Ein ganz spezielles Angebot:<br />

Schatzsuche<br />

und Tourenplanung per GPS<br />

En<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m ewigen Streit um<br />

die richtige Richtung. Lassen<br />

Sie sich von Satelliten zeigen,<br />

wo es lang geht.<br />

Wir unterstützen Sie durch<br />

GPS-Signale und <strong>de</strong>n Einsatz<br />

digitaler Karten auf Ihrem Weg<br />

durch die Natur und verhelfen<br />

Ihnen vielleicht zu einem neuen<br />

faszinieren<strong>de</strong>n Hobby.<br />

Beson<strong>de</strong>rs spannend ist die<br />

Schatzsuche - auch<br />

Geocaching genannt:<br />

eine GPS-gestützte<br />

Freizeitbeschäftigung, bei <strong>de</strong>r<br />

Schätze (Caches) mit Hilfe von<br />

GPS-Koordinaten gesucht<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Annette Trossehl<br />

Studienleiterin<br />

Die Schätze können dabei<br />

unterschiedlichste Formen<br />

annehmen.<br />

So kann z. B. nach einem<br />

einfachen Schatz gesucht<br />

wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r nach einem über<br />

mehrere Stationen verteilten<br />

o<strong>de</strong>r nach einem Rätselschatz.<br />

Die Schätze können im Wald<br />

o<strong>de</strong>r mitten in <strong>de</strong>r Stadt<br />

versteckt sein.<br />

Alles Weitere fin<strong>de</strong>n Sie<br />

auf <strong>de</strong>r nächsten Seite.<br />

Rafael Stange<br />

Verwaltung und Organisation<br />

127


Fremdsprachen Natur und Technik Natur und Beruf / EDV Beruf / EDV Gesundheit Gesundheit Musik<br />

Kultur Kultur<br />

Geschichte Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Natur und Technik<br />

Geocaching / Exkursionen<br />

Schatzsuche und<br />

Tourenplanung per GPS<br />

En<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m ewigen Streit um die richtige<br />

Richtung. Lassen Sie sich von Satelliten<br />

zeigen, wo es lang geht. Wir unterstützen<br />

Sie durch GPS-Signale und <strong>de</strong>n<br />

Einsatz digitaler Karten auf Ihrem Weg<br />

durch die Natur und verhelfen Ihnen vielleicht<br />

zu einem neuen faszinieren<strong>de</strong>n<br />

Hobby.<br />

Beson<strong>de</strong>rs spannend ist die Schatzsuche<br />

- o<strong>de</strong>r auch Geocaching genannt: eine<br />

GPS-gestützte Freizeitbeschäftigung, bei<br />

<strong>de</strong>r Schätze (Caches) mit Hilfe von GPS-<br />

Koordinaten gesucht wer<strong>de</strong>n. Die Schätze<br />

können dabei unterschiedlichste Formen<br />

annehmen. So kann z. B. nach einem einfachen<br />

Schatz gesucht wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r nach<br />

einem über mehrere Stationen verteilten<br />

o<strong>de</strong>r nach einem Rätselschatz. Die Schätze<br />

können im Wald o<strong>de</strong>r mitten in <strong>de</strong>r<br />

Stadt versteckt sein.<br />

Am ersten Termin <strong>de</strong>s Kurses lernen Sie<br />

zunächst die wichtigsten GPS-Grundfunktionen<br />

und -Fachbegriffe, die Übertragung<br />

von Freizeitrouten und Schatzverstecken<br />

auf Ihr Gerät und <strong>de</strong>n Umgang mit digitalen<br />

Landkarten auf Ihrem GPS-Navigationsgerät.<br />

Am zweiten Termin wird das Erlernte in<br />

<strong>de</strong>r Praxis erprobt. Sie wer<strong>de</strong>n selbst auf<br />

Schatzsuche gehen, die Umgebung <strong>de</strong>s<br />

Stadtteilhauses in Vorhalle erforschen<br />

und unsere ersten „Caches” fin<strong>de</strong>n.<br />

Wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk<br />

wer<strong>de</strong>n empfohlen.<br />

Voraussetzung sind sichere Windowsund<br />

Internetkenntnisse. Bitte bringen Sie<br />

zum Seminar Ihr funktionsfähiges, kartengestütztes<br />

GPS-Gerät mit mind. 2 GB<br />

Speicherkarte o<strong>de</strong>r Ihr Smartphone mit<br />

vorinstallierter App für Routen und Geocaching<br />

sowie USB-Kabel zur Datenübertragung<br />

vom PC mit. Vergessen Sie<br />

bitte nicht, vor Seminarbeginn <strong>de</strong>n Akku<br />

Ihres Gerätes aufzula<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r bringen<br />

Sie Ersatzakkus mit.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Stadtteilhaus Vorhalle,<br />

Vorhaller Str. 36<br />

Kurs 5000 Sa/So 01./02.09.12<br />

2x 10.00-13.15 Uhr<br />

Elke Fischer/<br />

Dieter Faßdorf<br />

34,90 EUR 8 UStd.<br />

128<br />

Diplom-Geologin Antje Selter<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Exkursion zu <strong>de</strong>n<br />

Hohenlimburger Kalkwerken<br />

Vom Korallenriff zum Massenkalk<br />

Zunächst wer<strong>de</strong>n Sie an diesem<br />

Nachmittag einen Überblick über die<br />

Geologie im Hagener Raum erhalten.<br />

Hierbei steht das Thema Massenkalk im<br />

Vor<strong>de</strong>rgrund.<br />

In diesem Zusammenhang wird Ihnen die<br />

Entwicklung vom rezenten, leben<strong>de</strong>n Riff<br />

zum fossilen, versteinerten Riff erläutert.<br />

Fossilien und Mineralien, die im Steinbruch<br />

gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n können, wer<strong>de</strong>n<br />

Ihnen vorher erklärt. Anschließend folgt<br />

die Führung durch <strong>de</strong>n Steinbruch <strong>de</strong>r<br />

Hohenlimburger Kalkwerke.<br />

Bitte tragen Sie festes Schuhwerk, wetterfeste<br />

Kleidung und bringen Sie ggf. einen<br />

Hammer mit. Schutzhelme können ausgeliehen<br />

wer<strong>de</strong>n. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Kalkwerke, Oeger Str. 39,<br />

58119 Hagen<br />

Kurs 5001 Fr 14.09.12<br />

1x 15.00-18.00 Uhr<br />

Antje Selter<br />

12,- EUR 4 UStd.<br />

Ort: Kalkwerke, Oeger Str. 39,<br />

58119 Hagen<br />

Kurs 5002 Sa 04.05.13<br />

1x 11.00-14.00 Uhr<br />

Antje Selter<br />

12,- EUR 4 UStd.<br />

Ort: Kalkwerke, Oeger Str. 39,<br />

58119 Hagen<br />

Kurs 5003 Fr 07.06.13<br />

1x 15.00-18.00 Uhr<br />

Antje Selter<br />

12,- EUR 4 UStd.<br />

Fotos © Selter_Geotouring


Annette Trossehl<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2629<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Exkursion Külpmann<br />

Mit diesem außergewöhnlichen Ausflug<br />

bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen<br />

Steinbruch aus <strong>de</strong>r Nähe und unter fachkundiger<br />

Anleitung zu erforschen.<br />

Teile Mitteleuropas waren vor rund 300<br />

Millionen Jahren eine von ausge<strong>de</strong>hnten<br />

tropischen Sümpfen und Mooren be<strong>de</strong>ckte<br />

und von Flüssen durchzogene Tiefebene.<br />

Oft traten die Ströme über die Ufer,<br />

und es kam zu katastrophalen Überschwemmungen.<br />

Gewaltige Schlammmassen<br />

ergossen sich über die Ebene,<br />

die alles Leben unter sich begruben.<br />

Durch die Jahrmillionen entstand so unter<br />

an<strong>de</strong>rem <strong>de</strong>r Ruhrsandstein.<br />

Die Menschen zu bei<strong>de</strong>n Seiten <strong>de</strong>r Ruhr<br />

erkannten schon früh die guten Eigenschaften<br />

dieses Werkstoffes, und auch<br />

heute noch legen Bauten aus ältester Zeit<br />

Zeugnis ab von seiner Beständigkeit.<br />

Abgebaut wird dieser Baustoff heute im<br />

Steinbruch Külpmann.<br />

Neben <strong>de</strong>m Einblick in <strong>de</strong>n Abbau eines<br />

auch heute noch sehr begehrten Rohmaterials<br />

besteht die Möglichkeit, nach<br />

Spuren <strong>de</strong>r untergegangenen Sümpfe<br />

und Moore <strong>de</strong>r Karbonzeit zu suchen.<br />

Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk<br />

sind erfor<strong>de</strong>rlich, Hammer und Lupe<br />

sind ratsam, um die Fossilien freizulegen<br />

und zu begutachten. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Steinbruch Külpmann;<br />

Zechenweg 20;<br />

58300 Wetter-Albringhausen<br />

Kurs 5004 So 16.09.12<br />

1x 11.00-14.00 Uhr<br />

Antje Selter<br />

12,- EUR 4 UStd.<br />

Exkursion Erwitte<br />

Erleben Sie mit uns einen Ausflug an eine<br />

ehemals tropische Meeresküste und ihre<br />

fossilen Zeugen.<br />

Während <strong>de</strong>r Krei<strong>de</strong>zeit vor ca. 100 Millionen<br />

Jahren lag am Nordrand <strong>de</strong>s<br />

Ruhrgebietes eine mehrere hun<strong>de</strong>rt<br />

Kilometer lange Meeresküste. Der Sü<strong>de</strong>n<br />

dieses Meeres, das Gebiet <strong>de</strong>s heutigen<br />

Sauerlan<strong>de</strong>s, bil<strong>de</strong>te die Festlandküste.<br />

Das heutige Münsterland, im Nor<strong>de</strong>n, war<br />

von einem flachen Meer überflutet. Das<br />

Klima war warm und ausgeglichen, so<br />

dass im lichtdurchfluteten Wasser eine<br />

vielfältige Lebenswelt existierte.<br />

Fossile Zeugen <strong>de</strong>r damals herrschen<strong>de</strong>n<br />

Umweltbedingungen sind Muscheln,<br />

Schnecken, Seeigel, Schwämme und<br />

Pflanzen. Neben <strong>de</strong>n Erläuterungen zur<br />

geologischen Situation und Entwicklung<br />

<strong>de</strong>r abgelagerten Gesteine gehen wir auf<br />

die Suche nach <strong>de</strong>n fossilen Überresten<br />

dieser erdgeschichtlichen Epoche.<br />

Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk<br />

sind empfehlenswert. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Natursteinwerk Rinsche,<br />

Grabbenweg 1, 59609 Anröchte<br />

Kurs 5006 Sa 13.04.13<br />

1x 11.00-16.00 Uhr<br />

Antje Selter<br />

25,- EUR 6 UStd.<br />

Natur und Technik<br />

Geologie / Exkursionen<br />

Exkursion<br />

Massenaussterben<br />

im Hasselbach?<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Exkursion an diesem<br />

Vormittag wer<strong>de</strong>n Sie erfahren, warum<br />

das kleine Tal <strong>de</strong>s Hasselbaches bei<br />

Hohenlimburg-Reh beinahe weltweite<br />

Wissenschaftsgeschichte geschrieben<br />

hätte, wie sich die Grenze Devon- und<br />

Karbonzeitalter bestimmen lässt, was<br />

„Leitfossilien” sind und wie sie - kennzeichnend<br />

für bestimmte Zeitabschnitte <strong>de</strong>r<br />

Erdgeschichte - weltweit lebten bzw. ausstarben.<br />

Denn anhand <strong>de</strong>s Alters <strong>de</strong>r Fossilien, die<br />

in <strong>de</strong>n Gesteinsschichten im Hasselbachtal<br />

gefun<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n, konnte zwar die<br />

exakte zeitliche Grenze Devon-Karbon<br />

festgelegt wer<strong>de</strong>n, nicht aber die Ursache<br />

für dieses “Massenaussterben”.<br />

Denkbar ist ein katastrophales Ereignis<br />

wie <strong>de</strong>r Einschlag eines sehr großen<br />

Meteoriten, <strong>de</strong>r weltweite Auswirkung<br />

gehabt haben könnte. Vorstellbar ist auch,<br />

dass es durch eine rasche Entwicklung<br />

<strong>de</strong>r Landpflanzen am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Devon-<br />

Zeit zu Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Klimas und in<br />

<strong>de</strong>n Nahrungsketten kam, die letztendlich<br />

in einer weltweiten ökologischen Krise gipfelten.<br />

Ort: Treffpunkt: Parkplatz<br />

Ecke Hasselbach/Alter Reher Weg<br />

Kurs 5007 Mi 01.05.13<br />

1x 15.00-18.00 Uhr<br />

Antje Selter<br />

10,- EUR 4 UStd.<br />

Fotos © Selter_Geotouring<br />

129<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Natur und Beruf / EDV Beruf / EDV Gesundheit Gesundheit Musik<br />

Kultur Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Natur und Technik<br />

Geologie in Muße<br />

Geologie in Muße - insbeson<strong>de</strong>re für Leute ab 60<br />

Faszination <strong>de</strong>r E<strong>de</strong>lsteine<br />

Erleben Sie die Begeisterung, die von diesen<br />

Kleino<strong>de</strong>n unserer Er<strong>de</strong> ausgeht.<br />

Der Kurs ist eine praxisnahe Einführung<br />

in die erstaunlich schöne und interessante<br />

Welt <strong>de</strong>r E<strong>de</strong>lsteine und Mineralien.<br />

Zunächst vermittelt Ihnen eine sachkundige<br />

Dozentin grundlegen<strong>de</strong> Aspekte über<br />

die Entstehung, <strong>de</strong>n Aufbau und die<br />

Eigenschaften <strong>de</strong>r E<strong>de</strong>lsteine auf unserer<br />

Erdkruste. Anschließend wird Ihnen eine<br />

breite Palette von han<strong>de</strong>lsüblichen E<strong>de</strong>lund<br />

Schmucksteinen wie z. B. Saphire,<br />

Rubine, Smarag<strong>de</strong> und Diamanten sowie<br />

Perlen, Korallen und Bernsteine vorgestellt.<br />

Darüber hinaus bespricht die Dozentin mit<br />

Ihnen auch die gängigen Imitationen von<br />

E<strong>de</strong>lsteinen und erläutert die Behandlung<br />

bzw. Pflege von E<strong>de</strong>lsteinschmuck. Keine<br />

Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 5012 Sa 10.11.12<br />

1x 18.00-21.00 Uhr<br />

Antje Selter<br />

13,- EUR 4 UStd.<br />

130<br />

Kleine Gesteinskun<strong>de</strong><br />

Wie entstehen Gesteine? Welche Gesteine<br />

gibt es und woraus bestehen sie?<br />

Was ist <strong>de</strong>r Kreislauf <strong>de</strong>r Gesteine?<br />

Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich<br />

Antje Selter an diesem Nachmittag, wo<br />

Sie in Ruhe und Gelassenheit in angenehmer<br />

Run<strong>de</strong> zahlreiche Handstücke und<br />

Schaustücke begutachten.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n viele bunte und seltsame<br />

Steine sehen, und die Dozentin wird sie<br />

mit Ihnen bestimmen und mit Ihnen<br />

gemeinsam in einen geologischen<br />

Zusammenhang bringen, so dass Sie<br />

anschließend Ihre eigenen bzw. mitgebrachten<br />

Fun<strong>de</strong> sicher einordnen können.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 5013 Sa 17.11.12<br />

1x 16.30-19.45 Uhr<br />

Antje Selter<br />

13,- EUR 4 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Das folgen<strong>de</strong> Angebot richtet sich an Leute ab 60, die gerne mehr über geologische Phänomene wissen wollen -<br />

allerdings ohne zu wan<strong>de</strong>rn, gemütlich mit Kaffee und Gebäck.<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r Menschheit<br />

Wie entwickelte sich <strong>de</strong>r Mensch und welche<br />

Aufgabe hatten hierbei geologische<br />

Prozesse? Die Wiege <strong>de</strong>r Menschheit lag<br />

in <strong>de</strong>n Savannen <strong>de</strong>s afrikanischen<br />

Kontinents. Hier richteten sich vor<br />

Millionen Jahren erste Primaten auf, um<br />

zweibeinig neue Lebensräume zu<br />

erschließen.<br />

So hat die Bildung <strong>de</strong>s Ruwenzorigebirges<br />

in Ostafrika möglicherweise zur<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r ersten Menschen<br />

geführt?!<br />

Wer an dieser Frage interessiert ist und<br />

Genaueres und Ausführlicheres über die<br />

Evolution <strong>de</strong>r Menschheit unter einem<br />

geologischen Aspekt erfahren möchte, ist<br />

herzlich zu diesem Vortrag <strong>de</strong>r Dipl.<br />

Geologin Antje Selter eingela<strong>de</strong>n.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 5014 Sa 24.11.12<br />

1x 15.00-18.15 Uhr<br />

Antje Selter<br />

13,- EUR 4 UStd.<br />

Fotos © Selter_Geotouring


Annette Trossehl<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2629<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Spiel und Spaß<br />

beim Fossiliengießen<br />

Dieser Nachmittag bietet Ihren Kin<strong>de</strong>rn<br />

zwischen 8 und 12 Jahren viel Spaß rund<br />

ums Thema Steine und Fossilien.<br />

Unter <strong>de</strong>r Anleitung <strong>de</strong>r Diplom-Geologin<br />

Antje Selter stellen sie Abgüsse von Fossilien<br />

her, die Repliken von echten Versteinerungen<br />

sind.<br />

Anschließend bemalen die Kin<strong>de</strong>r die<br />

selbst gegossenen Fossilien und können<br />

sie mit nach Hause nehmen und zu Weihnachten<br />

verschenken.<br />

Auf diese Weise lernen die Kin<strong>de</strong>r frühere<br />

Lebewesen kennen und erfahren viel<br />

Interessantes und Wissenswertes über<br />

<strong>de</strong>n Prozess <strong>de</strong>r Versteinerung. Keine<br />

Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 5015K Fr 19.10.12<br />

1x 09.00-12.15 Uhr<br />

Antje Selter<br />

12,- EUR 4 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 5017K Fr 05.04.13<br />

1x 09.00-12.15 Uhr<br />

Antje Selter<br />

12,- EUR 4 UStd.<br />

Geologie für Kin<strong>de</strong>r<br />

Exkursion zu <strong>de</strong>n<br />

Hohenlimburger Kalkwerken<br />

Vom Korallenriff zum Massenkalk<br />

Zunächst wer<strong>de</strong>n Sie - und Ihre Kin<strong>de</strong>r - an<br />

diesem Nachmittag einen Überblick über<br />

die Geologie im Hagener Raum erhalten.<br />

Hierbei steht das Thema Massenkalk im<br />

Vor<strong>de</strong>rgrund.<br />

In diesem Zusammenhang wird Ihnen die<br />

Entwicklung vom rezenten, leben<strong>de</strong>n Riff<br />

zum fossilen, versteinerten Riff erläutert.<br />

Fossilien und Mineralien, die im Steinbruch<br />

gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n können, wer<strong>de</strong>n<br />

Ihnen vorher erklärt.<br />

Anschließend folgt die Führung durch <strong>de</strong>n<br />

Steinbruch <strong>de</strong>r Hohenlimburger Kalkwerke.<br />

Bitte tragen Sie festes Schuhwerk,<br />

wetterfeste Kleidung und bringen Sie ggf.<br />

einen Hammer mit. Schutzhelme können<br />

ausgeliehen wer<strong>de</strong>n. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Kalkwerke, Oeger Str. 39,<br />

58119 Hagen<br />

Kurs 5016K Sa 20.10.12<br />

1x 15.00-18.00 Uhr<br />

Antje Selter<br />

12,- EUR 4 UStd.<br />

Ort: Kalkwerke, Oeger Str. 39,<br />

58119 Hagen<br />

Kurs 5018K Sa 06.04.13<br />

1x 15.00-18.00 Uhr<br />

Antje Selter<br />

12,- EUR 4 UStd.<br />

Natur und Technik<br />

GeoKidz<br />

Abenteuer im Steinbruch<br />

Erleben Sie mit Ihren Kin<strong>de</strong>rn abenteuerliche<br />

Stun<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Hohenlimburger<br />

Kalkwerken o<strong>de</strong>r im Steinbruch Külpmann.<br />

Die Geologin Antje Selter bietet Ihnen an<br />

<strong>de</strong>m Nachmittag ein echtes Outdoor-<br />

Erlebnis, das sich sowohl für einen<br />

Kin<strong>de</strong>rgeburtstag als auch für einen<br />

Familienausflug eignet.<br />

Tatkräftig sind Sie <strong>de</strong>r Natur auf <strong>de</strong>r Spur<br />

und sammeln Steine und Fossilien, <strong>de</strong>ren<br />

Herkunft, Entstehungsgeschichte und<br />

heutigen Gebrauch Frau Selter anschaulich<br />

erklärt.<br />

Selbstverständlich nehmen die Kin<strong>de</strong>r<br />

ihre gefun<strong>de</strong>nen Schätze mit nach Hause,<br />

und am En<strong>de</strong> wartet auf alle kleine Überraschung.<br />

Terminabsprache nach Vereinbarung.<br />

Kurs 5019K Antje Selter<br />

65,- EUR 4 UStd.<br />

© _Albrecht E. Arnold_pixelio.<strong>de</strong><br />

131<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Natur und Beruf / EDV Beruf / EDV Gesundheit Gesundheit Musik<br />

Kultur Kultur Geschichte / Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Natur und Technik<br />

Umwelttechnik<br />

VDI<br />

Das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Her<strong>de</strong>cke<br />

Gemeinschaftsveranstaltung <strong>de</strong>s VDI-Arbeitskreises Umwelttechnik <strong>de</strong>s VDI-Lenne-Bezirksvereins<br />

und <strong>de</strong>r Volkshochschule Hagen<br />

Die globale Erwärmung wird nach Überzeugung<br />

von Experten im Wesentlichen<br />

durch die Freisetzung von Treibhausgasen<br />

durch anthropogene Aktivitäten<br />

verursacht wie Kohlendioxid aus Verbrennungsanlagen,<br />

Methan aus <strong>de</strong>r Tierhaltung<br />

und Distickstoffmonoxid (Lachgas)<br />

aus chemischen Produktionsprozessen.<br />

Mit <strong>de</strong>m Emissionsrechtehan<strong>de</strong>l<br />

als ein marktwirtschaftliches Instrument<br />

<strong>de</strong>r europäischen Klimapolitik soll ein vorgegebenes<br />

Umweltziel zu minimalen<br />

Kosten erreicht wer<strong>de</strong>n.<br />

Allerdings bewirkt nicht <strong>de</strong>r Han<strong>de</strong>l die<br />

Emissionsmin<strong>de</strong>rung, son<strong>de</strong>rn erst die<br />

Schärfe <strong>de</strong>s Umweltzieles. Bis En<strong>de</strong> 2012<br />

sollen EU-weit die Treibhausgasemissionen<br />

um 8 % (Basisjahr 1990) gemin<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n. Deutschland hat im Zuge eines<br />

EU-weiten Lastenausgleichs ein höheres<br />

Reduktionsziel von -21 % übernommen.<br />

Am Emissionshan<strong>de</strong>l beteiligen sich immissionsschutzrechtlichgenehmigungsbedürftige<br />

Energie- und Industrieanlagen.<br />

Die Erzeugungsanlagen am Mark-E Kraftwerksstandort<br />

in Her<strong>de</strong>cke sind hierbei<br />

gleichfalls einbezogen.<br />

132<br />

In Her<strong>de</strong>cke er-zeugt Mark-E seit 1908<br />

Strom. Um diesen Standort fit für die<br />

Zukunft zu machen, ersetzte <strong>de</strong>r Energieversorger<br />

das bisherige Steinkohle-<br />

Kraftwerk durch eine 2007 in Betrieb<br />

gegangene erdgasbetriebene Gas- und<br />

Dampfturbinenanlage (GuD) mit einer<br />

Leistung von 400 MW und einem hohem<br />

Wirkungsgrad (59 %).<br />

Zu Beginn <strong>de</strong>r Veranstaltung wird Ihnen<br />

die Technologie erläutert sowie die Be<strong>de</strong>utung<br />

<strong>de</strong>s Emissionshan<strong>de</strong>ls in <strong>de</strong>r Energiewirtschaft<br />

dargestellt und dann das<br />

Kraftwerk besichtigt. Der anschließen<strong>de</strong><br />

Rundweg führt u. a. über steile Treppen und<br />

Gitterroste. Tragen Sie bitte feste Schuhe<br />

und haben Sie bitte auch Verständnis,<br />

dass wegen <strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>s Betriebes <strong>de</strong>r Teilnehmerkreis<br />

auf erwachsene Personen<br />

beschränkt ist. Während <strong>de</strong>s Rundgangs<br />

muss ein Helm getragen wer<strong>de</strong>n.<br />

Bitte mel<strong>de</strong>n Sie sich ab Juli bis spätestens<br />

24. September 2012 nur bei <strong>de</strong>r<br />

VDI-Geschäftsstelle in Hagen an:<br />

Tel: 02331/182539.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Für die Terminbestätigung geben Sie bitte<br />

Ihre Telefonnummer, E-Mail o<strong>de</strong>r Anschrift<br />

an.<br />

Ort: Cuno Forum<br />

Mark-E Cuno-Kraftwerk,<br />

Wetterstr. 111, 58313 Her<strong>de</strong>cke<br />

Kurs 5018 Di 25.09.12<br />

1x 16.00-18.00 Uhr<br />

N.N.<br />

entgeltfrei 3 UStd.


Annette Trossehl<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2629<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

VDI<br />

Innovatives Heizen:<br />

Welche Heizung ist<br />

die richtige für Sie?<br />

Das Angebot an Heizsystemen ist groß<br />

und dadurch auch recht unübersichtlich.<br />

Es ist daher nicht immer leicht, sich für die<br />

passen<strong>de</strong> und umweltfreundlichste Anlage<br />

zu entschei<strong>de</strong>n.<br />

Welche die richtige Heizung für Sie ist,<br />

erfahren Sie im Rahmen dieses Vortrags<br />

von <strong>de</strong>m Fachmann Rudolf Lüneborg,<br />

Firma Wärme und Solar, <strong>de</strong>r langjährige<br />

Erfahrungen mit <strong>de</strong>m Einsatz von erneuerbaren<br />

Energien hat.<br />

Deshalb legt er seine Schwerpunkte nicht<br />

auf die reinen Verbrennungsanlagen mit<br />

Öl o<strong>de</strong>r Gas, son<strong>de</strong>rn auf die Alternative<br />

Holz-Pellets und ganz aktuell das Mikro-<br />

BHKW (Blockheizkraftwerke), die „stromerzeugen<strong>de</strong><br />

Heizungsanlage”.<br />

Vor- und Nachteile, Kombinierbarkeit mit<br />

einer Solaranlage und Wirtschaftlichkeit<br />

wer<strong>de</strong>n übersichtlich dargestellt und diskutiert.<br />

Dazu gibt es Informationen zu <strong>de</strong>n<br />

aktuellen För<strong>de</strong>rprogrammen für die<br />

Investition in eine umweltfreundliche<br />

Technik.<br />

Darüber hinaus wird Herr Lüneborg das in<br />

letzter Zeit stark in die Öffentlichkeit<br />

gerückte Thema „Die Wärmepumpe für<br />

<strong>de</strong>n Altbau” sachlich und objektiv erklären.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 5020 Do 27.09.12<br />

1x 18.00-21.15 Uhr<br />

Rudolf Lüneborg<br />

14,- EUR 4 UStd.<br />

Dachausbau -<br />

gut gedämmt,<br />

scha<strong>de</strong>nsfrei gebaut<br />

Preiswerter als auf <strong>de</strong>m eigenen Dachbo<strong>de</strong>n<br />

lässt sich kein zusätzlicher Wohnraum<br />

für Kin<strong>de</strong>r, ein Gäste- o<strong>de</strong>r Arbeitszimmer<br />

schaffen.<br />

Vorausgesetzt: gewusst wie! Denn allein<br />

schon mit Konzept und Überblick lässt<br />

sich <strong>de</strong>r „Im-Sommer-zu-heiß-und-im-<br />

Winter-zu-kalt”-Effekt mit vorprogrammiertem<br />

Schimmelpilz und hohen Heizkosten<br />

sicher vermei<strong>de</strong>n.<br />

Erfahrungsgemäß lassen sich die Bauund<br />

Folgekosten <strong>de</strong>utlich senken, wenn<br />

vor <strong>de</strong>m Gang in <strong>de</strong>n Baumarkt nicht nur<br />

Energieeinsparverordnung, Brandschutz,<br />

Luftdichtigkeit und scha<strong>de</strong>nsfreie Konstruktionen<br />

bedacht wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn<br />

auch die notwendigen Qualitätsanfor<strong>de</strong>rungen<br />

an Arbeiten in Eigenleistung<br />

bekannt sind.<br />

im Rahmen <strong>de</strong>s Vortrages gibt Ihnen ein<br />

sachkundiger Referent nicht nur Hilfestellung<br />

für scha<strong>de</strong>nsfreie Konstruktionen<br />

und Wahl <strong>de</strong>r Baustoffe, son<strong>de</strong>rn auch<br />

Tipps für problemlose Eigenleistung und<br />

<strong>de</strong>n Umgang mit Architekten und Handwerkern.<br />

Ein Pflichtkurs für all jene, die ihr Dachgeschoss<br />

ausbauen möchten. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 5024 Do 18.04.13<br />

1x 19.00-21.15 Uhr<br />

Reinhard H. Gabriel-Mika<br />

10,50 EUR 3 UStd.<br />

VDI<br />

Natur und Technik<br />

Umwelttechnik<br />

Altes Haus<br />

wie<strong>de</strong>r jung!<br />

Wer nichts zu verschenken hat, kann<br />

durch Sanieren mit Konzept und eine gute<br />

Planung viel Geld sparen. Denn egal, ob<br />

Sie über Dämmung, ein neues Dach,<br />

neue Fenster o<strong>de</strong>r eine neue Heizung<br />

nach<strong>de</strong>nken: Der Teufel steckt im Detail,<br />

und gute Planung zahlt sich aus. Bei alten<br />

Häusern hängt alles „irgendwie“ zusammen.<br />

Damit Sie Ihre Sanierungsmaßnahmen<br />

optimal und ohne Überraschungen angehen<br />

können, la<strong>de</strong>n wir Sie zu dieser<br />

Veranstaltung ein. Sie zeigt Ihnen, wie Sie<br />

energetische Sanierungen vom Keller bis<br />

zum Dach professionell und zukunftssicher<br />

ausführen können.<br />

Die rechtlichen Rahmenbedingungen <strong>de</strong>r<br />

Energieeinsparungsverordnung wer<strong>de</strong>n<br />

von <strong>de</strong>m fachkundigen Referenten ebenso<br />

angesprochen wie die För<strong>de</strong>rmöglichkeiten<br />

bei Sanierungen. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 5026 Do 08.11.12<br />

1x 17.30-19.00 Uhr<br />

Hans Joachim Wittkowski<br />

7,- EUR 2 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 5028 Do 14.03.13<br />

1x 17.30-19.00 Uhr<br />

Hans Joachim Wittkowski<br />

7,- EUR 2 UStd.<br />

© pv energieagentur nrw<br />

133<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Natur und Beruf / EDV Beruf / EDV Gesundheit Gesundheit Musik<br />

Kultur Kultur Geschichte / Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Natur und Technik<br />

Umwelttechnik<br />

VDI<br />

Strom von <strong>de</strong>r Sonne<br />

Sie wer<strong>de</strong>n immer zahlreicher: die<br />

Photovoltaikanlagen auf Dächern o<strong>de</strong>r an<br />

Fassa<strong>de</strong>n.<br />

Nach<strong>de</strong>m Sie zusammen mit <strong>de</strong>m Dozenten,<br />

<strong>de</strong>r hauptberuflich als Energieberater<br />

arbeitet, die Frage geklärt haben,<br />

welche Möglichkeiten <strong>de</strong>r Solarenergienutzung<br />

sich für Ihr Haus bieten, weist er<br />

Ihnen <strong>de</strong>n Weg zum eigenen, sauberen<br />

Strom mit einer Photovoltaik-Anlage.<br />

Er gibt Ihnen einen Überblick zur faszinieren<strong>de</strong>n<br />

Technik <strong>de</strong>r Sonnenkraftwerke<br />

und Sie erfahren, wie Sie Strom von <strong>de</strong>r<br />

Sonne gewinnen können und langfristig<br />

dabei sparen wer<strong>de</strong>n. Neben <strong>de</strong>m technischen<br />

Basiswissen zur Funktion von<br />

Photovoltaikanlagen und <strong>de</strong>n vielfältigen<br />

Installationsmöglichkeiten, steht die Integration<br />

<strong>de</strong>r Anlage sowie die Einspeisung<br />

<strong>de</strong>s Stroms in das Netz <strong>de</strong>s örtlichen<br />

Versorgungsunternehmens im Vor<strong>de</strong>rgrund.<br />

Damit die gute I<strong>de</strong>e rasch Wirklichkeit<br />

wer<strong>de</strong>n wird, gibt es För<strong>de</strong>rtipps und Hinweise<br />

zu <strong>de</strong>n attraktiven Vergütungssätzen<br />

für solar erzeugten Strom, die die<br />

Investition in die Stromquelle Sonne<br />

attraktiv machen.<br />

Was Sie über die Technik <strong>de</strong>r Sonnenkraftwerke<br />

wissen müssen, um Anlagen<br />

zu bewerten, erfahren Sie von einem<br />

engagierten Experten, <strong>de</strong>r auch wichtige<br />

Tipps für die Umsetzung geben wird. Die<br />

Veranstaltung fin<strong>de</strong>t in Kooperation mit<br />

<strong>de</strong>r Energieagentur NRW statt.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 5030 Do 16.05.13<br />

1x 19.00-21.15 Uhr<br />

Reinhard H. Gabriel-Mika<br />

10,50 EUR 3 UStd.<br />

134<br />

Schimmelbildung<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Wirksame Maßnahmen<br />

gegen Schimmelbildung<br />

in Wohnräumen<br />

Wenn sich in <strong>de</strong>n eigenen vier Wän<strong>de</strong>n<br />

Schimmel ansie<strong>de</strong>lt, ist eine Sanierung in<br />

<strong>de</strong>r Regel unumgänglich.<br />

Wie sich Schimmelbildung in Wohnräumen<br />

erfolgreich vermei<strong>de</strong>n lässt, erfahren<br />

Sie von einem sachkundigen Referenten<br />

im Rahmen dieser Vortragsveranstaltung.<br />

Sie richtet sich vor allem an Eigentümer<br />

o<strong>de</strong>r Vermieter von Alt- und Neubauten,<br />

aber auch an Mieter, die Schimmelbildung<br />

vorbeugen und gesund wohnen wollen.<br />

Sie erhalten Informationen zur Entstehung<br />

und <strong>de</strong>n Ursachen von Schimmelpilz.<br />

Außer<strong>de</strong>m wird Ihnen <strong>de</strong>r Weg zum<br />

gesun<strong>de</strong>n Wohnen aufgezeigt. Dazu gehören<br />

ungiftige Mittel, wie Sie Schimmel<br />

entfernen können, die Art und Weise, wie<br />

Sie richtig lüften und Bausün<strong>de</strong>n beheben<br />

können.<br />

An dieser Stelle wird <strong>de</strong>r Baubiologe ausführlich<br />

über die vorbeugen<strong>de</strong> Wirkung<br />

von mechanischen Lüftungsanlagen sowie<br />

<strong>de</strong>ren Be<strong>de</strong>utung bei <strong>de</strong>r Sanierung von<br />

mit Schimmelpilz befallenen Wohnungen<br />

informieren. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 5032 Mi 06.02.13<br />

1x 19.00-21.15 Uhr<br />

Christoph Krause,<br />

Baubiologe<br />

10,50 EUR 3 UStd.


Annette Trossehl<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2629<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

© T. Friese<br />

Imkerei für Anfänger -<br />

Der Weg von <strong>de</strong>r Blüte zum naturbelassenen Honig<br />

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und<br />

alle Interessierten, die die Bienenhaltung<br />

zu ihrem Hobby machen o<strong>de</strong>r etwas<br />

Näheres über das Leben im und am<br />

Bienenstock erfahren wollen.<br />

Neben <strong>de</strong>r Ernte eines naturbelassenen<br />

Honigs spielt die Bienenhaltung für <strong>de</strong>n<br />

Haushalt <strong>de</strong>r Natur eine wichtige Rolle.<br />

Durch ihre Bestäubungstätigkeit sind die<br />

Bienen in hohem Maße am Erhalt <strong>de</strong>r<br />

Artenvielfalt beteiligt. Etwa 80% <strong>de</strong>r<br />

blühen<strong>de</strong>n Pflanzen sind auf Insekten<br />

angewiesen. Hiervon übernimmt die<br />

Honigbiene einen erheblichen Anteil.<br />

In <strong>de</strong>m Theorie und Praxis umfassen<strong>de</strong>n<br />

Kurs erfolgen zunächst einführen<strong>de</strong> Informationen<br />

zur Honigbiene und ihrer Haltung<br />

durch <strong>de</strong>n Menschen. Alle imkerlichen<br />

Arbeiten wer<strong>de</strong>n Ihnen erläutert und<br />

nachfolgend in <strong>de</strong>r Praxis am Bienenvolk<br />

vertieft. Ziel <strong>de</strong>s Kurses ist <strong>de</strong>r eigenständige<br />

Umgang mit einem Bienenvolk.<br />

Am Kursen<strong>de</strong> können Sie eine Bienenwohnung<br />

(Ablegerkasten) mit einem kleinen<br />

Bienenvolk erwerben.<br />

Für die praktische Arbeit am Bienenvolk<br />

wer<strong>de</strong>n Sie bei Bedarf mit einer Imkerhaube<br />

ausgestattet o<strong>de</strong>r Sie verfolgen auf<br />

Wunsch als Zuschauer/in die praktische<br />

Arbeit.<br />

Die Kosten für die schriftlichen Arbeitsunterlagen<br />

sind im Entgelt enthalten.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Natur und Technik<br />

Imkerei<br />

Theorie:<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Mi 16.01.13 Einführung<br />

Mi 30.01.13 Biologie <strong>de</strong>r Honigbiene<br />

Mi 13.02.13 Arbeiten am Bienenvolk<br />

Mi 27.02.13 Bienengesundheit<br />

Mi 13.03.13 Bienenprodukte<br />

jeweils 17.45-19.15 Uhr<br />

Praxis (nach Absprache):<br />

Ort: Imkerei <strong>de</strong>s Freilichtmuseums,<br />

Mäckingerbachtal<br />

Sa 20.04.13 Frühjahrsnachschau<br />

Sa 25.05.13 Ablegerbildung/<br />

Schwarmkontrolle<br />

Sa 15.06.13 Honigschleu<strong>de</strong>rung/<br />

Verarbeitung<br />

Sa 20.07.13 Vorbereitung für<br />

die Winterruhe<br />

jeweils 10.00-13.00 Uhr<br />

Kurs 5100 Mi 16.01.-20.07.13<br />

9x 17.45-19.15 Uhr<br />

Thomas Friese/<br />

Ilka Meise<br />

65,- EUR 26 UStd.<br />

© T. Friese<br />

135<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


136<br />

Bildungsprämie<br />

Die Bildungsprämie ist ein Angebot <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).<br />

Die Bun<strong>de</strong>sregierung will hiermit <strong>de</strong>n Stellenwert <strong>de</strong>r Weiterbildung erhöhen und mehr Menschen<br />

für eine berufliche Bildung mobilisieren.<br />

Seit Januar 2009 können weiterbildungswillige Erwerbstätige nach entsprechen<strong>de</strong>r Beratung<br />

und Prüfung <strong>de</strong>r persönlichen Voraussetzungen einen Prämiengutschein<br />

in Höhe von 50% <strong>de</strong>r Kurs- und Prüfungsgebühren (max. 500,- EUR) erhalten.<br />

Dabei gilt seit Jahresbeginn eine Höchstgrenze <strong>de</strong>s zu versteuern<strong>de</strong>n Jahreseinkommens<br />

von 20.000,- EUR (40.000,- EUR bei gemeinsam Veranlagten).<br />

Die <strong>VHS</strong> Hagen wur<strong>de</strong> aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrung vom BMBF<br />

als Beratungsstelle für dieses Verfahren zugelassen.<br />

Ansprechpartner für eine Beratung zur Bildungsprämie ist<br />

Dieter Faßdorf, Telefon 02331 <strong>207</strong> 3538,<br />

mit <strong>de</strong>m Sie telefonisch einen Termin abstimmen können.<br />

Ausführliche Informationen bekommen Sie auf <strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>s Ministeriums<br />

unter www.bildungspraemie.info


Eva-Maria Klein<br />

Studienleiterin<br />

Fremdsprachen vhs Hagen<br />

Sie erreichen uns:<br />

Mo-Do 08.30-15.45 Uhr<br />

Fr 08.30-12.30 Uhr<br />

Beson<strong>de</strong>re Beratungszeiten<br />

(außerhalb <strong>de</strong>r Schulferienzeiten)<br />

Eva-Maria Klein<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr<br />

Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Schwanenstraße 6-10<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 2649<br />

Fax: 02331 <strong>207</strong> 2443<br />

eva-maria.klein@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

Verwaltung und Organisation<br />

Monika Krieger<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 5332<br />

Fax: 02331 <strong>207</strong> 2443<br />

monika.krieger@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

Tourismus<br />

Die Deutschen sind und bleiben<br />

Reiseweltmeister: We<strong>de</strong>r die<br />

Nuklearkatastrophe in Japan noch<br />

<strong>de</strong>r Arabische Frühling in beliebten<br />

Reiselän<strong>de</strong>rn wie Ägypten o<strong>de</strong>r<br />

Tunesien haben 2011 die<br />

Urlaubsfreu<strong>de</strong> getrübt. Rund<br />

61 Milliar<strong>de</strong>n Euro ließen die<br />

Bun<strong>de</strong>sbürger für ihre Reisen ins<br />

Ausland springen. An erster Stelle <strong>de</strong>r<br />

beliebtesten Ziele rangierten wie<br />

gehabt Spanien und Italien, auch<br />

Griechenland und die Türkei konnten<br />

weiter punkten. Als Fernziele wur<strong>de</strong>n<br />

vor allem die Karibik, die USA,<br />

Kanada, die Vereinigten Arabischen<br />

Emirate und Inseln im Indischen<br />

Ozean angesteuert. Auch 2012 ist die<br />

Reiselust ungebrochen.<br />

Speziell nach Großbritannien zieht es<br />

immer mehr Touristen. Sie wan<strong>de</strong>rn in<br />

<strong>de</strong>n Highlands, liegen an <strong>de</strong>r englischen<br />

Südküste am Strand, gehen<br />

shoppen in London, fotografieren ein<br />

beeindrucken<strong>de</strong>s Bauwerk nach <strong>de</strong>m<br />

an<strong>de</strong>ren und sitzen abends im Pub.<br />

Doch in England sind nicht nur<br />

Urlauber als Touristen unterwegs. Da<br />

die britische Insel beson<strong>de</strong>rs beliebt<br />

bei Hochschulabsolventen und<br />

Auswan<strong>de</strong>rern ist, fin<strong>de</strong>n sich unter<br />

<strong>de</strong>n Touristen nicht nur Urlauber, son<strong>de</strong>rn<br />

auch Praktikanten, Arbeitnehmer<br />

und Sprachbegeisterte, die sich für<br />

die englische Kultur, die Sehenswürdigkeiten<br />

und die Landschaft<br />

interessieren.<br />

Die Mittelmeer-Anrainer können sich<br />

über eine beson<strong>de</strong>rs große Anzahl an<br />

<strong>de</strong>utschen Feriengästen freuen.<br />

Hierzu zählen insbeson<strong>de</strong>re die<br />

spanische Inselgruppe <strong>de</strong>r Balearen<br />

und Italien.<br />

Von einem Urlaub in weiter Ferne,<br />

beispielsweise in <strong>de</strong>r Karibik, in<br />

Australien o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Vereinigten<br />

Staaten von Amerika, soll <strong>de</strong>n<br />

Studienverantwortlichen zu Folge<br />

je<strong>de</strong>r Dritte träumen.<br />

Auch eine einfache Verständigung<br />

gehört zu <strong>de</strong>n Faktoren, die Deutschen<br />

bei <strong>de</strong>r Wahl von Urlaubsarten<br />

und Reisezielen immer wichtiger sind.<br />

Bislang fühlt sich die Mehrheit am<br />

wohlsten, wenn sie sich im Urlaubsort<br />

überall gut auf Deutsch verständigen<br />

kann. Aber das muss nicht so bleiben.<br />

Mit Englisch klappt die Verständigung<br />

auf <strong>de</strong>r ganzen Welt, aber Sie fin<strong>de</strong>n<br />

hier sicher auch die Sprache für Ihr<br />

bevorzugtes Ferienland.<br />

Gehen Sie an <strong>de</strong>n Start!<br />

Eva-Maria Klein<br />

Studienleiterin<br />

137


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Fremdsprachen<br />

Englische Filme<br />

138<br />

vhs Hagen<br />

Das BABYLON Kino<br />

in <strong>de</strong>r Pelmke<br />

und die<br />

Volkshochschule Hagen<br />

präsentieren<br />

die Reihen<br />

„Jubilee“<br />

mit <strong>de</strong>n Filmen:<br />

Elizabeth<br />

The King's Speech<br />

The Iron Lady<br />

The Queen<br />

„Regions“<br />

mit <strong>de</strong>n Filmen:<br />

Pri<strong>de</strong> and Prejudice<br />

The Guard<br />

Hallam Foe<br />

The Edge of Love<br />

im englischen Original<br />

- jeweils mit <strong>de</strong>utschen<br />

Untertiteln -<br />

auf großer Leinwand<br />

im Babylon Kino<br />

Pelmkestr. 14<br />

58089 Hagen<br />

(Wehringhausen)<br />

jeweils um 19.30 Uhr<br />

Vor Filmbeginn gibt eine<br />

unserer Kursleitungen Ihnen<br />

eine kurze Einführung.<br />

Dabei geht es weniger um<br />

Inhalte, son<strong>de</strong>rn um eine<br />

historische und soziale<br />

Einordnung <strong>de</strong>r Filme.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

06.09.2012<br />

ELIZABETH<br />

1998, Director: Shekar Kapur ,<br />

Cast: Cate Blanchett, Geoffrey<br />

Rush, Christopher Eccleston<br />

A film of the early years of the<br />

reign of Elizabeth I of England<br />

and her difficult task of learning<br />

what is necessary to be a<br />

monarch.<br />

This film <strong>de</strong>tails the ascension to<br />

the throne and the early reign of<br />

Queen ElizabethI. The main focus<br />

is the endless attempts by her<br />

council to marry her off, the<br />

Catholic hatred of her and her<br />

romance with Lord Robert Dudley.<br />

04.10.2012<br />

THE KING’S SPEECH<br />

2010, Director: Tom Hooper,<br />

Cast: Colin Firth, Geoffrey<br />

Rush, Helena Bonham-Carter<br />

The story of King George VI of<br />

Britain, his impromptu ascension<br />

to the throne and the<br />

speech therapist who helped<br />

the unsure monarch become<br />

worthy of it.<br />

After his brother abdicates,<br />

George (‘Bertie’) reluctantly<br />

assumes the throne. Plagued by a<br />

drea<strong>de</strong>d stammer Bertie engages<br />

the help of the unorthodox speech<br />

therapist Lionel Logue. Through<br />

his help and as a result of their<br />

unlikely friendship, Bertie is able<br />

to find his voice and leads the<br />

country through world-war II.


Eva-Maria Klein<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2649<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

01.11.2012<br />

THE IRON LADY<br />

2011, Director: Phyllida Lloyd,<br />

Cast: Meryl Streep, Jim<br />

Broadbent, Richard E. Grant.<br />

An el<strong>de</strong>rly Margaret Thatcher<br />

talks to the imagined presence<br />

of her recently <strong>de</strong>ceased husband<br />

as she struggles to come<br />

to terms with his <strong>de</strong>ath while<br />

scenes from her past life, from<br />

girlhood to British prime minister,<br />

intervene.<br />

She looks back on her life as she<br />

clears out her late husband<br />

Denis’s clothes for the Oxfam<br />

shop. Denis is seen as being her<br />

rock in her political career. Now<br />

his ghost joins her to comment on<br />

her successes and failures.<br />

06.12.2012<br />

THE QUEEN<br />

2006, Director: Stephen Frears,<br />

Cast: Helen Mirren, Michael<br />

Sheen, James Cromwell<br />

After the <strong>de</strong>ath of Princess<br />

Diana, Queen Elizabeth II struggles<br />

with her reaction to a<br />

sequence of events nobody<br />

could have predicted.<br />

Diana the ‘People’s Princess’ has<br />

died in a car acci<strong>de</strong>nt in Paris.<br />

The Queen and her family <strong>de</strong>ci<strong>de</strong><br />

that for the best, they should<br />

remain hid<strong>de</strong>n behind the closed<br />

doors of Balmoral Castle. The<br />

heartbroken public do not un<strong>de</strong>rstand<br />

and request that the Queen<br />

comforts her people. This also<br />

puts pressure on newly elected<br />

Tony Blair, who constantly tries to<br />

convince the monarchy to<br />

address the public.<br />

14.02.2013<br />

PRIDE AND PREJUDICE<br />

2005, Director: Joe Wright,<br />

Cast: Keira Knightley, Matthew<br />

Macfadyen, Brenda Blethyn<br />

The story is based on Jane<br />

Austen’s novel about five sisters<br />

- Jane, Elizabeth, Mary,<br />

Kitty and Lydia Bennet - in<br />

Georgian England. Their lives<br />

are turned upsi<strong>de</strong> down when a<br />

wealthy young man (Mr.<br />

Bingley) and his best friend (Mr.<br />

Darcy) arrive in their neighborhood.<br />

Sparks fly when spirited Elizabeth<br />

Bennet meets single, rich, and<br />

proud Mr. Darcy. But Mr. Darcy<br />

reluctantly finds himself falling in<br />

love with a woman beneath his<br />

class. Can each overcome their<br />

own pri<strong>de</strong> and prejudice?<br />

07.03.2013<br />

THE GUARD<br />

2011, Director. John Michael<br />

McDonagh, Cast: Brendan<br />

Gleeson, Don Cheadle, Mark<br />

Strong.<br />

An unorthodox Irish policeman<br />

with a confrontational personality<br />

is teamed up with an<br />

uptight FBI agent to investigate<br />

an international drug-smuggling<br />

ring.<br />

Sergeant Gerry Boyle is a smalltown<br />

Irish garda with a subversive<br />

sense of humor, a dying mother, a<br />

fondness for prostitutes, and<br />

absolutely no interest whatsoever<br />

in the international cocaine-smuggling<br />

ring that has brought<br />

straight-laced FBI agent Wen<strong>de</strong>ll<br />

Everett to his door.<br />

04.04.2013<br />

HALLAM FOE<br />

Fremdsprachen<br />

Englische Filme<br />

2007, Director: David<br />

MacKenzie, Cast: Jamie Bell,<br />

Ruth Milne, John Paul Lawler<br />

Hallam’s talent for spying on<br />

people reveals his darkest<br />

fears-and his most peculiar<br />

<strong>de</strong>sires. Driven to expose the<br />

true cause of his mother’s<br />

<strong>de</strong>ath, he instead finds himself<br />

searching the rooftops of the<br />

city for love.<br />

The seventeen year-old Hallam<br />

Foe is a weird teenager that misses<br />

his mother, who committed suici<strong>de</strong>.<br />

Hallam spends his spare<br />

time peeping at the locals and<br />

blames his stepmother Verity Foe.<br />

After a discussion with his father,<br />

Hallam travels to Edinburgh,<br />

where he meets Kate Breck and<br />

becomes obsessed with her and<br />

they have a strange romance,<br />

while Hallam reaches his maturity<br />

in the har<strong>de</strong>st way.<br />

02.05.2013<br />

EDGE OF LOVE<br />

2008, Director: John Maybury,<br />

Cast: Keira Knightley, Sienna<br />

Miller, Matthew Rhys<br />

The passion and pathos of legendary<br />

poet Dylan Thomas is<br />

told through the lives of two<br />

extraordinary women.<br />

Vera Phillips and Dylan Thomas<br />

were teenage lovers; fast forward<br />

ten years and the two reconnect<br />

in London. She’s working as a<br />

singer whilst he is churning out<br />

scripts for government propaganda<br />

films. The two former lovers<br />

feel the thun<strong>de</strong>rbolt once more,<br />

but Thomas Dylan is now married<br />

to the adventurous Caitlin.<br />

Despite their love-rival status, the<br />

women form a surprising friendship.<br />

139<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte<br />

Geschichte<br />

/ Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Grundbildung<br />

Fremdsprachen<br />

Sprachenzertifikate<br />

140<br />

Sprachenlernen mit System<br />

Die Europäischen Sprachenzertifikate<br />

Sie sollten am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r jeweiligen Stufe folgen<strong>de</strong>s gelernt haben:<br />

hören lesen an Gesprächen<br />

teilnehmen<br />

Stufe A1 Ich kann alltägliche<br />

Ausdrücke und einfache<br />

Sätze verstehen,<br />

wenn <strong>de</strong>utlich und<br />

langsam gesprochen<br />

wird<br />

Stufe A2 Ich kann einfache<br />

Informationen zu<br />

Themen wie<br />

Beziehung, Familie,<br />

Arbeit und Wohnen<br />

verstehen, sowie kurz<br />

und klar gesprochene<br />

Lautsprecherdurchsagen<br />

Stufe B1 Ich kann das Wesentliche<br />

verstehen, wenn<br />

es um Themen geht,<br />

die mir vertraut sind<br />

und klare Standardsprache<br />

verwen<strong>de</strong>t<br />

wird. Bei Radio- und<br />

Fernsehsendungen<br />

verstehe ich das<br />

Wesentliche<br />

Stufe B2 Ich kann in Alltag und<br />

Beruf längeren Re<strong>de</strong>beiträgen<br />

folgen, wenn<br />

mir die Thematik vertraut<br />

ist. Ich kann im<br />

Fernsehen die meisten<br />

Nachrichtensendungen<br />

und Reportagen verstehen<br />

Stufe C1 Ich kann längeren<br />

Berichten,<br />

Präsentationen auch<br />

im Detail folgen. Ich<br />

bin dabei vertraut mit<br />

Umgangssprachen<br />

sowie mit an<strong>de</strong>ren<br />

Sprachstilen<br />

Stufe C2 Ich habe keine<br />

Schwierigkeit, gesprochene<br />

Sprache zu verstehen,<br />

sowohl „Live"<br />

als auch in <strong>de</strong>n<br />

Medien. Ich komme mit<br />

einer Vielzahl von<br />

Akzenten zurecht<br />

Ich kann vertraute<br />

Wörter und einfache<br />

Sätze verstehen, auf<br />

Schil<strong>de</strong>rn, Plakaten,<br />

Speisekarten<br />

Ich kann in kurzen<br />

Texten (Anzeigen,<br />

Prospekte, Faxe, E-<br />

Mails, Fahrpläne, ...)<br />

das Wichtigste verstehen<br />

Ich kann längere Texte<br />

verstehen, in <strong>de</strong>nen<br />

überwiegend solche<br />

Sprache vorkommt, die<br />

in Alltag und Beruf häufig<br />

verwen<strong>de</strong>t wird<br />

Ich kann Artikel und<br />

Berichte lesen, auch in<br />

Fachzeitschriften zu<br />

mir vertrauten beruflichen<br />

Themen. Ich verstehe<br />

literarische Texte<br />

wie Kurzgeschichten<br />

o<strong>de</strong>r Krimis<br />

Ich kann lange Texte<br />

verstehen, auch zu<br />

Themen, die nicht zu<br />

meinen persönlichen<br />

Interessengebieten<br />

zählen<br />

Ich lese ohne beson<strong>de</strong>re<br />

Mühe Texte aller Art<br />

wie Sachbücher,<br />

Handbücher, Verträge,<br />

Unterhaltungsliteratur<br />

Ich bin darauf angewiesen,<br />

dass meine<br />

Gesprächspartner sehr<br />

langsam sprechen<br />

Ich kann mich in<br />

Situationen verständigen,<br />

in <strong>de</strong>nen es um<br />

einen unkomplizierten,<br />

direkten Austausch von<br />

Informationen geht<br />

Ich kann die meisten<br />

Situationen sprachlich<br />

bewältigen, <strong>de</strong>nen man<br />

auf Reisen begegnet.<br />

Ich kann ohne<br />

Vorbereitung an<br />

Gesprächen über<br />

Themen teilnehmen,<br />

die mir vertraut sind<br />

Ich kann mich im privaten<br />

und beruflichen<br />

Bereich so spontan<br />

und fließend verständigen,<br />

dass ein normales<br />

Gespräch mit Muttersprachlern<br />

möglich ist<br />

Ich kann mich in Alltag<br />

und Beruf beinahe<br />

mühelos spontan und<br />

fließend verständigen<br />

Ich kann mich an<br />

Gesprächen mühelos<br />

beteiligen und bin<br />

dabei auch mit<br />

umgangssprachlichen<br />

und idiomatischen<br />

Wendungen bestens<br />

vertraut<br />

zusammenhängend<br />

sprechen<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Ich kann einfache<br />

Wendungen und Sätze<br />

gebrauchen, um an<strong>de</strong>ren<br />

mitzuteilen, was ich<br />

möchte<br />

Ich kann in einigen<br />

Sätzen und mit einfachen<br />

Worten meine<br />

Familie, meine<br />

Interessen, meine<br />

berufliche Tätigkeit<br />

beschreiben<br />

Ich kann Erfahrungen<br />

und Ereignisse,<br />

Wünsche und Ziele<br />

zusammenhängend<br />

beschreiben.<br />

Ich kann meine<br />

Meinungen und Pläne<br />

erklären und begrün<strong>de</strong>n<br />

Ich kann mich zu sehr<br />

vielen Themen ausführlich<br />

äußern. Ich<br />

kann dabei<br />

Standpunkte erklären<br />

und Argumente ausführlich<br />

abwägen<br />

Ich kann komplexe<br />

Sachverhalte darstellen<br />

und erörtern und<br />

dabei flexibel auf<br />

Nachfragen reagieren<br />

Ich kann Vorträge halten,<br />

Besprechungen<br />

und Diskussionen leiten,<br />

dabei mühelos<br />

zwischen Sprachen<br />

wechseln und spontan<br />

und flexibel auf Re<strong>de</strong>beiträge<br />

reagieren<br />

schreiben<br />

Ich kann eine kurze<br />

Postkarte schreiben<br />

und auf Formularen<br />

Name, Adresse,<br />

Nationalität ... eintragen<br />

Ich kann kurze Notizen<br />

und kurze persönliche<br />

Briefe verfassen<br />

Ich kann einen zusammenhängen<strong>de</strong>n<br />

Text<br />

über mir vertraute<br />

Themen schreiben. Ich<br />

kann persönliche und<br />

formelle Briefe verfassen<br />

Ich kann ausführliche,<br />

verständliche Texte<br />

über eine Vielzahl von<br />

privaten und beruflichen<br />

Themen schreiben<br />

Ich kann mich schriftlich<br />

klar, strukturiert<br />

und ausführlich ausdrücken<br />

und dabei meinen<br />

Stil adressatbezogen<br />

verän<strong>de</strong>rn<br />

Ich kann Artikel und<br />

Berichte zu komplexen<br />

Fragestellungen ohne<br />

Mühe klar und flüssig<br />

verfassen


Eva-Maria Klein<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2649<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Was lerne ich in einem Fremdsprachenkurs?<br />

Ziel <strong>de</strong>r Fremdsprachenkurse ist es zunächst, Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die es Ihnen erlauben,<br />

sich im Ausland in alltäglichen Situationen zurechtzufin<strong>de</strong>n. Das be<strong>de</strong>utet nicht nur, Auskünfte zu erfragen,<br />

Zimmer zu bestellen o<strong>de</strong>r Dinge <strong>de</strong>s alltäglichen Bedarfs einkaufen zu können, son<strong>de</strong>rn auch Kontakte zu<br />

knüpfen, Informationen und Meinungen auszutauschen, über Erfahrungen zu berichten und Zustimmung o<strong>de</strong>r<br />

Ablehnung auszudrücken. Sie lernen alle vier Fertigkeiten, die zur Sprache gehören: lesen, schreiben, hören,<br />

sprechen; <strong>de</strong>r Schwerpunkt liegt jedoch auf <strong>de</strong>r mündlichen Kommunikation.<br />

Daneben gibt es auch Spezialkurse, die gezielt bestimmte Aspekte aufgreifen und vertiefen, wie z. B.<br />

Wirtschaftsenglisch.<br />

Wie lerne ich eine neue Sprache und wie viel Zeit muss ich investieren?<br />

Eine neue Sprache lernt sich nicht von allein. Unsere Sprachkurse bieten Ihnen in <strong>de</strong>r Regel wöchentlich zwei<br />

Unterrichtsstun<strong>de</strong>n in Ihrer neuen Sprache; um eine Sprache zu erlernen, ist das aber nicht genug. Stellen Sie<br />

sich darauf ein, dass Sie die gleiche Zeit für Nach- und Vorbereitung zuhause benötigen. Hilfreich ist es auch,<br />

Zusatzmaterial, das die meisten Lehrwerke bieten, einzusetzen, wie etwa Arbeitshefte o<strong>de</strong>r Audiomaterial.<br />

Weiterhin sollten Sie be<strong>de</strong>nken, dass sich eine neue Sprache nicht innerhalb eines Semesters erlernen lässt.<br />

Sprachenlernen braucht ein wenig Zeit, Ausdauer und Eigeninitiative. Vier bis fünf Semester sollten Sie einer völlig<br />

neuen Sprache Zeit geben, um mit ihr vertraut zu wer<strong>de</strong>n und eine Basis zu erlangen.<br />

Wie fin<strong>de</strong> ich <strong>de</strong>n passen<strong>de</strong>n Sprachkurs?<br />

Für <strong>de</strong>n Fall, dass Sie in <strong>de</strong>r Sprache, die Sie erlernen möchten, keine Vorkenntnisse haben, fällt die Wahl leicht,<br />

es muss ein Anfängerkurs „für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse“ sein. So sind diese Kurse im Programm auch ausgezeichnet.<br />

Für die Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch haben wir Online-Tests ins Internet gestellt, die<br />

sich inhaltlich, sprachlich und grammatikalisch an unseren Kursen orientieren. Diese Tests sollen helfen, Lernen<strong>de</strong><br />

mit unterschiedlichen Vorkenntnissen in die für sie richtigen Kurse einzustufen. Unter <strong>de</strong>r Internet-Adresse<br />

http://www.tests.online-platform.net können Sie bequem von zuhause aus Ihr Wissen testen. Die Tests wer<strong>de</strong>n<br />

direkt online ausgewertet. Selbstverständlich stehe ich zusätzlich für eine persönliche Beratung zur Verfügung.<br />

Da die Tests nur einen Orientierungswert geben können, empfiehlt es sich, auch die telefonische o<strong>de</strong>r persönliche<br />

Beratung in Anspruch zu nehmen.<br />

Einstufung <strong>de</strong>r Sprachkenntnisse<br />

Der Europäische Referenzrahmen für Sprachen ist inzwischen ein verbindliches System, an <strong>de</strong>m sich nicht nur<br />

Volkshochschulen, son<strong>de</strong>rn auch Lehrbuchverlage und zunehmend Kultusministerien und damit allgemeinbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Schulen orientieren. So ist für Sie gewährleistet, dass Anfor<strong>de</strong>rungen und Leistungen transparent und<br />

vergleichbar wer<strong>de</strong>n. Einem Arbeitgeber gegenüber ist mit <strong>de</strong>m Verweis auf <strong>de</strong>n Referenzrahmen Ihr<br />

Kenntnisstand in einer Sprache somit sehr einfach nachzuweisen.<br />

Wenn Sie sich für einen unserer Kurse interessieren und<br />

sich anmel<strong>de</strong>n möchten, <strong>de</strong>nken Sie bitte auch an unsere<br />

neuen Abmel<strong>de</strong>regelungen:<br />

„Eine Abmeldung kann nur schriftlich erfolgen. Sie ist<br />

ausschließlich <strong>de</strong>m <strong>VHS</strong>-Serviceteam gegenüber zu<br />

erklären.<br />

Abmeldungen, die Dozenten und sonstigen Mitarbeitern<br />

gegenüber erklärt wer<strong>de</strong>n, sind unwirksam.<br />

Bei je<strong>de</strong>r Abmeldung bis 10 Tage vor Kursbeginn wird ein<br />

Bearbeitungsentgelt von 10,- € erhoben. Bei späterem<br />

Rücktritt bleibt die volle Zahlungspflicht bestehen.<br />

Ein Rücktritt von Bildungsurlauben ist bis zu 4 Wochen vor<br />

Veranstaltungsbeginn möglich. In diesem Fall wird ein<br />

Bearbeitungsentgelt von 10,- € erhoben. Bei späterem<br />

Rücktritt ist das volle Kursentgelt zu zahlen.“<br />

Wir btten um Ihr Verständnis.<br />

Fremdsprachen<br />

Sprachenberatung<br />

141<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte<br />

Geschichte<br />

/ Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Grundbildung<br />

Fremdsprachen<br />

Englisch<br />

142<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r englischen Sprache arbeiten wir, falls nicht an<strong>de</strong>rs angegeben, mit <strong>de</strong>n nachstehend aufgeführten<br />

Lehrwerken. Die Angabe, welches Buch in Ihrem Kurs verwen<strong>de</strong>t wird fin<strong>de</strong>n Sie bei <strong>de</strong>n jeweiligen Kursinformationen.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Preise nur Richtwerte sind und sich im Verlauf <strong>de</strong>s Programmjahres än<strong>de</strong>rn können.<br />

Grundstufe<br />

Headway A1, Gesamtpaket (Stu<strong>de</strong>nt’s Book+Class CD, Workbook+CD);<br />

Oxford University Press, ca. 24,95 EUR<br />

Headway A2, Gesamtpaket (Stu<strong>de</strong>nt’s Book+Class CD, Workbook+CD);<br />

Oxford University Press, ca. 26,95 EUR<br />

Mittelstufe I<br />

Headway B1, Part 1, Gesamtpaket (Stu<strong>de</strong>nt’s Book+Class CD, Workbook+CD);<br />

Oxford University Press, ca. 26,95 EUR<br />

Mittelstufe II<br />

Headway B1, Part 2, Gesamtpaket (Stu<strong>de</strong>nt’s Book+Class CD, Workbook+CD);<br />

Oxford University Press, ca. 27,95 EUR<br />

Aufbaustufe<br />

New Headway Upper-Intermediate, English Course, First Edition, Oxford University Press, ca. 34,50 EUR<br />

New Headway Advanced, English Course, Oxford University Press, ca. 34,50 EUR<br />

English Network Basic Conversation, Langenscheidt-Verlag, ca. 16,95 EUR<br />

In Conversation B1/B2, Klett-Verlag, ca. 20,99 EUR<br />

Für Senioren<br />

Sterling Silver, Coursebook with Home Practice, Bd.1,<br />

New Edition, Cornelsen-Verlag, ca.22,50 EUR, mit CD 32,95 EUR<br />

Sterling Silver, Bd.2, Going for Gold, Cornelsen-Verlag, ca. 22,50 EUR mit CD 32,95EUR<br />

Auffrischungskurse<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

A New Start, Refresher A2, Coursebook with Homestudy, Class CD, Cornelsen-Verlag, ca. 25,95 EUR<br />

A New Start, Refresher B1, Coursebook with Homestudy; Class CD, Cornelsen-Verlag, ca. 25,95 EUR


Eva-Maria Klein<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2649<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

A1 Grundstufe<br />

Die A1-Kurse sind ausschließlich für<br />

Anfänger geeignet, die keinerlei Vorkenntnisse<br />

<strong>de</strong>r englischen Sprache<br />

haben.<br />

A1.1 Englisch für Anfänger I<br />

Am Abend<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Headway A1.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6000E Do 13.09.-20.12.12<br />

12x 17.15-18.45 Uhr<br />

Dieter Wassermann<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6002E Di 11.09.-11.12.12<br />

12x 17.30-19.00 Uhr<br />

Anja-Maria Albert<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6004E Mo 10.09.-10.12.12<br />

12x 17.30-19.00 Uhr<br />

Marlene Korzendorfer<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6006E Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 19.30-21.00 Uhr<br />

Sîan Taylor<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6008E Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 19.00-20.30 Uhr<br />

Anja-Maria Albert<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

A1.2 Englisch für Anfänger II<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 4/5 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Headway A1<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6010E Mo 10.09.-10.12.12<br />

12x 17.30-19.00 Uhr<br />

Inge Steinwen<strong>de</strong>r<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6012E Do 13.09.-20.12.12<br />

12x 18.45-20.15 Uhr<br />

Dieter Wassermann<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6014E Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 17.30-19.00 Uhr<br />

Anja-Maria Albert<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6016E Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 17.30-19.00 Uhr<br />

Marlene Korzendorfer<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6018E Do 14.02.-20.06.13<br />

15x 17.15-18.45 Uhr<br />

Dieter Wassermann<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Fremdsprachen<br />

Englisch Grundstufe<br />

A1.3 Englisch für Anfänger III<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 7/8 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Headway A1.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6020E Mo 10.09.-10.12.12<br />

12x 19.00-20.30 Uhr<br />

Sîan Taylor<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6022E Mi 12.09.-19.12.12<br />

12x 18.00-19.30 Uhr<br />

Eva Benscheidt<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6024E Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 17.30-19.00 Uhr<br />

Inge Steinwen<strong>de</strong>r<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6026E Do 14.02.-20.06.13<br />

15x 18.45-20.15 Uhr<br />

Dieter Wassermann<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Dieter Wassermann<br />

143<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte<br />

Geschichte<br />

/ Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Grundbildung<br />

Fremdsprachen<br />

Englisch Grundstufe<br />

A2 Grundstufe<br />

Die A2-Kurse sind für Teilnehmer mit<br />

geringen Vorkenntnissen geeignet,<br />

sowie für Wie<strong>de</strong>reinsteiger, die sich<br />

lange nicht mehr mit <strong>de</strong>r englischen<br />

Sprache beschäftigt haben.<br />

Zur Selbsteinschätzung Ihres<br />

Sprachniveaus beachten Sie bitte<br />

die Tabelle <strong>de</strong>s Europäischen<br />

Referenzrahmens auf S. 140.<br />

und/o<strong>de</strong>r nutzen Sie unseren Test<br />

im Internet unter <strong>de</strong>r Adresse<br />

www.tests.online-platform.net<br />

Alle Angaben sind nur Orientierungswerte.<br />

Wir empfehlen Ihnen <strong>de</strong>shalb,<br />

zusätzlich die Möglichkeit <strong>de</strong>r<br />

Sprachenberatung zu nutzen.<br />

Die genauen Lehrbuchangaben<br />

fin<strong>de</strong>n Sie auf S. 142.<br />

Sü<strong>de</strong>ngland<br />

144<br />

A2.1 Englisch I<br />

Am Vormittag<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Headway A2<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6028E Fr 07.09.-07.12.12<br />

12x 10.45-12.15 Uhr<br />

Sîan Taylor<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Am Abend<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Headway A2<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6030E Di 11.09.-11.12.12<br />

12x 18.00-19.30 Uhr<br />

Edgar Marsh<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6032E Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 19.00-20.30 Uhr<br />

Sîan Taylor<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6034E Mi 06.02.-05.06.13<br />

15x 18.00-19.30 Uhr<br />

Eva Benscheidt<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

© Eva Maria Klein<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

A2.2 Englisch II<br />

Am Vormittag<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 4/5 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Headway A2.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6036E Do 06.09.-13.12.12<br />

12x 10.45-12.15 Uhr<br />

Gerlind Koellreutter<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6038E Fr 08.02.-31.05.13<br />

15x 10.45-12.15 Uhr<br />

Sîan Taylor<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Am Abend<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 4/5 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Headway A2.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6040E Do 13.09.-20.12.12<br />

12x 17.30-19.00 Uhr<br />

Inge Steinwen<strong>de</strong>r<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6041E Di 11.09.-11.12.12<br />

12x 18.45-20.15 Uhr<br />

Dieter Wassermann<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6042E Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 18.00-19.30 Uhr<br />

Edgar Marsh<br />

65,- EUR 30 UStd.


Eva-Maria Klein<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2649<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

A2.3 Englisch III<br />

Am Vormittag<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 7 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Headway A2.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6044E Do 07.02.-13.06.13<br />

15x 10.45-12.15 Uhr<br />

Gerlind Koellreutter<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Am Abend<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 7/8 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Headway A2.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6046E Do 14.02.-20.06.13<br />

15x 17.30-19.00 Uhr<br />

Inge Steinwen<strong>de</strong>r<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6048E Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 18.45-20.15 Uhr<br />

Dieter Wassermann<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Gerlind Koellreuther<br />

B1 Mittelstufe<br />

B1.1 Englisch I - Mittelstufe I<br />

Am Vormittag<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Headway B1, Part 1.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6050E Mi 12.09.-19.12.12<br />

12x 10.00-11.30 Uhr<br />

Inge Steinwen<strong>de</strong>r<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Am Abend<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Headway B1, Part 1.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6052E Mi 12.09.-19.12.12<br />

12x 18.00-19.30 Uhr<br />

Inge Steinwen<strong>de</strong>r<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

B1.2 Englisch II - Mittelstufe I<br />

Am Vormittag<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 4/5 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Headway B1, Part 1.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6054E Mi 06.02.-05.06.13<br />

15x 10.00-11.30 Uhr<br />

Inge Steinwen<strong>de</strong>r<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Am Abend<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 4/5 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Headway B1, Part 1.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6056E Mo 10.09.-10.12.12<br />

12x 17.00-18.30 Uhr<br />

Eva Benscheidt<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6058E Mi 06.02.-05.06.13<br />

15x 18.00-19.30 Uhr<br />

Inge Steinwen<strong>de</strong>r<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Fremdsprachen<br />

Englisch Mittelstufe<br />

B1.3 Englisch III - Mittelstufe I<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 7 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Headway B1, Part 1.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6060E Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 17.00-18.30 Uhr<br />

Eva Benscheidt<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

B1.5 Englisch V - Mittelstufe II<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 3/4 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Headway B1, Part 2.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6062E Mi 12.09.-19.12.12<br />

12x 19.00-20.30 Uhr<br />

Dieter Wassermann<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

B1.6 Englisch VI - Mittelstufe II<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 6/7 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Headway B1, Part 2.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6064E Mi 06.02.-05.06.13<br />

15x 18.45-20.15 Uhr<br />

Dieter Wassermann<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Eva-Maria Hesse<br />

145<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte<br />

Geschichte<br />

/ Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Grundbildung<br />

Fremdsprachen<br />

Englisch Aufbaustufe<br />

Aufbaustufe<br />

Zur Selbsteinschätzung Ihres<br />

Sprachniveaus beachten Sie bitte<br />

die Tabelle <strong>de</strong>s Europäischen<br />

Referenzrahmens auf S. 140.<br />

und/o<strong>de</strong>r nutzen Sie unseren Test<br />

im Internet unter <strong>de</strong>r Adresse<br />

www.tests.online-platform.net<br />

Alle Angaben sind nur Orientierungswerte.<br />

Wir empfehlen Ihnen <strong>de</strong>shalb,<br />

zusätzlich die Möglichkeit <strong>de</strong>r<br />

Sprachenberatung zu nutzen.<br />

Die genauen Lehrbuchangaben<br />

fin<strong>de</strong>n Sie auf S. 142.<br />

Am Vormittag<br />

B2.3 Englisch III -Aufbaustufe<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 5 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Headway Upper-Intermediate/<br />

B2<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6066E Mo 10.09.-10.12.12<br />

12x 10.45-12.15 Uhr<br />

Gerlind Koellreutter<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

B2.4 Englisch IV - Aufbaustufe<br />

Der Unterricht beginnt mit ca. Lektion 8<br />

<strong>de</strong>s Lehrbuches Headway Upper-<br />

Intermediate/ B2<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6068E Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 10.45-12.15 Uhr<br />

Gerlind Koellreutter<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

B2 Englisch - Aufbaukurs<br />

Verstehen und freies Sprechen stehen im<br />

Vor<strong>de</strong>rgrund. Zusätzlich liefert das Lehrbuch<br />

“In Conversation”, Klett-Verlag, eine<br />

Reihe spannen<strong>de</strong>r Themen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6070E Di 04.09.-04.12.12<br />

12x 09.15-10.45 Uhr<br />

Gerlind Koellreutter<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6072E Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 09.15-10.45 Uhr<br />

Gerlind Koellreutter<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

146<br />

B2 Englisch Aufbaukurs -<br />

Kleingruppe<br />

Lektüre steht im Vor<strong>de</strong>rgrund. Wer Spaß<br />

am Lesen hat, ist hier richtig.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6074E Fr 14.09.-14.12.12<br />

12x 09.00-10.30 Uhr<br />

N.N.<br />

112,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6076E Fr 08.02.-31.05.13<br />

15x 09.00-10.30 Uhr<br />

N.N.<br />

140,- EUR 30 UStd.<br />

B2 Englisch -<br />

In Conversation<br />

Verstehen und freies Sprechen stehen im<br />

Vor<strong>de</strong>rgrund. Zusätzlich liefert das Lehrbuch<br />

„In Conversation”, Klett-Verlag, eine<br />

Reihe spannen<strong>de</strong>r Themen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6078E Do 06.09.-13.12.12<br />

12x 09.15-10.45 Uhr<br />

Gerlind Koellreutter<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6080E Do 07.02.-13.06.13<br />

15x 09.15-10.45 Uhr<br />

Gerlind Koellreutter<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

B2 English Advanced<br />

We read and discuss items of general<br />

interest and discuss the contents of Multimedia<br />

all un<strong>de</strong>r the guidance of a native<br />

speaker.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 6082E Mo 05.11.12 -07.01.13<br />

10x 09.15-10.45 Uhr<br />

Jacqueline Krankemann<br />

44,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 6084E Mo 04.02.-25.03.13<br />

8x 09.15-10.45 Uhr<br />

Jacqueline Krankemann<br />

35,60 EUR 16 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Am Abend<br />

B2 Literature<br />

and Conversation<br />

Zusätzlich zur Lektüre wird hier mit <strong>de</strong>m<br />

Lehrbuch Headway Upper-Intermediate<br />

gearbeitet. Der Unterricht beginnt bei etwa<br />

Lektion 8.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 6086E Do 08.11.12 -10.01.13<br />

10x 18.15-19.45 Uhr<br />

Jacqueline Krankemann<br />

44,- EUR 20 UStd.<br />

Zusätzlich zur Lektüre wird hier mit <strong>de</strong>m<br />

Lehrbuch Headway Upper-Intermediate<br />

gearbeitet. Der Unterricht beginnt bei etwa<br />

Lektion 10.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 6088E Do 07.02.-28.03.13<br />

8x 18.15-19.45 Uhr<br />

Jacqueline Krankemann<br />

35,60 EUR 16 UStd.<br />

Regina Harnischmacher


Eva-Maria Klein<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2649<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Auffrischungskurse<br />

A2 Englisch -<br />

Kompakt - Refresherkurs<br />

In diesem Kurs wer<strong>de</strong>n die Grundkenntnisse<br />

<strong>de</strong>r englischen Sprache, Grammatik<br />

und Vokabeln aufgefrischt. Den Teilnehmern<br />

wird lebhaft und abwechslungsreich<br />

in einfachem Englisch ein soli<strong>de</strong>r Grundwortschatz<br />

vermittelt. Sie sollten schon<br />

einmal ca. 2-3 Jahre Englisch gelernt<br />

haben.<br />

Lehrbuch: A New Start, Refresher A2<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6090E Mo 03.09.-01.10.12<br />

5x 16.45-19.00 Uhr<br />

Sîan Taylor<br />

72,- EUR 20 UStd.<br />

A2 Update your Englisch<br />

Haben Sie bereits Englischkenntnisse, die<br />

aber schon etwas länger zurückliegen?<br />

Haben Sie aus Angst vor Fehlern nicht<br />

<strong>de</strong>n Mut, Englisch zu sprechen?<br />

Dieser Kurs wen<strong>de</strong>t sich an Interessierte,<br />

die einfach Spaß am Englischlernen und -<br />

sprechen haben. Anhand einer leichten<br />

Lektüre soll <strong>de</strong>r Umgang mit <strong>de</strong>r englischen<br />

Sprache geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Darüber<br />

hinaus wer<strong>de</strong>n auf Teilnehmerwünsche<br />

abzielen<strong>de</strong> Grammatikübungen sowie<br />

einfache Texte und Übungen zum<br />

Formulieren und Sprechen bearbeitet.<br />

Das Lerntempo ist auf die Teilnehmer<br />

abgestimmt. Kein Stress!<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6092E Mo 10.09.-10.12.12<br />

12x 18.15-19.45 Uhr<br />

Regina Harnischmacher<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6094E Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 18.15-19.45 Uhr<br />

Regina Harnischmacher<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

A1/A2 Practise your Englisch<br />

Im Mittelpunkt stehen die leichte Konversation<br />

wie auch grammatikalische Wie<strong>de</strong>rholungen,<br />

die auf die Teilnehmerwünsche<br />

abgestimmt sind. Ihr Wortschatz und<br />

Grammatikstrukturen wer<strong>de</strong>n anhand von<br />

interaktiven Sprachübungen und einfachen<br />

kurzen Texten gezielt trainiert und<br />

erweitert.<br />

Der Kurs ist für Teilnehmer geeignet, die<br />

das Grundstudium abgeschlossen haben<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6096E Mi 12.09.-19.12.12<br />

12x 17.30-19.00 Uhr<br />

Regina Harnischmacher<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr.<br />

Kurs 6098E Mi 06.02.-05.06.13<br />

15x 17.30-19.00 Uhr<br />

Regina Harnischmacher<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

B1 Update your Englisch<br />

Sie hatten die üblichen sechs Schuljahre<br />

Englischunterricht, sind aber seit<strong>de</strong>m nie<br />

mehr in Berührung mit <strong>de</strong>r Sprache<br />

gekommen und alles ist ein bisschen eingerostet.<br />

Obwohl die aus <strong>de</strong>r Schulzeit<br />

(noch) vorhan<strong>de</strong>nen Kenntnisse eigentlich<br />

durchaus umfangreich sind, reichen<br />

sie <strong>de</strong>nnoch für die alltägliche Praxis nicht<br />

aus. Sie möchten jetzt systematisch die<br />

entstan<strong>de</strong>nen Lücken aufarbeiten und<br />

wie<strong>de</strong>r Sicherheit beim Sprechen gewinnen.<br />

In diesem Kurs reaktivieren Sie Ihre<br />

verschütteten Sprachkenntnisse rasch<br />

und gezielt.<br />

Lehrbuch: A New Start, Refresher B1<br />

Am 07.02.2013 fin<strong>de</strong>t kein Unterricht statt!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6100E Do 13.09.12 -23.05.13<br />

27x 17.30-19.00 Uhr<br />

Thomas Roth<br />

174,10 EUR 54 UStd.<br />

Fremdsprachen<br />

Englisch Auffrischung<br />

B1 Literature<br />

and Refresher Course<br />

Das Verständnis <strong>de</strong>r englischen Sprache<br />

wird erweitert und die Fähigkeit, die Sprache<br />

zu Kommunikationszwecken zu verwen<strong>de</strong>n,<br />

weiter ausgebaut.<br />

Darüber hinaus lesen wir Zeitungstexte<br />

und Lektüren und sehen englischsprachige<br />

Filme. Lehrbuch : Headway B1, Part 2.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6102E Mi 12.09.-19.12.12<br />

12x 09.15-10.45 Uhr<br />

Eva-Maria Hesse<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6104E Mi 06.02.-05.06.13<br />

15x 09.15-10.45 Uhr<br />

Eva-Maria Hesse<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

B2 Literature<br />

and Refresher Course<br />

Kenntnisse <strong>de</strong>r englischen Sprache wer<strong>de</strong>n<br />

aufgefrischt und vertieft. Wir lesen<br />

Texte und Lektüren und sehen englischsprachige<br />

Filme.<br />

Voraussetzung sind etwa 5-6 Jahre<br />

Englischunterricht.<br />

Lehrbuch: A New Start Refresher B2<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6106E Mi 12.09.-19.12.12<br />

12x 11.00-12.30 Uhr<br />

Eva-Maria Hesse<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6108E Mi 06.02.-05.06.13<br />

15x 11.00-12.30 Uhr<br />

Eva-Maria Hesse<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

147<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte<br />

Geschichte<br />

/ Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Grundbildung<br />

Fremdsprachen<br />

Englisch Auffrischung / Lesen<br />

Auffrischungskurse Lesen<br />

B2 Refresher Course<br />

In a relaxed way we enjoy reading, listening<br />

and communicating. We also revise<br />

grammar.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6110E Mi 12.09.-19.12.12<br />

12x 09.15-10.45 Uhr<br />

Sîan Taylor<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6112E Mi 06.02.-05.06.13<br />

15x 09.15-10.45 Uhr<br />

Sîan Taylor<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

A2/B1<br />

Intensiv Refresher Course -<br />

Lernen mit <strong>de</strong>r PDL-Metho<strong>de</strong><br />

Kleingruppe!<br />

Teilnahmevoraussetzung: etwa 5 Jahre<br />

o<strong>de</strong>r mehr Schulenglisch o<strong>de</strong>r vergleichbare<br />

Kenntnisse<br />

PDL (Psychodramaturgie Linguistique)<br />

wur<strong>de</strong> speziell für <strong>de</strong>n Sprachenunterricht<br />

mit Erwachsenen entwickelt.<br />

In entspannter und kreativer Lernatmosphäre<br />

frischen Sie Ihr Englisch auf und<br />

üben das Sprechen in kleinen Gruppen<br />

und vielfältigen Situationen. Sprechhemmungen<br />

wer<strong>de</strong>n abgebaut und die Lust<br />

zum Sprechen geweckt.<br />

Wir benutzen keine Bücher und üben<br />

keine klassische Grammatik. Ziel <strong>de</strong>r<br />

Kurse ist es, Ihre Vertrautheit mit <strong>de</strong>r englischen<br />

Sprache und Ihre Ausdrucksfertigkeiten<br />

zu för<strong>de</strong>rn.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6114E Fr 26.10.12<br />

18.00-21.00 Uhr<br />

Sa 27.10.12<br />

10.00-16.30 Uhr<br />

So 28.10.12<br />

10.00-14.30 Uhr<br />

Kenneth Gill 3x<br />

74,- EUR 16 UStd.<br />

148<br />

B1 In Britain<br />

WELCOME TO BRITAIN - ein Kurs für<br />

Liebhaber Großbritanniens o<strong>de</strong>r die auf<br />

<strong>de</strong>m Wege dahin sind.<br />

In 40 kurzen Kapiteln, die Alltagsbereiche<br />

aufgreifen und Klischees hinterfragen,<br />

entsteht ein aktuelles Bild von Großbritannien.<br />

Mit je<strong>de</strong>m Kapitel erfahren die<br />

Teilnehmer ein wenig mehr über das<br />

Leben auf <strong>de</strong>n britischen Inseln.<br />

Verständlich und unterhaltsam thematisiert<br />

das Lesebuch anspruchsvolle Inhalte.<br />

Zahlreiche Zusatzaufgaben helfen, die<br />

“four skills” zu trainieren.<br />

Ein Kurs für Interessierte aller Altersstufen<br />

mit mittleren Englisch-Kenntnissen.<br />

Lehrbuch: In Britain, 21st Century edition,<br />

Cornelsen Verlag, ca. 15,50 EUR<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6116E Mo 10.09.-10.12.12<br />

12x 18.00-19.30 Uhr<br />

Edgar Marsh<br />

52,40 EUR 24 UStd<br />

The British Isles<br />

The British Isles tells the story of England,<br />

Wales, Scotland and Ireland. It inclu<strong>de</strong>s<br />

the most important events in their history<br />

from the Bronze Age to the twenty-first<br />

century.<br />

This uses the EXPANSIVE READING<br />

approach, where the text becomes a<br />

springboard to improve language skills<br />

and to explore historical background, cultural<br />

connections and other topics.<br />

Lehrbuch: The British Isles, Buch mit Audio<br />

CD + Web Activities, Langenscheidt-<br />

Verlag, ca. 12,45 EUR.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6118E Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 18.00-19.30 Uhr<br />

Edgar Marsh<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Lesen ist eine abwechslungsreiche,<br />

kurzweilige und spannen<strong>de</strong> Beschäftigung.<br />

Lesen regt die Fantasie an<br />

und kann genau so fesseln wie ein<br />

gut gemachter Film. Über das Lesen<br />

kann man darüber hinaus sehr gut<br />

die eigenen Sprachkenntnisse festigen<br />

und ausbauen. Lesenlernen hat<br />

viel mit Wie<strong>de</strong>rholungen und kleinen<br />

Variationen zu tun, die zur Automatisierung<br />

führen, und das ist gera<strong>de</strong><br />

bei fremdsprachlichen Texten von<br />

großem Vorteil. Sie lernen quasi<br />

„nebenbei”, ohne sich groß anstrengen<br />

zu müssen.<br />

Nutzen Sie die lange Sommerzeit<br />

zwischen <strong>de</strong>n Kursen und lesen Sie.<br />

Es lohnt sich!<br />

A2 Englisch - Easy Reading<br />

Kleingruppe<br />

Wir lesen die Geschichte “The Call of The<br />

Wild” von Jack London. Die Erzählung ist<br />

so bearbeitet, dass sie auf A2-Niveau gut<br />

verständlich ist. Zusätzlich wer<strong>de</strong>n nach<br />

Bedarf Wortschatz und Grammatik wie<strong>de</strong>rholt<br />

- entspannt und ohne Stress!<br />

Aus <strong>de</strong>r Reihe: Penguin Active Reading,<br />

Ausgabe mit CD<br />

Ort: DBB, E.05, Schwanenstr. 6-10<br />

Kurs 6120E Mi 01.08.-05.09.12<br />

6x 10.00-11.30 Uhr<br />

Inge Steinwen<strong>de</strong>r<br />

45,60 EUR 12 UStd.


Eva-Maria Klein<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2649<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

B1/B2 New York Times<br />

Wir lesen Texte aus <strong>de</strong>r New York Times,<br />

die im Kurs zur Verfügung gestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die New York Times (NYT) ist eine einflussreiche<br />

überregionale und liberale Tageszeitung<br />

aus New York City, die 1851 gegrün<strong>de</strong>t<br />

wur<strong>de</strong> und bereits 1886 mit <strong>de</strong>m<br />

Motto “All the news that`s fit to print” internationale<br />

Reichweite und Be<strong>de</strong>utung erlangte.<br />

Zeitungssprache ist eine an<strong>de</strong>re als die<br />

allgemeine Umgangssprache o<strong>de</strong>r die<br />

Sprache in Erzählungen und Romanen.<br />

Es gibt zahlreiche Analysen über die<br />

sprachlichen Mittel. In diesem Kurs wollen<br />

wir nur lernen, sie zu verstehen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6122E Di 18.06.-16.07.13<br />

5x 18.00-19.30 Uhr<br />

Inge Steinwen<strong>de</strong>r<br />

28,- EUR 10 UStd.<br />

B2 Reading Novels:<br />

“The Picture of Dorian Gray”<br />

In diesem Kurs möchten wir uns intensiv<br />

mit einem ungekürzten Klassiker <strong>de</strong>r englisch-irischen<br />

Literatur beschäftigen: “The<br />

picture of Dorian Gray” by Oscar Wil<strong>de</strong>.<br />

Unter fachgerechter Anleitung wer<strong>de</strong>n die<br />

Kapitel erarbeitet und mögliche Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

gemeinsam angegangen.<br />

Im Mittelpunkt steht die Freu<strong>de</strong> am Lesen<br />

eines fremdspachlichen Textes im Kreis<br />

Gleichgesinnter.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6123E Mo 27.08.-01.10.12<br />

6x 19.00-21.30 Uhr<br />

Eva Benscheidt<br />

39,40 EUR 12 UStd.<br />

Konversationskurse / Lesen<br />

Zur Selbsteinschätzung Ihres<br />

Sprachniveaus beachten Sie bitte<br />

die Tabelle <strong>de</strong>s Europäischen<br />

Referenzrahmens auf S. 140.<br />

und/o<strong>de</strong>r nutzen Sie unseren Test<br />

im Internet unter <strong>de</strong>r Adresse<br />

www.tests.online-platform.net<br />

Alle Angaben sind nur Orientierungswerte.<br />

Wir empfehlen Ihnen <strong>de</strong>shalb,<br />

zusätzlich die Möglichkeit <strong>de</strong>r<br />

Sprachenberatung zu nutzen.<br />

Die genauen Lehrbuchangaben<br />

fin<strong>de</strong>n Sie auf S. 142.<br />

B1 Tell me more<br />

An opportunity to keep up your English at<br />

an intermediate level through conversation<br />

and discussions. The conversation is<br />

based on texts from a variety of topics<br />

from magazines - exercises on vocabulary<br />

and idioms, grammar revision to suit the<br />

needs of the group.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6124E Do 13.09.-20.12.12<br />

12x 19.30-21.00 Uhr<br />

Sîan Taylor<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6126E Do 14.02.-20.06.13<br />

15x 19.30-21.00 Uhr<br />

Sîan Taylor<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Fremdsprachen<br />

Englisch Konversation<br />

C1 Let’s Talk<br />

Do you want to speak English, but you<br />

don’t get the chance? Come and join our<br />

weekly meetings, where we talk informally<br />

about whatever interests us - current<br />

affairs, travel, history, life in Britain, the<br />

U.S.A., etc.<br />

Sometimes we read a short article from an<br />

English newspaper or we read and discuss<br />

a short story, but mostly we just talk!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6128E Mi 12.09.-19.12.12<br />

12x 19.30-21.00 Uhr<br />

Sîan Taylor<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6130E Mi 06.02.-05.06.13<br />

15x 19.30-21.00 Uhr<br />

Sîan Taylor<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Bexhill on Sea © Eva Maria Klein<br />

149<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte<br />

Geschichte<br />

/ Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Grundbildung<br />

Fremdsprachen<br />

Englisch für <strong>de</strong>n Beruf<br />

English at Work / English Certificates<br />

Seit Februar 2009 ist die Volkshochschule<br />

Hagen Testzentrum für ETS<br />

Sprachenzertifikate. Das beinhaltet<br />

<strong>de</strong>n TOEIC-Test, <strong>de</strong>n TOEFL-Test für<br />

die englischen Sprachprüfungen<br />

sowie TFI für eine französische<br />

Sprachprüfung.<br />

ETS (Educational Testing Service),<br />

<strong>de</strong>r Entwickler dieser Sprachentests,<br />

ist <strong>de</strong>r weltweit führen<strong>de</strong> Anbieter<br />

von Assessment-Tools für Bildung<br />

und Beruf<br />

150<br />

B1/B2 Vorbereitung TOEIC -<br />

Bildungsurlaub<br />

Der Kurs frischt gezielt und schnell Ihre<br />

Kenntnisse auf A2/B1 Niveau auf. Wer<br />

möchte kann am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kurses <strong>de</strong>n<br />

sogenannten TOEIC-Test machen.<br />

Mit <strong>de</strong>m TOEIC wird die Fähigkeit, amerikanisches<br />

Englisch in beruflichen Situationen<br />

einzusetzen, bewertet und dokumentiert.<br />

Der TOEIC wird von vielen Universitäten,<br />

höheren Bildungseinrichtungen, Industrieund<br />

Han<strong>de</strong>lskammern und diversen Wirtschaftsverbän<strong>de</strong>n<br />

anerkannt.<br />

Die Multiple-Choice-Testfragen basieren<br />

auf authentischen Beispielen alltäglicher<br />

beruflicher Situationen und messen, bewerten<br />

und dokumentieren das Leistungsniveau<br />

aller Lernen<strong>de</strong>n.<br />

Selbstverständlich steht <strong>de</strong>r Kurs auch<br />

Interessenten offen, die keinen Test<br />

machen, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n Kurs als Auffrischung<br />

o<strong>de</strong>r Fortbildung besuchen<br />

möchten.<br />

Lehrbuch: Target Score, A communicative<br />

course for TOEIC Test preparation, Cambridge<br />

( Klett-Verlag).<br />

Die Kosten für die Prüfung sind nicht im<br />

Kurspreis enthalten und wer<strong>de</strong>n geson<strong>de</strong>rt<br />

abgerechnet.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6132E Mo-Fr 08.10.-12.10.12<br />

5x 08.30-15.45 Uhr<br />

Sîan Taylor<br />

122,- EUR 40 UStd.<br />

Prüfung:<br />

Sa 13.10.12<br />

09.30-ca. 12.00 Uhr<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6134E Di, Mi, Do, Fr, Mo<br />

02.04.-08.04.13<br />

5x 08.30-15.45 Uhr<br />

Sîan Taylor<br />

122,- EUR 40 UStd.<br />

Prüfung:<br />

Sa 13.04.13<br />

09.30-ca. 12.00 Uhr<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

A2 Letters, E-mails,<br />

Telephoning<br />

This course <strong>de</strong>als with formal and informal<br />

letter- and e-mail- correspon<strong>de</strong>nce in business<br />

and practical training in telephoning.<br />

You will learn/revise the most common<br />

phrases and structures. You will practise<br />

them by writing a series of routine e-mails<br />

and letters and you will have the opportunity<br />

to <strong>de</strong>velop your skills and to strengthen<br />

your knowledge of the most important<br />

phrases and necessary vocabulary and to<br />

gain more confi<strong>de</strong>nce in telephoning in<br />

English in a variety of situations. Keine<br />

Ermäßigung.<br />

Vorraussetzung: ca. 3-4 Jahre Schulenglisch<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6138E Sa 10.11.12<br />

1x 08.30-12.45 Uhr<br />

Sîan Taylor<br />

22,- EUR 5 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6140E Sa 27.04.13<br />

1x 08.30-12.45 Uhr<br />

Sîan Taylor<br />

22,- EUR 5 UStd.


Eva-Maria Klein<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2649<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

C1 Cambridge Certificate in<br />

Advanced Englisch<br />

The CAE is wi<strong>de</strong>ly recognized in the business<br />

world and also accepted as an<br />

entrance qualification by some universities.<br />

We will be preparing for the test in<br />

June, but of course participants are not<br />

required to take the exam. If you would like<br />

to broa<strong>de</strong>n your vocabulary, improve your<br />

grammar, and practice speaking, reading,<br />

and writing on a high level, you are welcome<br />

to join us.<br />

Das Lehrbuch wird bei Unterrichtsbeginn<br />

bekannt gegeben.<br />

Am 07.02.2013 fin<strong>de</strong>t kein Unterricht statt!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6142 Do 13.09.12 -23.05.13<br />

27x 19.00-21.15 Uhr<br />

Thomas Roth<br />

190,30 EUR 81 UStd.<br />

Schülerkurse<br />

B2 Sicher zum<br />

Englisch Abitur<br />

Sie sind in <strong>de</strong>r 12. bzw. 13. Stufe eines<br />

Gymnasiums/einer Gesamtschule? Dann<br />

ist dieser Kurs eine gute Möglichkeit für<br />

Sie, mehr Punkte für die Abiturnote zu<br />

sammeln.<br />

Folgen<strong>de</strong> Schwerpunkte wer<strong>de</strong>n gesetzt:<br />

Vermeidung von „typisch <strong>de</strong>utschen Fehlern”,<br />

Übersetzung von anspruchsvollen<br />

Texten, eigenständiges Bearbeiten von<br />

neuen Texten sowie eine kurze Wie<strong>de</strong>rholung<br />

<strong>de</strong>r Grammatik.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6146E Mo 12.11.12 -11.03.13<br />

15x 17.00-18.30 Uhr<br />

Sîan Taylor<br />

62,- EUR 30 UStd.<br />

Fremdsprachen<br />

Englisch für <strong>de</strong>n Beruf<br />

A2 Englisch Grammar -<br />

Schülerkurs<br />

Es hat Zeugnisse gegeben und die<br />

Englischnote ist nicht eben überwältigend.<br />

Wenn ihr die Klassen 9 und 10 besucht,<br />

könnt ihr in diesem Kurs schwerpunktmäßig<br />

die wichtigsten Grammatikkapitel<br />

<strong>de</strong>r Klassen 5-9 wie<strong>de</strong>rholen. Das wird<br />

euch helfen, die Sprache korrekt anzuwen<strong>de</strong>n<br />

und mehr Sicherheit im mündlichen<br />

und schriftlichen Ausdruck zu gewinnen.<br />

Dieser Kurs ist ausschließlich Schülern<br />

vorbehalten. Für die Anmeldung ist die<br />

Unterschrift eines Elternteils bzw.<br />

Erziehungsberechtigten erfor<strong>de</strong>rlich!<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6148E Mo 21.01.-25.02.13<br />

5x 16.00-17.30 Uhr<br />

Dieter Wassermann<br />

23,- EUR 10 UStd.<br />

Scotney Castle in Kent © Bernhard Thuerauf<br />

151<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte<br />

Geschichte<br />

/ Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Grundbildung<br />

Fremdsprachen<br />

Englisch Senioren<br />

Englisch für Seniorinnen und Senioren<br />

A1 Englisch für Anfänger -<br />

Seniorenkurs<br />

Wenn Sie noch nie Englischunterricht hatten<br />

und auch keinerlei Vorkenntnisse im<br />

Fremdsprachenlernen, gibt Ihnen dieser<br />

Kurs einen sanften Einstieg ins Englische,<br />

damit Sie unbefangen lernen, die ersten<br />

Basissituationen in Englisch zu meistern -<br />

sei es für eine geplante Reise ins Ausland,<br />

für Gäste o<strong>de</strong>r auch nur weil Englisch<br />

heute eben „dazu gehört”.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n in kleinen und klar <strong>de</strong>finierten<br />

Lernschritten sehr viel Englisch sprechen<br />

und hören und ein wenig lesen und schreiben.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n vor allem von Anfang an<br />

Erfolgserlebnisse und Spaß an <strong>de</strong>r Sprache<br />

haben. Wagen Sie <strong>de</strong>n Einstieg!<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Sterling Silver, Bd. 1, Course<br />

Book with Home Practice, New Edition,<br />

Cornelsen Verlag.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6150E Do 20.09.12 -13.06.13<br />

30x 10.30-12.00 Uhr<br />

Inge Steinwen<strong>de</strong>r<br />

130,- EUR 60 UStd.<br />

A1 Englisch für Anfänger<br />

Teil II - Seniorenkurs<br />

Die Arbeit <strong>de</strong>s letzten Semesters wird fortgesetzt<br />

mit <strong>de</strong>m Lehrbuch Sterling Silber,<br />

Bd. I. Der Unterricht beginnt etwa bei<br />

Lektion 16<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6152E Di 11.09.12 -14.05.13<br />

30x 10.00-11.30 Uhr<br />

Marlene Korzendorfer<br />

130,- EUR 60 UStd.<br />

152<br />

A2 Englisch I und II -<br />

Seniorenkurs<br />

In entspannter Atmosphäre erweitern wir<br />

mit Dialogen, Texten und Grammatikübungen<br />

die Sprachkenntnisse.<br />

Lehrbuch: Sterling Silver, Band II<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6154E Do 27.09.12 -20.06.13<br />

30x 10.00-11.30 Uhr<br />

Eva-Maria Hesse<br />

130,- EUR 60 UStd.<br />

A2 Englisch III und IV -<br />

Seniorenkurs<br />

Ohne Leistungsdruck vertiefen wir in <strong>de</strong>r<br />

Gruppe die bereits bestehen<strong>de</strong>n Kenntnisse<br />

durch Erweiterung <strong>de</strong>s Wortschatzes<br />

und <strong>de</strong>r Grammatik sowie regelmäßige<br />

Wie<strong>de</strong>rholungen.<br />

Lehrbuch: Sterling Silber, Band II<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6156E Mo 24.09.12 -10.06.13<br />

30x 10.00-11.30 Uhr<br />

Eva-Maria Hesse<br />

130,- EUR 60 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

B1 Englisch VII und VIII -<br />

Seniorenkurs<br />

Die Arbeit <strong>de</strong>s letzten Semesters wird fortgesetzt.<br />

Der Unterricht beginnt etwa bei<br />

Lektion 5 <strong>de</strong>s Lehrbuches Headway B1,<br />

Part One<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6158E Mo 03.09.12 -13.05.13<br />

30x 09.15-10.45 Uhr<br />

Gerlind Koellreutter<br />

130,- EUR 60 UStd.<br />

B1 Englisch -<br />

Seniorenkurs<br />

In diesem Kurs wer<strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Kenntnisse durch Wie<strong>de</strong>rholungen und<br />

gezielte Übungen erweitert und vertieft.<br />

Wir lesen Texte und verbessern die Konversation.<br />

Lektüre: Travels with Inge and Bruno<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6160E Di 25.09.12 -04.06.13<br />

30x 10.30-12.00 Uhr<br />

Eva-Maria Hesse<br />

130,- EUR 60 UStd.<br />

A1/A2 Practise your Englisch<br />

- Seniorenkurs<br />

Im Mittelpunkt stehen die leichte<br />

Konversation wie auch grammatikalische<br />

Wie<strong>de</strong>rholungen, die auf die Teilnehmerwünsche<br />

abgestimmt sind. Ihr Wortschatz<br />

und Grammatikstrukturen wer<strong>de</strong>n anhand<br />

von interaktiven Sprachübungen und einfachen<br />

kurzen Texten zu unterschiedlichen<br />

Themenbereichen gezielt trainiert<br />

und erweitert.<br />

Der Kurs ist für Teilnehmer geeignet, die<br />

über allgemeine Grundkenntnisse verfügen.<br />

Das Lerntempo ist auf die Teilnehmer<br />

abgestimmt. Kein Stress!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6162E Do 06.09.12 -23.05.13<br />

30x 10.00-11.30 Uhr<br />

Regina Harnischmacher<br />

130,- EUR 60 UStd.


Eva-Maria Klein<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2649<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Englisch für die Reise / Vortrag / Theater<br />

A1/A2 Englisch für die Reise<br />

Der Kurs vermittelt die notwendigen<br />

sprachlichen Mittel und lan<strong>de</strong>skundlichen<br />

Hinweise für alle, die sich auf Reisen auf<br />

Englisch verständigen wollen.<br />

Leichte Vorkenntnisse sind erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Das Lehrbuch kann bei <strong>de</strong>r Kursleitung<br />

erworben wer<strong>de</strong>n. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6164E Di+Do 04.06.-11.07.13<br />

10x 09.30-11.45 Uhr<br />

Sîan Taylor<br />

74,- EUR 30 UStd.<br />

A1-C1 English Theatre<br />

Haben Sie Lust, ein kleines lustiges Bühnenstück<br />

in englischer Sprache einzuüben?<br />

Sie wer<strong>de</strong>n Ihren Text perfekt<br />

beherrschen, weil alles gründlich und<br />

ohne Eile geübt wird. Wenn Sie möchten,<br />

können wir das Stück auch an<strong>de</strong>ren<br />

Kursen vorführen. Sie wer<strong>de</strong>n Ihre<br />

Sprachkenntnisse mühelos erheblich erweitern.<br />

Auch wenn Sie einen Anfänger-<br />

Kurs absolviert haben, können Sie sicherlich<br />

eine Rolle übernehmen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6166E Mo 22.10.12 -18.02.13<br />

15x 18.00-19.00 Uhr<br />

Dieter Wassermann<br />

58,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6168E Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 18.00-19.00 Uhr<br />

Dieter Wassermann<br />

58,- EUR 20 UStd.<br />

A2 Hills of the North, Rejoice<br />

The North of England is famous for its hills<br />

- the Lake District above all, but also the<br />

Pennines and the Yorkshire Moors. It is<br />

also famous for its magnificent cathedrals<br />

and churches, among them York Minster<br />

with its mediaeval stained glass windows<br />

and Durham Cathedral with its massive<br />

Norman pillars as well as the romantic<br />

ruins of the Yorkshire abbeys. In this talk in<br />

easy English we will look at these aspects<br />

together with the opportunities for walking<br />

and sightseeing.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6170E Fr 16.11.12<br />

1x 19.00-21.15 Uhr<br />

Timothy Drane<br />

4,- EUR 3 UStd.<br />

Fremdsprachen<br />

Englisch Reise / Vortrag / Theater<br />

<strong>Studienreise</strong> Irland<br />

An die Peripherie Europas...<br />

Eine Kooperation zwischen Arbeit+Leben Berg-Mark und <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong> Hagen<br />

- Landschaften, Geschichte(n) und Kultur<br />

im östlichen, westlichen und südwestlichen Irland -<br />

Eine 10-tägige Reise 2013, veranstaltet vom Europäischen Bildungs- und<br />

Begegnungszentrum Irland in Zusammenarbeit mit Jürgen Nestmann.<br />

Irland, die „Grüne Insel”, bietet sich in ganz beson<strong>de</strong>rer Weise für eine Kultur- und<br />

<strong>Studienreise</strong> an. Kaum irgendwo sonst sind in einer so abwechslungsreichen und vergleichsweise<br />

ursprünglichen Landschaft so viele Zeugnisse aus <strong>de</strong>n Epochen einer vieltausendjährigen<br />

Geschichte sichtbar geblieben.<br />

Wir möchten Ihnen aber nicht nur die steinernen Zeugen dieser sehr bewegten Vergangenheit<br />

zeigen: Da die Iren ein sehr geschichtsbewusstes Volk sind, wird keltisches<br />

Erbe ebenso wie <strong>de</strong>r jahrhun<strong>de</strong>rtelange Freiheitskampf gegen die Fremdherrschaft<br />

lebendig gehalten in Märchen und Legen<strong>de</strong>n, Lie<strong>de</strong>rn und Balla<strong>de</strong>n, Geschichten und<br />

Festen.<br />

In <strong>de</strong>r Begegnung mit <strong>de</strong>n sprichwörtlich gastfreundlichen und herzlichen Iren wer<strong>de</strong>n<br />

aber auch die sozialen, ökologischen und politischen Probleme <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>utlich.<br />

Der Schwerpunkt <strong>de</strong>r Studienfahrt wird im Osten (Dublin und Umgebung) sowie im<br />

Südwesten Irlands, in <strong>de</strong>n wun<strong>de</strong>rschönen und abwechslungsreichen Grafschaft Clare,<br />

Kerry und Cork liegen, die durch ihr mil<strong>de</strong>s Klima, ihre üppige Vegetation und ihren<br />

Reichtum an landschaftlichen Reizen und Kultur<strong>de</strong>nkmälern zu <strong>de</strong>n lohnendsten<br />

Reisezielen <strong>de</strong>r Insel zählen.<br />

Die Verwaltungsgebühr beträgt 40,- EUR. Den gesamten Preis entnehmen Sie bitte <strong>de</strong>m<br />

Flyer mit Reiseverlauf, <strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong> erhältlich ist. (Es ist möglich, dass sich die<br />

Reisedaten noch leicht verschieben.)<br />

Kurs 6180E Sa 29.06.-08.07.13<br />

10x 08.00-18.00 Uhr<br />

Eva-Maria Klein<br />

40,- EUR 80 UStd.<br />

Vortrag zur <strong>Studienreise</strong> Irland<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6178E Do 29.11.12<br />

1x 19.30-21.45 Uhr<br />

N.N.<br />

entgeltfrei 3 UStd.<br />

Dublin, Hà penny bridge<br />

© Bildpixel_pixelio.<strong>de</strong><br />

153<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte<br />

Geschichte<br />

/ Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Grundbildung<br />

Fremdsprachen<br />

Französisch Grundstufe<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r französischen Sprache<br />

arbeiten wir, falls nicht an<strong>de</strong>rs angegeben,<br />

mit <strong>de</strong>n nachstehend aufgeführten<br />

Lehrwerken.<br />

Die Angabe, welches Buch in Ihrem Kurs<br />

verwen<strong>de</strong>t wird, fin<strong>de</strong>n Sie bei <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Kursinformationen.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Preise nur<br />

Richtwerte sind und sich im Verlauf <strong>de</strong>s<br />

Programmjahres än<strong>de</strong>rn können.<br />

Grundstufe<br />

Couleurs <strong>de</strong> France neu 1,<br />

Französisch-Lehrwerk<br />

mit CD zum Übungsteil,<br />

Langenscheidt-Verlag, ca. 27,40 EUR<br />

Couleurs <strong>de</strong> France neu 2,<br />

Französisch-Lehrwerk<br />

mit CD zum Übungsteil,<br />

Langenscheidt-Verlag, ca. 27,70 EUR<br />

154<br />

A1 Grundstufe<br />

Die A1.1-Kurse sind ausschließlich für<br />

Anfänger geeignet, die keinerlei Vorkenntnisse<br />

<strong>de</strong>r französischen Sprache haben.<br />

A1.1 Französich I<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1 <strong>de</strong>s<br />

Lehrwerkes Couleurs <strong>de</strong> France 1, neu<br />

Am Vormittag<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6400F Do 13.09.-20.12.12<br />

12x 10.30-12.00 Uhr<br />

Maria Schnei<strong>de</strong>r<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6402F Do 07.02.-13.06.13<br />

15x 9.30-11.00 Uhr<br />

Eva Ley<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Am Abend<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6404F Di 11.09.-11.12.12<br />

12x 19.15-20.45 Uhr<br />

Chantal von <strong>de</strong>n Steinen<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6406F Mi 06.02.-05.06.13<br />

15x 18.30-20.00 Uhr<br />

Chantal von <strong>de</strong>n Steinen<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

A1.2 Französisch II<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 4/5 <strong>de</strong>s<br />

Lehrwerkes Couleurs <strong>de</strong> France 1, neu<br />

Am Vormittag<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6408F Mi 12.09.-19.12.12<br />

12x 09.15-10.45 Uhr<br />

Eva Ley<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6410F Do 07.02.-13.06.13<br />

15x 10.30-12.00 Uhr<br />

Maria Schnei<strong>de</strong>r<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Am Abend<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6412F Mi 12.09.-19.12.12<br />

12x 18.30-20.00 Uhr<br />

Chantal von <strong>de</strong>n Steinen<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6414F Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 19.15-20.45 Uhr<br />

Chantal von <strong>de</strong>n Steinen<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

A1.3 Französisch III<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 7/8 <strong>de</strong>s<br />

Lehrwerkes Couleurs <strong>de</strong> France 1, neu<br />

Am Vormittag<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6416F Mi 06.02.-05.06.13<br />

15x 09.15-10.45 Uhr<br />

Eva Ley<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Am Abend<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6418F Mo 10.09.-10.12.12<br />

12x 18.15-19.45 Uhr<br />

Odile Köster<br />

52,40 EUR 24 UStd.


Eva-Maria Klein<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2649<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

A2 Grundstufe<br />

A2.1 Französisch V<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1 <strong>de</strong>s<br />

Lehrwerkes Couleurs <strong>de</strong> France 2, neu<br />

Am Vormittag<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6422F Di 11.09.-11.12.12<br />

12x 09.30-11.00 Uhr<br />

Eva Ley<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Am Abend<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6423F Di 11.09.-11.12.12<br />

12x 17.30-19.00 Uhr<br />

Odile Köster<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6424F Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 18.15-19.45 Uhr<br />

Odile Köster<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

A2.2 Französisch VI<br />

Der Unterricht beginnt mit etwa Lektion<br />

3/4 <strong>de</strong>s Lehrwerkes Couleurs <strong>de</strong> France<br />

2, neu<br />

Am Vormittag<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6425F Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 09.30-11.00 Uhr<br />

Eva Ley<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Am Abend<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6426F Mo 10.09.-10.12.12<br />

12x 18.00-19.30 Uhr<br />

Chantal von <strong>de</strong>n Steinen<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6427F Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 17.30-19.00 Uhr<br />

Odile Köster<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

A2.4 Französisch VII<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 6/7 <strong>de</strong>s<br />

Lehrwerkes Couleurs <strong>de</strong> France 2, neu<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6428F Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 18.00-19.30 Uhr<br />

Chantal von <strong>de</strong>n Steinen<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

A2.4 Französisch VIII<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 6/7 <strong>de</strong>s<br />

Lehrwerkes Couleurs <strong>de</strong> France 2, neu<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6434F Do 13.09.-20.12.12<br />

12x 09.00-10.30 Uhr<br />

Maria Schnei<strong>de</strong>r<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

A2.5 Französisch IX<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 9/10<br />

<strong>de</strong>s Lehrwerkes Couleurs <strong>de</strong> France 2,<br />

neu<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6436F Do 07.02.-13.06.13<br />

15x 09.00-10.30 Uhr<br />

Maria Schnei<strong>de</strong>r<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Zur Selbsteinschätzung Ihres<br />

Sprachniveaus beachten Sie bitte<br />

die Tabelle <strong>de</strong>s Europäischen<br />

Referenzrahmens auf S. 140.<br />

und/o<strong>de</strong>r nutzen Sie unseren Test<br />

im Internet unter <strong>de</strong>r Adresse<br />

www.tests.online-platform.net<br />

Alle Angaben sind nur Orientierungswerte.<br />

Wir empfehlen Ihnen <strong>de</strong>shalb,<br />

zusätzlich die Möglichkeit <strong>de</strong>r<br />

Sprachenberatung zu nutzen.<br />

Fremdsprachen<br />

Französisch Grundstufe<br />

Grundstufe Schnellkurse<br />

A1.1/A1.2 Französisch<br />

Schnellkurs, Teil I<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Couleurs <strong>de</strong> France 1, neu.<br />

Sie sind Anfänger/in mit geringen Vorkenntnissen<br />

o<strong>de</strong>r möchten sich das<br />

Französische in zügigem Tempo erarbeiten?<br />

In diesem Kurs wird die 1. Hälfte <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Couleurs <strong>de</strong> France 1, neu<br />

vermittelt. Danach können Sie <strong>de</strong>n zweiten<br />

Teil besuchen o<strong>de</strong>r aber in einem<br />

Standardkurs weiterlernen.<br />

Sie sollten die Bereitschaft mitbringen,<br />

<strong>de</strong>n Unterricht zu Hause regelmäßig vorund<br />

nachzubereiten.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6438F Do 13.09.-20.12.12<br />

12x 17.30-19.00 Uhr<br />

Chantal von <strong>de</strong>n Steinen<br />

62,- EUR 24 UStd.<br />

A1.3/A1.4 Französisch<br />

Schnellkurs, Teil II<br />

Teil II, Quereinsteiger sind willkommen.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6440F Do 14.02.-20.06.13<br />

15x 17.30-19.00 Uhr<br />

Chantal von <strong>de</strong>n Steinen<br />

77,- EUR 30 UStd.<br />

155<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte<br />

Geschichte<br />

/ Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Grundbildung<br />

Fremdsprachen<br />

Französisch Auffrischung<br />

Auffrischung<br />

A2.1 Reprise et plus<br />

Vous aimez parler et pratiquer le francais<br />

<strong>de</strong> tous le jours, vous avez envie d` élargir<br />

votre vocabulaire et vous voudriez aussi<br />

revoir les point importants <strong>de</strong> la grammaire<br />

A2 - selons les besoins. Venez vous<br />

joindre! Nous parlerons <strong>de</strong> la vie courante,<br />

<strong>de</strong>`l actualité, <strong>de</strong> voyages, <strong>de</strong> films et nous<br />

lirons <strong>de</strong>s lecures faciles.<br />

Wenn Sie die französische Sprache lieben<br />

und leichte Konversation üben möchten,<br />

besuchen Sie uns. Sie sind herzlich eingela<strong>de</strong>n!<br />

Wir sprechen über das tägliche Leben in<br />

Frankreich, aktuelle Ereignisse, Reisen,<br />

Filme und wir lesen leichte Lektüre. Dabei<br />

erweitern Sie Ihren Wortschatz. Ein kleiner<br />

Teil beinhaltet Grammatik <strong>de</strong>r Stufe A2<br />

- je nach Teilnehmerbedarf.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6442F Mo 10.09.-10.12.12<br />

12x 19.30-21.00 Uhr<br />

Chantal von <strong>de</strong>n Steinen<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6444F Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 19.30-21.00 Uhr<br />

Chantal von <strong>de</strong>n Steinen<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

156<br />

B1 Cours<br />

<strong>de</strong> perfectionnement<br />

Ein Kurs für alle, die Kenntnisse aus ca. 5<br />

Jahren Französisch besitzen.<br />

Hier können Sie Ihre vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Französischkenntnisse pflegen und<br />

erweitern. Sie haben Gelegenheit, über<br />

Alltagsthemen, Ihre Interessen und selbstverständlich<br />

über Frankreich und die<br />

Franzosen zu sprechen. Lektüre, Wortschatzarbeit<br />

und Grammatik wer<strong>de</strong>n nach<br />

Bedarf ausgewählt.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6446F Do 06.09.-13.12.12<br />

12x 08.30-10.00 Uhr<br />

Maria Emmerichs<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6448F Do 07.02.-13.06.13<br />

15x 08.30-10.00 Uhr<br />

Maria Emmerichs<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

B1 La France<br />

aux cent visages<br />

Der Kurs bietet einen abwechslungsreichen<br />

Unterricht mit Lektüre und Textarbeit,<br />

Wortschatzerweiterung und Konversation;<br />

aber auch Grammatik und<br />

Übungen zu ihrer praktischen Anwendung,<br />

Hörverständnis- und Aussprachetraining.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6450F Di 11.09.-11.12.12<br />

12x 08.45-10.15 Uhr<br />

Maria Schnei<strong>de</strong>r<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6452F Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 08.45-10.15 Uhr<br />

Maria Schnei<strong>de</strong>r<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Südfrankreich © Tim Caspary_pixelio.<strong>de</strong>


Eva-Maria Klein<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2649<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Konversation<br />

B1 Conversation française<br />

Vous aimez la France, sa culture, son<br />

style <strong>de</strong> vie et bien sûr sa langue. Eh bien<br />

n’ hésitez pas et rejoignez-nous pour<br />

rafraîchir vos connaissances <strong>de</strong> la langue<br />

française. Nous discuterons les sujets<br />

divers sur la base d’ articles <strong>de</strong> journaux<br />

dans une atmosphère décontractée.<br />

Hätten Sie nicht Lust, Ihre französischen<br />

Sprachkenntnisse aufzufrischen?<br />

Dann schließen Sie sich diesem Kurs an.<br />

Wir sprechen über unterschiedliche Themen<br />

und diskutieren in entspannter Atmosphäre.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6454F Di 04.09.-04.12.12<br />

12x 17.30-19.00 Uhr<br />

Chantal von <strong>de</strong>n Steinen<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6456F Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 17.30-19.00 Uhr<br />

Chantal von <strong>de</strong>n Steinen<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

B2 Conversation française<br />

Nous parlons <strong>de</strong> la France et <strong>de</strong> tout ce<br />

qui touche la France et la langue française<br />

(géographie, politique, culture, littérature,<br />

cinéma, etc.) et parfois aussi un peu <strong>de</strong><br />

grammaire, mais pas trop!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6458F Do 06.09.-13.12.12<br />

12x 10.15-11.45 Uhr<br />

Maria Emmerichs<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6460F Do 07.02.-13.06.13<br />

15x 10.15-11.45 Uhr<br />

Maria Emmerichs<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Fremdsprachen<br />

Französisch Konversation<br />

© sachau<br />

Lesen<br />

A2 Französisch Lesekurs<br />

Sie lesen leicht zu verstehen<strong>de</strong> französische<br />

Erzählungen auf Niveau A2.<br />

Lesenlernen hat viel mit Wie<strong>de</strong>rholungen<br />

und kleinen Variationen zu tun, die zur<br />

Automatisierung führen. Sie lernen quasi<br />

„nebenbei”, ohne sich groß anstrengen zu<br />

müssen. Nach Bedarf kann auch ein<br />

wenig Wortschatz und Grammatik wie<strong>de</strong>rholt<br />

wer<strong>de</strong>n - entspannt und ohne Stress!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6462F Do 13.09.-20.12.12<br />

12x 19.00-20.30 Uhr<br />

Chantal von <strong>de</strong>n Steinen<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6464F Do 14.02.-20.06.13<br />

15x 19.00-20.30 Uhr<br />

Chantal von <strong>de</strong>n Steinen<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

A1 Französisch-Lesekurs<br />

Sie haben gera<strong>de</strong> 1 Jahr Französisch<br />

gelernt und möchten <strong>de</strong>n Sommerbeginn<br />

dazu nutzen, Ihre Kenntnisse zu vertiefen.<br />

Lesen bietet sich dazu gera<strong>de</strong>zu an.<br />

Sie lesen eine leichte Lektüre und bauen<br />

„nebenbei” Ihren Wortschatz aus - entspannt<br />

und ohne Stress!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6466F Do+Di 20.06.-18.07.13<br />

9x 17.30-19.00 Uhr<br />

Eva Ley<br />

39,80 EUR 18 UStd.<br />

Kurse zu<br />

Büchern<br />

Lesen<br />

Schreiben<br />

gibt es auf Seite 53<br />

157<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte<br />

Geschichte<br />

/ Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Grundbildung<br />

Fremdsprachen<br />

Französisch Reise<br />

Reise<br />

A1/A2 Französisch<br />

für die Reise<br />

Dieser Kompaktkurs vermittelt knappe,<br />

aber grundlegen<strong>de</strong> lan<strong>de</strong>skundliche Informationen,<br />

ein Minimum an Grammatik<br />

und einen realitätsnahen Wortschatz, um<br />

für typische Reisesituationen, z. B. im<br />

Hotel o<strong>de</strong>r Restaurant, auf <strong>de</strong>m Zeltplatz,<br />

beim Bezahlen <strong>de</strong>r Autobahngebühr etc.<br />

gewappnet zu sein.<br />

Das Lehrbuch kann bei <strong>de</strong>r Kursleitung<br />

erworben wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Kursleiterin, die Französisch als Muttersprache<br />

spricht, vermittelt nützliche<br />

Ausdrücke und Re<strong>de</strong>wendungen, die in<br />

vielen Situationen hilfreich sein können.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6468F Fr 21.06.13<br />

17.30-20.45 Uhr<br />

Sa 22.06.13<br />

09.00-12.15 Uhr<br />

Fr 28.06.13<br />

17.30-20.45 Uhr<br />

Sa 29.06.13<br />

09.00-12.15 Uhr<br />

Fr 05.07.13<br />

17.30-20.45 Uhr<br />

Sa 06.07.13<br />

09.00-12.15 Uhr<br />

Chantal von <strong>de</strong>n Steinen<br />

64,40 EUR 24 UStd.<br />

158<br />

A2 Die Regionen Frankreichs<br />

Lassen Sie sich auf eine Reise mitnehmen,<br />

die Sie durch verschie<strong>de</strong>ne Regionen<br />

Frankreichs führt. Diese sind so vielfältig<br />

wie auch ihre Küche.<br />

Provence-Alpes-Côte d’Azur ist ein unumgängliches<br />

Kultur-Reiseziel in Europa.<br />

Speziell an <strong>de</strong>r Côte d’Azur lebten und<br />

wirkten die Künstler <strong>de</strong>s 20. und 21. Jahrhun<strong>de</strong>rts.<br />

Die Küste lädt Sie auf eine<br />

außergewöhnliche Reise ein, in ihre Museen,<br />

Stiftungen und Galerien, in <strong>de</strong>nen die<br />

größten Namen <strong>de</strong>r zeitgenössischen<br />

Kunst zu Ehren kommen.<br />

An <strong>de</strong>r Côte d’Azur begegnet Ihnen Kunst<br />

überall: auf <strong>de</strong>r Straße, in <strong>de</strong>n Hotels,<br />

Restaurants. Nicht umsonst zählt die<br />

Provence zu <strong>de</strong>n beliebtesten Reisezielen<br />

Frankreichs, <strong>de</strong>nn sie bietet etwas für<br />

je<strong>de</strong>n Geschmack. Ob Strandurlaub an<br />

herrlichen Küsten o<strong>de</strong>r die Erkundung <strong>de</strong>s<br />

Hinterlan<strong>de</strong>s mit seinen gemütlichen<br />

Städten, Naturlandschaften und Kunstschätzen.<br />

Keine an<strong>de</strong>re Region Frankreichs<br />

ist so facettenreich, so kontrastreich.<br />

Und das macht <strong>de</strong>n einzigartigen<br />

Reiz <strong>de</strong>r Provence aus.<br />

O<strong>de</strong>r aber die Bretagne mit ihrer wil<strong>de</strong>n<br />

Schönheit: Meterhohe Sturmfluten können<br />

Besucher <strong>de</strong>r westlichen Bretagne-<br />

Insel Ouessant im Spätherbst und Winter<br />

hautnah miterleben.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Frankreich entstand im Grun<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r<br />

Picardie : Zwischen Marne und Somme,<br />

<strong>de</strong>nn in dieser nördlichen Provinz ließen<br />

sich einst die Franken, die Vorfahren <strong>de</strong>r<br />

Franzosen, nie<strong>de</strong>r.<br />

Das Périgord lockt mit UNESCO-Weltkulturerbe<br />

und einem Buchhel<strong>de</strong>n. Im Périgord<br />

erwartet Sie nicht nur eine traumhafte<br />

Landschaft mit Schlössern, Naturparks<br />

und Steilküsten, auch Walsers Bruno,<br />

„Chef <strong>de</strong> Police”, ist hier zuhause, <strong>de</strong>r an<br />

zahlreiche Schauplätze im Périgord führt.<br />

Das Prunkstück <strong>de</strong>r Gastronomie <strong>de</strong>s<br />

Périgords ist gleichermaßen Luxusgut wie<br />

auch lokales Erzeugnis: die Trüffel.<br />

Alle Regionen lassen sich sicher nicht an<br />

einem Abend kennenlernen, aber über<br />

einige wenige erzählt Ihnen Chantal von<br />

<strong>de</strong>n Steinen, die gebürtige Französin ist,<br />

in leicht verständlicher französischer<br />

Sprache.<br />

Dazu gibt es etwas Wein und Käse,<br />

sodass Sie Frankreich in vollen Zügen<br />

genießen können! Eine Anmeldung bis<br />

zum 06.05.2013 ist erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6470F Fr 10.05.13<br />

1x 19.00-21.15 Uhr<br />

Chantal von <strong>de</strong>n Steinen<br />

8,- EUR 3 UStd.<br />

Villefranche-sur-Mer © Manfred Walker_pixelio.<strong>de</strong>


Eva-Maria Klein<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2649<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r italienischen Sprache<br />

arbeiten wir, falls nicht an<strong>de</strong>rs angegeben,<br />

mit <strong>de</strong>n nachstehend aufgeführten<br />

Lehrwerken.<br />

Die Angabe, welches Buch in Ihrem Kurs<br />

verwen<strong>de</strong>t wird, fin<strong>de</strong>n Sie bei <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Kursinformationen.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Preise nur<br />

Richtwerte sind und sich im Verlauf <strong>de</strong>s<br />

Programmjahres än<strong>de</strong>rn können.<br />

GRUNDSTUFE<br />

Espresso 1,<br />

Lehr-und Arbeitsbuch<br />

(mit integrierter CD),<br />

Hueber-Verlag, ca. 27,49 EUR<br />

Espresso 2,<br />

Lehr- und Arbeitsbuch<br />

mit integrierter CD,<br />

Hueber-Verlag, ca, 37,70 EUR<br />

Espresso 3,<br />

Lehr - und Arbeitsbuch<br />

mit integrierter CD,<br />

Hueber Verlag, ca. 37,70 EUR.<br />

A1 Grundstufe<br />

Das 1. Semester ist ausschließlich<br />

Anfängern OHNE Vorkenntnisse vorbehalten.<br />

A1.1 Italienisch I<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Espresso 1<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6502I Do 13.09.-20.12.12<br />

12x 17.30-19.00 Uhr<br />

Domenico Iachini<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6504I Do 13.09.-20.12.12<br />

12x 17.45-19.15 Uhr<br />

Pina Cammarota<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6506I Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 19.00-20.30 Uhr<br />

Marisella Campolucci<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6508I Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 17.45-19.15 Uhr<br />

Pina Cammarota<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Fremdsprachen<br />

Italienisch Grundstufe<br />

A1.2 Italienisch II<br />

Der Unterricht beginnt etwa mit Lektion<br />

3/4 <strong>de</strong>s Lehrbuches Espresso 1<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6510I Do 13.09.-20.12.12<br />

12x 19.30-21.00 Uhr<br />

Pina Cammarota<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1, Hagen<br />

Kurs 6512I Do 20.09.12 -10.01.13<br />

12x 19.15-20.45 Uhr<br />

Sandra Mauro<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6513I Do 20.09.12 -10.01.13<br />

12x 17.30-19.00 Uhr<br />

Sandra Mauro<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6514I Do 14.02.-20.06.13<br />

15x 17.30-19.00 Uhr<br />

Domenico Iachini<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6516I Do 14.02.-20.06.13<br />

15x 17.45-19.15 Uhr<br />

Pina Cammarota<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Rom, Engelsburg © Eva Maria Klein<br />

159<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen<br />

Grundbildung Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Grundbildung<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte<br />

Geschichte<br />

/ Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Italienisch Grundstufe<br />

A1 Grundstufe<br />

A1.3 Italienisch III<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 7/8 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Espresso 1<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6520I Mo 10.09.-10.12.12<br />

12x 19.30-21.00 Uhr<br />

Pina Cammarota<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6522I Do 14.02.-20.06.13<br />

15x 17.30-19.00 Uhr<br />

Sandra Mauro<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6524I Do 14.02.-20.06.13<br />

15x 19.15-20.45 Uhr<br />

Sandra Mauro<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6526I Do 14.02.-20.06.13<br />

15x 19.30-21.00 Uhr<br />

Pina Cammarota<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

160<br />

A1.4 Italienisch IV<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 9 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Espresso 1<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6527I Mi 12.09.-19.12.12<br />

12x 19.30-21.00 Uhr<br />

Pina Cammarota<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6530I Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 19.30-21.00 Uhr<br />

Pina Cammarota<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Rom, Spanische Treppe © Eva Maria Klein<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

A2 Grundstufe<br />

Zur Selbsteinschätzung Ihres<br />

Sprachniveaus beachten Sie bitte<br />

die Tabelle <strong>de</strong>s Europäischen<br />

Referenzrahmens auf S. 140.<br />

und/o<strong>de</strong>r nutzen Sie unseren Test<br />

im Internet unter <strong>de</strong>r Adresse<br />

www.tests.online-platform.net<br />

Alle Angaben sind nur Orientierungswerte.<br />

Wir empfehlen Ihnen <strong>de</strong>shalb,<br />

zusätzlich die Möglichkeit <strong>de</strong>r<br />

Sprachenberatung zu nutzen.<br />

A2.1 Italiensch V<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Espresso 2<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6533I Mo 10.09.-10.12.12<br />

12x 19.15-20.45 Uhr<br />

Domenico Iachini<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6534I Mi 06.02.-05.06.13<br />

15x 19.30-21.00 Uhr<br />

Pina Cammarota<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

A2.2 Italiensch VI<br />

Der Unterricht beginnt mit etwa Lektion 4<br />

<strong>de</strong>s Lehrbuches Espresso 2.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6535I Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 19.15-20.45 Uhr<br />

Domenico Iachini<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

A2.4 Italiensch VIII<br />

Der Unterricht beginnt mit etwa Lektion 9<br />

<strong>de</strong>s Lehrbuches Espresso 2<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6536I Mo 10.09.-10.12.12<br />

12x 17.30-19.00 Uhr<br />

Marisella Campolucci<br />

52,40 EUR 24 UStd.


Eva-Maria Klein<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2649<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

B1 Mittelstufe<br />

Zur Selbsteinschätzung Ihres<br />

Sprachniveaus beachten Sie bitte<br />

die Tabelle <strong>de</strong>s Europäischen<br />

Referenzrahmens auf S. 140.<br />

und/o<strong>de</strong>r nutzen Sie unseren Test<br />

im Internet unter <strong>de</strong>r Adresse<br />

www.tests.online-platform.net<br />

Alle Angaben sind nur Orientierungswerte.<br />

Wir empfehlen Ihnen <strong>de</strong>shalb,<br />

zusätzlich die Möglichkeit <strong>de</strong>r<br />

Sprachenberatung zu nutzen.<br />

B1.1 Italienisch I - Mittelstufe<br />

Das Lehrbuch wird bei Unterrichtsbeginn<br />

bekannt gegeben.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6540I Mi 12.09.-19.12.12<br />

12x 17.45-19.15 Uhr<br />

Pina Cammarota<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Espresso III.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6542I Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 17.30-19.00 Uhr<br />

Marisella Campolucci<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

B1.2 Italienisch II - Mittelstufe<br />

Das Lehrbuch wird bei Unterrichtsbeginn<br />

bekannt gegeben.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6544I Mi 06.02.-05.06.13<br />

15x 17.45-19.15 Uhr<br />

Pina Cammarota<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

B1.4 Italienisch IV -<br />

Mittelstufe<br />

Der Unterricht beginnt mit ca. Lektion 9<br />

<strong>de</strong>s Lehrwerkes Espresso 3<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6546I Di 11.09.-11.12.12<br />

12x 17.30-19.00 Uhr<br />

Marisella Campolucci<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Fremdsprachen<br />

Italienisch Mittelstufe / Konversation / Reise<br />

Konversation<br />

A2 Conversazione facile<br />

Der Kurs wen<strong>de</strong>t sich an Interessierte, die<br />

ansonsten wenig Gelegenheit zum Sprechen<br />

haben und <strong>de</strong>ren Sprachkenntnisse<br />

für eine einfache Unterhaltung ausreichend<br />

sind.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6550I Do 13.09.-20.12.12<br />

12x 19.15-20.45 Uhr<br />

Domenico Iachini<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6552I Do 14.02.-20.06.13<br />

15x 19.15-20.45 Uhr<br />

Domenico Iachini<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

B1 Conversazione<br />

Dieser Kurs wen<strong>de</strong>t sich an Teilnehmer, die<br />

gute Grundkenntnisse haben und diese<br />

anhand von Dialogen, Texten und Grammatikübungen<br />

auffrischen und vertiefen<br />

möchten.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6554I Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 17.30-19.00 Uhr<br />

Marisella Campolucci<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Reise<br />

A1 Italienisch für die Reise<br />

Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse<br />

erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Sie planen einen Urlaub in Italien und<br />

interessieren sich für die italienische<br />

Sprache? Sie möchten einen soli<strong>de</strong>n<br />

Einstieg in die Sprache fin<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r Ihnen<br />

hilft, sich in Italien o<strong>de</strong>r mit italienischen<br />

Gästen zu verständigen und Ihnen gleichzeitig<br />

eine Grundlage für weiterführen<strong>de</strong><br />

Italienischkurse bietet? Dann ist dieser<br />

Kurs <strong>de</strong>r richtige für Sie.<br />

Denn es wer<strong>de</strong>n alle Themenbereiche<br />

angesprochen, die Sie als Tourist, Gast<br />

o<strong>de</strong>r Gastgeber interessieren, z. B.:<br />

Einkaufen - Sehenswürdigkeiten - Benzinsorten/Fahrtkosten<br />

- Urlaubsregionen -<br />

touristische Aktivitäten in einer Stadt<br />

u.v.a.m.<br />

Das Lehrbuch kann bei <strong>de</strong>r Kursleitung<br />

erworben wer<strong>de</strong>n.<br />

Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6558I Fr 28.06.13<br />

17.45-21.00 Uhr<br />

Sa 29.06.13<br />

09.30-12.45 Uhr<br />

Fr 05.07.13<br />

17.45-21.00 Uhr<br />

Sa 06.07.13<br />

09.30-12.45 Uhr<br />

Fr 12.07.13<br />

17.45-21.00 Uhr<br />

Sa 13.07.13<br />

09.30-12.45 Uhr<br />

Pina Cammarota<br />

64,40 EUR 24 UStd.<br />

Siena © Dieter Schütz_pixelio.<strong>de</strong><br />

161<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte<br />

Geschichte<br />

/ Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Grundbildung<br />

Fremdsprachen<br />

Spanisch Grundstufe<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r spanischen Sprache<br />

arbeiten wir, falls nicht an<strong>de</strong>rs angegeben,<br />

mit <strong>de</strong>n nachstehend aufgeführten<br />

Lehr-werken. Die Angabe, welches Buch<br />

in Ihrem Kurs verwen<strong>de</strong>t wird fin<strong>de</strong>n Sie<br />

bei <strong>de</strong>n jeweiligen Kursinformationen.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Preise nur<br />

Richtwerte sind und sich im Verlauf <strong>de</strong>s<br />

Programmjahres än<strong>de</strong>rn können.<br />

Grundstufe<br />

Perspectivas A1,<br />

Spanisch für Erwachsene,<br />

Kurs- und Arbeitsbuch mit CD,<br />

Vokabeltaschenbuch, Paket auténtica,<br />

Cornelsen-Verlag, ca. 26,50 EUR<br />

Mittelstufe I<br />

Perspectivas A2,<br />

Spanisch für Erwachsene,<br />

Kurs- und Arbeitsbuch mit CD,<br />

Vokabeltaschenbuch, Paket auténtica,<br />

Cornelsen-Verlag, ca. 26,50 EUR<br />

Die Buchhandlungen halten die in <strong>de</strong>r<br />

<strong>VHS</strong> verwen<strong>de</strong>ten Lehrbücher in <strong>de</strong>r<br />

Regel vorrätig. Ansonsten bestellt Ihnen<br />

je<strong>de</strong>r Buchhändler das gewünschte Buch<br />

innerhalb kurzer Zeit.<br />

Zur Selbsteinschätzung Ihres<br />

Sprachniveaus beachten Sie bitte<br />

die Tabelle <strong>de</strong>s Europäischen<br />

Referenzrahmens auf S. 140.<br />

und/o<strong>de</strong>r nutzen Sie unseren Test<br />

im Internet unter <strong>de</strong>r Adresse<br />

www.tests.online-platform.net<br />

Alle Angaben sind nur Orientierungswerte.<br />

Wir empfehlen Ihnen <strong>de</strong>shalb,<br />

zusätzlich die Möglichkeit <strong>de</strong>r<br />

Sprachenberatung zu nutzen.<br />

162<br />

A1 Grundstufe<br />

Das 1. Semester ist ausschließlich<br />

Anfängern und Anfängerinnen OHNE<br />

Vorkenntnisse vorbehalten.<br />

A1.1 Spanisch I<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1 <strong>de</strong>s<br />

Lehrwerkes Perspectivas 1<br />

Am Vormittag<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6600S Di 04.09.-04.12.12<br />

12x 09.45-11.15 Uhr<br />

Alida Rothe<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Am Abend<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6602S Mi 12.09.-19.12.12<br />

12x 19.15-20.45 Uhr<br />

Maria Agel<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6604S Di 11.09.-11.12.12<br />

12x 19.15-20.45 Uhr<br />

Rosmarie Schreiber<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6606S Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 17.30-19.00 Uhr<br />

Alida Rothe<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6608S Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 17.30-19.00 Uhr<br />

Maria Agel<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

A1.2 Spanisch II<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 4/5 <strong>de</strong>s<br />

Lehrwerkes Perspectivas 1<br />

Am Vormittag<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6612S Do 20.09.12 -10.01.13<br />

12x 09.15-10.45 Uhr<br />

Mariana Dreisbach<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6614S Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 09.45-11.15 Uhr<br />

Alida Rothe<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Am Abend<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 6616S Do 13.09.-29.11.12<br />

12x 18.00-19.30 Uhr<br />

Laura Mummer<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6618S Di 04.09.-04.12.12<br />

12x 19.15-20.45 Uhr<br />

Alida Rothe<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6620S Mi 05.09.-12.12.12<br />

12x 17.30-19.00 Uhr<br />

Alida Rothe<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6622S Mi 06.02.-05.06.13<br />

15x 19.15-20.45 Uhr<br />

Maria Agel<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6624S Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 19.15-20.45 Uhr<br />

Rosmarie Schreiber<br />

65,- EUR 30 UStd.


Eva-Maria Klein<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2649<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

A1.3 Spanisch III<br />

Der Unterricht beginnt mit etwa Lektion<br />

7/8 <strong>de</strong>s Lehrwerkes Perspectivas 1<br />

Am Vormittag<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6626S Do 07.02.-13.06.13<br />

15x 09.15-10.45 Uhr<br />

Mariana Dreisbach<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Am Abend<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6628S Do 13.09.-20.12.12<br />

12x 19.15-20.45 Uhr<br />

Maria Agel<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6630S Di 11.09.-11.12.12<br />

12x 17.30-19.00 Uhr<br />

Rosmarie Schreiber<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 6632S Do 14.02.-23.05.13<br />

15x 18.00-19.30 Uhr<br />

Laura Mummer<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6634S Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 19.15-20.45 Uhr<br />

Alida Rothe<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6636S Mi 06.02.-05.06.13<br />

15x 17.30-19.00 Uhr<br />

Alida Rothe<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

A1.4 Spanisch IV<br />

Der Unterricht beginnt mit etwa Lektion<br />

11/13 <strong>de</strong>s Lehrwerkes Perspectivas A1<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 6637S Mo 10.09.-26.11.12<br />

12x 19.00-20.30 Uhr<br />

Laura Mummer<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6638S Mo 03.09.-03.12.12<br />

12x 19.00-20.30 Uhr<br />

Alida Rothe<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6640S Do 14.02.-20.06.13<br />

15x 19.15-20.45 Uhr<br />

Maria Agel<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6642S Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 17.30-19.00 Uhr<br />

Rosmarie Schreiber<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 15 <strong>de</strong>s<br />

Lehrwerkes Perspectivas A1<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6643S Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 19.00-20.30 Uhr<br />

Alida Rothe<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Zur Selbsteinschätzung Ihres<br />

Sprachniveaus beachten Sie bitte<br />

die Tabelle <strong>de</strong>s Europäischen<br />

Referenzrahmens auf S. 140.<br />

und/o<strong>de</strong>r nutzen Sie unseren Test<br />

im Internet unter <strong>de</strong>r Adresse<br />

www.tests.online-platform.net<br />

Alle Angaben sind nur Orientierungswerte.<br />

Wir empfehlen Ihnen <strong>de</strong>shalb,<br />

zusätzlich die Möglichkeit <strong>de</strong>r<br />

Sprachenberatung zu nutzen.<br />

A2 Grundstufe<br />

A2.1 Spanisch V<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1 <strong>de</strong>s<br />

Lehrwerkes Perspectivas A2<br />

Am Vormittag<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6644S Di 11.09.-11.12.12<br />

12x 09.30-11.00 Uhr<br />

Maria Agel<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Am Abend<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 6647S Mo 04.02.-13.05.13<br />

15x 19.00-20.30 Uhr<br />

Laura Mummer<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

A2.2 Spanisch VI<br />

Der Unterricht beginnt mit etwa Lektion<br />

3/4 <strong>de</strong>s Lehrwerkes Perspectivas A2<br />

Am Vormittag<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6648S Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 09.30-11.00 Uhr<br />

Maria Agel<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Am Abend<br />

Fremdsprachen<br />

Spanisch Grundstufe<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6650S Mi 12.09.-19.12.12<br />

12x 17.30-19.00 Uhr<br />

Rosmarie Schreiber<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

163<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte<br />

Geschichte<br />

/ Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Grundbildung<br />

Fremdsprachen<br />

Spanisch Grundstufe / Mittelstufe<br />

A2 Grundstufe<br />

A2.3 Spanisch VII<br />

Der Unterricht beginnt mit etwa Lektion<br />

5/7 <strong>de</strong>s Lehrwerkes Perspectivas A2<br />

Am Vormittag<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6652S Di 11.09.-11.12.12<br />

12x 09.30-11.00 Uhr<br />

Rosmarie Schreiber<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6654S Mi 19.09.12 -09.01.13<br />

12x 09.15-10.45 Uhr<br />

Mariana Dreisbach<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 6655S Di 11.09.-27.11.12<br />

12x 09.30-11.00 Uhr<br />

Laura Mummer<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Am Abend<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6656S Di 04.09.-04.12.12<br />

12x 17.30-19.00 Uhr<br />

Alida Rothe<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6658S Mo 10.09.-10.12.12<br />

12x 19.15-20.45 Uhr<br />

Maria Agel<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6660S Mi 06.02.-05.06.13<br />

15x 17.30-19.00 Uhr<br />

Rosmarie Schreiber<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

164<br />

A2.4 Spanisch VIII<br />

Der Unterricht beginnt mit etwa Lektion<br />

9/11 <strong>de</strong>s Lehrwerkes Perspectivas A2<br />

Am Vormittag<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 6662S Di 05.02.-14.05.13<br />

15x 09.30-11.00 Uhr<br />

Laura Mummer<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6664S Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 09.30-11.00 Uhr<br />

Rosmarie Schreiber<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6666S Mi 06.02.-05.06.13<br />

15x 09.15-10.45 Uhr<br />

Mariana Dreisbach<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Am Abend<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6668S Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 17.30-19.00 Uhr<br />

Alida Rothe<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6670S Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 19.15-20.45 Uhr<br />

Maria Agel<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

B1 Mittelstufe<br />

Zur Selbsteinschätzung Ihres<br />

Sprachniveaus beachten Sie bitte<br />

die Tabelle <strong>de</strong>s Europäischen<br />

Referenzrahmens auf S. 140.<br />

und/o<strong>de</strong>r nutzen Sie unseren Test<br />

im Internet unter <strong>de</strong>r Adresse<br />

www.tests.online-platform.net<br />

Alle Angaben sind nur Orientierungswerte.<br />

Wir empfehlen Ihnen <strong>de</strong>shalb,<br />

zusätzlich die Möglichkeit <strong>de</strong>r<br />

Sprachenberatung zu nutzen.<br />

B1.3 Spanisch III - Mittelstufe<br />

Der Unterricht beginnt mit etwa Lektion 7<br />

<strong>de</strong>s Lehrwerkes Caminos neu, B1<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 6674S Mo 10.09.-26.11.12<br />

12x 17.30-19.00 Uhr<br />

Laura Mummer<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

B1.4 Spanisch IV - Mittelstufe<br />

Der Unterricht beginnt mit etwa Lektion 10<br />

<strong>de</strong>s Lehrwerkes Caminos neu, B1<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 6676S Mo 04.02.-13.05.13<br />

15x 17.30-19.00 Uhr<br />

Laura Mummer<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Sevilla © Eva Maria Klein


Eva-Maria Klein<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2649<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Auffrischung / Konversation<br />

B1 Spanisch -<br />

Perfeccionamiento<br />

Dieser Kurs wen<strong>de</strong>t sich an Interessierte,<br />

die einfach Spaß am Spanisch Lernen<br />

und Spanisch Sprechen haben.<br />

Anhand einer leichten Lektüre soll <strong>de</strong>r<br />

Umgang mit <strong>de</strong>r spanischen Sprache geför<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n. Darüber hinaus wer<strong>de</strong>n<br />

auf Teilnehmerwünsche abzielen<strong>de</strong> Grammatikübungen<br />

sowie einfache Texte und<br />

Übungen zum Formulieren und Sprechen<br />

bearbeitet.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6678S Do 13.09.-20.12.12<br />

12x 17.30-19.00 Uhr<br />

Rosmarie Schreiber<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6680S Do 14.02.-20.06.13<br />

15x 17.30-19.00 Uhr<br />

Rosmarie Schreiber<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Maria Agel © Elke Fischer<br />

Fremdsprachen<br />

Spanisch Auffrischung / Konversation<br />

A2 Conversación facil<br />

Dieser Kurs wen<strong>de</strong>t sich an Teilnehmer,<br />

die zwar Grundkenntnisse <strong>de</strong>r spanischen<br />

Sprache besitzen, bislang aber wenig<br />

Gelegenheit zum Sprechen hatten.<br />

Sie lesen Texte, diskutieren über Alltägliches<br />

und bauen Ihren Wortschatz weiter<br />

aus.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6682S Di 18.09.-18.12.12<br />

12x 09.00-10.30 Uhr<br />

Mariana Dreisbach<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6684S Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 09.00-10.30 Uhr<br />

Mariana Dreisbach<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

B1 Conversación y Lecturas<br />

Diese Kurse wen<strong>de</strong>n sich an Interessierte,<br />

die etwa 4-5 Jahre Spanisch in <strong>de</strong>r Schule<br />

o<strong>de</strong>r Volkshochschule gelernt haben und<br />

ihr Spanisch erweitern möchten.<br />

Als Textgrundlage für Sprechanlässe und<br />

zur systematischen Wie<strong>de</strong>rholung dienen<br />

leichte Texte aus Zeitschriften und<br />

Literatur.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6686S Di 02.10.-18.12.12<br />

10x 16.45-18.15 Uhr<br />

Concepción Meller<br />

44,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6688S Fr 15.02.-17.05.13<br />

12x 16.45-18.15 Uhr<br />

Concepción Meller<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

B2 Conversación y Lecturas<br />

Sie möchten Ihre spanischen Sprachkenntnisse<br />

anwen<strong>de</strong>n und verbessern.<br />

Wir lesen Texte, diskutieren über Alltägliches,<br />

wie<strong>de</strong>rholen Grammatik und bauen<br />

unseren Wortschatz kontinuierlich aus.<br />

Voraussetzung sind etwa 5-6 Jahre<br />

Spanischunterricht.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6690S Do 13.09.-20.12.12<br />

12x 19.15-20.45 Uhr<br />

Rosmarie Schreiber<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6692S Do 14.02.-20.06.13<br />

15x 19.15-20.45 Uhr<br />

Rosmarie Schreiber<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

A2 Hablamos Español<br />

Das Sprechen kommt im „normalen”<br />

Unterricht immer zu kurz. In diesen halbtägigen<br />

Seminaren wer<strong>de</strong>n Sie sich ausschließlich<br />

<strong>de</strong>r gesprochenen Sprache<br />

widmen.<br />

Das Wichtigste am Sprachunterricht ist<br />

schließlich, dass man verstan<strong>de</strong>n wird<br />

und auch an<strong>de</strong>re verstehen kann. Sie lernen,<br />

sich auszudrücken und erweitern<br />

Ihren Wortschatz. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6694S Sa 10.11.12<br />

1x 09.00-12.30 Uhr<br />

Maria Agel<br />

12,- EUR 4 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6696S Sa 25.05.13<br />

1x 09.00-12.30 Uhr<br />

Maria Agel<br />

12,- EUR 4 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6698S Sa 01.06.13<br />

1x 09.00-12.30 Uhr<br />

Maria Agel<br />

12,- EUR 4 UStd.<br />

165<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte<br />

Geschichte<br />

/ Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Grundbildung<br />

Fremdsprachen<br />

Spanisch kochen<br />

Kochen<br />

Spanisches Menue<br />

Erlernen Sie leicht und unterhaltsam einige<br />

spanische Sätze, genießen Sie die<br />

spanische Lebenslust und probieren Sie<br />

aus, wie lecker die Spanische Küche ist.<br />

Es entstehen zusätzlich zur Kursgebühr<br />

Lebensmittelkosten, die am Kurstag vor<br />

Ort bezahlt wer<strong>de</strong>n. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6700S Sa 09.03.13<br />

1x 10.00-13.45 Uhr<br />

Concepción Meller/<br />

Mariana Dreisbach<br />

30,- EUR 5 UStd.<br />

<strong>Studienreise</strong> zur „Costa <strong>de</strong> la Luz“<br />

21. - 28. April 2013<br />

Costa <strong>de</strong> la Luz be<strong>de</strong>utet "Küste <strong>de</strong>s<br />

Lichts", dank ihrer bis zu 3.000 Sonnenstun<strong>de</strong>n<br />

im Jahr!<br />

Dieses Stück Atlantikküste im westlichen<br />

Andalusien, welches sich von <strong>de</strong>r portugiesischen<br />

Grenze in <strong>de</strong>r Provinz Huelva,<br />

über Cádiz bis zum südlichsten Punkt<br />

Europas in Tarifa erstreckt, bietet beson<strong>de</strong>rs<br />

in <strong>de</strong>r Provinz Cádiz eine unendliche<br />

Vielfalt an wun<strong>de</strong>rvollen Details, die von<br />

<strong>de</strong>n großen Touristenströmen bisher kaum<br />

berührt wor<strong>de</strong>n sind.<br />

166<br />

Weitere Kochkurse<br />

fin<strong>de</strong>n Sie<br />

auf <strong>de</strong>n Seiten 82 und 83<br />

Tapas<br />

Die Pallette <strong>de</strong>r Attraktionen geht von <strong>de</strong>n<br />

historischen Highlights - Cádiz ist seit <strong>de</strong>n<br />

Phöniziern die älteste Stadtgründung<br />

Europas - über die kulturellen Glanzpunkte<br />

- Wiege <strong>de</strong>s Flamenco - die abwechslungsreichen<br />

Landschaften - von <strong>de</strong>r Küste bis<br />

ins Hochgebirge - über die gastronomischen<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten - neben <strong>de</strong>m weltweit<br />

einzigartigen Sherry auch die kulinarischen<br />

Tapa-Spezialitäten - bis zu außergewöhnlichen<br />

Outdoor-Aktivitäten - Pfer<strong>de</strong>reiten<br />

am Strand, Windsurfen, Segeln,<br />

Bergwan<strong>de</strong>rn.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Cádiz-Tours wird Sie zusammen mit unserer<br />

Spanisch-Dozentin Maria Agel und<br />

an<strong>de</strong>ren professionellen Reiseführern vor<br />

Ort in die Geheimnisse dieser aussergewöhnlichen<br />

Region Spaniens einweihen.<br />

Zu buchen unter www.cadiz-tours.<strong>de</strong><br />

Reiseleitung: Maria Agel<br />

© Annamartha_pixelio.<strong>de</strong>


<strong>VHS</strong> Hagen, Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

www.vhs-hagen.<strong>de</strong> • Tel. Auskunft: 02331-<strong>207</strong><strong>3622</strong><br />

Atmung, Stimme, Körpersprache<br />

gezielt und wirkungsvoll einsetzen<br />

René le Riche, Mo<strong>de</strong>rator, WDR<br />

Apple iPad -<br />

Der perfekte Begleiter in Beruf und Freizeit<br />

Christoph Geis, Dipl.-Ing.<br />

<strong>VHS</strong> Iserlohn, Bahnhofsplatz 2<br />

www.vhs-iserlohn.<strong>de</strong> • Tel. Auskunft: 02371-2171042<br />

Mitarbeiter motivieren<br />

Richtiger Umgang mit Lob, Kritik und Sanktionen<br />

Gudrun Heinrichmeyer, Dipl-Psych, Psych. Psychotherapeutin<br />

Betriebliches Einglie<strong>de</strong>rungsmangement BEM<br />

Gudrun Heinrichmeyer, Dipl-Psych, Psych. Psychotherapeutin<br />

<strong>VHS</strong> Lennetal, Schulstraße 19, 58791 Werdohl<br />

www.vhs-lennetal.<strong>de</strong> • Tel. Auskunft: 02392-918312<br />

Wege nach Osteuropa - Geschäftsbeziehungen<br />

Kornelia Golombek<br />

Polnisch für <strong>de</strong>n Beruf A1<br />

Krystyna Neuberger, Diplom-Physikerin und Spachlehrerin<br />

Unter <strong>de</strong>m gemeinsamen Dach <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie Mark bieten Ihnen die beteiligten<br />

Volkshochschulen ausgewählte Premiumseminare an.<br />

Die Seminare haben maximal 5 Teilnehmen<strong>de</strong> und ermöglichen intensives<br />

Lernen. Sie fin<strong>de</strong>n ab 2 Teilnehmen<strong>de</strong>n auf je<strong>de</strong>n Fall statt.<br />

Informationen zu <strong>de</strong>n Kursen im Netz unter www.aka<strong>de</strong>mie-mark.<strong>de</strong><br />

<strong>VHS</strong> Lü<strong>de</strong>nscheid, Alte Rathausstr. 1, Raum 24,<br />

www.vhs-lue<strong>de</strong>nscheid.<strong>de</strong> • Tel. Auskunft: 02351-171209<br />

Zeit optimal nutzen - Zeit- und Selbstmanagement<br />

Michael Tschöke, Organisationsentwickler<br />

Professionelle Gesprächsführung<br />

Regina Atiyeh, Personalcoach<br />

<strong>VHS</strong> Men<strong>de</strong>n-Hemer-Balve, Werringser Straße 4,<br />

58706 Men<strong>de</strong>n • Tel. Auskunft: 02373-90 96 14<br />

Anmeldungen unter www.vhs-men<strong>de</strong>n-hemer-balve.<strong>de</strong><br />

Grundausbildung zum Stress- und Konfliktberater<br />

Führungswerkstatt<br />

<strong>VHS</strong> Volmetal, Friedrich-Ebert-Str. 380, 58566 Kierspe<br />

Tel. Auskunft: 02359-4644<br />

Anmeldungen unter www.vhs-volmetal.<strong>de</strong><br />

Bilanzierung<br />

Daniel Ben Busche, Finanzbeamter<br />

Demografischer Wan<strong>de</strong>l -<br />

Zukunftsfähige Personalpolitik<br />

Dr. Hermann-J. Wirtz, Kommunikationstrainer<br />

und Demografieberater<br />

167


Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte<br />

Geschichte<br />

/ Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Grundbildung<br />

Fremdsprachen<br />

Arabisch / Chinesisch / Dänisch<br />

Arabisch<br />

Dieser Kurs ist ausschließlich für Teilnehmer<br />

ohne Vorkenntnisse geeignet.<br />

Die Grammatik steht zunächst an zweiter<br />

Stelle. Sie lernen Sprechen, Lesen und<br />

Verstehen - das Schreiben spielt bei <strong>de</strong>n<br />

Anfängerkursen eine untergeordnete<br />

Rolle.<br />

Es soll ein soli<strong>de</strong>s Sprachfundament<br />

geschaffen wer<strong>de</strong>n, auf <strong>de</strong>m Sie Ihre<br />

Kenntnisse einfach und sicher weiter<br />

aufbauen können.<br />

A1 Arabisch für Anfänger<br />

Kleingruppe<br />

Das Lehrbuch wird bei Unterrichtsbeginn<br />

bekannt gegeben.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6850A Do 20.09.12 -25.04.13<br />

25x 18.15-19.45 Uhr<br />

Akbel Sahraoui<br />

187,- EUR 50 UStd.<br />

A1 Arabisch II<br />

Der Kurs setzt die Arbeit <strong>de</strong>s letzten<br />

Semesters fort.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6852A Do 20.09.12 -25.04.13<br />

25x 19.45-21.15 Uhr<br />

Akbel Sahraoui<br />

187,- EUR 50 UStd.<br />

Hongkong<br />

168<br />

Chinesisch<br />

A1 Chinesisch für Anfänger<br />

Kleingruppe<br />

China fasziniert fast je<strong>de</strong>n, ob beruflich<br />

o<strong>de</strong>r privat. Das Seminar bietet eine praxisorientierte<br />

Einführung in die Grundlagen<br />

<strong>de</strong>r heutigen Umgangssprache<br />

Hochchinesisch. Darüber hinaus erhalten<br />

Sie Informationen zu lan<strong>de</strong>skundlichen<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten, höflichen Umgangsformen<br />

u. m..<br />

Der Chinesischkurs bereitet auf geschäftliche<br />

Chinabesuche vor.<br />

Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse<br />

geeignet.Das Lehrbuch wird bei<br />

Unterrichtsbeginn bekannt gegeben.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6856C Di 11.09.12 -09.04.13<br />

25x 18.15-19.45 Uhr<br />

Johannes Ruiming PAN<br />

187,- EUR 50 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Dänisch<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r dänischen Sprache<br />

arbeiten wir mit folgen<strong>de</strong>m Lehrwerk:<br />

Vi snakkes ved!,<br />

Hueber-Verlag, ca. 26,- EUR<br />

sowie <strong>de</strong>m dazugehörigen Arbeitsbuch,<br />

ca. 20,- EUR<br />

A1.1 Dänisch für Anfänger<br />

Der Unterricht ist für Anfänger ohne<br />

Vorkenntnisse und beginnt mit Lektion 1<br />

<strong>de</strong>s Lehrbuches Vi snakkes ved!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6858D Di 11.09.-11.12.12<br />

12x 19.30-21.00 Uhr<br />

Andrea Opielka<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

A1.2 Dänisch II<br />

Der Unterricht beginnt mit etwa Lektion 5<br />

<strong>de</strong>s Lehrbuches Vi snakkes ved!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6860D Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 19.30-21.00 Uhr<br />

Andrea Opielka<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

A2 Dänisch V<br />

Der Unterricht beginnt mit etwa Lektion 17<br />

<strong>de</strong>s Lehrbuches Vi snakkes ved!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6862D Mi 12.09.-19.12.12<br />

12x 19.30-21.00 Uhr<br />

Andrea Opielka<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

© Florentine_pixelio.<strong>de</strong>


Eva-Maria Klein<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2649<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Finnisch<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r finnischen Sprache<br />

arbeiten wir mit folgen<strong>de</strong>n Lehrwerken:<br />

Yksi kaksi kolme, Bd. I,<br />

Hempen-Verlag; ca. 20,- EUR<br />

Yksi kaksi kolme, Bd. II,<br />

Hempen-Verlag; ca. 25,- EUR<br />

A1.2 Finnisch II<br />

Der Unterricht beginnt mit etwa Lektion 7<br />

<strong>de</strong>s Lehrwerkes “Yksi kaksi kolme”, Bd. 1<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6868FI Mo 10.09.-10.12.12<br />

12x 18.00-19.30 Uhr<br />

Heli Duer<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

A1.3 Finnisch III<br />

Der Unterricht beginnt mit etwa Lektion 11<br />

<strong>de</strong>s Lehrwerkes “Yksi kaksi kolme”, Bd. 2<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6870FI Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 18.00-19.30 Uhr<br />

Heli Duer<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Helsinki © Birgit Winter_pixelio.<strong>de</strong><br />

Fremdsprachen<br />

Finnisch<br />

B1 Finnisch<br />

für Fortgeschrittene<br />

Im Mittelpunkt steht die Konversation mit<br />

Unterstützung <strong>de</strong>s Lehrwerkes “Yksi kaksi<br />

kolme”, Bd. 2<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6872FI Mo 10.09.-10.12.12<br />

12x 19.30-21.00 Uhr<br />

Heli Duer<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6873FI Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 19.30-21.00 Uhr<br />

Heli Duer<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Auf Seite 22<br />

fin<strong>de</strong>n Sie eine<br />

interessante Vortragsreihe<br />

in Kooperation mit <strong>de</strong>r<br />

Deutsch-Finnischen<br />

Gesellschaft.<br />

169<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte<br />

Geschichte<br />

/ Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Grundbildung<br />

Fremdsprachen<br />

Japanisch / Kroatisch - Serbisch - Bosnisch<br />

Japanisch<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r japanischen Sprache<br />

arbeiten wir mit folgen<strong>de</strong>m Lehrwerk:<br />

Japanisch bitte!<br />

Langenscheidt-Verlag, ca. 28.90 EUR<br />

und <strong>de</strong>m dazugehörigen Arbeitsbuch,<br />

ca. 18,95 EUR<br />

A1 Japanisch für Anfänger<br />

Der Jahreskurs soll in erster Linie gesprochenes<br />

Japanisch vermitteln. Er bietet<br />

einen kommunikativen Ansatz, <strong>de</strong>r Sie<br />

befähigt, sich in realistischen Situationen<br />

auf Japanisch auszudrücken. Vorgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n Themen aus <strong>de</strong>m Alltag.<br />

Darüber hinaus erhalten Sie interessante<br />

Informationen zur japanischen Lan<strong>de</strong>skun<strong>de</strong>.<br />

Alle neu eingeführten Wörter wer<strong>de</strong>n<br />

in japanischer Silbenschrift dargestellt,<br />

so dass Ihnen <strong>de</strong>r Umweg über die<br />

lateinische Umschrift erspart bleibt.<br />

Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse.<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Japanisch bitte!<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6874J Do 13.09.12 -06.06.13<br />

30x 18.00-19.30 Uhr<br />

Reiko Suhara<br />

154,- EUR 60 UStd.<br />

170<br />

Kroatisch<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r kroatischen Sprache<br />

arbeiten wir mit folgen<strong>de</strong>m Lehrwerk:<br />

Kursbuch<br />

„Nema problema”,<br />

Best.-Nr. 3-9810940-0-x mit CDs,<br />

Joachim Hubig Verlag, ca. 29.80 EUR<br />

A1.1 Kroatisch (Serbisch,<br />

Bosnisch) für Anfänger<br />

Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse.Der<br />

Schwerpunkt liegt bei <strong>de</strong>r kroatischen<br />

Sprache. Auf Abweichungen zum<br />

Serbischen o<strong>de</strong>r Bosnischen wird gelegentlich<br />

verwiesen.<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches “Nema Problema”.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6876K Di 11.09.-11.12.12<br />

12x 19.30-21.00 Uhr<br />

Ana Babic<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

A1.2 Kroatisch<br />

(Serbisch,Bosnisch) II<br />

Der Unterricht beginnt mit etwa Lektion 4<br />

<strong>de</strong>s Lehrbuches “Nema Problema”.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6878K Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 19.30-21.00 Uhr<br />

Ana Babic<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

A1.3 Kroatisch<br />

(Serbisch, Bosnisch) III<br />

Der Unterricht beginnt mit etwa Lektion<br />

7/8 <strong>de</strong>s Lehrbuches “Nema Problema”.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6880K Di 11.09.-11.12.12<br />

12x 18.00-19.30 Uhr<br />

Ana Babic<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

A1.4 Kroatisch<br />

(Serbisch,Bosnisch) IV<br />

Der Unterricht beginnt mit etwa Lektion 10<br />

<strong>de</strong>s Lehrbuches “Nema Problema”.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6882K Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 18.00-19.30 Uhr<br />

Ana Babic<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Kroatien © Peter Heinrich_pixelio.<strong>de</strong>


Eva-Maria Klein<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2649<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Neugriechisch<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r griechischen Sprache<br />

arbeiten wir mit folgen<strong>de</strong>m Lehrwerk:<br />

Pame!,<br />

Kursbuch mit Audio-CD,<br />

Hueber-Verlag, ca. 14,99 EUR<br />

und dazugehörigem Arbeitsbuch,<br />

ca. 10,- EUR<br />

Kalimera,<br />

Lehrbuch,<br />

Langenscheidt-Verlag, ca. 23,90 EUR<br />

und dazugehörigem Arbeitsbuch,<br />

ca. 16.95 EUR<br />

A1 Neugriechisch<br />

für Anfänger<br />

Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse.<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Pame!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6884G Mo 10.09.12 -27.05.13<br />

30x 19.00-20.30 Uhr<br />

Anna Papá<br />

130,- EUR 60 UStd.<br />

A1 Neugriechisch III und IV<br />

Der Kurs setzt die Arbeit <strong>de</strong>s letzten<br />

Semesters fort und wird mit Lektion 4 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Pame! beginnen.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6886G Do 13.09.12 -06.06.13<br />

30x 19.30-21.00 Uhr<br />

Panagiota Michou<br />

130,- EUR 60 UStd.<br />

A2 Neugriechisch V und VI<br />

Der Kurs setzt die Arbeit <strong>de</strong>s letzten<br />

Semesters fort und wird mit Lektion 7 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Pame!<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6888G Mo 10.09.12 -27.05.13<br />

30x 19.30-21.00 Uhr<br />

Panagiota Michou<br />

130,- EUR 60 UStd.<br />

Santorini © Dieter Schütz_pixelio.<strong>de</strong><br />

Fremdsprachen<br />

Neugriechisch<br />

A2 Neugriechisch VII und VIII<br />

Der Kurs wen<strong>de</strong>t sich an Interessierte, die<br />

etwa 2-3 Jahre Griechisch gelernt haben<br />

und ihre Kenntnisse erweitern möchten.<br />

Im Mittelpunkt steht <strong>de</strong>r Ausbau <strong>de</strong>s<br />

Wortschatzes.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6890G Do 13.09.12 -06.06.13<br />

30x 17.45-19.15 Uhr<br />

Panagiota Michou<br />

130,- EUR 60 UStd.<br />

B1 Neugriechisch<br />

für Fortgeschrittene<br />

Der Kurs wen<strong>de</strong>t sich an Interessierte mit<br />

guten Grundkenntnissen.<br />

Schwerpunkt ist die Konversation, aber<br />

auch grundlegen<strong>de</strong> Grammatikstrukturen<br />

wer<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>rholt.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6892G Mo 10.09.12 -27.05.13<br />

30x 17.45-19.15 Uhr<br />

Panagiota Michou<br />

130,- EUR 60 UStd.<br />

Auf Seite 24<br />

fin<strong>de</strong>n Sie eine<br />

interessante Vortragsreihe<br />

in Kooperation mit <strong>de</strong>r<br />

Deutsch-Griechischen<br />

Gesellschaft.<br />

171<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte<br />

Geschichte<br />

/ Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Grundbildung<br />

Fremdsprachen<br />

Nie<strong>de</strong>rländisch / Norwegisch<br />

Nie<strong>de</strong>rländisch<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r nie<strong>de</strong>rländischen Sprache<br />

arbeiten wir mit folgen<strong>de</strong>n Lehrwerken:<br />

Welkom, A1+A2<br />

Lehrbuch mit Audio CD,<br />

Klett-Verlag, ca. 28,- EUR<br />

und <strong>de</strong>m dazugehörigen Arbeitsbuch<br />

mit Audio CD, ca. 18,- EUR<br />

A1.1 Nie<strong>de</strong>rländisch I<br />

Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse.<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1<br />

<strong>de</strong>s Lehrbuches Welkom. Am 13.09.2012<br />

fin<strong>de</strong>t kein Unterricht statt.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6894H Do 06.09.-20.12.12<br />

12x 18.00-19.30 Uhr<br />

Andrea Galle<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6896H Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 19.30-21.00 Uhr<br />

Andrea Galle<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

A1.2 Nie<strong>de</strong>rländisch II<br />

Der Kurs beginnt mit etwa Lektion 5 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Welkom!<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6898H Di 11.09.-11.12.12<br />

12x 18.00-19.30 Uhr<br />

Andrea Galle<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6900H Do 14.02.-20.06.13<br />

15x 18.00-19.30 Uhr<br />

Andrea Galle<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

172<br />

A1.3 Nie<strong>de</strong>rländisch III<br />

Der Kurs beginnt mit etwa Lektion 8 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Welkom!<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6902H Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 18.00-19.30 Uhr<br />

Andrea Galle<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

B1 Nie<strong>de</strong>rländisch<br />

für Fortgeschrittene<br />

Der Kurs ist für Interessierte mit sehr<br />

guten Grundkenntnissen. Im Mittelpunkt<br />

steht die gesprochene Sprache.<br />

Die Lektionen <strong>de</strong>s Lehrbuches Welkom<br />

Terug (ab ca. Lektion 5) wer<strong>de</strong>n durch<br />

Textauszüge, Zeitungsausschnitte und<br />

viele Diskussionsgrundlagen ergänzt.<br />

Am 13.09.2012 fin<strong>de</strong>t kein Unterricht statt.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6904H Do 06.09.-20.12.12<br />

12x 19.30-21.00 Uhr<br />

Andrea Galle<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6906H Do 14.02.-20.06.13<br />

15x 19.30-21.00 Uhr<br />

Andrea Galle<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Norwegisch<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r norwegischen Sprache<br />

arbeiten wir mit folgen<strong>de</strong>m Lehrwerk:<br />

Norsk for <strong>de</strong>g,<br />

Klett-Verlag<br />

Lehrbuch + CD ca.27,99 EUR<br />

,Arbeitsbuch ca. 19,- EUR<br />

A1.1 Norwegisch<br />

für Anfänger<br />

Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse<br />

und beginnt mit Lektion 1 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Norsk for <strong>de</strong>g.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6908N Mi 12.09.-19.12.12<br />

12x 18.00-19.30 Uhr<br />

Andrea Opielka<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

A1.2 Norwegisch II<br />

Der Unterricht beginnt mit etwa Lektion 5<br />

<strong>de</strong>s Lehrbuches . Norsk for <strong>de</strong>g.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6910N Mi 06.02.-05.06.13<br />

15x 18.00-19.30 Uhr<br />

Andrea Opielka<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

A2 Norwegisch V<br />

Der Unterricht beginnt mit etwa Lektion 19<br />

<strong>de</strong>s Lehrbuches Et ar i Norge.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6912N Di 11.09.-11.12.12<br />

12x 18.00-19.30 Uhr<br />

Andrea Opielka<br />

52,40 EUR 24 UStd.


Eva-Maria Klein<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2649<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Polnisch<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r polnischen Sprache<br />

arbeiten wir mit folgen<strong>de</strong>m Lehrwerk:<br />

WITAM!,<br />

Lehrbuch, Hueber-Verlag, ca. 26,- EUR<br />

und <strong>de</strong>m dazugehörigen Arbeitsbuch,<br />

ca. 17,50 EUR<br />

A1.1 Polnisch für Anfänger<br />

Ob Sie Urlaubs- o<strong>de</strong>r Geschäftsreisen<strong>de</strong>r<br />

sind, in diesem Kurs lernen Sie anhand<br />

von alltagsbezogenen Dialogen und<br />

Texten, sich in typischen Situationen zu<br />

verständigen.<br />

Oft genügen schon einige Re<strong>de</strong>wendungen,<br />

die Ihren Aufenthalt erleichtern<br />

und hilfreich für <strong>de</strong>n alltäglichen Gebrauch<br />

sind. Darüber hinaus erhalten Sie einen<br />

lan<strong>de</strong>skundlichen Einblick in das heutige<br />

Polen.<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmen<strong>de</strong><br />

OHNE Vorkenntnisse.<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Witam!.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6916PO Do 14.02.-20.06.13<br />

15x 19.00-20.30 Uhr<br />

Marzena Wosch<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

A1.2 Polnisch II<br />

Der Kurs setzt die Arbeit <strong>de</strong>s letzten<br />

Semesters fort. Der Unterricht beginnt bei<br />

etwa Lektion 5 <strong>de</strong>s Lehrbuches Witam!.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6918PO Mo 10.09.-10.12.12<br />

12x 19.30-21.00 Uhr<br />

Marzena Wosch<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

A1.3 Polnisch III<br />

Der Kurs setzt die Arbeit <strong>de</strong>s letzten<br />

Semesters fort. Der Unterricht beginnt bei<br />

etwa Lektion 9 <strong>de</strong>s Lehrbuches Witam!.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6920PO Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 19.30-21.00 Uhr<br />

Marzena Wosch<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

A2.1 Polnisch V<br />

Der Kurs setzt die Arbeit <strong>de</strong>s letzten<br />

Semesters fort. Der Unterricht beginnt bei<br />

etwa Lektion 12/13 <strong>de</strong>s Lehrbuches<br />

Witam!.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6922PO Mo 22.10.12 -21.01.13<br />

12x 19.30-21.00 Uhr<br />

Thomas Dobrakowski<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

A2.2 Polnisch VI<br />

Wenn Sie leichte Konversation üben<br />

möchten, besuchen Sie uns. Sie sind<br />

herzlich eingela<strong>de</strong>n!<br />

Sie sprechen über das tägliche Leben in<br />

Polen, aktuelle Ereignisse, Reisen, Filme<br />

und vieles mehr. Dabei erweitern Sie Ihren<br />

Wortschatz. Ein kleiner Teil beinhaltet<br />

Grammatik <strong>de</strong>r Stufe A2 - je nach Teilnehmerbedarf.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6924PO Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 19.30-21.00 Uhr<br />

Thomas Dobrakowski<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

A2/B1 Polnisch -<br />

Konversationskurs<br />

In entspannter Atmosphäre wird über<br />

interessante und aktuelle Themen<br />

gesprochen, wobei <strong>de</strong>r Wortschatz erweitert<br />

wird und bei Bedarf grammatikalische<br />

Strukturen wie<strong>de</strong>rholt wer<strong>de</strong>n.<br />

Sie haben die Möglichkeit, freies Sprechen<br />

einzuüben, Barrieren abzubauen und<br />

Fehlerquellen zu erkennen.<br />

Lehrmaterial wird im Kurs zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6926PO Do 25.10.12 -31.01.13<br />

12x 19.00-20.30 Uhr<br />

Thomas Dobrakowski<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6928PO Do 14.02.-20.06.13<br />

15x 19.00-20.30 Uhr<br />

Thomas Dobrakowski<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Fremdsprachen<br />

Polnisch<br />

A1 Polnisch für die Reise<br />

Sie planen Ihren Urlaub o<strong>de</strong>r eine<br />

Geschäftsreise nach Polen? Dann sind<br />

Sie in diesem Kurs genau richtig. Eine<br />

gute Vorbereitung, auch sprachlich, ist<br />

das A und O einer je<strong>de</strong>n Reise.<br />

Sie erfahren viel über Sitten und Gebräuche,<br />

über das Land und seine Kultur. In<br />

kurzer Zeit erwerben Sie einen Wortschatz<br />

speziell für ihren Urlaub und überraschen<br />

Ihr Gegenüber mit kleinen, höflichen<br />

Re<strong>de</strong>beiträgen. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6930PO Fr 21.06.13<br />

17.30-20.45 Uhr<br />

Sa 22.06.13<br />

09.00-12.15 Uhr<br />

Fr 28.06.13<br />

17.30-20.45 Uhr<br />

Sa 29.06.13<br />

09.00-12.15 Uhr<br />

Fr 05.07.13<br />

17.30-20.45 Uhr<br />

Sa 06.07.13<br />

09.00-12.15 Uhr<br />

Marzena Wosch 6x<br />

64,40 EUR 24 UStd.<br />

173<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Kultur<br />

Geschichte<br />

Geschichte<br />

/ Gesellschaft<br />

/ Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Grundbildung<br />

Fremdsprachen<br />

Portugiesisch / Russisch<br />

Portugiesisch<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r portugiesischen Sprache<br />

arbeiten wir mit folgen<strong>de</strong>m Lehrwerk:<br />

Oi, Brasil!,<br />

Hueber-Verlag,<br />

Kursbuch, ca. 25,- EUR und<br />

Arbeitsbuch mit 2 Audio CDs, ca. 21,- EUR<br />

Der Portugiesisch-Kurs, A1-B1,<br />

Langenscheidt Verlag, Lehrbuch,<br />

Schlüssel und Lektionswortschatz,<br />

ca. 29,90 EUR<br />

A1.1 Portugiesisch<br />

für Anfänger<br />

Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse.<br />

Das Seminar bietet durch abwechslungsreiche<br />

Übungen die Grundlage zum<br />

Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben.<br />

Die Grundgrammatik wird erlernt, wobei<br />

die mündliche Sprache durch kommunikative<br />

Übungen vermittelt wird.<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1 <strong>de</strong>s<br />

Lehrwerkes Oi, Brasil!.<br />

Zwischen <strong>de</strong>m 06.12.12 und 06.01.13 fin<strong>de</strong>t<br />

kein Unterricht statt!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6932P Mi 06.02.-05.06.13<br />

15x 18.00-19.30 Uhr<br />

Marcia Ramershoven<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

A1.2 Portugiesisch II<br />

Der Unterricht beginnt mit etwa Lektion<br />

3/4 <strong>de</strong>s Lehrwerkes “Der Portugiesisch-<br />

Kurs”.<br />

Zwischen <strong>de</strong>m 06.12.12 und 06.01.13 fin<strong>de</strong>t<br />

kein Unterricht statt!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6934P Mi 12.09.12 -16.01.13<br />

12x 19.45-21.15 Uhr<br />

Marcia Ramershoven<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

174<br />

A1.3 Portugiesisch III<br />

Der Unterricht beginnt mit etwa Lektion<br />

7/8 <strong>de</strong>s Lehrwerkes “Der Portugiesisch-<br />

Kurs”.<br />

Zwischen <strong>de</strong>m 06.12.12 und 06.01.13 fin<strong>de</strong>t<br />

kein Unterricht statt!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6936P Mi 06.02.-05.06.13<br />

15x 19.45-21.15 Uhr<br />

Marcia Ramershoven<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

A2 Portugiesisch -<br />

Konversationskurs<br />

Der Unterricht führt in die einfache Konversation<br />

ein. Vorraussetzung ist die<br />

Kenntnis <strong>de</strong>s Pretérito Perfeito.<br />

Ein Kursbuch wird nicht zugrun<strong>de</strong> gelegt.<br />

Ggf. wer<strong>de</strong>n Kopien ausgehändigt<br />

Zwischen <strong>de</strong>m 06.12.12 und 06.01.13 fin<strong>de</strong>t<br />

kein Unterricht statt!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6937P Mo 10.09.12 -07.01.13<br />

12x 18.00-19.30 Uhr<br />

Marcia Ramershoven<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6938P Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 18.00-19.30 Uhr<br />

Marcia Ramershoven<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

B1 Portugiesisch -<br />

Konversationskurs<br />

In diesem Kurs steht das freie Sprechen<br />

im Vor<strong>de</strong>rgrund. Die Grammatik wird wie<strong>de</strong>rholt<br />

und vertieft. Teilnehmer sollten das<br />

Perfeito und Imperfeito beherrschen.<br />

Ein Kursbuch wird nicht zugrun<strong>de</strong> gelegt.<br />

Ggf. wer<strong>de</strong>n Kopien ausgehändigt.<br />

Zwischen <strong>de</strong>m 06.12.12 und 06.01.13 fin<strong>de</strong>t<br />

kein Unterricht statt!<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6939P Mo 10.09.-07.01.13<br />

12x 19.45-21.15 Uhr<br />

Marcia Ramershoven<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6940P Mo 04.02.-10.06.13<br />

15x 19.45-21.15 Uhr<br />

Marcia Ramershoven<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Russisch<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r russischen Sprache<br />

arbeiten wir mit folgen<strong>de</strong>n Lehrwerken:<br />

Otlitschno! A1, Kursbuch,<br />

Hueber-Verlag ca. 15,- EUR und<br />

Arbeitsbuch mit integrierter Audio CD,<br />

ca. 10,- EUR<br />

Kljutschi 1, Lehrbuch,<br />

Hueber-Verlag; ca. 28,- EUR und<br />

Arbeitsbuch, ca. 21,- EUR<br />

A1 Russisch - Infoabend<br />

Der Abend bietet die Gelegenheit festzustellen,<br />

ob Ihnen die russische Sprache<br />

liegt. Er gibt Ihnen einen kurzen Überblick<br />

darüber, was Sie beim Erlernen <strong>de</strong>r<br />

Sprache „erwartet”. Keine Ermäßigung.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6942R Di 18.09.12<br />

1x 19.30-21.00 Uhr<br />

Cornelia Zinn<br />

6,- EUR 2 UStd.<br />

A1 Russisch für Anfänger<br />

Kleingruppe<br />

Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse.<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1<br />

<strong>de</strong>s Lehrwerkes Otlitschno.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6944R Di 25.09.12 -23.04.13<br />

25x 19.30-21.00 Uhr<br />

Cornelia Zinn<br />

187,- EUR 50 UStd.<br />

A2.3 Russisch VII<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 10 <strong>de</strong>s<br />

Lehrwerkes Kljutschi 1.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6946R Di 18.09.-18.12.12<br />

12x 17.45-19.15 Uhr<br />

Cornelia Zinn<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

A2.4 Russisch VIII<br />

Die Arbeit <strong>de</strong>s letzten Semesters wird fortgesetzt.<br />

Das Lehrbuch wird bei Unterrichtsbeginn<br />

bekannt gegeben.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 6948R Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 17.45-19.15 Uhr<br />

Cornelia Zinn<br />

65,- EUR 30 UStd.


Eva-Maria Klein<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>2649<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Schwedisch<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r schwedischen Sprache<br />

arbeiten wir mit folgen<strong>de</strong>m Lehrwerk:<br />

Javisst! - Der Schwedischkurs,<br />

Hueber Verlag,<br />

Kursbuch ca. 26,- EUR,<br />

Arbeitsbuch mit Audio CD ca. 20,- EUR<br />

A1.1 Schwedisch<br />

für Anfänger<br />

Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse.<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1<br />

<strong>de</strong>s Lehrwerkes Javisst!.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6950V Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 18.00-19.30 Uhr<br />

Maike Winkler<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

A2.2 Schwedisch VI<br />

Der Kurs setzt die Arbeit <strong>de</strong>s letzten<br />

Semesters fort. Lehrmaterial wird im Kurs<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6952V Di 11.09.-11.12.12<br />

12x 19.30-21.00 Uhr<br />

Maike Winkler<br />

52,40 EUR 24 UStd.<br />

A2.3 Schwedisch VII<br />

Der Kurs setzt die Arbeit <strong>de</strong>s letzten<br />

Semesters fort. Lehrmaterial wird im Kurs<br />

zur Verfügung gestellt<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6954V Di 05.02.-04.06.13<br />

15x 19.30-21.00 Uhr<br />

Maike Winkler<br />

65,- EUR 30 UStd.<br />

Türkisch<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r türkischen Sprache<br />

arbeiten wir mit folgen<strong>de</strong>n Lehrwerken:<br />

Kolay gelsin!, Türkisch für Anfänger,<br />

Klett-Verlag,<br />

Lehrbuch + Audio-Cd, ca. 28,- EUR,<br />

Arbeitsbuch + Audio CD, ca. 18,- EUR<br />

A1 Türkisch für Anfänger<br />

Mögen Sie die Türkei? Die Landschaft,<br />

Geschichte, Kultur? Möchten Sie die Menschen<br />

kennen lernen? Dann ist das Erlernen<br />

<strong>de</strong>r türkischen Sprache unerlässlich.<br />

Durch systematische Hör-, Lese- und<br />

Wortschatzübungen wer<strong>de</strong>n die Sprech-<br />

Aktivitäten stetig geför<strong>de</strong>rt und geübt.<br />

Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse.<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Kolay gelsin!.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6956T Mo 10.09.12 -27.05.13<br />

30x 17.45-19.15 Uhr<br />

Sezai Mengilli<br />

130,- EUR 60 UStd.<br />

A1 Türkisch III und IV<br />

Der Unterricht beginnt mit etwa Lektion 8<br />

<strong>de</strong>s Lehrbuches Kolay gelsin!.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6958T Mo 10.09.12 -27.05.13<br />

30x 19.15-20.45 Uhr<br />

Sezai Mengilli<br />

130,- EUR 60 UStd.<br />

Fremdsprachen<br />

Schwedisch / Türkisch / Ungarisch<br />

Ungarisch<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r ungarischen Sprache<br />

arbeiten wir mit folgen<strong>de</strong>m Lehrwerk:<br />

Ungarisch für Auslän<strong>de</strong>r<br />

von Ginter Károly.<br />

Das Lehrbuch kann über die Kursleitung<br />

erworben wer<strong>de</strong>n.<br />

A1.1 Ungarisch für Anfänger<br />

Kleingruppe<br />

Der Unterricht beginnt mit Lektion 1 <strong>de</strong>s<br />

Lehrbuches Ungarisch für Auslän<strong>de</strong>r.<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6960U Mi 12.09.-19.12.12<br />

12x 17.30-19.00 Uhr<br />

Katalin Deggeller<br />

86,- EUR 24 UStd.<br />

A1.2 Ungarisch II<br />

Kleingruppe<br />

Der Unterricht beginnt mit etwa Lektion 4<br />

<strong>de</strong>s Lehrbuches Ungarisch für Auslän<strong>de</strong>r.<br />

Geringe Vorkenntnisse sind von Vorteil,<br />

aber kein Muss.<br />

Wir freuen uns über Quereinsteiger!<br />

Ort: Ricarda-Huch-Gymnasium,<br />

Voswinckelstr. 1<br />

Kurs 6962U Mi 06.02.-05.06.13<br />

15x 17.30-19.00 Uhr<br />

Katalin Deggeller<br />

107,- EUR 30 UStd.<br />

Budapest, Burgviertel © Katharina Wieland Mü ller_pixelio.<strong>de</strong><br />

175<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


176<br />

Regionalbüro Arbeit & Leben Berg-Mark<br />

für die Städte Hagen, Remscheid, Solingen<br />

und Wuppertal<br />

Robertstr. 5a<br />

42107 Wuppertal<br />

Telefon: 0202 - 303502<br />

Fax: 0202 - 3703923<br />

www.aul-bergmark.<strong>de</strong><br />

e-mail: berg-mark@aulnrw.<strong>de</strong><br />

Das Jahresprogramm liegt in <strong>de</strong>r Hagener Volkshochschule<br />

aus. Sie erhalten es auf Anfor<strong>de</strong>rung aber auch gerne<br />

kostenlos zugeschickt.<br />

Gegen <strong>de</strong>n Strom<br />

„Denkanstöße für politische Alternativen“<br />

Das zentrale Ziel <strong>de</strong>r Reihe ist es, Impulse zu geben, die<br />

ihrerseits die Diskussion in an<strong>de</strong>ren Foren und Strukturen<br />

beleben und anregen.<br />

Ein viel beachtetes „Zwischenergebnis“ <strong>de</strong>r Vortragsreihe<br />

war die Herausgabe <strong>de</strong>s Buches „Es geht nur an<strong>de</strong>rs! –<br />

Denkanstöße für politische Alternativen“ anlässlich <strong>de</strong>r<br />

50. Veranstaltung im November 2009. Hier fin<strong>de</strong>n sich 34<br />

aktualisierte Beiträge unterschiedlicher Autorinnen und<br />

Autoren. Eine begrenzte Zahl von Büchern kann (noch)<br />

über das Regionalbüro von Arbeit & Leben zum Preis von<br />

12,- € bezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Aktuelle Veranstaltungstermine <strong>de</strong>r Reihe „Gegen <strong>de</strong>n<br />

Strom“ entnehmen Sie bitte <strong>de</strong>r Tagespresse – o<strong>de</strong>r Sie<br />

lassen sich in <strong>de</strong>n E-Mail-Verteiler von Arbeit & Leben<br />

aufnehmen.<br />

Bildungsurlaub:<br />

In 5 Tagen um die Welt<br />

Eine „Reise“ von Berlin zu Län<strong>de</strong>rn, Nationen und Kulturen,<br />

ohne die <strong>de</strong>utsche Hauptstadt zu verlassen.<br />

Trotz<strong>de</strong>m authentisch durch Exkursionen zu diplomatischen<br />

Vertretungen, nationalen wie internationalen<br />

Institutionen und Organisationen. Wir möchten einen<br />

Blick von Deutschland in Teile dieser Welt werfen,<br />

respektvoll an<strong>de</strong>rer Geschichte, an<strong>de</strong>ren Kulturen,<br />

Gesellschafts- und Wertevorstellungen begegnen und<br />

uns mit Deutschlandbil<strong>de</strong>rn auseinan<strong>de</strong>rsetzen, die in<br />

an<strong>de</strong>ren Län<strong>de</strong>rn bestehen. Dazu gehören Einschätzungen,<br />

Urteile, Vorurteile über Deutschland und „die<br />

Deutschen“ in Geschichte und Gegenwart.<br />

26.-30. September 2012<br />

320,- € (eigene Anreise)<br />

Leitung: Matthias Engler, Berlin<br />

Haben Sie Lust,<br />

sich vor Ort zu informieren,<br />

sich in aktuelle Themen einzumischen,<br />

attraktive Ziele in Deutschland und Europa näher<br />

kennen zu lernen?<br />

Dann sind Sie bei uns richtig!<br />

Zum Beispiel bei<br />

<strong>de</strong>r Vortragsreihe “Gegen <strong>de</strong>n Strom”<br />

Fahrten zum Landtag o<strong>de</strong>r zum Europäischen<br />

Parlament nach Brüssel<br />

Studienseminaren – vielleicht nach Berlin, ins<br />

Saarland, nach Namibia o<strong>de</strong>r nach Brasilien?<br />

Arbeit & Leben ist ein Bildungswerk, das vom Volkshochschulverband<br />

und <strong>de</strong>m Deutschen Gewerkschaftsbund gemeinsam<br />

getragen wird. Die Teilnahme ist für je<strong>de</strong> Interessentin/je<strong>de</strong>n<br />

Interessenten offen.<br />

SLOWAKEI – zwischen Donau und Tatra<br />

Seit einigen Jahren bietet Arbeit & Leben die Möglichkeit,<br />

die erst 1993 gegrün<strong>de</strong>te Slowakei kennen zu lernen.<br />

Neben <strong>de</strong>r schönen Landschaft und <strong>de</strong>n Zeugnissen<br />

europäischer Geschichte wer<strong>de</strong>n auch Einblicke in <strong>de</strong>n<br />

Alltag <strong>de</strong>r neuen Republik ermöglicht.<br />

Gespräche mit Regierungsvertretern und an<strong>de</strong>ren Repräsentanten<br />

sind geplant. Dabei wird auch die Frage <strong>de</strong>r<br />

Min<strong>de</strong>rheiten nicht ausgespart. Nach <strong>de</strong>m Besuch <strong>de</strong>r<br />

Hauptstadt Bratislava wird die ostslowakische Stadt<br />

Kosice besucht – 2013 Europäische Kulturhauptstadt.<br />

Durch die Zips mit <strong>de</strong>n Spuren <strong>de</strong>utscher Besiedlung geht<br />

es zur Hohen Tatra. Die Rückfahrt erfolgt über Prag.<br />

11.-19. August 2012<br />

980,- €<br />

Leitung: Klaus Brausch, Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Tschechischen und Slowakischen Gesellschaft NRW<br />

Ruhr–Tour<br />

Eine Region mit dramatischem strukturellen Wan<strong>de</strong>l<br />

wen<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r Zukunft zu. Aus <strong>de</strong>m von Zechen, Kohle<br />

und Stahl geprägten Ruhrgebiet ist ein Wirtschafts- und<br />

Dienstleistungsstandort mit großer kultureller Vielfalt<br />

gewor<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r mit Stolz seine Geschichte präsentiert.<br />

Im Rahmen einer Tagestour durch das Ruhrgebiet wer<strong>de</strong>n<br />

Rück- und Ausblicke Gelegenheit bieten, <strong>de</strong>n<br />

gewan<strong>de</strong>lten „Pott“ näher kennen zu lernen.<br />

24. Oktober 2012<br />

Busfahrt, Mittagessen, Eintrittsgeld<br />

30,- €<br />

Leitung: Wolfgang Ebert


Petra Meyer-Goldbach<br />

Studienleiterin<br />

Integrationskurse<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Sie erreichen uns:<br />

Mo-Do 08.30-15.45 Uhr<br />

Fr 08.30-12.30 Uhr<br />

Beson<strong>de</strong>re Beratungszeiten<br />

(außerhalb <strong>de</strong>r Schulferienzeiten)<br />

Petra Meyer-Goldbach<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr<br />

Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Schwanenstraße 6-10<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 5325<br />

Fax: 02331 <strong>207</strong> 2443<br />

petra.mayer-goldbach@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

Verwaltung und Organisation<br />

Miriam-Jasmin Vollmann<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3198<br />

miriam.vollmann@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

Lernberatung<br />

Für <strong>de</strong>n Studienbereich Deutsch als Fremdsprache<br />

und Integrationskurse können Sie sich<br />

beraten lassen.<br />

Rufen Sie an: 02331 <strong>207</strong> 5325<br />

und vereinbaren Sie einen Informations- und Beratungstermin!<br />

Ort: DBB-Haus,<br />

Schwanenstr. 6-10,<br />

Zimmer 2.04<br />

Montags 10.00-12.00 Uhr<br />

Donnerstags 17.00-19.00 Uhr<br />

(außer in <strong>de</strong>n Schulferien)<br />

Petra Meyer-Goldbach<br />

Studienleiterin<br />

vhs Hagen<br />

Miriam-Jasmin Vollmann<br />

Verwaltung und Organisation<br />

177


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Sprachen<br />

Integration / Deutsch als Fremdsprache<br />

Deutsch<br />

als Fremdsprache<br />

Die Volkshochschule bietet ein<br />

mo<strong>de</strong>rnes, differenziertes, zum Teil<br />

zielgruppenorientiertes System von<br />

Kursen <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Sprache,<br />

wobei Kommunikation im Vor<strong>de</strong>rgrund<br />

steht.<br />

Vom Anfängerangebot bis zur<br />

Hochschulzugangsprüfung zeigt<br />

die Leistungspalette <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong> eine<br />

durchgehen<strong>de</strong> Qualität.<br />

Die <strong>VHS</strong> ist Partner <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>r Volkshochschulen von<br />

NRW, <strong>de</strong>s Goethe-Institutes, <strong>de</strong>r telc<br />

GmbH und <strong>de</strong>s TestDaF-Institutes:<br />

Lassen Sie sich beraten!<br />

German<br />

as a foreign language<br />

The <strong>VHS</strong> Hagen offers a mo<strong>de</strong>rn<br />

and differenciated system of German<br />

classes highlighting communicative<br />

skills.<br />

Target groups are catered for.<br />

From beginner´s classes up to<br />

university entrance exams the <strong>VHS</strong><br />

boasts reliable quality.<br />

The <strong>VHS</strong> Hagen cooperates with<br />

partners like the Lan<strong>de</strong>sverband <strong>de</strong>r<br />

Volkshochschulen NRW, the<br />

Deutscher Volkshochschulverband,<br />

the Goethe-Institut, telc GmbH and<br />

the TestDaf-Institut.<br />

Please ask for counselling!<br />

Almanca yabinci<br />

dil olarak<br />

<strong>VHS</strong>, komunikasyon ön planda olmak<br />

Üzere, ayrintili, farkli he<strong>de</strong>f sistemiyle,<br />

mo<strong>de</strong>rn Almanca kurslari sunuyor.<br />

Yeni baslayanlar icin kurslardan ünivesite<br />

dil sinavlarina hazirlayan kurslara<br />

kadar her <strong>de</strong>rece<strong>de</strong> <strong>de</strong>vamli olarak<br />

kalite sunuluyor.<br />

<strong>VHS</strong>-Hagen N-R-W-Eyalet, Birligi,<br />

Goethe Institut, telc GmbH<br />

ve TestDaF-Institut ile birlikte<br />

calisiyor.<br />

Yardimci olalim!<br />

178<br />

Deutsch lernen im<br />

Integrationskurs<br />

Sprache ist ein Schlüssel für erfolgreiche<br />

Integration.<br />

Die <strong>VHS</strong> bietet Integrationskurse<br />

nach <strong>de</strong>m Zuwan<strong>de</strong>rungsgesetz in<br />

Kooperation mit <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>samt für<br />

Migration und Flüchtlinge (BAMF)<br />

an verschie<strong>de</strong>nen Standorten in<br />

Hagen an. Nach 600 Stun<strong>de</strong>n<br />

Sprachunterricht und 60 Stun<strong>de</strong>n<br />

Orientierungskurs schließt <strong>de</strong>r<br />

Integrationskurs mit <strong>de</strong>r skalierten<br />

Prüfung – Deutsch-Test für<br />

Zuwan<strong>de</strong>rer (DTZ) ab.<br />

Es gibt Intensiv- und Teilzeitkurse<br />

mit qualifizierten Lehrkräften und<br />

mo<strong>de</strong>rner Methodik. Das Angebot<br />

wen<strong>de</strong>t sich an Neuzuwan<strong>de</strong>rer,<br />

Personen, die schon länger in<br />

Deutschland leben und alle EU-<br />

Bürger.<br />

Gerne beraten wir sie persönlich<br />

und unterstützen Sie bei <strong>de</strong>r<br />

Antragstellung.<br />

Vom BAMF wer<strong>de</strong>n die Integrationskurse<br />

für einen gezielten<br />

Personenkreis finanziert.<br />

Die Kurse können auch von<br />

Teilnehmern ohne Zulassung<br />

zum Integrationskurs als<br />

Intensivkurs besucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Für die Teilnahme ist eine<br />

Beratung und persönliche<br />

Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Beratung und Anmeldung:<br />

Informationsbüro Integrationskurse<br />

Böhmerstr. 1, Zimmer 211<br />

Telefon: <strong>207</strong> 4825<br />

o<strong>de</strong>r<br />

in <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong><br />

Schwanenstr. 6-10, Zimmer 2.04<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr<br />

Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Telefon: <strong>207</strong> 5325<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Integrationskurs/<br />

Intensivkurs/Basiskurs 1<br />

Lehrbuch : “Pluspunkt Deutsch A1” (neue<br />

Ausgabe), Kurs- und Arbeitsbuch (ISBN<br />

978-3-06-024279-5 und 978-3-06-<br />

024280-1), Cornelsen Verlag.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 7P200 Mo/Mi/Do 10.09.-05.12.12<br />

Mo/Do<br />

jeweils 17.30-19.45 Uhr<br />

Mi<br />

jeweils 17.30-20.45 Uhr<br />

N.N. 30x<br />

235,- EUR 100 UStd.<br />

Integrationskurs/<br />

Intensivkurs/Basiskurs 2<br />

Das Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 7P201 Mo/Mi/Do 21.01.-15.04.13<br />

Mo/Do<br />

jeweils 17.30-19.45 Uhr<br />

Mi<br />

jeweils 17.30-20.45 Uhr<br />

N.N. 30x<br />

235,- EUR 100 UStd.<br />

Integrationskurs/<br />

Intensivkurs/Basiskurs 3<br />

Das Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 7P202 Mi/Do/Mo17.04.-03.07.13<br />

Mo/Do<br />

jeweils 17.30-19.45 Uhr<br />

Mi<br />

jeweils 17.30-20.45 Uhr<br />

N.N. 30x<br />

235,- EUR 100 UStd.


Petra Meyer-Goldbach<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>5325<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Lesen und Schreiben<br />

für Migranten<br />

Dieses Angebot wen<strong>de</strong>t sich an ausländische<br />

Mitbürger, die in ihrem Heimatland<br />

nur kurze Zeit o<strong>de</strong>r gar nicht zur Schule<br />

gehen konnten, jetzt aber in ihrem neuen<br />

Wohnumfeld eingesehen haben, dass es<br />

ohne Lesen und Schreiben nicht geht,<br />

z. B. um Behör<strong>de</strong>nangelegenheiten zu<br />

erledigen, <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn bei <strong>de</strong>n Schularbeiten<br />

zu helfen, sich zu bewerben usw.<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 7102 Mo+Mi 10.09.-17.12.12<br />

24x 17.30-19.00 Uhr<br />

Remziye Schloßhauer<br />

112,80 EUR 48 UStd.<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 7103 Mo+Mi 10.09.-17.12.12<br />

24x 19.00-20.30 Uhr<br />

Remziye Schloßhauer<br />

112,80 EUR 48 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 7104 Fr 14.09.-14.12.12<br />

12x 17.30-20.45 Uhr<br />

Remziye Schloßhauer<br />

112,80 EUR 48 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 7105 Sa 15.09.-15.12.12<br />

12x 09.00-12.15 Uhr<br />

Remziye Schloßhauer<br />

112,80 EUR 48 UStd.<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 7106 Mo+Mi 28.01.-27.05.13<br />

28x 17.30-19.00 Uhr<br />

Remziye Schloßhauer<br />

131,60 EUR 56 UStd.<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 7107 Mo+Mi 28.01.-27.05.13<br />

28x 19.00-20.30 Uhr<br />

Remziye Schloßhauer<br />

131,60 EUR 56 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 7108 Fr 01.02.-17.05.13<br />

14x 17.30-20.45 Uhr<br />

Remziye Schloßhauer<br />

131,60 EUR 56 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 7109 Sa 02.02.-18.05.13<br />

14x 09.00-12.15 Uhr<br />

Remziye Schloßhauer<br />

131,60 EUR 56 UStd.<br />

Deutsch als Fremdsprache -<br />

Grundstufe 1<br />

Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.<br />

Lehrbuch: „Pluspunkt Deutsch A1” (neue<br />

Ausgabe), Kurs- und Arbeitsbuch (ISBN<br />

978-3-06-024279-5 und 978-3-06-<br />

024280-1), Cornelsen Verlag.<br />

ACHTUNG: Bei Anfängerkursen ist drei<br />

Wochen nach Kursbeginn keine Anmeldung<br />

mehr möglich; bei allen an<strong>de</strong>ren<br />

Kursen ist kenntnisbezogen ein Einstieg<br />

nach Beratung möglich.<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 7110 Mo+Mi 10.09.-17.12.12<br />

24x 17.30-19.00 Uhr<br />

Maria Gkoutzidou<br />

112,80 EUR 48 UStd.<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 7115 Mo+Mi 28.01.-27.05.13<br />

28x 17.30-19.00 Uhr<br />

Sandra Reichardt<br />

131,60 EUR 56 UStd.<br />

Sprachen<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Deutsch als Fremdsprache -<br />

Grundstufe 2<br />

Für Teilnehmer mit entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Vorkenntnissen. Lehrbuch: „Pluspunkt<br />

Deutsch A1” (neue Ausgabe), Kurs- und<br />

Arbeitsbuch (ISBN 978-3-06-024279-5<br />

und 978-3-06-024280-1), Cornelsen Verlag,<br />

ab ca. Lektion 7.<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 7120 Di+Do 11.09.-18.12.12<br />

24x 17.30-19.00 Uhr<br />

Heidrun Bockholt<br />

112,80 EUR 48 UStd.<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 7125 Mo+Mi 28.01.-27.05.13<br />

28x 17.30-19.00 Uhr<br />

Maria Gkoutzidou<br />

131,60 EUR 56 UStd.<br />

© Gerd Altmann_pixelio.<strong>de</strong><br />

179<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Sprachen<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Deutsch als Fremdsprache -<br />

Grundstufe 3<br />

Lehrbuch: Wird im Kurs bekanntgegeben<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 7130 Mo+Mi 10.09.-17.12.12<br />

24x 19.00-20.30 Uhr<br />

Maria Gkoutzidou<br />

112,80 EUR 48 UStd.<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 7135 Di+Do 29.01.-23.05.13<br />

28x 17.30-19.00 Uhr<br />

Heidrun Bockholt<br />

131,60 EUR 56 UStd.<br />

Deutsch als Fremdsprache -<br />

Grundstufe 4<br />

Lehrbuch: Wird im Kurs bekanntgegeben.<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 7140 Di+Do 11.09.-18.12.12<br />

24x 17.30-19.00 Uhr<br />

Dr. Renate Schäper<br />

112,80 EUR 48 UStd.<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 7145 Mo+Mi 28.01.-27.05.13<br />

28x 19.00-20.30 Uhr<br />

Maria Gkoutzidou<br />

131,60 EUR 56 UStd.<br />

180<br />

Deutsch als Fremdsprache -<br />

Zertifikatsstufe<br />

Diese Kurse bereiten auf <strong>de</strong>n Deutsch-<br />

Test für Zuwan<strong>de</strong>rer A2/B1 im Dezember<br />

2012 und Mai 2013 vor. Das Lehrbuch<br />

hängt von <strong>de</strong>n Vorkenntnissen <strong>de</strong>r Kursteilnehmer<br />

ab.<br />

Eine Teilnahme am jeweiligen Prüfungstraining<br />

ist Voraussetzung für die Anmeldung<br />

durch die Volkshochschule Hagen;<br />

außer<strong>de</strong>m muss die Kursleitung <strong>de</strong>r Anmeldung<br />

zustimmen.<br />

Für die Prüfung sind die Anmel<strong>de</strong>formulare<br />

bei <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong> erhältlich, die Anmeldung<br />

kann nicht mit <strong>de</strong>n Anmel<strong>de</strong>karten für<br />

<strong>VHS</strong>-Kurse erfolgen!<br />

Für die Prüfung wird die jeweils gültige<br />

Gebühr erhoben.<br />

Bitte beachten Sie diese Hinweise!<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 7150 Mo+Mi 10.09.-17.12.12<br />

24x 17.30-19.00 Uhr<br />

N.N.<br />

112,80 EUR 48 UStd.<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 7155 Di+Do 29.01.-23.05.13<br />

28x 17.30-19.00 Uhr<br />

Dr. Renate Schäper<br />

131,60 EUR 56 UStd.<br />

© Andrea Damm_pixelio.<strong>de</strong><br />

Vorbereitung auf die Prüfung<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Niveau B2<br />

Dieser Kurs bereitet auf die B2-Prüfung im<br />

Winter 2012/2013 bzw. Frühsommer 2013<br />

vor. Das Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben.<br />

vormittags<br />

Ort: Stadtteilhaus Vorhalle,<br />

Vorhaller Str. 36<br />

Kurs 7160 Mo+Mi 10.09.-17.12.12<br />

24x 09.00-10.30 Uhr<br />

N.N.<br />

112,80 EUR 48 UStd.<br />

abends<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 7161 Di+Do 11.09.-18.12.12<br />

24x 17.30-19.00 Uhr<br />

N.N.<br />

112,80 EUR 48 UStd.<br />

vormittags<br />

Ort: Stadtteilhaus Vorhalle,<br />

Vorhaller Str. 36<br />

Kurs 7165 Mo+Mi 28.01.-27.05.13<br />

28x 09.00-10.30 Uhr<br />

N.N.<br />

131,60 EUR 56 UStd.<br />

abends<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 7166 Di+Do 29.01.-23.05.13<br />

28x 17.30-19.00 Uhr<br />

N.N.<br />

131,60 EUR 56 UStd.


Petra Meyer-Goldbach<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>5325<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich zu <strong>de</strong>n Fachberatungszeiten:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Vorbereitung auf<br />

die Test DaF-Prüfung<br />

Intensive Vorbereitung auf die Test DaF-<br />

Prüfung. Prüfungstermine im Winter<br />

2012/2013 und Frühsommer 2013.<br />

Lehrbuch wird von <strong>de</strong>r Kursleitung<br />

bekanntgegeben.<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 7170 Mo+Mi 10.09.-17.12.12<br />

24x 19.00-20.30 Uhr<br />

Dr. Olga Engel<br />

112,80 EUR 48 UStd.<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 7175 Mo+Mi 28.01.-27.05.13<br />

28x 19.00-20.30 Uhr<br />

Dr. Olga Engel<br />

131,60 EUR 56 UStd.<br />

Einbürgerungstests<br />

Mit <strong>de</strong>m bun<strong>de</strong>seinheitlichen<br />

Einbürgerungstest sollen<br />

„Kenntnisse <strong>de</strong>r Rechts- und<br />

Gesellschaftsordnung und <strong>de</strong>r<br />

Lebensverhältnisse in Deutschland”<br />

nachgewiesen wer<strong>de</strong>n.<br />

In Kooperation mit <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>samt<br />

für Migration und Flüchtlinge bietet<br />

die <strong>VHS</strong> Hagen Einbürgerungstests<br />

an.<br />

Eine persönliche Anmeldung ist<br />

möglich bei Ihrem Sachbearbeiter<br />

im Auslän<strong>de</strong>ramt und in <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong><br />

bei Frau Meyer-Goldbach o<strong>de</strong>r ihrer<br />

VertreterIn zu <strong>de</strong>n Sprechzeiten.<br />

Bei <strong>de</strong>r Anmeldung sind 25,- EUR<br />

bar zu bezahlen.<br />

Bitte legen Sie bei <strong>de</strong>r Anmeldung<br />

Ihren I<strong>de</strong>ntitätsnachweis (in <strong>de</strong>r<br />

Regel Ihren Pass) vor.<br />

Sprachen<br />

Deutsch / Einbürgerungstest<br />

Einbürgerungstest<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 7760 Mi 05.09.12<br />

1x 17.30-19.00 Uhr<br />

Jörg Fritzsche<br />

25,- EUR 2 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 7761 Mi 24.10.12<br />

1x 17.30-19.00 Uhr<br />

Jörg Fritzsche<br />

25,- EUR 2 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 7762 Mi 28.11.12<br />

1x 17.30-19.00 Uhr<br />

Jörg Fritzsche<br />

25,- EUR 2 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 7763 Mi 19.12.12<br />

1x 17.30-19.00 Uhr<br />

Jörg Fritzsche<br />

25,- EUR 2 UStd.<br />

181<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


182


Martina Brätsch<br />

Studienleiterin<br />

Grundbildung<br />

Schulabschlüsse<br />

Sie erreichen uns:<br />

Mo-Do 08.30-13.00 Uhr<br />

Fr 08.30-12.30 Uhr<br />

Beson<strong>de</strong>re Beratungszeiten<br />

(außerhalb <strong>de</strong>r Schulferienzeiten)<br />

Martina Brätsch<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr<br />

Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Schwanenstraße 6-10<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3745<br />

Fax: 02331 <strong>207</strong> 2443<br />

martina.braetsch@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

Verwaltung und Organisation<br />

Emiliana Larisch<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong> 3557<br />

emiliana.larisch@stadt-hagen.<strong>de</strong><br />

Für <strong>de</strong>n Studienbereich Grundbildung<br />

und Schulabschlüsse können Sie sich<br />

beraten lassen.<br />

Rufen Sie an: 02331 <strong>207</strong> 3745<br />

und vereinbaren Sie einen Informations- und Beratungstermin!<br />

Ort: DBB-Haus,<br />

Schwanenstr. 6-10,<br />

Zimmer 1.06<br />

Montags 10.00-12.00 Uhr<br />

Donnerstags 17.00-19.00 Uhr<br />

(außer in <strong>de</strong>n Schulferien)<br />

Martina Brätsch<br />

Studienleiterin<br />

vhs Hagen<br />

Bildungs- und Lernberatung<br />

Emiliana Larisch<br />

Verwaltung und Organisation<br />

183


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Schulabschlüsse<br />

Fachoberschulreife<br />

Nachholen von<br />

Schulabschlüssen<br />

Die Lehrgänge sind sehr gefragt,<br />

eine frühzeitige Anmeldung empfiehlt<br />

sich!<br />

Es wird eine Anmel<strong>de</strong>gebühr von<br />

70,- EUR erhoben, die im<br />

Rücktrittsfall NICHT erstattet wird.<br />

Die Lehrbücher müssen von <strong>de</strong>n<br />

Teilnehmern erworben wer<strong>de</strong>n.<br />

Keine weitere Ermäßigung.<br />

!!!ACHTUNG!!!<br />

ONLINE-ANMELDUNGEN ZU<br />

DIESEN KURSEN NICHT<br />

MÖGLICH!!!<br />

184<br />

Lehrgänge zum<br />

nachträglichen Erwerb<br />

<strong>de</strong>r Fachoberschulreife<br />

Fachoberschulreife in zwei Semestern:<br />

Von September bis zum Juli <strong>de</strong>s Folgejahres<br />

kann die Fachoberschulreife erworben<br />

wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n Fächern Deutsch,<br />

Mathematik, Englisch, Erdkun<strong>de</strong>, Biologie<br />

und einem Wahlpflichtfach.<br />

Voraussetzung zur Aufnahme in diesen<br />

Lehrgangstyp ist das Zeugnis <strong>de</strong>r Klasse<br />

10a o<strong>de</strong>r ein sehr gutes Abschlusszeugnis<br />

<strong>de</strong>r Klasse 9 mit zusätzlicher Berufsausbildung.<br />

Um sich beraten zu lassen, vereinbaren<br />

Sie bitte einen Beratungstermin, bringen<br />

Sie dazu mit:<br />

Das letzte Zeugnis, einen tabellarischen<br />

Lebenslauf und ein Passfoto (kann Kopie<br />

<strong>de</strong>s Personalausweises sein).<br />

Mit <strong>de</strong>m Erwerb <strong>de</strong>r Fachoberschulreife<br />

besteht unter bestimmten Voraussetzungen<br />

die Möglichkeit, sofern <strong>de</strong>r Qualifikationsvermerk<br />

erreicht wird, im Anschluss<br />

weiterführen<strong>de</strong> Schulen zu besuchen.<br />

Lehrgangsleitung: Katharine Filusch, Martina<br />

Brätsch, Maria <strong>de</strong>l Carmen Ros<br />

López, Robert Fréquelin, Armin Mardner.<br />

Sozialpädagogische Beratung: N.N.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Fachoberschulreife<br />

Abendlehrgang 1<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20, Hagen<br />

Kurs 8210 Mi, Do, Fr, Mo, Di<br />

22.08.-19.07.13<br />

199x 17.30-21.30 Uhr<br />

Martina Brätsch/<br />

Katharine Filusch/<br />

Carmen Ros Lópe/<br />

Robert Fréquelin/<br />

Armin Mardner<br />

70,- EUR 900 UStd.<br />

Fachoberschulreife<br />

Abendlehrgang 2<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20, Hagen<br />

Kurs 8211 Mi, Do, Fr, Mo, Di<br />

22.08.-19.07.13<br />

199x 17.30-21.30 Uhr<br />

Carmen Ros López/<br />

Katharine Filusch/<br />

Martina Brätsch/<br />

Armin Mardner/<br />

Tim Schlotbohm<br />

70,- EUR 900 UStd.<br />

Fachoberschulreife<br />

Vormittagslehrgang<br />

Ort: <strong>VHS</strong> Hohenlimburg,<br />

Langenkampstr. 14<br />

Kurs 8212 Mi, Do, Fr, Mo, Di<br />

22.08.-19.07.13<br />

199x 08.30-10.00 Uhr<br />

Carmen Ros López/<br />

Robert Fréquelin/<br />

Katharine Filusch/<br />

Martina Brätsch/<br />

Armin Mardner<br />

70,- EUR 900 UStd.


Martina Brätsch<br />

Telefon: 02331 <strong>207</strong>3745<br />

Beson<strong>de</strong>rs gut erreichen Sie mich:<br />

Mo 10.00-12.00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr<br />

Lesen und Schreiben lernen<br />

Dieser Kurs wen<strong>de</strong>t sich an alle, die überhaupt<br />

nicht o<strong>de</strong>r wenig lesen und schreiben<br />

können.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 8320 Di+Do 11.09.-18.12.12<br />

24x 17.30-19.00 Uhr<br />

Remziye Schloßhauer<br />

112,80 EUR 48 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 8321 Di+Do 29.01.-23.05.13<br />

28x 17.30-19.00 Uhr<br />

Remziye Schloßhauer<br />

131,60 EUR 56 UStd.<br />

Lesen und Schreiben lernen -<br />

Weiterbildung<br />

Dieser Kurs wen<strong>de</strong>t sich an alle, die sehr<br />

große Rechtschreibprobleme haben.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 8322 Di+Do 11.09.-18.12.12<br />

24x 19.15-20.45 Uhr<br />

Remziye Schloßhauer<br />

112,80 EUR 48 UStd.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 8323 Di+Do 29.01.-23.05.13<br />

28x 19.15-20.45 Uhr<br />

Remziye Schloßhauer<br />

131,60 EUR 56 UStd.<br />

Lesen und Schreiben<br />

von Anfang an -<br />

Weiterbildung für Erwachsene<br />

auch mit geistiger Behin<strong>de</strong>rung<br />

Viele Erwachsene mit geistiger Behin<strong>de</strong>rung<br />

haben während ihrer Schulzeit<br />

Lesen und Schreiben nicht erlernt. Das<br />

be<strong>de</strong>utet jedoch nicht, dass sie grundsätzlich<br />

nicht dazu in <strong>de</strong>r Lage wären.<br />

Vielmehr steigen mit fortgeschrittenem -<br />

Alter <strong>de</strong>r persönliche Reifegrad und die<br />

eigene Motivation, was wesentlich die<br />

Lernfähigkeit beeinflussen kann.<br />

Der Unterricht fin<strong>de</strong>t in kleinen Gruppen<br />

statt.<br />

Ort: Laurentius-Werkstätten,<br />

Walzenstr. 2, Hagen<br />

Kurs 8324 Mi 12.09.-29.05.13<br />

30x 08.30-09.15 Uhr<br />

Gerlind Koellreutter<br />

60,- EUR 30 UStd.<br />

Ort: Laurentius-Werkstätten,<br />

Walzenstr. 2, Hagen<br />

Kurs 8325 Mi 12.09.-29.05.13<br />

30x 09.15-10.00 Uhr<br />

Gerlind Koellreutter<br />

60,- EUR 30 UStd.<br />

Grundbildung<br />

Lesen und Schreiben / Gebär<strong>de</strong>nsprache<br />

Gebär<strong>de</strong>nsprache<br />

für Hören<strong>de</strong> und Hörgeschädigte<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Gebär<strong>de</strong>nsprache und<br />

Gebär<strong>de</strong>n unterstützen<strong>de</strong> Kommunikation<br />

(GuK)<br />

Die <strong>de</strong>utsche Gebär<strong>de</strong>nsprache ist die<br />

Basissprache bei Gehörlosen und ein<br />

wichtiges Kommunikationsmittel, um in die<br />

Gesellschaft integriert zu sein.<br />

Sie beruht ausschließlich auf einer visuellen<br />

Wahrnehmung und kann auch von<br />

Nicht-Gehörlosen wie eine Fremdsprache<br />

erlernt wer<strong>de</strong>n. Die nonverbale Kommunikation<br />

kann auch eine unterstützen<strong>de</strong><br />

Hilfe im heilpädagogischen Bereich sein.<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 8326 Mo 10.09.-26.11.12<br />

10x 18.00-19.30 Uhr<br />

Christiane Urbanski, gl<br />

52,- EUR 20 UStd.<br />

DGS 2<br />

Erweiterte Grundlagen <strong>de</strong>r Gebär<strong>de</strong>nsprache<br />

und Satzstrukturen<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 8327 Do 31.01.-18.04.13<br />

10x 19.00-20.30 Uhr<br />

Christiane Urbanski, gl<br />

52,- EUR 20 UStd.<br />

DGS 3<br />

Erweiterung <strong>de</strong>r Satzstrukturen <strong>de</strong>r<br />

Gebär<strong>de</strong>nsprache und Spezialisierung<br />

durch Einsatz von Gebär<strong>de</strong>nidiomen<br />

Ort: Villa Post, Wehringhauser Str. 38<br />

Kurs 8328 Mo 29.04.-08.07.13<br />

10x 19.00-20.30 Uhr<br />

Christiane Urbanski, gl<br />

52,- EUR 20 UStd.<br />

185<br />

Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung


Fremdsprachen Natur und Technik Beruf / EDV<br />

Gesundheit<br />

Musik<br />

Kultur<br />

Geschichte / Gesellschaft<br />

Grundbildung<br />

Grundbildung<br />

Mathematik<br />

Rechnen - schnell wie<strong>de</strong>rholt<br />

Für UmschülerInnen zur Vorbereitung auf<br />

Einstellungstests, auf die gymnasiale<br />

Oberstufe bzw. zur allgemeinen Auffrischung<br />

von Grundlagen.<br />

Wie<strong>de</strong>rholt wer<strong>de</strong>n - je nach Bedarf - fundamentale<br />

Mathematikkenntnisse (z. B.<br />

schriftliche Addition, Subtraktion, Multiplikation,<br />

Division, Bruchrechnung, Dreisatz,<br />

Prozent- und Zinsrechnung, lineare<br />

und quadratische Gleichungen und Funktionen,<br />

Gleichungssysteme, Exponentialfunktionen,<br />

Logarithmen) sowie ihre Anwendung<br />

in Textaufgaben.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 8345 Mo 24.09.-10.12.12<br />

10x 18.00-19.30 Uhr<br />

Heinz Helmut Böhm<br />

47,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 8346 Mo 04.02.-29.04.13<br />

10x 18.00-19.30 Uhr<br />

Heinz Helmut Böhm<br />

47,- EUR 20 UStd.<br />

186<br />

Analysis<br />

Geeignet für Teilnehmer mit Fachoberschulreife<br />

sowie Oberstufenschüler.<br />

Der Kurs dient <strong>de</strong>m Nachbearbeiten o<strong>de</strong>r<br />

Vorarbeiten <strong>de</strong>s Schulstoffs, einer Auffrischung/Wie<strong>de</strong>rholung<br />

o<strong>de</strong>r auch einer<br />

intensiven Abiturvorbereitung im Bereich<br />

Analysis.<br />

Behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n Ableitungen, Ableitungsregeln,<br />

die Kurvendiskussion, Extremwertaufgaben<br />

und die Intergralrechnung.<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 8350 Di 25.09.-11.12.12<br />

10x 18.00-19.30 Uhr<br />

Heinz Helmut Böhm<br />

47,- EUR 20 UStd.<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 8351 Di 05.02.-23.04.13<br />

10x 18.00-19.30 Uhr<br />

Heinz Helmut Böhm<br />

47,- EUR 20 UStd.<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Übungen zur<br />

höheren Mathematik<br />

Abiturvorbereitung, Grundkurs<br />

Der Kurs dient <strong>de</strong>r intensiven Abiturvorbereitung.<br />

Es wer<strong>de</strong>n komplexe Aufgaben zu <strong>de</strong>n<br />

Bereichen Analysis, Analytische Geometrie/Vektorrechnung,<br />

Stochastik bearbeitet.<br />

Vorkenntnisse sind erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 8356 Mi 06.02.-24.04.13<br />

10x 18.00-19.30 Uhr<br />

Heinz Helmut Böhm<br />

47,- EUR 20 UStd.<br />

Übungen zur<br />

höheren Mathematik<br />

Abiturvorbereitung, Leistungskurs<br />

Der Kurs dient <strong>de</strong>r intensiven Abiturvorbereitung.<br />

Es wer<strong>de</strong>n komplexe Aufgaben zu <strong>de</strong>n<br />

Bereichen Analysis, Analytische Geometrie/Vektorrechnung,<br />

Stochastik bearbeitet.<br />

Vorkenntnisse sind erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Ort: Fichte-Gymnasium,<br />

Goldbergstr. 20<br />

Kurs 8357 Mi 06.02.-24.04.13<br />

10x 19.30-21.00 Uhr<br />

Heinz Helmut Böhm<br />

47,- EUR 20 UStd.


Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105<br />

Acrylmalerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

Adobe Acrobat Professional . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105<br />

Adobe Creative Suite 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110<br />

Adobe Illustrator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110<br />

Adobe InDesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110<br />

Adobe Photoshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106, 107, 108<br />

Aka<strong>de</strong>mie Mark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68<br />

Aktzeichnen - Winterwerkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43<br />

AllerWeltHaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Altersvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40<br />

Apple . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

Aquarellmalerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47<br />

Arbeitsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

Arbeitszeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

Archäologie / Geschichte / Exkursionen . . . . . . . . . . .32, 33<br />

Assessment-Center-Verfahren - Vorbereitung . . . . . . . . .92<br />

Atmung, Stimme, Körpersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83<br />

Autismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

Autogenes Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66<br />

Ayur-vedisches Kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82<br />

Bauchtanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52<br />

Baufinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

Behin<strong>de</strong>rte und Interessierte spielen Theater . . . . . . . . . .32<br />

Behin<strong>de</strong>rte kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

Betriebskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36<br />

Bewerbungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92, 103<br />

Bildbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106<br />

Bluesharp-Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61<br />

Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93-96<br />

Buddhismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74<br />

Bücher - Neuerscheinungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53<br />

Büroorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92<br />

Bun<strong>de</strong>sverfassungsgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

Coaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69<br />

Collage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

CSS - Gestaltung von Internetseiten . . . . . . . . . . . . . . .108<br />

Dachausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133<br />

DATEV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95<br />

Denken macht Spaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71<br />

Deutsch als Fremdsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178-181<br />

Digitalfotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109-114<br />

Diskriminierung von Vätern...? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

Documenta 13 - Tagesfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

Dreamweaver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108<br />

ebay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107<br />

E<strong>de</strong>lsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123<br />

EDV-Infoaben<strong>de</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97<br />

Volkshochschule Hagen<br />

Stichwortverzeichnis<br />

EDV-Grundkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98<br />

EDV in Muße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116-121<br />

EDV-Sommerferienkurse 2012 . . . . . . . . . . . . . . . .124-125<br />

Ehrenamtliches Engagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

Einbruchsprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

Einbürgerunstests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181<br />

Einkommensteuer 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

Elevator Talk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89<br />

Eltern auf Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

Energiemarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

Energiekosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125,126<br />

Entspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73-75<br />

Epilepsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

Erben, Vererben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

Erneuerbare Energien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125<br />

Erzählcafé „Altes Backhaus” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

Berliner Kaffeehauskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

Bombenkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

Frauen im Nationalsozialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

Hagener Kinos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

Hermann Hesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

Historische Herrenhäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

Prager Kaffeehauskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

Trümmerfrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

Europa kocht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82<br />

Excel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104-105<br />

Fachoberschulreife, nachträglich . . . . . . . . . . . . . . . . . .184<br />

Falschgeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

Finanzbuchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88,89<br />

Finnland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22<br />

Fit bleiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71<br />

Fit fürs Büro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102<br />

Flamenco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51<br />

För<strong>de</strong>rverein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136<br />

Fossiliengießen für Kin<strong>de</strong>r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131<br />

Fotobuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106<br />

Fotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12, 13, 56, 105, 108<br />

Frauen im Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31<br />

Fremdsprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137<br />

Sprachenzertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140<br />

Sprachenberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141<br />

Arabisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168<br />

Chinesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168<br />

Dänisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168<br />

Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143<br />

Englische Filme im Babylon . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138<br />

Finnisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169<br />

Französisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154<br />

Italienisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159<br />

187


Volkshochschule Hagen<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Japanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170<br />

Kroatisch-Serbisch-Bosnisch . . . . . . . . . . . . . . . . . .170<br />

Neugriechisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171<br />

Nie<strong>de</strong>rländisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172<br />

Norwegisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172<br />

Polnisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173<br />

Portugiesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174<br />

Russisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174<br />

Schwedisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175<br />

Spanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162<br />

Türkisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175<br />

Ungarisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175<br />

Frühkindliche Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

Gebär<strong>de</strong>nsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185<br />

Gedächtnistraining für ältere Menschen . . . . . . . . . . . . . .64<br />

Geocaching / GPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128<br />

Geologische Exkursionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128129<br />

Geologie für Kin<strong>de</strong>r - GeoKidz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131<br />

Geologie in Muße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130<br />

Gesprächskreis für Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66<br />

Gesundheit und Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63<br />

Gewaltenteilung in <strong>de</strong>r Demolkratie . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

Gewinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39<br />

GEZ-Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39<br />

Gimp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112<br />

Gitarre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61<br />

Glückstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63<br />

Golf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81<br />

Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

Griechische Küche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83<br />

Hagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-16<br />

Altenhagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15<br />

Bie<strong>de</strong>rmeier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Eilpe und Oberhagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Emst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13, 15<br />

Hagen-Rundgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

Hagen (w)örtlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Jugendstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13, 15<br />

Karl Halle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Haspe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13, 15<br />

Liebfrauenkirche, Vorhalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Philharmonisches Orchester Hagen . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Rathaus-Besichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

Schloss Hohenlimburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13, 57<br />

Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Villa Post- Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

Vorhaller Forum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Handy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115<br />

Haus-Sanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133<br />

188<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Homepage-Gestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102<br />

HTML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107<br />

Illustrator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104<br />

Imagefotogafie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56<br />

Imkerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135<br />

Impro-Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54<br />

InDesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104<br />

Indischer Tanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51<br />

Info-Aben<strong>de</strong> EDV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92<br />

Innovatives Heizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133<br />

Integrationskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178<br />

Interkultureller Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25<br />

Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106-108<br />

Internetrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33, 100<br />

iPad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

iPhone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

Joomla! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108<br />

Karriere-Coaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86<br />

Keramische Plastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47<br />

KICK - Kin<strong>de</strong>r-Computerkurse . . . . . . . . . . . . . . . . .122-123<br />

Kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82-83<br />

Körpersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90<br />

Konflikte lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90<br />

Kosmetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72<br />

Kostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96<br />

Kreative Techniken - Winterwerkstatt . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

Lebensmittelüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123<br />

Lebensziele neu gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69<br />

Legasthenie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174<br />

Leitbild <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4<br />

Lesen und Schreiben lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185<br />

Lesen und Schreiben lernen für Migranten . . . . . . . . . . .179<br />

Lexware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95<br />

Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99<br />

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53<br />

Lohnsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

MacBook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

Männerkochkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83<br />

Makrofotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105, 120<br />

Malerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

Mandolinenkonzert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62<br />

Mappeninformationen / Studienorientierung Kunst . . . . . .50<br />

Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186<br />

Marmor-Bildhauerei - Winterwerkstatt . . . . . . . . . . . . . . .42<br />

Massage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70<br />

Max-Reger-Musikschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63<br />

Meinhard Siegel Trio - Winterwerkstatt . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

Microsoft Office . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96-99<br />

Mietrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36


Mo<strong>de</strong> für Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58<br />

Mo<strong>de</strong>rner Scherenschnitt - Winterwerkstatt . . . . . . . . . . .44<br />

Moscheebesuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25<br />

Nachbarrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36<br />

Nachholen von Schulabschlüssen . . . . . . . . . . . . .176, 177<br />

Nähen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Neujahrswerkstätten Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40<br />

Neurobics - Fitness fürs Gehirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89<br />

NLP-Practitioner Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88<br />

Notebooks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99<br />

Ökostrom, Ökogas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

Office 2007/2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102-105<br />

Outlook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105<br />

Panoramafotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108<br />

PC - Erste Schritte / Weitere Schritte . . . . . . . . . . . . .92, 93<br />

PDF erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111<br />

Pflegeeltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

Photoshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112-114<br />

Photovoltaik und Solarthermie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134<br />

PHP - Dynamische Webseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108<br />

Picasa - Fotos verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111<br />

Pilates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72<br />

Pilzwan<strong>de</strong>rungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81<br />

PowerPoint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105<br />

Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92<br />

Python - Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108<br />

Qi Gong . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79-80<br />

Radierung - Winterwerkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44<br />

Rechtsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

Rente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

Rhetorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86-87<br />

Romantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55<br />

Schallplatte auf CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113<br />

Scheidungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33<br />

Schlagfertigkeitstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89<br />

Schimmel in Wohnräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134<br />

Schmuck (Eltern / Kin<strong>de</strong>r) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57<br />

Schreibgruppe Tintenfass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53<br />

SchreibTheater - Winterwerkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43<br />

Schulabschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184<br />

Selbstblocka<strong>de</strong>n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63<br />

Selbstmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70, 86<br />

SEO Suchmaschinenoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . .108<br />

Silberschmuck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57<br />

Skulpturen aus Steatit, Alabaster, Tuffstein . . . . . . . . . . .46<br />

Soundtrips NRW - Charlotte Hug . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62<br />

Sprachenzertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130<br />

Sprachenberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131<br />

Stadtbücherei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12, 68<br />

Volkshochschule Hagen<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

Sticken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57<br />

Stilberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68<br />

Stressmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64, 65<br />

Stricken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57<br />

Suchmaschinen-Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101<br />

Synagoge Hohenlimburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25<br />

Taiji . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79-80<br />

Taketina-Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51<br />

TanzTheater 60 plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50<br />

Tastschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101<br />

Telefontraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91<br />

Textil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58-60<br />

Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54<br />

Theater Hagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55<br />

Trennung, Scheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

Umwelttechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132<br />

Umsatzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

Verbraucherfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

Verkaufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90<br />

Vereinsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

Versicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39<br />

Vi<strong>de</strong>obearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115<br />

Virtualisierung - PC im PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94<br />

Vorhaller Forum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Vorschulkind - was es können sollte . . . . . . . . . . . . . . . .175<br />

Web<strong>de</strong>sign - PHP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103<br />

Wellness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70<br />

Weltbil<strong>de</strong>r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Fair 2012 - Messe <strong>de</strong>s Fairen Han<strong>de</strong>ls . . . . . . . . . . . .26<br />

Fairer Han<strong>de</strong>l . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Fairer Kaffeeklatscjh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

Faire Natursteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

Gewürzpasten selbst gemacht . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Grüne Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29<br />

Jordanien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

Konsum und Menschenwür<strong>de</strong> - Ausstellung . . . . . . . .27<br />

Mali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29<br />

Maya . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

Weltgebetstag <strong>de</strong>r Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

Windows 2008 Server Administration . . . . . . . . . . . . . . . .99<br />

Winterwerkstatt 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42<br />

Wohnungseigentumsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36<br />

Word . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103<br />

Yoga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76-78<br />

Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48, 49<br />

Zeitmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91<br />

Zen-Meditation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75<br />

ZWAR - Frauengruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31<br />

189


Volkshochschule Hagen<br />

Inserentenverzeichnis<br />

agenturmark GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132<br />

Aka<strong>de</strong>mie Mark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167<br />

AllerWeltHaus hagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60<br />

Arbeit + Leben Berg-Mark . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176<br />

Bildungsprämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136<br />

Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182<br />

C.D. Wälzholz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2<br />

cobra-shop Software Office 2010 . . . . . . . . . . . . . .98<br />

cobra-shop Lagerabverkauf Office 2010 . . . . . . . .102<br />

EP: Mediastore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111<br />

För<strong>de</strong>rverein Volkshochschule . . . . . . . . . . .136, 182<br />

Gelateria Antica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Hagenagentur GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

Hagener Heimatbund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39<br />

Herdt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103<br />

Immobilienbörse Hagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

Internationale Sprachenschule . . . . . . . . . . . . . . .167<br />

Jakob & Sohn GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133<br />

Jelitte, Zahnarzt und Kommunikation . . . . . . . . . . .75<br />

mark E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2<br />

Märkische Bank eG Hagen . . . . . . . . . . . . . . . . . .126<br />

Orthopädie Kreuzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81<br />

QPark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96<br />

Rathaus Apotheke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71<br />

Reformhaus Bo<strong>de</strong>nhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70<br />

Sparda-Bank Hagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

190<br />

Serviceteam<br />

02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

Sparkasse Hagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

Stadt Hagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25<br />

Stadtbücherei Hagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68<br />

Tai Chi Chuan Schule Rowek . . . . . . . . . . . . . . . . .74<br />

theater hagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55<br />

Waldorfschule Hagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77<br />

WDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4<br />

wochenkurier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1<br />

yu sen Bisplinghoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78<br />

FernUniversität Hagen . . . . . . .Umschlag vorne innen<br />

Osthaus Museum Hagen . . . . .Umschlag vorne innen<br />

Brandt - Haus Stennert . . . . . .Umschlag hinten innen<br />

HEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Umschlag hinten innen<br />

För<strong>de</strong>rverein Emil Schumacher<br />

Museum . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Umschlag Rückseite


6<br />

Jahresprogramm 2012/2013<br />

<strong>de</strong>r Volkshochschule Hagen<br />

Schwanenstraße 6-10<br />

58089 Hagen<br />

Träger:<br />

Stadt Hagen<br />

Der Oberbürgermeister<br />

Rechtsform:<br />

Körperschaft <strong>de</strong>s<br />

öffentlichen Rechts<br />

V.i.S.d.P.:<br />

Annette Trossehl,<br />

komm. Leiterin <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong><br />

Anzeigen:<br />

Friedhelm Schroe<strong>de</strong>r Media 1898<br />

und <strong>VHS</strong> Hagen<br />

Koordination:<br />

Dieter Faßdorf<br />

Gestaltung/Satz:<br />

Klauspeter Sachau<br />

Titel:<br />

Elke Fischer<br />

Schlussredaktion:<br />

<strong>VHS</strong> Hagen<br />

Druck:<br />

Basse Druck Hagen<br />

Auflage:<br />

12.000<br />

<strong>VHS</strong>-Konferenzen:<br />

26.11.2012 17.30 Uhr<br />

10.03.2013 18.00 Uhr<br />

Volkshochschule Hagen<br />

Impressum<br />

191


Volkshochschule Hagen<br />

Die <strong>VHS</strong> Hagen<br />

Villa Post<br />

Wehringhauser Straße 38<br />

58089 Hagen (Wehringhausen)<br />

Tel. 02331 <strong>207</strong> <strong>3622</strong><br />

510, 511, 517, 542, 547, NE 3<br />

Haltestelle: Volkshochschule<br />

<strong>VHS</strong> Hohenlimburg<br />

Langenkampstr. 14<br />

58119 Hagen (Hohenlimburg)<br />

Tel. 02331 <strong>207</strong> 5304<br />

SB 71, 513, 517, 518, 524, 530, 531,<br />

534, 538, 539, MVG 1, RE, RB<br />

Haltestelle: Hohenlimburg-Bahnhof<br />

Cafeteria in <strong>de</strong>r Villa Post<br />

192<br />

DBB-Haus<br />

Schwanenstraße 6-10<br />

58089 Hagen (Wehringhausen)<br />

am Tag: Tel. 02331 <strong>207</strong> 3198<br />

abends: Tel. 02331 <strong>207</strong> 3287<br />

510, 511, 517, 542, 547, NE 3<br />

Haltestelle: Volkshochschule<br />

Stadtteilhaus Vorhalle<br />

Vorhaller Str. 36<br />

58089 Hagen (Vorhalle)<br />

SB71, 516, 521, 536,<br />

541, 591, NE 5<br />

Haltestelle: Vorhalle-Mitte<br />

© Willi Maltzahn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!