29.12.2012 Aufrufe

Gesichtspunkte zur Präparation von CAD/CAM ... - praxis-hc.de

Gesichtspunkte zur Präparation von CAD/CAM ... - praxis-hc.de

Gesichtspunkte zur Präparation von CAD/CAM ... - praxis-hc.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zahnheilkun<strong>de</strong><br />

<strong>Gesichtspunkte</strong> <strong>zur</strong> <strong>Präparation</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>CAD</strong>/<strong>CAM</strong>-gefertigten Restaurationen<br />

Bei <strong>de</strong>r Arbeit mit <strong>CAD</strong>/<strong>CAM</strong>-gefertigter Vollkeramik muss <strong>de</strong>r Zahnarzt aufgrund <strong>de</strong>r Materialeigenschaften<br />

<strong>von</strong> Keramik bei <strong>de</strong>r <strong>Präparation</strong> bestimmte Aspekte beachten, soll <strong>de</strong>r (langfristige) Erfolg <strong>de</strong>r Arbeit gewährleistet<br />

sein. Auch über die Anfor<strong>de</strong>rungen hinaus, die sich aus <strong>de</strong>m Material ergeben, gilt, dass aufgrund <strong>de</strong>r<br />

Fertigungs- und Digitalisierungstechnologie <strong>von</strong> <strong>CAD</strong>/<strong>CAM</strong>-Systemen spezielle Regeln für die <strong>Präparation</strong> eingehalten<br />

wer<strong>de</strong>n müssen, so z. B. hinsichtlich Min<strong>de</strong>stmaterialstärken, <strong>Präparation</strong>swinkel und <strong>Präparation</strong>sgrenze.<br />

Die <strong>Präparation</strong>sregeln für adhäsiv befestigte Keramikrestaurationen aus Glaskeramik (Inlays, Teilkronen,<br />

Kronen) sowie zementierte Versorgungen aus Oxidkeramik (Kronen, Brücken, Primärteile) wer<strong>de</strong>n<br />

nachfolgend einzeln vorgestellt.<br />

Die <strong>CAD</strong>/<strong>CAM</strong>-Technologie ist heute<br />

aus <strong>de</strong>r Herstellung <strong>von</strong> Zahnersatz<br />

nicht mehr wegzu<strong>de</strong>nken. Die Mehrzahl<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rzeitigen <strong>CAD</strong>/<strong>CAM</strong>-Systeme<br />

sind Verfahren, bei <strong>de</strong>nen Halbfertigteile<br />

für das Zahnlabor erstellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Während in diesem Bereich<br />

bereits seit Jahren eine Vielzahl <strong>von</strong><br />

Anbietern existiert, sind in <strong>de</strong>n Segmenten<br />

<strong>de</strong>r vollanatomischen bzw.<br />

einsetzfertigen Restaurationen sowie<br />

bei <strong>de</strong>n Zahnarzt-Scansystemen zukünftig<br />

die interessanteren Entwicklungen<br />

zu erwarten. Insbeson<strong>de</strong>re die<br />

Kombination einer Digitalisierung in<br />

<strong>de</strong>r Praxis mit einer ausgelagerten industriellen<br />

Herstellung erscheint hinsichtlich<br />

<strong>de</strong>s optimalen Einsatzes <strong>von</strong><br />

Dr. Jan Hajtó<br />

Spezialist für Ästhetische Zahnheilkun<strong>de</strong><br />

(DGÄZ)<br />

1987–1993 Studium <strong>de</strong>r Zahnheilkun<strong>de</strong><br />

an <strong>de</strong>r LMU München<br />

1994 Promotion<br />

Ressourcen und Skaleneffekten als<br />

sinnvoll und stellt möglicherweise die<br />

Richtung dar, in die sich <strong>CAD</strong>/<strong>CAM</strong><br />

für <strong>de</strong>n Zahnarzt entwickeln wird.<br />

<strong>CAD</strong>/<strong>CAM</strong> und die damit verbun<strong>de</strong>nen<br />

klinischen Kenntnisse gewinnen<br />

<strong>de</strong>mnach für <strong>de</strong>n Zahnarzt zunehmend<br />

an Relevanz. Bereits heute<br />

wird eine Vielfalt <strong>von</strong> Versorgungen<br />

und Materialien über computergesteuerte<br />

und maschinelle Prozesse<br />

bearbeitet. Für <strong>de</strong>n Zahnarzt ist die<br />

Kenntnis <strong>de</strong>r durch die im Gegensatz<br />

<strong>zur</strong> traditionellen händi schen Herstellungsweise<br />

unterschiedlichen Voraussetzungen<br />

und Gegebenheiten <strong>von</strong><br />

großer Be<strong>de</strong>utung, soll die neue<br />

Technologie erfolgreich eingesetzt<br />

Seit 1995 nie<strong>de</strong>rgelassener Zahnarzt<br />

in München<br />

Tätigkeitsschwerpunkte: komplexe<br />

ästhetische Zahnmedizin und festsitzen<strong>de</strong><br />

Versorgungen mit Vollkeramik<br />

Regelmäßige Publikationen sowie<br />

Vorträge zu <strong>de</strong>n Themen Ästhetik,<br />

Keramik und <strong>CAD</strong>/<strong>CAM</strong><br />

Autor <strong>de</strong>s Buches „Anteriores – Natürlich<br />

schöne Frontzähne“, Teamwork<br />

Media Verlag, 2006<br />

Grün<strong>de</strong>r und Mitgesellschafter <strong>de</strong>r<br />

bio<strong>de</strong>ntis GmbH<br />

Seit 2008 Anbieter <strong>von</strong> Fachseminaren<br />

im absolute Ceramics Schulungszentrum<br />

München zum Einstieg<br />

in die Kunst <strong>de</strong>r ästhetischen<br />

Behandlung mit Veneers und an<strong>de</strong>ren<br />

vollkeramischen Restaurationen<br />

14<br />

wer<strong>de</strong>n. Das ist beson<strong>de</strong>rs bei keramischen<br />

Werkstoffen entschei<strong>de</strong>nd,<br />

da diese aufgrund ihrer Materialeigenschaften<br />

grundsätzlich frakturanfälliger<br />

sind als Metalle. Die folgen<strong>de</strong><br />

Übersicht soll die wichtigsten Basics<br />

darlegen, die für <strong>de</strong>n Zahnarzt klinisch<br />

bei <strong>de</strong>r Arbeit mit <strong>CAD</strong>/<strong>CAM</strong>gefertigter<br />

Vollkeramik zu beachten<br />

sind.<br />

Die <strong>Präparation</strong>sregeln für adhäsiv<br />

befestigte Keramikrestaurationen aus<br />

Glaskeramik (Inlays, Teilkronen, Kronen)<br />

sowie zementierte Versorgungen<br />

aus Oxidkeramik (Kronen, Brücken,<br />

Primärteile) folgen gemeinsamen<br />

Prinzipien, weisen aber auch<br />

Unterschie<strong>de</strong> auf. Sie wer<strong>de</strong>n nachfolgend<br />

einzeln behan<strong>de</strong>lt.<br />

1. Kronen | <strong>CAD</strong>/<strong>CAM</strong>-gefertigte<br />

vollkeramische Einzelkronen sind<br />

heute in zwei Hauptvarianten verfügbar:<br />

a) Glaskeramikkrone z. B. aus leuzitverstärkter<br />

Silikatkeramik (IPS Empress<br />

<strong>CAD</strong>) o<strong>de</strong>r Lithiumdisilikat<br />

(IPS e.max <strong>CAD</strong>)<br />

b) zirkonoxidgestützte Kronen, entwe<strong>de</strong>r<br />

handverblen<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r mittels<br />

<strong>CAD</strong>/<strong>CAM</strong> mit einer Verblendung<br />

versehen (z. B. Infix ® o<strong>de</strong>r<br />

Lava Digital Veneering System)<br />

Platzbedarf | Sofern Dentalkeramik<br />

nicht mittels Säure-Ätztechnik auf<br />

Zahnschmelz verklebt wird, müssen<br />

Min<strong>de</strong>ststärken eingehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei Glaskeramikkronen ist dies erfor<strong>de</strong>rlich,<br />

um eine ausreichen<strong>de</strong> Festigkeit<br />

zu gewährleisten, bei verblen<strong>de</strong>-<br />

ZMK | Jg. 26 | Son<strong>de</strong>rheft ________________ Mai 2010


ten Zirkonoxidkronen, um <strong>de</strong>n Platz für die Verblendung<br />

und eine ausreichen<strong>de</strong> Ästhetik zu erzielen. Für bei<strong>de</strong> Kronen<br />

ist <strong>de</strong>r optimale Platzbedarf i<strong>de</strong>ntisch (Abb. 1).<br />

Abb. 1: Platzbedarf für vollkeramische Kronen.<br />

Die Unterschreitung <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>ststärke stellt einen <strong>de</strong>r häufigsten<br />

Fehler dar. Bei Glaskeramikkronen steigt dadurch<br />

das Risiko einer Komplettfraktur <strong>de</strong>utlich an. Von Platzmangel<br />

betroffen sind meist linguale Höcker, die einer visuellen<br />

Kontrolle bei geschlossenem Mund <strong>von</strong> bukkal<br />

schlecht zugänglich sind. Im Zweifelsfall sollten mithilfe<br />

eines Bissregistrates z. B. aus Aluwachs und Vermessung<br />

mit einem Tasterzirkel die Platzverhältnisse überprüft wer<strong>de</strong>n.<br />

In Zukunft wer<strong>de</strong>n Intraoralscanner auch hier sicher<br />

Möglichkeiten bieten, <strong>de</strong>n Substanzabtrag während <strong>de</strong>r<br />

<strong>Präparation</strong> chairsi<strong>de</strong> schnell und einfach zu überprüfen<br />

und zu visualisieren. Ein genügen<strong>de</strong>r Abstand zum Antagonisten<br />

muss auch bei exzentrischen Unterkieferbewegungen<br />

gegeben sein. Auch dies ist während <strong>de</strong>r Präpara-<br />

Abb. 2: Scan eines klinischen Beispieles mit zu geringem okklusalem<br />

Freiraum in Fehlfarbendarstellung. In <strong>de</strong>n roten Bereichen<br />

beträgt <strong>de</strong>r Abstand zum Antagonisten weniger als 0,4 mm. Dies<br />

ist für eine vollkeramische Versorgung nicht ausreichend.<br />

ZMK | Jg. 26 | Son<strong>de</strong>rheft ________________ Mai 2010<br />

tion zu prüfen. In <strong>de</strong>n Abbildungen 2 und 3 sind farbkodierte<br />

Abstandsanalysen zum Antagonisten in einem ungünstigen<br />

und in einem korrekt präparierten Fall dargestellt.<br />

Während bei Molaren durch die in Abbildung 1 und 3 angegebenen<br />

<strong>Präparation</strong>swerte die Vitalität <strong>de</strong>s Zahnes<br />

nicht gefähr<strong>de</strong>t ist, empfiehlt sich bei Prämolaren und<br />

Frontzähnen ein etwas geringerer zirkulärer Abtrag <strong>von</strong><br />

maximal ca. 0,8 mm 1 . Entschei<strong>de</strong>nd für die Bruchfestigkeit<br />

<strong>von</strong> Vollkeramikkronen ist allerdings in je<strong>de</strong>m Fall eine ausreichen<strong>de</strong><br />

okklusale Materialstärke.<br />

Material- und <strong>CAD</strong>/<strong>CAM</strong>-gerechte <strong>Präparation</strong> | Keramik<br />

ist auf Zugspannungen nur schwach belastbar. Dies<br />

be<strong>de</strong>utet klinisch, dass alle scharfen Kanten und Grate innerhalb<br />

<strong>de</strong>r <strong>Präparation</strong> unbedingt zu vermei<strong>de</strong>n sind<br />

(Abb. 4).<br />

Bei Kronenstumpfpräparationen ist dies am einfachsten<br />

und zuverlässig mit rotieren<strong>de</strong>n Polierscheibchen zu erreichen.<br />

Mit <strong>de</strong>r Fingerkuppe wird taktil geprüft, ob sich <strong>de</strong>r<br />

Stumpf spitz anfühlt. Deutlich spürbare Kanten müssen abgerun<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Das Abrun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Geometrien ist auch<br />

aus einem technologiebedingten Grund <strong>von</strong> Be<strong>de</strong>utung:<br />

Die CNC-Fertigung ist nämlich eine abtragen<strong>de</strong> Fertigung.<br />

Die aus <strong>de</strong>m Block geschliffenen Teile wer<strong>de</strong>n mittels rotieren<strong>de</strong>r<br />

Instrumente mit <strong>de</strong>finiertem Durchmesser herausgearbeitet.<br />

Eine positive Kante in <strong>de</strong>r <strong>Präparation</strong> muss als<br />

Vertiefung an <strong>de</strong>r Unterseite <strong>de</strong>r Restauration ausgeschliffen<br />

wer<strong>de</strong>n. Ist das Bearbeitungswerkzeug größer dimensioniert<br />

als <strong>de</strong>r zu entfernen<strong>de</strong> Bereich, dann resultiert<br />

zwangsläufig eine zusätzliche Materialentfernung. Dies<br />

wird als so genannte Fräserradiuskorrektur bereits in <strong>de</strong>r<br />

Mo<strong>de</strong>lliersoftware <strong>von</strong> <strong>CAD</strong>/<strong>CAM</strong>-Systemen angelegt<br />

Abb. 3: Scan eines klinischen Beispiels: Kronenpräparation mit<br />

ausreichen<strong>de</strong>m Substanzabtrag.<br />

Abb. 4: Spitze Kanten und Grate erhöhen die Zugspannung auf<br />

die Unterseite <strong>de</strong>r Keramik. Links: Hauptnormalspannung 233 N/<br />

mm 2 , rechts optimierte <strong>Präparation</strong>sform: Hauptnormalspannung<br />

mit 106 N/mm 2 nur halb so hoch 2 (Bild mit freundlicher Genehmigung<br />

<strong>von</strong> Univ.-Prof. Gerwin Arnetzl, Graz).<br />

15<br />

Zahnheilkun<strong>de</strong>


Zahnheilkun<strong>de</strong><br />

(Abb. 5). Je mehr auf diese Weise korrigiert wer<strong>de</strong>n muss,<br />

<strong>de</strong>sto schlechter ist letztendlich die Passung <strong>de</strong>s Werkstücks<br />

(Abb. 6). Ungünstigerweise resultieren daraus auch<br />

vermin<strong>de</strong>rte Materialstärken.<br />

a b c d e<br />

Abb. 5: Schematische Darstellung <strong>de</strong>s Prinzips <strong>de</strong>r Fräserradiuskorrektur:<br />

a) zu fertigen<strong>de</strong> Geometrie (weiß), b) Werkzeug<br />

(blau) und nicht zugängliches Restmaterial (rot), c) notwendige<br />

zusätzliche Eindringtiefe, d) Fräserradiuskorrektur (hellgrau),<br />

e) Schleifergebnis nach vollständiger Bearbeitung.<br />

Abb. 6: Kanten und Grate innerhalb einer <strong>Präparation</strong> wer<strong>de</strong>n für<br />

die <strong>CAD</strong>/<strong>CAM</strong>-Fertigung <strong>von</strong> <strong>de</strong>r Fräserradiuskorrektur hohlgelegt.<br />

Das kann zu einer vermin<strong>de</strong>rten Passung führen (Software:<br />

absolute Ceramics).<br />

Konizität <strong>de</strong>r Stümpfe | Für vollkeramische Versorgungen<br />

wird ein <strong>Präparation</strong>swinkel <strong>von</strong> 2 x 3–6° empfohlen.<br />

Dies ist etwas mehr als bei Gusskronen (2 x 2°). Allerdings<br />

ist diese Empfehlung im klinischen Alttag schwer<br />

exakt umzusetzen. Daneben hängt <strong>de</strong>r i<strong>de</strong>ale Konus immer<br />

auch <strong>von</strong> <strong>de</strong>r Stumpfhöhe und <strong>de</strong>m Stumpfdurchmesser<br />

ab. Grundsätzlich sollte bei kurzen, breiten Stümpfen etwas<br />

steiler und bei langen schmalen Stümpfen etwas konischer<br />

präpariert wer<strong>de</strong>n. Ein geometrischer Halt soll bei<br />

Kronen und Brücken auf je<strong>de</strong>n Fall vorhan<strong>de</strong>n sein. Untersuchungen<br />

zeigten, dass im praktischen Alltag in <strong>de</strong>r Regel<br />

mit <strong>Präparation</strong>swinkeln <strong>von</strong> im Mittel 7°–10° zu konisch<br />

präpariert wird 3,4 . Die Abbildung 7 veranschaulicht <strong>de</strong>n Unterschied.<br />

Abb. 7: Verschie<strong>de</strong>ne <strong>Präparation</strong>swinkel. Der <strong>Präparation</strong>swinkel<br />

ist <strong>de</strong>r Winkel, um welchen die Steigung <strong>de</strong>r <strong>Präparation</strong> <strong>von</strong> <strong>de</strong>r<br />

Kronenlängsachse abweicht. Für vollkeramische Kronen liegt <strong>de</strong>r<br />

i<strong>de</strong>ale Bereich bei 3–6°.<br />

16<br />

<strong>Präparation</strong>sgrenzen | Die Gestaltung <strong>de</strong>r <strong>Präparation</strong>sgrenze<br />

erfolgt als breite Hohlkehle o<strong>de</strong>r innen abgerun<strong>de</strong>te<br />

Stufe. Geeignet sind konische o<strong>de</strong>r zylindrische Diamantinstrumente,<br />

<strong>de</strong>ren En<strong>de</strong>n entwe<strong>de</strong>r vor Kopf rund o<strong>de</strong>r<br />

plan mit abgerun<strong>de</strong>ten Kanten sind (Abb. 8). Speziell abgestimmte<br />

<strong>Präparation</strong>ssets, wie z. B. das Experten-Set 4573S<br />

<strong>von</strong> Gebr. Brasseler/Komet erlauben eine rationelle <strong>Präparation</strong><br />

mit geringem Instrumentenaufwand.<br />

Abb. 8: Möglichkeiten <strong>de</strong>r korrekten Gestaltung <strong>de</strong>r <strong>Präparation</strong>sgrenzen.<br />

Tangentiale o<strong>de</strong>r regenrinnenförmige <strong>Präparation</strong>srän<strong>de</strong>r<br />

müssen vermei<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Ebenso sind Doppelkonturen<br />

und unregelmäßig zittrige <strong>Präparation</strong>srän<strong>de</strong>r ungünstig.<br />

Im Gegensatz <strong>zur</strong> manuellen Aufwachs- und Gusstechnik<br />

können solche Ungenauigkeiten und Fehler in einer standardisierten<br />

Prozesskette nicht individuell ausgebessert<br />

wer<strong>de</strong>n. Je präziser und <strong>de</strong>finierter die zahnärztlichen Unterlagen<br />

sind, <strong>de</strong>sto besser wird das Ergebnis sein. Aus diesem<br />

Grund ist es empfehlenswert, die <strong>Präparation</strong>en sauber<br />

zu finieren und die <strong>Präparation</strong>srän<strong>de</strong>r ein<strong>de</strong>utig zu<br />

<strong>de</strong>finieren, um auch beim Digitalisieren eine ein<strong>de</strong>utige Erkennbarkeit<br />

zu gewährleisten. Abbildung 9 zeigt <strong>de</strong>n Scan<br />

einer i<strong>de</strong>alen Kronenpräparation.<br />

Zirkonoxidrestaurationen sind gegenüber <strong>de</strong>n beschriebenen<br />

Aspekten insgesamt weniger empfindlich als Glas-<br />

Abb. 9: I<strong>de</strong>ale Kronenpräparation, durchgeführt auf einem<br />

Übungsmo<strong>de</strong>ll (<strong>Präparation</strong>: Prof. Tinschert).<br />

ZMK | Jg. 26 | Son<strong>de</strong>rheft ________________ Mai 2010


keramikrestaurationen. Zum einen, da Zirkonoxid <strong>von</strong> Materialseite<br />

aus wesentlich belastbarer ist, zum an<strong>de</strong>rn, weil<br />

es (außer HIP Zirkon) in einem um 20 % vergrößerten Zustand<br />

gefräst wird, und schließlich, da es sich maschinell zu<br />

dünneren Schichtstärken an <strong>de</strong>n Rän<strong>de</strong>rn beschleifen lässt.<br />

2. Brücken | Als dauerbelastbares keramisches Material<br />

für Brücken ist Zirkonoxid geeignet und auch klinisch bewährt.<br />

Für vollkeramische Brückenpfeiler gelten für <strong>de</strong>n<br />

Zahnarzt die gleichen Kriterien wie für Kronen. Zusätzlich<br />

ist darauf zu achten, die Pfeiler in einer gemeinsamen Einschubrichtung<br />

zu präparieren.<br />

Daneben müssen Min<strong>de</strong>stverbin<strong>de</strong>rstärken im Gerüst eingehalten<br />

wer<strong>de</strong>n. Im Seitenzahnbereich sollte ein Querschnitt<br />

<strong>von</strong> 9–12mm 2 system- und materialabhängig nicht<br />

unterschritten wer<strong>de</strong>n 5,6,7 . Für weitspännige Brücken o<strong>de</strong>r<br />

beim Ersatz <strong>von</strong> Molaren wer<strong>de</strong>n sogar 16–19 mm 2 empfohlen<br />

8,9,10 . Daher ist bereits bei <strong>de</strong>r Indikationsstellung darauf<br />

zu achten, dass dieser notwendige Platz vorhan<strong>de</strong>n<br />

ist. Speziell bei sehr geringem vertikalen Platzangebot können<br />

Vollkeramikbrücken kontraindiziert sein, da insbeson<strong>de</strong>re<br />

eine ausreichen<strong>de</strong> Verbin<strong>de</strong>rhöhe <strong>von</strong> min<strong>de</strong>stens<br />

3–4 mm die Stabilität gewährleistet 11 .<br />

3. Inlays und Teilkronen | Materialstärke | Abgesehen<br />

<strong>von</strong> additiven, ausschließlich auf Zahnschmelz befestigten<br />

„Tabletop“-Restaurationen erfolgt bei Keramikinlays und<br />

-teilkronen in <strong>de</strong>r Regel eine <strong>de</strong>utliche Dentinfreilegung.<br />

Dies wie<strong>de</strong>rum bedingt, dass bestimmte Min<strong>de</strong>stmaterialstärken<br />

eingehalten wer<strong>de</strong>n: 2,5 mm Breite am Isthmus,<br />

1,5 mm Tiefe unter <strong>de</strong>r Fissur und 2,0 mm bei Höckereinkürzungen<br />

sind notwendig 12 . Sofern nicht ausreichend<br />

Platz geschaffen wird und <strong>de</strong>nnoch eine ausreichen<strong>de</strong> Stärke<br />

<strong>de</strong>r Keramik gesichert sein soll, sind zwangsläufig unförmige<br />

Kauflächen die Folge (Abb. 10).<br />

Abb. 10: Bei einer nicht ausreichen<strong>de</strong>n <strong>Präparation</strong>stiefe im Bereich<br />

<strong>de</strong>r Fissuren sind flache unphysiologische Kauflächen die<br />

Folge.<br />

ZMK | Jg. 26 | Son<strong>de</strong>rheft ________________ Mai 2010<br />

Vertriebspartner:<br />

17<br />

Zahnheilkun<strong>de</strong><br />

Die tragen<br />

Sie ja auch nicht<br />

mehr, o<strong>de</strong>r?<br />

Es ist Zeit, Ihr Dentallabor<br />

zu entstauben! Mit einem<br />

Zfx Scanner- & Softwarepaket<br />

erweitern Sie Ihr Arbeitsfeld<br />

und behalten die Wertschöpfung<br />

im eigenen Labor!<br />

Konstruieren<br />

Sie individuelle,<br />

verschraubbare<br />

Implantatbrücken!<br />

Zfx bietet Ihnen ein perfekt aufeinan<strong>de</strong>r abgestimmtes Paket<br />

aus High-End 3D-Scanner und leistungsfähiger <strong>CAD</strong>-Software –<br />

zu einem sensationellen Preis! Das für alle gängigen Materialien<br />

und Indikationen o� ene System, ist wahlweise in BASIC o<strong>de</strong>r<br />

ADVANCED Aus führung erhältlich. Entstauben Sie Ihren Arbeits -<br />

alltag und verab schie<strong>de</strong>n Sie sich <strong>von</strong> Metho<strong>de</strong>n <strong>von</strong> gestern!<br />

Lassen Sie sich <strong>von</strong> Zfx überzeugen. Wir beraten Sie gerne<br />

persönlich: T +49 (0) 82 54 4319 998<br />

www.zfx-<strong>de</strong>ntal.com<br />

kapitel4.com


Zahnheilkun<strong>de</strong><br />

Um die Orientierung hinsichtlich <strong>de</strong>r <strong>Präparation</strong>stiefe zu<br />

erleichtern, empfiehlt sich auf je<strong>de</strong>n Fall die Anwendung<br />

<strong>von</strong> tiefenmarkierten Instrumenten, wie sie im <strong>Präparation</strong>sset<br />

für Keramikinlays und Teilkronen 4562S <strong>von</strong> Gebr.<br />

Brasseler/Komet enthalten sind. Da die <strong>Präparation</strong>sgrenze<br />

als visueller Bezugspunkt umso höher am inneren Höckerabhang<br />

entlang ansteigt, je weiter die Kavität aufgezogen<br />

wird, ist die Gefahr einer Fehleinschätzung sehr groß. Die<br />

Tiefenmarkierungen auf 2 und 4 mm erlauben eine bessere<br />

Kontrolle (Abb. 11). Dabei soll entwe<strong>de</strong>r die untere 2-mm-<br />

Markierung auf <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r Fissur, o<strong>de</strong>r die obere 4-mm-<br />

Markierung an <strong>de</strong>r <strong>Präparation</strong>sgrenze liegen.<br />

Bei Teilkronen ist vor allem bei Höckereinkürzungen auf einen<br />

ausreichen<strong>de</strong>n Substanzabtrag zu achten. Im Bereich<br />

<strong>de</strong>r die mesialen und distalen Höcker unterteilen<strong>de</strong>n Fissuren<br />

<strong>von</strong> Molaren muss ebenfalls entsprechend tiefer präpariert<br />

wer<strong>de</strong>n 13 .<br />

Abb. 11: Die mit <strong>de</strong>r Breite <strong>de</strong>r Kavität ansteigen<strong>de</strong> Höhe <strong>de</strong>r Kavitätenwän<strong>de</strong><br />

(orangefarbener und roter Pfeil) täuscht eine ausreichen<strong>de</strong><br />

<strong>Präparation</strong>stiefe vor. Tatsächlich ist die Tiefe unterhalb<br />

<strong>de</strong>r Zentralfissur noch zu gering (gelber Pfeil). <strong>Präparation</strong>sdiamanten<br />

mit Tiefenmarkierung erleichtern die korrekte <strong>Präparation</strong><br />

nicht nur <strong>de</strong>m Anfänger.<br />

„Weiche“ Kavitätengestaltung | Adhäsiv befestigte Keramikinlays<br />

und Teilkronen erfor<strong>de</strong>rn keinerlei mechanische<br />

Retention. Auf Kästen und Stufen kann im Gegensatz zu<br />

Gussteilkronen gänzlich verzichtet wer<strong>de</strong>n. Vielmehr entspricht<br />

die <strong>Präparation</strong> <strong>von</strong> Teilkronen <strong>de</strong>r vereinfachten<br />

und verkleinerten Kaufläche mit sanften Übergängen (Abb.<br />

12). Die Abrundung erfolgt wie<strong>de</strong>rum zweckmäßigerweise<br />

mit Polierscheiben. Der Kavitätenbo<strong>de</strong>n <strong>von</strong> Inlays wird<br />

konvex nach oben gewölbt gestaltet, möglichst ohne eine<br />

Kante am Übergang zum approximalen Kasten. Eine optimale<br />

Abrundung und Glättung wird erreicht, in<strong>de</strong>m dort<br />

– wo nötig – eine <strong>de</strong>ntinadhäsive Unterfüllung aus Flowkomposit<br />

gelegt wird. Trotz <strong>de</strong>r simplen Form solcher Prä-<br />

18<br />

parationen sind diese nicht einfacher umzusetzen als klassische<br />

retentive <strong>Präparation</strong>en, da <strong>de</strong>m Auge klare Linien<br />

und Flächen <strong>zur</strong> Orientierung fehlen. Auch bedarf es einiger<br />

Umgewöhnung und wie<strong>de</strong>rholter kritischer Begutachtung,<br />

um nach möglicherweise jahrelanger „prismatischer“<br />

<strong>Präparation</strong>s<strong>praxis</strong> auf solche „Freiform“-<strong>Präparation</strong>en<br />

umzustellen.<br />

Abb. 12: Teilkronenpräparation für Keramikteilkronen. Dentinadhäsive<br />

Unterfüllung aus weißem Flowkomposit.<br />

Fazit | Die Anwendung <strong>de</strong>r <strong>CAD</strong>/<strong>CAM</strong>-Technologie hat<br />

insbeson<strong>de</strong>re in Verbindung mit <strong>de</strong>m Werkstoff Keramik<br />

unmittelbare Auswirkungen auf das <strong>Präparation</strong>s<strong>de</strong>sign<br />

und die Arbeitsweise <strong>de</strong>s Zahnarztes. Bei Unkenntnis o<strong>de</strong>r<br />

Nichtbeachtung <strong>de</strong>r grundlegen<strong>de</strong>n Prinzipien können höhere<br />

Misserfolgsraten nicht ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n. Die<br />

korrekte Anwendung solcher neuen Technologien stellt einen<br />

<strong>de</strong>r wesentlichen Erfolgsfaktoren dar, wie auch in einer<br />

aktuellen Studie festgestellt wur<strong>de</strong>, in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utliche zahnarztindividuelle<br />

Unterschie<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Erfolgsrate <strong>von</strong> Vollkeramikbrücken<br />

gefun<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n 14 .<br />

Literaturliste unter www.zmk-aktuell.<strong>de</strong>/literaturlisten<br />

Korrespon<strong>de</strong>nzadresse:<br />

Dr. med. <strong>de</strong>nt. Jan Hajtó<br />

Weinstraße 4<br />

80333 München<br />

dr.jan.hajto@t-online.<strong>de</strong><br />

www.<strong>praxis</strong>-<strong>hc</strong>.<strong>de</strong><br />

Weitere Informationen über <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>r Hands-on-<br />

Kurse <strong>von</strong> Dr. Hajtó und zu an<strong>de</strong>ren Top-Referenten fin<strong>de</strong>n<br />

Sie unter www.absolute-ceramics.com.<br />

Ent<strong>de</strong>cken Sie die ZMK online: www.zmk-aktuell.<strong>de</strong><br />

ZMK | Jg. 26 | Son<strong>de</strong>rheft ________________ Mai 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!