29.12.2012 Aufrufe

Staatliches Kant-Gymnasium Boppard

Staatliches Kant-Gymnasium Boppard

Staatliches Kant-Gymnasium Boppard

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Staatliches</strong> <strong>Kant</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Boppard</strong><br />

Der Schulleiter<br />

Mainzer Straße 24, 56154 <strong>Boppard</strong><br />

Telefon 06742 / 80500-0 -- Telefax -21<br />

e-mail: anton@kant-gymnasium-boppard.de<br />

An die<br />

Eltern unserer Schülerinnen und Schüler<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

<strong>Boppard</strong>, 13.9.07<br />

zu Beginn des neuen Schuljahres möchte ich Ihnen im ersten Elternbrief einige Informationen<br />

zukommen lassen.<br />

Personelle Veränderungen und Unterrichtsversorgung<br />

Die Abordnung von Studienrat Horst-Werner Sackenheim ist zum Ende des letzten<br />

Schuljahres abgelaufen. Er unterrichtet wieder ausschließlich am <strong>Gymnasium</strong> in Münster-Maifeld.<br />

Neu an unserer Schule sind Frau Studienrätin z.A. Christina Oldenburg mit den Fächern<br />

Geschichte und Deutsch, Herr Oberstudienrat Axel Björn Brott mit den Fächern<br />

Chemie und Biologie sowie Herr Studienrat z.A. Sebastian Rosenthal mit den Fächern<br />

Biologie und Erdkunde. Leider konnten nicht alle für unsere Schule verfügbaren Planstellen<br />

besetzt werden, da keine geeigneten Bewerber zur Verfügung standen. Im<br />

Fach Latein unterrichtet Frau Teresa Fassbender 9 Wochenstunden, die ebenfalls neu<br />

an die Schule gekommen ist. Sie studiert noch an der Universität in Mainz und steht<br />

kurz vor dem 1. Staatsexamen.<br />

Frau Oldenburg hat - nach dem 2. Staatsexamen - jeweils ein Jahr an einem <strong>Gymnasium</strong><br />

in Bad Kreuznach und Andernach unterrichtet. Ihre Studienzeit hat sie an der<br />

Universität Mainz absolviert. Herr Brott kehrt nach mehreren Jahren aus dem Auslandsschuldienst<br />

in Toulouse nach Rheinland-Pfalz zurück. Herr Rosenthal hat nach<br />

dem Studium in Marburg und Referendariat in Wiesbaden im Mai dieses Jahres das<br />

zweite Staatsexamen abgelegt und bis zu den Sommerferien am Marion-Dönhoff-<br />

<strong>Gymnasium</strong> in Lahnstein unterrichtet.<br />

Durch die Lehrerzuweisung ist die Unterrichtsversorgung für das kommende Schuljahr<br />

nicht in vollem Umfang gewährleistet. Die Zahl der Klassen in den Stufen 5 bis 10 ist<br />

von 21 auf 22, die Schülerzahl insgesamt um mehr als 50 auf 820 angestiegen. In der<br />

Oberstufe konnte deshalb das 2-stündige Beifach zu den Leistungskursen in Geschichte,<br />

Erdkunde und Sozialkunde nicht eingerichtet werden. Auch das Angebot an Arbeitsgemeinschaften<br />

musste reduziert werden.<br />

Epochalunterricht<br />

In einigen Klassenstufen wird der Unterricht in einstündigen Fächern epochal erteilt,<br />

das heißt, die Fächer werden im 1. oder im 2. Halbjahr zweistündig unterrichtet und<br />

fallen im jeweils anderen Halbjahr aus. Bitte beachten Sie, dass die Note der nur<br />

im ersten Halbjahr unterrichteten Fächer, die im Halbjahreszeugnis erscheint,<br />

gleichzeitig die Jahresendnote und damit für die Versetzungsentscheidung<br />

relevant ist. D.h., wenn ein Fach im ersten Halbjahr mit der Note<br />

„mangelhaft“ abgeschlossen wird, so steht diese Note auch am Schuljahres-


- 2 -<br />

ende im Versetzungszeugnis und wird in vollem Umfang bei der Versetzungsentscheidung<br />

gewertet.<br />

Im Einzelnen ist der angefügten Tabelle zu entnehmen, welche Fächer in welchen<br />

Klassen nur im 1. bzw. im 2. Schulhalbjahr unterrichtet werden:<br />

Klasse 7a/7b/7c 8a/8b/8c 9a/9b 9c/9d 10a/10c 10b<br />

1. Halbjahr - Biologie<br />

Bild.<br />

Kunst<br />

2. Halbjahr Erdkunde Chemie Musik<br />

Mittagsverpflegung<br />

Musik<br />

Bild.<br />

Kunst<br />

Bild.<br />

Kunst<br />

Musik<br />

Musik<br />

Bild.<br />

Kunst<br />

Auch in diesem Schuljahr besteht die Möglichkeit einer Mittagsverpflegung in der Stiftung<br />

Bethesda - St. Martin. Wöchentlich werden die Speisepläne in der Schule ausgehängt.<br />

Die Anmeldung zum Mittagessen erfolgt über den Einwurf des Schülerausweises<br />

in den an der Hausmeisterloge angebrachten Briefkasten. Die Schülerausweise<br />

werden bei der Essensausgabe zurückgegeben.<br />

Das Essen wird von 13 bis 14 Uhr ausgegeben. Die Bezahlung des Essens zum vereinbarten<br />

Preis von 3,00 Euro erfolgt direkt bei der Ausgabe, dort sind auch Getränke<br />

(Wasser, Apfelsaftschorle) zu einem günstigen Preis erhältlich.<br />

Vortragsreihe: Ehemalige berichten<br />

Am Donnerstag, dem 04. Oktober wird Prof. Dr. Christian Bressler, ein ehemaliger<br />

Schüler unserer Schule, um 19.30 Uhr in unserer Aula einen Vortrag zur Grundlagenforschung<br />

Physik halten. Er wird dieses Thema schmackhaft, d.h. für Laien verständlich<br />

und alltagstauglich aufarbeiten. Sogar ein Demonstrationsversuch ist geplant. Kolleginnen<br />

und Kollegen wie auch Eltern können am Beispiel Dr. Bresslers erfahren, welche<br />

interessanten Berufswege Schulabgängern des <strong>Kant</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s offen stehen.<br />

Herr Dr. Bressler ist bereit, sich auf alle Fragen bei dieser Abendveranstaltung einzulassen<br />

und wir würden uns sehr über ein reges Interesse freuen.<br />

Mediennutzung, Schulerfolg und die Krise der Jungen,<br />

Zu diesem Thema fand am 14. November 2006 in der Aula des <strong>Kant</strong> <strong>Gymnasium</strong>s eine<br />

Informationsveranstaltung für die Eltern und Oberstufenschüler statt. Auf diesem Elternabend<br />

wurde eine Studie von Prof. Christian Pfeiffer vom Kriminologischen Forschungsinstitut<br />

Niedersachsen vorgestellt.<br />

Das außerordentlich hohe Interesse an dieser Veranstaltung hat den Schulelternbeirat<br />

veranlasst, Sponsoren zu suchen, um Herrn Prof. Pfeiffer selbst als Referent für einen<br />

Infoabend zu gewinnen. Das Engagement des Schulelterbeirats war erfolgreich. Prof.<br />

Pfeiffer wird am Donnerstag, dem 22. November 2007, um 20.00 Uhr einen Vortrag<br />

zum obigen Thema halten, zu dem wir Sie schon jetzt einladen möchten.<br />

Da mit vielen interessierten Gästen zu rechnen ist und die Veranstaltung auch für die<br />

Öffentlichkeit zugänglich sein soll, wird derzeit noch vom SEB nach einer geeigneten<br />

Räumlichkeit gesucht. Eine gesonderte Einladung an alle Eltern bzw, ein Veranstaltungshinweis<br />

wird noch rechtzeitig erfolgen.<br />

Regelung bei vorzeitigem Unterrichtsschluss<br />

Ich möchte Sie noch einmal auf folgende Vorschrift des Ministeriums hinweisen, über<br />

die Sie nach der Aufnahme Ihres Kindes in die Stufe 5 informiert wurden und zu der<br />

Sie bereits damals eine Erklärung abgegeben haben:


- 3 -<br />

Schüler/innen der Klassenstufen 5 bis einschließlich 9 dürfen das Schulgelände nicht<br />

verlassen; sie sind bis zum Ende des für die jeweilige Klasse stundenplanmäßig vorgesehenen<br />

Unterrichts zu beaufsichtigen. Die Eltern können sich jedoch damit einverstanden<br />

erklären, dass ihr Kind das Schulgelände nach vorzeitiger Beendigung des<br />

Unterrichts verlassen darf. Ihr Kind kann dann bei vorzeitigem Unterrichtsschluss zu<br />

Fuß nach Hause gehen oder auch - wenn möglich - eine frühere Bus- bzw. Zugverbindung<br />

benutzen.<br />

Für diesen Fall muss ich darauf hinweisen, dass der gesetzliche Unfallversicherungsschutz<br />

auch dann grundsätzlich nur für den direkten Heimweg gewährleistet ist.<br />

Sofern Sie, sehr geehrte Eltern, nicht damit einverstanden sind, dass Ihr Kind das<br />

Schulgelände nach vorzeitig beendetem Unterricht verlassen darf, bitte ich Sie,<br />

den/die Klassenleiter/in Ihres Kindes darüber schriftlich im Mitteilungsheft zu informieren.<br />

Gesetzliche Unfallversicherung für Schüler<br />

Der gesetzliche Unfallversicherungsschutz durch die Unfallkasse Rheinland-Pfalz erstreckt<br />

sich auf alle Personenschäden, die im Zusammenhang mit dem Schulbesuch –<br />

d.h. Unterricht, Schulveranstaltungen und direktem Schulweg - stehen. Sachschäden<br />

sind über die Schule nicht versichert. Unfälle, die eine kostenpflichtige, ärztliche Behandlung<br />

erfordern, müssen unverzüglich der Unfallkasse angezeigt werden. Das dafür<br />

notwendige Formular können Sie oder Ihr Kind auf dem Sekretariat erhalten. Die ausgefüllte<br />

Unfallanzeige wird über das Sekretariat der Schule an die Unfallkasse weitergeleitet.<br />

Sprechzeiten der Lehrkräfte<br />

Die Information der Eltern über Leistung und Verhalten ihrer Kinder ist die notwendige<br />

und unverzichtbare Voraussetzung für eine fruchtbare, pädagogische Zusammenarbeit<br />

zwischen Elternhaus und Schule. Im Sinne dieser Informationspflicht möchten wir den<br />

Eltern zur individuellen Planung durch flexible Sprechzeiten der Lehrkräfte entgegenkommen.<br />

Die Lehrerinnen und Lehrer sind gerne bereit, Termine für Gespräche mit<br />

Ihnen zu vereinbaren. Sie können mittels des Mitteilungsheftes über Ihre Kinder Termine<br />

vereinbaren oder sich – bitte aber nur zur Terminabsprache - unmittelbar<br />

über den privaten Telefonanschluss an die Lehrkräfte wenden. Klassenleiterinnen und<br />

Klassenleiter sind Ihnen auch bei der Terminplanung behilflich, wenn Sie an einem Tag<br />

mit mehreren Lehrkräften sprechen möchten. Sie können sich gerne auch an das Sekretariat<br />

der Schule wenden und einen Rückruf zur Terminabsprache mit Lehrerinnen<br />

und Lehrern wünschen, die Sie sprechen möchten.<br />

Sprechstunde des Schullaufbahnberaters<br />

Herr StD Kaldenbach steht als Schullaufbahnberater mittwochs in der 5. Stunde<br />

(11.30 Uhr bis 12.15 Uhr) zu Beratungsgesprächen zur Verfügung. Selbstverständlich<br />

können Sie auch andere Termine mit ihm vereinbaren. Telefonisch ist er während der<br />

Sprechstunden zu erreichen. Sie können natürlich auch über das Mitteilungsheft Ihres<br />

Kindes Terminabsprachen treffen.<br />

Berufspraktika<br />

Schülerinnen und Schülern der Stufe 9 möchten wir die Vermittlung von freiwilligen<br />

Berufspraktika anbieten. Dazu suchen wir geeignete Praktikumsstellen. Wir bitten Sie,<br />

mit uns in Verbindung zu treten, wenn Sie eine Stelle anbieten oder vermitteln können.<br />

Herr Kaldenbach, der als Schullaufbahnberater diese Aufgabe betreut, nimmt<br />

gerne Angebote und Anregungen entgegen.


- 4 -<br />

Die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 bitten wir, mit ihren Kindern über<br />

die Möglichkeit eines Berufspraktikums zu sprechen und sich gegebenenfalls mit Herrn<br />

Kaldenbach in Verbindung zu setzen.<br />

Elternsprechtag<br />

Auf Beschluss der Gesamtkonferenz und im Einvernehmen mit dem Schulelternbeirat<br />

wird der Elternsprechtag am ersten Freitag nach Ausgabe des Halbjahreszeugnisses<br />

stattfinden, in diesem Schuljahr also am Freitag, den 01.02.2007.<br />

Mitteilungsheft<br />

Das eingeführte Mitteilungsbuch hat sich bewährt. Es dient der gegenseitigen Information<br />

von Eltern und Lehrkräften: z. B. zur Absprache von Sprechstunden und anderen<br />

Terminen oder zur Weitergabe von Mitteilungen über Verhaltensauffälligkeiten.<br />

Auch die Entschuldigungen für Fehlzeiten bei Erkrankung und unvorhersehbaren Unterrichtsversäumnissen<br />

werden in dieses Mitteilungsbuch eingetragen. Das gilt auch<br />

für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.<br />

Das Heft wird von der Schule kostenlos zur Verfügung gestellt. Es bleibt Eigentum der<br />

Schule und ist von allen Schülerinnen und Schülern mit größter Sorgfalt aufzubewahren.<br />

Der Verlust des Heftes ist unverzüglich dem/der Klassen-/Stammkursleiter/in zu<br />

melden. Gegen eine Gebühr von 2 € wird ein neues Heft ausgehändigt. Wenn das Heft<br />

voll ist, wird es von dem/der Klassen-/Stammkursleiter/in eingezogen, an das Sekretariat<br />

weitergeleitet und gegen ein neues Heft ausgetauscht.<br />

Klassenarbeiten<br />

In den Hauptfächern Deutsch, Mathematik, Englisch und der 2. Fremdsprache Französisch<br />

oder Latein sind im Laufe des Schuljahres schriftliche Klassenarbeiten vorgeschrieben,<br />

deren verpflichtende Anzahl Sie der folgenden Tabelle entnehmen können:<br />

Fach Stufe 5 Stufe 6 Stufe 7 Stufe 8 Stufe 9 Stufe 10<br />

Deutsch 4 / 2 4 / 2 4 / 2 4 / 2 4 / 2 4 / 0<br />

Englisch 3 4 4 4 4 4<br />

Französisch 4 4 4 4<br />

Latein 5 5 5 4<br />

Mathematik 5 5 5 5 5 5<br />

Im Fach Deutsch steht die erste Zahl für das Verfassen von Texten (Aufsätze), die<br />

zweite Zahl für Diktate.<br />

Klassenarbeiten sind in der Regel schriftliche Lernerfolgskontrollen, denen sich alle<br />

Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe unter Aufsicht, unter vorher festgelegten<br />

und vergleichbaren Bedingungen und in der Regel gleichzeitig unterziehen müssen.<br />

Die Aufgaben müssen sich an dem vorangegangenen Unterricht orientieren. Klassenarbeiten<br />

sind altersgerecht in Umfang und Zeitdauer auf das unbedingt Notwendige zu<br />

beschränken. Das Ergebnis wird benotet.<br />

In den modernen Fremdsprachen ist insbesondere in der Sekundarstufe I die Vermittlung<br />

der Fähigkeit zur mündlichen Kommunikation vordringlich. Um vor allem im Anfangsunterricht<br />

das Sprechen zu fördern und die Scheu vor der fremden Sprache abzubauen,<br />

soll im l. Halbjahr der 5. Klasse höchstens eine Klassenarbeit geschrieben<br />

werden. Darüber entscheidet die Fachlehrerin oder der Fachlehrer.<br />

Die Klassenarbeiten sollen gleichmäßig über das Schuljahr verteilt werden. In jedem<br />

Schulhalbjahr sind je Fach - mit Ausnahme der l. Fremdsprache in Klassenstufe 5 -


- 5 -<br />

mindestens zwei Klassenarbeiten zu schreiben. Bei Vorliegen besonderer pädagogischer<br />

oder organisatorischer Gründe kann von den Richtzahlen um eine Arbeit nach<br />

oben und — sofern mehr als vier Klassenarbeiten je Schuljahr vorgesehen sind —<br />

nach unten abgewichen werden. Über das Abweichen entscheidet die Fachlehrerin<br />

bzw. der Fachlehrer im Einvernehmen mit dem Schulleiter nach Anhören der Klassenelternvertretung.<br />

Anstelle einer Klassenarbeit pro Jahr in den Fächern, in denen mehr<br />

als vier Klassenarbeiten vorgesehen sind, kann auch eine andere Form von Leistungsüberprüfung<br />

mit vergleichbarem Anspruchsniveau gewählt werden. Hierüber entscheidet<br />

die Fachlehrerin oder der Fachlehrer im Einvernehmen mit der Fachkonferenz.<br />

AG Liste<br />

Als Anlage füge ich die Liste der z. Z. geplanten AGs bei. Die jeweiligen Zeiten stehen<br />

noch nicht überall fest. Interessierte Schülerinnen und Schüler sollen sich unmittelbar<br />

an die genannten Lehrkräfte wenden.<br />

Klassen-/Jahrgangsbeste des letzten Schuljahres<br />

Wie in den vergangenen Jahren möchte ich auch heute wieder die Schülerinnen und<br />

Schüler lobend erwähnen, die im vergangenen Jahr besondere Leistungen in ihren Fächern<br />

erreichen konnten und zu den Besten ihres Jahrgangs - mit einem Notendurchschnitt<br />

besser als „2“ – gehören:<br />

Stufe<br />

5 Niclas Angerhöfer, Selina Kaster, Marten Klauer, Anna-Lena Kölzer, Sebastian<br />

Wagner, Jula Endler, Julien Laux, Katharina Wellems<br />

6 Birte Armbrust, Charlotte Bümsen, Julia Liesenfeld, Laura Roselt,<br />

Andreas Herrmann, David Hillen, Kim Bersch, Meike Link, Lukas Schuth<br />

7 Johannes Fassbender, Miriam Clara Johann, Natascha Kläser, Charlotte Laux,<br />

Theresa Bock, Luisa Ehmke, Christina Gras, Elena Michel, Alexander Bersch,<br />

Antonia Maurer, Martina Wieprecht<br />

8 Jan Armbrust, Sven Hellwig, Lisa-Alex. Horalek, David Nass, Polina Tkatsch,<br />

Alexa Bach, Catharina Lahme, Nora Hinsen, Lena Nick, Maike Brenner, Elena<br />

Kneip, Franziska Lehnert, Isabell Müller, Sonja Ulrich<br />

9 Maximilian Bach, Katharina Krummel, Matthias Liesenfeld, Franziska Neiser,<br />

Stefanie Nieder, Matthias Ebbertz, Berenike Klapper, Krenar Shatri, Ramona<br />

Schweitzer,<br />

10 Sina Eichmann, Anika Kup, Mara Mürlebach, Annika Börsch, Luzia Bersch,<br />

Barbara Weber,<br />

11 Jana Brosowski, Philipp Ensel, Franziska Hettich, Lukas Monnerjahn, Julia<br />

Waysczak,<br />

12 Patricia Albert, Vincent Dietrich, Andreas Liesenfeld, Fabian Müller, Philipp Weber,<br />

Ich hoffe, dass wir niemanden vergessen haben, gratuliere zur erbrachten Leistung<br />

und wünsche allen auch weiterhin viel Erfolg.<br />

Besondere Erwähnung verdient auch die Praktikumsmappe von Nils Hellwig, die er im<br />

Rahmen eines Berufspraktikums erstellt und anschließend Herrn Kaldenbach vorgelegt<br />

hat.<br />

Beim Mathematikwettbewerb „Känguru“ haben insgesamt 176 Schülerinnen und Schüler<br />

teilgenommen. Folgende Preise wurden erreicht:


- 6 -<br />

Anna Marx (6a), Alexa Bach (8b), Max Bernd (8c), Paul Prager (8c), Jan-Niklas Hoerder<br />

(8b), Vladimir Jost (8c) jeweils einen dritten Preis, Thomas Kölzer (8d), Annika<br />

Börsch (10b) jeweils einen zweiten Preis und Simon Lüdicke (6c) hat den weitesten<br />

Kängurusprung gemacht, d.h. er hatte die meisten aufeinander folgenden richtigen<br />

Antworten und hat damit das Känguru T-Shirt gewonnen. Allen Gewinnern herzlichen<br />

Glückwunsch, allen Teilnehmern und Frau Wilkens-Krammes, die den Wettbewerb betreut<br />

hat, sei herzlich gedankt.<br />

Beim Mathematikwettbewerb der 8. Klassen konnten folgende Schülerinnen und Schüler<br />

als Preisträger ausgezeichnet werden:<br />

Jan Armbrust, Alexa Bach, Florian Bernardy, Maximilian Bernd, Maike Brenner, Christopher<br />

George, Matthias Hettich, Fabian Holbach, Florian Kähne, Thomas Kölzer, David<br />

Nass, Paul Prager, Johannes Zenker und Svenja Zielinski.<br />

Matthias Liesenfeld hat sich mit besonderem Erfolg am Landeswettbewerb „Mathematik“<br />

beteiligt und sich in Rheinland-Pfalz für die Endrunde qualifiziert.<br />

Am Bundeswettbewerb „Fremdsprachen / Latein“ haben folgende Schülerinnen und<br />

Schüler Preise erzielt:<br />

Annika Börsch, Sina Eichmann, Anika Kup, Mara Mürlebach, Jana-Lea Reif, Katharina<br />

Schöberl und Lars Zimmer. Mara war sogar auf Landesebene 3. Preisträgerin.<br />

Benutzung von Handys und MP3 Playern<br />

Im letzten Schuljahr haben sich die Fälle von Missbrauch von Handys und MP3-Playern<br />

im Schulbereich gehäuft. Aus diesem Grund ist die Benutzung und offenes Tragen von<br />

Handys und MP3 Playern im gesamten Schulgelände verboten. Die Lehrkräfte sind angewiesen,<br />

bei Missachtung dieser Anordnung die Geräte einzuziehen. Die Geräte sind<br />

dann von den Erziehungsberechtigten abzuholen.<br />

Natürlich müssen die Schülerinnen und Schülern in dringenden Fällen die Erziehungsberechtigten<br />

erreichen können. Dazu kann das eigene Handy nach Unterrichtsschluss<br />

außerhalb des Schulgeländes oder der öffentliche Fernsprecher vor dem<br />

Schuleingang oder - ich wiederhole: in dringenden Fällen - das Telefon im Sekretariat<br />

genutzt werden.<br />

Ferientermine<br />

Damit Sie Ihren Urlaub frühzeitig planen können, gebe ich Ihnen die Ferientermine für<br />

das laufende und die nachfolgenden Schuljahre bekannt. Ich bitte Sie dringend, darauf<br />

zu achten, dass Ihre Urlaubsplanung keine Unterrichtstage - auch nicht den letzten<br />

Schultag vor Ferienbeginn und den ersten Schultag nach Ferienende -<br />

einschließt. Die Schulordnung lässt eine Beurlaubung unmittelbar vor oder nach den<br />

Ferien nicht zu. Das Ministerium hat mehrfach mit Nachdruck das strikte Einhalten<br />

dieser Regelung eingefordert:<br />

Bewegliche Ferientage<br />

Rosenmontag 04.02.2008<br />

Fastnachtdienstag 05.02.2008<br />

Freitag nach Christi Himmelfahrt 02.05.2008<br />

Freitag nach Fronleichnam 23.05.2008<br />

Am<br />

Donnerstag (Altweiberfastnacht) 31.01.2008<br />

ist der diesjährige Studientag des Lehrerkollegiums geplant und für die Schülerinnen<br />

und Schüler ebenfalls unterrichtsfrei.


Langfristige Ferientermine<br />

- 7 -<br />

Schuljahr Sommerferien Herbstferien Weihnachten Osterferien<br />

2007/2008 Mo 08.10.2007<br />

bis<br />

Fr 19.10.2007<br />

2008/2009 Mo 23.06.2008<br />

bis<br />

Fr 01.08.2008<br />

2009/2010 Mo 13.07.2009<br />

bis<br />

Fr 21.08.2009<br />

2010/2011 Mo 05.07.2010<br />

bis<br />

Fr 13.08.2010<br />

Mo 06.10.2008<br />

bis<br />

Fr 17.10.2008<br />

Mo 12.10.2009<br />

bis<br />

Fr 23.10.2009<br />

Mo 11.10.2010<br />

bis<br />

Fr 22.10.2010<br />

Mo 24.12.2007<br />

bis<br />

Di 08.01.2008<br />

Mo 22.12.2008<br />

bis<br />

Mi 07.01.2009<br />

Mo 21.12.2009<br />

bis<br />

Di 05.01.2010<br />

Do 23.12.2010<br />

bis<br />

Fr 07.01.2011<br />

Mi 12.03.2008<br />

bis<br />

FR 28.03.2008<br />

Mi 01.04.2009<br />

bis<br />

Fr 17.04.2009<br />

Fr 26.03.2010<br />

bis<br />

Fr 09.04.2010<br />

Mo 18.04.2011<br />

bis<br />

Fr 29.04.2011<br />

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten und erfolgreichen Verlauf des<br />

Schuljahres 2007/2008.<br />

- Anton -<br />

Oberstudiendirektor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!