29.12.2012 Aufrufe

Uwe Bläsing - Zazaki.de

Uwe Bläsing - Zazaki.de

Uwe Bläsing - Zazaki.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"ASME, ASMEN, ASTARE"<br />

Nordwestiranisches Wortgut im Türkeitürkischen<br />

UWE BLÄSING<br />

Lei<strong>de</strong>n<br />

Im Anschlu8 an meine Abhandlung Kurdische und Zaza Element?e 1m tiir-<br />

keitEirkLwhen Diale1ctlexicon, die dieser Tage in Dutch Studies published by<br />

"Near Bastem Languages and Literatures" Foundation (1995, nr. 2) erscheint,<br />

mochte ich in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Zeilen anhand von drei ashronomischen Termini<br />

emeut die Aufmerksamkeit auf diesen interesgsant?en, aber lei<strong>de</strong>r noch immer<br />

- viel zu wenig erforschten Themenkreis lenken:<br />

1. asme (Tunceli) 'Mond, Monat', gelegentlich auch 'Himmel' (OS 346b;<br />

.<br />

Gulenso?y/Buran , ...... ,- .<br />

.. < zaz. asme (-- asrm, asmi, aqmi, aym-1 sowie haøme) [Malmisanij<br />

-<br />

24f, 140a ; Hadank 1 49]1. Dieses in <strong>de</strong>n Iranica nur relativ selten auftre-<br />

.<br />

ten<strong>de</strong> Wort, vgl. ovlim - ov3Eum, dial. olim [Pirel'ko 160al, hrz. 6*na<br />

und phl. jyiim 'Mond' [MacKenzie 15], wird von Vahman & Asatrian<br />

(1987, 115 u. 1990, 269) zurilckgefiihrt auf ein Kompositum ir.<br />

mah-ka- od. Diese Herleitung ist aber xhon wesent-<br />

lich alter; wohl erstmals notiert sie Morgenstieme (S. 298) in seiner Be-<br />

sprechung von Zarubins Artikel K xarakteristi1ce mundlonskogo fiazyka<br />

als m6gHche Basis fur mnj. yum6g?'Mond' und einige weitere ostiranischen<br />

Formen. Wie wir welter erfahren, geht diese Rekonstruktion<br />

Die Entwicklung , :> S (s. a. Vahman/Asatrian 1990, 268), die iin Zaza oft zu beobachten ist<br />

(vgL Ief - ses 'sechs',1JOf - gro?s'Ohr' etc.; Mahrbanij 330b/316e bzw. 133b), ist m. E. relative<br />

nezent und nur Ear einige NW-Zazadialekte (Denim) charskteristisch. Auch 1m ttirlceitilr-<br />

kischen Woctgut aus <strong>de</strong>m Raum Denim (Tunceli) treffen wir gelegentlich auf dieses Phi-<br />

nonem cttil. dial: ttOL.; nxh ctllensoy/Huraa 1680 bos : ba, ZCopP, go?r : Ao?r?u 'Nach-<br />

bar', seker: lekerzuckee, yE?sil - esd: yelil'grgn' und es?d : eJe,J 'sauer', L-tzteres mit zu-<br />

satzlicher Metathese (elql > esld), die gera<strong>de</strong> In <strong>de</strong>n 8stlichen Lan<strong>de</strong>steilen bei die-<br />

sem Wort recht gewohnlkh 1st; vgL ttl diaL efld [DS 1791&1.<br />

2 Beim ersten Bestandteil han<strong>de</strong>lt es sich um die Wurzel ir. uxg-'wachsm' < idg.<br />

h2eug-?s [Beekes 231; Pokorny 84fI, die auch in aw. vax?aitf'er laBt wachaen' bzw.<br />

uxlyeJt1'er wachsf tBalley 494a; Mayrhofer 1,98 j steckt Die zweite Komponente stellt eine<br />

!ca-Ableitung von ir. 'mah- « tdg 'meAjiM? Beekes 147; Pokomy 731), apm, phL, prs, nth<br />

'Mond' dar (s. Horn Nr. 968; Bailey 331a; Rastorgueva 209) welches uns auch all Lehnwort<br />

insbes. hn Ilteren Turkisch begegnet: osm mlh [Redhouge 1664al; xwr. m3h (XIV. Jh. : In<br />

Qulbs Xusrav u Šlrln und Xwarizmla Mu{\abbat-nima) [Fazylov n, 71; zu <strong>de</strong>n Werken<br />

Eckmann 280-87], Ozb. mih (po


,<br />

'<br />

ursprunglich aber auf Benveniste (in einer brieflichen Mitteilung an<br />

Morgenstieme) zuruck. Inwieweit zaz. aane hier angeschlossen wer-<br />

<strong>de</strong>n kann, 1st nach Morgenstieme fraglich. Pür Christensen & Barr (S.<br />

145) jedoch besteht kein Zweifel an einer Zusammengeh6iigkeit. Wie<br />

Hadank (S. 20) gehen sie sogar noch einen Schritt weiter und sclùie8en<br />

aufgrund <strong>de</strong>s Wan<strong>de</strong>ls ir. *-&n > m (so im Zaza) > krd. -w (vgl. ir.<br />

. nun- > zaz. Qm : krd. gav 'Auge'; s. a. Rastorgueva 17n auch krd. hal'Ev,<br />

_ heiv, heyv, hiv, alf etc. 'Mond' [Christensen/Barr 315; Omar 273a,<br />

277b, 286b] hier an3. Ob bzw. inwieweit diese drei Gruppen (Pehlevi/<br />

Zaza etc., die ostiranischen Formen und Kurdisch) miteinan<strong>de</strong>r verein-<br />

, bar sind, ist noch keineswegs <strong>de</strong>udich4 und wird sicher noch einer ein-<br />

.<br />

gehen<strong>de</strong>ren Untersuchung bedurfen.<br />

. Was nun speziell die Anbindung <strong>de</strong>r Pehlevi- und Zazaformen an die<br />

'<br />

-<br />

'<br />

Rekonstrukte *uxiya+mih-ka- od. ''pax?a+mah ka angeht, ist sie m. E.<br />

unmoglich; hier meine Einwan<strong>de</strong>:<br />

l. We<strong>de</strong>r ir. *u- noch "'ua- k6nnen in <strong>de</strong>n betreffen<strong>de</strong>n Sprachen zu<br />

(1angemO 1 fuhren, vgl. (ir. : phl. : zaz.) uitar: .. Bai-<br />

ley 40b), "upari: apar: ver'iiber, auf (s. Bailey 388a) bzw. *Vita-: vad :<br />

väyo 'Wind', -UsErs-: wafr : vewre 'Schnee' etc. (s. Rastorgueva 165f)s..<br />

Nicht auszusch1ieBen ist allerdings, daB die Zazarealisationen letztlich<br />

Weiterentwicklungen <strong>de</strong>r Pehleviform o<strong>de</strong>r einer dieser ähnlichen bzw.<br />

mit ihr gleichen, an<strong>de</strong>ren rnitfieliranischen Form sind; also phl. (mir.)<br />

. ?y33?m » zaz. a%m- (1). Dies gilt übrigens auch für tlg. ov?`im etc. und<br />

hrz. 6§ma; ihr labialer Vokal., lal3t sich ebenfalls ohne Probleme erklg-<br />

ren : a >.d > o. Diese Entwicklung bestitigen z. B.: (phl. : til) pad : po<br />

' . 'Fu6', hr : Jtco 'Angelegenheit. Arbeit' etc. (s. Rastorgueva 1530.<br />

2. Etwas verwun<strong>de</strong>rlich ist weiterhin, daB sich von <strong>de</strong>m Komplex finah-<br />

ka im Pehlevi lediglich das m erhalten haben soll; selbst von "-ah allein<br />

sollte man auf dieser Sprachstufe noch einen Reflex erwarten; vgl. fer-<br />

ner phl. andar-mih 'Neumond' und purr-ngh'Voilmond' [MacKenzie 9<br />

3 Des anlauterr<strong>de</strong> b- la6t sich ohne Schwierigkeiten mis eine h-Prothese <strong>de</strong>uten, die im Kurdi-<br />

schen recht oft vorkornmt. Einsilbige Formen mit Langvokal wie htv etc. kbnnen durch<br />

weitere Kontraktion <strong>de</strong>s Clusters +y4. entstan<strong>de</strong>n sein (zu welteren Deutungen s. bes.<br />

Christensen/Barr AuffaUend bleibt aber, daB das Zaza <strong>de</strong>n Konlplex -im nicht, wie<br />

man es doch erwarten sollte, zu .m verwan<strong>de</strong>lt hat!? ><br />

4 Eine an<strong>de</strong>re intemssante Etymologiøierung, die zumin<strong>de</strong>st fur phL iyilm, zaz. a?me etc.<br />

(sozuaagen die erg* Gruppe) aehr gut maglich ist, stammt wie<strong>de</strong>r von Eenventste (1936,<br />

231k < ir. einem Kompositum bestehend aus einem plipositioMten Element<br />

- adJ. Capen. adIy?¡ skt. 4dhJ 'oben, über ... hin, von, in'; s. KhyrhokrI, 31) und "lumi-<br />

nositE".<br />

5 Nicht zu ubersehen sind in dieaem Zusammenhang yvax?dan : yvax?'wadtsen', wax?n :<br />

Wochwn, Wachstum' [MacKenzie 881, wekhes nimhch entsprechen<strong>de</strong> PL-hlevimhmtion-<br />

en zu ire ynxf-: UJCI. (5. FuBnoIe Nr. 2) sind. ,<br />

172<br />

.


- . & 69). Allerdings mui man letztere Formen nicht unbedingt als aus<br />

: ..°" <strong>de</strong>m Altiranischen ererbte Einheiten ansehen, es können ebensogut ge-<br />

....... wõhnliche Pehlevi-Komposita sein!?<br />

.I .I " Was die Be<strong>de</strong>utungsnuance 'Himmel' (s. o.) angeht, han<strong>de</strong>lt es aich ganz<br />

_ Y . i' . sicher um eine Überschneidung mit <strong>de</strong>m folgen<strong>de</strong>n formal und auch se-<br />

mantisch durchaus noch recht ihnh6en Terminus: 3 ...<br />

2. asmen (Tunceli), femer bezeugt als azaiaa (Hakkah) und eemen -<br />

..= . : eMtman (Terekeme6) 'Himmel' [DS 4437b; Gulensoy/Buran 1b8; Cafer-<br />

. oA1u 1951, 237a].<br />

, .<br />

.<br />

Diese<br />

ndn)<br />

Belege sind<br />

[Malmisanij<br />

wohl unmittelbar an zaz. asm£n<br />

24f] bzw. krd. azman (- ezman)<br />

(o°oo asmin,<br />

und asizwn<br />

azm8n,<br />

dzolt<br />

az-<br />

16a,<br />

62b; KR 1960, 50a, 56a, 244b; Omar 195b] anzuschlie8en, die wenigstens<br />

. = .<br />

zu einem<br />

gass 60a]<br />

Teil Entlehnungen<br />

sein konnen: < ir.<br />

von prs. ?a?n ?<br />

.úmin <<br />

idg.<br />

janj [Horn Nr. 27; Stein-<br />

[Pokorny 19; _<br />

... : ..<br />

s -<br />

Beekes 170)7. Rastorgueva (S. 203) geht namlich davon aus, da6 <strong>de</strong>r<br />

'<br />

Komplex ir. in Abweichung von <strong>de</strong>n meisten an<strong>de</strong>ren Iranica, wo<br />

....-. er als -sm- erscheint, gera<strong>de</strong> im Kurdischen und Zaza zu -zm- entwik-<br />

" ..<br />

: ..<br />

.<br />

kelt wur<strong>de</strong>8; ihr einziges Beispiel ist allerdings ir. Das zusåtz-<br />

liche -2-, das in einigen Formen auf tritt, ist eine Art epithetischer Vokal, .<br />

<strong>de</strong>r bei diesem Etymon in einer ganzen Reihe iranischer Sprachen vor-<br />

. kommt; vgl. git. ?sam?n, ?am. ?semun; baxt. Asemün, lar. SsaznCz(n)<br />

: etc.9¡ s.<br />

°<br />

Rastorgueva 129,.203. , ...-i; .. :r s'<br />

'<br />

:r.<br />

Das im Osmanischen noch gebriuchliche âsmin 'Himmel, Himmelsge-<br />

.. w61be' [Redhouse 114b1 ist ganz klar eine direkte Übemahme aus <strong>de</strong>r<br />

-<br />

".-<br />

persischen Literatursprache; femer bestand noch die Form asuman id.<br />

[Steuerwald 63aL bei <strong>de</strong>r das epithetische (kurze) i- als (kurzes) -u- (an-<br />

: : statt -i-) wie<strong>de</strong>rgegeben ist (s. a. Zenker 50b). Einen relativ frfhen<br />

Beleg<br />

j:'" .-. haben wir in xwr. asman i (XIV. Jh.: in Qutbs Xusrav u girin; zu diesem<br />

'"'<br />

6 N3there Einzelheiten zu diesem Volkaatamm (lCarapapa? yahut Terekeme uyru?tt) bei<br />

7<br />

CaferoPu 1942, XTVF, fOr weitere Literatur s. Gülenøoy 1981, 136 (Stichwort Tezekeirw).<br />

E1gentUch ist dies ein Wort f(Ir Stein'. Die Be<strong>de</strong>utung 'Hbrunel' 1st nur 1m Indoiranischen<br />

(vgL skto aprs., aw. astnan-, phL asm?e- etc. ; Horn Nr. 27) attestiert (VorsteUung <strong>de</strong>s<br />

Hmnds als SteingewBibe); s.Bran<strong>de</strong>nstain/Mayrhofer 107 ; Mayrhofer I, 60. Eine an<strong>de</strong>re<br />

Ableitung ("a-Fomution" von h2ek*-) fi1hrte zu Ir..;aún-ga-, aWl as?nga ;<br />

phL sang, prs. sang [Bran<strong>de</strong>nstein/Mayrhofer 'E07; MacKenzie 74; Steingass<br />

701fl, das ebenfalls Einzug in die Turcia gehalten hat, so z. B. oem. seng (Redhouse 10&3b]<br />

o<strong>de</strong>r ?zb. (diaL) sang (UzbR 353b].<br />

8 Genauer gesagt, scheint zm- wohl nur eine NW-kurd1sche Erscheinung zu sein. Dal SM-<br />

kurd1ache (Sorani) weist -sm-auf asima IKR 1960, 50a: KR 1983,33!, was allendings auch<br />

Entlehnung aus <strong>de</strong>m Persischen nahelegen k6nnte; vgL weiter die siidostkurdischen<br />

Mundartbe1ege ?aerr?n, ?arn?n (Sennil) (CJu1stenøen/BarT 293, 331).<br />

9 Unklar ist mir hier das durch sein (langes!) f auffallen<strong>de</strong> krd. asfrrraa (KR 1960, 50a; fzolf<br />

13bl<br />

...<br />

173


Werk s. Eckmann 280) 'hirnmlich' [Fazylov I, 128], ferner fag. -ismin<br />

[Risinen 1969, 29b] und tat. (alter) isimin 'Hinnmel' [Budagov I, 47a].<br />

Auch sonst stoBen wir in einigen Tiirksprachen noch auf Formen dieses<br />

Etymons, so z. B. tkm. asmin [TkmR 54a], ozb. ismin [UzbR 307f),<br />

kzk., kkp. aspan [Shnitnikov 27a; KkpR 55a], krg. asman [KrgR 75a],<br />

uig. asman [UigR 1961, 21b]; s. a. Radloff I, 554f.<br />

Osm. (ttu.) sema [Redhouse 1075b ; Steuerwald SlOaL ozb. (poet.) samd<br />

[UzbR 353aL uig. (lit.) sama 'Himmel(-sgewõlbe)' [UigR 1968,509a], die<br />

man vielleicht geneigt sein k6nnte, in irgen<strong>de</strong>iner Form mit <strong>de</strong>m irani-<br />

schen Etymon in Verbindung zu bringenlo, sind bekannfienna8en aus<br />

<strong>de</strong>m Arabischen entlehnh < sama' id. [Wehr 394a1, das semitisehen Ur-<br />

sprunges ist (s. Koehler/Baumgartner 1442f).<br />

3. astare - lsterik (Tunceli) 'Stem' [Gdlensoy/Buran 168, 116]. "<br />

.<br />

Bei <strong>de</strong>r ersten Form han<strong>de</strong>lt es sich zweifelsohne um die Übernahme<br />

. von zaz. astare (-- estare, istiri) [Maimisanij 24b, 108a, 163bJ; die zweite<br />

Form dagegen reprasentiert krd. st8/k oooo si?eyrk) Ozolt 200b; KR<br />

1960, 689a ; Omar 584al <strong>de</strong>ren anlauten<strong>de</strong> Doppelkonsonanz im Tu rkei-<br />

turkischen (z. T. aber auch im Kurdischen selbst, vgl. NW-krd. lsMrik;<br />

Chrisbensen/Barr 303 bzw. isterk, ist,?rk KR 1960, 404a; izoll 96a) wie zu<br />

erwarten mit i-I'rothese aufgel6st wird?l. Was die weitere Herkunft<br />

bei<strong>de</strong>r Realisationen angeht, sind sie letztlich zuriickzufuhren auf die<br />

Dirninutivbildung ir. [Rastorgueva 206], so auch phl. stlr(ag)<br />

[MacKenzie 77], <strong>de</strong>ren Stamm (vgl. aw. star-) indoeuroplischer Her-<br />

kunft ist < Ifh2Ster- (s. Pokorny 1027f). Das Persische und Tadschikische<br />

dagegen 18sen das Konsonatencluster durch Einschub eines i auf, also<br />

sitara [Steingass 654b; Horn Nr. 711 bzw. sitdra (TdIR 3601. Diese Form<br />

ist ebenfalls in einige Turksprachen eingedrungen: osm. (sicher bezeugt<br />

ab <strong>de</strong>m 16. Jh., s. Stachowski Nr. 536) sitare'Himmelsk" [Redhouse<br />

1039a; Sfieuerwald 834a], azb. (Mass. Dichtung) sitari [ADIL IV, 83a],<br />

6zb. sitdra [UzbR 372b) und im älteren Tatarisch sit3ne'St?ern' [Budagov<br />

I, 620b]. Ebenfalls von prs. sitira, jedoch in seiner sekundaren Be<strong>de</strong>u-<br />

tung 'Schicksal, Glück (das in <strong>de</strong>n Stemen geschrieben steht)' kommen<br />

ttu. dial. sltara, Sltua, s?tra 'Bestimmung, Schicksal, Gluck' [DS 3620].<br />

_<br />

174<br />

.<br />

'_ - -, , .,<br />

.. := - ;...... :,:ik<br />

:_..<br />

. '< -.... : .....<br />

10 Ygl Prs. umln Himmel' [Steingass 696a; Horn Nr. welches ebenfalls von ir. "adman-<br />

herzu1elten 1st.<br />

11 Zum ?Vorachlag im Zaza vg!. ?tar sowie astir- [Bailey 433] < ir. "unI-<br />

(s. Blasing Nr. 12) . ..<br />

_


apss.<br />

ar.<br />

altpetsiech<br />

arabiach<br />

'<br />

_ ..mir.<br />

mitbeliraniech ...<br />

" "<br />

nnmdii<br />

aw. aweethch vrt?aixh<br />

....<br />

azb. aeerbeidschaniech dzbekiach<br />

bl'? balu?i , . phl pohlevi<br />

bxL<br />

"<br />

bahtiyari<br />

pra, peniaeh<br />

- ..<br />

& ??? -<br />

,<br />

yain hnanzadt<br />

-<br />

g[L gtbni<br />

WL ttdiikiach<br />

'<br />

hrz h-rzani<br />

tkm. ttlrla?eni?ch ?<br />

175<br />

" ' ° " "<br />

' '<br />

' _ - '<br />

td? indogenmnitch ta muff _<br />

ir.<br />

kkp.<br />

iraniech<br />

ktrtlMttpwkiach<br />

'<br />

ML<br />

utg.<br />

t ---I ttayiciwh<br />

uiguritch<br />

.. '<br />

/<br />

knd. kiudfsch xwr. xwMMMbch<br />

krg.<br />

kzk<br />

lar.<br />

kirgiziBch<br />

lcazvkisch<br />

lah<br />

" '<br />

.<br />

' ,<br />

.<br />

, _<br />

:r ' : ;'.<br />

ZAL<br />

dial<br />

+L<br />

Zan<br />

dialektal<br />

litemtunpMchlich<br />

"<br />

-<br />

_<br />

'° " '<br />

'<br />

ADIL<br />

BIBLIOGRAPHIE<br />

1964-87 Aärbaygan dilinin izshli lüγätl Tolkovyj slovar' azerbajdzanskogo jazyka, I-IV.<br />

Balley, Sir Horold Walter<br />

1979 Dictionary of Khotan Saka. Cambridge.<br />

Beekes, Robert S. P.<br />

1995 Comparative Indo-European Linguistics.<br />

<strong>de</strong>lphta.<br />

An Introduction. Amsterdam/Phila-<br />

Benveniste, E<br />

1936 Notes Parthes et Sogdiennes [= Journal Asiatique 228, S. 193-239']. Paris.<br />

<strong>Bläsing</strong>, <strong>Uwe</strong><br />

1995 Kurdische und Zaza-Elemente im türkeitürkischen Dialektlexicon; Etymologische<br />

Betrachtungen ausgehend vom Nordwesthanhchen [= Dutch Studies published<br />

by NELL ("Near Eastern Languages and Literatures" Foundation) 1995, nr. 2.<br />

Lei<strong>de</strong>n. erscheint En<strong>de</strong> 1995<br />

Bran<strong>de</strong>natein, Wilhelm & Mayrhofer, Manfred<br />

1964 Handbuch <strong>de</strong>s Altpersischen. Wiesba<strong>de</strong>n.<br />

Budagov, Lazar<br />

1869-1871 Sravnitel'nyj slovar' turecko-tatarakix narj. Stanktpeterburg.


Caferoglu, Ahmet<br />

1942 Dogu illerimiz agizlarundan toplamalar. Kars, Brzurum, Çoruh flbuyliklan agzlan.<br />

Istanbul.<br />

1951 Anadolu illeri agizlanndan <strong>de</strong>rlerneler. Van, Bitlls, Mus, Karakne, Esldpehir, Bohr<br />

ve Zonguldak agizlan. Istanbul.<br />

Chrlstensen, Arthur & Barr, Kaj<br />

1939 Iranische Dialektaufzeichnungen aus <strong>de</strong>m Nachlass von F. C. Andreae. Erster Teil:<br />

DS<br />

Sivändi, Yäzdi und Sôî, bearbeitet von Arthur Christensen; Kurdische Dialekte,<br />

bearbeitet von Kaj Barr [Abhandlungen <strong>de</strong>r - Gesellschaft <strong>de</strong>r wissenschaften zu<br />

Göttingen; Philologisch-Historlsche Klasse, dritle Folge Nr.11]. Berlin.<br />

1963-82 Türkiye'<strong>de</strong> halk agzindan <strong>de</strong>rleme sözlügü, I-XII [= Türk Dll Kurumu yayinlan -<br />

Sayi 211/1-12]. Ankara.<br />

Bckmann, János<br />

1964 Die Kiptschakische Literatur [= Philologiae Turcicae Fundamanta II, S. 275-304].<br />

Wiesba<strong>de</strong>n.<br />

Fazylov, Ergai Ismallovic<br />

1966-71 Starouzbekskij jtzyk, Xorezmijskie pamjatniki XIV veka, I-II. Taskent.<br />

Gülensoy, Tuncer & Buran, Ahmet<br />

1981 Anadolu ve Rumeli Agizlan Bibliyografyasi [= Kültür Bakanligi Milli Folklor<br />

Arastirma Dairesi Yayinlari, 33]. Ankara.<br />

1992 Tunceli yöresl agizlanndan <strong>de</strong>rlemeler [= Bogazici Ilmi Arastirmalar Serisi 14].<br />

Istanbul.<br />

Hadank, Karl (& Mann, Oskar)<br />

1932 Mundarten <strong>de</strong>r Zâzâ hauptsächilch aus Siwerek und Kor [= Kurdisch-Persische<br />

Forschungen. Ergebnisse einer von 1901 bis 1903 und 1906 bis 1907 in Persien und<br />

<strong>de</strong>r asiatischen Türkei ausgeführten Forschungsrelse von Oskar Mann; fortge-<br />

führt von Karl Hadank Abteilung III (Nordwestiranisch), Band IV]. Berlin.<br />

Horn, Paul<br />

1893 Grundriss <strong>de</strong>r neupersischen Etymologie. Strassburg. (2. Nachdruck Hil<strong>de</strong>sheim/<br />

New York 1988)<br />

Izolt, D.<br />

1987 Ferheng kurdî-trukî, Türkçe-Kürtçe. Den Hang.<br />

KkpR<br />

1958 Karakalpaksko-russkij slovar' Qaraqalpaqa-russa sözlik (pod redakciej<br />

Baskakova). Moskva.<br />

176<br />

N. A.<br />

Koehler, Ludwig; Baumprtner, Walter<br />

1967- Hebräisches und Araniäisches Lexikon zum Alten Testament. Lei<strong>de</strong>n, New York,<br />

Kovenhavn, Köln.


KR<br />

1960 Kurdsko-russkij slovar' Ferhenga hurdi-runb. Moskva.<br />

1983 Kurdsko-russkij slovar' (Sorani)


Stachowaki, Stanislaw<br />

1973-79 Studien über die neupersischen Lehnwörter im Osmanisch-Türkischen [= Folia<br />

Orientalia 14, S. 77-118,- 15,S. 87-118; 16, S. 145-192; 17, S. 141-173; 18, S. 87-118; 19, S.<br />

93-126; 20, S. 31-55].<br />

Steingass, Francis<br />

1957 A<br />

compnthensive Persian-English Dictkonary. London.<br />

Steuerwald, Karl<br />

1972 Türkisch-Deutsches Wörterbuch . Wiesba<strong>de</strong>n.<br />

TdzR<br />

1954 Tadziksko-russkij slovar' (pod redakciej<br />

Uspenskoj). Moskva.<br />

TkmR<br />

178<br />

M. V. Raximi i L. V.<br />

1968 Turknwnsko-naskij alovar' (pod obscej redakciej N. A.<br />

Baskakova, B. A. Karryeva, M. Ja. Xamzaeva). Moakva.<br />

UigR<br />

1961 Ujgursko-russkij slovar'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!