29.12.2012 Aufrufe

programmheft - Internationale Akademie für Pathologie Deutsche ...

programmheft - Internationale Akademie für Pathologie Deutsche ...

programmheft - Internationale Akademie für Pathologie Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programm<br />

08.30 - 13.00 uhr<br />

Sonntag, 24. Februar 2013<br />

Halbtags-Schnittseminar:<br />

Zystische Pankreastumoren<br />

- Lehrserie 256 -<br />

günter klöppel und<br />

Irene esposito, münchen und<br />

bence sipos, tübingen<br />

die neoplasien des Pankreas lassen sich in solide und zystische<br />

tumoren unterscheiden. die soliden tumoren - mit dem duktalen<br />

adenokarzinom als hauptvertreter - sind häufig, die zystischen<br />

tumoren sind selten, spielen jedoch heutzutage eine zunehmende<br />

rolle, da die rasante entwicklung der bildgebenden<br />

Verfahren die entdeckung von immer kleineren zystischen<br />

Prozessen des Pankreas zur folge hat. dies und die risikoärmer<br />

gewordene Pankreaschirurgie hat dazu geführt, dass die Zahl der<br />

Pankreasresektate mit zystischen Prozessen stetig zugenommen<br />

hat und dadurch auch die <strong>Pathologie</strong> der zystischen Pankreasläsionen<br />

um neue entitäten und beobachtungen bereichert<br />

wurde. die Who klassifikation 2010 trägt dieser entwicklung<br />

rechnung.<br />

das seminar präsentiert die <strong>Pathologie</strong> resezierter zystischer<br />

Pankreasläsionen, die im kontext ihrer klinik, lokalisation, morpho<br />

logie, spezifischen Immunhistologie und ihres postoperativen<br />

Verlaufes vorgestellt und hinblick auf ihren stellenwert <strong>für</strong> die<br />

klinische diagnostik und therapie besprochen wird. Zusätz lich<br />

wird auf neue molekulare untersuchungen und deren möglicher<br />

anwendung in der diagnostik hingewiesen. da das seminar<br />

basiskenntnisse und darüberhinausgehendes Wissen vermittelt,<br />

richtet es sich sowohl an PathologInnen in Weiterbildung als<br />

auch an bereits in der <strong>Pathologie</strong> fortgeschrittene fachärztInnen.<br />

10.30 - 11.00 uhr Kaffeepause<br />

25 49. SympoSion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!